DE2504799A1 - Scheibenwasch- und intervallautomatik fuer scheibenwischer oder scheinwerferwischer - Google Patents

Scheibenwasch- und intervallautomatik fuer scheibenwischer oder scheinwerferwischer

Info

Publication number
DE2504799A1
DE2504799A1 DE19752504799 DE2504799A DE2504799A1 DE 2504799 A1 DE2504799 A1 DE 2504799A1 DE 19752504799 DE19752504799 DE 19752504799 DE 2504799 A DE2504799 A DE 2504799A DE 2504799 A1 DE2504799 A1 DE 2504799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
wiper
wiper motor
operating
pause
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504799
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Scheurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEURICH HANS JUERGEN
Original Assignee
SCHEURICH HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEURICH HANS JUERGEN filed Critical SCHEURICH HANS JUERGEN
Priority to DE19752504799 priority Critical patent/DE2504799A1/de
Publication of DE2504799A1 publication Critical patent/DE2504799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • B60S1/606Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means combined with the operation of windscreen or front window cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0859Other types of detection of rain, e.g. by measuring friction or rain drop impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Scheibenwasch- und Intervallautomatik für Scheibenwischer oder Scheinwerferwischer Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zum Betrieb eines Scheibenwischers oder Scheinwerferwischers an Fahrzeugen, wobei die Pausenzeit einstellbar ist.
  • Eine einstellbare Pausenzeit beim Betrieb von Scheibenwischern oder Scheinwerferwischern ist bereits bekannt.
  • Diese sogenannte Intervallschaltung gestattet eine Verstellung der Pausenzeiten des Wischers, so daß die Zeit bis zum Beginn eines neuen Wischzyklus veränderbar ist.
  • Bekannte Schaltungen zur Einstellung der Pausenzeit des Wischermotors weisen den Nachteil auf, daß sie nur vonhand aus einstellbar sind. Bei sich ändernden Witterungsverhältnissen ist der Fahrer gezwungen, eine andere Einstellung der Pausenzeit am Intervallschalter im Armaturenbrett vorzunehmen, seine Aufmerksamkeit kann er daher nicht mehr voll auf die Strasse richten. Sofern er die Pausenzeiten des Intervallrelais nicht auf die Witterungsverhältnisse an der Scheibe (Sichtverhältnisse ) vonhand durch Abstimmung des Intervallschalters einstellt, ist der Scheibenwischer in seiner Wischfrequenz entweder so zu langsam, wobei dann die Sichtverhältnisse beeinträchtigt werden, oder der Scheibenwischer ist in seiner Wischfreguenz zu schnell, wobei dann ein vorzeitiger Verschleiss der Wischerblätter eintritt. Die bekannten Wisch-Wasch-Relais vermögen auch nicht das Problem zu lösen, bei Betätigung der Scheiben-Waschanlage die Scheibe trocken zu wischen und dann ihren Betrieb selbsttätig einzustellen, damit der Fahrer seine volle Aufmerksamkeit dem Verkehr schenken kann. Auch ist der Fahrer bei herkömmlichen Schaltungen gezwungen, wenn durch ein plötzliches Ereignis die Frontscheibe seines Wagens nass gespritzt wird, vonhand den Scheibenwischer zu betätigen, wobei er dann wiederum vom Verkehr abgelenkt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine automatische Regelung der Pausenzeiten einer Scheibenwasch- und Intervallautomatik für Scheibenwischer oder Scheinwerferwischer vorzusehen, wobei die Regelung der Pausenzeiten des Wischermotors in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen tEeuchte)am Ort des Scheinwerfer- oder Scheiben-Wischers stattfinden soll.
  • Die vorliegende Erfindung hat die weitere Aufgabe, in AbhAngigkeit von den Witterungsverhältnissen an der Scheibe automatisch einschaltbar und ausschaltbar zu sein, um dem Fahrer den Zwang zur Bedienung des Scheinwerfer- oder Scheiben-Wischers zu ersparen.
  • Die Aufgabe wird gemäss der vqxliegenden Erfindung durch ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Scheibenwischers oder Scheinwerferwischers gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zuerst der Reibungswiderstand des Wischers auf der zu reinigenden Fläche, z.B. durch Messung der Stromaufnahme des Wischermotors gemessen wird, und davon abhängig mit abnehmendem Reibungswiderstand die Pausenzeit z.B. bestimmt durch die Entladezeit eines Kondensators bis zu einer vorgegebenen Schwelle, erniedrigt wird.
  • Die Aufgabe gemäss der vorliegenden Erfindung wird weiterhin durch ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Scheibenwischers oder Scheinwerferwischers gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zuerst der Reibungswiderstand des Wischers auf der zu reinigenden Fläche, z.B. durch Messung der Stromaufnahme des Wischermotors gemessen wird, und davon abhängig mit abnehmendem Reibungswi#derstand die Summe aus Pausenzeit und Betriebszeit, z.B. durch die Erhöhung der Stromaufnahme des Wischermotors erniedrigt wird.
  • Zur genaueren Erläuterung der vorstehend beschriebenen Verfahren sollen einige Begriffe klargestellt werden.
  • Herkömmliche Schaltungen bestehen aus einem Wischimpulsrelais in Verbindung mit einem Wischerrelais. Das Wischimpulsrelais löst in - vonhand einstellbaren - Zeiten einen kurzzeitigen Impuls, z.B. mit der Dauer von 0,5 Sekunden aus zur Ansteuerung des Wischerrelais, wodurch ein kurzzeitiger Wischvorgang ausgeführt wird, dessen Ruhezeit (Pausenzeit) periodisch wiederholhar ist. Mit dem Wischimpuisrelais ist vonhand sowohl die Wischfrequenz als auch das Tastverhältnis einstellbar.
  • Das Tastverhältnis wird hier als Quotient aus Impulsdauer Iperiodendauer definiert.
  • Impulsdauer = Betriebszeit des Scheibenvischers ausgehend Von der Ruhelage bis zum Wtedererreichen der Ruhelage.
  • Periodendauer = die Summe aus der Betriebszeit + der Pausenzeit.
  • Pausenzeit = die Zeit, die der Scheibenvistcher in Ruhe verharrt; das ist die Zeit zwischen zwei Wischzyklen (Betriebszyklen) Die Wischfreguenz = 1/Summe aus Betriebszeit und Pausenzeit.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren vermeidet die Nachteile der herkömmlichen Intervallschalter. Die herkömmlichen Intervallschalter haben den Nachteil,da# sie bei jeder Witterungsänderung neu eingestellt werden müssen.
  • Mit dem Verfahren gemäss der Erfindung wird die Pausenzeit in Abhängigkeit von der Witterung an der zu reinigenden Fläche geregelt, wobei vorzugsweise ein Regelbereich von o,2 bis 30 Sekunden Pausenzeit vorgesehen ist. Der Wischergummi hat auf dem Glas der trockenen Scheibe einen sehr hohen Reibungswiderstand und bei mit Wasser benetzter Scheibe einen sehr geringen. Zwischen diesen beiden Extrembereichen liegt ein fast linearer Zeitbereich.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß die gestellte Aufgabe mit zwei verschiedenen Lösungen gelöst wird. Das erste Verfahren sieht eine Regelung der Pausenzeit eines Wischermotors vor. Dieses Verfahren wird vorzugsweise bei Wischermotoranordnungen in Kraftfahrzeugen verwendet, wobei der Scheibenwischer oder Scheinwerferwischer in seiner Ruhelage einen Endlagenschalter betätigt.
  • Der Endlagenschalter hat bekannterweise die Aufgabe, den Scheibenwischer so lange weiter zu betreiben, da8 er seine Endlage (meist am unteren Rand der Scheibe) erreicht, auch wenn der Scheibenwischermotor vorher durch den Betätigungsschalter ausgeschaltet wurde. Der Endlagenschalter vermeidet also ein undefiniertes Stehenbleiben des Scheibenwishers auf der zu reinigenden Fläche. Das erste Verfahren verwendet vorzugsweise einen solchen Endlagenschalter; mit diesem Endlagenschalter wird vorzugsweise der Beginn der Pausenzeit markiert.
  • Die Lösung der gleichen Aufgabe - der Reinigung einer zu reinigenden Fläche in Abhängigkeit von den Witterungsverltnissen an dieser Fläche - wird gemäss dem zweiten Verfahren dadurch gelost, daß die Summe aus Pausenzeit und Betriebszeit in Abhängigkeit von den Witterungsveri#ltn-i#n an der Scheibe regelbar ist. Dies bedeutet, eine Regelung der Wischfrequenz - gemäss der oben angegebenen Definition -Gemäss diesem Verfahren wird die Stromaufnahme des Wischermotors geregelt, so daß bei Begrenzung der Stromaufnahme sowohl die Betriebszeit als auch die Pausenze#it des Wischermotors verlängert wird; der Wischer also langsamer über die Scheibe läuft. Dieses Verfahren wird vorzugsweise bei Anordnungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt, bei denen ein Endlagenschalter fehlt. Gemäss der vorherigen Beschreibung erfolgt also hier eine Regelung der Drehzahl des Wischermotors in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen an der zu reinigenden Fläche.
  • Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß sie den Reibungswiderstand des Wischers auf der zu reinigenden Fläche indirekt bestimmen.
  • Der Reibungswiderstand der an der zu reinigenden Fläche ist umgekehrt proportional der Feuchte an dieser Fläche und direkt proportional der Stromaufnahme des Wischermotors.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß eine Vorrichtung vorgeschlagen wird zur Ausübung der beiden oben genannten Verfahren, die nichtjnur die Stromaufnahme des Wischermotors Über die Wischzeit als Regelgröße fÜr die Pausenzeit dieses Wischermotors verwendet, sondern auch eine Regelung der Pausenzeit in Abhängigkeit von der an der Scheibe wirkenden Feuchte vorsieht.
  • Der wesentliche Fortschritt der vorliegenden Erfindung sehen Über dem Stand der Technik ist darin zu sehen, daß einer kurzen Betriebszeit eines Scheibenvischers oder Sche##nwerferwischers eine kurze Pausenzeit zugeordnet wird und einer langen Betriebszeit eines Scheibenwischers oder S#heinwerf erwischers ehe lange Pausenzeit. Darüber hinaus wird eine Vorrichtung im folgenden vorgeschlagen, welche die Pau#senzeit in Abhängigkeit von der Feuchte an der zu reinigerfden Fläche regelt.
  • Bei Regelung der Pausendauer gemäss dem ersten Verfahren oder der Summe aus Betriebsdauer und Pausendauer gemäss dem zweiten Verfahren wird vorzugsweise die Stromaufnahme des Wischermotors während der Betriebszeit des Wischers in einem Speicher -beispielsweise einem Kondensator - aufsummiert. Die Entladungszeit dieses Speichers vom Beginn der Pausenzeit ab - oder anders ausgedrückt vom Ende der Betriebszeit ausgehend -bis zu einer vorgegebenen niedrigeren Entladungsschwelle stellt die zu regelnde Dauer der Pausenzeit dar. D.h., je höher die Stromaufnahme des Wischermotors ist, und je länger die Betriebszeit des Wischermotors über der zu reinigenden Fläche ist, - desto höher ist die in dem Speicher gespeicherte Ladung (als Gnkgral der Stromaufnahme über die Zeit) und desto länger dauert dann die am Ende der Betriebszeit folgende Entladung dieses Speichers bis zu einer festen vorgegebenen Entladungsschwelle.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß Beginn und Ende der Wischzeit durch das Schaltspiel eines Endlagenschalters festgelegt sind. Der Endlagenschalter markiert also das Ende der Betriebszeit und den Beginn der Pausenzeit, wobei der Speicher in Abhängigkeit von dem Schaltspiel dieses Endlagenschalters während der Betriebszeit aufgeladen wird, und während der Pausenzeit entladen wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, daR nicht nur die Pausenzeit bzw. die Summe aus Betriebszeit und Pausenzeit regelbar in Abhängigkeit vom Reibungswiderstand des Wischers an der zu reinigenden Fläche bzw. in Abhängigkeit von der Feuchte an der zu reinigenden Fläche regelbar sind, sondern daß auch eine Einschaltung der gesamten Anordnung durch das Signal eines oder mehrerer Feuchtfühler bewirkt wird, wobei die Feuchtefühler in der Nähe der zu reinigenden Fläche vorzugsweise angebracht sind. Dieses Merkmal zeigt den wesentlichen Vorteil, daß dem Benutzer selbst das -bei der erfindungsgemässen Anordnung einmalige - Einschalten der Anordnung erspart bleibt. Die Intervallautomatik wird hingegen selbsttätig eingeschaltet, wenn es die Witterungsverh#ltnisse an der Scheibe verlangen. Dieses Einschalten geschieht vorzugsweise durch die Messung der Feuchte in der Nähe der zu reinigenden Fläche.
  • Aufgrund der Vorteile dieser Einschaltautomatik wird die Verkehrssicherheit beim Betrieb von Kraftfahrzeugen wesentlich erhöht. Wird nämlich beispielsweise die Frontscheibe durch ein plötzliches Ereignis nass gespritzt, so misst der erfindungsgemässe Feuchtefühler die Feuchte an der Frontscheibe und erfasst den plötzlichen Feuchtewechsel, wobei der Scheibenwischer sofort in Betrieb gesetzt wird.
  • Dieses Merkmal bedeutet eine wesentliche Erhö#h#ung der Verkehrssicherheit, da bei herkömmlichen Schaltungen der Benutzer immer gezwungen war, trotz der plötzlich verschlechterten Sichtverhältnisse seine Aufmerksamkeit nicht auf den Verkehr zu lenken, sondern den entsprechenden Betätigungs -knopf des Scheibenwischers am Armaturenbrett zu finden und diesen zu betätigen.
  • Die Einschaltautomatik kann dann dabei so auf die er9indungsgemässe Scheibenwasch- und Intervallautomatik wirken, daß zuerst die Pausendauer des Wischermotors minimal gehalten wird, so daß der Wischermotor mit der schnellst möglichsten wischfreguenz betätigt wird.
  • Ein wesentlicher Vorzug der Einschaltautomatik ist auch daran zu sehen, daß kein eigener Schalter mehr bei Betätigung der Waschanlage zur gleichzeitigen Betätigung des Wischers benötigt wird. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Waschanlage einfach betätigt, wobei Wasser auf die zu reinigende Fläche gelangt und der an der zu reinigenden Fläche angebrachte Feuchtefühler den Sprung der Feuchte sofort erfasst und den Scheibenwischer in Betrieb setzt.
  • Der Feuchtefühler kann dabei auch erfindungsgemäss das Ende des Scheibenwischerbetriebs markieren. Ist die Scheibe nämlich trocken gewischt, so ist das Signal des Feuchtefühlers bis unter eine gewisse Schwelle abgesunken; das Unterschreiten dieser Schwelle wird von der erfindungsgemässen Scheibenwasch- und Intervallautomatik registriert und der Scheibenwischer wird ausgeschaltet.
  • Eine andere Ausführungsform im Rahmen der Erfindung sieht vor, daß nicht das Integral über die Stromaufnahme des Wischermotors während der Betriebszeit als Regelgröße fÜr die Pausenzeit verwendet wird, sondern allein ein der Betriebszeit proportionales Signal einen Speicher auflädt, wobei wiederum die Entladungszeit dieses Speichers vom Beginn der Pausenzeit aus bis zu einer vorgegebenen Entladungsschwe#lle die Dauer der Pausenzeit darstellt. Gemäss dieser Beschreibung kann beispielsweise mit Beginn des Einschaltens des Wischermotors ein Astabiler Multivibrator loslau%fen, dessen Signal einen Anal9gspeicher-, vorzugsweise einen Kondensator, auflädt, wobei die am Ende der Betriebszeit gespeicherte Ladung im Analogspeicher der Laufzeit des Wischers proportional ist. Die Laufzeit wird gleich der Betriebszeit definiert, nämlich als Zeit, die der Wischer während des Hin- und RÜcklauf 5 über die Scheibe bis zum Erreichen der Endstellung benötigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im gqlienden anhand der Zeichnung erläutert. Dabei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäss der Erfindung Fig. 2 ein Detailschaltbild einer Vorrichtung gemäss dem Blockschaltbild aus Fig. 1 Fig. 3 ein Teil des zu dem Detailschaltbild gemäss Fig. 2 gehörenden Schaltungsteils Fig. 4.1 - Fig. 4.6 Darstellung des Zeitverhaltens verschiedener Elemente aus Fig. 2 und 3 während des Ablaufs eines Betriebs-Pausen-Zyklus.
  • Fig. 5 vergrößerte Darstellung eines Feuchtefühlers gemäss der vorliegenden Ergiiung Gemäss dem Blockschaltbild aus Fig. 1 ist die Regelstrecke zur Regelung der Pausendauer bzw. zur Regelung der Summe aus Betriebszeit und Pausendauer in Abhängigkeit vom Reibungswidertand und /oder Feuchte an der zu reinigenden Fläche erkennbar.
  • Der Scheibenwischermotor ml wird von dem Regler I angesteuert.
  • Der Scheibenwischermotor ml weist eine RUckfUhruns V auf; diese Rückführung wirkt auf den mit II bezeichneten Meßwertaufnehmerblock. Im Meßwertaufnehmerblock II ist eine Glühlampe der Scheibenwasch- und Intervallautomatik als Meßwertaufnehmer der Stromaufnahme des Scheibenwischermotors angeordnet.
  • Der Integrator im Regler I summiert die vom Scheibenwischermotor während der Betriebszeit augenommene Stromstärke über die Be-Betriebszeit auf. Das Ausgangssignal dieses Meßwertaufnehmerblockes II wird dem Regler I der Regelstrecke zugeführt. Dieser Regler regelt entsprechend dem vorher beschriebenen Verfahren entweder nur die Pausendauer des Scheibenwischermotors bis zum Beginn eines neuen Wischzyklus oder die Stromstärke des Scheibenwischermotors ml . Im Blockschaltbild der Fig. 1 ist mit der auf den Regler wirkenden Eingangsleitung 5 die Spannungsversorgung der Anordnung bezeichnet. Gemäss dem zweiten Verfahren wird vom Regler I die Stromaufnahme des Wischermotors aus der Leitung 5 von der Batterie her rührend geregelt, so daß dem Scheibenwischermotor ml über die Leitung 1 eine geregelte Stromstärke zugeführt wird. Die Regelung dieser Stromstärke erfolgt in Abhängigkeit von dem aus dem Meßwertaufnehmerblock II her rührenden Signal auf der Leitung 2, welche auf den Eingang des Reglers I wirkt.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird aLt Eingangsgröße des Reglers I einmal das Integral über die Stromaufnahme des Wischermotors während der Betriebszeit herangezogen, zum zweiten ein Signal, welches der Laufzeit des Wischers während eines Hin- und Rücklaufs über die Scheibe proportional ist, und zum dritten ein dem der Feuchte an der zu reinigenden Fläche proportionalen Signal.
  • Als den Regler steuernde Organe sind im Blockschaltbild der Fig. 1 auch noch die Betätigung III der Handbetätigung des Scheibenwischers und die Betätigung IV der Handbetätigung der Waschanlage eingezeichnet. Die Waschanlage kann dabei gleichzeitig über die Leitung 6-das Einschalten des Waschmotors bewirken. Die von diesen Betätigungen III, IV führenden Leitungen 3 und 4 wirken in der Weise auf den Regler I, daß der Regler I beispielsweise durch Signale auf diesen Leitungen 3, 4 eingeschaltet wird.We#sentlich gemäss der vorliegenden Erfindung ist, daß der Meßwertaufnehmerblock II sowohl einen Meßwertaufnehmer zur Messung der Stromaufnahme des Wischermotors aufweisen kann, als auch ein Meß -wertaufnehmer zur Messung der Feuchte an der zu reinigenden Fläche. Das Feuchtesignal dieses Meßwertaufnehmers kann dann sowohl zum Einschalten der gesamten in Fig 1 bezeichnet ten Anordnung dienen, als auch auf den im Rgter 1 enthaltenen Integrator bewirken, wobei dann das Ausgangssignal des Integrators als Maß der Feuchte in einem bestimmten Meßzeitraum darstellt. Der Meßwertaufnehmer der Feuchte im Meßwertaufnehmerblock II der Fig. 1 kann mit dem Meßwertaufnehmer zur Messung der Stromaufnahme des Wischermotors (Glühlampe beleuchtet Fotowiderstand, Strom durch die Glühlampe ist der Stromaufnahme des Wischermotors proportional) Über eine UND-Verknüpfung oder eine ODER-Verknüpfung verbunden sein.
  • Fig. 2 stellt das Detailschaltbild einer Vorrichtung gemäss dem Blockschaltbild der Fig. 1 dar. Über die AnschlÜsse 1' bis 4' wird das Gerät angeschlossen und ist betriebsbereit.
  • Uber den Anschluss 5' kann eine Elektrode E2 angeschlossen werden, die funktionstüchtig ist, sobald die Zündung eingeschaltet ist. Über den Anschluß 6' kann ein Hand-oder Fußkontakt b3 angeschlossen werden, welcher bei Betätigung und eingeschalteter Zündung das Gerät länger oder kürzer einschaltet , je nach Nässe der Scheibe.
  • Über den Anschluß 7' wird mit einem Schalter die Intervallautomatik vorzugsweise vonhand in Funktion gesetzt.
  • Die angeschlossenen Schalter und Meßwertaufnehmer an den Anschlußpunkten 5', 6', 7', 8' sind in der Fig. 3 dargestellt.
  • Über die Anschlüsse 5' und 8' kann eine Elektrode E1 angeschlossen werden, welche nur arbeitet, wenn der Betätigungsschalter b4 eingeschaltet ist; bei dieser Konfiguration könnte die Elektrode E2 entfallen.
  • 1. Arb'e'itswe'i:s.'e der Scheibenwasch-; und Intervallautomatik: Nach Einschalten der Zündung liegt am Anschlußpunkt 3" aas Op eine positive Spannung von ca. drei Volt und am Anschlußpunkt 4" eine positive Spannung von ca. vier Volt ; somit ist der als Komparator arbeitende -ope.rationsverstärker gesperrt, ebenso sind die Transistoren T1 und T2 gesperrt.
  • Das Impulsrelais dl ist abgefallen und der dem Impulsrelais d zugeordnete Kontakt Dlk ist abgefallen (in Stellung a).
  • Wird jetzt der Betätigungsschalter zur Einschaltung der Sntervallautomatik b4 betätigt, so gelangt über den Widerstand r6 und r15 ein Null-Potential an den Anschlußpunkt 4" des Operationsverstärkers. Da die Spannung am Anschlußpunkt 3" von der am Anschlußpunkt 4 voneinander abweichend steuert der Operationsverstärker die Transistoren T1 und T2 durch, wobei das Impulsrelais dl anzieht, der Kontakt dlk steht jetzt in Stellung i. In Stellung b wird der Wischermotor ml direkt an die Impulsleitung der Batterie geschaltet, der Wischermotor ml läuft los und der Endlagenschalter b2 verlässt seine Endlage (Stellung b-) und schließt den Kontakt zur Batterie in Stellung s. Hiermit gelangt über die Diode 7 und den Widerstand r21 ein positives Potential an den Anschlußpunkt 4" des Operationsverstärkers und sperrt diesen. Das Impulsrelais dl fällt dadurch wieder ab und der zugeordnete Kontakt dlk fällt wieder in Stellung X zurück. Der oben stehend beschriebene Vorgang hatte nur die Aufgabe, den Einschaltstromstoss des Wischermotors, der Intervallautomatik nicht zuzuführen, die Intervallautomatik wird vielmehr durch das Schaltspiel des Kontaktes dlk in Stellung b überbrückt und der Wischermotor wird direkt während des Anlaufens an die Batterie gelegt.
  • Es sei noch bemerkt, daß der Wisherschalter bl in Stellung 0" bleibt, d.h. der Wischerschalter braucht nicht betätigt zu werden, da die Intervallautomatik mit dem Betätigungsschalter b4 eingeschaltet ist. Die Stellung 1" überbrückt die Intervallautomatik und lässt den Wischermotor ml in seinem Normalgang laufen. In Stellung 2" des Wischerschalters bl läuft der Wischermotor ml in einem Schnellgang, wobei wiederum die Intervallautomatik überbrückt ist.
  • Durch Zurückfallen des Impulsrelaiskontaktes dlk in die Stellung #, wobei der Wischerschalter bl sich in Stellung o befindetr wird der Meßvorgang der Intervallautomatik eingeleitet.
  • Der Strom durch den Scheibenwischermotor ml fliesst nun durch den Widerstand r23. Parallel zu diesem Widerstand r23 liegt eine Glühlampe L mit einem in Serie davor geschalteten regelbaren Widerstand r22. Der Spannungsabfall am Widerstand r23 ist dem durch diesen Widerstand Siessenden Strom proportional.
  • Diesem Spannungsabfall proportional ist wiederum der durch die Glühlampe L fliessende Strom, der diese Glühlampe mehr oder weniger zum Aufleuchten bringt. Die Stromstärke durch die Glühlampe L wird erfindungsgemäss durch den davor geschalteten Widerstand r22 den Erfordernissen des jeweiligen Wischermotors und den jeweiligen übrigen elektrischen Verhältnissen angepasst.
  • Die Glühlampe L beleuchtet den Fotowiderstand F, der seinen Widerstand umgekehrt proportional im Lampenstrom verändert.
  • Über g7, den Fotowiderstand F und den Widerstand r7 wird der Kondensator cl aufgeladen und erhält somit eine dem der Stromaufnahme des Wischermotors während der gesamten Meßzeit entsprechende Ladung. Diese Ladung entspricht damit erfindungsgemäss dem zwischen dem Wischer und der zu reinigenden Fläche entstehenden Reibungswifderstand während der Meßzeit (Betriebszeit) des Wischers.
  • Ein wesentliches Merkmal dieser Erfindung ist, daß nicht nur die Stromaufnahme des Wischermotors in die Ladung des Kondensators cl eingeht, sondern auch die Zeit. Die Meßzeit, das ist die Zeit, bis der Endlagenschalter b2 seine Stellung b wieder erreicht hat, ist damit auch von den Reibungsverhältnissen an der Scheibe abhängig. Ist nämlich die Scheibe trocken, so braucht der Wischer eine längere Zeit für einen Hin- und Rücklauf als bei nasser Scheibe.
  • Am Ende der Meßzeit, wenn der Endlagenschalter b2 seine Stellung b erreicht hat, ist im Kondensator cl eine -der vorherig genannten Größe proportionale - Ladunggespeichert. Die Ladespannung von cl, welche über die Diode gl und den Widerstand r5 am Anschlußpunkt 4" des Operationsverstärkers liegt, weicht von der am Anschlußpunkt 3" liegenden Reforenzspannung ab. DER Operationsverstärker wird damit so lange gesperrt, bis über r15 t t6 r b4 die Spannung am Anschlußpunkt 411 unter drei Volt gefallen ist.
  • Nach Erreichen dieser Schaltschwelle werden die Transistoren Tl und T2 vom Operationsverstärker durchgesteuert, so daß das Impulsrelais dl anspricht, wobei der Impulsrelaiskontakt dlk in Stellung b gezogen wird, so daß der Wischermotor m wiederum anläuft.
  • Aus der vorherigen Beschreibung wird ersichtlich, daß entsprechend der Ladespannung des Kondensators cl und der Zeit, welche während des Abfalls dieser Ladespannung unter einer gewissen Schwelle vergeht, die Pausendauer des Wischermotors zwischen zwei Betriebszeiten geregelt wird.
  • Durch die unterschiedliche Stromstärke durch den Widerstand r23 leuchtet L mehr oder weniger auf, der Fotowiderstand F wird dementsprechend mehr oder weniger niederohmig, somit ist auch die Ladung am Kondensator cl unterschiedlich.
  • Ist die Scheibe ganz nass, ist der Spannungsabfall an r23 so gering, daß L nicht zum Leuchten kommt; somit wird das Impulsrelais dl gleich wieder eingeschaltet, wenn der Endlagenschalter b2 in seiner Endlage Stellung b gekommen ist.
  • Der Wischermotor ml läuft dadurch praktisch dauernd, wobei bei höherem Strom durch den Widerstand r23 die Intervallautomatik anspricht und eine geregelte Pausenzeit vorzugsweise im Bereich von o,2 bis 25 Sekunden gewährleistet.
  • Anhand der Fig. 4.1 bis Fig. 4.6 soll die oben stehende Beschreibung durch entsprechende Zeitdiagramme veranschaulicht werden.
  • In Fig. 4.1 ist ein Betriebs-Pausenzyklus des Wischermotors ml gezeichnet. Der ausgezogene Strich auf der Abszisse kennzeichnet die Dauer tB der Betriebszeit und der dünne Strich kennzeichnet die Pausenzeit tp. Aus Fig. 4.2 ist die Stellung des Endlagenschalters in Abhängigkeit von der Betriebs- bzw. Pausenzeit dargestellt. Gemäss der vorherigen Beschreibung ist in Fig. 4.3 die Stellung des Impulsrelaiskontaktes dlk dargestellt. Aus dem Zeitdiagramm der Fig. 4.3 geht hervor, daß der Igulsrelaiskontakt dlk nur zu Beginn der Betriebszeit des Scheibenwischermotors ml von Stellung z auf Stellung @ schaltet, um den Einschaltstromstoss von der Intervallautomatik fern zu halten.
  • Nach kurzer Zeit fällt der Kontakt wieder in Stellung , die Intervallautomatik ist damit in Meßstellung geschaltet.
  • Erst wenn der Impulsrelaiskontakt dlk die Stellung a wieder erreicht hat, so ist aus Fig. 4.4 ersichtlich, fliesst ein dem Strom durch den Widerstand r23 proportionaler Strom durch die Lampe L; Fig. 4.4 zeigt den Anstieg des Lampenstromes während der Betriebszeit und den Abfall des Lampe stromes während der Pausenzeit. Fig. 4.5 zeigt den Abfall des Widerstandes des Fotowiderstandes F in Abhängigkeit von der auf ihn fallenden Beleuchtungsstärke der Lampe L.
  • Mit der lichtabhängigen Veränderung des Widerstandes yqn F ändert sich die Ladespannung am Kondensator cl. Die Kondensatorspannung Ucl ist in Fig. 4.6 über der Zeit aufgetragen. Dabei ist ersichtlich, daß sich der Kondensator cl bis zum Ende der Betriebszeit auf lädt. Das Ende der Betriebszeit ist durch den Ubergang des Endlagenschalters b2 von der Stellung a in die Stellung b #gekennzeichnet.
  • Vom Ende der Betriebszeit an entlädt sich der Kondensator gemäss der Schaltung in Fig. 2 über den ihm parallel geschalteten Widerstand r20, wobei diese Entladespannung am Anschlußpunkt 4" des Operationsverstärkers ansteht.
  • Am Anschlußpunkt 3" steht die Referenzspannung an deren Niveau in Fig. 4.6 gestrichelt eingezeichnet ist.
  • Sobald die Entladespannung des Kondensators diese Schaltschwelle erreicht, schaltet der Operationsverstärker durch und eine neue Betriebsphase wird eingeleitet. Aus der Fig. 4.6 ist ersichtlich, daß die Zeit vom Ende der Betriebszeit bis zum Unterschreiten der Schaltschwelle die geregelte Pausendauer darstellt.
  • In Fig. 4.7 ist zum Vergleich dargestellt, wenn die Ladespannung an Kondensator cl nur geringe Werte annimmt.
  • Der Kondensator lädt sich dann nur auf einen niedrigen Pegel der Ladespannung auf, dementsprechend ist auch die Zeit bis zum Unterschreiten der Schaltschwelle kürzer, wobei damit dann auch die Pausendauer stark verkürzt ist.
  • Aus der Fig. 4.7 ist weiterhin ersichtlich, daß wenn die Betriebszeit tBa kurz ist, daß demensprechend dann auch die Ladedauer des Kondensators cl kürzer ist, damit erreicht auch die Ladespannung nur einen niedrigen Pegel.
  • Dementsprechend kurz ist dann auch die Pausendauer, welche in Fig. 4.7 mit tpa bezeichnet ist.
  • 2. Arbeitsweise der SCheibenwaschautomatik.
  • Ist der Betätigungsschalter bt zur Einschaltung der Intervallautomatik eingeschaltet, so wird eine eventuelle Ladung von cl über b3, g3, r18, g2, gl sofort gelöscht und der Wischermotor ml läuft los. Auch wird gleichzeitig noch über r17 und dem in Serie dazu parallel liegenden Kondensator c2 der Anschlußpunkt 4" des Operationsverstärkers auf niedrigem Potential gehalten, so daß der Wischermotor ml mit kürzester Pause - also durchgehend -läuft, bis über g7, F, r7 , gl, g, rl7 die Ladung von C2 gelöscht ist.
  • Ist b4 nicht eingeschaltet, so gelangt über b3, g3, rl8 g2, r5 an den Operationsverstärker - Anschlußpunkt 4" ebenfalls ein negatives Potential; auch wird c2 wiederum negativ aufgeladen und der Wischermotor ml läuft an, bis c2 entladen ist, wobei gleichzeitig eine eventuell vorhandene positive Ladung des Kondensators cl sofort vernichtet wird; der Wischer läuft also in jedem Fall bei Betätigung der Scheibenwaschanlage. Wesentlicher Vorteil dieser Schaltung ist, daß der Wischer immer nur so lange läuft, bis die Scheibe trocken ist. Ist kein Wasser in der Waschanlage enthalten, so wird nur ein Betriebszyklus des Wischers durchlaufen. Die Diode g3 ist vorgesehen, damit an b3 gleichzeitig noch ein Waschmotor m2 angeschlossen werden kann. Mit diesem Waschmotor wird das Waschwasser auf dem Vorratsbehälter auf die Scheibe gebracht.
  • 3. Arbeitsweise mit Feuchtemeßfühlern.
  • Wird eine Elektrode E2 zwischen den Anschlußpunkt 5' der Intervallautomatik und Masse gelegt, so arbeitet diese wie unter Punkt 2 dieser Beschreibung bereits beschrieben.
  • Ein wesentliches Merkmal dieser Anschlußweise ist aber, daß die Feuchteelektrode E2 an dieser Stelle als Einschaltautomatik zur selbsttaigen Einschaltung der Intervallautomatik dient. Die Elektrode E2 ist vorzugsweise in der Nähe der zu reinigenden Fläche angebracht. Wird beispielsweise die Frontscheibe des Fahrzeuges plötzlich naß, wie es beim plötzlichen Uberholen oder Uberholtwerden vorkommt, so läuft auch der Wischer gesteuert durch das Signal des Feuchtefühlers E2 sofort los, damit ist eine wesentliche Verbesserung der Verkehrssicherheit gegeben.
  • Der Anschluß 8' ist vorgesehen, damit auch die Elektrode E1 (Feuchtemeßfühler) nur so angeschlossen werden kann, damit die vorliegende Intervalautomatik nur von diesem Feuchtemeß#ühler in Betrieb gesetzt wird, wenn vorher der Betätigungsschalter b4 betätigt wurde.
  • Ein wesentlicher Vorzug der vorliegenden Erfindung ist daran zu sehen, daß die angeschlossenen FeuchtemeßfÜhler E1 bzw. E2 sowohl als Einschaltautomatik dienen, als auch zur Regelung der Pausendauer in Abhängigkeit von den Feuchteverhältnissen an der zu reinigenden Fläche. Wird beispielsweise die Elektrode E1 oder E2 - wobei nur eine von beiden montiert werden muß - langsam feucht, z.B. durch leichten Regen, Nebel, so setzt auch der Wischvorgang verzögert ein und zwar immer dann, wenn es entsprechend den Sichtverhält -nissen nötig wird.
  • 4. Schaltungseinzelheiten.
  • Der Widerstand r20 ist vorgesehen, damit beim Ausschalten des Betätiçungsschalters b4 der Kondensator cl entladen wird, damit beim nächsten Einschalten von h4 der Wischvorgang sofort beginnt.
  • Der Operationsverstärker ist über die Widerstände r3 und r4 rückgekoppelt, damit ein einwandfreier Umschaltpunkt des Operationsverstärkers und damit eine einwandfreie Ansteuerung der Transistoren Tl und T2 gegeben ist.
  • Wird der im Kraftfahrzeug vorhandene Wischerschalter bl in Stellung 1" oder 2 geschaltet, so ist die erfindungsgemässe Intervallautomatik außer Funktion.
  • Die Lampe L wird vorzugsweise mit Unterspannung betrieben.
  • Wenn sie beispielsweise für 2,2 Volt ausgelegt ;je , wird sie wischen den Spannungswerten 0,2 und o,8 Volt betrieben.
  • Dadurch ist eine hohe Lebensdauer gewährleistet. Ebenso lässt sich der rotempfindliche Fotowiderstand F gut mit der glühenden Lampe L ansteuern. Das in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellte Detailschaltbild kann auch mit anderen Bauteilen verwirklicht werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Wesentlich gemäss vorliegender Erfindung ist es, daß die Pausenzeit eines Scheiben- oder Scheinwerferwischers bzw. die Summe aus Betriebszeit und Pausenzeit in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen an der zu reinigenden Fläche regelbar ist. Die Witterungsverhältnisse können dabei entweder über die Integration der Stromaufnahme des Wischermotors in der Betriebszeit erfasst werden als auch durch entsprechend angebrachte Feuchtemeßfühler. Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, daß die erfindungsgemässe Intervallautomatik nicht nur vonhand eingeschaltet werden muß, sondern auch durch das Signal eines Feuchtefühlers selbsttätig eingeschaltet wird.
  • Die Konstruktion einer möglichen Leitfähigkeitssonde ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Sonde hat ungefähr den Durchmesser eines Zwei-DM-Stückes und weist sehr feine Stege auf, die gegenseitig durch das Glas der zu reinigenden Fläche isoliert sind. Die zwischen die Stege fallende Feuchte verändert den elektrischen Widerstand zwischen den Anschlußpunkten dieser Leitfähigkeitsmeßsonde.
  • Die Montagestelle einer solchen Meßsonde liegt vorzugsweise im Sichtbereich des Fahrers des Kraftfahrzeuges, um mögliche Sichtbehinderungen durch Aufspritzen von Wasser auf die Scheibe sofort zu erfassen. Die Leitfähigkeitsmeßsonde wird dabei vorzugsweise an einer Stelle der Frontscheibe montiert, an der die Sicht nicht behindert wird. Die Leittähigkeitsmeßsonde kann dabei vorzugsweise im Bereich des Wischers liegen und von diesem gereinigt werden. Weiterhin kann die Leitfähigkeitsmeßsonde im Bereich der Spritzdüse der Waschanlage liegen, um die vorher beschriebenen Vorzüge zu erreichen, daß eine selbsttätige Fischaltung des Scheibenwischers durch BetAtigung der Waschanlage und Aufspritzen des Wassers auf die Scheibe erfolgt. Die Leitfähigkeitssonde kann dabei vorzugsweise entweder beheizt ausgeführt werden als auch an einer beheizten Stelle der Frontscheibe befestigt werden, so daß im Winter Schneeflocken auf der Oberfläche der Leitfähigkeitsmeßsonde schmelzen und die Intervallautomatik zum Ansprechen bringen. Die Intervallautomatik arbeitet aber selbstverständlich auch ohne die beschriebenen Leitfähigkeitsmeßsonden, nur würde bei einem plötzlichen Spritzen auf die Frontscheibe der Wischer nicht von alleine l#Laufen, es müsste dann vielmehr der Wischerschalter bl kurz betätigt werden. Mit den beschriebenen Leitfähigkeitsmeßsonden, die sowohl im Glas der Frontscheibe als auch im Glas des Scheinwerfers eingearbeitet sein können, oder für eine nachträgliche Ausrüstung auf die betreffende Scheibe aufgedampft oder aufgeklebt werden können, ist ein sofortiges Einschalten des Scheibenwischers gewährleistet, auch wenn die Intervallautomatik ausgeschaltet ist.
  • 5. Regelung der Stromaufnahme des Wischermotors.
  • Gemäss dem vorher beschriebenen zweiten Verfahren kann statt der Regelung der Pausendauer auch eine Regelung der Summe aus Betriebszeit und Pausendauer stattfinden. Diese Regelung der Summe aus Betriebszeit und Pausendauer stellt prinzipiell eine Verlangsamung der Wischerbewegung dar, da heizt, eine Regelung der Wischermotordrehzahl. Dieses Verfahren wird vorzugsweise angewendet, wenn kein Endlagenschalter h2 vorhanden ist, so daß der Betriebszyklus nicht von dem Pausenzyklus unterschieden werden kann. Dieses Merkmal des Fehlens eines Endlagenschalters weisen vor allem Fahrzeuge älteren Baujahres auf. In diesem Fall wird eine Drehz#ahlsteuerung des Wischermotors proportional -entweder dem Integral der Stromaufnahme des Wischermotors über eine bestimmte Zeit oder entsprechend den Feuchteverhältnissen an der zu reinigenden Fläche vorgesehen. Im Prinzip kann dabei die Schaltung gemäss der Fig. 2 und Fig. 3 verwendet werden, nur das statt dem als KOmparator geschalteten Operationsverstärker ein proportional wirkendes Regelglied nachgeschaltete Thyristoren ansteuert (triacs). Dieser Shyristgr regelt dann die Stromaufnahme des Wischermotors in Abhängi#-keit von den oben genannten MeBgrö#-. Das Verfahren der Regelung der stromaufnahme des Wischermotors wird dann prinzipiell gemäss der oben angegebenen Beschreibung ausgeführt. Einmal können Feuchtefühler die Summe aus Betriebszeit und Pausenzeit regeln, zum zweiten kann das Integral der Stromaufnahme des Wischermotors über eine bestimmte festgelegte Zeit die Stromaufnahme selbst regeln; beide Meßgrößen können wiederum einen Kondensator (cl, c2)auf laden, dessen Entladungszeit die Ausgangsgröße des Proportionalreglers bestimmt.
  • Die hier vorgeschlagene Erfindung stellt einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Fahrkomforts beim Betrieb von Fahrzeugen dar. Die Schaltung gemäss der vorliegenden Erfindung enthebt den Benutzer jeglichen Zwanges zur Betätigung der Scheibenwisch- und Zoder der Scheibenwasch-Anlage, wobei gleichzeitig die vorliegende Erfindung auch noch für Scheinwerferwisch- und/ oder Wasch-Anlagen verwendet werden kann. Die Schaltung ist mit wenig Bauteilen aufzubauen und ist daher auch billig herzustellen, wobei dann die Einsatzmöglichkeiten dieser Schaltung universell für alle Kraftfahrzeuge sind.
  • ratentansprüche

Claims (14)

  1. Patentansprüche Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Scheibenwischers oder Scheinwerferwischers an Fahrzeugen, wobei die Pausenzeit einstellbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t daß zuerst der Reibungswiderstand des Wischers auf der zu reinigenden Fläche, z.B. durch Integration der Stromaufnahme des Wischermotors über die Betriebszeit, gemessen wird, und davon abhängig mit abnehmendem Reibungswiderstand die Pausenzeit, z.B. bestimmt durch die Entladezeit eines Kondensators bislzu einer vorgegebenen Schwelle, erniedrigt wird.
  2. 2 Arbeitsvergahren zum Betrieb eines S-chaibenvisscheKs, oder Scheinwerferwischers an Fahrzeugen, wobei die Pausenzeit einstellbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zuerst der Reibunsswiderstand des Wischers auf der zu reinigenden Fläche z.B. durch Integration der Stromaufnahme des Wischermotors über die Betriebszeit gemessen wird und davon abhängig mit abnehmendem Reibungswiderstand die Summe aus Pausenzeit und Betriebszeit, z.B.
    durch die Erhöhung der Stromaufnahme des Wischermotors, erniedrigt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Strom, welcher proportional dem Strom durch den Wischermotor ist, während der Dauer der Wischzeit einen Speicherbeispielsweise einen Kondensator (cl, c2 ) - auflädt, wobei die Entladungszeit des Speichers vn Beginn der Pausenzeit aus bis zu einer vorgegebenen Entladungsschwelle, die Dauer der Pausenzeit darstellt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3 zur Ausübung der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Signal ertsprechend der Betriebszeit (Laufzeit) des Wischers über der Scheibe einen Speicher auflädt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 zur Ausführung der Verfahren nach. Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Beginn und Ende der Wischzeit durch das Schaltspiel eines Endlagenschalters (b2) festgelegt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5 zur Ausführung der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d ad u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Stromstärke des Wischermotors bestimmt ist durch die Stromstärke durch eine Glühlampe L, welche parallel zu einem im Strompfad des Wischermotors Cm1 ) liegenden Widerstand (r23) angeordnet ist..
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Ausführung der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n et , daß die Glühlampe (t) einen Fotowiderstand (F) beleuchtet, dessen Widerstandsänderung die Ladespannung (clci) des Kondensators (cl) bestimmt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7 zur Ausführung der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Spannung am Kondensator (cl) einem Eingang (4") eines KOmparators zugeführt wird, an dessen zweiten Eingang eine Referenzspannung liegt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 8 zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zum Beginn der Wischzeit ein Impulsrelais (dl) kurzzeitig den Wischermotor (ml) - unter Umgehung der Meßeinrichtung - direkt an die Stromversorgung legt.
  10. lo. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, zur Ausführung der Verfahren nach anspruch l oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stromstärke durch die Glühlmape (L) über einen Vorwiderstand T22) einstellbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis lo zur Ausführung der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Feuchtefühler (E1 , E2) die Wischzeit starten.
  12. 12. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zuerst die Feuchte auf der zu reinigenden Fläche gemessen wird, z.B. Über Feuchte-Meßfühler (E1 , E2) und davon abhängig mit abnehmender Feuchtddie Pausenzeit erhöht wird.
  13. 13. Arbeitsverfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e ic h n e t , daß zuerst die Feuchte auf der zu reinigenden Fläche gemessen wird, z.B. über FEuchte-Meßfühler (E1, E2) und davon abhängig mit abnehmender FEuchte die Summe aus Pausenzeit und Betriebszeit erhöht wird.
  14. 14. Vorrichtung zur Ausübung der Verfahren nach Anspruch 12 und 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c ha e t daß das Signal der Feuchte- Me4fAhler ##i , E2)- einen Speicher - beispielsweise einen Kondensator (C.1t C2) auf lädt, wobei die Entladungszeit des Speichers vom Beginn der Pausenzeit bis zu einer vorgegebenen Enti:adungs# schwelle die Dauer der Pausenzeit darstellt.
    L e e r s e i t e
DE19752504799 1975-02-05 1975-02-05 Scheibenwasch- und intervallautomatik fuer scheibenwischer oder scheinwerferwischer Pending DE2504799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504799 DE2504799A1 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Scheibenwasch- und intervallautomatik fuer scheibenwischer oder scheinwerferwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504799 DE2504799A1 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Scheibenwasch- und intervallautomatik fuer scheibenwischer oder scheinwerferwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504799A1 true DE2504799A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=5938146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504799 Pending DE2504799A1 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Scheibenwasch- und intervallautomatik fuer scheibenwischer oder scheinwerferwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504799A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826765A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Rau Swf Autozubehoer Steuerschaltung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten elektromotor
DE2854239A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines scheibenwischermotors von kraftfahrzeugen
FR2518471A1 (fr) * 1981-12-21 1983-06-24 Renault Procede et dispositif de commande automatique de la cadence de fonctionnement d'un essuie-vitre, notamment pour vehicule automobile
DE3322614A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Vorrichtung zum automatischen einstellen der aktivierungsfrequenz eines kraftfahrzeug-frontscheibenwischers
DE3244767A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenreinigungsanlage fuer kratfahrzeuge
EP0113341A1 (de) * 1982-07-12 1984-07-18 Robert W Kearns Regelsystem für windschutzscheibenwischer.
FR2557725A1 (fr) * 1984-01-03 1985-07-05 Tonny Stempniakowski Contacteur automatique d'essuie-glace
US4544870A (en) * 1979-04-12 1985-10-01 Robert W. Kearns Intermittant windshield wiper control system with improved motor speed control
DE4101900A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Jidosha Denki Kogyo Kk Mit regentropfenerfassung arbeitender wischer
DE4104552A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Jidosha Denki Kogyo Kk Wisch-wasch-vorrichtung
WO1992018358A1 (en) * 1991-04-09 1992-10-29 Introlab Pty Limited Control system for windscreen wiping
AU651880B2 (en) * 1991-04-09 1994-08-04 Introlab Pty Limited Control system for windscreen wiping
US5428277A (en) * 1989-08-28 1995-06-27 Introlab Pty. Limited Automated controlled windscreen wiping
EP2524845A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Valeo Systèmes D'Essuyage Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Stromverbrauchs in einer Scheibenwischereinheit
CN103038105A (zh) * 2010-08-10 2013-04-10 罗伯特·博世有限公司 刮水器的控制

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826765A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Rau Swf Autozubehoer Steuerschaltung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten elektromotor
DE2854239A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines scheibenwischermotors von kraftfahrzeugen
US4544870A (en) * 1979-04-12 1985-10-01 Robert W. Kearns Intermittant windshield wiper control system with improved motor speed control
FR2518471A1 (fr) * 1981-12-21 1983-06-24 Renault Procede et dispositif de commande automatique de la cadence de fonctionnement d'un essuie-vitre, notamment pour vehicule automobile
DE3322614A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Vorrichtung zum automatischen einstellen der aktivierungsfrequenz eines kraftfahrzeug-frontscheibenwischers
FR2528777A1 (fr) * 1982-06-22 1983-12-23 Fiat Auto Spa Dispositif pour regler automatiquement la frequence d'activation d'un essuie-glace de vehicule automobile
EP0113341A1 (de) * 1982-07-12 1984-07-18 Robert W Kearns Regelsystem für windschutzscheibenwischer.
EP0113341A4 (de) * 1982-07-12 1984-11-16 Robert W Kearns Regelsystem für windschutzscheibenwischer.
DE3244767A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenreinigungsanlage fuer kratfahrzeuge
FR2557725A1 (fr) * 1984-01-03 1985-07-05 Tonny Stempniakowski Contacteur automatique d'essuie-glace
US5428277A (en) * 1989-08-28 1995-06-27 Introlab Pty. Limited Automated controlled windscreen wiping
DE4101900A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Jidosha Denki Kogyo Kk Mit regentropfenerfassung arbeitender wischer
DE4104552A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Jidosha Denki Kogyo Kk Wisch-wasch-vorrichtung
WO1992018358A1 (en) * 1991-04-09 1992-10-29 Introlab Pty Limited Control system for windscreen wiping
AU651880B2 (en) * 1991-04-09 1994-08-04 Introlab Pty Limited Control system for windscreen wiping
CN103038105A (zh) * 2010-08-10 2013-04-10 罗伯特·博世有限公司 刮水器的控制
US8957619B2 (en) 2010-08-10 2015-02-17 Robert Bosch Gmbh Wiper control
CN103038105B (zh) * 2010-08-10 2016-02-24 罗伯特·博世有限公司 用于控制刮水片在刮水面上的运动的方法和装置
EP2524845A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Valeo Systèmes D'Essuyage Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Stromverbrauchs in einer Scheibenwischereinheit
WO2012159844A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Valeo Systemes D'essuyage Method and device to control power consumption in a windshield wiper unit
WO2012159943A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Valeo Systèmes d'Essuyage Method and device to assess the wear of a windshield wiper unit
US9403509B2 (en) 2011-05-20 2016-08-02 Valeo Systèmes d'Essuyage Method and device to control power consumption in a windshield wiper unit
US9539984B2 (en) 2011-05-20 2017-01-10 Valeo Systèmes d'Essuyage Method and device to assess the wear of a windshield wiper unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504799A1 (de) Scheibenwasch- und intervallautomatik fuer scheibenwischer oder scheinwerferwischer
WO1990008680A2 (de) Einrichtung für die steuerung eines antriebsmittels für ein fahrzeugzubehör
DE102009040993B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Wisch- und/oder Spülanlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE3322614C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Aktivierungsfrequenz eines von einem Elektromotor anzutreibenden Kraftfahrzeug-Frontscheibenwischers
DE2245568B1 (de) Selbsttaetiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE2851727A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebsmotor
EP0431245B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Scheibenwischers
DE3209794A1 (de) Stop-start-vorrichtung fuer einen antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
DE3244767A1 (de) Scheibenreinigungsanlage fuer kratfahrzeuge
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
EP0720547B1 (de) Einrichtung für die automatische steuerung eines scheibenwischermotors
DE3825301A1 (de) Anlage, insbesondere wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2942739A1 (de) Schaltanordnung fuer eine pendelwischanlage
DE1588861A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Motors
DE3226330A1 (de) Automatisches motorabschalt/wiederanlasssystem
DE4200700C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansteuern eines Wischermotors einer Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE3930732A1 (de) Anlage zum waschen von windschutzscheiben
DE3546160C2 (de) Reinigungsvorrichtung zur selbsttätigen Reinigung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2503767C2 (de) Vorrichtung zur steuerung des antriebsmotors einer scheibenwischeranlage
AT399320B (de) Steuereinrichtung für den elektromotorischen antrieb mindestens eines scheibenwischers eines fahrzeuges
DE2511091A1 (de) Scheibenwisch- und scheibenwasch- anlage fuer kraftfahrzeuge
DE2022823A1 (de) Feuchtigkeitsgesteuerter Regler
DE2325291A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der kondensation an fensterinnenflaechen insbesondere von strassenfahrzeugen
DD277437A1 (de) Schaltungsanordnung zum reinigen von scheiben, insbesondere an fahrzeugen
DE2264481C3 (de) Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection