DE2612043A1 - Non electric mobile suction cleaner for swimming pool - has obstacle sensor which reverses drive wheels and fluid motor drive - Google Patents

Non electric mobile suction cleaner for swimming pool - has obstacle sensor which reverses drive wheels and fluid motor drive

Info

Publication number
DE2612043A1
DE2612043A1 DE19762612043 DE2612043A DE2612043A1 DE 2612043 A1 DE2612043 A1 DE 2612043A1 DE 19762612043 DE19762612043 DE 19762612043 DE 2612043 A DE2612043 A DE 2612043A DE 2612043 A1 DE2612043 A1 DE 2612043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheels
drive
suction nozzle
rotation
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762612043
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERG FERDI A
Original Assignee
BERG FERDI A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERG FERDI A filed Critical BERG FERDI A
Priority to DE19762612043 priority Critical patent/DE2612043A1/en
Publication of DE2612043A1 publication Critical patent/DE2612043A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1654Self-propelled cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

The mobile appliance is used for cleaning swimming-pools, by suction and separation of sediments sited in the bottom area. It incorporates a suction nozzle (2), with joint pipe socket and suction pipe (22) connection to a circulation filter plant fitted outside the pool. It has drive wheels on opposite sides, and wheel or wheels on one side being reversible in their direction of revolution. There is a sensor for control of this revolution direction, affected by any obstacles encountered. The drive wheels are driven by a rotating fluid motor (3) between suction nozzle and joint pipe socket. The appliance (1) may have two drive wheels and a steering roller (6). Appliance can be operated without supervision, without electrical dangers involved.

Description

Fahrbares gerät zur Reinigen von Schwiìnmbecken durch Ansaugen und Absondern von im 3ereich des Beckenbodens befindlichen Sinkstoffen Stand der Technik Fahrbare Geräte zum Reinigen von Schwimmbecken durch Ansaugen und Absondern von im Bereich des Beckenbodens befindlichen Sinlcstoffen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Die DT-PS 698 185 beschreibt bereits einen Schlammsauger, der aus einem auf dem Boden des Schwimmbeckens verfahrbaren Wagen besteht, der Saugdüsen aufweist und über eine mit einem am Wagen befindlichen Saugstutzen verbundene Saugleitung mit einer Pumpe verbunden bzw. verbindbar ist0 Die Pumpe ist demnach getrennt vom Schlammsauger angeordnet und nicht Merkmal des SchlammsaugersO Auf dem Boden des Schwimmbecken verfahren wird dieser bekannte Schlammsauger mit Hilfe eines von einer Bedienungsperson zu ziehenden Schleppseiles. Insofern ist dieser bekannte Schlammsauger aufwendig, da für seinen Betrieb stets eine Bedienungsperson notwendig ist. Mobile device for cleaning swimming pools by suction and Separation of sediment in the area of the pool floor is state of the art Mobile devices for cleaning swimming pools by suction and discharge of Sinlcstoffe located in the area of the pelvic floor are in different Embodiments known. The DT-PS 698 185 already describes a sludge vacuum cleaner, which consists of a trolley that can be moved on the floor of the swimming pool, the suction nozzles and via a suction line connected to a suction nozzle located on the car is connected or connectable to a pump0 The pump is therefore separate from the Mud sucker arranged and not feature of the sludge sucker O On the bottom of the This known mud sucker is moved with the help of one of a swimming pool Operator to be pulled tow rope. In this respect, this is a well-known mud sucker expensive, since an operator is always necessary for its operation.

Eine erhebliche Verbesserung des zuvor erwähnten Schlammsaugers stellt das Bodenreinigungs- und Behandlungsgerät für Schwimmbecken nach der DT-PS 1 238 649 dar. Dieses Gerät arbeitet selbsttätig und soll aufgrund seiner konstruktiven Einzelheiten in der Lage sein, den Boden des zu reinigenden Schwimmbeckens einer Mäanderlinie folgend zu und derart bestreichen, daß ein lückenloses Bearbeiten der yesamten Bodenfläche gewährleistet ist. Das mit Hilfe dieses Gerätes gegebenenfalls im Bereich des Bodens des Schwimmbeckens abgesaugte Wasser wird unter 7ugrundelegung der Beschreibung zur DT-PS 1 238 649 von Reinigungs- und/oder Behandlungsvorrichtungen aufbereitet, die sich am Gerät selbst befinden. Im Falle einer Filterung des Wassers wäre demnach am Gerät ein für derartige Geräte an sich bekannter Filtersack oder dgl. vorgesehen. Das würde bedeuten, daß in das zu reinigende Wasser der Wirkung des Filtermaterials entsprechend feine Schmutzteilchen zurückgelangen und demnach eine den heutigen hygienischen Erfordernissen entsprechende Reinigung mit einem derartigen Gerät nicht möglich ist.A significant improvement on the aforementioned sludge vacuum is provided the floor cleaning and treatment device for swimming pools according to DT-PS 1 238 649 presented. This device works automatically and due to its constructive To be able to detail the bottom of the swimming pool to be cleaned Following the meander line and spread it in such a way that a complete processing of the yes all floor space is guaranteed. That with the help of this device if necessary Water sucked off in the area of the bottom of the swimming pool is taken as a basis the description for DT-PS 1 238 649 of cleaning and / or treatment devices processed, which are located on the device itself. In case of filtering the water would therefore be a filter bag known per se for such devices or on the device Like. Provided. That would mean that in the water to be purified the effect the filter material get back accordingly fine dirt particles and accordingly a cleaning that meets today's hygienic requirements with a such a device is not possible.

Darüber hinaus benötigt dieses bekannte Bodenreinigungs-und Behandlungsgerät für Schwimmbecken zum Antrieb elektrische Motoren, die im Hinblick auf die enge Verbindung mit Wasser eine erhebliche Gefährdung von Personen darstellen können. Abgesehen von den übrigen aufwendigen konstruktiven Merkmalen dieses bekannten Gerätes bilden auch schon die erwähnten elektrischen Motoren wegen der notwendigen einwandfreien Abkapselung gegenüber Wassereintritt einen erheblichen Kostenfaktor bei der Herstellung des Gerätes. Darüber hinaus kann der zur DT-PS 1 238 649 eingereichten Zusatzpatentanmeldung entsprechend der DT-PS 1 297 844 noch entnommen werden, daß auch mit diesem Gerät keineswegs ein lückenloses, vorgeplantes Bestreichen der gesamten Bodenfläche eines Schwimmbeckens innerhalb eines vorbestimmten Zeitraumes gewährleistet ist0 Im Falle von im Schwimmbecken befindlichen Hindernissen wie Treppen, Steigleitern und dgl. sowie bei unebenem Verlauf des Beckenbodens oder nicht rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenwänden des Schwimmbeckens ist ein lückenloses Bestreichen des gesamten Bodens eines Schwimmbeckens mit diesem Gerät sogar grundsätzlich ausgeschlossen0 In Erkenntnis der Tatsache, daß es mit vertretbarem Aufwand praktisch unmöglich ist, ein Schwimmbecken innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraums planmäßig und vollständig durch Ansaugen und Absondern von im Bereich des Beckenbodens befindlichen Sinkstoffen zu reinigen, wie es die zuvor erwähnte DT-PS 1 23 649 besc'reibt, schlagt die UT-OS 1 920 172 eine ebenfalls selbsttätig arbeitende Maschine zum Reinigen von Schwimmbecken vor, die auf dem Boden eines Schwimmbeckens mit Hilfe eines elektrischen Motors verfahrbar ist und die ihre Antriebsrichtung mit Hilfe von Fühlern und von den Fühlern gesteuerten Wendegetrieben selbsttätig steuert.In addition, this known floor cleaning and treatment device is required For swimming pools to drive electric motors that are close in view Contact with water can pose a significant risk to people. Apart from the other complex structural features of this known device already form the mentioned electric motors because of the necessary flawless Encapsulation against ingress of water is a significant cost factor in production of the device. In addition, the additional patent application filed for DT-PS 1 238 649 according to DT-PS 1 297 844 it can be seen that this device is also used by no means a complete, pre-planned coating of the entire floor area of a Swimming pool is guaranteed within a predetermined period of time0 In the event of obstacles in the swimming pool such as stairs, ladders and the like. and if the pelvic floor is uneven or not right angled Side walls of the swimming pool that are arranged in relation to one another are completely coated of the entire bottom of a swimming pool with this device is even fundamentally excluded0 Recognizing the fact that it is practically impossible with a reasonable amount of effort is to schedule a swimming pool within a relatively short period of time and completely by sucking in and secreting those located in the area of the pelvic floor Purifying suspended matter, as described in the aforementioned DT-PS 1 23 649, suggests the UT-OS 1 920 172 an also automatically working machine for cleaning of swimming pools that are placed on the bottom of a swimming pool with the help of an electric Motor can be moved and its drive direction with the help of sensors and from the sensor-controlled reversing gears automatically.

Demnach bestreicht diese Maschine den Boden eines Schwimmbeckens in im wesentlichen nicht vorherbestimmter Weise. Das von dieser Maschine abgesaugte Wasser durchläuft einen an der Maschine befestigten Filtersack und gelangt unmittelbar danach wieder in das umgebende Wasser des Schwimmbeckens. Abgesehen von den bereits vorstehend aufgezeigten Nachteilen eines derartigen, am Reinigungsgerät selbst befindlichen Filtersackes, kann aber auch das im Bereich der Maschine befindliche Wasser derart verwirbelt werden, daß eine optimale Reinigung ausgeschlossen ist0 Dieser Nachteil wird weiter dadurch verstärkt, daß in Fahrtrichtung der Maschine vor der Saugdüse Antriebsräder vorgesehen sind, die ebenfalls eine Verwirbelung des umgebenden Wassers bewirken, Bei dieser bekannten Maschine ist schließlich auch nachteilig, daß zum Antrieb der Maschine wie auch der Pumpe ein Elektromotor vorgesehen ist0 Abgesehen von der zuvor bereits angesprochenen Gefährdung von Personen durch das Vorhandensein eines elektrischen Antriebs an einem derartigen Gerät ist aber auch ein gewisser nennenswerter Energiebedarf zum Betrieb des Gerätes notwendig, der eben in Form von elektrischer Energie zugeführt werden muß.Accordingly, this machine sweeps the bottom of a swimming pool in essentially not predetermined. That sucked up by this machine Water runs through a filter bag attached to the machine and arrives immediately then back into the surrounding water of the swimming pool. Apart from the already disadvantages of such a device, which are located on the cleaning device itself, as indicated above Filter bag, but the water in the area of the machine can also be used in this way be swirled around that an optimal cleaning is impossible0 This disadvantage is further enhanced by the fact that in the direction of travel of the machine in front of the suction nozzle Drive wheels are provided, which also swirl the surrounding water cause In this known machine is finally also disadvantageous that for An electric motor is provided to drive both the machine and the pump0 apart of the previously mentioned danger to people due to its presence an electric drive on such a device is also a certain more noteworthy Energy requirement to operate the device, the must be supplied in the form of electrical energy.

Darüber hinaus beeinflußt das Vorhandensein eines gesonderten elektrischen Antriebs die Herstellungskosten dieses gerätes erheblich Ferner ist es bei dem erwähnten Gerät noch als nachteilig anzusehen, daß die dort zur Steuerung der Fahrtrichtung vorgesehen Fühler infolge ihrer besonderen Ausbilduny im Fall der Annäherung dieses bekannten Gerätes an im Bereich de Beckenbodens befindliche Steigleitern oder dgl. zu Bewegungsbehinderungen des Gerätes Anlaß geben können0 Aufgabe Dem Gegenstand der vorliegenden Anmelduny liegt die Aufgabe zugrunde, ein fahrbares Gerät zum Reinigen von Schwimmbecken durch Ansaugen und Absondern von im Bereich des Beckenbodens befindlichen Sinkstoffen zu schaffen, das sich gegenüber bekannten Geräten durch einfachen, kostensparenden Aufbau auszeichnet, das ohne Aufsicht betreibbar ist und bei dem die Möglichkeit einer Gefährdung von Personen durch Elektrizität ausgeschlossen ist und welches dennoch mit größtmöglichem Reinigungseffekt arbeitet. Diese Aufgabe ist mit der im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beschriebenen Erfindung gelöst.It also affects the presence of a separate electrical Drive the manufacturing cost of this device significantly Device still to be regarded as disadvantageous that there to control the direction of travel provided feelers as a result of their special training in the event of this approach known device on ladders or the like located in the area of the pelvic floor. be able to give rise to obstructions to the movement of the device0 Task The object the present registration is based on the task of a mobile device for cleaning of swimming pools by sucking in and secreting those in the area of the pool floor Sinking material to create, which is compared to known devices by simple, cost-saving A structure that can be operated without supervision and where the possibility a risk to people from electricity is excluded and what still works with the greatest possible cleaning effect. This task is with the In the characterizing part of claim 1 described invention solved.

Vorteile Das erfindungsgemäße Gerät zum Reinigen von Schwimmbecken durch Ansaugen und Absondern von im Bereich des Beckenbodens befindlichen Sinkstoffen zeichnet sich durch verhältnismäßig einfachen konstruktiven Aufbau und durch minimales Gewicht aus0 Darüber hinaus ist es praktisch wartungsfrei betreibbar. Zum Antrieb des gerätes wird kein Elektromotor verwendet, sondern ein Flüssigkeitsmotor, Dieser FlCissicJkei-tsmotor bezieh : Antriebs energie aus dem Strom des über die Saugdüse von der außerhalb des Schwimmbeckens befindlichen Umwälzfilteranlage angesaugten und zu filternden Wassers0 Somit wird für den Betrieb des erfindungsgemäßen Gerätes keine gesonderte Energiequelle und insbesondere keine elektrische Energiequelle benötigt0 Dabei arbeitet das Gerät praktisch geräuschlos. Die Nachteile eines bei bekannten Gerätes vorgesehenen Filtersackes weist das erfindungsgemäße Gerät nicht auf. Infolge des Aufbaus üblicher Umwälzanlagen is-t vielmehr einer allen heutzutage gestellten hygienischen Anforderungen gerechtwerdende Filterung des Wassers zu erwarten. Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Gerätes ist für ein im wesentlichen planloses Befahrens des Bodens eines Schwimmbeckens ausgelegt, so daß nach Methoden der Statistik errechnet werden kann, nach welcher Betriebszeit der Boden eines bestimmten Schwimmbeckens wenigstens zum allergrößten Teil vom Gerät bestrichen worden ist. Advantages The device according to the invention for cleaning swimming pools by sucking in and secreting suspended matter in the area of the pelvic floor is characterized by being proportionate simple construction and due to its minimal weight it is practically maintenance-free. No electric motor is used to drive the device, but a liquid motor, This FlCissicJkei-tsmotor draws: Drive energy from the electricity of the Suction nozzle sucked in by the circulating filter system located outside the swimming pool and water to be filtered. Thus, for the operation of the device according to the invention no separate energy source and in particular no electrical energy source required0 The device works practically noiselessly. The cons of one thing Known device provided filter bag does not have the device according to the invention on. As a result of the construction of common circulation systems, it is rather one of them all nowadays Filtering of the water that meets the hygienic requirements can be expected. The construction of the device according to the invention is for a substantially haphazard Driving on the bottom of a swimming pool designed so that according to methods of statistics the operating time after which the bottom of a certain swimming pool can be calculated at least for the most part has been coated by the device.

Eine besonders einfache Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes nennt der Anspruch 2, wonach das Gerät auf insgesamt drei Rädern bzw0 Rollen läuft, und zwar auf zwei Antriebsrädern und einer Lenkrolle. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes sollte entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 3 die gemeinsame Drehachse der Antriebsräder wenigstens in der Nähe des Schwerpunktes des Gerätes verlaufen, zoBo etwa lotrecht unterhalb des Schwerpunktes. Auf diese Weise wird das Gerät besonders leicht manövrierfähig.A particularly simple embodiment of a device according to the invention claims 2, according to which the device runs on a total of three wheels or rollers, on two drive wheels and a swivel castor. In this preferred embodiment of the device according to the invention should according to the proposal according to claim 3 the common axis of rotation of the drive wheels at least in the vicinity of the center of gravity of the device, zoBo about perpendicular below the center of gravity. To this In this way, the device is particularly easy to maneuver.

In weiterer vorteilhaf-ter Ausgestaltung der Erfindung ist die Saugdüse auf der der Lenkrolle abgekehrten Seite der Antriebsräder angeordnet. Diese im Anspruch 4 genannte Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Antriebsräder in Bewegungsrichtung des Gerätes gesehen und bei in wesentlicher geradliniger Bewegung des Gerätes hinter der Saugdüse liegen, so daß die Antriebsräder nicht Sinkstoffe aufwirbeln können, die nicht zuvor in den Bereich der Saugdüse gelangt waren, In zweckmäßiger Ausgestaltung der Saugdüse des erfindungsgemäßen Gerätes wird nach Anspruch 5 vorgeschlagen, daß die Sr ~~iise mit einem nachgiebig gelagerten Schaber oder dgl0 versehen ist0 Dieser Schaber kann z*B0 unter der Wirkung einer Feder stehend entweder direkt auf dem zu reinigenden Beckenboder oder aber um ein vorbestimmtes Maß darüber gefahr werden, so daß am Boden befindliche Stoffe, wie z,B, Kalk, abgeschabt und abgesaugt werden können0 Infolge der nachgiebigen Lagerung des Schabers weicht dieser nicht wegzuschabenden größeren Erhöhungen auf dem Beckenboden aus.The suction nozzle is a further advantageous embodiment of the invention on the side facing away from the swivel castor Drive wheels arranged. This embodiment mentioned in claim 4 has the advantage that the drive wheels seen in the direction of movement of the device and in a substantial straight line movement of the device lie behind the suction nozzle so that the drive wheels do not sink matter can stir up that had not previously reached the area of the suction nozzle, In expedient embodiment of the suction nozzle of the device according to the invention is after Claim 5 proposed that the Sr ~~ iise with a resiliently mounted scraper or the like is provided0 This scraper can z * B0 stand under the action of a spring either directly on the pool bottom to be cleaned or around a predetermined one Danger about it, so that substances on the ground, such as, for example, lime, are scraped off and can be vacuumed0 Due to the flexible mounting of the scraper it gives way these larger bumps on the pelvic floor that cannot be scraped away.

Da das erfindungsgemäße Gerät über einen Saugschlauch und nur mit diesem mit einem ortsfest am Beckenrand befindlichen Anschluß einer Umwälzfilteranlage verbunden ist, muß wegen der mehrmaligen Richtungsumkehr des Gerätes im Betrieb wenigstens ein Drehgelenk zwischen Gerät und Anschluß der Umwälzfilteranlage vorgesehen sein.Since the device according to the invention has a suction hose and only with this with a fixed connection of a recirculation filter system located on the edge of the pool is connected, must because of the repeated reversal of direction of the device in operation at least one swivel joint is provided between the device and the connection of the circulation filter system be.

Entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 6 ist der für den Saugschlauch vorgesehene Anschlußstutzen des Gerätes als Drehgelenkanschluß ausgebildet.According to the proposal according to claim 6 is that for the suction hose provided connection piece of the device designed as a swivel joint connection.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes kennzeichnet sich entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 7 dadurch, daß der oder die Fühler auf einem Bogen, vorzugsweise etwa einem Kreisbogen angeordnet sind, der sich über einen vorbestimmten Winkel der Vorderseite des Gerätes erstreckt. In Weiterbildung dieses Vorschlages schließen entsprechend Anspruch 8 im Falle der Anordnung mehrerer Fühler aufeinanderfolgende Fühler ohne Zwischenraum aneinander an bzw. sind sich teilweise überlappend arn geräte angeordnet0 Hierdurch wird erreicht, daß das Gerät unter jedem beliebigen mögl chen Winkel gegen eine Wand bzw. ein anderes Hindernis fahren kann, ohne daß die Funktion der Einrichtungen zum Bewirken der Richtungsumkehr bzw0 Richtungsänderung hierdurch in irgendeiner Weise beeinflußt würde.A particularly preferred embodiment of the device according to the invention is characterized according to the proposal according to claim 7 in that the or the sensors are arranged on an arc, preferably around an arc of a circle, which extends over a predetermined angle of the front of the device. In a further development of this proposal, claim 8 concludes accordingly in the If several sensors are arranged, consecutive sensors without a gap next to each other or are arranged partially overlapping on each other0 As a result it is achieved that the device at any possible angle against a Wall or another obstacle can move without affecting the function of the facilities to effect the reversal of direction or change of direction thereby in any way Way would be affected.

Entsprechend Anspruch 8 sind die Fühler ferner zweckmäßig als zweiarmige, untereinander durch Lenker verbundene Hebel, ausgebildet.According to claim 8, the sensors are also useful as two-armed, levers connected to one another by handlebars.

Eine besonders einfache Ausführungsform für die Steuerung der Änderung der Antriebsrichtung des Gerätes gibt Anspruch 10 an. Hiernach sind der oder die Fühler mit einem Steuerglied zum Steuern der Drehrichtung eines der beiden Antriebsräder antriebsverbunden. Zweckmäßig steuert dabei das Steuerglied entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 11 den Abtrieb eines Wendegetriebens. In Weiterbildung dieser Konstruktion ist nach Anspruch 12 das Wendegetriebe einem der Antriebsräder zugeordnet. Zum Zweck der Änderung der Drehrichtung dieses einen Antriebsrades ist dieses mit einer Laufbüchse fest verbunden, auf der ein mit dem Steuerglied in Antriebsverbindung stehendes und mit der Laufbüchse drehfest verbundenes Kupplungsglied axial verschiebbar angeordnet ist, das in Antriebsverbindung mit dem einen oder dem anderen von zwei gegensinnig angetriebenen, axial zur Laufbüchse gelagerten Zahnrädern bringbar ist.A particularly simple embodiment for controlling the change the drive direction of the device indicates claim 10. According to this, the one or the other Sensor with a control element for controlling the direction of rotation of one of the two drive wheels drive connected. The control element expediently controls in accordance with the proposal according to claim 11 the output of a reversing gear. In further development of this construction the reversing gear is assigned to one of the drive wheels according to claim 12. For the purpose the change in the direction of rotation of this one drive wheel is this with a liner firmly connected, on which one is in drive connection with the control member and a coupling member connected in a rotationally fixed manner to the liner so as to be axially displaceable is that in driving connection with one or the other of two in opposite directions driven, axially mounted gears to the liner can be brought.

Im Hinblick auf den Antrieb des erfindungsgemäßen Gerätes schlägt Anspruch 14 vor, daß der Flüssigkeitsmotor aus einer mit einem Einlaß und einem Auslaß versehenen Kammer besteht, in der ein mit schwenkbaren Flügelklappen oder dgl0 versehener Rotor derart angeordnet ist, daß sich der von benachbarten Flügelklappen eingeschlossener Raum auf auf dem Weg der Elfigelklappen vom Auslaß zum Einlaß stetig verringert. Dabei ist entsprechend Anspruch 15 zweckmäßig der Rotor im wensentlichen als zylindrischer, in sich geschlossener Körper ausgebildet, an dessen Umfang in gleichmäßiger Verteilung eine Mehrzahl von untereinander gleichen Flügelklappen schwenkbar gelagert istO Nach Anspruch 16 sind dabei Flügelklappen, rotor und Kammer derart aufeinander abgestimmt, daß die Flüge lkl appen in vollstandig ausgeschwenkter Stellung den zwischen rotor und Kammer gebildeten freien Qu rsctlnitt - in Weg zwischen Einlaß und Auslaß -praktisch vollständig ausfüllen.With regard to the drive of the device according to the invention suggests Claim 14 before that the liquid motor of one with an inlet and one There is an outlet chamber in which a hinged wing flaps or dgl0 provided rotor is arranged in such a way that that of adjacent wing flaps enclosed space on the way of the Elfigelklappen from the outlet steadily decreased towards the inlet. It is appropriate according to claim 15 Rotor essentially designed as a cylindrical, self-contained body, on its circumference, in an even distribution, a plurality of equal to one another Wing flaps is pivotably mounted O According to claim 16 are wing flaps, The rotor and the chamber are coordinated in such a way that the flights flap in completely In the swiveled-out position, the free cross-section formed between the rotor and the chamber - in the way between inlet and outlet -fill practically completely.

Erläuterung der Erfindung Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 - 5 der Zeichnung im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Explanation of the Invention The invention is illustrated with reference to FIGS. 5 of the drawing explained in more detail below using an exemplary embodiment.

Es eigen Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gerät in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 das Gerät nach Fig. 1 teilweise und in der Seitenansicht; Fig. 3 das Gerät nach Fig. 1 inj der Vorderansicht und teilweise im Schnitt; Fig0 4 das Gerät nach Fig. 1 in der Draufsicht und teilweise im Schnitt und Fig. 5 das Gerät nach Fig0 1 ebenfalls in der Draufsicht mit weiteren Einzelheiten0 Das erfindungsgemäße, fahrbare Gerät zum Reinigen von Schwimmbecken durch Ansaugen und Absondern von im Bereich des Beckenbod-ns Jfindlichen Sinkstoffen ist in dc Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet. Die wesentlichen Elemente des gerätes 1 sind eine Saugdüse 2, ein Flüssigkeitsmotor 3, Antriebsräder 4 und 5 sowie eine Lenkrolle Ü, ein Wendegetriebe 7 unter das Wendegetriebe 7 steuerncl-Fühler 8.1 shows a device according to the invention in a perspective view; FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 partially and in side view; FIG. Fig. 3 shows the device 1 inj the front view and partially in section; Fig0 4 after the device 1 in plan view and partially in section and FIG. 5 shows the device according to FIG 1 also in plan view with further details0 The mobile according to the invention Device for cleaning Swimming pools by suction and discharge of suspended matter in the area of the pelvic floor is general in the drawing denoted by 1. The essential elements of the device 1 are a suction nozzle 2, a fluid motor 3, drive wheels 4 and 5 and a steering roller Ü, a reversing gear 7 under the reversing gear 7 control sensor 8.

Der Flüssigkeitsmotor 3 weist einen Motorkasten 9 mit einem Einlaß 10 und einem Auslaß 11 für eine Kammer 12 auf. In der Kammer 12 ist ein Rotor 13 mit um zur Achse des Rotors parallele Acnsen schwenkbaren Flügelklappen oder dgl. 14 drehbar gelagert. Die bogenförmige, und zwar etwa spiralförmig verlaufende Wandung 15 der Kammer 12 und die Lagerstelle des Rotors 13 sind derart gewählt, daß sich der von benachbarten Flügelklappen oder dgl. 14 eingeschlossene Raum auf dem Weg der Flügelklappen vom Auslaß 11 zum Einlaß 10 der Kammer 12 stetig verringert.The liquid motor 3 has a motor box 9 with an inlet 10 and an outlet 11 for a chamber 12. A rotor 13 is located in the chamber 12 with wing flaps or the like that can be pivoted about parallel to the axis of the rotor. 14 rotatably mounted. The arched, approximately spiral-shaped wall 15 of the chamber 12 and the bearing point of the rotor 13 are chosen such that the space enclosed by adjacent wing flaps or the like 14 on the way of the wing flaps from the outlet 11 to the inlet 10 of the chamber 12 is steadily reduced.

IIit Hilfe dieser Konstruktion eines Flüssigkeitsmotors steht eine zum Antrieb des Gerätes ausreichende Energie zur Verfügung trotz der verhältnismäßig geringen Saugleistung einer außerhalb des zu reinigenden Schwimmbeckens befindlichen, iiblichen Umwälzfilteranlage. - Die sich an den Einlaß 10 anschließende Saugdüse 2 trägt im Bereich der Saugdüsenöffnung zweckmäßig einen Schaber oder dgl. 17. Der Schaber 17 ist um eine quer zur geradlinigen Bewej-ungsrichtung des Gerätes 1 an der Saugdüse 2 befestigte Achse 18 verschwenkbar gelagert. Vorzugsweise greift am Schaber 17 bzw. an einem mit dem Schaber 17 verbundenen Hebel 19 eine Feder 20 an, so daß der Schaber 17 in Richtung auf die Antriebsräder 4 und 5 zu entgegen Federkraft verschwenkbar ist An den Auslaß 11 der Kammer 12 des Flüssigkeitsmotors 3 schließt sich ein Drehgelenkanschluß 21 fiir einen 5augschlauch 22 an.With the help of this construction of a liquid motor there is a Sufficient energy is available to drive the device despite the relatively low suction power of a pool outside of the pool to be cleaned, usual recirculation filter system. - The suction nozzle connected to the inlet 10 2 expediently carries a scraper or the like in the area of the suction nozzle opening The scraper 17 is at a right angle to the rectilinear direction of movement of the device 1 the axis 18 attached to the suction nozzle 2 is pivotably mounted. Preferably engages on Scraper 17 or a spring 20 on a lever 19 connected to the scraper 17, so that the scraper 17 in the direction of the drive wheels 4 and 5 against the spring force is pivotable to the outlet 11 of the chamber 12 of the liquid motor 3 closes A swivel joint connection 21 for a suction hose 22 is available.

D Antriebsr:jder 4 und 5 sind auf einer Welle 23 glagert, die in im Motorkasten 9 befinrälichn Lagern 24 und 25 drehbar gelagert ist hrencl das AntrLebsrad 4 fliL zur Welle 23 drehfest verbunden st, ist claus Antriabsracl 5 mit einer Lauf@üchse 26 drehfest verbunden, die auf dem dem Antriebsrad 4 gegenüberliegenden, nicht näher bezeichneten Wellenabschnitt der Welle 23 drehbar gelagert ist. Auf der dem Antriebsrad 5 gegenüberliegenden Seite der Laufbüchse 26 befindet sich ein Zahnrad 27, das mit der Welle 23 drehfest verbunden ist. Ferner ist auf der Laufbüchse 26 ein weiteres Zahnrad 28 drehbar gelagert0 Zwischen den Zahnrädern 27 und 28 ist auf der Laufbuchse 26 ferner ein Kupplungsglied 29 vorgesehen, das mit der Laufbüchse 26 über eine Keilverbindung 30 drehfest verbunden ist und auf der Laufbüchse 26 axial verschiebbar angeordnet ist. Das Kupplungsglied 29 weist an beiden Stirnseiten Zapfen oder dgl. 31 aui'-, die mit in den Zahnrädern 27 und 28 befindlichen Bohrungen 32 bzw, 33 korrespondieren. Im Kupplungsglied 29 befindet sich ferner eine umlaufende Nut 34, in der Rollen 35 sich diametral gegenüberliegend geführt sind0 Die Rollen 35 sind an den freien Enden einer Gabel 36 drehbar gelagert, die um eine ortsfeste, zur Drehachse der Rollen 35 parallele Achse 37 schwenkbar ist. An der Gabel 36 greift ferner ein Arm 38 an, der direkt bzw.D drive: each 4 and 5 are mounted on a shaft 23, which is in the Motor box 9 is rotatably mounted on bearings 24 and 25 4 fliL is non-rotatably connected to the shaft 23, the claus drive rod 5 is fitted with a barrel 26 non-rotatably connected, the opposite of the drive wheel 4, not closer designated shaft portion of the shaft 23 is rotatably mounted. On the one on the drive wheel 5 opposite side of the liner 26 is a gear 27 with the shaft 23 is rotatably connected. Furthermore, there is another on the liner 26 Gear 28 rotatably mounted0 Between gear wheels 27 and 28 is on the bushing 26 also a coupling member 29 is provided which with the liner 26 via a Wedge connection 30 is rotatably connected and axially displaceable on the liner 26 is arranged. The coupling member 29 has pins or the like on both end faces. 31 aui'-, the bores 32 and 33, respectively, located in the gears 27 and 28 correspond. In the coupling member 29 there is also a circumferential groove 34, in which rollers 35 are guided diametrically opposite one another0 The rollers 35 are rotatably mounted at the free ends of a fork 36, which has a fixed, for Axis of rotation of the rollers 35 parallel axis 37 is pivotable. At the fork 36 engages also an arm 38, which is directly or

über Lenker 39 mit Armen 40 von Fühlern 8 antriebsverbundes ist. Die Arme 38 und 40 bzw. die Lenker 39 und die Arme 40 sind über Bolzen 41 gelenkig miteinander verbunden. Über Lagerbolzen 42 sind die einen zweiarmigen Hebel bildenden Fühler 8 mit einem etwa kreisförmigen Rahmen 43 des Gerätes 1 verbunden0 Zur Lagerung der Fühler o mit Hilfe der Lagerbolzen 42 am Rahmen 43 sind an diesem Lagerstellen, z.ß. Laschen 44, vorgesehen0 Die Sicherung der Lagerbolzen 42 kann z.B. über Splinte voryenommen sein.Via handlebars 39 with arms 40 of sensors 8 is a drive system. the Arms 38 and 40 or the links 39 and arms 40 are articulated to one another via bolts 41 tied together. The sensors forming a two-armed lever are located above bearing bolts 42 8 connected to an approximately circular frame 43 of the device 1 for storage of the Sensors o with the help of the bearing bolts 42 on the frame 43 are at this bearing points, z.ß. Lugs 44, provided 0 The bearing bolts 42 can be secured, for example, by means of split pins be performed.

Während das mit der Welle 23 drehfest verbundene Zahnrad 27 mit einem auf einer Achse 45 drehbar gelagerten Zahnrad 46 kämmt:, kämrnt das Zahnrad 22 mit einem auf einer Achse 47 befindlichen weiteren Zahnrad 48. Die Zahnräder 46 und 48 stehen untereinander ebenfalls in -triebsverbindung. Fernes ist das Zahnrad 46 mit einem weiteren auf der Achse 45 gelagerten ahnrad drehfest verbunden, das mit einem Ritzel 50 kämmt. Das Ritzel 50 ist m;t der Welle 51 des Rotors 13 des iliissigk.-itsmotors 3 drehfest verbunden Über nicht näher dargestellt: laittel greift an dr Gabel 36 die Kraft einer der 52 an, wodurch das Exupplungsglied 29 in die in den Fig. 1, 3 unri 5 der Zeichnung dargestellte Stellung gebracht wird.While the gear wheel 27 with meshes with a toothed wheel 46 rotatably mounted on an axis 45: the toothed wheel meshes 22 with a further gear 48 located on an axle 47. The gears 46 and 48 are also in drive connection with one another. Far away is the gear 46 rotatably connected to another gear mounted on the axle 45, the meshes with a pinion 50. The pinion 50 is m; t of the shaft 51 of the rotor 13 of the iliissigk.-itsmotors 3 non-rotatably connected Via not shown in detail: laittel acts on the fork 36, the force of one of the 52, whereby the extraction member 29 is brought into the position shown in FIGS. 1, 3 and 5 of the drawing.

An Motorkasten 9 des Gerätes 1 befindet sich zweckmäßig ein Handgriff, eine Einhängevorrichtung oder dgl. 53, so daß das erfindungsgemäße Gerat leichter zu maninulieren ist, insbesondere leichter in ein gefülltes Schwimmbecken hinabgelassen und aus dem Becken wieder, z.B. mit Hilfe einer Stange, entnommen werden kann.A handle is conveniently located on the motor box 9 of the device 1, a suspension device or the like. 53, so that the device according to the invention is lighter is easier to manipulate, especially when lowered into a filled swimming pool and can be removed from the basin again, e.g. with the help of a rod.

Die Wirkungsweise des in den Fig. 1 - 5 der Zeichnung gezeigten Gerätes wird im folgenden beschrieben.The mode of operation of the device shown in FIGS. 1-5 of the drawing is described below.

Nachdem das Geräte 1 über den Drehgelenkanschluß 21 mit dem Saugschlauch 22 verbunden ist und das andere Ende des Saugschlauches 22 mit einem üblicherweise etwa in Höhe des Wasserspiegels des Schwimmbeckens befindlichen Anschluß der außerhalb des Schwimmbeckens befindlichen Umwälzfilteranlage verbunden ist, wird das Gerät 1 z.. mit Hilfe einer geeigneten Stange, deren eines Ende an dem Handgriff bzw. der Einhängevorrichtung 53 angreift, auf den Boden des Schwimmbeckens hinabgelassen. Sobald die Umwälzfilteranlage in betrieb gesetzt wird, wird über die Sausdüse 2, den Flüssigkeitsmotor 3 und den Saugschlauch 22 Wasser angesaugt0 Das den Flüssigkeitsmotor 3 durchstromende Wasser setzt benzin der Kammer 12 des Flüssigkeitsmotors 3 befindlichen rotor 13 in eine derart gerichtete Drehbewegung, wie es durch denPfeil 54 angedeutet ist0 Während der Drehbewegung des Rotors13 befinden sich die illiige'<lappn 14 zwischen Einlaß 10 und Auslaß 11 in Drehrichtung gesehen in maximal ausgeschwnkter Stellung, so daß der an dieser Stelle gegebene freie Querschnitt zwischen Wandung 15 der Kammer 12 und Rotor 13 praktisch vollstandig von der sich gerade in diesem Bereich befindlichen Flügelklappe abgeschlossen wird. Nach dem Verlassen dieses Bereiches wird die jeweilige Flügelklappe entlang des weiteren Verlaufes der Wandung 15 der Kammer 12 stetig zur Welle 51 des Rotors 13 hin verschwenkt, was aus der Darstellung in Fig. 2 der Zeichnung ohne weiteres zu entnehmen ist. Das hierbei zu verdrängende Wasser hat in Richtung auf den Auslaß 11 hin Ablaufmöglichkeit, weil die Flügelklappen 14 frei schwenkbar um nicht näher bezeichnete Drehachsen gelagert sind und bereits schon bei geringfügiger, zum Rotor hin gerichteter Schwenkbewegung einer Flügelklappe ein gewisser freier Querschnitt zwischen der zylindrischen Mantelfläche des Rotors 13 an der betreffenden Stelle und der dieser Stelle zugekehrten Kante einer Flügelklappe 14 freigegeben ist. Im übrigen wird eine Flügelklappe 14 bei entsprechendem Druck in dem in Drehrichtung gesehen zwischen Auslaß 11 und Einlaß 10 befindlichen Raum zum Druckausgleich eine entsprechende Schwenkbewegung durchführen, Der Rotor 13 des Flüssigkeitsmotors 3 treibt iiber das Ritzel 50 die Zahnräder 49 und 46 an, Das Zahnrad 46 treibt seinerseits sowohl das Zahnrad 27 als auch das Zahnrad 48 an. Während das Zahnrad 27 dementsprechend in der Drehrichtung des Zahnrades 27 das Antriebsrad 4 des Gerätes 1 antreibt, wird das Antriebsrad 5 vom Zahnrad 27 über das Kupplungsglied 29 und die mit dem Kupplungsglied 29 drehfest verbundene Laufbüchse 26 im gleichen Drehsinn und mit gleicher Drehzahl wie das Antriebsrad 4 angetrieben.After the device 1 via the swivel joint connection 21 with the suction hose 22 is connected and the other end of the suction hose 22 with a usually Connection to the outside located approximately at the level of the water level of the swimming pool the circulation filter system located in the swimming pool is connected, the device 1 z .. with the help of a suitable rod, one end of which is attached to the handle or engages the suspension device 53, lowered to the bottom of the swimming pool. As soon as the circulation filter system is put into operation, the Sausdüse 2, the liquid motor 3 and the suction hose 22 sucked water 3 flowing through water sets gasoline of the chamber 12 of the liquid motor 3 located rotor 13 in such a directed rotational movement, as indicated by the arrow 54 ist0 During the rotation of the rotor13 the illi '<lappn 14 are located between inlet 10 and outlet 11 viewed in the direction of rotation in the maximally swiveled-out direction Position, so that the free cross-section given at this point between the wall 15 of the chamber 12 and rotor 13 practically completely different from the one in this The wing flap located in the area is completed. After leaving this Area is the respective wing flap along the further course of the wall 15 of the chamber 12 is pivoted steadily towards the shaft 51 of the rotor 13, which is evident from the Representation in Fig. 2 of the drawing is readily apparent. This here The water to be displaced has a drainage facility in the direction of outlet 11, because the wing flaps 14 are freely pivotable about unspecified axes of rotation are stored and already with a slight pivoting movement directed towards the rotor a wing flap a certain free cross-section between the cylindrical outer surface of the rotor 13 at the relevant point and the edge facing this point a wing flap 14 is released. In addition, a wing flap 14 is at corresponding pressure in the direction of rotation between outlet 11 and inlet 10 perform a corresponding swivel movement for pressure equalization, The rotor 13 of the liquid motor 3 drives the gear wheels 49 via the pinion 50 and 46 on, the gear 46 in turn drives both the gear 27 and the Gear 48 on. While the gear 27 accordingly in the direction of rotation of the gear 27 drives the drive wheel 4 of the device 1, becomes the drive wheel 5 from the gear 27 via the coupling member 29 and with the coupling member 29 in a rotationally fixed manner connected liner 26 in the same direction of rotation and at the same speed as that Drive wheel 4 driven.

Sobald das Gerä-t 1 im Verlauf seiner Vorwärtsbewegung -die Saugdüse 2 liegt dabei in Bewegungsrichtung des Gerätes 1 hinter der Welle 23 für die Antriebsräder 4 und 5 -in den Bereich eines Hindernisses wie z.B0 einer Beckenwand, einer Treppe oder einer Steigleiter gelangt, wird wenigstens einer der Kühler 8 in der Weise betätigt, daß die unterKeinander gelenkig miteinander verbundenen Fühler eine derartige Schwenkbewegung vollführen, daß diA vorzugsweise etwa kreisbogenförmig ges-talteten, mit 55 bezeichneten Fühlerenden auf den Rahmen 43 zu bewegt werden.As soon as the device 1 in the course of its forward movement -the suction nozzle 2 lies in the direction of movement of the device 1 behind the shaft 23 for the drive wheels 4 and 5 - in the area of an obstacle such as a pool wall or stairs or a ladder arrives, at least one of the coolers 8 is in the way actuated that the sensors articulated to one another have such a Swivel movement so that the diA is preferably shaped like a circular arc, with 55 designated sensor ends are moved towards the frame 43.

Nach entsprechend großer Auslenkung der Fühlerenden 55 der Fühler 8 ist das Kupplungsglied 29 über die Gabel 36 mit Hilfe der Arme 40 der Fiihler 8 in die der Darstellung in der zeicnnune entgegengesetzLe Endstellung gebracht In dieser entgegen der Kraft der Feder 52 für die Zeit des Abkehrens von einem Hindernis gehaltenen Stellung des Kupplungsgliedes 29 wird das Antriebsrad 5 des Gerätes 1 nicht vom Zahnrad 27, sondern vom mit dem Zahnrad 48 kämmenden Zahnrad 28 über das Kupplungsglied 29 und die Keilverbin -dung 30 angetrieben0 Das bedeutet, daß für die Zeit des Abkehrens von einem Hindernis das Antriebsrad 5 im zum Drehsinn des Antriebsrades 4 entgegengesetzten Drehsinn angetrieben wird. Dementsprechend wird sich also bei entsprechend ausgelenkten Fühlerenden 55 der Fühler 8 das Gerät 1 um eine durch die Drehachse der Antriebsräder 4 und 5 gehende, etwa lotrechte Drehachse drehen. Fiir den angenommenen Fall gleich großer Antriebsräder würde diese lotrechte Drehachse in der Mitte zwischen beiden AnTriebsrädern liegen.After a correspondingly large deflection of the sensor ends 55 of the sensors 8, the coupling member 29 is via the fork 36 with the aid of the arms 40 of the feeler 8 brought into the end position opposite to the representation in the figure In this against the force of the spring 52 for the time of turning away from an obstacle held position of the coupling member 29, the drive wheel 5 of the device 1 not from gear 27, but from gear 28 meshing with gear 48 via the Coupling member 29 and the wedge connection 30 driven0 This means that for the time of turning away from an obstacle the drive wheel 5 in the direction of rotation of the Drive wheel 4 is driven in the opposite direction of rotation. Accordingly, will In other words, when the sensor ends 55 of the sensors 8 are appropriately deflected, the device 1 about an approximately vertical axis of rotation passing through the axis of rotation of the drive wheels 4 and 5 turn. For the assumed case of equally large drive wheels, this would be perpendicular The axis of rotation lies in the middle between the two drive wheels.

Der zum Antriebsrad 4 gegensinnige Antrieb des Antriebsrades 5 wird solange aufrecht erhalten, bis der in Drehrichtung des Gerätes 1 erste Fühler 8 mit seinem Fühlerende 55, - welches etwa dem Antriebsrad 4 benachbart is -, das betreffende Hindernis verläßt. Demenl~sprechend erfolgt die Drehung des Gerätes 1 um die erwähnte etwa lotrechte Achse bei von ohen betracatatem Gerät entsprechend der Darstellung in Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn.The drive of the drive wheel 5 in the opposite direction to the drive wheel 4 is maintained until the in the direction of rotation of the device 1 first sensor 8 with its sensor end 55, - which is approximately adjacent to the drive wheel 4 is - leaves the obstacle in question. Accordingly, the rotation of the Device 1 around the aforementioned approximately vertical axis in the case of ohen betracatatem device accordingly the illustration in Fig. 5 counterclockwise.

Aus der Anordnung und Verteilring der Fühler 8 iiber einen vorbestimmten Umfangbereich des Gerätes 1 wSirde deshalb bei etwa rechteckigen Schwimmbecken eine gewisse Zick-zackbewegung des Gerätes 1 auf dem Boden des Schwimmbeckens erfolgen.From the arrangement and distribution ring of the sensors 8 via a predetermined Circumferential area of the device 1 would therefore be one for approximately rectangular swimming pools certain zigzag movement of the device 1 take place on the bottom of the swimming pool.

Der Bewegungsverlauf des erfindungsgemäßen Gerätes kann dadurch variiert werden, daß die Antriebsräder unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so daß sich das Gerät bei Vorwärtsbewegung entlang eines mehr oder weniger stark gekrümmten Bogens bewegt Anstelle des bei der Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung beschriebenen Wendegetriebes sind selbstverständlich auch andere Wendegetriebe, z,B. Planetenrädergetriebe, einsetzbar, welche einem Fachmann zur Auswahl stehen, Ferner ist es möglich, anstelle der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform von die Bewegungsrichtung des erfindungsgemäßen Gerätes steuernden Fühlern diese nicht als zweiarmige, mit Lenkern untereinander verbundene Fühler auszuführen, sondern Parallelogrammführungen für die Fühler vorzusehen, so daß diese beim Auftreffen des Gerätes auf ein Hindernis keine Schwenkbewegung um eine am Gerät feste Achse durchführen, sondern z,B. in Richtung auf die zuvor erwähnte lotrechte Drehachse des Gerätes hin parallel verschoben werden.The course of movement of the device according to the invention can thereby be varied be that the drive wheels have different diameters, so that the device when moving forward along a more or less strongly curved Arch moves instead of when explaining an embodiment of the invention reversing gear described are of course also other reversing gears, z, B. Planetary gears can be used, which are available to a specialist to choose from, It is also possible, instead of the embodiment shown in the drawing of sensors controlling the direction of movement of the device according to the invention do not designed as two-armed sensors connected to one another with handlebars, but Provide parallelogram guides for the sensor so that they can be when they hit of the device on an obstacle no swivel movement around an axis fixed on the device perform, but e.g. in the direction of the aforementioned vertical axis of rotation of the device can be moved in parallel.

Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte 1 Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt alle möglichen Ausführungsformen, die in den Rahmen des »eanspruchten Schutzumfanges fallen.The invention does not apply to FIG. 1 shown in the drawing Embodiment limited, but includes all possible embodiments falling within the scope of the »The scope of protection claimed.

Claims (1)

P a t e n t -/ 5 c h u t z a n 5 t r ü c h e Fahrbares Gerät zum Reinigen von Schwimmbecken durch Ansaugen und Absondern von im Bereich des Beckenbodens befindlichen Sinkstoffen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teilweise an sich bekannter Merkmale: a) das Gerät (1) weist eine Saugdüse (2) auf, die über einen Anschlußstutzen (56) und einen Saugschlauch (22) mit einer dem Schwimmbecken zugeordneten, außer halb des Schwimmbeckens befindliche Umvälzfilteranlage verbindbar ist; b) ferner weist das Gerät (1) sich gegenüberliegende Antriebsräder (4 und 5) auf, von denen das bzw. die Antriebsräder (5) der einen Seite in ihrer Drehrichtung umkehrbar sind; c) zur Steuerung der Drehrichtung des bzw. der Antriebsräder (5) ist mindestens ain auf Hindernisse reagierender Fühler vorgesehen; d) zum Antrieb der Antriebsräder (4 und 5) des Gerätes (1) ist zwischen Saugdüse (2) und Anschlußstutzen (56) ein rotierender Flüssigkeitsmotor (3) vorgesehen. P a t e n t - / 5 c h u t z a n 5 t r ü c h e Mobile device for Cleaning of swimming pools by sucking and separating in the area of the pool floor suspended matter, characterized by the combination of the following, partially Features known per se: a) the device (1) has a suction nozzle (2) which over a connection piece (56) and a suction hose (22) with one of the swimming pools associated circulating filter system located outside of the swimming pool can be connected is; b) the device (1) also has opposing drive wheels (4 and 5) on, of which the one or more drive wheels (5) on one side in their direction of rotation are reversible; c) to control the direction of rotation of the drive wheel (s) (5) at least one sensor that reacts to obstacles is provided; d) to drive the drive wheels (4 and 5) of the device (1) is between the suction nozzle (2) and the connecting piece (56) a rotating liquid motor (3) is provided. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) zwei Antriebsräder (4 und 5) und eine Lenkrolle (6) aufweist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the device (1) has two drive wheels (4 and 5) and a swivel castor (6). 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,- daß die gemeinsame Drehachse der Antriebsräder (4 und 5) wenigstens in der Nähe des Schwerpunktes des Gerätes (1) verläuft. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in - that the common Axis of rotation of the drive wheels (4 and 5) at least in the vicinity of the Center of gravity of the device (1) runs. 4. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (2) auf der der Lenkrolle (6) abgekehrte Seite der Antriebsräder (4 und 5) angeordnet ist. 4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the suction nozzle (2) on the side of the drive wheels (4 and 5) facing away from the swivel castor (6) is. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (2) mit einem nachgiebig gelagerten Schaber oder dgl. (17) versehen ist. 5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the suction nozzle (2) is provided with a resiliently mounted scraper or the like (17). 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Saugschlauch (22) vorgesehene Anschlußstutzen (56) des Gerätes (1) als Drehgelenkanschluß (21) ausgebildet ist. 6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the for the Suction hose (22) provided connection piece (56) of the device (1) as a swivel joint connection (21) is formed. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Fühler (8) auf einem Bogen, vorzugsweise etwa einem Kreisbogen angeordnet sind, der sich über einen vorbestimmten Winkel der Vorderseite des Gerätes (1) erstreckt, 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der Anordnung mehrerer Fühler (8) aufeinanderfolgende Fühler (8) sich teilweise überlappend angeordnet sind bzw0 ohne Zwischenraum aneinander anschließen. 7. Apparatus according to claim 1, characterized in that the or the Sensors (8) are arranged on an arc, preferably about an arc of a circle, which extends over a predetermined angle of the front of the device (1), 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that in the case of the arrangement of several Sensor (8) successive sensors (8) arranged partially overlapping are or are connected to one another without any space in between. 9o Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß die Fühler (8) als zweiarmige, untereinander durch Lenker (39) verbundene Hebel ausgebildet sind0 Io. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der oder die Fühler (8)+mit einem Steuerglied zum Steuern der Drehrichtung eines der beiden Antriebsräder (5) antriebsverbunden sind. 9o device according to claim 8, characterized in that the sensors (8) are designed as two-armed levers connected to one another by means of handlebars (39) Io. Device according to claim 1, characterized in that the sensor or sensors (8) + with a control element for controlling the direction of rotation of one of the two drive wheels (5) are connected to the drive. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch qekennzeichnct, daß das Steuerglied den Abtrieb eines Wendegetriebes (7) steuert.11. Apparatus according to claim 10, characterized in that the control member controls the output of a reversing gear (7). 12o Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Wendegetriebe (7) einem der Antriebsräder (5) zugeordnet ist.12o device according to claim 11, characterized in that the reversing gear (7) is assigned to one of the drive wheels (5). 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Antriebsrad (5) mit einer Laufbüchse (26) drehfest verbunden ist, auf der ein mit dem Steuerglied (36) in Antriebsverbindung stehendes und mit der Laufbüchse (26) drehfest verbundenes Kupplungsglied (29) axial verschiebbar angeordnet ist, das in Antriebsverbindung mit dem einen oder dem anderen von zwei gegensinnig angetriebenen, axial zur Laufbüchse (26) gelagerten Zahnrädern (27 und 28) bringbar ist.13. Apparatus according to claim 12, characterized in that the one drive wheel (5) is non-rotatably connected to a liner (26) on which one with the control member (36) standing in drive connection and rotatably connected to the liner (26) Coupling member (29) is arranged axially displaceably, which is in drive connection with one or the other of two oppositely driven axially to the liner (26) mounted gears (27 and 28) can be brought. 14. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsmotor (3) aus einer mit einem Einlaß (10) und einem Auslaß (11) versehenen Kammer (12) besteht, in der ein mit schwenkbaren Flügelklappen oder dgl. (14) versehener Rotor (13) derart angeordnet ist, daß sich der von benachbarten Flügelklappen (14) eingeschlossene Raum auf dem Weg der Flügelkappen (14) vom Auslaß (11) zum Einlaß (10) stetig verringert.14. Apparatus according to claim 1, characterized in that the liquid motor (3) from a chamber (12) provided with an inlet (10) and an outlet (11) consists in which a rotor provided with pivotable wing flaps or the like (14) (13) is arranged such that the enclosed by adjacent wing flaps (14) Space on the way of the wing caps (14) from the outlet (11) to the inlet (10) is steadily reduced. 15 Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13) im wesentlichen als zylindrischer, in sich geschlossener Körper ausgebildet ist, an dessen Umfang in gleichmäßiger Verteilung eine Mehrzahl von untereinander gleichen Flügelklappen (14) schwenkbar gelagert ist0 16o Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelklappen (14) in vollständig ausgeschwenkter Stellung den zwischen Rotor (13) und Kammer (12) cjebildeten freien Querschnitt - im Wecj zwischen Einlaß (10) und Auslaß (11) - praktisch vollständig ausfüllen.15 Device according to claim 14, characterized in that the rotor (13) is essentially designed as a cylindrical, self-contained body, on its circumference, in an even distribution, a plurality of equal to one another Wing flaps (14) is pivotably mounted 0 16o Device according to Claim 15, characterized in that characterized in that the wing flaps (14) are fully swung out position the free cross-section formed between the rotor (13) and chamber (12) - in the Wecj between inlet (10) and outlet (11) - fill practically completely. 17. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder ( 4 und 5) unterschiedlichen Durcilmesser haben, 18. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit einem Handgriff bzw. einer Einhängevorrichtung (53) versehen ist017. Apparatus according to claim 1, characterized in that the drive wheels (4 and 5) have different diameter, 18. Device according to claim 1, characterized characterized in that the device with a handle or a suspension device (53) is provided0
DE19762612043 1976-03-22 1976-03-22 Non electric mobile suction cleaner for swimming pool - has obstacle sensor which reverses drive wheels and fluid motor drive Ceased DE2612043A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612043 DE2612043A1 (en) 1976-03-22 1976-03-22 Non electric mobile suction cleaner for swimming pool - has obstacle sensor which reverses drive wheels and fluid motor drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612043 DE2612043A1 (en) 1976-03-22 1976-03-22 Non electric mobile suction cleaner for swimming pool - has obstacle sensor which reverses drive wheels and fluid motor drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612043A1 true DE2612043A1 (en) 1977-09-29

Family

ID=5973105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612043 Ceased DE2612043A1 (en) 1976-03-22 1976-03-22 Non electric mobile suction cleaner for swimming pool - has obstacle sensor which reverses drive wheels and fluid motor drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2612043A1 (en)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333633A1 (en) * 1982-09-20 1984-03-22 Peacock Investments (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal METHOD FOR APPLYING TAX FORCES TO A SUCTION HEAD AND SUCTION HEAD FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3320922A1 (en) * 1983-06-09 1984-12-13 Peacock Investments (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal Suction cleaning head
DE3320923A1 (en) * 1983-06-09 1984-12-13 Peacock Investments (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal Method and device for controlling a suction-cleaning apparatus for surfaces located under water or other liquids
US4521933A (en) * 1981-09-24 1985-06-11 Johann Nicolaas Raubenheimer Random steering device for a submerged suction cleaning head
US4536908A (en) * 1982-04-02 1985-08-27 Peacock Investments (Proprietary) Limited Suction cleaners
EP0352487A1 (en) * 1988-06-28 1990-01-31 EGATECHNICS S.r.l. An automatic, self-propelled cleaner for swimming pools
US4920599A (en) * 1988-08-20 1990-05-01 Pooltec Establishment Automatic swimming pool cleaner
EP0565226A1 (en) * 1992-04-07 1993-10-13 Leslie, Philip L. Swimming pool cleaner
US6094764A (en) * 1998-06-04 2000-08-01 Polaris Pool Systems, Inc. Suction powered pool cleaner
WO2001027415A1 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Poolvergnuegen Turbine-driven automatic swimming pool cleaners
WO2004055299A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 K.K. Australia Pty Ltd. Intake assembly for self-propelled pool cleaner
US9593502B2 (en) 2009-10-19 2017-03-14 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner
USD787761S1 (en) 2014-11-07 2017-05-23 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner
USD787760S1 (en) 2014-11-07 2017-05-23 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner
USD789003S1 (en) 2014-11-07 2017-06-06 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner
US9677294B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Hayward Industries, Inc. Pool cleaning device with wheel drive assemblies
USD789624S1 (en) 2014-11-07 2017-06-13 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner
US10066411B2 (en) 2013-08-30 2018-09-04 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner
US10161154B2 (en) 2013-03-14 2018-12-25 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner with articulated cleaning members and methods relating thereto
RU2801522C2 (en) * 2019-05-21 2023-08-10 Интекс Маркетинг Лтд. Swimming pool cleaner with movable water duct
US11788313B2 (en) 2019-05-21 2023-10-17 Intex Marketing Ltd. Pool cleaner with moveable waterway

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521933A (en) * 1981-09-24 1985-06-11 Johann Nicolaas Raubenheimer Random steering device for a submerged suction cleaning head
US4536908A (en) * 1982-04-02 1985-08-27 Peacock Investments (Proprietary) Limited Suction cleaners
DE3333633A1 (en) * 1982-09-20 1984-03-22 Peacock Investments (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal METHOD FOR APPLYING TAX FORCES TO A SUCTION HEAD AND SUCTION HEAD FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3320922A1 (en) * 1983-06-09 1984-12-13 Peacock Investments (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal Suction cleaning head
DE3320923A1 (en) * 1983-06-09 1984-12-13 Peacock Investments (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal Method and device for controlling a suction-cleaning apparatus for surfaces located under water or other liquids
EP0352487A1 (en) * 1988-06-28 1990-01-31 EGATECHNICS S.r.l. An automatic, self-propelled cleaner for swimming pools
AU609622B2 (en) * 1988-06-28 1991-05-02 Egatechnics S.R.L. An automatic, self-propelled cleaner for swimming pools
US4920599A (en) * 1988-08-20 1990-05-01 Pooltec Establishment Automatic swimming pool cleaner
EP0565226A1 (en) * 1992-04-07 1993-10-13 Leslie, Philip L. Swimming pool cleaner
US6094764A (en) * 1998-06-04 2000-08-01 Polaris Pool Systems, Inc. Suction powered pool cleaner
WO2001027415A1 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Poolvergnuegen Turbine-driven automatic swimming pool cleaners
US6292970B1 (en) * 1999-10-12 2001-09-25 Poolvergnuegen Turbine-driven automatic swimming pool cleaners
WO2004055299A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 K.K. Australia Pty Ltd. Intake assembly for self-propelled pool cleaner
US9758979B2 (en) 2009-10-19 2017-09-12 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner
US9593502B2 (en) 2009-10-19 2017-03-14 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner
US9784007B2 (en) 2009-10-19 2017-10-10 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner
US10161154B2 (en) 2013-03-14 2018-12-25 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner with articulated cleaning members and methods relating thereto
US9677294B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Hayward Industries, Inc. Pool cleaning device with wheel drive assemblies
US10066411B2 (en) 2013-08-30 2018-09-04 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner
US10876318B2 (en) 2013-08-30 2020-12-29 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner
US10947750B2 (en) 2013-08-30 2021-03-16 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner
USD789624S1 (en) 2014-11-07 2017-06-13 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner
USD789003S1 (en) 2014-11-07 2017-06-06 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner
USD787760S1 (en) 2014-11-07 2017-05-23 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner
USD787761S1 (en) 2014-11-07 2017-05-23 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner
RU2801522C2 (en) * 2019-05-21 2023-08-10 Интекс Маркетинг Лтд. Swimming pool cleaner with movable water duct
US11788313B2 (en) 2019-05-21 2023-10-17 Intex Marketing Ltd. Pool cleaner with moveable waterway

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612043A1 (en) Non electric mobile suction cleaner for swimming pool - has obstacle sensor which reverses drive wheels and fluid motor drive
DE2529183C2 (en) Mobile machine for cleaning a swimming pool
DE2904633C2 (en) sweeper
DE102013204201B4 (en) Suction and high-pressure flushing vehicle
EP2631018A1 (en) Method for cleaning drainage pipes and cleaning device
WO2008083714A1 (en) Filter for fluids
DE4217411A1 (en) FILTER WITH ROTATING CLEANING SPRAY NOZZLE
DE4302849A1 (en)
DE202013102819U1 (en) Facade cleaning device
DE60023756T2 (en) AUTOMATIC SWIMMING POOL CLEANER WITH FOUR-WHEEL DRIVE
WO1992016693A1 (en) Oil removal device
DE19633057C1 (en) Device for cleaning tubs that contain liquid under operating conditions
CH657335A5 (en) WHEELBARROW.
DE7608773U1 (en) MOBILE DEVICE FOR CLEANING SWIMMING POOLS BY SUCTION AND SEPARATION OF SINK SUBSTANCES IN THE AREA OF THE POOL FLOOR
DE2007549B2 (en) Device for removing the coke breeze deposited in a coke extinguishing water treatment plant
DE212021000211U1 (en) Transmission mechanism and cleaning device
WO1986006120A1 (en) Street sweeping machine
DE69918952T2 (en) Motorized device for internal purification of pipes by mechanical brushing
DE2147511A1 (en) MACHINE FOR PROCESSING AND MAINTENANCE OF FLOORING
WO1989003191A1 (en) Device for cleaning surfaces
DE3223727C2 (en) Lift drive device for gripper rake
DE3808407A1 (en) Manually actuated suction cleaning apparatus for swimming pools
EP3995064B1 (en) Vacuum cleaning robot with connection housing part
DE138080C (en)
DE4335949A1 (en) Discharge device ejecting material from silos - has transmission gearing with three axles to turn ejector screw about its own axis and about the longitudinal axis of the silo.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8131 Rejection