DE2500813C2 - Kopiergerät - Google Patents

Kopiergerät

Info

Publication number
DE2500813C2
DE2500813C2 DE2500813A DE2500813A DE2500813C2 DE 2500813 C2 DE2500813 C2 DE 2500813C2 DE 2500813 A DE2500813 A DE 2500813A DE 2500813 A DE2500813 A DE 2500813A DE 2500813 C2 DE2500813 C2 DE 2500813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
copy
paper
copying
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2500813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500813A1 (de
Inventor
Masao Chofu Tokyo Ariga
Shigehiro Komori
Seigi Tokyo Nagasawa
Hiroshi Nitanda
Hisashi Yokohama Kanagawa Sakamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP645974A external-priority patent/JPS5719427B2/ja
Priority claimed from JP49065253A external-priority patent/JPS609246B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2500813A1 publication Critical patent/DE2500813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500813C2 publication Critical patent/DE2500813C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • G03G15/302Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum with arrangements for copying different kinds of originals, e.g. sheets, books

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem aus der DE-OS 19 59163 bekannten Kopiergerät dieser Art ist der Vorlagenhalter in zwei Vorlagenhalteflächen unterteilt, so daß gleichzeitig zwei getrennte oder miteinander zusammenhängende Vorlagen auf den Vorlagenhalter aufgelegt werden können. Die beiden jeweils aufgelegten Vorlagen werden im Kopierbetrieb rasch aufeinanderfolgend auf aufeinanderfolgende Blätter von Kopiermaterial projiziert, so daß die Kopiergeschwindigkeit insgesamt erhöht ist. Allerdings wird für jede Vorlagenseite ein eigenes Kopierblatt benötigt, so daß z. B. beim Kopieren zweiseitig bedruckter Vorlagenblätter die Anzahl der hierfür benötigten und ausgegebenen Kopierblätter doppelt so groß wie die Anzahl der VorlagenblStter ist, was nicht nur hohen Kopierpapierverbrauch mit entsprechend hohen Kopierkosten begründet, sondern auch die Handhabbarkeit eines von einem beidseitig bedruckten Vorlagensatz angefertigten Kopiesatzes aufgrund des doppelten Umfangs und Gewichts im Vergleich zum Vorlagensatz erheblich beeinträchtigt Darüber hinaus geht beim Kopiesatz die Information
ίο bezüglich der Vorder· bzw. Rückseite der jevieiligen Vorlagen verloren.
Aus der US-PS 35 06 347 ist ein insbesondere für das vergrößerte Kopieren von Mikrofilmbildern geeignetes Kopiergerät bekannt, bei dem die einzelnen Mikrofilm bilder nacheinander eine Vorlagenbeleuchtungsstation durchlaufen und auf einen Aufzeichnungsträger projiziert werden. Die den einzelnen Mikrofilmbildern entsprechenden elektrostatischen Bilder werden nach ihrer Entwicklung abwechselnd auf die Vorder- bzw. Rückseite entsprechend zugeführter Kopieblätter übertragen. Ein direktes schnelles Kopieren, z. B. von Büchern, ist mit dem bekannten Kopiergerät nicht möglich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, mit dem sich beidseitig bedruckte Kopien von Vortagen, insbesondere von Büchern, mit der Möglichkeit wdagengetreuer Zuordnung der jeweiligen vorder- und rückseitigen Kopiebilder schnell erzielen lassen.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst
Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Steuereinrichtung läßt sich somit gezielt auswählen, ob die zweite auf dem Vorlagenhalter angeordnete Vorlage auf die Rückseite des mit dem Bild der ersten Vorlage bereits einseitig bedruckten und mit Hilfe der Wendeeinrichtung umgewendeten Kopierblatts oder auf ein weiteres Kopierblatt kopien wird, so daß die den Vorlagen entsprechende jeweilige Zuordnung zwischen Vorder- und Rückseite auch in den beidseitig bedruckten Kopieblättern korrekt eingehalten werden kann. Darüber hinaus entspricht die Kopieblattanzahl nunmehr exakt der Anzahl beidseitig bedruckter Vorlagen, wodurch die Handhabbarkeit des Kopieblattsatzes aufgrund verringerten Gewichts und Umfangs erheblich verbessert ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprflchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausfuhrungsbeispiel des Kopiergeräts,
F i g. 2 und 3 vergrößerte Teilansichten des in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels,
F i g. 4 eine Schrägansicht des in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels, Fig.5 und 6 schematisch den Vorlageschlitten des
Kopiergeräts,
Fig.7 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kopiergeräts,
F i g. 8 bis 11 den Bewegungsablauf des Vorlageschlittens beim Kopierbetrieb,
Fig. 12 und 13 die Art der Auflage von zu kopierenden Büchern auf den Vorlageschlitten,
Fig. 14 bis 16 in vergrößerter Darstellung die Bewegungsabläufe von Stapelhaltetischen für die
Kopierblatter, F J g, 17 eine Zwischenplatte der Stapelhaltetische,
Fig, 18 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 19 und 20 den Ablauf der Bewegung des optischen Systems beim Doppelseitenkopieren,
Fig.21 eine Schrägansicht des in Fig. 18 gezeigten Ausfuhrungsbeispiels,
Fig.22 eine Draufsicht auf das Bedienfeld dieses Ausführungsbeispiels,
Fig.23 und 24 eine Einrichtung zur Korrektur seitlicher Verschiebungen des Kopierblatts beim Zweiseitenkopieren,
F i g. 25 ein Blockschaltbild eines elektrischen Steuerungs- und Oberwachungssystems für das Kopiergerät,
Fig.26 ein Steuer- und Überwachungssystem zur Steuerung der Position des optischen Systems und der Papierzufuhr,
F i g. 27 mehrere Ausführungsbeispiele eines digitalen logischen Schaltkreises für das Kopiergerät,
Fig.28 ein Schaltbild für den Kopie-Wählabschnitt,
F i g. 29 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung zur Steuerung der Drehung der lichtempfindlichen T-ommel des Kopiergeräts,
F i g. 30 ein Schaltbild einer Einrichtung zur Übertragung von Rotationsbefehlen (Durchführung der Sperrung),
Fig.31 ein Schaltbild einer Steuer- und Überwachungsschaltung zur Steuerung der Bewegung des optischen Systems,
F i g. 32 eine Schaltung für den Antrieb der lichtempfindlichen Trommel,
F i g. 33 eine Steuerschaltung für die Kopierpapierzufuhr,
Fig.34 eine Steuerschaltung zur Vorbereitung der Papierzufuhr und
F i g. 35 als Beispiel eine Steuerschaltung zur Korrektur von Seitenverschiebungen des Kopierpapiers.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der photographischen Kopiergeräts mit Bildübertragung weist einen versuiiebbaren Vorlageschlitten 4 auf und ist für das Kopieren auch von dicken Vorlagen bzw. Originalen gut geeignet
Unter Bezugnahme auf F i g. 1 wird zunächst die Betriebsweise dieses Ausführungsbeispiels erläutert: Hat eine drehbare lichtempfindlich beschichtete Walze bzw. Trommel ϊ eine bestimmte DrehsttJlung erreicht, so setzt sich der als Vorlagenhalter dienende Vorlageschlitten 4 mit einem auf einer Glasplatte 2 ruhenden Original 3 in Bewegung, das unterseitig durch eine Lampe 5 ausgeleuchtet wird. Das Bild des Originals wird Ober einen Spiegel 6 bzw. eine Spiegellinse 7 an einer Belichtungsstation 21 auf die lichtempfindliche Trommel 1 projiziert
Die lichtempfindliche Trommel 1 weist ein photoempfindliches Material mit einer lichtempfindlichen Schicht und einer diese bedeckenden lichtdurchlässigen isolierenden Schicht auf und wird zunächst über einen Koronaentlader 9 positiv geladen, der mit einer positiven Hochspannung durch eine Hochspannungsquelle 8 beaufschlagt wird. Die lichtempfindliche Trommel wird an der Belichtungsstation 21 schlitzbelichtet und dabei gleichzeitig durch einen Koronaentlader 10 entladen, der von der Hochspannungsquelle 8 mit einer Gleich-Hochspannung gespeist wird Anschließend wird die Trommel 1 durch eine Total-Belichtungslampe U mindestens im gesamten Bildbereich belichtet um ein elektrostatisches latet/« Bild auf der Oberfläche der Trommel 1 auszubilden; sodann wird sie m einer Entwicklungsvorrichtung 12 weitergedreht. Das auf der Trommel t ausgebildete elektrostatische latente Bild wird anschließend zu einem sichtbaren Bild mittels Hölsen-Pulverentwicklung weiter entwickelt Daraufhin wird von einer Papierzuführstation aus ein Kopierblatt zugeführt und in engen Kontakt mit der Trommel 1 gebracht, so daß das Bild auf der Trommel 1 mittels einer Übertragungseinrichtung 13 auf das Kopierblatt
ίο übertragen wird.
Nach Abschluß der Bildübertragung wird das Kopierblatt durch ein Trennband 14 von der Trommel 1 abgelöst und zu einer Fixierstation 15 überführt Die Trommel 1 wird durch eine gegen sie angedrückte Klinge 46 gereinigt, um verbliebene Entwicklerreste zu entfernen und sie für einen weiteren Kopiervorgang vorzubereiten.
Die einzelnen Kopierblätter sind in Kassetten 16Λ und 165 aufbewahrt die auswechselbar in der Papierzuführstation im linken unteren Bereich des Kopiergeräts angeordnet sind (siehe Fig.!).
Gemäß F i g. 2 ist die Kassette 16ß zn. Speicherung von Kopierblätter auf der Oberseite eines Kassettenstapeltischs 29 angeordnet Schwenkarme 26 sind um Zapfen bzw. Wellen 25 schwenkbar und weiterhin mittels Wellen bzw. Zapfen 24 am Gehäuse des Kopiergeräts gehaltert Der Kassettenstapeltisch 29 ist um die Zapfen 2-* so schwenkbar, daß er sich während des Kopiervorgangs Hcht zwischen seiner Normalstel lung (Fig.2) und der in Fig.3 veranschaulichten Versatzstellung bewegen läßt Die Kassette 16Λ isi auf der Oberseite eines Kassettenstapeltischs 23 angeordnet Schwenkarme 19 sind um Zapfen 22 am Kassettenstapeltisch 23 verschwenkbar. Die Schwenk arme 19 sind außerdem mittels Zapfen 20 an Gerätekörper drehbar befestigt so daß sich der Kassettenstapeltisch 23 um die Zapfen 20 während des Kopiervorgangs leicht zwischen seiner Normalstellung und der in Fig.2 dargestellten Versatzsiellung ver schwenken läßt in der er gerade unter einem Austragtablett 17 zu stehen kommt
In Fig.2 befindet sich die Kassette 160 in einer Position, in der der Stapeltisch 29 in seiner Normalstellung steht Soll in dieser Stellung eine doppelseitige Kopie hergestellt werden, so wird der Stapeltisch 23 in seine Versatzstellung nahe dem Austragtablett 17 gebracht so daß die Kassette 16/4 zur Aufnahme des Kopierblatts (i. f. Transferpapier genannt) dienen kann, wenn das von der Kassette 16Ö aus zugeführte Transferpapier über Austragrollen 30 nach der Bildübertragung ausgetragen wird. Zu diesem Zeitpunkt steht das eigentliche Austragtablett in der in Fig.2 angedeuteten Position, in der eine Platte 18 um ihren Drehpunkt A verschwenkt ist, um einen Abschnitt diese» Taoletts freizugeben, so daß die Kassette 16/1 als Aufnahmetablett für das durch die Austragrollen nach der Bildübertragung ausgetragene Transferpapier dient Anschließend wird die Kassette 16/4 in ihre Papierzuführposition gebracht indem der Stapeltisch 23 um die Zapfen 20 verschwen!: wird (s. F i g. 3). Dabei wird die Kassette 165 um die Zapfen 24 aus ihrer Papierzuführposition gemäß F i g. 2 in die in F ί g. 3 gezeigte Position verschwenkt Gleichzeitig wird auch die einea Teil des Austragstabletts 17 bildende Platte 18 in ihre Ausgangs position (F i g. 3) zurückgebracht, und der Kopiervor gang beginnt erneut J«izt wird eine Kopie auf der Rückseite des Transferpapiers erzeugt, d.h. auf der Seite, die der zuvor mit einer Kopie versehenen Seite
gegenüberliegt. Danach wird das Transferpapier Ober die Atislragrollen auf das Tablett 17 ausgetragen, womit der doppelseitige Kopiervorgang beendet ist.
Ist l:s erwünscht, die Kassette 160 zu verwenden, so kann der Stapeltisch 29 automatisch in die in Fig.2 gezeigte Papierzufuhrposition dadurch zurückgebracht werden, daß der Stapeltisch 23 für die Kassette 16/1 in die in Fig.2 dargestellte Position gebracht wird. Außerdem kann ein einseitiges Kopieren sehr einfach dadurch erreicht werden, daß die Platte 18 in die in Fig.} gezeigte Position zurückgebracht wird.
Die Fi g. 14 veranschaulicht die Art und Weise, in der der Stapeltisch 29 für die Kassette 16ß von der in F i g. 2 gezeigten Position in die Stellung gemäß Fig.3 in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Stapeltischs 23 der Kassette 164 von der Position gemäß F i g. 2 zu der Position gemäß F i g. 3 überfuhrt wird.
In Fig. 14 steht der Stapeltisch 29 in seiner Papierzulührsteiiung. Ein an dem Stapeltisch η befestigter Sperrzapfen 36 wird durch einen Sperrhebel 37 verriegelt, der um einen am Gerätekörper befestigten Z'.apfen 39 verschwenkbar ist und einen daran befestigten Entriegelungsstift 41 aufweist. Der Sperrhebel 37 wird durch eine Feder 39 vorgespannt, deren eines Ende am Entriegelungsstift 41 des Sperrhebels 37 angreift, während das andere Ende an einem am Gerätekörper befestigten Haken 40 befestigt ist.
Der Stapeltisch 23 ist seinerseits im Bereich der Austragöffnung des Tabletts angeordnet. Ein am Hauptkörper des Gerätes befestigte Fangrolle 32 umfaßt einen am Schwenkarm 19 befestigten Sperrstift 31, über den der Stapeltisch 23 nahe der Tablettöffnung gehalten wird.
DrUckt der Benutzer den Stapeltisch 23 in Richtung des gezeigten Pfeils, so gerät der Sperrstift 31 außer Eingriff mit der Fangrolle 32, so daß der Stapeltisch 23 in die in Fig. 15 gezeigte Stellung absinkt. Dabei stößt ein unterer Abschnitt des Stapeltischs 23 gegen den am Sperrhebel 37 befestigten Entriegelungsstift 41, so daß der Sperrhebel 37 außer Eingriff mit dem Sperrzapfen 36 kommt und der Stapeltisch 29 in eine Position gebracht wird, in der er nur durch die Feder 27 nach oben gedrückt wird. Anschließend drückt der untere Bereich des Stapeltischs 23 auf den vorspringenden Abschnitt B des Stapeltischs 29, der dadurch in die in Fig. 16 gezeigte Papierzuführposition gelangt. Soll der Stapeltisch 23 in die Stellung des Tabletts verbraucht werden, so läuft der zu dem eben beschriebenen umgekehrte Vorgang ab, wobei der Stapeltisch 29 durch den Sperrhebel 37 verriegelt wird, und die Fangrolle 32 den Sperrstift SJ erfaßt, womit der Stapeltisch 23 in Aufnahmestellung verriegelt wird.
Die Kassette 16Λ wird durch eine Zwischenpiatte 34 angehoben, die die Transferpapierbogen trägt und durch eine Feder 35 soweit nach oben gedrückt wird, daß das Transferpapier auf der Zwischenplatte gegen eine Klinke 49 anschlägt Durch die Verwendung einer solchen Kassette wird der oberste Bogen des Transferpapiers stets in einer bestimmten Höhe gehalten, so daß eine genaue Papierzufuhr sichergestellt ist, wenn die Papierzuführrolle 28 nur während des m Fig.2 gezeigten Papierzuführvorgangs abgesenkt wird.
Befindet sich die Kassette 16/1 im Bereich der Tablettöffnung, wie in Fig. 14 gezeigt, so muß die Zwischenpiatte 34 niedergedrückt sein, damit das Transferpapier durch die Austragöffnung in die Kassette überführt werden kann. Aus diesem Grund ist ein Bereich der Zwischenpiatte 34 als Ansatz ausgebil-
det (Fig. 17), der über einen Anschlag 33 am Hauptkörper des Kopiergeräts mit Druck beaufschlagt wird, wenn der Stapeltisch 23 in die Nähe der Tablettöffnung gelangt. In der in Fig. 15 gezeigten Position, bei der die Zwischenplatte 34 nicht am Anschlag 33 anliegt, werden die in der Kassette befindlichen Transferpapierbogen durch die Zwischenplatte so angehoben, daß der oberste Bogen gegen die Klinke 49 anschlagt und zur Zuführung bereitliegt
Die F i g. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kopiergeräts, bei dem der Papieraustragbereich so abgewandelt ist, daß das bereits einseitig mit einer Kopie versehene Kopierpapier nicht aus dem Gerät ausgegeben wird, sondern für den Kopiervorgang auf der Rückseite intern weitertransportiert wird.
Das Kopierpapier, das während des einseitigen Kopiervorgangs eine Fixiervorrichtung 51 passiert hat, wird durch Papieraustragrollen 53 und 54 gefördert, wobei irgendwelche überschupiaciung uuruii eine Entladungsvorrichtung 55 entfernt wird, und die Führungskante des Kopierpapiers durch ein Lichtabtastelement 52 erfaßt wird. Daraufhin wird die Drehrichtung der Papieraustragrollen 53 und 54 umgekehrt, um das Kopierpapier zur Durchführung des rückseitigen Kopiervorgangs in einen Durchlaß 58 zu bringen. Gleichzeitig mit der Umkehrung der Drehrichtung der Austragrollen 53 und 54 wird eine Führungsklappe 57 derart verschwenkt, daß das Kopierpapier zum Durchlaß 58 geführt werden kann. Das Kopierpapier gelangt danach zu Registerwalzen 59 und kommt dort vorübergehend zum Stillstand
Zum Kopieren auf der Rückseite wird das Kopierpapier in Abhängigkeit von einem Papierzuführsignal unter Steuerung der Registerwalzen weitertransportiert.
Nach beendeter Bildübertragung durchläuft das Kopierpapier die Fixiervorrichtung 51 und die Entladevorrichtung 55 und wird über die Papieraustragrollen 53 und 54 auf ein Tablett 56 ausgetragen.
Von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel weicht dieses Ausführungsbeispiel somit dahingehend ab, daß der einseitigen Bildübertragung automatisch der entsprechende Vorgang für die Rückseite folgt, womit doppelseitiges Kopieren leicht auf jedem Bogen Kopierpapier erreicht werden kann.
Wie Fig.6 zeigt weist der Vorlageschlitten ausreichende Abmessungen auf, um die Größe B4 abzudekken. Als Beispiel wird nachfolgend die Herstellung von Doppelseitenkopien aus einem Buch der Formatgröße B5 erläutert
Die Auflagefläche des Vorlageschlittens ist m zwei Vorlagenhalteflächen A und .8(jede in der Formatgröße B5) unterteilt, so daß zwei Vorlagen von der Flächengröße B5 gleichzeitig auf den Vorlageschlitten aufgelegt werden können.
Zunächst wird das Kopieren der Fläche A unter Bezug auf die F i g. 8 und 9 erläutert:
Die Fläche A des Vorlageschlittens liegt unmittelbar vor dem Schlitz des Belichöingsabschnitts, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Kopiergerät Der Vorlageschlitten wird durch ein entsprechend der Darstellung der lichtempfindlichen Trommel ausgelöstes Startsignal in Bewegung gesetzt und gelangt in den Bereich des Belichtungshubs der Fläche A. Ist der Belichtungsvorgang beendet so kommt der Vorlageschlitten zum Halten.
Der Kopiervorgang für die Fläche B wird unter Bezug auf die F i g. 10 und 11 erläutert
Die Fläche B des Vorlageschliltens liegt unmittelbar vor dem Schlitz des Belichtungsabschnitts, und wenn der Belichtungshub für die Fläche B beendet ist, kommt der Vorlageschlitten zrm Stillstand, wie im Falle des Kopiervorgangs für die Fläche A.
Die Länge des Belichtungshubs für die Fläche A (als auch des Belichtungshubs für die Fläche B) entspricht der Län<»- / der Fläche A plus der Breite des Schlitzes einschlieülxh einer gewissen Toleranz für die Start- und Stopbewegungen, so daß die Stopposition so liegt, wie F i g. 9 zeigt. Ist daher der Kopiervorgang für die Fläche A beendet und soll der Kopiervorgang für die Fläche B folgen, so muß der Vorlageschlitten zurückbewegt werden, um zur Startposition für den Kopiervorgang für die Fläche ßzu gelangen (in Fig. IO gezeigt).
In ähnlicher Weise muß der Vorlageschlitten, wenn der Kopiervorgang für die Fläche B beendet ist (siehe Fig. Ii) und der Kopiervorgang für die Fläche A folgen soll, in seine Startposition für den Kopiervorgang der Fläche A zurückbewegt werden.
Ordnet man der Fläche A bzw. der Fläche B der Origin-Auflagefläche die Vorder- bzw. Rückseite des Kopierblatts zu, so lassen sich folgende Vorteile zusätzlich feststellen:
Der Unterschied zwischen den Kopierstartpositionen des Vorlageschlittens hinsichtlich der Fläche A und der Fläche B kann zur Erzeugung eines Signals ausgenutzt werden, das für folgende Zwecke verwendbar ist:
Während des Kopierens der Fläche ,4 K
- die Anzeige des Kopierzyklus für die eine Seite und
- eine Anzeige und Alarmeinrichtung, die angibt, daß Kopierpapier in die Zuführposition für den rückseitigen Kopiervorgang nach Beendigung des Kopiervorgangs für die erste Seite überführt werden muß oder
- um eine weitere Automatisierung derart zu erreichen, daß das Kopierpapier in die Zuführposition für die rückseitige Kopie eingesetzt wird, nachdem der Kopiervorgang für die Vorderseite beendet ist.
In einem Ausführungsbeispiel wird hierzu ein Mikroschalter oder dergleichen verwendet, um festzustellen, daß die Kassette 16 in der Position zur Aufnahme des bereits einseitig mit einer Kopie versehenen Kopierpapiers steht und daß die Platte 18 des Tabletts 17 geöffnet ist. und weiterhin daß kein so Signal für das Kopieren der Fläche A erzeugt wird, wenn diese Vorbereitungsstellungen erreicht bzw. eingehalten sind. Bei dem in F i g. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das einseitig bedruckte Kopierpapier nicht durch die Austragrollen ausgetragen, sondern wird vielmehr für das Kopieren auf die Rückseite in die Zuführposition zurückgebracht.
Während des Kopiervorgangs für die Fläche B
- zur Anzeige des Kopierzyklus für die Rückseite und
- zur Anzeige oder zur Auslösung eines Alarms, daß das Kopierpapier nach Beendigung des Kopiervorgangs für die Rückseite auf das Tablett ausgetragen werden kann oder um eine weitere Automatisierung zu erreichen, durch die das Kopierpapier auf das Tablett ausgetragen wird.
Auf diese Weise können die Betriebsfunktionen durch Veränderung der Anzeige und des Betriebs des Kopiergeräts zwischen dem Kopieren der Fläche A bzw. β erweitert werden.
Bücher sind normalerweise auf zwei Arten gebunden, nämlich entweder links- oder rechtsseitig, wie die Fig. 12 und 13 erkennen lassen. In jedem Fall aber ist es üblich, daß die Vorderseite jedes Blattes eine ungerade Zahl trigt, während die Rückseiten geradzahlig durchnumeriert sind. Macht man es daher zur Regel, daß ein Buch auf den Vorlageschlitten zum Kopieren so aufgelegt wird, daß jeweils eine ungeraclzahlige Seite auf die Fläche A zu liegen kommt und die geradzahligen Seiten auf die Fläche B. so läßt sich richtiges doppelseitiges Kopieren für alle Arten von Büchern erreichen, unabhängig von den Unterschieden im Binden. In diesem Fall wird die Orientierung des Buchs auf dem Schlitten — wie sich aus den Fig. 12 und 13 ergibt — umgekehrt, und zwar abhängig davon, ob das Buch links- oder rechtsseitig gebunden ist. Dies ergibt den Vorteil, daß sich eine für den Benutzer hilfreiche Anzeige dadurch ermöglichen läßt, daß die Fläche A bzw. ßder Vorderseitenkopie bzw. der Rückseitenkopie zugeordnet werden.
Erfolgt der Kopiervorgang so. daß auf das Kopieren der Fläche A jenes der Fläche B folgt, d. h. auf eine Vorderseitenkopie folgt eine Rückseitenkopie, so wird das Kopierpapier nach Beendigung des Kopiervorgangs für beide Seiten auf das Tablett so überführt, daß die Rückseite oben liegt. Dies ist insofern zweckmäßig, als die ausgetragenen fertigen Kopien in der Folge der Seitenzahlen aufeinander gestapelt werden.
Obgleich die Erfindung bislang nur unter Bezug auf ein Kopiergerät mit hin- und hergehendem Vorlageschlitten beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt. Die Erfindung ist auch weder auf das erwähnte System mit Bildung eines latenten elektrostatischen Bilds und auf ein System mit Bildübertragung beschränkt, sondern vielmehr auf alle anderen Arten von Kopiergeräten ebenso anwendbar, einschließlich der sogenannten Elektrofax-Geräte.
Als weiteres Ausführungsbeispiel wird nachstehend ein Kopiergerät mit Bildübertragung beschrieben, bei dem ein stationärer Vorlageschlitten verwendet wird und mit dem sich auf einfache Weise dicke, also dreidimensionale Originale kopieren lassen.
Der Betrieb dieses Kopiergeräts wird unter Bezugnahme auf Fig. 18 erläutert:
Eine Vorlage 63 wird auf eine lichtdurchlässige Platte 62 aufgelegt. Das optische System besteht im wesentlichen aus bewegbaren Spiegeln 64 und 65. einer Linse 67 sow:·; aus feststehenden Spiegeln 68 und 69. Der bewegbare Spiegel 64 ist zusammen mit einer Lampe 66 bewegbar, während der bewegbaren Spiegel 65 mit halber Geschwindigkeit des Spiegels 64 und in gleicher Richtung wie der letztere bewegt wird. Damit läßt sich die Vorlage 63 mit Hilfe der Lampe 66 über die Spiegel 64 und 65 mit konstant gehaltener Länge des optischen Wegs abtasten, wobei das Bild der Vorlage über die Linse 67 und die feststehenden Spiegel 68 und 69 über einen Schlitz auf eine Trommel 61 projiziert wird.
Die Oberfläche der Trommel 61 ist mit einem lichtempfindlichen Material versehen, das eine durch eine lichtdurchlässige isolierende Schicht abgedeckte lichtempfindliche Schicht aufweist. Die Trommel wird zunächst durch einen positiven Anflader 7I1 der von einer Hochspannungsquelle 70 mit einer positiven Hochspannung beaufschlagt wird, positiv geladen.
Erreicht die lichtempfindliche Trommel anschließend eine Belichtungsstation 72, so wird die auf der lichtdurchlässigen Platte 62 des Vorlageschlittens ruhende Vorlage 63 durch die Lampe 66 beleuchtet und das Bild über die bewegbaren Spiegel 64,65, die Linse 67 und die feststehenden Spiegel 68,69 auf die Trommel 61 fokussiert.
Sobald das lichtempfindliche Mat mit dem Vorlagenbild belichtet u', wird es einer Wechselstromentladung durch einen Wechselstromentlader 73 unterworfen, der von der HochspannungsqiHle 70 aus mit einer Wechsel-Hochspannung beaufschlagt wird.
Anschließend wird die lichtempfindliche Trommel über eine Belichtungslampe 74 totalbelichtet, um ein elektrostatisches latentes Bild auf der Oberfläche der Trommel zu erzeugen.
Das elektrostatische latente Bild wird dann in einer Entwicklungseinrichtung 75 durch Pulverentwickler (magnetisch) unter Zuhilfenahme einer Hülse zu einem
„:„u.i n:u ....:nu.w
3IHIIL/CII til LiIIU tlllnitlVVII.
Daraufhin wird ein von einer Kassette 76 aus zugeführtes Kopierpapier 77 in engen Kontakt mit der Trommel 61 gebracht. Ein Übertragungslader 78, der von der Hochspannungsquelle 70 gespeist wird, lädt das Kopierpapier positiv auf, um das Bild auf der Trommel 61 auf das Kopierpapier zu übertragen.
Nach der Bildübertragung wird das Kopierpapier von der Trommel 61 in einer Trennstation 79 abgelöst und in eine Fixierstalion überführt. Weiterhin wird die Trommeloberfläche (das lichtempfindliche Material durch eine gegen die Trommeloberfläche gedrückte Klinge 81 gereinigt, um Tonerreste von der Trommeloberfläche zu entfernen und die Trommel für einen weiteren Kopierzyklus vorzubereiten.
Der Aufbau dieses Kopiergeräts wird i. f. beschrieben. Zunächst wird das Papierfördersystem erläutert. Dieses System ist so ausgelegt, daß einseitig bedrucktes Kopierpapier nicht, aus dem Gerät ausgetragen, sondern zur Herstellung der rückseitigen Kopie wieder der Bildübertragungsstation zugeführt wird. Das Kopierpapier, das während des Kopiervorgangs für die Vorderseite eine Fixiervorrichtung 80 durchläuft, wird durch Austragrollen £2" gefördert während eine eventuelle überschüssige Ladung durch eine Entladevorrichtung 83 entfernt wird, wenn ein lichtempfindliches Element 84 die Führungskante des durchlaufenden Papiers erfaßt. Daraufhin wird die Drehrichtung der Austragrollen 82 umgekehrt, um das Kopierpapier für die Herstellung der rückseitigen Kopie in einen Durchlaß 85 zu dirigieren. Gleichzeitig mit der Umkehrung der Drehrichtung der Austragrollen 82 wird eine Führungsplatte 86 in ihre Position zur Führung des Kopierpapiers zum Durchlaß 85 gebracht Das Kopierpapier wird über Transportrollen 87 und 88 zu Registerwalzen 89 und dort zum Halten gebracht
Zum Kopiervorgang für die Rückseite wird das Kopierpapier anschließend wiederum durch ein Papierzuführsignal unter Steuerung der Registerwalzen 89 der Trommel zugeführt Nach Beendigung der Bildübertragung durchläuft das Kopierpapier die Fixiervorrichtung 80 und die Entladevorrichtung 83 und wird über die Austragrollen 82 auf das Tablett 90 ausgetragen.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des optischen Systems während des Zweiseitenkopierens unter Bezug auf die F i g. 19 und 20 erläutert:
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Vor/aeeschlitten eine GröSe auf. die mindestens dem Format A3 entspricht Als Beispiel sei das Kopieren eines Buchs der Größe A4 betrachtet, das auf beidseitig bedruckte Kopien übertragen werden soll.
Die Originalauflagefläche ist in eine Fläche A und eine Fläche β (Jeweils im Format A4) unterteilt, so daß zwei Flachen des Formats A4 gleichzeitig auf den Vorlageschlitten aufgelegt werden können.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 19 das Kopieren der Fläche A beschrieben: Wie bei einem herkömmlichen Kopiergerät liegen die Startpositionen
to des Beleuchtungsabschnitts 66 und des Spiegels 64 des optischen Systems unmittelbar vor der Fläche A des Vorlageschlittens. Die Auslösung erfolgt durch ein mit der Drehung der lichtempfindlichen Trommel gekoppeltes Signal, wodurch der Belichtungshub für die Fläche A erfolgt. Ist die Belichtung beendet, werden der Spiegel 64 und der Belichtungsabschnitt 66 in den Positionen 64a bzw. 66a angehalten, während d.-r Spiegel 65 in eine Position 65a bewegt wurde.
Unter Bezugnahme auf F i g. 20 wird nachfolgend das
ν : λ
t\U|iltll.ll UV.I
des Beleuchtungsabschnitts 66 und des Spiegels 64 liegen unmittelbar vor der Fläche B des Vorlageschlittens, wie durch Bezugszeichen 666 und 646 angegeben. Wie beim Kopiervorgang für die Fläche A wird das optische System an Positionen 64c. 65c. 66c angehalten, wenn der Belichtungshub für die Fläche ßbeendet ist.
Die Länge des Belichtungshubs für die Fläche A (als auch des Belichtungshubs für die Fläche /ty ist die Länge /der Fläche A plus der Schlitzbreite und einer gewissen
jo Toleranz für die Anlauf- und Haltebewegungen. Die Stopposilion des optischen Systems ist in Fi g. 19 durch Bezugszeichen 64 a, 65a und 66a angegeben.
Ist der Kopiervorgang für die Fläche A beendet und folgt das Kopieren der Fläche B, so muß das optische
J5 System 64, 65, 66 zurückgefahren werden und auf die Startposition 646, 656.666 des Kopiervorgangs für die Fläche B eingestellt werden.
Ähnlich muß — wenn das Kopieren der Fläche B beendet und das der Fläche A folgen soll — das optische System auf die in Fig. 18 mit Bezugszeichen 64, 65, 66 angegebene Startposition eingestellt werden.
Jedem Kopiervorgang für die Vorderseite folgt somit automatisch der für die Rückseite.
Bei der Fixiervorrichtung 80 (Fig. 23) wird das sogenannte Heizwalzen-Fixierverfahren angewendet. Diese Vorrichtung umfaßt als Heizer 105 einen Kern und eine zugeordnete Heizwalze 101, die sich frei und unabhängig vom Heizer 105 drehen läßt Die Heizwalze ist mit Silikonkautschuk beschichtet
so Weiterhin ist eine Heizwalze 102 vorgesehen, die als Fixierwalze wirkt und als Kern ebenfalls eine Heizvorrichtung 1104 enthält Diese Walze arbeitet mit einer Andruckwalze 103 zusammen, die unabhängig von der Heizvorrichtung 104 drehbar ist Nach der Bildübertragung wird das Kopierpapier zur Fixierung zwischen der Heizwalze 101 und der Fixierwalze 102 eingeklemmt und gelangt dann zu den Austragrollen 82. Um zu verhindern, daß sich das fixierte Kopierpapier um die Fixierwalze 102 oder die Heizwalze 101 herumwickelt sind Abstreifer 106 sowie Trennpflöcke 107 vorgesehen.
Nachfolgend wird erläutert wie der Vor- und
Rücklauf der Austragrollen 82 bewirkt wird (F i g. 23):
Drehen sich die Austragrollen 82 in der durch den Pfeil A angegebenen Richtung, so ist eine elektromagnet!- sehe Kupphing 113 EIN-geschaltet während eine andere elektromagnetische Kupplung 114 AUS-geschaltet ist, so daß die Drehung eines Kettenrads 111, das frei ist von einer Welle 117 der Papieraustragrolle,
in Richtung des angegebenen Pfeils, über eine Kette HO und die elektromagnetische Kupplung 113 auf die Welle 117 der zugeordneten Austragrollen 82 übertragen wird. ('m die Drehriclitung der Austragrollen 82 umzukehren, &fso diese in Richtung des Pfeils B zu drehen, wird d:e elektromagnetische Kupplung 113 AUS-geschaltet, während die elektromagnetische Kupplung 114 EIN-geschaltet wird, so daß die Drehung des Kettenrads 112 in Richtung des angedeuteten Pfeils Ober die Kette UO und durch die elektromagnetische Kupplung 114 auf ein Zahnrad 116 und weiter auf ein mit der Welle 117 verbundenes Zahnrad 115 übertragen wird, so daß — wie angegeben — die Austragrollen 82 in Richtung des Pfeils ß gedreht werden.
Das Kopierpapier, das die Fixiervorrichtung durchlaufen hat, wird durch die Austragrollen 82 und die mitlaufenden Rollen 108 gefördert. Wird beim Durchgang des Papiers die Führungskante des Papiers elektrisch durch eine Abtastvorrichtung erfaßt, die aus Wirkung des Elektromagneten 118 und der elektromagnetischen Kupplung 113 und 114 umgelenkt wird und dann in Vorbereitungsposition für das Kopieren der Fläche B steht. Soll eine Vielzahl von Bogen kopiert werden, so werden die vollständig bedruckten Kopiebogen, abgesehen von dem letzten, unmittelbar auf das Austragtablett 90 ausgeworfen. Bei Her Betriebsart »Kopieren Fläche Bn wird die Scheibe 97 auf »B« eingestellt, wobei die Anzeigelampe B eingeschaltet wird und nur die der Fläche B auf dem Vorlageschlitten entsprechenden Vorlageoriginale kopiert werden. Unabhängig von der gewünschten Kopienzahl wird das Kopierpapier nach Beendigung des Kopiervorgangs auf das Tablett 90 ausgetragen. Wird die Scheibe 97 auf die Betriebsart »Kopieren einseitig« eingestellt, so leuchtet keine der Anzeigelampen A bzw. B auf. Bei dieser Betriebsart, die der eines herkömmlichen Kopiergeräts entspricht, ist die Herstellung von Kopien bis zur Formatgröße A3 möglich, und einseitig bedruckte
I(MIIIUiItMCIi i^iciiiciii erf üiiu uef ι^άιπμέ nn pt
als Lichtquelle besteht, so schaltet die elektromagnetische Kupplung 113 vom EIN-Zustand auf AUS, während umgekehrt die elektromagnetische Kupplung 114 ElN-geschaltet wird, so daß die Austragrollen, die die Führungskante des Papiers jeweils erfassen, in ihrer Drehrichtung umgekehrt werden. Gleichzeitig wird ein normalerweise durch eine Feder 120 vorgespannter Hebel 121 betätigt, und die an einer Welle 122 (die auch den Hebel 121 trägt) befestigte Führungsplatte 86 wird in der in Fig. 18 in ausgezog -ner Linienführung angedeuteten Stellung gehalten. Durdi Erregung eines Elektromagneten 118 wird die Führungsplatte 86 um die Welle 122 in die in gestrichelter Linienführung gezeigte Position verschwenkt, so daß das Kopierpapier für den rückseitigen Kopiervorgang in den Durchlaß 85 gebracht und über die Transportrollen 87 und 88, nahe den Registerwalzen 89 stillgesetzt wird.
Im folgenden wird der Ablauf eines Kopiervorgangs in Einzelheiten unter Bezug auf die Fig. 21 und 22 beschrieben:
100 bezeichnet einen Hauptschalter zum Einschalten des Kopiergeräts. Eine Kopienzahl-Einstellscheibe 91 kann auf jede gewünschte Kopienanzahl von 1 bis 93 durch entsprechende Unterteilung und Markierung der Scheibe eingestellt werden. Mit 92 ist eine Kopienzahl· +5 Anzeigeröhre zur Anzeige der erzeugten Anzahl von Kopien bezeichnet Soll mehr als 1 Kopieblatt erzeugt werden, so ist ein Kopien-Startknopf 94 zu drücken. Wird nur eine einzige Kopie gewünscht, so kann ein anderer Knopf 95 gedrückt werden, der bewirkt, daß jeweils nur eine Kopie erzeugt wird, unabhängig von der an der lCopienanzahl-Einstellscheibe 91 angezeigten Zahl. Zur Einstellung der Abschattierung oder des Helligkeitstons der Kopie dient eine Farbton-Wählscheibe 96, und zur Wahl der Kopienart ist eine Betriebsart-Wählscheibe 97 vorgesehen, mit der sich die Kopiervorschriften A, Fläche B, einseitige Kopie, doppelseitige Kopie (Rächen A und B) einstellen lassen. In der Betriebsart »Kopie Fläche An wird die Scheibe 97 auf die Markierung »An eingestellt In dieser Einstellung leuchtet eine Anzeigelampe A auf, so daß nur die der Fläche A entsprechende Vorlage auf dem Vorlageschlitten kopiert wird. Wird eine einzige beidseitige Kopie gewünscht, so wird das Kopierpapier nicht auf das Austragtablett ausgetragen, sondern es wird die Führungskante des Kopierpapiers durch das lichtempfindliche Element 84 abgetastet, woraufhin das Kopierpapier in den Durchlaß für die Rückseitenkopie unter
I CtUICIl TU I\U|JICI UUgCM WCIUCM UMItultCluai dm τ
ausgeworfen.
Wird die Scheibe 97 auf die Betriebsart »AB« eingestellt, so läuft zunächst der Kopierzyklus für das Kopieren der Fläche A ab, und anschließend folgt automalisch die Umschaltung auf den Kopierzyklus für die Fläche B. Nach Beendigung des Kopierens für die Fläche B wird der Kopierbogen auf das Austragtablett ausgeworfen. Auch wenn eine vielfache Kopienanzahl eingestellt wird, erfclgt das Zweiseitenkopieren kontinuierlich.
Diese Betriebsart ergibt verschiedene Vorteile beim doppelseitigen Kopieren: Können z. B. nicht beide Seiten eines Originals gleichzeitig auf die Originalauflagefläche aufgelegt werden, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn beide Seiten eines Buchblatts kopiert werden sollen, so kann in diesem Fall das geöffnete Buch auf den Vorlageschlitten aufgelegt werden, als ob einige aufeinanderfolgende Seiten des Buchs zu kopieren waren. Daraufhin wird die Wählscheibe 97 auf die Betriebsart »Kopieren Fl'^he 0« eingestellt, so daß dann die Fläche B auf die Rückseite eines ersten Kopierbogens übertragen und dieser Bogen ausgeworfen wird. Daraufhin wird die Wählscheibe 97 auf die Betriebsart »Kopieren Fläche umgeschaltet, «·, daß dann die auf der Fläche A liegende Seite auf einen zweiten Bogen Kopierpapier übertragen wird. Anschließend wird ein Blatt des Buchs umgewendet, und die Wählscheibe 97 wird wiederum auf die Betriebsart »Kopieren Fläche Bv. umgestellt, so daß dann die der Fläche B zugekehrte Seite des Buchs auf die Rückseite des zweiten Kopierpapier-Bogens übertragen wird. Anschließend wird die Scheibe 97 wiederum auf die Betriebsalt »Kopieren Fläche umgeschaltet, so daß jetzt die der Fläche A zugekehrte Seite auf die Vorderseite eines dritten Bogens kopiert wird. Sodann wird ein weiteres Blatt des Buchs umgewendet und die Scheibe 97 wird wiederum auf die Betriebsart »Kopieren Räche ß« umgeschaltet, so daß die dieser Fläche zugekehrte Seite auf die Rückseite des dritten Kopierbogens übertragen wird. Hierauf erfolgt wiederum eine Umschaltung auf die Betriebsart »Kopieren Räche /4«, so daß die dieser Räche zugekehrte Seite auf die Vorderseite eines vierten Kopierpapierbogens übertragen wird. Durch Fortsetzung des Kopiervorgangs in der angegebenen Folge lassen sich die beiden auf die genannten Vorlagefläehen aufgelegten Originale nicht nur auf die beiden Seiten des gleichen Kopierpapierbogens übertragen, sondern auch auf die eine Seite
eines ersten Bogens und auf die andere Seite eines zweiten Bogens, Auch für diesen Fall gilt jedoch, daß die beiden zu kopierenden Originale gleichzeitig auf den Vorlageschlitten aufgelegt werden können.
In diesem Fall ist es zur Einsparung von Handgriffen und Betriebsabläufen erforderlich, daß das Buch auf den Vorlageschlitten so aufgelegt wird, daß die ungeradzahligen Seiten auf der Fläche A zu liegen kommen, während die geradzahligen Seiten der Fläche B zuzuordnen sind. Dies wurde bereits erläutert
Es läßt sich anhand der Anzeigelampen 98 und 99, die den Flächen A und B zugeordnet sind, leicht feststellen, welche Seite eines aufgelegten Buchs augenblicklich kopiert wird.
Liegen die zwei zu kopierenden Flächen getrennt vor, und lassen sich auch getrennt auf die Flächen A bzw. B des Vorlcgeschlittens auflegen, und ist es zusätzlich erwünscht, diese auf die beiden Seiten des gleichen Kopierpapier-Bogens zu Obertragen, so muß dies in folgender Weise erfolgen:
Zunächst wird an der Kopienanzahl-Wählscheibe 91 die gewünschte Kopienanzahl eingestellt Daraufhin wird die Wählscheibe 97 auf die Stellung η Α, Β« eingestellt und der Startknopf 94 gedrückt wodurch doppelseitige Kopien in der gewünschten Anzahl automatisch hergestellt werden. Daß der doppelseitige Kopiervorgang automatisch abläuft läßt sich daran erkennen, daß die Anzeigelampen 99 bzw. 98 für die •Hache A bzw. Fläche B eingeschaltet sind, so daß sich das Zweiseitenkopieren sehr einfach durchführen läßt ohne daß komplizierte Bedienungs- und Betriebsabläufe beachtet werden müßten.
Im folgenden wird das elektrische Steuerungs- und Überwachungssystem unter Bezugnahme auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel näher erläutert:
In Fig.25 sind die einzelnen Betriebs- und Steuerungsfunktionen gruppenweise zusammengefaßt. Der mit 161 bezeichnete Block umfaßt eine Einstellvorrichtung zur Festlegung der Ausgangsposition für die Trommel und bewirkt das Schließen der Stromversorgung über die Sicherheitseinrichtungen, etwa den Zufuhrungsbereich für die Stromversorgung, Türsicherheitsschalter, Unterbrechereinrichtungen für den Fall von Störungen sowie für verschiedene Rückstelleinrichtungen zur Rücksetzung der später beschriebenen Steuerschaltungen sowie — falls erforderlich — für eine Vorheizeinrichtung oder dergleichen. Mit 163 ist eine herkömmliche Prüfeinheit zur Überprüfung des Nachfüllzustands der Kassetten, des Transferpapiers, des Entwicklers und anderer Verbrauchshilfsstoffe bezeichnet. Der Block 165 umfaßt die Koptenwählscheibe, die Kopienanzahl· Einstellscheibe sowie die Kopiestart- und Stoppknöpfe. Die Signale von diesen Bereichen gelangen als Eingangssignale an einen zeniralenSleuerblock 167 (im folgenden als »CPU« bezeichnet), der Betriebsbefehlssignale erzeugt, die während des Kopiervorgangs verschiedenen Betriebseinheiten zugeführt werden. Die CPU-Einheit 167 läßt sich allgemein in die folgenden fünf Abschnitte unterteilen: Einen durch das Signal von der Einheit 105 einschließlich des Kopiertfommel-Drehsignals angesteuerten Abschnitt 169 zur selektiven Befehlssteuerung einzelner Kopieroperationen; einen Abschnitt 171 zur Erzeugung eines Rotations-Förder-Steuersignals, das nach der Kopieentwicklung benötigt wird, einen Abschnitt 173 zur Erzeugung von Steuerbefehlen für die Bewegung des optischen Systems, d. h, zur .Steuerung der Vorwärts- und Röckwärtsbewegungen sowie für den Stoppbefehl; eine Vorrichtung 175 zur Erzeugung eines Steuersignals, durch das das Transferpapier in seine Vorbereitungsposition für die Rückseitenkopie gebracht wird und eine Vorrichtung 177 zur Zuführung des Transferpapiers aus dieser Vorbereitungsposition oder aus der normalen Kassettenvorlage in die Übertragungsstation, Wie erwähnt, werden die Betriebsbefehlssignale zur Durchführung der Betriebsabläufe in den -einzelnen Abschnit- ten durch die CPU-Einheit 167 erzeugt Wie bei herkömmlichen Kopiegeräten umfaßt der Abschnitt 181 solche Einheiten, für die keine Signalrückführung zur CPU-Einheit 167 benötigt wird, etwa für die Vorlagen-Belichtungslampe, die Hochspannungsquelle, den Pa- piervorschub usw. Mit 183 ist ein Betätigungsabschnitt für die Rotation der Trommel bezeichnet der einen Drehwinkeldetektor einschließt, dessen Signal zur CPU-Einheit 167 rückgeführt wird. Ein Abschnitt 185 weist einen Bereich für die Bewegungssteuerung des
μ optischen Systems auf und enthält einen Positionsdetektor, dessen Signal ebenfalls zur CPU-Einheit 167 rückgeführt wird. Im Weg des Transferpapiers ist ein Transferpapierdetektor 187 vorgesehen, der ein Papierabtastsignal erzeugt das der CPU-Einheit 167 zuge- führt wird.
Ein Detektor 191 zur Erfassung einer Hemmung im Papiervorschub kann der bei herkömmlichen Geräten verwendeten Art entsprechen. Der Abschnitt 189 umfaßt verschiedene Anzeigevorrichtungen und be· stimmt die notwendigen Anzeigefunktionen auf dem Bedienungsfeld.
Unter Bezugnahme auf die weiteren Figuren werden nachfolgend die konstruktiven Einzelheiten des elektrischen Teils des Kopiergeräts näher beschrieben.
In Fig.26 bezeichnen die Bezugszeichen 195, 196, 197, 198 und 199 Positionsdetektoren für das optische System 64. Diese Detektoren können Mikroschalter oder auch andere Detektoren, etwa Lichtdetektoren oder dergleichen, sein. Das Bezugszeichen 195 legt auch die Startposition für den Kopiervorgang für die Vorderseite, d.h. also für die Fläche A fest, und entsprechendes gilt für 196 hinsichtlich der Startposition für den Kopiervorgang der Fläche B. 198 bezeichnet gleichzeitig auch die hintere Position für den Kopiervor gang auf der Kopienvorderseite bei Halbformat, d. h. den Kopiervorgang für die Fläche A, während 199 die rückwärtige Position für den Kopiervorgang beim Kopieren der Fläche B sowie für Gesamtformat-Kopiervorgänge festlegt. Für Einseiten-Kopiervorgänge mit Halbformat wird das optische System 64 aus der durch den Positionsdetektor 195 festgelegten Position bis zur Stellung des Positionsdetektors 198 vorgerückt, und für Einseiten-Gesamtformat-Kopien wird das optische System von der Position 195 his zur Position
199 vorbewegt. Zum Kopieren der Fläche A entspricht die Verschiebung des optischen Systems der beim Einseiten-Halbformatkopieren, während für das Kopie· ren der Fläche B das optische System von der Position 196 bis zur Position 199 vorgerückt wird. Entspricht —
eo wie bei dieser Ausführungsform — das Halbformat dem Format A4 und das Gesamtfofmat dem Format A3, so können die Positions-Zuordnungen zwischen den verschiedenen Positionsdetektoren wie folgt festgelegt werden: In Fig.26 stimmen die der Lange /ι und der Länge h entsprechenden Abschnitte mit der Breite des Formats A4 überein. Die Summenlange Λ und A und I1 entspricht also der Länge des Formats A3. Werden Originalvorlagen auf die Positionen der jeweiligen
Längen ausgerichtet, so sind die Bewegungsbereiche des optischen Systems zur Ausleuchtung der Originale und zur Gewinnung der Bildsignale aufgrund der Reflektion von den Originalen jeweils ein wenig langer als /|, /2 bzw. /3 zu wählen· Insbesondere können die Startpositionen 195 oder 196 eine Distanztoleranz &] oder 1x3 vom linken Ende der Länge h (oder L3) oder h haben, während die hintere Position 198 oder 199 vorzugsweise eine Distanztoleranz von ecj oder tu vom rechten Ende der Länge h oder /? (oder /3) besitzen kann. In diesem Fall weisen die Startpositionen 196 bzw. die hintere Position 198 Toleranzabstände «3 bzw. «2 nach links und rechts von der Mittenposition 200 auf.
In F i g. 26 ist mit 197 eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kopie-Anzahlzählsignals als optisches System mit Positionsdetektoren ausgebildet Ein solches Signal kann einem Zuführbefehl im später zu beschreibenden Sinn oder einem Papierdetektorsignal entsprechen, das beim Durchlaufen des Transferpapiers erzeugt wird, oder ein Signal von anderen Detektoreinrichtungen zur Erfassung der Stellung eines optischen Systems oder aber ein Signal von einem Detektor sein, der den Rotationswinkel der Trommel erfaßt Im vorliegenden Fall kann ein solches Signal durch einen die Position des optischen Systems bestimmenden Detektor erzeugt sein, der zwischen den Einheiten 196 und 198 angeordnet ist Nachfolgend wird die Betriebsweise unter Verwendung dieses Signals als Kopien-Zählsignal beschrieben. Durch Kombination dieses Signals und des Signals zur Vorwärtsverschiebung des optischen Systems tritt nur einmal der Fall auf, daß beide Signale in jedem Kopiervorgang gleichzeitig erzeugt werden, unabhängig davon, ob Einseiten-Halbformat-Kopien, Einseiteif-Gesamtformat-Kopien, Räche /t-Kopien oder Fläche B- Kopien hergestellt werden.
In Fig. 18 ist mit den Bezugszeichen 84,193 und 194 jeweils ein Papierdurchlaufdetektor bezeichnet, der ein Paar von Lampen und Lichtabtastelementen oder ein Paar, bestehend aus einem Ultraschallsender und Empfänger oder dergleichen, umfassen kann. Für die folgende Beschreibung wird angenommen, daß das Signal dieser Detektoreinheit beim Erfassen von Papier hohen Pegel und, wenn kein Papier durchläuft, niedrigen Pegel besitzt.
Jeder Steuerschaltkreis umfaßt eine digitale logische Schallungseinheit obgleich die Erfindung nicht auf solche Schaltkreisart beschränkt ist. Um die nachfolgende Beschreibung zu vereinfachen, werden zunächst die digitalen logischen Symbole und die einzelnen Untereinheiten der Schaltkreise erläutert: In Fi g. 27a ist mit 270 ein positives UND-Glied mit zwei Eingangsklemmen 271 und 272 bezeichnet Dieses UND-Glied kann auch mehr Eingänge aufweisen, wie etwa durch Bezugshinweis 273 angegeben. Liegen alle Eingangssignale auf hohem Pegel, so ist der Pegel des Ausgangssignals an der Ausgangsklemme 274 des UND-Glieds hoch. Liegt dagegen an wenigstens einer Eingangsklemme ein Signal mit niederem Pegel an, so erscheint auch an der Ausgangsklemme 274 ein Signal mit niederem Pegel. In Fig.27b bezeichnet 276 einen Inverter mit einer Eingangsklemme 277 und einer Ausgangsklemme 27S, die ein Signal mit niederem Pegel abgibt, wenn am Eingang 277 ein Signal mit hohem Pegel anliegt, während umgekehrt am Ausgang ein niederer Pegel erscheint, wenn das Signal eingangsseitig hoch ist Fig.27c zeigt ein positives ODER-Glied, das zwei Eingangsktemmen 281 und 282 bzw. drei oder mehr Eingangsklemmen aufweisen kann, wobei die weiteren
Eingangsklemmen allgemein mit 283 gekennzeichnet
sind, Liegt an wenigstens einer der Eingangsklemmen
ein Signal mit hohem Pegel an, so liegt auch der . Ausgang 284 auf hohem Pegel,- In F i g, 27d bezeichnet 262 einen voreinstellbaren Zähler, dem bei Zuführung eines Datensignals von dem Voreinstellwähler zur Eingangsklemme 286 ein Voreinstell- oder Setzbefehl als Eingang von einer Eingangsklemme 288 zugeführt wird, um den Zähler auf eine bestimmte Zahl
,o einzustellen. 287 kennzeichnet eine Taktimpuls-Eingangsklemme. Werden diesem Eingang Impulse zugeführt, so wird der Zähler über die Klemme 286 auf den Datenwert minus der Impulsanzahl eingestellt 291 bezeichnet auf eine Klemme, über die ein Ausgangs signal mit hohem Pegel abgegeben wird, wenn der Ausgang des Zählers Null ist 289 bezeichnet eine Rücksetz-Eingangsklemme. Liegt ein positiver Impuls an dieser Klemme an, so werden sowo'.f der Setzeingang als auch der Ausgang des Zählers auf Null rückgesetzt Die Anzeige des Zählerausgangs erfolgt Ober eine Ausgangsklemme 290r Der voreinstellbare Zähler 262 wird im weiter unten beschriebenen Schaltkreis verwendet
Weiterhin enthält der voreinstellbare Zähler eine Null-Detektorschaltung und einen Dekodierer zur Umsetzung von Dezimalsignalen in Binärsignale. Fig.27e zeigt eine Flip-Flop-Schaltung 293, die als flankengetriggertes D-Flip-Flop dargestellt jedoch nicht auf diesen Flip-Flop-Typ beschränkt ist Die Arbeitsweise dieses D-Flip-Flops ist derart daß bei Umschaltung eines einer Klemme 296 extern zugeführten Signals von niedrigem auf hohen Pegel der hohe bzw. niedrige Datensignalpegel an der Eingangsklemme 295 eingelesen und festgehalten wird. Ober eine
j-, Rücksetz-Eingangsklemme 294 kann der über eine Ausgangsklemme 298 abgegebene Pegelwert auf Null gesetzt werden, unabhängig vom Signal an den Eingängen n/ind CP. Umgekehrt bewirkt ein Signal an einer anderen Eingangsklemme 297, daß am Ausgang 298 ein Signal mit hohem Pegel abgegeben wird. Die Funktionen der Eingangsklemme R und 5 werden normalerweise bei niedrigem Pegel bewirkt. Aus Gründen der einfachen Darstellung wird jedoch hier davon ausgegangen, daß sie ihre Funktionen bei hohem
α; Pegel erfüllen. Am Ausgang 299 erscheint ein dem Pegel des Signals an der Ausgangsklemme 298 entgegengesetztes Signal. F i g. 27f zeigt einen 1 :2-Frequenzunterteiler 300, der so ausgelegt ist, daß bei Umschaltung von niedrig auf hoch an der Eingangsktemme CP301 an der
jo Ausgangsklemme Q 303 eine Pegeländerung auftritt, d. h. eine Umschaltung des Pegels nach niedrig, wenn eingangsseitig ein hoher Pegel erscheint, oder nach hoch, wenn der Eingangspegel niedrig steht. Die Eingangsklemme R dient zur Rücksetzung der Aus·
ν. gangsklemme Q 303 und arbeitet so, daß bei Anlegen eines Signals mit hohem Pegel die Klemme Q auf niederen Pegel gebracht wird, unabhängig vom Signal an der Eingangsklemme CP301.
Die Fig.28 zeigt eine Ausführungsform des Schalt-
Mi kreises für den Kopienwählabschnitt 165. Die Kopierarten des Kopiergeräts lassen sich in fünf Arien unterteilen, nämlich Einseiten-Halbformat, Einseiten-Vollformat, Zweiseiten-Fläche A kopieren, Zweiseiten-Fläche B kopieren und beidseitiges Aß-kopieren. Beim
μ Kopieren im Einseiten-Halbformat und Beidseitenkopieren muß ein Transferpapier halber Formalgröße zugeführt werden. Hier sei angenommen, daß eine Eingangsklemme 205 auf hohen Pegel liegt, wenn die
t7
Papierzufahrkassette Halbformat aufweist, während an der Eingangsklemme 207 ein Signal mit hohem Pegel anliegt, wenn die Kassette Voll- oder Gesamtformat besitzt. Entspricht das Signal von der Kopienwäblscheibe »Einseitenkopieren«, so liegt an der Eingangsklemme 207 ein Signal mit hohem Pegel an. Ist dagegen »Beidseitig Fläche oder »Beidseitig Flache eingestellt, so liegt die Klemme 213 auf hohem Pegel. Bedeutet das Signal dagegen automatisches »Beidseitenkopieren«, so liegt an der Klemme 205 ein Signal mit hohem Pegel an; alle anderen Klemmen liegen auf niederem Pegel Am Ausgang des UND-Glieds 241 wird ein Signal mit hohem Pegel abgegeben, wenn das Signal von der Halbformat-Kassette und das Einseitenkopiersignal auf hohen Pegel besitzen. Dieses Ausgangssignal geiangt an die Eingangsklemme des UND-Glieds 246. Der Ausgang des UND-Glieds 242 liegt auf hohem Pegel, wenn das Signal für die Gesamtformat-Kassette und das Einseitenkopiersignal hohen Pegel aufweisen. Dieses Ausgar-gssignal gelangt an die Eingangsklemme des UND-Glieds 247. Besitzen außerdem das Fläche Λ-Kopiersignal und das Fläche B-Kopiersignal oder das Signal fur automatischen Kopiervorgang hohen Pegel, so liegen die Ausgangssignale der UND-Glieder 243, 244 oder 245 auf hohem Wert und werden den Eingangsklemmen der UND-Glieder 248,249 bzw. 250 zugeführt
Sind die Wählscheibe und die Papierzufuhrkassette richtig eingestellt, bevor eine der fOnf Kopierarten bewirkt wird, so gibt eines der UND-Glieder 241,242, 243,244 bzw. 245 ein Ausgangssignal mit hohem Pegel ab. Werden die Ausgänge dieser UND-Glieder einzeln mit den Eingängen eines ODER olieds 267 verbunden und liegt kein hoher Äusgogspegel vor, so besitzt das Ausgangssignal des ODER-Glieds · iedrigen Pegel. Dies bedeutet, daß die Wählscheibe und die Kassette nicht richtig eingestellt sind. Ist der Ausgang des ODER-Glieds 267 mit dem Eingang des Inverters 260 verbunden, so erscheint am Ausgang des Inverters ein Signal mit hohem Pegel, das der Prüflampe für die Kassettenwahl zugeführt wird. Anschließend werden die der Kopienanzahl entsprechenden Daten von der Eingangsklemme 221 auf die Klemme PD des Zählers gegeben. Beim Drücken des Startknopfs geiangt das an der Klemme 219 anliegende Signal mit hohem Pegel an den Eingang PRS, wodurch das Signal an der Klemme C? des Zählers 262 hohen Pegel annimmt. Das Signal an der Klemme Q bleibt auf hohem Pegel, bis die Anzahl der Eingangsimpulse an der Klemme CP der eingestellten Kopienanzahl entspricht oder bis ein Stoppbefehl an der Klemme 217 anliegt Das Ausgangssignal des Zählers 262 wird den anderen Eingängen der UND-Glieder 246, 247, 248, 249 und 250 zugeführt Beim Kopieren im Einseiten-Halbformat besitzt das Ausgangssignal des UND-Glieds 246 hohen Pegel; im Falle des Kopierens im Einseiten-Gesamtformat besitzt das Ausgangssignal des UND-Glieds 247 hohen Pegel; im Falle des Beidseitenkopierens A besitzt dasjenige des UND-Glieds 248 hohen Pegel; im Falle des Beidseitenkopierens B besitzt dasjenige des UND-Glieds 249 hohen Pegel, während im Falle des automatischen Beidseitenkopierens das Ausgangssignal des UND' Glieds 250 hohen Pegel aufweist. Dabei gelangt eine vorbestimmte Impulsanzahl auf den Eingang CP des voreinstellbaren Zählers und nimmt niedrigen Pegel an, wenn der Ausgang Q niedrigen Pegel annimmt Die Ausgangssignale der UND-Glieder 246, 247, 248 249 und 250 können als Befehlssignale für das Kopieren im Einseiten-Halbformat, Einseiten-Vollformat, beidseitig A, beidseitig B oder beidseitig automatisch verwendet werden,
DJe einzelnen Abschnitte steuern die Kopieroperationen entsprechend diesen Kopierbefehlen, wobei anhand eines Ausführungsbeispiels im folgenden weitere Einzelheiten beschrieben werden:
Zunächst wird die Drehung der Trommel, die Bewegung des optischen Systems und die Zeitsteuerung
ίο des Papiervorschubs, die für den Kopiervorgang erforderlich sind, kurz beschrieben, und zwar für die Fälle, daß die Kopienwählscheibe auf »einseitig«, Halbformat oder Vollformatkopie eingestellt wird und Papierkassetten für Halbformat oder Vollformat vorlie gen. In Fig.26b ist mit 462 eine lichtempfindliche Trommel bezeichnet, deren Drehwinkel durch einen Mikroschalter 461 abgetastet wird und die an der Trommel befestigte Nocken 463a, 464a, 4636 und 4696 aufweist. Die jeweiligen Positionen der Trommel können durch den Tasthebel des Mikroschalters 461 erfaßt werden. Die Trommel wird in Richtung des Pfeils 465 gedreht Wird ein Steuerbefehl für Halbformat erzeugt und ist der Nocken 463a vorhanden, so steht die Trommel in der Position 461 und wird gestartet Erreicht der Nocken 404a die Position 461, so wird die Vorwärtsbewegung des in der Position 195 stehenden optischen Systems^usgelöst Während dieser Vorwärtsbewegung erfolgt die Belichtung des Originals. Erreicht das optische System die Position 198, so ist der Belichtungshub beendet, und das optische System beginnt seine Rückwärtsbewegung. Erreicht das optische System bei seiner Rückwärtsbewegung die Position 197, so wird ein einziger Taktimpuls an den erwähnten voreinstellbaren Zähler gegeben. Die Auslö sung der Hubbewegung für den Vorschub des Transferpapiers wird mechanisch bewirkt, wenn das optische System bei seiner Vorwärtsverschiebung die Position 201 erreicht hat Ist der durch die vorgewählte Kopienanzahl festgelegte letzte Kopiervorgang einge leitet, so wird der Kopierbefehl dann gelöscht, wenn das optische System die Position 198 erreicht hat Erreicht die sich drehende Trommel die Position 4836 und liegt noch ein Kopiersignal an, so erfolgt der nächste Kopierhub in gleicher Weise wie der Kopierhub, der von der Position 463a ausging. In diesem Fall jedoch entspricht der Nocken 4646 dem mit 464a bezeichneten Nocken.
Beim Vollformatkopieren sind die Nocken 4636 und 4646 bedeutungslos, und der Kopiervorgang beginnt
*° stets in der Position 463a, während die Rückwärtsbewegung des optischen Systems aus der Position 463a startet Die übrigen Betriebsabläufe sind ähnlich wie beim Kopieren im Halbformat Im Falle des Kopierens im Halbformat, wenn die Drehstellung der Trommel die Position 463a oder 4636 erreicht hat, oder für den Fall des Kopierens im Gesamtformat, wenn die Drehposition der Trommel die Position 463a erreicht hat, dreht sich die Trommel augenblicklich weiter, wenn kein weiterer Kopierbefehl vorliegt Während dieser Förderdrehbewegung der Trommel bleiben das optische System und der Papiervorschub in Ruhe, Wenn kein weiterer Kopierbefehl vorliegt, kann die Trommel auch unbeeinflußt angehalten werden, wobei der Nocken 463a die Position 461 ein zweites Mal erreicht, wenn von dem Start der Förderdrehbewegung abgesehen wird. Während dieser Zeitspanne wird der letzte Bogen des Tranitferpapiers ganz ausgeworfen. Wie erwähnt, unterscheidet sich das
nicht wesentlich von dem bei
tinseitenkopieren nicht wesi herkömmlichen Kopiergeraten,
Zwejsejtenkopieren kann in folgender Art und Weise erfolgen; Im Falle des Beidseitenkbpierens A läuft der Kopiervorgang genau gleich ab, wie beim Halbformatkopieren. Folgt jedoch kein Befehl für das Beidseitenkopieren A, so wird das einseitig bedruckte Kopierpapier während des Beidseitenkopierens A nicht ausgeworfen, vielmehr zu der Vorbereitungsposition für das Beidseitenkopieren überführt Hat das Kopierpapier die Vorbereitungsposition erreicht, so geht der Papiervorschub von dieser Position aus, unabhängig von der nachfolgenden Kopierart Im Falle des Beidseitenkopierens B unterscheidet sich der Betriebsabiauf von dem des Einseiten-Halbformatkopierens insofern, als die Belichtung der Vorlage in dem Bewegungsbereich des optischen Systems erfolgt, der von der Position 196 bis zur Position 199 in F i g. 26b reicht Unabhängig von der Kopier-Betriebsart, und wenn der Befehl für das Beidseitenkopieren B nach Beendigung der Vorwärtsbewegung des optischen Systems bereits ausgegeben ist, wird die Rückwärtsbewegung des optischen Sys'ems an der Position 196 zur Vorbereitung des Beidseitenkopierens B angehalten. Ist der Befehl Beidseitenkopieren B bei Erreichen der Position 195 des optischen Systems vorhanden, so führt die Trommel eine Halbdrehung von der Position 463a zur Position 4636 oder von der Position 463a aus, woraufhin die Trommel in den Kopierumlauf übergeht Während dieser Zeitspanne kann das optische System von der Position 195 zur Position 196 vorwärts bewegt werden, während das optische System zur Vorbereitung des Beidseitenkopierens B angehalten werden kann. Im Falle des automatischen Beidseitenkopierens wird zunächst der Befehl für das Kopieren der Fläche A am nächsten Befehlsschaltpunkt ausgegeben, d. h. nachdem das optische System bei der Vorwärtsbewegung die Position 197 passiert hat Dann kann der Befehl für das Beidseitenkopieren B ausgegeben werden.
Nachdem das automatische Zweiseitenkopieren beschrieben wurde, wird nun erneut auf die Fig.27a Bezug genommen. Der dem Zähler 262 zugeführte Taktimpuls kann der an der Position 197 (F i g. 26b) bei Bewegung des optischen Systems erzeugte Impuls sein. Dieser Impuls gelangt an den Eingang des UND-Glieds 255 und gibt einen Befehl zur Vorwärtsbewegung des optischen Systems an den anderen Eingang desselben UND-Glieds ab, wodurch an der Ausgangsklemme ein Signal erscheint Das automatische Beidseitenkopieren und das Obergehen zum beseitigen Kopieren A und B kann wie folgt erreicht werden: Zunächst, wird das Ausgangssignal des UND-Glieds 255 der Klemme CP des Flip-Flops 263 zugeführt Die Befehle für die Auslösung der Kopiervorgänge für die Fläche A und für das automatische Beidseitenkopieren gelangen an die Eingangsklemmen des UND-Glieds 253, dessen Ausgang mit der Klemme D des Flip-Flops 263 verbunden ist Das über die Ausgangsklemme Q abgegebene Signal nimmt hohen Pegel an, wenn bei Vorliegen des Signals für automatische Beidseitenkopieren das optische w> System während des Ablaufs des Kopiervorgangs für die Fläche A vorwärts bewegt wird, und die Position 197 (Fig.26b) passiert hat Andererseits erscheint an der Klemme <?ein Signal mit niedrigem Pegel aufgrund des Ausgangssignals des UND-Glieds 255, das bei einer Vorwärtsbewegung de<* optischen Systems während des nachfolgenden Kopiervo.vyuigs für die Fläche B ergibt auftritt Werden daher die Ausgänge der Klemme Q und
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
65 der Klemme Q mit einer Eingangsklemme des UND-Glieds 251 bzw, mit einer Eingangsklemme des UND-Glieds 252 verbunden, so stellen die Ausgangssignale der UND-Glieder 251 und 252 Befehle für das Beidseitenkopieren B bzw, das Beidseitenkopieren A dar, die während des automatischen Beidseitenkopierens auftreten. In anderen Worten: Wenn ein Befehl für automatisches Beidseiienkopjeren erzeugt wird, nimmt das Signal an der Klemme Q des Flip-Flops 262 hohen Pegel an. Damit erscheint auch am Ausgang des UND-Glieds 252 ein Signal mit hohem Pegel. Dies ergibt den Anfangsbefehl für das Beidseitenkopieren A, und durch diesen Befehl nimmt das Signal für den Kopiervorgang der Fläche A, d. h. 227, hohen Pegel an, so daß das Ausgangssignal Q des Flip-Flops 263 während der Vorwärtsbewegung des optischen Systems hohen Pegel aufweist Zu diesem Zeitpunkt wird der Beidseiten-B-Kopierbefehl erzeugt, um zu bewirken, daß die Kopiervorgänge für die Fläche A und die Fläche B automatisch und in der richtigen Reihenfolge ablaufen. Da die Ausgänge der UND Glieder 251 und 252 mit einer Eingangsklemme des ΟϋΕΊΙ-Giieds 259 bzw. mit einer Eingangsklemme des ODER-Glieds 258 die Ausgänge der UND-Glieder 249 und 248 mit den anderen Eingangsklemmen der jeweiligen ODER-Glieder verbinden sind, lassen sich die Ausgangssignale der ODER-Glieder 259 und 258 als Befehlssignale für das Beidseitenkopieren B bzw. das Beidseitenkopieren A verwenden. An den Klemmen 229, 231, 227 und 233 in Fig.28 erscheinen damit bei hohem Ausgangspegel Befehle für das Einseiten-Halbformatkopieren, Einseiten-Vollformatkopieren, Beidseitenkopieren A und Beidseitenkopieren B.
Fig.29a veranschaulicht das Beispiel eines Schaltkreises zur Steuerung der Rotation der lichtempfindlichen Trommel. Wie beschrieben, erfolgt das Kopieren bei der in Fig. 26B dargestellten Trommelposition, d. h. in der Weise, daß ein Signal mit hohem Pegel am Ausgang erscheint, wenn der Nocken 463a den tiebel des Mikroschalters 461 drückt, was der Startposition A für die Trommel entspricht, und am Ausgang erscheint ein Signal mit hohem Pegel, wenn der Nocken 4636 den Hebel des Mikroschalters 461 drückt, wodurch die Startposition B für die Trommel festgelegt ist Die Drehung der Trommel von einer zur nächsten Startposition entspricht einer Einheit der Trommeldrehung. Es wird zunächst der Vorgang für die Betätigung der Verriegelung 274 für den Vorgang des Einseiten-Halbformalkopierens erläutert Der Befehl für das Einseiten-Halbformatkopieren, der als Eingangssignal an der Klemme 229 auftritt, wird auf die Klemme D des Flip-Flops 293 und außerdem auf den einen Eingang des UND-Gliedes 294 gegebtn. Wird dann das Startpositionsstfcnai auf den anderen Eingang des UND-Glieds 294 gegeben, so nimmt das Ausgangssignal Q des Flip-Flops 293 hohen Pegel an, was bedeutet, daß die Auslösung des Vorgangs für das Einseiten-Halbformatkopieren bewirkt ist War jedoch die vorhergehende Kopie eine Zweiseitm-M-Kopie, so wäre das Transferpapier in die Vorbereitungsstellung, wie beschrieben, gebracht, und zwar mit Hilfe des Flip-Flops 273 und der UND-Glieder 290 und 298. Der Startairsßangsimpuls liegt so lange nicht an der Klemme 294 an, bis das Transferpapier in die Vorbereitungsposition gelangt ist Besitzt daher das Aus'isesignal für den Kopiervorgang des beidseitigen Kopierens A an der Ausgangsklemme 276 hohen Pegel und liegt kein Befehl für Einseitenkopieren A am Eingang 227 an. so nimmt das
Ausgangssignal des UND-Glieds 290 hohen Pegel an und wird, wie zuvor beschrieben, als Einstellbefehlssignal für die Vorbereitungsposition zum rückseitigen Kopieren am Ausgang 278 abgegeben. Dieses Signal gelangt weiter auf den Anschluß S der Schaltung 291 deren Ausgangssignal Q niedrigen Pegel aufweist, bis das Papierabtastsignal C(PDPC). das der Beendigung der Einstellung der Vorbereitungsposition entspricht, als Eingangssignal über die Klemme 277 zugeführt wird. Selbst wenn dieses Ausgangssignal je einer Eingangsklemme jedes UND-Glieds 292 und 289 zugeführt wird, um ein Trommel-Ausgangs-Posilionssignal während der beschriebenen Einstellung der Vorbereitungsposition zu erzeugen, so tritt gleichwohl kein Signal mit hohem Pegel an der Klemme CP der Schaltung 293 auf. Die Signalerzeugung erfolgt erst dann, wenn ein darauf folgendes Trommel-Ausgangs-Positionssignal auf den Eingang gegeben ist. In diesem Fall werden jedoch beide Tromniel-Axigangs-Pnsitionssignale Λ und B über das ODER-Glied 288 übertragen.
Im Falle des Einseiten-Vollformatkopierens wird das Trommel-Ausgangs-Positionssignal A auf eine Eingangsklemme des UND-Glieds 292 gegeben, so daß das Trommel-Ausgangs-Positionssignal B nicht mehr zu berücksichtigen ist, und die Erzeugung der Auslösung des Einseiten-Vollformatkopiervorgangs bewirkt wird. Hinsichtlich der anderen Punkte jedoch läuft der Vorgang genau wie beim Halbseitenkopieren ab, d. h. es erfolgt genau der gleiche Signalerzeugungsvorgang hinsichtlich der Eingangsklemme 229, der UND-Glieder 289, 294, und der Schaltung 293, wobei die Ausgangsklemmen 294 durch 231, 292, 296, 295 bzw. 275 ersetzt ist.
Die Erzeugung des Auslöse- bzw. Verriegelungssignals für den beidseiligen Λ-Kopicrvorgang läuft in gleicher Weise ab, wie im Falle des Einseiten-Halbformatkopierens, mit der einzigen Ausnahme, daß es nicht erforderlich ist. zu verhindern, daß das Startpositionssignal auf das UND-Glied 298 für die Einstellung der Vorbereitungsposition gelangt. Die Erzeugung des Auslöse- oder Verriegelungssignals für den beidseitigen Kopiervorgang B läuft genau in der gleichen Weise, wie beim einseitigen Halbformatkopieren ab und am Schluß erscheinen an den Ausgangsklemmen 294, 275, 276 und 277 Verriegelungssignale für das einseitige Halbformatkopieren, das einseitige Vollformatkopieren, das beidseitigc A- und das beidseitige Ö-Kopieren. und zwar mit hohen Pegeln, entsprechend dem jeweiligen Kopierbefehl.
Wie F i g. 29b zeigt, gelangen die Ausgangssignale an den Ausgangsklemmen 294 und 29ft auf die Eingänge des ODER-Glieds 281. dessen Ausgangssignal der Ausgangsklemme 284 zugeführt wird, die ein Verriegelungssignal für den Kopierablauf abgibt, um das optische System bei seiner Vorwärtsbewegung an der Stopposition 198 in Fig. 28b anzuhalten, und außerdem wird dieses Signal einem Eingang des ODER-Glieds 282 zugeführt Die andere Eingangsklemme des ODER-Glieds 282 ist mit dem Ausgang 275 verbunden. Der Ausgang des ODER-Glieds 282 seinersoits ist mit dem Eingang des ODER-Glieds 283 verbunden. An die andere Eingangsklemme des ODER-Glieds 283 ist der Ausgang 277 angeschlossen. Das alle Arten von Kopiervorgängen repräsentierende Ausgangssignal des ODER-Glieds 283 gelangt abschließend auf den Ausgang 256. um für die nachfolgende Operation zur Verfugung zu stehen.
Unter Bezug auf F i g. 30 wird nun der Drehförderbefehl (Auslöseverriegelung bzw. Sperre) beschrieben. Besitzt das Auslöseverriegelungssignal CPL hohen Pegel und läuft ein Kopiervorgang, so wird dieses Signal an der Klemme 286 über einen Inverter 318 mit -, niedrigem Pegel auf einen Eingang des UND-Glieds 312 gegeben. Als Folge davon springt das Ausgangssignal des UND-Glieds 312 auf niedrigen Pegel und entsprechend nimmt der Drehbefehl am Ausgang 319 ebenfalls niedrigen Pegel an, so daß kein Befehl erzeugt wird. Das ίο Ausgangssignal des UND-Glieds 312 wird außerdem über den Inverter 317 mit hohem Pegel auf das UND-Glied 316 sowie auf den Anschluß R des I : 2-Frequenzteilers (bistabiler Multivibrator) 311 gegeben. Dem Flip-Flop 310 wird das Trommel-Ausgangs-ι-, Positionssignal A (im folgenden als DH/M-Signal bezeichnet) unmittelbar von der Klemme 270 über ein ODER-Glied 315 und die Klemme CP zugeführt, während das Trommel-Ausgangs-Positionssignal ß(im folgenden als DWPS-Signal bezeichnet) von der :„ Klemme 271 über das UND-Glied 316 dem anderen Eingang des ODER-Glieds 315 zugeführt wird, so daß beide Signale DHPA und DHPB am Ausgang des ODER-Glieds 315 erscheinen, wenn der Pegel an der Klemme 319 niedrig ist. während nur das D/V/M-Signal j·, am Ausgang des ODER-Glieds 315 erscheint und der Klemme CPder Schaltung 310 zugeführt wird, wenn an der Ausgangsklemme 319 ein Signal mit hohem Pegel auftr.i't. Gleichzeitig wird dieses Signal über den Inverter 313 der Klemme CPdes bistabilen Multivibra-„. tors 311 zugeführt. Der Ausgang des ODER-Glieds 314 wird auf die Klemme D der Schaltung 310 gegeben, während das Signal CPL auf den Eingang des Glieds 314 gelangt, und der Ausgang Q des bistabilen Multivibrators 311 (im folgenden als BM bezeichnet) ist auf den ;-, anderen Eingang des Glieds 314 geschaltet Steigt das Trommel-Ausgangs-Positionssignal an, so ist die Zeitspanne, die dieses Signal braucht, um die Klemme CP der Schaltung 310 zu erreichen, wesentlich kürzer als die Zeitspanne, die das Signal benötigt, um die verschiedei. nen Glieder der Schaltungen nach den Fig. 29a oder 29b zu verändern. Auf der Klemme 319 erscheint daher kein Signal mit hohem Pegel, um ein Rotationsförderbefehlssignal auszulösen, bis der Ausgang Qder Schaltung 310 auf hohem Pegel bleibt oder bei einem Anstieg des ι-. Trommel-Ausgangs-Positionssignals auf hohen Pegel gelangt und das CPL-Signal bei einem Anstieg des gleichen Trommel-Ausgangs-Positionssignals (im folgenden als DW-Signal bezeichnet) sich auf niedrigen Pegel verändert. Dieser Befehl wird durch das ,n UND-Glied 312 gelöscht, sobald das CPL-Signal hohen Pegel erreicht bei einem Anstieg des DWP Signals. Steigt das CPL-Signal dagegen nicht während der Drehung an, so wird der Befehl in der weiter unten beschriebenen Folge gelöscht In diesem Fall gelangt r, kein DWß-Signal über das UND-Glied 316 auf die Klemme CP der Schaltung 310. Steigt das Ausgangssignal des ODER-Glieds 315 dagegen anfänglich an. so hat das Rücksetzsignal für 311 bereits niedrigen Pegel erreicht und den Rücksetzvorgang freigegeben, so daß t< < am Ausgang ζ) ein hoher Pegel erscheint Tritt daher auf der Klemme CPder Schaltung 310 eine zu hohem Pegel ansteigende Spannung auf, so erreicht auch der Ausgang des ODER-Glieds 314 hohen Pegel wegen des Ausgangssignals an der Klemme Q von 311, trotz des rö Umstands, daß das CPL-Signal bereits auf Niedrigpegel ist Der Ausgang Qdsr Schaltung 310 verbleän also zu diesem Zeitpunkt auf hohem PegeL Ändert sich jedoch das Ausgangssignal des ODER-Glieds 315 zu niedrigem
Pegel, so schaltet auch der Ausgang Q von 311 auf niedrigen Pegel um, und beim Anstieg des nachfolgenden DW-Signals ist der Ausgang des ODER-Glieds 314 bereits auf Niedri&pegel und entsprechend nimmt auch der Ausgang der Schaltung 310 Niedrigpegel an, so daß der Förderrotationsbefehl am Ausgang 319 gelöscht wird.
Es riAl nun der Vorschubbefehl 173 für das optische System crlflutert: Die Eingangsklemmen 32S, 326 und 275 in Fig. 31 werden jeweils mit Signalen aufgrund der Trommeldrehung beaufschlagt, wie dies ruvor unter Bezug auf die F i g. 26b erläutert wurde. Dies bedeutet: Es wird ein Startimpuls A für die Verschiebung des optischen Systems (OTSA-Impuls), ein Impuls B für den Start des Vorschubs des optischen Systems (OTSB-Impuls) und ein Entriegelungs- oder Auslösesignal für die Herstellung einer einseitigen Vollformatkopie erzeugt (FCPf.-S\gna\). Der OrS/4-lmpuls gelangt unmittelbar auf einen EineanK des ODER-Gliedes 335; der O75ß-Impuls wird über das UND-Glied 334 auf den anderen Eingang des ODER-Gliedes 33S gegeben, und das FCPL-S\gna\ wird über den Inverter 333 dem anderen Eingang des UND-Gliedes 334 zugeführt. Auf diese Weise erscheint am Ausgang des ODER-Gliedes 335 das Startimpuls-Signal für das optische System. Der O7X4-lmpuls wird jedoch nur im Falle von einseitigen Vollformatkopien ausgegeben, während die beiden Impulse OTSA und OTSB in den anderen Fällen abgegeben werden. Den Eingangsklemmen 327, 328, 329 bzw. 330 werden jeweils als Eingang die Signale von dem :n Fig. 26b gezeigten Positionsdetektor des optischen Systems zugeführt, d. h. also, die Signale für die Startpositionen A und B des optischen Systems (OHPA- und tWPß-Signale) und außerdem die Signale der hinteren Positionen A und B für das optische System, d.h. die OBPA- und Oß/>S-Signale. Den Eingangsklemmen 286, 233 bzw. 284 werden außerdem als Eingangssignale das Ent- bzw. Verriegelungsauslösesignal für den Kopiervorgang (CPL-S\gna\). der Befehl für das beidseitige Kopieren B (ßCCP-Signal) und das Stoppsignal für die Verriegelung beim Halbformatkopieren (WSCL-Signal) zugeführt. Zunächst werden Ein- und Ausgang der Schaltung 332 betrachtet: Steht am Ausgang Q ein hoher Pegel, so wird dieser als Vorschub-Auslösesignal für das optische System (OFL-Signal) der Ausgangsklemme J34 über das UND-Glied 340 zugeführt Der Ausgang Q der Schaltung 331 ist an die andere Eingangsklemme des UND-Gliedes 340 angeschlossen und wird daher über das UND-Glied 340 gesperrt, wenn dieser Ausgang auf niedrigem Pegel steht, wobei die Ausgangsklemme 344 Niedrigpegel annimmt und kein Ausgangssignal erscheint. Der Ausgang Q der Schaltung 332 wird als Freigab"signal für die Rückwärtsverschiebung des optischen Systems fOßL-Signal) der Ausgangsklemme 345 Ober das UND-Glied 341 zugeführt Die Klemme R wird als Eingangssignal mit dem Rücksetzsignal für die Beendigung der Vorwärtsverschiebung des optischen Systems und zur Startauslösung für die Rückwärtsverschiebung beaufschlagt wenn der Ausgang Q auf hohem Pegel steht um zu erreichen, daß das OfL-Signal über das UND-Glied 340 ausgegeben wird, d. h. damit das Signal für die Rückwärtsposition des optischen Systems den Ausgang Q von hoch auf Niedrig-Pegel verändert Hinsichtlich des Signals für die Rückwärtsposition des
ih S j
optischen Systems jed i i
sei erwähnt, daß das
OßPB-Signal unmittelbar als Eingangssignal über das ODER-Glied 343 zugeführt wird, während das OBPA- Signal über das UND-Glied 342 und durch das HSCL-Signa\ zugeführt wird, das am anderen Eingang anliegt Nur beim Einseiten-Halbformat und Zweiseiten-Λ-Kopieren wird das OBPA-Signal über das ODER-s Glied 343 zugeführt Beaufschlagt das CPL-Stgnal mit hohem Pegel über die Klemme 286 den Eingang D der Schaltung 232 und steht das optische System in Ausgangsposition A mit Hochpegel an der Klemme 329 oder steht das optische System in Ausgangsposition B
ίο für das Zweiseiten-Kopieren B, wobei die an den Eingangsklemmen des UND-Gliedes 336 liegenden Signale dieses UND-Glied auf hohen Signalpegel setzen, so gelangen die jeweiligen Signale auf die Eingänge des ODER-Gliedes 337, das damit einen Signalausgang mit hohem Pegel erzeugt. Da der Ausgang des ODER-Gliedes 337 seinerseits mit dem Eingang des UND-Gliedes 338 verbunden ist, wird nun das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 335, d. h. der Startimpuls für das optische System, als Taktimpuls vom Ausgang des UND-Gliedes 338 der Klemme CP der Schaltung 332 zugeführt. Damit nimmt der Ausgang Q der Schaltung 332 hohen Pegel an und wird als OFL-Signal über das UND-Glied 340 von der Klemme 344 abgegeben. Wird angenommen, daß das optische System in Ausgangsposition A steht und das ein Zweiseiten-ß-Kopiersteuersignal am Eingang anliegt. so rückt das optische System vor, wie zuvor beschrieben. Erreicht das optische System die Ausgangsposition B, um das OWPß-Signal zu erzeugen, so nimmt das Ausgangssignal des UND-Gliedes 336 Hochpegel an. Dieses Signal beaufschlagt die Klemme CP der Schaltung 331, und zu diesem Zeitpunkt gelangt das ßCCP-Signal mit hohem Pegel auf die Klemme D, so daß der Ausgang Q Niedrigpegel annimmt. Da das
js Ausgangssignal an Q den anderen Eingang des UND-Gliedes 340 beaufschlagt, steht der Ausgang dieses UND-Gliedes auf Niedrigpegel, und der Vorschubbefehl an der Klemme 344 wird zeitweilig gelöscht. Zu diesem Zeitpunkt wird das optische System daher in der Ausgangsposition B angehalten, jedoch wird ein nachfolgender Startimpuls für den Vorschub des optischen Systems alsbald erzeugt und beaufschlagt die Klemme R der Schaltung 331, woraufhin der Ausgang Q wiederum Hochpegel annimmt, um die
4S Vorwärtsverschiebung des optischen Systems zu starten. Wird anschließend, wie beschrieben, das der Rückwärtsposition des optischen Systems entsprechende Signal, das der Art des vom optischen System ausgelösten Kopiervorgangs entspricht, erzeugt und vom Ausgang des ODER-Gliedes 343 der Klemme R der Schaltung 332 zugeführt, so nimmt der Ausgang Q Nkdrigpegel an und löscht den Vorschubbefehl. Jedoch nimmt der Ausgang Q Hochpegel an, und dieses Signal wird über das UND-Glied 341 als OßL-Signal
ss ausgegeben, so daß das optische System seine Rückwärtsverschiebung beginnt. Gleichwohl wird das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 337 dem anderen Eingang des UND-Gliedes 341 über den Inverter 339 zugeführt so daß das ßCCP-Signal auf Hochpegel umschaltet Liegt der Befehl vor, daß der nachfolgende Kopiervorgang wiederum eine Doppelseiten- B- Kopie liefern soll, so geht der Ausgang des ODER-Gliedes 337 auch Hochpegel, wenn das OWß-Signal Hochpegel annimmt oder für den Fall, daß das beidseitige ß-Kopieren beendet ist und das Befehlssignal BCCP bereits auf Niedrigpcgci zurückgefallen ist. wenn das OHPA-S\gna\ Hochpegel annimmt so wird das Signal mit niederem Pegel über den Inverter 339 dem
UND-Glied 341 zugeführt, um den Rücklaufbefehl zu löschen.
F i g. 32 zeigt den Vorgang, durch den das Trommel-Antrieb-Auslösesignal (DDL-Signal) zur Steuerung der Rotation der Trommel an der Klemme 346 erzeugt wird. Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, tritt ein Drehen der Trommel dann auf, wenn das CPLSignal ,uf Hochpegel steht oder wenn ein Rotationsförderbefehl (FIL-S\gna\) auf Hochpegel steht. Insbesondere werden das F/L-Signal und das CPL-Signal als Eingang von den Klemmen 319 bzw. 286 zugeführt und auf das ODER-Glied 343 geschaltet, an dessen Ausgang das DDL-Signal erscheint.
Die Fig.33 veranschaulicht die Erzeugung des Befehlssignals für den Vorschub des Transferpapiers. Zunächst wird das Papier-Abtastsignal CyPDPC-Signal) der Eingangsklemme 272 zugeführt. Dieses Signal entspricht — wie in Verbindung mit Fig.29a erläutert — der Beendigung der Einstellung der Vorbereitungsposition für den rückseitigen Kopiervorgang und gibt gleichzeitig an, ob ein Transfer-Papier in der Vorbereitungsposition steht. Das PDPC-Signal wird nachfolgend in weiteren Einzelheiten erläutert: Dieses Signal gelangt auf eine Eingangsklemme des UND-Gliedes 368 und auf den Eingang des Inverters 367. Als Eingangssignale für die Klemmen 361 und 362 werden Impulssignale zugeführt, die an den Positionen 200 und 201 bei Verschiebung des optischen Systems erzeugt werden, wie F i g. 26b erkennen läßt. Diese Positionen sind so angeordnet, daß Zeitsteuerimpulse für den Papiervorschub für den Fall des Einseifen- und Zweiseiten-,4-Kopierens sowie für den Fall des Zweiseiten-β-Kopierens erzeugt werden. Diese Signale gelangen außerdem auf eine Eingangsklemme des UND-Gliedes 365. Von der Klemme 277 wird das Auslösesignal für das Zweiseiten-β-Kopieren als Eingang zugeführt und gelangt über das UND-Glied 365 und den Inverter 364 auf die andere Eingangsklemme des UND-Gliedes 363. An der Klemme 344 wird das Auslösesignal für den Vorlauf des optischen Systems als Eingang zugeführt und gelangt auf einen Eingang des UND-Gliedes 370. Während des Zweiseiten-β-Kopierens gelangt das PFSB-S\gna\ als Eingang über das UND-Glied 365 auf das ODER-Glied 366, und während der anderen Kopierarten beaufschlagt das PFSA-Signal über das UND-Glied 363 den Eingang. Das über das ODER-Glied 366 abgreifbare Startsignal für den Papiervorschub belangt auf einen Eingang des UND-Gliedes 370. Da das OFL-Signal am anderen Eingang des UND-Gliedes 370 anliegt, werden die während der Vorwärtsverschiebung des optischen Systems erzeugten Signale PFSA oder PFSB an der Ausgangsklemme 361 abgegriffen und einem Eingang des UND-Gliedes 368 und einem Eingang des UND-Gliedes 369 zugeführt Wird dann das Papier in die Vorbereitungsposition für den Kopiervorgang für die Rückseite gebracht, so liefert der Ausgang des UND-Gliedes 368 den Befehl für die Vorbereitungsposition des Papiervorschubs an die Klemme 400l Hat das Papier jedoch die Vorbereitungsposition noch nicht eingenommen, so wird am Ausgang des UND-Gliedes 369 ein Steuersignal für den Papiervorschub von der Kassette aus an die Klemme 401 abgegeben.
Im folgenden wird der Vorgang erläutert, durch den der Befehl für die Vorbereitungsposition erzeugt wird: In Fig. 18 kann das Transferpapier, wenn das Einstelibefehissignal für die Vorberemmgsposition erzeugt ist (bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht dieses Signal dem Ausgangssigna] an der Klemme 278 in Fig.29a), in der im folgenden beschriebenen Weise auf die Vorbereitungsposition eingestellt werden. Hat sich das Transferpapier durch die Fixiervorrichtung auf das Tablett 90 unter Wirkung der Austragrollen 82 verschoben, so wird der Papierdurchgang durch den Papierdetektor A 84 überprüft, woraufhin die Sperrklinke 86 (das Transferpapier verbleibt zwischen den Rollen 82 eingeklemmt) bewegt wird. Die Rollen 82 und 87 fördern das Transferpapier
ίο rasch zu den Walzen 88, wobei die Führungskante des Transferpapiers durch den Papierdetektor C194 erfaßt wird. Dadurch wird die Drehung zur raschen Einstellung der Vorbereitungsposition unterbrochen, und ein normaler Drehvorgang der Rollen wird nun durch den Befehl für den Papiervorschub aus der Vorbereitungsposition bewirkt, so daß das Papier durch die Walzen 88 und 89 zur Transferstation überführt wird. Die Überführung von der Vorbereitungsposition ist jedoch nicht auf das beschriebene Verfahren beschränkt, vielmehr kann beispielsweise zwischen den Transportwalzen 88 und 89 ein Papierdetektor B193 vorgesehen sein, und das Papier kann durch eine Drehung mit hoher Geschwindigkeit für die Einstellung der Vorbereitungsposition auf die Position eines solchen Detektors B193 überführt werden, woraufhin die Drehung unterbrochen werden kann, und der Papiervorschub kann durch einen nachfolgenden Befehl für den Papiervorschub aus der Vorbereitungsposition bewirkt werden. In diesem Fall jedoch muß die Zeitablaufsteuerung, in der das Papier
jo die Transferposition erreicht, unabhängig davon sein, ob der Papiervorschub von der Vorbereitungsposition oder von der Kassette aus erfolgt. Für den Gegenstand des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels wird exemplarisch eine in Fig.34 veranschaulichte Schaltung
j5 erläutert, und zwar in bezug auf einen Fall, bei dem die rasche Rotation zur Einstellung der Vorbereitungsposition unterbrochen wird, wenn die Führungskante des Papiers die Position des zwischen den Walzen 87 und 88 angeordneten Papierdetektors C194 erreicht hat und durch den sichergestellt wird, daß die für den normalen Papiertransport von dieser Position zu den Walzen 88 erforderliche Zeit gleich wird der Zeit, die für den Papiervorschub von der Kassette bis zu den Walzen 88 benötigt wird, wenn der Papiervorschubbefehl eintrifft.
Zunächst wird das Auslösesignal für den beidseitigen A-Kopiervorgang an der Klemme 276 als Eingang auf die Klemme D der Schaltung 406 gegeben, und das Befehlssignal PPSC für die Einstellung der Vorberettungsposition an der Klemme 278 gelangt als Eingang auf die Klemme CP der Schaltung 406. Damit verbleibt der Ausgang Q der Schaltung 406 auf Hochpegel, während das Signal PPSC gehalten wird. Dieses Ausgangssignal gelangt auf die Eingangsklemme des UND-Gliedes 410, und das Signal von der Papierabtass stung A an der Klemme 405 beaufschlagt die andere Klemme des UND-Gliedes, wodurch der Ausgang hohen Pegel annimmt und als Eingang auf die Klemme CPder Schaltung 411 gegeben wird. Gleichzeitig wird das Signal der Papierabtastung Can
*o der Klemme 272 fiber den Inverter 409 auf die Klemme D der Schaltung 411 gegeben, so daß der Ausgang Q 'dieser Schaltung 411 Hochpegel annimmt, wenn kein Papier in der Position des Papierdetektors C vorliegt. Dieses Ausgangssignal gibt also an, daß das Transferpa pier dem Doppelseiten-.A-Kopiervorgang zu unterwer fen ist, d. h. aiso, nach Durchlauf am Papierdetektor A auf die Vorberetgsposition eingestellt werden nraß. Dieses Ausgangssignal wird zunächst a's Eingangssignal
10
20
der Klerwme K der Schaltung 406 aufgeprägt, um deren Ausgang Q rückzusetzen, und gelargt außerdem auf einen Eingang des UND-Gliedes 41Z Hat dai ". fansferpapier daher den Papierdetektor A passiert und hat das Signal PDPA Niedrigpegel erreicht, so wivd das auf hohen Pegel ansteigende Signal über den Inverter 408 dem Eingang des UND-Gliedes 412 zugeführt Der Ausgang dieses UND-Gliedes gelangt dann als Eingang auf die Klemme CP der Anhebeschaltung 413. Gleichzeitig beaufschlagt das Signal PDPC über den Inverter 409 die Klemme D der Schaltung 413, so daß diese Hochpegel annimmt, und der ebenfalls auf Hochpegel gehende Ausgang Q wird an der Klemme 415 als Rotationsbefehl für die rasche Einstellung der Vorbereitungspo'iiion abgegriffen (HPFC-Signal). Zu diesem Zeitpunkt wird die Schaltung 4SI über ihre Klemme R rückgesetzt, an der das Ausgangssignal der Schaltung 413 liegt. Erreicht das Transferpapier dann die Position des Papierdetektors C so geht das Signal PDPC aul Hochpcgel über und gelangt als Eingang auf die Klemme Rfer Schaltung 413, um deren Ausgang Q rückzusetzen und damit das Signal HPFCzu löschen.
In der soweit beschriebenen elektrischen Steuer- und Überwachungsschaltung wurden aus Gründen der einfacheren Darstellung die folgenden kurz erläuterten Einzelheiten nicht erläutert: I) daß das Ausgangssignal jedes Flip-Flops zeitweilig rückgesetzt wird, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, und 2) daß eine Schaltung zur Verhinderung von Verschiebungen aufgrund von Nachprellen vorgesehen ist, das sich durch die Verwendung von Umschaltelementen, etwa Mikroschaltern mit Kontakten während der Erzeugung des Abtastsignals in jeder Abtastposition ergeben könnte. Auch die Antriebsschaltkreise für die verschiedenen, entsprechend den einzelnen Befehlen angetriebenen Vorrichtungen sind nicht näher erläutert worden. Auch sei betont, daß die Steuer- und Überwachungsschaltkreise keineswegs auf die beschriebenen beschränkt sind
Soll ein Rückseiten-Kopierzyklus nach Beendigung des Kopiervorgangs für die Vorderseite beginnen, so kann das Kopierpapier etwas aus seiner vorbestimmten Lage verschoben sein. Das Kopierpapier muß daher in die richtige Position zurückgebracht werden und dann erneut in den Kopiervorgang für die Rückseite gefördert werden. Nachfolgend wird eine Einrichtung zur Korrektur solcher zeitlichen Verschiebungen des Kopierpapiers beschrieben:
Nach Beendigung des Kopiervorgangs für die Vorderseite, nach Entwicklung und Fixierung wird die Führungskante des Kopierpapiers durch ein lichtempfindliches Element unter Verwendung der Lichtquelle 109 (F i g. 18) erfaßt Dadurch schaltet die elektromagnetische Kupplung 113 von »EIN« auf »AUS« um, und die Vorschubbewegung des Papiers wird zeitweilig unterbrächen. Das Kopierpapier kann im Abschnitt der AtragroHen seitlich etwas versetzt worden sein in bezug auf die Bewegungsrichtung. Es muß also die seitliche Verschiebung erfaßt und richtig korrigiert werden, bevor der Kopiervorgang für die Rückseite beginnen kann. Zu diesem Zweck wird bei der erfmdungsgemäßen Vorrichtung die anhand der F i g. 23 und 24 erläuterte Korrektureinrichtung für seitliche Verschiebung verwendet
In der Stufe, in der die Vorschubbewegung des Kopierpapiers — wie erwähnt — zeitweilig aufgrund der Ausschaltung der elektromagnetischen Kupplung 113 unterbrochen ist, muß das Kopierpapier in der
30
35
45 durch den Pfeil B in F i g. 24 angegebenen Richtung soweit verschoben werden, bis eine Seitenkante A des Papiers auf die optische Achse zwischen der Lampe und einem Cc/5-Element 130 ausgerichtet ist, so daß die seitliche Verschiebung des Papiers in bezug auf die Vorschubrichtung aufgrund des Signals von der Lampe 131 über das CdS-Element 130 korrigiert werden kann. Liegt das Papier andererseits so, daß eine Seitenkante etwa auf die durch den gepunkteten Pfeil /!'angegebene Richtung ausgerichtet ist, so muß das Papier in Richtung des Pfeils B' so lange verschoben werden, bis die Seitenkante des Papiers auf die optische Achse zwischen der Lampe 131 und dem Q/S-Element 130 ausgerichtet ist, woraufhin die Papierverschiebung unterbrochen werden muß, wenn die seitliche Verschiebung behoben ist.
Diese Korrektureinrichtung für Seitenversatz des Papiers wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 24 beschrieben, in der Austragrollen 82 und mitlaufende Austragrollen 108 dargestellt sind. Die AustragroHen 108 sind auf einer Welle 132 mittels Schrauben befestigt. Diese Welle 132 ist in Lagern 133 abgestützt, die an einer Grundplatte 134 befestigt sind. Die Welle 132 wird durch Klemmscheiben 135 gegen Axialverschiebungen gesichert. Andererseits sind die Austragrollen 82 mittels Schrauben auf einer Welle 117 befestigt die ihrerseits in Lagern 136 abgestützt ist. Die Welle 117 wird durch Klemmscheiben 137 gegen Axialverschiebungen in bezug auf die Haitoplatte 134 gesichert Stifte 137' greifen in Schlitze C der Welle 117 ein, um eine Verschiebung in Axialrichtung zu ermöglichen. Die Schlitze sind in Hülsen 138 ausgebildet die in bezug auf die Welle 117 in Achsrichtung verschiebbar sind. Die Hülsen 138 sind mittels Schrauben fest mit einer Welle 139 verbunden, die ihrerseits mit einem Zahnrad 115 in Verbindung steht (F i g. 23). Das andere Ende der Welle 117 wird durch ein Gleitlager 141 abgestützt, so daß eine Verschiebung in Axialrichtung möglich ist. Dieses Lager ist in der Seitenplatte des Gerätekörpers befestigt. Die Montagegrundplatte 134 ist .n ihrem unteren Bereich fest mit einem Abschnitt einer Gleitschiene 142a verbunden, die ihrerseits über Stahlkugeln 143 gleitbar auf einer anderen Gleitschiene 1426 ruht Die Gleitschiene 1426 ist auf einer Montageplatt,. 144 befestigt die ihrerseits an den Seitenplatten 140 und 145 des Vorrichtungskörpers befestigt ist. Eine Welle 146 ist mit der Montageplatte 134, beispielsweise über eine Manschette, verbunden und wird durch ein Gleitlager 148 so abgestützt daß eine Verschiebung in Axialrichtung möglich ist Das Gleitlager seinerseits ist mit der Seitenplatte 134 verbunden. Das andere Ende der Welle 146 weist ein Schraubgewinde auf. Ein mit dem Schraubgewinde der Welle 146 zusammenwirkender Überwurf 149 ist an einem Ende mit der Welle eines Reversiermotors 150 verbunden. Dieser Reversiermotor 150 ist auf einer Motormontageplatte 151 befestigt die ihrerseits mit einer an der Seitenplatte 145 des Vorrichtungskörpers befestigten Basis 152 verbunden ist (Es sei bemerkt daß sich bei einer Drehung des Überwurfs 149 in Richtung des Pfeils eine Verschiebung der Welle 146 in Richtung des Pfeils Eergibt)
Die Lampe 131, das CtfS-Element 130 und eine Schlitzblende 153, über die die Ausrichtung des Papiers mit der optischen Achse feststellbar ist, sind alle mit der Seitenplatte 145 des Vorrichtungskörpers verbunden. Zur Ermittlung der optischen Achse zwischen einem CdS-Element 84 und einer Lampe 109 ist eine weitere Schlitzblende 154 vorgesehen. Die Lampe 109 und das
GdS-Element 84 sind auf der Seitenplatte 140 des Vorrichtungskörpers befestigt, und die Schlitzblende 154 ist mit der Montageplatte 134 verbunden.
Im folgenden wird nun die Betriebsweise dieser Korrektureinrichtung erläutert: Wird bei der Darstellung in Fi g. 24die Bewegung des Papiers unterbrochen und steht die Seitenkante in der Position A, so wird flber die Abtastung der Papier-Seitenkante mittels des C&S-EIements 130 und der Lampe 131 eine Drehung des Reversiermotors 150 und damit des Oberwurfs 149 in Richtung des Pfeils D so lange bewirkt, bis die Seitenkante des Papiers über die optische Achse zwischen der Lampe 131 und dem Q/S-Element 130 hinaus verschoben ist, woraufhin der Motor seinen Betrieb augenblicklich unterbricht Wird in Fig.24 das Papier in einer Lage angehalten, die der punktierten Linie A entspricht, d. h. in einer Position, in der die optische Achse zwischen der Lampe 131 und dem CäS-Element 130 verdeckt ist, so wird der Oberwurf 149 nun in Gegenrichtung zum Pfeil D gedreht, und die Welle 146 wird entgegen der Richtung des Pfeils E wiederum so Sänge verschoben, bis die Seitenkante des Papiers die optische Achse zwischen dem CdS-Element 130 und der Lampe 131 freigibt Daraufhin wird der Motor augenblicklich stillgesetzt Steht die Papierseitenkante in richtiger Position, so wird die elektromagnetische Kupplung 114 eingeschaltet, so daß die die Führungskante des Kopierpapiers einklemmenden Austragrollen in umgekehrter Richtung zu drehen beginnen. Gleichzeitig wird der unter Wirkung der Feder 120 stehende Schwenkhebel 121 betätigt und entsprechend wird die Führungsplatte 86 (die mit der Welle 122 verbunden ist, auf der der Schwenkhebel 121 befestigt ist) in der in ausgezogener Linienführung in Fig. 18 angedeuteten Position gehalten. Bei Erregung des Elektromagneten 118 wird die Führungsplatte 86 um die Welle 122 in die in Fig. 18 in gepunkteter Linienführung gezeigte Position verschwenkt, so daß das Kopierpapier für den rückseitigen Kopiervorgang auf den Durchlaß 85 ausgerichtet wird und nahe der Rasterwalze 89 durch die Transportrollen 87 und 88 zum Halten gebracht wird.
Nachdem das Papier die Austragrollen vollständig passiert hat und bis das Licht der Lampe 109 auf das CdS- Element 84 auftritt oder bis die Schlitzblende 154 in ihre normale Position zurückkehrt (die Position gemäß Fig.24), wirkt der Reversiermotor in umgekehrter Richtung zu der Richtung, in der die Montagegrundplatte 134 zunächst zur Erfassung der Papierseitenkante verschoben wurde (d. h. in Richtung EJl Der Motor wird in dem Moment stillgesetzt, in dem das CdS- Element 84 mit Licht von der Lampe 109 beaufschlagt wird. Die soweit beschriebenen Korrekturen der seitlichen Versetzung des Papiers bewirken auch, daß sich kein seitlicher Versatz des kopierten Bildes in bezug auf das Originalbild ergibt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel für die Steuerschaltung zur Korrektur des seitlichen Papierversatzes unter Bezug auf die F i g. 27 und 35 erläutert: Ist ein Kopierpapier zum Stillstand gebracht worden, ω wobei es durch die Austragrollen 82 und 108 eingeklemmt wird, und wird kein Papier durch den Papierdetektor D130 erfaßt (der bei dieser Ausführungsform das Gc/S-EletneM 130, die Lampe 131 und die Abdeckplatte bzw. Schlitzblende 153 umfaßt und im folgenden als »Papierdeteklor D130 bezeichnet ist), so wird der Reversiermotor 150 durch die Steuerschaltung für den seitlichen Papierversatz betätigt, so daß die Rollen 82 und 108 in Richtung des Pfeils £in Fig,24 verschoben werden. Wird die Anwesenheit eines Kopierpapiers festgestellt, so wird der Reversiermotor so betätigt, daß die Rollen in entgegengesetzter Richtung verschoben werden. In jedem Fall wird in dem Augenblick, in dem ein Papier festgestellt oder nicht festgestellt ist, der Reversiermotor 150 stillgesetzt und arbeitet danach weiter, bis der Befehl (HPFC) für die Einstellung der Vorbereitungsposition durch die schnell umlaufenden Rollen 82 und 87 gelöscht ist, durch die das Kopierpapier durch ein nachfolgendes Signal gefordert wird, d. h, durch den Befehl des Papiervorschubs für die Vorbereitungsposition. Ist eine größere Zeitspanne verstrichen als die von der Erzeugung des Papiervorschubsignais bis zur Führungskante des längstmöglichen Papierbogens, der für die Kopiervorrichtung verwendet werden kann, und durch den Papierdetektor A erfaßt, so läuft der Reversiermotor 150 wieder an, so daß die Rollen 82 und 108 zur Korrektur des seitlichen Versatzes verschoben und in ihre Ausgangsposition zurückverbracht werden. Bei dieser Ausfflhrungsform jedoch ist die vOrbcsiimmte Position jene, zu der die Abschirmplatte oder Schlitzblende 154 im Papierdetektor A 84, der einmal aufgrund der seitlichen Verschiebung der Rollen 82 und 108 mit Licht von der Lampe 109 beaufschlagt wurde, zurückgekehrt ist, damit durch das GrfS-Element 84 wiederum Licht von der Lampe 109 auftreffen kann.
In Fi g. 35, die die Steuerschaltung für die Seitenkorrektur zeigt, gelangt das Signal vom Papierdetektor D130 (nachfolgend als »WPFC«-SignaI bezeichnet) von der Klemme 420 auf die Klemme D des Flip-Flops 425, und der Befehl zur Durchführung der Vorbereitungsposition (HPFC-S\gna\) ist von der Klemme 415 auf die Klemme CP des Flip-Flops 425 geschaltet Nimmt die Klemme Q Hochpegel an, so wird ein Signal ausgegeben, das angibt, daß der Reversiermotor 150 anlaufen soll, um die Rollen 82 und 108 in Richtung des Pfeils £ in F i g. 24 zu verschieben, um eine Seitenkorrektur zu bewirken. Liegt andererseits an der Klemme Q Hochpegel vor, so wird ein Signal ausgangsseitig erzeugt, das angibt, daß der Reversiermotor die Rollen in entgegengesetzter Richtung verschieben muß.
Eine Flip-Flop-Schaltung 426 ist so aufgebaut, daß an der Ausgangsklemme Q ein Hochpegelsignal wahrend der Zeit erscheint zu der der Reversiermotor 150 in Betrieb sein muß, unabhängig von seiner Drehrichtung. Liegt die Klemme D an der Stromversorgung und wird der Klemme CP ein ansteigendes Signal zugeführt, so erscheint an der Klemme Q ein Signal mit hohem Pegel. Die Korrektur der seitlichen Versetzung wird in folgender Weise bewirkt: Das ansteigende Signal HPFC, das über die Klemme 415 eintrifft, wird über das ODER-Glied 424 der Klemme CP des Flip-Flops 426 zugeführt um dessen Ausgangsklemme Q auf Hochpegel zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt speichert das Flip-Flop 425, ob ein Kopierpapier durch den Papierdetektor Z? 130 festgestellt wurde oder nicht 1st kein Kopierpapier festgestellt, d. h, steht der Ausgang Q des Flip-Flops 415 auf Hochpegel, so erfaßt das UND-Glied 436 die Bedingungen, daß die Signale an den Klemmen Qund Oder Flip-Flops 625 und 626 und das Signal HPFC alle auf Hochpegel stehen, und ein Steuersignal zur Linksverschiebung (Richtung E in F i g. 24) als 5SLD-Signal an der Klemme 442 über das ODER-Glied 440 abgreifbar ist und als Steuersignal dem Reversiermotor zugeführt wird. Stellt der Papierdeteklor D130 ein Kopierpapier fest, so nimmt der
Ausgang <?des Flip-F|ops 425 Hochpegel an, und dieses Signal gelangt auf einen Eingang des UND-Gliedes 434, wobei die beiden anderen Eingangsbedingungen genau gleich sind. An der Ausgangsklemme dieses UND-Gliedes erscheint ein Befehlssignal für die Rechtsverschie- bung, das als SSRD-Signal an dar Klemme 441 Ober das ODER-Glied 43S abgreif bar ist, um den Reversiermotor 150 in umgekehrter Drehrichtung zu betätigen. Ist das Kopierpapier beispielsweise seitlich nach links verschoben und wird dies durch den Papierdetektor D130 festgestellt, so steigt das Signal PDPD an der Klemme 420 an/Dieses Signal gelangt auf einen Eingang des UND-Gliedes 431, und zu diesem Zeitpunkt steht die Ausgangsklemme Q des Flip-Flops 425 und das Signal HPFC auf hohem Pegel und beaufschlagen die beiden is anderen Eingänge des UND-Gliedes 431, so daß das Signal an der Ausgangsklemme des UND-Gliedes jetzt ansteigt Dieses Signal gelangt Ober das ODER-Glied 432 auf die Klemme R des Flip-Flops 426, das damit rückgesetzt wird, wodurch die Ausgangsklemme Q auf Niedrigpegel geht, und entsprechend geht das Ausgangssignal SSLD über das UND-Glied 436 und das ODER-Glied 441 auf Niedrigpegel, so daß die linksseitige Seitenverschiebung unterbrochen wird. Ist das Kopierpapier während der Rechtsverschiebung durch den Papierdetektor 130 nicht erfaßt worden, so geht das Signal PDPD auf Niedrigpegel und wird über den Inverter 427 in ein Hochpegelsignal umgesetzt, das seinerseits eine Eingangsklemme des UND-Gliedes 430 beaufschlagt Die beiden anderen Eingänge des UND-Gliedes 430 entsprechen genau denen des UND-Gliedes 431. Damit steigt das Ausgangssigna] des UND-GC-edes 430 an und setzt das Flip-Flop 426 Ober das ODER-Glied 432 zurück, wodurch das Signal auf der Klemme Q des Flip-Flops 426 abfällt und entsprechend auch das SSffD-Signal über das UND-Glied 434 und das ODER-Glied 439 erniedrigt wird, so daß die seitliche Rechtsverschiebung unterbrochen wird.
Nachfolgend werden noch die Abläufe zur Rückführung in die vorbestimmte Position beschrieben: Gelangt das auf hohem Pegel stehende Signal PDPC vom Papierdetektor C als Eingang Ober die Klemme 272, d. h, wenn das Kopierpapier auf die Vorbereitungsposition eingestellt ist, so wird der Papierzuführ-Zeitsteuerimpuls PFSP erzeugt, wodurch am Ausgang des UND-Gliedes 424 eim impuls erzeugt wird, da die Signale PDPC und PFSP die Eingänge dieses UND-Gliedes beaufschlagea Dieses Ausgangssignal gelangt auf die Zeitsteuervorriichtung 432, die einen Impuls mit vorbestimmter Zeitverzögerung abgibt Dieser Impuls so gelangt Ober das ODER-Glied 424 auf die Klemme CP des Flip-Flops 426, deiisen Ausgangsklemme Q wiederum Hochpegel annimmt. Zu diesem Zeitpunkt hat — wie bereits erwähnt - das Signal HPFC bereits Niedrigpegel angenommen und liegt Ober den Inverter 428 als Hochsigna! an einer Eingangsklemme jedes der UNp-G|ieder435,437. Liegt daher die Ausgangsklemme Q des Flip-Flops
425 auf Hochpege!, d. h, wenn die Rollen 82 und 108 in der beschriebenen Folge nach links verschoben werden, so wird dieses Ausgangssignal einer anderen Eingangsklemme des UND-Gliedes 435 zugeführt Geht daher der Ausgang Q des Flip-Flops 426 auf Hochpegel, so wird dieses Ausgangssignal einem anderen Eingang des UND-Gliedes 435 zugeführt, so daß dessen Ausgang ansteigt und auch das S5ÄD-SignaI über das ODER-Glied 439 ansteigt, so daß eine seitliche Rechtsverschiebung ausgelöst wird. Durch diese Verschiebung kommen die Rollen in die vorbestimmte Position (zu diesem Zeitpunkt kann, wie beschrieben, im Papierdetektor A 84 wiederum Licht von der Lampe 109 bier die Abschirmplatte 154 auf das O/S-Element 84 auftreffen), und das abgesenkte Signal PDPA an der Eingangsklemme 405 wird zugeführt, woraufhin das Hochpegelsignal über den Inverter 421 einen Eingang des UND-Gliedes 433 beaufschlagt, an dessen anderem Eingang dann das Hochpegelsignal vom Ausgang Q des Flip-Flops 426 anliegt, so daß das Hochpegelsignal vom Inverter 421 über das ODER-Glied 432 die Klemme R des Flip-Flops
426 beaufschlagt, das damit zurückgesetzt wird, wodurch der Ausgang Q auf Niedrigpegel geht und entsprechend auch das SS/?D-SignaI über das UND-Glied 435 und das ODER-Glied 439 abgesenkt wird. Steht der Ausgang Q des Flip-Flops 425 auf Hochpegel, so steigt auch das SSLD-Signal über das UND-Glied 437 und das ODER-Glied 440 an, so daß die Rollen in ihre vorbestimmte Position nach links verschoben werden, woraufhin das SSLD-Signal in gleicher Weise, wie zuvor beschrieben, auf Niedrigpegel geht, so daß der Reversiermotor 150 stillgesetzt wird. Hat zu diesem Zeitpunkt das Kopierpapier den Papierdetektor A 84 aufgrund der mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden Einstellung der Vorbereitungsposition passiert, liegen die Papierzuführsignale vor und verbleiben die Rollen 82 und 108 in ihrer vorbestimmten Position mit nur sehr geringer oder keiner Notwendigkeit für eine Verschiebung zur Korrektur einer seitlichen Verschiebung, so sinkt das Signal PDPA ab. Selbst wenn ein Papiervorschub-Zeitsteuerimpuls erzeugt wird und die Zeitgebervorrichtung der Klemme C des Flip-Flops 426 verzögerte Impulse zuführt, um zu bewirken, daß der Ausgang Q ansteigt, so wird zu diesem Zeitpunkt das ansteigende Signal über das UND-Glied >*33 und das ODER-Glied 432 der Klemme R des Flip-Flops 426 zugeführt, dessen Ausgang Q damit unmittelbar den Niedrigpegel wieder herstellt, so daß keine Zeitverschiebung durch Steuersignale SSRD oder bewirkt wird.
Hierzu 22 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    K Fotografisches Kopiergerät mit einem Vorlagenhalter, der xwei nacheinander in eine Beleuchtungsstellung bringbare Vorlagenhalteflächen aufweist, mit einer Transporteinrichtung für Kopierblätter und mit einer die beiden auf den Vorlagenhalteflächen liegenden Vorlagen in der Beleuchtungsstellung abtastenden Abtasteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufahreinrichtung (16Λ18,19,20; 52 bis 54,57 bis 59; 82,84 bis 89) eine Wendeeinrichtung (16Λ, 18,19,20; 52 bis 54,57,58; 82, 84 bis 87) aufweist und daß eine Steuereinrichtung (F i g. 25; F i g. 26 bis 35) die Zuführeinrichtung, die Wendeeinrichtung und die Abtasteinrichtung (5, 6, 7; 64 bis 69) so steuert, daß die eine der beiden Vorlagen auf eine Seite eines Kopierblatts und die andere der beiden Vorlagen auf die andere Seite dieses Kopierblatts oder auf ein weiteres Koprerblatt kopierlitt: ist
  2. 2. Kopiergerät nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlagenhalter (4) zum Abtasten der Vorlagen (3) bewegt wird.
  3. 3. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Abtasteinrichtung (64 bis 69) einen bewegbaren Spiegel (64) zum Abtasten der Vorlagen (63) aufweist
  4. 4. Kopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Spiegel (64) nach dem Abtasten der ersten Vorlage um mindestens eine der Breite des Belichcungsschiitzes entsprechende Strekke zurückbewegt und anschließend zum Abtasten der zweiten Vorlage widder vorwärts bewegt wird.
  5. 5. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die .feuereinrichtung (Fig.25; Fig.26 bis 35) eine Detektoreinrichtung (52; 84) zur Ermittlung der nacheilenden Kante des einseitig bedruckten Kopierblatts und eine Einrichtung (110 bis 116) für die Umkehrung der Drehrichtung von Kopierblatt-Ausgabewalzen (54; 82) in Abhängigkeit von der Ermittlung der nacheilenden Kopierblattkante aufweist
  6. 6. Kopiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung (16/4,18,19,20; 52 bis 54,57,58; 82,84 bis 87) eine Einrichtung (57, 58; 85,86,87) zum Fördern des einseitig bedruckten Kopierblatts von den Kopierblatt-Ausgabewalzen (54; 82) zu Registerwalzen (59; 89) aufweist.
DE2500813A 1974-01-11 1975-01-10 Kopiergerät Expired DE2500813C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP645974A JPS5719427B2 (de) 1974-01-11 1974-01-11
JP49065253A JPS609246B2 (ja) 1974-06-07 1974-06-07 複写機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500813A1 DE2500813A1 (de) 1975-07-17
DE2500813C2 true DE2500813C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=26340598

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560416A Expired DE2560416C2 (de) 1974-01-11 1975-01-10 Kopiergerät
DE2560417A Expired DE2560417C2 (de) 1974-01-11 1975-01-10 Kopiergerät zum beidseitigen Bedrucken von Kopiermaterial
DE2500813A Expired DE2500813C2 (de) 1974-01-11 1975-01-10 Kopiergerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560416A Expired DE2560416C2 (de) 1974-01-11 1975-01-10 Kopiergerät
DE2560417A Expired DE2560417C2 (de) 1974-01-11 1975-01-10 Kopiergerät zum beidseitigen Bedrucken von Kopiermaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4017173A (de)
DE (3) DE2560416C2 (de)
GB (1) GB1499412A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421931A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Sharp K.K., Osaka Steuereinrichtung fuer fotokopiergeraete

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098551A (en) * 1975-02-13 1978-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Both side copying machine
US4136941A (en) * 1977-01-14 1979-01-30 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Electrophotographic copying machine
JPS5395039A (en) * 1977-01-31 1978-08-19 Ricoh Co Ltd Both side copying method
JPS53107844A (en) * 1977-03-02 1978-09-20 Canon Inc Picture image forming device
DE2809057C2 (de) 1977-03-02 1997-03-20 Canon Kk Kopiergerät
US4218130A (en) * 1977-08-09 1980-08-19 Ricoh Co., Ltd. Method for controlling a copying apparatus adapted to print images on opposite surfaces of a copy sheet
CA1119237A (en) * 1978-04-10 1982-03-02 Christiaan G. Thiers Apparatus for producing double-sided copies
JPS58104561A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Canon Inc 両面記録装置
US4684241A (en) * 1983-10-13 1987-08-04 Xerox Corporation Plural image document set copying
JPS60170868A (ja) * 1984-02-15 1985-09-04 Sharp Corp 電子写真複写機
JPS6142647A (ja) * 1984-08-06 1986-03-01 Sharp Corp 1/2サイズ複写用紙選択機能を有する複写機
US4825250A (en) * 1984-08-30 1989-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus including exposure scanning means
JPS6163833A (ja) * 1984-09-05 1986-04-02 Toshiba Corp 画像形成装置
US4752809A (en) * 1984-10-31 1988-06-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine for selective reproduction of images
JPS61132941A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Ricoh Co Ltd 複写装置
US4739369A (en) * 1985-05-17 1988-04-19 Sharp Kabushiki Kaisha Copying apparatus equipped with original document circulation feeding arrangement
DE3622405A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Minolta Camera Kk Elektrostatisches fotokopiergeraet
US4702589A (en) * 1985-07-04 1987-10-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine that copies halves of a document on different recording medium surfaces
JPH0736086B2 (ja) * 1985-07-09 1995-04-19 ミノルタ株式会社 複写機
JPS6294837A (ja) * 1985-10-22 1987-05-01 Minolta Camera Co Ltd 露光量設定装置
JPS62139543A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Minolta Camera Co Ltd 複写機
US4708468A (en) * 1985-12-30 1987-11-24 Xerox Corporation Self adjusting paper guide
US4660963A (en) * 1985-12-30 1987-04-28 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine
US4708462A (en) * 1985-12-30 1987-11-24 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine
US4730206A (en) * 1986-01-19 1988-03-08 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having a sheet refeeding device
US4721382A (en) * 1986-01-29 1988-01-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having a sheet refeeding device
US4716439A (en) * 1986-04-21 1987-12-29 Xerox Corporation Half-mode copying machine
US4727401A (en) * 1986-09-26 1988-02-23 Xerox Corporation Two-up automatic document feeder for simplex to duplex copying
DE3732793A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-07 Minolta Camera Kk Kopiergeraet mit der moeglichkeit zur herstellung von geteilten kopien
US5268716A (en) * 1986-10-07 1993-12-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Data entry method and apparatus for an electrophotographic copying machine
US5172167A (en) * 1986-10-07 1992-12-15 Minolta Camera Kabushiki Kaishi Data entry apparatus
JPS63176246A (ja) * 1987-01-13 1988-07-20 Minolta Camera Co Ltd 作像装置
JPS63183467A (ja) * 1987-01-27 1988-07-28 Minolta Camera Co Ltd 複写装置
JP2550555B2 (ja) * 1987-02-03 1996-11-06 ミノルタ株式会社 用紙収納装置
JPS63220236A (ja) * 1987-03-10 1988-09-13 Minolta Camera Co Ltd 複写装置
US4731637A (en) * 1987-03-23 1988-03-15 Xerox Corporation Automatic "two-up" document registration and feeding for copiers
US4928150A (en) * 1987-04-23 1990-05-22 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copy apparatus having plural copy sheet discharge trays for different sized copy sheets
JPS6411274A (en) * 1987-07-03 1989-01-13 Minolta Camera Kk Copying control system for copying machine
JPS6423265A (en) * 1987-07-17 1989-01-25 Minolta Camera Kk Copying machine
EP0321932B1 (de) * 1987-12-21 1994-07-20 Sharp Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät mit mehreren Bildverarbeitungsfunktionen
US5050860A (en) * 1988-02-02 1991-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Sheet sorter
US4920377A (en) * 1988-02-10 1990-04-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus capable of automatically selecting copy paper size and control method for controlling operation of copying apparatus
US5220395A (en) * 1988-09-21 1993-06-15 Minolta Camera Co., Ltd. Image forming apparatus capable of indicating orientations for setting original documents
JP2958021B2 (ja) * 1989-05-26 1999-10-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH06314004A (ja) * 1993-03-01 1994-11-08 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3459051B2 (ja) * 1994-05-11 2003-10-20 株式会社リコー ブック原稿取り扱い装置
JP3670692B2 (ja) * 1994-05-12 2005-07-13 株式会社リコー 画像読み取り装置
US5555077A (en) * 1994-12-01 1996-09-10 Xerox Corporation Printer having an active user interface feature
JPH08328318A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Ricoh Co Ltd 複写機
US6603946B2 (en) * 2000-05-16 2003-08-05 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Image forming apparatus for synthetic resin sheets

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH406846A (de) 1963-03-13 1966-01-31 Gretag Ag Photographisches Kopiergerät für mindestens zwei verschiedene Negativ- und Positivformate
US3416860A (en) * 1965-06-11 1968-12-17 Scm Corp Electrostatic printer
US3474692A (en) * 1967-02-07 1969-10-28 Gaf Corp Apparatus and method for preventing paper jams
US3506347A (en) * 1967-10-19 1970-04-14 Xerox Corp Duplex xerographic reproduction apparatus
GB1157740A (en) 1967-10-24 1969-07-09 Eurograph Gmbh Photographic Cassette Loading and Unloading Machine
US3635555A (en) * 1968-11-25 1972-01-18 Canon Kk Electrophotographic copying device
DE1959163A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-25 Canon Kabushiki Kaisha, Tokio Elektrofotografische Schnellkopiervorrichtung
DE2026064C3 (de) 1969-06-02 1980-01-31 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Blattfördereinrichtung in einer elektrografischen Kopiermaschine
US3645615A (en) * 1969-07-03 1972-02-29 Xerox Corp Copying apparatus
US3672770A (en) * 1970-06-08 1972-06-27 Addressograph Multigraph Roll feeding and cutting apparatus for use in a photocopy machine
US3719266A (en) * 1970-09-09 1973-03-06 Xerox Corp Sheet stacking apparatus
DE2050012C3 (de) * 1970-10-12 1978-06-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mikrofilmrückvergrößerungsgerät
NL7305054A (de) * 1972-04-13 1973-10-16
US3876302A (en) * 1972-11-02 1975-04-08 Dick Co Ab High speed low inertia scanning system for a copying machine
US3869202A (en) * 1972-12-29 1975-03-04 Ricoh Kk Electrophotographic copying machine
US3989236A (en) 1973-12-13 1976-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Copying machine
US3856295A (en) * 1973-12-28 1974-12-24 Xerox Corp Inverter-reverser for a reproduction machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421931A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Sharp K.K., Osaka Steuereinrichtung fuer fotokopiergeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500813A1 (de) 1975-07-17
DE2560416C2 (de) 1986-01-30
GB1499412A (en) 1978-02-01
US4017173A (en) 1977-04-12
DE2560417C2 (de) 1986-06-12
AU7723475A (en) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500813C2 (de) Kopiergerät
DE2660559C3 (de) Kopiergerät
DE2560431C2 (de) Kopiergeraet
DE2657426C2 (de) Kopiergerät mit veränderbarem Abbildungsmaßstab
DE2922204C2 (de)
DE2265459C2 (de) Arbeitsweise eines elektrofotografischen Geräts
DE2843975A1 (de) Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie
DE3247142A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE2318839A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE3542712C2 (de)
DE2616875A1 (de) Kopiergeraet
DE3421931C2 (de)
DE3215815C2 (de) Kopiergerät mit einer Störungsdetektoreinrichtung
DE2915674A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE3517397C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2646249A1 (de) Kopiergeraet
DE2510813A1 (de) Kopiergeraet
DE3821090A1 (de) Vorlagenzufuehrgeraet
DE3130684A1 (de) Mit variabler vergroesserung arbeitendes kopiergeraet
DE2627942C2 (de)
DE3517383C2 (de) Kopiergerät
DE2251926B2 (de) Steuereinrichtung für ein selektiv arbeitendes elektrofotographisches Kopiergerät
DE3000632A1 (de) Vorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3626846C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560417

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2560416

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2560418

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560417

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2560418

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2560416

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560417

Ref country code: DE

Ref document number: 2560418

Ref country code: DE

Ref document number: 2560416

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560416

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560417

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560416

Format of ref document f/p: P