DE2537136C3 - Radio telephony system with several corresponding stations, preferably designed as mobile systems - Google Patents

Radio telephony system with several corresponding stations, preferably designed as mobile systems

Info

Publication number
DE2537136C3
DE2537136C3 DE19752537136 DE2537136A DE2537136C3 DE 2537136 C3 DE2537136 C3 DE 2537136C3 DE 19752537136 DE19752537136 DE 19752537136 DE 2537136 A DE2537136 A DE 2537136A DE 2537136 C3 DE2537136 C3 DE 2537136C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
frequency
memory
telephony system
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752537136
Other languages
German (de)
Other versions
DE2537136A1 (en
DE2537136B2 (en
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Gammel
Rudolf Von 8060 Dachau Riewel
Ruediger Dipl.-Ing. Schuenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752537136 priority Critical patent/DE2537136C3/en
Publication of DE2537136A1 publication Critical patent/DE2537136A1/en
Publication of DE2537136B2 publication Critical patent/DE2537136B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2537136C3 publication Critical patent/DE2537136C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Funktelefoniesystem mit mehreren miteinander korrespondierenden, vorzugsweise als mobile Anlagen ausgebildeten Stationen, wobei den Stationen eine Anzahl diskreter Radio-Trägerfrequenzen angeordnet sind, die in vorzugsweise periodischen Zeitabständen gewechselt werden, bei dem die Nachrichten mittels digitaler Signale, wie der Pulscode- oder Pulsdeltamodulation übertragen werden und jede Station eine elektronische Recheneinrichtung hat, in deren Speicher die Sende-Empfangsfrequenzen sämtlicher am System beteiligter Stationen als Frequenzwechselschema für einen größeren Zeitraum enthalten sind und bei dem bei jeder Station eine eigene, schwingquarzkontroüiertf; Zeitmeßeinrichtung vorgesehen ist, die in Form eines Synchrongenerators die elektronische Rechenmaschine derart steuert, daß die Umschaltzeitpunkte des Frequenzwechselschemas eingehalten werden.The invention relates to a radio telephony system with several corresponding stations, preferably designed as mobile systems, wherein the stations are arranged a number of discrete radio carrier frequencies, preferably in periodic time intervals are changed in which the messages by means of digital signals, how the pulse code or pulse delta modulation are transmitted and each station has an electronic computing device has, in the memory of which the transmit / receive frequencies of all the stations involved in the system as Frequency change schemes for a longer period of time are included and in which each station has its own, quartz-controlled f; Timing device provided is that in the form of a synchronous generator the Electronic calculating machine controls such that the switching times of the frequency change scheme are observed will.

Ein derartiges System ist in der DE-AS 19 54 754 beschrieben. Dort sind auch Suchverfahren für die optimale Streckenübertragung angegeben, die beispielsweise darin bestehen, bei digitalisierten Nachrichten einen Testcode auf optimale Verständlichkeit hin zu überprüfen. Daneben bestehen die Möglichkeiten, auf optimale Feldstärke, ähnlich wie bei Frequenz-Diversity-Systemen, den Übertragungsweg zu bestimmen.Such a system is described in DE-AS 19 54 754. There are also search procedures for the specified optimal route transmission, which consist, for example, in digitized messages to check a test code for optimal understandability. There are also the possibilities to optimal field strength, similar to frequency diversity systems, determine the transmission route.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, von einem solchen System ausgehend, ein Verfahren anzugeben, das es ermöglicht, auch bei einem Frequenzwechselschema mit kurzzeitigen Wechselperioden, insbesondere in der Anrufphase, die optimalen Übertragungsbedingungen zu finden, um dadurch die Zuverlässigkeit der Nachrichtenübertragung zu optimieren.The invention is based on the task of specifying a method based on such a system, which makes it possible, especially in the case of a frequency change scheme with brief change periods in the call phase to find the optimal transmission conditions in order to improve the reliability of the Optimize message transmission.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die digitalen Ausgangssignale des Synchrongenerators in einer Recheneinheit durch andere digitale Signale, die einem Teilnehmer des Nachrichtennetzes fest zugeordnet sind, derart beeinflußt werden, daß die Ausgangssignale der Recheneinheit über einen Speicher und einen Codierer einen Synthesizer steuern, dessen HF-Ausgänge die momentane Sende- und/oder Empfangsfrequenz der betreffenden Station bestimmen, so daß zu jedem Takt bei jeder Station eine anctere Sende- und Empfangsfrequenz resultiert, daß ferner die Stationen im Normalbetrieb auf Empfang eingestellt sind und bei einem gewollten Anruf auf Senden gestellt werden, wobei durch einen Schalter die Recheneinheit auf einen Stationwähler umgeschaltet wird, in dem die vorprogrammierten Umschalterprogramme der anzurufenden Stationen gespeichert sind, so daß bei Wahl der entsprechenden Stationskennziffer (z. B. mittels einer Wählscheibe) die vom Synthesizer in zeitlichen Reihenfolgen gegebenen Frequenzen sowohl in der Frequenz als auch im Zeittakt mit den Empfangsfrequenzen der angewählten Station identisch sind, daß ferner zur Überwachung der Übertragungsverhältnisse zwischen den Stationen auf den ihnen jeweils zugeteilten Radiofrequenzkanälen Testsendungen durchgeführt sowie Testergebnisse ausgetauscht werden und hierzu an den Ausgang des eigentlichen Empfängers auf jeder Station ein Auswerter mit Speicher und Regenerator für die Digitalzeichen angeschlossen und weiterhin der Regenerator über seinen Ausgang mit einem ebenfalls einen Speicher aufweisenden Decodierer verbunden ist, daß außerdem der Auswerter die jeweils für eine vorgesehene Verbindung günstigste Empfangsfrequenz und der Decodierer die von der Gegenstation übermittelte günstigste -iendefrequenz speichert und der Auswerter bei Empfang und der Decodierer bei Senden im Zeitraum einwandfreier Überrragungsver hältnisse über einen Umschalter die Einwirkung de. Recheneinheit auf den Synthesizer unterbindet undAccording to the invention, this object is achieved in that the digital output signals of the synchronous generator in a processing unit by other digital signals sent to a subscriber in the communications network are permanently assigned, are influenced in such a way that the output signals of the processing unit via a memory and an encoder to control a synthesizer, the RF outputs of which reflect the current transmission and / or reception frequency of the station concerned, so that for each cycle at each station an anterior transmission and reception frequency results in that furthermore the stations are set to reception in normal operation are and are set to send when a call is wanted, with the arithmetic unit via a switch is switched to a station selector, in which the preprogrammed switch programs of the to be called Stations are stored so that when the appropriate station code is selected (e.g. using a dial) the frequencies given by the synthesizer in chronological order both in the Frequency and the timing with the receiving frequencies of the selected station are identical, that also to monitor the transmission conditions between the stations on the assigned to them Radio frequency channels test broadcasts carried out and test results exchanged and this at the output of the actual receiver on each station an evaluator with memory and regenerator for the digital characters are connected and the regenerator continues via its output with one as well a memory having decoder is connected that also the evaluator each for one provided connection, the most favorable reception frequency and the decoder that of the opposite station the transmitted cheapest end-of-day frequency is saved and the evaluator at reception and the decoder at Sending in the period of perfect transmission ver ratios via a changeover switch the effect of de. Computing unit on the synthesizer prevents and

-, damit der die Synthesizerfrequenz bestimmende Inhalt des Speichers keine Veränderung mehr erfährt und daü bei auftretenden Übertragungsstörungen über den Umschalter die Verbindung zwischen der Recheneinheit und dem Speicher zur Einstellung weiterer Frequenzen- So that the content of the memory, which determines the synthesizer frequency, no longer experiences any change and, in the event of transmission disruptions, the connection between the arithmetic unit and the memory is used to set additional frequencies via the switch

ίο wieder hergestellt wird.ίο is restored.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 enthalten.Further advantageous refinements of the invention are contained in claims 2 to 9.

Der mit dem System nach der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß zu dem Zeitpunkt dieThe advantage achieved with the system according to the invention is that at the time the

i) Betriebsfrequenzen aller unbelegten Stationen allen anderen Stationen des Netzes bekannt sind und somit der Aufbau einer neuen Verbindung zuverlässig und schnell erfolgen kann.i) Operating frequencies of all unoccupied stations all other stations in the network are known and thus the establishment of a new connection is reliable and can be done quickly.

Anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeutenBased on an embodiment that is shown in the drawing, the invention is intended in will be explained in more detail below. In the drawing mean

F i g. 1 das Blockschaltbild einer Teilnehmerstation, F i g. 2 ein Frequenzwechselschema.F i g. 1 shows the block diagram of a subscriber station, FIG. 2 a frequency change scheme.

Ein in F i g. 1 mit 2 bezeichneter Synchrongenerator, der z. ??. über eine Lochkarte in einem ersten Lochkartenleser 1 gesteuert wird, erzeugt etwa jede Sekunde eine neue digitale Grundzahl G. Diese Zahl wird durch den Stationsnummerngeber 4 definiert undOne shown in FIG. 1 with 2 designated synchronous generator, the z. ??. is controlled via a punch card in a first punch card reader 1, generates a new digital basic number G approximately every second. This number is defined by the station number transmitter 4 and

jo derartig verändert, daß am Ausgang der Recheneinheit 5 die momentan nur einer Station zugeordnete Kanalzahl K erscheint Falls hierbei K > 10 ist (bei z. B. 10 dem Netz zur Verfügung stehenden Frequenzen), wird z.B. die erste Ziffer unterdrückt (z.B. 12 = 2).jo changed such that at the output of the computing unit 5, the currently only one station assigned channel number K appears Here, if K> 10 is (at z. B. 10 the power available frequencies), for example, the first digit suppressed (eg 12 = 2).

Über einen Speicher 7 und einen Codierer 8, der ebenfalls mittels einer Lochkarte in einem zweiten Lochkartenleser 9 gesteuert werden kann, wird aus der Kanalzahl K die Betriebsfrequsnz am Synthesizer 10 eingestellt.The operating frequency on the synthesizer 10 is set from the channel number K via a memory 7 and an encoder 8, which can also be controlled by means of a punch card in a second punch card reader 9.

Im »Ruhezustand« stehen alle Stationen auf Empfang, wobei ihre Frequenzen in zeitlicher Reihenfolge dem angenommenen Frequenzplan nach F i g. 2 entsprechen sollen. Alle Stationen prüfen so die für das Nachrichtennetz zur Verfugung stehenden RF-Kanäle durch und stellen dabei fest, welche RF-Kanäle belegt sind bzw. ob sie gerufen werden, wobei die Umschaltung vom einen auf den anderen RF-Kanal für alle Teilnehmer zeitsynchronisiert, jedoch vorzugsweise individuell unterschiedlich ist Eine Trägerfrequenz wird nur bei Aufnahme einer Verbindung auf einem freien Kanal abgestrahlt. Wenn z. B. die Station 1 eine Nachricht an die Station 2 abgeben will, so wird mit Betätigung der Sendetaste die Station 1 vom Empfang E auf Senden 5 umgeschaltet und statt des Stations-Nummerngebers 4 der Stationswähler 3 auf die Recheneinheit 5 geschaltet. Am Stationswählrr 3 wird die Nummer 2 der gewünschten Gegenstation eingestellt (z. B. mittels Wählscheibe eines Fernsprechers), so daß nunmehr diese am Synthesizer 10 erzeugten und auf den SenderIn the »idle state« all stations are on reception, with their frequencies in chronological order adopted frequency plan according to F i g. 2 should correspond. In this way, all stations check for the communications network available RF channels and determine which RF channels are occupied or whether they are called, switching from one to the other RF channel for all participants time-synchronized, but is preferably individually different. A carrier frequency is only used when Recording a connection broadcast on a free channel. If z. B. the station 1 to a message If station 2 wants to deliver, station 1 is switched from receiving E to sending 5 by pressing the send button switched and instead of the station number transmitter 4 the station selector 3 is switched to the computing unit 5. On station selector 3, number 2 becomes the desired remote station set (z. B. by means of a dial of a telephone), so that now these generated on the synthesizer 10 and sent to the transmitter

mi in zeitlicher Reihenfolge gegebenen Frequenzen sowohl in der Frequenz als auch im Zeittakt mit den Empfangsfrequenzen der Station 2 identisch sird. Auf bereits von anderen Stationen belegten RF-Kanälen erfolgt dabei selbstverständlich kein Ruf. Zur Erhöhungmi frequencies given in chronological order both sird identical in frequency as well as in timing with the receiving frequencies of station 2. on RF channels already in use by other stations will of course not be called. To increase

fti der Sicherheit beim Aufbau der Verbindung kann während der Anrufpiiase mit sehr kleiner Bitrale in Verbindung mit schmalen ZF-Filtern gearbeitet werden, damit durch die damit verbundene Vergrößerung des To ensure security when establishing the connection, it is possible to work with very small bitrals in conjunction with narrow IF filters during the call phase, so that the associated increase in the

Geräuschabstandes und die geringeren Signalverzerrungen überhaupt ersteinmal eine Kontaktaufnahme stattfinden kann.Noise-to-noise ratio and the lower signal distortion in the first place can take place.

Bei Aufnahme einer Frequenzsprungfolge von /. B. t s kann erwartet werden, daß nach spätestens η χ I s — wobei η die Anzahl der zur Verfügung stehenden Frequenzen (RF-Kanäle) angibt —, der Ruf von der Station 2 spätestens empfangen wurde. Die ersten Zeichen eines Rufes beinhalten die codierte Angabe des Absenders, die auf der Station 2 den Absender /.. B. auf einem Lampentableau 14 signalisieren. Diese Codierung und Anzeige soll eine Sicherheit geben, daß der empfangene Sender zum eigenen Nachrichtennet/, gehört. Auf der Station 2 ist am Ausgang des Empfängers ein Auswerter 12 mit Speicher angeschlossen, der aus den benutzbaren Frequenzen die optimale Frequenz für die Richtung 1 —2 (Station I nach Station 2) mich entsprechenden Kriterien sowie die belegtenWhen recording a frequency hopping sequence of /. B. ts it can be expected that after η χ I s at the latest - where η indicates the number of available frequencies (RF channels) - the call was received by station 2 at the latest. The first characters of a call contain the coded details of the sender, which signal the sender / .. B. on a lamp panel 14 on station 2. This coding and display is intended to provide security that the received sender belongs to its own message network. On station 2, an evaluator 12 with a memory is connected to the output of the receiver, which from the usable frequencies the optimal frequency for the direction 1-2 (station I to station 2) with the corresponding criteria as well as occupied

chert. Außerdem kann hier vorteilhaft gleichzeitig die zentrale Regeneration der Digitalsignale untergebracht werden. Nach Ablauf des Rufes von Station 1 schallet Station 2 auf Senden — Station 1 auf »Empfang« — und durchfährt ebenfalls alle zur Verfugung stehenden Frequenzen, wobei jeweils die Kennung und die ermittelten brauchbaren Frequenzen 1—2 mitgeteilt werden. Der Auswerter 12 auf der Station I stellt jetzt die für die Richtung 2— I brauchbaren Frequenzen fest, die mit 1 -2 übereinstimmen können und speichert sie. und der Decodierer 13 speichert die für die Richtung 1-2 als Sendefrequenzen brauchbaren Frequenzen. Nur wird vor Beginn der Nachrichtenübermittlung von Station I zu Station 2 die Frequenz für die Verbindung 2- I mitgeteilt, die auf der Station 2 im Decodierer 13 gespeichert wird. Wird nun der Umschalter 6 betätigt, so wird der Synthesizer 10 nach den Kriterien des Auswerters 12 (bei Empfang) bzw. des Decodierers 13 (beim Senden) gesteuert und nicht mehr vom Synchrongenerator 2. Dieser läuft jedoch weiter, so daß nach Auflösung der Verbindung die Stationen I und 2 wieder synchron mit den anderen Stationen laufen. Durch diese Hin- und Rückübermittlung wird sichergestellt, daß für beide Richtungen im Rahmen der Datensicherung optimale und ungestörte RF-Kanäle benutzt werden.chert. In addition, the central regeneration of the digital signals can advantageously be accommodated here at the same time. After the call from station 1 has expired, station 2 resounds to transmit - station 1 to "receive" - and also traverses all available frequencies, with the identifier and the determined usable frequencies 1–2 being communicated. The evaluator 12 at the station I now determines the frequencies usable for the direction 2-1, which can coincide with 1-2, and stores them. and the decoder 13 stores the frequencies usable as transmission frequencies for the direction 1-2. Only the frequency for the connection 2- I, which is stored in the decoder 13 on the station 2, is communicated before the message transmission from station I to station 2 begins. If the switch 6 is now operated, the synthesizer 10 is controlled according to the criteria of the evaluator 12 (when receiving) or the decoder 13 (when transmitting) and no longer by the synchronous generator 2. However, this continues so that after the connection is terminated stations I and 2 are running again in sync with the other stations. This forward and backward transmission ensures that optimal and undisturbed RF channels are used for both directions in the context of data backup.

Treten während der Nachrichtenübertragung innerhalb des RF-Kanals z. B. diskrete Störungen auf. die z. B. mit den bekannten Verfahren der Datensicherung erkannt und der sendenden Station zurückgemeldet werden können, dann ergeben sich je nach Art der Signalübertragungsaufgabe mehrere Möglichkeiten für eine Systemorganisation zur Bereinigung dieses Problems. Occur during the transmission of messages within the RF channel z. B. discrete disturbances. the z. B. recognized with the known procedures of data backup and reported back to the sending station depending on the type of signal transmission task, there are several options for a system organization to clean up this problem.

So kann erst einmal durch eine Reduzierung des Datenflusses und damit der belegten RF-Bandbreite versucht werden, die Störfrequenz auszublenden. Dabei kann die Bandbreite einmal durch Umschaltung der ZF-Filter im Sender und/oder im Empfänger verringert und zum anderen durch entsprechende Beeinflussung des Synthesizers die Nennfrequenz innerhalb des RF-Kanals verschoben werden. Durch diese gezielte Mehrfachausnutzung des RF-Kanals mit reduzierter Bandbreite wird es somit möglich, die Sicherheit der Datenübertragung wesentlich zu steigern insbesondere dann, wenn am Empfangsort in vorprogrammierter Form ermittelt wird, welche Teilbereiche ungestört sind und dies auf dem Rückkanal dem »Sender« mitgeteiltFirst of all, by reducing the data flow and thus the occupied RF bandwidth attempts are made to suppress the interference frequency. The bandwidth can be changed once by switching the IF filter in the transmitter and / or in the receiver is reduced and, on the other hand, by corresponding influencing of the synthesizer's nominal frequency can be shifted within the RF channel. Through this targeted Multiple use of the RF channel with reduced bandwidth makes it possible to ensure the security of the Significantly increase data transmission, especially when preprogrammed at the receiving location Form is determined which sub-areas are undisturbed and this is communicated to the "sender" on the return channel

Parallel mit der Verringerung der Bandbreite des Signalspektrums im Sender und Empfänger wird be Übertragung digitaler Nachrichten die Übertragungs geschwindigkeit entsprechend reduziert und übe Geschwindigkeitswiindler 11 bzw. 15 am Dateneinganj DE (.Senderichtung) uiul am Dutcnausgang D/ (Empfanpsrichtung) werden die Datenendgeräte ent sprechend angepaßt. Führt die Begrenzung de Bandbreite nicht /u einer Eliminierung des Störers ode ist wegen der Ühertragungsaufgabe nicht zulässig, si kann automatisch ein Frequenzwechsel eingeleite werden. Dabei ist es möglich, die Benutzbarkeit eine anderen Frequenzbandes entweder erst beim Auftretei der Störung im benutzten Frequenzband oder schoi vorher während der Datenübertragung durch gezielt! Tests sicherzustellen. Dabei ist es zwar auch grundsälz lieh möglich, während der Datenübertragung eini zweite Gerätcgarniiur ähnlich wie beim Verbindungs aufbau fortwährend die freien verfügbaren RF-Kanäli auf ihrp Rpnii!/}virlf nit hin nruipn vii laccpn iinH rta Ergebnis z. B der 1 Garnitur am Empfangsort zu Rückmeldung mitzuteilen, um ihr die Möglichkeit fü einen schnellen Frequenzwechscl auf eine brauchbar! Frequenz zu geben Wesentlich besser ist es jedoch grundsätzlich die Hit rate/pro Sek. im Gescliwindigkeits wandler 11 grundsätzlich gegenüber der zu übertragen den Nachrichten-Bitrate/pro Sek. um einen geringei Betrag /. B. 10"ι· hochzusetzen und damit die Möglich keil für Z'itlückcn /u schaffen, in denen — ohne daßdii Übertragungsaufgabe gestört wird — mit Hilfe eine kurzen eingeblendeten Testsignals die anderen RF-Ka näle auf ihre Benutzbarkeit hin geprüft werden können Der Empfänger, dem sowohl die Konfiguration de Testsignals wie der Frequen/plan zur Frequenzände rung bekannt ist — /. B. wie beim Verbindungsaufbau stellt die Übertragungsqualität fest, speichert da: Ergebnis ab und teilt über den Rückkanal dieses dei Partnerstation (Sender) mit. Am Empfangsort werdet dann im Geschwindigkeitswandler 15 durch Verlangsa mung der im »Funkfeld« vergrößerten Nachrichtenbit rate/sec. die Lücken für das Testprogramm zui Organisation des Übertragungssystems wieder gc schlossen und somit eine kontinuierliche, durch di( äelDstorganisation ungestörte Datenübertragung sichergestellt. Die im Rahmen der Selbstorganisatior erforderlichen Tests auf den anderen unbelegter RF-Kanälen sind vorzugsweise, bezogen auf die einzelnen Sendestationen des gesamten Netzes zeitlich gestaffelt vorzunehmen, um zu vermeiden, daß die Test! der einzelnen Nachrichtenverbindungen auf ihrer gemeinsamen RF-Reservekanälen sich wechselseitig stören. Die zeitliche Staffelung kann genau wie bei Aei Verbindungsaufnahme abhängig von der Stationsnum mer der sendenden Station herbeigeführt werden.In parallel with the reduction of the bandwidth of the signal spectrum in the transmitter and receiver, the transmission speed is reduced accordingly be transmitting digital messages and practice Geschwindigkeitswiindler 11 and 15 are on Dateneinganj DE (.Senderichtung) uiul on Dutcnausgang D / (Empfanpsrichtung) the data terminals accordingly adapted . If the limitation of the bandwidth does not lead to the elimination of the interferer or is not permitted because of the transmission task, a frequency change can be initiated automatically. It is possible to limit the usability of another frequency band either only when the disturbance occurs in the frequency band used or schoi beforehand during the data transmission through targeted! To ensure tests. It is even grundsälz borrowed possible during data transfer eini second Gerätcgarniiur similar to the Connection setup continues while the free available RF Kanäli on ihrp Rpnii! Z /} virlf nit out nruipn vii laccpn iinH rta result. B of the 1 set at the receiving location to give feedback, in order to give her the opportunity for a quick frequency change to a usable one! To give frequency, however, it is fundamentally better to use the hit rate / per second in the speed converter 11 compared to the message bit rate / per second to be transmitted by a small amount /. B. 10 "ι · increase and thus create the possible wedge for Z'itlückcn / u, in which - without the transmission task is disturbed - the other RF channels can be checked for their usability with the help of a short test signal that is displayed. The receiver , who knows both the configuration of the test signal and the frequency / plan for changing the frequency - /. B. as when establishing the connection, determines the transmission quality, saves the result and communicates this to the partner station (sender) via the return channel the gaps for the test program for the organization of the transmission system are then closed again in the speed converter 15 by slowing down the increased message bit rate / sec Tests on the other unoccupied RF channels are preferred based on the individual transmission stations of the entire network to be staggered in time to avoid the Test! of the individual communication links on their common RF reserve channels interfere with one another. The time staggering can be brought about exactly as with A ei connection establishment depending on the station number of the sending station.

Dieses System eignet sich, solange eine wesentliche Bandbreitenreduktion nicht vorgenommen wird, sehi gut zur Übertragung von digitalen Nachrichten bis zi relativ hoher Baudzahl (z. B. 2400 bit/s). Demzufolge kann auch eine, im Speicher des Geschwindigkeitswand lers 11 am Dateneingang DE enthaltene Nachricht aul verschiedenen, für die Verbindung als brauchbai erkannten RF-Kanälen wiederholt werden. Ferner kanr dieser Speicher dazu verwendet werden, daß eine langsam einfließende Nachricht (mit z. B. 50 Band) ir zeitlich komprimierter Form auf einer oder mehrerer Frequenzen mit höherer Geschwindigkeit (ζ. Β 2400 Bit/s) übertragen wird.As long as the bandwidth is not significantly reduced, this system is very suitable for the transmission of digital messages up to a relatively high baud rate (e.g. 2400 bit / s). As a result, a message contained in the memory of the speed converter 11 at the data input DE can also be repeated aul different RF channels recognized as useful for the connection. This memory can also be used to transmit a slowly flowing message (e.g. 50 tape) in time-compressed form on one or more frequencies at a higher speed (ζ. Β 2400 bit / s).

Als ein weiterer Vorteil ist zu nennen, daß die Grundzahl G des Synchrongenerators 2 nach keinen*Another advantage that should be mentioned is that the basic number G of the synchronous generator 2 after no *

festen Schema gebildet werden muß und außerdem z. B. über eine auswechselbare Lochkarte in dem ersten Lochkartenleser 1 geändert werden kann. Hierdurch kann eine beabsichtigte Störung der Nachrichtenverbindung erschwert werden.fixed scheme must be formed and also z. B. via an exchangeable punch card in the first Punch card reader 1 can be changed. This can result in an intentional disruption of the communication link be made more difficult.

In Fig. I ist als Antenne A eine Breitbandantenne angenommen. Bei Einsatz von F'eitschen-Antennen ist zusäui eh ein Antennen-Anpaßgerät erforderlich. Diese Antennen-Anpassung muß innerhalb der Einschwingzeit für Sender S und Empfänger E umschaltbar sein. Wenn dieses zu Schwierigkeiten führt, so können zwei Anpaßgeräte (nicht dargestellt) vorgesehen werden, von denen das eine jeweils in Betrieb ist und das andere vom Speicher 7 im voraus auf die neue Frequenz abgestimmt wird. Zum Umschalten der Antenne von Senden auf Empfang oder vom ersten Antennen-An- A broadband antenna is assumed as antenna A in FIG. When using F'eitschen antennas, an antenna adapter is also required anyway. This antenna adaptation must be switchable for transmitter S and receiver E within the settling time. If this leads to difficulties, two matching devices (not shown) can be provided, one of which is in operation and the other is tuned to the new frequency by the memory 7 in advance. To switch the antenna from transmitting to receiving or from the first antenna

paßgerät auf das zweite sind schnelle Leistungsschalter erforderlich.Fast circuit breakers are required to pass the second device.

Grundsätzlich können die Stationen auch für ΠιιρΙρχ-Potrieb ausgerüstet werden. In diesem Fall ist ein zweiter Synthesizer erforderlich und die Abstände der Sende- und Empfangs-Frequenzen untereinander sollten dann > 10% sein, wenn während der Sendephase auch ein Empfang möglich sein soll. Dieses Erfordernis entfällt jedoch dann, wenn durch eine entsprechende Logik in der Systemorganisation z. B. in 12 und/oder 13 sichergestellt wird, daß während der Empfangsphase nicht gesendet wird (Zeitlücke). Es werden für diese Fälle zusätzlich zwei Empfangsfilter benötigt, die wie die Antennen-Anpaßgeräte umgeschaltet werden.In principle, the stations can also be equipped for ΠιιρΙρχ propulsion. In this case it is a second synthesizer is required and the distances between the transmit and receive frequencies should then be> 10% if reception should also be possible during the transmission phase. This However, this requirement does not apply if a corresponding logic in the system organization z. Am 12 and / or 13 ensures that there is no transmission during the reception phase (time gap). It For these cases, two additional reception filters are required, which switch over like the antenna adapters will.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Funktelefoniesystem mit mehreren miteinander korrespondierenden, vorzugsweise als mobile Anlagen ausgebildeten Stationen, wobei den Stationen ί eine Anzahl diskreter Radio-Trägerfrequenzen zugeordnet sind, die in vorzugsweise periodischen Zeitabständen gewechselt werden, bei dem die Nachrichten mittels digitaler Signale, wie der Pulscode- oder Pulsdeltamodulation übertragen werden und jede Station eine elektronische Recheneinrichtung hat, in deren Speicher die Sende-Empfangsfrequenzen sämtlicher am System beteiligter Stationen als Frequenzwechselschema für einen größeren Zeitraum enthalten sind und bei dem bei is jeder Station eine eigene, schwingquarzkontrollierte Zeitmeßeinrichtung vorgesehen ist, die in Form eines Synchrongenerators die elektronische Rechenmaschine derart steuert, daß die Umschaltzeitpunkte des Frequenzwechselschemas eingehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Ausgangssignale des Synchrongenerators (2) in einer Recheneinheit (5) durch andere digitale Signale, die einem Teilnehmer des Nachrichtennetzes fest zugeordnet sind, derart beeinflußt werden, daß die Ausgangssignale der Recheneinheit (5) über einen Speicher (7) und einen Codierer (8) einen Synthesizer (10) steuern, dessen HF-Ausgänge die momentane Sende- und/oder Empfangsfrequenz der betreffenden Station bestimmen, so daß zu jedem Takt bei jeder Station eine andere Sende- und Empfangsfr jquenz resultiert, daß ferner die Stationen im Normalbetrieh auf Empfang eingestellt sind und bei einem gewollten Anruf auf Senden gestellt werden, wobei durch einen Schalter die Recheneinheit (S) auf einen Stationswähler (3) umgeschaltet wird, in dem die vorprogrammierten Umschalterprogramme der anzurufenden Stationen gespeichert sind, so daß bei Wahl der entsprechenden Stationskennziffer (z. B. mittels einer Wählscheibe) die vom -»o Synthesizer (10) in zeitlichen Reihenfolgen gegebenen Frequenzen sowohl in der Frequenz als auch im Zeittakt mit den Empfangsfrequenzen der angewählten Station identisch sind, daß ferner zur Überwachung der Übertragungsverhältnisse zwisehen den Stationen auf den ihnen jeweils zugeteilten Radiofrequenzkanälen Testsendungen durchgeführt sowie Testergebnisse ausgetauscht werden und hierzu an den Ausgang des eigentlichen Empfängers (EE) auf jeder Station ein Auswerter (12) mit to Speicher und Regenerator für die Digitalzeichen angeschlossen und weiterhin der Regenerator über seinen Ausgang mit einem ebenfalls einen Speicher aufweisenden Decodierer (13) verbunden ist, daß außerdem der Auswerter die jeweils für eine vorgesehene Verbindung günstigste Empfangsfrequenz und der Decodierer die von der Gegenstation übermittelte günstigste Sendefrequenz speichert und der Auswerter bei Empfang (E) und der Decodierer bei Senden (S)\m Zeitraum einwandfrei- eo er Übertragungsverhältnisse über einen Umschalter (6) die Einwirkung der Recheneinheit (5) auf den Synthesizer (10) unterbindet und damit der die Synthesizerfrequenz bestimmende Inhalt des Speichers (7) keine Veränderung mehr erfährt und daß μ bei auftretenden Übertragungsstörungen über den Umschalter (6) die Verbindung zwischen der Recheneinheit und dem Speicher zur Einstellung weiterer Frequenzen wieder hergestellt wird.1. Radio telephony system with several corresponding stations, preferably designed as mobile systems, the stations ί being assigned a number of discrete radio carrier frequencies that are changed at preferably periodic intervals, in which the messages are sent by means of digital signals such as pulse code or pulse delta modulation and each station has an electronic computing device in whose memory the transmit / receive frequencies of all the stations involved in the system are contained as a frequency change scheme for a longer period of time and in which each station is provided with its own, quartz-controlled timing device in the form of a synchronous generator the electronic calculating machine controls in such a way that the switching times of the frequency change scheme are observed, characterized in that the digital output signals of the synchronous generator (2) in a computer unit (5) by other dig Ital signals that are permanently assigned to a subscriber in the communications network are influenced in such a way that the output signals of the processing unit (5) control a synthesizer (10) via a memory (7) and an encoder (8), the RF outputs of which control the current transmission - Determine and / or receive frequency of the station in question, so that for each clock at each station a different transmission and reception frequency results, that furthermore the stations are set to receive in normal operation and are set to transmit when a desired call is made, whereby by a Switch the arithmetic unit (S) is switched to a station selector (3) in which the preprogrammed switchover programs of the stations to be called are stored, so that when the appropriate station code is selected (e.g. B. by means of a dial) the frequencies given by the - »o synthesizer (10) in chronological order both in frequency and in timing with the receiving frequencies of the selected station are identical, that also to monitor the transmission conditions between the stations on them assigned radio frequency channels, test transmissions are carried out and test results are exchanged and for this purpose an evaluator (12) with a memory and regenerator for the digital characters is connected to the output of the actual receiver (EE) on each station, and the regenerator is also connected to a decoder, which also has a memory, via its output (13) is connected so that the evaluator also stores the most favorable reception frequency for a given connection and the decoder stores the most favorable transmission frequency transmitted by the opposite station and the evaluator when receiving (E) and the decoder when transmitting (S) \ m period of time flawlessly. eo he transfer conditions via a changeover switch (6) prevents the processing unit (5) from acting on the synthesizer (10) and thus the content of the memory (7) which determines the synthesizer frequency no longer experiences any change and that μ when transmission disturbances occur via the changeover switch (6) the connection between the processing unit and the memory for setting further frequencies is re-established. 2. Funktelefoniesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei diskreten Störsignalen der Auswerter (12) eine Reduzierung der Bandbreite im Empfänger (EE) vornimmt und gleichzeitig einen Geschwindigkeitswandler (15) mit Speicher arn Datenausgang (DA) auf eine der reduzierten Bandbreite angepaßte Geschwindigkeit umsteuert.2. Radio telephony system according to claim 1, characterized in that in the case of discrete interference signals, the evaluator (12) reduces the bandwidth in the receiver (EE) and at the same time a speed converter (15) with memory arn data output (DA) to a speed adapted to the reduced bandwidth reverses. 3. Funktelefoniesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei diskreten Störsignalen der Decodierer (13) eine Reduzierung der Bandbreite im Sender (SE) vornimmt und gleichzeitig einen Geschwindigkeitswandler (11) mit Speicher am Dateneingang (DE) auf eine der reduzierten Bandbreite angepaßte Geschwindigkeit umsteuert3. Radio telephony system according to claim 1, characterized in that in the case of discrete interference signals, the decoder (13) reduces the bandwidth in the transmitter (SE) and at the same time a speed converter (11) with memory at the data input (DE) to a speed adapted to the reduced bandwidth reverses 4. Funktelefoniesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung der Bandbreite im Sender (SE) und/oder Empfänger (EE) durch Umschaltung von vorzugsweise ZF-Filtern geschieht oder daß zur Teilausnutzung des RF-Kanals die Nennfrequenz des Senders und/oder Empfängers im RF-Kanal verschoben und somit eine variable Bandbreiten-Einstellung erreicht wird.4. Radio telephony system according to one of the preceding claims, characterized in that the reduction of the bandwidth in the transmitter (SE) and / or receiver (EE) is done by switching preferably IF filters or that the nominal frequency of the transmitter and for partial utilization of the RF channel / or receiver moved in the RF channel and thus a variable bandwidth setting is achieved. 5. Funktelefoniesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Auswerters (12) ein Lampentableau (14) angeschlossen ist, das aus der im Testsignal enthaltenen Codierung die rufende Gegenstelle anzeigt und sicherstellt, daß die empfangenen Signale von einer zum Nachrichtennetz gehörenden Station kommen.5. Radiotelephony system according to one of the preceding Claims, characterized in that a lamp panel at the output of the evaluator (12) (14) is connected, which from the coding contained in the test signal the calling remote station indicates and ensures that the received signals are from a communications network belonging Station come. 6. Funktelefoniesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung schmalbandiger Antennen, z. B. Peitschen-Antenne, zur Anpassung des Senders (SE) an die Antenne (A) ein schnellumschaltbares Anpaßgerät verwendet wird, dessen Steuerleitung an den Ausgang des Codierers (8) angeschlossen wird oder daß zwei Anpaßgeräte zwischen den Sender und die Antenne wahlweise geschaltet werden, so daß jeweils das eine in Betrieb ist und das andere aus dem Speicher (7) auf den nächstfolgenden RF-Kanal vorprogrammiert wird.6. Radio telephony system according to one of the preceding claims, characterized in that when using narrow-band antennas, for. B. whip antenna, to adapt the transmitter (SE) to the antenna (A) a quick-change adapter is used, the control line of which is connected to the output of the encoder (8) or that two adapter devices are optionally connected between the transmitter and the antenna so that in each case one is in operation and the other is preprogrammed from the memory (7) for the next following RF channel. 7. Funktelefoniesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für Duplex-Betrieb für den Sende- und Empfangsweg getrennte Recheneinheiten (5), Umschalter (6), Speicher (7), Codierer (8) und Synthesizer (10) vorhanden sind.7. Radio telephony system according to one of the preceding claims, characterized in that for Duplex operation for the transmission and reception path separate processing units (5), changeover switch (6), Memory (7), encoder (8) and synthesizer (10) are present. 8. Funktelefoniesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Duplex-Betrieb ein schnell umschaltbarer Empfangs-Bandpaß verwendet wird, dessen Steuerleitung an den Ausgang des Codierers (8) für den Empfangsweg angeschlossen wird oder daß zwei Empfangs-Bandpässe zwischen den Empfänger (EE) und die Antenne (A) wahlweise geschaltet werden, so daß jeweils der eine in Betrieb ist und der andere aus dem Speicher (7) für den Empfangsweg auf die nächstfolgende Frequenz vorprogrammiert wird.8. Radio telephony system according to one of the preceding claims, characterized in that a rapidly switchable reception bandpass filter is used in duplex operation, the control line of which is connected to the output of the encoder (8) for the reception path or that two reception bandpass filters between the receiver (EE) and the antenna (A) can be switched optionally so that one is in operation and the other is preprogrammed from the memory (7) for the reception path to the next frequency. 9. Funktelefoniesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator (2) und der Codierer (8) über ein digitales Signalgerät, z.B. Lochkartenleser (1, 9) gesteuert werden.9. Radio telephony system according to one of the preceding claims, characterized in that the clock generator (2) and the encoder (8) via a digital signal device, e.g. punch card reader (1, 9) being controlled.
DE19752537136 1975-08-21 1975-08-21 Radio telephony system with several corresponding stations, preferably designed as mobile systems Expired DE2537136C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537136 DE2537136C3 (en) 1975-08-21 1975-08-21 Radio telephony system with several corresponding stations, preferably designed as mobile systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537136 DE2537136C3 (en) 1975-08-21 1975-08-21 Radio telephony system with several corresponding stations, preferably designed as mobile systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537136A1 DE2537136A1 (en) 1977-03-03
DE2537136B2 DE2537136B2 (en) 1980-05-29
DE2537136C3 true DE2537136C3 (en) 1981-01-29

Family

ID=5954441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537136 Expired DE2537136C3 (en) 1975-08-21 1975-08-21 Radio telephony system with several corresponding stations, preferably designed as mobile systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537136C3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601372C2 (en) * 1986-01-18 1994-04-28 Deutsche Aerospace Direction finding and location system for transmitter location with frequency hopping radio connections
CN105700457B (en) * 2016-02-23 2018-03-30 上海昂泰兰捷尔信息科技股份有限公司 A kind of method of intelligent control and automatic monitoring short wave communication network remote line

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537136A1 (en) 1977-03-03
DE2537136B2 (en) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211460B1 (en) Digital radio transmission method
DE2523996C3 (en) Radiotelephony system
EP1256242B1 (en) Method for transmitting packet data information in a radio communication system
DE2537683C2 (en) Arrangement for channel allocation in a radio transmission system with fixed radio stations and vehicle stations
EP0112409B1 (en) Broadcasting method for a mobile radio network
DE2631517A1 (en) SYSTEM FOR RADIO COMMUNICATION WITH A MOVING STATION CROSSING THE SERVICE AREA OF A SINGLE FIXED TRANSCEIVING-RECEIVING STATION
DE3415032A1 (en) Method for interference-resistant radio transmission
EP0020893B1 (en) Radio network
DE4444889C1 (en) Method and circuit arrangement for realizing a retransmission channel from the receiver to the transmitter in a single-frequency network
DE3230726C2 (en)
DE1954754A1 (en) Radio telephony system that works with the encryption of the message signals to be transmitted
DE2537136C3 (en) Radio telephony system with several corresponding stations, preferably designed as mobile systems
DE19916064A1 (en) Synchronization procedure for base stations
DE3423289C2 (en)
DE2316166B2 (en) Community antenna system with alarm devices for the individual participants
DE69533652T2 (en) DATA TRANSMISSION METHOD AND CELLULAR RADIO SYSTEM
DE1254715B (en) Method and arrangement for the synchronization of at least one digital time division multiplex system
DE4224422A1 (en) VHF relay radio system - enables broadcasting station to reach any other station directly using integrated repeaters
EP0063332A1 (en) Apparatus for enciphered digital information transmission
DE2256081C2 (en) Telecommunication system with communication between fixed and mobile subscriber stations via relay stations
EP0901242A2 (en) TDMA digital telecommunication system
DE19959179A1 (en) Method for dynamically changing rate adjustment factors in a radio communication system
EP0991289A2 (en) Base station for a radio communication system
DE4119587C1 (en) Multichannel transmission system with command transmitter(s) - sending communication telegram in repeated sequential time slots
DE2550592C1 (en) Radio system

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee