DE254646C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254646C
DE254646C DENDAT254646D DE254646DA DE254646C DE 254646 C DE254646 C DE 254646C DE NDAT254646 D DENDAT254646 D DE NDAT254646D DE 254646D A DE254646D A DE 254646DA DE 254646 C DE254646 C DE 254646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tiller head
rod
tiller
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254646D
Other languages
German (de)
Publication of DE254646C publication Critical patent/DE254646C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C11/00Safeguarding appliances not otherwise provided for, e.g. for readily releasing unmanageable draught animals
    • B62C11/02Providing for disengaging thills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

21f ten=<£g empioc21f ten = <£ g empioc

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ja 254646 KLASSE 63 b. GRUPPE- Yes 254646 CLASS 63 b. GROUP

ALEXANDER FEKETE und LUDWIG SZANTO in NAGYVÄRAD, Ungarn.ALEXANDER FEKETE and LUDWIG SZANTO in NAGYVÄRAD, Hungary.

und des Deichselkopfes.and the tiller head.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1911 ab.Patented in the German Empire on March 8, 1911.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Lösen der Stranghalter und der Aufhalteriemen am Kopf der Deichsel.The invention relates to a device for simultaneously releasing the strand holders and the hold-up strap on the head of the drawbar.

Einrichtungen dieser Art sind bereits bekannt. Sie bestehen wesentlich aus Seilen o. dgl., durch welche im Innern der Zugscheite bzw. des Deichselkopfes angeordnete Bolzen zurückgezogen werden, so daß die Einspannringe der Zugstränge und Aufhalterösen freigegeben werden. Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung ihrem Wesen nach aus einer längsverschiebbaren und drehbaren Verriegelungseinrichtung, durch welche die Zugstränge und der Deichselkopf, welcher die Aufhalter trägt, gleichzeitig und plötzlich gelöst werden können.Facilities of this type are already known. They essentially consist of ropes or the like, retracted by which bolts arranged in the interior of the drawbar or the tiller head so that the tension cord clamping rings and hold-up loops are released. In contrast, the present invention essentially consists of a longitudinally displaceable one and rotatable locking device, through which the pull cords and the tiller head, which carries the stay, can be resolved simultaneously and suddenly.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand zur Darstellung gebracht, und zwar ist Fig. ι eine Aufsicht der Vorrichtung,The subject of the invention is shown in the drawing, namely is Fig. Ι a plan view of the device,

Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 ein Schnitt nach A-B (Fig. 1),
Fig. 2 is a side view,
Fig. 3 is a section according to AB (Fig. 1),

Fig. 4 ein Schnitt nach C-D (Fig. 1),Fig. 4 is a section along CD (Fig. 1),

Fig. 5 ein Schnitt nach E-F (Fig. 4) bei geöffnetem vorderen Riegel,Fig. 5 is a section according to EF (Fig. 4) with the front latch open,

Fig. 6 ein Schnitt nach G-H (Fig. 4),
Fig. 7 ein Schnitt nach J-K (Fig. 4),
Fig. 6 is a section according to GH (Fig. 4),
Fig. 7 is a section according to JK (Fig. 4),

Fig. S ein Schnitt nach L-M (Fig. 4) undFig. S is a section according to LM (Fig. 4) and

Fig. 9 ein Ortscheit im Längsschnitt.9 shows a log in longitudinal section.

An der Deichsel 1 ist durch Bügel 2 die Zugwage 3 rechtwinklig befestigt; diese trägt feste Lager 4 und 41, in welchen Wellen 5 drehbar gelagert sind. Die Wellen 5 sind an ihrem einen Ende derart unter rechtem Winkel dreifach gekröpft, daß sie, die Zugwage übergreifend, mit ihrem Ende in der Hülse 7 der T-förmigen Riegelplatte 6 befestigt werden können. An den Wellen 5 sind je zwei abwärts und gegeneinander gebogene Arme 8 befestigt (Fig. i).On the drawbar 1, the towing carriage 3 is attached at right angles by bracket 2; this carries fixed bearings 4 and 4 1 , in which shafts 5 are rotatably mounted. The shafts 5 are cranked three times at one end at right angles in such a way that they can be fastened with their end in the sleeve 7 of the T-shaped locking plate 6, spanning the carriage. On each of the shafts 5 two arms 8 bent downwards and against one another are attached (FIG. I).

Die Ortscheite 9 (Fig. 1 und 9) sind durch Riemen 10 an der Zugwage und am Lager 4 befestigt,, wobei der durch den Riemen umfaßte plattenförmige Fortsatz 11 eine Drehung des Geschirreisens 9 hindert.The logs 9 (FIGS. 1 and 9) are attached to the towing carriage and to the bearing 4 by belts 10 attached ,, wherein the plate-shaped extension 11 encompassed by the belt one rotation of harness travel 9 prevents.

In der Längsbohrung des Ortscheiies sind zwei Stangen 12 angeordnet, die durch je eine Schraubenfeder nach außen gepreßt. werden. An der Stange 12 sitzt fest ein Zapfen 13, der durch einen entsprechenden Schlitz des Ortscheites greift. An der Vorderseite der Ortscheitenden sind Schlitze 14 vorgesehen, in welche die Fortsätze der an den Enden der Zugstränge befestigten ösen 15 eingeführt werden können. In den Fortsätzen der ösen 15 befindet sich eine Bohrung, in welche das Ende der durch die Schraubenfeder zurückgeschobenen Stange eindringt und die öse 15 festhält. Diese Anordnung ist an sich bekannt.In the longitudinal bore of the Ortscheiies two rods 12 are arranged, each by one Coil spring pressed outwards. will. A pin 13 is firmly seated on the rod 12 engages through a corresponding slot in the log. At the front of the village slots 14 are provided in which the extensions of the at the ends of the Tension cords attached eyelets 15 can be inserted. In the extensions of the eyelets 15 is a hole into which the end of the pushed back by the coil spring Rod penetrates and the eyelet 15 holds. This arrangement is known per se.

An das Vorderende der Riegelplatte 6 ist der Riegelkopf 16 angelenkt, dessen Bewegung durch einen an die Feder 17 anliegenden Fortsatz seines rückwärtigen Endes begrenzt wird. An der Unterfläche der Riegelplatte 6 sitzt eine Zunge 18, deren abgeschrägte Vorderkante mit einem Einschnitt 19 ausgerüstet ist, in welchen die Vorderkante des viereckigen Ausschnittes 22 der Riegelplatte 21 eingreift, die über derAt the front end of the locking plate 6, the locking head 16 is articulated, its movement is limited by an adjacent to the spring 17 extension of its rear end. On the lower surface of the locking plate 6 sits a tongue 18 with its beveled front edge an incision 19 is equipped in which the front edge of the square cutout 22 of the locking plate 21 engages, which over the

■ Öffnung einer an der Deichsel befestigten Platte 20 befestigt ist. An der Unterfläche des Riegelkopfes 16 sitzt eine Zunge 23 mit konkaver vorderer Führungskante, die durch einen anderen Ausschnitt der Riegelplatte 21 dringt.■ Opening of a plate 20 attached to the drawbar is attached. On the lower surface of the bolt head 16 sits a tongue 23 with a concave leading edge, which is through another Section of the locking plate 21 penetrates.

Das Vorderende des Riegelkopfes 16 ist als öse ausgebildet, in welche das eine Ende eines Riemens geschnallt wird, während das andere Riemenende zum Bock oder in das Wageninnere führt.The front end of the bolt head 16 is designed as an eyelet into which one end of a Belt is buckled, while the other end of the belt to the trestle or inside the car leads.

In die Riegelplatte 21 sind Klauen 25 eingesetzt, mittels deren die Platte 21 in Längsrichtung des Ausschnitts der an der Deichsel befestigten Platte 20 geführt wird.In the locking plate 21 claws 25 are used, by means of which the plate 21 in the longitudinal direction of the section of the plate 20 attached to the drawbar is performed.

Die Deichsel 1 ist unterhalb der Platte 20 ausgenommen, so daß die Bewegung der Klauen 25 der Platte 20 sowie jene der Zungen 18 und 23 nicht behindert wird.The drawbar 1 is recessed below the plate 20, so that the movement of the claws 25 of the plate 20 and those of the tongues 18 and 23 is not hindered.

An der Vorderseite der Riegelplatte 21 ist eine Hülse angebracht, in die das Ende der an der Deichsel 1 entlanglaufenden Führungsstange 26 eingesetzt und befestigt ist. Die Stange 26 wird an der Deichsel in Schraubenösen geführt, und ihr Vorderende ist nach unten gebogen (Fig. 4 und 5).At the front of the locking plate 21, a sleeve is attached into which the end of the on the drawbar 1 running along the guide rod 26 is inserted and fastened. the Rod 26 is guided in screw eyes on the drawbar, and its front end is down curved (Figs. 4 and 5).

In dem Gehäuse 28 am Deichselende befindet sich die Verriegelung für den Deichselkopf 33 (Fig. 4). Im Gehäuse 28 ist nämlich eine Welle 29 drehbar gelagert, derart, daß ihr mit Gewinde versehener hinterer Fortsatz 30 durch den Boden des Gehäuses dringt und die auf den Fortsatz 30 geschraubte Mutter ein Drehen der Welle 29 gestattet, jedoch ein Herausziehen derselben durch die vordere Bohrung des Gehäuses verhindert. Innerhalb der Hülse 28 ist auf die Welle 29 eine Hülse 31 geschoben und befestigt, an deren oberer Seite ein schraubenförmiger, einer Vierteldrehung entsprechender . Einschnitt 32 vorgesehen ist. In diesen Einschnitt greift das abgebogene Vorderende der Führungsstange 26. Das Vorderende des Gehäuses 28 ist derart ausgebildet, daß der Deichselkopf 33 undrehbar auf dasselbe geschoben werden kann. Zu diesem Zwecke sind in dem Hinterende des Deichselkopfes unten und oben durch Verstärkung der Schaftwand gebildete Nuten 34 angeordnet (Fig. 8), die den am Gehäusevorderteil vorgesehenen Leisten 35 entsprechen (Fig. 6). Die Nuten 34 haben genau dieselbe Länge wie die Leisten 35, so daß die an der Welle 29 vorgesehenen und der Querschnittsform der Leisten 35 entsprechenden Warzen 37 (Fig. 7) durch die Nuten 34 zu gleiten vermögen und nach Verdrehung der Welle 29 um 90° hinter Vorsprünge 36 im Deichselkopf zu liegen kommen und dadurch den Deichselkopf festhalten (Fig. 4).The lock for the tiller head 33 is located in the housing 28 at the end of the tiller (Fig. 4). In the housing 28 namely a shaft 29 is rotatably mounted in such a way that its thread provided rear extension 30 penetrates through the bottom of the housing and the nut screwed onto the extension 30 turns the shaft 29 allowed, however, a withdrawal of the same through the front bore of the housing prevented. Inside the sleeve 28, a sleeve 31 is pushed onto the shaft 29 and attached, on the upper side a helical, a quarter turn corresponding . Incision 32 is provided. The bent front end of the engages in this incision Guide rod 26. The front end of the housing 28 is formed such that the Tiller head 33 can be pushed onto the same in such a way that it cannot rotate. For this purpose are in the rear end of the tiller head below and above by reinforcing the shaft wall formed grooves 34 are arranged (FIG. 8), which the strips 35 provided on the front part of the housing correspond (Fig. 6). The grooves 34 have exactly the same length as the strips 35, so that the provided on the shaft 29 and corresponding to the cross-sectional shape of the strips 35 Lugs 37 (FIG. 7) are able to slide through the grooves 34 and after rotation of the shaft 29 come to rest by 90 ° behind projections 36 in the tiller head and thereby the tiller head hold tight (Fig. 4).

Wenn die Führungsstange nach vorn geschoben ist, ist der Deichselkopf 33 am Vorderende der Deichsel nicht gesichert. Um aber ein Abstreifen des Deichselkopfes trotzdem zu verhindern, ist am Vorderende des Deichselkopfes in einer Hülse 38 ein Zapfen 39 beweglich, während am Vorderende der Welle 29 ein Einschnitt 40 angebracht ist, in welchen der Zapfen 39 eingreift, sobald der Deichselkopf auf das Gehäuse 28 geschoben wird. Damit diese Befestigung des Deichselkopfes bei plötzlichem Ausspannen das sofortige Freiwerden des ersteren nicht hindert, befindet sich an der Welle 29 ein hülsenförmiger Mitnehmer 41, der durch eine Schraubenfeder beständig gegen das Ende der Welle 29 gedrückt wird. Der unter den Zapfen 39 gelangende Teil des Mitnehmers 41 ist abgeschrägt, so daß die schräge Kante des Mitnehmers bei Verdrehung der Welle 29 den Zapfen 39 aus dem Einschnitte 40 hebt und derart der Deichselkopf mit dem Gehäuse 28 nicht durch den Zapfen 39, sondern nur durch die bereits beschriebenen Warzen 37 zusammengehalten wird.When the guide rod is pushed forward, the tiller head 33 is at the front end the drawbar not secured. But in order to strip off the tiller head anyway prevent, a pin 39 is movable in a sleeve 38 at the front end of the tiller head, while at the front end of the shaft 29 an incision 40 is made, in which the pin 39 engages as soon as the tiller head is pushed onto the housing 28. So that this attachment of the tiller head at sudden relaxation does not prevent the immediate release of the former is located on the shaft 29 a sleeve-shaped driver 41, which is resistant by a helical spring is pressed against the end of the shaft 29. The part of the getting under the pin 39 Driver 41 is beveled so that the inclined edge of the driver when rotated the shaft 29 lifts the pin 39 out of the notch 40 and so the tiller head with the housing 28 not through the pin 39, but only through those already described Warts 37 is held together.

Die Bewegung des Mitnehmers 41 wird durch einen in die Nut 42 der Welle 29 greifenden Schraubenbolzen 43 begrenzt; in gleicher Weise wird der Zapfen 39 durch einen in eine entsprechende Nut desselben greifenden Schraubenbolzen festgehalten (Fig. 4).The movement of the driver 41 is caused by an engaging in the groove 42 of the shaft 29 Screw bolt 43 limited; in the same way is the pin 39 by a corresponding Groove of the same gripping screw bolt held (Fig. 4).

Die Führungsstange 26, deren Vorderende durch einen Ausschnitt des Gehäuses 28 in den schraubenförmigen Ausschnitt 32 greift, go ist durch eine Hülse 44, welche über die Stange 26 gelegt und am Gehäuse befestigt ist, gegen Eindringen von Staub und Schmutz gesichert.The guide rod 26, the front end of which is passed through a cutout of the housing 28 in the helical cutout 32 engages, go is through a sleeve 44, which over the rod 26 is placed and attached to the housing, secured against the ingress of dust and dirt.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun die folgende:The mode of operation of the device is now as follows:

Tritt die Notwendigkeit eines plötzlichen Aus-Spannens der Pferde ein, so wird der in der öse des Riegelkopfes 16 befindliche Riemen rückwärts gezogen, wodurch der Riegelkopf sich um sein Gelenk dreht und mit der Vorderkante seiner Zunge 23 die Riegelplatte 21 etwas nach ■ vorn schiebt, so daß der rückwärtige Ausschnitt 22 dieser Platte außer Eingriff mit dem Ausschnitt 19 der Zunge 18 kommt. Nun wird unter anhaltendem Ziehen am Riemen durch die Vorderkante der Zunge 18 die Riegelplatte 21 und mit dieser die Führungsstange 26 vorgeschoben, deren Vorderende sich in dem schraubenförmigen Ausschnitt 32 der Hülse 31 vorwärts bewegt und dadurch die Welle 29 mitsamt den Warzen 37 verdreht. Die Warzen kommen nach Ausführung einer Vierteldrehung mit den Nuten 34 des Deichselkopfes 33 in eine Linie, so daß der Deichselkopf befreit wird.If the horse suddenly needs to be unhitched, it becomes in the loop of the bolt head 16 located belt pulled backwards, whereby the bolt head itself rotates around its joint and with the front edge of its tongue 23, the locking plate 21 slightly after ■ pushes forward, so that the rear cutout 22 of this plate out of engagement with the cutout 19 of tongue 18 comes. Now the strap is pulled through continuously the front edge of the tongue 18, the locking plate 21 and with this the guide rod 26 advanced, the front end of which is located in the helical cutout 32 of the sleeve 31 moves forward and thereby rotates the shaft 29 together with the lugs 37. The warts come after executing a quarter turn with the grooves 34 of the tiller head 33 in a Line so that the tiller head is freed.

Während ihrer Aufwärtsbewegung dreht sich die Riegelplatte 6 und Welle 5, welche die an ihr befestigten, abwärts — und einwärts— gebogenen Führungsarme 8 anhebt. Die Führungsarme drücken die Zapfen 13 entgegen der ■ Federwirkung nach innen, so daß die Enden der Stangen 12 aus den Bohrungen der Zugstrangösen herausgezogen und gleichzeitig alleDuring their upward movement, the locking plate 6 and shaft 5, which the her attached guide arms 8, which are bent downwards and inwards, are raised. The guide arms press the pin 13 against the ■ spring action inward, so that the ends the rods 12 pulled out of the bores of the pull cord eyes and at the same time all

vier Zugstränge freigegeben werden, worauf die Pferde ausgespannt sind.four tension cords are released, whereupon the horses are unhitched.

Das neuerliche Einspannen geschieht auf folgende Weise:The re-clamping is done in the following way:

Der Deichselkopf 33 wird auf das Gehäuse 28 geschoben, wodurch der Boden der Deichselkopfbohrung den Mitnehmer 41 etwas zurückschiebt, so daß der vorher angehobene Zapfen 39 in den Ausschnitt 40 der Welle 29 gedrückt werden kann. Hierdurch ist der Deichselkopf provisorisch befestigt. Nun wird die Riegelplatte 6 in ihre gewöhnliche Lage hinabgedreht, wobei die rückwärtige Kante der an ihr befestigten Zunge 18 die Riegelplatte 21 so weit zurückzieht, bis die Hinterkante der Zunge 23 über den Ausschnitt 24 der Riegelplatte 21 zu liegen kommt und letztere vollkommen zurückdrückt, wodurch die Vorderkante des Ausschnitts 22 der Platte 21 in den Ausschnitt 19 der Zunge 18 tritt. Nun ist der Riegel festgestellt. Inzwischen ist auch die Eührungsstange 26 nach hinten gezogen worden, wodurch die Welle 29 verdreht wird und die Warzen 37 hinter die Verstärkungen 36 des Deichselkopfes 33 treten, während der Mitnehmer 41 den Zapfen 39 aus seiner Lage emporhebt. Durch Abwärtsdrehen des Riegels 16 verdreht sich auch die Welle 5, und die Arme 8 geben die Zapfen 13 frei, so daß die Stangen 12 zurückgedrückt und die Ösen 15 einzeln in die Ausschnitte 14 des Geschirreisens 9 eingesetzt werden können. Läßt man hierauf die Zapfen 13 frei, so schnellen die Stangen 12 nach außen durch die Strangösen hindurch, wodurch diese gesichert werden.The tiller head 33 is pushed onto the housing 28, whereby the bottom of the tiller head bore pushes the driver 41 back somewhat so that the previously raised pin 39 can be pressed into the cutout 40 of the shaft 29. This is the tiller head temporarily attached. Now the locking plate 6 is turned down into its usual position, the rear edge of the tongue 18 attached to it, the locking plate 21 so far withdraws until the rear edge of the tongue 23 over the cutout 24 of the locking plate 21 to and pushes the latter back completely, creating the leading edge of the neckline 22 of the plate 21 enters the cutout 19 of the tongue 18. Now the latch is locked. In the meantime, the guide rod 26 has also been pulled back, whereby the shaft 29 is rotated and the Warts 37 step behind the reinforcements 36 of the tiller head 33 while the driver 41 lifts the pin 39 out of its position. By turning the bolt downwards 16 also rotates the shaft 5, and the arms 8 release the pin 13 so that the Rods 12 pushed back and the eyelets 15 individually in the cutouts 14 of the harness 9 can be used. If you then leave the pin 13 free, the rods snap 12 to the outside through the rope eyelets, thereby securing them.

Die erläuterte beispielsweise Ausführungsform bezieht sich auf eine zweispännige Einrichtung; selbstverständlich läßt sich aber auf die beschriebene Weise auch eine einspännige Einrichtung herstellen mit dem Unterschiede, daß nur ein Ortscheit und zwei die Scherbaumenden verriegelnde Vorrichtungen angewendet werden.The example embodiment explained relates to a two-horse device; of course, a single-horse arrangement can also be used in the manner described with the difference that only one local log and two the shear tree ends locking devices are applied.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum plötzlichen Freigeben der Zugstranghalter am Ortscheit und des Deichselkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Deichselendes ein mit einem Zugorgan versehener Gelenkhebel (6, 16) angeordnet ist, mit dem einerseits die zur Auslösung einer Verriegelung des Deichselkopfes (33) führende Stange (26) bewegt und anderseits eine Welle (5) mit je zwei zueinander geneigt stehenden Armen (8) gedreht werden kann, so daß letztere (8) die Strangösenhalter (12) zurückziehen und gleichzeitig die Stange (26) die Verriegelung des Deichselkopfes (33) auslöst.1. Device for suddenly releasing the tension cord holder on the Ortscheit and the tiller head, characterized in that above the tiller end a is arranged with a pulling element articulated lever (6, 16) with which on the one hand the rod (26) leading to the release of a lock of the tiller head (33) moves and on the other hand a shaft (5) each with two arms that are inclined to one another (8) can be rotated so that the latter (8) pull back the rope eyelet holder (12) and at the same time the rod (26) triggers the locking of the tiller head (33). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gelenkhebel (6, 16) Nasen (18, 23) mit schrägen Vorderkanten angeordnet sind, durch welche beim Anheben des Gelenkhebels (6, 16) die Platte (21) und damit die zur Verriegelung des Deichselkopfes führende Stange (26) verschoben wird, während bei weiterem Anheben des Hebels (6, 16) gleichzeitig die gekröpfte Welle (5) mit den Armen (8) gedreht wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that on the articulated lever (6, 16) lugs (18, 23) are arranged with sloping front edges through which the Lifting the articulated lever (6, 16), the plate (21) and thus the locking mechanism for the Tiller head leading rod (26) is moved, while with further lifting of the lever (6, 16) simultaneously rotates the cranked shaft (5) with the arms (8) will. 3. Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (26) mit ihrem abgebogenen Vorderende in einen schraubenförmigen Ausschnitt (32) einer auf einer Welle (29) befestigten Hülse (31) eingreift, so daß durch Vorschieben der Stange (26) die Welle (29) gedreht wird, wobei Warzen (37) der Welle (29) in Nuten (34) des Deichselkopfes eindringen und hinter Verstärkungen (36) treten und dadurch den Deichselkopf in seiner Lage festhalten, während beim Zurückziehen der Stange (26) die Welle (29) mit ihren Warzen (37) aus dem Deichselkopf zurückgedreht wird, letzterer also freigegeben ist.3. Embodiment of the device according to claim 1 and 2, characterized in that that the rod (26) with its bent front end in a helical cutout (32) on one Shaft (29) mounted sleeve (31) engages so that by advancing the rod (26) the shaft (29) is rotated, with lugs (37) of the shaft (29) in grooves (34) of the tiller head penetrate and step behind reinforcements (36) and thereby hold the tiller head in its position while the Withdraw the rod (26) and the shaft (29) with its lugs (37) from the tiller head is turned back, so the latter is released. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT254646D Active DE254646C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254646C true DE254646C (en)

Family

ID=512818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254646D Active DE254646C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254646C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147754A1 (en) SEAT COUPLING DEVICE
DE2311175A1 (en) SKI BINDING
DE1781432B2 (en) Self-locking retraction device for seat belts elimination from: 1431257
DE1247725B (en) Quick coupling
DE1919472A1 (en) Tool for tensioning a tape wrapped around an object and for connecting and cutting the tape ends
DE102006000619B4 (en) Spring-loaded pawl lock with automatic reset
EP2666664A1 (en) Child safety seat for vehicles
DE3624315A1 (en) SAFETY LOCK FOR HARNESS
DE1812115A1 (en) Bracket for the belt loop of a three-point seat belt of motor vehicles
DE4125551A1 (en) SEAT BELT RETRACTOR
DE1930705U (en) THEFT DEVICE FOR ROAD VEHICLES.
DE254646C (en)
DE2023957C3 (en) Anchoring fitting for seat belts
DE102012111642B4 (en) Commercial vehicle structure with a sliding tarpaulin, method for producing such a commercial vehicle structure and commercial vehicle with such a commercial vehicle structure
DE3026418A1 (en) DETACHABLE CONNECTION FOR PET LINES, SAFETY LINES OR THE LIKE
DE2043634A1 (en) Central belt buckles, in particular for parachutists&#39; body harnesses
AT56906B (en) Device for quickly unhitching horses on wagons.
DE2418925C3 (en) Device for clamping a slide fastener
DE2231274A1 (en) LOCK FOR A SEAT BELT
DE1079475B (en) Backrest which can be pivoted forward and is provided with a locking device, especially for the front seats of motor vehicles
DE648777C (en) Device for coupling a tractor with a trailer pulled by a motor winch
DE2821438A1 (en) BOLLARD WITH SAFETY RELEASE
DE734872C (en) Brake rope safety hook attached to the aircraft
EP1101634A1 (en) Towing device and method of manufacture thereof
DE62701C (en) Device for the easy release of connections of chains, ropes, straps, also of ropes and other harness parts for draft animals