DE2411701A1 - DEVICE FOR THE POWER SUPPORT OF ACTUATING BODIES IN MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM - Google Patents

DEVICE FOR THE POWER SUPPORT OF ACTUATING BODIES IN MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM

Info

Publication number
DE2411701A1
DE2411701A1 DE19742411701 DE2411701A DE2411701A1 DE 2411701 A1 DE2411701 A1 DE 2411701A1 DE 19742411701 DE19742411701 DE 19742411701 DE 2411701 A DE2411701 A DE 2411701A DE 2411701 A1 DE2411701 A1 DE 2411701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
servo unit
pedal
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742411701
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Mehren
Helmut Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19742411701 priority Critical patent/DE2411701A1/en
Priority to GB917475A priority patent/GB1490285A/en
Priority to FR7507390A priority patent/FR2263918B1/fr
Publication of DE2411701A1 publication Critical patent/DE2411701A1/en
Priority to US05/870,070 priority patent/US4206605A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 9886/4 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 9886/4

Stuttgart 8. MärzStuttgart March 8th

Einrichtung zur Kraftunterstützung von Betätigungsorganen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen Bremsanlage Device for the power assistance of actuators in motor vehicles, in particular a hydraulic brake system

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kraftunterstützung von Betätigungsorganen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen Bremsanlage, wobei ein Bedienungsglied, z. B. das Bremspedal, über ein Verstärkungsglied auf ein Betätigungsorgan, ζ. Β. einen Hauptzylinder einer Zweikreis-Bremsanlage, einwirkt.The invention relates to a device for power assistance of actuators in motor vehicles, in particular a hydraulic brake system, wherein an operating member, for. B. the brake pedal, via a reinforcement member on an actuator, ζ. Β. a master cylinder of a dual-circuit braking system, acts.

Servoverstärkte Bremsen sind bei Kraftfahrzeugen an sich bekannt. Üblicherweise wird hierfür der Unterdruck des Motors als verstärkende Kraft benutzt. Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß sie sehr viel Raum benötigen. Außerdem sind sie dann nicht zu verwenden, wenn das Kraftfahrzeug mit einer zentralen hydraulischen Anlage ausgerüstet wird, was in neuerer Zeit immer mehr angestrebt wird.Servo-amplified brakes are known per se in motor vehicles. Usually the negative pressure of the motor is used as a reinforcing force for this. These arrangements have the Disadvantage that they require a lot of space. In addition, they are not to be used if the motor vehicle with a central hydraulic system is equipped, which is more and more sought in recent times.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. Es wird also eine Servoverstärkung angestrebt, die einen erheblich geringeren Raumbedarf als die derzeit verwendeten Einrichtungen aufweist, und die sich insbesondere für die Anwendung bei einer zentralen Hydraulik-Versorgung eignet. Hierbei soll auch eine Kraftrückwirkung auf das jeweilige Bedienungselenient und zwar proportional zur verstärkten Betätigungskraft sowie eine Funktionssicherheit auch bei Ausfall der Energieversorgung erreicht werden. Und schließlich wird noch eine mechanische Trennung zwischen dem Energieversorgungssystem, d. h. also zwischen der zentralen Hydraulik-Versorgung und dem Kraftübertragungsmedium, z. B. der Bremsflüssigkeit, angestrebt.The invention is based on the object of avoiding the disadvantages outlined. So it becomes a servo gain sought, which has a significantly smaller footprint than the currently used facilities, and which particularly suitable for use with a central hydraulic supply. There should also be a force reaction to the respective control element and proportionally for increased actuation force and functional reliability can also be achieved in the event of a power failure. And finally there is a mechanical separation between the energy supply system, d. H. i.e. between the central hydraulic supply and the power transmission medium, z. B. the brake fluid aimed.

509838/0466509838/0466

24 Ί170124 Ί1701

- 2 - Palm 9886/4 - 2 - Palm 9886/4

Bei den eingangs genannten Anordnungen wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Bedienungsglied und dem Betätigungsorgan eine hydraulisch beaufschlagbare Servoeinheit angeordnet ist, deren erster Teil sich am Bedienungsglied abstützt und deren zweiter Teil mit dem Betätigungsorgan verbunden ist und daß die Beaufschlagung dieser Servoeinheit nach Art einer Folgesteuerung mittels eines mit dem Bedienungsglied verbundenen Steuerorgans aus einer hydraulischen Druckraittelquelle steuerbar ist.In the above-mentioned arrangements, this object is achieved according to the invention in that a hydraulic between the operating member and the actuator acted upon servo unit is arranged, the first part of which is supported on the operating member and the second Part is connected to the actuator and that the actuation of this servo unit in the manner of a sequential control by means of a connected to the operating member Control member is controllable from a hydraulic Druckraittelquelle.

Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil eines erheblich geringeren Raumbedarfes als die bisherigen unterdruckbetätigten ServoverStärkungen. Sie ist speziell für eine zentrale Hydraulik-Versorgung anwendbar. Mit der vorgeschlagenen Einrichtung läßt sich auch eine proportionale Kraftrückwirkung auf das Bedienungsglied sowie eine Funktionssicherheit bei Ausfall der zentralen Hydraulik-Versorgung erreichen. Und schließlich ist auch noch die mechanische Trennung zwischen der Energieversorgung und der Kraftübertragung von Vorteil.The device according to the invention has the advantage of requiring considerably less space than the previous vacuum-operated servo reinforcements. She is special for one central hydraulic supply applicable. With the proposed device, it is also possible to achieve a proportional force reaction on the operating member as well as functional reliability in the event of failure of the central hydraulic supply. And finally there is also the mechanical separation between the energy supply and the power transmission of Advantage.

In neuester Zeit sind Systeme zur automatischen Fahrzeugführung in Entwicklung bzw. Erprobung. Hierfür schlägt die Erfindung eine Weiterbildung derart vor, daß die Beaufschlagung der Servoeinheit durch ein zweites Steuerorgan steuerbar ist, welches parallel zu dem mit dem Bedienungsglied verbundenen ersten Steuerorgan an die hydraulische Druckmittelquelle angeschlossen ist und welches mittels eines elektrohydraulischen Servoventils von den Steuerimpulsen der automatischen Fahrzeugführung steuerbar ist.Recently, systems for automatic vehicle guidance are under development or testing. For this, the The invention provides a further development in such a way that the actuation of the servo unit can be controlled by a second control element, which is connected to the hydraulic pressure medium source in parallel with the first control member connected to the operating member and which is connected by means of an electrohydraulic one Servo valve can be controlled by the control pulses of the automatic vehicle guidance.

Mit der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß das Druckmittel zur Servoeinheit über ein Sperrorgan geführt ist, welches in Abhängigkeit vom Druck in der hydraulischen Druckmittelquelle in seiner Freigabestellung gehalten und bei Druckabfall oder Druckwegfall durch Federkraft in seine Sperrstellung bewegbar ist, in welcher es die beiden Seiten derWith the invention it is further proposed that the pressure medium is guided to the servo unit via a locking element, which is held in its release position depending on the pressure in the hydraulic pressure medium source and at Pressure drop or drop in pressure can be moved into its locking position by spring force, in which it is the two sides of the

509838/0466509838/0466

' 3 - Daim 9β86Α ' 3 - Daim 9β86Α

Servoeinheit miteinander verbindet. Auf diese Weise wird eine Sicherheit gegen Druckausfall erreicht, wobei dann eine rein mechanische Betätigung vom Bedienungsglied her erfolgen kann.Servo unit connects to each other. That way will a security against pressure failure is achieved, in which case a purely mechanical actuation from the operating member can be done.

Außerdem ist es bei der für eine zentrale Hydraulikversorgung bestimmten Ausführung nach der Erfindung zweckmäßig, wenn das Druckmittel zur Servoeinheit über ein Umschaltventil geführt ist, welches elektromagnetisch in einer den Zufluß vom zweiten Steuerorgan freigebenden Stellung gehalten und bei Stromwegfall durch Federkraft in eine den Zufluß vom ersten Steuerorgan freigebende Stellung bewegbar ist. Hierdurch wird auch eine Sicherheit gegen Stromausfall erreicht. Damit ferner jederzeit ein willkürlicher Eingriff in eine solche automatische Fahrzeugführung erfolgen kann, wird vorgeschlagen, daß im Stromkreis des Magneten ein beim Angreifen des Bedienungsgliedes öffnender Schalter angeordnet ist. Auf diese Weise hat es der Fahrer in der Hand, jederzeit in die automatische Fahrzeugführung einzugreifen, wenn dies die Lage erfordern sollte.In addition, in the case of the embodiment according to the invention intended for a central hydraulic supply, it is expedient to when the pressure medium is passed to the servo unit via a switching valve which is electromagnetically in one of the Inflow held by the second control member releasing position and in the event of power failure by spring force in one of the Inflow from the first control member releasing position is movable. This also provides security against power failure. Furthermore, an arbitrary one at any time Intervention in such an automatic vehicle guidance can take place, it is proposed that in the circuit of the magnet an opening when the operating member is attacked Switch is arranged. In this way, the driver has it in hand, at all times in the automatic vehicle guidance to intervene if the situation so requires.

Bei einer Ausführungsform nach der Erfindung ist an einem Pedalträger die Servoeinheit verschieblich geführt, in an sich bekannter Weise als hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildet und ihr Gehäuse starr mit dem Kolben in einem Hauptbremszylinder verbunden, während sich ihr Stellkolben mit relativ kurzem Hebelarm auf dem Pedal abstützt. Diese Abstützung erfolgt zweckmäßig über einen Kugelkopf. Der Hauptzylinder kann in ganz bekannter Weise, z. B. als ein bekannter Zweikreis-Hauptzylinder,ausgebildet sein.In one embodiment according to the invention, the servo unit is displaceably guided on a pedal bracket, in on known way designed as a hydraulic cylinder-piston unit and its housing rigid with the piston in one Master cylinder connected, while their actuating piston is supported with a relatively short lever arm on the pedal. These It is expedient to use a ball head for support. The master cylinder can be in a well known manner, e.g. B. as a known two-circuit master cylinder.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß im Gehäuse der Servoeinheit zugleich das Steuerorgan und das Sperrorgan angeordnet ist und beide nach Art an sich bekannter hydraulischer Kolbenschieber ausgebildet sind, und daß der Kolbenschieber des Steuerorgans Über ein Ansteuergestänge am Pedal mit relativ großem Hebelarm angreift. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß für den Kolbenschieber des Steuer-Another feature of the invention can be seen in the fact that the control element and at the same time in the housing of the servo unit the locking member is arranged and both are designed in the manner of hydraulic piston valves known per se, and that the piston slide of the control member engages via a control linkage on the pedal with a relatively large lever arm. It is also proposed that for the piston valve of the control

509838/0466509838/0466

- /f · Daim 9886/fr - / f · Daim 9886 / fr

organs im Gehäuse axial nur ein geringer Weg vorgesehen ist und nach Überwindung dieses Weges der Kolben im Gehäuse zwecks mechanischer Kraftübertragung anschlägt.organs is provided axially only a small path in the housing and after overcoming this path of the piston in the housing strikes for the purpose of mechanical power transmission.

Die Erfindung ist in erster Linie für die Anwendung bei der Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges gedacht. Selbstverständlich läßt sie sich in ganz ähnlicher Form auch auf die Kupplungsbetätigung und im Prinzip natürlich auch bei anderen Betätigungen eines Kraftfahrzeuges anwenden.The invention is primarily intended for use in the braking system of a motor vehicle. Of course it can be applied in a very similar way to the clutch actuation and in principle of course also to other actuations of a motor vehicle.

Einzelheiten der Erfindung zeigen die Ausführungsbeispiele der Zeichnung und zwar zeigtThe exemplary embodiments show details of the invention the drawing namely shows

Fig. 1 das Aufbauschema einer Bremsbetätigung mi t Se rvover s t ärkung,Fig. 1 shows the structure of a brake actuation with self-reinforcement,

Fig. 2 das Aufbauschema einer Bremsbetätigung für ein Fahrzeug mit automatischer Fahrzeugführung und2 shows the structural diagram of a brake actuation for a vehicle with automatic vehicle guidance and

Fig. 3 eine Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Schnitt (teilweise).3 shows an embodiment according to FIG. 1 in section (partially).

Nach Figur 1 ist zwischen dem Bremspedal 10 und dem Hauptbremszylinder 11 eine hydraulische Servoeinheit 12 angeordnet. Die Pedalaufhängung sowie Pedalausbildung und auch die Ausbildung des Hauptbremszylinders 11 können an sich in bekannter Art und Weise erfolgen. Sie gehören nicht zu der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist im Schema der Hauptbremszylinder einer Zweikreis-Bremsanlage.According to Figure 1 is between the brake pedal 10 and the master cylinder 11 a hydraulic servo unit 12 is arranged. The pedal suspension as well as pedal training and also the The master cylinder 11 can be designed in a known manner. They do not belong to this one Invention. The diagram shows the master brake cylinder of a dual-circuit brake system.

Die hydraulische Servoeinheit 12 ist als an sich bekannte Zylinder-Kolben-Einheit auegebildet. Sie ist mit der Zulaufleitung 13 an eine nicht näher dargestellte Druckmittelquelle, z. B. eine Pumpe oder einen Speicher angeschlossen, während die Leitung 14 die Rückführung zum ebenfalle nicht näher dargestellten Behälter bildet. Das Gehäuse 15 der Servoeinhait ist mit der Stange l6 starr mit dem Kolben des Hauptbreme· zylindere 11 verbunden. Der Kolben 17 der Servoeinheit 12 stützt sich über eine Kolbenstange l8 am Pedal 10 ab und zwar The hydraulic servo unit 12 is designed as a cylinder-piston unit known per se. It is with the inlet line 13 to a pressure medium source not shown, for. B. a pump or a memory is connected, while the line 14 forms the return to the container, also not shown in detail. The housing 15 of the servo unit is rigidly connected to the piston of the master brake cylinder 11 by the rod 16. The piston 17 of the servo unit 12 is supported via a piston rod l8 on the pedal 10, to be precise

509838/0466 " 5 "509838/0466 " 5 "

- 5 - Palm 9886A - 5 - Palm 9886A

mit einem relativ kurzen Hebelarm zu deaaen Drehpunkt 19. Ih Gehäuae 15 der Servoeinheit 12 iat zugleich noch ein Sperrachieber 20 und ein Steuerorgan 21 angeordnet, die beide in an eich bekannter Weise ala Kolbenschieber ausgebildet sind. Der Steuerkolben 21 iat dabei über eine Kolbenstange 22 und ein Anateuergestänge 23 wieder-um mit dem Pedal 10 verbunden und zwar mit relativ großem Hebelarm zu deaaen Drehpunkt 19. Der Sperrachieber 20 wird über eine Leitung 2k vom Zufluß 13 her ateta in der dargestellten Stellung gehalten, in welcher er die Verbindung vom Steuerorgan 21 zu der Servoeinheit 12 freigibt. Bei Wegfall der Druckbeaufschlagung wird er jedoch durch eine Feder 25 in seine andere Endeteilung bewegt, in welcher er die Verbindung zum Steuerorgan 21 absperrt und hingegen die beiden Seiten dea Kolbens 17 über die Aussparung 26 miteinander verbindet.with a relatively short lever arm to the pivot point 19. The housing 15 of the servo unit 12 also has a locking slide 20 and a control element 21 arranged, both of which are designed in a manner known per se as a piston slide. The control piston 21 is connected via a piston rod 22 and an anateuer linkage 23 to the pedal 10 with a relatively large lever arm to the pivot point 19. The locking slide 20 is held in the position shown via a line 2k from the inflow 13 , in which he releases the connection from the control element 21 to the servo unit 12. When the pressure is no longer applied, however, it is moved by a spring 25 into its other end division, in which it blocks the connection to the control element 21 and, on the other hand, connects the two sides of the piston 17 to one another via the recess 26.

Bei unbetätigtem Bremsorgan 10 befinden sich alle Organe in der dargestellten Stellung. Wird nunmehr das Bremspedal mehr oder weniger durchgedrückt, so wird damit über das Anateuergeatänge 23 der Kolbenschieber 21 des Steuerorganga nach links in seine mit a bezeichnete Stellung bewegt. Dadurch wird die Leitung 27 mit dem Zulauf und die Leitung mit dem Rücklauf verbunden, ao daß aich auf der linken Seite dea Stellkolbens 17 Druck aufbauen kann. Dieser Druck verschiebt nun zunächst das gesamte Gehäuae 15 und damit über die Kolbenatange l6 auch den Kolben im Hauptbremazylinder nach links, ao daß die Bremse betätigt wird. Die Betätigungskraft ist dabei in dem vorhandenen Flächenverhältnia proportional zu der auf der linken Seite des Stellkolbena 17 aufgebauten Drucks. Dieaer Druck wirkt übrigens auf den Kolben 17 als Reaktionskraft zurück und über die Stange 18 auch auf das Bremspedal 10. Da das letztere in seiner Stellung festgehalten wird, verachiebt aich das Gehäuse 15 relativ zum Steuerkolben 21 so lange, bis die gezeichnete Mittelstellung wieder erreicht ist und damit Gleichgewicht herrscht. Reicht diese Bremsung, d. h. alao der erreichte Bremsdruck, noch nicht aus, so wird das Pedal 10 einfach weiter durchge-When the brake element 10 is not actuated, all organs are in the position shown. If the brake pedal is now depressed to a greater or lesser extent, the piston slide 21 of the control device is thus activated via the anateuergeatänge 23 moved to the left in its position indicated by a. This connects the line 27 to the inlet and the line connected to the return, ao that aich can build up pressure on the left side of the actuating piston 17. This pressure now initially moves the entire housing 15 and thus over The piston length 16 also moves the piston in the main brake cylinder to the left, ao that the brake is actuated. In the existing area ratio, the actuating force is proportional to that on the left-hand side of the actuating piston 17 Incidentally, the pressure acts back on the piston 17 as a reaction force and via the rod 18 as well on the brake pedal 10. Since the latter is held in its position, the housing 15 moves relatively to the control piston 21 until the center position shown is reached again and equilibrium thus prevails. Is this braking enough, i. H. alao the brake pressure reached, not yet enough, the pedal 10 is simply continued through

509838/0466509838/0466

- 6 - Daim 9886/4- 6 - Daim 9886/4

drückt und der Druck erhöht sich entsprechend.presses and the pressure increases accordingly.

Wird das Pedal 10 mehr oder weniger losgelassen, so wird über das Ansteuergestänge 23 der Kolbenschieber 21 nach rechts in seine Stellung b gezogen. In dieser erfolgt die Leitungsverbindung umgekehrt, d. h., die Leitung 28 ist mit dem Zulauf und die Leitung 27 mit dem Rücklauf 15 verbunden. Dadurch erhält der Stellkolben 17 auf seiner rechten Seite Druck, wodurch das Gehäuse 15 nach rechts verschoben und damit der Hauptbremszylinder 11 mehr oder weniger entlastet wird. Auch dieser Vorgang erfolgt so lange, bis der Gleichgewichtszustand gemäß der zeichnerischen Darstellung wieder erreicht ist.If the pedal 10 is released more or less, then The piston slide 21 is pulled to the right into its position b via the control linkage 23. In this the Line connection reversed, d. that is, the line 28 is with the inlet and the line 27 is connected to the return 15. This gives the actuating piston 17 on its right side Pressure, whereby the housing 15 is shifted to the right and thus the brake master cylinder 11 is more or less relieved will. This process also continues until the state of equilibrium is restored as shown in the drawing is reached.

Nach Pigur 2 ist der Aufbau der mechanischen Betätigung, d. h. also in Prinzip der Teile 10 bis 28, genauso wie bei der Einrichtung nach Pigur 1, wobei allerdings das Gehäuse 15 a eine andere Form einnimmt, weil es - wie später noch beschrieben wird - noch weitere Teile aufzunehmen hat. Den Gehäuse 15 a ist jetzt ein elektrohydrauliaches Servoventil 29 zugeordnet, dessen Aufbau im Prinzip bekannt ist und das den Zweck hat, die durch die Leitungen 30 zugeführten elektrischen Steuerimpulse der automatischen Fahrzeugführung in Druckimpulse umzusetzen, damit diese dann zur Drucksteuerung der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendet werden können. Die Druckmittel-Speisung des elektrohydraulisehen Servoventils 29 erfolgt von der Leitung 2k aus durch den Leitungsteil 31* wobei noch ein Filter 32 und entsprechende Drosseln 33 zur Mengenbegrenzung vorgesehen sind. Die Funktion eines solchen Ventils ist im Prinzip bekannt, so daß sie hier nicht näher beschrieben zu werden braucht. Es wird davon ausgegangen, daß über die elektrische Leitung 30 a die Impulse zum Betätigen der Bremse und über die Leitung 30 b die Impulse zum Lösen der Bremse eingegeben werden. Entsprechend stehen an den Auegangsleitungen Jk a und 3'i b nunmehr die entsprechenden Druckimpulse zur Verfügung.According to Pigur 2, the structure of the mechanical actuation, ie in principle of parts 10 to 28, is exactly the same as in the device according to Pigur 1, although the housing 15 a takes a different shape because it - as will be described later - still has to include further parts. The housing 15a is now assigned an electrohydraulic servo valve 29, the structure of which is known in principle and which has the purpose of converting the electrical control pulses of the automatic vehicle guidance supplied through the lines 30 into pressure pulses so that they can then be used for pressure control of the device according to the invention . The pressure medium feed of the electrohydraulic servo valve 29 takes place from the line 2k through the line part 31 * with a filter 32 and corresponding throttles 33 being provided to limit the quantity. The function of such a valve is known in principle, so that it does not need to be described in more detail here. It is assumed that the pulses for actuating the brake are entered via the electrical line 30 a and the pulses for releasing the brake via the line 30 b. Correspondingly, the corresponding pressure pulses are now available at the output lines Jk a and 3'ib.

- 7 -509838/0466 - 7 - 509838/0466

- & ·· - & ·· Palm 9886/4Palm 9886/4

Λ·Λ ·

Im Gehäuse 15 a ist wirkungemäßig parallel zum Steuerorgan 21 ein zweites Steuerorgan 35 vorgesehen, Kelches mit der Leitung 36 an den Zulauf 13 und mit der Leitung 37 an den Rücklauf angeschlossen ist. Dieses zweite Steuerorgan 35 ist prinzipiell genauso als Kolbenschieber ausgebildet wie das Steuerorgan 21. Ee wird jedoch nicht über ein Ansteuergestänge 23 vom Bremspedal 10 her betätig;, sondern es ist vielmehr durch Federn in seiner Mittellage gehalten und wird durch die Leitungen Jk a und Jk b auf beiden Stirnseiten beaufschlagt. Die Funktion ist hieraus bereits klar zu ersehen. Erfolgt bei einem Bremsimpuls Druckaufbau durch die Leitung Jk a, wird der Kolbenschieber 35 nach links verschoben und über die Leitung 38 in an sich bereite beschriebener Weise Druck auf der linken Seite des Stellkolbens 17 aufgebaut. Die Leitung 39 dient dann zur Verbindung der rechten Seite des Kolbens 17 mit dem Rücklauf. Bei einen umgekehrten Steuerimpuls erfolgt der Vorgang ebenfalls umgekehrt. Die Dosierung der Bremse und die Wiederherstellung des Gleichgewichtes beim Erreichen der beabsichtigten Bremswirkung erfolgt in diesem Fall durch die elektrische Impulssteuerung und die damit unmittelbar verbundene Druckdifferenz am Steuerorgan 35. In the housing 15 a, a second control element 35 is provided in an operational manner parallel to the control element 21, and the cup is connected to the line 36 to the inlet 13 and to the line 37 to the return line. This second control element 35 is basically designed as a piston valve like the control element 21. Ee is not actuated via a control linkage 23 from the brake pedal 10; rather, it is held in its central position by springs and is operated by the lines Jk a and Jk b applied on both front sides. The function can already be seen clearly from this. If, in the event of a braking pulse, pressure builds up through the line Jk a, the piston slide 35 is displaced to the left and pressure is built up on the left side of the actuating piston 17 via the line 38 in the manner already described. The line 39 is then used to connect the right side of the piston 17 to the return. If the control pulse is reversed, the process is also reversed. The metering of the brake and the restoration of the equilibrium when the intended braking effect is achieved is carried out in this case by the electrical pulse control and the pressure difference directly associated therewith at the control element 35.

Die Leitungen 38, 39 sind über einen Umschaltschieber kO geführt, der über die Anschlüsse kl elektromagnetisch beaufschlagt und in der dargestellten Stellung gehalten wird. In dieser Stellung ist das Steuerorgan 21 - welches vom Pedal 10 her betätigt wird - abgeschaltet und das Steuerorgan 35 übernimmt demzufolge die Steuerung. Fällt aus irgendeinem Grund an den Anschlüssen kl die Spannung weg, so drückt die Feder k2 den Umschaltschieber kO in seine andere Stellung, d. h. es wird nunmehr das von den elektrischen Impulsen gesteuerte Steuerorgan 35 ab- und das vom Pedal 10 gesteuerte Steuerorgan 21 zugeschaltet. D. h. mit anderen Worten, es wird von der automatischen Fahrzeugführung auf die willkürlieh· Pedalbetätigung umgeschaltet.The lines 38, 39 are routed via a switchover slide kO , which is acted upon electromagnetically via the connections kl and is held in the position shown. In this position, the control element 21 - which is actuated by the pedal 10 - is switched off and the control element 35 accordingly takes over the control. If for any reason the voltage drops at the terminals kl , the spring k2 pushes the switchover slide kO into its other position, ie the control element 35 controlled by the electrical impulses is now switched off and the control element 21 controlled by the pedal 10 is switched on. I. E. in other words, there is a switchover from automatic vehicle guidance to arbitrary pedal actuation.

509838/0466509838/0466

.11701.11701

8 - Pain 9886/4 8 - Pain 9886/4

Damit der Fahrer je nach Lage oder je nach Wunsch in die automatische Fahrzeugführung eingreifen kann, ist dem Bremspedal 10 ein Schalter 43 zugeordnet, der normalerweise geschlossen ist und erst beim Angreifen des Bremspedals 10 geöffnet wird. An diesen Schalter sind die Anschlüsse 4l angeschlossen, so daß beim Antippen des Bremspedals der Umachaltschieber 42 in seine andere Stellung umschaltet und nunmehr die Steuerung der Bremse vom Pedal 10 her übernommen wird.So that the driver depending on the location or as desired in the automatic vehicle guidance can intervene is the Brake pedal 10 is assigned a switch 43, which is normally is closed and is only opened when the brake pedal 10 is attacked. The connections 4l are on this switch connected, so that when you tap the brake pedal, the Umachaltschieber 42 switches to its other position and now the control of the brake from the pedal 10 is taken over.

Figur 3 zeigt einen Schnitt (teilweise) durch eine Anordnung gemäß Figur 1. Nähere Beschreibungen hierzu sind im Grunde nicht erforderlich. Es sei lediglich erwähnt, daß das Pedal 10 bei 19 an einem Pedalträger 44 angelenkt,ist, der auch den Hauptbremszylinder 11 aufnimmt oder bildet. Eine Rückholfeder 45 zieht das Pedal 10 ständig gegen einen Anschlag 46. Die Kolbenstange l8 ist am Pedal über einen Kugelkopf 47 abgestützt. Aus dieser Figur ist aber noch au erkennen, - was für die Funktion durchaus wichtig ist - daß der Kolbenschieber 21 im Gehäuse 15 auf beiden Seiten nur einen ganz begrenzten relativ kleinen Weg zurücklegen kann. Ist dieser geringe Weg verbraucht, so stößt der Kolbenschieber 21 auf Anschläge 4f und 49 im Gehäuse 15· Bei Ausfall des Druckmittels kann also vom Pedal 10 her über das Ansteuergestänge 23 der Kolbenschieber 21 am Anschlag am Gehäuse 15 gebracht und dadurch über die Kolbenstange 16 der Hauptbremszylinder rein mechanisch betätigt werden.Figure 3 shows a section (partially) through an arrangement according to Figure 1. More detailed descriptions of this are in Basically not necessary. It should only be mentioned that the pedal 10 is articulated at 19 on a pedal bracket 44, which also the master cylinder 11 receives or forms. A return spring 45 constantly pulls the pedal 10 against a stop 46. The piston rod 18 is supported on the pedal via a ball head 47. From this figure, however, it can still be seen - which is quite important for the function - that the piston slide 21 in the housing 15 on both sides only one whole can travel a limited, relatively short distance. If this short path is used up, the piston slide 21 pushes open Stops 4f and 49 in the housing 15 · If the pressure medium fails, the pedal 10 can therefore use the control linkage 23 brought the piston slide 21 to the stop on the housing 15 and as a result, the brake master cylinder can be actuated purely mechanically via the piston rod 16.

509838/0466509838/0466

Claims (8)

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 9886/4 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 9886/4 StuttgartStuttgart AnsprücheExpectations inrichtung zur Kraftunterstützung von Betätigungsorganen ei Kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen Bremsanlage, wobei ein Bedienungsglied, z. B. das Bremspedal, über ein Verstärkungsglied auf ein Betätigungsorgan, z. B. einen Hauptzylinder einer Zweikreis-Bremsanlage, einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bedienungsglied und Betätigungsorgan eine hydraulisch beaufschlagbare Servoeinheit angeordnet ist, deren erster Teil sich am Bedienungsglied abstützt und deren zweiter Teil mit dem Betätigungsorgan verbunden ist, und daß die Beaufschlagung dieser Servoeinheit nach Art einer Folgesteuerung mittels eines mit dem Bedienungsglied verbundenen Steuerccrgans aus einer hydraulischen Druckmittelquelle steuerbar ist.device for the power assistance of actuators for motor vehicles, in particular a hydraulic brake system, wherein an operating member, e.g. B. the brake pedal, via a reinforcing member on an actuator, z. B. a master cylinder of a two-circuit brake system, acts, characterized in that between the operating member and Actuator a hydraulically actuated servo unit is arranged, the first part of which is supported on the operating member and the second part with the actuator is connected, and that the application of this Servo unit in the manner of a sequence control by means of a with the operating member connected control mechanism from a hydraulic pressure medium source can be controlled. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 und mit einem System zur automatischen Fahrzeugführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der Servoeinheit durch ein zweites Steuerorgan steuerbar-ist, welches parallel zu dem mit dem Bedienungsglied verbundenen ersten Steuerorgan an die hydraulische Druckmittelquelle angeschlossen ist, und welches mittels eines elektro-hydraulischen Servoventils von den Steuerimpulsen der automatischen Fahrzeugführung steuerbar ist.2. Device according to claim 1 and with a system for automatic Vehicle guidance, characterized in that the actuation of the servo unit by a second Control organ-is controllable, which is parallel to the with the first control member connected to the operating member is connected to the hydraulic pressure medium source, and which by means of an electro-hydraulic servo valve can be controlled by the control pulses of the automatic vehicle guidance. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel zur Servoeinheit (12) über ein Sperrorgan (20) geführt ist, welches in Abhängigkeit vom Druck in der hydraulischen Druckmittelquelle in seiner Freigabe-3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that that the pressure medium is guided to the servo unit (12) via a blocking element (20) which, depending on the pressure in the hydraulic pressure medium source in its release - 10 -- 10 - 509838/0466509838/0466 - 10 - Palm 9886/4 - 10 - Palm 9886/4 ■teilung gehalten und bei Druckabfall oder Druckwegfall durch Federkraft in aeine Sperrstellung bewegbar ist, in welcher es die beiden Seiten am Kolben (17)der Servoeinheit (12) miteinander verbindet.■ division held and in the event of a pressure drop or loss of pressure can be moved by spring force into a blocking position in which it connects the two sides of the piston (17) of the servo unit (12) with one another. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel zur Servoeinheit (12) über ein Unschaltventil (40) geführt ist, welches elektromagnetisch in einer den Zufluß vom zweiten Steuerorgan (35) freigeben-, den Stellung gehalten und bei Stronwegfall durch Federkraft in eine den Zufluß vom ersten Steuerorgan (21) freigebende Stellung bewegbar ist.4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that the pressure medium to the servo unit (12) via a Switching valve (40) is performed, which electromagnetically in one of the inflow from the second control member (35) release, the position is held and can be moved by spring force into a position releasing the inflow from the first control element (21) when the power is cut off. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Magneten ein beim Angreifen des Bedienungegliedes (Pedal 10) öffnender Schalter (43) angeordnet ist.5. Device according to claim 4, characterized in that a switch (43) which opens when the operating element (pedal 10) is engaged is arranged in the circuit of the magnet. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß an einem Pedalträger (44) die Servoeinheit (12) verschieblich geführt, diese in an sich bekannter Weise als hydraulische Zylinder-Kolben-Binheit ausgeführt und ihr Gehäuse (15» 15a) starr mit dem Kolben in einem Hauptbremszylinder (ll) verbunden ist, während sich ihr Stellkolben (l7) mit relativ kurzem Hebelarm6. Device according to one or more of claims 1 to 5 »characterized in that on a pedal bracket (44) the Servo unit (12) slidably guided, this in itself As is known, it is designed as a hydraulic cylinder-piston unit and its housing (15 »15a) is rigid with the piston is connected in a master brake cylinder (ll), while its actuating piston (l7) with a relatively short lever arm auf dem Pedal (10) abstützt.supported on the pedal (10). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (15» 15a) der Servoeinheit (12) zugleich das Steuerorgan (21) bzw. (21 und 35) sowie das Sperrorgan (20 bzw. 20 und 40) angeordnet und beide naeh Art an sich bekannter hydraulischer Kolbenschieber ausgebildet sind, und daß der Kolbenschieber des Steuerorgans (21) über ein Ansteuergestänge (22, 23) am Pedal (10) mit relativ großem Hebelarm angreift.7. Device according to claim 6, characterized in that in the housing (15 »15a) of the servo unit (12) at the same time Control member (21) or (21 and 35) and the locking member (20 or 20 and 40) arranged and both naeh type per se known hydraulic piston valve are formed, and that the piston valve of the control member (21) via a Control linkage (22, 23) on the pedal (10) with a relatively large Lever arm attacks. 509838/0466509838/0466 Palm 9886/4Palm 9886/4 Λ/1.Λ / 1. 8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß für den Kolbenschieber (21) dea Steuerorgans im Gehäuse (15) axial nur ein geringer Weg vorgesehen ist und nach Überwindung dieses Weges der Kolben (21) im Gehäuse (Anschläge 48, 49) xwecks mechanischer Kraftübertragung anschlägt.8. Device according to claim 7 »characterized in that that axially only a small path is provided for the piston slide (21) dea control member in the housing (15) and after overcoming this path, the piston (21) in the housing (stops 48, 49) strikes for the purpose of mechanical power transmission. 509838/0466509838/0466 LeerseiteBlank page
DE19742411701 1974-03-12 1974-03-12 DEVICE FOR THE POWER SUPPORT OF ACTUATING BODIES IN MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM Withdrawn DE2411701A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411701 DE2411701A1 (en) 1974-03-12 1974-03-12 DEVICE FOR THE POWER SUPPORT OF ACTUATING BODIES IN MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
GB917475A GB1490285A (en) 1974-03-12 1975-03-05 Power assistance arrangement for the operation of an actuating member in a vehicle
FR7507390A FR2263918B1 (en) 1974-03-12 1975-03-10
US05/870,070 US4206605A (en) 1974-03-12 1978-01-17 Installation for the power assist of actuating devices in motor vehicles, especially in a hydraulic brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411701 DE2411701A1 (en) 1974-03-12 1974-03-12 DEVICE FOR THE POWER SUPPORT OF ACTUATING BODIES IN MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411701A1 true DE2411701A1 (en) 1975-09-18

Family

ID=5909784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742411701 Withdrawn DE2411701A1 (en) 1974-03-12 1974-03-12 DEVICE FOR THE POWER SUPPORT OF ACTUATING BODIES IN MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2411701A1 (en)
FR (1) FR2263918B1 (en)
GB (1) GB1490285A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825087A1 (en) * 1978-06-08 1979-12-13 Bosch Gmbh Robert ANTI-SKID DEVICE FOR A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
US4182220A (en) * 1977-12-27 1980-01-08 The Bendix Corporation Push rod assembly
US4232519A (en) * 1977-11-28 1980-11-11 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Assisted braking device
US4244186A (en) * 1977-06-08 1981-01-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Brake installation
US4285199A (en) * 1977-12-01 1981-08-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake booster

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1097555B (en) * 1977-07-29 1985-08-31 Fritzmeier Ag HYDRAULIC BRAKING SYSTEM FOR TRAILERS OF ROAD TRAIN TRUCKS
DE3236582A1 (en) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart HYDRAULIC BRAKE PRINTER
DE3240680A1 (en) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart MAIN BRAKE CYLINDER
US5186524A (en) * 1989-04-14 1993-02-16 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system
DE3912234A1 (en) * 1989-04-14 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
US5219442A (en) * 1989-04-14 1993-06-15 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244186A (en) * 1977-06-08 1981-01-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Brake installation
US4232519A (en) * 1977-11-28 1980-11-11 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Assisted braking device
US4285199A (en) * 1977-12-01 1981-08-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake booster
US4182220A (en) * 1977-12-27 1980-01-08 The Bendix Corporation Push rod assembly
DE2825087A1 (en) * 1978-06-08 1979-12-13 Bosch Gmbh Robert ANTI-SKID DEVICE FOR A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
GB1490285A (en) 1977-10-26
FR2263918A1 (en) 1975-10-10
FR2263918B1 (en) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202998C3 (en) Brake system with power assistance
DE3131095C2 (en)
DE3600733A1 (en) CONTROL DEVICE FOR VEHICLE BRAKES
DE4229041A1 (en) VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEM
DE19543698C1 (en) Brake rod between pedal and master cylinder
DE3401690A1 (en) VEHICLE BRAKE SYSTEM
DE1288931B (en) Vehicle brake system with anti-skid device
WO2016087506A1 (en) Actuation system for at least one hydraulically actuatable device, in particular a vehicle brake
EP1222098B1 (en) Actuator system for an electronically controlled automotive braking system
DE1940632A1 (en) Hydraulic multi-circuit brake system with power amplifier and anti-lock regulator
DE2411701A1 (en) DEVICE FOR THE POWER SUPPORT OF ACTUATING BODIES IN MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
DE60010862T2 (en) VEHICLE BRAKING SYSTEM AND VEHICLE BRAKING DEVICE
WO1998057833A1 (en) Electronically adjustable brake actuation system
EP1003658A1 (en) Fully hydraulic brake power generator and main cylinder unit with improved brake pressure feedback
DE2333174B2 (en) Hydraulic vehicle braking system
DE2831808B2 (en) Hydraulic drive device for a high-voltage electric circuit breaker
DE1576056B1 (en) Pressure cylinder arrangement in a hydraulic brake system
DE102004041924B4 (en) Brake force generator for a hydraulic vehicle brake system and vehicle brake system
DE102010050815A1 (en) Pedal resistor simulator for brake system i.e. wire brake system, of motor car, has first piston supported at functional element of simulator over second piston, and over third piston during sliding operation of first piston
EP1192070A1 (en) Master cylinder arrangement
EP1963152B1 (en) Brake-force generating device for a hydraulic vehicle brake system, vehicle brake system and method for operating a brake-force generating device
DE102008012847A1 (en) Brake force generator for a hydraulic motor vehicle brake system and motor vehicle brake system
DE2425129A1 (en) MODULATION DEVICE, IN PARTICULAR FOR THE BRAKING CIRCUIT OF MOTOR VEHICLES, AND THE BRAKE CIRCUIT EQUIPPED WITH IT
DE1555623A1 (en) Control system for automatically keeping the driving speed of a motor vehicle constant
DE3626292A1 (en) Hydraulic brake system for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination