DE2555214C3 - Dokument und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Dokument und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2555214C3
DE2555214C3 DE2555214A DE2555214A DE2555214C3 DE 2555214 C3 DE2555214 C3 DE 2555214C3 DE 2555214 A DE2555214 A DE 2555214A DE 2555214 A DE2555214 A DE 2555214A DE 2555214 C3 DE2555214 C3 DE 2555214C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
thermoplastic
layer
document according
documents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2555214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555214B2 (de
DE2555214A1 (de
Inventor
David Leslie Dr.-Phys. Birchwil Greenaway (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2555214A1 publication Critical patent/DE2555214A1/de
Publication of DE2555214B2 publication Critical patent/DE2555214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555214C3 publication Critical patent/DE2555214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0294Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time where the change is not permanent, e.g. labels only readable under a special light, temperature indicating labels and the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
    • B42D2033/04
    • B42D2033/20
    • B42D2033/28
    • B42D2033/30
    • B42D2035/08
    • B42D2035/34
    • B42D2035/50
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • G03H1/028Replicating a master hologram without interference recording by embossing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

12 genannten Lösungen.
Die Reliefstruktur mit der aus der Räche erhaben hervortretenden plastischen bzw. räumlichen Strukturierung löst die vorliegende Aufgabe besonders gut bei Anwendung der Merkmaie von Unteransprüchen.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Dokument in der Draufsicht,
F i g. 2 und 3 stark vergrößerte Schnittdai'stellungen eines Dokumentes,
Fig.4 und 5 stark vergrößerte Ausschnitte aus Prägestempeln und
F i g. 6 ein weiteres Dokument.
In der Fig. 1 bedeutet 1 den flächigen Trägerkörper eines Dokumentes, das vorzugsweise eine Banknote oder ein Wertpapier, eine identitätskarte oder ein Berechtigungsausweis (Eintrittskarte, Fahrkarte u. dgL) ist. Der Trägerkörper 1 besteht aus einem nicht thermoplastischen Material, vorzugsweise aus Papier oder Karton, das aufgrund seiner Oberflächenbeschaffenheit oder seiner thermischen Eigenschaften an sich ungeeignet ist. durch einen Prägevorgamr Informationen in Form einer sehr feinen lichtmodifizierenden Reliefstruktur aufzunehmen.
Der Trägerkörper 1 ist mindestens teilweise mit einer thermoplastischen Schicht 2 beschichtet Im Beispiel der F i g. 1 besteht diese Schicht aus thermoplastischer Druckfarbe, die auf den Trägerkörper 1 aufgedruckt ist und numerische oder alphanumerische Schriftzeichen darstellt. Durch genügenden Farbauftrag ist dafür gesorgt, daß die thermoplastische Druckfarbe von der Oberfläche des Trägerkörpers 1 nicht vollständig absorbiert wird, so daß nach dem Trocknen der Druckfarbe in den bedruckten Bereichen eine glatte Schichtoberfläche entsteht, welche die Faser-, Kornoder Zellenstruktur des Trägerkörpers 1 überdeckt. Die thermoplastische Druckfarbe weist eine solche Temperaturcharakteristik auf, daß die Schicht 2 unter Anwendung von Druck und Wärme plastisch deformiert werden \rnnn, ohne daß hierbei der Trägerkörper 1 des Dokumentes beschädigt wird. Die übrigen, in der F i g. I offen gelassenen Bereiche des Dokumentes können in konventioneller Art und Weise mit Schriftzeichen, Ornamenten, bildlichen Darstellungen u. dgl. bedruckt sein.
In die thermoplastische Schicht 2 sind optische Markierungen mit einer lichtmodifizierenden Reliefstruktur eingeprägt Diese Reliefstruktur ist derart ausgebildet, daß sie beim Auslesen der durch die Reliefstruktur dargestellten Echtheitsinformationen in einem optischen Lesegerät eine Modifikation des Strahlenjanges des Lesclichtstrahles hervorruft.
In der Fig.2 sind der Trägerkörper 1 und die thermoplastische Schicht 2 im Schnitt ersichtlich. Die in die Schicht 2 eingeprägten optischen Markierungen 3 stellen hier ein Lichtbeugungselement dar, das mikroskopisch feine Details aufweist und auf die Reliefstruktur geworfenes Licht aufgrund der Gesetze der Lichtbeugung modifiziert Es ist ohne weiteres möglich, optische Markierungen 3 einzuprägen, deren Details in der gleichen Größenordnung liegen wie die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes. Das Lichtbcugungseiement kann vorzugsweise ein einfaches Phasen-Beugungsgitter mit charakteristischer Periodizität und charakteristischem Linienprofil sein; vorteilhaft eignet sich auch ein Hologramm, welches einfallende Strahlung mit gegebener Wellenlänge in eine oder mehrere vorbestimmte
Richtungen lenkt
Die im Lichtbeugungselement enthaltenen Echtheilsinformationen können in geeigneten Lesegeräten mit Hilfe von Lichtquellen und Lichtfühlern ausgelesen werden. Solche Lesegeräte sind bekannt und werden daher hier nicht näher beschrieben. Vorzugsweise erfolgt das Auslesen der Echtheitsinformationen anhand der von den optischen Markierungen 3 reflektierten Strahlung. Wenn der Trägerkörper 1 eine geringe Streuung und Absorption der einfallenden Strahlung bewirkt ist es auch möglich, die transmittierte Strahlung abzufragen.
Das Vorhandensein der optischen Markierungen 3 auf dem Dokument kann auch visuell leicht geprüft werden. Insbesondere im Falle eines Lichtbeugungselementes mit einer Beugungsgitterstruktur kann die Echtheit des Dokumentes anhand des Farbspektrums, in welches einfallendes Tageslicht oder weißes Kunstlicht zerlegt wird, ohne irgendwelche Hilfsmittel geprüft werden.
Die ein Lichtbeugungselemep' darstellenden optischen Markierungen 3 weisen eine typischen Linienabstand d von etwa 2 Mikron auf; es ist aber auch ein kleinerer oder größerer Linienabstand im Bereich von 0,5 bis IO Mikron möglich. Die typische Profiltiefe χ der Reliefstruktur ist kleiner als t Mikron und die typische Schichtdicke h der thermoplastischen Schicht 2 beträgt ein Mehrfaches von x.
Außer derart feinen Strukturen ist es auch möglich, in die thermoplastische Schicht 2 optische Markierungen mit gröberer Reliefstruktur einzuprägen, die einfallendes Licht im wesentlichen nicht durch Beugung, sondern durch Reflexion oder optische Brechung aufgrund der Gesetze der geometrischen Optik modifiziert Eine in die Schicht 2 eingeprägte optische Markierung dieser Art ist in der F i g. 3 mit 4 bezeichnet, wobei zu beachten ist, daß die Fig.3 im Verhältnis zur Fig.2 nicht maßstäblich gezeichnet ist. Der Linienabstand d beträgt hier 10 bis 100 Mikron. Die Markierungen 4 stellen im Beispiel der F i g. 3 ein Facettenprofil mit sägezahnförmigem Querschnitt dar, das einfallendes Licht in Hefinierter Weise reflektiert
Das Prägen der Markierungen 3 oder 4 erfolgt unter Anwendung von Druck und Wärme mit einer Prägematrize. Die Fig.4 zeigt einen Ausschnitt aus einer Prägematrize 5 aus Metall, in die zum Pi essen der Markierungen 3 ein Master-Beugungsgitter oder ein Master-Hologramm durch Ätzen od. dgl. eingearbeitet ist Aus der Fig.5 ist ein Ausschnitt aus einer Prägematrize 6 ersichtlich, die zum Prägen der Markierungen 4 geeignet ist Die Prägematrize 5, 6 können als Stempel oder als endloses Prägeband ausgebildet sein.
Erfaßt die Prägematrize 5 bzw. 6 auch Bereiche des Dokumentes, die nicht mit der thermoplastischen Schicht 2 beschichtet sind, so werden diese Bereiche allenfalls auch deformiert Im Gegensatz zu beschichteten Bereichen bewirken jedoch die unbeschichteten geprägten Bereiche eine beträchtliche Streuung d:r einfallenden Strahlung, ohne diese in charakteristischer Weise zu modifizieren.
Die Einspeicherung von Echtheitsinformationen in Form geprägter optischer Markierungen in die thermoplastische Schicht 2 kann dazu ausgenützt werden, gedruckte numerische oder alphanumerische Schriftzeichen maschinenlesbar auszubilden, wenn verschiedenen Schriftzeichen verschiedene Reliefstrukturen oder verschiedene Orientieruneen einer Reliefstruktur /uireorH-
net werden. Das bedeutet mit anderen Worten, daß auf dem Trägerkörper 1 Informationen in numerischer oder alphanumerischer Form aufgedruckt sind und daß dieselben Informationen in kodierter Form in den eingeprägten Markierungen 3, 4 enthalten sind. Dies gestattet, z. B. den Namen einer Person oder eine Kontonummer im Lesegerat auf einfache Weise aus dem bedruckten Dokument auszulesen.
In der Fig. 6 bedeutet 7 den Trägerkörper eines auf herkömmliche Weise bedruckten Dokumentes. Bedruckte und/oder unbednickte Bereiche des Trägerkörpers 7 sind nachträglich mit einer thermoplastischen, transparenten Schicht 8 beschichtet, die im dargestellten Beispiel die Form eines schmalen Bandes ähnlich dem Sicherheitsfaden einer Banknote aufweist. Die Schicht 8 kann auch die gesamte Fläche des Dokumentes bedecken. Sie kann n&ch bekannten Druck- oder Beschichlungsmethoden auf den bedruckten Trägerkörper 7 aufgebracht sein. In die thermoplastische Schicht 8 sind wiederum optische Markierungen 3 oder 4 (F-" i g. 2 und .5) mil einer lirhtmodifizirrrnrlrn Rphpfctrukiiir eingeprägt.
Kodierte Informationen können auch dadurch in das Dokument eingegeben werden, daß die optischen Markierungen 3, 4 nur in ausgewählte Bereiche der thermoplastischen Schicht 2 bzw. 8 eingeprägt werden, wobei der Ort der Markierungen auf dem Dokument die Information darstellt.
Um die in die thermoplastische Schicht 2 bzw. 8 eingeprägten optischen Markierungen 3, 4 gegen mechanische Abnützung, Schweiß u.dgl. zu schützen, wird diese vorzugsweise mit einer transparenten Schutzschicht überzogen. Damit der Beugungscffckt der feinen Reliefstruktur erhalten bleibt, kann eine Schutzschicht gewählt werden, die einen anderen Brechungsindex als die thermoplastische Schicht 2 bzw. 8 aufweist. Ferner kann zwischen die beiden Schichten eine dünne metallische Rcflexionsschicht eingefügt werden. Eine solche Reflexionsschicht kann chemisch oder durch Aufdampfen erzeugt werden und eine Dicke von einigen hundert Angström aufweisen. Schließlich ist es auch möglich, das Dokument durch eine einfache
I Imht'illiincr vor Beschädigung der Markie
rungen 3,4 zu schützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Palentansprüche:
1. Rächiges Dokument mit lichtmodiFizierenden, optischen Echtheitsinformationen entsprechenden Markierungen, bei dem ein nichtthermoplastischer Träger mit einer thermoplastischen, die optischen Markierungen aufweisenden Schicht beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberflächenbereich der thermoplastischen Schicht (2; 8) eine die Echtheitsinformation enthaltende Relief- )0 struktur (3; 4) mit einem Linienabstand von 0,5 bis 100 μηι eingeprägt ist, bei der die Echtheitsinformation aufgrund Lichtbeugung, -brechung und/oder -reflexion ausiesbar ist
2. Dokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtbeugende Reliefstruktur (3; 4) einen Linienabstand zwischen 0,5 und ΙΟμπι aufweist.
3. Dokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtreflektierende bzw. -brechende Reliefstniktur (3; 4) einen Linienabstand zwischen 10 und 100 jun aufweist.
4. Dokument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profiltiefe der Reliefstruktur (3,4) weniger als 1 μπι beträgt.
5. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1; 7) aus Papier oder Karton Gesteht.
6. Dokument nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Schicht (2) farbig ausgebildet ist.
7. Dokument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daö auf dem Träger (t; 7) Information in Form von numerischen c-Jer alphanumerischen Schriftzeichen aufgedruckt sind und zusätzlich in kodierter, maschinenlesbarer orm als Reliefstruktur (3; 4) in die Schriftzeichen eingeprägt sind.
8. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß' es als Banknote oder Wertpapier ausgebildet ist.
9. Dokument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Schicht (2; 8) in Form eines schmalen Iransparenten Bandes ausgebildet ist.
10. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Schicht (2; 8) mit einer transparenten Schutzschicht eines vom Brechungsindex der thermoplastischen Schicht (2; 8) abweichenden Brechungsindizes überzogen ist.
11. Dokument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der thermoplastischen Schicht {2; 8) und der Schutzschicht eine reflektierende Schicht aus einem Metall mit einer Schichtdicke von einigen hundert Angström eingefügt ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Dokumentes, bestehend aus einem nichtthermoplastischen Träger mit thermoplastischen Beschichtungen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Träger mindestens teilweise mit Jer dünnen thermoplastischen Schicht beschichtet wird und daß mindestens ein Phasen-Beugungsgitter (3) oder ein Phasen-Hologramm unter Anwendung von Druck und Wärme mit einer Prägematrize (5; 6) in die thermoplastische Schicht (2; 8) eingeprägt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein flächiges Dokument mit lichtmodifizierenden optischen Echtheitsinformationen entsprechenden Markierungen der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung, sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Derartige Dokumente sind bereits bekannt (US-PS 34 13 171). Banknoten, Wertpapier«, Identitätsausweise, Berechtigungsausweise, Fahrkarten u.dgl. Dokumente sind zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel im täglichen Leben geworden. Der Geld- oder Rechtsweg solcher Dokumente ist oft beträchtlich, was kriminelle Elemente der Gesellschaft dazu anreizt, Dokumente zu fälschen, zu verändern oder zu kopieren.
In industrialisierten Ländern werden mehr und mehr Automaten zur Prüfung der Echtheit oder der Identität der Dokumente eingesetzt Als Beispiele seien Banknotenprüfer, Banknotenwechsler und Annahmegeräte für Fahrscheine oder Eintrittskarten erwähnt Wenn die Echtheits- oder Identitätsmerkmale automatentauglicher Dokumente zu einfach ausgestaltet sind, stellt dies wiederum einen starken Anreiz für betrügerische Handlungen dar. Das bekannte Dokument der o. a. Gattung ist jedoch nicht sehr gut Iälschungssicher und hat auch aufgrund der Verwendung zahlreicher äußerer Thermoplastüberzüge den Dokumentencharakter weitgehend verloren.
Eine der sichersten bekannten Methoden (CH-PS 5 30 018), ein Dokument gegen Fälschungen zu sichern, besteht darin, auf diese Echtheitsinformationen in Form eines Beugungsgitters oder Hologramms zu speichern. Solche Beugungsgitter und Hologramme können verhältnismäßig leicht maschinell gelesen und auf Echtheit geprüft werden; ihre Herstellung dagegen erfordert schwer zugängliche, kostspielige technische Hilfsmittel und fundierte Fachkenntnisse, so daß erfolgversprechende Fälschungen bestenfalls noch mit außerordentlich hohem Aufwand möglich sind.
Zur Massenproduktion von Hologrammen ist es bekannt, diese mit einer Prägematrize in einen Träger aus thermoplastischem Material einzuprägen. Die Anwendung dieser Vervieifäitigu-ngsmethode wurde auch schon zur Herstellung von kartenförmigen Zahlungsmitteln vorgeschlagen, wobei Hologramme oder Beugungsgitter in einen aus Kunststoff bestehenden Trägerkörper eingeprägt werden. Auch die Herstellung maschinenlesbarer Informationen in Hologrammform ist bekannt (DT-OS 19 Λ9 594).
Ferner ist eine Identitätskarte bekannt (US-PS 34 12 493), die gegen Fälschungen dadurch geschützt ist, daß in einen Trägerkörper aus Kunststoff eine lichtbrechende Profilierung eingesu nzt ist.
Bisher ist es jedoch nicht gelungen, die Prägetechnik zur Vervielfältigung von Hologramnen oder Beugungsgittern bei Trägerkörpern aus F'iipier, Karton oder ähnlichen Materialien anzuwender. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein aus Papier, Karton od. dgl. nichtthermoplastischem Material bestehendes Dokument, das unter Anwendung der bekannten Prägetechnik hergestellt werden kann, obwohl sein Trägerkörper aus einem Material besteht, das wegen seiner Faser-, Korn- oder Zellenstruktur oder wegen seiner thermischen Eigenschaften 'Or die Anwendung der Prägetechnik an sich ungeeignet ist, mit nur unter großen Schwierigkeiten nachahmbaren und regelrecht Echtheitsinformationen entspreche iden Markierungen zu versehen, ohne daß der ursprüngliche Dokumentencharakter verlorengeht.
Die Erfindung besteht in der in Patentanspruch 1 bzw.
DE2555214A 1975-11-17 1975-12-09 Dokument und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2555214C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1484675A CH594936A5 (de) 1975-11-17 1975-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555214A1 DE2555214A1 (de) 1977-06-02
DE2555214B2 DE2555214B2 (de) 1977-09-22
DE2555214C3 true DE2555214C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=4404289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555214A Expired DE2555214C3 (de) 1975-11-17 1975-12-09 Dokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7634293U Expired DE7634293U1 (de) 1975-11-17 1976-10-29 Flaechiger aufzeichnungstraeger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7634293U Expired DE7634293U1 (de) 1975-11-17 1976-10-29 Flaechiger aufzeichnungstraeger

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH594936A5 (de)
DE (2) DE2555214C3 (de)
FR (1) FR2331455A1 (de)
GB (1) GB1517840A (de)
NL (1) NL183129C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037507B1 (de) 1980-04-03 1984-01-25 Agfa-Gevaert AG ID-Karte oder Dokument mit integriertem Sicherheitsfaden
AT386158B (de) * 1981-10-27 1988-07-11 Landis & Gyr Ag Dokument und pruefvorrichtung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756632A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-28 Licentia Gmbh Vorrichtung zur faelschungssicheren kennzeichnung von gegenstaenden
DE2853893A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von identifikationskarten
FR2469775A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Feret Didier Support sur lequel sont memorisees des informations
US4629282A (en) * 1980-11-05 1986-12-16 Mcgrew Stephen P Diffractive color and texture effects for the graphic arts
US4717221A (en) * 1980-11-05 1988-01-05 Mcgrew Stephen P Diffractive color and texture effects for the graphic arts
US4589686A (en) * 1980-11-05 1986-05-20 Mcgrew Stephen P Anticounterfeiting method and device
US4892385A (en) * 1981-02-19 1990-01-09 General Electric Company Sheet-material authenticated item with reflective-diffractive authenticating device
CH650732A5 (de) * 1981-03-03 1985-08-15 Orell Fuessli Graph Betr Ag Ebene karte aus thermoplastischem kunststoff mit visuell wahrnehmbaren sicherheitszeichen und verfahren zu deren herstellung.
CH653160A5 (de) * 1981-09-10 1985-12-13 Landis & Gyr Ag Wertdokument mit maschinenlesbaren optischen echtheitsmarkierungen.
GB2116908B (en) * 1982-03-18 1985-06-05 Jeffrey Blyth Hologram identification device
US4832424A (en) * 1982-09-30 1989-05-23 Mcgrew Stephen P White-light viewable, cylindrical holograms and method of spatially filtering wavefronts
JPS5988780A (ja) * 1982-11-08 1984-05-22 アメリカン・バンク・ノ−ト・カムパニ− 光回折記録体及び光回折パタ−ンを作る方法
US4913504A (en) * 1982-11-08 1990-04-03 American Bank Note Holographics, Inc. Documents or like articles bearing holograms
GB2136352B (en) * 1982-12-03 1986-09-10 Hollusions Limited Hologram devices and methods of manufacture
EP0177852A3 (de) * 1984-10-11 1988-03-23 Holtronic GmbH Verfahren zur Herstellung eines mit Weisslicht rekonstruierbaren prägefähigen Schwarz-Weiss-Hologramms
ES2038119T3 (es) * 1985-10-15 1993-07-16 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Soporte de datos con caracteristica optica de autenticidad, asi como procedimiento para la fabricacion y comprobacion de dicho soporte de datos.
DE3609090A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung derselben
DE3702513A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Vahle Gmbh & Co Kg W Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von praegehologrammen auf ein endlosdruckerzeugnis
IT211840Z2 (it) * 1987-09-25 1989-05-25 Pubbli Fin S R L Titolo di credito.
DE3744650A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-20 Matthiesen Geb Sievers Gerda Holographisches praegeverfahren
CH683876A5 (de) * 1988-09-30 1994-05-31 Landis & Gyr Business Support In zwei Richtungen auslesbares Strichkodefeld.
ATE98795T1 (de) * 1988-09-30 1994-01-15 Landis & Gyr Business Support Beugungselement.
ATE125967T1 (de) * 1988-09-30 1995-08-15 Landis & Gry Tech Innovat Ag Strichkodefeld und strichkodeleser.
DE3843076A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Gao Ges Automation Org Sicherheitselement zum schutz von dokumenten gegen unerlaubte reproduktion
US5046841A (en) * 1989-01-19 1991-09-10 Idx, Inc. Token having a predetermined optical characteristic, and a token validation device for use therewith
DE3932505C2 (de) * 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE4002979A1 (de) 1990-02-01 1991-08-08 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit optisch variablem sicherheitselement
DE10236597A1 (de) 2002-08-09 2004-02-19 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Laserunterstütztes Replizierverfahren
EP1526963A1 (de) 2002-08-09 2005-05-04 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Laserunterst tztes replizierverfahren
EP1602508A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Axalto SA Verfahren und Gerät zur Herstellung einer auf einem Gegenstand befestigten "Hologramm-ähnlichen" Vorrichtung
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2161598B2 (de) * 2008-09-05 2021-06-09 Viavi Solutions Inc. Optische Vorrichtung, die bei Rotation einen Farbwechsel vorweist
DE202008014997U1 (de) 2008-11-12 2009-02-12 Nivatex Limited Datenträger zum Ausbilden einer Schutzmarkierung an seiner Oberfläche
DE102010047250A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102009056934A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102011108242A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037507B1 (de) 1980-04-03 1984-01-25 Agfa-Gevaert AG ID-Karte oder Dokument mit integriertem Sicherheitsfaden
AT386158B (de) * 1981-10-27 1988-07-11 Landis & Gyr Ag Dokument und pruefvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE7634293U1 (de) 1977-05-05
NL183129B (nl) 1988-03-01
DE2555214B2 (de) 1977-09-22
GB1517840A (en) 1978-07-12
CH594936A5 (de) 1978-01-31
FR2331455B1 (de) 1982-11-19
NL7601528A (nl) 1977-05-20
FR2331455A1 (fr) 1977-06-10
DE2555214A1 (de) 1977-06-02
NL183129C (nl) 1988-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555214C3 (de) Dokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2555215C3 (de) Verfahren zum Einprägen von maschinenlesbaren Echtheitsinformationen in ein Dokument
AT392439B (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben
US4184700A (en) Documents embossed with optical markings representing genuineness information
EP1716545B1 (de) Wertgegenstand mit moiré-muster
DE10064616C2 (de) Dekorfolie und Verfahren zum Beschriften der Dekorfolie
EP0723246B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE69719052T2 (de) Banknoten mit sicherheitsmerkmal und verfahren zu deren herstellung
EP0998396B1 (de) Sicherheitsdokument
EP3339048B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP1697146B1 (de) Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
DE102007025866B4 (de) Datenträger mit Sicherheitskennzeichnung
DE2538956A1 (de) Mehrschichtige kennkarte
EP1509403B1 (de) Streifenförmiges sicherheitselement
WO1995016574A1 (de) Visuell identifizierbares, optisches sicherheitselement für wertdokumente
EP1718475B1 (de) Sicherheitselement mit linsenraster und verfahren zu seiner herstellung
DE2701176C2 (de) Dokument und Verfahren zu seiner Herstellung
CH691750A5 (de) Optischer Informationsträger.
EP1547807B1 (de) Sicherheitselement mit Beugungsstruktur und Verfahren zur Herstellung dieses Elements
EP3406458B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102020133863B4 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10052402A1 (de) Banknote
AT404696B (de) Informationsträger mit wärmeempfindlichen gitterstrukturen
CH690529A5 (de) Optischer Informationsträger und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT394975B (de) Verfahren zum aufbringen von individuellen, visuell erkennbaren informationen auf eine ausweiskarte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)