DE2536616C3 - Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor

Info

Publication number
DE2536616C3
DE2536616C3 DE2536616A DE2536616A DE2536616C3 DE 2536616 C3 DE2536616 C3 DE 2536616C3 DE 2536616 A DE2536616 A DE 2536616A DE 2536616 A DE2536616 A DE 2536616A DE 2536616 C3 DE2536616 C3 DE 2536616C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
data
input
output
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2536616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536616B2 (de
DE2536616A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENTEC CORP SANTA CLARA CALIF US
Original Assignee
ZENTEC CORP SANTA CLARA CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENTEC CORP SANTA CLARA CALIF US filed Critical ZENTEC CORP SANTA CLARA CALIF US
Publication of DE2536616A1 publication Critical patent/DE2536616A1/de
Publication of DE2536616B2 publication Critical patent/DE2536616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536616C3 publication Critical patent/DE2536616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/002Intensity circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/153Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/222Control of the character-code memory
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/34Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators for rolling or scrolling
    • G09G5/343Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators for rolling or scrolling for systems having a character code-mapped display memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Eingabe/Ausgabeeinrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art ist an sich bekannt (»NTZ-Report«, 15, VDE-Verlag GmbH, Berlin 1973, S. 11 — 14, 22-26 u. 37—41). Bei der bekannten Anordnung werden die in einer Anzeigezeile auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre anzuzeigenden Zeichen in einem als Umlaufspeicher geschalteten Zwischenspeicher gespeichert, der aus acht 64 Bits langen MOS-Schieberegistern aufgebaut ist und der ständig mit einer Tastfrequenz von 1 MHz umläuft und für einen gesamten Umlauf eine Dauer benötigt, iie einer Zeilenlänge entspricht
Die Verwendung von acht Schieberegistern ergibt sich dabei aus der Anzahl der für die jeweilige Zeilenhöhe zu berücksichtigenden Abtastzeilen auf dem Anzeigeschirm. Ferner ist aus diesem Artikel bekannt, dem Zwischenspeicher einen Hauptspeicher nachzuschalten. Es ist ferner bekannt zwischen dem als Umlaufspeicher geschalteten Zwischenspeicher und dem Zeichengenerator noch ein Pufferregister einzufügen. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung ist jedoch nachteilig, daß der vorgesehene Hauptspeicher keine individuelle Einflußnahme hinsichtlich seines Inhalts durch die Eingabetastatur und/oder den Mikrorechner zuläßt
Es ist ferner ein Anzeigesystem mit Kathodenstrahlröhre bekannt (US-PS 38 03 584), welches u.a. einen Speicher enthält der über ein Eingaberegister sowohl mit einer Eingabetastatur als auch über eine Schnittstellenschaltung mit einem Rechner verbunden ist. Der betreffende Speicher steuert ausgangsseitig über einen Zeichengenerator der erwähnten Kathodenstrahlröhre zugehörige Bild- und Ablenksteuerschaltungen. Das dem Speicher vorgeschaltete Eingaberegister erhä't die Eingabedaten alternativ von dem Rechner und von der Eingabetastatur. Die Eingabetastatur kann auch dazu herangezogen werden, den Rechner abzufragen, um eine Information über eine anschließende Übertragung zu dem Rechner bereitzustellen oder um eine von dem Rechner empfangene angezeigte Information zu ändern oder zu aktualisieren. Infolge der alternativen Informationsabgabe an das dem Speicher vorgeschaltete Eingaberegister ist daher der Speicher entweder nur von der Eingabetastatur oder nur von dem vorgesehenen Rechner her ansteuerbar. Dies bedeutet aber, daß die Ausführung von Anzeigefunktionen durch die vorgesehene Eingabeanordnung bei dem bekannten Anzeigesystem von dam Betrieb des vorgesehenen Rechners abhängig ist Mit anderen Worten hat auch diese Anordnung den Nachteil, daß der Inhalt des Hauptspeichers nicht individuell durch die Eingabetastatur und/oder den Rechner beeinflußt werden kann.
Schließlich ist eine Steuer- und Anpassungsschaltung für Datenverarbeitungsanlagen mit einer Vielzahl von Ein- und Ausgabegeräten bekannt (DE-AS 22 09 136), die über Übertragungsleitungen und Pufferspeicher miteinander und mit der zentralen Datenverarbeitungsanlage verbunden sind, die ihrerseits außerdem mit einem Mikroprogrammspeicher zur Steuerung der Ein- und Ausgabegeräte verbunden ist, der vom Mikroprogramm der zentralen Datenverarbeitungsanlage geladen wird. Bei dieser bekannten Schaltung sind die vorgesehenen Ein- und Ausgabegeräte in gleicher Weise wie ein ebenfalls vorgesehenes Rechenwerk mit einem einer Zentraleinheit zugehörigen Arbeitsspeicher verbunden. Damit treten auch bei dieser bekannten Schaltung prinzipiell die gleichen Schwierigkeiten auf, die im Zusammenhang mit den vorstehend erwähnten Anzeigesystemen aufgezeigt worden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des geltenden Anspruches 1 angegebenen Art derart auszubilden, daß bei weitgehend unabhängigem Betrieb dss Mikroprozessors von der Eingabe/Ausgabeeinrichtung in dieser eine große Anzahl von Anzeigefunktionen durch die zugehörige Anzeigeeinrichtung ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Hauptanspruch gekennzeichnete Schaltungsanordnung gelöst Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung hat den Vorteil, daß auf relativ einfache Weise in der Eingabe/Ausgabeeinrichtung eine große Anzahl von Anzeigefunktionen durch die zugehörige Anzeigeeinrichtung ausgeführt werden kann, ohne daß dadurch eine nennenswerte Abhängigkeit vom Betrieb des vorgesehenen Mikroprozessors vorhanden ist
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann der Mikroprozessor mit seiner eigenen Geschwindigkeit arbeiten und Vorrang über die Benutzungen der Busleitung erhalten, ohne daß eine Unterbrechung des Anzeige-Auffrischzyklus oder der Anzeige auf der Kathodenstrahlröhre der Anzeigeeinrichtung erfolgt
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm der Schaltungsanordnung,
F i g. 2 ein Blockdiagramm für eine Tastatur- und Dateneingabeschaltung zur Verwendung in der Schaltungsanordnung,
F i g. 3 ein Blockdiagramm des Mikroprozessors und der zugehörigen Schaltung zur Verwendung in der Schaltungsanordnung,
F i g. 4 ein Blockdiagramm der Lese/Schreib-Speichersteuerschaltungen für die Eingabe/Ausgabeeinrichtungen in der Schaltungsanordnung,
F i g. 5 ein Blockdiagramm der Zeitsteuerungs- bzw. Taktschaltungen der Schaltungsanordnung,
F i g. 6 ein Blockdiagramm der Datenausgabe-Bildschaltungen in der Schaltungsanordnung und
Fig.7 den schematischen Aufbau von Busleitungs-Anforderungsverknüpfungsschaltungen.
In. folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert In F i g. 1 ist eine die vorliegende Erfindung verkörpernde Schaltungsanord-
nung 20 dargestellt, wozu ein Mikrorechner 30, Eingabe/Ausgabeeinrichtungen 35 und eine Busleitung 40 gehören. Der Mikrorechner 30 umfaßt einen Mikroprozessor 41 und einen Festwertspeicher 42. In dem Festwertspeicher 42 ist ein Programm gespeichert, und in dem Bildanzeigespeicherteil eines Hauptspeichers 50 ist eine Bildanzeigeinformation gespeichert. Die Bildanzeigeinformation wird aus dem Speicher (Hauptspeicher) 50 wiederholt ausgelesen, um die Bilddatensignale aufzufrischen, die einer herkömmlichen Anzeigeeinrichtung 45 mit Kathodenstrahlröhre der Eingabe/Ausgabeeinrichtungen 35 zugeführt werden.
Zusätzlich zu der Anzeigeeinrichtung 45 enthalten die Eingabe/Ausgabeeinrichtungen 35 eine herkömmliche Eingabetastatur 46. Der Speicher 50 für die Eingabe/ Ausgabeeinrichtungen 35 ist an der Busleitung 40 und an einer Dateneingabeschaltung 51 für die Eingabetastatur 46 und an Datenausgabe-Bildschaltungen 52 für die Anzeigeeinrichtung 45 angeschlossen.
Sämtliche Speicher sind von herkömmlicher Art und bekannt. Der Speicher 50 (der auch als ΛΛΛ/bezeichnet wird) besitzt eine Speicherkapazität von 2048 χ 1 Bit und weist acht integrierte Schaltungen auf, die parallel geschaltet sind, um 8-Bit-Worte zu lesen und zu schreiben.
Die Eingabe/Ausgabeeinrichtungen 35 stehen über die Busleitung 40 mit dem Mikroprozessor 41 in Nachrichtenverbindung. Zusätzlich werden sämtliche Daten zwischen den Eingabe/Ausgabeeinrichtungen 35 und dem Mikroprozessor 41 über den Speicher 50 übertragen. Der Speicher 50 kann ausgelesen und in diesen Speicher kann eingeschrieben werden, und zwar entweder durch den Mikroprozessor 41 oder durch die Eingabe/Ausgabeeinrichtungen 35.
Gemäß einem Beispiel erzeugt die Tastatur 8-Bit-Bytes des Standardcodes ASCII; in diesem Code werden alphanumerische Daten oder Steuerdaten auf das Herabdrücken einer Taste der Eingabetastatur 46 durch eine Bedienperson erzeugt Diese Daten gelangen zusammen mit einem Abtastsignal in die Dateneingabeschaltung 51 hinein, die ihrerseits die Daten in den Registerspeicherteii des Speichers 50 für die Einspeicherung einführt Die Datenausgabe aus dem Registerspeicherteil des Speichers 50 erfolgt in Form von 8-Bit-Bytes, ebenso wie die Daten von dem Bildanzeigespeicherteil des Speichers 50 für die Datenausgabe-Bildschaltungen 52. Der Mikroprozessor 41 liest die Daten aus dem Registerspeicherteil des Speichers 50 aus und schreibt die Daten in den durch die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 für die Anzeigeeinrichtung 45 auszulesenden Büdanzeigespeicherteil des Speichers 50 em Auf diese Weise stehen die Eingabe/Ausgabeeinnchtungen 35 mit dem Mikrorechner 30 in einem 8-Bit-Bytes-Format in Verbindung, um entweder Daten und Befehle abzugeben oder von dem Mikrorechner 30 aufzunehmen. Die Eingabetastatur 46 erzeugt Daten und Befehle für den Mikroprozessor 41, und die Anzeigeeinrichtung 45 nimmt Daten und Befehle von dem Mikroprozessor 41 her auf.
Die in dem Registerspeicherteil des Speichers 50 gespeicherten Daten und das in diesem Registerspeicherteil gespeicherte Abtastsignal sind für den Mikroprozessor 4i für die Verarbeitung verfügbar. Wenn der Mikroprozessor 41 eine Datenverarbeitungsfolge beendet, schreibt er ein im ASCII-Code codiertes alphanumerisches Zeichen und eine entsprechend codierte Steuerinformation in den Bildanzeigespeicherteil des Speichers 50 wieder ein. und zwar zum Zwecke der Anzeige auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 über die Datenausgabe-Bildschaltungen 52. Die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 lesen ihrerseits wiederholt diese Information aus dem Büdanzeigespeicherteil des Speichers 50 und setzen die im ASCII-Code codierten Zeichen in ein Bildsignal um. Ferner wird die Steuerinformation dazu herangezogen, die Stelle zu bestimmen, an der das Zeichen auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 anzuzeigen ist. Schließlich wird ein Bildsignalgemisch der Anzeigeeinrichtung 45 zugeführt.
Aus Vorstehendem dürfte ersichtlich sein, daß der Mikroprozessor 41 die in dem Festwert-Speicher 42 gespeicherten Zeichendaten auslesen kann, ohne daß hierzu die Busleitung 40 benutzt wird. Demgemäß kann die Busleitung 40 von der Eingabe/Ausgabeeinrichiung während dieses Vorganges dazu benutzt werden, aus dem Lese/Schreib-Speicher 50 zu lesen oder in diesen zu schreiben.
Um den Zugriff zu irgendeinem Speicherplatz zu verbessern, wird eine 14-Bit-Adresse verwendet Die Adresse ist zum Teil durch den jeweiligen Speicher und zum Teil durch die Decodierschaltung bestimmt. Wenn eine Taste in der Eingabetastatur 46 gedrückt ist veranlaßt sie, daß eine herkömmliche Tastenfeld-Codierschaltung 60 der Dateneingabeschaltung 51 (F i g. 2) einen 8-Bit-Code im ASCII-Codeformat erzeugt. Dieser 8-Bit-Code wird in den Tastatur-Eingaberegistern 61 und 62 der Dateneingabeschaltung 51 zum Zwecke der Eingabe in den Registerspeicherteil des Speichers 50 zwischengespeichert. Die in dem Registerspeicherteil des Speichers 50 gespeicherten Zeichendaten werden periodisch durch den Mikroprozessor 41 überwacht, und die Verarbeitung wird durch den Mikroprozessor begonnen.
Wenn die Tastatureingabe ein Datenzeichen ist wird das Zeichen auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 angezeigt. Zu diesem Zweck gibt der Mikroprozessor 41 die aus dem Registerspeicherteil
des Speichers 50 gelesenen Zeichendaten in den Büdanzeigespeicherteil des Speichers 50 an einer Stelle ein, die der Stelle eines Zeigers bzw. Positionsanzcigesymbols entspricht, welches gleichzeitig mit der Anzeige auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung
45 erscheint Der Mikroprozessor 4t führt das Positionsanzeigesymbolsignal in den Bildanzeigespeicherteil des Speichers 50 ein. um durch die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 ausgelesen zu werden, und zwar zum Zwecke der Festlegung des Positionsanzeige-
symbols auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45. Die Lage des Positionsanzeigesymbols in dem Büdanzeigespeicherteil des Speichers in Verbindung mit der übrigen Information in dem Büdanzeigespeicherteil des Speichers 50 wird durch die Datenausgabe-
Bildschaltungen 52 gelesen, wenn ein Bildsignal umgesetzt und als Punktmuster auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 dargestellt wird.
Eine Tastatureingabe kann ferner ein Zeichen von 32 Steuerzeichen sein. Ein Steuerzeichen kann die Ver-Schiebung des Positionsanzeigesymbols sowie die Verschiebung oder Löschung eines Anzeigeelements auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 umfassen. Wenn das Steuerzeichen ein Befehl ist der das Löschen des gesamten Anzeigeschirms der Anzeiges einrichtung 42 betrifft, dann lädt der Mikroprozessor Leerzeichen in sämtliche Speicherplätze des Bildanzeigespeicherteüs des Speichers 50 und ändert außerdem die Positionsanzeigesymbol-Ladeadresse in dem
Registerspeicherteil des Speichers 50 auf den Wert der Ausgangsstellung. Während des nächsten Bildauffrischzyklus nehmen dann die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 diese geänderte Information auf, bewirken die Anzeige eines Leerschirmes in der Anzeigeeinrichtung 45 und führen das Positionsanzeigesymbol in die Ausgangsstellung.
In dem Registerspeicherteil des Speichers 50 besitzen sämtliche Arbeitsregister eine 8-Bit-Breite. Gewisse Register halten die Information fest, die von dem Mikroprozessor 41 während der Datenverarbeitung aktiv benutzt wird. Zusätzliche Register stehen mit den Eingabe/Ausgabeeinrichtungen 35 in Verbindung und können außerdem mit dem Mikroprozessor 41 in Verbindung treten. Ferner sind in dem Speicher 50 Positionsanzeigesymbol-Adressenregister vorgesehen, um die Lagen bzw. Stellen des Positionsanzeigesymbols in der Anzeigeeinrichtung 45 festzulegen. Ein Register dient zur Identifizierung der Positionsanzeigesymbol-Zeile, und ein weiteres Register dient zur Identifizierung der Positionsanzeigesymbol-Spalte. Die Positionsanzeigesymbol-Adressenregister werden durch den Mikroprozessor 41 geladen und durch die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 ausgelesen. Darüber hinaus sind Tastatur-Eingabezeichen-Register vorgesehen, die Zeichendaten von der Eingabetastatur 46 über die Dateneingabeschaltungen 51 aufnehmen. Die Tastatur-Register des Speichers 50 werden durch den Mikroprozessor 41 ausgelesen. Die betreffenden Tastatur-Register des Speichers 50 enthalten acht signifikante Bits. Die im Standard-ASCII-Code auftretenden alphanumerischen Zeichen, Satzzeichen und Symbole sind durch die ersten sieben Bits festgelegt, und das achte Bit wird für die Unterscheidung bzw. identifizierung von Signalen von numerischen Großschreib Codes ausgewählter Steuerzeichen und Codes benutzt, die von ausgewählten Tasten erzeugt werden, während eine CTRL(Steuer-)Taste gedrückt gehalten wird.
Der Bildanzeigespeicherteil des Speichers 50 speichert ein Byte für jede Zeichenposition auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45. Wenn ein darstellbares Zeichen durch die Tastatur 46 eingegeben wird, verarbeitet der Mikroprozessor 41 das betreffende Zeichen und schreibt es in den Bildanzeigespeicherteil des Speichers 50 ein. Die in dem Bildanzeigespeicherteil des Speichers 50 gespeicherten Zeichendaten werden daraufhin durch die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 periodisch ausgelesen, in Bildsignale abgeändert und auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 angezeigt Demgemäß schreibt der Mikroprozessor 41 in den Bildanzeigerspeicherteil des Speichers "50 ein. wenn es erforderlich ist das Anzeigebild zu ändern, und die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 lesen die in dem Bildanzeigespeicherteil des Speichers 50 gespeicherten Zeichendaten kontinuierlich aus.
In dem Ausführungsbeispiel werden 1920 Daten-Bytes durch den Bildanzeigespeicherteil des Speichers 50 gespeichert; diese Datenbytes stellen die 80 Zeichen in t>o jeder der 24 Anzeigezeilen für die Anzeige auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeneinrichtung 45 dar. Zusätzliche 80 Bytes werden in dem Bildanzeigespeicherteil des Speichers 50 für die 25. Zeile auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeneinrichtung 45 gespeichert um die (ή laufende Betriebsart zu kennzeichnen. Jedes in dem Bildanzeigespeicherteil des Speichers 50 gespeicherte Byte wird durch die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 entweder als ein Datenzeichen oder als ein Steuercodezeichen interpretiert. Wenn ein Byte als Datenzeichen interpretiert bzw. ausgewertet wird, wird das Zeichen auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeneinrichtung 45 angezeigt. Wird ein Byte als Steuercodezeichen ausgewertet, so gibt dieses den Datenausgabe-Bildschaltungen 52 den Anzeigeeffekt an, der auf sämtlichen nachfolgenden Datenzeichen angewandt wird. Ob ein vorgegebenes Byte ein Steuercodezeichen darstellt, wird durch seine drei Bit höchster Wertigkeit bestimmt.
In Fig.3 sind der Mikroprozessor 41, seine zugehörigen Schaltungen und der Festwertspeicher 42 dargestellt. Der Mikroprozessor 41 führt sämtliche programmgesteuerten Datenverarbeitungsfunktionen aus. So kann er z. B. Daten aus dem Speicher 50 lesen oder in diesen einschreiben, mit Eingabe/Ausgabeeinrichtungen in Verbindung gelangen bzw. stehen und einleitende Betriebsbedingungen festlegen. Das Eingabedaten-Pufferregister 65 nimmt Eingabedaten von dem Speicher 50 her über die System-Busleitung 40 auf, um die Daten in den Mikroprozessor 41 einzugeben. Die Eingabe in den Mikroprozessor 41 erfolgt über einen Dateneingabewähler 75. Die über die Busleitung 40 auftretenden Eingabedaten werden von der Eingabetastatur 46 erzeugt und gelangen auf die Busleitung 40 über den Registerspeicherteil des Speichers 50 über die Dateneingabeschaltung 51. Der Mikroprozessor 41 sendet Daten über die Busleitung 40 aus. Zu diesem Zweck nimmt das Ausgabedaten-Pufferregister 66 Ausgabedaten von dem Mikroprozessor 41 her auf, um sie übet ein UND-Glied 78 an die Busleitung 40 abzugeben. Das Adressenpufferregister 67 überträgt Adressen zwischen dem Mikroprozessor 41 und der Busleitung 40 über die UND-Glieder 76 und 77. Eine Takt- und Steuerlogikschaltung 68 synchronisiert die Daten-, Adressen- und Befehls-Eingabe/Ausgabe-Operationen mit dem internen Zustand des Operationszyklus des Mikroprozessors 41 und mit den verschiedenen Ausgabebefehlen für die Busleitung 40.
Während der Schreiboperation und im Zustand Γι des Mikroprozessorzyklus führt der Mikroprozessor 41 die acht Adressenbits niedriger Wertigkeit in das Adressenpufferregister 67 ein. Gleichzeitig führt die Takt- und Steuerlogikschaltung 68 das Lade-Abtastsignal in das Adressenpufferregister 67 ein. Während des Zustands T2 des Mikroprozessorzyklus werden die sechs Adressenbits höherer Wertigkeit und die beiden Steuerbits, die die Schreiboperation festlegen, durch den Mikroprozessor 41 in das Adressenpufferregister 67 geladen. Die Bits höherer Wertigkeit werden durch Taktsteuerung in das Adressenpufferregister 67 eingeführt und zwar durch die Takt- und Steuerlogikschaltung 68 mittels der Lade-Abtastimpulse. Während des Zustands Ti des Mikroprozessorzyklus gelangen die acht Bits der Zeichendaten von dem Mikroprozessor 41 in das Ausgabedaten-Pufferregister 68, die betreffenden Bits werden taktmäßig in das Ausgabedaten-Pufferregister 66 durch Lade-Abtastimpulse von der Takt- und Steuerlogikschaltung 68 her eingeführt Demgemäß stehen in den Pufferregistern 66 und 67 über die UND-Glieder 76 bis 78 auf die Beendigung des Zustands Ti hin 14 Adressenbits und 8 Zeichendaten zur Verfugung.
Um die Adresse und die Daten über die UND-Glieder 76 bis 78 an die Busleitung 40 abzugeben, gibt die Takt- und Steuerlokigschaltung 68 Freigabesignale an die UND-Glieder 76 bis 78 ab. Wenn die Adressenbits höherer Wertigkeit im Adressenpufferregister 67 sind.
werden die Bits 14 und 15 in der Takt- und Steuerlogikschaltung 68 decodiert, um ein in dieser Schaltung enthaltenes Flipflop (nicht gezeigt) zu setzen, welches die Schreiboperation festlegt. Das Setzen des betreffenden Schreib-Flipflops ist synchronisiert mit der Rückflanke des Systemspeicher-Taktsignals 3 von der Busleitung 40. Die Rückflanke definiert dabei das Ende eines Speicherzyklus und den Beginn des nächsten Speicherzyklus. Das Ausgangssignal des Schreib-Flipflops wird dazu herangezogen, ein Mikroprozessor-Freigabesignal und einen Schreibdatenbefehl zu erzeugen. Diese Signale werden dazu benutzt, die Adressen und Daten von den Registern 66 und 67 über die UND-Glieder 76 bis 78 über die Busleitung 40 abzugeben, um die Schreiboperation abzuschließen.
Wenn der Mikroprozessor 41 eine Leseoperation ausfuhr!, wählt er entweder Daten aus dem Festwertspeicher 42, in welchem Falle Daten unmittelbar aus dem Festwertspeicher 42 gelesen werden, ohne daß die Busleitung 40 benutzt wird. Demgemäß können die Eingabe/Ausgabeeinrichtungen 35 die Busleitung 40 benutzen, um eine weitere Operation auszuführen, währenddessen der Mikroprozessor 41 den Festwertspeicher 42 ausliest.
Während der Zustände Ti und 7} des Mikroprozessorzyklus ist die Leseoperation der Schreiboperation ähnlich. In dem Zustand Γι des Mikroprozessorzyklus führt der Mikroprozessor 41 die acht Adressenbits niedriger Wertigkeit in das Adressenpufferregister 67 ein. Gleichzeitig führt die Takt- und Steuerlogikschaltung 68 das Lade-Abtastsignal in das Adressenpufferregister 67 ein. Während des Zustands T2 des Mikroprozessorzyklus werden die sechs Adressenbits höherer Wertigkeit und zwei Steuerbits, welche die Leseoperation festlegen, durch den Mikroprozessor 41 in das Adressenpufferregister 67 geladen. Die Bits höherer Wertigkeit werden in das Adressenpufferregister 67 taktmäßig mittels der Lade-Abtastimpulse durch die Takt- und Steuerschaltung 68 eingeführt
Nach dem Zustand 7} des Mikroprozessorzyklus werden, wenn die Adressenbits höherer Wertigkeit in dem Adressenpufferregister 67 enthalten sind, die Bits 14 und Ί5 in der Takt- und Steuerlogikschaltung 58 decodiert, um ein (nicht dargestelltes) Lese-Flipflop zu setzen, welches die Leseoperation festlegt Das Setzen des Lese-Flipflops ist mit der Rückflanke des Systemspeicher-Taktsignals 3 und dem Zustand 7} des Zyklus des Mikroprozessors 41 synchronisiert Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bits 14 und 15 decodiert werden, werden die Adressenbits 8 bis 13 von dem Adressenpufferregister 67 an einen Festwertspeicher-Adressendecoder 80 abgegeben. Wenn die Bits 14 und 15 durch den Adressendecoder 80 in eine Festwertspeicheradresse decodiert sind, 'vird ein Festwertspeicher-Auswahlsignal für den Eintrag in den Dateneingabewähler 75 erzeugt Das Festwertspeicher-Auswahlsignal veranlaßt den Dateneingabewähler 75, auf die Festwertspeicher-Datenleitung zu schalten. Ferner wird ein (nicht dargestelltes) Ausgangs-Verknüpfungsglied am Ausgang des Lese-Flipflops (nicht gezeigt) abgeschaltet Infolge dieser Maßnahme werden die Leseoperations-Befehlssignale, wie das Mikroprozessor-Busleitungs-AnforderungssignaL das Adressen-Busleitungs-Freigabesignal oder der Lesebefehl, durch das von dem Adressendecoder 80 erzeugte Auswahlsignal bzw. ausgewählte Signal unterdrückt und über eine Inverterschaltung 81 an die Takt- und Steuerlogikschaltung 68 abgegeben. Daraufhin werden die Programmdaten aus dem Festwertspeicher 42 durch den Mikroprozessor 41 über den Dateneingabewähler 75 gelesen.
Wenn die Bits 8 bis 13 durch den Adressendecoder 80 nicht decodiert werden, werden die durch die Takt- und Steuerlogikschaltung 68 erzeugten Leseoperations-Befehlssignale und die Ausgangssignale des Adressenpufferregisters 67 über die UND-Glieder 76 und 77 an die Busleitung 40 zusammen mit einem Lesebefehl und einem Mikroprozessor-Busleitungs-Anforderungssignal von der Takt- und Steuerlogikschaltung 68 her abgegeben. Darüber hinaus wird ein Lese-Abtastsignal von der Takt- und Steuerlogikschaltung 68 erzeugt und dazu herangezogen, Daten aus dem Speicher 50 über die Busleitung 40 in das Eingabedaten-Pufferregister 65 zu laden. Bei Fehlen des Festwertspeicher-Auswahlsignals von dem Adressendecoder 80 her gibt der Dateneingabewähler 75 die Übertragung von Daten auf der Busleitung 40 über das Eingabedaten-Pufferregister 65, den Dateneingabewähler 75 und in den Mikroprozessor 41 über dessen Eingabe/Ausgabeleitungen frei, um die Leseoperation abzuschließen.
In F i g. 4 sind die Lese- und Schreibsteuerschaltungen für den Speicher 50 dargestellt. Die Daten können dabei entweder in den Speicher 50 eingeschrieben werden, oder die Daten können aus dem Speicher ausgelesen werden, oder die Zellen des Speichers 50 können aufgefrischt werden. Die Daten können in den Speicher 50 entweder von der Busleitung 40 her über einen Eingabedatenwähler 90 oder von der Eingabetastatur 46 über die Dateneingabeschaltung 51 und über den Eingabedatenwähler 90 eingegeben werden. Die Daten können aus dem Speicher 50 entweder über die Busleitung 40 und ein Daten-Ausgabe-Verknüpfungsglied 92 oder direkt an die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 ausgelesen werden. Während eines Auffrischzyklus erfolgt keine Änderung der Daten des Speichers 50.
Um die Änderungen zwischen Lese-, Schreib- und Auffrischzyklen zu steuern sowie Daten zu und von dem Speicher 50 weiterzuleiten, werden Daten-Schalt- und Steuerschaltungen verwendet. Während eines Schreib-Datenzyklus werden drei Speichertaktimpulse, nämlich die Taktsignale bzw. Taktimpulse 1, 2 und 3, eine Adresse und ein Schreibbefehl an den Speicher 50 abgegeben. Die Taktimpulse 1, 2 und 3 werden dem Speicher 50 über ein Takt-Verknüpfungsglied 98 zugeführt Die Adresse wird über die System-Busleitung 40 durch einen Adressenwähler 94 abgegeben. Ein Schreibbefehl wird entweder von der Busleitung 40 her über ein ODER-Glied 95 oder von der Eingabetastatur 46 und die Dateneingabeschaltung über das ODER-Glied 95 abgegeben. Wenn die Daten von der Busleitung 40 herkommen, dann kommt die Adresse von der Busleitung 40 her. Der Eingabedatenwähier 9Ö und der Adressenwähler 94 werden dazu benutzt, die Daten und die Adresse zu dem Speicher hinzuleiten. Die Daten werden über den Eingabedatenwähler 90 eingeführt, und die Adresse wird über den Adressenwähler 94 eingeführt
Wenn die Daten über die Busleitung 40 in den Speicher 50 einzuführen sind, gelangen die oberen drei Bits (11, 12 und 13) der Adressenleitung von dem Mikroprozessor 41 über Busleitung 40; sie werden durch einen Adressendecoder 96 decodiert, um ein Auswahlsignal zu erzeugen.
Das Auswahlsignal gelangt über ein ODER-Glied 97 und bewirkt die Freigabe eines Verknüpfungsgliedes 98 für die Abgabe der drei Taktimpulse über das
betreffende Verknüpfungsglied 98 an den Speicher 50. Der Schreibbefehl wird von dem Mikroprozessor 41 über die Busleitung 40 abgegeben und über das ODER-Glied 95 dem Speicher 50 zugeführt.
Wenn die Tastatur-Daten in den Speicher 50 gelangen, werden der Eingabedatenwähler 90 und der Adressenwähler 94 umgeschaltet, um ihre alternativen Eingangssignale zu ermitteln bzw. zu lesen. Das Zeichen-Auffrischsignal wird dazu herangezogen, die Weiterleitung bzw. Tastung der Taktimpulse zu steuern. Das Schreiben der Tastaturdaten wird während der Bildauffrischzyklen ausgeführt Der Schreibbefehl wird an den Speicher 50 von der Eingabetastatur 46 her über die Dateneingabeschaltung 51 (Fig.2) und über das ODER-Glied 95 abgegeben. Die Eingabedaten werden durch die Eingabetastatur 46 erzeugt und gelangen über die Dateneingabeschaltung 51 und den Eingabedatenwähler 90 in den Speicher 50. Die Adresse gelangt in den Speicher 50 für die Bits 0 bis 10 von der Busleitung 40 und über den Adressenwähler 94. Das Zeichen-Auffrischsignal geht durch das ODER-Glied 97, um das Takt-Verknüpfungsglied 98 in den Stand zu versetzen, die drei Taktimpulse für die Abgabe an den Speicher 50 über das Takt-Verknüpfungsglied 98 abzugeben.
Während eines Lesezyklus können die Ausgabedaten aus dem Speicher 50 entweder über das Datenausgabe-Verknüpfungsglied 92 an die Busleitung 40 oder direkt an die Bildschaltungen 52 abgegeben werden. Wenn die Daten direkt an die Busleitung 40 abgegeben werden, wird eine Leseadresse von dem Mikroprozessor 41 über die Busleitung 40 abgegeben. Die Daten werden sodann decodiert und in der für den Schreibzyklus beschriebenen Weise weitergeleitet Dabei werden insbesondere die oberen drei Bits (11, 12 und 13) der Adresse bzw. Leitungsadresse von dem Mikroprozessor 41 her über die Busleitung 40 abgegeben und durch den Adressendecoder 96 decodiert um ein Auswahlsignal zu erzeugen. Das Auswahlsignal gelangt durch das ODER-Glied 97 und gibt das Takt-Verknüpfungsglied 98 frei. Das Auswahlsignal von dem Adressendecoder 96 her wird dazu benutzt, die Taktimpulse über das Takt-Verknüpfungsglied 98 an den Speicher 50 abzugeben. Der Lese-Datenbefehl von der Busleitung 40 her wird dazu benutzt, das Daten-Ausgabe-Verknüpfungsglied 92 in den Stand zu versetzen, die Ausgabedaten aus dem Speicher 50 an die Busleitung 40 abzugeben.
Wenn die auszulesenden Daten für die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 vorgesehen sind, wird das Zeichen-Auffrischsignal von den Datenausgabe-Bildschaltungen 52 her dazu benutzt, das Ausgangssignal eines Speicher-Adressenzählers 99 an den Speicher 50 über den Adressenwähler 94 abzugeben. Das Zeichen-Auffrischsignal bewirkt ferner die Abgabe der Taktimpulse über das ODER-Glied 97 und das Takt-VerknüpfungsgHed 98. Das Ausgangssignal des Speichers 50 wird nunmehr direkt in eines der Bildschaltungsregister der Datenausgabe-Bildschaltungen 52 geladen.
Während eines Auffrischzyklus sind sämtliche Dateneingabe- und Ausgabeschaltungen unwirksam. Die Taktimpulse 1, 2 und 3 und die unteren sechs Bits der Adresse sind erforderlich. Das Speicher-Auffrischsignal wird über das ODER-Glied 97 dazu benutzt, die Taktimpulse 1. 2 und 3 durch das Takt-Verknüpfungsglied 98 zu leiten. Zusätzlich wird das Speicher-Auffrischsignal dazu benutzt die Adressenbits durch den Adressendecoder 96 und den Adressenwähler 94 zu leiten, um eine entsprechende Adresse an den Speicher 50 abzugeben.
In F i g. 5 sind die Zeitsteuerungs- bzw. Taktschaltungen 100 für die Schaltungsanordnung 20 gezeigt. Die Taktschaltungen 100 stellen die Quelle für die verschiedenen Taktfrequenzen dar, die in der Schaltungsanordnung 20 verwendet werden. Außerdem steuern die Taktschaltungen 100 das Auffrischen der in dem Speicher 50 gespeicherten bzw. enthaltenen dynamischen Speicher. Die Taktschaltungen 100 stehen
ίο darüber hinaus mit der Erzeugung von Auffrischsignalen und der Ausnutzung der Auffrischsignale während der Auffrischzyklen in Verbindung.
Die Taktschaltung 100 umfaßt einen Quarzoszillator 101. Bei dem Ausführungsbeispiel erzeugt der Oszillator 101 Taktimpilse bei einer Nennfrequenz von 15,1488 MHz. Die mit der Nennfrequenz von 15,1488 MHz auftretenden Taktimpulse gelangen über die die Systembittaktimpulse übertragende Busleitung 40; diese Taktimpulse bestimmen die Zeitspanne oder Dauer eines Punktelements in den Datenzeichen, die auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 angezeigt werden. Das Ausgangssignal des Quarzoszillators wird ferner von einer eine Untersetzung um 10 vornehmenden Bitzählerschaltung 102 aufgenommen.
Das Ausgangssignal der Bitzählerschaltung 102 gelangt über die Busleitung 40 in Form von Schiebetaktimpulsen oder ZeichentaktimpL'lsen und bestimmt die Breite der auf dem Anzeigesch.rm der Anzeigeeinrichtung 45 angezeigten Zeichen. Darüber hinaus wird das Aus-
gangssignal der Bitzählerschaltung 102 einem Vertikal-Steuerdecoder 103 zugeführt.
Das Ausgangssignal der Bitzählerschaltung 102 wird ferner von einem eine Untersetzung um 96 vornehmenden Zeichenzähler 104 aufgenommen. Das Ausgangssignal des Zeicbenzählers 104 gelangt über die Busleitung 40 als Schiebe-Verknüpfungsimpuise und als Taktimpulse für die Steuerung der Horizontal-Steuerschaltung und Horizontal-Austastschaltung der Anzeigeeinrichtung 45.
Zur Abgabe der Vertikal-Austastimpulse und der Vertikal-Steuersignale an die Anzeigeeinrichtung 45 wird das Ausgangssignal des Zeichenzählers 104 von einem eine Untersetzung um 10 vornehmenden Abtastzeilenzähler 105 aufgenommen. Das Ausgangssignal des Abtastzeilenzählers 105 gelangt % über die Busleitung 40, um der Anzeigeeinrichtung 45 zum Zwecke der Zählung von Abtastzeilen, wie zur Zählung von vier Abtastzeilen, zugeführt zu werden. Auf die zehnte Abtastzeile hin gibt der ADtastzeilenzähler ein Freigabesignal an einen eine Untersetzung um 25 vornehmenden Freigabesignal-Zeilenzähler 106 an. Das Ausgangstaktsignal des Zeichenzählers 104 wird ebenfalls dem Freigabesignal-Zeilenzähler 106 zugeführt. Wenn der Freigabestgual-Zeiienzähicr 106 freigegeben ist wird dessen Ausgangstaktimpuls von einem Zeilenzählerdecoder 107 aufgenommen. Der Zeilenzählerdecoder 107 nimmt eine Voreinstellung der Zählerstellung des Freigabesignal-Zeilenzählers 106 vor, gibt ein Vertikal-Ausgangssignal von der Busleitung 40 für die Anzeigeeinrichtung 45 ab und gibt ein System-Rückstellsignal über die Busleitung 40 ab. Darüber hinaus gibt der Freigabesignal-Zeilenzähler 106 ein Halbbildsignal bzw. ein Videohalbbildsignal über die Busleitung 40 für die Anzeigeeinrichtung 45 ab. Das Halbbildsignal legt während irgendeines gegebenen Halbbildes fest wann der Tastaturzeichencode in den Speicher 50 eingeschrieben wird.
Der Freigabesignal-Zeüenzähler 106 gibt femer
den Vertikal-Steuerdecoder 103 frei. Wenn der Vertikal-Steuerdecoder 103 freigegeben ist, wird das Ausgangstaktimpulssignal, W3lches von der Bitzählerschaltung 102 abgeleitet ist und das im Ausgangssignal des Vertikal-Steuemecoders 103 auftritt, über die Busleitung 40 der Anzeigeeinrichtung 45 zugeführt
Um die Speicherauffrischadressen zu erzeugen, wird ein zweistufiger 6-Bit-ZähIer oder ein Spaltenadressenzähler 110 verwendet Die Eingangsseite des Spaltenadressenzählers 110 ist am Ausgang des Zeichenzählers 104 angeschlossen. Am Ausgang des Spaltenadressenzählers 110 werden kontinuierlich dieselben Auffrischadressen, wie die unteren sechs Adressenbits der Speicheradressen, für die Abgabe an die Busleitung 40 erzeugt Die unteren sechs Adressen legen eine von sechs Zellenspalten innerhalb eines vorgegebenen Registers in dem Speicher 50 fest Die sechs Bits werden mit dem Speicherauffrisch-Anforderungssignal an die Adressen-Busleitung der Busleitung 40 abgegeben und zu sämtlichen Registern des Lese/Schreib-Speichers 50 hingeführt
Das Speicherauffrisch-Anforderungssignal wird vom Ausgang des Zeichenzählers 104 über eine Auffrischlogiksteuerschaltung 111 erzeugt, die durch das Mikroprozessor-Busleitungs-Anforderungssignal gesteuert wird. Das Speicherauffrischsignal wird ferner dazu herangezogen, sämtliche Speicherregister freizugeben und die erforderlichen Taktsignale abzugeben, so daß dieselben Zellenspalten des Speichers 50 gleichzeitig aufgefrischt werden.
Das Ausgangssignal des Zeichenzählers 104 und das Ausgangssignal der Bitzählerschaltung 102 werden einem RAM-Taktgenerator 112 zugeführt, um über die Busleitung 40 Taktimpulse mit einer Phase 1 und Taktimpulse mit einer Phase 2 abzugeben. Die Ausgangsimpulse der Bitzählerschaltung 102 und die Ausgangsimpulse des Zeichenzählers 104 werden einem Taktgenerator 113 zugeführt, um die Taktimpulse 1, die Taktimpulse 2 und die Taktimpulse 3 für die Busleitung 40 und für die Übertragung über das Takt-Verknüpfungsglied 98 (F i g. 4) zu erzeugen.
Die Tastenfeld-Codierschaltung 60 der Dateneingabeschaltung 51 (Fig.2) erzeugt einen 8-Bit-Zeichencode, wenn eine Taste in der Eingabetastatur 46 gedrückt ist. Das Ausgangssignal der Tastenfeld-Codierschaltung « 60 steht für die Abgabe eines Codes zum Einschreiben in die Tastatur-Eingaberegister 61 und 62 bereit. Die Bits 1 bis 4 werden von dem Tastatur-Eingaberegister 61 aufgenommen, und die Bits 5 bis 8 werden an das Tastatur-Eingaberegister 62 abgegeben. Wenn eine Taste gedrückt wird, werden die geschlossenen Tastenschalterkontakte durch die Tastenfeld-Codierschaltung 60 ermittelt. Die Tastenfeldcodierschaltung 60 tastet kontinuierlich sämtliche Tastenschalterstellen ab; wenn er einen geschlossenen Kontakt ermittelt, spricht er darauf an, indem er einen 10-Bit-Code erzeugt, der kennzeichnend ist für die gedrückte Taste. Die Abtastfrequenz für die Tastenfeld-Codierschaltung 60 ist durch einen Oszillator 115 der Dateneingabeschaltung 51 bestimmt. Der Ausgangscode der Tastenfeld-Codierschaltung 60 ist mit einem einzelnen Zeichenabtastimpuls synchronisiert, der im übrigen vom Ausgang des Oszillators 115 abgeleitet ist. Zusätzlich zu dem 10-Bit-Code und dem Zeichenabtastimpuls erzeugt die Tastenfeld-Codierschaltung 60 noch ein die Tastendrük- tr> kung betreffendes Verknüpfungspegelsignal. Die Rückstelltaste in der Eingabetastatur 46 erzeugt keinen Code, sondern liefert lediglich ein Erdungs-Rückführschaltersignal. Die Rückstelltaste in der Eingabetastatur 46 erzeugt keinen Code, sondern liefert lediglich ein Erdungs-Rückführschaltersignal auf der Rückstellsignalleitung.
Der 10-Bit-Ausgangscode von der Tastenfeldcodierschaltung 60 besteht aus einem 8-Bit-Wort, welches dem Speicher 50 von den Tastatur-Eingabe-Registern 61 und 62 über einen Dateneingabewähler 124 zugeführt wird, und aus zwei Steuerbits, die von der Eingabetastatur 46 und deren zugehöriger Schaltungsanordnung benutzt werden. Das 8-Bit-Wort besteht aus sieben Bit im ASCII-Code und aus einem achten Bit, welches dazu benutzt wird, die Eingangssignale von dem Zahlenblock, fünf Großschreib-Codes ausgewählter Steuerzeichen und 26 Codes zu identifizieren, die durch die ausgewählten Tasten erzeugt werden, während die CTRL-(Steuerungs-)Taste gedruckt ist Das neunte Bit ist ein 0-Verknüpfungsbit für die ALL-CAPS-(Großschreibweise-)Taste in der Eingabetastatur 46. Das zehnte Bit ist bei sämtlichen Codes eingeführt, die eine Wiederholungstaste kennzeichnen.
Die Bits 6, 7 und 8 werden durch eine Verknüpfungsschaltung 125 dem Tastatur-Eingaberegister 62 für die Eingabe in den Speicher 50 über den Dateneingabewähler 124 gelei'et Die Bits 6, 7 und 8 werden durch die Verknüpfungsschaltung 125 modifiziert, indem entweder die CRTL-Taste gedrückt wird oder indem die ALL-CAPS-Taste der Eingabe-Tastatu. gedrückt wird. Wenn die CRTL-Taste gedrückt ist, treten die Bits 6,7 und 8 als 001 in sämtlichen Codes auf, in denen das Bit 7 von der Tastenfeld-Codierschaltung 60 mit einem Verknüpfungspegel 1 abgegeben wird. Wenn die Taste ALL CAPS gedruckt ist, tritt das Bit 6 als 0-Verknüpfungswert in sämtlichen Codes auf, die Alphabetbuchstaben darstellen, das sind jene Codes, in denen das Bit 9 einen 0-Verknüpfungswert besitzt.
Die Tastatur-Eingaberegister 61 und 62 nehmen sowohl die Zeichendaten als auch den Zeichenabtastimpuls von der Tastenfeldcodierschaltung 60 auf, jedoch nicht gleichzeitig. Der Zeichenabtastimpuls wird ferner von einem ODER-Glied 126 aufgenommen und sodann in einer Zeichenabtast-Flipflopschaltung 127 gespeichert. Der Ausgang der Zeichenabtast-Flipflopschaltung 127 ist an einem Eingang eines UND-Gliedes 128 angeschlossen. Der andere Eingang des UND-Gliedes 128 nimmt ein Schreib-Tastaturtastsignal auf, welches von den Taktschaltungen 100 (F ig. 5) als Videohalbbildsignal kommt. Das Videohalbbildsignal legt während irgendeines vorgegebenen Halbbildes fest, wann der Tastaturzeichencode in den Speicher 50 eingeschrieben wird. Das Einschreiben in den Speicher 50 erfolgt als Teil des Bildauffrischzyklus jeweils einmal in jedem Videoabtasthalbbild.
Wenn das Schreib-Tastaturtastsignal vorhanden ist und wenn die Zeichenabtast-Flipflopschaltung 127 gesetzt ist, erzeugt das UND-Glied 128 ein Auswahlsignal, welches den Dateneingabewähler 124 veranlaßt, die Tastaturzeichencodedaten von den Tastatur-Eingabe-Registern 61 und 62 her in den Speicher 50 einzuführen und außerdem einen Schreibbefehl dem Speicher 50 zuzuführen. Die Schreibadresse wird von dem Adressenzähler 99 (Fig.4) an den Speicher 50 abgegeben.
Ein Zeichencode-Schreibvorgang kann in dem Speicher 50 wiederholt werden. Dies erfolgt dann, wenn eine Taste zumindest eine bestimmte Zeitlang gedrückt ist, sofern die Taste durch ihren Code nicht speziell ausgeschlossen ist. Wenn auf diese Weise eine Taste
,gedrückt ist, wird durch die Tastenfeld-Codierschaltung
60 ein das Herabdrücken der Taste angebendes Signal erzeugt. Das das Herabdrücken einer Taste angebende Signal aktiviert eine Zeitsteuereinrichtung 130. Nachdem eine bestimmte Zeitspanne vergangen ist, wird ein Impuls über ein UND-Glied 131 übertragen, wenn ein Bit-10-SignaI am anderen Eingang des UND-Gliedes 131 vorhanden ist Das betreffende Bit-10-Signal ist vorhanden., wenn der in den Tastatur-Eingaberegistern
61 und 62 gespeicherte Code ein wiederholbarer Code ist. Wenn dies der Fall ist, liegt ein 1-Eingangssignal am UND-Glied 128 über das ODER-GDed 126 und die Zeichenabtast-Flipflopschaltung 127. Der Ausgang der Zeichenabtast-Flipflopschaltung 127 befindet sich im Setzzustand. Daraufhin bewirkt das nächstfolgende is Schreib-Tastatur-Tastsignal an dem UND-Glied 128, daß der Zeichencode in den Speicher 50 einzuschreiben ist Wenn eine Bedienperson die in ihrer unteren Stellung befindliche Taste in einer gedrückten Stellung festhält, wird der Schreibzyklus einmal je Videoabtasthalbbild wiederholt, vorausgesetzt das Schreib-Tastatur-Tastsignal ist vorhanden bzw. ein 1-Signal.
Die Anzeigeeinrichtung 45 weist ein nicht verschachteltes Bildraster auf, welches in einer horizontalen Richtung von links nach rechts und in einer vertikalen Richtung von oben nach unten abgetastet wird. Jedes Bild besteht aus zwei Halbbildern A und B mit 263 Abtastzeilen pro Halbbild, von denen 250 Zeilen sichtbar sind. Die übrigen Abtastzeilen treten während der Vertikal-Rücklaufzeit auf. Die beiden Halbbilder werden in der Anzeigeeinrichtung 45 nacheinander derart abgetastet, daß die 250 sichtbaren Abtastzeilen in einem Halbbild physikalisch sich jenen des anderen Halbbildes überlagern. Die Frequenz, mit der die Halbbil ler abgetastet werden, beträgt 60 Halbbilder pro SeKunde; bei dieser Abtastung tritt für eine Bedienungsperson eine einzige Anzeige auf.
Jede Abtastzeile ist horizontal in 800 Elemente unterteilt, wobei jedes Element ein Bit darstellt welches aus dem Bildanzeigesegment des Speichers 50 gelesen wird.
Dabei sind insgesamt 526 Abtastzeilen mit jeweils 800 Elementen vorhanden, wobei jedoch Daten in einer 500 χ 800-Bildelementmatrix geschrieben werden; dies stellt den sichtbaren Teil jedes Bildes dar. Da jede zweite Abtastzeile durch ihre benachbarte Abtastzeile überlagert ist, erscheint die Matrix für die Bedienperson als aus 250 χ 800 Elementen bestehend.
Jedes alphanumerische Zeichen nimmt im allgemei nen einen Bereich ein, der zehn Bildelemente breit und zehn Bildelemente hoch ist. In dem Bereich von 10 χ 10-Bildelementen oder Punkten kann jedes Zeichen durch Erzeugung individueller Punkte bzw. Flecken mittels des Elektronenstrahls der Kathodenstrahlröhre dargestellt werden.
In F i g. 6 sind in einem Blockdiagramm die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 gezeigt. Die betreffenden Datenausgabe-Bildschaltungen 52 lesen aus dem Speicher 50 die binärcodierte Digitalinformation aus und erzeugen aus dieser Information Bildsignale. Die betreffenden Bildsignale werden zusammen mit Horizontal- und Vertikal-Austastimpulsen der Anzeigeeinrichtung 45 zugeführt In der Anzeigeeinrichtung 45 werden die Bildsignale und die es Austastimpulse mit Horizontal- und Vertikal-Steuersignalen verknüpft, die von der Taktschaltung 100 (F i g. 5) geliefert werden, um den Kathodenstrahl bzw. Elektronenstrahl zu steuern. Dabei sind es die Horizontal- und Vertikal-Steuersignale und die Horizontal- und Vertikal-Austastsignale, die die Bildraster-Abtastzeilen auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 steuern. Der Vertikal-Steuerdecoder 103 erzeugt dabei in bekannter Weise die Vertikal-Steuersignale für die physikalische Überlagerung benachbarter Abtastzeilen in jeder zweiten Abtastzeile auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45. Es gibt zwei Arten von Informationen, die aus dem Speicher 50 gelesen werden. Einmal nach jeweils zehn Abtastzeilen auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 lesen die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 aus dem Speicher 50 heraus 80 Zeichen; vor Beginn jedes Videoabtasthalbbildes lesen die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 eine derartige Information an der Stelle des Positionsanzeigesymbols auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45. Die Zeile der in dem Speicher 50 gespeicherten 80 Zeichen beginnt die Bildanzeige bzw. Bilddarstellung auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhre der Anzeigeeinrichtung 45. Die binärcodierten Zeichendaten werden durch den Zeichengenerator 152 in ein Bildsignal umgesetzt, welches das Zeichenpunktmuster auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 darstellt; dieses Signal wird mit dem Positionsanzeigesymbol kombiniert, um ein Bildsignal mit einem TTL-Pegel zu erzeugen.
Zu diesem Zweck verwenden die Datenausgabe-Bildschaltungen 52 (F i g. 6) eine Reihe von Registern, nämlich Umlaufspeicher 1 150 und Umlaufspeicher 2152, die Ausgabedaten vom Speicher 50 her speichern. Ein Zeichengenerator 152 erzeugt dabei das Punktmuster für sämtliche Zeichen, die auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 angezeigt werden. Durch Unterstützungsschaltungen werden verschiedene Speicheradressierungs-, Takt- und Zugriffssteuersignale erzeugt.
Zu Beginn jedes Videohalbbildes und während der Vertikal-Rücklaufzeit wird ein System-Rückstellsignal von dem Zeilenzähler-Decoder 107 (Fig.5) und dem Freigabesignal-Zeilenzähler 106 der Taktschaltung 100 an eine Takt- und Steuerlogikschaltung 153 (Fig.6) abgegeben. Durch das Systemrückstellsignal wird der Adressenzähler 99 in Vorbereitung auf den Beginn einer Lesefolge an einer spezifizierten Speicheradresse voreingestellt
Daraufhin wird ein Speicherzyklus-Anforderungssignal durch die Takt- und Steuerlogikschaltung 153 erzeugt, und ferner wird ein Lesebefehl durch die Takt- und Steuerlogikschaltung 68 erzeugt, um den Lesevorgang zu beginnen. Das Speicherzyklus-Anforderungssignal wird dem Adreßwähler 94 zugeführt, um die Speicheradresse in den Speicher 50 einzugeben.
In der betreffenden Ablauffolge wird aus sechs Registern des Speichers 50 gelesen, wobei der Adressenzähler 99 um eine Zählerstellung jeweils nach Abschluß eines Auslesevorganges weiterrückt; ein erneuter Speicherzyklus wird wieder vor jedem neuen Auslesen erzeugt Die ersten beiden Register des Speichers 50, aus denen ausgelesen wird, sind diejenigen Register, die die Positionsanzeigesymbol-Zeilen- und -Spaltenadressen enthalten. Diese Daten werden in zwei Register eines Positionsanzeigesymbol-Generators 155 (Zeigel generators) eingegeben und bestimmen die Zeile und Zeichenspalte, an der das Positionsanzeigesymbol auf der Anzeigeeinrichtung 45 während des nachfolgenden Anzeigehalbbildes aufzutreten hat
Nunmehr wird eine Schreiboperation an einer
130231/169
anderen bestimmten Stelle in dem Speicher 50 ausgeführt, wenn ein Eingabezeicben von der Tastenfeld-Codierschaltung 60 her zur Verfügung steht Die Schreiboperation ist im vorstehenden im einzelnen beschrieben worden.
Nach Beendigung der Schreiboperation an der betreffenen anderen bestimmten Stelle in dem Speicher 50 wird ein Register des Speichers 50 an der nächsten bestimmten Stelle bzw. Speicherstelle gelesen. Die nächste Stelle wird aus dem Register des Speichers 50 gelesen, und der Inhalt des betreffenden Registers wird mittel eines Steuerdecoders 156 decodiert und in einem Anzeigeeffekte-Register 157 gespeichert Diese Daten bestimmen, ob die Anzeige mit einem anderen als dem normalen Anzeigeeffekt auf der Anzeigeeinrichtung 45 begonnen wird.
Die Seiten-Startzeilenadresse wird aus einem bestimmten Speicherplatz in dem Speicher 50 ausgelesen und in ein Verzeichnisregister 158 eingeführt Darüber hinaus ist die von dem Steuerdecoder 156 aufgenommene Adresse des betreffenden Speicherplatzes in einer Addierschaltung 160 gespeichert worden und dem Ädressenzähler 99 zugeführt worden. Auf diese Weise wird die Anfangs-Lesefolge des Speichers 50 beendet, und nunmehr werden sämtliche Vorbedingungen für die Anzeige des nächsten vollständigen Videoabtasthalbbildes auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 festgelegt Die Adresse der ersten Zeile von 80 anzuzeigenden Zeichen ist in dem Adressenzähler 99 enthalten, und das Auslesen der Anzeigedaten beginnt mit dem nächsten verfügbaren Speicherzyklus.
Das Auslesen der ersten 80 Zeichen wird dadurch ausgeführt, daß mit dem ersten verfügbaren Speicherzyklus nach dem Auslesen der Seitenanfangs-Zeilenadresse aus dem Speicherplatz des Speichers 50 begonnen wird. Das Auslesen der ersten 80 Zeichen wird während der Vertikal-Rücklaufzeit des Elektronenstrahls auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 beendet Die 80 Zeichen werden seriell in den Umlaufspeicher
1 150 geladen, und aus diesem Umlaufspeicher 1 150 werden sie in den Umlaufspeicher 2 151 geiaden.
Wenn die Vertikal-Rücklaufzeit auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 beendet ist und wenn die Abtastung der ersten Bildzeile auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 beginnt, wird nachfolgend jedes der 80 Zeichen aus dem Umlaufspeicher 2 151 zu dem Zeichengenerator 152 hin übertragen.
Vom Ausgang des Zeichengenerators 152 wird das erste (oberste) Abtastzeilen-Punktmustersignal für die Bildverknüpfungsschaltung 165 erzeugt. In der Bildverknüpfungsschaltung 165 werden das Bildsignal, das Positionsanzeigesymbolsignal und die Austastsignale für die Abgabe an die Anzeigeeinrichtung 45 verknüpft In der Anzeigeeinrichtung 45 wird das durch die Bildverknüpfungsschaltung 165 erzeugte Bildsignalgemisch mit den Vertikal- und Horizontal-Steuersignalen verknüpft bzw. kombiniert, um auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 ein Bild zu erzeugen. Dies führt dazu, daß in der Anzeigeeinrichtung 45 die Punktmuster für jede Zeile von zehn Abtastzeilen eines Datenzeichens aufgenommen werden. Darüber hinaus wird das in dem Umlaufspeicher
2 151 gespeicherte Zeichen dem Steuerdecoder 156 zugeführt In Abhängigkeit davon, ob die Bits 7,6 und 5 als Bitkombination 100 auftreten oder nicht, wird das Wort als ein Spezialanzeigeeffektcode ausgewertet. Der Zeichengenerator 152 spricht auf die Ansteuerung durch das Anzeigeeffekte-Register 157 nicht an, und die Daten von dem Anzeigeeffekte-Register 157 kennzeichnen eine Spezialanzeigeeffektinformation, die in die Bildverknüpfungsschaltung 165 für die Abgabe an die Anzeigeeinrichtung 45 eingegeben wird.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem die 80 Zeichen nacheinander dem Zeichengenerator 152 geliefert sind, werden die Zeichen vom Ausgang des Umlaufspeichers 2 151 zum Eingang des Umlaufspeichers 2 151 im Umlauf hingeführt Am Ende der Abtastzeile 1 auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 wird daher das erste Abtastzeilen-Punktmuster für jedes der 80 Zeichen von dem Zeichengenerator 152 zu der Bildverknüpfungsschaltung 165 hingeleitet sein, und der Umlaufspeicher 2 151 hat die 80 Zeichen vollständig umgewälzt bzw. umlaufen lassen. Damit ist der Inhalt der Zeichendaten derselbe, wie er vor Beginn der Abtastzeile 1 vorhanden war.
Mit dem Beginn der Abtastzeile 2 werden die Datenablauffolge für den Zeichengenerator 152 und der Datenumlauf in dem Umlaufspeicher 151 wiederholt Nunmehr erzeugt der Zeichengenerator 152 das Punktmuster für die Abtastzeile 2, und zwar für sämtliche 80 Zeichen. Diese Ablauffolge wird insgesamt zehnmal wiederholt, wobei der Zeichengenerator 152 die Punktmuster je Zeichen für sämtliche zehn Abtastzeilen erzeugt Während die Punktmuster erzeugt werden, erfolgt der Umlauf der Daten des Umlaufspeichers 2 151; der Umlaufspeicher 1 150 wird mit den nächsten 80 Zeichen für die zweite Anzeigezeile auf der Anzeigeeinrichtung 45 geladen. Während der Abtastzeile 10 der Zeile 1 wird der Datenumlauf in dem Umlaufspeicher 2 151 stillgesetzt, und statt dessen werden die Daten aus dem Umlaufspeicher 1 150 in den Umlaufspeicher 2 151 übertragen, und zwar in Vorbereitung auf die Abtastzeile 11. Die Abtastzeile 11 markiert die Oberseite der zweiten Anzeigereihe bzw. Anzeigezeile.
Die Umlauf-Ablauffolge der Daten des Umlaufspeichers 2 151 während des Neuladens des Umlaufspeichers 1 150 und die Datenübertragung während der Abtastzeile 10 erfolgt während jeder Bildanzeigereihe bzw. -zeile auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung. Dies erfolgt insgesamt 25mal. In dem Fall, daß Unterbrechungen durch den Mikroprozessor 41 und durch die Lese/Schreib-Speicher-Auffrischzyklusanforderungssignale von der Takt- und Steuerlogikschaltung 153 zugelassen sind, erfolgt das Neuladen des Umlaufspeichers 1 150 während der ersten 2,5 Abtastzeilen der ersten Anzeigereihe bzw. Anzeigezeile auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhren-Anzeigeeinrichtung 45. Demgemäß ist der Umlaufspeicher 1 150 während der letzten 7,5 Abtastzeilen der ersten Reihe bzw. Zeile unwirksam bzw. ungenutzt und die Speicherzyklen stehen für andere Einrichtungen zur Verfügung.
Der Zeichengenerator 152 (Fig.6) erzeugt jedes Vertikal-Abschnitt-Punklsignal bzw. Vertikal-Schenkel-Punktsignal eines zweiten Punktmusters in einer
ω Vielzahl von Punkten, die in der horizontalen Richtung verlaufen. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind dies zwei horizontal ausgerichtete Punkte für jedes Vertikal-Schenkel-Punktsignal eines Zeichen-Punktmusters. Dabei wird ein herkömmlicher und bekannter Zeichengenerator benutzt, bei dem bekannte Verfahren angewandt sind, um intern den Zeichengenerator für die Erzeugung des Punktmustersignals zu programmieren.
Bisher wurde der Zeichenvorrat in einer Treppenstu-
fenweise gebildet, indem eine einzige vertikal ausgerichtete Spalte von Punkten verwendet wurde, um den vertikalen Schenkel eines Zeichens zu bilden. Infolge dieser Maßnahme erschienen die vertikalen Schenkel eines Zeichens dunkler auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre als die horizontalen Teile eines Zeichens. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die horizontal ausgerichteten Punkte eines Zeichens auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre heller erschienen als die vertikal ausgerichteten Punkts eines Zeichens.
Der Zeichenvorrat bzw. Zeichensatz wird in einer Treppenstufenweise erzeugt, indem jedoch eine Vielzahl von horizontal gusgerichteten Punkten für die Bildung der vertikalen Schenkel des Zeichensatzes (F i g. 1) verwendet wird. Demgemäß enthält jeder vertikale Schenkel eine Vielzahl von vertikalen Spalten von Punkten nebeneinander, derart, daß sich der vertikale Schenkel in der horizontalen Richtung ausdehnt.
Auf diese Weise erscheint das auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 angezeigte Zeichen als klares, kräftiges Bild, ohne daß das Zeichenaussehen grob wird und ohne daß auf eine teure Anzeigeeinrichtung zurückgegriffen wird. Die vertikalen Schenkel erscheinen nunmehr auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhre mit einer Helligkeit, die an die Helligkeit der horizontalen Teile des Zeichens angenähert ist Die Zeichenfeinheit bleibt dabei mit Rücksicht darauf erhalten, daß die Treppen-Stufenbildung der einzelnen Teile in derselben Weise erfolgt, wie dies bei der Bildung eines Zeichensatzes bzw. Zeichenvorrats bisher erfolgt ist
Das Ausgangssignal des Zeichengenerators 152 wird der Bildverknüpfungsschaltung 165 zugeführt, in der das betreffende Ausgangssignal mit dem Positionsanzeigesymbolsignal verknüpft und mit der Horizontal- und Vertikal-Austastinformation gemischt der Anzeigeeinrichtung 45 als Bildsignal zugeführt wird, das in dieser Anzeigeeinrichtung anzuzeigen ist
Zur wahlfreien Herabsetzung der Intensität der Abbildung eines in der Anzeigeeinrichtung 45 dargestellten Zeichens wird der Bereich jedes das auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 angezeigten Zeichens bildenden Punktelements verringert Zu diesem Zweck werden die Punktelemente des durch die Bildverknüpfungsschaltung 165 der Anzeigeeinrichtung 45 zugeführten Bild-Punktmustersignals einer Zerhakkerwirkung ausgesetzt Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die Bildelemente des Bild-Punktmustersignals derart vermindert werden, daß jeder auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 auftretende Punkt eine geringere Fläche besitzt, um ein Bild zu erhalten, bei dem die Leuchtstärke eines Zeichens geringer ist Das Zerhacken jedes Bildelementes des Bild-Punktmustersignals in Halbelement führt zu dem visuellen Effekt eines schwachen Zeichens. Bisher wurden schwache Zeichen bzw. dunkle Zeichen dadurch erzeugt, daß die Amplitude des Bildsignals verringert wurde.
Wie zuvor beschrieben, werden Zeichendaten in den Umlaufspeichern 1 150 und 2 151 von dem Speicher 50 her gespeichert und von dem Umlaufspeicher 2 151 her in den Zeichengenerator 152 eingeführt, von welchem ein Bild-Punktmustersignal erzeugt wird. Das Bild-Punktmustersignal wird von den Bildverknüpfungsschaltungen 165 aufgenommen, in denen es mit einem Zeige- bzw. Positionsanzeigcsymbolsignal unter Bildung eines Bildsignalgeniischs fur die Abgabe an die Anzeigeeinrichtung 45 zusammengefaßt wird
In der Bildverknüpfungsschaltung 165 ist eine Reihe von bekannten UND-Gliedern (nicht dargestellt) vorgesehen. Der Steuerdecoder 156 ermittelt den in dem Umlaufspeicher 2 151 gespeicherten Zeichencode. Der Zeichencode wird in dem Speicher 50 durch den Mikroprozessor 41 gespeichert und zwar für die Eingabe in die Umlaufspeicher 1 150 und 2 151.
Wenn der Steuerdecoder 156 einen bestimmten Kombinationscode in dem Umlaufspeicher 2151 ermittelt gibt er die UND-Glieder der Bildverknüpfungsschaltung 165 frei, um die Bildelemente des Bild-Punktmusters zu tasten. Dies geschieht in der Weise, daß den Verknüpfungsgliedern der Bildverknüpfungsschaltung 165 ein Grundtaktfrequenzimpuls zugeführt wird, der in der Büdverknüpfungsschaltung 165 ermittelt wurde. Die Grundtaktfrequenzimpulse bewirken eine Tastung der Frequenz, mit der Bildelemente des Bild-Punktmusters der Zerhackerwirkung ausgesetzt werden. Diese Wirkung ist ihrer Eigenschaft nach eine Pulsbreitenmodulation der Bildelemente des Bild-Punktmusters. Demgemäß \. erden die Bildelemente von einer vollständigen Breite auf eine halbe Breite vermindert
Jede der Eingabe/Ausgabeeinnchtungen 35 oder der Mikroprozessor 41 können einen Speicherzyklus anfordern; die Anforderungen werden jedoch prioritätsmäßig aufgestellt Der Mikroprozessor 41 besitzt die höchste Priorität gefolgt von dem Speicherauffrischsystem der Taktschaltungen 100, woraufhin die Bildauffnschung mit der Tastatureingabe der Datenausgabe-Bildschaltungen 52 folgt und schließlich folgen die Eingabe/Ausgabeeinrichtungen. Von den Eingabe/Ausgabeeinrichtungen besitzt die Anzeigeeinrichtung 45 Priorität
Die Schaltungsanordnung 20 kann mittels der Busleitung 40 mit einem herkömmlichen Wirtsrechner 200 (Fig. 1) oder mit einer Fernmeldeübertragungsleitung 201 verbunden sein, die Daten für die Bearbeitung und Anzeige in der Anzeigeeinrichtung 45 aussenden oder Daten über die Busleitung 40 empfangen kann. Eine Vielzahl von peripheren Einrichtungen kann an der Schaltungsanordnung 20 angeschlossen sein, um dessen Datenverarbeitungseigenschaften oder Speicherprogramme und Daten für einen bestimmten Verarbeitungsanwendungsfall zu erweitern.
Typische periphere Einrichtungen sind ein herkömmlicher Drucker 202, der dauerhafte Kopien abgibt oder eine Hilfsspeichereinrichtung 203, wie eine Platten-, -Kassetten- oder -Spulen-Bandantriebseinrichtung. Diese Schaltungen können ihre Funktionen unabhängig ausführen, während sie über seine Schnittstelle bzw. Schnittstellenschaltung mit dem Mikroprozessor 41 oder dem Speicher 50 auf einer Prioritätsbasis verbunden sind. Die Schnittstellenschaltungen sind bekannte Schaltungen, die Datensignale von den peripheren Einrichtungen in eine gemeinsame Form bringen, die kompatibel mit dem Speicher 50 oder dem Mikroprozessor 41 ist
Demgemäß ermöglicht die Busleitung 40, daß der Schaltungsanordnung 20 über Schnittstellen mit der Busleitung 40 periphere und zusätzliche Schaltungen hinzugefügt werden. Die peripheren Einrichtungen können aus dem Speicher 50 direkt lesen oder in den Speicher direkt einschreiben, ohne daß es dazu des Eingriffs durch den Mikroprozessor 41 bedarf. Darüber hinaus kann mehr als ein Mikroprozessor die Busleitung 40 benutzen. Jeder Mikroprozessor, wie der Mikropro-
zessor 41, besitzt seinen eigenen Festwertspeicher, und jeder Teil des Speichers 50 oder der gesamte Speicher 50 kann gemeinsam von den Mikroprozessoren benutzt werden. Demgemäß können verschiedene Mikroprozessoren verschiedene Funktionen ausführen und sich hinsichtlich der verschiedenen Funktionen einander ergänzen.
Die Unterordnung der Speicherzyklus-Anforderungen wird durch eine Reihe von Zwischenverbindungen und Decodierschaltungen in jeder der verschiedenen Leitungen ausgeführt. Der Mikroprozessor 41 besitzt die oberste Priorität hinsichtlich des Zugriffs zu dem Speicher 50. Deshalb wird die Mikroprozessor-Busleitungs-Anforderung über den Anschlußstift A 31 an sämtliche anderen Schaltungen ausgesendet. Der Mikronrozessor 41 ninifnt keines der übri(Ten Buslcitungs-Anforderungssignale an, da er sich hinsichtlich der Busleitungs-Anforderung anderen Einrichtungen nicht unterordnet. Die Speicherauffrischung besitzt die nächste Priorität, weshalb ihr Busleitungs-Anforderungssignal über den Anschlußstift A 39 mit Ausnahme des Mikroprozessors 41 an alle übrigen Schaltungen ausgesendet wird. Die Bildauffrisch-Busleitung, die die dritte Priorität besitzt, sendet ihr Anforderungssignal über den Anschlußstift A 40 an alle Schaltungen mit Ausnahme des Mikroprozessors 41. Die Tastatur-Zeicheneingabefunktion wird als Teil des Bildauffrischzyklus ausgeführt; die Tastatur-Eingabeschaltungen brauchen nicht ein gesondertes Busleitungs-Anforderungssignal zu erzeugen.
Die Busleitungs-Anforderungssignale der peripheren Einrichtung sind über eine Leitung gewissermaßen untergeordnet, die in Reihe mit sämtlichen Bereichen verbunden ist, und zwar beginnend mit dem Anschlußstift A 48 eines Bereiches und endend mit dem Anschlußstift A 38 des anderen Bereiches. Mit Hilfe dieser Leitung wird eine Priorität jedem Schaltungsbereich zugeteilt Die Busleitungs-Anforderungslogik in jedem Bereich ist so, daß sie ihre eigene Funktion dem Signal unterordnet, welches an dem Anschlußstift A 38 von dem vorhergehenden Bereich auftritt. Auf diese Weise wird die geeignete Unterordnung erzielt.
Aus Vorstehendem dürfte folgendes ersichtlich sein. Während der Zeichengenerator 152 (F i g. 6) Zeichendaten an die Anzeigeeinrichtung 45 abgibt, nimmt der -45 Umlaufspeicher 2 151 die nächste Reihe von Zeichendaten aus dem Speicher 50 auf. Dieses Laden des Umlaufspeichers 2 151 muß nicht mit der Anzeigeschirm-Auffrischfrequenz erfolgen; zweckmäßigerweise erfolgt dieser Ladevogang jedoch mit dieser Frequenz. Deshalb kann der Umlaufspeicher 2 151 das Laden verzögern, um dem Mikroprozessor 41 die Priorität zu geben. Demgemäß kann der Mikroprozessor 41 Priorität erhalten, ohne daß der Anzeigeschirm-Auffrischzyklus der Anzeigeeinrichtung 45 unterbrochen wird. Demgemaß kann die Operation bei einer geringen Frequenz fortgesetzt werden; dadurch steht reichlich Zeit für den Mikroprozessor 41 zur Verfügung, den Speicher 50 zu benutzen. Der Speicher 50 braucht keine schnelle Lesezeit, wodurch ein größerer Umfang in der Wahl M seiner Elemente ermöglicht ist Demgemäß kann ein wirtschaftlicher Speicher für den Speicher 50 verwendet werden, und außerdem sind die Leistungsanforderungen an die Schaltungsanordnung 20 vermindert. Zusätzlich zu den Merkmalen wird die Busleitung 40 für die Anzeigeschirm-Auffrischung auf einem Minimum gehalten, da nämlich der Speicher 50 lediglich einmal je Zeichen gelesen wird anstatt einmal je Abtastzeile jedes
10
15
20
25
30
35
40
50 Zeichens. Durch diese Maßnahme bleibt zusätzliche Zeit für die anderen Einrichtungen vorhanden, die Busleitung 40 zu benutzen.
Mit Rücksicht auf die Tatsache, daß der Mikrorechner seinen eigenen Festwertspeicher 42 (Fig.3) besitzt, kann der Mikroprozessor 41 Daten aus dem Festwertspeicher 42 ohne Benutzung der Busleitung 40 lesen. Deshalb kann er Daten aus dem Festwertspeicher 42 ohne eine Unterbrechung von anderen Einrichtungen in der Schaltungsanordnung 20 lesen. Auf diese Weise kann also eine Vielzahl von Operationen innerhalb der Schaltungsanordnung 20 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ausgeführt werden.
Die Positionsanzeigesymbol-Adressenregister werden stets von dem Mikroprozessor 41 geladen und von den Dntenauscabe-Bildschaltun^en 52 ausgelesen (F i g. 6). Die ersten beiden Register des Speichers 50, die ausgelesen werden, sind diejenigen Register, die die Positionsanzeigesymbol-Zeilen- und -Spaltenadressen enthalten. Diese Daten werden in zwei Register in dem Positionsanzeigesymbol-Generator 155 geladen (F i g. 6); sie bestimmen die Zeile und Zeichenspalte, in der das betreffende Positionsanzeigesymbol auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhre während des nächsten Zeichenanzeigehalbbildes aufzutreten hat. Die Arbeitsweise des Mikroprozessors 41 steuert nicht die Auffrischoperation oder den Datenumlauf durch den Zeichengenerator 152 (Fig.6). Da der Mikroprozessor 41 das Positionsanzeigesymbol steuert, ist er stets über die Lage des betreffenden Positionsanzeigesymbols informiert Diese Anordnung vereinfacht die Programmierung des Mikroprozessors 41.
Wie in F i g. 6 gezeigt, besitzt die Tastatur direkten Zugriff zu dem Speicher 50 über den Eingabedatenwähler 90. Erreicht wird dies ohne den Eingriff von dem Mikroprozessor 41 her. Der Adressenzähler 99 bezeichnet den Zeichenplatz in dem Speicher 50, ob der Mikroprozessor 41 vorhanden ist oder nicht Der Mikroprozessor 41 liest den Speicher 50 an einem bestimmten Speicherplatz periodisch aus, um das Zeichen zu ermitteln und an der Positionsanzeigesymbol-Speicherstelle in dem Speicher 50 einzuschreiben. Der Mikroprozessor 41 ermittelt den Zeigerspeicherplatz in dem Speicher 50, um die Zeichendaten in dem Speicher 50 an dem Positionsanzeigcsymbol-Speicherplatz einzuschreiben. Dadurch, daß sämtliche Zeichen an den Positionsanzeigesymbol-Speicherplätzen mittels des Mikroprozessors 41 geladen werden, werden die Operationseigenschaften der Schaltungsanordnung 20 abhängig von der Programmierung des Mikroprozessors 41. Dies erhöht die Vielseitigkeit für die Schaltungsanordnung 20.
in F i g. i sind Schninstelienschaitungen zwischen der Busleitung 40 und dem Wirtsrechner 200 und zwischen der Busleitung 40 und der Hilfsspeichereinrichtung 203, wie einem Plattenspeicher, gezeigt Die Schnittstellenschaltungen führen zu einem direkten Speicherzugriff in bekannter Weise. Die Schnittstellenschaltungen lesen oder schreiben Daten aus der bzw. in die Hilfsspeichereinrichtung 203, wie einem Plattenspeicher, bzw. aus dem bzw. in den Wirtsrechner 200. Die einen direkten Speicherzugriff ermöglichenden Schnittstellenschaltungen werden über die Busleitung 40 durch den Mikroprozessor 41 betrieben. Durch Befehle von dem Mikroprozessor 41 her bewirken die einen direkten Speicherzugriff ermögfichenden Schnittstellenschaltungen das Lesen oder Schreiben von Daten auf einer nicht störenden Grundlage aus dem Speicher 50 in die
Hilfsspeichereinrichtung 203, wie einem Plattenspeicher, oder aus der Hilfsspeichereinrichtung 203, wie einem Plattenspeicher, in den Speicher 50.
Die unter Befehlen von dem Mikroprozessor 41 stehenden, einen direkten Speicherzugriff ermöglichenden Schnittstellenschaltungen führen eine Operation des sammelnden Schreibens aus. So werden insbesondere Datenblöcke von unabhängigen bzw. nicht benachbarten Adressen des Lese/Schreib-Speichers 50 gesammelt, und diese Daten werden in benachbarte Speicherplatze in der Hilfsspeichereinrichtung, wie einem Plattenspeicher, oder in dem Wirtsspeicher 200 eingeschrieben. Auf diese Weise können ausgewählte Daten aus dem Lese/Schreib-Speicher in dem Plattenspeicher, wie der Hilfsspeichereinrichtung 203, oder in dem Wirtsspeicher 200 abgespeichert werden.
Die unter Befehlen von dem Mikroprozessor 41 stehenden, einen direkten Speicherzugriff ermöglichenden Schnittstellenschaltungen führen zusätzlich eine gestreute Leseoperation aus. Dabei werden insbesondere in der Hilfsspeichereinrichtung 203, wie einem Plattenspeicher, oder in dem Wirtsspeicher 200 gespeicherte Daten von benachbarten Plattenspeicherstellen gelesen und auf nicht benachbarte Speicherplätze in dem Speicher 50 verteilt.
Um auf dem Anzeigeschirm der Anzeigeeinrichtung 45 Formulare zu simulieren, wird die Anzeigeeinrichtung 45 auf dem Anzeigeschirm horizontale und vertikale Linien erzeugen. Zu diesem Zweck ist eine Schaltung mit einem Lese/Schreibformularspeicher mit der Busleitung 40 verbunden. Der Mikroprozessor 41 gibt in den Formularspeicher Daten ein, um die Lage jedes horizontalen und vertikalen Liniensegments vorzuschreiben, das in der Anzeigeeinrichtung 45 anzuzeigen ist. Bildschaltungen, die den in Fig.6 dargestellten Bildschaltungen entsprechen, z. B. der Zeichengenerator 152 und die Bildverknüpfungsschaltung 165, geben ein Bildsignal an die Anzeigeeinrichtung 45 für die Erzeugung von horizontalen und vertikalen Linien und zur Mischung mit dem Bildsignalgemisch von der Bildverknüpfungsschaltung 165 ab, und zwar zur Anzeige in der Anzeigeeinrichtung 45.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Eingabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor, wobei ein der Eingabe/Ausgabe-Einrichtung zugehöriger Zeichengenerator durch einen Umlaufspeicher ansteuerbar ist, in welchem jeweils in einer Anzeigereihe in der Anzeigeeinrichtung anzuzeigende Zeichen speicherbar sind und der einem Hauptspeicher nachgeordnet ist, welcher die jeweils anzuzeigenden Zeichen vor deren Abgabe an den Umlaufspeicher speichert, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen Lese/Schreib-Speicher (RAM) mit wahlfreiem Zugriff gebildete Hauptspeicher (50) in einen der Datenzwischenspeicherung dienenden Registerspeicherteil und in einen Bildanzeicespeicherteil unterteilt ist in welchem die für eine wiederholte Anzeige durch die Anzeigeeinrichtung (45) bestimmten Daten speicherbar sind, daß von der Eingabetastatur (46) abgegebene Daten lediglich in den Registerspeicherteil des Hauptspeichers (50) einspeicherbar und aus diesem Registerspeicherteil über die Busleitung (40) von dem Mikroprozessor (41) auslesbar sind und daß der Mikroprozessor (41) ausgangsseitig über die Busleitung (40) sowohl mit dem der Anzeigeeinrichtung (45) und den Datenausgabe-Bildschaltungen (52) zugehörigen Bildanzeigespeicherteil des Haupt-Speichers (50) als auch über den Registerspeicherteil des Hauptspeichers (50) mit der Anzeigeeintung (45) und den Datenausgabe-Bildschaltungen (52) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingang eines Umlaufspeichers 2 (151) und dem Ausgang des Hauptspeichers (50) ein Umlaufspeicher 1 (150) eingefügt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptspeicher (50) mit seinem Dateneingang am Ausgang eines Eingabedatenwählers (90) angeschlossen ist, der eingangsseitig an der zugehörigen Eingabetastatur (46) und über die Busleitung (40) an dem Mikroprozessor (41) angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Adressenzähler (99) mit einem Fortschalteingang am Ausgang einer Takt- und Steuerlogikschaltung (153) angeschlossen ist, von der dem Adressenzähler (99) Zählerfortschaltesignale zuführbar sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Zeichengenerators (152) über eine Bildverknüpfungsschaltung (165) mit der Anzeigeeinrichtung (45) verbunden ist und daß der Bildverknüpfungsschaltung (165) zusätzliche, zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung (45) dienende Steuersignale zuführbar sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverknüpfungsschaltung (165) eingangsseitig am Ausgang eines Zeigergenerators (155) angeschlossen ist, der eingangsseitig am Datenausgang des Hauptspeichers (50) angeschlossen ist und der ausgangsseitig in der Anzeigeeinrichtung (45) anzuzeigende Symbole abgibt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Zeigergenerator (155) ein Positionsanzeigesymbolsignal an die der Anzeigeeinrichtung (45) zugehörigen Datenausgabe-Bildschaltungen (52) vor Abgabe von Zeichendaten an diese Datenausgabe-Bildschaltungen (52) abgebbar ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverknüpfungsschaltung (165) eingangsseitig am Ausgang eines Anzeigeeffekte-Registers (157) angeschlossen ist, welches eingangsseitig über einen Steuerdecoder (156) an dem Datenausgang des Hauptspeichers (50) angeschlossen ist
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdecoder (156) auf die Ei-mittelung von mit einem bestimmten Code in dem Umlaufspeicher 2 (151) auftretenden Daten Taktimpulse an die Bildverknüpfungsschaltung (165) zur Tastung der dieser Bildverknüpfungsschaltung (165) zugeführten Zeichendaten abgibt.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die von dem Steuerdecoder (156) abgegebenen Taktimpulse eine Breitenmodulation der von der Bildverknüpfungsschnltung (165) jeweils abgegebenen Zeichenelemente erfolgt
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei zeilenweiser Darstellung der einzelnen Zeichen auf dsm Anzeigeschirm einer die Anzeigeeinrichtung (45) bildenden Kathodenstrahlröhre die einzelnen Zeichen aus Punkten zusammengesetzt sind, wobei vertikale Zeichenelemente in jeder Zeile jeweils durch zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Bildpunkte dargestellt sind.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch in dem Anzeigeeffekte-Register (157) enthaltene Daten die Helligkeit der auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhre anzeigbaren Zeichen steuerbar ist
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 Dis 10 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverknüpfungsschaltung (165) so ausgebildet ist, daß sie durch eine Zerhackerwirkung die Größe der auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhre (45) darzustellenden Zeicht-n zu vermindern gestattet
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptspeicher (50) über die Busleitung (40) mit gesonderten peripheren Einrichtungen (200, 201, 202,203) verbunden ist.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zu den peripheren Einrichtungen eine Hilfsspeichereinrichtung (203) gehört und daß durch den Mikroprozessor (41) gesteuert in benachbarten Speicherplätzen der Hilfsspeichereinrichtung (203) Daten aus nicht benachbarten Speicherplätzen des Hauptspeichers (50) für einen Abruf speicherbar sind.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspeichereinrichtung (203) mit der Busleitung (40) über eine Schnittstellenschaltung verbunden ist und daß durch den Mikroprozessor (41) gesteuert Daten aus benachbarten Speicherplätzen der Hilfsspeicherein-
richtung (203) in nicht benachbarte Speicherplätze des Hauptspeichers (50) einspeicherbar sind.
17. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit den dem Hauptspeicher (50) nachgeordneten Umlaufspeichern 1 (150) und 2 (151) ein gesonderter Zeichengenerator verbunden ist, der durch den jeweiligen Inhalt der Umlaufspeicher (150, 151) bestimmte Zeichensignale zur Anzeige in der Anzeigeeinrichtung (45) abgibt
DE2536616A 1975-02-27 1975-08-16 Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor Expired DE2536616C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/553,654 US3973244A (en) 1975-02-27 1975-02-27 Microcomputer terminal system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536616A1 DE2536616A1 (de) 1976-09-09
DE2536616B2 DE2536616B2 (de) 1978-08-03
DE2536616C3 true DE2536616C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=24210222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536616A Expired DE2536616C3 (de) 1975-02-27 1975-08-16 Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3973244A (de)
JP (2) JPS5848927B2 (de)
CH (1) CH591122A5 (de)
DE (1) DE2536616C3 (de)
GB (3) GB1517751A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1530444A (en) * 1974-11-11 1978-11-01 Xerox Corp Automatic writing system and methods of word processing therefor
US4198051A (en) * 1975-11-19 1980-04-15 Bally Manufacturing Corporation Computerized pin ball machine
US4296930A (en) * 1975-11-26 1981-10-27 Bally Manufacturing Corporation TV Game apparatus
US4193112A (en) * 1976-01-22 1980-03-11 Racal-Milgo, Inc. Microcomputer data display communication system with a hardwire editing processor
IT1058843B (it) * 1976-04-15 1982-05-10 Olivetti & Co Spa Calcolatore elettronico programmabile..con visualizzatore per facilitare le comunicazioni uomo..macchina
US4068225A (en) * 1976-10-04 1978-01-10 Honeywell Information Systems, Inc. Apparatus for displaying new information on a cathode ray tube display and rolling over previously displayed lines
US4110823A (en) * 1977-02-17 1978-08-29 Xerox Corporation Soft display word processing system with multiple autonomous processors
US4115846A (en) * 1977-02-22 1978-09-19 Buddy Laine Reminder system
US4196431A (en) * 1977-02-28 1980-04-01 Honeywell Information Systems Inc. Synchronous raster scan apparatus for display device
US4167821A (en) * 1977-03-02 1979-09-18 Educational Computer Corp. Programmable simulated trainer
US4213189A (en) * 1977-06-13 1980-07-15 Admiral Corporation Reactive computer system adaptive to a plurality of program inputs
USRE31736E (en) * 1977-06-13 1984-11-13 Rockwell International Corporation Reactive computer system adaptive to a plurality of program inputs
US4137564A (en) * 1977-08-22 1979-01-30 Burroughs Corporation Intelligent computer display terminal having EAROM memory
US4235442A (en) * 1977-08-26 1980-11-25 Fidelity Electronics, Ltd. Electronic board game system
ZA784674B (en) * 1977-09-27 1979-08-29 Motorola Inc Mobile data terminal
US4354252A (en) * 1977-09-27 1982-10-12 Motorola, Inc. Programmable digital data terminal for mobile radio transceivers
US4271479A (en) * 1977-10-20 1981-06-02 International Business Machines Corporation Display terminal with modularly attachable features
US4161024A (en) * 1977-12-22 1979-07-10 Honeywell Information Systems Inc. Private cache-to-CPU interface in a bus oriented data processing system
US4296466A (en) * 1978-01-23 1981-10-20 Data General Corporation Data processing system including a separate input/output processor with micro-interrupt request apparatus
US4475172A (en) * 1978-05-30 1984-10-02 Bally Manufacturing Corporation Audio/visual home computer and game apparatus
US4209832A (en) * 1978-06-13 1980-06-24 Chrysler Corporation Computer-generated display for a fire control combat simulator
US4363108A (en) * 1979-06-25 1982-12-07 Honeywell Information Systems Inc. Low cost programmable video computer terminal
US4405978A (en) * 1979-06-25 1983-09-20 Honeywell Information Systems Inc. Microprocessor based computer terminal
US4359223A (en) * 1979-11-01 1982-11-16 Sanders Associates, Inc. Interactive video playback system
US4352165A (en) * 1979-12-17 1982-09-28 The Gerber Scientific Instrument Company Apparatus for storing and retrieving data
NL8002412A (nl) * 1980-04-25 1981-11-16 Philips Nv Informatie-overdracht in wederzijdse richting over een "long distance video interface" (ldvi) kabel.
JPS5746279A (en) * 1980-09-05 1982-03-16 Sony Corp Learning system using vtr
JPS57105023A (en) * 1980-12-23 1982-06-30 Toshiba Corp Data transfer system
JPS57207970A (en) * 1981-06-16 1982-12-20 Sony Corp Microcomputer
US4516118A (en) * 1982-08-30 1985-05-07 Sperry Corporation Pulse width modulation conversion circuit for controlling a color display monitor
DE3244212A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Bildschirmtextsystem mit oeffentlichen endgeraeten
GB2137382B (en) * 1983-08-20 1985-12-04 Christopher John Favero Jordan Computer memories
US4667307A (en) * 1983-11-14 1987-05-19 Digital Equipment Corporation Circuit for selecting and locking in operation function circuitry
US4595952A (en) * 1983-11-29 1986-06-17 Rca Corporation Teletext decoder having a register array for operating on pixel words
JPS61223924A (ja) * 1985-03-29 1986-10-04 Hitachi Ltd 信号伝送方式
US5657222A (en) * 1992-09-29 1997-08-12 Supercomm, Inc. Revenue sharing system with data capture from video buffer
FI100281B (fi) * 1994-09-15 1997-10-31 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä ja piirijärjestely mikroprosessorilaitteen ja siihen kytkett yjen oheislaitteiden keskinäisen ajastuksen toteuttamiseksi
US7093102B1 (en) * 2000-03-29 2006-08-15 Intel Corporation Code sequence for vector gather and scatter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA830119A (en) * 1963-10-16 1969-12-16 A. Cole Donald Digital storage and generation of video signals
US3364473A (en) * 1964-10-05 1968-01-16 Bunker Ramo Data display system
US3382487A (en) * 1965-12-27 1968-05-07 Xerox Corp Dataphone driven remote display system
US3479605A (en) * 1966-03-30 1969-11-18 Ibm Display formating control
US3593310A (en) * 1969-05-14 1971-07-13 Dick Co Ab Display system
US3803584A (en) * 1971-02-16 1974-04-09 Courier Terminal Syst Inc Display system
GB1323048A (en) * 1971-03-03 1973-07-11 Ibm Communications control unit
US3778775A (en) * 1971-05-10 1973-12-11 Computek Inc Microprogrammed terminal
US3786429A (en) * 1971-07-12 1974-01-15 Lexitron Corp Electronic text display system which simulates a typewriter
US3750133A (en) * 1971-07-30 1973-07-31 Rca Corp Home television receiver modified to operate as video terminal
US3744033A (en) * 1972-01-21 1973-07-03 Ibm Text formatting for display
JPS4962043A (de) * 1972-10-18 1974-06-15
US3798610A (en) * 1972-12-20 1974-03-19 Ibm Multiplexed intelligence communications
US3921148A (en) * 1974-03-06 1975-11-18 Ontel Corp Business machine communication system and data display
JPS50123233A (de) * 1974-03-15 1975-09-27

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58203551A (ja) 1983-11-28
US3973244A (en) 1976-08-03
CH591122A5 (de) 1977-09-15
GB1517751A (en) 1978-07-12
GB1517752A (en) 1978-07-12
JPS51101425A (en) 1976-09-07
JPS5848927B2 (ja) 1983-11-01
DE2536616B2 (de) 1978-08-03
GB1517753A (en) 1978-07-12
DE2536616A1 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE2226290C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Darstellen von Information auf einer zyklisch auffrischbaren Anzeigevorrichtung
DE2817946C2 (de) Datensichtgerät
DE2438202A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von videosymbolen
DE1524225B2 (de) Verfahren zum betriebe einer redigier- und wiedergabeeinrichtung
DE2233891A1 (de) Elektronische textdarstellanordnung, die eine schreibmaschine simuliert
DE2755728B2 (de) Kathodenstrahlröhren-Anzeigegerät
DE2541090A1 (de) Vorrichtung zur codierung und/oder vorzugsweise gleichzeitiger anzeige einer grafik
DE2724108A1 (de) System zur optischen wiedergabe von symbolen, zeichen und darstellungen, insbesondere fuer layout von anzeigen in zeitungen u.dgl.
DE2724075A1 (de) System zur optischen wiedergabe von symbolen, zeichen und darstellungen, insbesondere fuer den layout von anzeigen in zeitungen u.dgl.
DE2459106C2 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung von Zeichen auf einem Bildschirm mittels eines Kathodenstrahls
DE2724199C2 (de)
DE1774682B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE3014437C2 (de) Anordnung zum Darstellen von alphanumerischen Zeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinheit
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2149185A1 (de) Vorrichtung fuer graphische Abbildungswiedergaben
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2802820A1 (de) Elektronische darstellungsvorrichtung
DE1900147B2 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige von durch daten bezeichneten zeichen auf dem anzeigeschirm einer anzeigebildroehre
DE2724094B2 (de) Kathodenstrahl-Anzeigevorrichtung
DE2103480B2 (de) Elektronische tastatur
DE2324063B2 (de) Pufferspeichereinrichtung
DE2419733C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix
DE3124770C2 (de)
DE2612295A1 (de) Verfahren und datenanzeigeanlage zum anzeigen von daten an mehreren endstellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee