DE2530766C2 - Einrichtung zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für eine matrixförmige Darstellung von Zeichen - Google Patents

Einrichtung zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für eine matrixförmige Darstellung von Zeichen

Info

Publication number
DE2530766C2
DE2530766C2 DE2530766A DE2530766A DE2530766C2 DE 2530766 C2 DE2530766 C2 DE 2530766C2 DE 2530766 A DE2530766 A DE 2530766A DE 2530766 A DE2530766 A DE 2530766A DE 2530766 C2 DE2530766 C2 DE 2530766C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
alphanumeric
character
display device
character generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2530766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530766A1 (de
Inventor
Allan Sutton Surrey Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Broadcasting Corp
Original Assignee
British Broadcasting Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Broadcasting Corp filed Critical British Broadcasting Corp
Publication of DE2530766A1 publication Critical patent/DE2530766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530766C2 publication Critical patent/DE2530766C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/24Generation of individual character patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für eine matrixförmige Darstellung von Zeichen abhängig von empfangenen Zeichencodierungen, wobei eine erste Schalteinrichtung auf Steuercodierungen bedeutende Zeichencodierungen anspricht, um in alphanumerischer Arbeitsweise einen alphanumerischen Zeichengenerator an die Anzeigevorrichtung, oder in gemischter Arbeitsweise entweder den alphanumerischen Zeichengenerator oder einen Zeichengenerator für graphische Zeichen an die Anzeigevorrichtung zu legen, wobei in der gemischten Arbeitsweise eine zweite Schalteinrichtung bestimmt, ob der alphanumerische Zeichengenerator oder der Zeichengenerator für graphische Zeichen an die Anzeigevorrichtung gelegt wird.
Die GB-PS 13 70 535 beschreibt eine Anzeigevorrichtung, die nach dem Abtastverfahren etwa mit einer Katodenstrahlröhre arbeitet, bei der ausgewählte Punkte von Punktmatrizen während des Abtastvorganges ausgewählt werden. Die Anzeigevorrichtung kann jedoch auch aus einer Anordnung von punktförmigen Quellen bestehen, die individuell gesteuert werden, um die darzustellenden Punkte auszuwählen. Derartige Anzeigevorrichtungen werden als Empfangssysteme bei ucF LsäicüiiucFirägüng Vcrw6nu6t, ctw'a uOi*t, WG i^igitalcodierungen im Multiplexverfahren auf ein Fernsehsignal angewandt werden, wobei das Anzeigesystem ein Fernsehempfänger mit eingebauten oder als Zusatzeinheit angefügten Decodiervorrichtungen ist.
Bekannte Datenanzeigesysteme der beschriebenen Art verwenden gewöhnlich eine 7 mal 5 Punktematrix zur Darstellung von Zeichen, die als alphanumerische
Zeichen bekannt sind; ein 7-bit-code wird 128 möglichen Zeichen zugeordnet, einschließlich nicht darzustellender Steuerzeichen. Die Zeichen werden in Form von »Seiten« angeordnet, die aus Zeilen alphanumerischer Zeichen gebildet sind.
Andererseits werden graphische Daten aus Elementen aufgebaut, die nachstehend als graphische Zeichen bezeichnet seien. Ein graphisches Zeichen ist ein Liniensegment, das aus ausgewählten Punkten einer Punktmatrix besteht, welche die normalerweise von einem alphanumerischen Zeichen ausgefüllte rechteckige Fläche oder Zelle einnimmt, das jedoch eine geringere Auflösung als die alphanumerische Punktmatrix haben kann, nämlich beispielsweise eine 3 mal 2 Punktematrix. Eine Anordnung graphischer Zeichen kann so ausgebildet sein, daß sie beispielsweise eine Landkartendarstelluag wiedergibt, wobei die vollständige Linienführung aus den einzelnen Liniensegmenten aufgebaut ist.
Zur Vermeidung von Verwechslungen sei der Ausdruck »Zelle« beschränkt auf eine Zelle für ein Zeichen. Die Zelle wird von einer Punktematrix ausgefüllt, deren F.lementarflächen als »Punkte« bezeichnet werden, obwohl bekannterweise derartige Punkte tatsäch-Hch aus Segmenten einer Abtastspur zusammengesetzt sind, die von der Anzeigevorrichtung während der Abtastung gezogen wird, sofern es sich um eine abta-
- stende Vorrichtung handelt.
Eine dargestellte »Seite« besteht aus einer Zeilen- und Spaltenanordnung von Zeichenzellen; eine gemischte Darstellung ist möglich, bei der ausgewählte Zellen alphanumerische Zeichen und andere ausgewählte Zellen graphische Zeichen enthalten. In einer gemischten Anzeige ist es erforderlich, zwischen graphisehe Zeichen darstellenden Codierungen und alphanumerischen Codierungen zu unterscheiden. Dies kann durch die Verwendung von Steuercodierungen erzielt werden, die ausgewählte Digitalcodierungen sind. Die Steuercodierungen sind dargestellte Nullsignal/Signalübergänge zwischen einer alphanumerischen und einer graphischen Betriebsweise, in denen Codes als alphanumerische bzw. graphische Zeichen decodiert werden. Die US-PS 36 24 632 beschreibt eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art mit einem alphanumerischen und einem graphischen Zeichengenerator sowie einer ersten und zweiten Schalteinrichtung in Form bistabiler Kippschaltungen mit zugeordneten Verknüpfungsgliedern. Die bistabilen Kippschaltungen werden durch die genannten eigenen Steuercodierungen angesprochen, die die graphische oder alphanumerische Betriebsweise angeben. Jede Steuercodierung nimmt jedoch im Datenfluß eine Zelle oder Seite ein, so daß sich beim Übergang von graphischer auf alphanumerische Betriebsweise und umgekehrt jeweils Leerstellen ergeben. Beim Zusammensetzen einer gemischten Anzeige ist es deshalb notwendig, dafür zu sorgen, daß sowohl die leeren Zellen an »natürlichen« Positionen auftreten, als auch die erforderlichen Steuercodierungen an den richtigen Positionen enthalten. Dies stellt eine mühsame Arbeit dar, beispielsweise wenn eine Anzeige
nen gewünscht wird.
Die FR-PS 20 81 001 offenbart eine Anzeigevorrichtung, bei der die Auswahl des alphanumerischen bzw. graphischen Zeichengenerators abhängig von einem einzigen Bit der Zeichencodierungen selbst erfolgt. Dieses Steuerbit kann jedoch nicht für die Zeichencodiening in der alphanumerischen Betriebsweise herangezo-
gen werden, so daß beispielsweise bei einer Codierung von 7 Bits nur 6 Bits zur Zeichencodierung zur Verfügung stehen und damit der Zeichenvorrat auf 64 Zeichen beschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein- s richtung zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für eine matrixförmige Darstellung von Zeichen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß in gemischter Arbeitsweise (alphanumerisch oder graphisch) eigene Steuercodierung und damit !«erstellen auf der Anzeigevorrichtung vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruches 1 gelöst.
Da in der gemischten Betriebsweise die anzuzeigen- is den Zeichen selbst die Auswahl bewirken, sind keine eigenen Steuercodierungen erforderlich und es muß auf keiue Leerstellen Rücksicht genommen werden.
Die ersten und zweiten beschränkten Grippen von Codierungen werden vorzugsweise durch ein einziges Bit unterschieden, das 0 ist für eine der beiden Gruppen und das 1 ist für die andere Gruppe. Die zweite beschränkte Gruppe von Codierungen ist vorzugsweise diejenige Gruppe des Großbuchstabenalphabets; die weitere Beschreibung der Erfindung bezieht sich nur beispielsweise auf diese bevorzugte Gruppe und außerdem auf die besonderen Eigenschaften der Standards ASCII und ISO-7-Codierungen, die beide in der Datenübertragung und Darstellung bekannte 7-bit-Codierungen sind. Bei diesen beiden Codierungen ist außerdem das Bit 6 gleich 0 für alle Großbuchstabenzeichen. Demgemäß wird in der graphischen Betriebsweise eine Codierung mit Bit 6=1 nicht als eine alphanumerische, sondern als eine graphische Codierung decodiert, während eine Codierung mit Bit 6=0 als alphanumerische Codierung decodiert wird, gerade so, als wenn das System in der alphanumerischen Betriebsweise arbeiten würde.
Bei der Erfindung besteht somit weit weniger die Notwendigkeit, Steuerzeichen (und entsprechende Leerstellen) zu verwenden. Solange es nicht erforderlich ist, aus der genannten beschränkten Gruppe von alphanumerischen Zeichen herauszugehen, kann eine gemischte Anzeige allein in der graphischen Betriebsweise erzielt werden. Nichtsdestoweniger bleibt die Möglichkeit, die Betriebsweise umzuschalten und den gesamten Vorrat alphanumerischer Zeichen in der alphanumerischen Arbeitsweise anzuzeigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Punktematrix für graphische Zeichen,
Fig. 2 einen Vergleich zwischen den Punktematrizen für graphische und alphanumerische Zeichen und
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Fig. 1 zeigt eine 3 mal 2 Punktematrix, bei der jeder Punkt mit dem entsprechenden Bit gekennzeichnet ist. Es ist zu beachten, daß nur die Bits 1 bis 5 und 7 verwendet werden. Soll beispielsweise das diagonale Linisnsegmeni, wie es durch die schraffierten Punkte dargestellt ist, gezeichnet werden, dann ist die graphische Zeichencodierung 1001000, d. h. nur die Bits 1 und 4 sind = 1. Bit 6 ist immer 0 für ein graphisches Zeichen.
Fig. 2 zeigt die graphische Matrix der Fig. 1 in starken Linien 12, überlagert auf Abtastzeilen 13 und 14 des ungeraden bzw. geraden Fernsßhhalbbildes. Die Matrix füllt eine Zeichenzelle vollständig aus und schließt sich an benachbarte graphische Matrizen an. Die Fig. 2 veranschaulicht eine mögliche Anordnung, bei der die oberen und unteren Punktepaare eine Höhe von drei Zeilen pro Halbbild, d. h. sechs Zeilen pro Bild besitzen, während das mittlere Punktepaar eine Höhe von vier Zeilen pro Halbbild, d. h. acht Zeilen pro Bild hat; die gesamte Zellenhöhe beträgt somit zehn Zeilen pro Halbbild.
Alphanumerische Zeichen sind andererseits mit Zeichen- und Zeilenabständen darzustellen. Die kleinere 7 mal 5 Punktematrix, die diese Abstände berücksichtigt,, ist in Form eines Schachbrettmusters zur besseren Kenntlichkeit schraffiert. Jeder Punkt ist eine Zeile pro Halbbild, d. h. zwei Zeilen pro Bild hoch.
Jede Zeichenzelle wird in jedem Halbbild als eine durch zehn Zeilen definierte Anordnung behandelt, die von 1 bis 10 nur für die ungeraden Zeilen in Fig. 2 numeriert sind, sowie durch sechs Zeitspalten I1 bis I6. Die Anzeige sowohl der alphanumerischen ais auch der graphischen Zeichen wird in bekannter Weise erzielt und deshalb nicht im einzelnen beschrieben. Kurz gesagt wird eine Zeichenzeile gespeichert und bei jeder Zeilenabtastung tastet ein Zeichengenerator den Abtaststrahl eines Fernsehempfängers 15 als Anzeigevorrichtung (Fi g. 3) während der Zeitspalten Z1 bis /6 für die Zeichenzelle 1 auf und aus, dann für die Zeichenzelle 2 usw.
Im Falle des alphanumerischen Zeichengenerators 16 der Fig. 3 wird der Strahl immer während i6 und während der Zeilen 8,9 und 10 ausgetastet. Der Zeichengenerator 16 bezeichnet jeden der 35 Schnittstellen der Zeilen 1 bis 7 und der Zeitspalten /1 bis f5 vollständig für jedes Zeichen als hell oder dunkel bzw. voll oder leer. Bei bekannten Zeichengeneratoren 16 zählt ein Bit-Zähler die Punktpositionen Z1 bis f6, ein Zeichenzähler die Zeichenzellen einer Zeile, ein Zeilenzähler die Zeilen 1 bis 10 einer Zeile ab und eine bistabile Halbbildkippschaltung markiert die ungeraden und geraden Halbbilder. Ein ROM-Speicher wird nacheinander mit den Codierungen der Zeichen in jeder Zeilenabtastung unter Steuerung des Zeichenzählers von dem Zeichenpufferspeicher her gefüllt und decodiert die Zeichen zu logischen Dunkel-Hell-Pegeln in Abhängigkeit von den Zuständen des Zeilenzählers und des Bit-Zählers. Eine typische bekannte Anordnung ist beschrieben in »Character/Symbol Generation by MOS Read Only Memory«, A. W. Muoio, Proceedings Society for Information Display, Band 11 Nr. 1, Erstes Quartal 1970, Seiten 6-15. Eine Anordnung ist in der bereits genannten GB-PS 1370535 erläutert.
Der graphische Zeichengenerator 17 spricht andererseits auf Bit 6=1 an, um den Strahl während der Zeitspalten tu t2 und f3 jeder der Zeilen 1 bis 3 und so weiter, wie dies aus der Betrachtung der Fig. 2 zu entnehmen ist, hell zu schalten. Für diesen graphischen Zeichengenerator 17 genügt somit ein sehr einfacher ROM-Speicher.
Fig. 3 zeigt im einzelnen, daß die Decodiervorrichtungen für die auf Leitung 11 ankommenden 7-bit-Daten aus den Zeichengeneratoren 16 und 17 bestehen, vnn rlpnpn dp.r alnhannmp.risrhe. Zeichengenerator 16 nur auf die Bits 1 bis 5 und 7 anspricht, sowie aus 7-bit-Detektoren 18 (Alpha-Umschalt-Detektor) und 19 (Grapi.ie-Umschalt-Detektor), die entsprechend die Steuercodierungen »Umschalten in alphanumerische Betriebsweise« und »Umschalten in graphische Betriebsweise« feststellen, sowie einem bistabilen Speicher 20 (Bit 6-Speicher), der den Wert des zu einer
Zeichenzelle gehörenden Bit 6 speichert.
Ein bistabiler Speicher 21 speichert die gerade wirksame Betriebsweise und betätigt über einen Treiber 23 einen Schalter 22 entsprechend. In der alphanumerischen Betriebsweise ist der Schalter 22 in der gezeigten Stellung und legt den Ausgang des alphanumerischen Zeichengenerators 16 an die Anzeigevorrichtung 15. In der graphischen Betriebsweise wird der Schalter 22 umgeschaltet, um den Ausgang eines anderen Schalters 24 an die Anzeigevorrichtung 15 anzuschließen. Der andere Schalter 24 wird durch den Bit 6-Speicher 20 über einen weiteren Treiber 25 gesteuert und befindet sich in der gezeigten Stellung, wenn Bit 6=1 ist. Der andere Schalter 24 wählt dann den Ausgang des graphischen Zeichengenerators 17. Ist Bit 6=0, dann schaltet der andere Schalter 24 um und wählt den Ausgang des alphanumerischen Zeichengenerators 16 für die Erzeugung eines Großbuchstabens.
Obwohl die Schalter 22 und 24 als elektromechanische Schalter gezeigt sind, werden sie in der Praxis Halbleiterschaltungen sein.
Es sei darauf hingewiesen, daß die 7-bit-Codierungen auf Leitung Il nacheinander während jeder der Abtastungen 1 bis 10 in Fig. 2 erforderlich sind. Die Codierungen für eine ganze Zeichenreihe werden gespeichert und wiederholt einmal pro Zeile ausgelesen, und zwar in Synchronisation mit der Abtastung der Reihe von Zeichenzellen. Die Steuercodierungen sowie die Zeichencodierungen sind somit hintereinander bei jeder Zeilenabtastung vorhanden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
55

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für eine matrixförmige Darstellung von Zeichen abhängig von empfangenen Zeichencodierungen, wobei eine erste Schalteinrichtung auf Steuercodie rungen bedeutende Zeichencodierungen anspricht, um in alphanumerischer Arbeitsweise einen alphanumerischen Zeichengenerator an die Anzeigevorrichtung, oder in gemischter Arbeitsweise entweder den alphanumerischen Zeichengenerator oder einen Zeichengenerator für graphische Zeichen an die Anzeigevorrichtung zu legen, wobei in der gemischten Arbeitsweise eine zweite Schalteinrichtung bestimmt, ob der alphanumerische Zeichengenerator oder der Zeichengenerator für graphische Zeicnen an die Anzeigevorrichtung gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteinrichtung (20, 24, 25) von einem vorbestimmten Bit der jeweiligen Zeichencodierung selbst gesteuert wird, wobei durch die dadurch bedingte Beschränkung der jeweiligen Zeichencodierung lediglich eine beschränkte Gruppe von Zeichen des alphanumerischen Zeichengenerators (16) an die Anzeigevorrichtung (15) anlegbar ist.
2. Einrichtung zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für eine matrixförmige Darstellung von Zeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beschränkte Gruppe von Zeichen des alphanumerischen Zeichengenerators (16) das Großbuchstaben-Alphabet umfaßt.
DE2530766A 1974-07-11 1975-07-10 Einrichtung zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für eine matrixförmige Darstellung von Zeichen Expired DE2530766C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3081774A GB1461929A (en) 1974-07-11 1974-07-11 Data display systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530766A1 DE2530766A1 (de) 1976-01-29
DE2530766C2 true DE2530766C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=10313613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530766A Expired DE2530766C2 (de) 1974-07-11 1975-07-10 Einrichtung zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für eine matrixförmige Darstellung von Zeichen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3967268A (de)
JP (1) JPS5132239A (de)
DE (1) DE2530766C2 (de)
FR (1) FR2278121A1 (de)
GB (1) GB1461929A (de)
NL (1) NL180256C (de)
SE (1) SE7507915L (de)
ZA (1) ZA753950B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012735A (en) * 1975-10-24 1977-03-15 Systems Resources Corporation Dual mode pattern generator
US4075620A (en) * 1976-04-29 1978-02-21 Gte Sylvania Incorporated Video display system
GB1581440A (en) * 1976-06-21 1980-12-17 Texas Instruments Ltd Apparatus for displaying graphics symbols
NL179417C (nl) * 1976-06-22 1986-09-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Inrichting voor het regelen van de helderheid waarmede videosignalen op een raster-scan-display worden afgebeeld.
GB1584567A (en) * 1977-10-04 1981-02-11 British Broadcasting Corp Teletext data transmission
US4338599A (en) * 1978-07-21 1982-07-06 Tandy Corporation Apparatus for alpha-numeric/graphic display
JPS5692186U (de) * 1979-12-17 1981-07-22
JPS5734286A (en) * 1980-08-11 1982-02-24 Canon Inc Information outputting device
SE423758B (sv) * 1980-09-29 1982-05-24 Asea Ab Styrenhet for ett presentationsorgan
USRE33894E (en) * 1981-08-12 1992-04-21 International Business Machines Corporation Apparatus and method for reading and writing text characters in a graphics display
JPS58157238A (ja) * 1982-03-15 1983-09-19 Canon Inc デ−タ変換装置
US4599611A (en) * 1982-06-02 1986-07-08 Digital Equipment Corporation Interactive computer-based information display system
US4594587A (en) * 1983-08-30 1986-06-10 Zenith Electronics Corporation Character oriented RAM mapping system and method therefor
US4862156A (en) * 1984-05-21 1989-08-29 Atari Corporation Video computer system including multiple graphics controllers and associated method
US4851833A (en) * 1985-08-23 1989-07-25 Snap-On Tools Corporation Digital engine analyzer
US5029077A (en) * 1986-01-17 1991-07-02 International Business Machines Corporation System and method for controlling physical resources allocated to a virtual terminal
JPH0736105B2 (ja) * 1986-04-11 1995-04-19 三菱電機株式会社 表示制御装置
EP0295692B1 (de) * 1987-06-19 1994-11-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Kathodenstrahlröhre-/Plasmaanzeigesteuergerät
US5351064A (en) * 1987-06-19 1994-09-27 Kabushiki Kaisha Toshiba CRT/flat panel display control system
US5159324A (en) * 1987-11-02 1992-10-27 Fuji Xerox Corporation, Ltd. Icon aided run function display system
IT1218950B (it) * 1988-01-12 1990-04-24 Sarin Societa Servizi Ausiliar Procedimento e sistema per l'erogazione integrata particolarmente a fini pubblicitari di servizi telematici e di informazione grafica su terminali d'utente
JPH01157508U (de) * 1988-04-16 1989-10-31
JPH0376737A (ja) * 1989-08-17 1991-04-02 Mitsubishi Cable Ind Ltd 走水防止用組成物及びそれを用いた走水防止ケーブル
US5210825A (en) * 1990-04-26 1993-05-11 Teknekron Communications Systems, Inc. Method and an apparatus for displaying graphical data received from a remote computer by a local computer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA925589A (en) * 1970-02-16 1973-05-01 Tokonami Masao Method for displaying character and/or limited graph
US3849773A (en) * 1970-02-16 1974-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for displaying characters and/or limited graphs
US3624632A (en) * 1970-09-09 1971-11-30 Applied Digital Data Syst Mixed alphameric-graphic display
US3750135A (en) * 1971-10-15 1973-07-31 Lektromedia Ltd Low resolution graphics for crt displays
US3778811A (en) * 1972-06-21 1973-12-11 Gte Sylvania Inc Display system with graphic fill-in
US3781850A (en) * 1972-06-21 1973-12-25 Gte Sylvania Inc Television type display system for displaying information in the form of curves or graphs
GB1370535A (en) * 1973-05-09 1974-10-16 British Broadcasting Corp Transmission of alphanumeric data by television

Also Published As

Publication number Publication date
FR2278121A1 (fr) 1976-02-06
NL7508291A (nl) 1976-01-13
JPS5132239A (de) 1976-03-18
ZA753950B (en) 1976-05-26
DE2530766A1 (de) 1976-01-29
US3967268A (en) 1976-06-29
NL180256C (nl) 1987-01-16
GB1461929A (en) 1977-01-19
NL180256B (nl) 1986-08-18
FR2278121B1 (de) 1981-06-12
AU8283475A (en) 1977-01-13
SE7507915L (sv) 1976-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530766C2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für eine matrixförmige Darstellung von Zeichen
DE2851772C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Farbdatensichtgerät
DE2524303A1 (de) Zeichengenerator zur wiedergabe in einer punktmatrix mit hoher aufloesung
DE2724075A1 (de) System zur optischen wiedergabe von symbolen, zeichen und darstellungen, insbesondere fuer den layout von anzeigen in zeitungen u.dgl.
DE3117928C2 (de) Datensichtgerät mit einer Kathodenstrahlröhre, bei dem die Wiedergabe von Zeichen wahlweise mit oder ohne Zeilensprung erfolgt
DE2063243C3 (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Bildzeilen auf einem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE2845290A1 (de) Datensichtgeraet
DE2727855C2 (de)
DE1774682B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE2223332A1 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegeraet
DE2724199A1 (de) System zur optischen wiedergabe von symbolen, zeichen und darstellungen, insbesondere fuer den layout von anzeigen in zeitungen u.dgl.
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2324538A1 (de) Digitale nachrichtenuebertragungsanordnung
DE2834533C2 (de) Bildübertragungssystem
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE2419733C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix
DE2108801B2 (de) Anordnung für grafische Darstellung auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre eines Standard-Fernsehsystems
DE2920229C2 (de) Digitaler Symbolgenerator für ein graphisches Sichtgerät
DE2010936A1 (de) Anzeigesystem
DE2453086B2 (de) Anordnung zum Erkennen gedruckter chinesischer Schriftzeichen
DE3502489A1 (de) Anzeige-steuersystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1799009B1 (de) Datenverarbeitungs- und anzeigevorrichtung
DE2525509A1 (de) Datensichtgeraet mit bildgenerator
DE2057342C3 (de) Steuereinheit für ein Informationsdarstellungssystem
DE2225705A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe binaer codierter alphanumerischer informationen auf dem bildschirm einer kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation