DE2609843C3 - Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2609843C3
DE2609843C3 DE762609843A DE2609843A DE2609843C3 DE 2609843 C3 DE2609843 C3 DE 2609843C3 DE 762609843 A DE762609843 A DE 762609843A DE 2609843 A DE2609843 A DE 2609843A DE 2609843 C3 DE2609843 C3 DE 2609843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
output
switch
control loop
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE762609843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609843A1 (de
DE2609843B2 (de
Inventor
Helmut Ing.(Grad.) 7141 Schwieberdingen Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE762609843A priority Critical patent/DE2609843C3/de
Priority to FR7703428A priority patent/FR2343623A1/fr
Priority to US05/770,585 priority patent/US4120373A/en
Priority to AU22932/77A priority patent/AU503514B2/en
Priority to JP52025342A priority patent/JPS6058046B2/ja
Priority to GB9985/77A priority patent/GB1516623A/en
Publication of DE2609843A1 publication Critical patent/DE2609843A1/de
Publication of DE2609843B2 publication Critical patent/DE2609843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609843C3 publication Critical patent/DE2609843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0042Transfer function lag; delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einem Sollwertgeber, einem Fahrgeschwindigkeitsistwertgeber, einem Regelverstärker und einem von diesem übe;- eine Endstufe angesteuerten elektromoto-
2r> rischen Stellglied, welches über eine auf ein Abschaltsignal hin ausrückbare Kupplung auf das Gaspedalgestänge bzw. die Drosselklappenstellung einwirkt
Bei einer z.B. aus der DE-PS 19 18 062 bekannten Ausführung wird die Kupplung von einem Elektromagneten geschaltet, dessen Betriebsstromkreis mit dem Einschalten des Regiere geschlossen wird. Die Kupplung rückt dann ein und stellt eine drehfeste Verbindung zwischen Elektromotor und Gaspedalgestänge her. Bei Betätigung der Bremse oder der Getriebekupplung wird
f> der Betriebsstromkreis des Elektromagneten sofort geöffnet und die Drosselklappe bei fehlerlosem Betrieb durch eine Feder in die Ruhelage bzw. Leerlaufstellung gezogen. Wenn allerdings die Magnetkupplung aufgrund eines mechanischen oder elektrischen Defektes
■i<> auf diese bei Betätigung der Bremse oder der Getriebekupplung ausgelösten Abschaltsignale hin nicht ausrückt, arbeitet der Regler be: dieser bekannten Ausführung normal weiter. Das führt zu kritischen Fahrzuständen, weil dem Bremsen des Fahrzeuges
4r> entgegenwirkt oder ein Schalten des Getriebes wegen zu hoher Motordrehzahl erschwert wird. Außerdem kann diese Überdrehzahl zu einem Defekt des Motors führen.
Die Betriebssicherheit eines solchen Fahrgeschwin-
™ digkeitsreglers kann erfindungsgemäß ganz wesentlich verbessert werden, wenn durch das Abschaltsignal der anliegende Sollwert des Regelkreises aufgehoben und dafür auf einen der auf Leerlaufstellung entsprechenden Wert gesetzt wird. Die Sollwertveränderung kann dabei
« an beliebiger Stelle im Regelkreis vorgenommen werden, man muß nur darauf achten, daß durch den Eingriff die richtige Änderung der Drosselklappenstellung in Richtung Leerlaufstellung erreicht wird.
Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, das
«> Stellglied durch den Regler selbst in die Leerlaufstellung zurückzuführen. Damit können die obengenannten kritischen Fahrsituationen auch bei fehlerhafterweise noch eingerückter Magnetkupplung nicht auftreten.
Bei sorgfältiger Abstimmung der elektrischen und
h1"' mechanischen Bauteile wird bei dieser Ausfuhrung schließlich auch der Motor stromlos, sobald der auf Leerlaufstellung gesetzte Sollwert und der Istwert übereinstimmen. Bei ordnungsgemäß schaltender
Kupplung ist allerdings der Regelkreis aufgetrennL Damit ist keine Zuordnung von Soll- und Istwert mehr gegeben, was zu einem unnötigen ununterbrochenen Motorlauf führen würde.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin- s dung wird deshalb mit dem Abschaltsignal die Endstufe zur Ansteuerung des elektromotoriscnen Stellglieds oder zumindest der den Rücklauf steuernde Teil verzögert abgeschaltet, wobei die Verzögerungszeit so bemessen ist, daß ein Rücklaufen der Drosselklappe in die Leerlaurstellung auch aus der Vollgasstellung möglich ist.
Die Umschaltung des Sollwertes des Regelkreises läßt sich schaltungstechnisch sehr einfach dadurch realisieren, daß an einen Sollwerteingang des Regelver- is stärkers eine mit dem Abschaltsignal steuerbare Schalterdiode angeschlossen wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird jedoch bei Fal«rgeschwindigkeitsreg!ern mit dem Regelverstärker nachgeschaltetem Stellregelkreis die mit dei.i Abschaltsignal steuerbare Schalterdiode an den Steuereingang des Stellreglers angeschlossen.
Zum Zwecke des Abschaltens der Endstufe wird mit dem Abschaltsignal ein Verzögerungsglied gesetzt, dessen Ausgang an den Steuereingang wenigstens eines >r> in die Steuerleitung zwischen dem Ausgang des Stellreglers und der Endstufe geschalteten Tores angeschlossen ist. Dieses Tor in der Steuerleitung läßt sich billiger realisieren als beispielsweise ein Schalter, welcher die Spannungsversorgung der Endstufe unter- m bricht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Verzögerungsglied aus einer WC-Kombination aufgebaut, wobei die Zeitkonstante des Ladestromkreises größer ist als die Zeitkonstante des )'> Entladestromkreises. Damit wird einerseits eine ausreichende Verzögerungszeit zum Abschalten, andererseits aber auch eine möglichst kurze Wiederbereitschaftszeit realisiert.
Eine defekte Kupplung könnte der Fahrer daran -m erkennen, daß beim Abschalten der Regeleinrichtung das Gaspedal sehr viel langsamer als üblich zurückläuft. Wenn man darüber hinaus eine» Defekt mittels einer Signallampe anzeigen will, könnte man beispielsweise mit den beiden Kupplungshälften mechanisch einen ·<Γ> Schalter koppeln, über den die Signallampe eingeschaltet wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird jedoch dieser Gedanke auf elektronischem Wege dadurch realisiert, daß aus der Rücklaufzeit der Drosselklappe ein einen Fehlerspeicher ■><> setzendes Fehlersignal abgeleitet wird.
Bei ordnungsgemäß funktionierender Kupplung wird die Drosselklappe von der Feder innerhalb einer Zeit von 200 msec in die Ruhestellung zurückgezogen. Bei defekter Kupplung und elektromotorischem Rücksfel- sr> len liegt diese Zeitspanne je nach Ausgangsstellung der Drosselklappe in der Größenordnung von 2 Sekunden. Diese sehr unterschiedlichen Rücklaufzeiten können zur Ableitung eines Fehlersignals ausgewertet werden.
Der Gedanke läßt sich schaltungstechnisch sehr ω einfach realisieren, wenn mit dem Abschaltsignal ein Zeitglied gesetzt, die Dauer der instabilen Phase mit der Rücklaufzeit der Drosselklappe verglichen und aus diesem Vergleich das Fehlersignal abgeleitet wird.
Wenn man die Fahrsicherheit erhöhen und ein br> unbeabsichtigtes Wiedereinschalten bei defekter Kupplung verhindern will, wird man gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dafür sorgen, daß der Fehlerspeicher nur nach Unterbrechung der Betriebsspannung rücksetzbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fis-1 ein Schaltbild eines Fahrgeschwindigkeitsreglers und
F i g. 2 ein Schaltbild eines Zusatzes zur Erhöhung der Betriebssicherheit.
Eine Spannungsquelle 1 dient zur Versorgung der gesamten Schaltung, deren Bauteile über die Leitung 2 und den Schalter 4 an positives Potential und über die Leitung 3 an Masse angeschlossen sind. Der insgesamt mit 10 bezeichnete Fahrgeschwindigkeitsistwertgeber enthält einen Tachogenerator 11, durch dessen Ausgangswechselspannung der Transistor 12 periodisch vom nichtleitenden in den gesättigten Zustand gesteuert wird. Aus der am Kollektor dieses Transistors 12 anstehenden Redneckspannung wird durch eine bekannte Pumpschaltung eine am Ausgang 13 abgreifbare Gleichspannung erzeugt, deren Höhe der Drehzahl des Tachogenerators proportional ist. Diese Gleichspannung dient als Maß für die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges. Der Sollwertgeber 14 ist durch ein Potentiometer 15 realisiert, dessen Ausgangsspannung mit der Ausgangsspannung des Istwertgebers 10 in dem nachfolgenden Regelverstärker 16 verglichen wird. Der Regelverstärker liefert an seinem Ausgang 17 ein Voreinstellsignal für den nachgeschalteten Stellregler 20. Dieser Stellregler 20 beinhaltet einen ersten Operationsverstärker 21, von dem zwei weitere Operationsverstärker 23 und 24 angesteuert werden, die als Komparatoren wirken und an ihrem Ausgang ein Signal abgeben, wenn die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 21 eine bestimmte erste Schwelle über- bzw. eine zweite Schwelle unterschreitet. Die Schwellen sind durch das Teilerverhältnis der Widerstände 25,26,27 festgelegt. Den Baustein 20 könnte man als Dreipunktregler mit Hysterese bezeichnen. Die eigentliche Endstufe 30 wird über zwei durch NOR-Gatter realisierte Tore 31 und 32 angesteuert. Wenn an den Steuereingängen 33 dieser beiden Gatter eine positive Spannung anliegt, ist das Ausgangssignal dieser Gatter unabhängig vom Ausgangssignal der Operationsverstärker 23 bzw. 24 immer Null. Die Tore sind dann gesperrt. Wenn dagegen die Steuereingänge 33 mit Masse verbunden sind, werden die Ausgangssignale der Operationsverstärker 23,24 auf die Steuerleitungen 34, 35 zur Endstufe 30 durchgeschaitet.
Die Endstufe 30 ist als Brückenschaltung mit vier Transistoren 36,37,38,39 aufgebaut, von denen jeweils zwei in den leitenden Zustand geschaltet werden. Die Drehrichtung des Elektromotors 40 ist also davon abhängig, auf welche der beiden Steuerleitungen 34,35 ein Signal ansteht.
Dem Elektromotor ist eine Kupplung 41 zugeordnet, mit deren Abtriebsseite die Drosselklappe 42 bzw. das dorthin führende Gaspedalgestänge drehfest verbunden ist. Am Abgriff 43 des veränderbaren Widerstandes 44 ist eine der Stellung der Drosselklappe 42 proportionale Spannung meßbar, die über die Leitung 45 auf den nichtinvertierenden Eingang des Stellreglers 20 rückgekoppelt wird.
Der Fahrgeschwindigkeitsregler enthält also neben einem Hauptregelkreis einen Hilfsregeikieis, der n„ch Art einer Kaskade unterlagert ist. Die Schaltung funktioniert prinzipiell so, daß in Abhängigkeit von der Größe der Abweichung der ^geschwindigkeit von der
K-ii^-.i.w.—13».-
Sollgeschwindigkeit am Ausgang 17 des Regelverstärkers 16 ein Signal bereitsteht, welches ein Maß für die gewünschte Auslenkung der Drosselklappe darstellt. Dieses Signal dient als Sollwert für den unterlagerten Stellregelkreis, denn im Stellregler 20 wird dieses Signal verglichen mit der von der Winkelstellung der Drosselklappe abhängigen rückgekoppelten Spannung am Abgriff 43 des Widerstandes 44.
Die Kupplung 41 wird von einer Eleklromagnetwicklung 46 geschaltet, in deren Betriebsstromkreis die Kollektor-Emitterstrecke eines Schalttransistors 47 geschaltet ist. Dieser Transistor wird von einem Regelspeicher 50 über die Leitung 48 und den Widerstand 49 angesteuert. Der Regelspeicher 50 hat einen Setzeingang 51 und einen Abschalteingang 52 und zwei komplementäre Ausgänge 53 und 54 und kann — wie in der Zeichnung dargestellt — aus NOR-Gattern in Form eines RS-Flip-Flops ausgebildet sein. An den Ausgang 54 ist einerseits die Steuerleitung 48 für den Schalttransistor 47 und andererseits die Kathode einer Diode 55 angeschlossen, deren Anode über einen Widerstand 56 mit dem invertierenden Eingang des Stellreglers 20 verbunden ist. An den anderen Ausgang 53 des Regelspeichers 50 ist ein Verzögerungsglied 60 angeschlossen, dessen Kondensator 61 über den Widerstand 62 aufgeladen und über die Reihenschaltung der Diode 63 und des Widerstandes 64 entladen wird. Der Widerstand 62 bestimmt im wesentlichen die Verzögerungszeit zum Abschalten der Endstufe, während der Widerstand 64 möglichst klein ist und nur als Strombegrenzungswiderstand für die Diode 63 dient, damit eine kurze Wiederbereitschaftszeit gegeben ist. Mit dem Ausgang 65 des Verzögerungsgliedes 60 sind die Steuereingänge 33 der Tore 31 bzw. 32 verbinden.
Der Regler kann durch Betätigung der Setztaste 70 in Betrieb genommen werden. Mit dem Anlegen der positiven Versorgungsspannung an den Eingang 51 des Regelspeichers 50 springt das Potential am Ausgang 53 nahezu auf den Wert Null, so daß der Kondensator 61 über die Diode 63 und den Widerstand 64 entladen wird und nach der sehr kurzen Wiederbereitschaftszeit die Tore 3! bzw. 32 geöffnet werden. Die Steuersignale des Stellreglers 20 können damit zur Endstufe durchgeschaltet werden. Mit dem Setzen springt gleichzeitig der komplementäre Ausgang 54 des Regelspeicliers auf nahezu positive Versorgungsspannung, so daß die Schalterdiode 55 gesperrt ist und das Ausgangssignal des Regelverstärkers 16 auf den Stellregler 20 durchgeschaltet wird. Zugleich wird über die Steuerleitung 48 und den Widerstand 49 der Schalttransistor 47 durchgesteuert, die Magnetwicklung erregt und die Kupplung 41 eingerückt. Der Fahrgeschwindigkeitsregler kann nun wie oben beschrieben arbeiten und die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges auf dem voreingestellten Wert halten.
Der Regler kann durch Betätigung der Abschalttaste 71 abgeschaltet werden. Diese Taste 71 kann beispielsweise manuell bedient werden, es kann aber auch angenommen werden, daß es sich dabei um einen bei Betätigung der Bremse bzw. der Kupplung ausgelösten Schalter handelt Durch das von diesem Schalter ausgelöste Abschaltsignal springt das Potential am Ausgang 54 des Regelspeichers 50 nahezu auf Masse, so daß die Diode 55 in den leitenden Zustand geschaltet, während der Transistor 47 gesperrt wird. Zugleich springt das Potential am Ausgang 53 des Regelspeichers 50 auf positives Potential, so daß der Kondensator 61 über den Widerstand 62 langsam aufgeladen wird. Nach einer bestimmten Verzögerungszeit werden dann die Tore 31 bzw. 32 gesperrt.
Mit dem Abschaltsignai wird also der Betriebssiromkreis der Magnetwicklunp 46 geöffnet und dymi' bei ί fehlerlosem Betrieb sofort ein Lösen der Kupplung 41 bewerkstelligt. Aber selbst wenn die Magnetkupplung 41 defekt sein sollte, wirci die Drosselklappe 42 in ihre Ruhestellung zurückgeführt, denn über die vom Abschaltsigna! durchgesteuerte Diode 55 wird an den
ι» invertierenden Eingang des Stellreglers eine Spannung gelegt, die nur um die Flußspannung der Diode höher ist ais Massepotential. Diese Spannung dient als Sollwert des Stellregicrs und soll gerade derjenigen Spannung entsprechen, die in der Leerlaufstellung vom veränder-
r> baren Widerstand 44 her auf den invertierenden Eingang des Stcllreglers rückgekoppelt wird. Mit dem Abschaltsignal wird also der Sollwert des Stellreglers auf Leei laufsteilung gesetzt. Der Stellregelkreis bleibt also so lange in Funktion, bis der Elektromotor bei
>o aufgrund eines Fehlers nicht gelöster Kupplung 41 die Drosselklappe 42 in ihre Leerlaufstellung gebracht hat. Da mit Ablauf der Verzögerungszeit die beiden Tore 31 und 32 gesperrt werden, wird die Endstufe 30 kurz danach abgeschaltet.
Um dem Fahrer einen Defekt der Kupplung anzuzeigen und ein Wiedei einschalten des Fahrgeschwindigkeitsreglers bei defekter Kupplung zu verhindern, kann die Schaltung nach F i g. 1 gemäß dem Schaltbild nach F i g. 2 ergänzt werden.
jo Von der am Abgriff 43 des mit der Drosselklappe 42 gekoppelten veränderbaren Widerstandes 44 anstehenden Spannung wird ein Verstärker mit dem Transistor 80 und dem Arbeitswiderstand 81 angesteuert. Der Ausgang dieser invertierenden Verstärkerstufe ist über
S5 die Leitung 82 mit dem einen Hingang eines NOR-Gatters 83 verbunden. An den einen Ausgang 54 des Regelspeichers 50 ist ein Zeitglied mit dem Widerstand 84 und dem Kondensator 85 angeschlossen. Vom Ausgang dieses Zeitgliedes führt eine Leitung 86 zum zweiten Eingang des NOR-Gatters 83.
Der Fehlerspeicher 90 ist aus zu einem RS-Flipflop verdrahteten NOR-Gattern 91 und 92 aufgebaut. Der Rücksetzeingang 93 dieses Flipflops ist über den Kondensator 94 mit der Betriebsspannung und über den Widerstand 95 mit Masse verbunden. Der Setzeingang 96 ist an den Ausgang des NOR-Gatters 83 angeschlossen. Zur Anzeige des Fehlers dient die Signallampe 97. Außerdem ist der Ausgang des Fehlerspeichers über eine Diode 98 mit dem Abschalteingang 52 des Regelspeichers 50 verbunden.
Mit dem Einschalten der Betriebsspannung über den Schalter 4 wird der Fehlerspeicher 90 in seine Ruhelage gesetzt. Die Lampe 97 erlischt. Der Kondensator 94 lädt sich nun über den Widerstand 95 auf, so daß das Potential am Rücksetzeingang 93 von Betriebsspannung auf nahezu Masse fällt
Bei eingeschaltetem Fahrgeschwindigkeitsregler liegt an dem einen Ausgang 54 des Regelspeichers 50 nahezu die Betriebsspannung an. Der Kondensator 85 ist auf diese Spannung aufgeladen. Das Potential auf der Leitung 82 ist sehr gering, denn sobald die Drosselklappe aus ihrer Ruhelage verschoben ist wird der Transistor 80 durchgesteuert
Wird nun der Fahrgeschwindigkeitsregler abgeschal-
tet springt das Potential am einen Ausgang 54 des Regelspeichers 50 auf Masse und der Kondensator 85 kann sich über den Widerstand 84 entladen. Die Zeilkonstante dieses Entladestromkreises ist nun so
gewählt, daß etwa nach 200 msec der Schwellwert des NOR-Galiers unterschritten wird. Mit dem Abschalten des Reglers wird auch die Drosselklappe in ihre Ruhelage zurüekgefuii; i. In der Ruhelage ist der Transistor 80 gesperrt und das Potential auf der Leitung 82 von Masse auf Betriebsspannung angehoben. Erfolgt diese Anhebung des Potentials innerhalb der Dauer der iüstabilen Phase des Zeitgliedes aus dem Widerstand 84 und dem Kondensator 85, ändert sich das Potential am Ausgang des NOR-Gatters 83 nicht, denn wenigstens an einem der beiden Eingänge liegt Betriebsspannung an.
Wird aber die Drosselklappe bei einem Defekt der Kupplung durch den Elektromotor nur sehr langsam zurückgeführt, wird sich das Potential auf der Leitung 82 auch nach Ablauf der Dauer der instabilen Phase des Zeitgliedes noch nicht geändert haben. An beiden Eingänge des NOR-Gaüers 83 liegt dann Massepotertial. so daß das Potential am Ausgang auf Betriebsspannung springt und damit der Fehlerspeicher 90 in seine Fehlerlage gesetzt wird. Die Lampe 97 leuchtet auf. Da außerdem der Ausgang des Fehlerspeichers mit dem Abschalteingang 52 des Regelspeichers 50 gekoppelt ist, kann im Fehlerfalle die Regelung nicht mehr in Betrieb genommen werden.
Sobald die Drosselklappe ihre Ruhestellung erreicht hat und das Potential auf der Leitung 82 auf Betriebsspannung angestiegen ist, wird zwar das NOR-Gatter 83 umgeschaltet, dieses Signal kann aber den Zustand des Fehlerspeichers 90 nicht verändern.
Auch ein erneutes Setzen bzw. Einschalten des Reglers über die Taste 70, durch das das Potential am Ausgang 54 des Rcgelspeichers 50 wieder auf die Betriebsspannung hochgeschaltet wird, verändert den Zustand des Fehlerspeichers 90 nicht.
Eine Rücksetzung des Fehlerspeichers 90 läßt sich hingegen nur durch kurzzeitiges Unterbrechen der Spannungsversorgung, z. B. durch Ausschalten der Zündung oder des Schalters 4, erreichen. Dabei entlädt sich der Kondensator 94 zunächst. Beim Wiedereinschalten der Betriebsspannung liegt dann am Rücksetzeingang 93 des Fehlerspeichers 90 zunächst die Betriebsspannung an, was ein Umschalten des Fehlerspeichers bewirkt.
Be; dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung wird also aus der RückJaufzcit der Drosselklappe ein den Fehlerspeicher setzendes Fehlersignal abgeleitet. Diese Ausführung ist wesentlich einfacher und betriebssicherer als beispielsweise eine mechanische Auswertung des Abstandes der Kupplungshälften.
Bei diesem Fahrgeschwindigkeitsregler ist also der Rücklauf der Drosselklappe zweifach gesichert. Bei ordnungsgemäß arbeitender Kupplung zieht die Feder die Drosselklappe zurück, bei defekter Kupplung führt der Elektromotor die Drosselklappe in die Ruhestellung. Die bei bekannten Fahrgeschwindigkeitsreglern beim Bremsen und Betätigen der Getriebekupplung auftretenden kritischen Situationen werden also wirksam verhindert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einem Sollwertgeber, einem Fahrgeschwindigkeitsistwertgeber, einem Regelverstärker und einem von diesem über eine Endstufe angesteuerten elektromotorischen Stellglied, welches über eine auf ein Abschaltsignal hin ausrikkbare Kupplung auf das : Gaspedalgestänge bzw. die Drosselklappenstellung einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Abschaltsignal der anliegende Soliwert des Regelkreises aufgehoben und dafür auf einen der Leerlaufstellung entsprechenden Wert gesetzt wird.
2. Regelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dsß durch das Abschaltsignal die Endstufe (30) zur Ansteuerung des elektromotorischen Stellglieds (40) oder zumindest der den Rücklauf steuernde Teil verzögert abgeschaltet wird.
3. Regelkreis nach Anspruch 1, mit einem dem Regelverstärker nachgeschalteten Stellregler, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sollwerteingang des Stellreglers (20) eine mit dem Abschaltsignal steuerbare Schalterdiode (55) angeschlossen ist
4. Regelkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abschaltsignal ein Verzögerungsglied (60) gesetzt wird und dessen Ausgang (65) an den Steuereingang (33) wenigstens eines in die Steuerleitung (34, 35) zwischen dem Ausgang des Stellreglers (20) und der Endstufe (30) geschalteten Tores (31,32) angeschlossen ist.
5. Regelkreis nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen Regelspeicher (50) mit einem Setz- und Abschalteingang (51, 52) und zwei komplementären Ausgängen (53, 54), von denen der eine mit der Schalterdiode (55) und der Steuerleitung (48) eines Schalters (47) im Betriebsstromkreis einer die Kupplung (41) schaltenden Magnetwicklung (46) angeschlossen ist, während der andere Ausgang (53) über das Verzögerungsglied (60) mit den Steuereingängen (33) der vor die Endstufe (30) geschalteten Tore (31, 32) verbunden ist
6. Regelkreis nach den Ansprüchen 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied (60) aus einer RC-Kombination aufgebaut ist und die Zeitkonstante des Ladestromkreises größer ist als die Zeitkonstante des Entladestromkreises.
7. Regelkreis nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Rücklaufzeit der Drosselklappe (42) ein einen Fehlerspeicher (90) setzendes Fehlersignal abgeleitet wird.
8. Regelkreis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abschaltsignal ein Zeitglied (84,85) gesetzt, die Dauer der instabilen Phase dieses Zeitgliedes mit der Rücklaufzeit der Drosselklappe (42) verglichen und aus diesem Vergleich ein Fehlersignal abgeleitet wird.
9. Regelkreis nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerspeicher (90) nur nach Unterbrechung der Betriebsspannung rücksetzbar ist.
10. Regelkreis nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der von der Winkelstellung der Drosselklappe (42) abhängigen Spannung am Abgriff (43) des veränderbaren Widerstandes (44) ein invertierender Verstärker (80, 81) angesteuert wird,
dessen Ausgangssignal dem einen Eingang mit dem an den einen Ausgang (54) des Regelspeichers (50) angeschlossenen Zeitglied (84,85) verbunden ist und dessen Ausgang zum Setzeingang (96) des Fehlerspeichers (90) führt
11. Regelkreis nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Rücksetzeingang (93) des Fehlerspeichers (90) über einen Kondensator (94) an die Betriebsspannung und über einen Widerstand (95) an Masse angeschlossen ist
12. Regelkreis nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Fehlerspeichers (50) über eine Diode (98) mit dem Eingang (52) des Regelspeichers (50) verbunden ist
DE762609843A 1976-03-10 1976-03-10 Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges Expired DE2609843C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE762609843A DE2609843C3 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
FR7703428A FR2343623A1 (fr) 1976-03-10 1977-02-08 Dispositif pour la regulation de la vitesse de marche d'un vehicule automobile
US05/770,585 US4120373A (en) 1976-03-10 1977-02-22 Vehicle speed control system with dual interrupt safety circuit
AU22932/77A AU503514B2 (en) 1976-03-10 1977-03-04 Controlling the speed of motor vehicles
JP52025342A JPS6058046B2 (ja) 1976-03-10 1977-03-08 車両の走行速度調整装置
GB9985/77A GB1516623A (en) 1976-03-10 1977-03-09 Apparatus for controlling the speed of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE762609843A DE2609843C3 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609843A1 DE2609843A1 (de) 1977-09-15
DE2609843B2 DE2609843B2 (de) 1978-06-29
DE2609843C3 true DE2609843C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=5971969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE762609843A Expired DE2609843C3 (de) 1976-03-10 1976-03-10 Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4120373A (de)
JP (1) JPS6058046B2 (de)
AU (1) AU503514B2 (de)
DE (1) DE2609843C3 (de)
FR (1) FR2343623A1 (de)
GB (1) GB1516623A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754826A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2753703A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2753702A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
SE434932B (sv) * 1977-03-30 1984-08-27 Vdo Schindling Anordning for reglering av ett motorfordons korhastighet
US4393833A (en) * 1977-12-02 1983-07-19 Vdo Adolf Schindling Ag Device for the control of the traveling speed of a motor vehicle
GB2009968B (en) * 1977-12-07 1982-09-08 Vdo Schindling Device for controlling the speed of a motor vehicle
DE2754825A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2755338C2 (de) * 1977-12-12 1985-05-23 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische Stellvorrichtung für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen
DE2755370C2 (de) * 1977-12-12 1985-11-28 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE2756170A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2839382A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2844829A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-24 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2852211C2 (de) * 1978-12-02 1986-01-02 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Steuern der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
FR2444967A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Citroen Sa Dispositif de regulation de la vitesse d'un element entraine par un moteur, notamment dispositif de regulation de la vitesse d'un vehicule automobile
DE2900461A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
US4217867A (en) * 1979-05-29 1980-08-19 General Motors Corporation Low overshoot engine speed governor
DE2933075C2 (de) * 1979-08-16 1984-04-19 Zahnraederfabrik Renk Ag, 8900 Augsburg Antriebs- und Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
JPS56101039A (en) * 1980-01-18 1981-08-13 Nissan Motor Co Ltd Automatic system for operating vehicle at constant speed
DE3109638A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Schutz- und ueberwachungseinrichtung fuer steuerschaltungsanordnungn in kraftfahrzeugen
DE3235497A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPS59190445A (ja) * 1983-04-11 1984-10-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用アクセル制御装置
DE3334724C2 (de) * 1983-09-26 1994-09-22 Wabco Vermoegensverwaltung Einrichtung zur Regelung eines Motors und einer automatischen Kupplung eines Kraftfahrzeuges
US4549266A (en) * 1983-11-25 1985-10-22 Ford Motor Company Vehicle speed control
US4569425A (en) * 1984-02-27 1986-02-11 Eaton Corporation Vehicular engine idle speed and cruise control system
JPS62147501A (ja) * 1985-12-21 1987-07-01 Aisin Seiki Co Ltd 出力状態監視装置
WO1988001240A1 (en) * 1986-08-19 1988-02-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Constant-speed travelling device
US4738331A (en) * 1986-11-14 1988-04-19 Specific Cruise Systems, Inc. Electric motor driven speed control
JPS6428327U (de) * 1987-08-13 1989-02-20
US4914596A (en) * 1987-10-29 1990-04-03 Nissan Motor Company, Limited System and method for automatically controlling vehicle speed to desired cruise speed
DE3907193C2 (de) * 1988-03-11 1998-08-20 Honda Motor Co Ltd Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE3811515A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Vdo Schindling Elektrisches stellglied fuer das leistungsstellelement einer brennkraftmaschine
JPH0211848A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Mitsubishi Electric Corp 自動車用エンジンのスロットル弁制御装置
DE3836913A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-10 Vdo Schindling Sicherheitsschaltung fuer elektronische geschwindigkeitsregel- bzw. steueranlagen fuer kraftfahrzeuge
JP2844671B2 (ja) * 1989-05-29 1999-01-06 アイシン精機株式会社 内燃機関のスロットル制御方法
JPH03940A (ja) * 1989-05-29 1991-01-07 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
DE3922946A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur fahrgeschwindigkeitsbegrenzung
JPH04231631A (ja) * 1990-12-27 1992-08-20 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
DE19827585C1 (de) 1998-06-20 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Betriebszustands des Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
US6517396B1 (en) * 2000-07-03 2003-02-11 Stephen W. Into Boat speed control
US6860351B2 (en) * 2001-10-15 2005-03-01 Caterpillar Inc Apparatus and method for data communication
US6868328B2 (en) * 2003-06-26 2005-03-15 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine fuel control system
WO2007081963A2 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Stanley Fastening Systems, L.P. Nail with multiple shank deformations
US8845492B2 (en) 2012-05-30 2014-09-30 Cummins Inc. Engine control override systems and methods
RU172950U1 (ru) * 2016-07-13 2017-08-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Устройство автоматического ограничения скорости автомобиля
CN113173071B (zh) * 2021-04-25 2022-11-01 中联重科股份有限公司 用于履带式工程设备的控制方法、装置及履带式工程设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4924280B1 (de) * 1968-04-10 1974-06-21
US3715006A (en) * 1969-04-03 1973-02-06 Eaton Yale & Towne Vehicle speed control
JPS4945675B1 (de) * 1969-07-07 1974-12-05
US3752252A (en) * 1970-07-03 1973-08-14 Aisin Seiki Method and apparatus for control of a vehicle constant speed mechanism
US3893537A (en) * 1970-07-03 1975-07-08 Aisin Seiki Apparatus for control of a vehicle constant speed mechanism
JPS5032390B1 (de) * 1970-07-08 1975-10-20
JPS5322226B1 (de) * 1971-04-20 1978-07-07
US3885137A (en) * 1972-05-08 1975-05-20 Aisin Seiki Method and system for constant-speed running of vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343623B1 (de) 1981-12-24
DE2609843A1 (de) 1977-09-15
JPS52109093A (en) 1977-09-12
US4120373A (en) 1978-10-17
AU2293277A (en) 1978-09-07
JPS6058046B2 (ja) 1985-12-18
GB1516623A (en) 1978-07-05
FR2343623A1 (fr) 1977-10-07
AU503514B2 (en) 1979-09-06
DE2609843B2 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609843C3 (de) Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3414592C2 (de)
DE3801566C2 (de)
EP0636286A1 (de) Verfahren zur drehzahlsteuerung eines motors
DE2834381A1 (de) Vorrichtung zur leistungsuebertragung
DE1918062C3 (de) System zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3620194A1 (de) Einrichtung und verfahren fuer eine servosteuerung mit elektrischem motor
DE2948228A1 (de) Flussteuersystem zur verwendung in einer servolenkung
EP0705482A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
DE2544454B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraft¬
DE3935593A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen
DE3401761A1 (de) Ueberwachte regeleinrichtung
DE2235230C3 (de) Pilotregeleinrichtung für Nachrichtenübertragungssysteme mit Reglerstillsetzung
DE2148806C2 (de) Schaltungsanordnung zur stoßfreien Hand/Automatik-Umschaltung in einem Prozeßreglersystem
DE3128787C2 (de)
DE112007001754T5 (de) Spiegeleinstellmechanismus, Seitenspiegeleinheit und Verfahren dafür
DE3541995C2 (de) Schaltanordnung für elektromotorische Stellantriebe
DE2333138C2 (de) Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der je Arbeitszyklus eingespritzten Kraftstoffmenge
DE4037550C2 (de) Bedienungseinrichtung für eine eine Steuereinheit aufweisende Fahrgeschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19510747B4 (de) System und Stelleinrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE3235345A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer diesel-brennkraftmaschine
DE2731501B2 (de) Regelanordnung für einen mit Reihenschlufl-Nebenschluß-Umschaltung .betriebenen Gleichstrommotor
DE1214103B (de) Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE3819097A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen eines reluktanzmotors
DE2726810A1 (de) Schaltungsanordnung, um einen motor schnell zum stillstand zu bringen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)