DE2460264B2 - CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PROCESSING AN AMPLITUDE-MODULATED SIGNAL - Google Patents

CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PROCESSING AN AMPLITUDE-MODULATED SIGNAL

Info

Publication number
DE2460264B2
DE2460264B2 DE19742460264 DE2460264A DE2460264B2 DE 2460264 B2 DE2460264 B2 DE 2460264B2 DE 19742460264 DE19742460264 DE 19742460264 DE 2460264 A DE2460264 A DE 2460264A DE 2460264 B2 DE2460264 B2 DE 2460264B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
polarity
transistor
circuit arrangement
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742460264
Other languages
German (de)
Other versions
DE2460264A1 (en
Inventor
John Barrett Indianapolis Ind. George (V.St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2460264A1 publication Critical patent/DE2460264A1/en
Publication of DE2460264B2 publication Critical patent/DE2460264B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/455Demodulation-circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Verarbeiten eines amplitudenmoduliertenThe present invention relates to a circuit arrangement for processing an amplitude-modulated

Signals mit einem Amplitudendemodulator, dessen Eingangskreis mit einer Quelle für eine mit einem Informationssignal amplitudenmodulierte Trägerschwingung, die von Störimpulsen begleitet sein kann, gekoppelt ist und dessen Ausgangskreis auf dieSignal with an amplitude demodulator whose input circuit with a source for one with a Information signal amplitude-modulated carrier wave, which can be accompanied by interference pulses, is coupled and its output circuit to the

Störimpulse anspricht und ein Ausgangssignal liefen, das ein demoduliertes Informationssignal und Störimpulse, die eine erste und eine zweite Polarität bezüglich des Informationssignals haben, enthält und mit einen Verbraucher für das demodulierte Informationssignal.Interfering pulses respond and an output signal ran, the a demodulated information signal and glitches having a first and a second polarity with respect to of the information signal, contains and with a consumer for the demodulated information signal.

Im speziellen betrifft die Erfindung Videoverstärker für Fernsehgeräte, die einen Synchrondemodulator als Videodemodulator enthalten, und insbesondere Schaltungsanordnungen zum Beseitigen von »weißer-alsweiß-Signalen«, die durch das Fernsehsignal begleitende Störimpulse verursacht werden können und sonst als im wiedergegebenen Bild erscheinende Komponenten im Ausgangssigna! des Demodulators auftreten würden.In particular, the invention relates to video amplifiers for television sets using a synchronous demodulator as Contain video demodulator, and in particular circuit arrangements for eliminating "whiter-than-white signals", the interference pulses accompanying the television signal can be caused and otherwise as Components appearing in the displayed image in the output signal! of the demodulator would occur.

Es ist bekannt, daß Synchrondemodulatoren, die mitIt is known that synchronous demodulators with

überhöhtem Träger oder Produktdemodulation arbeiten, eine im Vergleich zu Hüllkurvendemodulatoren größere Demodulationslinearität, Kreuzmodulationsfreiheit und Störungsunempfindlichkeit aufweisen; sie werden daher häufig in Fernsehempfängern als Videodemodulatoren für amplitudenmodulierte Bildträger verwendet. Durch die Verwendung eines Synchrondemodulator als Videodemodulator wird auch die Gefahr von Bidstörungen durch Schwebungen zwischen dem Ton- und Farbträger (z. B. bei 920 kHz im Falle des NTSC-Norm) und durch fischgrätartige Störmustei erzeugende Schwebungen zwischen Ton- und Bildsigna verringert werden. Bei Verwendung eines Synehronde modulators werden an die Zf-Filter hinsichtlich de; Vermeidens der Ton-Farb-Schwebungen geringere Anforderungen gestellt und im Video-Zf-Verstärkerlei kann dadurch ein besserer Phasengang erreicht werden Hierdurch ergibt sich wiederum ein besseres Ein schwingverhalten im Farbdemodulator und -verstärker teil eines Farbfernsehempfängers.Excessive carrier or product demodulation work, one compared to envelope demodulators have greater demodulation linearity, freedom from cross-modulation and insensitivity to interference; she are therefore often used in television receivers as video demodulators for amplitude-modulated picture carriers used. By using a synchronous demodulator as a video demodulator, the Risk of signal interference due to beats between the tone and color carriers (e.g. at 920 kHz in the case of the NTSC standard) and herringbone-like disruptive patterns that create beats between audio and video signals be reduced. When using a Synehronde modulator, the IF filters are de; Avoiding the tone-color beats lower requirements and in the video IF amplifier range a better phase response can thereby be achieved. This in turn results in a better on vibration behavior in the color demodulator and amplifier part of a color television receiver.

Bei geissen Fernsehsystemen, die mit einem amplitudenmodulierten Bildträger arbeiten, ist das Verhalten eines Synchron-Videodemodulators beim Empfang von Störimpuisen nicht so günstig wie das eines Hüllkurvendemodulators. Ein Hüllkurven-Videodemodulator riehtet nämlich die Spitzen der Störimpulse gleich, so daß bei Verwendung einer negativen Bildmodulation in Schwarzrichtung verlaufende Störsignale entstehen, die im allgemeinen als nicht so störend für einen Betrachter angesehen werden. Ein Synchron-Videodemodulator richtet andererseits Störimpulse nicht gleich, sondern die Störimpulse werden als störende Komponente in Bandmitte demodul-;ert, die beispielsweise auf den Bereich um 2 MHz konzentriert ist und abwechselnd in Schwarzrichtung und in Weißrichtung verlaufende Signalteile enthält. Die in Weißrichtung verlaufenden Teile der Störsignalkomponente gelten jedoch als wesentlich störender für einen Betrachter als die in Schwarzrichtung verlaufenden Teile. Außerdem können bei der Synchrondemodulation von Störimpulsen Signalspitzen auftreten, die bis in den weißer-als-weiß-Bereich gehen und u. U. eine Defokussierung des Elektronenstrahls (»Aufblühen«) bewirken, wodurch die Größe der weißer-als-weiß-Flecke im Bild noch größer wird und diese Flecke noch störender werden.In geissen television systems that work with an amplitude-modulated video carrier, the behavior of a synchronous video demodulator when receiving interference is not as favorable as that of an envelope demodulator. This is because an envelope curve video demodulator rectifies the peaks of the interference pulses, so that when negative image modulation is used, interference signals which run in the black direction are produced which are generally not regarded as being so annoying for a viewer. A synchronous video demodulator, on the other hand, does not rectify glitches, but rather the glitches are demodulated as a disruptive component in the middle of the band ; ert, which is concentrated, for example, on the range around 2 MHz and contains signal parts alternating in the black direction and in the white direction. The parts of the interference signal component that run in the white direction are, however, considered to be significantly more disruptive to a viewer than the parts that run in the black direction. In addition, with synchronous demodulation of interference pulses, signal peaks can occur that go into the whiter-than-white range and, under certain circumstances, cause a defocusing of the electron beam ("blooming"), which reduces the size of the whiter-than-white spots in the The image becomes even larger and these spots become even more annoying.

Es ist bereits bekannt, bei Synchron-Videodemodulatorschaltungen Maßnahmen zu treffen, um die in Weißrichtung verlaufenden Störimpulse zu beseitigen. Bei einer aus der US-PS 28 61 180 beschriebenen Schaltungsanordnung werden die am Ausgang eines Synchron-Videodemomulators auftretenden weißerals-weiß-Videosignale wahrgenommen, und die weißerals-weiß-Teile des Videosignal* w?rden abgeschnitten.It is already known to take measures in synchronous video demodulator circuits to reduce the in To eliminate white-directional glitches. In one of US-PS 28 61 180 described Circuit arrangement, the whiter-than-white video signals appearing at the output of a synchronous video demomulator perceived, and the whiter-than-white parts of the video signal * would be cut off.

Auch die Maßnahme, weißer-als-weiß-Störungen festzustellen und sie in schwarz umzukehren, die in der britischen Ferr.sehtechnik üblich ist, wo mit positiver Modulation gearbeitet wird und bei Hüllkurven-Videodemodulatoren weißer-als-weiß-Störimpulse auftreten, läßt sich für die Verwendung mit Synchron-Videodemodulatoren abwandeln.Also the measure to detect whiter-than-white disturbances and to reverse those in the black to black British Ferr.sehtechnik is common, where positive modulation is used and with envelope curve video demodulators Whiter-than-white glitches can be used with synchronous video demodulators modify.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, betriebssichere und effektive Schaltungsanordnung zur Entfernung von in Weißrichtung verlaufenden Störimpulsen aus dem Ausgangssignal eines Amplitudendemodulators anzuheben.The present invention is based on the object of a simple, reliable and effective Circuit arrangement for removing interference pulses running in white direction from the output signal of an amplitude demodulator.

Die Lösung erfolgt bei der vorausgesetzten Schaltungsanordnung durch die kennzeichnenden Maßnahmen gemäß dem Palentanspruch 1.The solution takes place with the assumed circuit arrangement through the characteristic measures according to the Palent claim 1.

Technische Vorteile sowie Ausbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden; es zeigtTechnical advantages and developments of the subject matter of claim 1 result from the following Embodiments of the invention, which are explained in more detail with reference to the drawing; it shows

F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers mit einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;F i g. 1 is a block diagram of a television receiver with a circuit arrangement according to the invention;

Fig. 2 ein Schaltbild einer Ausführungsform einer gemeinsamen Signalverarbeitungsschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;FIG. 2 is a circuit diagram of an embodiment of a common signal processing circuit according to FIG an embodiment of the invention;

Fig. 3a, 3b und 3c graphische Darstellungen des zeitlichen Verlaufes von Signalen, die in dem Fernsehempfänger gemäß F i g. 1 auftreten und3a, 3b and 3c graphical representations of the time course of signals which are in the television receiver according to FIG. 1 occur and

F i g. 4 ein Schaltbild eines Videodemodulators gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.F i g. 4 is a circuit diagram of a video demodulator according to an embodiment of the invention.

Der in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Fernsehempfänger 100 hat eine Antenne 101 zum Empfang von Fernsehrundfunksignalen, die durch einen Hf-Verstärker 103, einen Frequenzumsetzer 105, welcher normalerweise eine Misch- und Oszillatorschaltung enthält, und einen Zf-Verstärker 1.07 weiterverarbeitet werden, der ein Zf-Signal zur Demodulation an einen Synchron Videodemodulator 109 liefert Das vom Videodemodu lator 109 erzeugte demodulieirte Videosignal wird über eine Schaltungsanordnung 12:7, die einen Videoverstärker und eine »Weißstufe« enthält, einer Synchronimpuls-Abtrennstufe" 111 und einem Videoteil 121 zugeführt. Die Abtrennstufe 111 liefert abgetrennte Zeilen- und Bild-Synchronisierimpuke an ein Zeilenablenkteil 113 bzw. Bildablenkteil 1115, um die durch diese Ablenkteile erzeugten Signale mit dem empfangenen Fernsehsignal zu synchronisieren. Die Ablenkieile liefern Ablenkspannungen an einen Ablenkspulensatz 117 für eine Bildröhre 119. Die Abtrennstufe 111 liefen die abgetrennten Synchronisierimpulse außerdem an eine AVR-Schaltung 120, die die Verstärkung der Verstärker 103,107 derart steuert, daß der Videodemodulator 109 ein relativ konstantes Eingangssignal erhält. Mit dem Synchron-Videodemodulator 109 ist ferner ein Referenzgenerator 129 gekoppelt, der ein Demodulationsreferenzsignal liefert, z. B. eine ununterbrochene Schwingung von 45, 75 MHz, die zur Synchrondemodulation des modulierten Video-Zf-Signals vom Video-Zf-Verstärker 107 dient. Zwischen den Referenzgenerator 129 und den Frequenzumsetzer 105 ist ein Phasendetektor 110 geschaltet, um das Frequenzband des Ausgangssignals des Video-Zf-Verstärkers dadurch auf 45, 75 MHz zentriert zu halten, daß der Frequenzumsetzer 105 in üblicher Weise nachgeregelt wird. Der mit dem Ausgangskreis des Videoverstärkers in der Schaltungsanordnung 127 gekoppelte Videoteil 121 enthält typischerweise Leuchtdichtekanalverstärker und bei einem Farbfernsehempfänger außerdem eine Farbdemodulator- und Verstärkerschaltung. Der dargestellte Verstärker 100 enthält ferner einen Tonteil 131 und einen Lautsprecher 133 zur Wiedergabe der Toninformation. The television receiver shown in simplified form in FIG. 1 100 has an antenna 101 for receiving television broadcast signals through an RF amplifier 103, a frequency converter 105 which normally contains a mixer and oscillator circuit, and an IF amplifier 1.07, which sends an IF signal for demodulation to a synchronous Video demodulator 109 delivers the demodulated video signal generated by the video demodulator 109 is over a circuit arrangement 12: 7, which contains a video amplifier and a "white stage", a sync pulse separation stage " 111 and a video part 121 supplied. The separation stage 111 supplies separated line and picture synchronizing pulses to a line deflection part 113 or image deflection part 1115, to the signals generated by these deflection parts with the received Synchronize television signal. The deflection parts provide deflection voltages to a set of deflection coils 117 for a picture tube 119. The separation stage 111 was running the separated sync pulses also to an AGC circuit 120, which the gain of the Amplifier 103, 107 controls such that video demodulator 109 receives a relatively constant input signal. A reference generator 129, which generates a demodulation reference signal, is also coupled to the synchronous video demodulator 109 supplies, e.g. B. an uninterrupted oscillation of 45, 75 MHz, the synchronous demodulation of the modulated video IF signal from the video IF amplifier 107 is used. Between the reference generator 129 and the frequency converter 105, a phase detector 110 is connected to the frequency band of the output signal of the video IF amplifier centered on 45.75 MHz by using the frequency converter 105 is readjusted in the usual way. The one with the output circuit of the video amplifier in the circuit arrangement 127 coupled video part 121 typically contains luminance channel amplifiers and at a color television receiver also has a color demodulator and amplifier circuit. The one shown Amplifier 100 further includes a sound section 131 and a loudspeaker 133 for reproducing the sound information.

Ein Teil einer besonders geeigneten Schaltung für die Verwendung in der den Videoverstärker und die Weißstufe enthaltenden Schaltungsanordnung 127 ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Schaltung hat eine Videoverstärker-Eingangsklemme 212, welche mit einem Eingangstransistor 201 gekoppelt ist, dessen Basis, Kollektor und Emitter mit B, C bzw. E bezeichnet sind. Der Kollektor C des Eingangstransistors 201 ist über einen Widerstand 202 mit einer Quelle für eine Spannung + V gekoppelt. Die Verbindung zwischen dem Kollektor C des Transistors 201 und dem Widerstand 202 ist mit der Basis B eines zweiten Transistors 204 gekoppelt. Der Emitter E des Transistors 201 ist mit dem Kollektor eines dritten Transistors, 205 verbunden, der als Stromquelle für den Eingangstransistor 201 dient. Der Kollektor des zweiten Transistors 204 ist über einen Widerstand 203 mit der Quelle für die Betriebsspannung + V gekoppelt. Die Verbindung zwischen dem Kollektor des Transistors 204 und dem Widerstand 203 ist mit einer Ausgangsklemme 213 verbunden, an der ein vom Eingangssignal abhängiges Ausgangssignal zur Verfügung steht. Der Emitter des Transistors 204 ist mit einem auf Masse und einem anderen Bezugspotential liegenden Schaltungspunkt gekoppelt, um die der Transistor 204 enthaltende Operationsverstärkerstufc zu vervollständigen. Zur Vorspannung und Einstellung eines gewünschten Stromes sind dem Transistor 205 Widerstände 206, 207 und 208 zugeordnet, die in der au; F i g. 2 ersichtlichen Weise geschaltet sind.Part of a particularly suitable circuit for use in circuitry 127 containing the video amplifier and white stage is shown in FIG. This circuit has a video amplifier input terminal 212 which is coupled to an input transistor 201 whose base, collector and emitter are labeled B, C and E, respectively. The collector C of the input transistor 201 is coupled via a resistor 202 to a source for a voltage + V. The connection between the collector C of the transistor 201 and the resistor 202 is coupled to the base B of a second transistor 204. The emitter E of the transistor 201 is connected to the collector of a third transistor 205, which serves as a current source for the input transistor 201. The collector of the second transistor 204 is coupled to the source for the operating voltage + V via a resistor 203. The connection between the collector of the transistor 204 and the resistor 203 is connected to an output terminal 213 at which an output signal dependent on the input signal is available. The emitter of transistor 204 is coupled to a circuit point which is at ground and a different reference potential, in order to complete the operational amplifier stage containing transistor 204. Resistors 206, 207 and 208 are assigned to transistor 205 for biasing and setting a desired current; F i g. 2 apparent way are switched.

Beim Betrieb des in Fig. 1 dargestellten Fernsehempfängers und der in Fig. 2 dargestellten Schaltung wireWhen operating the television receiver shown in FIG and the circuit wire shown in FIG. 2

dem Synchron-Videodemodulator 109 ein Zf-Signal zugeführt, das eine zwischen frequente Trägerschwingung, die mit der gewünschten Videoinformation amplitudenmoduliert ist, und unerwünschte Störimpulse enthält.the synchronous video demodulator 109 an IF signal fed, the one intermediate frequency carrier wave, which with the desired video information is amplitude modulated, and contains unwanted glitches.

Fig. 3a zeigt ein typisches Zeilenintervall der modulierten Video-Zf-Trägerschwingung, wie sie vom Video-Zf-Verstärker 107 an den Synchron-Videodemodulator 109 geliefert wird. In der Zeichnung ist nur die Hüllkurve der modulierten Trägersehwingung dargestellt, während der Verlauf der Trägerschwingung selbst nicht gezeigt ist, weil dies infolge der hohen Frequenz bei dem verwendeten Zeitmaßstab nicht möglich ist. Zwischen den Zeitpunkten f„und ir ist ein Störimpuls 50 dargestellt. Der Deutlichkeit halber ist in Fig. 3 der Zeitmaßstab während der Dauer der Störimpulse gedehnt.3 a shows a typical line interval of the modulated video IF carrier wave as it is supplied from the video IF amplifier 107 to the synchronous video demodulator 109. In the drawing, only the envelope curve of the modulated carrier oscillation is shown, while the course of the carrier oscillation itself is not shown because this is not possible due to the high frequency at the time scale used. An interference pulse 50 is shown between the times f 1 and ir. For the sake of clarity, the time scale in FIG. 3 is stretched during the duration of the interference pulses.

F i g. 3b zeigt eine typische Ansprache des Synchron-Videodemodulators 109 auf die in Fig. 3a dargestellte modulierte Video-Zf-Trägersehwingung. Der Störimpuls 50 läßt ein sogenanntes Dublett 55 entstehen, das einen in Schwarzrichtung verlaufenden Teil 56 (der im folgenden als relativ negativ bezeichnet werden soll) und einen in Weißrichtung verlaufenden Teil 57 (der im folgenden als relativ positiv bezeichnet werden soll) enthält. Störimpulse längerer Dauer würden mehrere Störschwingungen im Ausgangssignal des Videodemodulators 109 verursachen. Der über den Weißwert 58 hinausgehende weißer-als-weiße Teil 57 hat, wenn er nicht beseitigt wird, auffällige Störungen zur Folge, die als weiße Flecke in dem von der Bildröhre 119 wiedergegebenen Bild erscheinen.F i g. 3b shows a typical response of the synchronous video demodulator 109 to the modulated video IF carrier oscillation shown in FIG. 3a. The interference pulse 50 gives rise to a so-called doublet 55 which contains a part 56 running in the black direction (which is to be referred to in the following as relatively negative) and a part 57 running in the white direction (which is to be referred to in the following as relatively positive). Interfering pulses of longer duration would cause several interfering oscillations in the output signal of the video demodulator 109 . The whiter-than-white part 57 going beyond the white value 58 has, if it is not removed, conspicuous disturbances which appear as white spots in the picture reproduced by the picture tube 119.

Der in Fig.3b dargestellte Verlauf wird durch den Transistor 201 (F i g. 2) verstärkt und normalerweise invertiert. Der Transistor 204 bewirkt dann eine weitere Verstärkung und erneute Inversion des Eingangssignals.The course shown in FIG. 3b is amplified and normally inverted by the transistor 201 (FIG. 2). The transistor 204 then effects a further amplification and renewed inversion of the input signal.

F i g. 3c zeigt das Ausgangssigna! der Videoverstärker- und Weißstufenschaltung 127. Der in schwarzer Richtung verlaufende Teil 56 bleibt weiter ins Schwarze gerichtet, der weißer-als-weiße Teil 57 ist jedoch nur einmal invertiert worden, wie der Teil 57' zeigt. Um zu verstehen, wie der in positiver Richtung verlaufende Impuls nur einmal, der Rest der in F i g. 3b dargestellten Schwingung einschließlich des in negativer Richtung verlaufenden Störimpulsteiles 56 jedoch zweimal invertiert wird, ist es erforderlich, das Verhalten der Stufe mit dem Eingangstransistor 201 unter dem Einfluß großer negativer und positiver Eingangssignale, wie sie durch das Störsignaldubieu 56, 57 in Signalverlauf gemäß F i g. 3 dargestellt werden, zu untersuchen. Wenn dem Eingangstransistor 201 eine in negativer Richtung verlaufende Schwingungskomponente, wie der Störimpulsteil 56, zugeführt wird, erfolgt eine Verstärkung und Inversion entsprechend Bern Verstärkungs- und Begrenzungsverhalten der Stufe mit dem Eingangstransistor 201. Der Eingangstransistor 201 ist für eine im wesentlichen lineare Verstärkung des vollen Videosignalbereichs zwischen den Synchronspitzen und dem Weißwert normal vorgespannt. Wenn eine in positiver Richtung verlaufende Schwingungskomponente, wie der Störimpuls 57, dem Eingang des Eingangstransistors 201 zugeführt wird, hat die zunehmend positive Spannung zur Folge, daß der Transistor 201 gesättigt und der Transistor 201 am Basis-Kollcktor-Übergang in Flußrichtung vorgespannt wird. Durch die Flußvorspannung des Basis-Kollcktor-Überganges des Transistor» 201 entsteht eine einer Darlington-Schaltung äquivalen te Schaltung der Transistoren 201 und 204. Das heißt.F i g. 3c shows the output signal! the video amplifier and whitening circuit 127. The part 56 running in the black direction remains pointed further into black, but the whiter-than-white part 57 has only been inverted once, as the part 57 'shows. In order to understand how the positive direction pulse only once, the remainder of the in Fig. 3b, including the interference pulse part 56 running in the negative direction, is inverted twice, it is necessary to determine the behavior of the stage with the input transistor 201 under the influence of large negative and positive input signals, as shown by the interference signal substance 56, 57 in the signal curve according to F i G. 3 are presented to investigate. If the input transistor 201 is an axis extending in the negative direction vibration component such as Störimpulsteil 56 supplied, amplification and inversion is carried out according to Bern gain and limiting performance of the stage to the input of transistor 201. The input transistor 201 is for a substantially linear amplification of the full video signal range Normally biased between the sync peaks and the white level. When running in the positive direction vibration component, such as the noise pulse 57, the input of the input transistor 201 is supplied, has an increasingly positive voltage with the result that the transistor 201 is saturated, and transistor 201 Kollcktor junction base is forward biased on. The forward bias of the base-collector junction of transistor 201 creates a circuit of transistors 201 and 204 which is equivalent to a Darlington circuit.

daß der gesättigte Transistor 201 die stark positiven Teile des Eingangssignals ohne Inversion weitergibt. Die Schaltung als Ganzes wird dann für die Dauer des positiven Störungsimpulses eine nur einmal invertierende Stufe, und dieser positive impuls erscheint daher im Äusgangssignal als negative oder ins Schwarze gerichtete Komponente 57' (siehe F i g. 3c).that the saturated transistor 201 passes on the strongly positive parts of the input signal without inversion. The circuit as a whole then becomes a stage which inverts only once for the duration of the positive interference pulse, and this positive pulse therefore appears in the output signal as a negative or black component 57 '(see FIG. 3c).

Wenn also die durch den Zf-Versiärker 107 an den Synchron-Videodemodulator 109 gelieferte Trägerschwingung von Störimpulsen begleitet ist, liefert der Synchron-Videodemodulator 109 ein demodulierles Videosignal, das Komponenten enthält, die in den weißer-als-weiß-Bereich reichen. Ohne Korrekturmaßnahmen würden diese Teile des Demodulatorausgangssignals weiße Flecke auf dem Bildschirm der Bildröhre 119 erzeugen.If the carrier oscillation supplied by the IF amplifier 107 to the synchronous video demodulator 109 is accompanied by interference pulses, the synchronous video demodulator 109 supplies a demodulated video signal which contains components which extend into the whiter-than-white range. Without corrective action, these portions of the demodulator output would produce white spots on the picture tube 119 screen.

Die Videoverstärker- und Weißstufenschaltung 127 (Fig.2) arbeitet als gemeinsame Signalverarbeitungsschaltung, die eine Verstärkung des Videodemodulatorausgangssignals, wie sie für ein einwandfreies Arbeiten des Videoteils 121 erforderlich ist, bewirkt und gleichzeitig die sich in den weißer-als-weiß-Bereich erstreckende Störimpulsansprache des Demodulatorausgangssignals in ins Schwarze gerichtete Signale umkehrt, so daß das Auftreten von weißen Flecken in dem auf dem Bildschirm der Bildröhre 119 wiedergegebenen Bild verhindert wird.The video amplifier and whiteness circuit 127 (FIG. 2) works as a common signal processing circuit, which amplifies the video demodulator output signal, as is necessary for proper operation of the video part 121 , and at the same time effects the interference impulse response extending into the whiter-than-white area of the demodulator output signal is reversed into black signals so that white spots are prevented from appearing in the picture displayed on the screen of the picture tube 119.

F i g. 4 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, das den Synchron-Videodemodulator 109 und eine mit diesem gekoppelte Videoverstärker- und Weißstufenschaltung 127 enthält.F i g. Figure 4 shows a practical embodiment of the invention which includes the synchronous video demodulator 109 and a video amplifier and white stage circuit 127 coupled thereto.

Die Klemmen 210,211,212 und 213 der Schaltungsanordnung gemäß Fig.4 entsprechen den mit den gleichen Bezugszeichen bezeichneten Klemmen in F i g. 1 und 2. Für die Realisierung der Schaltungsanordnung 127 wird zweckmäßigerweise ein integrierter Schaltkreis 25 verwendet. Für die Realisierung des in Fi5.2 dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung eignet sich der handelsübliche integrierte Schaltkreis CA 3031/702, der von der RCA Corporation, Somerville, N. J.. V. St. A. hergestellt wird. Die in F i g. 3 dargestellten Klemmen des Verstärkers 25 entsprechen denen des Schaltkreises CA 3031/702.The terminals 210, 211, 212 and 213 of the circuit arrangement according to FIG. 4 correspond to the terminals in FIG. 1 and 2. An integrated circuit 25 is expediently used to implement the circuit arrangement 127. For the realization of the embodiment of the invention shown in Fi 5 .2, the commercially available integrated circuit CA 3031/702, which of the RCA Corporation, Somerville, NJ suitable. V. St. A. is established. The in F i g. 3 terminals of the amplifier 25 correspond to those of the circuit CA 3031/702.

Um /u gewährleisten, daß der Verstärker 25 ausschließlich die ins Weiße gehenden Impulse nur ein einziges Mal invertiert, müssen bei Verwendung eines kommerziell erhältlichen integrierten Schaltkreises, wie des Typs CA 3031/702 die Vorspannungen, Steuer- und Eingangssignalpegel und äußeren Impedanzen richtig bemessen werden. Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig.4 ist der Verstärker 25 entsprechend der Empfehlungen des Herstellers geschaltet und phasen kompensiert.To ensure / u that the amplifier 25 only the white impulses, inverted only once, must be used when using a commercially available integrated circuit, such as the type CA 3031/702 the biases, control and Input signal level and external impedances are measured correctly. With the circuit arrangement according to 4, the amplifier 25 is switched and phased in accordance with the manufacturer's recommendations compensated.

Um den Frequenzbereich des Verstärkers übei 5 MHz auszudehnen, wird eine Voreil-Nacheil-Kom pensation in Form eines Kondensators 27 verwendet Um trotz einer parallel zum Ausgang wirksamer Kapazität 28 einen verhältnismäßig großen Hochfre quenzausgangssignalhub zu ermöglichen, ist ein Wider stand 29 zwischen die Ausgangsklemme 7 und di< negative Betriebsspannungsklemme (Masse) geschalte! Die Eingangsvorspannung und Referenzspannungei des Verstärkers werden mittels eines Spannungsteiler mit Widerständen 31, 32 und 33. die an eim Betriebsspannung +V angeschlossen sind, erzeugt. Da Referenzpotential des Verstärkers (Klemme 1) win typischerweise um 0.3 Volt negativer als die Gleichspan nung an einer der beiden Signaleingangsklcmmen 2 unIn order to expand the frequency range of the amplifier above 5 MHz, a lead-lag compensation in the form of a capacitor 27 is used.In order to enable a relatively large high frequency output signal swing despite a capacitance 28 that is effective parallel to the output, a resistor 29 is between the output terminal 7 and di <negative operating voltage terminal (ground) switched! The input bias voltage and reference voltage of the amplifier are generated by means of a voltage divider with resistors 31, 32 and 33 which are connected to an operating voltage + V. Since the amplifier's reference potential (terminal 1) is typically 0.3 volts more negative than the DC voltage at one of the two signal input terminals 2 un

3 gewählt. Das Eingangssignal ist typischerweise ein Videosignal mit einer Amplitude von 100mVSs· In typischen Fällen können Störimpulse beider Polaritäten mit Amplituden in der Größenordnung von mehreren Volt auftreten. Die Ausgangsimpedanz des Videodemodulator 109 kann in typischen Fällen 100 bis 200 0hm betragen. Störimpulse der erwähnten Amplitude vermögen den Verstärker 25 so zu übersteuern, daß die vorgesehene Gegenkopplung (Widerstand 24) den Signalstrom am invertierenden Eingang 2 nicht mehr zu kompensieren vermag. Negative oder in Schwarzrichtung verlaufende Impulse kehren dann die Vorspannung des Eingangskreises (Transistor 201 in Fig. 2) um und erzeugen einen positiven Impuls mit einer Amplitude, die durch die Impulsfrequenz und die Ansprechzeit (Zeitkonstante) des Verstärkers bestimmt wird. Positive oder in Weißrichtung verlaufende Impulse bewirken eine Sättigung oder Flußvorspannung des Eingangskrci-3 elected. The input signal is typically a video signal with an amplitude of 100mV S s · In typical cases, interference pulses of both polarities with amplitudes on the order of several volts can occur. The output impedance of the video demodulator 109 can be 100 to 200 ohms in typical cases. Interference pulses of the amplitude mentioned are able to overdrive the amplifier 25 in such a way that the provided negative feedback (resistor 24) is no longer able to compensate for the signal current at the inverting input 2. Negative or black direction pulses then reverse the bias of the input circuit (transistor 201 in Fig. 2) and produce a positive pulse with an amplitude determined by the pulse frequency and response time (time constant) of the amplifier. Positive pulses or pulses running in white direction cause saturation or forward bias of the input circuit

sos (Transistor 201 in F ig. 2). was die gewünschte Nicht-Inversion, also umkehrungsfreie Signalübertragung in der Eingangsstufc, ergibt. Auch die Amplitude der positiven Impulse wird in entsprechender Weise durch die Impulsfrequenz und die Verstärkcrzcitkonstantc bestimmt.sos (transistor 201 in Fig. 2). which results in the desired non-inversion, i.e. inversion-free signal transmission in the input stage. The amplitude of the positive pulses is also determined in a corresponding manner by the pulse frequency and the gain constant.

Die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 4 arbeitet also, kurz gesagt, so, daß das gewünschte Nutz-Ausgangssignal vom Videodemodulator 109 durch den Verstärker 25 (der im Falle der angegebenen Type ein Differenzverstärker mit den Transistoren 201 und 204 genial.1 I- ig. 2 ist) invertiert und verstärkt wird. In negative! Richtung verlaufende Inipulse im demodulierten Signa werden durch den Verstärker invertiert und begrenzt während in positiver Richtung verlaufende Signalt durch den Verstärker zwar begrenzt, jedoch nich invertiert werden.The circuit arrangement according to FIG. 4 works so, in short, that the desired useful output signal from the video demodulator 109 is inverted and amplified by the amplifier 25 (which in the case of the specified type is a differential amplifier with the transistors 201 and 204 ingenious. 1 Iig. 2) will. In negative! Directional pulse pulses in the demodulated signal are inverted and limited by the amplifier, while signals moving in the positive direction are limited by the amplifier, but not inverted.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung zum Verarbeiten eines amplitudenmodulierten Signals, mit einem Amplitudendemodulator, dessen Eingangskreis mit einer Quelle für eine mit einem Informationssignal amplitudenmodulierte Trägerschwingung, die von Störimpulsen begleitet sein kann, gekoppelt ist, und dessen Ausgangskreis auf die Störimpuise anspricht und ein Ausgangssignal liefert, das ein demoduliertes Informationssignal und Störimpuise, die eine erste und eine zweite Polarität bezüglich des Informationssignals haben, enthält, und mit einem Verbraucher für das demodulierte Informationssignal, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskreis des Amplitudendemodulators (109) mit dem Verbraucher (121) über eine Signalgemischverarbeitungsschaltung (127) gekoppelt ist, die eine gerade Anzahl von Signalinversionen des wiedergewonnenen Informationssignals einschließlich der Störimpulse (56) der ersten Polarität sowie eine ungerade Anzahl von Signalinversionen der Siörimpulse (57) der zweiten Polarität bewirkt.1. Circuit arrangement for processing an amplitude-modulated signal, with an amplitude demodulator, the input circuit of which is coupled to a source for a carrier oscillation amplitude-modulated with an information signal, which may be accompanied by interference pulses, and whose output circuit is responsive to the interference pulses and provides an output signal which is a demodulated information signal and interference pulses, which have a first and a second polarity with respect to the information signal, and with a consumer for the demodulated information signal, characterized in that the output circuit of the amplitude demodulator (109) with the consumer (121) via a composite signal processing circuit (127 ) is coupled, which causes an even number of signal inversions of the recovered information signal including the interference pulses (56) of the first polarity and an odd number of signal inversions of the Siörimpulse (57) of the second polarity. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle (107) eine mit einem Videosignal amplitudenmodulierte Trägerschwingung liefert.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the signal source (107) supplies a carrier wave that is amplitude-modulated with a video signal. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (107) eine Trägerschwingung mit negativ aufmoduliertem Videosignal liefert, welches Synchronisiersignale, die sich über einen Schwarzwert hinaus erstrecken und einen Weißwert, der im wesentlichen dem Trägerwert 0 entspricht, enthält und von in Schwarzrichtung verlaufenden Störimpulsen (50) begleitet ist (F ig. 3A).3. Circuit arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the source (107) supplies a carrier wave with negatively modulated video signal which contains synchronization signals which extend beyond a black level and a white level which essentially corresponds to the carrier value 0 and contains is accompanied by interference pulses (50) running in the black direction (FIG. 3A). 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Amplitudendemodulator ein Synchrondemodulator (109) ist, der aus den Trägerschwingungen ein demoduliertes Informationssignal, dessen Amplitudenschwankungen eine vorgegebene Polarität bezüglich eines Referenzwertes haben, erzeugt und am Ausgang Störimpulse erster und zweiter Polarität (57 bzw. 56) bezüglich des Refernzwertes liefert.4. Circuit arrangement according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the amplitude demodulator is a synchronous demodulator (109) which generates a demodulated information signal from the carrier oscillations, the amplitude fluctuations of which have a predetermined polarity with respect to a reference value, and first and second glitches at the output Polarity (57 or 56) with respect to the reference value. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,2. 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgemischverarbeitungsschaltung in Kaskade geschaltete Verstärkerstufen enthält, von denen eine erste (201) bei Eingangssignalen (57) einer ersten Polarität bezüglich eines Referenzwertes im Sättigungsiiustand und bei Eingangssignalen (56) einer zweiten Polarität im wesentlichen linear arbeitet.5. Circuit arrangement according to claim 1,2. 3 or 4, characterized in that the composite signal processing circuit contains cascade-connected amplifier stages, of which a first (201) works essentially linearly for input signals (57) of a first polarity with respect to a reference value in the saturation state and for input signals (56) of a second polarity. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß d.e Verstärkerstufe in Kaskadenschaltung eine Vorspannungsanordnung (205) zum Betrieb der ersten Verstärkerstufe bei Eingangssignalen (57) der ersten Polarität im Sättigungsbetrieb und bei Eingangssignalen (56) der zweiten Polarität in im wesentlichen lineare Betrieb enthält.6. Circuit arrangement according to claim 5, characterized in that the amplifier stage in cascade connection a bias arrangement (205) for operating the first amplifier stage on input signals (57) of the first polarity in saturation mode and for input signals (56) of the contains second polarity in substantially linear operation. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Kaskade geschalteten Verstärkerstufen einen ersten Transistor (201) und einen zweiten Transistor (204) mit jeweils Basis-, Emitter- und Kollektorclektrode enthält, daß die Basiselektrode des zweiten Transi-7. Circuit arrangement according to claim 5 or 6, characterized in that the cascade-connected amplifier stages contains a first transistor (201) and a second transistor (204) each having a base, emitter and collector electrode, that the base electrode of the second transistor stors mit der Kollektorelektrode des ersten Transistors gekoppelt ist; daß der erste Transistor so vorgespann its, daß Eingangssignaie, die seiner Basis zugeführt sind, den Transistor in die Sättigung treiben, wenn die Eingangssignale eine erste Polarität haben, während Eingangssignale einer zweiten Polarität im wesentlichen linear verarbeitet werden, und daß der zweite Transistor (204) ais Inverter geschaltet ist.stors is coupled to the collector electrode of the first transistor; that the first transistor so preamble its that input signal, that of its base are fed to drive the transistor into saturation when the input signals are a first Have polarity, while input signals of a second polarity are processed essentially linearly and that the second transistor (204) is connected as an inverter. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchrondemodulator-Ausgangssignal ein Videosignal mit Synchronisationssignalen auf einem Schwarzwert und einem durch einen Referenzwert dargestellten Weißwert enthält und daß die Stör-Ausgangsimpule (56 und 57), die einem Eingangsstörimpuls (50) entsprechen, sowohl in Schwarzrichtung als auch in Weißrichtung verlaufen.8. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the synchronous demodulator output signal a video signal having synchronization signals of a black level and a white level represented by a reference level contains and that the interference output pulses (56 and 57), which correspond to an input interference pulse (50), run both in the black direction and in the white direction. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgemischverarbeitungsschaltung (127; Fig.2) einen Differenzverstärker (201), der mit einer Signalinverterstufe (204) gekoppelt ist, enthält.9. Circuit arrangement according to claim 5, 6 or 7, characterized in that the composite signal processing circuit (127; Fig.2) contains a differential amplifier (201 ) which is coupled to a signal inverter stage (204).
DE19742460264 1973-12-28 1974-12-19 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PROCESSING AN AMPLITUDE-MODULATED SIGNAL Withdrawn DE2460264B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US429673A US3862361A (en) 1973-12-28 1973-12-28 Video amplifier circuit for use with synchronous detectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460264A1 DE2460264A1 (en) 1975-07-10
DE2460264B2 true DE2460264B2 (en) 1976-09-09

Family

ID=23704255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460264 Withdrawn DE2460264B2 (en) 1973-12-28 1974-12-19 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PROCESSING AN AMPLITUDE-MODULATED SIGNAL

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3862361A (en)
JP (1) JPS5436009B2 (en)
AT (1) AT368339B (en)
BE (1) BE823781A (en)
BR (1) BR7410731D0 (en)
CA (1) CA1035429A (en)
DE (1) DE2460264B2 (en)
DK (1) DK147029C (en)
ES (1) ES432720A1 (en)
FI (1) FI61982C (en)
FR (1) FR2256602B1 (en)
GB (1) GB1487586A (en)
IT (1) IT1025805B (en)
NL (1) NL7416932A (en)
SE (1) SE399797B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041493B2 (en) * 1977-03-16 1985-09-17 ソニー株式会社 Receiving machine
US4253118A (en) * 1979-07-02 1981-02-24 Zenith Radio Corporation Synchronous detection system
US4329712A (en) * 1980-06-24 1982-05-11 Rca Corporation Adaptive distortion elimination circuitry for a video disc player
US4562475A (en) * 1984-03-15 1985-12-31 Rca Corporation DC Restoration of synchronously detected CCD imager output signals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812921A (en) * 1972-07-24 1974-05-28 Zenith Radio Corp Video signal processing system and method with above-white-level noise inversion
US3812289A (en) * 1972-11-06 1974-05-21 Rca Corp Television receiver using synchronous video detection

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50118618A (en) 1975-09-17
US3862361A (en) 1975-01-21
AT368339B (en) 1982-10-11
FR2256602B1 (en) 1978-07-13
FR2256602A1 (en) 1975-07-25
JPS5436009B2 (en) 1979-11-07
SE7415895L (en) 1975-06-30
IT1025805B (en) 1978-08-30
FI371274A (en) 1975-06-29
BE823781A (en) 1975-04-16
DK669674A (en) 1975-08-18
NL7416932A (en) 1975-07-01
SE399797B (en) 1978-02-27
FI61982B (en) 1982-06-30
BR7410731D0 (en) 1975-09-02
DK147029C (en) 1984-08-27
DK147029B (en) 1984-03-19
FI61982C (en) 1982-10-11
ATA1025274A (en) 1982-01-15
CA1035429A (en) 1978-07-25
GB1487586A (en) 1977-10-05
AU7669674A (en) 1976-06-24
DE2460264A1 (en) 1975-07-10
ES432720A1 (en) 1977-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709902A1 (en) ARRANGEMENT FOR AUTOMATIC GAIN CONTROL OF THE SOUND CHANNEL IN A SYSTEM FOR PROCESSING AN ENCRYPTED VIDEO SIGNAL
DE2731732A1 (en) DECODING DEVICE FOR TELEVISION SIGNALS
DE2822837A1 (en) ARRANGEMENT TO REDUCE THE CONTENT OF INTERFERENCE IN USEFUL SIGNALS
DE2738189A1 (en) FAILURE SUPPRESSION CIRCUIT
DE964066C (en) Color television receiver
DE2460264B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PROCESSING AN AMPLITUDE-MODULATED SIGNAL
DE940994C (en) Interference suppression circuit for television receivers
DE1204257B (en) Circuit arrangement for separating the synchronization signals in a transistor television receiver
DE1195802B (en) Color television channels
DE3014052A1 (en) FM ERROR COMPENSATION CIRCUIT
DE2111217C3 (en) Vertical deflection circuit with pincushion distortion correction circuit
DE2510348C2 (en) Device for decoding a television signal
DE2720706A1 (en) FAILURE SUPPRESSION CIRCUIT
DE1092511B (en) Circuit for dimming the return during the vertical return interval in a television receiver
DE1512389B2 (en) VIDEO SIGNAL TRANSFER CIRCUIT
DE2821773A1 (en) SYNCHRONOUS DETECTOR
DE2355399C3 (en) Demodulator circuit for an amplitude-modulated carrier wave superimposed by interference pulses
DE3607164A1 (en) CIRCUIT FOR COMPENSATING INTERFERENCE CALLED INTERFERENCE IN SATELLITE TELEVISION RECEIVERS
DE927570C (en) Circuit for the automatic gain control of a television receiver
DE2223908C3 (en) Circuit for eliminating the sync pulses S in a BAS video signal
DE3610190A1 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR CONTROLLING THE WORKING POINT OF VIDEO POWER AMPLIFIERS
DE2022291B2 (en) Integrated amplifier circuit, especially for a color television receiver
EP0306621B1 (en) Smear signal perturbations-compensating circuit in satellite television receivers
DE1512389C (en) Video signal transmission circuit
DE1924510C3 (en) Color television receiver having first and second video signal amplifier stages

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn