DE2344918A1 - IMPROVED PROCESS FOR THE RECOVERY OF HYDROGEN CYAN - Google Patents

IMPROVED PROCESS FOR THE RECOVERY OF HYDROGEN CYAN

Info

Publication number
DE2344918A1
DE2344918A1 DE19732344918 DE2344918A DE2344918A1 DE 2344918 A1 DE2344918 A1 DE 2344918A1 DE 19732344918 DE19732344918 DE 19732344918 DE 2344918 A DE2344918 A DE 2344918A DE 2344918 A1 DE2344918 A1 DE 2344918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ketone
cyanohydrin
aqueous
alkali metal
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344918
Other languages
German (de)
Inventor
Eddie Gene Mahler
Patrick Richard Mcallister
Eugene Dennis Wilhoit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2344918A1 publication Critical patent/DE2344918A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/04Separation from gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE j O / / Q -1 QPATENT LAWYERS j O / / Q -1 Q

Dipl.-!ng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZ1K Dfpt.-Ing. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDELDipl .-! Ng. P. WIRTH Dr. V. SCHMIED-KOWARZ1K Dfpt.-Ing. G. DANNENBERG Dr. P. WEINHOLD Dr. D. GUDEL

281134 6 FRANKFURT AM MAIN281134 6 FRANKFURT AM MAIN

TELEFON C061I)TELEPHONE C061I)

287014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 3Θ287014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 3Θ

SK/SKSK / SK

MAHLER ET AL PID-38-RMAHLER ET AL PID-38-R

E.I. DuPont de Nemours and Company Wilmington, Del. /USAEGG. DuPont de Nemours and Company Wilmington, Del. /UNITED STATES

Verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff Improved process for the recovery of hydrogen cyanide

Die Herstellung von Cyanwasserstoff ist, insbesondere durch das Andrussow-Verfahren (vgl. die US-Patentschrift 1 934 838), bekannt; dieses erfolgt durch Reaktion von Methan mit Ammoniak und Luft über einem Platinmetallkatalysator bei erhöhter Temperatur (etwa 100O0C). Bei diesem Verfahren erhält man eine Mischung von Produkten einschließlich des gewünschten Cyanwasserstoffs sowie Wasser, nicht umgesetztem Ammoniak und Methan, Stickstoff, Argon, Wasserstoff und Kohlenoxide. Eine Verbesserung des Andrussow- Verfahrens, in welcher die Reaktionsteilnehmer vor der Reaktion mit Wasserdampf gemischt werden, ist in der US-Patentschrift 3 667 907 beschrieben.The production of hydrogen cyanide is known, in particular by the Andrussow process (cf. US Pat. No. 1,934,838); this takes place through the reaction of methane with ammonia and air over a platinum metal catalyst at an elevated temperature (about 100O 0 C). This process produces a mixture of products including the desired hydrogen cyanide and water, unreacted ammonia and methane, nitrogen, argon, hydrogen and carbon oxides. An improvement on the Andrussow process, in which the reactants are mixed with steam prior to reaction, is described in US Pat. No. 3,667,907.

Eine solche Produktmischung dient als häufig verwendete Quelle von Cyanwasserstcff, insbesondere wo dieser in Form einer alkalischen Lösung, z.B. einer solchen aus einem Alkali- oder Erdalkalimetall, verwendet werden kann.Such a product mixture serves as a frequently used source of hydrogen cyanide, especially where this is in the form of an alkaline one Solution such as one made of an alkali or alkaline earth metal can be used.

— 1 —- 1 -

409811/0993409811/0993

Für Zwecke, bei welchen praktisch wasserfreier Cyanwasserstoff erforderlich ist, waren komplizierte und kostspielige Rektifizierungs- und Isolierungsverfahren zur Schaffung eines zufriedenstellenden Produktes notwendig. Weiterhin war auch eine wirksamere Ausnutzung von Cyanwasserstoff bei der Herstellung von Cyanhydrinan, wie Acetoncyanhydrin, das ein wichtiges Zwischenprodukt bei dar Herstellung von Methacrylatharzen ist, das Ziel einer wesentlichen Forschung. Daher wurden verbesserte Uerfahren zur Ausnutzung des in gasförmigen Mischungen enthaltenen Cyanwasserstoffs bei der Herstellung von Ketoncyanhydrinen und zur Schaffung von Cyanwasserstoff in praktisch wasserfreier Form gesucht. For purposes where practically anhydrous hydrogen cyanide required, complicated and costly rectification and isolation procedures were required to create a satisfactory one Product necessary. Furthermore, there has also been a more efficient utilization of hydrogen cyanide in the production of Cyanohydrinan, such as acetone cyanohydrin, which is an important intermediate in the manufacture of methacrylate resins, is the target an essential research. Therefore, improved methods of utilizing the hydrogen cyanide contained in gaseous mixtures have been developed sought in the manufacture of ketone cyanohydrins and the creation of hydrogen cyanide in a practically anhydrous form.

Die vorliegende Erfindung schafft nun ein Verfahren zur Gewinnung des in einer gasförmigen Mischung enthafenen Cyanwasserstoffs, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) die gasförmige Mischung mit einer wässrigen Lösung, die etwa 1 Gew.-% bis zu der für eine gesättigte Lösung erforderlichen Menge eines Alkalimetallcarbonates enthält, bei einer Temperatur zwischen etwa 15-150 C. und einem Druck von mindestens 0,5 at zum Absorbieren des Cyanwasserstoffs und zur Bildung einer wässrigen Produktlösung, die Alkalimetallcyanid und Alkalimetallbicarbonat enthält, bei gleichzeitigem Austreiben des nicht absorbierten Gases von der Produktlösung behandelt; (b) die wässrige Produktlösung aus (a) mit einem Keton mit 3-15 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur zwischen 10-150DC. unter einem Druck von mindestens 0,5 at zur Bildung einer Cyanhydrin-Keton-Mischung und zur Regenerierung des Alkalimetallcarbonates in der wässrigen Lösung in Be-The present invention now provides a method for obtaining the enthafenen in a gaseous mixture hydrogen cyanide, which is characterized in that (a) the gaseous mixture with an aqueous solution containing about 1 wt -.% Up to the time required for a saturated solution Contains amount of an alkali metal carbonate, at a temperature between about 15-150 C. and a pressure of at least 0.5 at to absorb the hydrogen cyanide and to form an aqueous product solution containing alkali metal cyanide and alkali metal bicarbonate, while at the same time expelling the unabsorbed gas from the Product solution treated; (b) the aqueous product solution from (a) with a ketone having 3-15 carbon atoms at a temperature between 10-150 C. D under a pressure of at least 0.5 at the formation of a cyanohydrin-ketone mixture, and for regenerating the alkali metal carbonate in the aqueous solution in

40981 1/099340981 1/0993

rührung bringt, wobei die Konzentration des Alkalimetallcarbonates in der wässrigen Lösung aus Stufe (a) so ist, daß die in Stufe (b) gebildete Cyanhydrin-Keton-Mischung mit der wässrigen, das regenerierte Alkalimetallcarbonat enthaltenden Lösung praktisch nicht mischbar ist; die wässrige Alkalimetallcarbonatlösung von der Cyanhydrin-Keton-Mischung abtrennt und die Carbonatlösung zur Gasabsorptionsstufe (a) zurückführt; und die Cyanhydridn-Keton-Mischung gewinnt. Die gasförmige Mischung wird in Stufe (a) vorzugsweise mit einer wässrigen Lösung mit einem Kaliumcarbonatgehalt von 25-45 Gew.-% und einen pH-Wert von mindestens 9,0 behandelt, und die erhaltene Produktlösung wird in Stufe (b) zur Bildung der entsprechenden Cyanhydrin-Aceton-Mischung mit Aceton in Berührung gebracht. Die in Stufe (b) erhaltene Cyanhydrin-Keton-Mischung wird vorzugsweise in Stufe (c) einer Temperatur zwischen 50-160CC. und einem Druck von 0,1-5 at unterworfen, um das entsprechende Keton und den Cyanwasser-stirs, the concentration of the alkali metal carbonate in the aqueous solution from step (a) being such that the cyanohydrin-ketone mixture formed in step (b) is practically immiscible with the aqueous solution containing the regenerated alkali metal carbonate; separating the aqueous alkali metal carbonate solution from the cyanohydrin-ketone mixture and recycling the carbonate solution to the gas absorption stage (a); and the cyanohydride-ketone mixture wins. The gaseous mixture in step (a) preferably with an aqueous solution having a Kaliumcarbonatgehalt of 25-45 wt -% treated and a pH of at least 9.0, and the product solution obtained in step (b) to form. corresponding cyanohydrin-acetone mixture brought into contact with acetone. The cyanohydrin ketone mixture obtained in step (b) is preferably subjected to at step (c) a temperature of between 50-160 C and a pressure of 0.1-5 C. to give the corresponding ketone and hydrogen cyanide

de;.ide; .i

stoff aus/Cyanhydrin zu regenerieren und Cyanwaaserstoff und Keton zu gewinnen; und die gasförmige Mischung wird in Stufe (a) insbesondere mit einem wässrigen Lösung.mit einem Gehalt an Alkalimetallcarbonat von 10-45 Gew.-^ und einem pH-Wert von mintestens 9,0 bei einer Temperatur zwischen 40-100 C. und einem Druck zwischen 0,5-5,0 at behandelt, während die wässrige Produktlösung mit dem Keton in Stufe (b) insbesondere bei einer Temperatur zwischen 25-1ÜO°C. und einem Druck zwischen 0,5-5 at in Berührung gebracht wird. Das Ketcn in Stufe (b) ist vorzugsweise Methylethylketon, Cyclohexanon oder 3-Methylcyclohexanon, und das Alkalimetallcarbonat ist vorzugsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat. Die den Cyanwasserstoff enthaltende, gasförmigeregenerate substance from / cyanohydrin and hydrogen cyanide and Gain ketone; and the gaseous mixture is in step (a) in particular with an aqueous solution containing Alkali metal carbonate of 10-45 wt .- ^ and a pH of min 9.0 at a temperature between 40-100 C. and a pressure between 0.5-5.0 at, while the aqueous product solution with the ketone in stage (b), in particular at a temperature between 25-10 ° C. and a pressure between 0.5-5 at is brought into contact. The ketcn in stage (b) is preferably methyl ethyl ketone, cyclohexanone or 3-methylcyclohexanone, and the alkali metal carbonate is preferably sodium or potassium carbonate. The gaseous one containing the hydrogen cyanide

4098 1 1 /09934098 1 1/0993

Mischung in Stufe (a) wird vorzugsweise aus der Reaktion von Ammoniak, Methan und Sauerstoff über einem Platinmetallkatalysator bei erhöhter Temperatur erhalten. Der Cyantuaaserstoff und das Keton, die aus dem Kracken des Cyanhydrine in Stufe (c) gebildet werden, werden einer Säuretaäsche unterworfen und anschließend destilliert, um praktisch wasserfreien Cyanwasserstoff und das entsprechende Keton aus dem Cyanhydrin zu liefern.Mixture in stage (a) is preferably from the reaction of Ammonia, methane and oxygen over a platinum metal catalyst obtained at elevated temperature. The cyanamide and the ketone that result from the cracking of the cyanohydrine in stage (c) are formed, are subjected to an acid wash and then distilled to practically anhydrous hydrogen cyanide and to deliver the corresponding ketone from the cyanohydrin.

Das Ketoncyanhydrin zusammen mit nicht umgesetztem oder überschüssigem Keton sollte mit der wässrigen, das Alkalimetallcarbonat enthaltenden Phase praktisch nicht mischbar sein, so daß es zur Gewinnung als Cyanhydrin oder Cyanhydrin-Keton-Mischung leicht abgetrennt werden kann. Die Cyanhydrinphase kann auch thermisch zersetzt werden (b), um Keton und Cyanwasserstoff zu regenerieren.The ketone cyanohydrin together with unreacted or excess Ketone should be mixed with the aqueous, the alkali metal carbonate containing phase be practically immiscible, so that it can be obtained as a cyanohydrin or cyanohydrin-ketone mixture can be easily separated. The cyanohydrin phase can also be thermally decomposed (b) to add ketone and hydrogen cyanide regenerate.

Die oben dargestellten Stufen werden durch die folgenden Gleichungen veranschaulicht, wobei Natrium als typisches Alkalimetall und Methylethylketon als typisches Keton angegeben werden.The stages shown above are represented by the following equations with sodium being given as a typical alkali metal and methyl ethyl ketone being given as a typical ketone.

Andrussow—
(a) Umwandler
Andrussow—
(a) converter

HO,HO,

HO, CII4,
HCN, Ar,
CO, CO ,
HO, CII 4 ,
HCN, Ar,
CO, CO,

ΜΗ-ΜΗ-

HaCN + NaHCO +HaCN + NaHCO +

HO, Ar,
IiH-, CO,
HO, Ar,
IiH-, CO,

C02> N2
H2, CH4
C0 2> N 2
H 2 , CH4

40981 1/099340981 1/0993

234A918234A918

(b) MaC» + NaHCO3 +(b) MaC »+ NaHCO 3 +

OHOH

Na CO + CH-C-2 3 ^ CNNa CO + CH-C-2 3 ^ CN

(c) CH3J-CH -γ* OH3-C-C2H5 + HCH CN (c) CH 3 J-CH-γ * OH 3 -CC 2 H 5 + HCH CN

Wie oben darge'stellt, wird das in den gasförmigen Produkten aus einem Andrussow-Reaktor enthaltene HCN in einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallcarbonates absorbiert. Es können wässrige Carbonatlösungen von etwa 1-geiu.-^igen Lösungen bis zu gesättigten Lösungen verwendet werden. Wie ermähnt, ist es wesentlich, daß das in Stufe (b) gebildete Cyanhydrin oder die Cyanhydrin-Keton-Mischung praktisch nicht mischbar iat mit der wässrigen Phase, um eine leichte Abtrennung der Reaktionsprodukte in dieser Stufe zuzulassen. Ist das Keton Aceton, dann ist das in Stufe (a) verwendete Alkalimetallcarbonat vorzugsweise Kaliumcarbonat in Konzentrationen von 25-45 Gew.-% der wässrigen Lösung. Werden Ketone mit mehr als 3 und bis zu 15 Kohlenstoffatomen verwendet, dann sind die in Stufe (a) bevorzugten Alkalimetallcarbonate Natrium- oder Kaliumcarbonat in Konzentrationen von 10-25 Gew.-%. In jedem Fall ist die Konzentration des in Stufe (a) verwendeten Alkalimetallcarbonates so, daß die in Stufe (b) gebildete Cyanhydrin —Keton-Mischung mit der wässrigen Phase praktisch nicht mischbar ist.As shown above, the HCN contained in the gaseous products from an Andrussow reactor is absorbed in an aqueous solution of an alkali metal carbonate. Aqueous carbonate solutions from approximately 1-strength solutions to saturated solutions can be used. As cautioned, it is essential that the cyanohydrin formed in step (b) or the cyanohydrin-ketone mixture is practically immiscible with the aqueous phase in order to allow the reaction products to be easily separated off in this step. If the ketone is acetone, then the alkali metal carbonate preferably potassium carbonate in concentrations of 25-45 weight used in step (a) -.% Of the aqueous solution. If ketones with more than 3 and up to 15 carbon atoms are used, the alkali metal carbonates preferred in step (a) are sodium or potassium carbonate in concentrations of 10-25% by weight . In any case, the concentration of the alkali metal carbonate used in step (a) is such that the cyanohydrin-ketone mixture formed in step (b) is practically immiscible with the aqueous phase.

- 5 40981 1 /0993- 5 40981 1/0993

6 . 23A49186th 23A4918

Das Mol-Verhältnis von Carbonat zu Cyanwasserstoff sollte vor der Absorption den Wert 1 übersteigen und dies insbesondere auch nach der Absorption tun. Der pH-Wert der absorbierenden Lösung sollte über 9 liegen. Die Absorptionstemperaturen werden gewöhnlich zwischen etwa 15-1500C, vorzugsweise zwischen 40-1000C, gehalten. Die Drucke können zwischen unter- bis überatmosphärischem Druck variieren. Gewöhnlich erfolgt das l/erfahren bei einem Druck von mindestens 0,5 at, vorzugsweise zwischen 0,5-5 at.The molar ratio of carbonate to hydrogen cyanide should exceed the value 1 before absorption and should also do so in particular after absorption. The pH of the absorbent solution should be above 9. The absorption temperature is usually preferably between 40-100 0 C maintained between about 15-150 0 C,. The pressures can vary from sub-atmospheric to super-atmospheric pressure. Usually the experience takes place at a pressure of at least 0.5 at, preferably between 0.5-5 at.

Nach der Absorptionsstufe wird die wässrige, das Alkalimetallcyanid und-bicarbonat sowie nicht verbrauchtes Carbonat enthaltende Lösung wie oben erwähnt mit einem Keton in Berührung gebracht, wobei ein Cyanhydri^ oder eine Cyanhydrin-Keton-Mischung gebildet und das Alkalimetallcarbonat regeneriert wird. Das Keton kann 3-15 Kohlenstoffatome enthalten und aliphatisch oder alicyclisch sein und aromatische Substituenten enthalten. Typische Ketone umfassen Aceton, Methylethylketon, Methylbutylketon» Methylisobutylketon, Diäthylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, 3-Methylcyclohexanon und Cyclododecanon. Methyläthylketon, Cyclohexanon und 3-Methylcyclohexanon werden besonders bevorzugt, wenn als Produkt ein praktisch wasserfreier Cyanu/asserstoff gewünscht wird. Die verwendete Ketonmenge sollte gewöhnlich über der stöchiometrischen Menge liegen, wobei der Überschuß nicht entscheidend ist und gewöhnlich durch wirtschaftliche Überlegungen bestimmt wird.After the absorption stage, the aqueous, alkali metal cyanide and containing bicarbonate and unused carbonate Solution as mentioned above brought into contact with a ketone, a cyanohydrin ^ or a cyanohydrin-ketone mixture formed and the alkali metal carbonate is regenerated. The ketone can contain 3-15 carbon atoms and can be aliphatic or alicyclic and contain aromatic substituents. Typical ketones include acetone, methyl ethyl ketone, methyl butyl ketone » Methyl isobutyl ketone, diethyl ketone, cyclopentanone, cyclohexanone, 3-methylcyclohexanone and cyclododecanone. Methyl ethyl ketone, Cyclohexanone and 3-methylcyclohexanone are particularly preferred if a practically anhydrous cyanogen is desired as the product will. The amount of ketone used should usually be over the stoichiometric amount, the excess not being critical and usually by economic considerations is determined.

Die Reaktionstemperatur kann zwischen 10-1500C., vorzugsweise zwischen 25-1000C., liegen. Wie in der Absorptionsstufe könnenThe reaction temperature may be between 10-150 0 C., preferably between 25-100 0 C. lie. As in the absorption stage you can

40981 1/099340981 1/0993

7 _ 23U918 7 _ 23U918

die Drucke zujischen unter- und überatmosphärischem Druck variieren. Gewöhnlich erfolgt diese Stufe bei einem Druck von mindestens 0,5, wobei ein Bereich zwischen 0,5-5 at bevorzugt wird. In der Cyanhydrinresktion kann die das regenerierte Alkalimetallcarbonat enthaltende Lösung nach Abtrennung von der Cyanhydrinphase zur Absorptionsstufe zurückgeführt werden.the pressures vary with sub-atmospheric and super-atmospheric pressure. Usually this step is carried out at a pressure of at least 0.5, with a range between 0.5-5 atm being preferred. In the cyanohydrin reaction, the regenerated alkali metal carbonate can be used containing solution are returned to the absorption stage after separation from the cyanohydrin phase.

Nach der Stufe der Berührung eier wässrigen, Alkalimetallcyanid und -bicarbonat enthaltenden Lösung mit einem entsprechenden Keton zur Bildung des entsprechenden Cyanhydrine oder der Cyanhydrin-Keton-Mischung kann die Cyanhydrin-Keton-Mischung von der wässrigen Phase abgetrennt und nach bekannten Verfahren gewonnen werden; oder sie kann gegebenenfalls zur Regenerierung des Ketons zusammen mit Cyanwasserstoff thermisch zersetzt werden. Für diese Stufe wird gewöhnlich eine Temperatur zwischen 50-1600C. und ein Druck zwischen 0,1-5 at verwendet. Der Cyanwasserstoff wird gewöhnlich einer Säurewäsche unterworfen und kann gegebenenfalls zur Bildung des praktisch wasserfreien Produktes weiterbehandelt werden. Das Keton kann leicht vom flüchtigeren Cyanwasserstoff abgetrennt und zum Verfahren zurückgeführt werden.After the step of contacting an aqueous solution containing alkali metal cyanide and bicarbonate with a corresponding ketone to form the corresponding cyanohydrin or the cyanohydrin-ketone mixture, the cyanohydrin-ketone mixture can be separated from the aqueous phase and obtained by known methods; or it can optionally be thermally decomposed together with hydrogen cyanide to regenerate the ketone. For this step to a temperature between 50-160 0 C. and a pressure of between 0.1-5 usually is used at. The hydrogen cyanide is usually subjected to an acid wash and, if necessary, can be further treated to form the practically anhydrous product. The ketone can easily be separated from the more volatile hydrogen cyanide and recycled to the process.

Neben der Gewinnung von HCN aus den bekannten Andrussow-Umwandlungsreaktoren kann dieses verbesserte Verfahren auch zur Gewinnung von HCN aus anderen HCN Verfahren, wie z.B. das Degussa-Verfahren, sowie aus anderen gasförmigen Strömen aus -einer Mischung aus HCN mit einem oder allen der folgenden Materialien verwendet werden: Ammoniak, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe, Sauerstoff, Kohlenoxide, Argon, NitrileIn addition to the extraction of HCN from the well-known Andrussow conversion reactors this improved process can also be used for the recovery of HCN from other HCN processes, such as e.g. Degussa process, as well as from other gaseous streams -a mixture of HCN with any or all of the following materials are used: ammonia, nitrogen, hydrogen, Hydrocarbons, oxygen, carbon oxides, argon, nitriles

4 0 9 8 1 1 /09934 0 9 8 1 1/0993

• . 8 23U918•. 8 23U918

und Wasser. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Gewinnung von Cyanwasserstoff in Form der äußerst wertvollen Cyanhydrinzwischenprodukte zur Herstellung der wichtigen Methacrylatharze sowie zur Gewinnung von Cyanwasserstoff in praktisch wasserfreier Form, wie sie für großtechnische Synthesen, z.B. die Hydrocyanierung von Olefinen, geeignet ist.and water. The method according to the invention is particularly suitable for the extraction of hydrogen cyanide in the form of the extremely valuable Cyanohydrin intermediates for the manufacture of the important methacrylate resins as well as for the production of hydrogen cyanide in practical anhydrous form, as it is suitable for large-scale syntheses, e.g. the hydrocyanation of olefins.

Der Betrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung diagrammatisch dargestellt.The operation of the method according to the invention is shown in FIG shown diagrammatically in the accompanying drawing.

Wie erwähnt, ist das bevorzugte Alkalimetallcarbonat Natriumoder Kaliumcarbonat. Die im Verfahren bevorzugten Ketone sind Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon und 3-Methylcyclohexanon. Das im folgenden beschriebene, allgemeine Verfahren wird mit Natriumcarbonat dargestellt, wobei selbstverständlich auch die anderen, in den Beispielen genannten Alkalimetallcarbonate verwendet werden können. In ähnlicher Weise können auch andere Ketone als die bevorzugten verwendet werden.As mentioned, the preferred alkali metal carbonate is sodium or sodium Potassium carbonate. The preferred ketones in the process are acetone, methyl ethyl ketone, cyclohexanone and 3-methylcyclohexanone. The general method described below is illustrated with sodium carbonate, and of course also the other alkali metal carbonates mentioned in the examples can be used. Similarly, others can Ketones are used as the preferred.

Mit Bezug auf Fig. 1 wird Cyanwasserstoff - gegebenenfalls hergestellt durch Reaktion von Ammoniak, Methan und Sauerstoff wie im Andrussow-Verfahren über einem Platinmetallkatalysator bei erhöhter Temperatur (etwa 1000 C.)-in einem gasförmigen Strom aus Ammoniak, Wasserstoff, Methan, Kohlenoxiden, Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Wasser, durch Leitung 10· in der Nähe des Bodens der Absorptionskolonne 11' eingeführt, die vorzugsweise bei einem Druck von 0,5-3 at betriegen wird. Zum Kopf der Kolonne wird durch Leitung 12 wässriges Natriumcarbonat eingeführt, das wahlweise Natriumcyanid und Natriumbicarbonat enthält, undWith reference to Figure 1, hydrogen cyanide is optionally produced by reaction of ammonia, methane and oxygen as in the Andrussow process over a platinum metal catalyst at elevated temperature (about 1000 C.) - in a gaseous stream of ammonia, hydrogen, methane, carbon oxides, oxygen, Nitrogen, argon and water, through line 10 x near the The bottom of the absorption column 11 'introduced, preferably at a pressure of 0.5-3 at. Aqueous sodium carbonate is introduced to the top of the column through line 12, optionally containing sodium cyanide and sodium bicarbonate, and

mit dem HCN unter Bildung von Natriumcyanid und Natriumbicarbonat — . - 8 -with the HCN to form sodium cyanide and sodium bicarbonate -. - 8th -

Λ 0 9 S 1 1 /0993Λ 0 9 S 1 1/0993

9 . 23A4918 9 . 23A4918

reagiert. Die Abgase, d.h. alle eintretenden Gase minus dem absorbierten Cyanwasserstoff und eine geringe Menge Ammoniak und Kohlendioxid, die gleichzeitig mitabsorbiert worden sein können, passjaren die Kolonne 11', treten durch Leitung 14 aus und werden anschließend verbrannt oder zur Gewinnung von NH3 gegebenenfalls weiterbehandelt.reacted. The exhaust gases, ie all incoming gases minus the absorbed hydrogen cyanide and a small amount of ammonia and carbon dioxide, which may have been absorbed at the same time, pass the column 11 ', exit through line 14 and are then burned or optionally further treated to obtain NH 3.

Die wässrige Natriumcyanid-, Natriumbicarbonat- und Natriumcarbonatlösung wird durch Leitung 13 in einen Reaktor zur Bildung von Cyanhydrin 33 eingeführt, wo sie mit einem durch Leitung eingeführten Keton, z.B. Methyläthyketon, gemischt wird, das ein Cyanhydrin bilden kann. Der Reaktor wird vorzugsweise bei 25-i00°C. und 0,5-3 at Druck mit einer Veriueilzeit von Keton und wässrigem Material im Reaktor von 0,1-20 Minuten betrieben; die Reaktion kann in mehr als einer Stufe durchgeführt werden. Ein Teil des Ketons reagiert mit dem in der wässrigen Phase anwesenden Natriumcyanid und Natriumbicarbonat unter Bildung des Ketoncyanhydrins. Die wässrige Carbonat-Cyanhydrin-Mischung verläßt den Reaktor durch Leitung 16 und wird zum Dekanter 17 geführt, wo Cyanhydrin und wässrige Phase getrennt werden. Der Dekanter wird vorzugsweise bei 25-1000C. und 0,5-3 at Druck mit einer durchschnittlichen l/erweilzeit von organischem und wässrigem Material von 1-20 Minuten betrieben. Reaktion und Dekan-The aqueous sodium cyanide, sodium bicarbonate and sodium carbonate solution is introduced through line 13 into a reactor for the formation of cyanohydrin 33, where it is mixed with a line introduced ketone, eg methyl ethyketone, which can form a cyanohydrin. The reactor is preferably operated at 25-100 ° C. and operated at 0.5-3 at pressure with a residence time of ketone and aqueous material in the reactor of 0.1-20 minutes; the reaction can be carried out in more than one stage. Part of the ketone reacts with the sodium cyanide and sodium bicarbonate present in the aqueous phase to form the ketone cyanohydrin. The aqueous carbonate-cyanohydrin mixture leaves the reactor through line 16 and is fed to the decanter 17, where the cyanohydrin and aqueous phase are separated. The decanter is operated preferably at 25-100 0 C. and 0.5-3 atm pressure with an average l / erweilzeit of organic and aqueous material from 1-20 minutes. Reaction and dean

auch
tieren können gegebenenfalls/im selben Gefäß durchgeführt werden.
even
animals can optionally / be carried out in the same vessel.

Die Cyanhydrinphase wird aus dem Dekanter durch Leitung 18 entfernt und in 19 gelagert. Die wässrige Phase aus dem Dekanter wird durch Leitung 20 entfernt, wobei irgendwelches gelöstes Keton davon in Binem Ketonblitzverdarnpfer 21 bei 10-760 TorrThe cyanohydrin phase is removed from the decanter through line 18 and stored in 19. The aqueous phase from the decanter is removed through line 20, with any dissolved Ketone thereof in Binem Ketonblitzverdarnpfer 21 at 10-760 Torr

409811/0993409811/0993

23U91823U918

- ίο -- ίο -

blitzverdampft und das Keton durch Leitung 22 und 15 zum Cyanhydrindreaktor zurückgeführt u/ird. Das Wasser wird aus dem wässrigen Rückführungsstrom (Ketonblitzverdampfernachläufe) durch Abziehen eines Seitenstromes durch Leitung 23 in einen Spülverdampfer ("purge evaporator") 25 geführt. Das durch die Entfernung des Wassers erhaltene Salzkonzentrat u/ird durch Leitung 24 entfernt und dieses hauptsächlich wässrige Material durch Leitung 26 zur Absorptionskolonne geleitet. Zusätzliches Natriumcarbonat oder Base (Lauge) wird dem HgO-Umlaufsystem je nach Bedarf durch Leitung 27 zugegeben. Die Nebenprodukte werden nach Bedarf durch Leitung 28 abgezogen.Flash evaporated and the ketone through lines 22 and 15 to the cyanohydrin reactor returned u / ird. The water becomes from the aqueous Recycle stream (ketone flash vaporizer runs) by withdrawing a side stream through line 23 into a purge vaporizer ("purge evaporator") 25 out. The salt concentrate obtained by removing the water is removed through line 24 and this mainly aqueous material is passed through line 26 to the absorption column. Additional sodium carbonate or Base (lye) is fed to the HgO circulation system as required 27 added. The by-products are withdrawn through line 28 as needed.

Der ici dem Cyanhydrinbehälter 19 gehaltene, cyanhydrinhaltige Strom kann zur Gewinnung des Cyanhydrins abgezogen oder nach Bedarf durch Leitung 29 zur Krackanlage 30 geführt werden, wo er auf Temperaturen von 50-1500C. und Drucken von 0,1-5 at bei \/erweilzeiten von einer Sekunde bis 10 Minuten erhitzt u/ird, so daß sich das Cyanhydrin teilweise oder vollständig dissozi-Ici of the Cyanhydrinbehälter 19 held, cyanhydrinhaltige stream may be withdrawn, or for recovering the cyanohydrin performed as required through line 29 to the cracking unit 30 where it at to temperatures of 50-150 0 C. and pressures of 0.1-5 at \ / dwell times of one second to 10 minutes heated u / ird, so that the cyanohydrin is partially or completely dissoci

iert und zu Keton und freien HCN verdampft. Die Nachläufe aus der Krackanlage werden durch Leitung 31 entfernt, mit den Nachläufen der Destillationskolonne 41 in Leitung 32 und schließlich -mit dem aus dem H90-Umlaufsystem entfernten Keton in Leitung 15 gemischt und zum Cyanhydrinreaktor 33 zurückgeführt. Diese Rückführungsketonströme können auch für ihre. Rückführung in den Cyanhydrinreaktor gelagert werden. Das HCN enthaltende Gas, das in der Krackanlage überkopf abdestilliert, wird ohne Kondensation durch Leitung 34 zum Säu^ewäscher 35 geführt, wo das HCN haltige Gas mit einer Säure oder einem in Wasser gelösten saurenand evaporated to ketone and free HCN. The heavy ends from the cracking unit to be removed through line 31, mixed in line 32 and finally -by from d em H 9 0-circulation system remote ketone in line 15 with the heavy ends from the distillation column 41 and recycled to the Cyanhydrinreaktor 33rd These recycle ketone streams can also be used for their. Return to the cyanohydrin reactor can be stored. The HCN-containing gas, which is distilled off overhead in the cracking plant, is passed without condensation through line 34 to the acid scrubber 35, where the HCN-containing gas with an acid or an acidic solution dissolved in water

- 10 -- 10 -

40981 1/099340981 1/0993

ohne Kondensation in Berührung gebracht wird, um Spuren der in der Krackanlage oder in der Krackbeschickung gebildeten flüchtigen basischen Materialien zu entfernen. Im VJaschvorgang kann jede Säure oder Säuresalz mit Ausnahme der durch schwache Säuren gebildeten verwendet werden. Beispiele sind Schwefelsäure oder Natriumhydrogensulfat, die zwischen 5-70 Gew.-% in Wasser gelöst sind. Das Säurewsschsystem erfolgt bei 50-100 C. unter einem Druck von 0,1-5 at. Die Säurelösung betritt den Säurewäscher in der Nähe des Kopfes durch Leitung 36 und verläßt ihn durch Leitung 37 nahe dem Wäscherboden. Zusätzliche Säure kann dem Säure-Umlaufsystem durch Leitung 38 zugeführt werden, während die verbrauchte Säure nach Bedarf durch Leitung 39 abgeführt wird. Das mit Säure stabilisierte, HCN enthaltende Gas wird vom Säurewäscher nahe dem Kopf durch Leitung 40 entfernt und kann ohne Kondensation zur HCN Anreicherungskolonne 41 geführt werden. Spuren an Säure in einer Menge von 0,1-100 ppm Säure pro Teil HCN Beschickung werden zum Stabilisieren das HCN in der Mitte oder am Kopf dar HCN Anreicherungskolonne 41 durch die Leitung 42 eingeführt. Die Anreicherungskolonne sollte so konstruiert sein, daß sie eine Abtrennung des HCN vom Keton und dem zur Kolonne geführten Wasser zuläßt. Die Nachläufe der Anreicherungskolonne enthalten weitgehend Keton, Wasser und restliches Ketoncyanhydrin und werden durch Leitung 43 geführt und· zum Cyanhydrinreaktor zurückgeführt. Das Überkopfmaterial aus der Anreicherungskolonne ist praktisch wasserfreies HCN. Es wird aus der Anreicherungskolonne nach Kondensation durch Leitung 44 abgezogen und kann sofort verwendet oder gegebenenfalls mit Säure stabilisiert und bis zum Verbrauch ge-is brought into contact without condensation to remove traces of the volatile basic materials formed in the cracking unit or in the cracking feed. Any acid or acid salt with the exception of those formed by weak acids can be used in the washing process. Examples are sulfuric acid or sodium hydrogen sulfate, between 5-70 wt -% dissolved in water.. The acid wash system takes place at 50-100 ° C. under a pressure of 0.1-5 at. The acid solution enters the acid scrubber near the top through line 36 and leaves it through line 37 near the scrubber bottom. Additional acid can be added to the acid recycle system through line 38, while the spent acid is removed through line 39 as needed. The acid-stabilized, HCN-containing gas is removed from the acid scrubber near the top through line 40 and can be passed to the HCN enrichment column 41 without condensation. Traces of acid in an amount of 0.1-100 ppm acid per part HCN feed are introduced in the middle or at the top of the HCN enrichment column 41 through line 42 to stabilize the HCN. The enrichment column should be constructed in such a way that it allows the HCN to be separated from the ketone and the water fed to the column. The tailings of the enrichment column largely contain ketone, water and residual ketone cyanohydrin and are passed through line 43 and returned to the cyanohydrin reactor. The overhead material from the enrichment column is practically anhydrous HCN. It is withdrawn from the enrichment column after condensation through line 44 and can be used immediately or, if necessary, stabilized with acid and stored until it is consumed.

40981 1 /099340981 1/0993

lagert werden. Die Anreicherungskolonne selbst kann eine mehrstufige Destillationskolonne sein.be stored. The enrichment column itself can be a multi-stage Be distillation column.

organischen Ketons Ein kleiner Teil des im System des umlaufenden/wird durch Leitung 45 abgezogen und zum Verdampfer 46 geführt, wo das Keton zurückgewonnen und durch Leitung 47 zum Ketonsystem zurückgeführt ujird. Die Nachläufe aus dem Uerdampfen werden durch Leitung 48 abgezogen. Zusätzliches Keton kann nach Bedarf durch Leitung 49 zum organischen System zugegeben u/erden.Organic Ketone A small part of the circulating in the system is / is carried out by conduction 45 withdrawn and passed to vaporizer 46 where the ketone is recovered and returned through line 47 to the ketone system ujird. The tailings from the evaporation are passed through line 48 deducted. Additional ketone can be added to the organic system through line 49 and ground as needed.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die verschiedenen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Temperaturen von Beispiel 1-5 liegen, falls nicht anders angegeben, zwischen 25-300C. Beispiel 1The following examples illustrate the various stages in the process of the invention. The temperatures of Example 1-5 are, unless indicated otherwise, between 25-30 0 C. Example 1

Reaktion von NaCIM und NaHCO-j(überschüssiges Na7CO3 anwesend) mit Methylethylketon (FlEK) zur Bildung von Methyläthylketoncyanhydrin und Na2CCL·Reaction of NaCIM and NaHCO-j (excess Na 7 CO 3 present) with methyl ethyl ketone (FlEK) to form methyl ethyl ketone cyanohydrin and Na2CCL

42,7 g (0,403 Mol) Natriumcarbonat Na3CO3, 17,0 g (0,202 Mol) Natriumbicarbonat NaHCO, und 10,0 g (0,204 Mol) Natriumcyanid NaCN wurden in 254 g Wasser zur Bildung einer Lösung gelöst, die 13,21 Gew.-^ NaCO3, 5,26 Gew.-^ NaHCO3 und 3,09 Gew. -% NaCN enthielt. Es wurden 43,0 g (0,598 Mol) nasses Methyläthyketon (47,8 g einer 10 Gew.-% Wasser enthaltenden Lösung) zur wässrigen Lösung zugefügt, und die beiden Phasen wurden 25 Minuten gemischt und sich dann trennen gaLassen. 321,2 g der wässrigen Phase wurden auf NaCN analysiert und enthielten 0,90 Gew.-/° 2,89 g (0,059 Mol). 47,6 g der organischen Phase enthielten 29,8 Gew.-^ Methyläthylketoncyanhydrin (MEK-HCN, 14,18 g, 0,143 Mol)42.7 g (0.403 mol) sodium carbonate Na 3 CO 3 , 17.0 g (0.202 mol) sodium bicarbonate NaHCO, and 10.0 g (0.204 mol) sodium cyanide NaCN were dissolved in 254 g water to form a solution containing 13 21 wt% NaCO 3 , 5.26 wt% NaHCO 3 and 3.09 wt % NaCN. There were 43.0 g (0.598 mol) of wet Methyläthyketon (47.8 g of a 10 wt -.% Water-containing solution) is added to the aqueous solution and the two phases were mixed 25 minutes and then separate gaLassen. 321.2 g of the aqueous phase were analyzed for NaCN and contained 0.90 wt .- / ° 2.89 g (0.059 mol). 47.6 g of the organic phase contained 29.8 wt .- ^ methyl ethyl ketone cyanohydrin (MEK-HCN, 14.18 g, 0.143 mol)

- 12 -- 12 -

4098 11/099 34098 11/099 3

und eine Spure freies HCN. Das gesamte Cyanid betrug 99 % mit 29 % in der wässrigen Phase als NaCN und 70 % in der organischen Phase als Cyanhydrin. Der Gewichtsprozentsatz anderer Salze neben dem in der wässrigen Phase nach der Reaktion anwesenden NaCfJ betrug 17,90 Gew.-% Na3CO3 und 1,54 Gew.-# NaHCO3.and a trace of free HCN. The total cyanide was 99 % with 29 % in the aqueous phase as NaCN and 70 % in the organic phase as cyanohydrin. The weight percent of other salts in addition to the present in the aqueous phase after the reaction NaCfJ was 17.90 wt -.% Na 3 CO 3 and 1.54 wt .- # NaHCO 3.

Beispielexample 22

Herstellung von CyclohexanoncyanhydrinProduction of cyclohexanone cyanohydrin

30,0 g (0,283 Mol) Natriumcarbonat wurden in 200,2 g Wasser gelöst, das System wurde verschlossen, .und zur Lösung wurden 3,46 g (0,128 Mol) wasserfreies flüssiges HCN zugefügt. In der Reaktion wurde wenig oder keine Wärme abgegeben,und die Produktlösung war klar. In das Systems wurden mit gutem Mischen 32,05 g (0,327 Mol) Cyclohexanon eingeführt, die Mischung erhitzte sich sofort um 10 C. und die organische und wässrige Phase wurden weitere 15 Minuten gemischt und sich dann abtrennen gelassen. 35,9 g der organischen Schicht wurden auf freies HCN analysiert und zeigten kein Ergebnis; eine anschließende Analyse auf kombiniertes und freies HCN ergab einen Wert von 3,19 g (0,118 Mol) oder 92 % des ursprünglich eingeführten HCN als Cyanhydrin in der organischen Phase.30.0 g (0.283 mol) of sodium carbonate were dissolved in 200.2 g of water, the system was sealed, and 3.46 g (0.128 mol) of anhydrous liquid HCN were added to the solution. Little or no heat was given off in the reaction and the product solution was clear. 32.05 g (0.327 mol) of cyclohexanone were introduced into the system with good mixing, the mixture immediately heated to 10 ° C. and the organic and aqueous phases were mixed for a further 15 minutes and then allowed to separate. 35.9 g of the organic layer was analyzed for free HCN and showed no result; a subsequent analysis for combined and free HCN gave a value of 3.19 g (0.118 mol) or 92 % of the originally introduced HCN as cyanohydrin in the organic phase.

Beispiel 3 Example 3

Herstellung von Cyclohexanoncyanhydrin
Verwendung von Kaliumcarbonat
Production of cyclohexanone cyanohydrin
Use of potassium carbonate

121,7 g (0,882 Mol) Kaliumcarbonat wurden in 100 g Wasser gelöst, das System wurde verschlossen, dann wurden 7,12 g (0,264 Mol) flüssiges wasserfreies HCN eingeführt, worauf anschließend einige Minuten gerührt wurde. Nach dieser Zeit wurde etwas in der wäss-121.7 g (0.882 mol) of potassium carbonate were dissolved in 100 g of water, the system was sealed, then 7.12 g (0.264 mol) introduced liquid anhydrous HCN, which was then stirred for a few minutes. After this time, something in the water

- 13 -- 13 -

409811/0993409811/0993

234A918234A918

rigen Phase suspendierter Feststoff festgestellt. Dann wurden 45,4 g (0,464 Mol) Cyclohexanon in das System eingeführt, die Phasen wurde einige Minuten gemischt und sich dann trennen gelassen. Die wässrige Phase enthielt keine u/eiteren Feststoffe und wog 218,5 g. Die 51,32 g der organischen Schicht wurden auf freies HCN analysiert und zeigten kein Ergebnis, Die Analyse der organischen Schicht auf gesamtes, d.h. kombiniertes und freies HCN ergab 5,37 g (0,199 Mol) oder 75,5 % des anfänglich in das Carbonat eingeführten HCN als Cyclohexanoncyanhydrin.rigen phase of suspended solids found. Then 45.4 g (0.464 mol) of cyclohexanone was introduced into the system, the phases were mixed for a few minutes and then allowed to separate. The aqueous phase contained no excessive solids and weighed 218.5 g. The 51.32 g of the organic layer was analyzed for free HCN and showed no result. Analysis of the organic layer for total, ie combined and free HCN, found 5.37 g (0.199 moles) or 75.5 % of the initial amount in the carbonate introduced HCN as cyclohexanone cyanohydrin.

Beispiel 4 Example 4

Herstellung von 3-MethylcyclohexanoncyanhydrinProduction of 3-methylcyclohexanone cyanohydrin

400 g Natriumcarbonat (3,77 Mol) wurden in 1600 g Wasser zur Bildung einer 20 gew.-/$igen Natriumcarbonatlösung gelöst. Das System wurde uerschlossen, dann wurden 21 g (0,778 Mol) wasserfreies, flüssiges HCN in die Lösung eingeführt, die dann einige Minuten gerührt wurde. Zur wässrigen Lösung wurden 255,4 g (2,28 Mol) 3-Methylcyclohexanon zugefügt und eingemischt, wobei in der Lösung ein sofortiger Temperaturanstieg festgestellt wurde. Die organische und wässrige Mischung wurden 5 Minuten gerührt und sich dann über Nacht in eine organische und wässrige Phase trennen gelassen. Die 1981,3 g der wässrigen Phase zeigten laut Analyse 5,08 g (0,104 Mol) oder 0,26 Gew.-^ NaCN. Die 281,4 g der organischen Phase wurden auf gesamtes HCN als Cyanhydrin und freies HCN analysiert und ergaben einen Wert von 0,675 Mol HCN. Die Analyse auf freies HCN in der organischen Phase zeigte kein Ergebnis. Das gesamte gefundene HCN betrug 100 % mit % in der wässrigen und 87 % in ier organischen Phase.400 grams of sodium carbonate (3.77 moles) was dissolved in 1600 grams of water to form a 20 weight percent sodium carbonate solution. The system was sealed, then 21 g (0.778 mol) of anhydrous liquid HCN was introduced into the solution, which was then stirred for a few minutes. 255.4 g (2.28 mol) of 3-methylcyclohexanone were added to the aqueous solution and mixed in, an immediate temperature rise being observed in the solution. The organic and aqueous mixture was stirred for 5 minutes and then allowed to separate into an organic and aqueous phase overnight. The 1981.3 g of the aqueous phase showed, according to analysis, 5.08 g (0.104 mol) or 0.26% by weight of NaCN. The 281.4 g of the organic phase were analyzed for total HCN as cyanohydrin and free HCN and gave a value of 0.675 mol HCN. The analysis for free HCN in the organic phase showed no result. The total HCN found was 100 % with % in the aqueous and 87 % in the organic phase.

- 14 -- 14 -

409811/0993 .409811/0993.

23U91823U918

Beispielexample

Herstellung von Cyanhydrin aus MethyläthylketonProduction of cyanohydrin from methyl ethyl ketone

118,6 g (1,117 Mol) Natriumcarbonat wurden in 406,9 g Wasser gelöst, das System wurde verschlossen, und es wurden 17,90 g 99- ^igas flüssiges HCN ( 17,72 g HCN; 0,656 Mol) zugefügt. Dann wurden 75,2 g (1,043 Mol) Methyläthylketon zugegeben, die wässrige und organische Phase wurde 1 Stunde gerührt, dann 30 Minuten auf etwa 80 C. erhitzt und über Nacht stehen gelassen'. Die wässrige und organische Schicht wurden getrennt; die wässrige Schicht wog 509,8 g, die organische 96,6 g. Die Analyse der organischen Schicht auf gesamtes HCN, d.h. kombiniert und frei, ergab einen Wert von 13,5 g HCN (0,50 Mol). Laut anschließende!!.· Analyse auf freies HCN waren 0,66 g in der organischen Schicht anwesend. 67 % des gesamten, ursprünglich in die wässrige Phase eingeführten HCN wurden in der organischen Phase als freies und kombiniertes HCN zurückgewonnen.118.6 g (1.117 mol) of sodium carbonate were dissolved in 406.9 g of water, the system was sealed, and 17.90 g of 99% gas liquid HCN (17.72 g of HCN; 0.656 mol) were added. Then 75.2 g (1.043 mol) of methyl ethyl ketone were added, the aqueous and organic phases were stirred for 1 hour, then heated to about 80 ° C. for 30 minutes and left to stand overnight. The aqueous and organic layers were separated; the aqueous layer weighed 509.8 g, the organic 96.6 g. Analysis of the organic layer for total HCN, ie combined and free, gave a value of 13.5 g HCN (0.50 mol). According to the subsequent !!. · Analysis for free HCN, 0.66 g were present in the organic layer. 67 % of the total HCN originally introduced into the aqueous phase was recovered in the organic phase as free and combined HCN.

Beispiel 6_ Example 6_

Vergleichsversuch - Reaktion einer Natriumcyanidlösung (MaCN) mit Methyläthylketon (MEK)Comparative experiment - reaction of a sodium cyanide solution (MaCN) with methyl ethyl ketone (MEK)

19,79 g (0,404 Mol) Natriumcyanid wurden in 102,2 g Wasser zu einer 16,2 gew.-^igen NaCN Lösung bei 250C. gelöst. Mit der wässrigen Phase wurden 100,18 g (1,27 Mol) nasses Methyläthylketon (mit einem H^O Gehalt von 10 Ge\u.-% und 91,7 g Methyläthylketon) 25.Hinuten gemischt und sich dann abtrennen gelassen. Die wässrige Phase wog 138 g, die organische 82,3 g. Die Analyse der organischen Phase auf gesamtes HCN, kombiniert und frei, ergab einen Wert von 0,71 g HCN (0,0264 Mol) was 3,17 Gew.-% MEK.HCN entsprach. Die Analyse auf freies HCN in der organischen Schicht19.79 g (0.404 mol) of sodium cyanide were dissolved in 102.2 g of water to form a 16.2% strength by weight NaCN solution at 25 ° C. 100.18 g (1.27 mol) of wet methyl ethyl ketone (with an H ^ O content of 10 % by weight and 91.7 g of methyl ethyl ketone) were mixed with the aqueous phase for 25 minutes and then allowed to separate. The aqueous phase weighed 138 g, the organic 82.3 g. Analysis of the organic phase on total HCN, combined and free, gave a value of 0.71 g HCN (0.0264 mol) of which 3.17 wt -.% MEK.HCN corresponded. The analysis for free HCN in the organic layer

- 15 -- 15 -

40981 1 /099340981 1/0993

mar negativ. . Der Prozentsatz des ursprünglich in der wässrigen Phase anwesenden, in die organische Phase übergegangenen NaCN betrug 6,5 %. mar negative. . The percentage of NaCN originally present in the aqueous phase and transferred into the organic phase was 6.5 %.

Beispiel 7 Example 7

Halbkontinuierliche Zersetzung (Krackung) von MethyläthylketoncyanhydrinSemi-continuous decomposition (cracking) of methyl ethyl ketone cyanohydrin

Zwei mit Wassermänteln versehene Reaktoren, die in Reihe mit derselben Heißwasserquelle verbunden waren, wurden in solcher Weise miteinander verbunden, daß das Abgas aus dem ersten ohne Kondensation des Gases in eine Flüssigkeit im zweiten Reaktor eingesprüht werden konnte, worauf das gewaschene, aus dem zweiten Reaktor austre-tende Gas in einer Trockeneisfalle kondensiert wurde. 120 g Natriumhydrogensulfatmonohydrat wurden zusammen mit 33 g Wasser zum zweiten Reaktor zugegeben. Eine Mischung aus Methylethylketon und Methyläthylketoncyanhydrin (334,6 g mit einem Gehalt an Methyläthylketoncyanhydrin von 53 Gew.-%* 177,4 g 1,793 Mol) wurden in den ersten Reaktor gegeben; der erste und zweite Reaktor wurden auf 820C. erhitzt. An diesem Punkt erfolgte ein heftiges Sieden im ersten Reaktor und das Gas strömte durch den zweiten Reaktor. Nach 2 Stunden waren 60,2 g Flüssigkeit aus der Trockeneisfalle e.ntfernt. Die Analyse dieser Flüssigkeit auf freies HCN ergab einen Wert von 12,6 Gew.-% (7,57 g, 0,28 Mol); der Wert auf gesamtes HCN, d.h. kombiniert und frei, betrug 14,1 Gew.-% (8,5 g gesamtes HCN, 0,315 Mol). Während die obige Überkopfprobe gesammelt wurde, wurden 127 g Nachläufe aus der Krackanlage abgezogen (ohne neue Zugabe von Cyanhydrin zur Krackanlage). Die Analyse dieser Nachläufe auf gesamtes HCN ergab einen Wert von 13,8 Gew.-%, während die Analyse auf freiesTwo water jacketed reactors connected in series to the same hot water source were connected together in such a way that the exhaust gas from the first could be sprayed into a liquid in the second reactor without condensation of the gas, followed by the washed one from the second reactor escaping gas was condensed in a dry ice trap. 120 grams of sodium hydrogen sulfate monohydrate was added to the second reactor along with 33 grams of water. A mixture of methyl ethyl ketone and methyl ethyl ketone cyanohydrin (334.6 g with a methyl ethyl ketone cyanohydrin content of 53% by weight * 177.4 g 1.793 mol) were added to the first reactor; the first and second reactor were heated to 82 0 C.. At this point there was a violent boiling in the first reactor and the gas flowed through the second reactor. After 2 hours, 60.2 g of liquid had been removed from the dry ice trap. The analysis of this liquid for free HCN gave a value of 12.6% by weight (7.57 g, 0.28 mol); the value on the total HCN, or combined and free, was 14.1 wt -.% (8.5 g total HCN, 0.315 mol). While the above overhead sample was being collected, 127 grams of tailings were withdrawn from the cracker (with no new addition of cyanohydrin to the cracker). The analysis of these tailings for total HCN gave a value of 13.8% by weight , while the analysis for free

HCN die Anwesenheit von 0,43 Ge\u.-% anzeigte. Die Zusamrnenset- - 16 -HCN indicated the presence of 0.43 % by weight. The assemblies - 16 -

40981 1 /099340981 1/0993

234AS18234AS18

zung des HCN im Überkopfmaterial aus der Krackanlage bei der obigen Zusammensetzung der Cyanhydrinbeschickung war fast genau dieselbe wie diejenige der Cyanhydrinbeschickung, was praktisch eine Stabilisation des in der Krackanlage gebildeten HCN durch das obige saure Waschverfahren anzeigt.of the HCN in the overhead material from the cracking plant at the The above composition of the cyanohydrin feed was almost exactly the same as that of the cyanohydrin feed, which was practical indicates stabilization of the HCN formed in the cracking unit by the above acidic washing process.

B ei s ρ i e 1 8 For s ρ ie 1 8

Krackung von CyelohexanoncyanhydrinCracking of cyelohexanone cyanohydrin

Cyclohexanon, mit Cyclohexanoncyanhydrin-gehalt (290,74 g mit 71,6 g = 24,6 Gew.-% Cyclohexanoncyanhydrin) wurden zu einer 500-ccrn-Destillationsblase gegeben, die mit Therometer und einer langen, mit Glaspsiralen gefüllten Destillationskolonne aus Glas mit einem Durchmesser von 1,25 cm versehen war; die Destillationskolonne war mit einem Mikrokühler und Abzug mit Trockeneis-Kältefalle zur Aufnahme von HCN versehen. In die Blase ujurde eine katalytische Menge Natriumcyanid (0,05 g) gegeben, und die cyanhydrinhaltige Blase ujurde auf 154 C. erhitzt. An diesem Punkt siedete der Blaseninhalt. HCN destillierte am Destillationskopf bei 26°C. über Kopf ab. Das Kracken (Destillation) wurde 1,5 Stunden fortgesetzt, worauf die Blase abgekühlt wurde. Das überkopfkondensat war 7,3 g "freies" HCN (0,270 Mol) Die Analyse des Blaseninhaltes (281 g) zeigte, daß noch 7,54 g HCN (0,280 Mol) anwesend waren.Cyclohexanone with cyclohexanone cyanohydrin content (290.74 g with 71.6 g = 24.6 % by weight of cyclohexanone cyanohydrin) were added to a 500 cc distillation still equipped with a thermometer and a long distillation column made of glass filled with glass spirals was provided with a diameter of 1.25 cm; the distillation column was provided with a microcooler and a hood with a dry ice cold trap to take up HCN. A catalytic amount of sodium cyanide (0.05 g) was added to the bladder, and the bladder containing cyanohydrin was heated to 154 ° C. At this point the contents of the bubble boiled. HCN distilled at the distillation head at 26 ° C. overhead. The cracking (distillation) was continued for 1.5 hours after which the bubble was cooled. The overhead condensate was 7.3 g of "free" HCN (0.270 mol). Analysis of the bubble contents (281 g) showed that 7.54 g of HCN (0.280 mol) were still present.

Beispiel 9
Kontinuierlicher Versuch
Example 9
Continuous attempt

Um ein kontinuierliches Verfahren darzustellen, wurden die folgenden Vorgänge in einem System gemäß Fig. II durchgeführt.To illustrate a continuous process, the following operations were carried out in a system as shown in FIG. II.

- 17 -- 17 -

40981 1/099340981 1/0993

23U91823U918

- 18 -- 18 -

In einen 1-1-Rührreaktor (Α) wurden durch Leitung 2 80 ccm/min einer wässrigen Lösung mit 1,2 % Natriumcyanid, 16,1 % Natriumcarbonat und 2,0 7° Natriumbicarbonat eingeführt. Ebenfalls in (A) wurden durch Leitung 1 0,75 g/min flüssiges HCN eingeführt. Dann floß der Produktstrom aus (A) durch Leitung 3 zum Reaktor (B), und zwar praktisch mit derselben Geschwindigkeit von 80 ecm/ min. In (B) wurden durch Leitung 4 36 ccm/min eines Stromes mit 63,1 % Methylethylketon, 27 % Methyläthylketoncyanhydrin und 9,9 5S H2O eingeführt. Die Verweilzeit im Reaktor (B) betrug 12 Hinuten. Die aus (B) austretenden gemischten Phasen betreten den Dekanter (c) durch Leitung 5, wo die beiden Phasen sich trennen gelassen werden. Die schwerere wässrige Phase trat durch Leitung 2 aus und wurde zu (A) zurückgeführt. Die oben angegebenen Zusammensetzungen waren die Gleichgewichtsuierte, nachdem man das System mit etwa denselben Zusammensetzungen beschickt und 4 Stunden betrieben hatte. Die leichtere ülphase verließ den Dekanter durch Leitung 6 und betrat eine Krackanlage (D); diese war auf 80-850C. erhitzt, so daß sich ein Nachlauf (Leitung 7) von 15,5 ccm/min ergab, wobei der Rest über Kopf verdampft wurde. Die Zusammensetzung des Nachlaufes war 38 % Methyläthylketoncyanhydrin, 8,0 % H2O und 54 % Methylethylketon. Der Dampf u/urde durch Leitung 8 durch einen Siebplattenwäscher (E) geführt, in welchem eine ,wässrige Lösung aus Natriumbisulfat durch Leitung 12 eingeführt und durch Leitung 13 abgeführt und zur Entfernung von Spuren von Base verwendet wurde. Der gewaschene Dampf betrat eine Destillationskolonne (F) mit 20 Böden durch Leitung 9, und HCN wurde über Kopf durch Leitung 11 mit einer Geschwindigkeit von 0,5 g/min abgezogen. Der Nachlauf "aus der 80 ccm / min of an aqueous solution containing 1.2% sodium cyanide, 16.1 % sodium carbonate and 2.0 7 ° sodium bicarbonate were introduced into a 1-1 stirred reactor (Α) through line 2. Also in (A), 0.75 g / min of liquid HCN was introduced through line 1. The product stream from (A) then flowed through line 3 to reactor (B), specifically at practically the same rate of 80 ecm / min. In (B), through line 4, 36 ccm / min of a stream with 63.1 % methyl ethyl ketone, 27 % methyl ethyl ketone cyanohydrin and 9.9 5S H 2 O were introduced. The residence time in reactor (B) was 12 minutes. The mixed phases exiting (B) enter the decanter (c) through line 5, where the two phases are allowed to separate. The heavier aqueous phase emerged through line 2 and was returned to (A). The above compositions were equilibrated after charging the system with approximately the same compositions and running for 4 hours. The lighter oil phase left the decanter through line 6 and entered a cracking plant (D); this was heated to 80-85 0 C., so that a follower (line 7) 15.5 cc / min showed the remainder was evaporated overhead. The composition of the tailings was 38 % methyl ethyl ketone cyanohydrin, 8.0 % H 2 O and 54 % methyl ethyl ketone. The steam was passed through line 8 through a sieve plate washer (E) into which an aqueous solution of sodium bisulfate was introduced through line 12 and discharged through line 13 and used to remove traces of base. The washed vapor entered a 20 tray distillation column (F) through line 9 and HCN was withdrawn overhead through line 11 at a rate of 0.5 g / min. The follow-up "from the

- 18 -- 18 -

40981 1 /099340981 1/0993

Kolonne (Leitung 10) wurde mit demjenigen aus Leitung 7 kombiniert und durch Leitung 4 zum Reaktor (B) zurückgeführt. Das System wurde 4,75 Stunden in dieser Weise betrieben; mährend dieser Zeit wurden insgesamt 214 g HCN zum System zugegeben. Insgesamt 175 g wurden über Kopf aus der Destillationskolonne zurückgewonnen. Die Konzentration an Methyläthylketoncyanhydrin erhöhte sich um 5 % in den 2800 g der organischen Phase, ujas 38 g HCN d.h. dem Rest entsprach.Column (line 10) was combined with that from line 7 and returned through line 4 to reactor (B). The system was run in this manner for 4.75 hours; During this time, a total of 214 g of HCN was added to the system. A total of 175 g was recovered overhead from the distillation column. The concentration of methyl ethyl ketone cyanohydrin increased by 5% in the 2800 g of the organic phase, and 38 g of HCN, ie the remainder.

Beispiel J[O Example J [O

Herstellung von Cyanhydrin aus AcetonProduction of cyanohydrin from acetone

80,0 g (0,579 Mol) Kaliumcarbonat wurden in 120,0 g Wasser gelöst, das System wurde verschlossen und es wurden etwa 10,0 g 99-^iges flüssiges HCN (6,93 g, 0,257 Mol) zugefügt; die Mischung wurde bei 5O0C. ins Gleichgewicht gebracht, dann wurden 29,0 g 99,5-^iges Aceton . (0,544 Mol mit 0,5 % H2O) zugefügt. Die Phasen wurden 15 Minuten uei 50 C. gemischt und dann getrennt; die wässrige Schicht wog 200 g, die organische 34 g. Die Analyse der organischen Schicht auf HCN als Acetoncyanhydrin zeigte, daß 45 % des gesamten, ursprünglich in die wässrige Phase eingeführten HCN in der organischen Phase als Cyanhydrin zurückgewonnen wurden.80.0 g (0.579 mol) of potassium carbonate were dissolved in 120.0 g of water, the system was sealed and about 10.0 g of 99% liquid HCN (6.93 g, 0.257 mol) were added; the mixture was equilibrated at 5O 0 C., then poured acetone were 29.0 g 99,5- ^. (0.544 mol with 0.5 % H 2 O) was added. The phases were mixed for 15 minutes at 50 ° C. and then separated; the aqueous layer weighed 200 g, the organic 34 g. Analysis of the organic layer for HCN as acetone cyanohydrin indicated that 45 % of the total HCN originally introduced into the aqueous phase was recovered as cyanohydrin in the organic phase.

Beispiel Vj_ Example Vj_

Kontinuierlicher VersuchContinuous attempt

Zur weiteren Darstellung des Rückgewinnungsabschnittes des Verfahrens in kontiniuerlicher Weise, insbesondere bei Verwendung von Aceton in der Cyanhydrinbildung, wurde in einem System gemäß Fig. II wie folgt gearbeitet.To further illustrate the recovery section of the process in a continuous manner, especially when using acetone in the cyanohydrin formation, in a system according to Fig. II worked as follows.

- 19 -- 19 -

40981 1 /099340981 1/0993

In einen 1-1-Rührreaktor (Α) wurden durch Leitung 2 56 g/min einer wässrigen Lösung mit 2,9 % Kaliumcyanid, 33,9 % Kaliumcarbonat und 4,4 % Kaliumbicarbonat eingeführt. Ebenfalls durch Leitung 1 wurden in (A) 0,63 g/min flüssiges HCN zur Simulierung einer Absorption aus HCN Synthesegas in einem großtechnischen Verfahren eingeführt. Dann floß der Produktstrom aus (A) durch Leitung 3 zu einem Reaktor (B), und zwar mit 56,5 g/min. Ebenfalls in (B) u/urden durch Leitung 4 31,8 g/min eines Stromes aus 56,5 % Aceton, 25,4 % Acetoncyanhydrin und 18,1 % H2O eingeführt. Die Verweilzeit im Reaktor (B) betrug 12 Minuten. Die aus (B) austretenden gemischten Phasen betraten den Dekanter (C) durch Leitung 5, wo die beiden Phasen sich trennen gelassen wurden. Die schwerere wässrige Phase trat durch Leitung 2 aus und wurde zu (a) zurückgeführt. Die oben angegebenen Zusammensetzungen waren die Gleichgewichtswerte nach Beschickung des Systems mit etwa denselben Zusammensetzungen und 4-stündigem Betrieb. Die leichtere Ölphase verließ den Dekanter durch Leitung 6 mit 32,4 g/min. Sie enthielt 31 % Acetoncyanhydrin d.h. einerNettoproduktionsgeschmindigkeit von 1,98 g/min Acetoncyanhydrin. 56 g / min of an aqueous solution containing 2.9% potassium cyanide, 33.9 % potassium carbonate and 4.4 % potassium bicarbonate were introduced through line 2 into a 1-1 stirred reactor (Α). Also through line 1, 0.63 g / min of liquid HCN were introduced into (A) to simulate absorption from HCN synthesis gas in a large-scale process. The product stream from (A) then flowed through line 3 to a reactor (B) at 56.5 g / min. Also in (B) u / are introduced through line 4 31.8 g / min of a stream of 56.5 % acetone, 25.4 % acetone cyanohydrin and 18.1 % H 2 O. The residence time in reactor (B) was 12 minutes. The mixed phases exiting (B) entered the decanter (C) through line 5 where the two phases were allowed to separate. The heavier aqueous phase emerged through line 2 and was returned to (a). The compositions given above were the equilibrium values after charging the system with approximately the same compositions and running for 4 hours. The lighter oil phase left the decanter through line 6 at 32.4 g / min. It contained 31 % acetone cyanohydrin, ie a net production rate of 1.98 g / min acetone cyanohydrin.

War die Gewinnung von reinem;HCN gewünscht, dann wurde die Ölphase durch Leitung 6 zur Krackanlage (D) geführt. Diese war auf 80-85 C. erhitzt, so daß sich ein Nachlauf (Leitung 7) von 16,2 g/min ergab, wobei der Rest Überkopf verdampft wurde. Der Nachlauf hatte eine Zusammensetzung von 32,2 % Acetoncyanhydrin, 22,7 % Wasser und 45,1 % Aceton. Der Dampf wurde durch Leitung durch einen Siebplattenwäscher (E) geführt, wobei eine wässrigeIf the recovery of pure HCN was desired, the oil phase was passed through line 6 to the cracking unit (D). This was heated to 80-85 ° C., so that a tail (line 7) of 16.2 g / min resulted, the remainder being evaporated overhead. The tailings had a composition of 32.2 % acetone cyanohydrin, 22.7 % water and 45.1 % acetone. The steam was passed by pipe through a sieve plate washer (E), an aqueous one

- 20 -- 20 -

409811/0993409811/0993

Lösung aus Natriumbisulfat zur Entfernung von Spuren von Base verwendet wurde. Der geumschene Dampf betrat eine Destillationskolonne (F) mit 20 Böden durch Leitung 9, und HCN wurde überkopf mit einer Geschwindigkeit von 0,63 g/min abgezogen.Sodium bisulphate solution to remove traces of base was used. The mixed steam entered a distillation column (F) at 20 trays through line 9 and HCN was withdrawn overhead at a rate of 0.63 g / min.

Der Nachlauf aus Kolonne (F) wurde über Leitung 10 mit demjenigen aus Leitung 7 kombiniert und durch Leitung 4 zum Reaktor (B) zurückgeführt. Das System wurde 3,5 Stunden in·dieser Weise betrieben. Man konnte die ülphase jedoch auch zur Gewinnung von Acetoncyanhydrin aus (C) abziehen.The tailings from column (F) were combined via line 10 with that from line 7 and through line 4 to the reactor (B) returned. The system was on for 3.5 hours in this way operated. However, the oil phase could also be withdrawn from (C) to obtain acetone cyanohydrin.

40981 1/099340981 1/0993

Claims (6)

- 22 Patentansprüche - 22 claims 1,- l/erfahren zur Gewinnung von Cyanuiasserstoff in einer gasförmigen Mischung durch Behandlung derselben mit einer wässrigen, ein alkalisches Material enthaltenden Lösung und anschließende Bildung eines Ketoncyanhydrins durch Reaktion mit einem Keton, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) die gasförmige Mischung mit einer wässrigen Lösung, die von 1 Gew.-^ bis zu der für eine gesättigte Lösung erforderlichen Menge eines Alkalimetallcarbonates enthält, bei einer Temperatur zwischen etwa 15-150 C. und einem Druck'von mindestens 0,5 at zur Absorption von Cyanwasserstoff und Bildung einer wässrigen, Alkalirnetallcyanid und Alkalimetallbicarbonat enthaltenden Produktlösung behandelt, wobei die nicht absorbierten Gase von der Produktlösung abgetrieben werden, (b) die wässrige Produktlösung aus (a) mit einem Keton mit 3-15 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur zwischen 10-1500C. und einem Druck υοη mindestens 0,5 at zur Bildung einer Cyanhydrin-Keton-Mischung und zum Regenerierung des Alkalimetallcarbonates in der wässrigen Lösung in Berührung bringt, wobei die Konzentration des Alkalimetallcarbonates in der wässrigen Lösung in Stufe (a) so ist, daß die in Stufe (b) gebildete Cyanhydrin-Keton-Mischung praktisch mit der wässrigen, das regenerierte Alkalimetallcarbonat enthaltenden Lösung nicht mischbar ist, die wässrige Alkalimetallcarbonatlösung von der Cyanhydrin-Keton-Mischung abtrennt und die Carbonatlösung zur Gasabsorptionsstufe (a) zurückführt; und die Cyanhydrin-Keton-Mischung gewinnt.1, - l / experienced for the recovery of hydrogen cyanide in a gaseous mixture by treating the same with an aqueous solution containing an alkaline material and subsequent formation of a ketone cyanohydrin by reaction with a ketone, characterized in that (a) the gaseous mixture with a aqueous solution containing from 1 wt .- ^ to the amount of an alkali metal carbonate required for a saturated solution, at a temperature between about 15-150 C. and a pressure of at least 0.5 at for the absorption of hydrogen cyanide and formation of a treated aqueous, alkali metal cyanide and alkali metal bicarbonate containing product solution, wherein the unabsorbed gases are driven off from the product solution, (b) the aqueous product solution from (a) with a ketone with 3-15 carbon atoms at a temperature between 10-150 0 C. and a Pressure υοη at least 0.5 at for the formation of a cyanohydrin-ketone mixture and for the regeneration of the alka brings limetallcarbonates in the aqueous solution into contact, the concentration of the alkali metal carbonate in the aqueous solution in step (a) is such that the cyanohydrin-ketone mixture formed in step (b) practically not with the aqueous solution containing the regenerated alkali metal carbonate is miscible, the aqueous alkali metal carbonate solution is separated from the cyanohydrin-ketone mixture and the carbonate solution is returned to the gas absorption stage (a); and the cyanohydrin-ketone mixture wins. - 22 -- 22 - 4098 1 1 /09934098 1 1/0993 2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Mischung in Stufe (a) mit einer wässrigen Lösung mit einem Kaliumcarbonatgehalt von 25-45 Gem.-^ und einem pH-Wert von mindestens 9,0 behandelt und die erhaltene Produktlösung in Stufe (b) mit Aceton zur Bildung der entsprechenden Cyanhydrin-Aceton-Mischung in Berührung gebracht wird.2.- The method according to claim 1, characterized in that the gaseous mixture in step (a) with an aqueous solution a potassium carbonate content of 25-45 Gem .- ^ and a pH value of at least 9.0 and treated the product solution obtained in step (b) with acetone to form the corresponding cyanohydrin-acetone mixture is brought into contact. 3.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufe (b) erhaltene Cyanhydrin-Keton-Mischung anschließend in einer Stufe (c) einer Temperatur zwischen 50-160 C. und einem Druck von 0,1-5 at zur Regenerierung des entsprechenden Ketons3.- The method according to claim 1, characterized in that the cyanohydrin-ketone mixture obtained in step (b) then in a stage (c) a temperature between 50-160 C. and a Pressure of 0.1-5 at to regenerate the corresponding ketone demto the und Cyaniuasserstoff aus/Cyanhydrin und Rückgewinnung von Cyanwasserstoff und Keton unterworfen wird.and hydrogen cyanide from / cyanohydrin and recovery of hydrogen cyanide and is subjected to ketone. 4.- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Mischung in Stufe (a) mit einer wässrigen Lösung mit einem Alkalimetallcarbonatgehalt von 10-45 Gew.-/b und einem pH-Wert von mindestens 9,0 bei einer Temperatur zii/ischen 40-100DC. und einem Druck zwischen 0,5-5,0 at behandelt wird.4.- The method according to claim 3, characterized in that the gaseous mixture in step (a) with an aqueous solution with an alkali metal carbonate content of 10-45 wt .- / b and a pH of at least 9.0 at a temperature zii / ischen 40-100 D C. and a pressure between 0.5-5.0 at. 5.- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die wässrige Produktlösung mit einem Keton in Stufe (b) bei einer Temperatur zwischen 25-10O0C. und einem Druck zwischen 0,5-5 at in Berührung gebracht wird.5.- The method according to claim 4, characterized in that the aqueous product solution is brought into contact with a ketone in step (b) at a temperature between 25-10O 0 C. and a pressure between 0.5-5 atm. 6.- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Keton in Stufe (b) Methylethylketon, Cyclohexanon oder 3-Methylcyclohexanon und als Alkalimetallcarbonat Natrium- oder Kaliumcarbonat verwendet werden. .. „ ,6.- The method according to claim 5, characterized in that as Ketone in stage (b) methyl ethyl ketone, cyclohexanone or 3-methylcyclohexanone and sodium or potassium carbonate can be used as the alkali metal carbonate. .. ", Der Patentanwalt:The patent attorney: 40981 1 /099340981 1/0993
DE19732344918 1972-09-07 1973-09-06 IMPROVED PROCESS FOR THE RECOVERY OF HYDROGEN CYAN Pending DE2344918A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28703872A 1972-09-07 1972-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344918A1 true DE2344918A1 (en) 1974-03-14

Family

ID=23101212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344918 Pending DE2344918A1 (en) 1972-09-07 1973-09-06 IMPROVED PROCESS FOR THE RECOVERY OF HYDROGEN CYAN

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5052000A (en)
BE (1) BE804526A (en)
CA (1) CA1001826A (en)
DE (1) DE2344918A1 (en)
FR (1) FR2198895B1 (en)
GB (1) GB1396249A (en)
IT (1) IT995298B (en)
NL (1) NL7312387A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220017374A1 (en) * 2020-07-14 2022-01-20 Cyanco Corporation Alkali metal cyanide production

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003204521A1 (en) * 2002-06-14 2004-01-15 Rohm And Haas Company Improved process for producing acetone cyanohydrin
DE10317929A1 (en) * 2003-04-17 2004-11-11 Basf Ag Process for purifying hydrocyanic acid
JP5828675B2 (en) * 2011-05-17 2015-12-09 日鉄住金環境株式会社 Cyanide-containing waste liquid treatment method and chemicals used therefor
CN107789981A (en) * 2017-12-06 2018-03-13 西安科技大学 A kind of building fire smoke absorption device and smoke absorption method
EP3604222A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-05 Evonik Operations GmbH Process for the purification of hydrogen cyanide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220017374A1 (en) * 2020-07-14 2022-01-20 Cyanco Corporation Alkali metal cyanide production
US11608274B2 (en) * 2020-07-14 2023-03-21 Cyanco Corporation Alkali metal cyanide production

Also Published As

Publication number Publication date
IT995298B (en) 1975-11-10
JPS5052000A (en) 1975-05-09
GB1396249A (en) 1975-06-04
NL7312387A (en) 1974-03-11
BE804526A (en) 1974-03-06
FR2198895A1 (en) 1974-04-05
FR2198895B1 (en) 1977-02-25
CA1001826A (en) 1976-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217921A1 (en) Process for the recovery of ammonia and organic compounds from waste gases loaded with organic substances, carbon dioxide and ammonia
US3462477A (en) Process for the purification of acrylonitrile
DE2344918A1 (en) IMPROVED PROCESS FOR THE RECOVERY OF HYDROGEN CYAN
CH416597A (en) Process for the production of acetonitrile-free acrylonitrile
DE3128956A1 (en) METHOD FOR OBTAINING 3-CYANPYRIDINE
US3262963A (en) Acrylonitrile separation
DE2800153A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF METHYL ISOCYANATE
DE2931353C2 (en) Process for the purification of raw, hydrous cyanogen chloride
US2647914A (en) Manufacture of an alkyl nitrate
US3975502A (en) Process for recovery of hydrogen cyanide
DE2200725B2 (en) Process for the preparation of trifluoroacetic acid
DE1151787B (en) Process for the separation and recovery of hydrocyanic acid or mixtures of hydrocyanic acid and nitriles from gas mixtures containing ammonia
DE1643722A1 (en) Process for the separation of carbon dioxide from ammonia-containing reaction gases
DE2526353C3 (en) Integrated process for the production of urea and ammonia
DE1493023C3 (en) Process for the separation of acrylonitrile, hydrogen cyanide and carbonyl compounds from a gas mixture
AT229876B (en) Process for the production of very pure melamine
DE1940290C (en) Process for the separation of hydrogen chloride from a gaseous mixture of the same with cyanogen chloride
RU2059625C1 (en) Method of synthesis of cyanuric acid
DE102019118865A1 (en) Process for the production of acetone cyanohydrin
AT278046B (en) Process for the production of pure, crystallized ammonium sulphate
DE560543C (en) Process for the production of acetic acid and its next higher homologues
AT255399B (en) Process for the preparation of substituted or unsubstituted adipic acids
AT240377B (en) Process for recycling ammonia and carbon dioxide that have not been converted during urea synthesis
AT222102B (en) Process for the separation of acrylonitrile from gaseous mixtures
DE1768216C3 (en) Process for the separation of ammonia from the reaction gases formed in the production of acrylonitrile from propylene

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination