DE2525446A1 - Ortungseinrichtung mit hochkonstantem zeitnormal - Google Patents

Ortungseinrichtung mit hochkonstantem zeitnormal

Info

Publication number
DE2525446A1
DE2525446A1 DE19752525446 DE2525446A DE2525446A1 DE 2525446 A1 DE2525446 A1 DE 2525446A1 DE 19752525446 DE19752525446 DE 19752525446 DE 2525446 A DE2525446 A DE 2525446A DE 2525446 A1 DE2525446 A1 DE 2525446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
time
receiving
central station
locating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525446C2 (de
Inventor
Karl Prof Dr Ing Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752525446 priority Critical patent/DE2525446C2/de
Publication of DE2525446A1 publication Critical patent/DE2525446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525446C2 publication Critical patent/DE2525446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/06Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

  • "Ortungseinrichtung mit hochkonstantem Zeitnormal" Die Erfindung betrifft eine Ortungseinrichtung, bestehend aus mehreren Empfangsstationen mit frequenzgleich abstimmbaren Empfängern sowie einer Zentralstation.
  • Für gewöhnlich erfolgt die Ortung eines unbekannten Senders mittels zwei oder mehr Peilstationen. Die üblichen Peiler, z. B. solche mit Kreuzrahmen- oder Adeockantennensystemen, sind verhältnismäßig anfällig gegenüber Störungen durch Interferenzfelder. Von den Großapertuspeilern, wie Doppler-und Wullenweverpeiler, ist es beispielsweise bekannt, daß sie die Peilfehler durch Vergrößerung der Antennensysteme verrindern. Der Vergrößerung der Antennensysteme sind jedoch Grenzen gesetzt, da einerseits bei den einfachen Zweielementinterferornetern dann das Problem der Mehrdeutigkeit auftritt und andererseits bei eindeutigen Peilverfahren, wie z. B. dem Wullenwever-Verfahren, der technische und wirtschaftliche Aufwand aufgrund der Bedingung, daß der Abstand der Einzelantennen kleiner sein muß als die Wellenlänge, untragbar hoch wird. Außerdem dürften die Anforderungen an die I¢abelverbindungen zur Direktübersehr tragung bei / großen Aperturen kaum erfüllbar sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ortungseinrichtung zu schaffen, die bei tragbarem Aufwand auch im Falle von Interferenzfeldstörungen eindeutige und einwandfreie Ortungsergebnisse liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Empfangsstation ein hochkonstantes Zeitnormal enthält zur Markierung der zu ortenden Signale mit Zeitbezugszeichen, daß die Zeitnormale aller Empfangsstationen untereinander synchronisierbar sind, daß in der Zentralstation Mittel zur Bestimmung von Laufzeitdifferenzen zwischen je zwei Empfangs stationen aus den von ihnen an die Zentralstation übermittelten, mit Zeitbezugszeichen versehenen zu ortenden Signalen vorgesehen sind, und daß der Standort des zu ortenden Senders jeweils anhand des Schnittpunktes der den ermittelten Laufzeitdifferenzen entsprechenden Hyperbelstandlinien bestimmbar ist.
  • Vorteilhafterweise wird die Eindeutigkeit der zu ermittelnden Laufzeitdifferenzen und somit der Ortung dadurch erreicht, daß die Zentralstation die Laufzeitdifferenzen durch Kreuzkorrelation ces dem zu ortenden Signal jeweils nufnodulierten Nachrichteninhalts bestimmt.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltungsform ist vorgesehen, daß die Empfangsstationen die mit Zeitbezugszeichen versehenen zu ort enden Signale als Digitalwerte an die Zentralstation übermitteln und daß ein Digitalrechner in der Zentralstation die Ortungsauswertung durchführt.
  • Als Empfangsantennen werden breitbandige Antennen vorzugsweise mit Richtwirkung verwendet. Auch ist es zweclunäßig, das Zeitnormal und die Überlagerungsoszillatorfrequenz einer jeden Empfangsstation aus ein und demselben hochkonstanten Frequenznormal abzuleiten.
  • Zur Synchronisierung der Frequenznormale wird ein weiteres, in ausreichenden Zeitabständen von Empfangsstation zu Empfangsstation zu transportierondes Frequenznormal verwendet. Die Synchronisierung kann jedoch auch über einen einrichtungseigenen Sender durchgeführt werden.
  • Im folgenden soll ein wichtiges Ausführungsbeispiel näher erläutert werden mit beispielsweise zwei mit einfachen Rundantennen ausgestatteten Empfangsstationen, die in einem Abstand von 100 m voneinander aufgebaut sind. Die beiden Empfangs stationen bilden zwei Elemente eines Interferometers mit einer Basis von 100 lcm. Empfangen beide Stationen Signale eines zu ortenden Scnders, so werden zur Bestimmung des Senderstandortes die Phasen der Empfangsspannungen beider Stationen verglichen. Die ermittelte Phasendifferenz ergibt eine Hyperbelstandlinie, d. h. eine Hyperbel, auf der der Sender liegen muß. Zum Phasenvergleich müssen die Empfangs spannungen beider Stationen zeitrichtig, d. h. mit korrektem Zeitbezug, in einer Zentrale zusammengebracht werden. Um zeitverzerrende bzw. -verschiebende Einflüsse auszuschalten, wird in jeder Empfangsstation ein hochkonstantes Frequenznormal, z. B. eine Atomuhr, aufgestellt.
  • Die Frequenznormale der Empfangs stationen sind untereinander synchronisiert (beispielsweise wie im Loran-C-System).
  • Sie liefern für die Empfangsspannungen den Zeitbezug in Form von Zeitmarken. Diese Zeitmarken werden entweder synchron mit der Empfangs Spannung in den Empfangsstationen aufgezeichnet bzw. gespeichert und dann der Zentralstation übermittelt oder zusammen mit der Empfangsspannung direkt und ohne Zwischenspeicherung an die Zentralstation weitergeleitet. in der Zentralstation kann dann, auch wenn zusammengehörende Empfangsspannungen beider Empfangsstationen mit Zeitverschiebung übernittelt werden, anhand der Zeitmarken eine Zeitsynehronisierung und damit eine Phasendifferenzmessung durchgeführt werden. Wird diese Messung an der Trägerphase vorge'o::i:nen, so ist das Meßergebnis mehrdeutig. Da dem Träger aber in der Regel ein Nachrichteninhalt aufmodulicrt ist, der einen statistischen Phasen-und Amplitudenverlauf hat, ist es möglich, vermittels der Kreuzkorrelation eine eindeutige Laufzeitdifferenzmessung durchzuführen, wenn für den Empfang und die Korrelationsauswertung eine Zeitdauer zur Verfügung steht, auf die ein ausreichender Teil der Nachricht entfällt. Die Ortung erfolgt durch Verwendung von wenigstens zwei räumlichen Basen der erläuterten Art. Man erhält dann zwei Hyperbelstandlinien, die sich im Senderstandort schneiden.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Empfangsstation ist in der Figur dargestellt. Ein hochkonstantes Frequenznormal 1 und ein von dessen Frequenz ableitbares Zeitnormal 2 sind mit Synchronisierungsanschlüssen 3 bzw. 4 versehen.
  • Das Frequenznormal steuert einen überlagerungsoszillator 7, um dessen Frequenz das in einer Antenne 5 empfangene zu ortende Signal in einem Mischer 6 herabtransponiert wird.
  • Das in einem Empfänger 8 gewonnene NF-Signal wird in einem Analog-Digital-Wandler 9 digitalisiert und dann mit Zeitmarken des Zeitnormals 2 in einem Simultanspeicher 10 abgespeichert, aus dem es über einen Ausgang 11 der Zentralstation übermittelt werden kann.

Claims (7)

  1. Pat entan sprüche
    tI.J Ortungseinrichtung, bestehend aus mehreren Empfangsstationen mit frequenzgleich abstimmbaren Empfängern sowie einer Zentralstation, dadurch gekennzeichnet, daß jede Empfangsstation ein hochkonstantes Zeitnormal enthält zur Markierung der zu ort enden Signale mit Zeitbezugszeichen, daß die Zeitnormale aller Empfangsstationen untereinander synchronisierbar sind, daß in der Zentralstation Mittel zur Bestimmung von Laufzeitdifferenzen zwischen Je zwei Empfangsstationen aus den von ihnen an die Zentralstation übermittelten, mit Zeitbezugszeichen versehenen zu ortenden Signalen vorgesehen sind und daß der Standort des zu ortenden Senders jeweils anhand des Schnittpunktes der den ermittelten Laufzeitdifferenzen entsprechenden Hyperbelstandlinien bestimmbar ist.
  2. 2.-Ortungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralstation die Laufzeitdifferenzen durch Kreuzkorrelation des dem zu ort enden Signal jeweils aufmodulierten Nachrichteninhalts bestimmt.
  3. 3. Ortungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsstationen die mit Zeitbezugszeichen versehenen zu ortenden Signale als Digitalwerte an die Zentralstation übermitteln und daß ein Digitalrechner in der Zentralstation die Ortungsauswe rtung durchführt.
  4. 4. Ortungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfangsantennen breitbandige Antennen vorzugsweise mit Richtwirkung vorgesehen sind.
  5. 5. Ortungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zeitnormal und Überlagerungsoszillatorfrequenz einer jeden Empfangsstation aus ein und demselben hochkonstanten Frequenznormal ableitbar sind.
  6. 6. Ortungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synchronisation der Normale ein weiteres, in angemessenem Zeitabstand von Empfangsstation zur Empfangsstation zu transportierendes Normal vorgesehen ist.
  7. 7. Ortungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisation über einen einrichtungseigenen Sender durchführbar ist.
DE19752525446 1975-06-07 1975-06-07 Ortungseinrichtung mit hochkonstantem Zeitnormal Expired DE2525446C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525446 DE2525446C2 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Ortungseinrichtung mit hochkonstantem Zeitnormal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525446 DE2525446C2 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Ortungseinrichtung mit hochkonstantem Zeitnormal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2525446A1 true DE2525446A1 (de) 1976-12-16
DE2525446C2 DE2525446C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=5948530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525446 Expired DE2525446C2 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Ortungseinrichtung mit hochkonstantem Zeitnormal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2525446C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006594A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Phasenvergleichs-Hyperbelverfahren zur Ortung flächengebundener Fahrzeuge und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3315739A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Peil- und ortungssystem
DE19723497A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Rohde & Schwarz Funknetz
DE10239952A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Honeywell Regelsysteme Gmbh Satellitenbasiertes Navigationsverfahren
WO2008117292A3 (en) * 2007-03-27 2008-12-31 Epos Technologies Ltd System and method for positioning

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841585A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Rohde & Schwarz Anordnung zum eichen eines hyperbelortungssystems
DE19647098A1 (de) * 1996-11-14 1998-06-04 Helge Dipl Ing Bruenger Ortungssystem zum mehrdimensionalen Orten eines Objektes auf der Grundlage von gemessenen Laufzeitdifferenzen von elektromagnetisch übertragenen Signalen
DE10055289B4 (de) 2000-11-08 2006-07-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zur Bestimmung der Position eines Objekts
DE10211730A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-09 Simi Reality Motion Systems Gm Funksystem zur Positionsbestimmung
DE10350746A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-16 Infineon Technologies Ag Verfahren und System zum Lokalisieren einer Position eines Objekts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940076A (en) * 1957-02-15 1960-06-07 Thompson Ramo Wooldridge Inc Passive position determining system
US3153237A (en) * 1958-11-20 1964-10-13 Thompson Ramo Wolldridge Inc Signal processsing apparatus
US3750178A (en) * 1959-05-22 1973-07-31 Itt Radio location detection system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940076A (en) * 1957-02-15 1960-06-07 Thompson Ramo Wooldridge Inc Passive position determining system
US3153237A (en) * 1958-11-20 1964-10-13 Thompson Ramo Wolldridge Inc Signal processsing apparatus
US3750178A (en) * 1959-05-22 1973-07-31 Itt Radio location detection system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006594A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Phasenvergleichs-Hyperbelverfahren zur Ortung flächengebundener Fahrzeuge und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3315739A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Peil- und ortungssystem
DE19723497A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Rohde & Schwarz Funknetz
DE10239952A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Honeywell Regelsysteme Gmbh Satellitenbasiertes Navigationsverfahren
US7161532B2 (en) 2002-08-30 2007-01-09 Honeywell Regelsysteme Gmbh Satellite navigation method
WO2008117292A3 (en) * 2007-03-27 2008-12-31 Epos Technologies Ltd System and method for positioning
US8184504B2 (en) 2007-03-27 2012-05-22 Epos Development Ltd. System and method for positioning
CN101730851B (zh) * 2007-03-27 2013-07-10 高通股份有限公司 用于定位的系统和方法
CN103323812A (zh) * 2007-03-27 2013-09-25 高通股份有限公司 用于定位的系统和方法
CN103323812B (zh) * 2007-03-27 2016-04-27 高通股份有限公司 用于定位的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2525446C2 (de) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410500C3 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Tragerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
DE102019132072A1 (de) Ankunftszeit-/ankunftswinkel-messung unter verwendung von schmalbandsignalen
DE1934960A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum genauen Orten von Punkten
EP0222354A1 (de) Einrichtung zur Richtungsbestimmung
DE102019202009A1 (de) Apparatur, Verfahren und Computerprogramm zum Lokalisieren eines Transponders
DE2525446A1 (de) Ortungseinrichtung mit hochkonstantem zeitnormal
CN104375132A (zh) 数字阵列雷达多路模拟通道相对延时测量装置及方法
DE2028346C3 (de) Funkortungsverfahren zur Positionsbestimmung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US5023809A (en) Target tracking device
EP0032220B1 (de) Funkpeiler mit simulierter Rotation des Antennendiagramms
DE977991C (de)
DE1941922A1 (de) Navigations- und Kollisionsverhuetungsanlage
DE2630851A1 (de) Bezugsstation fuer ein entfernungsmessystem
EP1173798B1 (de) Methode und vorrichtung zum zwei-weg frequenzvergleich über satellit mittels trägerphase
EP1041397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Auftrittszeitpunkts eines codierten Signals
DE2432905B2 (de) Einkanal-Peilempfänger
DE1271217B (de) Funknavigationssystem zur Durchfuehrung eines Phasenvergleichs-Funknavigationsverfahrens
DE102023202603B3 (de) Phasendifferenzkorrekturverfahren und Ultrabreitband-System
DE2536117A1 (de) Verfahren zur ortung von radargeraeten
US3465340A (en) Hyperbolic radio navigation systems of the phase comparison type
DE3421425C2 (de)
DE3442765C1 (de) Funk-Goniometrievorrichtung zur Erfassung von Frequenzsprung-Ausstrahlungen von elektromagnetischen Wellen
DE4005368A1 (de) Korrekturanorndnung fuer ein hyperbelortungssystem
DE1099009B (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Peilfehlern bei Funkpeilern mit elektrischer Rotation des Antennensystems und Anordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1227086B (de) Schaltung zur Demodulation einer mit N Phasenwinkeln omega schrittweise modulierten etrischen Hochfrequenzschwingung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01S 5/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee