DE2332294A1 - Leichtgewichtiges papier hoher steifigkeit und hohen volumens - Google Patents

Leichtgewichtiges papier hoher steifigkeit und hohen volumens

Info

Publication number
DE2332294A1
DE2332294A1 DE2332294A DE2332294A DE2332294A1 DE 2332294 A1 DE2332294 A1 DE 2332294A1 DE 2332294 A DE2332294 A DE 2332294A DE 2332294 A DE2332294 A DE 2332294A DE 2332294 A1 DE2332294 A1 DE 2332294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight paper
paper
paper according
lightweight
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332294B2 (de
DE2332294C3 (de
Inventor
Guido Dipl Phys Dr Dessauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH
Original Assignee
Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH filed Critical Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH
Priority to DE2332294A priority Critical patent/DE2332294C3/de
Priority to AT497974A priority patent/AT345660B/de
Priority to SE7408074A priority patent/SE415044B/xx
Priority to US05/481,490 priority patent/US4124439A/en
Priority to FR7421902A priority patent/FR2234422B1/fr
Priority to ES427604A priority patent/ES427604A1/es
Priority to CH864174A priority patent/CH606609A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7408444,A priority patent/NL173425C/xx
Priority to GB2819574A priority patent/GB1471226A/en
Priority to BR5207/74A priority patent/BR7405207D0/pt
Priority to JP49072715A priority patent/JPS5031109A/ja
Priority to BE145867A priority patent/BE816839A/xx
Priority to IT12859/74A priority patent/IT1023837B/it
Publication of DE2332294A1 publication Critical patent/DE2332294A1/de
Publication of DE2332294B2 publication Critical patent/DE2332294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332294C3 publication Critical patent/DE2332294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/14Paper having stable form or dimension; Curl-resistant paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/06Alcohols; Phenols; Ethers; Aldehydes; Ketones; Acetals; Ketals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/36Polyalkenyalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

P3. r.~:'\ r.'AT. ci"L. c; τ μ.
HANS U!l!.i.1/,uN
' J7;r;Z''-·'·::!:Τ Anmelder: Feldmühle Änjäs^n.-·uf a..proajfct{ön3gesellschaf t
o'^-^r.-'viVri mit b^ehrataW* Iir^tnji- · ·..:
"7cr"ri:fi7;:i " 4 Düsseldorf-Obsrkasael, Fritz-Vomfelde-Platz
Anlage zur Eingabe vom 22.6.1973
Leichtgewichtiges Papier hoher Steifigkeit und hohen Volumens
Die Erfindung betrifft ein lelchtgewichtiges Papier hoher Steifigkeit und hohen Volumens, insbesondere zur Verwendung als Druck-, Schreib- und Büropapier in Büro- und Vervielfältigungsmaschinen.
Die Bürotechnik hat innerhalb der letzten zehn Jahre eine revolutionierende Entwicklung durchgemacht, die insbesondere hinsichtlich der Kopierverfahren und in der Dokumentation und elektronischen Datenverarbeitung zu immer höheren Arbeitsgeschwindigkeiten geführt hat. So ist jedermann aus dem Alltag bekannt das xerografiache Verfahren, das die bis dahin üblichen konventionellen Kopierverfahren, die auf photografisehen Prozessen beruhten, gänzlich abgelöst hat.
Die immer höheren Arbeitsgeschwindigkeiten der dafür eingesetzten Vorrichtungen wie Kopiergeräte und Belegleser stellen an die Eigenschaften der in diesen Geräten verwendeten Papiere erhebliche Anforderungen. Dabei ist es bis haute besondere nachteilig, daß die dafür verwendeten Papiere ein vorhliltnismäßig hohes Gewicht haben müssen. Ein einwandfreier Durchlauf durch die Geräte ist nur gewährleistet, wenn dleso Papiere eine genügende Steifigkeit aufweisen. Andererseits müssen diese Papiere gut faltbar sein und auch eine ßowiü'.'a EluutlzitUt und ausreichende Opazität aufweinen. Aus diesen Gründen war bisher, eine Reduzierung des Flächcjn^owichtes r.olchor Papiere nicht möglich und das Flächsn^ewicht, das auch die Gerate-
hersteller vorschreiben, liegt in dor Größenordnung bei 90 g/m
409884/0585
Damit ist der erhebliche Nachteil verbunden, daß solche Kopien in ihrer Stärke und in ihrem Gewicht häufig erheblich über dem des Originals liegen. Bei der Papierflut, die unaufhaltsam ansteigt, und den damit verbundenen Problemen des Büroraumes, der erforderlichen Ablageflächen und der Portokosten besteht ein dringendes Bedürfnis nach einem leichtgewichtigen Papier hoher Steifigkeit, das trotzdem allen Anforderungen genügt und einen einwandfreien Durchlauf durch die am Markt befindlichen Vorrichtungen gewährleistet.
Ein eigener Vorschlag der Anraelderin hat diesem dringend anstehenden technischen Problem dadurch abgeholfen, daß auf ein übliches voluminöses Rohpapier beidseitig zähelastische Außenschichten aufgetragen worden sind. Durch diesen Sandwich-Aufbau konnte das Flächengewicht solcher Papiere für Büro- und Vervielfältigungsgeräte erheblich herabgedrückt werden, wobei diese aber trotzdem die für den Durchlauf durch Büro- und Vervielfältigungcgeräte erforderliche Steifigkeit und andererseits wegen der voluminösen Innenschicht noch eine genügende Faltbarkelt und Elastizität aufwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese vorbekannten Papiere in ihren Eigenschaften welter zu verbessern und ihnen bei gleichen Flächengewichten noch mehr Volumen und damit noch bessere Opazität zu verleihen,oder bei gleichen Volumen ein noch geringeres Gewicht zu ermöglichen, ohne daß die anderen Eigenschaften wie Steifigkeit und Opazität schlechter werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein leichtgewichtiges Papier hoher Steifigkeit und hohen Volumens, Insbesondere zur Verwendung als Druck-, Schreib- und Büropapier in 3üro- und Vervielfältigungsmaschinen dadurch gelöst, daß das Papier mindestens zum Teil aus Zellstoffasern besteht, deren Elastizität vor der Blattbildung durch Reaktion mit vernetzend wirkenden Substanzen und hydroxyl- und/oder aminogruppenhaltigen Hochpolymeren herabgesetzt ist.
409884/0585 . ""^
Es ist rnin theoretisch möglich, das leichtgewichtige Papier hoher Steifigkeit und hohen Volumens gänzlich aus Zellstoffasern mit herabgesetzter Elastizität herzustellen» In der Praxis wird man jedoch nur einen Teil der für die Blattbildung eingesetzten Zellstoffasern versteifen, d.h. in ihrer Elastizität heabsetzen und übliche, nicht vorbehandelte Zellstoffasern mitverwendan. Abgesehen davon, daß damit eine wesentliche Verbilligung des Rohstoffs verbunden ist, hat die Mitverwendung unbehandelter Zellstoffasern den Vorteil, daß dadurch die papiertechnologischen Eigenschaften besser gesteuart vterden können, vrie beispielsweise eine Herabsetzung der Luftdurchlässigkeit, damit bei Verwendung von Bogen-Sauganlegern nicht Doppelbogen abgehoben werden.
Der Anteil an versteiften Zellstoffasern liegt vorteilhaft zwischen 10 und 75 Gewichtsprozent des gesamten Faserstoffanteils, bevorzugt zwischen 25 und 65 Gew.Ja.
Der optimale Anteil an versteiften Zellstoffasern ist von einer Vl£Lezahl von Faktoren abhängig wie der Art der Fasern, z.B. ob es sich um Nadelholz- oder Laubholzzellstoff handelt, dem Mahlzustand vor der Behandlung, der Art und Menge der erfindungsgemäß eingesetzten vernetzend wirkenden Substanzen und vom Anwendungszweck.
Durch den erfindungsgemäßen Anteil versteifter Zellstofffasern in dem Papier wird auf verblüffend einfache Art und V.;eise erreicht, da3 ausgehend von einer bestimmten Mange an Zellstoffasern ein wesentlich größeres Volumen geschaffen und bessere Opazität erzielt wird. Auf einen einfachen Nanner gebracht lassen sich aus einer bestimmten Itenge Zellstofffasern mehr Blätter Papier mit den bestimmten erforderlichen Eigenschaften erzeugen.als das bisher möglich war - und das bei einem Papier, das zu 100 % aus Zellstoffasern bestehen kann und damit die für solche Papiere erforderliche Alterungsbeständigkeit aufweist.
..Λ .409884/0585
233?294
lib Igt bereits vorgeschlagen worden, mit verhältnis.n'äJig aufwendigen Maßnahmen zusätzliches Volumen in das Papier zu bringen, beispielsweise durch das Einverleiban aufgeblähter oder aufgeschäumter Kunststoffpartikel. Abgesehen davon, daß allein schön die Herstellung diesT1 Schaurr.partikel aufwendig ist, tragen sie ihres nicht faserigen Charakters wegen nichts zur Festigkeit des Papieres bei. Beim Erfindungsgegenstand dagegen wird durch die erfindungsgemäß mitverwendeten hydroxyl- und/oder aminogruppenhaltigen Hochpolymere]·} zusammen mit den vernetzend wirkenden öubs&nzen erreicht, daß die Zellstoffasern als solche zwar Slastizität einbüßen, d.h. versteift werden, durch den hohen Gehalt an Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aber dennoch in genügend großem Ausmaß V/asserstoffbrücken von Faser zu Faser bilden können, so daß die Festigkeitswerte dieses Papiares trotz der Volumenvergrößerung nicht beeinträchtigt v/erden.
Die für die Herabmincerur.g der. Elastizität der Zellstoffasern mit eingesetzten Hochpolymere!!, die,wie bereits oben ausgeführt, wesentlicher Bestandteil zur Erzielung eines genügend festen und trotzdem voluminösen und steifen Papieres sind, finden vorzugsweise in einem Ifolekulargewichtsbereich zwischen 10.000 und 100.000 Verwendung. Dabei ist dieser geeignete Molekulargewichtsbereich natürlich abhängig von der Art des verwendeten Hochpolymeren. Als bevorzugt geeignet haben sich als hydroxylgruppenhaltiges Hochpolymeres xveitgehend hydrolysierter Polyvinylalkohol/ra.h. ein Polyvinylalkohol, bei dem nur noch ganz wenige Hydroxylgruppen durch Acetat-Gruppen abgedeckt sind. Bei Polyvinylalkohol haben sich Molekulargewichte zwischen 22.000 und 110.000 als geeignet erwiesen.
Als weiteres hydroxylgruppenhaltiges Hochpolymeres sind modifizierte Stärkeäther gut geeignet, die im Molekulargewichtsbereich zwischen 10.000 und 100.000 zur Anwendung kommen können. Ein Beispiel für ein aminogruppenhaltiges
409884/0585
BAD ORIGINAL
-5- 2337234
Hoehpolymeres ist Gelatine mit einem Molekifiargewichtsantoil zwischen 40-000 und 100.000.
Die Hochpolymeren können auch im Gemisch verwendet werden. Eine weitere Variationsmöglichkeit besteht darin, daß sie zusätzlich 10 bis 6o Gewichtsprozent an Eiweißverbindungen wie Kasein und Sojaprotein bezogen auf das Gewicht der Hochpolymeren entMten, wodurch ein zusätzlicher Beitrag zur Herabminderung der Elastizität der Fasern geleistet wird.
Als vernetzend wirkende Substanzen finden die in ihrer vernetzenden Wirkung auf hydroxyl- und/oder aminogruppenhaltigen Hochpolymeren bekannten Aldehyde, aldehydeabspaltenden Substanzen oder mit Aldehyden aufgebauten Vorkondensate Anwendung wie Form- und Acetaldehyd, Glyoxal, Hexamethylentetramin, Melanin-Formaldehydvorkondensate, Harnstoff-Formaldehydvorkondensate, wie Dirnethylolharnstoff. Die Vernetzung kann aber auch mit anderen zur Vernetzung geeigneten Substanzen erfolgen, beispielsweise solchen, die Epoxygruppen enthalten.
Es hat sich außerdem als vorteilhaft . erwiesen, zusätzlich zu diesen vernetzend wirkenden Substanzen JO bis I50 Gew.% an Cyanamid hinzuzufügen. Die Mitverwendung von Cyanamid bringt den ganz erheblichen Vorteil mit sich, daß dieses eine zusätzliche Funktion übernimmt und weiter zu einer Brückenbildung zwischen der Zellstoffaser und dem versteifenden Überzug aus dem Hoehpolymeren beiträgt und dadurch eine gute Verankerung auf der Faser ergibt.
Die Vernetzungsreaktion kann bereits durch Wärmeeinwirkung, also durch Erhitzen der Faserstoffsuspension erfolgen. Zweckmäßig wird die Vernetzungsreaktion jedoch durch die Zugabe von Katalysatoren wie Natriumchlorid, Ammoniumchlorid, Salzsäure oder Paratoluolsulfosäure beschleunigt. Als bevorzugt kommt außedem für die Verenetzungsreaktion die .Druckerhitzung in Betracht, weil es dadurch möglich ist, bei Temperaturen
... .6 409884/0585
- β - 233Ρ29Α
üöer 100 C, z.B. bei ΙΛΟ C zu arbeiten und so eine noch intensivere Vernetzung zu erzielen. Für diesen Fall empfiehlt sich das Arbeiten in einer Druckschleuse mit Sin- und Ausschleusvorrichtungen.
Im Herstellverfahren dieser leichtgewichtigen,steifen Papier hohen Volumens ist eine große Variationsbreite möglich, wobei das zweckmäßigste Verfahren ebenfalls von den verschiedensten Faktoren wie den eingesetzten Hochpolymeren, den Ver- . netzungsmitteln u.a.abhängt. So kann es bei Kelarnin-Fornaldehydvorkondensaten als Vernetzungsmittel vorteilhaft sein, nach der Rückneutralisation der behandelten Faser das Papier alkalisch zu fahren und damit eine gute Alterungsbeständigkeit zu erzielen und eine Masseleimung ohne Harzleim, z.3. mit Ketendimeren, zu ermöglichen.
Diese Verfahrensweise ist für eine Reihe von Anwendungszwecken vorteilhaft, insbesondere bei solchen, bei denen bei Verwendung der Papiere höhere Temperaturen auftreten wie das beispielsweise in Xerographiegeräten der Fall ist. Bei Verwendung üblicher Harzleime können diese leicht in der Wärme abdestillieren und führen dann zu Korrosion in den hochempfindlichen Geräten. Die verwendeten Zellstoffasern, die ohne Beeinflussung ihrer Elastizität zu einem dichten Papier mit ungenügender Opazität führen wurden, können sowohl langals auch kurzfaserig eingesetzt werden. Mit langfaserigem Zellstoff ergibt sich noch mehr Volumen, freilich mit dem Nachteil einer etwas rauheren Oberfläche.
Es liegt im Rahmen dieser Erfindung, das Papier zusätzlich noch mit Füllstoffen zu füllen und damit zusätzliche Opazität zu schaffen. Es kann außerdem noch eine Oberflächenbehandlung zur Beeinflussung der Oberflächengüte und weiteren Versteifung mit den gleichen Mitteln erfolgen, wie sie zur Versteifung der Fasern selbst eingesetzt sind. Diese zusätzliche Behandlung wird aber nur in speziellen Fällen und zur Erzielung besonderer Eigenschaften zur Anv.'on'Jung kommen. Sie ist für die Lösung des technischen Problems keinesfalls erforderlich.
409884/0585
2337294
Die Behandlung dor Zellstoffasern im Sinne der Erfindung und dar. Aufschlagen der nicht behandelten Zellstoffasern erfolgen zweckmäßig in getrennten Gefäßer; und in einer Stoffdichte, die zwischen 1 und 5 'Jd liegt. Bei der Behandlung der Zelletoffasern wird vorteilhaft so vorgegangen, daß zunächst das Vernetzungsmittel in den Stoffwasser aufgelöst und in dieses hinein die trockenen Zellstoffasern ge-' Geben werden. Diese Verfahrensweise hat den Vorzug, daß die vernetzenden Substanzen beim Sättigen der Fasern mit'Wasser in diese mit eingezogen werden und dadurch eine besonders gute Verankerung sowohl dieser Vernetzungsmittel als auch des später zugegebenen hydroxyl- oder aminogruppenhaltigen Hochpolyrneren erfolgt. Die Zugabe der hydroxy- und/oder aminogruppenhaltigen Hochpolymeren erfolgt zweckmäßig in einem zweiten Verfahrensschritt, so daß verhindert wird, daß Vernetzungsmittel und Hochpolymere als solche unabhängig von den Zellstoffasern miteinander reagieren, sondern gewährleistet ist, daß die Fasern in die Reaktion einbezogen sind und die beiden Komponenten auf den Fasern verankert werden.
Die erfindungsgemäßen Papiere haben bevorzugt ein Flächengewicht von 25 bis 90 β und Raumgewichte von 0,35 bis 0,6 g. B'ür Beleglesegeräte und für Geräte für xerografische Vervielfältigungsverfahren hat sich bevorzugt ein Papier mit einem Flächengewicht von 50 g, einem Raumgewicht von ca. 0.5 und einer Dicke zwischen 90*und lOO/'bewährt.
Bedingt durch diese niedrige Raumgewicht und den Anteil an versteiften Fasern haben die Papiere nach der Erfindung eine gute Steifigkeit, die einen sicheren Durchlauf durch entsprechende Geräte wie Belegleser, Kopiergeräte u.a. gewährleistet. Sie weisen eine gute Luftdurchlässigkeit auf, so daß sie nit Saugluft erfaßt und gehalten v;erden können und sie sind insbesondere hitzebeständig und dadurch für alle Anvvendungszweeke geeignet, bei denen Wärmeeinwirkung stattfindet
... .8 409884/0585
-8- ' " 233729
und thermoplastische Stoffe unbrauchbar .sind. Da es durch die Erfindung möglich geworden ist, mit ro inen Zellstofffasern genügend Volumen zu erzielen, vergilben diese Papiere auch nicht durch Einwirkung von Hitze oder Sonnenlicht.
Der Hauptanwendungszweck dieser leichtgewichtigen Papiere hoher Steifigkeit und hohen Volumens liegt auf dem Gebiet der Druck-, Schreib- und Büropapiere, insbesondere bei Papieren für Büro- und Vervielfältigungsmaschinen, bei denen es wichtig ist, daß diese Papiere trotz ihren leichten Gewichtes reibungslos die Geräte durchlaufen. Es kommen für diese Papiere insbesondere ihres hohen Volumens wegen natürlich auch andere Anwendungszwecke in Betracht, wie beispielsweise die Verwendung als Staubfilterpapier, das ebenfalls großes Volumen und einen möglichst geringen Luftwiderstand erfordert, andererseits aber erhebliche Festigkeit aufweisen muß, um bei den immer stärker v/erdenden Saugleistungen der Geräte nicht zu zerreißen.
Die Herstellung der Papiere nach der Erfindung wird nachfolgend an einigen Beispielen näher erläutert:
Beispiel 1:
10 kg pulverförmiges Melamin-Formaldehydvorkcndensat (Haneismarke Madurit OP von Casella) werden in einem Pulper eingetragen und verrührt. Dazu werden anschließend 50 kg Nadelsulfatzellstoff gebleicht eingetragen und die trockenen Zellstoffasern zu einer Zellstoffsuspension verteilt. Mit Salzsäure wird ein pH von 4,0 bis 4,2 eingestellt und so lange Salzsäure nachdosiert, bis ein Gleichgewichtszustand bei diesem pH-V.:ert erreicht ist. Der Inhalt des Pulpers wird nunmehr mit Wasserdampf bis zu ICO C aufgeheizt und 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Während der Hitzebehandlung genügt gelegentliches Rühren mit der Pulperscheibe. Da bei dieser Reaktion Aldehyd frei wird, ist für einen guten Abzug der entstehenden Dämpfe zu sorgen.
409884/0585
In einen getrennten Rührtefä!3 wird eine 10 2iige Stamrilösun.^
vJly
eines iioohhydrolyslerten'Vinylalkoho.ls (ca. 95 - 93 >? freie Hydroxylgruppen) πιLt einem Molekulargewicht von 75·000 boi 9^0C und 20 min. Verweilzeit hergestellt und anschließend in einem Kühige faß abgekühlt. Von dieser Lösung werden 15 1 = Z> Gew.% atro Polyvinylalkohol auf 100 Gew.% behandelten Zellstoff der erkaltenden Faserstoff suspension unter^ernischt, was zv;eckmäßigerweise in einer Ableerbütte erfolgt..
In einem weiteren Pulper werden 50 kg eines gebleichten Birkensulfatzellstoffes sowie 50 kg eines gebleichten Laubholzsulf atmisehzellstoffes in üblicher VJeise aufbereitet zu einer ungefähr Z> Gew.J&Lgen Zellstoff suspension. Die Suspension der behandelten Fasern Ife/gt annähernd bei dor gleichen Konzentration.
Zürn Herstellen eines leichte'gewichtigen, steifen und voluminösen Papieres werden beide Mischungen nunmehr in einer Meß- und Mischbütte zusammengegeben, in die noch 5 Gevi.^ Füllstoff, geringe Mengen optischer Aufheller und nach Bedarf Blaufarbstoff zugegeben werden. Daraus wird in üblicher '.-.'eise nach weiterer Verdünnung auf einen Feststoffgehalt von 0,6 Gewg. Papier hergestellt.
Das erhaltene Papier hat ein Flächengeviicht von 50 g, eine Dicke von 97 /u und ein Raumgewicht von 0.57-
Beispiel 2
5 kg pulverförmiger Dimethylolharnstoff werden in einen Pulper eingetragen und verrührt. Dazu werden anschließend 50 kg Nadelsulfatzellstoff gebleicht eingetragen und die trockenen Zellstoffasern zu einer Zellstoffsusoenion verteilt, Mit salzsäure wird ein pH von Λ bis 4,2 eingeteilt und so lange Säure nachdosiert, bis ein Gleichgewichtszustand bei diesen pH-V/er t erreicht ist. Der Inhalt des Pulpers wird nunmehr mit V/asserdampf bis zu 100°C aufgeheizt und 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Während der Hitzebehaniung genügt
409884/0585
... .10 BAD ORIGINAL
23 3
■gelegentliches IUihren mit der Pulperscheibe. Da bei dieser Reaktion Aldehyd ,frei wird, ist für einen guten Abzug der entstehenden Dämpfe zu sorgen.
In einem getrennten Rühr ge faß wird eine 10 ^ige Sta-.-nlör.ung eines hochhydrolysierten Vinylalkohole (ca. 95 - 93 ;< freie Hydroxylgruppen) mit einem Molekulargewicht von 75-000 bsi 9^- C und 20 min. Verweilzeit hergestellt und anschließend in einem Kühlgefäß abgekühlt. Von dieser Lösung v;eraen 7,5 1 = 1,5 Gew.>o atro Polyvinylalkohol auf 100 Gew.,i oeho:viüiten Zellstoff der erkaltenden Paserstoffsuspencbn untergemischt, was zweckmäßigerweise in einer Ableerbütte erfolgt.
In einem weiteren Pulper werden 50 kg eines gebleichten Birkensulfatzellstoffes sowie 50 kg eines gebleichten Laubholzsulfatmischzellstoffea in üblicher '.,'eise aufbereitet zu einer ungefähr 3 Gew.^igen Zellstoffsuspension. Die Suspension der behandelten Fasern liegt annähernd bei der gleichen Konzentration.
Zum Herstellen eines leichtgewichtigen, steifen und voluminösen Papiers werden beide Mischungen nunmehr in einer Meß- und Mischbütte zusammengegeben, in die noch 5 Gew.^ Füllstoff, geringe Mengen optischer Aufheller und nach Bedarf Blaufarbstoff zugegeben werden. Daraus wird in üblicher Weise nach weiterer Verdünnung auf einen Feststoffgehalt von 0,6 Gew.% Papier hergestellt.
Das erhaltene Papier hat ein Flächengewicht von 50 g, eine Dicke von 87/a und ein Raumgewicht von 0,575.
Beispiel
20 kg pulverförmiges Melanin-Formaldehyd-Vorkondensat (Handelsmarke Madurit OP von Casella) werden in einem Pulper eingetragen und verrührt. Dazu werden anschließend 50 kg Nadelsulfatzellstoff gebleicht eingetragen und die trockenen
11
409884/0585
BAD ORIGINAL
Zellstoffesern zu einer Zellstoffsuspension verteilt. Mit Salzsäure wird ein pH von 4,0 bis K,2 eingestellt und so lange Säure nachdosiert, bis ein Gleichgewichtszustand bei diesem pH-V'ert erreicht ist. Der Inhalt des Pulpers v/ird nunmehr mit V.'asserdampf bis zu ICO C aufgeheizt und 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Während 6er Hitzebehandlung genügt gelegentliches Rühren mit der Pulperscheibe. Da bei dieser Reaktion Aldehyd frei wird, ist für einen guten Abzug der entstehenden Dämpfe zu sorgen.
In einem getrennten Rührgefäß wird eine 10 ^ige otammlösung eines hochhydrolysierte"n Vinylalkohols (ca. 95 - 93 ;j freie Hydroxylgruppen) mit einem Molekulargewicht von 75-000 bei 9^°C und 20 min. Verweilzeit hergestellt und anschließend in einem Kühlgefäß abgekühlt. Von dieser Lösung worden 50 1 = 10 Gew.5? atro Polyvinylalkohol auf 100 Gew.% behandelten Zellstoff der erkaltenden Faserstoffsuspension untergemischt was zweckmäßigerweise in einer Ableerbüte erfolgt.
In einem weiteren fiühegefäß Pulper werden 50 kg eines gebleichten Birkenculfatzellstoffes sowie 50 kg eines gebleichten Laubholzsulfatmischzellstoffes in üblicher V/eise aufbereitet zu einer ungefährt J5 Gew.^igen Zellstoffsuspension. Die Suspension der behandelten Fasern liegt annähernd bei der gleichen Konzentration.
Zum Herstellen eines Is ichtgewichtigen, steifen und voluminösen Papiers werden beide Mischungen nunmehr in einer Meßur:d Mischbütte zusammengegeben, in die noch 5 Gew.Jo Füllstoff, geringe Mengen optischer Aufheller und nach 3edarf Blaufarbstoff zugegeben werden. Daraus wird in üblicher V/eise nach weiterer Verdünnung auf einen Feststoffgehalt von 0,6 Gew.% Papier hergestellt.
Das erhaltene Papier hat ein Fl'''ehenjewicht von 50 g, eine Dj c):c von ILO /U und eir· Pau-ngewicht von Ο,45·Ί.
409884/0585
BAD ORIGINAL
^Beispiel 4
50 kg kurzfaseriger Birkensulfatzellatoff und 50 kg kurzfaseriger Laubholzsulfatzellstoff werden in einem Pulper zu einer ca 3 /eigen Paserstoffsuspension aufgeschlagen, mit 10 Gew.% Dimethylolharnstoff, bezogen auf die behandelte Faser, versetzt und mit Salzsäure auf einen pH-V'ert von 4 bis 4,2 eingestellt. Es v/ird 30 min. gekocht, abgekühlt und in die Ableerbütte abgelassen. Dort werden ^O 1 einer 10 ;li.gen Stärkeätherlösung zugegeben, die vorher durch Erhitzen auf 95 °C über eine Dauer von 10 min. hergestellt worden war und wieder abgekühlt worden ist.
50 kg langfaseriger Nadelsulfatzellstoff wird in konventioneller V/eise gelöst und bis zu einem Mahlgrad von 32 Schopper/Riegler gemahlen.
Beide Faserstoffsuspensionen werden vereint, der pH-Wert mit Alaun auf 4,5 korrigiert und daraus in in üblicher Weise Papier mit nachfolgenden Eigenschaften hergestellt: Flächengewicht 50 g, Dicke 98 /U, Raumgewicht 0,51·
409884/0585

Claims (1)

  1. 2?_.29Π Anr.'iclder: Feldmühle A;»j..a;;>; .-I u!;5'*Vr;o'";.*--''>i'n:;^er;ell.cJChuf t
    h DüSoeioorf-Oberkacsel, PrItZ-VOm-UOId^-PlPt/, 4 '
    Anlage zur Eingabe vom 22.6.1975
    Patentansprüche
    1- Leichtgewichtiges Papier hoher Steifigkeit und hohen Volumens, insbeuondore zur Verwendung als Druck-, Schreibund Büropapier, in Büro- und VervieliaT-tigun^smaGchlnen, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier mindestens zürn Teil aus Zellstoffasern besteht, deren Elastizität vor der Blattbildung durch Reaktion mit vernetzend wirkenden Substanzen und hydroxyl- und/oder aminogruppenhalti^en Hoehpolymeren herabgesetzt ist.
    2. Leichtgewichtiges Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei 10 bis 75 Gewichtsprozent der Zellstofffasern die Elastizität herabgesetzt sind.
    5. Leichtgewichtiges Papier nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxyl- und/oder aminogruppenhaltigen Hochpolymere ein Molekulargewicht zwischen 10.000 und 100.000 haben.
    4. Leichtgewichtiges Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als hydroxylgruppenhaltigen Hochpolymeres weitgehend hydrolysierter Polyvinylalkohol Verwendung findet.
    5. Leichtgewichtiges papier nach einem der Ansprüche 1 bis JJ, dadurch gekennzeichnet, uaß als hydroxylgruppenhaltiger; Hochpolymeres modifizierte Stärkeäther Verv/endung finden.
    A09884/0585
    β. Leichtgewichtiges Papier nach einem der Ansprüche 1 Με 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxyl- und/oder a;nir:ogruppenhaltigen Hochpolymereη 10 bis βθ Gev;.^ Aiv;eißverbindungen enthalten, bezogen auf das Gewicht der Hochpolymeren.
    7. Leichtgewichtiges Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als vernetzend wirkende Substanzen Aldehyde, aldehydabspaltende Substanzen oder'mit Aldehyden aufgebaute Vorkondensate verwendet worden.
    8. Leichtgewichtiges Papier nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzend wirkenden Substanzen zusätzlich ^O bis 150 Gew.% an Cyanarnid enthalten.
    9. Leichtgewichtiges Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzungsreaktion durch die Zugabe von katalytisch wirkenden Substanzen beschleunigt wird.
    10. Verfahren zum Herstellen eines leichtgewichtigen Papiers hoher Steifigkeit und hohen Volumens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Elastizität zu beeinflussenden Zellstoffasern zunächst mit den vernetzend wirkenden Subü tanzen behandelt und in einem zweiten Verfahrensschritt die hydroxyl- und/oder amlnogruppenhaltigen Hochpolymaren zugegeben werden und im Anschluß daran, gegebenenfalls nach Zumischung unbehandelter Zellstoffasern, in bekannter V/eise das Papierblatt gebildet wird.
    40988W0585
DE2332294A 1973-06-25 1973-06-25 Leichtgewichtiges Papier hoher Steifigkeit und hohen Volumens Expired DE2332294C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332294A DE2332294C3 (de) 1973-06-25 1973-06-25 Leichtgewichtiges Papier hoher Steifigkeit und hohen Volumens
AT497974A AT345660B (de) 1973-06-25 1974-06-17 Verfahren zur herstellung eines leichtgewichtigen bueropapiers
SE7408074A SE415044B (sv) 1973-06-25 1974-06-19 Papper med lag ytvikt, hog styvhet och hog volym samt forfarande for framstellning derav
US05/481,490 US4124439A (en) 1973-06-25 1974-06-21 High bulk paper of great stiffness
NLAANVRAGE7408444,A NL173425C (nl) 1973-06-25 1974-06-24 Lichtgewicht-papier geschikt als kopieerpapier.
CH864174A CH606609A5 (de) 1973-06-25 1974-06-24
FR7421902A FR2234422B1 (de) 1973-06-25 1974-06-24
ES427604A ES427604A1 (es) 1973-06-25 1974-06-24 Procedimiento para la fabricacion de papel de peso ligero.
BR5207/74A BR7405207D0 (pt) 1973-06-25 1974-06-25 Composicao de papel leve de elevada rigidez e grande volume e processo para a obtencao deste papel
JP49072715A JPS5031109A (de) 1973-06-25 1974-06-25
GB2819574A GB1471226A (en) 1973-06-25 1974-06-25 Manufacturre of paper
BE145867A BE816839A (fr) 1973-06-25 1974-06-25 Papier leger de grande rigidite et d'un volume eleve
IT12859/74A IT1023837B (it) 1973-06-25 1974-06-25 Carta leggera di elevata rigidita e di grande volume e procedimento per la sua fabbricazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332294A DE2332294C3 (de) 1973-06-25 1973-06-25 Leichtgewichtiges Papier hoher Steifigkeit und hohen Volumens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332294A1 true DE2332294A1 (de) 1975-01-23
DE2332294B2 DE2332294B2 (de) 1979-05-31
DE2332294C3 DE2332294C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5885038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332294A Expired DE2332294C3 (de) 1973-06-25 1973-06-25 Leichtgewichtiges Papier hoher Steifigkeit und hohen Volumens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4124439A (de)
JP (1) JPS5031109A (de)
AT (1) AT345660B (de)
BE (1) BE816839A (de)
BR (1) BR7405207D0 (de)
CH (1) CH606609A5 (de)
DE (1) DE2332294C3 (de)
ES (1) ES427604A1 (de)
FR (1) FR2234422B1 (de)
GB (1) GB1471226A (de)
IT (1) IT1023837B (de)
NL (1) NL173425C (de)
SE (1) SE415044B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695950B1 (en) 1999-08-17 2004-02-24 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Aldehyde modified cellulose pulp for the preparation of high strength paper products

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE449618B (sv) * 1979-06-27 1987-05-11 Du Pont Vattenhaltig reaktionsprodukt av polyvinylalkohol och melamin-formaldehydharts, sett for framstellning derav och dess anvendning som pappertillsats
JPS6385199A (ja) * 1986-09-29 1988-04-15 日本化成株式会社 パルプ及びその製造方法
FI80741C (fi) * 1987-10-29 1990-07-10 Laennen Tehtaat Oy Modifierat papper.
US5080754A (en) * 1990-07-20 1992-01-14 The Research Foundation Of State University Of Ny Method for reducing brightness reversion in lignin-containing pulps and article of manufacture thereof
US5998511A (en) * 1994-03-25 1999-12-07 Weyerhaeuser Company Polymeric polycarboxylic acid crosslinked cellulosic fibers
WO1995026441A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Weyerhaeuser Company Multi-ply cellulosic products using high-bulk cellulosic fibers
EP1217124A3 (de) * 1994-03-25 2004-06-02 Weyerhaeuser Company Voluminöse Zellstofffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6184271B1 (en) 1994-03-25 2001-02-06 Weyerhaeuser Company Absorbent composite containing polymaleic acid crosslinked cellulosic fibers
US5906894A (en) * 1994-03-25 1999-05-25 Weyerhaeuser Company Multi-ply cellulosic products using high-bulk cellulosic fibers
US6251356B1 (en) 1999-07-21 2001-06-26 G. R. International, Inc. High speed manufacturing process for precipitated calcium carbonate employing sequential perssure carbonation
US6726807B1 (en) * 1999-08-26 2004-04-27 G.R. International, Inc. (A Washington Corporation) Multi-phase calcium silicate hydrates, methods for their preparation, and improved paper and pigment products produced therewith
DE19955081C1 (de) 1999-11-15 2001-08-09 Schoeller Felix Jun Foto Basispapier für ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
US6582559B2 (en) * 2000-05-04 2003-06-24 Sca Hygiene Products Zeist B.V. Aldehyde-containing polymers as wet strength additives
US7048900B2 (en) 2001-01-31 2006-05-23 G.R. International, Inc. Method and apparatus for production of precipitated calcium carbonate and silicate compounds in common process equipment
CA2496638A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-11 Kao Corporation Paper quality improver
JP2005232604A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Nippon Shokuhin Kako Co Ltd 嵩低減抑制剤、製紙方法、および紙
US20060070712A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Runge Troy M Absorbent articles comprising thermoplastic resin pretreated fibers
US20060266485A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Knox David E Paper or paperboard having nanofiber layer and process for manufacturing same
WO2012133797A1 (ja) * 2011-03-31 2012-10-04 日本たばこ産業株式会社 可視副流煙量と主流煙中一酸化炭素量を減少させるシガレット巻紙およびシガレット
US9133583B2 (en) 2011-04-05 2015-09-15 P.H. Glatfelter Company Process for making a stiffened paper
US8496784B2 (en) * 2011-04-05 2013-07-30 P.H. Glatfelter Company Process for making a stiffened paper
CN107311848A (zh) * 2017-07-12 2017-11-03 安徽弘源化工科技有限公司 一种旁路加氧式甲醛制备系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737179A (en) * 1951-06-08 1956-03-06 Wood Conversion Co Wettable fiber felt
US2998344A (en) * 1957-07-11 1961-08-29 St Regis Paper Co Wet web binding process and product
US3219519A (en) * 1963-03-28 1965-11-23 Hercules Powder Co Ltd Starch ethers in paper
DE1254009B (de) * 1963-10-02 1967-11-09 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum gleichmaessigen Beladen von fuer die Herstellung von Papier, Vliesen od. dgl. geeigneten Fasern mit Kunststoffen
US3354034A (en) * 1964-03-23 1967-11-21 Nat Starch Chem Corp Novel cationic starch derivatives
NL135509C (de) * 1967-11-01 Gelder Zonen Papierfab Van
US3535202A (en) * 1968-02-16 1970-10-20 Westvaco Corp Process of inhibiting discoloration of paper and paperboard by cross-linking carbohydrates with melamine or urea formaldehyde resins
US3679544A (en) * 1968-08-13 1972-07-25 Kurashiki Rayon Co Process for the production of water-resistant paper or nonwovens containing water soluble polyvinyl alcohol
US3714088A (en) * 1971-02-24 1973-01-30 Imp Paper Co Process for the production of latex coated cyanamide-formaldehyde modified cellulosic pulp fibers
DE2113216C3 (de) * 1971-03-18 1982-04-08 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Leichtgewichtiges Papier hoher Steifigkeit für Vervielfältigungsmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695950B1 (en) 1999-08-17 2004-02-24 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Aldehyde modified cellulose pulp for the preparation of high strength paper products

Also Published As

Publication number Publication date
FR2234422B1 (de) 1978-01-13
IT1023837B (it) 1978-05-30
ES427604A1 (es) 1976-12-16
ATA497974A (de) 1978-01-15
FR2234422A1 (de) 1975-01-17
SE415044B (sv) 1980-09-01
AT345660B (de) 1978-09-25
CH606609A5 (de) 1978-11-15
NL7408444A (de) 1974-12-30
SE7408074L (de) 1974-12-27
DE2332294B2 (de) 1979-05-31
NL173425B (nl) 1983-08-16
BR7405207D0 (pt) 1975-01-21
JPS5031109A (de) 1975-03-27
BE816839A (fr) 1974-12-27
US4124439A (en) 1978-11-07
NL173425C (nl) 1984-01-16
DE2332294C3 (de) 1980-01-31
GB1471226A (en) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332294A1 (de) Leichtgewichtiges papier hoher steifigkeit und hohen volumens
DE2113216C3 (de) Leichtgewichtiges Papier hoher Steifigkeit für Vervielfältigungsmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69533030T2 (de) Mit voluminösen zellstofffasern hergestellte zellstoffprodukte
DE2731934A1 (de) Verfahren zum herstellen von papier oder dergleichen
DE2700260C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Kopierpapiers
WO2003066962A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von in einer faserstoffsuspension enthaltenen fasern
DE2263089A1 (de) Ionischer vinylamidpolymerlatex und damit hergestelltes papier
DE3110999A1 (de) Traeger fuer das fotografische negativ von selbstentwickler-filmpacks
DE1270943B (de) Verfahren zur Herstellung von nassfesten, formaldehydfreien Papieren
EP0200002B1 (de) Papierleimungsmittel und ihre Verwendung
DE4344139C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit verbesserten Gebrauchseigenschaften
DE2026963B2 (de) Verfahren zur herstellung eines papieres oder einer folie unter verwendung eines weisspigmentes
DE3024257C2 (de)
DE1812416A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier und sein Erzeugnis
DE2759986C1 (de) Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe
DE1138310B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit
DE2132017C3 (de) Bildempfangsmaterial für Tonerbilder
DE3719480A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
DE4230424A1 (de) Verfahren zum Recyclen von silikonbeschichtetem Papier
DE2608239A1 (de) Kopierpapier fuer elektrofotografische verfahren und verfahren zu seiner herstellung
WO2005056918A1 (de) Verfahren zum beladen einer faserstoffsuspension und anordnung zur durchführung des verfahrens
US3471361A (en) Paper from deinked fibers including scavenged contaminants and fibrous alkali metal titanate
DE2844775A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photographischen materials mit einem papiertraeger
DE2810299A1 (de) Papiererzeugnisse
DE2632276A1 (de) Wasser- und reissfeste papiere

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee