DE2324375A1 - Verfahren zur herstellung einer persoenlichen erkennungskarte sowie nach diesem verfahren hergestellte erkennungskarte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer persoenlichen erkennungskarte sowie nach diesem verfahren hergestellte erkennungskarte

Info

Publication number
DE2324375A1
DE2324375A1 DE2324375A DE2324375A DE2324375A1 DE 2324375 A1 DE2324375 A1 DE 2324375A1 DE 2324375 A DE2324375 A DE 2324375A DE 2324375 A DE2324375 A DE 2324375A DE 2324375 A1 DE2324375 A1 DE 2324375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
identification card
image
layer
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2324375A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald H Changon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U S RESEARCH AND DEV CORP
Original Assignee
U S RESEARCH AND DEV CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U S RESEARCH AND DEV CORP filed Critical U S RESEARCH AND DEV CORP
Priority to DE2324375A priority Critical patent/DE2324375A1/de
Publication of DE2324375A1 publication Critical patent/DE2324375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • B42D25/42Marking using chemicals by photographic processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/08Varnishing, e.g. application of protective layers on finished photographic prints
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • B42D2033/04
    • B42D2033/14
    • B42D2033/20
    • B42D2035/06
    • B42D2035/08
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/318Signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer persönlichen Erkennungskarte sowie nach diesem Verfahren hergestellte. Erkennungskarte Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer persönlichen Erkennungskarte sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Erkennungskarte.
  • Erkennungskarten werden in zunehmendem Maße verwendet und es ist Jetzt bereits anzusehen, daß dieser Trend in Zukunft sich noch verstärken wird. Beispiele für persönliche Erkennungskarten sind Fu~hrerscheine, Wählerkarten, Sozialversicherungskarten sowie Erkennungskarten, die im Handel und für Regierungszwecke verwendet werden. In weit stärkerem Maße noch werden solche Karten als Kreditkarten von Banken, Ölgesellschaften, Fluglinien und auch Einzelhandelsgeschäften verwendet. Die Verwendung solcher Erkennungskarten erhöht die Bestrebungen, zu einer Kreditgesellschaft oder einer geldlosen Gesellschaft zu kommen.
  • Außer den Vorteilen, die die Verwendung von Kreditkarten bietet, sind noch einige Nachteile aufzuzählen. Ein ernsthaftes Problem ist der Mißbrauch solcher Erkennungskarten, insbesondere der Mißbrauch von Kreditkarten, obwohl er nicht darauf beschränkt ist. In zunehmendem Maße werden Kreditkarten mißbräuchlich verwendet, indem sie den rechtmäßigen Eigentümern gestohlen werden oder weil diese die Kreditkarten verlieren. Erleichtert wird dieser Mißbrauch dadurch, daß viele Kreditkarten keine persönlichen Erkennungsmerkmale zeigen, wie z.B. ein Bild oder eine Unterschrift des rechtmäßigen Inhabers. In diesen Fällen ist es schwierig, einen Mißbrauch der Karte sofort zu erkennen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden wurde bereits versucht, Sicherheitsmaßnahmen dadurch einzubauen, daß z.B. Handmaße des Inhabers der Karte mit aufgenommen werden, um eine Identifizierung der verschlüsselten Informationen auf der Kreditkarte zu ermöglichen.
  • Des weiteren wurde bereits versucht, einen mit einem Bild und/oder einer Unterschrift versehenen Karton in eine Plastiktasche zu schieben und diese auf allen Seiten fest zu verschließen. Eine weitere Erkennungskarte wurde dadurch hergestellt, daß ein Farbfoto einer mit Bild und Unterschrift versehenen Karte hergestellt wurde und daß der entwickelte Film in eine Plastiktasche gesteckt wurde, die anschließend auf allen Seiten versiegelt wurde.
  • Bei allen diesen Erkennungskarten ist es immer noch möglich, Fälschungen dadurch durchzuführen, daß die versiegelte Plastiktasche aufgeschnitten wird und die Erkennungskarte durch eine verfälschte Erkennungskarte ersetzt wird. Zu diesem Zweck genügt es, s.B. ein neues Bild über das ursprüngliche Bild zu legen, ein neues Farbbild der so verfälschten Erkennungskarte herzustellen, dieses Bild zu entwickeln und dann anschließend in die ursprüngliche Plastiktasche zu stecken und erneut zu versiegeln.
  • Der vorllegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer persönlichen Erkennungskarte sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Erkennungskarte anzugeben, wobei Fälschungen ausgeschlossen sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden folgende Verfahrensschritte vorgeschlagen: Erzeugung einer Abbildung persönlicher Erkennungsmerkmale auf einer auf einem Träger aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht auf lithografischem Wege, so daß keine übliche fotografische Entwicklung erforderlich ist, sowie Aufbringen einer transparenten Schutzschicht auf den mit der Abbildung versehenen Träger, wobei ohne die Verwendung eines Klebstoffes eine untrennbare Einheit aus Träger, Abbildung und Schutzschicht über ihre gesamte Kontaktfläche erzeugt wird, so daß jeder Versuch einer Veränderung der Abbildung die Brkennungskarte beschädigen würde.
  • Als Abbildung wird vorzugsweise das Bild eines Gesichts einer Person erzeugt und als lichtempfindliche Schicht wird vorteilhafterweise eine Schicht mit einer anderen Farbe als schwarz verwendet.
  • Als Träger und als transparente Schutzschicht werden vorzugsweise Kunststoffe verwendet, die durch Hitzeeinwirkung miteinander verschweißt werden.
  • Als persönliche Erkennungsmerkmale kann auch eine Unterschrift verwendet werden und auf den Träger können zusätzliche Ins formationen zur Identifizierung der Art der Erkennungskarte aufgedruckt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn als lichtempfindliche Schicht eine Schicht mit Druckerschwärzepignenten verwendet wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden auf der der Abbildung abgewandten Seite des Trägers weitere Informationen aufgebracht, worüber eine zweite transparente Schutzschicht aufgebracht wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Kreditkarte oder ein Führerschein hergestellt werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Erkennungskarte besteht aus einem Träger1 ein auf dem Träger aufgebrachtenlichtempfindliche Schicht mit einer auf lithografischem Wege erzeugten Abbildung persönlicher Erkennungsmerkmale, so daß keine übliche fotografische Entwicklung der Schicht erforderlich ist und einlauf die Schicht mit der Abbildung aufgebrachten transparenten Schutzschicht, wobei Träger, lichtempfindliche Schicht und Schutzschicht ohne Klebstoff über ihre gesamte Kontaktfläche so fest miteinander verbunden sind, daß sie eine untrennbare Einheit darstellen, so daß jeder Versuch, einer Veränderung der Abbildung die Erkennungskarte beschädigen würde.
  • Die Abbildung ist vorzugsweise das Bild eines Gesichtes einer Person und die lichtempfindliche Schicht weist vorteilhafterweise eine andere Farbe als schwarz auf.
  • Der Träger und die transparente Schutzschicht sind durch Hitzeeinwirkung miteinander verschweißbare Kunststoffe.
  • Eines der persönlichen Erkennungsmerkmale ist vorzugsweise eine Unterschrift und der Träger weist z.B. zusätzliche Informationen zur Identifizierung der Art der Erkennungskarte auf.
  • Die lichtempfindliche Schicht ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß sie Druckerschwärzepigmente aufweist.
  • Die der Abbildung abgewandte Seite des Träger kann weitere Informationen und eine darüber aufgebrachte zweite transparente Schutzschicht aufweisen. Eine derartig hergestellte Erkennungskarte läßt sich besonders günstig als Kreditkarte oder als Führerschein ausbilden.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Figur 1 die Herstellung eines Bildes für die erfindungsgemäße Erkennungskarte, Figur 2 die Entwicklung des Negatives, Figur 3 die Beschichtung des Trägers mit einer lichtempfindlichen Schicht, Figur 4 die Erzeugung einer Abbildung auf der lichtempfindlichen Schicht, Figur 5 die Entfernung des überflüssigen Teiles der lichtempfindlichen Schicht, Figur 6 den Träger mit der darauf angebrachten Abbildung, Figur 7 die Beschichtung des Trägers mit der darauf angebrachten Abbildung mit einer transparenten Schutzschicht, Figur 8 eine Seitenansicht der vollständigen Erkennungskarte und Figur 9 das Aufbringen zusätzlicher Informationen auf den Träger vor Aufbringen der transparenten Schutzschicht.
  • Figur 1 zeigt schematisch das Fotografieren einer Person, dessen Foto als Erkennungsmerkmal auf die Erkennungskarte aufgebracht werden soll. Auf das Foto können gleichzeitig auch andere Erkennungsmerkmale mit aufgenommen werden, wie z.B. das Gewicht, die Größe, die Farbe der Haare oder der Augen oder auch andere Merkmale. Mit 10 ist die aufzunehmende Person bezeichnet und mit 11 ein Fotoapparat. Statt einer Person 10 kann natürlich auch ein Tier, eine Gesellschaft oder eine Vereinigung irgendwie fotografisch dargestellt werden.
  • In Figur 2 ist schematisch das Herstellen eines fotografischen Negatives dargestellt. Das Negativ 20 wird auf herkömmliche Art in der in einem Behälter 22 enthaltenen Entwicklerlösung 21 entwickelt. Falls erwünscht kann das Negativ auch auf herkömmliche Art und Weise verschleiert werden. Die Größe des Negatives kann SUr das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung frei gewählt werden. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, einen 35mm-Film zu verwenden, da dieser Film üblicherweise zur Herstellung von Erkennungskarten verwendet wird.
  • In Figur 3 ist schematisch das Beschichten des Trägers mit einer lichtempfindlichen Schicht dargestellt, in der beispielsweise eine Tinte enthalten ist, die durch Lichteinfall aushärtet. Der Träger 30 kann aus einer Vielzahl von Materialien gefertigt werden, wie z.B. Kunststoff, Glas, Holz, Metall, Papier usw.
  • Wird ein Kunststoffträgerwrwendet, so eignet sich jeder feste Kunststoff. Besonders günstig ist es jedoch, wenn der Träger aus einem wärmeverformbaren Kunststoff gefertigt wird, wie z.B. Vinyl-Kunststoff, d.h. Polyvinylchlorid, Polyvinylazetat, Kopolymere usw. Auch Nylon ist vorzüglich als Trägerstoff geeignet. Der Träger selbst ist vorzugsweise undurchsichtig, zu welchem Zweck ihm vorzugsweise ein Füllstoff oder ein Färbemittel beigegeben ist. Des weiteren wird er eben ausgeführt und ist gegen Biegebeanspruchung relativ steif Die Dicke des Trägers sowie seine Abmessungen können jedem beliebigen Zweck angepaßt werden, wobei mindestens die Dicke so gewählt werden soll, daß ein Brechen oder Reißen verhindert wird.
  • Die Abmessungen werden sich nach der späteren Verwendungsart richten. Die Dicke des Trägers wird vorzugsweise so gewählt werden, daß die Dicke des Trägers plus der Dicke der Deckschicht eine Erkennungskarte liefert, deren Gesamtdicke z.B.
  • im Bereich von 0,5 mm bis 1 mm liegt. Dieser Wert ist bei Kreditkarten häufig anzutreffen. Als lichtempfindliche Schicht eignet sich eine1 die seit langem bekannt ist in der fotolithografischen Industrie, um z.B. Probeabzüge von einer Fotografie herzustellen, bevor die endgültige lithografische Druckplatte hergestellt wird. Die lichtempindliche Schicht ist am einfachsten eine wasserlösliche Lösung mit Schwärzungspigmenten, d.h. eine KciILoidlösung, die an den belichteten Stellen aushärtet und damit ein positives Bild des Negativs erzeugt. Die Pigmente können von jeder Farbe sein, z.B. rot, blau oder grün. Normalerweise wird das auf der lichtempfindlichen Schicht erzeugte Bild für das menschliche Auge sichtbar sein, es ist jedoch auch möglich, eine derartige lichtempfindliche Schicht zu verwenden, daß die in ihr aufgenommenen Erkennungsmerkmale nur elektronisch oder mittels eines besonderen Lichtes gelesen werden können, um so eine Identifizierung des Karteninhabers zu erleichtern. Ein Beispiel für einen Stoff, der zur Herstellung einerlichtempfindlichen Schicht geeignet ist und der im Handel erhältlich ist, ist Kwick-Proof.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die lichtempfindliche Flüssigkeit 31 von einem Behälter 32 über den Träger 30 gegossen, obwohl sie auch auf anderer Art und Weise, so wie z.B. Aufstreichen, Eintauchen des Trägers usw.
  • aufgebracht werden kann. Die Dicke der lichtempfindlichen Schicht kann sehr dünn sein und braucht nur den Wert zu erreichen, der in der lithografischen Fotoindustrie üblich ist, um einen Probeabzug eines Negatives herzustellen.
  • In Figur 4 ist die Herstellung der Abbildung auf der lichtempfindlichen Schicht dargestellt. Mit 20 ist wieder das Negativ bezeichnet, das durch die von einer Energiequelle, beispielsweise einer starken Lichtquelle 40, ausgesandte Strahlung auf die lichtempfindliche Schicht 31 abgebildet wird. Mit 41 ist eine Schutzschicht bezeichnet, die das Negativ 20 vor zu großer Hitzeeinwirkung schützen soll. Die Schutzschicht 41 kann z.B. aus einer Glasplatte bestehen, die zwar die Hitze abhält, jedoch die Intensität des hindurchtretenden Lichtes kaum mindert. Der Abstand zwischen Energiequelle 40, Negativ 20 und Träger 30 wird so gewählt, daß die Größe des Bildes auf dem Träger 30 die gewünschten Abmessungen hat. Bei Verwendung eines 35 mm Negativs kann das Negativ 20 auf die lichtempfindliche Schicht 31 auf dem Träger 30 direkt aufgelegt werden und die Schutzschicht 41 kann wiederum direkt auf das Negativ gelegt werden. Die Belichtungszeit muß in Abhängigkeit von der Intensität der Lichtquelle gewählt werden und wird üblicherweise in der Größenordnung von 10 Sekunden bis 5 Minuten liegen. Das Belichten der lichtempfindlichen Schicht bewirkt ein Aushärten der Schicht an den Stellen, an denen sie belichtet ist.
  • Nach der Belichtung werden die unbelichteten Stellen der lichtempfindlichen Schicht entfernt, wie es in Figur 5 schematisch dargestellt ist. Zu diesem Zweck wird der Träger 30 in einen Behälter 50 getaucht, in dem Wasser oder eine andere Lösung 51 enthalten ist, wonach mittels einer Bürste 52 die nichtbelichteten Teile der lichtempfindlichen Schicht entfernt werden, so daß ein fixiertes Bild 53 auf dem Träger 30 übrig bleibt. Die unbelichteten Stellen der lichtempfindlichen Schicht können auf jede Art und Weise entfernt werden wie durch einfaches Abspülen mit fließendem Wasser. Falls erwünscht, kann der Träger mit dem Bild 53 anschließend in ein Bleichbad eingebracht werden. Durch das Bleichen kann die Klarheit und die Helligkeit des Bildes verbessert werden.
  • In Figur 6 ist die durch die vorhergehenden Verfahrensschritte erhaltene Erkennungskarte 60 dargestellt. Sie besteht aus dem Träger 30 und der Abbildung 53 der Person 10 auf dem Träger.
  • Auf der Erkennungskarte 60 sind zusätzliche Idendifizierungsmerkmale 61 aufgebracht und zwar entweder durch fotografische Technik, wie es auch mit der Abbildung der Person geschehen ist, oder einfach durch Aufdrucken. Durch die Merkmale 61 wird eine Identifizierung der Art der Erkennungskarte erleichtert. Mit 62 ist ein weiteres Erkennungsmerkmal bezeichnet, beispielsweise die Unterschrift der Person 10, die auf dem Träger 30 entweder gleichzeitig wie das Bild 53 oder getrennt davon aufgebracht werden kann.
  • In Figur 7 ist schematisch das Aufbringen einer transparenten Schutzschicht auf die Erkennungskarte 60 dargestellt. Die transparente Kunststoffschicht 72 wird auf die Karte 60 gelegt und mit dieser durch die Andruckplatten 70 und 71 sowie Wärmeeinwirkung zu einer untrennbaren Einheit verbunden. Die Kunststoffschicht 72 kann eine Vinyl-Folie derselben Art wie der Träger 30 sein. Sie soll transparent und widerstandsfähig gegen Kratzer, Feuchtigkeit und Abnutzung sein. Ihre Abmessungen entsprechen vorzugsweise denen der endgültigen Erkennungskarte, obwohl sie grundsätzlich auch größer oder kleiner sein können.
  • Statt eine massive Schutzschicht aufzubringen, kann die Erkennungskarte 60 auch mit einem flüssigen Kunststoff bedeckt werden, der anschließend aushärtet, sei es durch Trocknen oder durch Einwirkung von Licht und Wärme. Die Dicke der Schutzschicht kann z.B. zwischen 0,025 mm und 0,1 mm liegen. Wird auf die Rückseite des Trägers eine zweite Schtrtzschicht angebracht, so wird man vorzugsweise die dünneren Werte wählen.
  • Der in Figur 7 dargestellte Beschichtungsprozeß benötigt eine bestimmte Zeit, die sowohl von der Temperatur als auch vom ausgeübten Druck abhängt, d.h. Je höher die Temperatur und Je höher der Druck, desto kürzer ist die erforderliche Beschichtungszeit. Der Druck kann z.B. in der Größenordnung von 50 bis 500 kg/cm2 betragen und die Temperatur kann in der Größenordnung von 40 bis 2S0 C C liegen. Grundsätzlich sind die Zeit-, Temperatur- und Druckparameter so zu wählen, daß in einem vernünftigen Zeitabschnitt eine untrennbare Einheit erhalten wird. Des weiteren kann eine Abkühlung der Erkennungskarte nach ihrem endgültigen Zusammenfügen vorgesehen sein. Der Zeitabschnitt: kann in der Größenordnung von 30 Sekunden bis 30 Minuten betragen und wird vorzugsweise zwischen 5 und 20 Minuten liegen.
  • In Figur 8 ist die endgültige Erkennungskarte 80 dargestellt, die aus dem Träger 30, den Erkennungsmerkmalen 53, 61 und 72, sowie der Schutzschicht 72 besteht, die insgesamt eine untrennbare Verbindung bilden, so daß weder Versuch, die Erkennungsmerkmale zu verändern, in eine Beschädigung oder Zerstörung der Erkennungskarte resultieren würde. Die erfindungsgemäße Erkennungskarte kann von der üblichen Form sein und ist hart, unzerbrechlich und gegen Kratzer, Feuchtigkeit und Abnutzung besonders widerstandsfähig. Eine Zerstörung kann nur durch lang anlialtendes, gewaltsames Verbiegen erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Erkennungskarte nach der vorliegenden Erfindung persönliche Erkennungsmerkmale wie ein Bild oder die Unterschrift oder auch beides des Inhabers aufweist.
  • Es können auch nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung Erkennungskarten hergestollt werden, die weder ein Bild noch die Unterschrift des Inhabers auSweisen, wobei dann zusätzliche Erkennungsmerkmale in die Erkennungskarte aufzunehmen sind, wie z.B. eine Erkennungsnummer, die in Form eines Reliefs auf der Erkennungskarte angebracht wird. Auch andere durch Masohine; esbare Kennzeichen können auf der Erkennungskarte angebracht werden. Diese Merkmale können z.B. aus runden oder viereckigen Löchern bestehen, die in die Karte gestanzt werden, wie es für Buchhaltungszwecke bereits bekannt ist. Das Stanzen von Löchern in erfindungsgemäßen Erkennungskarten ist ohne Schwierigkeiten möglich und ohne daß die Nachteile auftreten, die bei Papierkarten in Plastiktaschen bekannt sindg nämlich das Eindringen von Wasser an-den gestanzten Stellen.
  • In Figur 9 ist schematisch dargestellt, daß auf dem Träger 30 zusätzliche Informationen aufgebracht werden, bevor die Si utzschicht 72 aufgebracht wird. Mit 90 ist eine Druckvorrichtung bezeichnet, die eine Druckplatte 21 trägt, durch die auf den Träger 30 zusätzliche Informationen aufgedruckt werden. Diese zusätzlichen Informationen können entweder auf der Vorderseite oder auf der Rückseite oder auf beiden Seiten des Trägers 30 aufgebracht werden. Sind beide Seiten des Trägers 30 mit solchen Informationen versehen, dann empfiehlt es sich, auch auf beide Seiten eine Schutzsdicht 72 aufzubringen.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Kreditkarte beschrieben. Zuerst wird mit einem Fotoapparat eine Aufnahme einer Person hergestellt. Durch konventionelles Entwickeln wird anschließend ein 35 mm Negativ herstellt. Eine weiße Vinylkarte von ungefähr 9 . 5 cm Abmessungen und 0,7 mm Dicke wird durch eine Druckmaschine geschickt, um die Identifizierung erleichternde Kennzeichen, wie z.B. "X-Y-Bank" und "Kreditkarten aufzudrucken. Diese Merkmale werden in der oberen rechten Ecke der Karte angebracht. Anschließend wird die Karte mit Kwick-Prof bedeckt, das im Handel erhältlich ist.
  • Mittels einer Vorrichtung zur Erzeugung von fotolithografischen Abzügen wird anschlißend eine Abbildung des Negativs auf der bedruckten Karte erzeugt. Zu diesem Zweck wird mit einer UV-Lampe solange belichtet, bis ein festes ausgehärtetes Bild erscheint, wobei die Karte, das Negativ und eine Schutzglasschicht von etwa 1 cm Stärke im Vakuum zusammengedrückt werden.
  • Nach ungefähr 2 Minuten ist in der linken oberen Ecke der Karte die Abbildung hergestellt. Anschließend wird die Karte von den unbelichteten Stellen mittels Wasser und eines Schwammes befreit. Sie wird anschließend in ein Bleichbad gegeben und wieder mit Wasser-abgespült.;Eine etwa 0,05 mm starke transparente Schicht eines geeigneten Vinyl-Kunststoffes, æ.B. Mylar, das besonders widerstandsfähig gegen Verkratzungen, Feuchtigkeit und Abnutzung ist, wird anschließend auf die Seite der Karte gelegt, auf der die Informationen angebracht sind. Die Karte mit der Schutzschicht wird anschließend in eine geheizte Presse gegeben, wobei die Temperatur bei ungefähr4oö ° C liegt und ein Druck von etwa 150 kg/cm2 ausgeübt wird und zwar während einer Zeit von etwa 15 Minuten. Die so hergestellte Kreditkarte wird anschließend aus der Presse genommen und ist nun untrennbar, so daß es unmöglich ist, beispielsweise die Abbildung ohne Zerstörung der Kreditkarte zu verandern. Die Verwendung von Kunststoff als Material fUr den Träger und die Schutzschicht ist aufgrund ihrer guten Verschweißbarkeit besonders vorteilhaft. Des weiteren kann die Erkennungskarte in einer Presse wit reliefartigen weiteren Kennzeichen wie Zahlen oder Namen versehen werden, die z.B. von einer Maschine gelesen werden können. Ein Mißbrauch der Erkennungskarte nach der vorliegenden Erfindung ist so gut wie ausgeschlossen, da der wahre Besitzer leicht durch das Foto identifiziert werden kann.
  • Das Aufbringen der einzelnen Erkennungsmerkmale sowohl der fotografischen als auch der gedruckten kenn entweder gleichzeitig oder nacheinander ausgeführt werden. Des weiteren kann z.B. ein Umkehrbild auf der Schutzschicht aufgebracht werden, wonach die Schutzschicht mit der Bildseite auf den Träger gebracht wird, wonach die Verschweißung erfolgt, um dergestalt eine Erkennungskarte zu erhalten.

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    ~öl. Verfahren zur Herstellung einer persönlichen Erkennungskarte, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrensschritte: Erzeugung einer Abbildung persönlicher Erkennungsmerkmale auf einer auf einem Träger aufgebrachten, lichtempfindlichen Schicht auf lithografischem Wege, so daß keine übliche fotografische Entwicklung erforderlich ist, sowie Aufbringen einer transparenten Schutzschicht auf den mit der Abbildung versehenen Träger, wobei ohne -die Verwendung eines Klebstoffes eine untrennbare Einheit aus Träger, Abbildung und Schutzschicht über ihre gesamte Kontaktfläche erzeugt wird, so daß Jeder Versuch einer Veränderung der Abbildung die Erkennungskarte beschädigen würde.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß als Abbildung das Bild eines Gesichtes einer Person erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß als lichtempfindliche Schicht eine Schicht mit einer anderen Farbe als schwarz verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß als Träger und als transparente Schutzschicht Kunststoffe verwendet werden, die durch Hitzeeinwirkung miteinander verschweißt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k en n z e i c h -n e t , daß als persönliche Erkennungsmerkmale auch eine Unterschrift verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t ,#daß auf den Träger zusätzliche Informationen zur Identifizierung der Art der Erkennungakarte aufgedruckt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k en n z e i c h -n e t , ,daß als lichtempfindliche Schicht eine Schicht mit Druckerschwärzepigmenten verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß au! der der Abbildung abgewandten Seite des Trägers weitere Informationen aufgebracht werden und daß darüber eine zweite transparente Schutzschicht aufgebracht.
    wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß eine Kreditkarte hergestellt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Führerschein hergestellt wird.
  11. 11. Erkennungskarte hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t: durch einen Träger; eine auf dem Träger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht mit einer auf lithografischem Wege erzeugten Abbildung persönlicher Erkennungsmerkmale, so daß keine übliche fotografische Entwicklung der Schicht erforderlich ist; und eine auf die Schicht mit der Abbildung aufgebrachte transparente Schutzschicht, wobei Träger, lichtempfindliche Schicht und Schutzschicht ohne Klebstoff über ihre gesamte Kontaktfläche so fest miteinander verbunden sind, daß sie eine untrennbare Einheit darstellen, so daß jeder Versuch einer Veränderung der Abbildung die Erkennungskarte beschädigen würden
  12. 12. Erkennungskarte nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Abbildung das Bild eines Gesichts einer Person ist.
  13. 13. Krkennungskarte nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die lichtempfindliche Schicht eine andere Farbe als schwarz aufweist.
  14. 14. Erkennnngskarte nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß Träger und transparente Schutzschicht durch Hitzeeinwirkung miteinander verschweißbare Kunststoffe sind.
  15. 15. Erkennungskarte nach Anspruch 11, dadurch g e k en n -z e 5 c h n e t , daß eines der persönlichen Erkennungsmerkmale eine Unterschrift ist.
  16. 16. Erkenmrngskarte nach Anspruch 11, dadurch g e k en n -z e i c h n e t , daß der Träger zusätzlich Informationen zur Identifizierung der Art der Erkennungskarte aufweist.
  17. 17. Erkennungskarte nach Anspruch 11, dadurch g e k en n -z e i c h n e t , daß die lichtempSindliche Schicht Druckerschwärzepigmente aufweist.
  18. 18. Erkennungskarte nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die der Abbildung abgewandte Seite des Trägers weItere Informationen und eine darüber aufgebrachte zweite transparente Schutzschicht aufweist.
  19. 19. Erkennungskarte nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie eine Kreditkarte ist.
  20. 20. Erkennungskafte nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie ein FUhrerschein ist.
    Leerseite
DE2324375A 1973-05-14 1973-05-14 Verfahren zur herstellung einer persoenlichen erkennungskarte sowie nach diesem verfahren hergestellte erkennungskarte Pending DE2324375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324375A DE2324375A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Verfahren zur herstellung einer persoenlichen erkennungskarte sowie nach diesem verfahren hergestellte erkennungskarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324375A DE2324375A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Verfahren zur herstellung einer persoenlichen erkennungskarte sowie nach diesem verfahren hergestellte erkennungskarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324375A1 true DE2324375A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=5880931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324375A Pending DE2324375A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Verfahren zur herstellung einer persoenlichen erkennungskarte sowie nach diesem verfahren hergestellte erkennungskarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015319A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Ausweiskarte mit visuell sichtbarem echtheitsmerkmal und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015319A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Ausweiskarte mit visuell sichtbarem echtheitsmerkmal und verfahren zu ihrer herstellung
EP1056041A2 (de) * 1992-12-23 2000-11-29 Giesecke & Devrient GmbH Coextrudierte Verbundfolie
EP1056041A3 (de) * 1992-12-23 2000-12-13 Giesecke & Devrient GmbH Coextrudierte Verbundfolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629757C2 (de) Karte mit Photographie und Verfahren zu deren Herstellung
EP0011684B1 (de) Identifikationskarte
EP0012375B1 (de) Identifikationskarte
EP0070507B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers
DE8236980U1 (de) Ausweiskarte
DE3048735A1 (de) "ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben"
CH647202A5 (de) Ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3130032A1 (de) Faelschungssicheres dokument
WO2017149153A1 (de) Sicherheitsgegenstand mit dynamischem und statischem fenstersicherheitsmerkmal und verfahren zur herstellung
DE2308876C3 (de) Identifikationskarte
DE2223290A1 (de) Aus einem stueck bestehende ausweiskreditkarte und verfahren zu ihrer herstellung
CH646647A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausweiskarten.
EP0088941A1 (de) Fälschungssicherer Informationsträger
CH631920A5 (de) Ausweiskarte.
DE2324375A1 (de) Verfahren zur herstellung einer persoenlichen erkennungskarte sowie nach diesem verfahren hergestellte erkennungskarte
DE2631246A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mit kunststoff beschichteten karte
DE2321440A1 (de) Kreditkarte oder dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2511368A1 (de) Faelschungsgesicherter informationstraeger, z.b. ausweiskarte
DE2160732A1 (de) Ausweiskarte
DE102013014894A1 (de) Manipulationssicheres Sicherheitsdokument
DE10232570A1 (de) Identitätskarte
DE102022002471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für einen Datenträger, Datenträger und Laminierblech
AT120603B (de) Verfahren zur Verstärkung und Abschwächung von photographischen Aufnahmen, Pausoriginalen u. dgl.
AT64542B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Photographien oder Phototypien.
AT70961B (de) Verfahren und Materialien zur Herstellung stereoskopischer Photographien und photomechanischer Druckbilder.