DE2608981A1 - AUTOMATIC PLATE CHANGER - Google Patents

AUTOMATIC PLATE CHANGER

Info

Publication number
DE2608981A1
DE2608981A1 DE19762608981 DE2608981A DE2608981A1 DE 2608981 A1 DE2608981 A1 DE 2608981A1 DE 19762608981 DE19762608981 DE 19762608981 DE 2608981 A DE2608981 A DE 2608981A DE 2608981 A1 DE2608981 A1 DE 2608981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
cam
plate
pin
tonearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762608981
Other languages
German (de)
Inventor
Secundino Rodriquez Sandoval
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Investigaciones Tecnologicas Electromecanicas y Electronicas SA
Original Assignee
Investigaciones Tecnologicas Electromecanicas y Electronicas SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Investigaciones Tecnologicas Electromecanicas y Electronicas SA filed Critical Investigaciones Tecnologicas Electromecanicas y Electronicas SA
Publication of DE2608981A1 publication Critical patent/DE2608981A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post
    • G11B17/162Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post with means for detecting the diameter of the record
    • G11B17/165Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post with means for detecting the diameter of the record with mechanical detecting means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08503Control of drive of the head
    • G11B3/08506Control of drive of the head for pivoting pick-up arms
    • G11B3/08509Control of drive of the head for pivoting pick-up arms using mechanical detecting means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08535Driving the head
    • G11B3/08538Driving the head the head being driven by the same means as the record can
    • G11B3/08541Driving the head the head being driven by the same means as the record can for pivoting pick-up arms
    • G11B3/08545Driving the head the head being driven by the same means as the record can for pivoting pick-up arms driven by cams

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Investigacϊόπβξ Tecnojogicas 4. März 1976Investigacϊόπβξ Tecnojogicas March 4, 1976

Electromecanicas y Electronicas, S. A.Electromecanicas y Electronicas, S.A.

Mexico 5, D. F., Mexico Gö/Jg - 11 344Mexico 5, D. F., Mexico Gö / Jg - 11 344

Automatischer PlattenwechslerAutomatic record changer

Die Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Plattenwechsler mit einem Drehteller, einem Gehäuse und einem die Platten aufnehmenden Stift.The invention relates to an automatic disk changer with a turntable, a housing and a pin receiving the plates.

Der Stand der Technik über automatische Plattenwechsler ist außerordentlich umfangreich. Jedoch ist der Betriebsmechanismus wegen der Vielzahl erforderlicher mechanischer Abläufe komplex und beinhaltet eine große Zahl in Abhängigkeit voneinander beweglicher Teile. Die Komplexheit des Mechanismus erhöht nicht nur die Kosten des Drehtellers für die Teile und die Lohnkosten, sondern beeinträchtigt die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit des Gerätes.The state of the art for automatic plate changers is extraordinarily extensive. However, the operating mechanism is more mechanical because of the variety required Processes are complex and involve a large number of dependencies mutually moving parts. The complexity of the mechanism not only increases the cost of the turntable for the parts and labor costs but affects the Operational safety and reliability of the device.

Jeder Teil des Gerätes bedeutet ein Defektpotential während des Betriebs, und wenn ein Teil ausfällt, so erhöht die Komplexheit des Mechanismus die Reparaturkosten.Every part of the device means a potential defect during of operation, and if a part fails, the Complexity of the mechanism the repair costs.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen automatischen Plattenwechsler der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher mit relativ wenigen Teilen einfach aufgebaut ist.The object of the present invention is to provide an automatic disk changer of the type mentioned at the beginning to create, which is easily constructed with relatively few parts.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen automatischen Plattenwechsler, welcher gekennzeichnet ist durch ein Rahmengestell, einen drehbar auf dem Gestell befestigten Drehteller, wobei der Drehteller eine freie Oberfläche zur Aufnahme abzuspielender Schallplatten aufweist sowie eine untere Oberfläche und eine zentrale Öffnung, eine Antriebseinrichtung zur Drehung des Drehtellers, eine Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten der Antriebseinrichtung, einen Plattenstift, welcher durch die zentrale Öffnung des Drehtellers aufgenommen wird und am Gestell befestigt ist, wobei der Drehteller sich um den Plattenstift dreht, ein an der unteren Oberfläche des Drehtellers zur Drehung mit diesem angeordnetes Zahnritzel mit Zähnen an der äußeren Peripherie, ein Nockenrad, drehbar befestigt auf einem Schaft auf dem Gestell unterhalb der unteren Oberfläche des Drehtellers, wobei das Nockenrad eine Nockennut darin aufweist und wobei im wesentlichen über den gesamten Umfang des Nockenrades Zahnradzähne angeordnet sind, welche mit den Zähnen des drehbaren Ritzels in Eingriff bringbar sind, wobei die Drehung des Zahnritzels das Nockenrad in Drehung versetzt, wenn die jeweiligen Zähne im Eingriff stehen, wobei das Nockenrad einen ausgenommenen Bereich in der äußeren Peripherie aufweist, welcher nicht mit den Zähnen des Zahnritzels in Eingriff bringbar ist, wodurch das Nockenrad sich nicht infolge der Drehung des Zahnritzels dreht, wenn der ausgenommene Bereich des Nockenrades sich neben dem Zahnritzel befindet, durch einen verlängerten Tonarm, einen den Tonarm tragenden Schaft, welcher sich im wesentlichen quer zum Tonarm erstreckt, wobei der Schaft drehbar auf dem Rahmen befestigt ist und die Drehung des Schaftes den Tonarm über die Außenfläche des Drehtellers bewegt, durch einen länglichen Gleitriegel mit einem Paar Enden, die sich im wesentlichen in Richtung quer zur Drehachse des Nockenrades erstrecken, wobei an einem Ende des Gleit-The invention solves this problem with an automatic Record changer, which is characterized by a frame, a turntable mounted rotatably on the frame, the turntable having a free surface for receiving has to be played records as well as a lower surface and a central opening, a drive device for rotating the turntable, a switching device for switching the drive device on and off, one Platter pin, which goes through the central opening of the turntable is received and attached to the frame, the turntable rotates around the platter pin, one on the lower surface of the turntable for rotation therewith arranged pinion gear with teeth on the outer periphery, a cam wheel rotatably mounted on a shaft on the frame below the lower surface of the turntable, the cam wheel having a cam groove therein and substantially the entire circumference of the cam wheel Gear teeth are arranged which can be brought into engagement with the teeth of the rotatable pinion, the Rotation of the pinion causes the cam wheel to rotate when the respective teeth are in mesh, the Cam wheel has a recessed area in the outer periphery which does not interfere with the teeth of the pinion is engageable, whereby the cam wheel does not rotate due to the rotation of the pinion when the recessed area of the cam wheel is next to the Pinion is located, through an elongated tonearm, a shaft supporting the tonearm, which is essentially extends transversely to the tonearm, the shaft being rotatably mounted on the frame and the rotation of the shaft moves the tonearm over the outer surface of the turntable by an elongated slide bar with a pair of ends, which extends essentially in the direction transverse to the axis of rotation of the cam wheel, at one end of the sliding

609838/Ö684609838 / Ö684

26U898126U8981

riegels ein Nockenstößel angeordnet ist, der in der Nockennut liegt, wobei die Nockennut so ausgebildet ist, daß der Gleitriegel sich longitudinal von einer ersten in eine zweite Position und zurück zur ersten Position bewegt, wenn das Nockenrad eine vollständige Umdrehung vollzieht, durch eine Übertragungseinrichtung, weiche bewegbar auf dem Rahmengestell befestigt ist und betriebsmäßig mit dem anderen Ende des Gleitriegels und dem Tonarmschaft verbunden ist, und zwar zur Übertragung der Gleitbewegung des Gleitriegels in eine Drehbewegung des Tonarmschaftes, eine Anschlageinrichtung, weiche bewegbar auf dem Nockenrad befestigt und mit dem DrehtelIer-Zahnritze] In Eingriff bringbar ist, um das Nockenrad in Drehung zu versetzen, wenn die Anschlageinrichtung mit dem Drehteller-Zahnritzel im Eingriff steht, so daß die Zähne des Nockenrades mit den Zähnen des Drehteller-Zahnritzels Im Eingriff stehen und das Nockenrad sich für eine vollständige Umdrehung dreht, durch eine Nockenstarteinrichtung, weiche bewegbar auf dem Gestell zur Bewegung der Anschlageinrichtung in den Eingriff mit dem Drehte 1Ier-ZahnritzeI befestigt ist, einen Schaltarm, welcher verschiebbar auf dem Gestell befestigt Ist, durch eine auf dem Gestell befindliche Starteinrichtung für die Verschiebebewegung des Schaltarmes, wobei der Schaltarm mit der Schalteinrichtung in Eingriff bringbar und durch die Starteinrichtung zwischen eine "Aus"-SteI Iung, in welcher die Schalteinrichtung nicht die Antriebsmittel betätigt, und eine "Ein"-Ste11ung bewegbar ist, In der die Schalteinrichtung die Antriebseinrichtung betätigt, durch eine Stop - Ei ηrichtung, welche drehbar auf dem Gestell befestigt ist und zum Halten des Schaltarmes in die "EIn"-Stellung mit dem Schaltarm in Eingriff bringbar ist, durch einen verschiebbar auf dem Gestell angebrachten Stop-Riegel, durch einen Schlitten, welcher an dem Gestell unterhalb des Plattenstiftes befestigt ist und einen Nockeneingriffs-Latch a cam follower is arranged, which lies in the cam groove, the cam groove is formed so that the Slide bar moves longitudinally from a first to a second position and back to the first position, when the cam wheel completes a complete revolution, through a transmission device, movable on the Frame is fixed and operational with the other End of the slide bolt and the tonearm shaft is connected to transmit the sliding movement of the slide bolt in a rotary movement of the tonearm shaft, a stop device, soft movable on the cam wheel attached and engaged with the rotary toothed tooth] can be brought to set the cam wheel in rotation when the stop device with the turntable pinion is in mesh so that the teeth of the cam wheel mesh with the teeth of the turntable pinion and the cam wheel moves one full revolution rotates, by a cam starter, soft movable on the frame for moving the anchor device into the Engagement with the rotated 1Ier-ZahnritzeI is attached, one Switching arm, which is slidably attached to the frame, by a starting device located on the frame for the displacement movement of the switching arm, wherein the switching arm can be brought into engagement with the switching device and through the starting device between an "off" point, in which the switching device is not the drive means actuated, and an "on" control is movable, in which the Switching device actuates the drive device by a stop direction, which can be rotated on the frame is attached and to hold the switch arm in the "ON" position can be brought into engagement with the switching arm by means of a stop bolt slidably mounted on the frame, by a slide, which is attached to the frame below the plate pin and a cam engagement

609838/0684609838/0684

bereich aufweist, welcher in eine Nockenfläche auf dem Nockenrad eingreift und durch eine Feder, welche den Nockeneingriffsbereich gegen die Nockenfläche drückt, wobei die Nockenfläche so ausgebildet ist, daß eine Bewegung des Schlittens zwischen einer ausgefahrenen und einer zurückgezogenen Stellung möglich ist, wenn sich das Nockenrad dreht, wobei der Stop-RIegel Im Eingriff mit dem Schlitten bringbar ist, wenn sich der Schlitten In seine zurückgezogene Position bewegt, und wobei der Eingriff des Stop-Riegels mit dem Schlitten den Stop-Riege] in einen Eingriff mit dem Stop-GIIed bewegt und das Stop-GIied dreht, damit sich der Schaltarm in die "Aus"-^SteI 1 ung bewegen kann.has area, which in a cam surface on the Engages cam wheel and by a spring which presses the cam engagement area against the cam surface, wherein the cam surface is adapted to allow movement of the carriage between an extended and a retracted position is possible when the cam wheel rotates with the stop latch engaged with the The carriage can be brought when the carriage moves into its retracted position, and wherein the engagement of the Stop bar with the slide the stop bar] into one Engaging with the stop-link moves and the stop-link rotates so that the switching arm is in the "off" - ^ SteI 1 ung can move.

Durch diese Ausbildung des automatischen Plattenwechslers wird Insbesondere die Kompliziertheit der bekannten automatischen Plattenwechsler dadurch reduziert, daß weniger bewegliche Teile vorgesehen sein müssen. Die Teile des Mechanismus stehen In einer einzigen Welse so In Wechselbeziehung zueinander, daß alle gewöhnlichen Operationen des automatischen Plattenwechslers mit weniger TelIen·durchgeführt werden können. Infolge der Einfachheit des Plattenwechslers kann dieser mit geringerem Kostenaufwand hergestellt werden, es erhöht sich die Betriebssicherheit, und die erforderlichen Reparaturkosten nehmen ab.This design of the automatic record changer In particular, the complexity of the known automatic Record changers are reduced by being less moving parts must be provided. The parts of the Mechanisms are so interrelated in a single catfish that all ordinary operations of the automatic record changer with fewer parts can be. As a result of the simplicity of the disk changer, it can be produced at lower cost, and operational reliability is increased the required repair costs decrease.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:Further features and advantages of the invention result from the following description of an embodiment shown in the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines automatischen Plattenwechslers,Fig. 1 is a perspective view of an automatic Record changer,

FIg. 2 eine Unteransicht des Plattenwechslers gemäß FIg. 1,FIg. 2 is a bottom view of the disk changer according to FIG FIg. 1,

609833/0684609833/0684

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,Fig. 3 is a section along the line 3-3 in Fig. 1,

Fig. 4 eine Ansicht des Plattenwechslermechanismus gemäß Fig. 2,4 is a view of the disk changer mechanism of FIG Fig. 2,

Fig. 5 eine Draufsicht auf den Plattenwechslermechanismus gemäß Fig. 4,Fig. 5 is a top plan view of the disk changer mechanism according to Fig. 4,

Fig. 6 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht des Nockenrades aus Fig. 5 und die drehbare Nabe,6 is an enlarged fragmentary view of the cam wheel from Fig. 5 and the rotatable hub,

Fig. 7 eine Unteransicht des Nockenrades,7 is a bottom view of the cam wheel,

Fig. 8 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht eines TeiIs der Fig. 5,8 is an enlarged fragmentary view of a Part of FIG. 5,

Fig. 9 eine Unteransicht eines Teils der in Fig. 8 dargestellten Struktur,Fig. 9 is a bottom plan view of a portion of the structure shown in Fig. 8;

Fig. 10 einen fragmentarischen Schnitt durch das Nockenrad gemäß Fig. 5,Fig. 10 is a fragmentary section through the cam wheel according to Fig. 5,

Fig. 11 eine Unteransicht der Tonarm-Anhebrampe und der11 is a bottom plan view of the tonearm lift ramp and the

Reibungskupplung entlang der Linie 11-11 der Fig. 3,Friction clutch taken along line 11-11 of FIG. 3,

Fig. 12 eine Seitenansicht von der Linie 12-12 der Fig. 11 aus,FIG. 12 is a side view taken on line 12-12 of FIG. 11 the end,

Fig. 13 eine Draufsicht auf die Reibungskupplung gemäß Fig. 11,13 shows a plan view of the friction clutch according to FIG Fig. 11,

Fig. 14 eine Seitenansicht der Reibungskupplung entlang der Linie 14-14 in Fig. 13,14 is a side view of the friction clutch the line 14-14 in Fig. 13,

Fig. 15 einen Teilschnitt entlang der Linie 15-15 der Fig. 13,FIG. 15 shows a partial section along the line 15-15 of FIG. 13,

Fig. 16 eine Draufsicht auf ein Teil der Reibungskupplung,16 is a plan view of part of the friction clutch;

6G983S/0&846G983S / 0 & 84

Fig. 17 eine Seitenansicht des Teils gemäß Fig. 16,17 shows a side view of the part according to FIG. 16,

Fig. 18 eine Draufsicht auf ein anderes Teil der ReibungskuppIung, 18 is a plan view of another part of the friction clutch,

Fig. 19 eine Seitenansicht entlang der Linie 19-19 in
Fig. 18,
19 is a side view taken along line 19-19 in FIG
Fig. 18,

Fig. 20 eine Ansicht von der Linie 20-20 in Fig. 19 aus,Fig. 20 is a view taken from line 20-20 in Fig. 19;

Fig. 21 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 11 mit der beseitigten Reibungskupplung,Fig. 21 is a view similar to Fig. 11 with that removed Friction clutch,

Fig. 22 eine Seitenansicht von der Linie 22-22 in Fig. 21 aus,FIG. 22 is a side view taken from line 22-22 in FIG. 21 the end,

Fig. 23 eine perspektivische Ansicht der Tonarm-Schaftanordnung 23 is a perspective view of the tonearm shaft assembly

Fig. 24 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 11 mit der Tonarm-Schaftanordnung in Position,Fig. 24 is a view similar to Fig. 11 with the tonearm shaft assembly in position,

Fig. 25 eine Teilansicht des Tonarmes von der Linie 25-25 der Fig. 1 aus,Figure 25 is a partial view of the tonearm from line 25-25 of Fig. 1,

Fig. 26 eine vergrößerte teilweise geschnittene Ansicht
mit dem unteren Ende des Plattenstiftes und kooperative Gleitteile beim Betrieb des PJattenwechsIe rs,
Fig. 26 is an enlarged partially sectional view
with the lower end of the plate pin and cooperative sliding parts when operating the PJattenwechselIe rs,

Fig. 27 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 26 mit dem Plattenstift und dem Gleittell für den Teil, wo das Gleitteil sich nach rechts zu bewegen beginnt, nachdem die Platte abgespielt ist,Fig. 27 is a view similar to Fig. 26 with the plate pin and slide for the part where the slide starts moving to the right after the disc has played,

Fig. 28 eine Ansicht ähnlich wie Fig. 27 mit dem Plattenstift und dem Gleitteil nach einer weiteren Bewegung des Gleitteiles und wenn eine andere Schallplatte vom Stift gehalten wird,FIG. 28 is a view similar to FIG. 27 with the plate pin and the sliding part after a further movement of the sliding part and if another record is held by the pen,

SÖ9838/0S84SÖ9838 / 0S84

Fig. 29 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 28 mit der Darstellung, wie das Gleitteil die Bestätigungsstange des Plattenstiftes zieht, FIG. 29 is a view similar to FIG. 28 with the illustration how the slide pulls the plate pin's confirmation rod,

Fig. 30 eine Ansicht von der Linie 30-30 der Fig. 27 aus,FIG. 30 is a view from line 30-30 of FIG. 27;

Fig. 31 und 32 fragmentarische Ansichten ähnlich der Fig. 8 mit der Darstellung der Bewegung des Gleitarmes in Richtung auf die Stop - Positi on,FIGS. 31 and 32 are fragmentary views similar to FIG 8 with the representation of the movement of the slide arm towards the stop position,

Fig. 33 eine TeiI draufs5cht eines Teils der die Plattengröße anzeigenden Einrichtung, Fig. 33 is a partial plan view of a part of the disk size indicating device;

Fig. 34 eine Unteransicht der Struktur gemäß Fig. 33, Fig. 35 einen Schnitt entlang der Linie 35-35 In FIg. 33, Fig. 36 einen Schnitt entlang der Linie 36-36 der Fig. 33,FIG. 34 shows a bottom view of the structure according to FIG. 33, 35 shows a section along the line 35-35 in FIG. 33, FIG. 36 shows a section along the line 36-36 in FIG. 33,

Fig. 37 eine fragmentarische perspektivische Ansicht des Plattentellerantriebs und der d!e Plattengröße anzeigenden Einrichtung und37 is a fragmentary perspective view of the Turntable drive and the d! E disk size indicating facility and

FIg. 38 eine explodierte perspektivische Ansicht eines Tei Is der Fig. 37.FIg. 38 is an exploded perspective view of one Part of Fig. 37.

In Fig. 1 ist ganz allgemein ein automatischer Plattenwechsler 20 dargestellt, welcher einen Rahmen 21, einen Drehteller 22 zum Drehen der zu. spielenden Schallplatten, einen Plattenstift 23 im Zentrum des Drehtellers zum Halten eines Plattenstapels und einen Tonarm 24 zum Abspielen der Platten aufweist. Der Rahmen oder die Basisplatte 21 Ist In einem rechteckigen Gehäuse 25 aus Holz, mit Kunststoff simuliertem Holz oder dergleichen angeordnet.In Fig. 1 there is generally an automatic disk changer 20 shown, which has a frame 21, a turntable 22 for rotating the to. playing records, a platter pin 23 in the center of the turntable for holding a stack of records and a tone arm 24 for playing the Has plates. The frame or base plate 21 is Arranged in a rectangular housing 25 made of wood, wood simulated with plastic or the like.

Entsprechend der Darstellung In FIg. 2 und 3 wird der Drehteller durch einen Elektromotor 27 angetrieben, welcher auf dem Rahmen 21 befestigt ist und eine Antriebswelle 28 (FIg. 3)According to the representation in Fig. 2 and 3 becomes the turntable driven by an electric motor 27 which is attached to the frame 21 and a drive shaft 28 (Fig. 3)

— R —- R -

809838/0084809838/0084

aufweist, die sich nach oben durch die Rahmenplatte 21 in den Raum zwischen dem Drehteller 22 und der Rahmenplatte 21 erstreckt. Die Antri ebs verb ϊ η dung zwischen der Drehwelle 28 und dem Drehteller 22 kann auf verschiedenste Weise in der bekannten Form vorgenommen werden. In der besonderen In Fig. 3 dargestellten Ausführungs form kann die Antriebswelle 28 mit einem Gummirad 29 in Eingriff gebracht werden (siehe ebenso Fig. 37). Das Gummirad 29 wird durch die Antriebswelle 28 in Drehung versetzt, wodurch andererseits der Drehteller 22 in Drehung versetzt wird.which extends upward through the frame plate 21 in the space between the turntable 22 and the frame plate 21 extends. The drive connection between the rotating shaft 28 and the turntable 22 can in various ways in the known form. In the particular embodiment shown in FIG. 3, the drive shaft can 28 can be brought into engagement with a rubber wheel 29 (see also FIG. 37). The rubber wheel 29 is driven by the drive shaft 28 set in rotation, whereby on the other hand the turntable 22 is set in rotation.

Der Drehteller 22 weist eine Innere Schale 30 mit einer nach unten gerichteten kreisförmigen Wandung 31 auf, weiche drehbar mit dem Gummirad 29 In Eingriff gebracht werden kann. Weiterhin weist der Drehteller 22 eine äußere Schale 32 mit einer nach unten gerichteten peripheren Flanke 33 auf. Die Innere und äußere Schale 30 und 32 sind durch Nieten 34 miteinander verbunden, wobei auf der inneren und äußeren Schale ein Gummibelag 35 liegt, welcher durch Reibung die abzuspielende Schallplatte hält.The turntable 22 has an inner shell 30 with a downwardly directed circular wall 31, soft rotatable with the rubber wheel 29 can be brought into engagement. The turntable 22 also has an outer shell 32 a downwardly directed peripheral flank 33. The inner and outer shells 30 and 32 are riveted together connected, with a rubber lining 35 lying on the inner and outer shell, which by friction the to be played Record holds.

Entsprechend der Darstellung In FIg. 2 wird der Motor 27 über Drähte 37 und 38 mit Strom versorgt. Der Draht 37 ist mit einem Schalter 39 verbunden, mit dem der Motor anoder abgeschaltet wird. Der Schalter weist eine Schiebetaste 40 auf., welche von der "Aus"-Stel 1 ung gemäß Fig. 2 In die "Ein"-SteI Iung durch eine Plattenwechsleranordnung 41 bewegbar ist, die später noch im einzelnen beschrieben wird. Der Betrieb der Plattenwechsleranordnung 41 wird durch einen Steuerarm 42 (FIg. 1) eingeleitet, wobei der 'Steuerarm zwischen "Aus", "Auto" (Automatik) und "Man" (manuell oder Wechsel) Positionen, wie diese auf dem Steuerarm-Gehäuse 42 auf dem Rahmen dargestellt sind, bewegt wird. . Der Steuerarm 42 Ist verschiebbar In einem Schlitz 42a im Rahmen 21 According to the representation in Fig. 2 becomes the motor 27 powered by wires 37 and 38. The wire 37 is connected to a switch 39, with which the motor on or is switched off. The switch has a slide button 40. Which from the "Off" position according to FIG In the "on" position through a disk changer assembly 41 is movable, which will be described in detail later. The operation of the disk changer assembly 41 is carried out by a control arm 42 (Fig. 1) initiated, the 'control arm between "Off", "Auto" (automatic) and "Man" (manual or Change) positions, as shown on the control arm housing 42 on the frame, is moved. . The control arm 42 is slidable in a slot 42a in the frame 21

809820/0684809820/0684

angeordnet und mit einer Stange 44 verbunden, welche den Steuerarm mit der Plattenwechsleranordnung 41 verbindet.arranged and connected to a rod 44 which the Control arm with the disk changer assembly 41 connects.

Ein weiterer Steuerarm 45 (Fig. 1) ist verschiebbar in einem Schlitz 45a angeordnet, der sich im Rahmen 21 unterhalb des Gehäuses 43 befindet. Dieser Steuerarm ermöglicht das Abspielen von Schallplatten besonderen Durchmessers. Dieser besondere Steuerarm 45 ist zwischen einer Position zum Spielen von Platten für 33 1/3-Umdrehungen pro Minute, die im allgemeinen einen Durchmesser von 25,4 cm oder 30,5 cm haben, und einer Stellung zum Abspielen von Platten für 45 Umdrehungen pro Minute, weiche normalerweise einen Durchmesser von 17,8 cm haben, bewegbar. Entsprechend der Darstellung In Fig. 2 Ist der Steuerarm 45 mit einer Stange 46 verbunden, weiche den Steuerarm 45 mit der Plattenwechsleranordnung 41 verbindet. Weiterhin ist der Steuerarm 45 mit einer Stange 47 verbunden, weiche an der Stange 46 mittels eines Bolzens 48 angelenkt Ist und die die Drehgeschwindigkeit des Drehtellers 22 entsprechend der nachfolgenden Beschreibung steuert.Another control arm 45 (Fig. 1) is slidably arranged in a slot 45a, which is located in the frame 21 below of the housing 43 is located. This control arm enables the playback of records with a special diameter. This particular control arm 45 is between a position for playing discs for 33 1/3 revolutions each Minute, which are generally 25.4 cm or 30.5 cm in diameter, and a position for playing Plates for 45 revolutions per minute, which are normally 17.8 cm in diameter, movable. Corresponding the representation in Fig. 2, the control arm 45 is connected to a rod 46, soft the control arm 45 with the disk changer assembly 41 connects. Furthermore is the control arm 45 is connected to a rod 47 which is hinged to the rod 46 by means of a bolt 48 and the speed of rotation of the turntable 22 accordingly the following description controls.

Aus den Fig. 2 und 5 ist ersichtlich, daß die Plattenwechsleranordnung 41 eine rechteckige, ebene Basisplatte aufweist, weiche am Rahmen 21 mittels einer Vielzahl vertikal sich erstreckender Stäbe 52 (FIg. 3) befestigt ist. Jeder Stab 52 weist ein mit einem Außengewinde versehenes oberes Ende 53 von reduziertem Durchmesser auf, welches sich durch eine Öffnung In der Rahmenplatte 21 erstreckt, wobei auf das obere Ende 53 eine Mutter 54 geschraubt ist. Die Mutter drückt so die Rahmenplatte gegen die Schulter des Stabes 52, die durch die Verjüngung des mit dem Gewinde versehenen Endbereiches 53 entsteht.From Figs. 2 and 5 it can be seen that the disk changer arrangement 41 has a rectangular, flat base plate, soft on the frame 21 by means of a plurality vertically extending rods 52 (Fig. 3) is attached. Each rod 52 has an externally threaded one upper end 53 of reduced diameter which extends through an opening in the frame plate 21, a nut 54 being screwed onto the upper end 53. The mother presses the frame plate against the shoulder of the rod 52 by the taper of the threaded provided end region 53 arises.

Auf einem an der Basisplatte 51 befestigten Schaft 57 ist drehbar ein Nockenrad 56 befestigt. Das Nockenrad 56 hatA cam wheel 56 is rotatably attached to a shaft 57 attached to the base plate 51. The cam wheel 56 has

- 10 -- 10 -

eine kreisförmige Außenperipherie mit Zahnradzähnen 58. Die Zahnradzähne 58 erstrecken sich kontinuierlich um die Peripherie des Nockenrades 56 mit Ausnahme eines ausgenommenen Bereiches 59 (Fig. 5, 6 und 7), welcher eine äußere Peripherie hat, welche dem Fußdurchmesser der Zahnradzähne entspri cn f.a circular outer periphery with gear teeth 58. The gear teeth 58 extend continuously around the Periphery of the cam wheel 56 with the exception of a recessed area 59 (Fig. 5, 6 and 7), which is an outer Has periphery which corresponds to the root diameter of the gear teeth.

An der Basisplatte 51 ist eine hohle zylindrische Hülse befestigt, die sich von der Basisplatte nach oben durch eine Öffnung im Rahmen 21 erstreckt. Die Hülse 61 nimmt drehbar eine Nabe 62 auf, die an der inneren Schale 30 des Drehtellers befestigt ist. Das untere Ende der Nabe 62 ist auf einem AxI a Idrucklager 63 gelagert, welches die Hülse umgi bt.On the base plate 51 is a hollow cylindrical sleeve attached that extends upwards from the base plate an opening in the frame 21 extends. The sleeve 61 takes rotatably on a hub 62 which is attached to the inner shell 30 of the turntable. The lower end of the hub 62 is mounted on an axial thrust bearing 63, which the sleeve umgi bt.

Entsprechend der Darstellung in Fig. 6 ist die Drehte!Iernabe 62 in der unmittelbaren Umgebung des Nockenrades 56 angeordnet, jedoch wenn der ausgenommene Bereich 59 der Peripherie des Nockenrades 56 sich neben der Nabe 62 befindet, kann sich die Nabe, die als Ritzel ausgebildet ist und üblicherweise in die Zahnradzähne 58 des Nockenrades eingreift, frei drehen, ohne das Nockenrad in Drehung zu versetzen. Wenn jedoch das Nockenrad 56 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn ein wenig aus der Position entsprechend Fig. 6 gedreht wird, kämmen die Zahnradzähne 58 des Nockenrades 56 mit den Zahnradzähnen der Nabe 62. Die Drehung des Drehtellers und der Nabe 62 wird dann das Nockenrad für eine vollständige Umdrehung drehen, bis der ausgenommene Bereich des Nockenrades wieder in den Bereich der Nabe gelangt,Corresponding to the illustration in FIG. 6, the rotated hub is 62 in the immediate vicinity of the cam wheel 56 arranged, but when the recessed area 59 of the periphery of the cam wheel 56 is adjacent to the hub 62, the hub, which is designed as a pinion and usually in the gear teeth 58 of the cam wheel engages, rotate freely without causing the cam wheel to rotate. However, if the cam wheel 56 is opposite clockwise a little out of position accordingly 6, the gear teeth 58 of the cam wheel 56 mesh with the gear teeth of the hub 62. The rotation of the turntable and hub 62 will then rotate the cam wheel for one complete revolution until the recessed The area of the cam wheel returns to the area of the hub,

Das Nockenrad 56 trägt einen Anschlagmechanismus 65 für den Zweck, In die Zähne der Nabe 62 einzugreifen. Der Anschlagmechanismus 65 besteht aus einem Winkelhebel 66, welcher drehbar auf dem Nockenrad 56 mittels einer Achse 67 ver-The cam wheel 56 carries a stop mechanism 65 for Purpose to engage the teeth of the hub 62. The stop mechanism 65 consists of an angle lever 66, which rotatably on the cam wheel 56 by means of an axis 67

609838/ÖS84609838 / ÖS84

bunden ist. Weiterhin weist dieser Mechanismus einen Hebel 68 auf, welcher drehbar auf dem Nockenrad 56 mittels einer Achse 69 befestigt ist. Eine Flanke 70 erstreckt sich nach unt.en von dem einen Ende des Winkelhebels 66 durch eine Öffnung 71 im Nockenrad. Im Bereich des anderen Endes des Winkelhebels 66 erstreckt sich ein Stift 72 nach oben durch eine im wesentlichen rhombusförmige Öffnung 73 im Hebel 68. Eine Anschlagflanke 74 erstreckt sich nach oben vom einen Ende des Hebels 68, wobei die Drehbewegung des Hebels 68 um die Achse 69 durch einen Stift 75 begrenzt wird, welcher sich nach oben vom Nockenrad 56 durch eine rechteckige Öffnung 76 im äußeren Ende des Hebels erstreckt.is bound. Furthermore, this mechanism has a lever 68 which is rotatable on the cam wheel 56 by means of a Axis 69 is attached. A flank 70 extends to down from one end of the bell crank 66 through an opening 71 in the cam wheel. In the area of the other end of the Angle lever 66 extends a pin 72 upwards a substantially diamond-shaped opening 73 in lever 68. A stop flank 74 extends upward from one End of the lever 68, the rotational movement of the lever 68 is limited about the axis 69 by a pin 75 which extends upward from the cam wheel 56 through a rectangular opening 76 extends in the outer end of the lever.

Wenn der Winkelhebel 66 und der Hebe] 68 sich in der In Fig. 6 dargestellten Position befinden, kann sich das Ritzel 62 frei drehen, ohne das Nockenrad in Drehung zu versetzen. Wenn jedoch die Flanke 70 des Winkelhebels 66 entsprechend der gestrichelten Darstellung in die Position 70' gebracht wird,, wird sich der Hebel 68 über den Stift 72 des Winkelhebels 66"In die mit 681 bezeichnete gestrichelte Position bewegen. In dieser Position greift der Anschlag 74 des Hebels 68 in die Zahnradzähne der Nabe 62 ein, da die Nabe sich In Uhrzeigerrichtung dreht. Da die Drehbewegung'des Hebels 68 durch den Stift 75 begrenzt wird, wird das Nockenrad gezwungen, sich in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Eine geringe Drehung des Nockenrades in diese Richtung wird die Zahnradzähne des Nockenrades in Eingriff mit den Zahnradzähnen der Nabe 62 bringen, worauf die Nabe 62 fortfahren wird, das Nockenrad zu bewegen, nachdem der Anschlag 74 sich von der Nabe 62 weg bewegt.When the bell crank 66 and jack 68 are in the position shown in FIG. 6, the pinion 62 can rotate freely without rotating the cam wheel. If, however, the flank 70 of the angle lever 66 is brought into the position 70 'according to the dashed illustration, the lever 68 will move via the pin 72 of the angle lever 66 "into the dashed position denoted by 68 1. The stop engages in this position 74 of the lever 68 engages the gear teeth of the hub 62 as the hub rotates clockwise. Since the rotation of the lever 68 is limited by the pin 75, the cam wheel is forced to rotate in a counterclockwise direction slight rotation of the cam wheel in this direction will bring the gear teeth of the cam wheel into engagement with the gear teeth of the hub 62, whereupon the hub 62 will continue to move the cam wheel after the stop 74 moves away from the hub 62.

Der Winkelhebel 66 weist eine abgerundete Nase 77 auf, weiche sich über die Peripherie des Nockenrades hinaus erstreckt, wenn der Anschlag 74 In die EIngriffpos111on .mit der Nabe bewegt wird. Wenn das Nockenrad sich dem Ende einer vollständigen Umdrehung nähert, kommt die abgerundeteThe angle lever 66 has a rounded nose 77, move beyond the periphery of the cam wheel extends when the stop 74 is in the engagement position . is moved with the hub. When the cam wheel is coming to an end approaches one complete revolution, comes the rounded one

6Ö9838/ÖS846Ö9838 / ÖS84

- 12 -- 12 -

Nase 77 mit der Nabe 62 in Eingriff und wird unter Drehung des Winkelhebels 66 im Uhrzeigersinn nach innen gestoßen. Der Hebe] 68 ist am Nockenrad 56 so befestigt, daß der Winkelhebel 66 ein wenig durch Reibung zwischen dem Hebel und der Oberfläche des Nockenrades 56 eingeklemmt ist. Eine Drehung des Winkelhebels 66 im Uhrzeigersinn bedingt ebenso eine Drehung des Hebels 68 im Uhrzeigersinn, um den Stift und den Anschlag 74 Innerhalb der Peripherie des ausgenommenen Bereichs 59 des Nockenrades 56 zu bringen. Wenn der ausgenommene Bereich 59 in die In Fig. 6 dargestellte Position gedreht wird, kommt das Nockenrad 56 zur Ruhe, und die Nabe 62 mit dem Ritzel dreht sich weiter, ohne das Nockenrad 56 mitzunehmen, bis der Anschlagmechanismus wiederum den Anschlag 74 in Eingriff mit der Nabe 62 bringt.Lug 77 engages hub 62 and is under rotation of the angle lever 66 pushed inwards in a clockwise direction. The lifting] 68 is attached to the cam wheel 56 so that the angle lever 66 is a little by friction between the lever and the surface of the cam wheel 56 is pinched. One Rotation of the angle lever 66 in the clockwise direction is also necessary clockwise rotation of lever 68 to adjust the pin and bring the stop 74 within the periphery of the recessed area 59 of the cam wheel 56. If the recessed area 59 in the one shown in FIG Position is rotated, the cam wheel 56 comes to rest and the hub 62 with the pinion continues to rotate without this Take cam wheel 56 until the stop mechanism again brings the stop 74 into engagement with the hub 62.

Die Drehung des Drehtellers und der Nabe wird durch Bewegung des Steuerarmes 42 CFIg. 1) von der "Äus"-Position In die "Man"-Position eingeleitet. Diese Bewegung des Steuerarmes 42 bewegt das obere Ende der Stange 44 in Fig. 2 nach oben. Das andere Ende der Stange 44 Ist drehbar mit einem Winkelhebel 80 verbunden, welcher unterhalb der Basisplatte 51 aufThe rotation of the turntable and the hub is controlled by movement of the control arm 42 CFIg. 1) from the "out" position to the "Man" position initiated. This movement of the control arm 42 moves the upper end of rod 44 upward in FIG. The other end of the rod 44 is rotatable with an angle lever 80 connected, which below the base plate 51 on

81
einer Drehachse*angeordnet Ist, weiche auf der Basisplatte befestigt ist. Der Wjnkelhebel .80 wird durch die Stange Im Uhrzeigersinn gedreht. Durch die Bewegung des Winkelhebels 80 im Uhrzeigersinn erfolgt eine Verschiebebewegung eines Schaltarmes 82. Der Schaltarm 82 ist verschiebbar unterhalb der Basisplatte 51 an einem Stift 83 auf der Basisplatte angeordnet, welcher sich durch ein Langloch im Schaltarm 82 erstreckt. Der Schaltarm 82 Ist weiterhin durch einen anderen Stift 83a (FIg. 9) befestigt, welcher unterhalb des Winkelhebels 80 In Flg. 2 und 3 angeordnet ist und welcher sich durch ein ähnliches Langloch 84a des Schaltarmes 42 erstreckt.
81
an axis of rotation * is arranged, which is attached to the base plate. The angled lever .80 is turned clockwise by the rod. The clockwise movement of the angle lever 80 results in a shifting movement of a switching arm 82. The switching arm 82 is arranged displaceably below the base plate 51 on a pin 83 on the base plate, which extends through an elongated hole in the switching arm 82. The switching arm 82 is also attached by another pin 83a (FIG. 9), which is located below the angle lever 80 in FIG. 2 and 3 and which extends through a similar elongated hole 84a of the switching arm 42.

- 13 -- 13 -

608838/0684608838/0684

Der Schaltarm 82 wird durch eine Schraubenfeder 85 (Fig. 4), weiche sich zwischen dem Stift 83 und einem Finger 86 am Schaltarm 82 erstreckt, in eine "Aus"-StelIung gespannt. Der Schaltarm ist in Fig. 2 in se i ner 'ftus'^Ste I I ung dargestellt, und in dieser Stellung liegt die Schalttaste 40 an einem geraden Kantenbereich 87 des Schaltarmes 82 (Fig. 4) an. Wenn der Schaltarm 82 nach links in die "Ein"-SteI Iung bewegt wird, schiebt eine am Schaltarm 82 befindliche Nockenkante 88 die Schalttaste 40 in Richtung auf den Schalter in die "Ein"-Position, um den Motor 77 In Betrieb zu setzen. Der Schaltarm 82 wird durch den Winkelhebel 80 mittels eines Stiftes 89 bewegt (Fig. 2 und 9), welcher sich nach oben vom Schaltarm 82 durch einen Schlitz 90 im Winkelhebel 80 erstreckt.The switching arm 82 is by a coil spring 85 (Fig. 4), softens between pen 83 and a finger 86 Switching arm 82 extends, tensioned in an "off" position. The switching arm is shown in Fig. 2 in its 'ftus' ^ Ste I I ung, and in this position the switch button 40 lies on a straight edge region 87 of the switch arm 82 (Fig. 4) at. When the switch arm 82 to the left in the "on" position is moved, a cam edge 88 located on the switch arm 82 pushes the switch button 40 in the direction of the Switch to the "on" position to keep motor 77 in operation to put. The switching arm 82 is controlled by the angle lever 80 moved by means of a pin 89 (FIGS. 2 and 9), which extends upwards from the switching arm 82 through a slot 90 in the Angle lever 80 extends.

Der Schaltarm 82 wird durch einen Drehstop-Hebe I 92 (Fig. 8), welcher drehbar auf der Basisplatte 51 mittels einer Achse befestigt ist, in einer"Ein"-Position gehalten. Der Schaltarm 82 ist mit einer Stop-Schu1ter 94 (Fig. 9) unterhalb dem Stop-Hebel versehen, und ein Stop-Finger 95 erstreckt sich vom Stop-Hebel 92 nach unten längsseits des Schattarmes durch eine rechteckige Ausnehmung in der Basisplatte 51. Der Stop-Finger 95 wird durch eine Spiralfeder 97 nachgiebig gegen die Längskante des Schaltarmes 82 gedruckt. Die Spiralfeder 97 erstreckt sich zwischen dem Ende des Stop-Hebels 92 und einem Haltestift 98, welcher aus der Basisplatte 51 herausgestanzt und aufgebogen ist. Sofern der Schaltarm 82 durch die Stange 44 und den Winkelhebel 80 in die "Ein"-PosItion bewegt wird, wird die Stop-Schulter 94 hinter den Stop-Finger 95 bewegt, und die Feder 97 zieht den Stop-Finger 95 gegen den Kantenbereich 99 des Schaltarmes 82, so daß die Anlage der Stop-Schulter 94 am Stop-Finger 95 das Zurückkehren des Schaltarmes in die ."Aus"-SteI Iung verhindert.The switching arm 82 is supported by a rotation stop lifting device 92 (FIG. 8), which is rotatable on the base plate 51 by means of an axis is held in an "on" position. The switch arm 82 is provided with a stop shoulder 94 (Fig. 9) below the stop lever, and a stop finger 95 extends from the stop lever 92 downwards alongside the shadow arm through a rectangular recess in the base plate 51. The stop finger 95 is resiliently pressed against the longitudinal edge of the switching arm 82 by a spiral spring 97. The spiral spring 97 extends between the end of the stop lever 92 and a retaining pin 98 which is punched out of the base plate 51 and is bent up. Provided that the switching arm 82 by the rod 44 and the angle lever 80 in the "on" position is moved, the stop shoulder 94 is behind the stop finger 95 moves, and the spring 97 pulls the stop finger 95 against the edge region 99 of the switching arm 82, so that the Resting the stop shoulder 94 on the stop finger 95 prevents the switching arm from returning to the "off" position.

Entsprechend der Darstellung in den Fig. 2 und 4 dreht sich der Winkelhebel 80 im Uhrzeigersinn, wenn der Sieuerarm 42As shown in FIGS. 2 and 4, it rotates the angle lever 80 clockwise when the Sieuerarm 42

609838/0Θ84 - 14 -609838 / 0Θ84 - 14 -

die Stange 44 nach oben In eine "Ein"-Posi11 on bewegt. Schließlich berührt der Winkelhebel 80 einen Hebel 101, welcher drehbar auf der Basisplatte 51 mittels einer Achse 102 befestigt ist. Der Hebel 101 weist einen nach unten sich erstreckenden Stift 103 auf, welcher mit dem Winkelhebel 80 in Wirkverbindung steht. Das andere Ende des Hebelarms "101 kann mit einem Finger 104a in Berührung gebracht werden, welcher sich nach unten von einem Schiebearm 104 (Fig. 5) durch ein Langloch 105 In der Basisplatte erstreckt. Der Schiebearm 104 ist verschiebbar auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 51 durch einen der Stäbe und einen Stift 105a befestigt, welcher sich durch Langlöcher 106 bzw. 107 im Schiebearm 104 erstreckt.the rod 44 is moved up to an "on" position. Finally, the angle lever 80 contacts a lever 101 which is rotatable on the base plate 51 by means of an axis 102 is attached. The lever 101 has a downwardly extending pin 103, which with the angle lever 80 is in operative connection. The other end of the Lever arm "101 can be brought into contact with a finger 104a which extends downward from a slide arm 104 (Fig. 5) through an elongated hole 105 in the base plate. The sliding arm 104 is slidable on the upper surface of the base plate 51 is fixed by one of the rods and a pin 105a, which extends through elongated holes 106 or 107 in the sliding arm 104 extends.

Eine Drehung des Winkelhebels 80 im Uhrzeigersinn bedingt eine Drehung des Hebelarms 101 In eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, und der Schiebearm 104 wird dabei entsprechend der Darstellung in Fig. 4 und 5 nach links bewegt. Diese Bewegung des Schiebearms 104 hat zur Folge, daß das linke Ende des Schiebearms 104 an der Flanke 70 der Anschlaganordnung 65 des Nockenrades 56 anliegt. Dadurch wird der Winkelhebel 66 CFIg. 6) der Anschlaganordnung in die mit 70' in Fig. 6 gestrichelt dargestellte Position bewegt. Dadurch wird, wie bereits vorher beschrieben, der Anschlag 74 in Eingriff mit dem Ritzel 62 gebracht. Daraus ist ersichtlich, daß die Bewegung des Steuerarmes 42 in die "Man"-Pos i t ion und die daraus resu I ti erende Bewegung der Stange 44 zuerst die Schiebetaste des Schalters 39 in die "Ein"-PosI ti on bewegt, um zur Drehung des Drehtellers und des Ritzels den Motor einzuschalten. Danach tritt die Anschlageinrichtung im Nockenrad 56 in Aktion, so daß das Nockenrad 56 durch das Ritzel 62 gedreht wird. Wenn die Bedienungsperson den Steuerarm 42 losläßt, bewirkt die Feder 85, welche den Schaltarm 82 nach rechts zwingt, eine geringe Bewegung des Winkelhebels 80 in Richtung entgegen" dem Uhr-A rotation of the angle lever 80 in a clockwise direction is necessary a rotation of the lever arm 101 in a counterclockwise direction, and the slide arm 104 becomes accordingly 4 and 5 moved to the left. This movement of the push arm 104 has the consequence that the left end of the slide arm 104 on the flank 70 of the stop arrangement 65 of the cam wheel 56 is applied. As a result, the angle lever 66 CFIg. 6) of the stop arrangement in the position shown in dashed lines at 70 'in FIG emotional. As already described before, the The stop 74 is brought into engagement with the pinion 62. It can be seen that the movement of the control arm 42 in the "Man" position and the resulting movement of the Rod 44 first moved the slide button of the switch 39 to the "on" position in order to rotate the turntable and of the pinion to switch on the motor. Then the anchor device occurs in action in the cam wheel 56 so that the cam wheel 56 is rotated by the pinion 62. If the Operator releases the control arm 42, the spring causes 85, which forces the switching arm 82 to the right, a slight movement of the angle lever 80 in the direction counter to "the clock

- 15 -- 15 -

8098 3 8/06848098 3 8/0684

zeigersinn und bewegt den Steuerarm 42 in die "Auto"-Stel-Iung. Der Schaltarm 82 wird durch den Stop-Hebei 92 an eine vollständige Rückkehr in seine ursprüngliche oder "Aus"-Position gehindert.clockwise and moves the control arm 42 to the "auto" position. The switching arm 82 is activated by the stop lever 92 a full return to its original or "off" position prevented.

Entsprechend der Darstellung in den Fig. 6, 7 und 10 weist das Nockenrad 56 eine Nockennut 111 auf, weiche durch innere und äußere Wände 112 bzw. 113 gebildet wird. Eine weitere Nockenbahn 114 erstreckt sich nach unten über die Nockennut 111 hlnaus.According to the illustration in FIGS. 6, 7 and 10 has the cam wheel 56 has a cam groove 111 which is formed by inner and outer walls 112 and 113, respectively. Another Cam track 114 extends downward over cam groove 111.

Oberhalb der Basisplatte 51 ist ein Gleitriegel 116 (Fig. 5) angeordnet, welcher mittels eines Stiftes 117 (Fig. 10) bewegt werden kann. Dieser Stift 117 erstreckt sich durch ein Langloch 118 in der Basisplatte 51 und ist zur Aufnahme einer Sicherungsscheibe mit einer Ringnut versehen. Das andere Ende des Gleitriegels 116 ist mit einer Tonarmanordnung verbunden, die ganz allgemein mit der Nummer 121 in FIg. 3 bezeichnet Ist.Above the base plate 51 there is a slide bar 116 (Fig. 5) which is secured by means of a pin 117 (Fig. 10) can be moved. This pin 117 extends through an elongated hole 118 in the base plate 51 and is for receiving a lock washer with an annular groove. That The other end of slide lock 116 is connected to a tone arm assembly, generally designated 121 in FIG FIg. 3 is designated.

Die Tonarmanordnung 121 weist eine Trägerplatte 122 auf, weiche an der Basisplatte 51 des WechseImechan5smus durch drei Haltestäbe 123 (siehe ebenso Fig. 21 und 22) befestigt ist. Ein hohler Zylinder oder eine Hülse 124 erstreckt sich oberhalb und unterhalb der Trägerplatte 122. Ein Tonarmschaft 125 wird drehbar von der Hülse 124 aufgenommen. Das obere Ende des Tonarmschaftes 125 Ist mit einer Lagerbuchse 126 verbunden, und der Tonarm dreht sich mit dem Tonarmschaft 125. Der Tonarm 24 Ist drehbar mit der Lagerbuchse 126 mittels eines Stiftes 127 verbunden. Der Tonarm 24 trägt einen nach unten sich erstreckenden Stift 128, welcher auf einem gekrümmten Auflageblock 129 aufliegt. Dieser Block 129 Ist wechselseitig auf einem sich auf dem Rahmen 21 befindenden Gehäuse 130 befestigt. Der Block 129 ist mit-.te Is eines Stiftes 131 nach oben bewegbar, welcher sichThe tonearm assembly 121 has a support plate 122, soft on the base plate 51 of the exchange mechanism three support rods 123 (see also Figs. 21 and 22) is attached. A hollow cylinder or sleeve 124 extends above and below the support plate 122. A tonearm shaft 125 is rotatably received by the sleeve 124. That upper end of the tonearm shaft 125 is connected to a bearing bushing 126, and the tonearm rotates with the tonearm shaft 125. The tonearm 24 is rotatably connected to the bearing bush 126 by means of a pin 127. The tonearm 24 carries a downwardly extending pin 128 which rests on a curved support block 129. This Block 129 is alternately on a frame 21 located housing 130 attached. The block 129 is with-.te Is a pin 131 movable upwards, which

- 16 -- 16 -

6098387068460983870684

durch das Rahmengestell 21 und einen gekrümmten Schlitz CFig. 21 und 24) In der Trägerplatte 122 für die Tonarmanordnung 121 erstreckt.through the frame 21 and a curved slot CFig. 21 and 24) In the carrier plate 122 for the tonearm assembly 121 extends.

Das untere Ende des Stiftes 131 kann mit einer Nockenbahn 134 (Fig. 3, 13 und 14) in Berührung gebracht werden, weiche als Teil einer Scheibe 135 ausgebildet ist. Ein Stift 136 ist an der Scheibe 135 befestigt. Dieser Stift 136 wird drehbar von einer Öffnung aufgenommen, die sich am Ende des Gleitriegels 116 befindet. Die Scheibe 135 ist drehbar auf der Hülse 124 befestigt, und der Stift 136 befindet sich in einer exzentrischen Relation zur Hülse 124.The lower end of the pin 131 can be brought into contact with a cam track 134 (FIGS. 3, 13 and 14) is designed as part of a disk 135. A pen 136 is attached to disk 135. This pin 136 will rotatably received by an opening at the end of the Slide bolt 116 is located. The disc 135 is rotatable attached to sleeve 124, and pin 136 is in an eccentric relation to the sleeve 124.

Das äußere Ende des Gleitrlegels 116 trägt einen Nockenstößel 138 (Fig. 5 und 10), welcher von der Nockennut 111 des Nockenrades 56 aufgenommen wird. Wenn das Nockenrad sich aus seiner Startposition entsprechend Fig. 5 dreht, werden der Nockenstößel 138 und der Gleitriegel 116 zuerst longitudinal in eine Richtung weg von der Drehachse des Nockenrades 56 bewegt, und zwar für ungefähr eine halbe Umdrehung des Nockenrades. Dann werden diese Teile durch die Nockennut in die ursprüngliche Position zurückgeführt. Die Hin- und Herbewegung des Gleitriegels 116 hat zur Folge, daß sich die Scheibe 135 zuerst -in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 13 und dann im Uhrzeigersinn dreht, wenn sich der Gleitriegel 116 in die ursprüngliche Position zurückbewegt. Da sich die Scheibe 135 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, zwingt die Nockenbahn 134 den Stift 131 nach oben, um den Tonarm um seine Achse 127 nach oben anzuheben. Wenn die Nockenbahn 134 In die ursprüngliche Position zurückkehrt, bewegt sich derStlft 131 wieder nach unten und mit ihm der Tonarm.The outer end of slide block 116 carries a cam follower 138 (FIGS. 5 and 10) which is received by the cam groove 111 of the cam wheel 56. When the cam wheel rotates from its starting position according to Fig. 5, the cam follower 138 and slide latch 116 are first longitudinally in a direction away from the axis of rotation of the Cam wheel 56 moves, for about half a revolution of the cam wheel. Then these parts are through the cam groove is returned to its original position. The to-and-fro movement of the slide lock 116 has the consequence that the disk 135 first moves in one direction opposite to one another clockwise as shown in Fig. 13 and then clockwise rotates when the slide bar 116 moves back to the original position. Since the disk is 135 in rotating one direction counterclockwise, forces the Cam track 134 the pin 131 upwards in order to lift the tonearm about its axis 127 upwards. When the cam track 134 Returning to the original position moves derStlft 131 down again and with it the tonearm.

Die Scheibe 135 bildet einen Teil einer Reibungskupplung zum Drehen des Tonarmes In die geeignete Position zum Ab-The disc 135 forms part of a friction clutch for turning the tonearm into the appropriate position for lowering

- 17 -- 17 -

60983S/068460983S / 0684

spielen einer Schallplatte oder zum Drehen In der Ruheposition, nachdem die Schallplatte abgespielt wurde. Die Reibungskupplung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 20 beschrieben. Eine im wesentlichen halbkreisförmige flache Platte 142 (Fig. 16 und 17) weist eine gekrümmte äußere Peripherie 143, eine zentrale Öffnung 144 und einen gekrümmten bogenförmigen Schlitz 145 auf. Ein Finger 146 steht radial nach außen über die gekrümmte Peripherie 143 vor, und ein Stift 147 ragt aus der Ebene der Platte hervor. Die Scheibe 135 weist ebenso eine gekrümmte äußere Peripherie 135a auf (Fig. 18), die denselben Radius hat wie die gekrümmte Peripherie 143 der Platte 142, wobei sich ein Finger 149 radial von der gekrümmten Peripherie 135a nach außen erstreckt. Die Scheibe 135 wird mit einer zentralen Öffnung 150 für die Montage der Scheibe 135 auf der Hülse 124 versehen. Eine Buchse 151 (Fig. 19) erstreckt sich nach oben von der Ebene der Platte 135 und ist so ausgebildet, daß sie durch die Öffnung 144 in der Platte 142 gesteckt werden kann. Die Buchse 151 weist zur Aufnahme der Platte 142 eine radial vergrößerte Schulter 152 (Fig. 20) auf, und-die äußere Peripherie der Platte wird vom hochstehenden Rand 153 auf der Scheibe 135 gehalten, wobei der Rand 153 sich von der gekrümmten Peripherie 135a erstreckt.playing a record or turning it in the rest position, after the record has been played. The friction clutch will be described with reference to Figs. A substantially semicircular flat one Plate 142 (Figures 16 and 17) has a curved outer periphery 143, a central opening 144, and a curved one arcuate slot 145. A finger 146 is standing protrudes radially outward beyond the curved periphery 143 and a pin 147 protrudes from the plane of the plate. the Disk 135 also has a curved outer periphery 135a (Fig. 18) which has the same radius as the curved one Periphery 143 of plate 142 with finger 149 extending radially outward from curved periphery 135a. The disk 135 is provided with a central opening 150 for mounting the disk 135 on the sleeve 124. A socket 151 (Fig. 19) extends upwardly from the plane of plate 135 and is formed so that it can be inserted through the opening 144 in the plate 142. The bush 151 has a radial one for receiving the plate 142 enlarged shoulder 152 (FIG. 20), and the outer periphery of the plate is raised by the raised edge 153 of disc 135 with rim 153 extending from curved periphery 135a.

Die Platte 142 ist mit der Scheibe 135 mittels eines Stifts 154 (FIg. 15), welcher einen vergrößerten Kopf 155 aufweist, gekuppelt. Der Stift 154 erstreckt sich durch den gekrümmten Schlitz 145 in der Platte 142 und durch eine Öffnung In der Scheibe 135. Der Kopf 155 wird durch eine Feder nachgiebig gegen die Platte gedruckt. Die Feder 157 ist auf dem Stift zwischen dem Ende des Stifts und der unteren Fläche der Scheibe befestigt. Der Stift 154 verbindet die Scheibe und die Platte durch Reibung, so daß die Platte sich mit der Scheibe dreht, es sei denn, eine Bewegung der Scheibe wird durch Anlegen des Fingers 146 an einem Objekt daran gehindert. Wenn die Bewegung der Platte auf dieseThe plate 142 is connected to the disk 135 by means of a pin 154 (Fig. 15), which has an enlarged head 155, coupled. The pin 154 extends through the curved slot 145 in the plate 142 and through an opening In the disc 135. The head 155 is held by a spring pressed yieldingly against the plate. The spring 157 is on the pin between the end of the pin and the lower one Surface of the disc attached. The pin 154 frictionally connects the disc and the plate so that the plate rotates with the disc unless movement of the disc is indicated by placing finger 146 on an object prevented from doing so. When the movement of the plate on this

809838/0684 " 18 "809838/0684 " 18 "

— IO "- OK "

Weise verhindert wird, kann die Scheibe sich weiterhin drehen, wenn die Kraft zur Drehung der Scheibe ausreichend ist, die Reibungskräfte zwischen der Scheibe und der Platte zu überw-inden. Der Stift 154 bewegt sich im gekrümmten Schlitz 145, wenn die Scheibe relativ zur Platte sich dreht.Way is prevented, the disc can continue to move rotate when the force is sufficient to rotate the disc, the frictional forces between the disc and the plate to overcome. The pin 154 moves in the curved Slot 145 when the disk is rotating relative to the disk.

Entsprechend der Darstellung in Fig. 21 ist die Trägerplatte 122 für die ReibuhgskuppIungsanordnung mit dem bogenförmigen Schlitz 132 und einem zweiten kürzeren Schlitz 160 (siehe ebenso Fig. 5) versehen. Ein etwa L-förmiger Hebelarm 161 ist drehbar mittels einer Achse 162 mit der Platte 142 verbunden. Ein zylindrischer Stift 163 erstreckt sich nach unten von der unteren Oberfläche des Hebels 161. Dieser Stift 163 ist am Hebel 161 mittels eines St,t f tes 164 (Fig. 5) befestigt, welcher sich nach oben über die obere Oberfläche des Hebels 161 in den Schlitz 160 erstreckt. Die Drehbewegung des Hebelarms 161 um die Drehachse 162 wird durch den Stift 164 begrenzt, welcher sich innerhalb des Schlitzes 160 bewegt. Die Drehbewegung des Arms Ist begrenzt zwischen den Stellungen des Hebelarms, die in Fig. 21 bei 161 in ausgezogenen Linien und bei 161' in gestrichelten Linien dargestellt sind. Ein Anschlagstift oder Stop-GIied 165 ist ebenso an der unteren Fläche der Trägerplatte 122 befestigt und erstreckt sich von dieser nach unten.The carrier plate is as shown in FIG 122 for the ReibuhgskuppIungsanordnung with the arcuate Slot 132 and a second shorter slot 160 (see also Fig. 5) provided. An approximately L-shaped lever arm 161 is rotatably connected to the plate 142 by means of an axis 162. A cylindrical pin 163 extends after down from the lower surface of the lever 161. This pin 163 is attached to the lever 161 by means of a pin 164 (Fig. 5) attached, which extends upward over the top surface of the lever 161 extends into the slot 160. The rotary movement of the lever arm 161 about the axis of rotation 162 is through the Limits pin 164 which moves within slot 160. The rotation of the arm is limited between the positions of the lever arm shown in FIG. 21 at 161 in solid lines and at 161 'in dashed lines are. A stop pin or stop link 165 is also attached to the lower surface of the support plate 122 and extends downward therefrom.

Die Reibungskupplung Ist durch Einführen der montierten Scheibe 135 und Platte 142 über die Hülse 124 ausgebildet, wobei die Hülse 124 auf der Trägerplatte 122 befestigt ist. Weiterhin setzt sich die Reibungskupplung so zusammen, daß der Begrenzungsstift 147 der Platte 142 durch den Schlitz 132 in die Trägerplatte 122 eingeführt wird, so daß der Stift 147 zwischen dem Ende des Hebelarms 161 und dem Anschlagstift 165 angeordnet ist.The friction clutch is assembled by inserting the Disc 135 and plate 142 formed over the sleeve 124, the sleeve 124 being fastened on the carrier plate 122. Furthermore, the friction clutch is composed so that the limit pin 147 of the plate 142 through the slot 132 is inserted into the support plate 122, so that the pin 147 between the end of the lever arm 161 and the stop pin 165 is arranged.

Wenn das Nockenrad 56 und der Gleitriegel 116 in ihrer ursprünglichen Position entsprechend FIg. 5 sich befinden,When the cam wheel 56 and the slide lock 116 are in their original position as shown in FIG. 5 are located,

609838/0684609838/0684

- 19 -- 19 -

befindet sich die Reibungskupplunganordnung in der Stellung gemäß Fig. 11. Wenn das Nockenrad 56 sich durch das Ritzel 62 zu drehen beginnt, bewegt sich der Gleitriegel entsprechend der Darstellung in Fig. 5 nach rechts, und die Scheibe 135 beginnt, sich im Uhrzeigersinn entsprechend der Darstellung in Fig. 11 zu drehen, und zwar infolge der Verbindung der Scheibe 135 mit dem Gleitriegel 116 durch den Stift 136. Die Drehung der Platte 142 im Uhrzeigersinn wird durch die Anlage des Fingers 146 der Platte 142 an dem Stop-Stlft 165 der Trägerplatte 122 verhindert. Die durch den Gleitriegel 116 auf die Scheibe 135 ausgeübte Kraft übersteigt die Reibung zwischen der Scheibe 135 und der Platte 142, so daß die Scheibe 135 sich relativ zur Platte 142 dreht, bis der Gleitriegel 116 das Ende seiner Gleitbewegung nach rechts entsprechend der Darstellung in Fig. 5 und 11 erreicht. Der Gleitriegel 116 wird dann mit der Bewegung nach links beginnen. Diese Bewegung des Gleitriegels 116 dreht dann die Scheibe 135 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn bis In die ursprüngliche Position. Wenn die Scheibe 135 zuerst in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 11 sich zu drehen beginnt, so liegt keine Rückhaltkraft an der Platte 142 an,und die Platte 142 dreht sich In Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn mit der Scheibe 135. Wenn die Scheibe 135 die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn fortsetzt, legt sich ein Anschlag 167 (Fig. 18 bis 20) an der Scheibe 135 an den Stift 163 des Hebelarms 161 und dreht den Hebelarm 161 Im Uhrzeigersinn entsprechend der Darstellung in Fig'. 11« Die Drehung im Uhrzeigersinn des Hebelarms 161 bringt den Hebelarm 161 in Anlage an den Stift 147, übersteigt die Reibung zwischen der Platte 142 und der Scheibe 135 und dreht die Platte 142 im Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 11, bis der Finger 146 am Stift 165 anliegt.the friction clutch assembly is in position according to Fig. 11. When the cam wheel 56 through the pinion 62 begins to rotate, the slide lock moves accordingly 5 to the right of the illustration in FIG. 5, and the disk 135 begins to move clockwise as shown 11 due to the connection of the disc 135 to the slide bar 116 by the pin 136. The clockwise rotation of the plate 142 is controlled by the The finger 146 of the plate 142 is prevented from resting against the stopper 165 of the carrier plate 122. The through the slide latch 116 force exerted on the disc 135 exceeds the friction between the disc 135 and the plate 142, so that the disc 135 rotates relative to the plate 142 until the Slide latch 116 the end of its sliding movement to the right achieved in accordance with the illustration in FIGS. 5 and 11. The slide latch 116 will then begin moving to the left. This movement of the slide lock 116 then rotates the disc 135 in the counterclockwise direction to In the original position. When the disc 135 first in the counterclockwise direction as shown in FIG. 11 begins to rotate, there is no restraint force on the Plate 142 on, and plate 142 rotates in direction counterclockwise with the washer 135. When the Disc 135 continues to rotate counter-clockwise, a stop 167 (FIGS. 18 to 20) on the disk 135 rests against the pin 163 of the lever arm 161 and rotates the lever arm 161 clockwise as shown in Fig '. 11 «The clockwise rotation of the lever arm 161 brings the lever arm 161 into abutment against the pin 147, the friction between the plate 142 and the exceeding Disc 135 and rotates plate 142 clockwise accordingly 11, until the finger 146 rests on the pin 165.

Entsprechend der Darstellung in Fig. 23 weist eine Tonarmschaf tanordnung 170 einen verlängerten Tonarmschaft 125 undAccording to the illustration in FIG. 23, a tonearm sheep t assembly 170 an elongated tonearm shaft 125 and

- 20 -- 20 -

609838/0684609838/0684

— zu —- to -

einen Basisring 172, welcher am unteren Ende des Schaftes \25 befestigt ist, auf. Der Basisring 172 ist mit einer im wesentlichen C-förmigen zentralen Öffnung 173 versehen und mit drei Nasen 174, 175 und 176 an der äußeren Peripherie des Ringes. Ein Anschlagstift 177 erstreckt sich vom Basisring 172 nach unten und ein Anschlagfinger 178 vom Basisring nach oben.a base ring 172 which is attached to the lower end of the shaft \ 25 on. The base ring 172 is provided with a generally C-shaped central opening 173 and with three lugs 174, 175 and 176 on the outer periphery of the ring. A stop pin 177 extends downward from the base ring 172 and a stop finger 178 extends upward from the base ring.

Nachdem die ReI bungskupp 1 liingsanordn ung auf der auf der Trägerplatte 122 befindlichen Hülse montiert Ist, wird der Tonarmschaft 125 durch die Hülse 124 eingeführt und nach oben bewegt, bis der Anschlagstift 177 an der Trägerplatte 122 anliegt. Der Basisring 172 ist im Verhältnis zur Reibungskupplung so angeordnet, daß der Stift 136 auf der Scheibe 135 sich nach unten durch die zentrale Öffnung entsprechend der Darstellung In Fig. 24 erstreckt. Wenn die Reibungskupplung sich entsprechend Fig. 11 in der ursprünglichen Position befindet, dreht sich der Basisring 172 frei zwischen den Stellungen, in denen der Anschlagstift am Stop-Finger 149 der Scheibe 135 und am Stop-Finger 146 der Platte 142 anllegt.After the friction coupling 1 liingsanordn ung on the on the If the sleeve located on the carrier plate 122 is mounted, the tonearm shaft 125 is inserted through the sleeve 124 and afterwards moved up until the stop pin 177 on the carrier plate 122 is present. The base ring 172 is relative to the friction clutch arranged so that the pin 136 on the disc 135 extends down through the central opening as shown in FIG. If the friction clutch is shown in FIG. 11 in the original Position, the base ring 172 rotates freely between the positions in which the stop pin on the stop finger 149 of the disc 135 and on the stop finger 146 of the plate 142 creates.

Entsprechend der Darstellung In.Fig. 1 und 25 ist der gekrümmte Block 129 wechselseitig für eine vertikale Bewegung auf dem Gehäuse 130 montiert, und der Stift 131 erstreckt sich nach unten vom Block 129 durch das Gehäuse 130. Der Block 129 drückt nachgiebig gegen die obere Oberfläche des Gehäuses 138 mittels einer Spiralfeder 182, weiche auf dem Stift 131 zwischen dem Kopf 183 und der Bodenfläche des Gehäuses angeordnet ist. Das Gehäuse 130 ist mit einer Öffnung versehen, weiche das obere Ende der Hülse 124 aufnehmen kann, und der Stift 131 erstreckt sich durch eine Öffnung im Rahmen 21 und durch den gekrümmten Schlitz 132 der Trägerplatte 122 für die Reibungskupplung.According to the representation in Fig. 1 and 25 is the curved one Block 129 alternately for vertical movement mounted on the housing 130, and the pin 131 extends downwardly from the block 129 through the housing 130. The Block 129 resiliently presses against the top surface of the housing 138 by means of a coil spring 182 soft on the Pin 131 is arranged between the head 183 and the bottom surface of the housing. The housing 130 is provided with a Provided opening which the upper end of the sleeve 124 can receive, and the pin 131 extends through a Opening in the frame 21 and through the curved slot 132 of the support plate 122 for the friction clutch.

- 21 -- 21 -

809833/0684809833/0684

Das obere Ende des Schaftes 125 erstreckt sich nach oben über das Gehäuse 130 hinaus, und die Buchse 126 wird über das obere Ende des Schaftes 125 gesteckt. Wie sich aus der Fig. 23 ergibt, ist das obere Ende des Schaftes 125 mit einem Paar diametral gegenüberliegender Abflachungen 184 und die Peripherie der Öffnung in der Buchse 126 mit korrespondierend ausgebildeten Abflachungen so versehen, daß die Buchse 126 sich mit dem Schaft 125 dreht. Ein Haltearm 186 erstreckt sich von der Buchse 126 nach außen, und der Tonarm 24 ist drehbar am Arm 186 .mittels des Stifts befestigt. Der Tonarm 24 kann mit geeigneten Ausgleichsgewichten so versehen werden, daß die gewünschte Kraft auf die vom Tonarm getragene Nadel ausgeübt wird. Der Tonarm wird in der gewünschten Neigung relativ zum Drehstift 127 durch den Halteblock 129 gehalten, welcher den am Tonarm befindlichen Stift 128 trägt.The upper end of the shaft 125 extends upward beyond the housing 130, and the socket 126 is over the upper end of the shaft 125 inserted. As can be seen from FIG. 23, the upper end of the shaft 125 is with a pair of diametrically opposed flats 184 and the periphery of the opening in socket 126 corresponding to formed flats so that the sleeve 126 rotates with the shaft 125. A support arm 186 extends outwardly from the socket 126, and the tone arm 24 is rotatably attached to the arm 186 by means of the stylus. The tonearm 24 can with suitable counterweights be provided so that the desired force is exerted on the needle carried by the tonearm. The tonearm is held in the desired inclination relative to the pivot pin 127 by the holding block 129, which is the on the tonearm located pin 128 carries.

Wenn der Plattenwechsler ausgeschaltet ist, wird der Tonarm 24 von der Stütze 192 (Fig. 1) abgestützt, weiche am Rahmen 21 befestigt Ist. Die Reibungskupplung und der Basisring 172 des Tonarmhalteschafts befinden sich dann In der in Fig. 11 und 24 dargestellten Position. In dieser Position ragt der Stift 131, welcher sich vom Halteblock 129 nach unten erstreckt, durch den bogenförmigen Schlitz 132 der Trägerplatte 122, und der Anschlagstift 177 des Basisrings 172 befindet sich neben dem Finger 146 der Platte 142.When the record changer is turned off, the tonearm will 24 supported by the support 192 (FIG. 1) which is attached to the frame 21. The friction clutch and the base ring 172 of the tonearm shaft are then in the in Fig. 11 and 24 position shown. In this position the pin 131, which extends downwardly from the holding block 129, protrudes through the arcuate slot 132 of FIG Carrier plate 122, and the stop pin 177 of the base ring 172 is adjacent to finger 146 of plate 142.

Wenn der Plattenwechsler eingeschaltet 1st, beginnt sich das Nockenrad 56 wie vorher beschrieben zu drehen, und die Bewegung des Gleitriegels 116 mittels des Nockenrades 56 dreht die Scheibe 135 entsprechend der Darstellung in FIg. 11 und 24 im Uhrzeigersinn. Die Nockenbahn 134 der Scheibe 135 zwingt den Stift 131 und den Halteblock 129 nach oben, woraus sich ergibt, daß der Tonarm 24 um die Drehachse 127 nach oben schwenkt. Der Halteblock 129 wirdWhen the record changer is turned on, it starts to rotate the cam wheel 56 as previously described, and the Movement of the slide lock 116 by means of the cam wheel 56 rotates the disk 135 as shown in FIG FIg. 11 and 24 clockwise. The cam track 134 of the Washer 135 urges pin 131 and retaining block 129 upwards, from which it follows that the tonearm 24 to the Axis of rotation 127 pivots upwards. The holding block 129 is

609833/0684609833/0684

-Tl--Tl-

In der angehobenen Position gehalten, wenn die Scheibe sich weiter im Uhrzeigersinn dreht, und bei der maximalen Drehung Im Uhrzeigersinn wird der Finger 149 der Scheibe am Anschlagstift 177 des Basisrings 172 anliegen.Held in the raised position when the disc continues to rotate clockwise, and at the maximum Clockwise rotation becomes finger 149 of the disk rest on the stop pin 177 of the base ring 172.

Der Gleitriegel 116 beginnt, sich entsprechend der Darstellung In Fig. 5 von links zurückzubewegen, die Scheibe 135 beginnt, sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, und die Platte 142 dreht sich mit der Scheibe wie vorhin beschrieben. Die Drehung der Platte 142 und der Finger 146, welcher am Anschlagstift des Basisrings 172 anliegt, bewirken die Drehung des Basisrings und des Tonarmschafts 125. Wie im einzelnen nachfolgend zu beschreiben ist, wird der Basisring durch den Finger 146 gedreht, bis einer der Zähne oder Nasen 174 bis 176 an einem Stop-GIied anliegen, welches dem Durchmesser der zu bespielenden Schallplatte entspricht. Die fortgesetzte Drehung des Basisrings 172 und der Platte wird dadurch verhindert, und die Scheibe 135 dreht sich weiter relativ zu diesen Teilen. Wenn die Scheibe 135 sich genügend dreht, um die Nockenbahn 134 unter den Stift 131 zu bringen, können sich der Stift 131 und der Halteblock nach unten bewegen. Der Tonarm 24 bewegt sich mit dem Halteblock 129 nach unten, bis die Nadel In den Anfangsrillen der Schallplatte an der äußeren Peripherie liegt. Die Länge des gekrümmten Halteblockes 129 Ist ausreichend, um den am Tonarm befindlichen Stift über eine komplette Bewegung des Tonarms von seiner Ruheposition entsprechend Fig. 1 In die Position abzustützen, welche erreicht wird, wenn die Platte vollständig abgespielt ist.The slide bar 116 begins to move as shown To move back from the left in FIG. 5, the disk 135 begins to rotate counterclockwise, and the Plate 142 rotates with the disc as previously described. The rotation of the plate 142 and the fingers 146, which rests on the stop pin of the base ring 172, effect the Rotation of the base ring and tonearm shaft 125. As will be described in detail below, the base ring rotated by the finger 146 until one of the teeth or lugs 174 to 176 abut a stop member which corresponds to the diameter corresponds to the record to be recorded. The continued rotation of the base ring 172 and plate is thereby prevented and the disc 135 rotates further relative to these parts. When the disc 135 rotates enough to move the cam track 134 under the pin 131 To bring about, the pin 131 and the holding block can move downwards. The tonearm 24 moves with the Holding block 129 down until the needle is in the starting grooves of the record on the outer periphery. The length of the curved support block 129 is sufficient around the pen on the tonearm over a complete movement of the tonearm from its rest position accordingly Fig. 1 Support in the position which is reached when the disc is completely played.

Wenn die Schallplatte vollständig abgespielt ist, wird das Nockenrad 56 wieder in Betrieb gesetzt, und die Scheibe dreht sich erneut im Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 11 durch den Gleitriegel 116. Wenn der Tonarm gegen das Zentrum des Drehtellers während des Abspielens der PlatteWhen the record is completely played, this will be The cam wheel 56 is put into operation again and the disc rotates again in a clockwise direction as shown in FIG. 11 through the slide lock 116. When the tonearm is against the center of the turntable while the disc is playing

- 23 -- 23 -

609838/0684609838/0684

schwenkte, haben sich der Basisring 172 und der Anschlagstift 177 darauf entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend Fig.24 gedreht. Wenn die Scheibe 135 durch den Gleitriegel 116 gedreht wird, wird der Tonarm von der Schallplatte nach oben geschwenkt, und zwar durch Anlage des Stiftes 131 auf der Nockenbahn 134. Wenn der Finger 149 der Scheibe 135 an dem auf dem Basisring 172 befindlichen Anschlagstift 177 anliegt, dreht sich der Basisring mit der Scheibe 135, bis der Basisring in seine ursprüngliche Position entsprechend Fig. 24 zurückgekehrt ist.pivoted, the base ring 172 and the stop pin have moved 177 then counterclockwise accordingly Fig. 24 rotated. When the disc 135 through the slide latch 116 is rotated, the tonearm is moved by the record pivoted up, namely by resting the pin 131 on the cam track 134. When the finger 149 of the disc 135 on the stop pin 177 located on the base ring 172 is applied, the base ring rotates with the disk 135 to the base ring has returned to its original position as shown in FIG.

Wenn eine andere Platte abgespielt werden soll, kann die nächste Schallplatte entlang des Plattenstiftes 23 nach unten auf den Drehteller fallen, und eine Drehung der Scheibe 135 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht den Tonarm von neuem über die Schallplatte, bis einer der Zähne 174 bis 176 am Stop-Glied anliegt, welches den Tonarm über der äußeren Peripherie der Schallplatte positioniert.If another record is to be played, the next record along the record pin 23 drop down onto the turntable, and counterclockwise rotation of disc 135 will turn the tonearm off again over the record until one of the teeth 174 to 176 rests against the stop member, which positions the tonearm over the outer periphery of the record.

Die durch den Plattenwechsler abzuspielenden Schallplatten werden vom Plattenstift 23 (FIg. 1 und 3) gehalten. Der Stift besteht aus einem äußeren Teil 195, welches durch den Hohlschaft 61 gesteckt ist, welcher an der Baslsplatte 51 des Plattenwechslers befestigt Ist. Dieser Stift 23 ist In herkömmlicher Weise befestigt. Der besondere dargestellte Stift ist ein sogenannter "Schirmstift" entsprechend den US-PSen 3 582 083, 3 692 315, 3 083 022, 2 981 953, 3 371 935, 3 081 093 und 2 689 735. Der Stift weist einen ersten Satz Plattenhaltefinger 196 auf, welche normalerweise vom äußeren Teil des Stiftes nach außen vorstehen, um Gen Boden des SchaiI ρ IattenstapeIs zu tragen. Der Stift 23 weist weiterhin einen zweiten Satz Plattenhaltefinger 197 auf, welche normalerweise Im äußeren Teil 195 des -Stiftes 23 versenkt angeordnet sind. Solche "Schirmstifte"The records to be played by the record changer are held by the plate pin 23 (Figs. 1 and 3). The pin consists of an outer part 195 which passes through the Hollow shaft 61 is inserted, which on the Baslsplatte 51 the record changer is attached. This pin 23 is attached in a conventional manner. The particular one depicted Pen is a so-called "umbrella pen" accordingly U.S. Patents 3,582,083, 3,692,315, 3,083,022, 2,981,953, 3,371,935, 3,081,093, and 2,689,735 a first set of disc holding fingers 196, which normally protruding from the outer part of the pin to support the bottom of the shaiI ρ IattenstapeIs. The pencil 23 also includes a second set of disk retaining fingers 197 on, which is normally in the outer part 195 of the -Pin 23 are sunk. Such "umbrella pins"

- 24 -- 24 -

609838/0684609838/0684

slnd bekannt, so daß sich eine Beschreibung erübrigt. Selbstverständlich können im Zusammenhang mit dem Plattenwechsler auch andere Stiftausführungen Anwendung finden. Die PIattenhaItefinger 196 und 197 werden durch eine Betätigungsstange 198 betätigt, welche vom Boden des äußeren Teils 195 des Plattenstiftes 23 (Fig. 26 - 30) sich erstreckt und der innerhalb des äußeren Toils 195 hin und her bewegbar ist. Wenn die Betätigungsstange 198 in der in Fig. 26 dargestellten Position gehalten wird, sind die oberen Haltefinger 197 im äußeren Teil 195 zurückgezogen, und der Plattenstapel wird durch die unteren Haltefinger 196 gehalten. Die Betätigungsstange 198 wird normalerweise durch einen Schlitten 200 (Fig. 4 und 30) in dieser Stellung gehalten, wobei der Schlitten 200 verschiebbar unterhalb der Basisplatte 51 in einem Paar Führungsschienen 201 und 202 befestigt ist, die an der Bodenfläche der Basjsplatte angebracht sind. Ein zentraler Lappen 203 des Schlittens 200 ist nach unten von einer Kante des Schlittens abgebogen. Vom Lappen 203 Ist ein zentrales Teil 204 nach unten weggebogen, um den Lappen 203 mit einer zentralen Öffnung 205 zu versehen. Die zentrale Öffnung 205 verjüngt sich in einen Schlitzbereich 206, welcher von einem Paar Schultern 207 gebiIdet wird.is known so that a description is superfluous. Of course, in connection with the disk changer other pin designs can also be used. The plate holding fingers 196 and 197 are operated by an operating rod 198 which extends from the bottom of the outer portion 195 of the plate pin 23 (Figs. 26-30) and which is reciprocable within the outer toilet 195. When the operating rod 198 is in the in Fig. 26 is held in the position shown are the upper ones Retaining finger 197 in the outer part 195 withdrawn, and the The stack of plates is held by the lower holding fingers 196. The operating rod 198 is normally through a carriage 200 (Fig. 4 and 30) held in this position, with the carriage 200 slidable below the base plate 51 in a pair of guide rails 201 and 202 attached to the bottom surface of the base plate. A central lobe 203 of the slide 200 is bent downward from an edge of the carriage. A central part 204 is bent away from the flap 203 downwards, to provide the tab 203 with a central opening 205. The central opening 205 tapers in a slot area 206 which is defined by a pair of shoulders 207 is formed.

Der Schlitten 200 wird mittels einer Spiralfeder 210 nach rechts geha.Iten, welche zwischen einem Haken 211 des Schlittens 200 und dem mit dem Gleitriegel 116 (siehe FIg. 4 und 10) verbundenen Stift 117 angeordnet Ist. Die Spiralfeder 210 drückt nachgiebig einen Nockenstößel 212 (Fig. 10) gegen die Nockenfläche 114 des Nockenrades 56, welche sich unterhalb der Nockennut 111 erstreckt. Der Nockenstößel 212 erstreckt sich nach oben durch einen In der Basisplatte 51 befindlichen Schlitz 213.The carriage 200 is moved by means of a spiral spring 210 on the right, which is between a hook 211 of the slide 200 and the one with the slide bolt 116 (see FIGS. 4 and 10) connected pin 117 is arranged. The coil spring 210 resiliently urges a cam follower 212 (FIG. 10) against the cam surface 114 of the cam wheel 56, which is below the cam groove 111 extends. The cam follower 212 extends upward through a hole in the base plate 51 located slot 213.

- 25 -- 25 -

609838/0684609838/0684

Wenn sich das Nockenrad 56 In seiner in Fig. 4 dargestellten Startposition befindet, ist der Nockenstößel 212 in der Ausnehmung oder Nut 114a (Fig. 7) in der Nockenbahn. Wenn das Nockenrad durch das Dreh te 1IerzahnritzeI 62 gedreht wird, folgt der Nockenstößel 212 der Kontur der Nockenbahn 114 und verbleibt in seiner ursprünglichen Position, bis er den radial sich nach innen erstreckenden Teil 114b der Nockenbahn nach ein wenig mehr als 90 Drehung erreicht. Während dieser Drehung des Nockenrades 56 bewegt sich der auf dem leitriegel 116 befindliche Nockenstößel 117 von der Drehachse des Nockenrades 56 radial nach außen, und zwar aus seiner ursprünglichen Position In der Nockennut 111, welche mit der Bezugszahl 216 versehen Ist. Dabei spannt sich die Spiralfeder 210, weiche den Nockenstößel 117 mit dem Schlitten 200 verbindet. Wenn der Nockenstößel 212 den radial nach innen sich erstreckenden Teil 114b der Nockenbahn erreicht, zieht die Spiralfeder den Schlitten zur Drehachse des Nockenrades 56 bzw. nach rechts, wie dies in Fig. 4 und 26 - 29 dargestellt ist. Wenn der Schlitten sich entsprechend der Darstellung in Fig. -26 nach rechts bewegt, bewegt sich die Betätigungsstange 198 entlang dem geneigten Teil 204 nach unten. Die Betätigungsstange ist von der Ausgangsposition entsprechend FIg. 26 bis in eine Zwischenposition entsprechend FIg. 27 federbelastet. Wenn die Betätigungsstange 198 die Position- entsprechend Fig. 27 erreicht, ragen die Plattenhaltefinger 197 vom äußeren Teil 195 nach außen vor, um die Platte oberhalb der Bodenplatte des Stapels zu greifen und zu halten. Die Bodenplatte wird weiterhin durch die unteren Haltefinger 196 gehalten, und das Gewicht dieser Bodenplatte auf die Haltefinger 196 bewegt die Betätigungsstange, welche mit den Fingern 196 verbunden ist, nach unten in die Position entsprechend Fig. 28. Das untere Ende der Betätigungsstange 198 ist mit einem Paar Nuten 218 versehen, weicheWhen the cam wheel 56 is in its position shown in FIG Starting position is, the cam follower 212 is in the Recess or groove 114a (Fig. 7) in the cam track. When the cam wheel is rotated by the rotary tooth 62 is, the cam follower 212 follows the contour of the cam track 114 and remains in its original position until it reaches the radially inwardly extending portion 114b of the cam track after a little more than 90 turns. During this rotation of the cam wheel 56, the cam follower 117 located on the guide bar 116 moves from the axis of rotation of the cam wheel 56 radially outwards from its original position in the cam groove 111, which is provided with the reference number 216. In the process, the spiral spring 210 tensions, giving way to the cam follower 117 connects to the carriage 200. When the cam follower 212 includes the radially inwardly extending portion 114b of the When the cam track is reached, the spiral spring pulls the slide towards the axis of rotation of the cam wheel 56 or to the right, as this is the case 4 and 26-29. When the carriage moves to the right as shown in FIG moves, the operating rod 198 moves along the inclined part 204 downwards. The operating rod is from the starting position according to Fig. 26 to in an intermediate position according to fig. 27 spring loaded. When the operating rod 198 is in the position - accordingly 27, the plate holding fingers 197 protrude from it outer portion 195 outwardly to grip and hold the panel above the bottom panel of the stack. the The bottom plate is still held by the lower retaining fingers 196, and the weight of this bottom plate on the Holding finger 196 moves the actuating rod, which connected to fingers 196, down to the position shown in Fig. 28. The lower end of the operating rod 198 is provided with a pair of grooves 218 which are soft

- 26 -- 26 -

609838/0684609838/0684

sich parallel zu den Schultern 207 erstrecken, die den Schlitz 206 im Lappen 203 des Schlittens bilden. Eine fortgesetzte Bewegung des Schlittens 200 nach rechts infolge der Bewegung des Nockenstößels 212 radial nach innen entlang der Nockenbahn 114b bringt die Schultern 207 in Anlage mit den Nuten der Betätigungsstange 198. Eine darüber hinaus fortgesetzte Bewegung des Schlittens 200 ο in die in Fig. 29 dargestellte Endposition bedingt eine nach unten durchgeführte Zurückziehung der Betätigungsstange 198, da die Schultern 207 in die Nuten 218 eingreifen. Dieses Nachuntenziehen der Betätigungsstange 198 hat zur Folge, daß die Plattehaltefinger 196 in das äußere Teil des Stiftes 23 zurückgezogen werden, worauf die Bodenplatte auf den Drehteller fallen kann. Die Berührung zwischen dem Lappen 203 des Schlittens 200 und der Betätigungsstange beendet die Verschiebebewegung des Schlittens, bevor der Nockenstößel 212 seine radial am weitesten innen liegende Position entlang der Nockenbahn 114b erreicht.extend parallel to the shoulders 207 which form the slot 206 in the tab 203 of the carriage. One continued movement of the carriage 200 to the right as a result the movement of the cam follower 212 radially inward along the cam track 114b brings the shoulders 207 into abutment with the grooves of the actuating rod 198. One Furthermore, continued movement of the slide 200 ο into the end position shown in FIG downward retraction of the operating rod 198 as the shoulders 207 engage the grooves 218. This downward pulling of the actuating rod 198 has to Consequence that the plate retaining fingers 196 in the outer part of the pin 23 are withdrawn, whereupon the base plate can fall onto the turntable. The touch between the Tab 203 of the carriage 200 and the operating rod ends the sliding movement of the slide before the Cam follower 212 reaches its radially innermost position along cam track 114b.

Nach dem Abspielen der letzten Platte und nachdem das Nockenrad 56 durch das Zahnritzel 62 gedreht wurde, erlaubt die Gleitbewegung des Schlittens 200 nach rechts entsprechend Fig. 26 der federbelasteten Betätigungsstange die Bewegung nach unten in die Position entsprechend Fig. 27. Jedoch eine weitere Nachuntenbewegung des Betätigungsfingers hängt von dem Gewicht einer Schallplatte ab, weiche von den unteren Haltefingern 196 getragen wird. Wenn keine Schallplatte durch diese Haltefinger 196 getragen wird, verbleibt die Betätigungsstange 198 in der Position entsprechend Fig. 27, da der Schlitten 200 seine Bewegung nach rechts fortsetzt und die Schultern 207 unterhalb dem unteren Ende der Betätigungsstange 198 hindurchläuft, allerdings ohne die Nuten 218 zu greifen. Das untere Ende der Betätigungsstange ist abgerundet, um sicherzustellen, daß die Schultern 207 des Schlittens die Betätigungsstange 198 passieren können.After the last disc has been played and after the cam wheel 56 has been rotated by the pinion 62, the Sliding movement of the carriage 200 to the right accordingly 26 shows the movement of the spring-loaded actuating rod down to the position corresponding to FIG. 27. However, a further downward movement of the actuating finger hangs on the weight of a record, which is supported by the lower retaining fingers 196. If no record is carried by these holding fingers 196, the actuating rod 198 remains in the position corresponding to FIG. 27, as the carriage 200 continues to move to the right and the shoulders 207 below the lower end of the operating rod 198 runs through it, but without the grooves 218 to grab. The lower end of the operating rod is rounded to ensure that the shoulders 207 of the slide can pass the actuating rod 198.

- 27 -- 27 -

6098 3 8/06846098 3 8/0684

Dadurch kann die Betätigungsstange 198 ein wenig angehoben werden,1 wenn die Schultern 207 passieren. Da eine Bewegung des Schlittens nach rechts nicht durch die Berührung des Lappens 203 mit der Betätigungsstange 198 verhindert wird, kann sich der Schlitten 200 in Richtung auf die Achse des Nockenrades 56 bewegen, bis der Nockenstößel 212 seine radial am weitesten innen liegende Position entlang der Nockenbahn 114b erreicht hat.This allows the operating rod 198 to be raised a little 1 when the shoulders 207 pass. Since movement of the carriage to the right is not prevented by the contact of the tab 203 with the actuating rod 198, the carriage 200 can move in the direction of the axis of the cam wheel 56 until the cam follower 212 is in its radially innermost position along the cam track 114b has reached.

Wenn der Schlitten 200 sich dieser am weitesten rechts liegenden Position nähert, liegt der Schlitten 200 an einem Stift 220 (Fig. 4) an, welcher sich von einer Stop-Stange 221 nach unten erstreckt. Entsprechend Fig. 9 Ist die Stop-Stange 221 verschiebbar auf der unteren Oberfläche der Trägerplatte 51 mittels eines Stiftes 222 befestigt, welcher sich durch ein Langloch 223 in der Stop-Stange erstreckt und an der Trägerplatte 51 befestigt Ist. Eine Sicherungsscheibe 224 hält die Stop-Stange 22 1 gegen die untere Oberfläche der Trägerplatte 51. Das Ende der Stop-Stange 221 weist einen Finger 226 auf, welcher sich durch ein Langloch 227 In der Trägerplatte 51 In der Nähe des Nasenbereiches 92a (FIg. 8) des Stop-Hebels 92 nach oben erstreckt.When the carriage is 200 this is furthest to the right Approaching the lying position, the carriage 200 rests on a pin 220 (FIG. 4) which extends from a stop bar 221 extends downward. 9, the stop bar 221 is slidable on the lower surface the support plate 51 is fastened by means of a pin 222, which extends through an elongated hole 223 in the stop rod and is attached to the support plate 51. A lock washer 224 holds the stop rod 22 1 against the lower surface of the support plate 51. The end of the stop bar 221 has a finger 226 which extends through an elongated hole 227 in the carrier plate 51 in the vicinity of the nose area 92a (Fig. 8) of the stop lever 92 upwards extends.

Wenn der Plattenwechsler eingeschaltet Ist, Ist der Schaltarm 82 entsprechend FIg. 9 nach links aus der dargestellten Position bewegt, so daß der Finger 95 an der Schulter 94 des Schaltarmes anliegt. Nachdem die letzte Platte abgespielt wurde und sich der Schlitten 200 In die am weitesten rechts liegende Position bewegt hat und am Stift 220 der Stop-Stange 221 anliegt,· bewegt sich der an der Stop-Stange befindliche Finger 226 in der FIg. 8 und 9 nach rechts, so daß dieser schließlich an der am Hebel 92 befindlichen Nase 92a anliegt. Eine fortgesetzte Bewegung des Fingers 226 dreht den Hebel 92 von der am Schaltarm 82 befindlichenWhen the disk changer is on, the switch arm is 82 according to fig. 9 to the left from the illustrated Moved position so that the finger 95 rests against the shoulder 94 of the switch arm. After the last record has played and the carriage 200 has moved to the rightmost position and on the pin 220 of the Stop bar 221 is applied, the finger 226 located on the stop bar moves in the figure. 8 and 9 to the right, like this that this finally rests against the nose 92a located on the lever 92. Continued movement of finger 226 rotates the lever 92 from the one on the switch arm 82

- 28 -- 28 -

609838/0684609838/0684

Schulter weg und gestattet dem Schaltarm 82, sich nach rechts zu bewegen.Shoulder off and allow the switch arm 82 to move to the right.

Der Nockenstößel 212 liegt am Teil 114c CFig. 7) der Nockenbahn 114 an, wenn das Nockenrad sich weiter dreht. Dabei wird der Nockenstößel von der Achse des Nockenrades radial nach außen in die ursprüngliche Position des Nockenstößels gedrückt. Dies bringt den Schlitten 200 in seine ursprüngliche Position entsprechend FIg. 26 zurück, und das zentrale abgebogene Teil 204 des Lappens 203 wirkt als Nockenrampe, um die Betätigungsstange 198 des Stiftes 23 nach oben In die Ausgangsposition entsprechend Fig. 26 zu bringen. Die Nachobenbewegung der Betätigungsstange 198 hat zur Folge, daß die unteren Haltefinger 196 aus dem äußeren Teil 195 des Stiftes 23 nach außen vorspringen, wonach die oberen Ha[teflnger 197 sich in das äußere Teil 195 des Stiftes zurückziehen.The cam follower 212 rests on part 114c CFig. 7) the cam track 114 on when the cam wheel continues to rotate. Included the cam follower moves radially outward from the axis of the cam wheel to the original position of the cam follower pressed. This brings the carriage 200 into its original position according to FIG. 26 back, and the central one bent part 204 of tab 203 acts as a cam ramp, around the actuating rod 198 of the pin 23 upward In to bring the starting position according to FIG. the Upward movement of the actuating rod 198 has the consequence that the lower retaining fingers 196 from the outer part 195 of the pin 23 protrude outward, after which the upper Sticks 197 into the outer part 195 of the pen withdraw.

Der Boden des Nockenrades 56 Ist mit einem Stift 230 versehen, welcher sich unterhalb der Nockenbahn 114 (Fig. 7 und 10) erstreckt. Wenn sich das Nockenrad 56 seiner ursprünglichen Position nähert, liegt dieser Stift am Stift 220 der Stop-Stange 221 an, wobei dieser Stift 220 sich ebenfalls von der Stop-Stange nach oben durch einen Schlitz 231. In der Basisplatte 51 CFIg. 5) erstreckt. Wenn sich das Nockenrad 56 weiter dreht, bewegt der Stift 230 die Stop-Stange·221 in die ursprüngliche Position, in der der darauf befindliche Endfinger 226 wie in FIg. 8 und 9 weg von der Nase 92a des Hebels 92 positioniert Ist.The bottom of the cam wheel 56 is provided with a pin 230, which is located below the cam track 114 (FIG. 7 and 10) extends. When the cam wheel 56 returns to its original Approaching position, this pin rests on the pin 220 of the stop rod 221, this pin 220 being also from the stop bar up through a slot 231. In the base plate 51 CFIg. 5) extends. If As the cam wheel 56 continues to rotate, the pin 230 moves the stop rod 221 to the original position in which the end fingers 226 located thereon as in FIG. 8 and 9 is positioned away from the nose 92a of the lever 92.

Nachdem der Endfjnger 226 der Stop-Stange 221 am Hebel 92After the end finger 226 of the stop rod 221 on the lever 92

anlag und der Hebel 92 nach außen drehte, um den Stop-and the lever 92 turned outwards to release the stop

Flnger 95 von der Anlage mit der Schulter 94 am SchaltarmFlanger 95 from the system with shoulder 94 on the switch arm

wegzubewegen, ist der Schalter Immer noch daran gehindert,move away, the switch is still prevented from

- 29 -- 29 -

609838/0684609838/0684

durch einen Winkelhebel 234 In die "Aus"-Position (Fig. 5, 31 und 32) sich zurückzubewegen. Der Winkelhebel 234 ist drehbar auf der Basisplatte 51 mittels einer Achse 235 befestigt und weist einen ersten Hebelarm 236 und einen zweiten Hebelarm 237 auf. Ein Stift 238 erstreckt sich von dem einen Ende des Hebelarm 236 nach oben, und wenn der Plattenwechsler ausgeschaltet ist, befindet sich der Stift 238 in einer am Gleitriegel 116 befindlichen Ausnehmung 239 (Fig. 5) Wenn der Plattenwechsler durch die Bewegung des Schaltarmes 82 nach links (Fig. 5) eingeschaltet wird, bewegt das Nockenrad 56 den Gieltrlegel 116 nach rechts. Dieser dreht den Stift 238 und den Winkelhebel 234 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch der Stift sich aus der Ausnehmung 239 heraus bewegt. Eine fortgesetzte Bewegung des Gleitriegels 116 bringt eine gekrümmte Nockenkante 240 des Gleitriegels 116 in Anlage mit dem Stift 238. Der Winkelhebel 234 wird durch die Nockenkante 240 in die Position entsprechend Fig. 31 gedreht, wenn der Gleitriegel 116 das Ende seiner Bewegung nach rechts erreicht.by an angle lever 234 in the "off" position (Fig. 5, 31 and 32) to move backwards. The bell crank 234 is rotatably mounted on the base plate 51 by means of a shaft 235 and has a first lever arm 236 and a second Lever arm 237 on. A pin 238 extends from the one end of the lever arm 236 upwards, and when the disk changer is switched off, the pin 238 is located in a recess 239 on the slide bar 116 (Fig. 5) When the record changer is activated by the movement of the switch arm 82 to the left (Fig. 5) is turned on, moves the cam wheel 56 the Gieltrlegel 116 to the right. This turns the Pin 238 and the angle lever 234 counterclockwise, whereby the pin comes out of the recess 239 emotional. Continued movement of the slide lock 116 brings about a curved cam edge 240 of the slide lock 116 in contact with the pin 238. The angle lever 234 is through the cam edge 240 is rotated to the position shown in FIG. 31 when the slide latch 116 has reached the end of its movement reached to the right.

Der Schaltarm 82 trägt einen Stift 242, welcher sich durch ein in der Trägerplatte 51 befindliches Langloch 243 erstreckt. Nach dem Abspielen der letzten Schallplatte und nachdem die Stop-Stange 221 zum Lösen des Stop-Fingers 95 von der auf dem Schaltarm 82 befindlichen Schulter 94 bewegt wurde, legt sich der Stift 242 an den Hebelarm 237 des Winkelhebels 234 an. Dabei wird der Schalter daran gehindert, in die "Aus"-Pos111 on gemäß Fig. 5 zurückzukehren. Wenn das Nockenrad 56 sich weiter in Richtung auf die ursprüngliche Position bewegt, bewegt sich der Gleitriegel 116 aus der Position entsprechend Fig. 31 nach links. Dadurch kann der Winkelhebel 234 unter dem Einfluß des federbelasteten Schaltarmes 82 im Uhrzeigersinn drehen, wenn der Stift 238 sich entlang der gekrümmten Kante 240The switching arm 82 carries a pin 242, which is through an elongated hole 243 located in the carrier plate 51 extends. After playing the last record and after the stop rod 221 for releasing the stop finger 95 from the shoulder 94 located on the switching arm 82 has been moved, the pin 242 rests against the lever arm 237 of the angle lever 234. The switch is prevented from returning to the "off" position according to FIG. When the cam wheel 56 continues to move toward the original position, the slide bar moves 116 from the position corresponding to FIG. 31 to the left. This allows the angle lever 234 under the influence of turn spring-loaded switch arm 82 clockwise, when the pin 238 moves along the curved edge 240

- 30 -- 30 -

609838/0684609838/0684

des Gleitriegels 116 bewegt. Der Schaltarm 82 kann dabei allmählich In die "Aus"-Pos!11 on (Flg. 5) zurückkehren, und der Schaltarm kehrt am Ende in die "Aus"-PosItion zurück, wenn der Stift 238 die Ausnehmung 239 im Gleitriegel 116 erreicht und sich dabei in die Ausnehmung 239 bewegt. Der Gleitriegel 116 und der Winkelhebel 234 sind in Fig. kurz vor dem Erreichen der "Aus"-Posίtion dargestellt. In dieser Position kann sich infolge der Nockenkante 88 des Schaltarmes 82 (Fig. 4) die Schiebetaste 40 (Fig. 2) des Schalters 39 in die "Aus"-Posi11 on bewegen, und der Motor ist abgeschaltet. Das allmähliche Zurückkehren des Schaltarmes 82, welches durch die Bewegung des Stiftes 238 entlang der gekrümmten Nockenkante 240 des Gleitriegels 116, die allmähliche Drehung des Winkelhebels 234 und die abschließende Bewegung des Stiftes 238 in die Ausnehmung erfolgt, bewirkt ein nahezu unhörbares, leises Anhalten, wenn der Plattenwechsler abgeschaltet wird, was im Gegensatz zu den meisten Plattenwechslern steht, die mit einem hörbaren störenden Geräusch abschalten.of the slide lock 116 moved. The switching arm 82 can gradually return to the "Off" position! 11 on (Flg. 5), and the switch arm returns to the "Off" position at the end, when the pin 238 reaches the recess 239 in the slide lock 116 and thereby moves into the recess 239. The slide bar 116 and the angle lever 234 are shown in FIG. shown shortly before reaching the "Off" position. In this position can be due to the cam edge 88 of the Switching arm 82 (Fig. 4) the slide button 40 (Fig. 2) of the switch 39 in the "off" position move on, and the motor is switched off. The gradual return of the switch arm 82, which by the movement of the pin 238 along the curved cam edge 240 of the slide bar 116, the gradual rotation of the bell crank 234 and the final Movement of the pin 238 into the recess takes place, causes an almost inaudible, quiet stop, when the disk changer is turned off, what the contrary most of the record changers that come with a turn off any audible disturbing noise.

Wie vorher beschrieben dreht sich die Nockenscheibe 135 durch die Bewegung des Gleitriegels 116 zuerst entsprechend Fig. 5 nach rechts, wenn der Plattenwechsler eingeschaltet wird, und dann durch die Bewegung des Gleitriegels nach links in die ursprüngliche Position. Die Drehung der Nockenscheibe 135 zurück In die ursprüngliche Position bewirkt die Bewegung des Fingers 146 (Fig. 11) der Reibungskupplung und die Drehung der Tonarmschaftanordnung (Fig. 23) und des Tonarms. Der Tonarm beginnt diese Bewegung in einer Position oberhalb der Stütze 192 (Fig. 1) und bewegt sich In eine Stellung oberhalb der Peripherie der abzuspielenden Platte. Eine die Plattengröße anzeigende Einrichtung, die mittels des Steuerarmes 45 funktioniert, hält die Bewegung des Tonarmes an, wenn sich die Nadel oberhalb der Startrillen der Schallplatte befindet. Wenn der TonarmAs previously described, the cam 135 rotates by moving the slide lock 116 first to the right as shown in FIG. 5 when the disk changer is switched on and then by moving the slide lock after left to the original position. The rotation of the Cam disc 135 back to its original position causes the movement of the finger 146 (Fig. 11) of the friction clutch and the rotation of the tonearm shaft assembly (Fig. 23) and the tonearm. The tonearm begins this movement in a position above support 192 (FIG. 1) and moves In a position above the periphery of the to be played Plate. A disk size indicating device, which operates by means of the control arm 45, holds the movement of the tonearm when the needle is above it the start grooves of the record. When the tonearm

- 31 -- 31 -

609838/0684609838/0684

mittels der Nockenbahn 134 der Reibungskupplung abgesenkt worden' ist, greift die Nadel In die Startrillen ein.lowered by means of the cam track 134 of the friction clutch has been ', the needle engages in the starting grooves.

Der Steuerarm 45 ist mit der Stange 46 CFIg. 2) verbunden, die drehbar auf der Basisplatte 51 mittels einer Drehachse 246 verbunden ist. Eine Klinke 247 CFIg. 34) ist mittels einer Drehachse 248 unterhalb der Stange 46 an der Basisplatte 51 befestigt (die Stange 46 Ist wegen der Übersichtlichkeit In Fig. 34 weggelassen). Ein Stift 249 erstreckt sich von der Klinke 247 durch einen In der Stange 46 befindlichen Schlitz 250 (Fig. 2) nach unten. Die Klinke 247 ist mit drei Zähnen 251, 252 und 253 versehen, welche in eine Position unterhalb eines In der Basisplatte 51 befindlichen Langloches 254 drehbar sind, um die Bewegung eines Stiftes 255 im Langloch 254 nach links zu begrenzen (FIg. 34).The control arm 45 is with the rod 46 CFIg. 2) connected, which are rotatable on the base plate 51 by means of an axis of rotation 246 is connected. A pawl 247 CFIg. 34) is by means of an axis of rotation 248 below the rod 46 on the base plate 51 attached (the rod 46 is for clarity Omitted in Fig. 34). A pin 249 extends from the pawl 247 through an in the rod 46 Slot 250 (Fig. 2) down. The pawl 247 is provided with three teeth 251, 252 and 253, which in a Position below an elongated hole 254 located in the base plate 51 can be rotated by the movement of a pin 255 to the left in elongated hole 254 (Fig. 34).

Wenn sich der Steuerarm 45 Im Schlitz 45a bewegt, dreht die Stange 46 um die Drehachse 246, und die Klinke 247 dreht sich infolge des Stifts 249 und des Schlitzes 250, um einender Zähne 251 bis 253 In eine begrenzte Position unterhalb des Langlochs 254 zu bewegen. Das Gehäuse 43 (Fig. 1) Ist mit Zahlen "7", "10", ."12" In der Nähe des Steuerarmes 45 vorgesehen, die den Durchmesser der abzuspielenden Schallplatte anzeigen. Die Bewegung des Steuerarms 45 In die Position entsprechend. Nummer "7" bewegt den Zahn 251 der Klinke 247 in eine Position, die Linksbewegung des Stifts 255 In Fig. 34 zu begrenzen. Die Bewegung des Steuerarms in die Position entsprechend Nummer "10" bewegt den Zahn 252 In die Anschlagposition, und die Bewegung des Steuerarmes auf die Nummer "12" bewegt den Zahn 253 In die Anschlagposition.When the control arm 45 moves in the slot 45a, rotates the rod 46 about the axis of rotation 246 and the pawl 247 rotates as a result of the pin 249 and the slot 250 To move one of the teeth 251 to 253 into a limited position below the elongated hole 254. The housing 43 (Fig. 1) Is provided with numbers "7", "10",. "12" Near the control arm 45, which indicates the diameter of the Show vinyl record. The movement of the control arm 45 into the position accordingly. Number "7" moves tooth 251 the pawl 247 in a position, the left movement of the Pin 255 in Fig. 34 limit. Moving the control arm to position number "10" moves the Tooth 252 in the stop position, and the movement of the Control arm on number "12" moves tooth 253 into the stop position.

Der -Stift 255 befindet sich an einem Stop-GIied 257 (Flg. und 35), welches drehbar an der oberen Oberfläche der Basisplatte 51 mittels einer Drehachse 258 befestigt Ist.The pin 255 is located on a stop link 257 (Flg. and 35) which is rotatably attached to the upper surface of the base plate 51 by means of a pivot 258.

r- 32 - r- 32 -

609838/0684609838/0684

Das Stop-GIied 257 weist einen Anschlagstab 259 auf, welcher sich von einem relativ flachen Bodenteil 260 nach oben erstreckt. Weiterhin weist das Stop-Glied 257 ein C-förmig gekrümmtes Armteil 261 und einen zweiten niedrigeren Anschlag 262 auf, welcher sich vom freien Ende des Armteils 261 nach oben erstreckt.The stop member 257 has a stop rod 259, which extends upward from a relatively flat bottom portion 260. Furthermore, the stop member 257 is C-shaped curved arm portion 261 and a second lower stop 262, which extends from the free end of the arm portion 261 extends upwards.

Der Gleitriegel 116, welcher infolge des Nockenrades 56 hin und her geht, weist ein Paar nach unten sich erstreckender Finger 264 und 265 CFIg. 36) auf. Wenn der Gleitriegel sich entsprechend Rg. 5 und 36 nach rechts bewegt, legt sich der Finger 264 am unteren Anschlag 262 am C-förmlgen Arm 26 an und bewirkt, daß sich das Stop-Glied 257 Im Uhrzeigersinn um die Achse 258 dreht (FIg. 33). Das Stop-Glied wird dann durch den Finger 264 so lange gedreht, bis der darauf befindliche Stift 255 an einem der Zähne 251 bis 253 der KlInke 247 anllegt.The slide lock 116, which as a result of the cam wheel 56 out and here goes, a pair of points extending downwards Fingers 264 and 265 CFIg. 36). When the slide latch moves to the right according to Rg. 5 and 36, lies down the finger 264 on the lower stop 262 on the C-shaped arm 26 and causes the stop element 257 to move clockwise rotates about the axis 258 (Fig. 33). The stop member is then rotated by the finger 264 until the one on it Pin 255 rests on one of the teeth 251 to 253 of the latch 247.

Wenn der Stift 255 an einem dieser Zähne anliegt, ist die Drehung des Bodenteljs 260 des Stop-Glledes beendet. Jedoch kann der C-förmige Arm 26 1, welcher aus flexiblem, nachgiebigem Material wie Kunststoff hergestellt Ist, hinsichtlich einer weiteren Bewegung nach rechts gebogen werden (Fig. 33), bis der Gleitriegel 116 das Ende seiner Bewegung nach rechts In Flg. 5 erreicht. Die Drehung des Stop-GIIedes 257 bringt den Anschlagstab 259 in eine Anlageposition an einen der auf dem Basisring 172 der Tonarmschaf tanordn ung CFIg. 23) befindlichen Zähne 174 bis 176.If the pin 255 rests against one of these teeth, that is Rotation of the bottom part 260 of the stop ring ended. However the C-shaped arm 26 1, which is made of flexible, resilient material such as plastic, with regard to another movement to the right (Fig. 33) until the slide bar 116 the end of its Movement to the right in wing. 5 reached. The rotation of the stop roller 257 brings the stop rod 259 into a contact position to one of the CFIGs on the base ring 172 of the tonearm shaft. 23) located teeth 174 to 176.

Wenn der Gleitriegel 116 sich zur Drehung der Nockenscheibe 135 in die andere Richtung nach links bewegt, dreht sich die Tonarmschaftanordnung Infolge des Fingers 146 der Reibungskupplung, um den Tonarm über die abzuspielende Schallplatte zu bringen. Der Finger 146 legt sich an den am Basisring der Tonarmschaftanordnung befindlichen An-When the slide latch 116 is used to rotate the cam 135 moves in the other direction to the left, rotates the tonearm shaft assembly as a result of the finger 146 of the friction clutch to slide the tonearm over the one to be played Bring record. The finger 146 lies against the on the base ring of the tonearm shaft assembly

- 33 -- 33 -

809838/0684809838/0684

schlagstlft 177 an, um die Tonarmschaftanordnung und den Tonarm zu drehen. Die Anlage eines der Zähne 174 bis 176 am Anschlagstab 259 verhindert eine weitere Drehung der Tonarmschaftanordnung, wenn der Tonarm sich in der richtigen Stellung befindet. Die Anlage des Anschlagstabes 259 an einem der auf dem Basisring 172 befindlichen Zähne überbrückt die Reibungskraft zwischen der Platte 142 und der Nockenscheibe 135 der Reibungskupplung, und die Scheibe dreht sich relativ zur Platte 142 und dem Basisring 172.Schlagstlft 177 to the tonearm shaft assembly and the To rotate the tonearm. The abutment of one of the teeth 174 to 176 on the stop rod 259 prevents further rotation of the Tonearm assembly when the tonearm is in the correct position Position. The installation of the stop rod 259 on one of the teeth located on the base ring 172 bridges the frictional force between the plate 142 and the Cam disc 135 of the friction clutch, and the disc rotates relative to plate 142 and base ring 172.

Wenn der Gleitriegel 116 die Bewegung nach links (Fig. 5) fortsetzt, kann der Tornarm infolge der Nockenbahn 134 der Scheibe 135 abgesenkt werden, so daß die Nadel sich in die Startrillen der Schallplatte legt. Hiernach legt sich der am Gleitriegel 116 befindliche Finger 265 an den Anschlag 262 des Stop-GIiedes 257 und dreht das Stop-Giied 257 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 33). Dieses Stop-Giied bewegt den Anschlagstab 259 weg von den auf dem Basisring 172 befindlichen Zähnen und ermöglicht eine freie Drehung des Basisrings, wenn der Tonarm sich auf den Plattenstift nach dem Abspielen der Platte zu bewegt.When the slide bar 116 continues to move to the left (FIG. 5), the gate arm can, as a result of the cam track 134, of the Disc 135 are lowered so that the needle lies in the starting grooves of the record. Then the fingers 265 located on the slide bar 116 to the stop 262 of the stop member 257 and rotates the stop member 257 in the opposite direction clockwise (Fig. 33). This stop-giied moves the stop rod 259 away from the teeth on the base ring 172 and allows it to rotate freely of the base ring when the tonearm is on the record pin after playing the record too moved.

Wenn eine 17,8-cm-SchaI I ρ Iatte (7) abgespielt werden soll, wird der Steuerarm 45 in die Position entsprechend der Darstellung in Fig. 1 bewegt, und der Zahn 251 der Klinke 247 wird in die Grenzposition unterhalb des Schlitzes 254 bewegt. Die begrenzte Drehung des Stop-GIiedes gestattet dem Basisring 172 zu drehen, bis der Zahn 176 am Anschlagstab 259 anliegt. Dann befindet sich' der Tonarm oberhalb der Startrillen einer 17,8-cm-SchaI1 ρ 1atte.If a 17.8-cm-SchaI I ρ Iatte (7) is to be played, the control arm 45 is moved to the position shown in Fig. 1, and the tooth 251 of the pawl 247 is in the limit position below the slot 254 emotional. The limited rotation of the stop member allows the base ring 172 to rotate until the tooth 176 rests on the stop rod 259. Then the tonearm is above the starting grooves of a 17.8 cm plate.

Ein ähnlicher Vorgang spielt sich ab, wenn eine 30,5-cm-Schallplatte abgespielt werden soll. Der Steuerarm 45 wird in die Position mit der Nummer "12" In FIg. 1 bewegt. Der Zahn 253 der Klinke 247 wird In die GrenzpositionA similar process takes place when a 12 inch record is made should be played. The control arm 45 is moved to the position numbered "12" in FIG. 1 moves. The tooth 253 of the pawl 247 is in the limit position

- 34 -- 34 -

609838/0684609838/0684

unterhalb des Schlitzes 254 bewegt. Das Stop-GIied kann sich dann so lange drehen, bis der Stift 255 am Zahn anliegt. Die Drehung des Basisrings 172 wird durch Anlage des Zahns 174 am Anschlagstab 259 begrenzt.moved below slot 254. The Stop-GIied can then turn until the pin is 255 on the tooth is present. The rotation of the base ring 172 is caused by abutment of the tooth 174 on the stop rod 259 is limited.

Die Bewegung der Stange 46 durch den Steuerarm 45 bedingt ebenfalls eine Bewegung der Stange 47 (Fig. 2), welche durch einen gekrümmten Schlitz 271 Im Rahmen 21 mittels einer Achse 270 mit einem Nockenrad 272 (Fig. 37) verbunden ist. Dieses Nockenrad 272 ist drehbar mittels einer Achse 273, einer Scheibe 274 und einer Mutter 275 (Fig. 38) am Rahmen 21 befestigt. Die Stange 47 ist exzentrisch mit dem Nockenrad 272 befestigt, und die Drehung des Nockenrades 272 durch die Stange 47 justiert die Geschwindigkeit des Drehtellers in Übereinstimmung mit dem abzuspielenden Plattentyp. Der Drehteller wird durch das Gummi antriebsrad 29 (Fig. 37) gedreht, wobei das Antriebsrad drehbar auf einer auf einem Schwingarm 277 befindlichen Achse 276 gelagert ist, und zwar zur Anlage an die Antriebswelle 28 des Motors. Die Antriebswelle hat einen abgestuften Endbereich mit einem ersten Bereich 279 relativ geringen Durchmessers und einem zweiten Bereich 280 größeren Durchmessers. Das Antriebsrad 29 wird mittels einer Spiralfeder 281 gegen die Antriebswelle 28 gedrückt. Die Spiralfeder 281 ist am Schwingarm 277 und einem am Rahmen 21 befestigten Stift 282 befestigt.The movement of the rod 46 is caused by the control arm 45 also a movement of the rod 47 (Fig. 2), which through a curved slot 271 in the frame 21 by means an axle 270 is connected to a cam wheel 272 (Fig. 37). This cam wheel 272 is rotatable by means of an axis 273, a washer 274 and a nut 275 (FIG. 38) attached to the frame 21. The rod 47 is eccentric with attached to cam wheel 272, and rotation of cam wheel 272 by rod 47 adjusts the speed of the turntable in accordance with the one to be played Plate type. The turntable is rotated by the rubber drive wheel 29 (Fig. 37), the drive wheel being rotatable an axle 276 located on a swing arm 277 is mounted, specifically for contact with the drive shaft 28 of the motor. The drive shaft has a stepped end area with a first region 279 of relatively small diameter and a second region 280 of larger diameter. The drive wheel 29 is pressed against the drive shaft 28 by means of a spiral spring 281. The spiral spring 281 is on the swing arm 277 and one on the frame 21 attached pin 282 attached.

Der Schwingarm 277 ist für eine Dreh- und hin und her gehende Bewegung auf einer Welle 283 angeordnet, die sich durch eine auf dem Rahmengestell 21 befestigten Hülse erstreckt (Fig. 3). Die Welle 283 wird durch eine Spiralfeder 285 nach unten gehalten, die die Hülse 284 umgibt und am unteren Ende der Welle befestigt ist. Der Schwingarm 277 trägt einen Nockenstößel 286 (Fig. 37) und einen Anschlagstift 287. Der Nockenstößel 286 wird durch dieThe swing arm 277 is arranged for a rotary and reciprocating movement on a shaft 283, which extends through a sleeve attached to the frame 21 (Fig. 3). The shaft 283 is supported by a coil spring 285 held down which surrounds the sleeve 284 and is attached to the lower end of the shaft. The swing arm 277 carries a cam follower 286 (Fig. 37) and a stop pin 287. The cam follower 286 is driven by the

- 35 -- 35 -

609838/0684609838/0684

auf der Welle 283 aufgeschobene Feder 285 nach unten gedruckt, und zwar zur Auflage auf dem Nockenrad 272.the spring 285 pushed onto the shaft 283 is pressed downwards, namely to rest on the cam wheel 272.

Das Nockenrad 272 weist im wesentlichen einen zentralen Bereich 288 und eine Nockenbahn 289 auf, welche in eine gebogene Plattform 290 endet. Die äußere Peripherie der Nockenscheibe 272 ist mit Anschlagnuten 291, 292 und 293 (Fig. 38) versehen, welche mit dem Anschlagstift 287 zusammenwirken, um eine hörbare und sensible Posltions-Anzeigeeinrichtung vorzusehen.The cam wheel 272 has a substantially central one Area 288 and a cam track 289 which ends in a curved platform 290. The outer periphery of the Cam disk 272 has stop grooves 291, 292 and 293 (Fig. 38) which cooperate with the stop pin 287, an audible and sensitive position indicator to be provided.

Eine andere hörbare und sensible Positions-AnzeigeeiηrIchtung wird durch eine Anschlagkugel 294 vorgesehen, welche durch eine Blattfeder 298 in im Nockenrad befindliche Löcher 295, 296 und 297 gedruckt wird. Die Kugel 294 wird in einer in einem starren Bügel 300 befindlichen Öffnung 299 gehalten. Die Blattfeder 298 und der Bügel 300 liegen mittels der Scheibe 274 und der Mutter 275 fest aneinander.Another audible and sensitive position display device is provided by a stop ball 294 which is pressed by a leaf spring 298 into holes 295, 296 and 297 located in the cam wheel. The ball 294 becomes held in an opening 299 located in a rigid bracket 300. The leaf spring 298 and the bracket 300 are located tightly to one another by means of the washer 274 and the nut 275.

Wenn der auf dem Schwingarm 277 befindliche Nockenstößel 286 auf dem Zentra1bereich 288 des Nockenrades anliegt, liegt das Antriebsrad 29 am zweiten Bereich 280 größeren Durchmessers der Antriebswelle an. In dieser Position befindet sich der Anschlagstift 287 in der Nut 291, und die Ansch1agkugel 294 befindet sich in dem Loch 295. Wenn das Nockenrad durch die Stange 47 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird (Fig. 37), drückt die Nockenbahn 289 den Nockenstößel 286 und den Schwingarm 277 nach oben und die Welle 283 gegen die Federkraft der Feder 285 Innerhalb der Hülse 284 nach oben. Wenn der Nockenstößel 286 auf der gekrümmten flachen Plattform 290 des Nockenrades aufliegt, liegt das Antriebsrad 29 am ersten Teil 279 kleinen Durchmessers der Antriebswelle an. Die Bewegung des Anschlagstiftes 287 In die Anschlagkerbe 292 und der Anschlagkugel 294 In das Loch 296 zeigt an, wann dasWhen the cam follower 286 located on the swing arm 277 rests on the central area 288 of the cam wheel, the drive wheel 29 rests on the second area 280 of larger diameter of the drive shaft. In this position is the stop pin 287 in the groove 291, and the The stop ball 294 is located in the hole 295. If the Cam wheel through rod 47 counterclockwise is rotated (Fig. 37), the cam track 289 pushes the Cam follower 286 and swing arm 277 up and shaft 283 against the spring force of spring 285 within the Sleeve 284 up. When the cam follower 286 rests on the curved flat platform 290 of the cam wheel, is the drive wheel 29 on the first part 279 small Diameter of the drive shaft. The movement of the Stop pin 287 into the stop notch 292 and the Stop ball 294 in the hole 296 shows when that

- 36 -- 36 -

609838/0684609838/0684

Antriebsrad 29 sich in der richtigen Position befindet. Da die Stangen 46 und 47 miteinander verbunden sind, zeigen diese Anschlagmittel ebenso an, ob sich die Klinke 247 in der richtigen Position befindet.Drive wheel 29 is in the correct position. There the rods 46 and 47 are connected to one another, this stop means also indicate whether the pawl 247 is in is in the correct position.

Schallplatten mit 17,8 cm Durchmesser sind für eine Geschwindigkeit von 45 Umdrehungen pro Minute und 25,4 und 30,5 cm Durchmesser sind für Geschwindigkeiten von 33 1/3 Umdrehungen pro Minute bestimmt. Die Durchmesser des Antriebsrades und der Bereiche 279 und 280 der Antriebswelle stehen in einem solchen Verhältnis zueinander, daß der Drehteller mit einer Geschwindigkeit von 45 Umdrehungen pro Minute angetrieben wird, wenn das Antriebsrad 29 am Teil 280 der Antriebswelle anliegt. Andererseits wird der Drehteller mit einer Geschwindigkeit von 33 1/3 Umdrehungen pro Minute angetrieben, wenn das Antriebsrad am Teil 279 der Antriebswelle an 3 i egt.17.8 cm diameter records are for one speed 45 revolutions per minute and 25.4 and 30.5 cm diameters are for speeds of 33 1/3 revolutions determined per minute. The diameter of the drive wheel and the areas 279 and 280 of the drive shaft are in such a relationship to each other that the turntable with driven at a speed of 45 revolutions per minute when the drive wheel 29 rests against part 280 of the drive shaft. On the other hand, the turntable is with a speed of 33 1/3 revolutions per minute driven when the drive wheel is on part 279 of the drive shaft to 3 i egt.

Wenn der Steuerarm 45 sich in der Stellung unterhalb der Mummer "7" entsprechend FIg. 1 befindet, liegt der Nockenstößel 286 am Zentralbereich 288 des Nockenrades 272 an, und zwar kurz vor der Nocken I aufbahn bzw. der Rampe 289, wobei der Ansch I agstl-ft 287 in der Kerbe 291 und die Anschlagkugel im Loch 296 angeordnet sind. Nach einer weiteren Drehung des Steuerarmes 45 in die Stellung unter der Zahl "12" verbleibt der Nockenstößel 286 auf der Plattform 290, und das Antriebsrad Hegt weiterhin am Teil 279 der Antriebswelle an. Der Anschlagstift 287 befindet sich In der Kerbe 293 und die Anschlagkugel 294 in dem Loch 297.When the control arm 45 is in the position below the Mummer "7" according to fig. 1 is located, the cam follower is located 286 at the central area 288 of the cam wheel 272, shortly before cam I aufbahn or ramp 289, where the connection I agstl-ft 287 in the notch 291 and the stop ball are arranged in hole 296. After another rotation of the control arm 45 into the position under the Number "12", the cam follower 286 remains on the platform 290, and the drive wheel continues to rest on part 279 of the Drive shaft on. The stop pin 287 is in the notch 293 and the stop ball 294 in the hole 297.

Obwohl das Nockenrad 272 zur Auflage des Schwingarmes und des Antriebsrades mit nur zwei Ebenen verschiedenen Niveaus versehen Ist, ist es selbstverständlich, daß der Drehteller mit drei oder mehr Geschwindigkeiten gedreht werden kann, sofern dies gewünscht wird. Die Antriebswelle kann mit denAlthough the cam wheel 272 to support the swing arm and of the drive wheel with only two levels of different levels Is provided, it goes without saying that the turntable can be rotated at three or more speeds, if this is desired. The drive shaft can with the

- 37 -- 37 -

SÖ3838/0684SÖ3838 / 0684

jeweiligen Geschwindigkeiten entsprechenden Teilen bestimmter Durchmesser versehen werden, und das Nockenrad kann mit einer entsprechenden Anzahl von ebenen verschiedenen Niveaus versehen werden, die durch eine Rampe miteinander verbunden sind.respective speeds corresponding parts of certain Diameter can be provided, and the cam wheel can be provided with a corresponding number of planes of different levels which are connected by a ramp are.

Der Schwingarm 277 trägt einen Stift 302 (Fig. 37), welcher sich durch einen im Rahmengestell 21 befindlichen gekrümmten Schlitz 303 erstreckt. Der Schaltarm 82 (Fig. 2) weist ein abgewinkeltes Ende 304 auf, welches mit einer rechtwinkligen Öffnung 305 versehen ist. Der.Stift 303 ragt In diese Öffnung 305, und wenn der Schaltarm sich in der "Aus"-PositIon entsprechend Fig. 2 befindet, liegt das abgewinkelte Ende
am Stift 303 an, um das Antriebsrad 29 von der Anlage am
Drehteller wegzuhalten. Wenn der Schaltarm In die "EIn"-Position bewegt wird, kann der Schwingarm unter dem Einfluß der Feder 28 1 schwingenund das Antriebsrad mit dem Drehteller in AnI age b ri ngen.
The swing arm 277 carries a pin 302 (FIG. 37) which extends through a curved slot 303 located in the frame 21. The switch arm 82 (FIG. 2) has an angled end 304 which is provided with a rectangular opening 305. Der.Stift 303 protrudes into this opening 305, and when the switching arm is in the "off" position as shown in FIG. 2, the angled end is located
on pin 303 to drive wheel 29 from the system on
Keep turntable away. When the switch arm is moved to the "ON" position, the swing arm can oscillate under the influence of the spring 28 1 and bring the drive wheel into abutment with the turntable.

Nachdem der Tonarm durch Drehen des Basisrings 172 der Tonarmschaf tanordnung 170 In die richtige Position oberhalb
der Startrillen der Schallplatte gebracht und durch die
Nockenbahn 134 der Reibungskupplung abgesenkt wurde, kehrt
das Nockenrad 56 In seine ursprüngliche Position entsprechend Fig. 5 zurück. Die Schallplatte ist dann abgespielt, wenn der Tonarm durch Eingriff der Nadel in die Plattenrillen über die gesamte Platte radial nach innen bewegt
wurde. Wenn der Tonarm in Richtung auf den Plattenstift 23 schwingt, nähert sich der Stift 178 (Fig. 23), welcher sich von dem Basisring 172 nach unten erstreckt, dem Ende 104b
(FIg. 5) des Gleitriegeis 104. Wenn die Nadel die letzten
Rillen der Schallplatte erreicht hat, legt sich der Stift
178 an den Schiebearm 104 und stößt den Schiebearm nach
links (Fig. 5), um den Winkelhebel 66 der Anschlaganordnung
After the tonearm by rotating the base ring 172 of the tonearm shaft assembly 170 into the correct position above
brought the starting grooves of the record and through the
Cam track 134 of the friction clutch has been lowered, reverses
the cam wheel 56 back to its original position as shown in FIG. The record is played when the tone arm moves radially inward over the entire record by engaging the needle in the record grooves
became. As the tone arm swings toward the platter pin 23, the pin 178 (FIG. 23), which extends downward from the base ring 172, approaches the end 104b
(Fig. 5) of the slide lock 104. When the needle is the last
Reaches the grooves of the record, the pen settles
178 to the push arm 104 and pushes the push arm
left (Fig. 5) to the angle lever 66 of the stop assembly

- 38 -- 38 -

609838/0684609838/0684

65 zu bewegen, so daß der Anschlagfinger 74 wie vorher beschrieben (Fig. 6} am Zahnradritze] 62 anliegt. Das Nockenrad 56 wird dabei durch das Ritzel 62 gedreht, und derGIeitriegeI 116 beginnt seine Bewegung nach rechts (Fig. 5). Die Drehung der Nockenscheibe 135 und der Nockenbahn 134 darauf hebt den Tonarm über die Schallplatte, und wenn die Nockenscheibe 135 durch die Bewegung des Gleitriegels 116 nach rechts gedreht wurde, legt sich der Finger 149 der Nockenscheibe an den auf dem Basisring 172 der Tonarmschaf tanordnung (FIg. 23) befindlichen Stift 177 an und führt den Tonarm zurück in eine Position oberhalb der Haltestütze 192 (Fig. 1). Wenn eine andere Schallplatte auf den Haltefingern 196 aufliegt, wird der Schaltarm 82 durch den Stop-Hebel 92 (FIg. 8) in der "EIn"-PosItion gehalten. Die Haltefinger 196 werden dann zurückgezogen, da die Betätigungsstange 198 des Plattenstiftes 23 durch den Lappen 203 des Schlittens 200 nach unten gezogen wurde, so daß die nächste Schallplatte auf den Drehteller herabfallen kann. Wenn sich der Gleitriegel 116 nach links in seine ursprüngliche Position bewegt, bewegt die Reibungskupplung den Tonarm wieder in eine Startposition oberhalb der Startrillen der Schallplatte und senkt den Tonarm auf die Schallplatte ab.65 to move so that the stop finger 74 as before (Fig. 6} on the toothed wheel rim] 62. The cam wheel 56 is rotated by the pinion 62, and the GIeitrieI 116 begins to move to the right (Fig. 5). The rotation of the cam 135 and the cam track 134 then lifts the tonearm over the record, and when the cam 135 by the movement of the slide bolt 116 was turned to the right, the finger lies down 149 of the cam to the one on the base ring 172 of the tonearm t assembly (Fig. 23) located pin 177 and guides the tonearm back to a position above the support post 192 (Figure 1). When another record rests on the retaining fingers 196, the switching arm 82 is through the Stop lever 92 (Fig. 8) held in the "ON" position. the Retaining fingers 196 are then withdrawn as the actuating rod 198 of the plate pin 23 through the tab 203 of the carriage 200 has been pulled down so that the next record can fall onto the turntable. When the slide lock 116 moves to the left to its original position, the friction clutch moves the tone arm back to a starting position above the starting grooves the record and lowers the tonearm onto the record.

Nachdem die letzte Schallplatte abgespielt wurde und die Bewegung des Nockenrades durch Anlage des Schiebearms 104 am Stift 178 des Basisrings 172 eingeleitet wurde, kann sich der■Schiitten 200 Infolge der Drehung des Nockenrades nach rechts bewegen (Fig. 4), um sich an den Stift 220 der Stop-Stange 221 anzulegen und den Stop-Hebel 92 (Fig. 8) in die "Aus"-Poslti on zu drehen. Wenn der Finger 226 (Fig. 8 und 9) am Ende der Stop-Stange 221 in die "Aus"-Posltion bewegt worden ist, legt sich der Finger 179 (Fig. 23> an den Basisring 172 an und verhindert die Drehung des Tonarmschafts, da die Nockenscheibe 135 durch die Bewegung desAfter the last record has been played and the Movement of the cam wheel was initiated by abutment of the slide arm 104 on the pin 178 of the base ring 172, can the slide 200 moves as a result of the rotation of the cam wheel move to the right (Fig. 4) to contact pin 220 of the Apply stop rod 221 and turn the stop lever 92 (Fig. 8) into the "off" position. When the finger 226 (Fig. 8 and 9) at the end of the stop bar 221 in the "off" position has been moved, the finger 179 (Fig. 23> to the base ring 172 and prevents the rotation of the tonearm shaft as the cam 135 is activated by the movement of the

- 39 -- 39 -

609838/0684609838/0684

Gleitriegels 116 nach links gedreht wurde (Fig. 5). Der Tonarm wird dabei über der Haltestütze 192 gehalten, und mittels der Nockenbahn 134 kann der Tonarm nach unten schwenken, so daß der Tonarm auf der Auflagestutze 292 zur Ruhe kommt.Slide bolt 116 was rotated to the left (Fig. 5). Of the The tonearm is held above the support bracket 192, and the tonearm can be lowered by means of the cam track 134 pivot so that the tonearm on the support bracket 292 to Calm comes.

Patentansprüche:Patent claims:

609838/0684609838/0684

Claims (1)

Patentansprü ehe :Patent claims before: Automatischer Plattenwechsler zum Abspielen von Schallplatten, gekennzeichnet durch ein Rahmengestell (21), einen drehbar auf dem GestellAutomatic record changer for playing records, characterized by a frame (21), one rotatable on the frame (21) befestigten Drehteller (22), wobei der Drehteller(21) attached turntable (22), the turntable (22) eine freie Oberfläche zur Aufnahme abzuspielender Schallplatten aufweist, sowie eine untere Oberfläche und eine zentrale Öffnung, eine Antriebseinrichtung (27) zur Drehung des Drehtellers (22), eine Schalteinrichtung (39) zum Ein- und Ausschalten der Antriebseinrichtung (27) , einen Plattenstift (23), welcher durch die zentrale Öffnung des Drehteliers (22) aufgenommen wird und am Gestell befestigt ist, wobei der Drehteller (22) sich um den Plattenstift (23) dreht, ein an der unteren Oberfläche des Drehteliers (22) zur Drehung mit diesem angeordnetes Zahnritzel (62) mit Zähnen an der äußeren Peripherie, ein Nockenrad (56), drehbar befestigt auf einem Schaft (57) auf dem Gestell unterhalb der unteren Oberfläche des Drehteliers (22), wobei das Nockenrad eine Nockennut (111) darin aufweist und wobei Im wesentlichen über den gesamten Umfang des Nockenrades (56) Zahnradzähne (58) angeordnet sind, welche mit den Zähnen des drehbaren Ritzels (62) in Eingriff bringbar sind, wobei die Drehung des Zahnritzels (62) das Nockenrad (56) in Drehung versetzt, wenn die jeweiligen Zähne im Eingriff stehen, wobei das Nockenrad (56) einen ausgenommenen Bereich (59) in der äußeren Peripherie aufweist, welcher nicht mit den Zähnen des Zahnritzels (62) in Eingriff bringbar Ist, wodurch das Nockenrad (.56) sich nicht infoige der Drehung des Zahnritzels (62) dreht, wenn der ausgenommene Bereich (59) des Nockenrades (56) sich neben dem Zahnritzel (62) befindet, durch einen verlängerten Tonarm (24), einen den Ton-(22) a free surface for receiving playback Has vinyl records, and a lower surface and a central opening, a drive device (27) for rotating the turntable (22), a switching device (39) for switching the drive device on and off (27), a plate pin (23), which is received through the central opening of the turntable (22) and is attached to the frame, the turntable (22) rotating around the platen pin (23), one on the lower Surface of the turntable (22) for rotation with this arranged pinion (62) with teeth on the outer Periphery, a cam wheel (56) rotatably mounted on a shaft (57) on the frame below the lower Surface of the turntable (22), the cam wheel having a cam groove (111) therein and wherein substantially Over the entire circumference of the cam wheel (56) gear teeth (58) are arranged, which with the Teeth of the rotatable pinion (62) are engageable, the rotation of the pinion (62) the cam wheel (56) rotated when the respective teeth are engaged, with the cam wheel (56) being recessed Area (59) in the outer periphery, which does not come with the teeth of the pinion (62) Can be brought into engagement, as a result of which the cam wheel (.56) does not have any information on the rotation of the pinion (62) rotates when the recessed area (59) of the cam wheel (56) is next to the pinion (62), by an extended tonearm (24), a - 41 -- 41 - 809838/0684809838/0684 arm (24) tragenden Schaft (125), welcher sich im wesentlichen quer zum Tonarm (24) erstreckt, wobei der Schaft (125) drehbar auf dem Rahmen befestigt ist und die Drehung des Schaftes den Tonarm über die Außenfläche des Drehtellers (22) bewegt, durch einen länglichen Gleitriegel (116) mit einem Paar Enden, die sich im wesentlichen in Richtung quer zur Drehachse des Nockenrades (56) erstrecken, wobei an einem Ende des Gleitriegels ein Nockenstößel (138) angeordnet ist, der in der Nockennut (111) liegt, wobei die Nockennut (111) so ausgebildet ist, daß der Gleitriegel (116) sich longitudinal von einer ersten in eine zweite Position und zurück zur ersten Position bewegt, wenn das Nockenrad (56) eine vollständige Umdrehung vollzieht, durch eine Übertragungseinrichtung (135, 142, 170), welche bewegbar auf dem Rahmengestell befestigt ist und betriebsmäßig mit dem anderen Ende des Gleitriegels (116) und dem Tonarmschaft (125) verbunden ist, und zwar zur Übertragung der Gleitbewegung des Gleitriegels (116) in eine Drehbewegung des Tonarmschaftes, eine Anschlageinrichtung (65), welche bewegbar auf dem Nockenrad (56) befestigt und mit dem Drehte 1Ier-Zahnritzel (62) »in Eingriff bringbar ist, um das Nockenrad (56) in Drehung zu versetzen, wenn die Anschlageinrichtung (65) mit dem Drehte I Ier-Zahnritze1 (62) im Eingriff steht, so daß die Zähne des Nockenrades (56) mit den Zähnen des Drehte 1Ier-ZahnrltzeIs (62) im Eingriff stehen und das Nockenrad sich für eine vollständige Umdrehung dreht, durch eine Nockenstarteinrichtung (104), welche bewegbar auf dem Gestell zur Bewegung der Anschlageinrichtung (165) in den Eingriff mit dem Drehte 1Ier-ZahnrltzeI (62) befestigt ist, einen Schaltarm (82), welcher verschiebbar auf dem Gestell befestigt ist, durch eine auf dem Gestell befindliche Starteinrichtung (44, 80) für die Verschiebebewegung des Schalt-arm (24) carrying shaft (125), which is in extends substantially transversely to the tonearm (24), the shaft (125) being rotatably mounted on the frame is and the rotation of the shaft moves the tonearm over the outer surface of the turntable (22), by a elongated slide bar (116) having a pair of ends extending substantially in a direction transverse to the axis of rotation of the cam wheel (56), a cam follower (138) being arranged at one end of the slide bolt which lies in the cam groove (111), the cam groove (111) being designed so that the slide bar (116) longitudinally from a first to a second Position and moved back to the first position when the cam wheel (56) makes one complete revolution, by a transmission device (135, 142, 170), which is movably attached to the frame is and operationally with the other end of the slide lock (116) and the tonearm shaft (125) is connected to transmit the sliding movement of the slide bolt (116) in a rotary movement of the tonearm shaft, a stop device (65) which is movable on the Cam wheel (56) attached and with the rotated 1Ier pinion (62) »is engageable to set the cam wheel (56) in rotation when the stop device (65) in engagement with the rotated toothed tooth 1 (62) stands so that the teeth of the cam wheel (56) mesh with the teeth of the rotating gear (62) stand and the cam wheel rotates for one complete revolution, by a cam starter (104), which can be moved on the frame for moving the anchor device (165) is secured in engagement with the rotated 1Ier-ZahnrltzeI (62), a shift arm (82), which is slidably mounted on the frame, by a starting device located on the frame (44, 80) for the shifting movement of the switching - 42 -- 42 - 609838/0684609838/0684 armes (82), wobei der Schaltarm (82) mit der Schalteinrichtung (39) in Eingriff bringbar und durch die Starteinrichtung (44, 80) zwischen eine "Aus"-SteI1ung, in welcher die Schalteinrichtung nicht die Antriebsmittel betätigt, und e i ne "EInII!-Ste I I ung bewegbar ist, in der die Schalteinrichtung die Antriebseinrichtung betätigt, durch eine Stop-Eiηrichtung (92), welche drehbar auf dem Gestell befestigt ist und zum Halten des Schaltarmes in d i e "Eln"-Ste I 1 ung mit dem Schaltarm (82) in Eingriff bringbar ist, durch einen verschiebbar auf dem Gestell angebrachten Stop-RIegel (104), durch einen Schlitten (200), welcher an dem Gestell unterhalb des Plattenstiftes befestigt ist und einen Nockeneingriff sbereich aufweist, welcher in eine Nockenfläche (114) auf dem Nockenrad (56) eingreift und durch eine Feder (210), welche den Nockeneingriffsbereich gegen die Nockenfläche drückt, wobei die Nockenfläche so ausgebildet ist, daß eine Bewegung des Schlittens (200) zwischen einer ausgefahrenen und einer zurückgezogenen Stellung möglich ist, wenn sich das Nockenrad (56) dreht, wobei der Stop-Riegel (104) im Eingriff mit dem Schlitten (200) bringbar ist, wenn sich der Schlitten (200) in seine zurückgezogene Position bewegt und wobei der Eingriff, des Stop-Riegels mit dem Schlitten (200) den Stop-Riegel in einen Eingriff mit dem Stop-Glied bewegt und das Stop-GIied dreht, damit sich der Schaltarm in die "Aus"-StelIung bewegen kann.arm (82), wherein the switching arm (82) can be brought into engagement with the switching device (39) and by the starting device (44, 80) between an "off" control, in which the switching device does not actuate the drive means, and a " EIn II! -Ste II ung is movable, in which the switching device actuates the drive device, by a stop device (92) which is rotatably mounted on the frame and to hold the switching arm in the "Eln" -Ste I 1 ung with the switching arm (82) is engageable by a stop bar (104) slidably mounted on the frame, by a carriage (200) which is attached to the frame below the plate pin and has a cam engagement region which engages in a cam surface (114) engages on the cam wheel (56) and by a spring (210) urging the cam engagement portion against the cam surface, the cam surface being adapted to allow movement of the carriage (200) between an extended en and a retracted position is possible when the cam wheel (56) rotates, the stop latch (104) being engageable with the carriage (200) when the carriage (200) moves to its retracted position and wherein engaging the stop bar with the carriage (200) moves the stop bar into engagement with the stop member and rotates the stop member to allow the switch arm to move to the "off" position. Plattenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder C210) zwischen dem Gleltriegel (116) und dem Schlitten (120) angeordnet und für eine nachgiebige Spannung des Gieitriegels und des Schlittens zueinander gegen die Nockennut und die Nockenbahn befestigt Ist.Disk changer according to claim 1, characterized in that marked that the spring C210) between the sliding bar (116) and the slide (120) arranged and for a resilient tension of the gate bolt and the carriage is attached to one another against the cam groove and the cam track. - 43 -- 43 - 609838/0684609838/0684 3. Plattenwechsler nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rahmengestell (21) drehbar ein Hebel (234) befestigt ist, wobei der Gleitriegel (116) eine Nockenkante (240) aufweist, weiche mit einem Ende des Hebels (234) in Verbindung bringbar ist, und wobei der Schaltarm (82) einen Stift (242) aufweist, der mit dem anderen Ende des Hebels (234) in Verbindung gebracht werden kann, und wobei die Berührung der Nockenkante (240) mit dem Hebel dazu führt, daß der Hebel den Schaltarm außerhalb der "Aus"-Position hält, bis der ausgenommene Bereich (59) des Nockenrades (56) neben dem Drehteller-Zahnradritzel (62) steht.3. Disk changer according to one of claims 1 and / or 2, characterized in that a lever (234) rotatable on the frame (21) is attached, wherein the slide bar (116) has a cam edge (240) soft with one end of the lever (234) can be brought into connection, and wherein the switching arm (82) has a pin (242) which with the other End of the lever (234) can be brought into connection, and wherein the contact of the cam edge (240) with the lever causes the lever to hold the switch arm outside of the "off" position until the recessed Area (59) of the cam wheel (56) next to the turntable gear pinion (62) stands. 4. Plattenwechsler nach Anspruch 3, dadurch g e kennzei chnet, daß an dem einen Ende des Hebels (234) ein Stift (238) angeordnet Ist, wobei die Nockenkante (240) des GI eitriegels (116) mit dem Stift (238) -in Berührung bringbar ist.4. Disk changer according to claim 3, characterized in that g e mark Chnet that at one end of the lever (234) a pin (238) is arranged, wherein the The cam edge (240) of the locking bar (116) with the pin (238) can be brought into contact. 5. Plattenwechsler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (85) nachgiebig den Schaitarm (82) in sei ner ITAus"-Pos I tion hält.5. Disk changer according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that a spring (85) resiliently holds the switch arm (82) in its IT Off "position. 6. Plattenwechsler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (200) einen Bereich zum Halten einer Betätigungsstange (198), einen Bereich zur Auflage der Betätigungsstange (198) und einen Nockenbetätigungsteil (212) aufweist, daß das Nockenrad (56) eine Nockenbahn (114) aufweist, an der das Nockeneingriffsteil (212) des Schlittens (200) eingreift, daß die Feder (210) das Nockeneingriffsteil (212) gegen die Nockenbahn (114) drückt, wobei die Bewegung des6. Disk changer according to at least one of claims 1 up to 5, characterized that the carriage (200) has an area for holding an actuating rod (198), an area for supporting the Operating rod (198) and a cam operating member (212) has that the cam wheel (56) has a cam track (114) on which the cam engaging part (212) of the carriage (200) engages that the spring (210) the cam engaging part (212) against the Cam track (114) pushes, the movement of the - 44 -- 44 - 609838/0684609838/0684 Schlittens durch die Feder zwischen einer ausgefahrenen, einer zwischen- und einer zurückgezogenen Position mittels der Nockenbahn (114) durchführbahr Ist, wenn das Nockenrad (56) dreht, daß der Plattenstift (23) ein äußeres Teil (195) aufweist, wobei erste Plattenhaltete! Ie (196) zur Aufnahme der untersten Schallplatte eines abzuspielenden Plattenstapels ausfahrbar und einziehbar angeordnet sind, damit die unterste Schallplatte auf den Drehteller (22) fallen kann, und wobei zweite PIattenhaIteteiIe (197) vorgesehen sind, die aus dem äußeren Teil 195 des Stiftes (123) ausfahrbar sind, wenn die unterste Schallplatte auf den Drehteller abgelassen wird, wobei die verbleibenden Schallplatten des Stapels gehalten werden müssen, wobei in dem äußeren Teil (195) eine hin und her schiebbare Betätigungsstange (198) zur Betätigung der ersten und zweiten PIattenhaIteteiIe vorgesehen sind und die Betätigungsstange (198) zwischen einer ersten Position, in der die ersten PIattenhaItete?Ie (196) aus dem äußeren Teil (195) hervorstehen und die zweite PIattenhaItete! Ie (197) in das äußere Teil zurückgezogen angeordnet sind, sowie einer zweiten und dritten Position bewegbar ist, in welcher die ersten P-I attenha I tete i I e (196) über das äußere Teil (195) hinaussteht, und die zweiten PlattenhalteteiIe (197) über das äußere Teil (195) vorsteht und wobei sich die Betätigungsstange (198) in eine vierte Position bewegt, In welcher die ersten PlattenhalteteiIe (196) in das äußere Teil (195) zurückgezogen sind und die zweiten PlattenhaIteteI Ie (197) über das äußere Teil (195) hinaus stehen, wobei die Betätigungsstange (198) in der ersten Position durch den Haltebereich (203) des Schlittens (200) gehalten wird, wenn der Schlitten (200) sich in seiner ausgefahrenen Position befindet, wobei die BewegungSlide by the spring between an extended, an intermediate and a retracted position can be carried out by means of the cam track (114), if the cam wheel (56) rotates so that the disk pin (23) has an outer part (195), the first disk holding! Ie (196) can be extended to accommodate the lowest record of a stack of records to be played and are arranged to be retractable so that the lowermost record can fall onto the turntable (22), and wherein second plate holding parts (197) are provided, which can be extended from the outer part 195 of the pin (123) when the lowest record is lowered onto the turntable, with the remaining records of the stack must be held, with a back and forth in the outer part (195) Operating rod (198) for operating the first and second plate holding parts are provided and the Actuating rod (198) between a first position, in which the first plates hold? Ie (196) from the outside Part (195) protruding and the second plate held! Ie (197) arranged withdrawn in the outer part are, as well as a second and third position is movable in which the first P-I attenha I tete i Ie (196) over the outer part (195) protrudes, and the second Plate holding part (197) over the outer part (195) protrudes and wherein the actuating rod (198) in moves a fourth position, in which the first plate holding part (196) into the outer part (195) are withdrawn and the second plate holding part Ie (197) stand beyond the outer part (195) with the actuating rod (198) in the first position is held by the holding area (203) of the carriage (200) when the carriage (200) is in its extended position, with the movement - 45 -- 45 - 609838/0684609838/0684 des Schlittens (200) in Richtung seiner Zwischenstellung eine Abwärtsbewegung der Betätigungsstange (198) in die zweite Position gestattet, wobei die Betätigungsstange (198) infolge des Gewichts der Schallplatte in die dritte Position bringbar Ist, wenn eine Schallplatte auf den ersten Plattehalteteilen (196) aufliegt, wobei die in die Betätigungsstange (198) eingreifenden Teile (206, 207) des Schlittens (200) mit der Betätigungsstange (198) In Eingriff bringbar sind, wenn die Betätigungsstange (198) sich In der dritten Position befindet, nicht aber, wenn sich die Betätigungsstange (198) in der zweiten Position befindet, wobei die die Betätigungsstange (198) greifenden Teile (206, 207) des Schlittens (200) In die Betätigungsstange (198) eingreifen, wenn die Betätigungsstange (198) sich in der dritten Position befindet, nachdem der Schlitten (200) sich von seiner ausgefahrenen Position in die zurückgezogene Position bewegt hat, wobei der Schlitten (200) die Betätigungsstange (198) nach unten in die vierte Position zieht, nachdem der Schlitten (200) sich in die zurückgezogene Position bewegt hat, wobei der Eingriff des Schlittens (200) in die Betätigungsstange (198) eine Bewegung des Schlittens (200) in seine zurückgezogene Position verhindert und wobei der Schlitten (200) In seine zurückgezogene Position bewegbar Ist, wenn eine Schallplatte nicht von den ersten Platteharteteilen (196) gehalten wird, und daß die Stop-Eiηrichtung (221) mit dem Schlitten In Eingriff bringbar ist, wenn der Schlitten sich für das Abstellen des Plattenwechslers in die dritte Position bewegt.of the carriage (200) in the direction of its intermediate position a downward movement of the operating rod (198) into the second position, the operating rod (198) can be brought into the third position due to the weight of the record when a record rests on the first record holding parts (196), wherein the engaging in the actuating rod (198) Parts (206, 207) of the carriage (200) with the actuating rod (198) can be brought into engagement when the Actuating rod (198) is in the third position is located, but not when the operating rod is (198) is in the second position, the Operating rod (198) gripping parts (206, 207) of the slide (200) into the operating rod (198) engage when the operating rod (198) is in the third position is after the carriage (200) moves from its extended position to the has moved retracted position, the carriage (200) the actuating rod (198) down into the fourth position pulls after the carriage (200) itself has moved to the retracted position, engaging the carriage (200) with the actuating rod (198) prevents movement of the slide (200) into its retracted position and wherein the slide (200) Movable to its retracted position when a record is out of the hard disk first (196) is held, and that the stop device (221) can be brought into engagement with the carriage when the carriage is ready for parking the disc changer moved to the third position. 7. Plattenwechsler nach Anspruch 6, dadurch g e kennzei chnet, daß der Schlitten (200) einen Nockenbereich (204) für die Bewegung der Betätigungsstange (198) nach oben in die erste Position aufweist,7. Disk changer according to claim 6, characterized in that g e mark It follows that the carriage (200) has a cam area (204) for the movement of the operating rod (198) has upwards into the first position, - 46 -- 46 - 6098 3 8/06846098 3 8/0684 wenn der Schlitten (200) durch die Nockenbahn (114) in die ausgefahrene Position zurückgekehrt ist.when the slide (200) through the cam track (114) has returned to the extended position. Plattenwechsler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Vielzahl auf dem Tonarmschaft (125) zur Drehung mit diesem befestigte Anschlagteile (174 bis 176), wobei die Anschlagteile radial im Abstand vom Schaft in verschiedenen Abständen angeordnet sind, durch eine drehbar auf dem Rahmengestell (21) unterhalb des Gleitriegels (116) angebrachte Anschlaganordnung (256) mit einem ersten Anschlag (259) und einem zweiten Anschlag (262), wobei der Gleitriegel (116) einen ersten nach unten sich erstreckenden Vorsprung (264) und einen zweiten nach unten sich erstreckenden Vorsprung (265) aufweist, die mit dem zweiten Anschlag (262) in Berührung bringbar sind, wobei der erste Vorsprung (264) mit dem zweiten Anschlag (265) in Berührung bringbar ist, wenn der Gleitriegel (116) sich von seiner ersten Position in die zweite Position bewegt, um den ersten Anschlag (259) in eine Anschlagposition mit einem der an dem Tonarmschaft (125) befindlichen Anschlagteile (174 bis 176) zu bringen, wobei der zweite Vorsprung (265) mit dem zweiten Anschlag (262) in Berührung bringbar ist, wenn der Gleitriegel (116) von seiner zweiten Position in die erste Position sich bewegt, um die Berührung des ersten Anschlags (259) mit den Anschlagteilen (174 bis 176) des Tonarmschafts (125) zu lösen, so daß der Tonarmschaft (125) in Richtung auf den Plattenstift (23) schwingen kann, wenn die Platte abgespielt ist, wobei der zweite Anschlag (262) an einem flexiblen und nachgiebigen Arm (261) des Anschlaggliedes (256) befestigt ist., und wobei der zweite Anschlag (262) und der Gleitriegel (116) weiterbewegbar sind, wenn der erste Anschlag (259) die Position erreicht hat, in der er einen derDisk changer according to at least one of Claims 1 to 7, characterized by a plurality on the tonearm shaft (125) for rotation with this attached stop parts (174 to 176), wherein the stop parts radially at a distance from the shaft in different Intervals are arranged by a rotatable on the frame (21) below the slide bolt (116) attached stop arrangement (256) with a first stop (259) and a second stop (262), wherein the sliding bolt (116) has a first after downward extending projection (264) and a second downward protrusion (265) which can be brought into contact with the second stop (262), the first projection (264) with the second stop (265) can be brought into contact when the slide lock (116) moves from its first position moved into the second position to bring the first stop (259) into a stop position with one of the The stop parts (174 to 176), wherein the second projection (265) can be brought into contact with the second stop (262), when the slide bar (116) moves from its second position to the first position to contact the first stop (259) with the stop parts (174 to 176) of the tonearm shaft (125) so that the tonearm shaft (125) in the direction of the plate pin (23) can vibrate when the record is playing, with the second stop (262) is attached to a flexible and resilient arm (261) of the stop member (256) is., and wherein the second stop (262) and the slide latch (116) can be moved further when the first stop (259) has reached the position in which it is one of the - 47 -- 47 - 609838/0684609838/0684 Anschlagteile (174 bis 176) des Tonarmschafts (125) berührt.Stop parts (174 to 176) of the tonearm shaft (125) touched. 9. Plattenwechsler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (255) vorgesehen ist, der von dem Anschlagglied (256) getragen wird, und daß eine Klinfe (247) vorgesehen ist, welche beweglich auf dem Rahmengestell (51) befestigt ist und mit dem Stift (255) zur Begrenzung der Rotationsbewegung des Anschlaggliedes (256) in Berührung bringbar ist, wobei der Stift (255) bewegbar mit der Klinke (247) In Berührung bringbar ist, wenn der Gieitriegel (116) sich von der ersten In die zweite Position bewegt und der erste Vorsprung (264) den zweiten Anschlag (262) bewegt.9. Disk changer according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that a pin (255) is provided from the stop member (256) is carried, and that a clincher (247) is provided which is movable on the frame (51) is attached and with the pin (255) to limit the rotational movement of the stop member (256) in Can be brought into contact, wherein the pin (255) can be moved into contact with the pawl (247) when the sliding bar (116) moves from the first to the second Moved position and the first projection (264) moves the second stop (262). 10. Plattenwechsler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine erste.Platte (135) und eine zweite Platte (142), die für eine relative Drehbewegung um eine gemeinsame Achse verbunden sind, wobei jede Platte eine zentrale Öffnung (150, 144) aufweist, die mit der gemeinsamen Achse fluchtet, durch die der Tonarmschaft (125) sich erstreckt, durch eine Feder (1573 zum nachgiebigen Zusammensetzen der Platten, so daß mittels einer dabei auftretenden Reibkraft die zweite Platte mitbewegbar ist, wenn die erste Platte gedreht wird, durch einen Anschlagstift (177), welcher am Tonarmschaft- (125) und radial im Abstand von diesem befestigt Ist, wobei jede Platte (142, 135) radiale Vorsprünge (146 bzw. 149) aufweist, die mit dem Anschlagstift (177) In Berührung bringbar Ist, wobei die erste Platte (135) auf dem 'Gleitriegel (116) befestigt ist und wobei die Verschiebebewegung des Gleitriegels (116) aus der ersten Position In die zweite Position die erste Platte (135) in eine10. Disk changer according to at least one of claims 1 to 9, characterized by a first plate (135) and a second plate (142), the connected for relative rotational movement about a common axis, each plate having a central opening (150, 144) which is aligned with the common axis through which the tonearm shaft (125) extends, by a spring (1573 for resilient assembly of the plates, so that by means of a Frictional force, the second plate can also be moved when the first plate is rotated by a stop pin (177) attached to the tonearm shaft (125) and radially spaced therefrom, each Plate (142, 135) has radial projections (146 and 149), which with the stop pin (177) in contact Can be brought, wherein the first plate (135) is attached to the 'sliding bolt (116) and wherein the sliding movement of the slide bolt (116) from the first position In the second position, the first plate (135) in a - 48 -- 48 - 6098 3 8/06846098 3 8/0684 Drehung von einer ersten Position in eine zweite Position gebracht wird und durch die Verschiebebewegung des Gleitriegels (116) von seiner zweiten in die erste Position die erste Platte (135) in die andere Richtung von der zweiten Position in die erste Position drehbar ist, durch einen Anschlag am Rahmen, der mit der zweiten Platte (142) in Berührung bringbar ist, um die zweite Platte (142) in eine Startposition gegen die Reibungskraft zu halten, wenn die erste Platte (135) sich aus der ersten Position in die zweite Position dreht, wobei der Vorsprung (149). an der ersten Platte (135) mit dem Anschlagstift (177) des Tonarmschafts (125) In Berührung bringbar Ist, wenn die erste Platte (135) In die zweite Position dreht, wobei der Tonarmschaft (125) und der Tonarm In eine Startposition gedreht werden, wobei der Vorsprung (146) an der zweiten Platte (142) mit dem Anschlagstift (1773 des Tonarmschafts (125) In Berührung bringbar ist, wenn die erste Platte (135) von der zweiten Position In die erste Position dreht, wobei die Reibungskräfte die zweite Platte C142) und den Tonarmschaft (125) mitdreht, um den Tonarm über die abzuspielende Schallplatte zu bringen, durch eine die Plattengröße -anzeigende Einrichtung (257) am Gesteil zur Überwindung der Reibungskräfte und zur Verhinderung einer weiteren Drehung des Tonarmschafts, wenn der Tonarm sich über der Peripherie der abzuspielenden Schallplatte befindete durch einen am Gestell befestigten Hebel (161) für eine Drehbewegung um eine zur gemeinsamen Achse parallele* aber abseits gelegene Achse und durch einen Anschlag C167} an der ersten Platte (135), welcher mit dem Hebel (161) In Berührung bringbar Ist, wenn die erste Platte (135) In die erste Position dreht, um den Hebe? (161) In eine Richtung zu drehen, In weicher sich die erste Platte (135) dreht,Rotation is brought from a first position to a second position and by the sliding movement of the slide lock (116) from its second to the first position the first plate (135) in the other direction is rotatable from the second position to the first position by a stop on the frame that is connected to the second Plate (142) can be brought into contact to the second plate (142) in a starting position against the To maintain frictional force when the first plate (135) moves from the first position to the second position rotates, the projection (149). on the first plate (135) with the stop pin (177) of the tonearm shaft (125) Can be brought into contact when the first plate (135) Rotates to the second position, with the tonearm shaft (125) and the tonearm In a starting position be rotated, the projection (146) on the second plate (142) with the stop pin (1773 of the tonearm shaft (125) Can be brought into contact when the first plate (135) from the second position to the first position rotates, the frictional forces causing the second plate C142) and turn the tonearm shaft (125) to bring the tonearm over the record to be played, by a plate size-indicating device (257) on the frame to overcome the frictional forces and to Prevention of further rotation of the tonearm shaft when the tonearm is over the periphery of the arm to be played Record located by one on the frame attached lever (161) for a rotary movement about a parallel to the common axis * but remote Axis and by a stop C167} on the first Plate (135) which is in contact with lever (161) Can be brought, if the first plate (135) rotates into the first position, to the lifting? (161) In one direction too rotate, in which the first plate (135) rotates, - 49 -- 49 - 809838/0684809838/0684 wobei der Hebel (161) mit der zweiten Platte (142) in Berührung bringbar ist, um die Reibungskräfte zu überwinden und die zweite Platte (142) in die Startposition zu drehen, wenn die erste Platte (135) In die erste Position dreht.wherein the lever (161) with the second plate (142) in Can be brought into contact in order to overcome the frictional forces and the second plate (142) in the starting position to rotate when the first plate (135) rotates to the first position. 609838/0684609838/0684
DE19762608981 1975-03-05 1976-03-04 AUTOMATIC PLATE CHANGER Pending DE2608981A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/555,557 US4012047A (en) 1975-03-05 1975-03-05 Automatic record changer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608981A1 true DE2608981A1 (en) 1976-09-16

Family

ID=24217718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608981 Pending DE2608981A1 (en) 1975-03-05 1976-03-04 AUTOMATIC PLATE CHANGER

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4012047A (en)
JP (1) JPS51112304A (en)
AR (1) AR208226A1 (en)
AU (1) AU1166576A (en)
BE (1) BE839039A (en)
BR (1) BR7601303A (en)
DE (1) DE2608981A1 (en)
DK (1) DK84676A (en)
FR (1) FR2303340A1 (en)
IT (1) IT1057282B (en)
NL (1) NL7602205A (en)
SE (1) SE7602817L (en)
ZA (1) ZA761039B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112661042A (en) * 2020-12-16 2021-04-16 广东博智林机器人有限公司 Hoisting device, transportation system and production line system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818263A (en) * 1951-02-27 1957-12-31 Webcor Inc Phonograph
US2803465A (en) * 1951-09-07 1957-08-20 Milwaukee Stamping Company Automatic phonograph with novel tone arm control
DE1075334B (en) * 1954-07-29 1960-02-11 Webster-Chicago Corporation, Chicago, 111. (V. St. A.) Automatic record changer for records
DE1140738B (en) * 1960-10-31 1962-12-06 Steidinger Geb Switch-off device for record changer
GB1025461A (en) * 1961-05-05 1966-04-06 Hans Christian Hansen Improvements relating to phonographs
US3490772A (en) * 1963-03-15 1970-01-20 James T Dennis Automatic record changer
US3342499A (en) * 1963-12-02 1967-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic record player
US3697087A (en) * 1968-11-13 1972-10-10 Pioneer Electronic Corp Automatic record player

Also Published As

Publication number Publication date
NL7602205A (en) 1976-09-07
FR2303340A1 (en) 1976-10-01
BE839039A (en) 1976-06-16
IT1057282B (en) 1982-03-10
SE7602817L (en) 1976-09-06
DK84676A (en) 1976-09-06
US4012047A (en) 1977-03-15
BR7601303A (en) 1976-09-14
AR208226A1 (en) 1976-12-09
ZA761039B (en) 1977-02-23
AU1166576A (en) 1977-09-08
JPS51112304A (en) 1976-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651111A1 (en) CONTROL DEVICE FOR EFFECTING THE FEEDING OR RECOVERY MOVEMENT OF THE SOUND (PICKUP) ARM OF RECORD PLAYERS
DE3408751A1 (en) TURNTABLE WITH AUTOMATIC LOADING
DE2012920A1 (en) Tape playback and changeable devices
DE2160363A1 (en) Magnetic tape recorder and player with a stacked row of independent cassettes
DE1048712B (en) Record changer for optional playback of records
DE2608981A1 (en) AUTOMATIC PLATE CHANGER
DE1622062B1 (en) STOP DEVICE FOR AUTOMATIC PLATE CHANGERS
DE592163C (en) Automatic magazine speaking machine for optional playback of records
CH239044A (en) Gramophone with a device for automatically playing several records one after the other.
DE1590260A1 (en) Program timer
AT126669B (en) Phonograph with a plate transport device.
DE865668C (en) Dictation machine
DE931679C (en) Talking machine with automatic plate change
DE2351388A1 (en) INTERCHANGEABLE AXLE FOR RECORD PLAYERS
DE271281C (en)
DE1622062C (en) Parking device for automatic plate changer
DE3002538A1 (en) NEEDLE SELECTION DEVICE FOR KNITTING MACHINES
DE2153091A1 (en)
DE1935533A1 (en) Pattern setup on a knitting machine
DE593656C (en) Mechanically or electrically driven clock with several striking mechanisms that can be connected to the engine
DE896065C (en) Alarm device with dials for automatic telecommunication connection
DE533727C (en) Automatic magazine speaking machine
DE916427C (en) Electric pull switch
DE536121C (en) Device for the automatic return of the tonearm to the initial position according to the size of the record to be played for magazine speaking machines
AT17278B (en) Machine for the production of twisted buttons.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee