DE2313036A1 - SEMIANALOGUE DISPLAY DEVICE - Google Patents

SEMIANALOGUE DISPLAY DEVICE

Info

Publication number
DE2313036A1
DE2313036A1 DE2313036A DE2313036A DE2313036A1 DE 2313036 A1 DE2313036 A1 DE 2313036A1 DE 2313036 A DE2313036 A DE 2313036A DE 2313036 A DE2313036 A DE 2313036A DE 2313036 A1 DE2313036 A1 DE 2313036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
counter
control
group
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2313036A
Other languages
German (de)
Inventor
Philippe Sainte-Beuve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2313036A1 publication Critical patent/DE2313036A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/10Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into a train of pulses, which are then counted, i.e. converting the signal into a square wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/02Arrangements for displaying electric variables or waveforms for displaying measured electric variables in digital form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/407Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of passive display elements, e.g. liquid crystal or Kerr-effect display elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/255Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques using analogue/digital converters of the type with counting of pulses during a period of time proportional to voltage or current, delivered by a pulse generator with fixed frequency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/06Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • G04G9/062Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/08Output circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Br. lh.·-!:«! S*h.l«Br. Lh. · - !: «! S * hl «

Anmeijer: |s|.V. Philips Gloeüa^penfabriekenNote: | s | .V. Philips Gloeüa ^ penfabrieken

Akte No.: PHN- 6389 Anmeldung vom» I4. März 1973File No .: PHN- 6389 Registration from »I4. March 1973

Semianaloge Darstellungsvorrichtung.Semi-analog display device.

Die Erfindung bezieht sich auf eine semianaloge Darstellungsvorrichtung mit einer Ausleseplatte mit von einer Steuereinheit gesteuerten Auslesegliedern, die in einer numerischen Reihenfolge nebeneinander zur semianalogen Darstellung des Wertes einer GrSese angeordnet und in Gruppen von Einheiten unterteilt sind, wobei die ersten Anschlüsse aller Ausleseglieder in jeder Gruppe miteinander und mit einer zu der betreffenden Gruppe gehörigen Gruppensteuerleitung und alle zweiten Anschlüsse entsprechend der Reihenfolge von Einheiten gruppenweise miteinander und mit einer zu der betreffenden Einheit gehörigen Einheitssteuerleitung verbunden sind, welche zweiten Anschlüsse auf der Aueleseplatte in numerischer Reihenfolge in derselben Ebene in der N8he einer Verbindungslinie liegen, wobei die Steuer·The invention relates to a semi-analog Display device with a readout plate with readout members controlled by a control unit, which are shown in arranged side by side in a numerical sequence for a semi-analogous representation of the value of a quantity and in Groups of units are divided, with the first connections of all readout members in each group to one another and with a group control line belonging to the group in question and all second connections corresponding to Sequence of units are connected to one another in groups and to a unit control line belonging to the unit in question, which second connections on the The reading plate are in numerical order in the same plane near a connecting line, with the control

309840/0855309840/0855

einheit mittels eines Signals an einer Gmppensteuerleitung und an einer Einheitssteuerleitung ein Ausleseglied aktiviert.unit by means of a signal on a unit control line and activates a readout element on a standard control line.

Zur Darstellung oder Anzeige des Wertes einer Grosse werden sowohl analoge als auch digitale Instrumente verwendet. Die analogen Anzeigeinstrumente benutzen meistens eine Drehspule mit einem Zeiger, der sich an einer Skala entlang bewegt, wShrend die digitalen Anzeigeinstrumente den anzuzeigenden Vert direkt in Ziffern anzeigen. Bei gewissen Anwendungen ist es erwünscht, eine Grosse auf semianaloge Weise darzustellen, d.h. , dass sich der Wert mit diskreten Sprüngen Sndert und sich mit Hilfe einer länglichen Skala ablesen lSsst. Pur jeden diskreten Sprung ist dann ein zu aktivierendes Ausleseglied, wie eine Glühlampe, eine Gasröhre, ein lichtemittierender Halbleiter, ein flüssiger Kristall oder eine Elektrolumineszenzzelle, vorgesehen.To represent or display the value of a variable Both analog and digital instruments are used. The analog display instruments mostly use a rotating coil with a pointer that moves along a scale, while the digital display instruments are the ones to be displayed Display vert directly in digits. In certain applications it is desirable to set a size in a semi-analog way i.e. that the value changes with discrete jumps and can be read off with the help of an elongated scale let. Purely every discrete jump is then one to be activated Readout member, such as an incandescent lamp, a gas tube, a light emitting semiconductor, a liquid crystal or an electroluminescent cell is provided.

Bei den heutigen Montagetechniken wird eine auf einer Platte angebrachte gedruckte Verdrahtung verwendet. Es liegt also auf der Hand, bei der Herstellung der obengenannten lSnglichen Skala eine gedruckte Verdrahtungsplatte zu verwenden und die Ausleseglieder in numerischer Reihenfolge nebeneinander zu montieren oder in der Platte aufzunehmen. Zur Einsparung von Verdrahtung kann zum Aktivieren eines Auslesegliedes ein aus der Fernmeldetechnik bekanntes Selekt lon s verfahr en verwendet werden, bei dem beim Auewählen vonToday's assembly techniques use board-mounted printed wiring. It lies it is obvious to use a printed wiring board when making the above-mentioned linear scale and to mount the readout members next to one another in numerical order or to receive them in the plate. In order to save wiring, a selector known from telecommunications technology can be used to activate a readout element lon s method can be used in which when selecting

2
einer aus z.B. η Möglichkeiten diese in η Gruppen von η Einheiten unterteilt werden. Eine Gruppe wird durch Auswahl einer bestimmten Gruppenleitung und eine Einheit wird durch Auswahl einer der zusammengeschalteten Einheitsleitungen
2
one of eg η possibilities these can be subdivided into η groups of η units. A group is created by selecting a specific group line and a unit is created by selecting one of the interconnected unit lines

309840/0855309840/0855

23130352313035

gefunden· Insgesamt gibt es nur 2n WBhIleitungen stattfound · In total there are only 2n WB guides instead

2 η Leitungen. Auch bei gasgefüllten Ziffernanzeigeröhren2 η lines. Even with gas-filled numeric display tubes wird eine derartige VBhImBglichkeit angewandt, bei der die Gruppen durch die Anoden und die Einheiten durch die gruppenweise miteinander verbundenen entsprechenden Kathoden gebildet werden. In der britischen Patentschrift 756.322 ist in den Fig. 6 und 8 eine derartige VBhImSglichkeit angegeben.such a possibility is applied in which the Groups are formed by the anodes and the units are formed by the corresponding cathodes connected to one another in groups. In British Patent 756,322 is in FIGS. 6 and 8 such a possibility is indicated.

Beim Mitβinanderverbinden aller entsprechenden Einheiten mittels gedruckter Verdrahtung ergibt sich ein Problem. Zur Abzweigung einer EinheitswBhlleitung zu jedem Anschluss des entsprechenden Auslesegliedes werden Verdrahtungskreuzpunkte gebildet, die isoliert sein sollen. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass die Verdrahtung in zwei rBumlich voneinander getrennten flachen Ebenen angebracht wird und an den richtigen Stellen Verbindungen hergestellt werden, oder dass einzeln zu montierende bogenförmige Brücken auf der Platte angebracht werden, auf der in derselben flachen Ebene die ganze Verdrahtung gedruckt ist. Diese Lösungen machen jedoch die gedruckte Verdrahtungsplatte kostspielig. Falls eine Platte aus Glas hergestellt ist, wie es bei Anwendung flüssiger Kristalle vorkommt, ist es nahezu nicht möglich, zwei Verdrahtungsschichten anzubringen oder Brückenverbindungen anzuwenden.A problem arises in connecting all of the respective units together using printed wiring. For branching off a standard adapter line to each connection of the corresponding readout element, wiring crosspoints are formed, which should be isolated. This problem can be solved by installing the wiring in two spatially separated flat levels and in the right places connections are made, or that individually to be assembled arc-shaped Bridges are placed on the board where all the wiring is printed in the same flat plane. However, these solutions make the printed wiring board expensive. If a plate is made of glass, like it happens when using liquid crystals, it is almost impossible to apply two wiring layers or To apply bridge connections.

Die Erfindung bezweckt u.a., eine Verdrahtungsplatte zu schaffen, bei der die Verdrahtung in derselben flachen Ebene liegt, so dass die genannten Nachteile beseitigt werden. Es treten zwar Umkehrungen in der Numerierung der Einheitsleitungen beim Uebergang von einer Gruppe zu der folgenden auf,One of the objects of the invention is to provide a wiring board in which the wiring in the same is flat Level, so that the disadvantages mentioned are eliminated. There are inversions in the numbering of the unit lines when passing from one group to the next,

309840/0855309840/0855

231303Θ231303Θ

aber dies kann durch eine richtige Steuerung berücksichtigt werden·but this can be taken into account by proper control will·

Eine semianaloge Darstellungsvorrichtung der in der Einleitung genannten Art ist nach der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, dass die Einheitssteuerleitungen in der
genannten Ebene in zueinander nahezu parallelen mäanderftSrmigen Bahnen liegen und sich nicht kreuzen, wobei jede Einheitssteuerleitung die genannte Verbindungslinie an der Stelle
eines der genannten zweiten Anschlüsse schneidet und die
Steuereinheit eine Umkehrvorrichtung enthält, die beim Ausw&hlen der ungeraden Gruppen die numerische Reihenfolge für die Erregung einer Einheitssteuerleitung und beim Auswählen der geraden Gruppen die numerische komplementäre Reihenfolge bestimmt.
A semi-analog display device of the type mentioned in the introduction is characterized according to the invention
marked that the unit control lines in the
said plane lie in mutually almost parallel meandering paths and do not cross each other, with each unit control line said connecting line at the point
one of said second connections intersects and the
Control unit contains a reversing device which, when selecting the odd groups, determines the numerical order for the excitation of a unit control line and, when selecting the even groups, determines the numerical complementary order.

Ein Vorteil einer solchen Darstellungsvorrichtung nach der Erfindung ist der, dass der teuerste, d.h. der mechanische Teil, sich erheblich billiger herstellen lässt, während mit dem heutigen Stand der Technik auf dem Gebiet der integrierten Schaltungen sich elektronische Anwendungen leicht realisieren lassen* Dies ist von besonderem Interesse, wenn in Ausführungsformen nach der Erfindung elektronische Zähler verwendet
werden, denen eine bestimmte Anzahl Impulse zugeführt wird, wobei für jeden gezählten Impuls ein Ausleseglied vorhanden ist» Durch passende Wahl des Typs Zähler oder durch einfache Hilfsmittel kann bei einer ansteigenden Anzahl von Impulsen ebenfalls eine ansteigende verspringende Anzeige erhalten
werden.
An advantage of such a display device according to the invention is that the most expensive, ie the mechanical part, can be manufactured considerably more cheaply, while electronic applications can easily be implemented with the current state of the art in the field of integrated circuits * This is particularly important Interest when electronic counters are used in embodiments according to the invention
which are supplied with a certain number of pulses, with a readout element available for each counted pulse. »By selecting the counter type appropriately or by using simple aids, an increasing number of pulses can also be displayed with an increasing number of pulses
will.

309840/085 5309840/085 5

Vorzugsweise können in einer Ausführungsform der Erfindung flüssige Kristalle als Ausleseglieder verwendet werden· Der Vorteil der einfach herzustellenden Ausleseplatte mit einer geringen Anzahl von Anschlüssen in Vereinigung mit integrierten Steuerkreisen ist dabei deutlich ersichtlich.In one embodiment of the invention, liquid crystals can preferably be used as readout members · The advantage of the easy-to-manufacture readout plate with a small number of connections in combination with integrated control circuits is clear evident.

Eine Darstellungsvorrichtung nach der Erfindung kann bei Zeitmessern, Frequenzmessern, Tachometern, in der Automobiltechnik bei Drehzahlmessern und Geschwindigkeitsmessern, und in denjenigen Fallen Anwendung finden, in denen eine Anzeigeskala verlangt wird, wie bei Abstimmskalen in RundfunkgerBten .A display device according to the invention can be used in timers, frequency meters, tachometers, in automotive technology in tachometers and speedometers, and are used in those cases in which a display dial is required, such as tuning dials in radio equipment.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise η»her erlButert. Es zeigen:The invention is explained below with reference to the drawing, for example. Show it:

Fig· 1 eine bekannte Matrix für eine Darstellungsvorrichtung ,1 shows a known matrix for a display device,

Fig. 2 eine Ausleseplatte mit Auslesegliedern nach der Erfindung mit Einheitssteuerleitungen,2 shows a readout plate with readout members according to the invention with standard control lines,

Fig· 3 die zu Fig. 2 gehörigen Anschlüsse an Gruppensteuer leitungen,3 shows the connections to group control lines belonging to FIG. 2,

Fig. k eine Abwandlung der Verdrahtungsform nach Fig. 2,FIG. K shows a modification of the wiring form according to FIG. 2,

Pig· 5 eine Impulszählvorrichtung mit einer Darstellungsvorrichtung gem&ss der Erfindung,Pig 5 a pulse counting device with a display device according to the invention,

Fig· 6 das zu Fig. 5 gehörige Diagramm,6 shows the diagram associated with FIG. 5,

Fig· 7 einen ZShler mit Umkehrvorrichtung nach der Erfindung, undFIG. 7 shows a counter with a reversing device according to FIG Invention, and

Fig. 8 einen Addier-Subtrahier-Zlhler mit Umkehrvorrichtung nach der Erfindung·8 shows an adding-subtracting counter with an inverting device according to the invention.

309840/0855309840/0855

Pig· 1 zeigt Ausleseglieder 1 - 24, die in drei Gruppen von acht Einheiten angeordnet sind» Die ersten Anschlüsse aller Ausleseglieder sind mit 1b - 24b und die zweiten Anschlüsse mit 1a - 24a bezeichnet. Pro Gruppe sind die ersten b-Anschlüsse zu einer Gruppensteuerleitung 25, 26 bzw· 27 zusammengeschaltet. Die zweiten a-Anschlüsse sind entsprechend der Reihenfolge der Numerierung der Einheiten jeweils gruppenweise zu einer zu jeder Einheit gehörigen Einheitssteuerleitung zusammengeschaltet, welche Leitungen der Reihe nach mit A bis H bezeichnet sind·Pig · 1 shows readout members 1-24 arranged in three groups of eight units »The first connections of all readout members are with 1b - 24b and the second Connections labeled 1a - 24a. The first b-connections to a group control line 25, 26 or 27 interconnected. The second a connections are accordingly the order in which the units are numbered in groups for a unit control line belonging to each unit interconnected, which lines are designated in sequence with A to H

Durch Erregung einer der Leitungen A-H und einer der Leitungen 25, 26 oder 27 kann ein bestimmtes Ausleseglied zur Darstellung eines Wertes einer GrSsse ausgewählt werden, die sich also in Schritte von 1 - 24 unterscheiden lasst. NaturgemSss kann das Auflösungsvermögen dadurch vergrössert werden, dass mehrere, z.B. acht, Gruppen gewählt werden, so dass sich 64 Schritte unterscheiden lassen. Auch können 10 Gruppen von 10 Einheiten zum Erhalten einer Darstellungsgenauigkeit stoleranz von 1% gewählt werden.By energizing one of the lines A-H and one of the lines 25, 26 or 27, a specific readout element can be selected to represent a value of a quantity, which differ in steps from 1 - 24 leaves. Naturally, the resolving power can thereby be increased that several, e.g. eight, groups are selected so that 64 steps can be differentiated. Even 10 groups of 10 units can be selected to obtain a display accuracy tolerance of 1%.

Aus Fig, 1 geht deutlich hervor, dass die Einheitssteuerleitungen viele gemeinsame Kreuzungspunkte aufweisen, die isoliert sein sollen. Wenn für die Steuerleitungen gedruckte Verdrahtung verwendet wird, ist es nicht möglich, die Verdrahtung in derselben flachen Ebene anzubringen.From Fig. 1 it is clear that the unit control lines have many common crossing points that should be isolated. If printed for the control lines If wiring is used, it is not possible to put the wiring in the same flat plane.

Fig. 2 zeigt ein Verdrahtungsmuster nach der Erfindung, bei dem die isolierten Kreuzungspunkte vermieden sind. Es werden 64 in einer Reihe angeordnete Anschlusselektroden für Ausleeeglieder dargestellt, von denen die erste mit 111Fig. 2 shows a wiring pattern according to the invention, in which the isolated crossing points are avoided. There are shown 64 connection electrodes arranged in a row for output members, of which the first with 111

309840/08SS309840 / 08SS

und die letzte mit 119 bezeichnet ist· Es gibt acht Gruppen von acht Einheiten, so dass acht Steuerleitungen vorhanden sind. Die erste Steuerleitung 129 verläuft von einer Anschlussklemme 121 zu der ersten Elektrode 111f die folgenden Einheit ssteuerleitungen sind mit der Klemme 122 und der zweiten Elektrode, der Klemme 123 und der dritten Elektrode, usw., verbunden, so dass die Klemme 128 mit der achten Elektrode verbunden ist· Auf der anderen Seite der imaginären Verbindungslinie oder des VerbindungsStreifens 1^3 liegen die Verbindungen mit den Einheiten der zweiten Gruppe, von denen die bogenförmige Verbindung 130 die erste Elektrode der Gruppe 1 mit der sechzehnten Elektrode der Gruppe 2 verbindet· Innerhalb dieser Verbindung 130 liegen die entsprechenden Verbindungen für die anderen entsprechenden Einheiten der Gruppen 1 und 2j diese Verbindungen sind ebenfalls bogenförmig und kreuzen sich nicht« Dasselbe Muster wird zwischen den Gruppen 3 und kt 5 und 6, 7 und 8 gefunden, wobei die Busseren Verbindungen mit 132, 13^ bzw. 136 bezeichnet sind· Auf der Seite des Streifens 1^3, auf der die Einheitssteuerleitungen befestigt sind, werden entsprechende bogenförmige Verbindungen zwischen den Gruppen 2 und 3, k und 5 und 6 und hergestellt· Die kleinste Verbindung zwischen benachbarten Elektroden 1st mit 131» 133 bzw. 135 bezeichnet.and the last one is labeled 119 · There are eight groups of eight units, so there are eight control lines. The first control line 129 runs from a connection terminal 121 to the first electrode 111f, the following unit control lines are connected to the terminal 122 and the second electrode, the terminal 123 and the third electrode, etc., so that the terminal 128 to the eighth electrode On the other side of the imaginary connecting line or the connecting strip 1 ^ 3 lie the connections with the units of the second group, of which the arch-shaped connection 130 connects the first electrode of group 1 with the sixteenth electrode of group 2 Inside this connection 130, the corresponding compounds for the other respective units are the groups 1 and 2j, these compounds are also arcuate and do not cross itself "the same pattern is found between the groups 3 and k t 5 and 6, 7 and 8, wherein the Busseren compounds 132 , 13 ^ and 136 are designated · On the side of the strip 1 ^ 3, on which the unit tax lines are attached, corresponding arc-shaped connections are made between groups 2 and 3, k and 5 and 6 and · The smallest connection between adjacent electrodes is labeled 131 »133 and 135, respectively.

Fig. 3 zeigt, wie die Verbindungen für die Gruppen angeordnet sein können. Die Aueführungsform nach den Fig. und 3 eignet sich insbesondere zur Anwendung von flüssigen Kristallen als Ausleseglieder. Daher ist in Fig. 3 als Gruppenelektrode eine Platte 1^5 mit GruppensteuerleitungFig. 3 shows how the connections for the groups can be arranged. The embodiment according to FIGS. And 3 is particularly suitable for the use of liquid Crystals as selection links. Therefore, in Fig. 3 as Group electrode a plate 1 ^ 5 with group control line

309840/0855309840/0855

zu der Anschlussklemme 15^ für die erste Gruppe von Einheiten dargestellt· Für die anderen Gruppen sind Plattenelektroden 146 - 152 mit Gruppensteuerleitungen 164 - 170 und Anschlussklemmen 162, 155, 161, 156, 160, 157 bzw. 159 vorgesehen. Für den Aufbau und die Wirkung flüssiger Kristalle sei auf einen Artikel in "Electronics", den 6.JuIi 1970, S. 64 - 68, und auf einen Artikel in 'Radiomentor", August 1971, S.472-477 verwiesen,to terminal 15 ^ for the first group of units · Plate electrodes 146-152 with group control lines 164-170 and connection terminals 162, 155, 161, 156, 160, 157 and 159, respectively, are provided for the other groups. For the structure and effect of liquid crystals, see an article in "Electronics", June 6, 1970, pp. 64 - 68, and to an article in 'Radiomentor', August 1971, pp.472-477 referred,

Fig. 4 zeigt ein anderes Bahnenmuster, das in bezug auf seine Wirkung mit dem nach Fig. 2 identisch ist. Durch die Rechteckform können einige Verbindungen kürzer ausgeführt werden. Dies ist am deutlichsten für die erste Steuerleitung 190, die eine gerade Linie mit Abzweigungen 191, 192, 193 bilden kann, und für die höchstnumerierte Steuerleitung 194 mit Abzweigungen 195, 196 und 197 ersichtlich.Fig. 4 shows another track pattern related to is identical to that of FIG. 2 in terms of its effect. Due to the rectangular shape, some connections can be made shorter will. This is most evident for the first control line 190, which forms a straight line with branches 191, 192, 193 can, and for the highest-numbered control line 194 with Branches 195, 196 and 197 can be seen.

Fig. 5 zeigt das Blockschaltbild eines Frequenzmessers, bei dem eine Steuereinheit mit Umkehrvorrichtung nach der Erfindung angewandt wird.Fig. 5 shows the block diagram of a frequency meter, in which a control unit with a reversing device according to the invention is used.

Einer Eingangsklemme 31 eines Verstärkers 32 wird das Eingangssignal, dessen Frequenz gemessen werden muss, zugeführt. Das verstärkte Signal wird dann einem Impulserzeuger zugeführt, dessen Ausgang an einen Eingang eines NICHT-UND-Gatters 34 und eines NICHT-UND-Gatters 35 angeschlossen 1st. Der Ausgang des Gatters 34 ist an einen monostabilen Multivibrator 36 angeschlossen, von dem ein invertierender Ausgang an einen monostabilen Multivibrator 37 void an einen monostabilen Multivibrator 38 angeschlossen 1st. Ein Ausgang des monostabilen Multivibrators 37 ist an einen zweitenThe input signal, the frequency of which has to be measured, is fed to an input terminal 31 of an amplifier 32. The amplified signal is then fed to a pulse generator, the output of which is connected to an input of a NAND gate 34 and a NAND gate 35. The output of the gate 34 is connected to a monostable multivibrator 36, of which an inverting output is connected to a monostable multivibrator 37 void to a monostable multivibrator 38. One output of the monostable multivibrator 37 is to a second

309840/0855309840/0855

Eingang d·· Gatters 35 und «la invertierender Ausgang dee monostabil«!* Multivibrators 38 1st an einen «weiten Eingang des Gatters 34 angeschlossen· Der Ausgang des Gatters 3.5 ist alt den ZKhleingang eines EinaeitenzChlers 39 verbunden, der über einen Uebertragttngsausgang alt einen Gruppenzthler 40 verbunden ist· Es wird angsnomnen, dass die Zthler je drei flip-flop* in bintrer Anordnung zum zahlen von hSchstens 8 χ 8 * 6h Impulsen enthalten. Die Ausführung des niohtlnTertierenden und des invertierenden Ausgange jedes Flip-flops ist für jeden Zähler alt 4i und 46 beseiehnet. Die EinheiteaMlhlerausgSnge 4T sind an eine Umkehrvorrichtung mit Steuereingingen angeschlossen, an die über die Verbindungen 49 und 50 der nichtinvertlerende und der Invertierende Ausgang des ersten Flip-flops des Gruppenslhlers ho angeschlossen sind. Die sechs Auegangsleitungen der Umkehrvorrichtung h2 sind an eine Dekodierverrichtung kj angeschlossen, deren acht Steuerleitungen k$ die Einheitssteuerleitungen bilden, die an die Eingangskleramen 121 - 128 in Fig. 2 oder an die Eingangsklemmen 181 - 188 in Fig. k angeschlossen sind. Die sechs Ausgangsleitungen k6 dee GruppenatKhlers kO werden unmittelbar mit einer Dekodiervorrichtung 47 verbunden, die acht Gruppensteuerleitungen 48 enthKlt, die an die Klemmen 154, 155, 156, 157, 159, 160, 161 und 162 in Fig. 3 angeschlossen werden. Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 36 ist ausserdera über einen invertierenden Verstlrker 55 en awei RückstelleingSnge 56 und 57 der Zthler 39 und 40 angeschlossen.Input of gate 35 and «the inverting output of monostable»! * Multivibrator 38 is connected to a «wide input of gate 34. The output of gate 3.5 is connected to the cooling input of a single counter 39, which has a transmission output and a group counter 40 is connected · It is assumed that the counters each contain three flip-flop * in a binary arrangement for counting a maximum of 8 χ 8 * 6h pulses. The execution of the non-inverting and inverting outputs of each flip-flop is shown for each counter alt 4i and 46. The unit outputs 4T are connected to a reversing device with control inputs, to which the non-inverting and inverting outputs of the first flip-flop of the group controller ho are connected via the connections 49 and 50. The six Auegangsleitungen the reversing device h2 are connected kj a Dekodierverrichtung whose eight control lines k $ form the unit control lines to the Eingangskleramen 121 - are connected 188 in Fig k - 128 in Figure 2 or to the input terminals 181st.. The six output lines k6 of the group cooler kO are connected directly to a decoding device 47 which contains eight group control lines 48 which are connected to the terminals 154, 155, 156, 157, 159, 160, 161 and 162 in FIG. The output of the monostable multivibrator 36 is also connected via an inverting amplifier 55 to two reset rings 56 and 57 of the counters 39 and 40.

Fig. 6 zeigt eine Impulsreihe 61, über die Zeitachse T6 shows a pulse series 61 over the time axis T.

309840/0855309840/0855

aufgetragen, welche Impulsreihe vom Impulserzeuger 33 in Fig· 5 geliefert wird« Wenn angenommen wird, dass zum Zeitpunkt Null in Fig· 6 die monostabilen MuIt!vibratoren 36f 37 und 38 sieh in ihrem stabilen Zustand befinden, der in Fig. für den monoetabilen Multivibrator 36 mit der Kurve 6h des Diagramms 62, für den monostabilen Multivibrator 37 mit der Kurve 67 des Diagramms 65 und für den monostabilen Multivibrator 38 mit der Kurve 69 des Diagramms 68 angegeben ist, und dass die erste abfallende Flanke eines Impulses der Reihe 61 zum Zeitpunkt tQ auftritt, kippt über das Gatter 3k der monostabile Multivibrator 36 zu einem Pegel 63 in Fig. 6 bis zu einem Zeitpunkt t2 um, wodurch die Wiederholungszeit der Frequenzmessung bestimmt wird· Durch dieses Umkippen startet der monostabile Multivibrator 37 auf einem Pegel 66 des Diagramms 65 während einer Zeit tQ - t1, wodurch die Frequenzmesszeit bestimmt wird, indem das Gatter 35 nun Impulse 61 durchleset. Zum Zeitpunkt t„ ist der Impuls 63 beendet, wodurch der monostabile Multivibrator 38 startet und sich während einer Zeit t» - t„ im unstabilen Zustand befindet, wie mit dem Pegel 70 des Diagramms 68 angegeben ist. Dadurch wird verhindert, dass über das Gatter 3k der monostabil· Multivibrator 36 sofort wieder startet, so dass der Kondensator darin genügend Zeit hat, sich für den folgenden Messzyklus 63 aufzuladen. In dieser Zeit t„ - t„ wird der Pegel 70 auch dem Inverter 55 angeboten, um die Zähler 39 und kO auf Null zurückzusetzen. Sobald zum Zeitpunkt t„ der monostabile Multivibrator 38 wieder stabil ist (Pegel 69), startet die erste abfallende Flanke der Impulsreihe 61 2umapplied, which pulse train is supplied from the pulse generator 33 in Fig x 5 "If it is assumed that the monostable MUIT! vibrators 36 f 37 and 38 look at time zero in Figure · 6 are in their stable state shown in Fig. for monoetabilen Multivibrator 36 with the curve 6h of the diagram 62, for the monostable multivibrator 37 with the curve 67 of the diagram 65 and for the monostable multivibrator 38 with the curve 69 of the diagram 68, and that the first falling edge of a pulse of the series 61 to Time t Q occurs, the monostable multivibrator 36 switches over via the gate 3k to a level 63 in FIG. 6 up to a time t 2 , whereby the repetition time of the frequency measurement is determined of the diagram 65 during a time t Q − t 1 , whereby the frequency measurement time is determined in that the gate 35 now reads through pulses 61. The pulse 63 ends at the time t ", as a result of which the monostable multivibrator 38 starts and is in the unstable state for a time t" - t ", as is indicated by the level 70 of the diagram 68. This prevents the monostable multivibrator 36 from starting again immediately via the gate 3k , so that the capacitor therein has sufficient time to charge for the following measuring cycle 63. During this time t "- t", the level 70 is also offered to the inverter 55 in order to reset the counters 39 and kO to zero. As soon as the monostable multivibrator 38 is stable again (level 69) at the time t 1, the first falling edge of the pulse series 61 starts 2 μm

309840/0855309840/0855

Zeitpunkt tj. einen neuen Messzyklus.Time tj. a new measuring cycle.

In Fig. 7 sind dargestellt! der EinheitenzKhler 39 mit drei Flip-flops 51» 52 und 53» dem ZShleingang }k und dem Uebertragungsausgang 71; weiter der Oruppenslhler kO mit drei Flip-flops 58, 59 und 60 und die Umkehrvorrichtung k2 mit neun NICHT-UND-Gattern 72 - 80. Ein erster Eingang jedes der Gatter 72, 75 und 78 ist an den nichtinvertierenden Ausgang Q. des Flip-flops 51» Qn des Flip-flops 52 bzw.In Fig. 7 are shown! the unit counter 39 with three flip-flops 51 »52 and 53» the ZShleingang } k and the transmission output 71; further the oruppenslhler kO with three flip-flops 58, 59 and 60 and the reversing device k2 with nine NAND gates 72-80. A first input of each of the gates 72, 75 and 78 is connected to the non-inverting output Q. of the flip- flops 51 »Q n of flip-flop 52 resp.

Λ JDΛ JD

Q-, des Flip-flops 53 angeschlossen· Die zweiten Eingänge dieser Gatter sind miteinander verbunden und an den zweiten Steuereingang 88 der Umkehrvorrichtung hZ angeschlossen, mit dem die von dem nichtinvertierenden Ausgang Qn des Flip-flops im Gruppenzfthler ^O herrührende Leitung k9 verbunden ist. Ein erster Eingang Jedes der Gatter 73t 76 und 79 ist an den invertierenden Ausgang Q"A des Flip-flops 51, Q8 des Flipflops 52 bzw. 2L des Flip-flops 53 angeschlossen· Die zweiten EingBnge dieser Gatter sind miteinander verbunden und an den ersten Steuereingang 89 der Umkehrvorrichtung k2 angeschlossen, mit dem die von dem invertierenden Ausgang 5_ des Flip-flops herrührende Leitung 50 verbunden ist. Die beiden Eingänge jedes der Gatter lh, TJ und 80 sind miteinander verbunden und an die miteinander verbundenen Ausgänge der Gatter 72 und 73, 75 und 76 bzw. 78 und 79 angeschlossen·Q-, of the flip-flop 53 connected · The second inputs of these gates are connected to one another and connected to the second control input 88 of the reversing device hZ , to which the line k9 originating from the non-inverting output Q n of the flip-flop in the group counter ^ O is connected is. A first input of each of the gates 73t 76 and 79 is connected to the inverting output Q " A of the flip-flop 51, Q 8 of the flip-flop 52 or 2L of the flip-flop 53. The second inputs of these gates are connected to one another and to the first control input connected to the reversing device k2 89 with which the originating direction of the inverting output 5_ of the flip-flops is connected to the 50th, the two inputs of each of the gates lh, TJ and 80 are connected together and to the interconnected outputs of the gates 72 and 73, 75 and 76 or 78 and 79 connected

Die sechs Ausgangsleitungen für die Dekodiervorrichtung kk sind über die Klemmen 81 - 86 mit den Ausgängen der Gatter 72 - 80 verbunden* Die Wirkungsweise der Umkehrvorrichtung ist folgende. In der Lage Null des Flip-flops 58, die den ungeraden Gruppen entspricht, wird die binäre Zahl, die dieThe six output lines for the decoding device kk are connected to the outputs of the gates 72-80 via the terminals 81-86. * The mode of operation of the reversing device is as follows. In the zero position of flip-flop 58, which corresponds to the odd groups, the binary number that corresponds to the

309840/0855309840/0855

Einheiten darstellt und im ZShler 39 gespeichert ist, unmittelbar an die Klemmen 81 - 86 weitergeleitet; dagegen wird in der Lage Eins des Flip-flops 58» die den geraden Gruppen entspricht, jede Lage der Flip-flops 51 - 53 invertiert an die Klemmen 81 - 86 weitergeleitet, d.h., dass die komplementäre binäre Zahl weitergeleitet wird. Für einen ansteigenden Messwert bedeutet dies, dass die Anzeige über die Ausleseglieder ebenfalls ansteigend sein wird, weil in Vereinigung mit der Ausleseplatte nach z.B. Fig. 2 die Umkehrung, die durch eine mechanische bauliche Ursache erfolgte, auf elektronischem Wege beseitigt ist. Bei einer ansteigenden Zahl werden in Fig. 2 aufeinanderfolgende Klemmen 121, 122 bis 127, 128 für die erste, die dritte, die fünfte und die siebte Gruppe erregt, während die Umkehrvorrichtung 42 dafür sorgt, dass nacheinander in umgekehrter Reihenfolge die Klemmen von 128 zu 121 für die zweite, die vierte, die sechste und die achte Gruppe erregt werden.Represents units and is stored in the counter 39, forwarded directly to the terminals 81-86; against it becomes in position one of the flip-flop 58 »which is the straight line Groups, each position of the flip-flops 51 - 53 is forwarded inverted to the terminals 81 - 86, i.e. that the complementary binary number is forwarded. For an increasing measured value, this means that the display is above the readout members will also be increasing, because in combination with the readout plate according to e.g. Fig. 2 the inversion, which was caused by a mechanical structural cause is eliminated electronically. With an increasing Number are in Fig. 2 successive terminals 121, 122 to 127, 128 for the first, the third, the fifth and the seventh group excited, while the inverter 42 for it ensures that one after the other in reverse order the terminals from 128 to 121 for the second, the fourth, the sixth and the eighth group will be aroused.

Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild des Einheitenzählers und der Umkehrvorrichtung kZ nach den vorstehenden Figuren. Die Ausgangsleitungen 90 können die Leitungen kk oder die Leitungen h$ aus Fig. 5 sein, je nach dem durch den Block in Fig. 8 dargestellten Typ Addier-Subtrahier-Zähler. Im ersteren Falle ist der Zähler 91 ein Binärzähler und ist eine Dekodiereinheit k3 erforderlich; im anderen Falle ist die Dekodiereinheit im Zähler aufgenommen oder ist der Addier-Subtrahier-Zähler ein Schieberegister. Die Zählimpulse, die dem Eingang $k zugeführt werden, passieren entweder das UND-Gatter 98, wenn das Flip-flop FF dem Ausgang 96 ein W1"-Signal8 shows a block diagram of the unit counter and the reversing device kZ according to the preceding figures. Output lines 90 may be lines kk or lines h $ from FIG. 5, depending on the type of add-subtracter represented by the block in FIG. In the former case, the counter 91 is a binary counter and a decoding unit k3 is required; in the other case the decoding unit is included in the counter or the add-subtract counter is a shift register. The counting pulses which are fed to the input $ k either pass through the AND gate 98 when the flip-flop FF sends a W 1 "signal to the output 96

30 98 40/085530 98 40/0855

suführt, oder das UND-Gatter 99t wenn der Ausgang 97 ein "V-Signal zuführt. Ueber das Gatter 98 werden die Zählimpulse X.B.,dem Addiereingang 92 oder über das Gatter 99 dem SubtrahiereIngang 93 zugeführt. Wenn der Zahler 91 seine Anfangs- oder Endlage passiert, tritt ein Uebertragungs· impuls am Ausgang 9** auf* der mit der Klemme 71 für den Gruppenzahler verbunden ist. Ausserdem bewirkt dieser Impuls das Umkippen des Flip-flops FP über die Leitung 95t wobei also die Zählrichtung des Z&hlers 91 umgekehrt wird. Zwei-Richtungen-ZKhler, Vorwarts-Rückwärte-Zlhler oder Addier-Subtrahier-Zfthler sind bekannt und werden s.B. in den USA-Patentschriften 3*500.022 und 3.5^.773 beschrieben.suf leads, or the AND gate 99t when the output 97 supplies a "V signal. Via the gate 98 the counting pulses XB, the adding input 92 or via the gate 99 the subtraction input 93. When the counter 91 its start or end position happens, a transmission pulse occurs at output 9 ** * which is connected to the group counter terminal 71. In addition, this pulse causes flip-flop FP to tip over via line 95 t , thus reversing the counting direction of counter 91 Two-direction counters, forward / backward counters or add / subtract counters are known and are described, for example, in US Patents 3 * 500.022 and 3.5 ^ .773.

309840/0855309840/0855

Claims (1)

PATENTANSPRUECHE jCLAIMS j Semianaloge Darstellungsvorrichtung mit einer Ausleseplatte mit von einer Steuereinheit gesteuerten Auslesegliedern, die in einer numerischen Reihenfolge nebeneinander zur semianalogen Darstellung des Wertes einer Grosse angeordnet und in Gruppen von Einheiten unterteilt sind, wobei die ersten Anschlüsse aller Ausleseglieder jeder Gruppe miteinander und mit einer au der betreffenden Gruppe gehörigen Gruppensteuerleitung und alle zweiten Anschlüsse entsprechend der Reihenfolge von Einheiten gruppenweise miteinander und mit einer zu der betreffenden Einheit gehörigen Einheitssteuerleitung verbunden sind, welche zweiten Anschlüsse auf der Ausleseplatte in numerischer Reihenfolge in derselben Ebene in
der Nähe einer Verbindungslinie liegen, wobei die Steuereinheit mittels eines Signals an einer Gruppensteuerleitung und an einer Einheitssteuerleitung ein Ausleseglied aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheitssteuerleitungen In der genannten Ebene in zueinander nahezu parallelen mSanderförmigen Bahnen liegen und sich nicht kreuzen, wobei jede
Einheitssteuerleitung die genannte Verbindungslinie an der Stelle eines der genannten zweiten Anschlüsse schneidet und die Steuereinheit eine Umkehrvorrichtung enthalt, die beim Auswahlen der ungeraden Gruppen die numerische Reihenfolge für die Erregung einer Einheitssteuerleitung und beim AuswShlen der geraden Gruppen die numerische komplementäre
Reihenfolge bestimmt.
Semi-analog display device with a read-out plate with read-out elements controlled by a control unit, which are arranged next to one another in a numerical sequence for the semi-analogous display of the value of a variable and are divided into groups of units, the first connections of all read-out elements in each group with one another and with one of the relevant group associated group control line and all second connections are connected to one another in groups according to the sequence of units and to a unit control line belonging to the relevant unit, which second connections on the readout plate in numerical order in the same plane in
in the vicinity of a connecting line, the control unit activating a readout element by means of a signal on a group control line and on a unit control line, characterized in that the unit control lines in the above-mentioned plane lie in almost parallel mSander-shaped paths and do not cross each other, each
Unit control line intersects said connecting line at the location of one of said second connections and the control unit contains a reversing device which, when selecting the odd groups, the numerical sequence for the excitation of a unit control line and when selecting the even groups, the numerical complementary
Order determined.
309840/0855309840/0855 2. Darstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Impulszähler als Steuereinheit, die enthaltt einen Einheitenzähler mit einem Zähleingang für die zu zählenden und darzustellenden Impulse, an denen die Einheitseteuerleitungen angeschlossen sind, und einen Gruppenzähler mit einem Zähleingang, der an den Uebertragungsausgang des Einheitenzählers angeschlossen ist, an den die Gruppensteuerleitungen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Einheitenzähler ein Addier-Subtrahier-Zähler ist und die Umkehrvorrichtung eine Verbindung von dem Uebertragungsausgang zu einem Zählereingang bildet und unter Steuerung eines Impulses am Uebertragungsausgang den Zähler in die impulsaddierende bzw. die impulssubtrahierende Lage versetzen kann.2. Display device according to claim 1 with a pulse counter as control unit, which contains a unit counter with a counting input for the pulses to be counted and displayed, to which the unit control lines are connected, and a group counter with a counting input, which is connected to the transmission output of the unit counter to which the group control lines are connected are, characterized in that the unit counter is an add-subtract counter and the inverter is one Connection from the transmission output to a counter input forms and under control of a pulse at the transmission output, the counter into the pulse-adding or the can put pulse subtracting position. 3· Darstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Impulszähler als Steuereinheit, die enthalt: einen Einheitenzähler mit einem Zähleingang für die zu zählenden und darzustellenden Impulse, an den die Einheitssteuerleitungen angeschlossen sind, und einen Gruppenzähler mit einem Zähleingang der an den Uebertragungsausgang des Einheitenzählers angeschlossen ist, an den die Gruppensteuerleitungen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Einheitenzähler eine binär kodierte Reihe von Flip-flops und eine Dekodiereinheit enthält, an die die Einheitseteuerleitungen angeschlossen sind, und dass zwischen dem invertierenden und dem nichtinvertierenden Ausgang jedes Flip-flops und der Dekodiereinheit eine Gatterschaltung als Umkehrvorrichtung angeordnet ist, deren erster und deren zweiter Steuereingang mit dem invertierenden bzw. dem nichtinvertierenden Ausgang de·3 · display device according to claim 1 with a Pulse counter as a control unit, which contains: a unit counter with a counting input for the pulses to be counted and displayed, to which the unit control lines are connected, and a group counter with a counting input which is connected to the transmission output of the unit counter to which the group control lines are connected are, characterized in that the unit counter is a binary-coded series of flip-flops and a decoding unit to which the unit control lines are connected are, and that between the inverting and the non-inverting output of each flip-flop and the decoding unit, a gate circuit is arranged as an inverting device whose first and second control inputs are connected to the inverting and the non-inverting output de 309840/0855309840/0855 23130382313038 ersten Pllp-flops des GruppenzShlers verbunden sind, wobei In der Lage Null dieses Flip-flops, die den ungeraden Gruppen entspricht, die nichtinvertlerte binäre Zahl des Einheitenzählers der Dekodiereinheit und in der Lage Bins die komplementäre bin&re Zahl zugeführt wird·first Pllp-flops of the group counter are connected, whereby In the zero position of these flip-flops, the odd groups corresponds to the non-inverted binary number of the unit counter the decoding unit and in the Bins position the complementary binary number is supplied 4. Darstellungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gatterschaltung jedes Flip-flops des EinheitenzShlers drei NICHT-UND-Gatter enthalt, von denen das erste Gatter mit einem Eingang an den nichtinvertierenden Flip-flop-Ausgang und mit dem anderen Eingang an den genannten zweiten Steuereingang angeschlossen ist, während das zweite Gatter mit einem Eingang an den invertierenden Flip-flop-Ausgang und mit einem anderen Eingang an den genannten ersten Steuereingang angeschlossen und das dritte Gatter mit zwei miteinander verbundenen Eingängen an die miteinander verbundenen Ausgänge des ersten und des zweiten Gatters und an eine erste Dekodiersteuerleitung angeschlossen ist, wobei der Ausgang des dritten Gatters an eine zweite Dekodiersteuerleitung angeschlossen ist.4. Display device according to claim 3, characterized in that that the gate circuit of each flip-flop of the unit counter contains three NAND gates, of which the first gate with an input to the non-inverting one Flip-flop output and the other input to the said second control input is connected, while the second gate has an input to the inverting flip-flop output and connected with another input to said first control input and the third gate with two interconnected inputs to the interconnected outputs of the first and second gates and to a first decoding control line is connected, the output of the third gate being connected to a second decoding control line connected. 5· Daretellungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleseglieder flüssige Kristalle sind, deren erster Anschluss die Form einer als Gegenelektrode für eine Gruppe dienende Platte aufweist, an der die Gruppensteuerleitung befestigt ist, während der andere Anschluss die Elektrode bildet, die als ein erweiterter Teil in der mäanderfSrmigen Einheitssteuerleitung aufgenommen 1st.
6» Ausleseplatte mit Auslesegliedern der im Anspruch 1
5. Display device according to one of the preceding claims, characterized in that the readout members are liquid crystals, the first connection of which is in the form of a plate serving as a counter electrode for a group, to which the group control line is attached, while the other connection forms the electrode which is included as an extended part in the meandering unit control line.
6 »Readout plate with readout members of the claim 1
ν ν 4 *. a * 309840/0855ν ν 4 *. a * 309840/0855 beschriebenen Art,described type,
DE2313036A 1972-03-23 1973-03-16 SEMIANALOGUE DISPLAY DEVICE Pending DE2313036A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7210224A FR2176556B1 (en) 1972-03-23 1972-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313036A1 true DE2313036A1 (en) 1973-10-04

Family

ID=9095698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313036A Pending DE2313036A1 (en) 1972-03-23 1973-03-16 SEMIANALOGUE DISPLAY DEVICE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2313036A1 (en)
FR (1) FR2176556B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515684A1 (en) * 1974-04-25 1975-11-13 Timex Corp ELECTRO-OPTICAL DISPLAY DEVICE
DE2715154A1 (en) * 1976-04-06 1977-10-20 Smiths Industries Ltd DISPLAY DEVICE FOR DISPLAYING SEVERAL CHANGING SIZES
DE3539531A1 (en) * 1984-11-09 1986-05-22 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo LIQUID CRYSTAL DISPLAY

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365174A1 (en) * 1976-09-17 1978-04-14 Commissariat Energie Atomique PROCEDURE FOR CONTROLLING AN ANALOGUE DISCONTINUOUS BAND OF LIQUID CRYSTAL DISPLAY DEVICE AND CIRCUIT FOR IMPLEMENTING THIS PROCESS
CH601826A5 (en) * 1976-12-24 1978-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS6044621B2 (en) * 1977-03-18 1985-10-04 ソニー株式会社 Peak hold circuit
DE3034454A1 (en) * 1980-09-12 1982-04-15 Eurosil GmbH, 8000 München QUASI ANALOG DISPLAY DEVICE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515684A1 (en) * 1974-04-25 1975-11-13 Timex Corp ELECTRO-OPTICAL DISPLAY DEVICE
DE2715154A1 (en) * 1976-04-06 1977-10-20 Smiths Industries Ltd DISPLAY DEVICE FOR DISPLAYING SEVERAL CHANGING SIZES
DE3539531A1 (en) * 1984-11-09 1986-05-22 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo LIQUID CRYSTAL DISPLAY

Also Published As

Publication number Publication date
FR2176556B1 (en) 1977-09-02
FR2176556A1 (en) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002429B2 (en) CIRCUIT FOR MEASURING THE FREQUENCY OR PERIOD DURATION OF A PULSE
DE1917001A1 (en) Digital measuring device with additional analog display
DE2313036A1 (en) SEMIANALOGUE DISPLAY DEVICE
DE1231911B (en) Device for measuring distances or parts of circles using pulse counting
DE2041349B2 (en) Device for the numerical display of rapidly changing physical measured variables
DE1260530B (en) Counting circuit for counting each of a plurality of applied input pulses
DE2248622C3 (en) Evaluation device for a teaching system
DE1007085C2 (en) Electronically working counter
CH464292A (en) Digital, electric counting device
DE2058682B2 (en) MULTI-LEVEL COUNTER
DE1192414B (en) Arrangement for the permanent display of measured values related to a time interval
EP0243771B1 (en) Method and arrangement for the quick and precise measurement of the frequency of a signal
DE2543342A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT AND METHOD OF MEASURING THE ACCURACY OF A TIMEPIECE
DE968265C (en) Electronic calculating machine with a biquine decade
DE2142053A1 (en) Time selection circuit
DE2358296B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MEASURING THE DISTORTION OF DATA SIGNALS
DE1203015B (en) Method and device for the mechanical-electrical determination of forces with direct digital results
DE1591984C3 (en) Digital voltmeter
DE3614640C2 (en)
DE829234C (en) Electronic counter
DE2050671C3 (en) Method and circuit arrangement for preventing flickering of a digital or quasi-analog display
DE2422727B2 (en) ELECTRONIC CLOCK
DE2552509B2 (en) Display device for displaying at least two analog signals
DE2152595C3 (en) Method for comparing a setpoint frequency with a measurement frequency that is only slightly different from it and circuit arrangement for carrying out the method
DE2040142C (en) Circuit arrangement for measuring and displaying the average occupancy time or the load on central devices in telecommunications, in particular telephone switching systems