DE2364075B1 - Gemeinsamer Bildschirm für Primär- und Sekundär-Radargeräte - Google Patents

Gemeinsamer Bildschirm für Primär- und Sekundär-Radargeräte

Info

Publication number
DE2364075B1
DE2364075B1 DE19732364075 DE2364075A DE2364075B1 DE 2364075 B1 DE2364075 B1 DE 2364075B1 DE 19732364075 DE19732364075 DE 19732364075 DE 2364075 A DE2364075 A DE 2364075A DE 2364075 B1 DE2364075 B1 DE 2364075B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
information
radar
primary
secondary radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364075C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8154 Schaftlach Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732364075 priority Critical patent/DE2364075C2/de
Publication of DE2364075B1 publication Critical patent/DE2364075B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364075C2 publication Critical patent/DE2364075C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/22Producing cursor lines and indicia by electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/872Combinations of primary radar and secondary radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

mit Pl bis P3 bezeichnet. Darüber hinaus treten Zielanzeigen auf, bei denen neben dem Leuchtfleck der Primärradar-Information eine durch einen einzelnen Strich angedeutete Sekundärradar-Information vorhanden ist. Es handelt sich dabei um die Kennzeichnungaller Ziele, die im richtigen Code antworten. Die vorgenannten Zieldarstellungen sind mit PClO bis PC12 bezeichnet. Der Punkt M stellt den Mittelpunkt des Bildschirmes BS dar.
Darüber hinaus sind Objekte, weiche zusätzlich zur Primärradar-Information eine andere Art von Sekundärradar-Information liefern, durch einen Leuchtfleck und zwei Striche wiedergegeben. Es kann sich dabei beispielsweise um Flugziele handeln, mit denen gegenwärtig Sprechfunkverbindungen bestehen. Diese Objekte sind auf dem Bildschirm mit PC20 bis PC25 bezeichnet.
Bei einer dritten Art von Objekten ist neben dem Leuchtfleck des Primärradar-Echosignals noch eine durch einen dicken Strich wiedergegebene Sekundärradar-Information dargestellt. Es kann sich dabei um Ziele handen, welche in besonders großer Höhe fliegen und einen entsprechenden vereinbarten Antwortcode verwenden. Die Kenntlichmachung derartiger Ziele ist vor allem im Bereich der Flugsicherung für die Umgebung von Flugplätzen von Interesse, weil für den Start-Landevorgang die den Flugplatzbereich in großer Höhe nur überfliegenden Objekte nicht von Interesse sind.
Zur Vereinfachung der Darstellung sind im vorliegenden Beispiel weniger Zielanzeigen vorgesehen, als in der Praxis in ungünstigen Situationen auftreten können.
In F i g. 2 ist die gleiche Verteilung der Zielanzeigen auf dem Bildschirm wie auf dem Bildschirm BS der Fig. 1 wiedergegeben, wobei für die Zielanzeigen, bei denen eine Sekundärradar-Information vorhanden war, nur diese dargestellt ist. Der das Primärradar-Echosignal zeigende Leuchtfleck ist bei den anzeigen PClO bis PC12, PC20 bis PC24 und PC30 bis PC32 weggelassen. Dadurch ergibt sich bereits eine im Vergleich zu Fig. 1 wesentlich geringere Belastung des Bildschirmes durch Informationsdarstellungen, ohne daß inhaltlich ein Verlust an Information eingetreten wäre. Da eine feste Zuordnung zwischen der Sekundärradar- und der Primärradar-Information vorgesehen ist, wird die exakte Ziellage eines erfaßten Objekts auch dann wiedergegeben, wenn nur die Sekundärradar-Information dargestellt wird. Dabei kann so vorgegangen werden, daß die Sekundärradar-Anzeige lagenmäßig unverändert beibehalten und der Primärradar-Leuchtfleck einfach weggelassen wird. In diesem Fall kann man sich den jeweiligen, die exakte Zielposition angebenden Primärradar-Leuchtfleck zu dem zugehörigen Sekundärradar-Informationskreis an der richtigen Stelle ergänzt denken.
Es ist aber vielfach zweckmäßiger, die Sekundärradar-Anzeige so zu verschieben, daß sie bzw. ihr Schwerpunkt (Mittelpunkt) an die Stelle der weggelassenen Primärradar-Anzeige rückt. Damit werden alle Anzeigen lagerichtig wiedergegeben. Eine einfache Möglichkeit zur Verschiebung der Sekundärradar-Anzeige besteht darin, die Pretriggerzeit der Primär-Sekundärradar-Anlage entsprechend zu verändern.
Bei dem Bildschirm BS ist zweckmäßig eine Taste TAl vorgesehen, welche es gestattet, die in Fig. 2 dargestellte Betriebsweise einzustellen. Es ist zweckmäßig, mit der Betätigung der Taste TAl auch die Änderung der Pretriggerzeit auszulösen, die bei Fig. 4 näher erläutert ist. Der Stand der Taste TAi wird durch die Lampe LAl signalisiert.
Da die Steuerung der Lage der Sekundärradar-lnformation weiterhin durch das Primärradar-Gerät erfolgt, und zwar mittels der Überwachungseinrichtung, bleibt auch die Genauigkeit der Nur-Sekundärradar-Darstellung nicht hinter der Genauigkeit von Primärradar-Darstellungen zurück.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Bildschirmdarstellung ist ein Teil auch der Sekundärradar-Information weggelassen, beispielsweise Kennzeichen von Objekten, weiche einen Flugplatz in sehr großer Höhe überfliegen und deshalb für die Überwachung des Lande- und Startbetriebs nicht von Interesse sind. Es handelt sich dabei um die Anzeigen PC30 bis PC32 aus Fig. 2. Dadurch kann im gewissen Umfang eine weitere Entlastung des Bildschirmes von überflüssiger Information erzielt werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 überprüft somit die Überwachungseinrichtung die Sekundärradar-Information zusätzlich darauf, ob bestimmte, vorzugsweise
am Gerät einstellbare bzw. von der Überwachungsperson wählbare Antwortcodes verwendet sind. Falls dies zutrifft, wird auch die zugehörige Sekundärradar-Information nicht mehr auf dem Bildschirm dargestellt. Die Einstellung dieser Betriebsweise kann wählbar durch eine Taste TA2 erfolgen und wird durch die Lampe LAI angezeigt.
In F i g. 4 ist zur Verdeutlichung der Verhältnisse ein weiteres Impulsdiagramm dargestellt, bei dem die Zeitachse gegenüber den F i g. 5 und 6 gedehnt ist.
Zeile α zeigt die Sendeimpulse des Primärradar-Gerätes,
Zeile b zeigt ein Sekundärradar-Abfragesignal Q, welches um die herkömmliche Pretriggerzeit tp voreilt,
Zeile c zeigt ein Primärradar-Echosignal E, Zeile d ein zugehöriges Antwortsignal A.
Zeile e zeigt die in herkömmlicher Weise decodierte Sekundärradar-Antwort Ä. Durch die Decodierung (z. B. Rahmendecodierung) tritt eine Zeitver-
Φ5 zögerung tf auf. Das so erhaltene Antwortvideosignal Ä liegt zeitlich um einen geringen Betrag hinter dem zugehörigen Primärradar-Echosignal E, so daß sich das in
Zeile /dargestellte Gesamtvideo E, A' ergibt. Die zugehörige Anzeige ergibt Verteilungen der in F i g. 1 bis 3 dargestellten, heute üblichen Art. In
Zeile g ist die Soll-Lage des Dunkeltastsignals gezeigt, das gegebenenfalls die Dunkeltastung des Echosignals E bewirkt. Dieser Dunkeltastimpuls D muß aus dem Antwortsignal A bzw. A' gewonnen werden, aber vor Ä Hegen, da er zu einer Dunkeltastung des Echosignals E führen soll. In
Zeile h ist ein Triggerimpuls für die rechtzeitige Auslösung des Dunkeltastimpulses D dargestellt, der zeitlich vor dem Echoimpuls E und gegenüber dem Antwortsignal Ä um die Zeit At liegt. Es ergibt sich eine besonders einfache Lösungsmöglichkeit, wenn man statt des Antwortsignals A nach Zeile d ein Antwortsignal A* verwendet, das gegenüber A um At früher liegt.
Zeile i zeigt das Antwortsignal A*, wobei die Zeitverzögerung At gegenüber A nach Zeile d eingeführt ist. Gegenüber dem Impuls nach Zeile h ist A* eben-
falls um die systemmäßig benötigte, konstante Zeit tf, welche für die Rahmendecodierung benötigt wird, verschoben. In
Zeile k ist ein Abfragesignal Q* dargestellt, dessen neue Pretriggerzeit tp* = tp + At um At vor der Pretriggerzeit tp der Abfrage Q nach Zeile b liegt. Durch diese um At früher liegende Abfrage ergibt sich ein Antwortsignal, weiches bereits von vornherein die zeitliche Lage der Antwort A* nach Zeile / aufweist. Dieses Antwortsignal kann deshalb nach einer Verzögerung um tf fund gegebenenfalls Verbreiterung zur Ausschaltung von zeitlichen Instabilitäten) direkt zur Auslösung des Dunkeltastimpulses D für das Primärradar-Echosignal E benutzt werden. Für den Fall, da/3 ein Antwortsignal auf dem Bildschirm X5 dargestellt werden soll, durchläuft dieses Video einen anderen Decodierweg (Fig. 7, Weg I). Dieser Weg ergibt nicht von selbst die bei der Erzeugung der üunkeltastimpulse (Fig. 7, Weg II) entstehenden Verzögerungszeiten. Deshalb muß das (ohne die Primärradar-Information) darzustellende Antwort-Videosignal zur Erzielung einer positionsrichtigen Anzeige um die Zeit ta verzögert werden. In
Zeile / ist die zeitliche Lage des verbleibenden, zur Anzeige benutzten Sekundärradar-Videosignals A*' dargestellt. Dieses Signal tritt dort auf, wo bei üblicher Darstellung das Primärradar-Echosignal E liegt. Für den Radarbeobachter ist somit in diesem Falle das Antwortsignal A*' lagerichtig an die Stelle des Primärradar-Echosignals E getreten.
Bei dem Impulszeitschema nach Fig. 5 und dem rechts davon angesetzt zu denkenden Impulsschema nachF ig. 6 sind in den einzelnen Zeilen folgende Impulse dargestellt:
Zeile α zeigt die Folge der Primärradarimpulse, deren Periodendauer T beträgt.
Zeile b zeigt die Lage der vom Sekundärradar ausgesandten Abfragesignale. Diese liegen um die vergrößerte Pretriggerzeit tp* vor einem zugehörigen Sendeimpuls. Die Pulsfrequenz des Sekundärradar-Geräts ist in bekannter Weise aus der des Primärradar-Geräts entsprechend einem ganzzahligen Teiler hergeleitet, welcher im vorliegenden Beispiel den Wert 3 aufweist.
Zeile c zeigt drei Echosignale Ei, E2, E3 von drei vom Primärradar-Gerät erfaßten Zielen.
Zeile d zeigt Sekundärradar-Antwortvideosignale Al, A3, A4, AS. Die Antwortsignale A2 und A3 sind von Zielen abgegeben worden, deren Primärradar-Echosignale in Zeile c mit El, E3 bezeichnet sind. Diese Antwortsignale fallen in der Darstellung noch nicht mit den Primärradar-Echosignalen der Zeile c zusammen, weil ihre Verarbeitung im Sekundärradar-Empfänger noch nicht abgeschlossen ist. Zu den Antworten A4, A5 sind keine Primärradar-Echosignale vorhanden.
Zeile e zeigt Antwortsignale A'2, A3, A'4 und A'5, bei denen im Sekundär-Gerät die Rahmendecodierung vorgenommen ist. Bei der Rahmendecodierung wird der erste Impuls eines Antwortsignals mit dem letzten zur Koinzidenz gebracht. Gegenüber der Lage von Al, Al ist jeweils die Decodierungszeit tf vergangen.
Zeile / zeigt die passive Decodierung der »erwünschten« Antwortsignale A'l und A'4. Unter »erwünscht« sind im folgenden Antwortsignale zu verstehen, die auf Grund der vorhandenen, vorwählbaren Sekundärradar-Information auf dem Bildschirm zur Anzeige kommen sollen.
Zeile g zeigt die passive Decodierung der »undrwünschten« Antwortsignale A'3 und A'5. Unter »unerwünscht« sind im folgenden Antwortsignale zu verstehen, die auf Grund der vorhandenen, vorwählbaren Sekundärradar-Information auf dem Bildschirm nicht zur Darstellung kommen sollen. In diesem Fall soll auch die Primärradar-Information unterdrückt werden. Liegt von einem Ziel nur Primärradar-Information und keine Sekundärradar-Information vor, wie z.B. bei El, so muß diese Primärradar-Information aus Sicherheitsgründen stets zur Anzeige gelangen.
Zeile h zeigt die Impulsverteilung nach Zeile g insofern abgewandelt, als durch einen Impulswiederholer (Fig. 7, Block SRIW) die Impulse A"3 und A"5 eingefügt werden, und zwar in einem solchen Takt, wie er durch die Pulsfrequenz des Primärradar-Gerätes nach Zeile α gegeben ist.
Zeile i zeigt Dunkeltastimpulse DA3 und DA5, welche aus den Impulsen A'3 und A'5 bzw. A"3 und A"5 nach Zeile h abgeleitet sind. Diese Impulse sind verbreitert, damit zeitliche Unregelmäßigkeiten (jitter) mit Sicherheit ausgeglichen werden können.
Zeile k zeigt das Echosignal E3, das Koinzidenz mit dem Dunkeltastimpuls DA3 des zugehörigen Antwortsignals A3 ergibt und deshalb als unerwünscht ausgeblendet werden kann. Auch A'3 soll nicht angezeigt werden und deshalb nicht auf die Videoleitung gelangen (Fig. 7, Weg II).
Zeile / zeigt das verbleibende Primärradar-Video, welches nur noch aus den Echosignalen El und El besteht.
Zeile m zeigt die verbleibenden Antwortsignale A'l und A'4.
Zeile η zeigt die gesamten, für die Darstellung auf dem Bildschirm benutzten Videosignale. Sie umfassen das Echosignal El, das kein zugehöriges Sekundärradar-Antwortsignal aufwies (Ziel ohne Transponder oder mit nicht funktionsfähigem Transponder). Von dem Ziel El wird die Antwort A'l und das Echosignal El dargestellt. Das Übereinanderschreiben der Videosignale El und A'l, angedeutet durch EA'l, führt normalerweise zu keinen Komplikationen. Sofern keine Digitalisierung des Primärradar-Echosignals El vorliegt, führt das Übereinanderschreiben sogar zu einer gegebenenfalls erwünschten besonderen Kennzeichnung. Falls dieses Übereinanderschreiben unerwünscht ist, müßte analog zu den Impulsen E3, A'3 auch hier eine Dunkeltastung vorgenommen werden (Fig. 7, Weg HI). Von dem Ziel mit dem Echosignal £3 wird, da es sich um ein unerwünschtes Ziel handelt (z. B. ein Ziel in so großer Höhe, daß es für die Überwachung des Anflugbereiches eines Flugplatzes nicht interessant ist), weder die Primärradar- noch die Sekundärradar-Information dargestellt. Von dem Ziel mit dem Antwortsignal A '4 wird nur diese Antwort dargestellt, da kein Primärradar-Echo vorhanden ist. Die Antwort A'5 kommt von einem unerwünschten Ziel (ähnlich wie die Antwort A3). Ihr Antwortsignal A'5 wird durch den Dunkeltastimpuls DA5 unterdrückt. Ein Primärradar-Echo fehlt hier.
Fig. 7 zeigt das Blockschaltbild einer Primärradar-Sekundärradar-Anlage nach der Erfindung. Der Primärradarteil ist in bekannter Weise aufgebaut und enthält die Primärradar-Antenne PRA, den Sende-Empfangsschalter Pi? W, den Primärradar-Sender PRS, die zentrale Taktversorgung ZTV, den Primärradar-Empfänger PRE und den Bildschirm BS.
509508/256
Der Abfrageteil der dargestellten Anlage ist in den folgenden Elementen ebenfalls konventionell aufgebaut: Er enthält die Sekundärradar-Antenne SRA, die Sekundärradar-Empfangsweiche SRW, den Sekundärradar-Sender SRS und Sekundärradar-Coder SRC, sowie den Sekundärradar-Empfänger SRE. Die Tastung des Sekundärradar-Senders mit der Pretriggerzeit tp (gegebenenfalls mit der korrigierten Pretriggerzeit tp* nach Fig. 4) erfolgt von der zentralen Taktversorgung ZTV aus über den Coder SRC. Die Empfänger PRE und SRE werden in ihren Öffnungszeiten ebenfalls von der zentralen Taktversorgung ZTV gesteuert.
Für die Rahmendecodierung ist in bekannter Weise ein an den Empfänger SRE angeschlossener Rahmendecoder SRRD vorgesehen, weicher die Verzögerungszeit tf nach Zeile e in Fig. 4, 5, 6 ergibt. Die zu decodierenden Antwortsignale gelangen außerdem zu parallel liegenden Decodern SRDE und SRDU. Der oben dargestellte Decoder SRDE liegt in einem Übertragungsweg I und ist mit einem Code-Wahlschalter SRCWE verbunden. In diesem Code-Wahlschalter SRCWE werden die »erwünschten« Antwortcodes eingestellt, d. h. diejenigen, bei denen das Sekundärradar-Videosignal - gegebenenfalls zusammen mit dem Primärradar-Videosignal - dargestellt werden soll. Die entsprechenden Videosignale gelangen nach dem Decoder SRDE zu einer Video-Pulsverzögerung SRVD, welche die Verzögerung um die Zeit td nach Zeile / in Fig. 4 bzw. nach Zeile i in Fig. 5,6 bewirkt. Der Ausgang dieser Verzögerungseinrichtung SRVD ist mit einem ODER-Gatter OGl verbunden, dessen Ausgang unmittelbar zur Helltasteiiirichtung des Bildschirmes BS geführt ist. Das ODER-Gatter OG2 läßt Videosignale direkt durch, die vom Decoder SRDE (erwünschte Antworten) oder vom UND-Gatter UGD kommen. In Fig. 5, 6 sind hiervon in Zeile η EA'2 und A'4 betroffen. Das Signal A'2 gelangt direkt über die Verzögerungseinrichtung SRVD und das ODER-Gatter OGl zum Bildschirm BS. Da das UND-Gatter UGD in diesem Zeitpunkt nicht gesperrt ist, wird auch El durchgelassen. Das Signal A'4 gelangt ebenfalls direkt zum Bildschirm, und zwar ohne Primärradar-Echo, das in diesem Fall fehlt.
In dem Übertragungsweg II ist der Decoder SRDU mit einem Code-Wahlschalter SRCWU verbunden, bei dem die »unerwünschten« Antwort-Codes eingestellt werden. Unerwünschte Codes bedeutet in diesem Fall Ziele, von denen weder die Primärradar-Echosignale noch die Sekundärradar-Echosignale dargestellt werden sollen. Für die Überwachung eines Nahbereiches eines Flugplatzes sind dies beispielsweise Flugzeuge, weiche in sehr großer Höhe den Flugplatz überfliegen. Die so als unerwünscht erkannten decodierten Antwortsignale werden in einem Impulswiederholer SRIW so wiederholt, daß sie die gleiche Periodizität aufweisen wie die Primärradar-Echosignale. Es ergeben sich somit am Ausgang von SRIW Impulse, wie sie in Zeile h der Fig. 5 und 6 mit A"3 und A"5 bezeichnet sind. Das ODER-Gatter OGl sorgt dafür, daß zusätzlich die Impulse A"i und A'5 nach Zeile h weitergeleitet werden.
Der Ausgang des ODER-Gatters OGl ist mit einem Pulsformer SRPF verbunden, welcher eine Verbreiterung der Impulse bewirkt, um zeitliche Inkonstanzen auszugleichen (Fig. 5, 6 Zeile i Impulse DA3, DAS). Über eine Negationsstufe NGl gelangen die Signale zu einem UND-Gatter UGD, dessen zweitem Eingang die Primärradar-Echosignale zugeführt werden. Da in allen Fällen, in denen vom Pulsformer SRPF ein Ausgangssignal abgegeben wird, durch die Negationsstufe NGl der zweite Eingang des UND-Gatters UGD nicht belegt ist, wird für die Dauer des Auftretens von Ausgangsimpulsen beim Pulsformer SRPF die Übertragung von Primärradar-Videoimpulsen zum Bildschirm BS blockiert. Bei
to Fig. 5, 6 sind hiervon die Impulse £3 betroffen (dargestellt in Zeile k). Das Echosignal El nach Zeile η von Fig. 5, 6 kann ungehindert das UND-Gatter UGD passieren, weil über den Weg II kein Sperrsignal eintrifft.
In Fig. 7 ist gestrichelt ein Weg III eingezeichnet, der vom Ausgang des Decoders SRDE zum Eingang eines gestrichelt gezeichneten ODER-Gatters OG3 geführt ist. Durch diese Schaltungsvariante kann erreicht werden, daß nach Zeile η in Fig. 5. 6 nicht ΕΑΊ, sondern nur das Antwortsignal A'2 zur Helltastung des Bildschirmes BS verwendet wird.
Die Schaltung nach Fig. 7 kann dadurch im Aufwand und in der Bedienung vereinfacht werden, daß die Elemente SRDU und SRCWU weggelassen werden. Einzelheiten hierzu zeigt Fig. 8, welche einen Teilausschnitt von Fig. 7 wiedergibt. Tritt ein der Norm entsprechendes, aber »unerwünschtes« Antwortsignal auf, so liegt am Ausgang des Rahmendecoders SRRD ein Signal an, das das Vorhandensein einer normgerechten Sekundärradar-Antwort kennzeichnet. Wenn nicht gleichzeitig am Ausgang des Decoders SRDE ein Signal vorliegt, das diese Antwort als »erwünschte« kennzeichnet, so kann mit einiger Sicherheitgeschlossenwerden, daß es sich um eine »unerwünschte« handelt. Um die Dunkeltastung dieser unerwünschten Antwort einzuleiten, wird das Signal am Ausgang des Decoders SRDE durch die Stufe NG2 negiert und dem UND-Gatter UGl zugeführt, dessen zweiter Eingang vom Ausgang des Rahmendecoders SRRD angesteuert wird. Bei »unerwünschten« Antwortsignalen tritt am Ausgang vom UND-Gatter UGl ein Impuls auf, der den Impulswiederholer SRIW ersatzweise für den in Fig. 7 dargestellten Ausgang vom Decoder SRDU triggert. Dadurch ergeben sich am Ausgang vom Impulswiederholer SRIW wieder Signale nach Zeile h in Fig. 5, 6.
Die normalerweise verwendeten Synchronfilter (Defruiter), die hier nicht dargestellt sind, bringen die übliche Reduzierung von System-Eigenstörungen.
An Stelle einer Unterdrückung von Zielanzeigen, welche von Objekten in großer Höhe herrühren, kann es auch Anwendungsfälle geben, in denen der umgekehrte Vorgang erwünscht ist. So kann z. B. bei Ra-
dargeräten, welche der Überwachung größerer Entfernungsbereiche dienen (z.B. Mittelbereichsradar), die Anzeige von Zielen unerwünscht sein, welche gerade besonders niedrig fliegen, z. B. beim Start- oder Landevorgang. In diesem Fall sind die Zielanzeigen zu unterdrücken, welche auf Grund der Antworten als von niedrigfliegenden Zielen kommend identifiziert werden.
Besonders zweckmäßig ist die Erfindung dann anzuwenden, wenn der Bildschirm und die Radarempfänger für eine analoge Signal-Verarbeitung ausgelegt sind.
Die Erfindung bietet auch eine vorteilhafte Möglichkeit für die Ausblendung besonders starker Fest-
ziele, vor allem im Nahbereich. Die Stärke des Echosignals derartiger Festziele kann so groß sein, daß trotz der Dopplerauswertung das Festziel noch auf dem Bildschirm sichtbar bleibt. Wenn man in diesem Falle auf dem Festziel einen Transponder aufstellt, welcher auf die Sekundärradar-Abfragen Antwortsignale aussendet, so liegen von diesem Objekt sowohl Primärra-
dar- als auch Sekundärradar-Signale vor. Wenn nun die Auswertung so vorgenommen wird, daß bei gleichzeitigem Auftreten von Primärradar- und Sekundärradar-Signalen eines Zieles die Anzeige unterdrückt wird, so wird durch die Überwachungseinrichtung nach der Erfindung auch das unerwünschte Festziel auf dem Bildschirm ausgeblendet.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Bildschirm für die gemeinsame Anzeige von durch mindestens ein Primärradargerät und mindestens ein Sekundärradargerät gewonnenen Informationen über Objekte, wobei die vom Sekundärradargerät gewonnene Information zumindest in etwa lagerichtig auf dem Bildschirm dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bildschirm (BS) eine Überwachungseinrichtung zugeordnet ist, welche diejenigen Objekte feststellt, von denen sowohl eine Primärradar- als auch eine Sekundärradar-Information vorliegt (z. B. PClO) und daß im Falle des Vorliegens bei- 1S der Informationen die zugehörige Primärradar-Information auf dem Bildschirm ( BS) nicht eigens zusätzlich, sondern nur die Sekundärradar-Information dargestellt wird (Fig. T).
2. Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch ge- zo kennzeichnet, daß die Betriebsweise des Bildschirmes mit oder ohne Dunkeltastung bestimmter Informationen durch die Bedienungsperson über Betätigungsmittel (TAl, TAl) wählbar ist.
3. Bildschirm nach Anspruch 2, dadurch ge- 2S kennzeichnet, daß die jweils eingestellte Betriebsweise auf dem Bildschirm kenntlich gemacht ist (LAl, LAl).
4. Bildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung die Sekundärradar-Information zusätzlich daraufhin überprüft, ob dabei bestimmte, vorzugsweise einstellbare bzw. wählbare, Antwort-Codes verwendet sind (z. B. PC30) und daß bei Verwendung dieser Antwort-Codes die zugehörige Sekundärradar-Information auf dem Bildschirm dargestellt, bei fehlender Übereinstimmung dagegen nicht dargestellt wird (Fig. 3).
5. Bildschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, z. B. zur Anflugüberwachung, von den in großer Höhe fliegenden Flugzeugen durch zusätzliche Betätigungsmittel die entsprechenden Primärradar- und Sekundärradar-Informationen unterdrückt werden, vorzugsweise in Abhängigkeit vom im Antwortsignal enthaltenen Höhencode.
6. Bildschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung größerer Höhen (z.B. Mittelbereichsradar) von niedrig fliegenden Flugzeugen, z. B. im Landeanflug, durch zusätzliche Betätigungsmittel die entsprechenden Primärradar- und Sekundärradar-Informationen unterdrückt werden, vorzugsweise in Abhängigkeit vom im Antwortsignal enthaltenen Höhencode.
7. Bildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm und die Radarempfänger für eine analoge Signalverarbeitung ausgelegt sind.
8. Bildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei eimern unerwünschten Festziel ein Transponder angebracht ist und durch das gleichzeitige Vorliegen eines zugehörigen Primärradar- und Sekundärradar-Signals eine Ausblendung des zugehörigen Festzieles vorgenommen wird.
9. Bildschirm nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antwortsignale vor ihrer Darstellung auf dem Bildschirm zeitlich so verschoben sind, daß sie am Bildschirm an derjenigen Stelle liegen, an welcher das lagerichtige Primärradar-Echosignal auftreten würde.
10. Bildschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pretriggerzeit für die Aussendung der Abfragesignale um eine solche Voreilzeit (At) zusätzlich vergrößert ist, daß die Antwortsignale nach der Decodierung, gegebenenfalls unter Berücksichtigung von weiteren schaltungsmäßig bedingten Verzögerungszeiten (z. B. td), zeitrichtig an derjenigen Stelle liegen, an welcher das lagerichtige Primärradar-Echosignal auftreten würde.
i 1. Bildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Entscheidung über Darstellung oder Nichtdarstellung von Antwortsignalen oder Primärradar-Informationen beim Sekundärradar-Gerät eine Rahmendecodierung vorgenommen ist.
12. Bildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zugehörige Radargerät Code-Wahlschalter (SRCWE) aufweist, in denen Antwortcodes eingestellt werden können, derart, daß die zugehörigen Antworten auf dem Bildschirm als »erwünschte« Antworten dargestellt werden (Fig. 7).
13. Bildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zugehörige Radargerät Code-Wahlschalter (SRCWU) aufweist, in denen Antwortcodes eingestellt werden können, derart, daß die zugehörigen Antworten auf dem Bildschirm als »unerwünschte« Antworten nicht dargestellt werden, und auch die zugehörige Primärradar-Information unterdrückt ist (Fig. 7).
14. Bildschirm nach einem der Ansprüche i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des dem Code-Wahlschalter (SRCWE) zugehörigen Decoders (SRDE) eine Leitung abgezweigt ist, die über eine Negationsstufe (NG2) zu einem UND-Gatter (UGl) geführt ist, dessen zweiter Eingang von dem Rahmendecoder (SRRD) angesteuert wird, und daß vom Ausgang des UND-Gatters ( UGl) die Unterdrückung der Anzeige von zugehörigen Primärradar-Informationen gesteuert wird (Fig. 8).
15. Bildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausblendung aller unerwünschten Primärradar-Echosignale bei unterschiedlicher Taktfrequenz von Primärradar- und Sekundärradar-Gerät ein Impulswiederholer (SRIW) vorgesehen ist, welcher die Dunkeltastung der Primärradar-Information auch in denjenigen Perioden des Primärradar-Gerätes vornimmt, in denen keine Sekundärradar-Antwortsignale vorliegen.
16. Bildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse für die Dunkeltastung der Primärradar-Echosignale durch eine Pulsformerstufe verbreitert sind.
17. Bildschirm nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Decoder (SRDE) für die »erwünschten« Ant-
wortsignale und dem zugehörigen Bildschirm (BS) eine Verzögerungseinrichtung (SRVD) vorgesehen ist, welche die zur alleinigen, lagerichtigen Darstellung der Sekundärradarantwort erforderliehe Zeitverzögerung (td) bewirkt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bildschirm für die gemeinsame Anzeige von durch mindestens ein Primärradargerät und mindestens ein Sekundärradargerät gewonnenen Informationen über Objekte, wobei die vom Sekundärradargerät gewonnene Information zumindest in etwa lagerichtig auf dem Bildschirm dargestellt wird.
Aus der deutschen Patentschrift 977 609 ist ein Verfahren zur Luftraum überwachung bekannt, bei dem eine Vielzahl von Teilbereichen vorgesehen ist. In jedem Teilbereich wird eine Ja-Nein-Entscheidung über die Erfassung von Zielen getroffen und dementsprechend ein Anzeigeelement auf einer Sichtanzeigevorrichtung betätigt. Die Unterscheidung der verschiedenen Ziele erfolgt primär danach, in welchen Höhenschichten sie fliegen. Dementsprechend können nach Fig. 7 bei drei Höhenschichten drei verschiedenfarbige Signallampen in einem Teilbereich vorgesehen werden, welche beim Aufleuchten ein Ziel in der entsprechenden Höhenschicht anzeigen.
Darüber hinaus ist bei der Zusammenarbeit mit IFF-Abfragegeräten gemäß Anspruch 14 dieser Patentschrift vorgesehen, daß wahlweise nur Erkennungssignale abgebende Freundflugzeuge oder nur Feindflugzeuge ohne Erkennungssignale oder alle festgestellten Flugziele angezeigt werden.
In den beiden erstgenannten Fällen werden die übrigen an sich vorhandenen Informationen über Flugziele vollständig unterdrückt. Darüber hinaus ist vor allem für die Flugsicherungsdienste eine derart grobe Unterteilung des Überwachungsbereichs kombiniert mit einer einfachen Ja-Nein-Darstellung der Zielinformation nicht ausreichend. Deshalb werden hierfür Bildschirme verwendet, welche in analoger Darstellung die exakte Verteilung der Ziele in dem jeweiligen Erfassungsbereich wiedergeben. Am gebräuchlichsten sind hierbei die sogenannten PPI-Darstellungen.
Ziele/welche auf die Abfragen eines Sekundärradargerätes hin Antwortsignale aussenden, werden bei dieser Art der Darstellung zusätzlich kenntlich gemacht. Dies geschieht z. B. dadurch, daß neben dem Leuchtfleck, welcher die Lage eines Zieles auf Grund der Primärradarmessung wiedergibt, zusätzlich eine synthetische Information dargestellt wird, welche beispielsweise aus Punkt-Strich-Kombinationen oder sonstigen Symbolen bestehen kann. Dabei ist systemmäßig festgelegt, wie die Zuordnung von Primärradar- und Sekundärradar-Informationen erfolgt. So ist es normalerweise bei PPI-Darstellung üblich, die Sekundärradar-Information radial nach der zugehörigen Primärradar-Information darzustellen. An Stelle einer Darstellung der Sekundärradar-Information jeweils in radialer Richtung hinter dem Leuchtfleck des Primärradar-Signals könnte auch die umgekehrte Darstellungsart Verwendung finden. Die üblichen Darstellungsarten und die jeweiligen Sonderfälle sind in dem Buch von P. Ho no 1 d »Sekundär-Radar« auf Seite 31 dargestellt. Bei Flugzeugen, welche Sekundärradar-Informationen liefern, ist die Darstellung redundant, weil sowohl die Primärradar- als auch die Sekundärradar-Information dargestellt wird. Bei sehr wichtigen Luftlagebildern, z. B. der Umgebung von Flugplätzen, ist der Bildschirm in vielen Fällen sehr stark mit Flugzielanzeigen gefüllt. Diese Situation erschwert die Aufgabe der Überwachungsperson, weil sie hohe Anforderungen an deren dauernde Aufmerksamkeit stellt.
Der Erfindung, weiche sich auf einen Bildschirm der eingangs genannten Art bezieht, liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher Weise die Belastung des Bildschirmes durch darzustellende Informationen zu ver-X5 ringern und dabei trotzdem die Übersichtlichkeit des Bildschirmes und die Vollständigkeit der Informationsdarstellung im notwendigen Maße für die Überwachungsperson aufrecht zu erhalten. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß dem Bildschirm eine Überwachungseinrichtung zugeordnet ist, welche diejenigen Objekte feststellt, von denen sowohl eine Primärradar- als auch eine Sekundärradar-Information vorliegt und daß im Falle des Vorliegens beider Informationen die zugehörige Primärradar-Information auf dem Bildschirm nicht eigens zusätzlich, sondern nur die Sekundärradar-Information dargestellt wird.
Für Objekte, welche Sekundärradar-Informationen liefern, wird somit nur diese Sekundärradar-Information dargestellt. Für die Überwachungsperson ist damit die Lage des die Sekundärradar-Information abgebenden Antwortgeräts eindeutig klar gestellt, weil systemmäßig festgelegt ist, wie die Zuordnung zwischen Primärradar- und zugehöriger Sekundärradar-Information bei dem jeweiligen Bildschirm erfolgen soll. Objekte, welche keine Sekundärradar-Informationen liefern, werden als normale Primärradaranzeigen dargestellt. Die Sekundärradar-Information ist damit nicht mehr als Hilfsinformation zusätzlich zu einer Primärradar-Information dargestellt, sondern aliein als selbständige, vollwertige Information, ebenso wie die Primärradar-Information bei den keine Sekundärradar-Information liefernden Objekten. Da heute bereits sehr viele Objekte, vor allem Flugzeuge, mit Antwortgeräten ausgestattet sind, entfällt somit auf dem Bildschirm ein großer Teil der redundanten Primärradar-Informationen bei diesen Objekten.
Die Erfindung sowie Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Radarbildschirm mit redundanter Informationsdarstellung,
Fig. 2 einen Radarbildschirm mit nicht mehr redundanter Informationsdarstellung, F i g. 3 einen Radarbildschirm mit weiter verringerter Informationsdarstellung,
Fig. 4 ein Impuls-Zeitdiagramm, Fig. 5 und 6 ein weiteres Impuls-Zeitdiagramm,
Fig. 7 ein Blockschaltbild für die Überwachungseinrichtung,
Fig. 8 ein Blockschaltbild mit einer Abwandlung der Schaltung nach Fig. 7.
In F i g. 1 ist die Sichtfläche eines PPI-Bildschirmes mit BS bezeichnet. Auf diesem Bildschirm sind durch hell getastete runde Leuchtflecke eine erste Art von Echosignalen dargestellt, welche von Objekten kommen, die keine Antwortgeräte für Sekundärradar-Abfragesignale aufweisen. Diese Zielanzeigen sind
DE19732364075 1973-12-21 1973-12-21 Gemeinsamer Bildschirm für Primär- und Sekundär-Radargeräte Expired DE2364075C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364075 DE2364075C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Gemeinsamer Bildschirm für Primär- und Sekundär-Radargeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364075 DE2364075C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Gemeinsamer Bildschirm für Primär- und Sekundär-Radargeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2364075B1 true DE2364075B1 (de) 1975-02-20
DE2364075C2 DE2364075C2 (de) 1975-10-02

Family

ID=5901691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364075 Expired DE2364075C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Gemeinsamer Bildschirm für Primär- und Sekundär-Radargeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2364075C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056297A2 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 The Marconi Company Limited Navigationsradarsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056297A2 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 The Marconi Company Limited Navigationsradarsystem
EP0056297A3 (de) * 1981-01-08 1982-10-13 The Marconi Company Limited Navigationsradarsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364075C2 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224975T2 (de) Sub-System zur Freigabe-Überwachung und zur Alarmierung des Piloten mit Datenübertragung (COMPASS)
DE4319352C2 (de) System zur Erzeugung von Signalen für die Identifizierung von Flugzeugen
DE2414854A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung eines raumbereiches auf in der naehe befindliche transponder
DE2943077A1 (de) Flughafenueberwachungssystem
DE2934844A1 (de) Flughafenueberwachungssystem
DE2245201C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Schrägentfernung zwischen einem eigenen Fahrzeug und einem fremden Fahrzeug mit Hilfe einer Sekundärradar-Überwachungseinrichtung
DE19508043C1 (de) Steueranordnung für Verkehrssignale
DE2634190A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kollisionsverhuetung
DE2125528C3 (de) Einrichtung zum Ausschalten von nichtsynchronen Störsignalen bei Sekundärradaranlagen
DE2216410C3 (de) Sekundärradar-Annäherungswarneinrichtung
DE2754968A1 (de) Elektrooptisches schaltsystem
EP0021061B1 (de) Verkehrssignalanlage
DE2364075C2 (de) Gemeinsamer Bildschirm für Primär- und Sekundär-Radargeräte
EP0058934A1 (de) Funkerfassungseinrichtung
DE2440742C3 (de) Einrichtung zur Ausschaltung von Stör- und Festzeichen
DE1812999B2 (de) Kollisions schutzsystem fuer die flugzeuge
DE1946247A1 (de) Abfrage-Antwortsystem fuer verschiedene Abfragecodes
DE2327145A1 (de) Digitale einrichtung zum errechnen der aenderung der entfernung einer entfernten station
EP2251850B1 (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung von Flugzeugen
DE1188447B (de) Kollisionswarn- und Schutzsystem
EP0776825B1 (de) Navigationssystem für luftfahrzeug
DE2227648C3 (de) Radarrichtgerät, nämlich bordeigene Flugzeug-Radaranlage, zur Suchortung und Entfernungsmessung mittels Entfernungsmeßfenster
DE19637843A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Verkehrsteilnehmers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2728100C3 (de) Sekundärradar-Auswerteschaltung zum Erkennen von einander störend beeinflussenden, aufeinanderfolgenden Antwortsignalen
DE1812999C (de) Kollisions-Schutzsystem für Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee