DE2339607A1 - METAL DEPOSITATION METHOD - Google Patents

METAL DEPOSITATION METHOD

Info

Publication number
DE2339607A1
DE2339607A1 DE19732339607 DE2339607A DE2339607A1 DE 2339607 A1 DE2339607 A1 DE 2339607A1 DE 19732339607 DE19732339607 DE 19732339607 DE 2339607 A DE2339607 A DE 2339607A DE 2339607 A1 DE2339607 A1 DE 2339607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
photopromoter
substrate
solution
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732339607
Other languages
German (de)
Inventor
David Jacob Lando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2339607A1 publication Critical patent/DE2339607A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/185Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1612Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning through irradiation means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

BLUMBACH ■ WESER · BERGEN & KRAMERBLUMBACH ■ WESER · BERGEN & KRAMER

PATENTANWÄLTE INWIESbADEN UND MÜNCHEN 2 3 3 9 R ΠPATENTANWÄLTE INWIESBADEN AND MUNICH 2 3 3 9 R Π

DIPL-ING. P. G. BLUMBACH · DIPL-PHYS. Dr. W. WESER · DIPL-ING. DR. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAMERDIPL-ING. P. G. BLUMBACH · DIPL-PHYS. Dr. W. WESER DIPL-ING. DR. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAMER

62 WIESBADEN · SONNENBERGER STRASSE 43 · TEL (06T21) 562943, 561998 MDNCHEN62 WIESBADEN SONNENBERGER STRASSE 43 TEL (06T21) 562943, 561998 MDNCHEN

WESTERN ELECTIiIC COMPANY Lando 4WESTERN ELECTIiIC COMPANY Lando 4

IncorporatedIncorporated

NEVv YORK, N. Y. 10007 NEVv YORK, N.Y. 10007 USAUnited States

Verfahren zum Niederschlagen eines MetallsProcess for depositing a metal

Die Br findung bezieht sich auf ein Verfahren zum stromlosen Niederschlagen eines Metalls auf eine Oberfläche eines nichtleitenden Substrates·The invention relates to a method of electroless deposition of a metal on a surface of a non-conductive substrate

üs ist inzwischen bekannt, metallische Muster auf elektrisch nichtleitenden Substraten herzustellen. Diese Muster können als elektrische Schaltungen, dekorative Anordnungen oder dgl. verwendet werden. Metallische Muster können nach vielen Verfahren hergestellt werden. Unter diesen Verfahren sind die besonders wichtig, die stromloses Plattieren, dem sich ein Elektroplattieren des stromlos gebildetenIt is now known to produce metallic patterns on electrically non-conductive substrates. These patterns can be used as electrical circuits, decorative arrangements, or the like. Metallic patterns can be made by many methods. Particularly important among these methods are the electroless plating, which involves electroplating the electrolessly formed

409809/1086409809/1086

Musiers anschließen kann, in den Verfahrensgang einbeziehen. In einem typischen Verfahren zum stromlosen Mederschlagen von TUetall wird zuers* wenigstens ein Oberflächenbereich eines nichtlei enden Substrates sensibilisiert. Das Sensibilisieren erfolgt durch Aufbringen einer Sensibilisa.orlösung, z. s.Musiers can connect, involve in the course of the proceedings. In a typical process for electroless medashing from TUetall * at least one surface area becomes a Sensitized non-conducting substrate. Sensitizing takes place by applying a Sensibilisa.orlösung, z. s.

ZinnttD-Tilorid, auf den Oberflächenbereich, die ein aktivierendesZinnttD tiloride, on the surface area, which has an activating

+2
Meiallion, z. :>. Pd , in ein aktivierendes Me.all, z. 3. Pd, reduzieren kann. Der serisibilisierte Teil der Oberfläche wird dann in eine Ak ivierungslösung mit einem aktivierenden ivle.allsalz, z.B. PdCl , eingetaucht, in der aktivierendes Metall, z.B.
+2
Meiallion, e.g. :> . Pd, into an activating me.all, e.g. 3. Pd, can reduce. The serisibilized part of the surface is then in an Ak ivierungslösung with an activating ivle.allalz, for example PdCl, immersed, in the activating metal, for example

dtGerman

Pd, auf dem genannten Oberflächenbereich'reduziert wird. Die Oberfläche mit aktivierendem Metall im reduzierten Zustand wird dann einem konventionellen Bad zur stromlosen Bildung eines Metallnieder Schlages ausgesetzt.Pd is reduced on the surface area mentioned. The surface with activating metal in the reduced state is then subjected to a conventional bath for electroless formation exposed to a metal blow.

Ein zusätzliches stromloses Plattierverfähren ist das in der Patentanmeldung P 19 17 474.4-45 beschriebene Verfahren zum phoiosele'-.iven Niederschlagen von Me,all. Hierbei werden die Muster ohne Ätzbehandlung oder Maskierung des Phoolaekes hergestellt. Auf das Substra. wird speziell eine "Photopromoter"An additional electroless plating method is the method described in patent application P 19 17 474.4-45 phoiosele '-. iven knockdown of Me, all. Here are the Pattern made without etching or masking the Phoolaekes. On the substra. is specially a "photopromoter"

409809/1080409809/1080

genannte Lösung aufgebracht, die (oder zumindest ein Teil von der) dort haftfähig ist. Der anhaftende Photopromoter weist eine Spezies auf, die einen Ox> dationszustand ändern kann, wenn sie einer geeigneten Strahlung ausgesetzt wird. In einem Oxydationszustand (aber nicht in beiden) kann die Photopromoter-Spezies ein Edelmetall (definiert als Palladium. Platin, Gold, Silber, Osmium, Indium, Iridium, Rhenium, Rhodium) aus seiner Salzlösung reduzieren. Das Edelmetall leitet ein autokatalytisches, stromlos ablaufendes Flattierungsverfahren ein.called solution applied, which (or at least a part of the) is adherent there. The attached photopromoter has a species that has an Ox> dation state can change if it is exposed to appropriate radiation. In a state of oxidation (but not in both) the photopromoter species can be a precious metal (defined as palladium, platinum, gold, silver, osmium, indium, Iridium, Rhenium, Rhodium) from its salt solution. The precious metal conducts an autocatalytic, currentless running Flattening method.

Sobald etwas Photopromoter auf der Substratoberfläche haftet, wird sie einer geeigneten Strahlung, speziell ultravioletter Strahlung kurzer Wellenlänge, die kleiner als 3000 A ist, ausgesetzt. Auf diese Bestrahlung hin können einige Teile der Substratoberfläche das Edelmetall reduzieren, andere nicht. Anschließend wird Metall stromlos nur dort niedergeschlagen, wo es erwünscht ist, d. h, auf dem reduzierten Edelmetall.As soon as some photopromoter sticks to the substrate surface, it becomes they are exposed to suitable radiation, especially short-wave ultraviolet radiation less than 3000 Å. To this Irradiation can reduce the precious metal in some parts of the substrate surface, while others do not. Then the metal is de-energized only depressed where it is desired, d. h, on the reduced precious metal.

Wenn das mit einem Metallmuster zu versehende Substrat wasser-• abstoßend ist, wie das z. B. bei Substraten aus organischen Polymeren der Fall, ist es sehr oft schwer, es mit wässrigen sensibilisierendenIf the substrate to be provided with a metal pattern is water- is repulsive, as z. B. the case with substrates made of organic polymers, it is very often difficult to sensitize it with aqueous

4 09809/ 10864 09809/1086

Lösung en zu benetzen (konventioneller," stromlos erfolgender Metallniederschlag). Auch ist es manchmal schwer, mit einigen möglichen Photopromotern (photoselektiver Metallniederschlag) eine praktische Benetzung8wirkung zu erzielen. Die praktische Benetzungswirkung ist als die Fähigkeit einer Oberfläche definiert, auf einem im wesentlichen mikroskopisch glatten, geschliffenen Oberflächenteil derselben eine zusammenhängende, dünne, und gleichmäßige Schicht einer Flüssigkeit wie etwa Wasser oder eines anderen flüssigen Mediums zu bilden, wenn die Oberfläche vertikal oder in einer anderen Stellung gehalten wird.To wet solutions (conventional, "electroless metal deposition"). Also, it is sometimes difficult to come up with a practical one with some possible photo promoters (photoselective metal deposition) To achieve wetting effect. The practical wetting effect is defined as the ability of a surface to act on an essentially microscopically smooth, ground surface part of the same a coherent, thin, and even layer of a Liquid such as water or some other liquid medium to form when the surface is vertical or in any other position is held.

Damit eine wasserabweisende Oberfläche mit wässrigen Senaibilisierungslösungen benetzt werden kann, wird die wasserabweisende Oberfläche bei konventionellen, stromlos durchgeführten, Metallniederschlagsverfahren in der Regel zuerst aufgerauht (entweder mechanisch oder chemisch), ehe die sensibilisierende Lösung aufgebracht wird. Aufrauhen hat jedoch den Nachteil, daß das Auflösungsvermögen des sich ergebenden stromlosen Metallniederschlages geringer wird.With it a water-repellent surface with aqueous sensitizing solutions can be wetted, the water-repellent surface becomes with conventional, electroless, metal deposition processes usually roughened first (either mechanically or chemically) before applying the sensitizing solution is applied. However, roughening has the disadvantage that the resolving power of the resulting electroless metal deposit becomes less.

409809/ 1086409809/1086

23396Q723396Q7

Es ist deshalb wünschenswert, ein besseres oder praktisch durchführbares Benetzen einer wasserabweisenden Oberfläche zu ermöglichen , die entweder einem konventionellen, stromlosen Metallniederschlagsverfahren oder dem bereits zuvor in der Patentanmeldung P 1Θ 17 474.4-45 erwähnten photoselektiven Metallniederschlagsverfahren unterworfen werden soll, ohne daß die Oberfläche aufgerauht oder gebeizt wird. Ee ist ferner wünschenswert, die an sich schon hervorragenden Adhäsionseigenschaften der Metallschichten zu verbessern, die nach dem in der Patentanmeldung P 19 17 474.4-45 beschriebenen Metallniederschlagsverfahren dargestellt werden.It is therefore desirable to enable a better or practically feasible wetting of a water-repellent surface, which is to be subjected either to a conventional, electroless metal deposition process or to the photoselective metal deposition process mentioned above in patent application P 11474.4-45, without the surface being roughened or roughened is pickled. Ee is further desirable to improve the already superior adhesion properties in itself of the metal layers, which are prepared by the in patent application P metal deposition process described 19 17 474.4-45.

Außerdem stellte man fest, daß wässrige Lösungen konventioneller Sensibilisatoren und Photopromoter nur für kurze Zeit als Sensibilisator bsw. Photopromoter wirken und deshalb nicht für künftigen Gebrauch aufbewahrt werden können. Deshalb besteht ein erklärtes Ziel darin, langlebige Sensibilisator* und/oder Photopromoter-Lösungen herzustellen.In addition, it was found that aqueous solutions of conventional sensitizers and photopromoters only act as a sensitizer for a short time. Photo promoters work and therefore cannot be kept for future use. Therefore, a stated goal is to produce long-lasting sensitizer * and / or photopromoter solutions.

Die Er findung bezieht sich auf ein Verfahren zum stromlosen Niederschlagen eines Metalle auf eine Oberfläche eines nichtleitenden The invention relates to a method for electrolessly depositing a metal on a surface of a non-conductive one

409809/1086409809/1086

Substrates.Substrates. In einem ersten Ausführung^beispiel wird ein geeignetes SubstratIn a first embodiment, a suitable substrate is used

zuerst mit einem Sensibilisator sensibilisiert, der als sensibili-first sensitized with a sensitizer that is known to

+2 +^ +2 +1+2 + ^ +2 +1

sierende Spezies z. B. Sn -, Ti -, Pb -, Hg -Ionen usw.sizing species e.g. B. Sn, Ti, Pb, Hg ions, etc. enthält und dem ein geeignetes organisches Lösungsmittel, z. B. Aceton, Flüssigphenol, Essigsaure, Methylethylketon, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Mischungen derselben, zugesetzt ist. Das eensibilisierte Substrat wird dann aktiviert, indem es einer geeigneten Aktivierungslösung, z. B. einer PdCl -Lösung, die Ionen enthalt, ausgesetzt wird. Das aktivierte Substrat wird dann in ein konventionelles Bad gegeben, damit sich auf ihm ein stromloser Metallniederschlag bildet«contains and which a suitable organic solvent, e.g. B. Acetone, liquid phenol, acetic acid, methyl ethyl ketone, tetrahydrofuran, dimethylformamide and mixtures thereof are added is. The sensitized substrate is then activated by it a suitable activation solution, e.g. B. a PdCl solution containing ions is exposed. The activated substrate will then placed in a conventional bath so that an electroless metal precipitate forms on it «

In einem zweiten Aueführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein geeignetes Substrat zunächst mit einer Lösung beschichtet, die Sn+2, Ti+3, Pb+2, Hg+2, Fe+8 als Photopromoter-Spezies enthalt und mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, Flüssigphenol, Essigsäure, Meth.lathylketon, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Mischungen derselben versetzt ist.In a second embodiment of the present invention, a suitable substrate is first coated with a solution that contains Sn +2 , Ti +3 , Pb +2 , Hg +2 , Fe +8 as photopromoter species and with a suitable organic solvent, such as z. B. acetone, liquid phenol, acetic acid, Meth.lathylketon, tetrahydrofuran, dimethylformamide and mixtures thereof is added.

409809/1081409809/1081

Das mit dem Photopromoter beschichtete Substrat wird dann mit ultravioletter Strahlung von kurzer Wellenlänge bestrahlt, um ein Muster des Photopromoters herzustellen, das ein edelmetall wie beispielsweise Pd aus einem Edelmetallsalz wie PdCl reduzieren kann. Das bestrahlte Substrat wird dann in eine Lösung mit einem SaIa des Edelmetalls getaucht, um durch chemische Redu'iion ein Muster aus einem derartigen Edelmetall zu bilden. Schließlich kann das Edelmetallmuster als Katalysator verwendet werden, um darauf ein Metall, z. B. Kupfer, zu reduzieren, um ein metallisches r.Tuster in einem autokatalytisehen, stromlosen Plattierungsbad herzustellen. Das Metallmuster kann als Schaltungsmuster für einen Schaltungsträger verwendet werden.The substrate coated with the photopromoter is then irradiated with ultraviolet radiation of short wavelength to produce a Manufacture patterns of the photopromoter that reduce a precious metal such as Pd from a precious metal salt such as PdCl can. The irradiated substrate is then immersed in a solution with a salt of the noble metal in order to be absorbed by chemical reduction To form patterns from such a precious metal. Finally, the precious metal pattern can be used as a catalyst to put a metal on it, e.g. Copper to produce a metallic pattern in an autocatalytic, electroless plating bath. The metal pattern can be used as a circuit pattern for a circuit substrate.

Die nun folgenden Zeichnungen erleichtern das Verständnis der Erfindung im Zusammenhang mit der nachstehenden speziellen Beschreibung. Die Zeichnungen zeigen:The following drawings will facilitate understanding of the invention in conjunction with the specific one below Description. The drawings show:

Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines SubstratesFig. 1 is a partial perspective view of a substrate

mit einer oberfläche, auf der sich eine Photopromoter-Schicht befindet, undwith a surface on which there is a photopromoter layer located, and

4098Q9/10864098Q9 / 1086

Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des in derFIG. 2 is a partial perspective view of the FIG

Fig. 1 dargestellten Substrates, auf daß nach dem neuartigen erfindungsgemäßen Verfahren ein M et all must er auf photoselektivem Wege niedergeschlagen wurde.Fig. 1 shown substrate, on that according to the novel method according to the invention a metal must he was put down by photoselective means.

Die vorliegende Erfindung wurde in erster Linie als Niederschlag von Pd und Cu auf einer Oberfläche eines nichtleitenden Substrates erläutert, fcs ist leicht zu erkennen, daß das erfinderische Konzept gleichermaßen auf den Niederschlag anderer geeigneter Metalle anwendbar ist, die durch katalytisch aktivierende Metalle oder Edelmetalle (Platingruppe) wie z. E. Palladium, Platin, Gold, Silber, Iridium, Osmium, lihenium und Rhodium aus ihren jeweiligen Ionen reduziert werden. Es wird ein geeignetes Substrat, gewählt. Diejenigen Substrate sind zur Herstellung elektrischer Schaltungsmuster geeignet, die generell nichtleitend sind. Ina allgemeinen sind alle dielektrischen Materialien geeignete Substrate. In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Substrat, z. B. ein Polyimid, durch Aufbringen eines geeigneten Sensibilisators auf seine Oberfläche sensibilieiert, um eine sensibilisierende Schicht oder Beschichtung zu bilden. Die Seneibiiielerung besteht ausThe present invention was primarily explained as the deposition of Pd and Cu on a surface of a non-conductive substrate, fcs is easy to see that the inventive concept is equally applicable to the deposition of other suitable metals by catalytically activating metals or noble metals (platinum group ) such as E. Palladium, platinum, gold, silver, iridium, osmium, lihenium and rhodium can be reduced from their respective ions. A suitable substrate is chosen. Those substrates are suitable for making electrical circuit patterns that are generally non-conductive. In general, all dielectric materials are suitable substrates. In a first embodiment of the invention the substrate, e.g. A polyimide, is sensitized by applying a suitable sensitizer to its surface to form a sensitizing layer or coating. The Seneibiiielerung consists of

409809/1080409809/1080

dem Niederschlagen oder Absorbieren einer sensibilisierenden Spezies, z. B. Sn+ -, Ti+3-, Pb - und Hg+ -Ionen etc., dieprecipitating or absorbing a sensitizing species, e.g. B. Sn + -, Ti +3 -, Pb - and Hg + ions etc., the

leicht oxydierbar ist, auf der Substratoberfläche. Ein geeigneteris easily oxidized on the substrate surface. A suitable one

"f*2 Ί·3 4*2 +I"f * 2 Ί · 3 4 * 2 + I

Sensibilisator ist eine Lösung mit z. B. Sn , Ti ,Pb ,Hg-Ionen etc. als konventioneller Sensibilisierungs-Spezies, die gut begannt sind, und mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel. Sensitizer is a solution with z. B. Sn, Ti, Pb, Hg ions etc. than conventional sensitizing species that are well paved and with a suitable organic solvent.

Ein geeignetes organisches Lösungsmittel ist ein Lösungsmittel, das erstens die Sensibilisierungs-Spezies auflöst oder mit ihr eine verträgliche Mischung ergibt, die zweitens eine geringe Oberflächenenergie von typischerweise 25 - 45 Dyn/cm aufweist, und die drittens mit dem ausgewählten Substrat, z. B. Polyimid, verträglich ist und dessen oberfläche benetzt. Einige geeignete organische Lösungsmittel enthalten Aceton, Phenol (das auf einer Temperatur von Ober 43 C gehalten wird), Methylethylketon, Essigsäure, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Mischungen dieser organischen Lösungsmittel, wobei ein Bestandteil zwischen 10 und 90 Vol. 7«, z. B. 10 bis 90 Vol. fo Methyläthylketon, der Rest Essigsäure, einnehmen kann.A suitable organic solvent is one which, firstly, dissolves the sensitizing species or one with it results in a compatible mixture, which secondly has a low surface energy of typically 25-45 dyne / cm, and thirdly with the selected substrate, e.g. B. polyimide, is compatible and wets its surface. Some suitable organic solvents contain acetone, phenol (which is kept at a temperature of over 43 C), methyl ethyl ketone, acetic acid, tetrahydrofuran, Dimethylformamide and mixtures of these organic solvents, with a component between 10 and 90 vol. 7 ", z. B. 10 to 90 vol. Fo Methyl ethyl ketone, the remainder acetic acid, can ingest.

A09809/10ÖÖA09809 / 10ÖÖ

+2 +3 +2 +1 Die sensibilieiercndo Spezies, z.B. _>n , Ti , Ib ", Hg etc.+2 +3 +2 +1 The sensitizing species, e.g. _> n, Ti, Ib ", Hg etc.

wird dem geeigneten organischen Lösungsmittel oder Benetzungsträger in einer Menge zugesetzt, daß sich eine Konzentration einstellt, die typischerweise zwischen einem Minimuin von 0,1 Gewichts-/», bei dem eine ausgewählte Substratoberfläche genügend seneibilisiert wird, und einem Maximum liegt, bei dem der gewählte Träger gesättigt ist. Der Konzentrationsbereich ist von der speziellen _>ensi-becomes the appropriate organic solvent or wetting agent added in an amount that a concentration is established, which is typically between a minimum of 0.1 weight / », in which a selected substrate surface is sufficiently sensitized and a maximum at which the selected carrier is saturated. The concentration range is of the special _> ensi-

+2
bilisiurungsspezies, z.B. Jn , und ihrer entsprechenden Verbindung
+2
bilization species, e.g. Jn, and their corresponding compound

z. B. SnCL . 2HO, dem gewünschten Sensibilisierungsgrad und dem gewählten speziellen Lösungsmittel oder Benetzung^ rager abhängig. Parameter wie eine ausreichende üensibilisierung oder wie die damit verbundenen Konzentrationen eines Sensibiliaierungs-bpezies sind Fachleuten bekannt oder werden von ihnen leicht durch einfaches Experimentieren festgestellt. z. B. SnCL. 2HO, the desired level of sensitization and the specific solvent or wetting agent chosen. Parameters such as sufficient sensitization or such as the associated concentrations of a sensitizing species are known to those skilled in the art or are readily ascertained by them through simple experimentation.

Der geeignete Sensibilisator wird au/ die Oberflflche des Substrates aufgebracht, indem man irgendeines der gebräuchlichen Verfahren anwendet, z. B. Eintauchen (dipping), Besprühen (spraying), Bestreichen (brushing), Aufprägen (Stamping), ochablonieren (stenciling), etc.The appropriate sensitizer will appear on the surface of the substrate applied using any of the conventional methods, e.g. B. dipping, spraying, Brushing, stamping, stenciling, etc.

409809/1088409809/1088

Sol oho Vorfahren sind In der I'echnil: bekannt und werden hier nicht weiter erläuter·.. In dieser Hinsicht 1st festzustellen, daß Sensibilisierungs verfahr en ebenso wie gebräuchliche bensibilisierungs-Spezies wenigstens teilweise In demAufsatz "T-. I et alii c Coating of Plastics" von .Villiam Goldie erwähnt sind, der im Jahre löüo in dor Zeitschrift "Electrochemical Publications" veröffentlich wurde.Sol oho ancestors are In the I'echnil: known and are here no further explanation · .. In this regard it should be noted that Sensitization processes as well as common sensitization species At least in part in the article "T-. I et alii c Coating of Plastics "by .Villiam Goldie, who in Löüo published in the journal "Electrochemical Publications".

Anders als bei anderen bekannten Verfahren zum stromlosen !Niederschlagen von Metall bedarf die zu sensibllisierende Substratoberfläche keiner Vorbehandlung oder Beizung, ehe sie mit dem erfindungsgemäßen oensibilisator sensibilisiert wird, Die vorausgehende oder Beizbehandlung bezieht sich auf Aufrauhen (mit mechanischen 3\'i.teln), Atzen, Hydrolysieren, Oxidieren (mit chemischen Mitteln), etc. eines Bereiches einer wasserabweisenden oberfläche, z. B. einer Polyimld-Oberfläche, damit diese Fläche durch gebräuchliche flüssige Senfeibilisatoren (niehtbenetzend) besser benetz, wird und der auf Ihr stromlos gebildete Metallniederschlag dadurch schließlich besser haftet (verbunden vielleicht mit einem Verlust an Auflösungsvermögen und/oder einem Abbau von Oberflächeneigenschaften). Vor derUnlike other known methods for electroless ! Precipitation of metal requires the need to be sensitized No pretreatment or pickling of the substrate surface before it is sensitized with the sensitizer according to the invention The previous or pickling treatment refers to roughening (with mechanical 3 \ 'i.teln), etching, hydrolyzing, Oxidizing (by chemical means), etc. an area of a water-repellent surface, e.g. B. a polyimide surface, so that this area by common liquid mustard sensitizers (non-wetting) better wetted, and that formed on your currentless As a result, metal precipitate ultimately adheres better (perhaps associated with a loss of resolving power and / or a degradation of surface properties). Before the

409809/ 1086409809/1086

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Anwendung dee Sensibilisators ist keine Beizbehandlung erforderlich, weil der Sensibilisator eine wasserabweisende Oberfläche, z. B. eine Polyimid-Oberfläche, genügend benetzt, wodurch das Auflösungs· und Haftvermögen eines MetallniederschlageB verbessert wird, der stromlos auf die #asserabweisende Oberfläche aufgebracht werden soll.Application of the sensitizer does not require a pickling treatment, because the sensitizer has a water-repellent surface, e.g. B. a polyimide surface, sufficiently wetted, whereby the dissolution · and adhesiveness of a metal deposit B electrolessly applied to the water-repellent surface is improved target.

Nach erfolgter Sensibilisierung der Substratoberfläche wird diese gewässert und dann aktiviert. Es ist wichtig, daß die Oberfläche nach erfolgter Sensibilisierung gründlich in einem Reinigungsmittel,After the substrate surface has been sensitized, it is watered and then activated. It is important that the finish after sensitization, thoroughly in a cleaning agent,

z. B. entionisiertem Wasser, gewässert wird. Geschieht das nicht,z. B. deionized water, is watered. If that doesn't happen

+2 ist es möglich, daß eine aktivierende Spezies, z. B. Fd , der die sensibilisierte Oberfläche ausgesetzt werden soll, reduziert wird, ohne daß sie auf der genannten Oberfläche haftet. Ά dieser Hinsicht sollte hervorgehoben werden, daß andere als bei anderen Verfahren zum stromlosen Niederschlagen von Metall, bei denen z. B. durch Aufprägen, Drucken, Schablonieren, etc. auf der Substratoberfliche ein sensibilisiertes Muster entsteht, die mit Wasser erfolgende Spülung der sensibiliaierten Oberfläche kein verwischtes Abbild bewirkt. Im Gegenteil entsteht ein stromlos gebildetes Muster eines Met «niederschlage β mit sehr scharfen Details und einem+2 it is possible that an activating species, e.g. B. Fd to which the sensitized surface is to be exposed is reduced without it adhering to said surface. Ά In this regard, it should be emphasized that other than other processes for electroless deposition of metal, in which z. B. by embossing, printing, stenciling, etc. a sensitized pattern is created on the substrate surface, the rinsing of the sensitized surface with water does not cause a blurred image. On the contrary, an electrolessly formed pattern of a mead «precipitate» with very sharp details and a

409809/1OgS409809 / 10gS

feinen Auflösungsvermögen.fine resolution.

Bei der A tivierung wird ein Niederschlag von katalytischem Metall, ζ. B. einem Edelmetall wie etwa Ir, Os, Pd, Pt, Ilh, Rd, Au1 Ag über Teilen der sensibilisier.en Oberfläche in ausreichender Quantität gebildet, um eine Plaitierungsreaktion katalytisch erfolg· reich zu beeinflussen, sobald die Oberfläche in ein stromloses Plattierungsbad eingetaucht wird. Die sensibilieierte Oberfläche, die so ein aktivierendes Metall, ζ. B. Pd, aus einem aktivierenden Metallsalz, z. B. PdCl_ , reduzieren kann, wird dem aktivierenden Me allsalz, z. B. PdCl , ausgesetzt, wodurch das aktivierende Metallsalz in das aktivierende Metall, z. B. Pd, reduziert wird, das nach und nach darauf niedergeschlagen wird. Das niedergeschlagene aktivierende Metall, z. B. Pd, wirkt als ein Katalysator für das örtlich festgelegte weitere Plattieren. Die verschiedenen Aktivierungsmetall-Ionen und ihre Lösungen, die Aktivierungsbedingungen und -Verfahren sind bekannt und werden hier nicht weiter erläutert. Man kann derartige chemische Beschleuniger (activators) und Verfahren teilweise in dem Aufsatz "Metallic Coaiing of Plastics" von William Goldie beschrieben finden, der 1968 in der Zeitschrift "Electrochemical Publication" erschienen ist. When activated, a precipitate of catalytic metal, ζ. B. a noble metal such as Ir, Os, Pd, Pt, Ilh, Rd, Au 1 Ag is formed over parts of the sensitized surface in sufficient quantity to catalytically influence a plaiting reaction as soon as the surface is in an electroless plating bath is immersed. The sensitized surface that such an activating metal, ζ. B. Pd, from an activating metal salt, e.g. B. PdCl_, can reduce the activating Me all salt, z. B. PdCl, whereby the activating metal salt into the activating metal, e.g. Being deposited gradually thereafter, Pd, is reduced. The deposited activating metal, e.g. B. Pd, acts as a catalyst for localized further plating. The various activation metal ions and their solutions, the activation conditions and methods are known and are not explained further here. Such chemical accelerators (activators) and processes can be found described in part in the article "Metallic Coating of Plastics" by William Goldie, which appeared in 1968 in the journal "Electrochemical Publication".

409809/1066 original inspected409809/1066 original inspected

Nach der Aktivierung kann das Substra., auf dem das aktivierende Me.all niedergeschlagen ist, e'wa 1 Minu θ lang bei 25 C gewisser. After activation, the substrate on which the activating Me.all is deposited can be for about 1 minute at 25 C more certain.

werden, woraufhin es in ein übliches stromfreies Plattierungebadafter which it is placed in a standard electroless plating bath

+2 eingetaucht wird, das ein Me allion, z.B. Cu , en hält, um durch+2 is immersed, which holds a Me allion, e.g. Cu, en to by ein geeignetes Reduzieragens, z. B, Formaldehyd, Hydrazin, «te,a suitable reducing agent, e.g. B, formaldehyde, hydrazine, in Gegenwart der katalytisch aktivierenden Metallspeiles, z, B.in the presence of the catalytically activating metal spikes, e.g.

♦2♦ 2

Pd, katalytisch reduziert zu werden. Das Metallion, s, Ώ. Cu ,Pd to be reduced catalytically. The metal ion, s, Ώ. Cu,

wird durch eine In dem stromfreien Bad enthaltene Spezies, z. B. Formaldehyd, elektrolytisch reduziert, solange das alctivierende Metall, z. B. Pd, zugegen ist, und auf der Oberfläche des Substrates ohne Zuführung von Strom als Metall schlicht niedergeschlagen. Die stromfreien Bäder, die Plattierungsbedingungen und -Verfahren In Abwesenheit von Strom sind bekannt und werden hier nicht weiter erläutert. Es wird wiederum auf den Aufsatz "Metallic Coating of Plastics" von William Goldie hingewiesen, in dem einige typische Beispiele für stromlose Bäder und Plattierungeparameter aufgeführt sind.is generated by a species contained in the electroless bath, e.g. B. Formaldehyde, electrolytically reduced, as long as the activating metal, e.g. B. Pd, is present, and on the surface of the Substrate is simply knocked down as metal without the supply of electricity. The electroless baths, the plating conditions and methods in the absence of electricity are known and will not be discussed further here. It will turn to the essay "Metallic Coating of Plastics" by William Goldie, which gives some typical examples of electroless baths and plating parameters.

Wenn es gewünscht wird, auf den stromlos gebildeten Niederschlag •inen weiteren Niederschlag aufzubringen, wird der stromlos dargestellte Metallniederschlag einer konventionellen Elektro- If it is desired to apply a further precipitate to the electrolessly formed precipitate, the electrolessly represented metal precipitate of a conventional electrical

409809/1086409809/1086

ORIGINAL JNSPECTEDORIGINAL JNSPECTED

platiierungsbehandlung unterworfen, durch die entweder dasselbe oder ein anderes Metall aufgebracht wird, was sicher davon abhängt» wozu das niedergeschlagene Muster verwendet wird.subjected to plating treatment by either the same or another metal is applied, which surely depends on what the deposited pattern is used for.

Wenn ein Metall auf der Oberfläche eines nichtleitenden Substrates selektiv niedergeschlagen werden soll, wodurch ein Metallmuster entsteht, kann ein Standardverfahren verwendet werden, um subtraktive Atzmuster herzustellen. Alternativ dazu kann der eele'Ttive Haderechlag auf konventionellem Wege durch Maskierungeverfahren, angewendet auf die Substratoberfläche, oder durch sele'ctives Aufbringen des geeigneten Sensibilisator, ζ. B. durch Aufprägen, Schablonieren oder Drucken erfolgen, wie es in der Patentanmeldung P 22 5G 960.4 von D. J. Lando beschrieben wird.When a metal on the surface of a non-conductive substrate is to be selectively deposited, creating a metal pattern, a standard method can be used to to produce subtractive etching patterns. As an alternative to this, the eele'Ttive rebound can be done in the conventional way by masking procedures, applied to the substrate surface, or by selective application of the appropriate sensitizer, ζ. B. by Embossing, stenciling or printing are carried out as described in the patent application P 22 5G 960.4 by D. J. Lando.

In einem «weiten Ausführungebeispiel der Erfindung, das in der Fig. 1 dargestellt let, wird ein Teil eines geeigneten nichtleitenden Substrate* gezeigt. Man wählt einen passenden Photopromoter. In der Patentanmeldung P 19 17 474. 4-45 ist ein solcher ale eine Substanz definiert, die, wenn eine geeignete Energie auf sie einwirkt, entweder (a) chemische Energie abgibt, die sie bereite besitz., oder'In a broad embodiment of the invention, which is shown in FIG. 1, part of a suitable non-conductive Substrates * shown. You choose a suitable photo promoter. In the patent application P 19 17 474. 4-45 such a all is one Defines substance which, when acted upon by a suitable energy, either (a) emits chemical energy which it possesses, or '

409809/1080409809/1080

(b) chemische Energie speichert., die sie zuvor nicht besaß. Wenn diese Substanz chemische Energie besitzt oder gespeichert hat, kann sie wie ein chemischer Beschleuniger (promoter) wirken, der sich wesentlich andere als ein Katalysator verhält, der eine chemische Reaktion beschleunigt oder unterstützt. Ein Promoter unterscheidet sich von einem Katalysator dadurch, daß er eine chemische Änderung erfährt, wenn er seine Funktion ausübt.(b) stores chemical energy that it did not previously have. If this substance possesses or has stored chemical energy, it can act as a chemical accelerator (promoter), which behaves significantly different from a catalyst that accelerates or supports a chemical reaction. A promoter differs from a catalyst in that it undergoes a chemical change as it performs its function.

Ein positiver Photopromoter ist in der Pa! en anmeldung P 18 17 474«4-46 definiert und beschrieben als ein Photopromoter mit einer metallischen Photopromoter-Spezies, die zwei charakteristische Merkmale aufweist. Sie be si .z nämlich (1) einen Oxydationszustand oder eine Qjcydationszahl, die geändert werden können (entweder nach oben oder nach unten), wenn man die erwähnte Photopromoter-Spezies einer Strahlung von geeigneter Wellenlänge (kurzwelliges ultraviolettes Licht von weniger als 3.000 A) aussetzt und kann (2) in ihrem ursprünglichen Zustand (aber nicht in ihrem geänderten Zustand) ein Edelmetall ζ. B. Palladium, aus einer Lösung mit einem Salz des Edelmetalle, z, B. einer PdCl -Lösung reduzieren.A positive photo promoter is in the Pa! en registration P 18 17 474 «4-46 defined and described as a photopromoter with a metallic photopromoter species that has two characteristic features. They are namely (1) a state of oxidation or a cyclization number which can be changed (either upwards or downwards) if the mentioned photopromoter species of radiation of a suitable wavelength (short-wave ultraviolet light of less than 3,000 A) exposes and can (2) in its original state (but not in its altered state) a precious metal ζ. B. palladium, from a solution with a salt of the noble metal, e.g. a PdCl solution.

Ein negativer Photopromoter ist in der Patentanmeldung P 1Θ 17 474.4-46A negative photopromoter is in the patent application P 1Θ17 474.4-46

409809/1086409809/1086

als ein Photopromoter nit einer metallischen Photopromotar-Speziea definiert und beschrieben, die zwei charakteristische Merkmale aufweist. Sie besitzt nämlich (1) einen Oxydationsstatus oder eine Oxydationszahl, die geändert werden können (entweder nach oben oder nach unten), wenn man die erwähnte Photopromoter-Spezies einer Strahlung von geeigneter Wellenlänge (kurzwelliges ultraviolettes Licht von weniger als 3000 A ) aussetzt, und kann (2) in ihrem ursprünglichen Zustand (aber nicht in ihrem geänderten Zustand) kein Udelme.all, ζ. B, Palladium, aus einer Losung mit einem Salz des Edelmetalls, z. B, einer PdCl- Lösung, reduzieren.as a photopromoter with a metallic photopromoter species defined and described, which has two characteristic features. Namely, it has (1) an oxidation status or a Oxidation number that can be changed (either up or downwards), if one considers the mentioned photopromoter species of radiation of a suitable wavelength (short-wave ultraviolet Exposure to light less than 3000 A), and can (2) in its original state (but not in its altered state) no Udelme.all, ζ. B, palladium, from a solution with a salt of the precious metal, e.g. B, a PdCl solution.

Nach den in der Patentanmeldung P 10 17 474,4-45 gemachten Aus* führungen sind diejenigen Photopromoter geeignet, die als positiveAccording to the information made in patent application P 10 17 474.4-45 * guides are those photopromoters suitable as positive

+2 +3 +2+2 +3 +2

Photopromoter-Spezies Sn -, Ti -, Pb -Ionen emhal en. Als geeignete Photopromoter-Spezies gelten allgemein Verbindungen von Zinn. TUan und Blei wie z. B. Halogenide, Nitrate, Sulfate, Oxalate, Accate, eic.Photopromoter species contain Sn, Ti, Pb ions. Compounds of tin are generally considered to be suitable photopromoter species. TUan and lead such as B. halides, nitrates, sulfates, Oxalate, Accate, eic.

Einige geeignete positive Phocopromoter sind speziell Lösungen von Zinn, Titan oder leitenden Halogeniden, s. B* SnCl3,Some suitable positive phocopromoters are especially solutions of tin, titanium or conductive halides, see B * SnCl 3 ,

409809/1086409809/1086

, TiBr3, PbQ2, PbBr3 ., TiBr 3 , PbQ 2 , PbBr 3 .

Geeigne e negative Fho.opromoter sind diejenigen, die alsSuitable e negative Fho promoters are those that are considered to be

+3 +2+3 +2

negative Pho opromoter-Spezies Fo -, Hg -Ionen enthalten,negative promoter species contain Fo, Hg ions, Einige geeignete negative Photopromotor sind speziell Lösungen von Metallealaen mit Eieen(III)-oxalat, Eisen(III)-ci.rai, Cisenflll)· .artrat, ^uecksilber(II)-oxalai., ^uecksilberilD-citrat und Quecksilber (II)- iartrat.Some suitable negative photopromotors are specially designed solutions of Metallealaen with iron (III) oxalate, iron (III) -ci.rai, Cisenflll) · .artrat, ^ uecksilber (II) -oxalai., ^ uecksilberilD-citrate and Mercury (II) - iartrate.

Eine benezende Photopromoter-Lüsung wird erfindungsgemäßA related photopromoter solution is used in accordance with the present invention

durch Irischen des ausgewählten Pho opromoiere mit einem geeignetenby Irish of the selected Pho opromoiere with an appropriate organischen Lösungsmit.el hergee elL. i£üi geeigne.es organische·organic solvents. i £ üi suitable organic

LusungsmL:el kann (1) mii dem erwähnten Photopromoter gemischtSolution: el can (1) mixed with the mentioned photopromoter

werden, ohne daß dessen Lichtempfindlich' eit zerstört wird, hatwithout its sensitivity to light being destroyed

(2) eine niedrige Oberflächen-Energie von typiecherweiae 25 - 46 Dyn/cm(2) a low surface energy of typically white 25-46 dynes / cm und ist (3) mit dem gewählten Subscrat, z. B, einem Polyimidand is (3) with the selected subscrat, e.g. B, a polyimide ver.räglich und benetzt dessen Oberfläche, einige geeignete organischeCompatible and wets its surface, some suitable organic

Lösungsmittel enthalten Aceton, Phenol (das auf einer Tempera.urSolvents contain acetone, phenol (which on a tempera.ur

von Über 43 C gehalten wird), Rleihjläthylketon, Essigsäure, Te rais kept above 43 C), Rleijläthylketon, acetic acid, Te ra hydrofuran, Dimethylformamid und Mischungen der suvor genanntenhydrofuran, dimethylformamide and mixtures of the above

409809/1086409809/1086

Lösungsmittel, wobei ein Bestandteil 1Ü - Θ0 Vol. /., c. B. 10 - Θ0 Vol.% Ac e on, der Rest Essigsäure, einnehmen kann.Solvent, where a component 1Ü - Θ0 vol. /., C. B. 10 - Θ0 vol.% Ac e on, the rest of the acetic acid, can be taken.

Der gewählte Pho opromoter wird su dem geeigneten organischen Lösungsmittel in einer Menge zugegeben, daß sich eine Konsentration zwischen minimal O11 Gewichts-7·, ausreichend, um die Oberfläche eines gewählten Subs ra es IQr kurswellige, ultraviolette Strahlung su senaibilisieren, und einem Maximum an Gewichtsprozenten ergibt, das sich einstellt, wenn das organische Lösungsmittel oder der Träger gesäuigi ist.The selected Pho opromoter is added to the appropriate organic solvent in an amount that a concentration between a minimum of O 1 1 weight-7 ·, sufficient to sensitize the surface of a selected sub-surface for ultraviolet radiation, and a maximum results in percent by weight that occurs when the organic solvent or the carrier is acidic.

Der Bereich einer solchen Konsentration ist wieder von der ausgewähltenThe area of such a consentration is again of the selected one

+2 +3+2 +3

speziellen Photopromoter-Speeies, s. B. Sn , Fe und ihrer entsprechenden Verbindung, s, B. Zinnchlorid, Eisen(III)-Chlorid, dem gewünschten Lich.empXindlichkeitsgrad und dem spesiell gewählten Lüsungsmi.tel oder Benetsungsträger abhängig. Parameter wie ausreichende Lichtsensibilisierimg und damit susammenhängende Konzentrationen der Photopromoter-Spezies sind Fachleuten bekannt und können von ihnen leicht und ohne unangemessenes Experimentleren ermittelt werden.special photopromoter-Speeies, s.B. Sn, Fe and their corresponding compounds, s, B. Tin chloride, iron (III) chloride, dem desired level of light sensitivity and the specially chosen Lüsungsmittel or wetting carrier dependent. Parameters like sufficient light sensitization and related Concentrations of the photopromoter species are known to those skilled in the art and can learn from them easily and without undue experimentation be determined.

809/1086 ORIGINAL INSPECTED809/1086 ORIGINAL INSPECTED

Die resultierende benetzende Photopromo,ter-LÖ6ung wird z. B. durch eintauchen. Aufsprühen oder durch Verfahren, die in der Patentanmeldung P 10 17 474, 4-45 erläutert werden, aufgebracht oder auf einer Oberfläche 71 des Substrates 70 gebildet. Das Subs.rat 70 mit dem auf seiner Oberfläche aufgebrachten Photopromoter kann mit Wasser gespüL werden. Der erwähnte, auf der Oberfläche aufgebrachte Pho.opromoler wird mil konventionellen Mi. ein zu einer Schicht 72 verfestigt. Dann wird eine geeignete Maske 73, z.B. eine Quarzmaske, auf die Pho opromolerschicht 72 gebracht. V/enn eine positive benc zende I'hotopromo.er-Lösung verwendet wird, ist die Maske 73 eine positive Maske mi. Bereichen 74, die für die Strahlung, der die positive Maske ausgese ζ werden soll, undurchlässig sind, und mit Bereichen 76, die die gewünsch e Strahlung durchlassen können. Wenn eine negative benetzende Photopromoi-er-Lösung verwendet wird, um eine negative Phoiopromoterschicht 72 herzustellen, isi. die Maske eine negative Maske, deren Bereiche 74 nunmehr die gewünschte S.rahlung durchlassen können und deren Bereiche 76 nunmehr dafür undurchlässig sind. Alternativ dazu können unter Anwendung bekannter Materialien, beispieleweise Photolacken, und Verfahren getrennt« MasV^rungebereiche auf der Photopromoterichicht 72The resulting wetting photo promoter solution is z. B. by immersion. Spraying or by methods that are explained in patent application P 10 17 474, 4-45, applied or formed on a surface 71 of the substrate 70. The substrate 70 with the photopromoter applied to its surface can be rinsed with water. The mentioned, applied to the surface Pho.opromoler is mil conventional Mi. a solidified layer to a 72nd A suitable mask 73, for example a quartz mask, is then applied to the photopromol layer 72. If a positive benzene photopromo.er solution is used, mask 73 is a positive mask. Areas 74 which are opaque to the radiation from which the positive mask is to be read, and with areas 76 which can transmit the desired radiation. If a negative wetting photo promoter solution is used to make a negative photo promoter layer 72, then this is the case. the mask is a negative mask, the areas 74 of which can now transmit the desired radiation and the areas 76 of which are now impermeable to it. Alternatively, using known materials, for example photoresists, and methods, areas of mass can be separated on the photopromoter layer 72

409809/1086409809/1086

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

vorgesehen werden, die für die verwendete Strahlung undurchlässig sind.are provided that are opaque to the radiation used.

Eine Strahlungsquelle 77, s. B. für ultraviolettes Licht einer Wellenlange »wischen 1800 und 2Θ00 R , wird über die Mask· 73 plaziert und dort eingerichtet. Wenn eine positive benetsendeA radiation source 77, for example for ultraviolet light of a wavelength between 1800 and 200 R, is placed over the mask 73 and set up there. If a positive wetting end

4*2 +S 4*2 Photopromoter-Lösung mit s. B. Sn , Tl , Pb als Phcopromoter-4 * 2 + S 4 * 2 photopromoter solution with e.g. Sn, Tl, Pb as Phcopromoter- Species und eine positive Maske 73 verwende, wird« tritt Strahlung einer Wellenlänge zwischen 1800 und 2900 R durch die Bereiche 76 der Maske 73 oder wird durch die genannten Bereiche übertragen und trifft auf die Bereiche 72a der Pho opromoterschicht 72. Die so bestrahlten Bereiche 72a der Schicht 72, die unter den Bereichen 76 der positiven Maske 73 liegen und ihnen entsprechen, können keine Edelmetallionen, z. B. Pd , aus einem Edelmetallsals, ζ. B. PdCl., das in einer Lösung oder einem Bad enthalten ist, der oder dem das bestrahlte Substrat 70 ausgesetzt werden soll, inSpecies and a positive mask 73 are used, radiation with a wavelength between 1800 and 2900 R passes through the areas 76 of the mask 73 or is transmitted through the areas mentioned and strikes the areas 72a of the Pho opromoterschicht 72. The so irradiated areas 72a of the Layer 72, which lie under the areas 76 of the positive mask 73 and correspond to them, cannot contain noble metal ions, e.g. B. Pd, made of a noble metal, ζ. B. PdCl. Contained in a solution or bath to which the irradiated substrate 70 is to be exposed, in ein Edelmetall, z. B. Pd, reduzieren. Der Grunddafür is* der, daßa precious metal, e.g. B. Pd, reduce. The reason for this is that

4*2 4*3 4*24 * 2 4 * 3 4 * 2

die positive Photopromoter-Spezies mit Sn -, Ti -, Pb -Ionen die S rahlungsenergte einer geeigneten Strahlung (einer Wellenlänge zwischen 1800 und 2800 R, absorbiert, und die eich aus der Absorption der Strahlungsenergi· ergebene positiT· Photopromoter·the positive photopromoter species with Sn, Ti, Pb ions absorbs the radiation energy of a suitable radiation (a wavelength between 1800 and 2800 R , and the positive photo promoter resulting from the absorption of the radiation energy

409809/108· original inspected409809/108 originally inspected

Spezies kein Edelmetall-Ion In das Edelme all reduzieren kann. Die übrigen Bereiche 72b der positiven Photopromoi-er-SchidU 72, die den Bereichen 74 der positiven Maske 73 en sprechen und keiner Strahlung ausgesetzt wurden, können das Edelmetall-Ion nooh aus dem Edelme,allsals in das Edelmetall reduzieren. Auf diese Weise wird ein von der ultravioletten Strahlung nachgezeich· netes Muster bzw. ein Umruß der Bereiche 72b gebildet, die ein Edelmetall aus seinem Salz reduzieren können.Species no noble metal ion In the noble metal can reduce all. The remaining areas 72b of the positive photo promoter SchidU 72, which speak to the areas 74 of the positive mask 73 and have not been exposed to any radiation can reduce the noble metal ion nooh from the noble substance, all but into the noble metal. In this way an ultraviolet radiation traces a Nes pattern or a soot of the areas 72b formed, which a Can reduce precious metal from its salt.

Wenn eine negative benetzende Photopromoter-Lösung mit z.B.When a negative wetting photopromoter solution with e.g.

+2 +2+2 +2

Fe und Hg und eine negative Maske 73 verwendet wird, trittFe and Hg and a negative mask 73 is used occurs

Strahlung mit einer Wellenllnge »wischen 1800 und 2900 R durch die Bereiche 74 der Maske 73 oder wird durch die genannten Bereiche übertragen, und trifft auf die Bereiche 72b der Photopromoterschicht 72. Di« auf diese Weis« bestrahlten Bereiche 72b der Schicht 72, die unter den Bereichen 74 der negativenRadiation with a wavelength of 1800 and 2900 R wipes through the areas 74 of the mask 73 or is transferred through the areas mentioned and impinges on the areas 72b of the photopromoter layer 72. The areas irradiated in this way 72b of the layer 72, which is below the areas 74 of the negative

Mask« 73 liegen und ihnen entsprechen, können kein Edelmetall-Ion,Mask «73 and correspond to them, no noble metal ion,

4-2 z. B. Pd aus einem Edelmetallsalz, ι. B. PdCl2, das in einem4-2 e.g. B. Pd from a noble metal salt, ι. B. PdCl 2 , which in one

Bad enthalten ist, dem das bestrahlte Substrat 70 ausgesetzt werden soll, in ein Edelmetall reduzieren. Di« Erklärung dafür ist die.Bath is included to which the irradiated substrate 70 will be exposed is supposed to reduce into a precious metal. The explanation is that.

409809/1080 ORIGINAL INSPECTED409809/1080 ORIGINAL INSPECTED

+3 +2+3 +2

daß die negative Fhotopromoter-SpeEies mit Fe - oder Hg -that the negative photo promoter meal with Fe - or Hg - ionen bei Einwirken einer geeigneten Strahlung (Wellenlänge zwischen 1800 und 2Θ00 A ) deren Energie absorbiert und die durch die Strahlungsabsorption gebildete Photopromoter-Spezies das Edelmetall-Ion jetct in ein Edelmetall reduzieren kann. Die übrigen Bereiche 72a der negativen Photopromoterschicht 72, die dem Bereich 76 der negativen Maske 73 entsprechen und nicht bestrahlt wurden, können kein Edelmetall-Ion aus dem Edelmetallsais über das Edelmetall reduzieren. Auf diese Weise wird ein durch ultraviolette Strahlung nachgezeichnetes Muster oder ein Umriß der Bereiche gebildet, die ein Edelmetall aus seinem Salz reduzieren können.ions when exposed to a suitable radiation (wavelength between 1800 and 2Θ00 A) whose energy is absorbed and the photopromoter species formed by the radiation absorption that Can reduce precious metal ion now into a precious metal. The remaining Areas 72a of the negative photo promoter layer 72 corresponding to the Corresponding to area 76 of the negative mask 73 and not being irradiated, no noble metal ion from the noble metal saw can pass over reduce the precious metal. In this way, a pattern or outline traced by ultraviolet radiation is made Areas formed that reduce a precious metal from its salt can.

Die Oberfläche 71 des Substrates 70 und die darauf befindliche Schicht T2 werden genügend lagge einer ultravioletten Strahlung ausgesetzt, bis die Bereiche 72a einer positiven Photopromoterschicht 72 kein aktivierendes Metallion mehr reduzieren können, oder bis die Bereiche 72b einer negativen Photopromoterschicht ein aktivierendes Metallion reduzieren können. Welche Bestrahlungsdauer ausreicht, kennen Fachleute leicht experimentell für eine spezielleThe surface 71 of the substrate 70 and the layer T2 thereon are sufficiently exposed to ultraviolet radiation exposed until the areas 72a of a positive photopromoter layer 72 can no longer reduce an activating metal ion, or until areas 72b of a negative photopromoter layer can reduce an activating metal ion. What duration of exposure sufficient, experts easily know experimentally for a special

409809/1080 ORiGiNAL INSPECTED409809/1080 ORiGiNAL INSPECTED

ultraviolette Strahlung ermitteln. Die,BeStrahlungsdauer ist von der Intensität, mit der von der quelle 77 auegehenden Strahlung abhangig, d.h. vom Betrag der Energie, die von der Quelle 77 auf die Oberfläche 71 des Subs.rates 70 und die darauf befindliche Schicht 72 ausgesendet wird. Diese Abhängigkeit ist bekannt oder von Fachleuten leicht festzustellen. Der der Oberfläche des Substrates 70 und der Schicht 72 von der Quelle 77 zugeführte Energie-Betrag ist nach den Hinweisen in der Patentanmeldung P ID 17 474. 4-45 unkritisch. JÜin bevorzugter -ünergiepegelDetect ultraviolet radiation. The, irradiation duration is the intensity of the radiation emanating from the source 77 dependent, i.e. on the amount of energy from the source 77 onto the surface 71 of the substrate 70 and the one located on it Layer 72 is sent out. This dependency is known or easily ascertained by those skilled in the art. The surface of the Substrate 70 and layer 72 supplied from source 77 According to the information in patent application P ID 17 474. 4-45, the amount of energy is not critical. JÜin preferred energy level

2 liegt zwischen 26 und 250 lUilliwatt-Sekunden/cm .2 is between 26 and 250 lUilliwatt-seconds / cm.

Das bestrahlte Subs rat 70 wird, wie bereits früher erwähnt wurde und in der Patentanmeldung P 19 17 474.4-45 beschrieben ist, In eine Lösung, die ein Edelmetall-Ion enthält, e. B. ein Ion der Metalle Pd1 Ir, Os, R, Th, Ru, Au und Ag, eInge auch., in der das Edelmetall-Ion in das Edelmetall reduziert und auf den Bereichen oder Teilen 72b der Oberfläche 71 des Substrates 70 niedergeschlagen wird. 3s sollte festgestellt werden, daß die *. B. in den Bereichen 72b auf dem Substrat 70 musterförmig niedergeschlagen· Edelmetallschicht nicht immer fQr das bloße Äugt* erkennbar sein kann, aber mit Hilfe elektronischer Instrumente wie 4»twm einem ElektiOnen« The irradiated Subs rat 70 is, as already mentioned earlier and is described in the patent application P 19 17 474.4-45, In a solution that contains a noble metal ion, e. B. an ion of the metals Pd 1 Ir, Os, R, Th, Ru, Au and Ag, some also., In which the noble metal ion is reduced to the noble metal and deposited on the areas or parts 72b of the surface 71 of the substrate 70 will. 3s it should be noted that the *. B. deposited in a pattern in the areas 72b on the substrate 70 · Noble metal layer cannot always be seen by the naked eye, but with the help of electronic instruments such as "twm an electronic"

409809/1086409809/1086

mikroskop, einer Ele^ronenmikrosondo etc. bestimmt sichtbar wird.microscope, an electron microscope, etc., definitely visible will.

Der Edelmetall-Niederschlag auf dem Substrat 70 wird dann in ein konventionelles stromloses Metallplattierungsbad, s, B. ein Kupferplattierungsbad, eingetaucht, in dem ein stromloser Metallniederschlag 78, der in der Fig. 2 dargestellt ist, auf dem Substrat 70 gebildet wird. Auf dem stromlos dargestellten Metallniederschlag 78 kann dann weiteres Material aufgetragen oder in einem üblichen Elekiroplattierungebad elektroplattiert werden.The noble metal deposit on the substrate 70 is then placed in a conventional electroless metal plating bath, see B. Copper plating bath, immersed in which an electroless metal deposit 78, shown in FIG. 2, is deposited on the Substrate 70 is formed. Further material can then be applied or applied to the metal deposit 78, which is shown in a currentless manner be electroplated in a conventional electrolytic plating bath.

Es soll hier noch einmal festgestellt werden, , daß die verschiedenen Lösungen sur Bildung stromloser Niederschlage und sum Elektroplattieren, die Plattierungsbdingungen und* Verfahren bekannt sind und hier nicht weiter behandelt werden. Es wird wieder auf "Metallic Coating of Plastics" hingewiesen, wo einige typische Beispiele sowohl für stromlose als auch Elektroplattierungsbider und Plattierungeparameter behandelt sind.It should be noted here once again that the various Electroless deposit and electroplating solutions, plating conditions and methods are known and will not be dealt with further here. It turns back to Metallic Coating of Plastics "which covers some typical examples of both electroless and electroplating bidder and plating parameters.

Es soll auch festgestellt werden, daß die vorliefende ErfindimgIt should also be noted that the present invention

in einer ähnlichen Weise, wie das in der Patentanmeldung P 19 17 «74.4-46in a manner similar to that in patent application P 19 17 «74.4-46

4 0 9 8 0 9/1086 ORlGlNAl, SNSPECTCD4 0 9 8 0 9/1086 ORlGlNAl, SNSPECTCD

erläutert la, dazu verwendet worden ann, auf einem nichtleitenden Substrat elektrische Schaltungsmuster hertustellen. Nach der Fig. 1 bilden die Bereiche 72b der Photopromotersehieht 72 einen Teil eines Musters, das mit einem gewünschten elek riechen Muster über einstimm.. Nach der Flg. 2 bildet der stromlos gebildete Metallniederschlag 78 einen Teil des elektrischen Schal, ungemusters. Das sich ergebende und teilweise durch den Metallniederschlag 78 wiedergegebene elektrische Schal.ungsmuster kann bis su einer gewünschten Dicke elektroplattiert und dae gewünschte Schaltungsmueter daraufhin mit geeigneten Mitteln vom Substrat 70 gelöst werden. la, can be used to produce electrical circuit patterns on a non-conductive substrate. According to FIG. 1, the areas 72b of the photopromoter see 72 form part of a pattern which is in accordance with a desired electrical smell pattern . According to FIG. 2 of the metal deposit electroless plate 78 forms part of the electrical switch, unge pattern. The resulting partially and reproduced by the metal precipitate 78 electrical Schal.ungsmuster can su to a desired thickness and electroplated dae desired Schaltungsmueter are then dissolved from the substrate by suitable means 70th

Beispiel IExample I.

Eine postive Pho opromoer-Lösung wurd« durch Auflösung von 1 Gramm SnCl.. 2H.0 in 1 Milliliter Aceton hergestellt Ζ\ά im Handel erhältliche·, haftflhlg beschichtetes Polyestersubstrat wurde dann in diese Lösung eingetaucht, wieder aus ihr entnommen, und dadurch auf dem Polyesttrsubstrat ein« positive Photopromoter-•«nicht gebildet. Das mi; dem Photopromotsr beschichtete Substrat wurde dann mit Wasser abgewaschen und luftgetrocknet. A postive Pho opromoer solution wurd "by dissolving 1 gram SnCl .. prepared in 1 ml acetone 2H.0 Ζ \ ά commercially · available, haftflhlg coated polyester substrate was then immersed in this solution, again taken from her, and thus to a "positive photopromoter- •" not formed on the polyester substrate. The mi; The photopromote coated substrate was then washed with water and air dried.

40*809/108640 * 809/1086

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Danach wurde das getrocknete Substrat 60 - 90 Sekunden lang selelrtiv uliravioleti bestrahlt (K* 1, 800 bis 2. GOO R, 100 Milliwaλ-sekunden/cm ). Das Substrat wurde dann in eine wässrige PdCl-Lösung von 0, X Gewichte-7o eingetaucht, um ein Muster aus niedergeschlagenem metallischem Palladium zu erhalten. Das 3ubs..rat mit Palladium-Niederschlag wurde alsdann in ein stromloses Kupferplattierungsbad mit Kupfersulfat, Formaldehyd, einem Komplexbildner und einem Ätzmittel eingetaucht, um ein Kupfermus.er mit gutem Haftvermögen niederzuschlagen.The dried substrate was then selectively irradiated for 60-90 seconds (K * 1, 800 to 2. GOO R, 100 milliwaλ-seconds / cm). The substrate was then immersed in a 0. X weight-70 aqueous PdCl solution to obtain a pattern of deposited metallic palladium. The substrate with palladium precipitate was then immersed in an electroless copper plating bath containing copper sulfate, formaldehyde, a complexing agent and an etchant in order to deposit a copper mud with good adhesion.

Beispiel IIExample II

Es wurden 0, 5 Gramm SnCl , 2H2O su 60 Millilitern Phenol, die auf 60 C gehalten wurden, sugesetst, um eine Photopromoter-Lösunf su erhalten. Ein Polyimid-Substrat wurde 1 Minute lang in den Photopromoter eingetaucht, dann aus diesem entfernt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Da· Substrat wurde dann mit warmem Wasser (35-400C) abgespült, getrocknet und dann 60 -Sekunden lang ultraviolett bestrahlt (λ ■ 1.8βΟ - 2.900 R, 100 Miltiwatteekunden/cm ). Anschließend wurde da« bestrahlte0.5 grams of SnCl, 2H 2 O su 60 milliliters of phenol, which were kept at 60 ° C., were sugesetst to obtain a photopromoter solution. A polyimide substrate was immersed in the photopromoter for 1 minute, then removed therefrom and allowed to cool to room temperature. Since · substrate was then rinsed with warm water (35-40 0 C), dried and then 60-seconds long ultraviolet irradiated (λ ■ 1.8βΟ - 2,900 R, 100 Miltiwatteekunden / cm). Then there was irradiation

4 0 9 8 0 9 / 1 0 β 6 ORiGiNAL INSPECTED4 0 9 8 0 9/1 0 β 6 ORiGiNAL INSPECTED

28
Subs rai in eine wässrige PdCl -Losung von 0,1 Gewichts-'/j
28
Subs rai in an aqueous PdCl solution of 0.1% by weight per year

dldl

eingetaucht, um ein Muswer aus Palladium-Ucall niederzuschlagen. Das oubs.rai. mi. dem Palladium-i«. eiallniederschlag" wurde schließlich in das stromlose Kupferbad gemäß Beispiel I eingetaucht, um einen gemusterten Kupforniederschlag zu erhalten.submerged to knock down a palladium ucall muswer. The oubs.rai. mi. the palladium-i «. egg precipitation "eventually became immersed in the electroless copper bath of Example I to obtain a patterned copper deposit.

Beispiel IIIExample III

Es wurde 1 Gramm SnCl . 2HO in einem Milliliter MethyläuhvlkeuonIt became 1 gram of SnCl. 2HO in one milliliter Methyläuhvlkeuon

4λ Ct4λ Ct

aufgelös-. Die sich ergebende Lösung benetzte eine Polyimid-Oberfläche und wirkte als positiver Photopromoter.resolved. The resulting solution wetted a polyimide surface and acted as a positive photo promoter.

Beispiel IVExample IV

Es wurde 1 Gramm SnCl0. 2H.0 in einem Milliliter TetrahydrofuranIt became 1 gram of SnCl 0 . 2H.0 in one milliliter of tetrahydrofuran

Λέ A Λέ A

aufgelöst. Die sich ergebende Lösung benetzte eine Polyimid-Cfoerfläche und wirk e als positiver Bho opromoter.dissolved. The resulting solution wetted a polyimide surface and act as a positive bho opromoter.

Beispiel VExample V

Es wurde 1 Gramm SnCl3. 2HO in einem Milliliter Aceton aufgelöst. Die eich ergebende Lösung benetzte eine Polyi mid-OberflacheIt became 1 gram of SnCl 3 . 2HO dissolved in one milliliter of acetone. The calibration resulting solution wetted a polyimide surface

A09809/ 1 086A09809 / 1 086

29 und wirkte als positiver Pho opromo.er.29 and acted as a positive Pho opromo.er.

Beispiel VIExample VI

Ss wurde 1 Gramm SnCl .2HO in einem Milliliter'Eisessig aufgelös.. Die sich ergebende Lösung benetzce eine Polyimide Oberfläche und dien e als positiver Pho.opromoter.1 gram of SnCl .2HO was dissolved in one milliliter of glacial vinegar. The resulting solution wets a polyimide surface and serves as a positive promoter.

Beispiel VIIExample VII

Es wurde 1 Gramm SnCl . 2HO in einem Milliliter einer Mischung aus 10 Vol. % Methyläthylkeion und 90 Vol. % Tetrahydrofuran hergestellt. Die sich ergebende Lösung benetste eine Polyimid-Oberfläche und diente als positiver Photopromoter.It became 1 gram of SnCl. 2HO in one milliliter of a mixture of 10 vol. % Methyläthylkeion and 90 vol.% Tetrahydrofuran produced. The resulting solution wetted a polyimide surface and served as a positive photopromoter.

Beispiel VIHExample VIH

Es wurde ein Gramm SnCl.. 2H2O in einem Milliliter einer Mischung aus 50 Vol. % Methyltthylketon und 50 Vol. % Tetrahydrofuran aufgelöst. Die sich ergebende Lösung benetste eine Polyimid-Oberfläche und dieme als positiver Photopromoter·One gram of SnCl .. 2H 2 O was dissolved in one milliliter of a mixture of 50 % by volume of methyl ethyl ketone and 50% by volume of tetrahydrofuran. The resulting solution wetted a polyimide surface and used as a positive photopromoter

409809/1086409809/1086

2 3 3 9 R Π2 3 3 9 R Π

Beispiel IXExample IX

Ea wurde ein Gramm SnCl . 2HO in einem Milliliter einer Mischung aus 90 Vol. % Methylftthylketon und 10 Vol. % Tetrahydrofuran aufgelöst. Die sich ergebende Lösung benetzte eine Polyimid-Oberflache und diente als positiver Photopromoter.Ea became one gram of SnCl. 2HO dissolved in one milliliter of a mixture of 90 % by volume methyl ethyl ketone and 10% by volume tetrahydrofuran. The resulting solution wetted a polyimide surface and served as a positive photopromoter.

Beispiel XExample X

Das Verfahren nach Beispiel VII wurde wiederholt, aufler daß Tetrahydrofuran durch Aceton ersetst wurde. Die sich ergebende Lösung wirkte als benetzender positiver Photopromoter. The procedure of Example VII was repeated except that tetrahydrofuran was replaced by acetone . The resulting solution acted as a wetting positive photopromoter.

Beispiel XIExample XI

Das Verfahren nach Beispiel VHI wurde wiederholt, aufler daß Tetrahydrofuran durch Aceton ersetst wurde. Die sich ergebende Lösung wirkte als benetsender positiver Photopromoter. The procedure according to Example VHI was repeated, except that tetrahydrofuran was replaced by acetone. The resulting solution acted as a wetting positive photopromoter.

Beispiel ΧΠExample ΧΠ Das Verfahren nach Beispiel IX wurde wiederholt, aufler daßThe procedure of Example IX was repeated except that

409809/1086 original inspected409809/1086 original inspected

Tetrahydrofuran durch Aceton ersetst wurde. Es wurde ein benetzender positiver Photopromoter dargestellt.Tetrahydrofuran was replaced by acetone. A wetting positive photopromoter was shown.

Beispiel XIUExample XIU

Das Verfahren nach Beispiel VH wurde wiederholt, außer daß Tetrahydrofuran durch Essigsäure ersetst wurde. Es wurde ein benetsender positiver Photopromoter dargestellt.The procedure of Example VH was repeated except that Tetrahydrofuran was replaced by acetic acid. It became a benetsender positive photopromoter shown.

Beispiel XIVExample XIV

Das Verfahren nach Beispiel VIII wurde wiederholt, außer daß Tetrahydrofuran durch Essigsture ersetst wurde. Es wurde ein benetsender positiver Photopromoter dargestellt.The procedure of Example VIII was repeated except that Tetrahydrofuran was replaced by acetic acid. A wetting positive photopromoter was shown.

Beispiel XVExample XV

Das Verfahren nach Beispiel DC wurde wiederholt, außer daß Tetrahydrofuran durch Essigsäure ersetst wurde. Es wurde ein benetsender positiver Fhotopromoter dargestellt.The procedure of Example DC was repeated except that tetrahydrofuran was replaced with acetic acid. It was a wetting positive photo promoter shown.

409809/1086409809/1086

Beispiel XVI Example XV I

Es wurde ein Gramm SnCl . 2HO in einem Milliliter einer Mischung aus 10 Vol. % Tetrahydrofuran und 90 Vol. % Aceton aufgelöst. Die sich ergebende Lösung wirkte als ein benetzender positiver Photopromoter.It became one gram of SnCl. 2HO dissolved in one milliliter of a mixture of 10% by volume of tetrahydrofuran and 90 % by volume of acetone. The resulting solution acted as a wetting positive photopromoter.

Beispiel XVHExample XVH

Ee wurde ein Gramm SnCl . 2HO in einem Milliliter einer Mischung aus 50 Vol. % Tetrahydrofuran und 60 Vol. % Aceton aufgelöst. Die sich ergebende Lösung wirkte als ein benetzender positiver Photopromoter.Ee became one gram of SnCl. 2HO in one milliliter of a mixture Dissolved from 50% by volume of tetrahydrofuran and 60% by volume of acetone. The resulting solution acted as a wetting positive photopromoter.

Beispiel XVIIIExample XVIII Es wurde ein Gramm SnCl . 2H.0 in einem Milliliter einer MischungIt became one gram of SnCl. 2H.0 in one milliliter of a mixture

titi άά

von Θ0 Vol. % Tetrahydrofuran und 10 Vol. % Aceton aufgelöst· Die sich ergebende Lösung wirkte als ein benetzender positiver Photo» promoter,of Θ0% by volume of tetrahydrofuran and 10% by volume of acetone dissolved · The the resulting solution acted as a wetting positive photo promoter,

Beispiel XIXExample XIX Das Verfahren nach Beispiel XVI wurde wiederholt, außer daßThe procedure of Example XVI was repeated except that

409809/1086409809/1086

Aceton durch Essigsäure ersetzt wurde. Die sich ergebende Lösung benetzte eine Polyimid-Oberfläche und wirkte als positiver Photopromoter.Acetone was replaced by acetic acid. The resulting solution wetted a polyimide surface and acted as more positive Photopromoter.

Beispiel XXExample XX

Das Verfahren nach Beispiel XVII wurde wiederholt, außer daß Aceton durch Essigsäure ersetzt wurde. Die sich ergebende Lösung bildete einen benetsenden positiven Photopromoter.The procedure of Example XVII was repeated except that acetic acid was substituted for acetone. The resulting Solution formed a wetting positive photopromoter.

Beispiel XXIExample XXI

Das Verfahren nach Beispiel XVUI wurde wiederholt, außer daß Ac eton durch Essigsäure ersetzt wurde. Die sich ergebende Lösung bildete einen benetzenden positiven Photopromoter.The procedure of Example XVUI was repeated except that Ac eton was replaced by acetic acid. The resulting solution formed a wetting positive photopromoter.

Beispiel ΧΧΠExample ΧΧΠ Es wurde ein Gramm SnCl-. 2H.0 in einem Milliliter einerIt became one gram of SnCl-. 2H.0 in a milliliter one

ii ΛΛ

Mischung aus 10 Vol. % Aceton und 90 Vol. % Essigsäure aufgelöst. Die sich ergebende Lösung benetzte eine Polyimid-Oberfläche und wirkte als benetzender positiver Photopromoter.Dissolved mixture of 10% by volume acetone and 90% by volume acetic acid. The resulting solution wetted a polyimide surface and acted as a wetting positive photopromoter.

409809/1086409809/1086

Beispiel example ZSiJJlZSiJJl

Es wurde ein Gramm SnCl . 2HO in einem Milliliter einer Mischung aus 50 Vol. Io Aceton und 50 Vol. It Essigsäure aufgelöst. Die sich ergebende Lösung benetete eine Polyimid-Oberfläche und wirkte als positiver Fhotopromoter.It became one gram of SnCl. 2HO dissolved in one milliliter of a mixture of 50 Vol. Io acetone and 50 Vol. It acetic acid. The resulting solution wetted a polyimide surface and acted as a positive photo promoter.

Beispiel XXIVExample XXIV

Es wurde ein Gramm SnCl . 2HO in einem Milliliter einer Mischung aus Θ0 Vol. Jo Aceton und 10 Vol. % Essigsäure aufgelöst. Die sich ergebende Lösung wirkte als benetzender positiver Photopromoter. It became one gram of SnCl. 2HO dissolved in one milliliter of a mixture of Θ0 vol. Jo acetone and 10 vol.% Acetic acid. The resulting solution acted as a wetting positive photopromoter.

Beispiel example XXVXXV

Das Verfahren nach Beispiel vn wurde wiederholt, außer daß ein Gramm QuecksilberdD-chlorid in einem Milliliter der Mischung aufgelöst wurde. Die sich ergebende Lösung benetste eine Polyimid* Oberfläche und wirkte als negativer Photopromoter. The procedure of Example vn was repeated except that one gram of mercury earth chloride was dissolved in one milliliter of the mixture. The resulting solution wetted a polyimide * surface and acted as a negative photopromoter.

Beispiel example XXVIXXVI

Das Verfahren nach Beispiel VIII wurde wiederholt, außer daßThe procedure of Example VIII was repeated except that

409809/1086409809/1086

ein Gramm (^ueckeilberdD-chlorid in einem Milliliter der Mischung aufgelöst wurde. Die sich ergebende Lösung benetzte eine Polyimid-Oberfläche und wirkte als negativer Photopromoter.one gram (^ ueckeilberdD-chloride in one milliliter of the mixture was dissolved. The resulting solution wetted a polyimide surface and acted as a negative photopromoter.

Beispiel XXVlIExample XXVlI

Das Verfahren nach Beispiel IX wurde wiederholt, außer daß ein Gramm QuecksilberttO-chlorld in einem Milliliter der Mischung aufgelöst wurde. Die sich ergebende Lösung wirkte als benetzender negativer Photopromoter.The procedure of Example IX was repeated except that one gram of mercury to O-chlorine in one milliliter of the mixture was dissolved. The resulting solution acted as a wetting negative photopromoter.

Beispiel XXVUIExample XXVUI

Das Verfahren nach Beispiel 10 wurde wiederholt, außer daß 1 Gramm QuecksilberdO-flhlorld in einem Milliliter der Mischung aufgelöst wurde. Die sich ergebende Lösung wirkte als benetzender negativer Photopromoter.The procedure of Example 10 was repeated except that 1 gram of mercury DO fluid in one milliliter of the mixture was dissolved. The resulting solution acted as a wetting negative photopromoter.

Beispiel XXIXExample XXIX Das Verfahren nach Beispiel XI wurde wiederholt, außer daßThe procedure of Example XI was repeated except that

1 Gramm Quecksilber(II)-ehlorid in einem Milliliter der Mischung1 gram of mercury (II) chloride in one milliliter of the mixture

4 09809/10864 09809/1086

aufgelöst wurde. Die eich ergebende Löeung wirkte ale benetzender negativer Photopromoter.was dissolved. The calibrating solution was more wetting negative photopromoter.

Beispiel XXXExample XXX

Das Verfahren nach Beispiel XII wurde wiederholt, außer daß ein Gramm Quecksilber (II)-Chlorid in einem Milliliter der Löiung aufgelöst wurde. Die eich ergebende Löeung wirkte als ein benet Bender negativer Photopromoter.The procedure of Example XII was repeated except that one gram of mercury (II) chloride was in one milliliter of the solution was dissolved. The calibrated solution acted as a Benet Bender negative photo promoter.

Belgpiel XXXIBelgpiel XXXI

Das Verfahren nach Beispiel ΧΠΙ wurde wiederholt, außer daß ein Gramm Queckeilber(II)-chlorid in einem Milliliter der Mischung aufgelöst wurde. Die eich ergebende Lötung wirkte als ein benetzender negativer Photopromoter.The procedure of Example ΧΠΙ was repeated except that one gram of mercury (II) chloride in one milliliter of the mixture was dissolved. The calibrated solder acted as a wetting negative photopromoter.

Beispiel example XXXIf,XXXIf, Das Verfahren nach Beispiel XIV wurde wiederholt, außer daßThe procedure of Example XIV was repeated except that

ein Gramm Quecksilber(II)-chlorU! in einem Milliliter der Mischungone gram of mercury (II) chloro! in one milliliter of the mixture aufgelöst wurde. Die sich ergebende Löeung wirkte als einwas dissolved. The resulting solution acted as a

409809/1086409809/1086

benetzender negativer Photopromoter.wetting negative photopromoter.

Beispiel XXXIIIExample XXXIII

Das Verfahren nach Beispiel XV wurde wiederholt, außer daß ein Gramm QuecUsilberdIJ-chlorid in einem Milliliter der Mischung aufgelöst wurde. Die sich ergebende Lösung wirkte als ein benetzender negativer Photopromoter.The procedure of Example XV was repeated except that one gram of QuecusilverdIJ chloride was dissolved in one milliliter of the mixture . The resulting solution acted as a wetting negative photopromoter.

Beispiel XXXIVExample XXXIV

Das Verfahren nach BeispielXM wurde wiederholt, außer daß ein Gramm Quecksilber (Π)-Chlorid in einem Milliliter der Mischung aufgelöst wurde. Die sich ergebende Lösung wirkte als beneteender negativer Photopromoter. The procedure of Example XM was repeated except that one gram of mercury (Π) chloride was dissolved in one milliliter of the mixture. The resulting solution acted as a beneating negative photopromoter.

Beispiel XXXVExample XXXV

Das Verfahren nach Beispiel XVII wurde wiederholt, außer daß ein Gramm QuecksüberUD-chlorid in einem Milliliter der Mischung aufgelöst wurde. Die sich ergebende Lösung wirkte als beneteender negativer Photopromoter. The procedure of Example XVII was repeated except that one gram of mercury over UD chloride was dissolved in one milliliter of the mixture. The resulting solution acted as a beneating negative photopromoter.

A09809/1086A09809 / 1086

Beispiel XXXVIExample XXXVI

Das Verfahren nach Beispiel XVIII wurde wiederholt, außer daß ein Gramm Queeksilber(II)-chlorid in einem Milliliter der Mischung aufgelöst wurde. Die sich ergebende Lösung wirkte als ein benetzender negativer Photopromoter,The procedure of Example XVIII was repeated except that one gram of Queek Silver (II) chloride was dissolved in one milliliter of the mixture. The resulting solution acted as a wetting negative photopromoter,

Beispiel XXXVIIExample XXXVII

Das Verfahren nach Beispiel XDC wurde wiederholt, außer daß ein Gramm Queckellber(II)-chlorid in einem Milliliter der Mischung aufgelöst wurde. Die sich ergebende Lösung wirkte als ein benetzender negativer Photopromoter· The procedure of Example XDC was repeated except that one gram of mercury chloride was dissolved in one milliliter of the mixture . The resulting solution acted as a wetting negative photopromoter

Beispiel example XXXVniXXXVni

Das Verfahren nach Beispiel XX wurde wiederholt« außer daß ein Gramm Queeksüber(II)-chlorid in einem Milliliter dtr Mischung aufgelöst wurde. Die sich ergebende Lösung wirkte al· ein benetzender negativer Photopromoter· The procedure of Example XX was repeated except that one gram of Queeks Over (II) chloride was dissolved in one milliliter of the dtr mixture. The resulting solution acted as a wetting negative photopromoter

409809/1086409809/1086

3030th

Pci spiel XXXIXPci game XXXIX

Das Verfahren nach Beispiel XXI wurde wiederholt, außer daß ein Gramm Queckeüber(II)-ehlorid in einem Milliliter der Mischung aufgelöst wurde. Die sich ergebende Lösung wirkte als ein benetzender negativer Photopromoter.The procedure of Example XXI was repeated except that one gram of mercury over (II) chloride in one milliliter of the mixture was dissolved. The resulting solution acted as a wetting negative photopromoter.

409809/ 1086409809/1086

Claims (5)

ν. iJSrjJKK üL.iirTltir COMPANY Lando 4ν. iJSrjJKK üL.iirTltir COMPANY Lando 4 IncorporatedIncorporated NEV. YORK. N. Y. . NEV. YORK. N. Y. 10007 10007 USAUnited States P A Γ JC N Γ A N S P It Ü ΓΗ ΕP A Γ JC N Γ A N S P It Ü ΓΗ Ε fly Verfahren zum Niederschlagen eines Metalls auf einer Oberfläche eines nichtleitenden Substrates, durch das wenigstens ein Teil der Substratoberfläche für einen stromlosen Metallniederschlag aufnahmefähig gemacht und bei dem dieser Teil der Substrätoberfläche in eine stromlose Metallplattierungslösung getaucht wird, um auf ihm stromlos metall niederzuschlagen, wobei die Aufnahmefähigkeit durch einen der folgenden Schriue bewirkv wird:fly method of depositing a metal on a surface a non-conductive substrate through which at least a portion of the substrate surface for electroless metal deposition rendered receptive and in which this portion of the substrate surface is immersed in an electroless metal plating solution is immersed in order to deposit metal on it electrolessly, with the absorption capacity by one of the following Step causes: (a) Senslbilieieren des Teile der Oberfläche mit einem Sensibilisator einer sensibllisierenden Spezies und Aktivieren der sensibilisierien Oberfläche oder(a) Senslilation of the part of the surface with a Sensitizer of a sensitizing species and activating the sensitized surface or (b) Beschichten der Oberfläche mit einer Photopromoter-(b) Coating the surface with a photopromoter *4"2 +^? ·4·2 *f"*? +9* 4 "2 + ^? · 4 · 2 * f" *? +9 Lösung einer aus der Sn -,Ti - Pb - «fe und Hg - Solution of one of the Sn -, Ti - Pb - «fe and Hg - 409809/1086409809/1086 ionengruppe ausgewählten apezies selekiives >estrahlen der beschichteten überfläche mit ultraviolet.er strahlung zum Abgrenzen des Teils, der ein Edelmetall aus einer edelmetallsalzlösung reduzierung kann und Eintauchen des abgegrenzten Teiles in eine üdelmetallsalzlösung, um auf diesem einen Jdelmetallniederschlag zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Sensibilisator oder die Photopromoter-Lösung mli einem geeigneten, aus der Gruppe der Acetone, Phenole, rissigsäuren, Methyläthylkeione, Tetrahydrofurane, Dimethylformamide und deren Mischungen ausgewählten organischen Lösungsmittel versetzt werden.ion group selected apezies selekiives> irradiation of the coated surface with ultraviolet.er radiation to delimit the part that can reduce a precious metal from a precious metal salt solution and immersing the delimited part in a precious metal salt solution to form a precious metal deposit on it, characterized in that either the The sensitizer or the photopromoter solution is mixed with a suitable organic solvent selected from the group of acetones, phenols, cracked acids, methylethylkeions, tetrahydrofurans, dimethylformamides and mixtures thereof. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die b Bnsibüisatorspezies (a) wenigstens ein Sn+2-. Ti+3-, Pb+2- und Hg+1-Ion enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that the b Bnsibüisatorspezies (a) at least one Sn +2 -. Contains Ti +3 , Pb +2 and Hg +1 ions. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivieren der seneibilisierten Oberfläche das Reduzieren eines aus Ir, Oe, Pd, Pt, Kh1 lid, Au und Ag ausgewählten katalytiechen Metalls aus einer Metallaalslösung durch die eeneibiliaierende Spexies einschließt. 3. The method of claim 1 or 2, characterized in that the activation of the surface seneibilisierten includes reducing a selected from Ir, Oe, Pd, Pt, Kh 1 lid, Au and Ag katalytiechen metal from a Metallaalslösung by the eeneibiliaierende Spexies. 409809/ 1086409809/1086 2339B072339B07 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das edelmetall aus Ir, Oe, Pd, Pt, Ich, iai. Au und Ag ausgewählt wird.4. The method according to claim 1, characterized in that the noble metal consists of Ir, Oe, Pd, Pt, Ich, iai. Au and Ag is selected. 5. Metallniederschlag, gekennzeichnet durch seine Herstellung nach dem Verfahren entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche.5. Metal deposit, characterized by its production according to the method according to one of the preceding claims. 4Q9809/1Q864Q9809 / 1Q86
DE19732339607 1972-08-10 1973-08-04 METAL DEPOSITATION METHOD Pending DE2339607A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27947872A 1972-08-10 1972-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339607A1 true DE2339607A1 (en) 1974-02-28

Family

ID=23069145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339607 Pending DE2339607A1 (en) 1972-08-10 1973-08-04 METAL DEPOSITATION METHOD

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4958029A (en)
BE (1) BE803407A (en)
CA (1) CA1008290A (en)
DE (1) DE2339607A1 (en)
FR (1) FR2195700A1 (en)
IT (1) IT994577B (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042816A (en) * 1964-06-15 1966-09-14 Ibm Improvements in or relating to the production of metallic coatings upon the surfacesof other materials
FR1481700A (en) * 1965-06-01 1967-05-19 Photocircuits Corp Improvements to non-galvanic metal deposition processes
GB1338497A (en) * 1970-11-11 1973-11-21 Nippon Telegraph & Telephone Photochemical method for forming a metal image

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4958029A (en) 1974-06-05
BE803407A (en) 1973-12-03
FR2195700A1 (en) 1974-03-08
FR2195700B1 (en) 1976-05-07
CA1008290A (en) 1977-04-12
IT994577B (en) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238002C3 (en) Process for the additive production of patterns consisting of metal deposits
DE19723734C2 (en) Conductor structures on a non-conductive carrier material and method for their production
DE1917474C3 (en) Process for producing metallic patterns on a substrate
EP0489759B1 (en) Process for producing a plated-through printed circuit board
DE69728812T2 (en) Method for increasing the solderability of a surface
DE3002166A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PRINTED CIRCUIT BOARDS
DE2265194A1 (en) METHOD OF PRE-TREATMENT FOR METALLIZING PLASTICS
DE3341431A1 (en) METHOD FOR CLEANING HOLES IN PRINTED CIRCUIT BOARDS WITH PERMANGANIC AND BASIC SOLUTIONS
DE2809842A1 (en) PROCESS FOR THE DEPOSITION OF METAL ON A SURFACE
DE2362382C3 (en) Process for the manufacture of base material
DE2716418A1 (en) METHOD OF APPLICATION OF METAL TO A SURFACE
DE2335497B2 (en) PROCESS FOR CATALYTIC SENSITIZATION OF SURFACES OF PLASTICS AND SOLUTION FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE1521445A1 (en) Process and catalytic composition for metallizing objects without an external power supply
WO2000016366A2 (en) Method for assembling metal printed conductors as electrodes on a channel plate for ultrawide flat screens
DE2339607A1 (en) METAL DEPOSITATION METHOD
DE1926669B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING ELECTRICALLY CONDUCTIVE METAL SAMPLES
DE2530415A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING PATTERNS, IN PARTICULAR CONDUCTOR PATTERNS OF PRINTED CIRCUITS BY THE SO-CALLED ASSEMBLY PROCESS
DE2307222A1 (en) METALIZATION METHOD OF PLASTIC SURFACES
EP0543045B1 (en) Process for manufacturing printed circuit boards
DE3347194A1 (en) METHOD FOR NON-ELECTROLYTIC COUPLING OF PCB
EP0813618B1 (en) Currentless metallization process for non electroconductive substrates
DE3048665C2 (en)
WO1997039163A1 (en) Process for manufacturing inductive counting systems
DE1640589C3 (en) Process for the currentless manufacture of printed circuits
DE2053409A1 (en) Process for increasing the conductivity of printed circuits