DE2411161C3 - Plate connection on a housing for devices, in particular for heat accumulators, electrical apparatus and similar devices - Google Patents

Plate connection on a housing for devices, in particular for heat accumulators, electrical apparatus and similar devices

Info

Publication number
DE2411161C3
DE2411161C3 DE19742411161 DE2411161A DE2411161C3 DE 2411161 C3 DE2411161 C3 DE 2411161C3 DE 19742411161 DE19742411161 DE 19742411161 DE 2411161 A DE2411161 A DE 2411161A DE 2411161 C3 DE2411161 C3 DE 2411161C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
bent
plate
screws
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742411161
Other languages
German (de)
Other versions
DE2411161B2 (en
DE2411161A1 (en
Inventor
Auguste Van Ruysbroeck Laethem (Belgien)
Original Assignee
Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi (ACEC) S.A., Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE1004873A external-priority patent/BE796505A/en
Application filed by Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi (ACEC) S.A., Brüssel filed Critical Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi (ACEC) S.A., Brüssel
Publication of DE2411161A1 publication Critical patent/DE2411161A1/en
Publication of DE2411161B2 publication Critical patent/DE2411161B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2411161C3 publication Critical patent/DE2411161C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einer Plattenverbindung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DT-Gbm-Schrift 72 17 174 bekanntgewordenen Art.The invention is based on a plate connection as specified in the preamble of claim 1 and by the DT-Gbm-script 72 17 174 known art.

Solche Gehäuse können, beispielsweise bei Wärmespeichern, eine beträchtliche Größe haben und sie müs-Such housings can be of considerable size, for example in the case of heat accumulators, and they must

se.i oft an schwer zugänglichen Stellen zusammengebaut werden: sie sollten andererseits leicht demontierbar sein, damit die Geräte jederzeit zugänglich sind. Schließlich besteht die Forderung, daß sie ein gefälliges Äußeres haben sollen und insbesondere keine Bcfestigungsschrauben nach außen hervorstehen oder von außen sichtbar sein sollen.se.i are often assembled in hard-to-reach places: on the other hand, they should be easy to dismantle so that the devices are accessible at all times. Finally, there is a requirement that they be a compliant Should have exterior and in particular no fastening screws protrude or protrude from the outside should be visible on the outside.

Bei dem aus der DT-Gbm-Schrift 72 17 174 bekannten Gehäuse sind die im Winkel zueinander angeordneten Blechplatten durch Laschen verbunden, die aus demIn the case of the housing known from DT-Gbm-script 72 17 174, they are arranged at an angle to one another Sheet metal plates connected by tabs that emerge from the

umgebogenen Rand der einen Blechplatte herausgebogen und über den umgebogenen Rand der anderen Blechplatte gesteckt sind. Diese anderen Blechplatten sind wiederum mittels Schrauben, die durch Befestigungslöcher in innenliegendcn Tatzen geführt und überbent edge of one sheet metal plate and bent over the bent edge of the other Sheet metal plate are inserted. These other sheet metal plates are in turn by means of screws that pass through mounting holes guided in inner paws and over

Durchführungsöffnungen in der Blechplatte von außen zugänglich sind, an einem inneren Gestell angeschraubt. Feed-through openings in the sheet metal plate are accessible from the outside, screwed to an inner frame.

Dieses Gehäuse erfüllt die Forderungen eines gefälligen Aussehens und der Demontierbarkeit. Es ist aber nicht selbsttragend, sondern benötigt ein Gestell. Außerdem bestehen Schwierigkeiten bei der Montage an schwer zugänglichen Stellen, beispielsweise in Nischen, weil die Schrauben für die Befestigung der an der Rückseite befindlichen Blechplatten von hinten her eingeschraubt werden müssen.This housing meets the requirements of a pleasing appearance and dismantling. But it is not self-supporting, but requires a frame. In addition, there are difficulties in assembly in hard-to-reach places, for example in niches, because the screws for attaching the the sheet metal plates located on the rear side must be screwed in from the rear.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Plattenverbindungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DT-Gbm-Schrift 72 17 174 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß bei einer Konstruktion mit gefälligem Aussehen und einer leichten Demontierbarkeit neben dem Erreichen einer selbsttragenden Konstruktion vor allem eine leichte Montage ermöglicht ist.The object of the invention is to provide plate connections as specified in the preamble of claim 1 and to improve by the DT-Gbm-script 72 17 174 known kind so that with a construction with a pleasing appearance and easy dismantling in addition to achieving a self-supporting construction enables easy assembly in particular.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, während in den Unteransprüchen 2 bis 5 noch weitere für die Aufgabelösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.To solve this problem, the design features specified in the characterizing part of claim 1 are provided, while in the dependent claims 2 to 5 even more for the task solution advantageous and beneficial developments are claimed.

Das Gehäuse nach der Erfindung ist selbsttragend, da die Blechplatten direkt miteinander verschraubt sind. Die Schraubverbindungen ergeben einen stabilen und dennoch leicht lösbaren Aufbau. Die Schraubverbindungen an den von außen nicht zugänglichen Steift? len, beispielsweise an den in einer Nische befindlichen Eckverbindungen der Rückwand, können bei leerem Gehäuse vor dem Anbringen der Frontplalte leicht von innen hergestellt werden. Anschließend kann das Ge-The housing according to the invention is self-supporting, since the sheet metal plates are screwed directly to one another are. The screw connections result in a stable, yet easily detachable structure. The screw connections the stiff, which is not accessible from the outside? len, for example to those located in a niche When the housing is empty, corner connections on the rear panel can easily be removed before the front panel is attached are made inside. Then the

häuse. soweit erforderlich, gefüllt werden, und nach dem Anbringen der Frontplatte können die Schraubem an den von außen zugänglichen vorderen Eckverbindungen so eingeschraubt werden, daß sie vertieft liegen und nicht mehr sichtbar sind.housing. as necessary, to be filled, and after After attaching the front panel, the screws can be used on the front corner connections that are accessible from the outside screwed in so that they are recessed and are no longer visible.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigtEmbodiments of the invention are shown in the drawing. In it shows

F i g. 1 eine Schnittansicht der Eckverbindung bei einer Ausführungsform des Gehäuses,F i g. 1 shows a sectional view of the corner connection in one embodiment of the housing,

F i g. 2 einen Horizontaischnitt durch einen Wärmespeicher mit einem Gehäuse,F i g. 2 a horizontal section through a heat accumulator with a housing,

F i g. 3 eine Schnittansicht einer von außen hergestellten Eckverbindung bei einer anderen Ausführungsform des Gehäuses und F i g. 3 shows a sectional view of a corner connection produced from the outside in another embodiment of the housing and FIG

Fig.4 eine von innen hergestellte Eckverbindung bei der Ausführungsform von F i g. 3.4 shows a corner connection produced from the inside in the embodiment of FIG. 3.

F i g. 1 zeigt in einer Schnittansicht die beiden Möglichkeiten des Einsetzens der Schrauben bei einer Plattenverbindung zwischen zwei im recnten Winkel zueinander angeordneten ßlechplatten t und 2 eines Gehäuses. Der Rand der Blechplatte f ist zweimal abgebogen, so daß eine Schrägfläche gebildet ist, die mit der Ebene der Blechplatte einen Winkel von 45 bzw. 135° einschließt. Der Rand der zweiten Blechplatte 2 ist um 90° abgebogen. Beide Blechplatten sind so einander gegenübergestellt, daß der über die zweite Abbiegung hinausgehende, rückgebogene Randteil der ersten Blechplatte 1 den abgebogenen Rand der zweiten Blechplatte 2 berührt, so daß diese Berührung innerhalb des Gehäuses stattfindet und von außen unsichtbar uleibt. Die Schrägfläche der Blechplatte 1 bildet somit mit der zweiten Blechplatte 2 einen Winkel von 135 . In der Schrägfläche der ersten Blechplatte 1 sind öffnungen 3 angebracht, deren Durchmesser ausreichend groß ist, um die Köpfe von Schrauben 4 hindurchzulassen. In den unsichtbaren Randbereichen der Blechplatten 1 und 2 befinden sich Befestigungslöcher 5 und 6, deren Achsen durch die Mitte der öffnung 3 gehen, so daß eine Schraube 4 durch die Öffnung 3 hindurch in die Befestigungslöcher 5 und 6 von außen eingeschraubt werden kann. An einer von den öffnungen 5 und 6 weiter innenliegenden Stelle sind in den von außen unsichtbaren Randbereichen der Blechplatten 1 und 2 weitere Befestigungslöcher 7 und 8 angebracht, die nur von innen zugänglich sind. Der Abstand der Befestigungslöeher 7 und 8 von der Abbiegung des Plattenrandes läßt sich abhängig von der Länge der verwendeten Verbindungsschrauben mit Vorteil so bemessen, daß eine Schraube 4 von außen mit der Hand durch die öffnung 3 in die Befestigungslöcher 5 und 6 eingeführt werden kann, eine von innen in die Befestigungslöcher 7 und 8 eingeführte gleich lange Schraube jedoch noch nicht an die Platte 1 bzw. deren Schrägfläche von innen anstößt. Die Schrauben 4 sind zweckmäßig sogenannte Blechschrauben, die sich ihr Muttergewinde selbst schneiden.F i g. 1 shows a sectional view of the two possibilities for inserting the screws in a panel connection between two sheet metal plates t and 2 of a housing arranged at right angles to one another. The edge of the sheet metal plate f is bent twice, so that an inclined surface is formed that corresponds to the plane the sheet metal plate encloses an angle of 45 or 135 °. The edge of the second sheet metal plate 2 is at 90 ° turned. Both sheet metal plates are opposite each other in such a way that the one that goes beyond the second bend, Recurved edge part of the first sheet metal plate 1, the bent edge of the second sheet metal plate 2 so that this contact takes place inside the housing and remains invisible from the outside. the The inclined surface of the sheet metal plate 1 thus forms an angle of 135 with the second sheet metal plate 2. In the The inclined surface of the first sheet metal plate 1 has openings 3, the diameter of which is sufficiently large, to let the heads of screws 4 through. In the invisible edge areas of the sheet metal plates 1 and 2 are mounting holes 5 and 6, the axes of which go through the center of the opening 3, so that a screw 4 is screwed through the opening 3 into the fastening holes 5 and 6 from the outside can be. Continue at one of the openings 5 and 6 internal points are in the edge areas of the sheet metal plates 1 and 2 that are invisible from the outside Mounting holes 7 and 8 attached, which are only accessible from the inside. The distance between the mounting holes 7 and 8 of the bend of the plate edge can be determined depending on the length of the connecting screws used advantageously dimensioned so that a screw 4 from the outside by hand through the opening 3 can be inserted into the fastening holes 5 and 6, one from the inside into the fastening holes 7 and 8 introduced screw of the same length does not yet abut plate 1 or its inclined surface from the inside. The screws 4 are appropriately so-called self-tapping screws that cut their own nut thread.

Wenn die Blechplatten 1 und 2 miteinander einen Winkel von 90° einschließen, wie dies in der F i g. 1 dargestellt ist, muß wenigstens an einer dieser Platten eine Schrägfläche vorgesehen sein. Bei sechs- oder achteckigen Behältern sind diese Schrägflächen jedoch (>o nicht erforderlich.If the sheet metal plates 1 and 2 enclose an angle of 90 ° with one another, as shown in FIG. 1 is shown, an inclined surface must be provided on at least one of these plates. With six or However, these inclined surfaces are octagonal containers (> o not mandatory.

Die in F i g. 1 dargestellte Ausbildung der Plattenverbindung gibt die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten, von denen je nach den Gegebenheiten die eine oder die andere angewendet wird: Wenn die Eckverbindung f>j von außen nicht zugänglich ist, werden die Schrauben 4 bei noch leerem und unverschlossenem Gehäuse von innen in die Befestigungslöcher 7 und 8 eingeschraubt, während die Befestigungslöcher 5 und 6 unbenutzt bleiben. Nach dem Füllen und Schließen des Gehäuses werden die verbleibenden Eckverbindungen durch Schrauben hergestellt, die von außen durch die öffnungen 3 in die Befestigungslöcher 5 und 6 eingeschraubt werden, während dann r.atürlici. die Befestigungslöcher 7 und 8 unbenutzt bleiben. In beiden Fällen liegen die Schrauben vollkommen im Innern des Gehäuses.The in F i g. 1 design of the plate connection shown gives the choice between two options, of which one or the other is used depending on the circumstances: If the corner connection f> j is not accessible from the outside, the screws 4 are still empty and unlocked from the housing screwed inside into the mounting holes 7 and 8, while the mounting holes 5 and 6 remain unused. After filling and closing the housing, the remaining corner connections are through Screws are produced which are screwed into the fastening holes 5 and 6 through the openings 3 from the outside become, while then r.aturlici. the mounting holes 7 and 8 remain unused. In both cases the Screws completely inside the case.

Als Beispiel für die Anwendung dieser beiden Möglichkeiten zeigt F i g. 2 einen horizontalen Schnitt durch das quaderförmige Gehäuse eines Wärmespeichers, der in einer Mauernische 11 untergebracht ist. Das Gehäuse besteht aus großflächigen Blechplatten 12 und 13 und aus schmalen Eckblechen 14. Wie im Falle der F i g. 1 ist an jeder Verbindungsstelle eines der zussammenstoßenden Bleche, hier das Blech 12 bzw. 13, um 90° abgebogen, während das andere Blech dieser Verbindungsstelle, hier das Blech 14. um einen spitzen Winkel abgebogen ist, so daß die von außen sichtbaren Wände der Bleche 12 und 14 bzw. 14 und 13 miteinander einen stumpfen Winkel einschließen, hier 135°. Um das Gehäuse in der Nische 11 zusammenzubauen, werden die hinteren Eckbleche 14, die Rückwand 12 sowie die beiden Seitenwände 13 mit den von innen zugänglichen Schrauben 4 miteinander verbunden. Anschließend wird der Kern 10 des Wärmespeichers schichtweise errichtet und seine sonstigen Bestandteile werden eingebaut. Schließlich wird das Gehäuse durch die vordere Blechplatte 12 verschlossen. Die vorderen Eckbleche 14 und die Blechplatte 12 werden miteinander und mit den seitlichen Blechplatten 13 mit Schrauben 4 verbunden, die durch die vorgesehenen öffnungen 3 hindurchgesteckt werden und somit schließlich von außen unsichtbar werden.As an example of the application of these two possibilities, FIG. 2 a horizontal section through the cuboid housing of a heat accumulator, which is housed in a wall niche 11. The housing consists of large sheet metal plates 12 and 13 and narrow corner plates 14. As in Case of the F i g. 1 is one of the colliding metal sheets at each connection point, here the metal sheet 12 or 13, bent by 90 °, while the other sheet of this connection point, here the sheet 14th by one is bent at an acute angle, so that the walls of the metal sheets 12 and 14 or 14 and 13, which are visible from the outside enclose an obtuse angle with each other, here 135 °. To assemble the housing in niche 11, the rear corner plates 14, the rear wall 12 and the two side walls 13 with the from internally accessible screws 4 connected to one another. Then the core 10 of the heat accumulator built in layers and its other components are installed. Finally the case closed by the front sheet metal plate 12. The front corner plates 14 and the sheet metal plate 12 are connected to each other and to the side sheet metal plates 13 with screws 4, which are provided by the Openings 3 are pushed through and thus ultimately become invisible from the outside.

Die Eckbleche 14 haben die gleiche Höhe wie die Blechplatten 12 und 13, und eine (sichtbare) Breite, die gleich ist der Hypothenuse eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen Katheten gleich der Dicke der Isolierung sind, welche den Kern 10 umgibt. Auf diese Weise kann der Wärmeverlust an den Ecken des Kernes 10 etwa auf der gleichen Höhe, wie der an den Wänden gehalten werden, bei optimaler Ausnützung des Isoliermaterials. The corner plates 14 have the same height as the sheet metal plates 12 and 13, and a (visible) width that is equal to the hypotenuse of a right triangle, the cathetus of which is equal to the thickness of the insulation which surrounds the core 10. In this way, the heat loss at the corners of the core 10 at about the same height as the one held on the walls, with optimal use of the insulating material.

Die F i g. 3 und 4 zeigen eine Verbindung der Blechplatten mit Hilfe von federnden Blechlamellen 15, die haarnadelförmig gebogen sind und ein Gewindeloch 16 für eine Befestigungsschraube 4 aufweisen. Diese gefalteten Lamellen 15 werden so auf die abgebogenen Ränder aufgeschoben, daß das Gewindeloch von der Einführungsseite der Schraube 4 abgewendet ist. Gemäß F i g. 3 ist die gefaltete Lamelle über den Rand der Platte 2 geschoben und das Gewindeloch 16 flucntet ir·», den Befestigungslöchern 5 und 6, um eine von außen her durch die Bohrung 3 zugeführte Schraube 4 aufzunehmen. Bei der Darstellung von Fig.4 ist die Lamelle 15 auf den Rand der Platte 1 aufgeschoben und das Gewindeloch 16 fluchtet mit den Befestigungslöchern 7 und 8, um eine Schraube 4 aufzunehmen, die von innen her eingeschraubt wird. Damit die gefalteten Lamellen 15 nach dem Aufschieben jeweils die richtige Lage haben, sind die umgefalteten Blechränder verschieden breit. Der Breitenunterschied entspricht im wesentlichen dem Abstand der Befestigungslöcher 5, 6 von den Befestigungslöchern 7,8.The F i g. 3 and 4 show a connection of the sheet metal plates with the help of resilient sheet metal lamellae 15, the are bent in the shape of a hairpin and have a threaded hole 16 for a fastening screw 4. This folded Lamellae 15 are pushed onto the bent edges in such a way that the threaded hole is from the insertion side the screw 4 is turned away. According to FIG. 3 is the folded lamella over the edge of the Plate 2 pushed and the threaded hole 16 flucntet ir · », the fastening holes 5 and 6 to one of from the outside through the bore 3 to receive screw 4. In the illustration of Figure 4 is the Lamella 15 pushed onto the edge of the plate 1 and the threaded hole 16 is aligned with the fastening holes 7 and 8 to receive a screw 4 which is screwed in from the inside. So that the folded Lamellae 15 each have the correct position after being pushed on, the folded sheet metal edges are different wide. The difference in width essentially corresponds to the distance between the fastening holes 5, 6 from the mounting holes 7,8.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Plattenverbindung an einem Gehäuse für Geräte, die von leeren oder mit isolierendem oder wärmedämmenden Material gefüllten Isolierräumen umgeben sind, insbesondere für Wärmespeicher, elektrische Apaarate und ähnliche Geräte, bestehend aus im Winkel zueinander angeordneten Blechplatten, die an von ihren Außenflächen nach innen umgebogenen oder gekröpften, im zusammengebauten Zustand parallel aufeinanderliegenden Rändern miteinander lösbar verbunden sind, wobei zur Befestigung des Gehäuses Schrauben verwendet werden, die durch Befestigungslöcher in innerhalb der Blechplatten liegenden Teilen geschraubt und durch öffnungen in den Blechplatten zugänglich sind, deren Durchmesser groß genug für die Durchführung des Schraubenkopfes ist, d a durch gekennzeichnet, daß wenigstens die an der Verbindungsstelle zusammenstoßenden Randbereiche der Blechplatten (1, 2) einen stumpfen Winkel miteinander bilden, daß die parallel aufeinanderliegenden Ränder mit Befesiigungslöchern (5, 6) für Schrauben (4) versehen sind und derart nach innen umgebogen sind, daß sie einen rechten Winkel mit dem anschließenden Randbereich der einen Blechplatte (2), jedoch einen spitzen Winkel mit dem anschließenden Randbereich der anderen Blechplatte (1) bilden, und daß in dem im spitzte Winkel zu den umgebogenen Rändern liegenden Randbereich der anderen Blechplatte (2) Durchführungsöffnungen (3) derart angebracht sind, daß die Durchführung der Schrauben (4) in der Achsrichtung der Befestigungslöcher (5,6) möglich ist, wobei in den umgebogenen Rändern der Blechplatten (1. 2) weitere Befestigungslöcher (7,8) angebracht sind, die einen größeren Abstand von der Biegestelle als die über die Durchführungsöffnungen (3) zugänglichen Befestigungslöcher (5,6) haben.1. Plate connection to a housing for devices that are empty or with insulating or heat-insulating Material-filled insulation rooms are surrounded, in particular for heat storage, electrical Apaarate and similar devices, consisting from sheet metal plates arranged at an angle to one another, which on from their outer surfaces to bent or cranked on the inside, lying parallel to one another in the assembled state Edges are detachably connected to one another, with screws for fastening the housing are used, which are screwed through mounting holes in parts lying within the sheet metal plates and are accessible through openings in the sheet metal plates, the diameter of which is large enough for the implementation of the screw head is, d a characterized in that at least the edge areas of the sheet metal plates (1, 2) which meet at the connection point have a blunt edge Form angles with each other that the parallel edges with attachment holes (5, 6) are provided for screws (4) and are bent inward so that they have a right Angle with the adjoining edge area of one sheet metal plate (2), but at an acute angle form with the adjacent edge area of the other sheet metal plate (1), and that in the pointed Angle to the edge area of the other sheet metal plate (2) lying around the bent edges (3) are attached so that the implementation of the screws (4) in the axial direction the fastening holes (5,6) is possible, whereby in the bent edges of the sheet metal plates (1. 2) further mounting holes (7,8) are made, which are at a greater distance from the bending point than those accessible via the feed-through openings (3) Have mounting holes (5,6). 2. Plattenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne·, daß die Länge der Schrauben (4) so bemessen ist, daß eine Schraube durch die Durchführungsöffnung (3) von außen in die weiter außenliegenden Befestigungslöcher (5, 6) einführbar ist und eine gleich lange Schraube (4), die bis zum Anschlag des Kopfes von innen in die weiter innenliegenden Befestigungslöcher (7, 8) eingeschraubt ist, im Abstand von der Blechplatte (1) liegt.2. Plate connection according to claim 1, characterized in that the length of the screws (4) is so is dimensioned that a screw through the opening (3) from the outside into the further outboard Fastening holes (5, 6) can be inserted and a screw (4) of the same length, which extends up to the stop of the head is screwed into the fastening holes (7, 8) further inside, is at a distance from the sheet metal plate (1). 3. Plattenverbindung nach Anspruch 1 und 2 mit Eckblechplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die außen ebenen Eckblechplatten (14) im Winkel von 135° zu den Blechplatten (1,2) angeordnet sind.3. Plate connection according to claim 1 and 2 with gusset plates, characterized in that the outside flat sheet metal gusset plates (14) are arranged at an angle of 135 ° to the sheet metal plates (1,2). 4. Plattenverbindung nach Anspruch 3. für einen Wärmespeicher oder ein ähnliches Gerät mit einer wärmedämmenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptiiäche jeder Eckblechplatte (14) eine Breite aufweist, die gleich ist der Hypothenuse eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen Katheten gleich der Dicke der wärmedämmenden Schicht sind.4. Plate connection according to claim 3. for a heat storage or a similar device with a insulating layer, characterized in that the main surface of each gusset plate (14) has a width which is equal to the hypotenuse of a right triangle, the cathetus of which are equal to the thickness of the insulating layer. 5. Plattenverbindung nach Anspruch 1 bis 4 mit einer mit einem Gewindeloch versehenen Federlamelle, dadurch gekennzeichnet, daß der umgebogene Rand der mit Durchführungsöffnungen (3) versehenen Blechplatte (1) breiter als der umgebogene Rand der benachbarten Blechplatte (2) ist, wobei der Breitenunterschted im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den weiter innenliegenden Befestigungslöchern (5, 6) und den weiter außenliegenden Befestigungslöchern (7, 8) ist, und daß die mit dem Gewindeloch (16) versehene, haarnadelförmige Federlamelle (15) über den einen oder den anderen umgebogenen Rand derart aufschiebbar ist. daß das Gewindeloch (16) mit den weiter innenliegenden oder mit den weiter außenliegenden Befestigungslöchern (5,6 bzw. 7,8) fluchtet.5. Plate connection according to claim 1 to 4 with a spring lamella provided with a threaded hole, characterized in that the bent edge is provided with feed-through openings (3) Sheet metal plate (1) is wider than the bent edge of the adjacent sheet metal plate (2), wherein the width difference is essentially equal to the distance between the fastening holes further inward (5, 6) and the outer mounting holes (7, 8), and that the with the threaded hole (16) provided, hairpin-shaped spring lamella (15) over one or the other bent edge can be pushed on in such a way. that the threaded hole (16) with the further inside or is aligned with the fastening holes (5,6 or 7,8) further out.
DE19742411161 1973-03-09 1974-03-08 Plate connection on a housing for devices, in particular for heat accumulators, electrical apparatus and similar devices Expired DE2411161C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE4873 1973-03-09
BE1004873A BE796505A (en) 1973-03-09 1973-03-09 ENCLOSURES FOR DEVICES SURROUNDED BY INSULATED SPACES

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411161A1 DE2411161A1 (en) 1974-09-26
DE2411161B2 DE2411161B2 (en) 1976-04-15
DE2411161C3 true DE2411161C3 (en) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808484C2 (en)
DE1902716U (en) PANEL CONNECTOR.
DE19545069B4 (en) Bumper with cross member in half shell construction
DE3628211A1 (en) COMPONENT HOLDER
DE3816870A1 (en) DEVICE FOR THROUGH CABLES
DE2411161C3 (en) Plate connection on a housing for devices, in particular for heat accumulators, electrical apparatus and similar devices
DD290030A5 (en) WALL AND / OR CEILING ELEMENT
DE2411161B2 (en) PANEL CONNECTION TO A HOUSING FOR DEVICES, IN PARTICULAR FOR HEAT STORAGE, ELECTRICAL APPARATUS AND SIMILAR DEVICES
CH683807A5 (en) Apparatus for recording LPs, tape or video cassettes.
DE1665081A1 (en) Box for electrical devices, preferably command and reporting devices
DE3001445A1 (en) HOLLOW BARS BUILT WITH BOARDS
WO2005100927A1 (en) Flat profile comprising fastening grooves
DE2031794C3 (en) accumulator
EP0211188A1 (en) Covering device
DE2622482C2 (en) Proximity switch
DE1778050A1 (en) Rigid frame construction for racks, instrument housings, consoles, cabinets and the like.
EP1352456B1 (en) Enclosure, particularly for accommodating electrical and electronic components
DE3123794A1 (en) Light barrier having a flat, essentially monolithic housing
DE2950297A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING PANELS WITH DOUBLE PANELING
DE2035560C (en) Plate-shaped component
DE1557364B1 (en) Powder compact
EP3996476A1 (en) Housing shell for a housing to accommodate an electrical circuit board and assembly with a housing with such a housing shell
DE7623623U1 (en) Guide rail block for plug-in cards
DE1946969A1 (en) Light lock
EP0281982A2 (en) Wall element to be mounted in the side openings of a housing frame made from profiles