DE2336966A1 - Document coding device with automatic or manual document feed - has optical read-out head feeding coded values to print store for accounting use - Google Patents

Document coding device with automatic or manual document feed - has optical read-out head feeding coded values to print store for accounting use

Info

Publication number
DE2336966A1
DE2336966A1 DE19732336966 DE2336966A DE2336966A1 DE 2336966 A1 DE2336966 A1 DE 2336966A1 DE 19732336966 DE19732336966 DE 19732336966 DE 2336966 A DE2336966 A DE 2336966A DE 2336966 A1 DE2336966 A1 DE 2336966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
printing
journal
receipt
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336966
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Gille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19732336966 priority Critical patent/DE2336966A1/en
Priority to IT52173/74A priority patent/IT1021587B/en
Priority to SE7409455A priority patent/SE7409455L/xx
Publication of DE2336966A1 publication Critical patent/DE2336966A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • B41J11/46Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering by marks or formations on the paper being fed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Abstract

The document coding device is intended for use with accounting machines and processes, involving cheques and other accounting document. It is provided with an automatic or manually operated document feed, an accounting typewriter, a document receptacle, and a log sheet(s). The document and the log sheet are typed simultaneously or next to each other. Prior to reaching the printing station, the document passes optical read-out head for scanning the precoded values. These are passed to a print store, from which they are recalled in columns under program control during the typewriter printing operation. Several document receptacles may be arranged behind the printing station, actuated by document markings via flaps.

Description

12.7.1973 070 pa wi Akte: 14177/12/1973 070 pa wi file: 1417

KIENZLE APPARATE GMBH, Villingen/Schwarzwald Einrichtung an BelegcodierernKIENZLE APPARATE GMBH, Villingen / Black Forest Installation on receipt encoders

Die Erfindung bezieht eich auf eine Einrichtung zur Verwendung an Belegcodierern, welche eine manuelle oder automatische BelegzufUhrung, ein Druckwerk, eine Belegablage und einen Journalstreifen besitzen, bei welchen Belege und Journal£treifen entweder im Durchdruckverfahren oder nebeneinanderliegend bedruckt werden. The invention relates to a device for use to document encoders, which have a manual or automatic document feed, a printer, a document filing and own a journal, for which receipts and Journal strips can either be printed through printing or side by side.

Zum Zwecke der Automatisatlon des Arbeitsablaufes in Banken ist es heute Üblich, die verwendeten Zahlungsvordrucke, selen es nun Überweisungsaufträge, Barschecks, Verrechnungsschecks oder dergl. zum Zwecke der Datenverarbeitung nicht erst in Lochkarten umzusetzen, sondern die Belege unmittelbar zu codieren, d.h auf diesen Belegen die Werte, die für ihre automatische Veiterverarbeitung benötigt werden, in optisch lesbarer Schrift aufzuzeichnen. Hierfür sind die Formulare an ihrem unteren Rande mit einem in mehrere Felder eingeteilten Codlerstreifen versehen, in welche die zu codierenden und weiterzuverarbeitenden Daten eingetragen werden. For the purpose of automating the workflow in banks it is customary today to use the payment forms used, selenium There are now transfer orders, cash checks, crossed checks or the like for the purpose of data processing first to be implemented in punch cards, but to encode the receipts directly, i.e. the values on these receipts that are for their automatic processing are required to be recorded in optically readable writing. The forms are for this Provided on its lower edge with a coded strip divided into several fields, in which the to be coded and data to be processed are entered.

Um bei der Eintragung der Daten in die Codierfelder den Arbeitsaufwand mögliohst gering zu halten, werden die Vordrucke im allgemeinen schon mit vorcodierten Daten versehen, d.h. also bereite in die Blankosoheokformulare oder -Uberweisungsformulare werden in einzelne der Codlerfelder die Invariablen Daten, wie beispielsweise Bankleitzahl, Konto-Mr. usw. eingetragen, bevor diese Blankofonaulare dem Kunden ausgehändigt werden. Werden dann die Formulare später vom Kunden ausgefüllt und der Bank eingereicht, dann brauchen nur noch dieIn order to reduce the workload when entering the data in the coding fields To keep them as small as possible, the forms are generally provided with precoded data, i.e. So prepare in the blank oheocard forms or transfer forms the invariables become in some of the Codler fields Data such as bank code, account mr. etc. registered, before these blank telephones are handed over to the customer will. If the customer then later fills out the forms and submits them to the bank, all that remains is the

509807/0433509807/0433

vom Kunden handschriftlich oder nit der Gehreibmaschine eingetragenen Daten auch in die entsprechenden Codierfelder dieses Beleges übernommen zu werden. Man bezeichnet diese Codierung der Belege in mehreren Schritten als eine sog. Teilcodierung.Handwritten by the customer or entered with the walking machine Data to be transferred to the corresponding coding fields of this document. This coding is called of the documents in several steps as a so-called partial coding.

Beim Teilcodieren der von den Kunden ausgefüllten Scheckforraulare bzw. Überweisungsaufträge ist es nun aber erforderlich, für Kontroll zwecke die auf den Belegen bereits vorcodierten Daten auch in tlnen gleichzeitig mit dem Codlervorgang erstellten Journalstreifen zu übernehmen. Bisher war es üblich und erforderlich, daß die Bedienungsperson diese Werte von Hand zusätzlich eintasten mußte. Die Eintragung der Daten auf den Journalstreifen erfolgte dann so, daß bei Anwendung des Durchdruckverfahrens der Beleg vorübergehend aus der Druckposition bewegt wurde, so daß diese Daten nur auf den darunter liegenden Journalstreifen aufgedruckt wurden. Unvermeidbar war es Jedoch, die Daten, die auf dem Beleg bereits vorhanden r-'.nd, wenigstens teilweise erneut einzutasten. Hierzu gehört beispielsweise die Konto-Nummer. Diese Konto-Nummer kann man zwar auf dem Beleg, der dem Kunden blanko ausgehändigt wird, vorcodieren, bei der Erstellung des Journalstreifens Jedoch wechselt natürlicherweise die Konto-Nummer von Beleg zu Beleg oder mindestens nach einer Anzahl von Belegen, so daß diese Konto-Nummer Jedenfalls auf dem Journal streifen vermerkt werden muß. Aber auch andere Daten, wie beispielsweise die Bankleitzahl oder dergl. sind auf dem Beleg voroodiert, sollen aber auf den Journalstreifen übertragen werden.When partially coding the check forms completed by the customer or transfer orders, it is now necessary, for control purposes, to use the data already precoded on the receipts can also be used in journal strips created at the same time as the coding process. Up until now it was customary and necessary that the operator also had to key in these values by hand. The entry of the data on the journal then took place in such a way that when the print-through process is used, the document is temporarily moved out of the printing position so that this data was only printed on the journal strip below. It was inevitable, however, the data that already exist on the receipt r - '. nd, at least to be partially keyed in again. This includes, for example Account number. This account number can be pre-coded on the receipt that is given to the customer in blank Creation of the journal strip However, the account number naturally changes from receipt to receipt or at least afterwards a number of receipts, so that this account number must be noted on the journal in any case. But others too Data such as the bank code or the like are preassigned on the receipt, but should be transferred to the journal will.

Die Erfindung zeigt nun »inen möglichst einfachen Weg auf, wie man den Codiervorgang für Belege möglichst weitgehend beschleunigen kann. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daii Jeder Beleg vor Erreichen der Druckstellung einen Lesekopf für optische Belegltsung passiert, der die auf des Beleg bereits vorcodierten Werte liest und in einen Druckepeloher überträgt, aua dem sie programmgesteuert spaltenweise im Verlauf des Druckes des Journals und/oder des Beleges wiederThe invention now shows in the simplest possible way how the coding process for documents can be accelerated as much as possible. The device according to the invention is characterized in that daii each receipt before it is ready for printing a reading head for optical occupancy solving happens that the of the receipt reads already precoded values and into a pressure peloher transfers them, also programmatically, in columns in the course of printing the journal and / or the receipt again

509807/0433509807/0433

abgerufen werden.can be retrieved.

Im folgenden sei die Erfindung nun anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. In diesen Zeichnungen zeigtIn the following the invention is now based on the enclosed Drawings explained in detail. In these drawings shows

- 1 eine Draufsicht auf eine AusfUhrungsform der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine derartige Maschine, Fig. 3 ist eine weitere Außführungsform einer solchen Maschine,- 1 is a plan view of an embodiment of the invention, Fig. 2 is a cross section through such a machine, Fig. 3 is a further embodiment of such a machine,

Fig. 4 ist ein Blockschaltbild der elektronischen Schaltungsanordnung undFigure 4 is a block diagram of the electronic circuitry and

Fig. 5 und 6 zeigen den Beleg und den Journalstreifen.Figures 5 and 6 show the receipt and journal.

Zunächst sei unter Hinweis auf Flg. 5 und 6 ein wenig auf die zu bedruckenden Formulare eingegangen. Fig. 5 zeigt einen Scheck, der von einem Kunden der Bank ausgestellt ist auf Herrn Meier Über einen Betrag von DU 300,—. Dieser Scheck hat an seinem unteren Rande einen Codierstreifen 1, der sich in mehrere Felder aufteilt, und zwar in ein sog. Mehrzweckfeld 2, dessen Zweck von der Bank beliebig bestimmt werden kann, Feld 3 für die Kontonummer des Kunden, Feld 4 für den Betrag, Feld 5 für die Banklettzahl, Feld 6 für einen Text. Bevor die Scheckformulare an den Kunden ausgegeben werden, werden im Mehrzweckfeld 2, Im Kontonummernfeld 3, im Bankleitzahlenfeld 5 die erforderlichen Daten vorcodiert, d.h. hier werden die dort einzutragenden Daten schon aufgedruckt. Der Kunde erhält die Formulare mit diesen Daten und wird nun die Formulare von Fall zu Fall bei Bedarf mit den entsprechenden Eintragungen handschriftlich oder auch mit der Schreibmaschine versehen. Zur Verarbeitung dieser Belege in der Bank muß nun der vom Kunden von Hand eingdtragene Betrag in Höhe von DI1 300,— in den Beleg codiert werden, und zwar im Codierfeld 1 in Spalt· 4. Gleichzeitig ist es aber erwünscht, nicht nur die Beträge auf einem Journalstreifen 7 zu erfassen, sondern auch die dazugehörige Konto-Nummer und die Bankleitzahl.First of all, referring to Flg. 5 and 6 a little bit towards that printing forms received. Fig. 5 shows a check made out by a customer of the bank to Mr. Meier For an amount of DU 300, -. This check has on his lower edge a coding strip 1, which is divided into several fields, namely in a so-called. Multipurpose field 2, the purpose of the bank can be determined as desired, field 3 for the account number of the customer, field 4 for the amount, field 5 for the banklet number, field 6 for a text. Before the check forms are sent to the Customers are issued in the multipurpose field 2, in the account number field 3, the required data is precoded in the bank code field 5, i.e. the data to be entered there are entered here already printed. The customer receives the forms with this data and will now use the forms on a case-by-case basis if necessary handwritten or typewriter the relevant entries. To process these documents in the bank must now encode the amount entered manually by the customer in the amount of DI1 300, - in the receipt in the coding field 1 in gap · 4. At the same time, however, it is desirable not only to record the amounts on a journal strip 7, but also the associated account number and the bank code.

509807/0433509807/0433

Aus diesem Grunde muß nun die Belegoodiererin nicht nur den Betrag nochmals eintasten, sondern für den Aufdruck auf dem Journalstreifen auch die Bankleitzahl, die an sich schon vorcodiert vorhanden ist. Damit ist also eine gewisse Doppelarbeit verbunden, die zwangsläufig zu einem höheren Zeitaufwand für die Belegcodierung fUhrt, die aber vermeidbar ist, da die Daten ja an sich auf dem Beleg bereits vorhanden sind.For this reason, the voucher feeder does not only have to enter the amount key again, but also the bank code, which is already pre-coded, for printing on the journal is available. A certain amount of duplication is associated with this, which inevitably leads to a higher expenditure of time for the document coding but this can be avoided since the data itself is already available on the receipt.

Um diese Doppelarbeit zu vermeiden, wird nun eine Einrichtung vorgesehen, wie sie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist. Der Belegcodlerer besitzt eine Eingabetastatur 8 fUr Zahlenwerte sowie eine Tastatur 9 für Funktionen bzw. Befehle. Innerhalb des Gehäuses der Haschine sind ein Druckkopf t) von links nach rechts und von rechts nach links schritt- bzw. spaltenweise tabullerbar angeordnet. Ferner ist ein Lesekopf 11 vorgesehen für die optische Beleglesung. Derartige Leseköpfe sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.In order to avoid this duplication of work, a device as shown in FIGS. 1 to 4 is now provided. The document coder has an input keyboard 8 for numerical values and a keyboard 9 for functions or commands. Inside the case the machine are a print head t) from left to right and arranged from right to left in steps or columns so that they can be tabbed. Furthermore, a read head 11 is provided for optical document reading. Such reading heads are known per se and are not the subject of the invention.

Der Druckkopf 10 arbeitet mit einer Druckunterlage in Form einer drehbar angeordneten Walze 12 zusammen. Auf dieser Walze 12 wird der EndlosjournalBtreifen 7 geführt, und zwar angetrieben durch Vorsprünge 13 an der Walze 12, die in entsprechende Ausnehmungen 14 in dem Journalstreifen 7 eingreifen. Selbstverständlich kann der Journalstreifen 7 auch durch Friktionsantrieb mittels Reibrollen gefördert werden. Links von der Schreibwalze 12 ist ein Belegvorratsbehälter 15, rechte davon ein Belegablagebehälter 16 vorgesehen. Durch Transportmittel 17 werden die Belege 18 einzeln nacheinander von dem Stapel abgezogen und zwischen FUhrungsblechen 19 und 20 hindurch in die Druckstellung vor der Schreibwalze 12 transportiert. In Flg. 1 erkennt man, daß gerade ein Beleg 18 zwischen weiteren FUhrungsblechen 21 und 22 hindurchgefUhrt wird und dabei den Lesekopf 11 für eine optische Beleglesung passiert. Naohdra der Beleg 18 den Lesekopf 11 passiert hat, erreicht er die eigentliche Drucketeilung, in der er von dem Druckkopf 10 bedruckt werden kann. Es ist selbstverständlich, daß jede Art von Druckwerk Verwendung finden kann.The print head 10 works together with a printing substrate in the form of a rotatably arranged roller 12. On this roller 12 is the endless journal strip 7 guided, namely driven by Projections 13 on the roller 12 which engage in corresponding recesses 14 in the journal strip 7. Of course the journal strip 7 can also be conveyed by friction drive by means of friction rollers. To the left of the platen 12 is a receipt storage container 15, right of which a receipt storage container 16 is provided. By means of transport 17, the documents 18 pulled individually one after the other from the stack and between guide plates 19 and 20 through into the printing position before the Platen 12 transported. In Flg. 1 it can be seen that a document 18 is currently being passed between further guide plates 21 and 22 and thereby the reading head 11 passes for an optical document reading. Naohdra the document 18 passes the reading head 11 has, it reaches the actual printing division in which it can be printed by the print head 10. It goes without saying that any type of printing can be used.

509807/0433509807/0433

Im vorliegenden Falle ergibt sich aus Fig. 2 ein Druckkopf 10, der mit zvei Typenkränzen 23 und 24 ausgerüstet ist. Dieser Druckkopf 10 wird von einem Motor 25 über ein Kegelrädergetriebe 26, 27 angetrieben. Die Typen sind auf beide Typenkränze 23 und 24 verteilt. Der Druckkopf 10 wird für jeden Abdruck einer Type in der richtigen Position angehalten und in Richtung auf die Schreibwalze 12 verschwenkt. In Fig. 2 erkennt man noch, wie der Beleg durch die Fuhrungebleche 21 und 22 vor der Druckunterlage 12 geführt wird. Die Führungen 21 und 22 können durch den Anker 28 und ein damit verbundenes Hebelgestänge 29 von einem Elektromagneten 30 angehoben werden, wenn ein bestimmter Wert bzw. eine bestimmte Information in ein Codierfeld nicht eingetragen werden soll, da es bereits vorcodiert 1st, aber auf dem Journalstreifen erscheinen muß. Der Journalstreifen 7 wird gemäß Fig. 2 einem Vorratsbehälter 31 entnommen und nach erfolgter Beschriftung in einem Ablagebehälter 32 abgelegt.In the present case, FIG. 2 shows a print head 10 which is equipped with two type rings 23 and 24. This Print head 10 is driven by a motor 25 via a bevel gear 26, 27. The types are on both type wreaths 23 and 24 distributed. The print head 10 is stopped in the correct position and in the direction for each imprint of one type pivoted onto the platen 12. In Fig. 2 you can still see like the document through the guide plates 21 and 22 in front of the printing substrate 12 is performed. The guides 21 and 22 can through the armature 28 and an associated lever linkage 29 of an electromagnet 30 if a certain value or certain information in a coding field is not should be entered because it is already precoded but must appear on the journal. Journal strip 7 becomes taken from a storage container 31 according to FIG. 2 and stored in a storage container 32 after the inscription has taken place.

Aus Fig. 4 ist die zu der Einrichtung gehörende elektronische Schaltungsanordnung in schematischer Darstellung zu entnehmen. Die Werte werden durch den Lesekopf 11 für optische Belefleeung, wie diese an sich bekannt sind, gelesen und werden in einer Decodiereinrichtung 41 entschlüsselt, d.h. also die Ziffer bzw* der Buchstabe werden erkannt und in der Decodiereinrichtung umgewandelt in eine BCD-Ausaage. Diese BCD-Aussage wird im Speicher 42 gespeichert. Der Speicher 42 hat Speicherstellen für so viele Zeichen .wie maximal auf dem Beleg im Codierfeld 1 aufgetragen werden, 4I30 beispielsweise für das Hehrzweckfeld 2 sechs Speicheretellen, für die Kontonuaner acht Speicherstellen, für den Betrag aoht Speicheretellen, tür die Bankleitzahl sechs Spei eher s teil en usw. Die im Speicher 42 vorhandenen Werte können nun im Verlauf des Druckvorgangs, welcher durch ein Programm 43 gesteuert wird, abgerufen, in der Codiereinrichtung 44 entschlüsselt und dann mit Hilfe des Druckkopfes 10 wieder ausgedruckt werden.The electronic circuit arrangement belonging to the device can be seen in a schematic representation from FIG. The values are read by the read head 11 for optical loading, as they are known per se, and are decrypted in a decoder 41, ie the digit or letter is recognized and converted into a BCD statement in the decoder. This BCD statement is stored in memory 42. The memory 42 has storage locations for as many characters .as be maximally applied to the document in the coding field 1, 4I30 aoht example for the Hehrzweckfeld 2 six Speicheretellen, for Kontonuaner eight storage locations for the amount Speicheretellen, the bank code door six SpeI rather s part en etc. The values present in the memory 42 can now be called up in the course of the printing process, which is controlled by a program 43, decrypted in the coding device 44 and then printed out again with the aid of the print head 10.

Die Funktionsweise der Einrichtung sei noch einmal lcurz erläu-The functionality of the facility is briefly explained again.

509807/0433509807/0433

tert. Es sei angenommen, daß das Mehrzweckfeld 2 Im Beleg 18 sowohl als auch dl· Kontonummer, die Bankleitzahl und ein Text in den Spalten 3, 5 und 6 des Beleges 1Θ vorcodiert seien, d.h. die Daten sind hier schon vorab eingetragen worden. Wenn nun ein solcher Beleg aus dem Vorratsbehälter 15 durch die Transportmittel 17 entnommen und an dem Lesekopf 11 vorbeigeführt wird, werden die aufgedruckten Daten nacheinander gelesen und in den Speicher 42 eingeschrieben, nachdem sie vorher in der Decodiereinrichtung 41 entschlüsselt worden sind.tert. It is assumed that the multipurpose field 2 in the document 18 as well as dl · Account number, the bank code and a text be precoded in columns 3, 5 and 6 of document 1Θ, i.e. the data has already been entered here in advance. If now such a document from the storage container 15 by the means of transport 17 is removed and moved past the reading head 11, the printed data are read and successively written into the memory 42 after they have previously been decrypted in the decoder 41.

Der Beleg 18 wird nun weiter gefördert, bis er durch einen beweglichen seitlichen Anschlag zwischen den Führungsblechen 21 und 22 arretiert wird. Der seitliche Anschlag ist in den Fig. und 2 nicht gezeigt» er dient aber dazu, die Drucklage des Beleges in bezug auf seine reohte Seitenkante zu fixieren. Durch die Formgebung des PUhrungsbleohes 22, welches für das JIIndurchtreten des Druckkopfes 10 eine entsprechende Ausnehmung besitzt, wird der Beleg 18 in bezug auf seine untere Längskante ausgerichtet. Sobald er seine ausgerichtete Stellung erreicht hat, kann der Druckvorgang selbst anlaufen. Durch das Programm gesteuert, wird der Druokkopf 10 in eine bestimmte Lage relativ zum Beleg 18 gebracht. Da, wie bereits erwähnt, das Mehrzweokfeld und die Kontonummer bereite vorcodiert sind, wird hler der Beleg dadurch angehoben, daß der Magnet 30 vom Programm her beetroot wird, wodurch der Beleg mit seinen Führungen 21 und 22 aus der Druckstellung nach oben wegbewegt wird. Aus dem Speicher 42 werden nun die Daten, die aus dem vorcodierten Beleg in den Feldern 2 und 3 gelesen wurden, auf den Journalstreifen aufgedruckt. Dann wird der Beleg, ebenfalls vom Programm gesteuert, wieder abgesenkt. Jetzt kann die Bedienerin den Betrag eintasten, den sie von dem Beleg selbst abliest. Auoh dieser Betrag wird im Durchdruckverfahren von dem Druckkopf 10 sowohl auf den Beleg als auch auf den Journalstreifen aufgedruckt. Der Druokkopf tabullert weiter, erreicht das Feld 5 tUr die Bankleitzahl. Hler liegt bereits wieder ein vorcodierter Wert vor, der Beleg 18 wird durch die Teile 30, 29, 28,The document 18 is now further conveyed until it is locked by a movable lateral stop between the guide plates 21 and 22. The side stop is not shown in FIGS. 1 and 2, but it serves to fix the printing position of the document in relation to its reohte side edge. Due to the shape of the guide hole 22, which has a corresponding recess for the printing head 10 to pass through, the document 18 is aligned with respect to its lower longitudinal edge. As soon as it has reached its aligned position, the printing process can begin itself. Controlled by the program, the print head 10 is brought into a specific position relative to the document 18. Since, as already mentioned, the multipurpose field and the account number are already pre-coded, the receipt is raised by the fact that the magnet 30 is rooted by the program, whereby the receipt with its guides 21 and 22 is moved upwards from the printing position. The data that were read from the precoded receipt in fields 2 and 3 are now printed on the journal from the memory 42. Then the document is lowered again, also controlled by the program. The operator can now key in the amount that she reads from the receipt herself. This amount is also printed by the print head 10 both on the receipt and on the journal strip in the print-through process. The print head continues to tabulate, reaches field 5 for the bank code. A precoded value is already available again, the document 18 is made up of parts 30, 29, 28,

509807/0433509807/0433

22, 21 angehoben und die Bankleitzahl wird dann aus dem Speicher 42, gesteuert durch das Programm 43, vermittels des Druckkopfes 10 abgedruckt auf dem Journalstreifen 7«22, 21 are raised and the bank code is then taken from memory 42, controlled by the program 43, by means of the print head 10 printed on journal strip 7 «

Man erkennt also, daß die Werte aus den Feldern 2, 3, 5 und 6 aus dem vorcodierten Beleg gelesen wurden und daß lediglich der von Hand vom Kunden eingetragene Betrag nochmals von der Bedienungsperson eingetastet wird, bevor er abgedruckt werden kann. Der Journalstreifen ist dann Jedenfalls durch die vorcodierten Beträge, die aus dem Speicher 42 abgedruckt werden, komplettiert. Der Beleg wird weitergefördert nunmehr durch die FUhrungsbleche 33 und 34 und letztlich im Ablagebehälter 16 abgelegt.So you can see that the values from fields 2, 3, 5 and 6 were read from the pre-coded receipt and that only the amount entered manually by the customer was read from the Operator is keyed in before it can be printed. In any case, the journal is then precoded by the Amounts that are printed out from the memory 42 are completed. The receipt will now be further promoted by the Guide plates 33 and 34 and ultimately in the storage container 16 filed.

Fig. 3 zeigt noch eine AusfUhrungsVariante der Erfindung für Anwendung in einer Maschine mit einem Zwillingedruckwerk. Anstelle einer einzelnen Druckwalze 12 sind hier zwei miteinander gekoppelte Druckunterlagen 35 für das Journal 7 und 36 für die Belege 18 vorgesehen. Statt eines einzelnen Druckkopfes sind hier zwei Druckköpfe 37 und 38 vorgesehen, die synchron miteinander, gezogen durch SeilzUge 39» 40, vor den Druckunterlagen 35 und 36 tabulieren bzw. sich kontinuierlich bewegen. Die beiden Zwillingsdruckköpfe 37 und 38 können selbstverständlich Drucktypenräder, wie der Druckkopf 10, sein. Sie können aber auch Mosaikdruckköpfe sein. Die Belege 18 passieren hier aus dem Vorratsbehälter 15 ebenfalls zunächst den Lesekopf 11 für die optische Beleglesung, durchlaufen dann die Druckposition vor der Druokunterlage 35 und erreichen dann die Druckunterlag· 36, wo sie in relativer Druckstellung zu dem Druckkopf 38 stehen. Während des Durchlaufes vor dem Lesekopf 11 werden die Daten gelesen und in den Speicher 42 eingebracht. Sobald der Beleg seine richtige Stellung erreicht hat, werden aus dem Speicher 42 die Daten ausgedruckt, wobei beide Druckköpfe 37 und 36 aus steuerungstechnisehen Gründen synchron arbeiten. Der Druckkopf 37 druckt alle Daten, also auch die vom Beleg abgelesenen und die auf der Tastatur eingetaste-Fig. 3 shows another embodiment of the invention for Use in a machine with a twin printing unit. Instead of a single pressure roller 12, there are two together coupled printing documents 35 for the journal 7 and 36 for the documents 18 are provided. Instead of a single printhead two print heads 37 and 38 are provided here, which are synchronized with one another, pulled by cables 39 »40, in front of the printing documents 35 and 36 tabulate or move continuously. The two twin print heads 37 and 38 can of course Print type wheels, like the printhead 10, be. But they can also be mosaic print heads. The receipts 18 pass here from the storage container 15 also first of all the reading head 11 for the optical document reading, then pass through the Printing position in front of the printing pad 35 and then reach the Printing material 36, where they are in relative printing position to the print head 38. During the run in front of the read head 11, the data are read and entered into memory 42. As soon as the document has reached its correct position, the data are printed out from the memory 42, with both Print heads 37 and 36 are synchronous for reasons of control technology work. The print head 37 prints all data, including those read from the receipt and the ones entered on the keyboard.

509807/Ü433509807 / Ü433

ten, während der Druckkopf 38 so gesteuert wird, daß er nur die vom Beleg nicht abgelesenen, aber auf der Tastatur eingegebenen Daten auf den Beleg aufdruckt. Bei dieser Ausführungsvariante ist selbstverständlich durch die Notwendigkeit von zwei Druckköpfen der Aufwand etwas höher, dafür 1st aber auch die Bearbeitungegeschwindigkeit eine größere, weil das Auf- und Abbewegen der Führungen 21 und 22 gemäß Fig. 1 und für das ausschließliche Bedrucken des Journalstreifens 7 entfällt. Noch in einem anderen Punkt unterscheidet sich die AusfUhrungsform gemäß Fig. 3 von den Fig. 1 und 2. Anstelle eines einzigen Ablagebehälters 16 für die Belege sind hier mehrere Behälter 50, 51, 52, 53 vorgesehen. Jedem Behälter ist ein Hagnet 54, 55, 56, 57 zugeordnet, der Je eine Klappe 58, 59, 60, 61 betätigt, die den Veg in den zugeordneten Behälter 50 bis 53 öffnet, bzw. schließt. Die Belege werden hierbei zwischen Blechen 62 und 63 geführt und von in Abet'.Inden angeordneten Transportrollen 64, 65, 66, 67 angetrieben. Diese Einrichtung gestattet gleichzeitig noch eine programmgesteuerte Sortierung der Belege bei der Ablage nach Kennziffern, die entweder Bestandteil der durch den Lesekopf 11 gelesenen Werte oder Bestandteil der auf der Tastatur eingetasteten Werte sind.th, while the print head 38 is controlled so that it prints only the data not read from the receipt, but entered on the keyboard, on the receipt. In this embodiment variant, the effort is of course somewhat higher due to the need for two print heads, but the processing speed is also greater because the up and down movement of the guides 21 and 22 according to FIG. 1 and for the exclusive printing of the journal strip 7 is omitted. The embodiment according to FIG. 3 differs in another point from FIGS. 1 and 2. Instead of a single storage container 16 for the documents, several containers 50, 51, 52, 53 are provided here. A magnet 54, 55, 56, 57 is assigned to each container, each of which actuates a flap 58, 59, 60, 61 which opens or closes the Veg in the assigned container 50 to 53. The documents are guided between sheets 62 and 63 and driven by in Abet '.In the arranged transport rollers 64, 65, 66, 67. At the same time, this device allows a program-controlled sorting of the documents when filing according to code numbers, which are either part of the values read by the reading head 11 or part of the values entered on the keyboard.

509807/0433509807/0433

Claims (2)

PatentansprücheClaims (λ) Einrichtung an Belegcodierern mit manueller oder automatischer Belegzuführung, einem Druckwerk, einer Belegablage und einem Journaletreifen, wobei Beleg und Journalstreifen entweder im Durchdruckverfahren oder nebeneinander liegend bedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleg vor Erreichen der Druokstellung einen Leeekopf für die optische Beleglesung passiert, der die auf dem Beleg bereits vorcodierten Werte liest und in einen Druckspeicher Überträgt, aus dem sie programmgesteuert spaltenweise im Verlaufe des Drückens des Journale und/oder des Beleges wieder abgerufen werden. (λ) Device on document encoders with manual or automatic document feed, a printing unit, a document filing and a journal strip, whereby the document and journal strip are printed either in the through-printing process or lying next to one another, characterized in that the document has a lee head for optical document reading before reaching the print position happens, which reads the values already precoded on the receipt and transfers them to a print memory, from which they are called up again under program control in columns in the course of printing the journal and / or the receipt. 2. Einrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Druckwerk naohgeordnete Belegablage mehrere Ablagebehälter umfaßt, die.einzeln über Klappen entsprechend vom Beleg gelesenen oder eingetasteten* Kennziffern ansteuer· bar sind.2. Device naoh claim 1, characterized in that the document filing arranged naoh the printing unit several storage containers which individually control via flaps according to the code numbers read or keyed in * from the document are cash. 509 8 0 7/0433509 8 0 7/0433 LeerseiteBlank page
DE19732336966 1973-07-20 1973-07-20 Document coding device with automatic or manual document feed - has optical read-out head feeding coded values to print store for accounting use Pending DE2336966A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336966 DE2336966A1 (en) 1973-07-20 1973-07-20 Document coding device with automatic or manual document feed - has optical read-out head feeding coded values to print store for accounting use
IT52173/74A IT1021587B (en) 1973-07-20 1974-07-18 EQUIPMENT FOR ENCODERS OF SUPPORTING DOCUMENTS
SE7409455A SE7409455L (en) 1973-07-20 1974-07-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336966 DE2336966A1 (en) 1973-07-20 1973-07-20 Document coding device with automatic or manual document feed - has optical read-out head feeding coded values to print store for accounting use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336966A1 true DE2336966A1 (en) 1975-02-13

Family

ID=5887528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336966 Pending DE2336966A1 (en) 1973-07-20 1973-07-20 Document coding device with automatic or manual document feed - has optical read-out head feeding coded values to print store for accounting use

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2336966A1 (en)
IT (1) IT1021587B (en)
SE (1) SE7409455L (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804635A1 (en) * 1977-02-03 1978-08-10 Cii Honeywell Bull DOCUMENT PROCESSING METHODS AND EQUIPMENT
EP0027246A1 (en) * 1979-10-10 1981-04-22 International Business Machines Corporation Document processing machine including a character recognition reader
DE3528199A1 (en) * 1985-08-06 1987-02-19 Glory Kogyo Kk Automatic issuing machine for cheque cards
DE3807127A1 (en) * 1988-03-04 1989-09-14 Jobst Kramer Device for detecting the value of playing cards
EP1522413A2 (en) * 2003-10-11 2005-04-13 Wincor Nixdorf International GmbH Printer with optical detection device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804635A1 (en) * 1977-02-03 1978-08-10 Cii Honeywell Bull DOCUMENT PROCESSING METHODS AND EQUIPMENT
EP0027246A1 (en) * 1979-10-10 1981-04-22 International Business Machines Corporation Document processing machine including a character recognition reader
DE3528199A1 (en) * 1985-08-06 1987-02-19 Glory Kogyo Kk Automatic issuing machine for cheque cards
DE3807127A1 (en) * 1988-03-04 1989-09-14 Jobst Kramer Device for detecting the value of playing cards
EP1522413A2 (en) * 2003-10-11 2005-04-13 Wincor Nixdorf International GmbH Printer with optical detection device
EP1522413A3 (en) * 2003-10-11 2006-06-28 Wincor Nixdorf International GmbH Printer with optical detection device

Also Published As

Publication number Publication date
SE7409455L (en) 1975-01-21
IT1021587B (en) 1978-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276626B1 (en) Printer for a multitude of printing objects
DE2929560C2 (en)
EP0147730B1 (en) Document encoder
DE2646744A1 (en) EQUIPMENT FOR UNDERLINING IN WRITING MACHINES
EP0204653B1 (en) Device for temporarily stacking documents
DE3119025A1 (en) THERMAL PRINTER
DE3818167C2 (en)
DE2634249A1 (en) PRINTING DEVICE WITH MULTIPLE PRINTING STATIONS
EP0027490B1 (en) Typewriter with a memory and interchangeable type fonts
DE2336966A1 (en) Document coding device with automatic or manual document feed - has optical read-out head feeding coded values to print store for accounting use
DE2321152A1 (en) COMPENSATION DEVICE FOR A PRINTER
DE3014260A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE WORK EFFECTIVENESS OF A PRINTING PRESS O.AE. MACHINE
DE3411849C2 (en)
DE10039699C2 (en) Device for processing betting slips
DE3039124A1 (en) Combined document printer and reader - has print head and optical character recognition systems that may be used individually and together
DE1229551B (en) Device for printing recording media
DE547145C (en) Booking machine with stamp-like printing unit and flat printing base
DE2823423C3 (en) Typewriter with a single line display
DE3014491C2 (en) Procedure for reading receipts with coded data
DE2942578A1 (en) PRINT WORK
DE2715792A1 (en) SETUP AND PROCEDURE FOR PRINTING DOCUMENTS IN A DOT PRINTER
DE2918693A1 (en) Accounting machine printer for variable document format - has automatic paper blank line advance feed control system
DE3019704C2 (en) Tabulator for a memory typewriter
DE2823153A1 (en) PRINTING DEVICE WITH A MOVABLE PRINT HEAD
DE1786491A1 (en) EQUIPMENT FOR PROCESSING ACCOUNT CARDS, IN PARTICULAR MAGNETIC ACCOUNT CARDS