DE2342686C2 - Vorrichtung zum Untersuchen der optischen spektralen Eigenschaften eines Stoffes - Google Patents

Vorrichtung zum Untersuchen der optischen spektralen Eigenschaften eines Stoffes

Info

Publication number
DE2342686C2
DE2342686C2 DE19732342686 DE2342686A DE2342686C2 DE 2342686 C2 DE2342686 C2 DE 2342686C2 DE 19732342686 DE19732342686 DE 19732342686 DE 2342686 A DE2342686 A DE 2342686A DE 2342686 C2 DE2342686 C2 DE 2342686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
amplifier
interference filter
output
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732342686
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342686A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Scientific Co
Original Assignee
Bankers Trust Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bankers Trust Co filed Critical Bankers Trust Co
Publication of DE2342686A1 publication Critical patent/DE2342686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342686C2 publication Critical patent/DE2342686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/10Starch-containing substances, e.g. dough
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • G01J1/18Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors using comparison with a reference electric value
    • G01J2001/182Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors using comparison with a reference electric value with SH sample and hold circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J2003/1226Interference filters
    • G01J2003/1243Pivoting IF or other position variation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J2003/2866Markers; Calibrating of scan
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N2021/3129Determining multicomponents by multiwavelength light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3159Special features of multiplexing circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N2021/4764Special kinds of physical applications
    • G01N2021/4769Fluid samples, e.g. slurries, granulates; Compressible powdery of fibrous samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/128Alternating sample and standard or reference part in one path
    • G01N2201/1283Opaque part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Untersuchen der optischen spektralen Eigenschaften eines Stoffes, insbesondere biologischer Herkunft, wie landwirtschaftliche Produkte, mit einer Lichtquelle, einem Polychromator in Form eines schwenkbaren Interferenzfilter und einem Detektor für die von dem Stoff ausgehende Strahlungsintensität.
Aus der DE-PS 11 59 184 ist ein Gerät zur Anzeige der Konzentration eines Gases/Flüssigkeil eines Gemisches bekannt, bei welchem ein Schwenkfilter im Bereich eines Lichtstrahles von seiner einen Endstcllung in seine andere Endstellung gekippt wird. Der Filter ist durch Verwendung bestimmter unterschiedlicher Materialien so aufgebaut, daß er in diesen beiden Stellungen Licht unterschiedlicher Wellenlängen auf das zu untersuchende Gemisch fallen läßt. Aufgrund des Aufbaus des Filters stehen nur zwei bestimmte Wellenlängen für die Untersuchung des Gemisches zur Verfügung, so daß nur ein einziges Gas bzw. eine einzige Flüssigkeit in seiner Konzentration ermittelt werden kann. Die Bestimmung anderer Bestandteile des Gemisches erfordert andere Filter mit anderem Aufbau. Das heißt, es sind also Austauschvorgänge im bekannten Gerät zu diesem Zweck erforderlich.
Aus der US-PS 28 34 246 ist eine Vorrichtung zur Absorptions-Spektralanalyse bekannt, bei welchem ein rotierender Interferenzfilter von einem Lichtstrahl in seiner Drehachse getroffen wird, wobei die Spiegelfläche selbst nicht senkrecht zur Drehachse steht. Auf diese Art und Weise steht Licht mit periodisch sich ändernder Wellenlänge zur Verfügung, so daß Untersuchungen in einem einzigen bestimmten Bereich möglich sind, nicht jedoch in unterschiedlichen Bereichen. Zu diesem Zweck müßte der Interferenzfilter ausgewechselt werden, was verhältnismäßig komplizierte Austauscharbeiten erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten.
40 daß Untersuchungen in allen denjenigen Wellenlängenbereichen möglich sind, die für die Zusammensetzung bestimmter Produkte von Bedeutung sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach den Patentansprüchen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß mit ihr schnell und zuverlässig beispielsweise der Gehalt einer Mehlprobe an Wasser, Protein und öl bestimmt werden kann. Bei bekannten Einrichtungen müßte jeder einzelne Anteil in einem Arbeitsgang für sich ermittelt werden, wobei Filter ausgetauscht werden müßten. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind keine Arbeiten im Inneren der Vorrichtung erforderlich, so daß der gesamte Innenraum mit seinen relativ empfindlichen Teilen nach außen hin dicht abgeschlossen werden kann, so daß ein stoßsicheres Gerät entstanden ist.
Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in der Form eines Blockdiagramms,
F i g. 2 einen Querschnitt durch einen in der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendeten Halter für den zu untersuchenden Stoff,
F i g. 3 eine vergrößerte Schrägrißansicht des in F i g. 1 dargestellten Schaufelrades mit den Interferenzfiltern,
F i g. 4 eine Darstellung der Wellenlängenverteilung während einer Umdrehung des Schaufelrades,
F i g. 5 und 6 Blockdiagramme von Teilen der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung,
F i g. 7 eine Darstellung der optischen Dichte über die Wellenlänge einer Getreideprobe.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Die optischen und die mechanischen Teile sind in einem Gehäuse 10 untergebracht, wobei die elektronischen Elemente in einer nicht dargestellten, getrennten Einheit angeordnet sind. Licht wird von einer Lichtquelle 12 durch eine Sammellinse 14 hindurchgeschickt, um einen Halter 16 für einen zu untersuchenden Stoff 20 und den Stoff selbst zu beleuchten. Der Halter 16 ist durch eine öffnung im Gehäuse 10 zwischen zwei Stellungen hin- und herverschiebbar gelagert und kann zwei Proben aufnehmen. Eine Bezugsprobe 18 zum Eichen wird am inneren Ende des Halters 16 auf dessen Oberseite gelegt. Eine entsprechende Probe des zu untersuchenden Stoffes 20, z. B. ein landwirtschaftliches Produkt, beispielsweise Sojabohnen, Weizen oder Mais, wird auf das andere Ende des Halters 16 aufgelegt. Wenn der Halter 16 etwa zur Hälfte aus der Gehäusewand herausgezogen worden ist, ist der zu untersuchende Stoff 20 frei zugänglich, während sich die Bezugsprobe 18 in dem von der Lichtquelle 10 beleuchteten Bereich befindet. Wenn der Halter 16 in das Gehäuse 10 hineingeschoben worden ist, d. h. bei der in F i g. 1 gezeigten Darstellung nach links bewegt worden ist, wird der zu untersuchende Stoff 20 beleuchtet, nicht aber die Bezugsprobe 18.
Es hut sich herausgestellt, daß ein geeignetes Material für die Bezugsprobe 18 Polytetrafluorethylen (PTFE) ist, dessen optische Eigenschaften vielen Getreidearten entsprechen.
Der für den zu untersuchenden Stoff 20 bestimmte Teil des Halters 16 ist eine Vertiefung, in die eine gemahlene Probe eingeschüttet und bündig mit der Oberseile abgestrichen wird. Es kann der in F i g. 2 gezeigte
Halter 22 verwendet werden, der einen mit Außengewinde versehenen Ring 24 mit Glasfenster 26 aufweist. Eine Andrückplatte 28 ist lose in den Ring 24 eingesetzt und an ihrer Außenseite mit Federn 30 verschen. Eine mit einem Innengewinde versehene Haltcktppe 32 ist auf den Ring 24 aufgeschraubt und drückt gegen die Federn 30, so daß die Andrückplatte 28 in den Ring 24 hineingedreht wird.
Wenn der Halter 22 gefüllt wird, werden die Haltckappe 32 und die Andrückplatte 28 von Ring 24 entfernt, dieser wird umgedreht und mit dem zu untersuchenden Stoff 20 gefüllt Daraufhin wird die Andrückplatte 28 eingesetzt und die Haltekappe 32 aufgeschraubt, so daß der zu untersuchende Stoff 20 zwischen dem Glasfenster 26 und der Andrückplatte 28 zusammengedrückt wird. Der Halter 22 wird dann in das Gehäuse 10 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung eingesetzt, wobei das Glasfenster 26 der Lichtquelle 12 zugekehrt ist.
Eine aus mehreren Interferenzfiltern bestehende Anordnung 34(Fig. 1 und 3) in der Form eines £:haufclrades ist um eine Drehachse 36 drehbar gelagert, die im rechten Winkel zum Lichtstrahl verläuft und im Abstand von den Lichtstrahlen zwischen der Lichtquelle 12 und dem beleuchteten Bereich des Hallers 16 angeordnet ist, so daß die Interferenzfilter 38 bei einer Umdrehung um die Drehachse 36 einmal durch die Lichtstrahlen hindurchlaufen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind drei plattenartige, optische Interferenzfilter 38 an einer gemeinsamen sechseckigen Drehachse 40 befestigt.
Die einzelnen Interferenzfilter 38 haben einen gleichen Winkelabstand von 120° zueinander und stehen radial von der Drehachse 36 vor. Die I nterfcrcnzfilier 38 haben die gleiche radiale Längenerstreckung. Ic ein lichtundurchlässiger Flügel oder Blende 42 ist im rechten Winkel an der Außenkante eines jeden lntcrfercnzfilters 38 befestigt. Zwischen aufeinanderfolgenden Durchläufen benachbarter Filter 38 wird die zugehörige Blende 42 durch den Lichtstrahl hindurchbewegt, so daß die Beleuchtung des zu untersuchenden Stoffes 20 unterbrochen wird. Wenn der Interferenzfilter 38 durch den Lichtstrahl hindurchläuft, ändert sich der Winkel zwischen der Ebene des Interferenzfilters 38 und dem Lichtstrahl kontinuierlich. Aufgrund des sich ändernden Winkels wird das Frequenzband bzw. die Wellenlänge des durch den Interferenzfilter 38 hindurchgeirctencn Lichtes kontinuierlich verschoben, was auf die scheinbare Änderung der Dicke des Interferenzfilters 38 zurückzuführen ist.
Die resultierende Beleuchtung des zu untersuchenden Stoffes 20 ist in der Darstellung nach F i g. 4 dargestellt, in welcher die vertikale Achse die Wellenlänge 1 und die horizontale Achse die Zeit / wiedergibt. In einer ersten Zeitspanne 1, in welcher der erste Interferenzfilter im Lichtstrahl liegt, nimmt die mittlere Wellenlänge des zum untersuchenden Stoffes 20 gelangenden Lichtes progressiv zu. Die durchgezogene Kurve in Fi g. 4 gibt die mittlere Wellenlänge in einem schmalen Band Δλ wieder. Während sich die Blende 42 durch die Lichtstrahlen hindurchbewegt entsteht eine Dunkelzcit. Nach dieser Dunkelzeit wird der nächste Interferenzfilter durch die Lichtstrahlen hindurchbewegt, wobei dieser Interferenzfilter ein anderes Wellenlängenband während der Zeitspanne 2 durchläuft. Die optischen Eigenschaften der drei Interferenzfilter 38 sind so gewählt, daß die interessierenden Frequenzbänder bei einer Umdrehung der Drehachse 36 durchlaufen worden. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung werden die Frequenzbänder der Interferenzfilter so gewählt, daß nahezu das gesamte Infrarotband von etwa 1800 nm bis etwa 2320 nm. durchlaufen wird, welches die bei der Untersuchung von Getreide und Getreideprodukten interessierenden Wellenlängen enthält.
Zwei elektrisch miteinander verbundene Detektoren 44 sind im Gehäuse 10 (Fig. 1)-unmittelbar über dem Halter 16 zu beiden Seiten des Lichtstrahles angeordnet, um das von dem zu untersuchenden Stoff 20 reflektiene Licht aufzufangen. Der gemeinsame Ausgang der Detektoren 44 wird einem Verstärker 46 (F i g. 1 und 5) zugeführt, der das empfangene Signal verstärkt und den Ausgang der Detektoren 44 in Abhängigkeit von deren Ansprechen während der Dunkelzeiten korrigiert.
r> Ein Stcllungsfiihler 48 (Fig. 1) gibt in Abhängigkeit von der Drehung der Drehachse 40 Impulse ab und erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal, welches die augenblickliche Lage der Interferenzfilter 34 anzeigt. Der Stcllungsfühler 48 hat zwei getrennte Ausgänge, die einem Zähler 50 (Fig. 1) zugeführt werden. Einer der Ausgänge erzeugt pro Umdrehung 1000 Impulse, der andere Ausgang erzeugt pro Umdrehung einen Rückslcllimpuls. Der Zähler 50 hat parallele Ausgänge, die zu einer Logik 52 geführt werden. Die Logik 52 erzeugt Ausgangssignalc, die bestimmten Positionen der Anordnung 34 entsprechen und somit eine Angabe über die Wellenlänge des auf den zu untersuchenden Stoffes fallenden Lichtes enthalten. Die Logik 52 enthält einen Dekodicrer 54, welcher die parallelen Ausgänge des
■jo Zählers 50 empfängt und Ausgangssignale erzeugt, welche den verschiedenen Stellungen des Schaufelrades entsprechen. Ein aus drei Ausgängen bestehender Satz des Dekodicrers 54 ist über das ODER-Glied 56 mit dem Verstärker 46 verbunden, um die drei Dunkelzeiten festzustellen.
Der in F i g. 5 dargestellte Verstärker 46 ist eine Ausführungsform mit zwei in Reihe geschalteten Photozellen als Detektoren 44. Die beiden Photozellen sind in Reihe mit einem Widerstand 58 zwischen dem positiven Pol + /J, einer Gleichspannungsquelle mit einer Spannung von etwa 15 V und dem negativen Pol — B geschaltet. Die Vcrbindungsleitung zwischen dem Widerstand 58 und der benachbarten Photozelle ist direkt mit dem negativen Eingang eines Differentialverstärkers 60 verbunden, der einen Rückkopplungswiderstand 62 aufweist. Der Ausgang des Differentialverstärkers 60 ist über einen Schaller 64 (SW) mit einem Integrationsverstärker 66 verbunden. Der Schalter 64 wird von dem von der Logik 52(Fig. 1)kommenden Dunkelzcitsignal betätigt. Der Ausgang des Integrationsverstärkers 66 ist über einen in Reihe geschalteten Widerstand 68 mit dem positiven Eingang des Differentialverstärkers 60 verbunden, wobei der Ausgang des Differentia'verstärkers 60 den Ausgang des Verstärkers 46 darstellt.
Während der Dunkelzcitcn ist der Schalter 64 geschlossen, so daß dann der Ausgang des Differentialverstärkers 60 Null ist. Der Ausgang des Integrationsverstärkers 66 registriert diesen Wert. Wenn der nächste Interferenzfilter in den Lichtstrahl eintritt, wird der Ein-
bu gang zum Integrationsverstärker 66 durch den Schalter 64 unterbrochen. Zur gleichen Zeil wird jedoch der gespeicherte Ausgang des Integrationsverstärkers 66 im Differenzialverstärker 60 von dem Signal abgezogen, daß von den Photozellen erzeugt wurde. Der Ausgang
H5 des Verstärkers 46 berücksichtigt daher die sich ändernden ßcliehiungsverhältnissc und stellt seinen Ausgang entsprechend ein.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird der Ausgang des
Verstärkers 46 über einen logarithmischen Verstärker 70 den Eingängen zweier Speicher 72 und 74 zugeführt. Die Steuereingänge für die Speicher 72 und 74 kommen von der Logik 52 dann, wenn die interessierenden Wellenlängenbereiche auftreten. Innerhalb der Logik 52 laufen drei Ausgänge des Dekodierers 54 über ein ODER-Glied 76, um den Speicher 72 zu steuern. F.in weiterer Satz von drei Ausgängen des Dckodicrers 54 läuft über ein anderes ODER-Glied 78. um den Speicher 74 zu steuern. Die Reihenfolge der am Dckodicrcr 54 in auftretenden Ausgänge einschließlich der Signale für die Dunkelzeiten und die Wcllcnlängenbereichc ist durch die Zahlen 147, 369 und 258 im Dekodicrcr 54 in Fig. 1 angegeben. Bei einer bevorzugten Arbeitsweise werden die Speicher 72 und 74 zu verschiedenen Zeiten r> während eines Durchganges eines jeden imerferen/i'iiters 38 durch den Lichtstrahl auf »Eins« gestellt. Während ein Interferenzfilter 38 durch den Lichtstrahl hindurchläuft, wird daher der Speicher 72 zu einem ersten vorherbestimmten Zeitpunkt betätigt, der einer be- 2n stimmten Wellenlänge entspricht, worauf der Speicher 74 zu einem zweiten vorherbestimmten Zeitpunkt betätigt wird, der einer anderen bestimmten Wellenlänge entspricht. Dann ruft eine der Blenden 42 ein Dunkclzeitsignal hervor, worauf der nächste Interferenzfilter 2r> 38 in den Lichtstrahl eintritt, wonach die Speicher 72 und 74 wieder nacheinander betätigt werden.
Die Ausgänge der Speicher 72 und 74 werden den Eingängen eines Differentialvcrstärkers 80 zugeführt, der einen Ausgang erzeugt, welcher dem Unterschied jn zwischen den Werten entspricht, die zu jedem beliebigen Zeitpunkt in jedem der Speicher 72 und 74 gespeichert werden. Der Differenzausgang läßt sich wie durch den Ausdruck log (lr)\ — log (I1); ausdrücken, der direkt proportional der Differenz der optischen Dichte ist. Die v> Werte (l,)\ und (Ir); sind die gemessenen reflektierten Intensitäten. Der Ausgang des Differeniialvcrstärkers 80 ist mit den Eingängen von drei zusätzlichen Speichern 82, 84 und 86 verbunden. Die Speicher 82, 84 und 86 werden von der Logik 52 gesteuert, und sind daher mit den Ausgängen des ODER-Glieds 78 verbunden. Der Ausgang des Differeniialverstärkcrs 80 wird daher abgetastet und im Speicher 82 gespeichert, woraufhin die beiden in den Speichern 72 und 74 enthaltenen Abtastwene entnommen werden. 4r>
Während der nächste Interferenzfilter 38 durch den Lichtstrahl hindurchläuft, wird der nächste Speicher 84 betätigt, nachdem der zweite Abiastwcrt im Speicher 74 gespeichert wurde, usw.
Nach einer vollständigen Umdrehung der Drehachse r>o 40 speichern die Speicher 82,84 und 86 Signalwcrtc, die den drei Wellenlängcnbereichen entsprechen.
Die Ausgänge der Speicher 82, 84 und 86 werden über Eichgeräte 88, 90, 92 einer Anzeige 94 zugeführt. Da Spannungsschwankungen oder andere Unrcgclmä- « ßigkeiten auftreten können, ist es vorteilhaft, von Zeit zu Zeit einen Vergleich zu einer Bezugsprobe 18 vorzunehmen. Eine zweckmäßige Technik zum Eichen der Ausgänge der Speicher 82, 84 und 86 ist in F i g. 1 gezeigt. Nur die Einzelteile des Eichgerätes 92 sind in F i g. wi 1 näher dargestellt, die Einzelteile der anderen Eichgeräte 88 und 90 entsprechen denen des Eichgerätes 92.
Das Eichgerät 92 enthält einen ersten Verstärker 96. der über einen Begrenzungswiderstand 98 den im Speicher 86 gespeicherten Signalwert als Eingangsspannung ti5 erhält. Der Ausgang des ersten Verstärkers 96 wird über einen Widerstand 100 einem zweiten Verstarker 102 zugeführt, der einen von Hand einstellbaren Rückkopplungswidersiand 104 aufweist. Der Ausgang des Verstärkers 102 bildet den Ausgang des Eichgerätes 92 für die Anzeige 94. Der Ausgang des Verstärkers 102 wird auch über einen Schalter 106 und einen Serienwidcrstand 108 zu einem Integrationsverstärker 110 rückgekoppelt, dessen Ausgang über einen Serienwiderstand 112 dem Hingang des Verstärkers 96 zugeführt wird.
Der Schalter 106 im Eichgerät 92 wird durch die Bewegung des Halters 16 betätigt. Der Schalter 106 ist geschlossen, wenn der Halter 16 in die Stellung geschoben worden ist, in welcher sich die Bezugsprobe 18 im Lichtstrahl befindet. Der Signalwert, der im Speicher 86 gespeichert wird, während die Bezugsprobe 18 belichtet wird, wird durch den Verstärker 96 verstärkt und umgekehrt. Die ursprüngliche Polarität des Ausganges des Speichers 86 wird durch den Verstärker 102 wiederhergestellt. Der Ausgang des Verstärkers 102 wird im Integrationsverstärker 110 gespeichert, solange der Schalter 106 geschlossen ist, d. h. sich die Bezugsprobe 18 im Lichtstrahl befindet. Wenn der Halter 16 zurückgeschoben wird, wird der Schalter 106 des Eichgerätes 92 geöffnet, so daß die Verbindung zwischen dem Integralionsvcrstärker 110 und dem Verstärker 102 unterbrochen wird. Der Ausgang des Integrationsverstärkers 110 wird gegen den vom Speicher 86 kommenden Eingang des Verstärkers 96 umgekehrt. Der im Integrationsverstärker UO gespeicherte Wert wird daher kontinuierlich von dem Eingang abgezogen, der von dem Speicher 86 zum Verstärker 96 gegeben wird. Der im Speicher 86 gespeicherte Wert wird daher kontinuierlich mit dem Wert in Beziehung gesetzt, der dann erzeugt wird, wenn sich die Bezugsprobe 18 im Lichtstrahl befindet. Die Anzeige 94 (F i g. 6) weist drei Analogrechner 114, 116 und 118 auf. die jeweils einen herkömmlichen vorprogrammierten, analogen Schaltkreis zur Berechnung des Prozentsatzes des entsprechenden Bestandteiles auf der Grundlage von bereits bekannten Gleichungen enthalten. Jeder Analogrechner 114, 116 und 118 empfängt gleichzeitig alle drei Ausgänge von den Eichgeräten 88, 90 und 92 und führt die entsprechenden Rechenvorgänge aus. Der sich ergebende Ausgang des Analogrechners 114 gibt den Prozentsatz des in dem untersuchten Stoff enthaltenen Öls an. Die Arbcilsweise der Analogrechner 116 und 118 verläuft in ähnlicher Weise. Ein Ausgangswähler 120 betätigt einen Schalter 122. der wahlweise einen der Ausgänge der Analogrechner 114,116 und 118 mit einem Analog-Digital-Umwandler 124 verbindet, dessen Ausgang über einc Anzeigcstcuerung 126 einem numerischen Anzeiger 128 zugeführt wird. Wenn der Halter 16 (F ig. 1) herausgezogen und die Btv.ugsprobe 18 in der. Lichtstrahl ge bracht wird, wird ein Schalter 130 geschlossen, der mi) den Schaltern 106 in den Eichgeräten 88, 90 und 92 mechanisch verbunden ist. Der Schalter 130 ist vorgese hen, um die Anzeige 128 (F i g. 6) zu löschen, wenn siel die Bezugsprobe 18 im Lichtstrahl befindet
Die Wellenlängen, bei denen die optische Dichte ge messen wird, hängt von der Art des zu untersuchende! Produkties ab. F i g. 7 zeigt eine Darstellung für eim Getreideprobe, bei welcher die optische Dichte OL über der Wellenlänge λ aufgetragen ist. In der Darstel lung sind die Wellenlängen gekennzeichnet, deren rela tive optische Dichte charakteristische Angaben für de Anteil von Wasser, Protein und öl sind. Beispielsweis werden die OD-Werte bei 1867 nm und 1920 nm ermil teil, wo/u die Logik 52 so programmiert wird, daß di ersten beiden zu den Speichern 72 und 74 laufende
Signale den Zeitpunkten entsprechen, zu denen diese
beiden Wellenlängen während der Drehung der Anordnung 34 durch den ersten Interferenzfilter 38 hindurch
gehen. Die gleiche Technik wird für die linderen Wellenlängen angewendet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
K)
Γι
2")
40
•Γ)
55
W)

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung zum Untersuchen der optischen spektralen Eigenschaften eines Stoffes, insbcsondere biologischer Herkunft wie landwirtschaftliche Produkte, mit einer Lichtquelle, einem Polychromator in Form eines schwenkbaren Interferenzfilters und einem Detektor für die von dem Stoff ausgehende Strahlungsintensität, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Interferenzfilter (38) an einer Drehachse (40) nicht schneidet, und der/die Interferenzfilter (38) in einer Schwenkbewegung durch den Lichtstrahl zwischen Lichtquelle (12) zu untersuchendem Stoff (20) und Detektor (44) gcdreht wird/werden und dabei einen Wellenlängcnbereich der Durchlässigkeit bestreicht/bestreichen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang der Drehachse (40) gleichmäßig verteilt drei Interferenzfilter (38) in radialer Ausrichtung angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den radial äußeren Enden der Interferenzfilter (38) Blenden (42), vorzugsweise im rechten Winkel zu diesen, angebracht sind.
DE19732342686 1972-08-24 1973-08-23 Vorrichtung zum Untersuchen der optischen spektralen Eigenschaften eines Stoffes Expired DE2342686C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28327072A 1972-08-24 1972-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342686A1 DE2342686A1 (de) 1974-03-07
DE2342686C2 true DE2342686C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=23085282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342686 Expired DE2342686C2 (de) 1972-08-24 1973-08-23 Vorrichtung zum Untersuchen der optischen spektralen Eigenschaften eines Stoffes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5235549B2 (de)
CA (1) CA998851A (de)
DE (1) DE2342686C2 (de)
GB (1) GB1432634A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5256982A (en) * 1975-11-05 1977-05-10 Yamamura Glass Co Ltd Inner quality analyzer
US4194217A (en) * 1978-03-31 1980-03-18 Bosch Francois J G Van Den Method and apparatus for in-vivo spectroscopic analysis
GB8420614D0 (en) * 1984-08-14 1984-09-19 Unvala Ltd Colour measuring apparatus
JPS6311841A (ja) * 1986-03-20 1988-01-19 Satake Eng Co Ltd 米の食味評価装置
JPS6357565U (de) * 1986-09-30 1988-04-16
FI91021C (fi) * 1988-11-04 1994-04-25 Instrumentarium Oy Laite kaasujen tunnistamiseksi ja pitoisuuden mittaamiseksi sekä menetelmä kaasujen tunnistamiseksi
GB0509611D0 (en) * 2005-05-11 2005-06-15 Amersham Biosciences Ab Method and device for imaging a sample
JP5759117B2 (ja) * 2010-07-07 2015-08-05 浜松ホトニクス株式会社 分光装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834246A (en) * 1954-06-16 1958-05-13 Laurence W Foskett Method and apparatus for absorption spectra analysis

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49125082A (de) 1974-11-29
CA998851A (en) 1976-10-26
GB1432634A (en) 1976-04-22
DE2342686A1 (de) 1974-03-07
JPS5235549B2 (de) 1977-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324049C3 (de) Gerät zur photoelektrischen Analyse
EP0539537B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-line nir-messung von schüttfähigen nahrungsmitteln
DE2902776C2 (de)
DE2521934C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentrationen von Komponenten eines Abgasgemisches
EP0534166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen
DE2936400C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Wandstärke eines Gegenstandes aus Kunststoff
DE1498985A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen kontinuierlichen UEberwachung der Qualitaet eines Trockenteilchengutes
EP0098423B1 (de) Gitterspektrometer
DE2739585A1 (de) Spektrophotometer
DE2642170A1 (de) Spektrophotometer
DE2802134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen blutanalyse
DE3713149A1 (de) Fernmess-spektrophotometer
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
DE2460434A1 (de) Flud-analysator
DE2342686C2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen der optischen spektralen Eigenschaften eines Stoffes
DE913590C (de) Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von in einem Medium schwebenden Teilchen und Messgeraet zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2114765A1 (de) Spektrophotometnsches Meßsystem
DE2757196C3 (de) Photometrische Anordnung
DE2529999C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Gases
DE2312677A1 (de) Vorrichtung zum messen der optischen dichte eines gegenstandes
EP3629006A1 (de) Anordnung zur sensorischen untersuchung einer fliessfähigen probe
DE4232371C2 (de) Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE2841732A1 (de) Spektrograph - monchromator mit flachem einfallswinkel
EP0014375A2 (de) Zweistrahl-Wechsellicht-Kolorimeter
DE2559806C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von aus verschiedenen Gasen und gegebenenfalls Rauchteilchen bestehenden Komponenten eines Abgasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PACIFIC SCIENTIFIC CO., ANAHEIM, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8364 No opposition during term of opposition