DE2325867B2 - Device for stationary binding on a longitudinal edge perforated stack of sheets with binding elements - Google Patents

Device for stationary binding on a longitudinal edge perforated stack of sheets with binding elements

Info

Publication number
DE2325867B2
DE2325867B2 DE2325867A DE2325867A DE2325867B2 DE 2325867 B2 DE2325867 B2 DE 2325867B2 DE 2325867 A DE2325867 A DE 2325867A DE 2325867 A DE2325867 A DE 2325867A DE 2325867 B2 DE2325867 B2 DE 2325867B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
sheets
loops
belt
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325867A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2325867C3 (en
DE2325867A1 (en
Inventor
Antonio Alzano Lombardo Camozzi
Pigna Daniele Bergamo Pesenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARTIERE PAOLO PIGNA SpA ALZANO LOMBARDO BERGAMO (ITALIEN)
Original Assignee
CARTIERE PAOLO PIGNA SpA ALZANO LOMBARDO BERGAMO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARTIERE PAOLO PIGNA SpA ALZANO LOMBARDO BERGAMO (ITALIEN) filed Critical CARTIERE PAOLO PIGNA SpA ALZANO LOMBARDO BERGAMO (ITALIEN)
Publication of DE2325867A1 publication Critical patent/DE2325867A1/en
Publication of DE2325867B2 publication Critical patent/DE2325867B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2325867C3 publication Critical patent/DE2325867C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen, welche aus zusammenhängenden T-förmigen, im Querschnitt C-förmig gebogenen Schleifen bestehen und die in die Löcher des Blätterstapels eingeführt und zusammengedrückt werden, mit einem durch Einlegen eines Blätterstapels über einen Schalter gesteuerten Zahnriemen, der über ein antreibbares selbsthemmendes Antriebsrad sowie über ein Umlenkrad läuft und vorgeschnittene Bindeelemente zuführt, mit einem die vorbeilaufenden Schleifen zählenden und nach Passieren einer vorangestellten Schleifenzahl ein Schneidmesser betätigenden Zähler, und mit einer Schließpresse, die die in die Löcher eingesetzten Schleifen zusammendrücktThe invention relates to a device for stationary binding on a longitudinal edge of perforated stacks of sheets with binding elements, which are made up of contiguous T-shaped, curved C-shaped cross-section Consist of loops and which are inserted into the holes of the stack of leaves and pressed together, with a toothed belt controlled by inserting a stack of sheets of paper via a switch, which has a drivable self-locking drive wheel as well as running over a deflection wheel and pre-cut binding elements feeds, with a loop counting the passing loops and after passing a preceding one Number of loops using a cutting knife-actuating counter, and using a closing press that put those into the holes inserted loops together

Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE-AS 1954 590) weist eine Transportbahn auf, auf der die Blätterstapel an einer Bindestation mit konstanter Geschwindigkeit entlangbewegt werden. Die Bindeelemente, die an der Bindestation an den Blätterstapel angesetzt werden, werden von einem um zwei Riemenräder umlaufenden Zahnriemen transportiert Eines dieser Riemenräder ist ein Antriebsrad, das von einer Kupplungs- und Bremseinheit gesteuert ist, die aufA known device of this type (DE-AS 1954 590) has a transport path on which the Stacks of sheets are moved along a binding station at constant speed. The binding elements, which are attached to the stack of sheets at the binding station are replaced by one by two Belt pulleys are transported by a rotating toothed belt a clutch and brake unit is controlled, which on

is die Perforation des Blätterstapels anspricht Der Zahnriemen wird daher nur dann angetrieben, wenn Perforationen an dem durchlaufenden Blätterstapel erkannt werden. In nichtperforierten Bereichen des Blätterstapels werden wegen des Stillstandes des Zahnriemens keine neuen Bindeelemente an den Blätterstapel angelegt. Das Antriebsrad für den Zahnriemen ist mit einer geschlitzten Scheibe gekoppelt, die von einer feststehenden Lichtschranke abgetastet wird. Auf diese Weise kann die Anzahl der von dem Zahnriemen vorgeschobenen Bindeelemente gezählt werden, um jeweils nach einer vorbestimmten Schleifenzahl ein Schneidmesser zu betätigen.is the perforation of the stack of sheets responding The toothed belt is therefore only driven when Perforations can be recognized on the stack of sheets passing through. In non-perforated areas of the Due to the standstill of the toothed belt, no new binding elements are attached to the stack of sheets Stack of sheets laid out. The drive wheel for the toothed belt is coupled with a slotted disc, which is scanned by a fixed light barrier. This way the number of of the toothed belt advanced binding elements are counted to each after a predetermined Number of loops to operate a cutting knife.

Ferner ist eine Vorrichtung zum stationären Binden von an einem Längsrand gelochten Blätterstapeln bekannt (DE-AS 12 33 825), bei der Bindeelemente vorgeschnittener Länge parallel zueinander bereitgehalten werden und das jeweils vorderste Bindeelement an den Blätterstapel angelegt wird, um anschließend zusammengepreßt zu werden. Hierbei kann immer nur mit denselben vorgeschnittenen Segmentlängen gearbeitet werden.Furthermore, there is a device for the stationary binding of stacks of sheets of paper perforated on one longitudinal edge known (DE-AS 12 33 825), held ready parallel to each other in the binding elements of pre-cut length and the foremost binding element is applied to the stack of sheets in order to then to be squeezed together. You can only work with the same pre-cut segment lengths will.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der im Oberbegriff genannten Art so auszubilden, daß mit ihr der Vorschub der vorgeschnittenen Spiralsegmente in der Weise gesteuert werden kann, daß jedes Spiralsegment längs der Perforationskante des feststehenden Blätterstapels in eine vorbestimmbare Position bewegt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Zahnriemen entlang seines Obertrumes und entlang seines Untertrumens jeweils über zwei Riemenräder und über je eine zwischen den beiden an Ober- und Untertrum liegenden Riemenrädern und innerhalb der Riemenlaufbahn angeordneten leerlaufende Umlenkrolle zur Bildung von Riemenschleifen geführt ist, und daß die beiden Umlenkrollen an einer gemeinsamen Halterung gelagert sind, die durch einen eine geradlinige Bewegung ausführenden Antrieb zwischen einer dem Obertrum zugewandten ersten Stellung und einer dem Untertrum zugewandten zweiten Stellung bewegbar ist.
The object of the invention is to design a device of the type mentioned in the preamble so that with it the advance of the precut spiral segments can be controlled in such a way that each spiral segment can be moved into a predeterminable position along the perforation edge of the fixed stack of sheets.
To solve this problem, the invention provides that the toothed belt is guided along its upper run and along its lower run via two belt wheels and one idler pulley arranged between the two belt wheels on the upper and lower run and within the belt track to form belt loops, and that the two deflection rollers are mounted on a common holder which can be moved between a first position facing the upper run and a second position facing the lower run by a drive executing a linear movement.

Dadurch, daß die Summe der Längen der beiden Riemenschleifen konstant gehalten wird, ist eine Bewegung eines Teiles des Zahnriemens auch bei feststehendem und blockiertem Antriebsrad möglich, indem sich die eine Schleife verkürzt, während die andere Schleife in demselben Maße zunimmt. Während die Zufuhr weiterer Bindeelemente durch das feststehende Antriebsrad zu diesem Zeitpunkt unterbleibt, wird das vorderste Bindeelement durch den sich bewegenden Teil des Zahnriemens von dem nachfolgenden Bindeelement getrennt bzw. entfernt. Die Schleifengröße bzw. die Bewegungsstrecke der HalterungBy keeping the sum of the lengths of the two belt loops constant, there is one Movement of a part of the toothed belt is also possible with a stationary and blocked drive wheel, in that one loop shortens while the other loop increases to the same extent. While the supply of further binding elements by the fixed drive wheel is not carried out at this point in time, the foremost binding element becomes separated from the following by the moving part of the toothed belt Binding element separated or removed. The loop size or the movement distance of the bracket

bestimmt das Maß des Abstandes, der auf diese Weise vereinzelten Bindeelemente. Ein Abstand zwischen zwei Bindeelementen wird beispielsweise benötigt, wenn an einem Blätterstapel mehrere Bindeelenu:nte mit gegenseitigen Abständen angebracht werden sollen oder ganz allgemein, wenn bei einem Blätterstapel sich die Bindung nicht über die gesamte Heftkante erstrecken solLdetermines the distance between the individual binding elements. A distance between two Binding elements is needed, for example, when at a stack of sheets several binding elements with mutual Distances should be attached or in general, if the The binding should not extend over the entire stitching edge

Die Vorrichtung zum stationären Binden von Blättersmpeln mit Bindeelementen eignet sich insbesondere für kleinere Druckerei- und Buchbinderbetriebe sowie für Maschinen, bei denen die Blätterstapel von Hand eingelegt werden. Da die voneinander zu entfernenden Bindeelemente beide in Eingriff mit dem Zahnriemen sind, während sie auseinanderbewegt werden, um einen vorbestimmten Abstand zu erhalten, wird eine genaue Positionierung und eine sehr genaue Einhaltung des gewünschten Abstandes erreichtThe device for the stationary binding of pods of leaves with binding elements is particularly suitable for smaller printing and bookbinding businesses as well as for machines in which the stacks of sheets of Hand inserted. Since the binding elements to be removed from each other are both in engagement with the Toothed belts are, while they are being moved apart to maintain a predetermined spacing, a precise positioning and a very precise maintenance of the desired distance is achieved

Die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung ist wesentlich größer als die vergleichbare Vorrichtung zum stationären Binden von Blätterstapeln.The operating speed of the device is significantly greater than the comparable device for stationary binding of stacks of sheets.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutertIn the following, an embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the figures explained

F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung;F i g. Figure 1 shows a perspective view of the device;

Fig.2 zeigt eine schematische Ansicht der Zuführungsvorrichtung für die Bindeelemente;2 shows a schematic view of the feed device for the binding elements;

F i g. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Frontansicht eines Details der Kupplungs- und Schließstation, in der die Bindeelemente mit den perforierten Blättern verbunden werden;F i g. 3 shows a partially sectioned front view of a detail of the coupling and locking station in FIG connecting the binding elements to the perforated sheets;

F i g. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3;F i g. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG Fig. 3;

Fig.5 zeigt ein Schaltbild der pneumatischen Schaltung der Vorrichtung undFig.5 shows a circuit diagram of the pneumatic Circuit of the device and

F i g. 6 zeigt ein elektrisches Schaltbild der Vorrichtung. F i g. 6 shows an electrical circuit diagram of the device.

Gemäß F i g. 1 enthält die Vorrichtung ein Stützgestell 1, das gleichzeitig zur Verkleidung dient und auf dem die (in dieser Figur nicht dargestellten) Zuführmittel für das von der Abwickelvorrichtung 3 kommende Spiralband 2 sowie eine Vorrichtung 4 zum Zählen der sie passierenden Schleifen 2 und zum Vergleich der ermittelten Anzahl mit einer an einem Selektor programmierten Zahl befestigt sind. Der Selektor ist in einem Steuergerät 5 enthalten und betätigt die Schneidvorrichtung 6 zum Abtrennen der Schleifengruppen. Ferner ist an dem Gestell eine Presse aus zwei Metallteilen 7 und 7a, zwischen denen das Spiralband zusammengepreßt werden kann, vorgesehen. Durch die Presse werden die offenen Schleifen des Spiralbandes an einer von zwei Stützleisten 8 und 8a für die zu bindenden Blätter gebildeten sogenannten Kupplungsund Schließstation geschlossen.According to FIG. 1, the device includes a support frame 1, which is also used for cladding and on which the (not shown in this figure) supply means for the coming from the unwinding device 3 Spiral belt 2 and a device 4 for counting the loops 2 passing them and for comparing the determined number are attached to a number programmed on a selector. The selector is in a control device 5 and operates the cutting device 6 to separate the loop groups. Furthermore, on the frame is a press made of two metal parts 7 and 7a, between which the spiral belt can be compressed, provided. The press makes the open loops of the spiral belt so-called coupling and formed on one of two support strips 8 and 8a for the sheets to be bound Closing station closed.

Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, enthält die Zuführvorrichtung einen Zahnriemen 9 oder eine Zahnkette, die über Riemenräder läuft Eines der Rienienräder ist ein selbsthemmendes Antriebsrad 10, während die anderen Riemenräder 11a, 116, lic und Hd mitlaufende Umlenkräder sind. Zwischen den Räder 10 und 11 und zwischen den Rädern 11b und lic ist die Kette 9 um zwei leerlaufende Umlenkrollen 12 umgelenkt, die amf einer verschiebbaren Halterung 13 montiert sind. Die Halterung 13 kann entweder näher an die Riemenn.ler 10 und 11 oder an die Riemenräder Hb und Hc herangeschoben werden. Hierzu dient ein von einem Pneumatikzylinder oder einem elektromagnetischen Antrieb 15 betätigter Hebel 14. Die Umlenkung zwischen den Riemenrädern 10 und 11 bewirkt, daß die Bindeelemente ihren Weg entlang der Vorderseite des Gerätes fortsetzt und ohne der Riemenschleife zu folgen direkt von dem Riemenrad 10 zu dem Riemenrad 11 gelangt Dabei bleiben sie in Ausrichtung mit der Führung 9a.As shown in FIG. 2, the feed device contains a toothed belt 9 or a toothed chain that runs over belt wheels. One of the belt wheels is a self-locking drive wheel 10, while the other belt wheels 11a, 116, lic and Hd are idler pulleys. Between the wheels 10 and 11 and between the wheels 11b and 11c, the chain 9 is deflected around two idle pulleys 12 which are mounted on a displaceable bracket 13. The bracket 13 can either be pushed closer to the Riemenn.ler 10 and 11 or to the belt wheels Hb and Hc. A lever 14 actuated by a pneumatic cylinder or an electromagnetic drive 15 is used for this purpose. The deflection between the belt wheels 10 and 11 causes the binding elements to continue their way along the front of the device and without following the belt loop directly from the belt wheel 10 to the belt wheel 11 arrives, they remain in alignment with the guide 9a.

Das Abwickeln der Spirale 2 von der Vorrichtung 3 erfolgt ohne Verformungen oder Spannungen. Dies wird durch Näherungsschalter, beispielsweise durch die in F i g. 1 mit dem Bezugszeichen 16, 16a und 166 bezeichneten Schalter, erreicht Die Näherungsschalter stellen ohne direkten Kontakt (kontaktlos) die Anwesenheit der Spirale in vorbestimmten Höhen an einem Ständer 17 fest Die Wirkungsweise dieser Schalter ist folgende: der mittlere Schalter 16 überwacht und steuert das Abwickeln der Spirale 2 bei normaler Geschwindigkeit Der Schalter 166 steuert eine hohe Abwickelgeschwindigkeit, da bei seiner Betätigung angenommen werden kann, daß ein schneller Verbrauch an Spiralmaterial vorhanden ist Der (untere) Schalter 16a steuert schließlich die Stillsetzung der Abwickelvorrichtung 3.The unwinding of the spiral 2 from the device 3 takes place without deformation or tension. This is done by proximity switches, for example by the one shown in FIG. 1 with the reference numerals 16, 16a and 166, reached The proximity switches detect the presence of the spiral at predetermined heights on a stand 17 without direct contact (contactless) .The operation of these switches is as follows: the middle switch 16 monitors and controls the unwinding of the coil 2 at a normal speed, the switch 166 controls a high unwinding speed, as it may be assumed when it is actuated, that a rapid consumption of coil material is present, the (lower) switch 16a finally controls the stoppage of the unwinding. 3

Die Spirale 2 erreicht bei ihrer Vorwärtsbewegung entlang der Führung 9a eine Schleifenzählvorrichtung, die mit einem Sensor 4, z. B. mit einer fotoelektrischen Zelle, ausgestattet ist, welcher Impulse an einen Zähler abgibt Wird diejenige Schleifenzahl gezählt die an dem Selektor vorprogrammiert ist, so wird das Schneidmesser 6 aktiviert und hierdurch die erforderliche Schleifenzahl von der Bindespirale abgeschnitten. Diese aufeinanderfolgenden Bindeelemente, die zwar voneinander getrennt sind, jedoch nebeneinanderliegen, erreichen die Kupplungs- und Schließstation, die mit den zwei Stützleisten 8 und 8a zum Einlegen der zu bindenden Blätter versehen ist. Auf den Leisten sind zwei Klötze 18 und 18a gleitend verschiebbar angebracht. Diese geben Bezugspositionen an, an denen nach einer zu Anfang vorgegebenen Einstellung die Vorderkante des zu bindenden Blätterstapels anliegen muß, während die Rückseite gebunden wird. Die Rückseite der Blätter ruht nach dieser Einstellung auf einer horizontalen Leiste 19, die mit einem Mikroschalter 21 versehen ist. Der Mikroschalter erkennt die Anwesenheit eines Blattes auf der Leiste 19 bei der Positionierung, veranlaßt das Zuführen des nächsten Bindeelementes und steuert schließlich das Zuführen des schon abgetrennten Bindeelementes und das Abtrennen des nächsten Bindeelementes in entsprechender Schleifenzahl, die an dem Selektor programmiert ist, wenn die Blätter nach einer Betätigung der Presse abgenommen worden sind.The spiral 2 reaches a loop counting device as it moves forward along the guide 9a, with a sensor 4, z. B. is equipped with a photoelectric cell, which pulses to a counter emits If the number of loops that is preprogrammed on the selector is counted, the cutting knife becomes 6 activated and thereby cut the required number of loops from the binding spiral. These successive binding elements, which are separated from one another, but lie next to one another, reach the coupling and locking station with the two support strips 8 and 8a for inserting the too binding sheets is provided. Two blocks 18 and 18a are slidable on the strips appropriate. These indicate reference positions at which, after a setting specified at the beginning, the The front edge of the stack of sheets to be bound must lie flat while the back is bound. the After this setting, the back of the sheets rests on a horizontal bar 19 with a microswitch 21 is provided. The microswitch detects the presence of a sheet on the bar 19 at the Positioning, causes the feeding of the next binding element and finally controls the feeding of the already severed binding element and the severing of the next binding element in a corresponding manner Number of loops that is programmed on the selector when the sheets are pressed after the Press have been removed.

Das Bindeelement 2 kommt, nachdem es am Ende des vorhergehenden Arbeitszyklus oder zu Beginn der Arbeiten manuell in die Kupplungs- und Schließstation eingeführt wurde, vor der Gruppe perforierter Blätter, die auf den beiden Leisten 8 und 8a angeordnet worden ist, an. Durch Betätigung des Fußschalters 22 durch eine Bedienungsperson oder des Mikroschalters 21 durch die Blätter werden die beiden Elemente der Presse 7 geschlossen. Es sei darauf hingewiesen, daß dasjenige der beiden Enden der im Querschnitt C-förmigen Schleifen des Bindeelements 2, das dazu bestimmt ist, durch die Löcher der Blätter 23 (s. F i g. 4) hindurchzudringen, das untere Ende ist, wobei der Pressenstoß zur Durchführung der Kupplung zwischen den Spiralen und den perforierten Blättern und zur Durchführung des Schließvorganges der Spirale selbst vorwiegend von derThe binding element 2 comes after it at the end of the previous work cycle or at the beginning of the Work was introduced manually into the coupling and closing station, in front of the group of perforated sheets, which has been arranged on the two strips 8 and 8a. By actuating the foot switch 22 by a Operator or microswitch 21 through the blades become the two elements of the press 7 closed. It should be noted that that of the two ends of the C-shaped in cross section Grinding of the binding element 2, which is intended to penetrate through the holes in the sheets 23 (see Fig. 4), the lower end is where the ram is used to carry out the coupling between the spirals and the perforated sheets and to carry out the closing process of the spiral itself mainly from the

Unterseite her erfolgt. Zu diesem Zweck hat normalerweise das untere Teil 7 a der Presse einen höheren Hub und/oder eine höhere Geschwindigkeit als das obere Teil 7, das im wesentlichen als Amboß für den Pressenstoß wirkt. Gemäß F i g. 4 sind vorzugsweise vor den beiden Pressenteilen 7 und 7a zwei bewegbare Wände 20 und 20a vorgesehen, die während des Schließens der Spirale als Gegenlagefläche dienen und auf diese Weise verhindern, daß die Spiralenenden parallel zu dem Blätterstapel ausbrechen, und bewirken, daß sie in die Löcher eindringen. Wenn die Presse betätigt wird, schließen sich die bewegbaren Wände leicht, um die Spirale zu halten und stellen sich durch geeignete elastische Druckmittel selbsttätig entsprechend der Dicke des Blätterstapels (F i g. 3) ein. Wenn sich die Presse öffnet, kehren sie in ihre Normalposition zurück.Underside is done. For this purpose, the lower part 7 a of the press normally has a higher stroke and / or a higher speed than the upper part 7, which essentially acts as an anvil for the press joint. According to FIG. 4, two movable walls 20 and 20a are preferably provided in front of the two press parts 7 and 7a, which serve as a counter surface during the closing of the spiral and in this way prevent the spiral ends from breaking out parallel to the stack of sheets and causing them to enter the holes penetration. When the press is actuated, the movable walls close slightly in order to hold the spiral and, by means of suitable elastic pressure means, adjust themselves automatically according to the thickness of the stack of sheets (FIG. 3). When the press opens, they return to their normal position.

Aus F i g. 2 ist ersichtlich, wie einfach die Schleifen der Bindeelemente, die im Abstand voneinander liegen, in jeden Blätterstapel eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck verbleibt im ersten Fall der Hebel 14 — nicht von dem Antrieb 15 betätigt — in derselben Position und verursacht daher keine Verschiebung der Halterung 13. Im zweiten Fall wird lediglich durch Betätigung eines an dem Steuergerät 5 vorgesehenen Schalters eine Folge von Verschiebungen des Hebels 14 durchgeführt, und dies führt zum Einsetzen von Paaren von Bindeelementen. Wie im folgenden noch detailliert unter Bezugnahme auf die F i g. 5 und 6 erläutert wird, stößt der Antrieb 15, gesteuert durch den zu diesem Zweck in dem Steuergerät 5 vorgesehenen Schalter A, den Hebel 14 nach vorne. Dies führt dazu, daß derjenige Bereich des Zahnriemens 9, der zwischen den Rädern 11 und 11t/ liegt, nach rechts verschoben wird, und daß daher die in diesem Bereich liegenden Bindeelemente mit verschoben werden, während das Antriebsrad 10 bewegungslos verharrt. Während dieser Verschiebebewegung wird das nächste Bindeelement der Spirale abgeschnitten und infolge der Verschiebung des Hebels 14 bis auf eine möglichst einstellbare Entfernung von dem ersten Bindeelement vorwärtsbewegt.From Fig. 2 it can be seen how easily the loops of the binding elements, which are spaced apart, can be inserted into each stack of sheets. For this purpose, in the first case the lever 14 - not actuated by the drive 15 - remains in the same position and therefore does not cause any displacement of the holder 13. In the second case, a sequence of displacements of the lever is only triggered by actuating a switch provided on the control unit 5 14 and this results in the insertion of pairs of binding elements. As detailed below with reference to FIGS. 5 and 6, the drive 15, controlled by the switch A provided for this purpose in the control device 5, pushes the lever 14 forward. This has the result that that area of the toothed belt 9 which lies between the wheels 11 and 11t / is shifted to the right, and that therefore the binding elements lying in this area are also shifted while the drive wheel 10 remains motionless. During this displacement movement, the next binding element of the spiral is cut off and, as a result of the displacement of the lever 14, is moved forward to as far as possible an adjustable distance from the first binding element.

Während die Presse arbeitet und der Mikroschalter durch Entfernung des gebundenen Blätterstapels ausgelöst wird, bewegt sich der Hebel 14 in die Anfangsposition zurück, wobei diesmal eine Verschiebung des zwischen den Rädern 11 und Wdbefindlichen Abschnittes des Zahnriemens 9 nach links eintritt. Dies führt zu einem Ausgleich der zuvor erfolgten Verschiebung nach rechts, jedoch ohne Konsequenzen für die Positionierung der Bindeelemente, weil in dieser Situation in dem betreffenden Abschnitt des Zahnriemens 9 keine Bindeelemente vorhanden sind. Daraufhin wird das Antriebsrad 10 bewegt, um ein weiteres Bindeelement in den Bereich zwischen den Rädern 11 und Wd zu bringen, so daß es in der oben erwähnten Weise bei der nächsten Bewegung des Hebels 14 nach rechts abgleiten kann, während das Antriebsrad 10 unbewegt feststeht usw. While the press is working and the microswitch is triggered by removing the bound stack of sheets, the lever 14 moves back to the initial position, this time the section of the toothed belt 9 located between the wheels 11 and Wd being shifted to the left. This compensates for the shift to the right that took place before, but without any consequences for the positioning of the binding elements, because in this situation there are no binding elements in the relevant section of the toothed belt 9. The drive wheel 10 is then moved in order to bring another binding element into the area between the wheels 11 and Wd so that it can slide to the right in the above-mentioned manner the next time the lever 14 is moved , while the drive wheel 10 is stationary, etc. .

Fig.5 zeigt schematisch das pneumatische System zur Betätigung der Vorrichtung, wobei das Bezugszeichen 24 einen Kompressor, Cl und C% die die Presse bzw. die Trennvorrichtung betätigenden Zylinder und das Bezugszeichen 15 den in F i g. 2 dargestellten, zur Erzeugung des Zwischenraumes zwischen den Bindeelementen erforderlichen Antrieb bezeichnen. Jedem Zylinder sind die zugehörigen Magnetventile ET, E'T; E6; E15 zugeordnet FIG. 5 shows schematically the pneumatic system for actuating the device, the reference number 24 being a compressor, C1 and C% the cylinders which actuate the press or the separating device, and the reference number 15 being the cylinder in FIG. 2 denote the drive required to generate the space between the binding elements. The associated solenoid valves ET, E'T; E6; E 15 assigned

Fig.6 zeigt ein Schaltbild der elektronischenFig.6 shows a circuit diagram of the electronic

Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Steuereinrichtung ist im wesentlichen im Steuergerät 5 untergebracht. Die Wirkungsweise dieser Schaltung wird im folgenden beschrieben, wobei zu berücksichtigen ist, daß es sich um ein Digitalsystem, im Gegensatz zu einem Analogsystem, handelt, und daß die Ausgangs- und Eingangsspannungen (mit Ausnahme kleiner belastungsabhängiger Abfälle usw.) streng definierte Werte annehmen. In der nachfolgendenControl device of the device according to the invention. The control device is essentially housed in the control unit 5. The mode of operation of this circuit is described below, taking into account that it is a digital system, as opposed to an analog system, and that the output and input voltages (with the exception of small load-dependent drops, etc.) have strictly defined values. In the following

ίο Beschreibung ist daher das Spannungsniveau von 0 V durch »0« (logische Null) und das Gleichspannungsniveau — 12 V durch »1«(logische Eins) bezeichnet.ίο Description is therefore the voltage level of 0 V by "0" (logical zero) and the DC voltage level - 12 V by "1" (logical one).

Beim Start wird der die Schaltung anschließende Schalter geschlossen, und alle Bauteile der Schaltung werden mit Spannung versorgt Stets, wenn dies der Fall ist, wird der Ausgang des allgemeinen Rücksetzgliedes RG von »0« auf »1« geschaltet und zwar für eine Zeit von etwa 40 ms. Dieser Impuls löscht über den Eingang 8 des Gliedes AUden Zähler und bereitet die langsamen Speicher ML 1, ML 2 und ML 3 über die jeweiligen Eingänge 7, 2, 2 vor, so daß die jeweiligen Ausgänge »1 «-Signal annehmen. Diese Maßnahmen dienen dazu, das Gerät in den Operationszustand zu versetzen, d. h.: Motor in Ruhe und Bremse angezogen (»0«-Signal am Eingang 1 der statischen Schalter JiF bzw. JQM beziehen sich auf das Freigeben der Bremse und die Motorbetätigung). Der den bewegbaren Wänden 20 und 20a zugeordnete Ruheschalter erhält an seinem Eingang »1 «-Signal, wodurch diese Wände die Spirale offenhal-When starting, the switch connecting the circuit is closed, and all components of the circuit are supplied with voltage. Whenever this is the case, the output of the general reset element RG is switched from "0" to "1" for a period of about 40 ms. This pulse clears the counter via input 8 of element AU and prepares the slow memories ML 1, ML 2 and ML 3 via the respective inputs 7, 2, 2 so that the respective outputs accept a "1" signal. These measures are used to put the device into the operational state, ie: the motor is idle and the brake is on ("0" signal at input 1 of the static switch JiF or JQM refers to the release of the brake and the motor operation). The idle switch assigned to the movable walls 20 and 20a receives a "1" signal at its input, which means that these walls keep the spiral open.

Wenn der mit A bezeichnete Schalter an der Vorderseite des Steuergerätes sich entsprechend Stellung 1 in Fig.6 in der einzigen Bindeposition befindet, liegt jeweils ein »0«-Signal am Eingang 2 des aus NAND-NOR-Schaltungen bestehenden Blockes N2, am Eingang 7 des ebenfalls aus NAND-NOR-Schaltungen bestehenden Blockes N3X und am Eingang 8 des Kurzzeitspeichers ML 1. Dies bedeutet, daß die Ruheschalter JiSdes Antriebs 15 abgeschaltet werden, was bedeutet, daß Hebel 14 in der Ruheposition bleibt.When the designated with A switch on the front of the control unit is according to position 1 in Figure 6 in the single binding position, in each case is a "0" signal at the input 2 of the group consisting of NAND-NOR circuits block N 2, at the input 7 of the block N3X, which also consists of NAND-NOR circuits, and at the input 8 of the short-term memory ML 1. This means that the rest switch JiS of the drive 15 is switched off, which means that lever 14 remains in the rest position.

Bei Betätigung des »START«-Druckknopfes B erhält man am Ausgang 7 der monostabilen Kippstufe MS 2 zweimal aufeinanderfolgend einen »1 «-Impuls. Die monostabile Kippstufe MS2 bewirkt über das ML2-Glied das Abfallen des Ruheschalters JiW, wodurch bewirkt wird, daß die bewegbaren Wände sich schließen und die Führungsfunktion für die Bindespirale ausüben. Gleichzeitig reversiert dieser logische »1 «-Impuls auchWhen the »START« button B is pressed, a »1« pulse is obtained twice in succession at output 7 of the monostable multivibrator MS 2. The monostable flip-flop MS2 causes the rest switch JiW to drop via the ML2 member, which causes the movable walls to close and perform the guiding function for the binding spiral. At the same time, this logical "1" pulse also reverses

so den Speicher ML 3, an dessen Ausgang 0 ein »0«-Signal anliegt wodurch das logische Gleichgewicht des Fünf-Eingang-Blockes N2 (alle Eingänge mit »0«-Signal) hergestellt wird. Der Ausgang 0 dieses Blockes nimmt daher »1 «-Signal an. Dieses Signal schaltet die Leistungsstufen / lFund /OAt die die Bremse freigeben und den Motor starten. In dieser Situation gelangen die von dem Zahnriemen 9 vorwärtsgezogenen Bindespiralen in den Einsetzbereich entlang der Schienenführung 9a So the memory ML 3, at whose output 0 a "0" signal is applied, whereby the logical equilibrium of the five-input block N2 (all inputs with a "0" signal) is established. Output 0 of this block therefore assumes a "1" signal. This signal switches the power levels / lFund / OAt that release the brake and start the motor. In this situation, the binding spirals pulled forward by the toothed belt 9 reach the insertion area along the rail guide 9a

An jeder sich vorwärtsbewegenden Windung oder Schleife der Bindespirale wird durch geeignete Schlitze im Antriebsrad 10 an den Sensor 4 von F i g. 1 ein Impuls erzeugt Diese Impulse erreichen den Eingang 0 des Blockes A U. Dieser Block arbeitet als Zuführung für dieAt each advancing turn or loop of the binding spiral, suitable slots in the drive wheel 10 connect to the sensor 4 of FIG. 1 a pulse generated These pulses reach input 0 of block A U. This block works as a feed for the beiden Zählvorrichtungen DUi und DU 2 und weiterhin als Filter und Impulsformer für die Zählimpulse. Vom Ausgang 3 des Blockes AU erreichen die Impulse den Eingang der ersten Zähldekade, d. h. des Blockesboth counting devices DUi and DU 2 and also as a filter and pulse shaper for the counting pulses. From output 3 of block AU the pulses reach the input of the first counting decade, ie of the block

DU 1. Die erste Zähldekade verlassen die Impulse von Nr. 0 bis 9 jeweils durch die Ausgänge 6,7,8 und 9. Diese Ausgänge sind mit den Eingängen 6, 2, 7, 4 der Kodierzone verbunden, die der ersten Dekade eines numerischen Selektors 5 entspricht. Jeder zehnte Impuls wird vom Ausgang 2 von DCl invertiert zum Eingang 3 von DLJ2 gesandt, wo das eintritt, was schon unter Bezugnahme auf die erste Dekade beschrieben wurde. Dadurch, daß man die Dekodier-Selektoren auf eine Zahl schaltet, die der erforderlichen Schleifenzahl eines Bindesegmentes für eine Dekodier-Kombiniation entspricht, erhält man am Ausgang 3 des Selektors 5 ein »O«-Signal, und dieses erscheint zur gleichen Zeit, wenn derjenige Zählimpuls, der der letzten Schleife des jeweiligen Segmentes entspricht, die Dekade erreicht. !5 Da der Ausgang 3 des Selektors 5 über den zweiten Block des Gliedes Af 3Z mit dem Eingang 1 des Speichers NL 3 verbunden ist, erhält dieser ein »1 «-Signal und verursacht, daß der Ausgang 0 desselben Speichers von »0« auf »1« geschaltet wird, wobei der Motor anhält und die Bremse über die Ruheschalter JiF und J OAf eingesetzt wird. DU 1. The first decade of counting leaves the pulses from no. 0 to 9 through outputs 6, 7, 8 and 9. These outputs are connected to inputs 6, 2, 7, 4 of the coding zone, those of the first decade of a numeric Selector 5 corresponds. Every tenth pulse is sent inverted from output 2 of DCl to input 3 of DLJ2 , where what occurs already described with reference to the first decade. By switching the decoding selectors to a number that corresponds to the required number of loops of a binding segment for a decoding combination, an "O" signal is obtained at output 3 of selector 5, and this appears at the same time when the one Counting pulse corresponding to the last loop of the respective segment that has reached the decade. ! 5 Since output 3 of selector 5 is connected to input 1 of memory NL 3 via the second block of element Af 3Z, this receives a "1" signal and causes output 0 of the same memory to change from "0" to »1« is switched, whereby the motor stops and the brake is applied via the rest switches JiF and J OAf.

Das Schaltniveau am Ausgang 0 des Blockes ML 3 erreicht über den Inverter NV2 den Block N3Z und den Block A/V4 und den Eingang der monostabilen Kippstufe MS3. Dadurch entsteht am Ausgang 7 der monostabilen Kippstufe MS3 ein »1«-Impuls über etwa 100ms, d.h., der Ruheschalter JiT steuert das Magnetventil E6 (s. Fig.5) während dieses Impulses, und die nächste Gruppe von Schleifen oder Windungen wird von der Schneidvorrichtung 6 (F i g. 1) vorgeschnitten.The switching level of the block ML 3 reaches at the output 0 via the inverter NV2 N3Z the block and the block A / V4 and the input of the monostable multivibrator MS3. This creates a "1" pulse at output 7 of the monostable multivibrator MS 3 for about 100 ms, ie the rest switch JiT controls the solenoid valve E6 (see FIG the cutting device 6 (Fig. 1) pre-cut.

Der Schneidvorgang tritt also am Ende eines jeden Zuführzyklus auf und wird über die oben beschriebenen Schaltvorgänge ausgelöst. Wie die Schaltung deutlich zeigt, kann der Schnitt oder die Trennung auch über eine manuelle Doppelbetätigung (Schließen und anschließendes Öffnen) des Trenn-Druckknopfes D an der Vorderseite des Steuergeräts 5 (s. F i g. 1 und 6) vorgenommen werden, jedoch nur dann, wenn der Motor in Ruhe istThe cutting process occurs at the end of each feed cycle and is triggered by the switching processes described above. As the circuit clearly shows, the cut or the separation can also be carried out via a manual double actuation (closing and subsequent opening) of the separation push button D on the front of the control unit 5 (see Figs. 1 and 6), but only when the engine is idle

Wie schon festgestellt wurde, steht am Ende eines jeden Zufuhr-Zyklus am Ausgang 0 des Blockes ML3 »!«-Signal. Daher liegt am Ausgang 4 desselben Speicherblockes »O«-Signal, da die beiden Ausgänge der Blöcke ML komplementär sind. Dieses »O«-Signal erreicht den Eingang 2 des Blockes N3Y und ermöglicht die Betätigung des für den Betrieb der Presse zuständigen Ruheschalters JiP. Durch Betätigung des Pressen-Fußschalters 22 (s. F i g. 1) erhält man eine logische Signalumkehr, d. h., auch am Eingang 1 des Blockes N3Ysteht »O«-Signal. Die Presse schließt sich daher durch die Wirkung des Schalters JiP, der das Magnetventil El so lange zur Steuerung des Arbeitszylinders Cl der Presse erregt wie der Fußschalter 22 gedrückt istAs has already been stated, at the end of each feed cycle there is a "!" Signal at output 0 of block ML3. Therefore, there is an “O” signal at output 4 of the same memory block, since the two outputs of the blocks ML are complementary. This "O" signal reaches input 2 of block N3Y and enables the shutdown switch JiP , which is responsible for operating the press, to be actuated. By actuating the press foot switch 22 (see FIG . 1), a logical signal reversal is obtained, that is to say, there is also an “O” signal at input 1 of block N3Y. The press therefore closes by the action of the switch JiP, which energizes the solenoid valve El to control the working cylinder Cl of the press as long as the foot switch 22 is pressed

Wenn der Fußschalter 22 losgelassen wird, öffnet sich die Presse, da der Eingang 1 des Ruheschalters JiP ebenso wie der Eingang 4 des Blockes N3X dann »O«-Signal führt Dabei ist an den Eingängen des Blockes N3Xder »O«-Signalausgleich gegeben, so daß am Ausgang dieses Blockes ein »1«-Signal auftritt, das über den Ruheschalter JiW das (in Fig.5 nicht dargestellte) Magnetventil betätigt, welches bewirkt, daß die bewegbaren Wände, die die Spiralelemente führen, geöffnet werden. Dieser Vorgang ist nötig, damit die gebundenen Blätter 23 aus der Einlegezone entfernt werden können.When the foot switch 22 is released, the press opens, because the input 1 of the static switch JiP as well as the input of the block 4 N3X then "O" signal leads Here, the block N3Xder "O" -Signalausgleich is given to the inputs, that at the output of this block a "1" signal occurs, which actuates the solenoid valve (not shown in FIG. 5) via the rest switch JiW, which causes the movable walls that guide the spiral elements to be opened. This process is necessary so that the bound sheets 23 can be removed from the loading zone.

Wie die Schaltung zeigt, kann der gesamte Arbeitszyklus, wie er von der Anschaltung des Schalters A an Stellung 1 beschrieben wurde, auch über den Mikroschalter 21 ausgelöst werden, weil dessen Kontakt sich öffnet, wenn die zu bindenden Blätter in die Einsetzzone eingesetzt wurden und wieder schließt, wenn die gebundenen Blätter in der erwähnten Weise aus dieser Zone entfernt wurden. Der Vorteil dieser Arbeitswei .e ist leicht zu verstehen, weil die Zuführung neuer Spiralelemente während der Zeit erfolgt, in der du Bedienungsperson die gebundenen Blätterstapel ablegt und das nächste zu bindende Blätterbündel aufnimmt, und zwar ohne LeerzeitAs the circuit shows, the entire working cycle, as described by connecting switch A to position 1, can also be triggered via microswitch 21, because its contact opens when the sheets to be bound have been inserted into the insertion zone and again closes when the bound sheets have been removed from this zone in the manner mentioned. The advantage of this way of working is easy to understand because the supply of new spiral elements takes place during the time in which the operator puts down the bound stacks of sheets and picks up the next bundle of sheets to be bound, without idle time

Wenn statt dessen eine Doppelbindung für jede Blättergruppe mit zwei im Abstand voneinander liegenden Spiralsegmenten hergestellt werden soll, muß der Schalter A in Position 2 gesetzt werden. Der Eingang 2 der ersten Gruppe des Blockes N 2 bekommt »0«-Signal und damit ebenfalls der Eingang 7 des Blockes /V 3AT sowie der Eingang 8 des Speichers ML1. Diese Schaltvorgänge führen zu der beschriebenen Änderung der Betriebsart Diese Änderung besteht darin, daß am Ende eines Zuführzyklus neben dem Trennvorgang auch der Ruheschalter /15 erregt wird, der seinerseits das Magnetventil £15 erregt und den Hebel 14 über den Kolben des Pneumatikzylinders IS vorstößt Dies führt, wie schon erwähnt, zu einer Rechtsbewegung des Spiral-Bindesegmentes, das sich zwischen den Rädern U und lld befindet. Während dieser Verschiebung wird der Trennvorgang durchgeführt, wie oben schon unter Bezug auf den Einzel-Bindevorgang beschrieben wurde. Wenn der Hebel 14 in Kontakt mit dem Endschalter FCl kommt und den entsprechenden Kontakt öffnet dann läuft der Motor erneut an, während gleichzeitig die Bremse freigegeben wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß am Eingang 5 des Blockes MS i »0«-SignaI steht und an dem Ausgang 7 einen Impuls erzeugt der den Eingang 7 des Blockes ML 3 erreicht und am Ausgang 0 dieses Blockes wiederum ein »0«-Signal erzeugt Das »0«-Signal am Eingang 5 des Blockes AfS 1 erreicht ferner den Eingang 4 des Blockes N3Y und erzeugt das logische »Ott-Gleichgewicht Der Ausgang 6 dieses Blockes nimmt »1 «-Signal an, wodurch auch an den Eingängen 7 und 8 von Block N3ydas logische »!«-Gleichgewicht eintritt Am Ausgang 9 des Blockes N3Y und am Ausgang 9 von Block TV 2 steht dann »O«-Signal, so daß an allen fünf Eingängen der zweiten Gruppe von Block Λ/2 das »O«-Gleichgewicht vorhanden ist In dieser Situation startet der Motor und die Bremse löst sich durch die Ruheschalter/OAf bzw./ IF.If instead a double bond is to be made for each group of leaves with two spaced spiral segments, switch A must be set to position 2. Input 2 of the first group of block N 2 receives a "0" signal and thus also input 7 of block / V 3AT and input 8 of memory ML 1. These switching processes lead to the described change in the operating mode. that at the end of a feed cycle, in addition to the separation process, the rest switch / 15 is also energized, which in turn energizes the solenoid valve £ 15 and pushes the lever 14 over the piston of the pneumatic cylinder IS is located between the wheels U and lld. During this shift, the separating process is carried out, as has already been described above with reference to the individual binding process. When the lever 14 comes into contact with the limit switch FCl and the corresponding contact opens, the motor starts up again while the brake is released at the same time. This is due to the fact that there is a "0" signal at input 5 of block MS i and a pulse is generated at output 7 which reaches input 7 of block ML 3 and again generates a "0" signal at output 0 of this block The “0” signal at input 5 of block AfS 1 also reaches input 4 of block N3Y and generates the logical “Ott equilibrium of block N3y the logical "!" equilibrium occurs. At output 9 of block N3Y and at output 9 of block TV 2 there is an "O" signal, so that the "O" at all five inputs of the second group of block Λ / 2 - Equilibrium exists In this situation, the motor starts and the brake is released by the / OAf or / IF switch.

Dementsprechend besteht der zweite Bindeabschnitt aus der gleichen Schleifenzahl wie der erste Bindeabschnitt, ist jedoch von diesem durch einen Abstand getrennt, der von derjenigen Länge abhängt, über die der Hebel 14 nach vorne verschoben wird. Wenn der der letzten Schleife des zweiten Bindeabschnittes entsprechende Impuls den Motor zum Stillstand bringt und die Bremse blockiert, wird der Trennvorgang durchgeführt und die Presse in der schon anhand des Einzel-Bindevorganges erläutertAccordingly, the second binding section consists of the same number of loops as the first binding section, but is spaced apart therefrom separated, which depends on the length over which the lever 14 is moved forward. If the the last loop of the second binding section corresponding pulse brings the motor to a standstill and the If the brake is blocked, the separation process is carried out and the press in the already explained on the basis of the individual binding process

Wenn der die Presse betätigende Fußschalter 22 gedrückt ist, erhält man am Ausgang 3 des Blockes N 3 Y das »1 «-Signal, das das Magnetventil El der Presse über den Schalter JiP betätigt Dieses »1 «-Signal erreicht auch den Eingang 9 des Blockes ML1 und setzt den Ausgang 0 dieses Blockes auf »Οβ-Pegel, wodurch die Ruheschalter /15 der Abstandsvorrichtung abge-When the press foot switch 22 is pressed, the "1" signal is obtained at output 3 of block N 3 Y , which actuates the solenoid valve El of the press via switch JiP. This "1" signal also reaches input 9 of the Block ML 1 and sets the output 0 of this block to »Οβ level, whereby the rest switch / 15 of the spacer device

schaltet werden sollten. Dieses Abschalten tritt jedoch nicht ein, weil gleichzeitig der Eingang 2 des Schalters J IS vom Ausgang 9 des Blockes N3X her »!«-Signal führt. Dieser Signalpegel ist darauf zurückzuführen, daß beide Eingänge dieses Blockes nun ein »O«-Signal führen, weil das gleiche »1 «-Signal infolge der Pressenbetätigung nicht nur den Eingang 9 von Block ML 1 erreicht, sondern ebenfalls den Eingang 1 des Blockes ML 2 und an dessen Ausgang 4 ein »O«-Signal erzeugt. Auf diese Weise erhält man an den Eingängen des Blockes M3Xdas »(»«-Gleichgewicht, wodurch am Ausgang 9 dieses Blockes »!«-Signal erzeugt und der Ruheschalter /IS vom Abfallen gehindert wird. Der Kolben des Pneumatikzylinders 15 bleibt daher in seiner vorgeschobenen Stellung, und mit ihm der Hebel 14 und die Halterung 13.should be switched. This shutdown does not occur, however, because at the same time input 2 of switch J IS carries a "!" Signal from output 9 of block N3X. This signal level is due to the fact that both inputs of this block now have an "O" signal, because the same "1" signal not only reaches input 9 of block ML 1 as a result of the press operation, but also input 1 of block ML 2 and at its output 4 an "O" signal is generated. In this way, the "(""equilibrium is obtained at the inputs of the block M3X , whereby the"! "Signal is generated at the output 9 of this block and the rest switch / IS is prevented from falling. The piston of the pneumatic cylinder 15 therefore remains in its advanced position Position, and with it the lever 14 and the bracket 13.

Wird der Fußschalter 22 der Presse freigegeben, dann nimmt der Ausgang 3 von Block M3X »O«-Signal an, d. h. die Presse öffnet. Dieses »O«-Signal erreicht den Eingang 4 von Block N3X, wo es das logische Gleichgewicht herstellt wodurch am Ausgang 6 dieser Gruppe »!«-Signal erzeugt und der Ruheschalter JX W über seinen Eingang 1 erregt wird. Dieser zuleut genannte Vorgang bewirkt, daß die bewegbaren Wände 20 und 20a sich öffnen und beendet den Arbeitszyklus für die Doppelbindung. Das Öffnen dieser Wände erlaubt es schließlich, die gebundenen Blätter 23 zu entfernen, weil die Bindeelemente der beiden Bereiche schon durch die Löcher der Blätter hindurch von der Presse geschlossen worden sind.If the foot switch 22 of the press is released, then output 3 of block M3X assumes an "O" signal, ie the press opens. This "0" signal reaches input 4 of block N3X, where it creates the logical balance, which generates a "!" Signal at output 6 of this group and the rest switch JX W is energized via its input 1. This previously mentioned operation causes the movable walls 20 and 20a to open and terminates the double bond cycle. The opening of these walls finally makes it possible to remove the bound sheets 23, because the binding elements of the two areas have already been closed by the press through the holes in the sheets.

Aus der Zeichnung geht klar hervor, daß der Ruheschaller /IS, der dem Ende des Zyklus nicht standhält, erregt bleibt, weil an seinem Eingang 2 weiterhin »!«-Signal ansteht. Nur durch Drücken und anschließendes Loslassen des START-Druckknopfes B oder durch Entfernen der Blätter wird der Antrieb 15 zurück in seine Zyklus-Startposition gebracht, weil das logische »1«-Signal am Ausgang des Blockes MS2 das Logiksignal am Ausgang 4 dieses Blockes über den Eingang 7 von Block ML2 invertiert. Dadurch wird am Eingang 8 von Block NiX das logische Gleichgewicht zerstört und Ausgang 9 nimmt »O«-Signal an, d. h., der Ruheschalter/ ISfällt ab, und der Kolben des Zylinders 15 wird zurückgezogen.The drawing clearly shows that the idle sounder / IS, which cannot withstand the end of the cycle, remains excited because the "!" Signal is still present at its input 2. Only by pressing and then releasing the START button B or by removing the leaves is the drive 15 brought back to its cycle start position because the logic "1" signal at the output of the block MS2 the logic signal at output 4 of this block via the Input 7 of block ML2 inverted. This destroys the logical equilibrium at input 8 of block NiX and output 9 assumes the "O" signal, ie the rest switch / IS drops out and the piston of cylinder 15 is withdrawn.

Nur wenn der Kolben des Zylinders 15 zurückgezogen ist, ist der Zuführschritt des nächsten Zyklus möglich, weil die Abstandsvorrichtung in zurückgezogenem Zustand den Endschalter FC2 öffnet und ein logisches »O«-Signal erzeugt, das an Block N3X das The feeding step of the next cycle is only possible when the piston of the cylinder 15 is retracted because the spacer device opens the limit switch FC2 in the retracted state and generates a logic "O" signal which is sent to block N3X

!5 logische Gleichgewicht herstellt und bewirkt, daß die Bremse sich löst (Ruheschalter /1 F)und der Motor über die Blöcke N3Xund N 2 startet (Ruheschalter / OM). So wird das, was für die Doppelbindung beschrieben worden ist, wiederholt, wenn der Schalter A in Position 2 ist, während, wenn er in Stellung 1 ist, dasjenige wiederholt wird, was für die Einzelbindung beschrieben wurde.! 5 establishes a logical equilibrium and causes the brake to be released (rest switch / 1 F) and the motor to start via blocks N3X and N 2 (rest switch / OM). So what has been described for the double bond is repeated when switch A is in position 2, while when it is in position 1, what has been described for the single bond is repeated.

Wenn das Gerät eingestellt werden soll, ist es nötig, daß die Bremse gelöst wird, ohne den Motor zu starten.If the device is to be adjusted, the brake must be released without starting the engine.

Dies wird durch einen an der Frontseite des Steuergerätes 5 positionierten Schalter C erreicht, der in die Stellung »Bremse gelöst« gebracht werden kann, d. h. durch Schließen des Schalters C von F i g. 6. Auf diese Weise wird am Eingang 8 des Blockes N 2 ein »1«-Signal erzeugt, und man erhält deshalb ebenfalls die Abschaltung des Ruheschalters JQM. Das »1 «-Signal erreicht den Eingang 2 von Ruheschalter/1 Fund erregt die Leitung zum Lösen der Bremse. Die Blöcke AC von F i g. 6 sind bekannte Gleichstromgeräte. This is achieved by a switch C positioned on the front of the control unit 5, which can be brought into the “brake released” position, ie by closing switch C in FIG. 6. In this way, a "1" signal is generated at input 8 of block N 2 , and the shutdown switch JQM is therefore also switched off. The "1" signal reaches input 2 of the rest switch / 1 Fund energizes the line for releasing the brake. The blocks AC of FIG. 6 are known direct current devices.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen, weiche aus zusammenhängenden T-förmigen, im Querschnitt C-förmig gebogenen Schleifen bestehen und die in die Löcher des Blätterstapels eingeführt und zusammengedrückt werden, mit einem durch Einlegen eines Blätterstapels über einen Schalter gesteuerten Zahnriemen, der fiber ein antreibbares selbsthemmendes Antriebsrad sowie über ein Umlenkrad läuft und vorgeschnittene Bindeelemente zuführt, mit einem die vorbeilaufenden Schleifen zählenden und nach Passieren einer voreingestellten Schleifenzahl ein Schneidmesser betätigenden Zähler, und aiit einer Schließpresse, die die in die Löcher eingesetzten Schleifen zusammendrückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (9) entlang seines Obertrumes und entlang seines Untertrumes jeweils über zwei Riemenräder (116, 1 Ic; 10,11) und über je eine zwischen den beiden an Ober- und Untertrum liegenden Riemenrädern und innerhalb der Riemenlaufbahn angeordnete leerlaufende Umlenkrolle (12) zur Bildung von Riemenschleifen geführt ist, und daß die beiden Umlenkrollen (12) an einer gemeinsamen Halterung (13) gelagert sind, die durch einen eine geradlinige Bewegung ausführenden Antrieb (15) zwischen einer dem Obertrum zugewandten ersten Stellung und einer dem Untertrum zugewandten zweiten Stellung bewegbar ist.1. Device for stationary binding on a longitudinal edge of perforated stacks of sheets with binding elements, soft consist of connected T-shaped, in cross-section C-shaped curved loops and which are inserted into the holes of the stack of sheets and compressed, with a through Insertion of a stack of sheets of paper via a switch-controlled toothed belt, which via a drivable self-locking drive wheel as well as running over a deflection wheel and pre-cut binding elements feeds, with a loop counting the passing loops and after passing a preset one Number of loops a cutting knife actuating counter, and aiit a locking press that put those into the holes used loops, characterized in that the toothed belt (9) along its upper run and along its lower run via two belt pulleys (116, 1 Ic; 10,11) and about one between the two Belt pulleys located on the upper and lower run and idle pulleys arranged within the belt track Deflection roller (12) is guided to form belt loops, and that the two deflection rollers (12) are mounted on a common holder (13), which is supported by a straight line Movement executing drive (15) between a first position facing the upper run and a second position facing the lower strand can be moved. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Riemenräder (10,11) des Untertrums das Antriebsrad (10) ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that one of the two belt wheels (10, 11) of the lower run is the drive wheel (10). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (10) an seinem Umfang mit Schlitzen versehen ist, von denen je einer einer von dem Zahnriemen transportierten Schleife des Bindeelements zugeordnet ist, und daß der Zähler mit einem Sensor (4) verbunden ist, der in der Nähe des Antriebsrades (10) montiert ist und an dem die Schlitze des Antriebsrades Impulse erzeugen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the drive wheel (10) at his Perimeter is provided with slots, one of which is transported by the toothed belt Loop of the binding element is assigned, and that the counter is connected to a sensor (4) which is in is mounted near the drive wheel (10) and on which the slots of the drive wheel pulses produce. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Antrieb (15) der Halterung (13) betätigter Endschalter ('FCl) zur Steuerung des Startes des Antriebsrades (10) vorgesehen ist, welcher das Zuführen eines die gleiche Schleifenzahl wie das erste Bindeelement aufweisenden zweiten Bindeelementes bewirkt, wobei beide Bindeelemente in einem von der Hublänge der Halterung (13) abhängigen Abstand voneinander liegen.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that one of the drive (15) of the Bracket (13) actuated limit switch ('FCl) to control the start of the drive wheel (10) is provided which feeds one the same number of loops as the first binding element having the second binding element, with both binding elements in one of the Stroke length of the bracket (13) are dependent distance from each other.
DE2325867A 1972-05-26 1973-05-22 Device for stationary binding on a longitudinal edge perforated stack of sheets with binding elements Expired DE2325867C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24914/72A IT959769B (en) 1972-05-26 1972-05-26 SEMIAUTOMATIC MACHINE FOR THE BINDING OF THE SO-CALLED SPIRAL TYPE OF PERFO RATI LOOSE SHEETS FOR ALBUM, CALENDAR PADS AND SIMILAR

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325867A1 DE2325867A1 (en) 1973-12-06
DE2325867B2 true DE2325867B2 (en) 1979-12-13
DE2325867C3 DE2325867C3 (en) 1980-08-14

Family

ID=11215122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325867A Expired DE2325867C3 (en) 1972-05-26 1973-05-22 Device for stationary binding on a longitudinal edge perforated stack of sheets with binding elements

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3854158A (en)
BE (1) BE800076A (en)
CA (1) CA988663A (en)
CH (1) CH564430A5 (en)
DE (1) DE2325867C3 (en)
FR (1) FR2186896A5 (en)
GB (1) GB1432839A (en)
IT (1) IT959769B (en)
NL (1) NL175046C (en)
NO (1) NO141683C (en)
SE (1) SE410835B (en)
ZA (1) ZA733566B (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8014522U1 (en) * 1980-05-30 1980-09-04 Renz, Peter, 7072 Heubach Device for binding perforated sheets
DE3382238D1 (en) * 1982-05-21 1991-05-08 Burn James Int Ltd MACHINES TO BIND BY WIRE.
GB2121724A (en) * 1982-05-21 1984-01-04 Burn Bindings Ltd James Wire binding machines
IT1151278B (en) * 1982-06-04 1986-12-17 Rilecart Spa MACHINE FOR "SPIRAL" DRILLING AND BINDING IN AUTOMATIC MODE OF BLOCKS OF SHEETS AND THE POSSIBLE INSERTION OF ANCHES FOR THE PREPARATION OF CALENDARS
DE3619648A1 (en) * 1986-06-11 1987-12-17 Bielomatik Leuze & Co BINDEKAMM LOCKING DEVICE
US4874279A (en) * 1988-04-15 1989-10-17 Sickinger Company Semi-automatic binder
DE4002144A1 (en) * 1990-01-25 1991-08-01 Renz Chr Gmbh & Co Loose leaf binder clip closing mechanism - has jaws with ribs acting against C=shaped prongs
US5890862A (en) * 1997-04-21 1999-04-06 Spiel; Norton Semi-automatic plastic spiral binding machine
US20020106265A1 (en) * 2000-11-29 2002-08-08 Mario Litsche Binding apparatus and method
DE10223481A1 (en) * 2002-05-27 2003-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Device for loosely binding printed sheets to form booklets using a loop-like wire binding element comprises two C- and two O-shaping devices positioned so that the initially flat wire binding element is bent into a C- and then an O-shape
JP4103725B2 (en) * 2003-08-12 2008-06-18 マックス株式会社 Binding processing method, binding processing apparatus, and binder cartridge
JP4735150B2 (en) * 2005-09-14 2011-07-27 マックス株式会社 Paper processing device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240903A (en) * 1939-09-02 1941-05-06 Kamket Corp Device for straightening spiral binders
DE1436067A1 (en) * 1965-04-08 1969-04-17 Cartiere Paolo Pigna Spa Method and device for continuous and automatic spiral stapling of loose perforated sheets
US3451081A (en) * 1968-01-03 1969-06-24 Burn & Co Ltd James Book-binding machines
US3555587A (en) * 1968-11-12 1971-01-19 Westab Inc Method and apparatus for binding packets of sheet material
BE759219A (en) * 1969-11-20 1971-04-30 Aglaghanian Jacques SEMI-AUTOMATIC BINDING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
IT959769B (en) 1973-11-10
CH564430A5 (en) 1975-07-31
DE2325867C3 (en) 1980-08-14
GB1432839A (en) 1976-04-22
DE2325867A1 (en) 1973-12-06
SE410835B (en) 1979-11-12
AU5621373A (en) 1974-11-28
NO141683C (en) 1980-04-23
FR2186896A5 (en) 1974-01-11
NO141683B (en) 1980-01-14
ZA733566B (en) 1974-06-26
CA988663A (en) 1976-05-11
NL175046C (en) 1984-09-17
BE800076A (en) 1973-09-17
NL7307351A (en) 1973-11-28
NL175046B (en) 1984-04-16
US3854158A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047460A1 (en) Wire cutting and abisohervor direction
DE3218304A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING CONTINUOUS FORM SETS OR THE LIKE.
CH647401A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ZIPPERS.
DE1561966A1 (en) Method and device for packaging goods
DE2165137A1 (en) Device for the intermittent processing of material webs
DE2325867C3 (en) Device for stationary binding on a longitudinal edge perforated stack of sheets with binding elements
DE4313760C2 (en) Automatic multi-needle sewing machine
EP0084680A1 (en) Tying mechanism for balers
DE2057117A1 (en) Machine for semi-automatic integration
CH636753A5 (en) DEVICE FOR FEEDING A TAPE OF SEPARABLE SAUSAGE HANGERS.
EP0041685A1 (en) Process and apparatus for joining metal or synthetic spiral elements into a belt
EP0482435A2 (en) Method and device for determining the position of an element for marking a separation of flat articles in a pile
DE2450373A1 (en) MACHINE FOR COVERING ITEMS WITH PLASTIC FILM
DE2319805A1 (en) DEVICE FOR FEEDING OBJECTS THAT ARE ON A CONVEYOR ARRANGEMENT BY DISTRIBUTING
EP0048383A2 (en) Press for manufacturing ligatured bales of waste materials
DE3529098A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING TEXTILE UNITS CONSTRUCTED FROM TEXTILE PIECES
DE2548696A1 (en) AUTOMATIC PLACEMENT DEVICE
EP0741101A2 (en) Method for separating a stack of signatures in a stacker and stacker for performing this method
DE2642265A1 (en) DEVICE FOR GLUING FLAT-SHAPED TEXTILE PIECES
DE1082564B (en) Device for the production of link-free areas in fastening strips of zippers consisting of continuous turns
DE1635451B1 (en) Device for attaching end links to continuous zipper strips
DE4322656A1 (en) Binding sheets of paper for mfr. of book - involves moving guide rail wrapping adhesive strip round edges of pages
DE19502535C2 (en) Device for producing bundled bars
DE3301477A1 (en) Device and method for stacking flat articles
DE1610456A1 (en) Method and device for assembling zippers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)