DE2614417A1 - Vorrichtung zur durchfuehrung einer pyrolyse von abfallprodukten - Google Patents

Vorrichtung zur durchfuehrung einer pyrolyse von abfallprodukten

Info

Publication number
DE2614417A1
DE2614417A1 DE19762614417 DE2614417A DE2614417A1 DE 2614417 A1 DE2614417 A1 DE 2614417A1 DE 19762614417 DE19762614417 DE 19762614417 DE 2614417 A DE2614417 A DE 2614417A DE 2614417 A1 DE2614417 A1 DE 2614417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor tube
waste products
paddle
nut
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614417
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ing Grad Dittloff
Oskar Herbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMPL HELMA
Original Assignee
LAMPL HELMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMPL HELMA filed Critical LAMPL HELMA
Priority to DE19762614417 priority Critical patent/DE2614417A1/de
Priority to IT2246976A priority patent/IT1062095B/it
Priority to NO761433A priority patent/NO761433L/no
Priority to SE7604845A priority patent/SE7604845L/xx
Priority to CA251,461A priority patent/CA1070633A/en
Priority to CH544076A priority patent/CH620704A5/de
Priority to IL49497A priority patent/IL49497A0/xx
Priority to FR7613089A priority patent/FR2310531A1/fr
Priority to NL7604740A priority patent/NL7604740A/xx
Priority to DK201576A priority patent/DK201576A/da
Priority to BR2847/76A priority patent/BR7602847A/pt
Priority to DD19273776A priority patent/DD136975A5/de
Priority to LU74910A priority patent/LU74910A1/xx
Priority to ES1976220794U priority patent/ES220794Y/es
Priority to ES447701A priority patent/ES447701A1/es
Priority to AU13774/76A priority patent/AU1377476A/en
Priority to ZA764125A priority patent/ZA764125B/xx
Priority to US05/707,239 priority patent/US4062304A/en
Priority to JP9351476A priority patent/JPS52120575A/ja
Publication of DE2614417A1 publication Critical patent/DE2614417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/48Other processes in ovens with mechanical conveying means with tilting or rocking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/10Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with conveyor-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0496Pyrolysing the materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

MÜLLER-I3ORE · GROEWI-VG · D-StI1* L . SCHÖN · HERTEIi
PATENTAN-WaLTE
DR. WOLFGANG MOLLER-BORi (PATENTANWALT VON 1927 - 197S) HANS W. GROENlNG. D1PL.-ING. DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. D1PL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
Hl/We/th - L 1116
Helma L a m ρ 1
Sudetenstraße 2
692o Sinsheim-Rohrbach
Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse von Abfallprodukten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse von polymeren und/oder anorganischen Abfallprodukten, wobei in einem Reaktorrohr eine Zersetzung der Abfallprodukte in feste, flüssige und gasförmige Bestandteile erfolgt, nachdem feste Stoffe zuvor zerkleinert wurden, wobei eine die Abfallprodukte im Reaktorrohr weitertransportierende Vorschubeinrichtung vorhanden ist, wobei um das Reaktorrohr koaxial eine Heizeinrichtung angeordnet ist, wobei am Eintragende des Reaktorrohres ein mit Luftabschlußschleusen ausgerüsteter Aufgäbetrichter angeschlossen ist, wobei am Austragende des Reaktorrohres wenigstens eine luftdichte Austragskammer angeschlossen ist und wobei die Austragkammer mit der Saugseite eines Gebläses
verbunden ist, nach Patent (deutsche Patentanmeldung
P 25 20 754.9-24-).
709841/0315
MÜNCHEN· 80 · SIEBERTSTR. 4 · POSTFACH 860720 · KADEI,: JIUEBOPAT · TEL. (080) 471079 · TELEX 0-22638
Die Vorrichtung gemäß der Hauptanmeldung eignet sich ausgezeichnet zur Durchführung einer Pyrolyse von kohlenwasserstoffhaltigen Abfallprodukten wie vulkanisiertem Kautschuk, und diese Vorrichtung ist insbesondere zur Pyrolyse von Altreifen geeignet. Gemäß der Erfindung nach dem Hauptpatent werden die Abfallprodukte zunächst vorgetrocknet, wonach die Aufheizung der zerkleinerten Abfallprodukte auf ihre Zersetzungstemperatur bei unteratmosphärischem Druck geschieht, wobei die Zersetzungstemperatur derart hoch sowie der unteratmosphärische Druck derart niedrig gehalten werden, daß die freigesetzten öle und Wachse von dem festen Restraaterial für eine nachfolgende Destillation abgesaugt werden können.
Es können jedoch gewisse Schwierigkeiten dann auftreten, wenn mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine Pyrolyse von flüssigen, energiehaltigen Stoffen wie Lack-Schlämmen oder Öl-Schlämmen durchgeführt werden soll. Bei der Verarbeitung solcher Stoffe kann es unter Umständen vorkommen, daß nicht vollständig pyrolysierte Teile oder sogar flüssige oder pastöse Produkte den Reaktor zu schnell durchlaufen. Dadurch wird zumindest der Wirkungsgrad der Vorrichtung nachteilig beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse von Abfallprodukten der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher wahlweise auch flüssige Produkte oder Schlämme bei vorgebbarer Verweilzeit im Reaktor und bei gleichbleibend gutem Wirkungsgrad verarbeitet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Reaktorrohr schwenkbar gelagert ist, daß eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Neigungswinkel des Reaktorrohres gegenüber der Horizontalen einstellbar ist und daß die Vorschubeinrichtung Paddelflügel aufweist, deren Anstellwinkel mittels einer drehbaren Befestigungseinrichtung veränderbar ist.
709841/0316
-1 -
* *> 261U17
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausfuhrungsformen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich dann, wenn gemäß der Erfindung zusammen mit dem Reaktorrohr die gesamte Vorrichtung schwenkbar gelagert ist. Durch eine entsprechende Einstellung der Neigung des Reaktorrohres, die mit Hilfe einer einfachen handbetätigten Einstelleinrichtung herbeigeführt werden kann, läßt sich bei der Verarbeitung von Lack-Schlämmen, Öl-Schlämmen oder ähnlichen Stoffen vermeiden, daß der Reaktor von nicht vollständig pyrolysierten Stoffen unkontrolliert und somit unter Umständen zu schnell durchlaufen wird.
Auf diese Weise läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einer außerordentlich großen Vielfalt von Produkten anwenden und dennoch zugleich ein besonders hoher Wirkungsgrad bei der Verarbeitung erreichen.
Um die mit der Verweilzeit in der Vorrichtung in Zusammenhang stehende Vorschubgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Vorwärm-Vergasungs-Austragzone optimal einstellen zu können, wobei zugleich die Durchmischung der Produkte im Reaktorrohr in der gewünschten Weise beeinflußt werden kann, sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes vor, daß die Paddelflügel einen Gewindezapfen aufweisen, der durch eine quer durch die hohle Antriebswelle verlaufende Durchführung hindurchgeführt ist und auf der Gegenseite durch eine Mutter gesichert ist.
Wenn die zum Antrieb der Vorschubeinrichtung dienende zentrale Hohlwelle zur Verbesserung des Wärmeüberganges beheizt werden soll, läßt sich gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes die wirksame Kontaktfläche für den Wärmeübergang dadurch vergrößern, daß Paddelflügel mit einem
709841/0315
besonders großen Winkelbereich, in Umfangsrichtung verwendet werden, der zwischen 90 und 180 ° liegen kann.
Da die für den gewünschten Verfahrensablauf erforderliche Temperatur in den meisten Fällen im Selbstentzündungsbereich der verarbeiteten Produkte liegt, wird gemäß der Erfindung ein hinreichend starker Unterdruck verwendet, um die Explosionsgefahr zu vermeiden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schema ti sehe Seitenansicht der erfxndungsgemäßen Vorrichtung mit horizontal angeordnetem Reaktorrohr,
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, wobei das Reaktorrohr jedoch vom Eintragende zum Austragende hin ansteigt,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Vorschubeinrichtung, bei welcher verstellbare Paddelflügel auf einer Hohlwelle angebracht sind,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die in der Fig. 3 dargestellte Hohlwelle, wobei die Befestigung eines Paddelflügels veranschaulicht ist,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines sich über einen besonders großen Winkelbereich erstreckenden Paddelflügels, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch die.in der Fig. 3 dargestellte Hohlwelle, wobei ein gasdicht in die Hohlwelle eingesetztes Querrohr im Schnitt veranschaulicht ist.
70984 1/0315
Gemäß Pig. 1 ist die gesamte Vorrichtung auf einer Plattform derart angeordnet, daß das Reaktorrohr 112 im wesentlichen horizontal liegt. Auf der in der Zeichnung auf der linken Seite "befindlichen Eintragseite ist die Vorrichtung auf einem Lagerbock 101 in einem Schwenklager 102 schwenkbar gelagert. Auf dem in der Zeichnung im rechten Teil dargestellten Austragende ist unter der Vorrichtung eine Hübschere 104 angebracht, die sich einerseits auf der Plattform abstützt und andererseits das Austragende der Vorrichtung trägt. Die Hubschere 104 ist über eine Gewindespindel 103 betätigbar, welche bei 105 in einer schwenkbar gelagerten Mutter geführt ist. Wenn die Gewindespindel 103 über das Handrad 106 derart gedreht wird, daß sich das Ende der Gewindespindel nach rechts bewegt, so wird dadurch die Hubschere derart betätigt, daß das Austragende der Vorrichtung angehoben wird. Grundsätzlich kann eine beliebige Hubeinrichtung verwendet werden, die in Abhängigkeit vom Gewicht der Vorrichtung in zweckmäßiger Weise ausgebildet sein kann.
In der Fig. 2 ist die Vorrichtung in der Stellung veranschaulicht, in welcher die Gewindespindel 103 so weit nach rechts gedreht ist, daß die Hubschere 104 ihren maximalen Hubweg erreicht hat. Wie aus der Pig. 2 ersichtlich ist, steigt das Reaktorrohr 112 vom Eintragende zum Austragende verhältnismäßig stark an. Dabei kann sich ein Flüssigkeitsspiegel einstellen, wie er in der Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie angegeben ist. In dem in der Fig. 2 schraffiert dargestellten Raum im Reaktorrohr können sich die gasförmigen Stoffe ansammeln, und auf diese Weise ist gewährleistet, daß in Abhängigkeit von der Verweilzeit und/oder von der Durchlaufgeschwindigkeit bei geeigneter Einstellung der Neigung des Reaktorrohres 112 keine flüssigen Stoffe aus dem Austragende der Reaktoreinrichtung austreten können.
709841/0315
**' 26U417
Die Neigung des Reaktorrohres 112 läßt sich in Abhängigkeit von den verarbeiteten Produkten und in Abhängigkeit von dem Ablauf des durchgeführten Verfahrens leicht während des Betriebes optimal einstellen.
Die I1Xg. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine hohle Antriebswelle 114, auf welche radial abstehende Paddelflügel mit einem vorgebbaren Anstellwinkel aufgesetzt sind. Die Paddelflügel 120 zusammen mit der hohlen Antriebswelle 114 bilden die Vorschubeinrichtung für die zu behandelnden Produkte in dem (nicht dargestellten) Reaktorrohr.
Die Fig. 4 veranschaulicht im einzelnen in einem Querschnitt durch die Hohlwelle 114, in welcher Weise die Paddelflügel 120 an der hohlen Antriebswelle 114 befestigt sind. Zur Befestigung eines Paddelflügels 120 dient ein radial innen an den Paddelflügel angebrachter Gewindezapfen 121, der durch entsprechende öffnungen in der hohlen Antriebswelle 114 hindurchgesteckt und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Mutter 122 befestigt wird. Um den Anstellwinkel eines Paddelflügels 120 zu verändern, genügt es, die Mutter 122 zu lockern, so daß dann der Paddelflügel in gewünschter Weise verdreht werden kann und anschließend die Mutter 122 wieder festgezogen werden kann. Mit Hilfe der in der Pig. 4 dargestellten Anordnung läßt sich der Anstellwinkel der einzelnen Paddelflügel in Abhängigkeit vom Ablauf des Verfahrens oder in Abhängigkeit vom verarbeiteten Produkt auf einfache Weise auf einen gewünschten Wert einstellen.
Mit Hilfe der in der Fig. 4 dargestellten Anordnung läßt sich die Vorschubgeschwindigkeit je nach Vorwärm-Vergasungs-Austragzone optimal einstellen. Dazu genügt es, den Paddelflügel 120 nach Lösen der Mutter 122 zu verdrehen, wonach die Mutter 122 wieder festgezogen wird.
709841/0315
— ψ —
In der Fig. 5 ist ein Paddelflügel 120 mit einem in Umfangsrichtung besonders großen Winkelbereich dargestellt. Der von dem Paddelflügel 120 gemäß Fig. 5 eingenommene Winkerbereich "beträgt nahezu 180 °. Die Befestigung des in der Fig. 5 dargestellten Paddelflügels entspricht der in der Fig. 4 dargestellten Anordnung. Paddelflügel mit besonders großem Winkelbereich eignen sich insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einer beheizten Hohlwelle 114, wobei dann gemäß Fig. 6 ein Querrohr 123 gasdicht in die Hohlwelle 114 eingesetzt ist. Wenn durch die Hohlwelle 114 ein Heizfluid hindurchgeführt wird, so werden mit der Hohlwelle 114 auch die Paddelflügel 120 aufgeheizt, und auf diese Weise läßt sich eine gute Wärmeübertragung auf das im Reaktorrohr zu behandelnde Gut erreichen. Dabei dient das gasdicht eingesetzte Querrohr 123 den* Zweck, einerseits den Gewindezapfen 121 des Paddelflügels 120 aufzunehmen und andererseits über die gasdichte Verbindung mit der Hohlwelle 114 ein Entweichen des durch die Hohlwelle 114 hindurchgeführten Heizfluides zu verhindern.
Zweckmäßxgerweise ist der Schaft des Gewindezapfens 121 derart ausgebildet, daß er im Hinblick auf einen guten Wärmeübergang im Gleitsitz in das Querrohr 123 hineinpaßt. Das Querrohr ist zweckmäßxgerweise mit der Hohlwelle 114 verschweißt, um eine dauerhafte gasdichte Verbindung zu erreichen.
- Patentansprüche -
7 0 9 8 A 1 / 0 3 1 S

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse von polymeren und/oder anorganischen Abfallprodukten, wobei in einem Reaktorrohr eine Zersetzung der Abfallprodukte in feste, flüssige und gasförmige Bestandteile erfolgt, nachdem feste Stoffe zuvor zerkleinert wurden, wobei eine die Abfallprodukte im Reaktorrohr weitertransportierende Vorschubeinrichtung vorhanden ist, wobei um das Reaktorrohr koaxial eine Heizeinrichtung angeordnet ist, wobei am Eintragende des Reaktorrohres ein mit Luftabschlußschleusen ausgerüsteter Aufgabetrichter angeschlossen ist, wobei am Austragende des Reaktorrohres wenigstens eine luftdichte Austragskammer angeschlossen ist und wobei die Austragkammer mit der Saugseite eines Gebläses verbunden ist, nach Patent . ... ... (deutsche Patentanmeldung P 25 20 754-. 9-24), dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß das Reaktorrohr (112) schwenkbar gelagert ist, daß eine Verstelleinrichtung (100) vorgesehen ist, mit welcher der Neigungswinkel des Reaktorrohres (112) gegenüber der Horizontalen einstellbar ist und daß die Vorschubeinrichtung (119) Paddelflügel (120) aufweist, deren Anstellwinkel mittels einer drehbaren Befestigungseinrichtung (121, 122) veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Reaktorrohr (112) zugleich die gesamte Vorrichtung schwenkbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Vorrichtung im Bereich des Eintragendes in einem Schwenklager (102) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und daß die Verstelleinrichtung (100) eine in einer schwenkbar gelagerten Mutter geführte Gewindespindel (103)
709841/0315
aufweist, durch welche eine Hubschere (1OA-) betätigbar ist,
die am Austragende der Vorrichtung angebracht ist.
4-. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paddelflügel (120) einen Gewindezapfen (121) aufweisen, der durch eine quer durch die hohle
Antriebswelle (114-) verlaufende Durchführung hindurchgeführt ist und auf der Gegenseite durch eine Mutter (122) gesichert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung ein gasdicht in die hohle Antriebswelle (114)
eingesetztes Querrohr (123) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Paddelflügel (120) in Umfangsrichtung einen Winkelbereich zwischen 90 und 180 ° einnimmt.
709841/0315
DE19762614417 1975-05-09 1976-04-02 Vorrichtung zur durchfuehrung einer pyrolyse von abfallprodukten Withdrawn DE2614417A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614417 DE2614417A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Vorrichtung zur durchfuehrung einer pyrolyse von abfallprodukten
IT2246976A IT1062095B (it) 1975-05-09 1976-04-20 Processo e apparecchiatura per la pirolisi di cascami
NO761433A NO761433L (de) 1975-05-09 1976-04-27
SE7604845A SE7604845L (sv) 1975-05-09 1976-04-27 Forfarande och anordning for pyrolys av avfallsprodukter
CA251,461A CA1070633A (en) 1975-05-09 1976-04-29 Method and device for the pyrolysis of waste products
CH544076A CH620704A5 (en) 1975-05-09 1976-04-30 Process for the pyrolysis of polymeric and inorganic waste products, and equipment for carrying out the same
IL49497A IL49497A0 (en) 1975-05-09 1976-04-30 Method and device for the pyrolysis of waste products
FR7613089A FR2310531A1 (fr) 1975-05-09 1976-05-03 Decomposition de residus et dechets par pyrolyse sous vide partiel
NL7604740A NL7604740A (nl) 1975-05-09 1976-05-04 Werkwijze en inrichting voor de pyrolyse van afvalprodukten.
DK201576A DK201576A (da) 1975-05-09 1976-05-05 Fremgangsmade og anleg til pyrolyse af affaldsstoffer
BR2847/76A BR7602847A (pt) 1975-05-09 1976-05-06 Processo e dispositivo para a pirolise de produtos de residuos
DD19273776A DD136975A5 (de) 1975-05-09 1976-05-07 Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von abfallprodukten
LU74910A LU74910A1 (de) 1975-05-09 1976-05-07
ES1976220794U ES220794Y (es) 1975-05-09 1976-05-07 Dispositivo para la pirolisis de productos de deshecho po- liimeros yno inorganicos.
ES447701A ES447701A1 (es) 1975-05-09 1976-05-07 Procedimiento para la pirolisis de productos de deshecho po-limeros yno inorganicos y dispositivo para su realizacion.
AU13774/76A AU1377476A (en) 1975-05-09 1976-05-10 Pyrolysis of waste products
ZA764125A ZA764125B (en) 1976-04-02 1976-07-12 An apparatus for carrying out pyrolysis of polymeric and/or inorganic waste products
US05/707,239 US4062304A (en) 1976-04-02 1976-07-21 Apparatus for the pyrolysis of waste products
JP9351476A JPS52120575A (en) 1976-04-02 1976-08-04 Apparatus for pyrolysis of waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614417 DE2614417A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Vorrichtung zur durchfuehrung einer pyrolyse von abfallprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614417A1 true DE2614417A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=5974342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614417 Withdrawn DE2614417A1 (de) 1975-05-09 1976-04-02 Vorrichtung zur durchfuehrung einer pyrolyse von abfallprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4062304A (de)
JP (1) JPS52120575A (de)
DE (1) DE2614417A1 (de)
ZA (1) ZA764125B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842126A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Anlagen Leasing Service Pyrolyse-reaktor zur umsetzung von abfall
DE3126049A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-13 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "pyrolysereaktor mit statischem reaktorkoerper und rotierender, vorzugsweise schneckenartiger materialfoerder- und -umwaelzeinrichtung"
DE3337973A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Verfahren zur thermischen behandlung von abfallstoffen unter zugabe basisch wirkender stoffe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363638A (en) * 1981-04-22 1982-12-14 Mariani Eliseo O Biomass gas producer
US4412889A (en) * 1982-03-22 1983-11-01 Kleenair Products Co., Inc. Pyrolysis reaction apparatus
JPH01132688A (ja) * 1987-11-18 1989-05-25 Yukio Miyazaki 可燃性固形物のガス化処理装理
US5464503A (en) * 1993-10-28 1995-11-07 Texaco Inc. Tire liquefying process reactor discharge system and method
US6055916A (en) * 1998-05-08 2000-05-02 Stevers; Paul H. Waste material processing apparatus and method
JP2000001677A (ja) * 1998-06-17 2000-01-07 Yoichi Wada 高分子系廃棄物の熱分解装置
WO2001044405A1 (en) 1999-12-14 2001-06-21 Tirenergy Corporation Processes for pyrolyzing tire shreds and tire pyrolysis systems
HUP0800262A2 (en) * 2008-04-24 2009-10-28 Lekrinszki Balazs Barna Transport apparatus for reactor and reactor
CA2638157C (en) * 2008-07-24 2013-05-28 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2638160C (en) * 2008-07-24 2015-02-17 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2650919C (en) * 2009-01-23 2014-04-22 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
US8915644B2 (en) 2008-07-24 2014-12-23 Abengoa Bioenergy New Technologies, Llc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
US9127325B2 (en) 2008-07-24 2015-09-08 Abengoa Bioenergy New Technologies, Llc. Method and apparatus for treating a cellulosic feedstock
CA2638152C (en) * 2008-07-24 2013-07-16 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for treating a cellulosic feedstock
CA2650913C (en) * 2009-01-23 2013-10-15 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2638150C (en) * 2008-07-24 2012-03-27 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2638159C (en) * 2008-07-24 2012-09-11 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for treating a cellulosic feedstock
CA2673134A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-17 Murray J. Burke Method and apparatus for the heat treatment of a cellulosic feedstock upstream of hydrolysis
EP2467532B1 (de) 2009-08-24 2014-02-26 Abengoa Bioenergy New Technologies, Inc. Verfahren zur herstellung von ethanol und nebenprodukten davon aus zellulose-biomasse
UA100163C2 (ru) 2011-01-04 2012-11-26 Донфар Инвестментс Лимитед Установка пиролизная электрокаталическая (упек) для переработки углеродсодержащего сырья (усс) и получения пиролизного синтез-газа и пирокарбона - твердого углеродного остатка (туо)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US951549A (en) * 1909-07-20 1910-03-08 Steiner S Malz Entkeimungs Putz Und Poliermaschinen Mit Beschraenkter Haftung Ges Grain polisher and cleaner.
US1654540A (en) * 1927-03-03 1928-01-03 Adino F Files Dispensing machine
US1922960A (en) * 1927-08-16 1933-08-15 Klein Silard Coal burner and feed mechanism
US2697068A (en) * 1952-02-11 1954-12-14 Franklin E Poindexter Rotatable carbonizing machine
US3229384A (en) * 1963-04-26 1966-01-18 Metaloglass Inc Drying apparatus
US3362887A (en) * 1964-05-08 1968-01-09 Elbert A. Rodgers Apparatus for and method of reducing refuse, garbage and the like to usable constituents
US3838015A (en) * 1970-09-17 1974-09-24 Devco Management Inc Method and apparatus for pyrolytic decomposition of trash
US3774555A (en) * 1972-01-31 1973-11-27 Westinghouse Electric Corp Compact incinerator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842126A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Anlagen Leasing Service Pyrolyse-reaktor zur umsetzung von abfall
DE3126049A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-13 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "pyrolysereaktor mit statischem reaktorkoerper und rotierender, vorzugsweise schneckenartiger materialfoerder- und -umwaelzeinrichtung"
DE3337973A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Verfahren zur thermischen behandlung von abfallstoffen unter zugabe basisch wirkender stoffe
DE3337973C3 (de) * 1983-10-19 1990-11-15 Deutsche Kommunal Anlagen Verfahren und vorrichtungen zur pyrolytischen behandlung von abfallstoffen unter zugabe basisch wirkender stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
ZA764125B (en) 1977-06-29
US4062304A (en) 1977-12-13
JPS52120575A (en) 1977-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614417A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer pyrolyse von abfallprodukten
DE2725650C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von flüchtige Bestandteile enthaltenden schüttfähigen Feststoffen
DE102017003407B3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln (Förderschnecke)
DE1595160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von festen thermoplastischen Polymeren aus einer Loesung
DE102012103749A1 (de) Reaktor mit einem beheizbaren Gehäuse
DE2732031A1 (de) Verfahren zum abfuellen von bitumenvermischten radioaktiven abfaellen
DE1192400B (de) Schneckenpresse zum Regenerieren von Gummi
EP0114366A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und kontinuierlichen Entleeren des Behälters einer Aufbereitungsmaschine
DE2642153A1 (de) Schneckenpresse
CH620704A5 (en) Process for the pyrolysis of polymeric and inorganic waste products, and equipment for carrying out the same
EP3060345A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten einer rührwerkskugelmühle
EP2730338A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Substrat und Gehäusewandung für eine solche Vorrichtung
DE10252920A1 (de) Kleinrührwerk
DE1245257B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von insbesondere festen, koernerartigen Stoffen
DE2831641C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von feuchter Abfallmasse
DE2842126C3 (de) Pyrolyse-Reaktor zur Umsetzung von Abfall
DE2525362C3 (de) Mischflügel an einem rotierenden Mischwerkzeug
DE3600492A1 (de) Filtervorrichtung
DE3013492A1 (de) Umlegvorrichtung fuer walzwerke
DE1964946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Loesung oder Suspension
DE455265C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
EP0305575A1 (de) Filterapparat
DE1250367B (de)
DE1454801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feuchtigkeit aus nicht starren Elastomeren
DE387407C (de) Rasenkantenschneider

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination