DE2442942C3 - Device for stealing route arcs - Google Patents

Device for stealing route arcs

Info

Publication number
DE2442942C3
DE2442942C3 DE19742442942 DE2442942A DE2442942C3 DE 2442942 C3 DE2442942 C3 DE 2442942C3 DE 19742442942 DE19742442942 DE 19742442942 DE 2442942 A DE2442942 A DE 2442942A DE 2442942 C3 DE2442942 C3 DE 2442942C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic ram
boom
cap
route
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742442942
Other languages
German (de)
Other versions
DE2442942A1 (en
DE2442942B2 (en
Inventor
Kurt 6602 Dudweiler Schlach ter Rolf 6601 Riegelsberg Sieg
Original Assignee
Hausaht Maschinenbau und Oberflachenschutz GmbH, 6603 Sulzbach
Filing date
Publication date
Application filed by Hausaht Maschinenbau und Oberflachenschutz GmbH, 6603 Sulzbach filed Critical Hausaht Maschinenbau und Oberflachenschutz GmbH, 6603 Sulzbach
Priority to DE19742442942 priority Critical patent/DE2442942C3/en
Publication of DE2442942A1 publication Critical patent/DE2442942A1/en
Publication of DE2442942B2 publication Critical patent/DE2442942B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2442942C3 publication Critical patent/DE2442942C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rauben von aus zwei Stempel und einer Kappe bestehenden Streckenbogen.The invention relates to a device for stealing from two stamps and a cap Route curve.

Zum Rauben der Stützbögen stillgelegter Strecken in Untertagebetrieben wird gewöhnlich nach Lösen der Verschraubungen der beiden Stempel mit der Kappe ein Seil oder eine Kette am Fuß des Stempels befestigt und über eine an der Kappe des vorletzten Streckenbogens angeordnete Rolle zu einer weiter vorne in der Strecke angeordneten Winde geführt. Durch Betätigen der Winde wird so erst der eine und dann der andere Stempel aus dem Liegenden, in das er bis zu 1,5 m Tiefe einsinken kann, gezogen, wobei die Kappe abfällt.To steal the support arches of disused routes in underground operations, after loosening the screw connections of the two rams with the cap, a rope or a chain is attached to the foot of the ram and via a roller arranged on the cap of the penultimate route arch to a winch arranged further forward in the line guided. By operating the winch is so only the one and then the other stamp from the footwall, in which he can sink up to 1.5 m deep drawn, said cap drops.

Bei dieser Verfahrensweise werden die Stempel durch die Zugrichtung schräg nach oben und schräg nach vorne auf den vorletzten Streckenbogen zu häufig verbogen. Sie müssen dann mit verhältnismäßig großem A-beksaufwand gerichtet, nicht selten auch verworfen werden. Im übrigen ist die Arbeit umständlich und zeitraubend.With this procedure, the punches are inclined upwards and diagonally due to the pulling direction bent forward too often on the penultimate curve of the route. You then have to deal with a relatively large A-beks expenditure directed, not infrequently also discarded. Otherwise, the work is cumbersome and time consuming.

Eine andere, vereinzelte angewandte Verfahrensweise besteht darin, den Streckenbogen als ganzes mit Hilfe einer Kette und eines weiter vorn in der Strecke verankerten Hochdruck-Kolbenzylinders hereinzureißen. Hier sind die Verbiegungsschäden noch größer.Another, occasionally used procedure is to use the route curve as a whole a chain and a high pressure piston cylinder anchored further down the line. The bending damage is even greater here.

Schließlich ist auch vorgeschlagen worden, einen an einer Bewegungs- und Stellvorrichtung angebrachten Druckzylinder in der Streckenfirste waagerecht gegen den vorletzten Streckenbogen abzustützen und mit dem Kolben des Druckzylinders den letzten Streckenbogen in den Bruch hineinzudrücken. Dies erlaubt zwar ein zügiges Arbeiten, verbiegt aber auch wieder die Stützen und verlangt, die Teile des Streckenbogens aus dem Bruch, also einer Gefahrenstelle, heraus zu bergen.Finally, it has also been proposed that one be attached to a movement and adjusting device Support the printing cylinder in the line ridge horizontally against the penultimate line curve and with the The piston of the pressure cylinder to push the last stretch arc into the break. Although this allows one Working quickly, but also bends the supports again and demands that the parts of the route arc be removed from the Break out, i.e. a danger point.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Raubarbeit zu vereinfachen und vor allem so zu gestalten, daß die Streckenbogen weniger beschädigt werden.The invention is based on the object to simplify the robbery and, above all, to do so design so that the route arcs are less damaged.

Gemäß der Erfindung erfüllt diesen Zweck eine Vorrichtung mit einem für Schwenkbewegungen auf und ab sowie seitlich hin und her eingerichteten Fahrzeugausleger, an dessen Ende ein Hydraulikstempel gelenkig hängt, wobei mindestens an einer Seite neben dem Hydraulikstempel eine Umlenkrolle für einen Zugstrang angeordnet ist, der an seinem Ende eine auf den Querschnitt der Stempel passende Klaue aufweist.According to the invention, this purpose is fulfilled by a device with a pivoting motion and from and to the side to and fro set up vehicle boom, at the end of a hydraulic ram hinged, at least on one side next to the hydraulic ram a pulley for a tension cord is arranged, which at its end has a claw that fits the cross-section of the punch having.

Die Funktion dieser Vorrichtung vollzieht sich in der Weise, daß mit einem den Ausleger tragenden Fahrzeug an den zu raubenden Streckenbogen gefahren wird, der Hydraulikstempel unter diesem aufgestellt und einerseits gegen das Liegende und andererseits gegen den Streckenbogen verklemmt wird, die Klaue am Fuß des Stempels befestigt und dann bei gelöster Verschraubung des Stempels mit der Kappe der Zugstrang gezogen wird. Der nach der Umlenkrolle gerichtete Kraftangriff der Klaue am Stempel geht dabei zwar nicht senkrecht nach oben, sondern etwas in den Bogen hinein, jedoch nicht mehr wie bei den sämtlichen vorbekannten Techniken aus der Ebene des Bogens heraus. DieThe function of this device takes place in such a way that with a vehicle carrying the boom is driven to the route curve to be stolen, the hydraulic ram is set up under this and on the one hand is jammed against the lying and on the other hand against the line curve, the claw at the foot of the Fastened the stamp and then pulled the tension cord when the screw connection of the stamp to the cap is loosened will. The force application of the claw on the punch directed towards the pulley is not vertical upwards, but somewhat into the arch, but no longer as with all of the previously known ones Techniques from the plane of the arch. the

Kraftangriffsrichtung bildet demzufolge nicht nur einen kleineren Winkel mit der Längsachse des Stempels, sondern liegt vor allem über der Achse des etwa trapezförmigen Stempelquerschnitts, <i. h. in einer Richtung, in der das Stempelprofil mit Abstand die größte Biegefestigkeit hat. Die Streckenstempel behalten hierdurch in aller Regel ihre Form.The direction of force application therefore not only forms a smaller angle with the longitudinal axis of the punch, but lies above all above the axis of the approximately trapezoidal punch cross-section, <i. H. in a Direction in which the punch profile has by far the greatest flexural strength. Keep the route stamp this usually gives their shape.

Zweckmäßigerweise sind an beiden Seiter, eine Umlenkrolle und ein Zugstrang mit Klaue in der genannten Art angeordnet, so daß beide Stempel gleichzeitig gezogen werden können.Appropriately, on both sides, a pulley and a tension cord with claw in the mentioned type arranged so that both punches can be pulled at the same time.

Vorzugsweise ist die Umlenkrolle bzw. sind die Umlenkrollen nicht an dem Hydraulikstempel unmittelbar, sondern neben diesem an dem Ausleger, vorzugsweise taumelbeweglich, befestigt.The deflection roller or the deflection rollers are preferably not directly on the hydraulic ram, but next to this on the boom, preferably attached in a tumbling motion.

Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindimg weist das Ende des Auslegers einen Rahmen mit einer Führung auf, in dem der Hydraulikstempel durch einen Stellzylinder vor und zurück verschiebbar ist. Dadurch v/ird eine genaue Aufstellung des Hydraulikstempeis unter der Streckenbogenkappe bei stehendem Fahrzeug möglich. Der Hydraulikstempel kann bei dieser Ausgestaltung starr in einem mit Achsbolzen versehenen weiteren Rahmen sitzen; die Achsbolzen können in einem von dem ersteren Rahmen geführten Schlitten pendelnd gelagert sein.According to an expedient embodiment of the invention, the end of the boom has a frame a guide in which the hydraulic ram can be moved back and forth by an adjusting cylinder. This means that the hydraulic ram is set up precisely under the section arch cap when it is stationary Vehicle possible. In this embodiment, the hydraulic ram can be rigidly fitted with an axle bolt provided further frame sit; the axle bolts can be guided in one of the former frames The carriage can be pivoted.

Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß auf dem Hydraulikstempel eine Klemmvorrichtung für die Kappe des Streckenbogens vorgesehen ist. Die Kappe wird durch diese Klemmvorrichtung beim Ziehen der Stempel gehalten. Sie kann also anschließend mit dem Fahrzeug fortbewegt werden und nicht in den Bruchraum fallen.Another advantageous embodiment of the invention is that on the hydraulic ram a Clamping device is provided for the cap of the route bow. The cap is held by this clamping device held while pulling the stamp. So it can then be moved with the vehicle and not fall into the fracture space.

Bei einer Vorrichtung mit einer Umlenkrolle an beiden Seiten sind die beiden um die Umlenkrollen geführten Zugstränge vorzugsweise mit einem gemeinsamen Zugstrang verbunden, der von einer auf dem Ausleger sitzenden Winde ausgeht.In the case of a device with a pulley on both sides, the two are around the pulleys guided tension cords are preferably connected to a common tension cord, which is of one on the Boom seated winch goes out.

Die Klaue ist in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer durch den Zugstrang betätigten Klemmkurve versehen.In a preferred embodiment, the claw has a clamping cam actuated by the pull cord Mistake.

Der Hydraulikstempel läßt sich mittels Verlängerungsstücken verschiedener Größe unterschiedlichen Streckenhöhen anpassen.The hydraulic ram can be varied by means of extension pieces of various sizes Adjust route heights.

Schließlich besteht eine besonders vorteilhafte Maßnahme darin, den genannten Fahrzeugausleger so auszubilden, daß er an das Fahrteil einer Streckensenkmaschine nach Abnahme von deren Ausleger ansetzbar ist. Streckensenkmaschinen sind im Untertagebetrieb häufig ohnehin vorhanden, so daß sich dann die Investitionen für die erfindungsgemäße Vorrichtung auf den Fahrzeugausleger beschränken können.Finally, there is a particularly advantageous measure in the aforementioned vehicle boom so to train that he can be attached to the running part of a road sinking machine after removal of the boom is. Sinking machines are often already available in underground operations, so that the Can limit investments for the device according to the invention on the vehicle boom.

Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigtIn the following the invention will be explained in more detail with reference to the embodiment shown in the drawing explained. In the drawings shows

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht, 1 shows a device according to the invention in side view,

F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in Draufsicht, F i g. 3 die Vorrichtung nach F i g. 1 in kleinerem Maßstab in Vorderansicht beim Einsatz.F i g. 2 the device according to FIG. 1 in plan view, F i g. 3 the device according to FIG. 1 on a smaller scale in front view during use.

Eine mit zwei Raupenfahrwerken 1 versehene Streckensenkmaschine: 2 weist einen Ausleger mit einer Schaufel auf, der in einem um eine senkrechte Achse drehbaren Gelenk 3 an das Fahrteil angesetzt und durch einen bei 4 am Fahrteil angelenkten Hydraulikzylinder 5 auf und ab und einen bei 6 am Fahrteil angelenkten Hydraulikzylinder 7 seitlich hin und her schwenkbar ist. Der Ausleger mit der Schaufel ist abgenommen.A road lowering machine provided with two crawler tracks 1: 2 has a boom with a Shovel attached to the running part in a joint 3 rotatable about a vertical axis and through one hinged at 4 on the running part hydraulic cylinder 5 up and down and one hinged at 6 on the running part Hydraulic cylinder 7 can be pivoted to and fro laterally. The boom with the shovel is removed.

Stattdessen ist ein Ausleger 8 an das Gelenk 3 angesetzt und bei 9 mit dem Hydraulikzylinder 5 und bei 10 mit dem Hydraulikzylinder 7 gelenkig verbunden.Instead, a boom 8 is attached to the joint 3 and at 9 with the hydraulic cylinder 5 and at 10 with the hydraulic cylinder 7 in an articulated manner.

Der Ausleger 8 weist eine Kröpfung 11 auf. Sein Ende wird durch einen Rahmen 12 mit zwei U-Profilen 13 an den Längsseiten des Auslegers, einem Querbalken 14 und einer Abdeckung 15 gebildet. Im freien Querschnitt der U-Profile 13 sind zwei durrh einen Bügel 16 verbundene Führungsklötze 17 angeordnet, die mittels eines einerseits am Bügel 16 und andererseits weiter zurück am Ausleger 8 angreifenden Hydraulikzylinders 18 verschiebbar sind. In den beiden Führungsklötzen 17 ist, mittels zweier in sie eingreifender Achsbolzen 19 schwenkbar, ein weiterer Rahmen 20 gelagert. In diesem Rahmen 20 hängt, starr befestigt, ein nach unten durch ein Verlängerungsstück 21 ergänzter Hydraulikstempel 22. Auf dem Hydraulikstempel 22 sitzt ein Aufbau 23 mit einer Klemmvorrichtung 24 für die Kappe 25 eines Streckenbogens. Die Klemmvorrichtung 24 weist ein Profilstück 26 mit einem Zwischenraum auf, der sich nach beiden Seilen hin etwas erweitert. In der Mitte ist das Profilstück 26 mit zwei hydraulischen Druckstücken 27 versehen.The boom 8 has a crank 11. His end is supported by a frame 12 with two U-profiles 13 the longitudinal sides of the boom, a transverse beam 14 and a cover 15 are formed. In the free cross-section of the U-profiles 13 are arranged two guide blocks 17 connected by a bracket 16, which by means of a hydraulic cylinder acting on the one hand on the bracket 16 and on the other hand further back on the boom 8 18 are slidable. In the two guide blocks 17 there is, by means of two axle bolts 19 engaging in them pivotable, another frame 20 is mounted. In this frame 20, one hangs down, rigidly attached Hydraulic ram 22 supplemented by an extension piece 21. The hydraulic ram 22 is seated Structure 23 with a clamping device 24 for the cap 25 of a stretch curve. The clamping device 24 has a profile piece 26 with an interspace, which is somewhat towards the two ropes expanded. In the middle, the profile piece 26 is provided with two hydraulic pressure pieces 27.

Die Klemmvorrichtung 24 ist als ganzes etwas gegenüber dem Aufbau 23 um die geometrische Achse des Druckstempels 22 verdrehbar.The clamping device 24 as a whole is somewhat relative to the structure 23 about the geometrical axis of the plunger 22 rotatable.

In zwei seitlichen, etwas zurück zum Fahrteil 2 gerichteten Konsolen 28 des Rahmens 12 sind auf zwei Achsen 29 zwei Halterungen 30 für zwei Kettenräder 31 taumelbeweglich gelagert. Die Kettenräder 31 sind Umlenkrollen für zwei Ketten 32, die vor, einer auf eine Winde 33 aufwickelbaren Zugkette 34 abzweigen. Die Winde 33 ist durekluftgetrieben und durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schwenkachsen 35 und 36 beweglich gehalten. An den Enden der beiden Ketten 32 sind Klauen 37 befestigt. Sie bestehen jeweils aus zwei Haken 38 und einer derart ausgebildeten Klennmkurve 39, daß diese sich bei Anziehen der an ihr angreifenden Kette 32 gegen den von der Klaue umgriffenen Gegenstand preßt.In two lateral consoles 28 of the frame 12, which are directed somewhat back to the running part 2, are on two Axles 29, two brackets 30 for two chain wheels 31, mounted so as to be wobbly. The sprockets 31 are Deflection rollers for two chains 32, which branch off in front of a pull chain 34 that can be wound onto a winch 33. the Winch 33 is driven by air and has two pivot axes arranged at right angles to one another 35 and 36 held movably. Claws 37 are attached to the ends of the two chains 32. They each exist from two hooks 38 and a Klennmkurve 39 designed in such a way that this is when you tighten the on her attacking chain 32 presses against the object encompassed by the claw.

Die Hydraulikanschlüsse der Streckensenkmaschine sind für den beschriebenen Ausleger wie folgt benutzt:The hydraulic connections of the sinking machine are used for the boom described as follows:

Heben und Senken:
Heben und Senken
Raise and lower:
Raise and lower

Seitverschwenken:
Seitverschvvenken
Pivoting to the side:
Sideways pivot

Kippen der Schaufel:
Ausfahren des Hydraulikstempels 22
Tilting the shovel:
Extending the hydraulic ram 22

Bewegen des Ausstoßtellers der Schaufel: Verschieben des Rahmens 20 durch den Hydraulikzylinder 18Moving the ejection plate of the shovel: moving the frame 20 by the hydraulic cylinder 18th

Zusätzlicher Anschluß:Additional connection:

Betätigen der Druckstücke 27.Pressing the pressure pieces 27.

Der für die Druckstücke benötigte zusätzliche Anschluß kann ohne Schwierigkeiten an dem Steuerblock des Fahrteils, wo das Druckmittel anliegt, eingerichtet werden. Die hydraulischen Verbindungen werden ebenso wie bei der Streckensenkmaschine mit Druckschläuchen hergestellt.
Die Funktion der Vorrichtung ist folgende: Man fährt den Hydraulikstempel 22 mit dem Fahrteil 1 unter den zu raubenden Streckenbogen. Durch Aufwärtsschwenken des Auslegers 8 wird die Klemmvorrichtung 24 mit dem Profilstück 26 von unten her auf die Streckenbogenkappe 25 gesetzt, wobei die genauere Justierung in der Streckenlängsrichtung durch Verschie-
The additional connection required for the pressure pieces can be set up without difficulty on the control block of the running part where the pressure medium is applied. The hydraulic connections are made with pressure hoses, just like with the road sinking machine.
The function of the device is as follows: The hydraulic ram 22 with the running part 1 is moved under the route curve to be stolen. By pivoting the boom 8 upwards, the clamping device 24 with the profile piece 26 is placed on the section arch cap 25 from below, the more precise adjustment in the longitudinal direction of the section being

ben des Rahmens 20 mittels des Hydraulikzylinders 18 und in der Querrichtung durch Seitverschwenken des Auslegers 8 mittels des Hydraulikzylinders 7 vorgenommen wird. Ist der Hydraulikstempel 20 mit seinem Verlängerungsstück 21, dessen Größe entsprechend der Streckenhöhe gewählt worden ist, genau in Stellung gebracht, wird der Hydraulikstempel 22 ausgefahren und damit sowohl gegen das Liegende als auch gegen die Streckenbogenkappe 25 gepreßt. Die Druckstücke 27 werden betätigt und klemmen die Kappe 25 in das Profilstück 26 ein. Nachdem die in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Verschraubungen zwischen der Kappe 25 und den Stempel 40 (F i g. 3) des Streckenbogens gelöst worden sind, werden die Klauen 37 an den Stielen 40 unten angesetzt. Nun werden durch Betätigen der Winde 33 über die Zugkette 34 die beiden Ketten 32 angezogen und damit die Streckenstempel 40 aus dem Liegenden herausgezogen. Treten dabei ungleiche Zugkräfte auf, so stellt sich die Vorrichtung mit entsprechenden Winkeln zwischen der Zugkette 34 und den Ketten 32. denen sich die Winde 33 und die Halterungen 30 anpassen, darauf ein; die Querkräfte werden durch die Verklemmung des Hydraulikstempels 22 aufgenommen. Sind die Stempel 40 freigekommen und umgefallen, so wird der Ausleger 8 mit der durch die Klemmvorrichtung 24 gehaltenen Kappe 25 abgesenkt und die Vorrichtung zurückgefahren. Die Sternpcl 40 und die Kappe 25 können nun gefahrlos abgenommen werden. Sie sind in der Regel unbeschädigt geblieben.ben of the frame 20 by means of the hydraulic cylinder 18 and in the transverse direction by pivoting the side Boom 8 is made by means of the hydraulic cylinder 7. Is the hydraulic ram 20 with his Extension piece 21, the size of which has been selected according to the route height, exactly in position brought, the hydraulic ram 22 is extended and thus against both the lying and against the route bow cap 25 pressed. The pressure pieces 27 are actuated and clamp the cap 25 in the Profile piece 26 a. After the screw connections not shown in the drawing between the cap 25 and the punch 40 (Fig. 3) of the stretching curve have been released, the claws 37 on the stems 40 attached below. By operating the winch 33 via the pull chain 34, the two chains 32 tightened and thus the route stamp 40 pulled out of the lying. Occur unequal Tensile forces, the device is positioned at corresponding angles between the pull chain 34 and the chains 32. to which the winch 33 and the brackets 30 adapt; the shear forces are taken up by the jamming of the hydraulic ram 22. Are the stamps 40 released? and if it falls over, the boom 8 with the cap 25 held by the clamping device 24 is lowered and the device retracted. The Sternpcl 40 and the cap 25 can now be safely removed will. As a rule, they have remained undamaged.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (14)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Rauben von aus zwei Stempeln und einer Kappe bestehenden Streckenbögen, gekennzeichnet durch einen für Schwenkbewegungen auf und ab sowie seitlich hin und her eingerichteten Fahrzeugausleger (8), an dessen Ende (12) ein Hydraulikstempel (22) gelenkig hängt, wobei mindestens an einer Seite neben dem Hydraulikstempel (22) eine Umlenkrolle (31) für einen Zugstrang (32, 34) angeordnet ist, der an seinem Ende eine auf den Querschnitt der Stempel (40) passende Klaue aufweist.1. Device for stealing route arcs consisting of two punches and a cap, characterized by a vehicle boom (8) which is set up for pivoting movements up and down as well as to and fro to the side the end (12) of which a hydraulic ram (22) hangs in an articulated manner, at least on one side next to the Hydraulic ram (22) a pulley (31) for a tension cord (32, 34) is arranged, which is attached to its end has a claw that fits the cross section of the punch (40). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle bzw. die ümlenkrollen (31) an dem Ausleger (8) vorzugsweise taumelbeweglich befestigt sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the deflecting roller or the deflecting rollers (31) are preferably attached to the boom (8) such that they can wobble. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vorrichtung mit einer Umlenkrolle (31) an beiden Seiten die beiden um die Umlenkrollen (31) geführten Zugstränge (32) mit einem von einer Winde (33) ausgehenden gemeinsamen Zugstrang (34) verbunden sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that in a device with a Deflection roller (31) on both sides with the two tension cords (32) guided around the deflection rollers (31) are connected to a common tension cord (34) emanating from a winch (33). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (33) auf dem Ausleger (8) sitzt.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the winch (33) on the boom (8) sits. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (37) mit einer durch den Zugstrang (32) betätigten Klemmkurve (39) versehen ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the claw (37) with a clamping cam (39) actuated by the tension cord (32) is provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise auf dem Hydraulikstempel (22), eine Klemmvorrichtung (24) für die Kappe (5) des Streckenbogens vorgesehen ist.6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that preferably on the hydraulic ram (22), a clamping device (24) is provided for the cap (5) of the route bow. 7. Vorrichtung nach Ansp/uch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (24) ein dem Querschnitt der Kappe (25) angepaßtes Profilstück (26) aufweist und an diesem hydraulische Druckstükke (27) angeordnet sind.7. Device according to Claim 6, characterized in that that the clamping device (24) is a profile piece adapted to the cross section of the cap (25) (26) and on this hydraulic pressure pieces (27) are arranged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zwischenraum des Profilstücks (26) nach den beiden Seiten hin leicht erweitert.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the space between the profile piece (26) slightly expanded on both sides. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (24) um eine axial mit dem Hydraulikstempel (22) verlaufende Achse geringfügig verdrehbar ist.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the clamping device (24) is slightly rotatable about an axis running axially with the hydraulic ram (22). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Auslegers (8) einen Rahmen (12) mit einer Führung (13) aufweist, in dem der Hydraulikstempel (22) durch Stellzylinder (18) vor und zurück verschiebbar ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the end of the boom (8) has a frame (12) with a guide (13) in which the hydraulic ram (22) passes through Adjusting cylinder (18) can be moved back and forth. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikstempel (22) starr in einem mit Achsbolzen (19) versehenen weiteren Rahmen (20) sitzt und die Achsbolzen (19) in einem von dem ersteren Rahmen (12) geführten Schlitten (16,17) pendelnd gelagert sind.11. The device according to claim 10, characterized in that the hydraulic ram (22) is rigid seated in a further frame (20) provided with axle bolts (19) and the axle bolts (19) in one from the first frame (12) guided carriages (16,17) are pivoted. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten aus zwei durch einen Bügel (16) verbundenen, in der genannten Führung (13) des ersteren Rahmens (12) verschiebbaren Führungsklötzen (17) besteht und der Stellzylinder (18) an dem Bügel (16) angreift.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the carriage consists of two a bracket (16) connected, in said guide (13) of the former frame (12) slidable There is guide blocks (17) and the adjusting cylinder (18) engages the bracket (16). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch Verlängerungsstücke (21) verschiedener Größe für den Hydraulikstempel (22).13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized by extension pieces (21) different sizes for the hydraulic ram (22). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Fahrzeugausleger (8) an das Fahrteil (2) einer Streckensenkmaschine ansetzbar ist.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that said The vehicle boom (8) can be attached to the running part (2) of a road lowering machine.
DE19742442942 1974-09-07 Device for stealing route arcs Expired DE2442942C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442942 DE2442942C3 (en) 1974-09-07 Device for stealing route arcs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442942 DE2442942C3 (en) 1974-09-07 Device for stealing route arcs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442942A1 DE2442942A1 (en) 1976-04-08
DE2442942B2 DE2442942B2 (en) 1977-02-10
DE2442942C3 true DE2442942C3 (en) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115819C1 (en) Clamping device for clamping sheet metal plates in a stretch leveler
DE2442942C3 (en) Device for stealing route arcs
DE3307283A1 (en) PIPE BENDING SYSTEM
DE2063041C3 (en) Device for bending bars and the like
DE2442942B2 (en) DEVICE FOR STRAINING ROAD ARCHES
DE3402568C2 (en) Device for pulling reinforcing steel bars into a processing machine
DE2524969A1 (en) Trench pipe laying machine - has horizontal prop with trench support plates and motor driving beam against pipe
DE4332871C2 (en) Lift with two hydraulic rams
EP0588270B1 (en) Apparatus for making wooden beams from planks glued together
DE2904741C3 (en) Device for tensioning conveyor systems in underground operations, in particular chain conveyor belts
DE3303968C2 (en) Device for closing cooked ham molds
DE912803C (en) Auxiliary device for setting and stealing stamps
DE1167300B (en) Pressurized return device for conveyor with a coal plane guided on it
DE959274C (en) Device which is used to steal arches of the track expansion and is movably arranged on the track bottom
DE4435655C1 (en) Device for pulling posts, rails and cables out of ground
DE3619593C2 (en)
DE2648489C3 (en) Device for bracing a mobile cutting machine
DE2046797C3 (en) Bracing device for a moveable face conveyor
DE2934310A1 (en) DEVICE FOR GUIDING RAMM GOODS, IN PARTICULAR BOARDS, CHANNEL DIELS AND THE LIKE, ON THE MAKER OF A RAMM DEVICE
DE3728650A1 (en) DEVICE FOR TENSIONING A CONVEYOR BELT ON A STORAGE BAND LOOP
DE951688C (en) Conveyor belt joining machine
DE2446179A1 (en) Chain link welding machine - using swivel guide so every link is vertical when it reaches the welding electrodes
DE2459784B2 (en) Grooving mill stand, especially for continuous fine steel mills
DE2807702A1 (en) Bulk concrete reinforcing rod handling system - has gripping jaw with staggered, pointed, gripping rods in reciprocating feed head
DE902244C (en) Method and device for setting flexible iron pit punches