DE2524650A1 - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE2524650A1
DE2524650A1 DE19752524650 DE2524650A DE2524650A1 DE 2524650 A1 DE2524650 A1 DE 2524650A1 DE 19752524650 DE19752524650 DE 19752524650 DE 2524650 A DE2524650 A DE 2524650A DE 2524650 A1 DE2524650 A1 DE 2524650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coffee
coffee machine
machine according
assemblies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752524650
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752524650 priority Critical patent/DE2524650A1/de
Priority to IT4931276A priority patent/IT1061635B/it
Priority to FR7616687A priority patent/FR2312998A1/fr
Priority to MC761201A priority patent/MC1109A1/xx
Publication of DE2524650A1 publication Critical patent/DE2524650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/22Centrifuges for producing filtered coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Dipl. Phya
Wil.y Lorenz
Patentanwalt
8035 Gauting
3. Juni 1975
liieine Akte: m 73-j,DT
M. Meyer
Arbon Schweiz
Kaffeemaschine
Die Erfindung: betrifft eine Kaffeemaschine mit einem Gehäuse und wenigstens einer Vorrichtung zur Kaff eezubereitunp·, bestehend aus V/asserzubereitunprs-Einrichtung·, automatischer Kaffee-Brüheinrichtunpr und Ablauf-Steuereinrichtung.
Derartige Kaffeemaschinen sind in Vielzahl bekannt und gebräuchlich. Durch die Vielzahl von Ventilen, Verbindungsleitungen, Schaltelementen, Dichtungen und Hähnen,welche derartige Kaffeemaschinen in der Regel aufweisen, besteht konstruktionsgemäss eine grosse Anzahl von Störungsmcglichkeiten.
609852/0037
Dies führt erfahrungsgemäss zu relativ häufigen Ausfällen und macht Service-Leistungen in grösserem Ausmass erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Kaffeemaschine zu schaffen, welche in den Service-Eigenschaften und in der Betriebssicherheit wesentlich verbessert und darüber hinaus einfach herstellbar ist. Erfindungsgemäss wird dies in erster Linie dadurch erreicht, dass die Wasserzubereitungs-Einrichtung und/oder die Kaffee-Brüheinrichtung und/oder die Steuereinrichtung über lösbare Verbindungsleitungen für Wasser- und Energieversorgung mit dem Gehäuse und/oder untereinander verbunden, sowie jeweils als Baugruppe auswechselbar und mechanisch lösbar im Gehäuse angeordnet sind.
Ersichtlicherweise wird dadurch auf optimal einfache Weise durch Zusammenfassung der verschiedenen Bauteile zu Baugruppen die Uebersichtlichkeit im Gehäuse erhöht, die Fertigung in Einzel-Baugruppen ermöglicht und damit rationalisiert, sowie Reparatur- und Servicearbeit dadurch erleichtert, dass die einzelnen Baugruppen aus dem Gehäuse nehmbar und bearbeitbar sind, oder aber einfach defekte Baugruppen gegen überholte Baugruppen ausgetauscht werden können und Reparatur in speziellen Werkstätten erfolgen kann, ohne dass dadurch die Kaffeemaschine selbst für den Benutzer ausfällt oder aber sogar in die Reparatur-Werkstfitte transportiert werden müsste.
609852/0037
Besonders einfach und übersichtlich lässt sich die Gesamtanordnung gestalten, wenn Wasserzubereitungs-Einrichtung und Kaffee-Brüheinrichtung nebeneinander im Gehäuse angeordnet sind.
Die mechanischen Bauteile der Kaffeemaschine lassen sich insgesamt dadurch reduzieren und die Anzahl von Verbindungsleitungen, Ventilen und Schaltelementen auf ein Minimum reduzieren, wenn als Kaffee-Brüheinrichtung eine Zentrifuge verwendet wird.
Die Bauhöhe des Gehäuses lässt sich weiter reduzieren und besonders vorteilhaft für den Baugruppen-Austausch konzipieren, wenn die Antriebseinrichtung für die Zentrifuge neben der Zentrifuge im Gehäuse angeordnet ist. Die Antriebseinrichtung kann dabei entweder zusammen mit der Zentrifuge austauschbar sein oder separat auswechselbar im Gehäuse befestigt werden. Die Kraftübertragung von der Antriebseinrichtung auf die Zentrifuge lässt sich in bekannter Weise durch kraftschlüssige oder formschlüssige Elemente, wie z.B. Riemen, Keilriemen, Zahnräder, Ketten oder mechanische Kupplungseinrichtungen erreichen, wobei ersichtlicherweise ohne weiteres die Trennbarkeit von Antriebseinrichtung und Zentrifuge für den Fall des Austausches erreichbar ist.
Besonders übersichtlich lässt sich die Gesamtanordnung gestalten, wenn das Gehäuse nach oben geöffnet werden kann und die Baugruppen derart angeordnet sind, dass sie nach oben herausnehmbar sind.
609852/0037
Sofern auf der Gehäuse-Oberseite Mahleinrichtungen und dergleichen fest angeordnet sind oder sofern das Gehäuse insgesamt in ein oben geschlossenes Gestell eingeschoben wird, empfiehlt es sich, die Prontplatte oder die Rückseite des Gehäuses zu unterteilen und wenigstens eine der hinter der Prontplatte angeordneten Baugruppen derart fest mit einem Frontplatten-Teil zu verbinden, dass beim Lösen des entsprechenden Frontplatten-Teils, letzterer zusammen mit der zugehörigen Baugruppe, von der Kaffeemaschine getrennt wird,
Ersichtlicherweise werden der technische Fortschritt und der erfinderische Inhalt des Anmeldungsgegenstands, sowohl durch die neuen Einzelmerkmale, als insbesondere auch durch die Kombination und Unterkombination der Verwendung findenden Merkmale gewährleistet.
Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Die schematische Darstellung einer Kaffeemaschine mit den Merkmalen der Erfindung in Draufsicht.
Fig. 2 Die Kaffeemaschine gemäss Fig. 1 von vorne und
Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kaffeemaschine mit unterteilter Frontplatte.
6098B2/0037
Gemäss Fig. 1 und 2 weist eine Kaffeemaschine 1 ein Gehäuse auf, in welchem eine Wasserzubereitungs-Einrichtung 3, eine Kaffee-Brüheinrichtung 4, welche als Zentrifuge ausgebildet und mit einem Antriebsmotor 5 versehen ist, sowie eine Ablauf-Steuereinrichtung 6 angeordnet ist. Wie dargestellt, sind die erwähnten Bauelemente mittels lösbaren Schrauben 7 am Boden des Gehäuses 2 befestigt und nach deren Lösen ohne weiteres nach oben aus dem Gehäuse 2 nehmbar. Zum Heraus-" nehmen muss lediglich eine Kaffee-Mahleinrichtung 8, welche am Gehäuse-Deckel la direkt über der Kaffee-Brüheinrichtung befestigt ist, entfernt und sodann der Deckel la geöffnet
werden.
Zur Zufuhr von Frischwasser ist eine Zufuhrleitung 9 an die Wasseraufbereitungs-Einrichtung 3 angeschlossen, welche ihrerseits über eine Leitung 10 Brüh-Wasser an die Kaffee-Brüheinrichtung 1J abgibt. Sowohl die Zufuhrleitung 9, als auch die Leitung 10 ist mit einer Kupplung 11, bzw. 12 versehen, um die Baugruppen vor dem Herausnehmen aus dem Gehäuse 2 voneinander trennen zu können. In gleicher Weise sind lösbare Verbindungs-Stecker 13 in die Leitungen 14, bzw. l^a eingeschaltet, welche die Ablauf-Steuereinrichtung 6 mit der Kaffee-Brüheinrichtung 4, bzw. der Wasseraufbereitungs-Einrichtung 3 elektrisch verbinden. In gleicher Weise ist die nicht dargestellte Leitung zur Spannungsversorgung der Ablauf-Steuereinrichtung 6 durch einen Steck-Kontakt trennbar.
609852/0037
Die Steuereinrichtung 6 ist derart nahe an der Frontplatte Ib des Gehäuses 2 angeordnet, dass Bedienungs- und Anzeigeelemente 15, welche an der Vorderseite der Steuereinrichtung 6 vor-
Vausge_spartes Fenster 15a gesehen sind, durch ein in der Frontplattef rtNbedienbar, bzw. ablesbar sind. Auf diese Weise lässt sich die Steuereinrichtung zusammen mit Anzeige- und Bedienungselementen aus dem Gehäuse 2 lösen, ohne dass dazu weitergehende Demontage-Arbeiten erforderlich wären.
Figur 3 zeigt die perspektivische Darstellung einer Kaffeemaschine, welche im wesentlichen die gleichen Bauteile wie die Kaffeemaschine gemäss Fig. 1 aufweist, und bei welcher gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist dabei die Kaffee-Brüheinrichtung fest auf einer Platte 16 angeordnet, welche zusammen mit einem Teil der Frontplatte aus dem Gehäuse 2 herausziehbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Kaffee-Brüheinrichtung k nach Lösen der Kupplung und des Steckers 13 von der Kaffeemaschine 1 trennen, ohne dass dazu weitergehende Massnahmen erforderlich wären. Dabei kann auch der Kaffee-Hahn 17 fest im trennbaren Teil der Frontplatte Ib und mit der Kaffee-Brüheinrichtung 4 verbunden bleiben. Die Steuereinrichtung 6, welche in wesentlich geringerem Ausmass von Störungen bedroht ist, ist dagegen in der gemäss Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise am Gehäuse-Boden befestigt und nach Oeffnen de^ Gehäuse-Deckels la nach oben herausnehmbar.
609852/0037
Die Trennung der Brüheinrichtung 1J von der Antriebseinrichtung 5 kann dabei einfach durch Abnehmen von Antriebs-Riemen l8 erfolgen.
Insgesamt lässt sich selbstverständlich die Erfindung insbesondere Je nach Art der Verwendung findenden Brüheinrichtung variieren, ohne dass dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird. So ist es z.B, denkbar, bei entsprechender Raumgestaltung Antriebseinrichtung 5 und Brüheinrichtung U über der Steuereinrichtung 6 und der Wasserzubereitungs-Einrichtung 3 z.B. in zwei Ebenen anzuordnen. Auch ist es denkbar, weniger störungsanfällige Bauelemente in bekannter Weise fest im Gehäuse 2 anzuordnen und lediglich störungsanfällige Bauelemente, wie z.B. Wasserzubereitungs-Einrichtung und Brüheinrichtung zu austauschbaren Baugruppen zusammen zu fassen.
609852/0037

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1,\ Kaffeemaschine mit einem Gehäuse und wenigstens einer Vorrichtung zur Kaffee-Zubereitung, bestehend aus einer Wasserzubereitungs-Einrichtung, automatischer Kaffee-Brüheinrichtung und Ablauf-Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzubereitungs-Einrichtung und/oder die Kaffee-Brüheinrichtung und/ oder die Steuereinrichtung über lösbare Verbindungsleitungen für Wasser- und Energieversorgung mit dem Gehäuse und/oder untereinander verbunden, sowie jeweils als Baugruppe auswechselbar und mechanisch lösbar im Gehäuse angeordnet sind.
  2. 2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserzubereitungs-Einrichtung und Kaffee-Brüheinrichtung nebeneinander im Gehäuse angeordnet sind.
  3. 3. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kaffee-Brüheinrichtung eine Zentrifuge verwendet wird.
  4. 1I. Kaffeemaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung für die Zentrifuge neben der Zentrifuge im Gehäuse angeordnet ist.
  5. 5. Kaffeemaschinen nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse nach oben zu öffnen ist und die Baugruppen nach oben aus dem Gehäuse nehmbar angeordnet sind.
    609852/003 7
    Z0Z J
  6. 6. Kaffeemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse an wenigstens einer der vier Seitenwände zu öffnen und die Baugruppen dort herausnehmbar angeordnet sind.
  7. 7. Kaffeemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte des Gehäuses unterteilt Ist, und dass wenigstens eine der hinter der Frontplatte angeord neten Baugruppen fest mit einem Frontplatten-Teil verbunden und zusammen mit letzterem vom Gehäuse trennbar ist.
    Hp/ke
    21.5.75
    609852/0037
DE19752524650 1975-06-03 1975-06-03 Kaffeemaschine Withdrawn DE2524650A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524650 DE2524650A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Kaffeemaschine
IT4931276A IT1061635B (it) 1975-06-03 1976-05-04 Perfezionamento nelle macchine per caffe
FR7616687A FR2312998A1 (fr) 1975-06-03 1976-06-02 Machine a cafe
MC761201A MC1109A1 (fr) 1975-06-03 1976-06-02 Machine a cafe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524650 DE2524650A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524650A1 true DE2524650A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=5948154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524650 Withdrawn DE2524650A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Kaffeemaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2524650A1 (de)
FR (1) FR2312998A1 (de)
IT (1) IT1061635B (de)
MC (1) MC1109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407030C1 (de) * 1984-02-27 1991-01-03 Gesamat AG, Ballwil Vorrichtung zur Zubereitung von Heissgetraenken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2512287B2 (ja) * 1991-10-17 1996-07-03 シントラ ホールディング アクチェンゲゼルシャフト コ―ヒ―沸かし機械
EP0761150B1 (de) * 1995-08-30 1999-12-29 Thermoplan Ag Kaffeemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407030C1 (de) * 1984-02-27 1991-01-03 Gesamat AG, Ballwil Vorrichtung zur Zubereitung von Heissgetraenken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312998B3 (de) 1979-02-23
IT1061635B (it) 1983-04-30
MC1109A1 (fr) 1977-05-18
FR2312998A1 (fr) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632330C2 (de) Schneidmühle
DE2928556A1 (de) Kuechenmaschine mit auswechselbaren arbeitsgefaessen
DE2012246A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1432562A1 (de) Maschine zum Zartmachen von Fleisch
DE2524650A1 (de) Kaffeemaschine
EP2012984A1 (de) Antriebseinheit mit einem rotierenden sägeblatt zum anschluss an einen roboter
CH591837A5 (en) Machine for production of coffee beverages - has interchangeable unit construction with detachable power and water supply connections
DE2655201C2 (de) Dental-Behandlungsgerät
DE2725333C2 (de)
DE1914413C3 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE1229166B (de) Elektrischer Walzenschalter
DE2338456C2 (de) Laboratoriums-Misch- und Knetmaschine
DE2636811A1 (de) Waschgeraet
DE866784C (de) Misch- und Emulgiervorrichtung
DE1914237C3 (de) Elektrische Universalmaschine für Ausbildungszwecke
DE1241065B (de) Zerkleinerungsmaschine
DE492695C (de) Antriebsvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen des Haushalts und Kleingewerbes
DE1598227C (de) Fahrbare Mahlanlage fur Laborato nen zur Feinstvermahlung
DE567694C (de) Bohnermaschine mit schwenkbarem Handhabungsstiel und Reibradantrieb
DE2153955C3 (de) Baustoffmischer
DE446532C (de) Dailsteckmaschine
DE3014530A1 (de) Vorschaltgeraet fuer unterwasseraquarienpumpen
DE565789C (de) Starrfraesmaschine
DE1202234B (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE1094942B (de) Elektromotorisch angetriebene Kaffeemuehle

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee