DE2257361C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2257361C1
DE2257361C1 DE19722257361 DE2257361A DE2257361C1 DE 2257361 C1 DE2257361 C1 DE 2257361C1 DE 19722257361 DE19722257361 DE 19722257361 DE 2257361 A DE2257361 A DE 2257361A DE 2257361 C1 DE2257361 C1 DE 2257361C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
receiving
transmission
key
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722257361
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19722257361 priority Critical patent/DE2257361C1/de
Priority to GB4127473A priority patent/GB1448272A/en
Priority to BE136059A priority patent/BE805334A/xx
Priority to NO3984/73A priority patent/NO137802C/no
Priority to IT31093/73A priority patent/IT1001671B/it
Priority to DK611773A priority patent/DK146989B/da
Priority to FR7340275A priority patent/FR2296974A1/fr
Priority to CA185,827A priority patent/CA1023486A/en
Priority to NL7315914.A priority patent/NL156877B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2257361C1 publication Critical patent/DE2257361C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K1/00Secret communication
    • H04K1/02Secret communication by adding a second signal to make the desired signal unintelligible

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus einei Sendestelle und einer oder mehreren Empfangssteller bestehendes Übertragungssystem zur Übermittlung vor verschlüsselter Information, bei dem in der Sendestellc ein das Klarsignal verarbeitendes Gerät und ein darar angeschaltetes Verschlüsselungsgerät (Verschlüßler unc Schlüsselgenerator) vorgesehen sind und auf der einzelnen Empfangsstelle außer einem Entschlüsselungsgerät (Entschlüßler und Schlüsselgenerator) noch ein Klartextgerät vorgesehen ist und bei dem von de ι Sendeseite zur Empfangsseite Informationen für die Gleichlaufeinstellung von Verschlüßler und Entschlüßler übermittelt werden (Einstellsignale).
Beispielsweise bei der Informationsübertragung mi Simplexbetr'eb, d.h. einseitigem Informationsfluß \υπ einer Sendestelle zu einer oder mehreren Empfangssteilen und Fehlen jeglicher Verbindung in der Gegenrichtung, tritt im Fall der Anwendung von Verschlüsselung einrichtungen, die mit Quasi-Zufallsgeneratoren arbeiten, das Problem der Herstellung oder Wiederherstellung des Gleichlaufs der sende- und empfangsseitigen Schlüsselgeneratorcn auf. Zu erwähnen ist, daß du: Schlüsselgeneratoren bei derartigen Einrichtungen durch zusätzliche Informationsträger wie Lochkarten u.dgl. hinsichtlich der von ihnen erzeugten Schlüssels gnalfolge ire wählbar einstellbar sind, so daß durch öfteren Wechsel dieser Voreinstellung innerhalb verabredeter Zeiten trotz der in der Übertragung u. U erkennbaren Schlüsselgeneratoreinstellung die Geheimhaltung ausreichend sicher gewährleistet ist.
Die bekannten Verschlüsselungs- und Entschlüsselungseinrichtungen sind insofern in der Praxis schwierig weil sie nicht mit beliebigen Klartex'geräten zusammenarbeiten können. Die Klariextgeräte müssen nämlich so ausgebildet sein, daß sk die vom Schlüsselgerät bestimmte Einblendung des Schlüsselgeneratorstandes zulassen; es sei denn, daß eine teilweise Unterdrückung der zu übertragenden Information zugelassen wird.
Dt Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gerade hinsichtlich dieser Forderung unabhängig zu werden, so daß mit einem Schlüsselgerät in weiten Grenzen beliebige Klartextgeräte zusammenarbeiten können. Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der einleitend geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Klartextgerät der einzelnen Empfangsstelle eine Einrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Entschlüsselung vorgesehen ist und daß mittels dieser Einrichtung bei Auftreten des Kriteriums fehlerbehafteter Entschlüsselung der Entschlüßler veranlaßt wird, eine Ncucinstcllung seines Schlüsselgenerators aufgrund von in das empfangene Signal eingeblendeten Einstellsignalen zu veranlassen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels naher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 ein System zur
22 57 36 I
verschlüsselten Übermittlung von Informationen /wischen einer Sendestelle und einer Empfangssielle. Bei Simplex-Betrieb können an die Stelle der einen gmpfangsstelle auch mehrere Empfangsstelien, die räumlich getrennt sind, treten, und jede dieser Empfangsstellen kann gleichartig zui dargestellten ausgebildet sein. Die Darstellung i,. der Zeichnung ist lies weiteren nach Art eines Blockschaltbildes gegeben. weil die einzelnen Schaltungsblöcke für si'h vorbekann-Ie Technik enthalten.
Das dargestellr. System soll beispielsweise für die Übermittlung von mehreren Telefonie-Gesprächen dienen, was in der Zeichnung dargestellt ist durch eine
Eingangsseite mit den Kanalanschiüssen KI. K2 Kn
lind den ausgangsseitigen Kanalanschlüssen KV, K2' ... Kn'. Die Anschlüsse münden auf der Sendeseite in einem Klartextgerät 15 und kommen auf der Empfangsleite aus einem Klartextgerät 20. Des weiteren ist vorausgesetzt, daß es sich um ein Übertragungssystem handelt, das mit Pulscodemodulation in den Klartexigefäten 15 bzw. 20 arbeitet. Dabei ist das System fusätzlich noch nach dem Zehmultiplexprinzip jrbei tend ausgebildet, wie es an sich bei PCM-Verbinciungen allgemein üblich geworden ist. Die einzelnen Kanalemgänge münden im sendeseitigen Klar textgerat 15 in «inen Analog-Digital-Wandler 1 ein. der von einer Taktzentrale 2 mit dem Bit-Takt versorgt wird. Die Taktzentrale 2 gibt den Bit-Takt außerdem an den Rah iTienimpulsgcnerator 3, der seinerseits den Analog-Digitalwandler I mit den notwendigen Rahmensyn-hmn »eichen versorgt. Diese Technik ist an sich allgemein bei PCM-Übertragungseinrichtungen bekannt und wird deshalb insoweit nicht näher erläutert. Beispielsweise ist diese Technik in der Veröffentlichung »Die Pulseode-Modulation und ihre Anwendung in Fernmeldewesen«. Jahrbuch des elektrischen Fernmeldewesens. 19 (1968) S. 184 bis 242, und in der dort zitierten Literatur ausführlich beschrieben. Das binäre Klartextsignal AvTS' wird dem Verschlüsselungsgerät 16 zugeführt, das den eigentlichen Verschlüßlcr 4, z. B. einen Modulo-2-Addierer, den Schlüsselgenerator 5 und eine Synehronzeicheneinrichtung 6 sowie einen Umschalter 7 enthält. Das Klartextsignal KTS wird unmittelbar dem Verichlüßler 4 zugeführt, der dieses Signal mit der binären Schlüsselsignalfolge aus dem Schiü.sselgenerator 5 überlagert und in seinem Ausgang das verschlüsselte Binärsignal GTS abgibt. Zusätzlich wird in das Verschlüsselungsgerät noch das Taktsignal T und aus dem Rahmensynchrongenerator 3 das sendeseitige Synchronisierbefehlssignal SynS (später auch Steuersignal genannt) eingespeist, wobei dieses Signal SynS vorzugsweise in regelmäßigen, einem ganziahligen Vielfachen der PCM-Rahmenperiode entsprechenden Abständen abgegeben wird. Das Rahmensynchronsignal SynSwird hierbei der Synchionisationseinrichtung 6 zugeführt, die auch vom Schlüsselsignalgenerator 5 entweder die jeweilige Einstellung oder ein der jeweiligen Einstellung entsprechendes Signal erhält. Die dem jeweiligen Augenblick im Betrieb entsprechende Einstellung wird in der Vcrschlüsseliingstechmk häufig auch als Zählerstand bezeichnet.
Vom Ausgang des Verschlüßlers 4 wird das binäre verschlüsselte Signal ClTS an den einen Anschluß eines Umschalters 7 geführt, an dessen anderen l-.ingangsan Schluß ein Ausgang für die Synchronisationsinfornuuon der Einrichtung 6 angeschaltet ist. Vom Ausgi'.ngsanschluß des Umschalters 7 wird das Streckengerät 17 versorgt. Das sendeseitige Strcckengeräl 17 hat die
Aufgabe, das binäre verschlüsselte Signal GTS in eine für die Übertragung geeignete Form zu bringen (sei es der Amplitude oder der Phase, also der Modulationsart nach). An die Stelle des Streckengeräles kann untei Umständen auch eine direkte Durchverbindung zur l-mp!angsseii·.- treten. Übliche sendeseitige Streckengera;e sind beispielsweise der Sender einer Richtfunkstrecke oder der Phasenmodulator einer Funkstrecke oder der Leitungsgerätetei1 einer Leitungsverbindung u. dgl. Vor allem wenn das Streckengerät als mit Pulsmodulation arbeitendes Gerät ausgebildet ist, empfiehlt es sich, zusätzlich (wie auch dargestellt) dem Streckengerät 17 eine Bit-Taktsynchronisation zu geben.
Die Empfangsseite des Übertragungssystems beginnt heim Ausführungsbeispiei ebenfalls mit einem empfangsseitigen Streckengerät 18 und für das die entsprechenden Aussagen gelten wie sie zum sendeseitigen Streckengerät 17 gemacht wurden. Da beim Ausführungsbeispiel angenommen ist, daß die Einrichtung nut Binarsignalcn arbeitet, ist im emplangsseiugen Sireckengerai 18 eine Taktrückgewinnungsschahung 18 \orgesehen, die das Bit-Taktsignal 7"zur Verfugung stellt. Am Ausgang des Streckengeraies 18 sieht da·· verschlüsselte binäre Signal GTE zur Verfügung, das dem verschlüsselten Signal GTS der Sendeseiie entspricht. Dieses verschlüsselte Signal wird u; dem L-ntschlusselungsgcrät 19 dem Entschlußier 8 zugeführt. Dies ist analog zur Sendeseite ebenfalls ein MoOulo-2 Addierer. Der Modulo-2-Addierer 8 erhalt die binare Schlüsselsignalfolge von einem Schliisselgeneraun 9, der dem sendeseitigen Schlüsselgenerator 5 entsprechend ausgebildet ist und bei gleicher Starieinsteilung ein zum sendeseitigen Schiüsselg^neraior 5 gleiches Signal erzeugt. Bei richtiger Arbeitsweise des Schlüssel generators 9 steh! demzufolge im Ausgang des Entsehlül.ilers 8 das binäre Klartextsignal KTE zur Verfugung, das mit dein sendeseitigen binären Klartext signal A.'/.S' übereinstimmt. Das binäre Klartextsignal KTE wird dem im empfangsseitigen Klartextgcräi 20 befindlichen Digital-Analog-Wandler 10 zugeführt, der dem üblichen Code-Wandler eines PCM-Systems entspricht und der an seinen Ausgängen Ki'. K2'.. . Kn die Signale der η Kanäle zur Verfügung stellt.
Mit dem Bit-Taktsignal T werden außer dem Entschiüßler 8, dem Schlüsselgenerator 9, dem Digital-Analog-Wandler 10 noch zwei weitere Schaltungsgrup pen 11 und 12 versorgt. Die Schaltungsgruppe 11 umfaßt neben einem Rahmeninipulsgenerator, der dem sendeseitigen Rahmenimpulsgenerator 3 entspricht, noch eine Rahmenimpulsüberwachungsschaltung. Des weiteren enthält sie eine Einrichtung, die eine Umschaltung des Schalters 13 veranlaßt, wenn in 11 festgestellt wird, daß die Rahmenimpulse im binären Klartextsignal KTE nicht richtig identifiziert werden. Die Schaltungsgruppe 12 enthält eine Auswerteschaltung, welche die auf der Sendeseite eingeblendete Synchroninformation, vor allem den Zahlerstand von aus dem verschlüsselten, empfangenen binären Signal <77ΐ" entnimm; und eine einsprechende Neueinstellung des Schlusselgenerators 9 veranlaßt. Durch den Schalter 13 wird sichergestellt, daß diese Neucinsteliung des Schlüsselgeneralors 9 nur dann erfolgt, wenn die Rahmensynchronzeiehen im binären Klartextsignal A. 77: in 11 nicht richtig identifiziert sind.
Als weitere Erläuterung zu dem in Fig. 1 dargestellten Auslührungsbeispiel sind im Zeitdiagramm der F i g. 2 die für den Ablauf eines Synchronisierungsvor-
ganges wesentlichen Funktionen gezeichnet. Der Pulszug A stellt das vom sendesehigen. in 15 enthaltenen Rahmengenerator 3 an das Schliisselgerät
16 abgegebene Synchronisierungsbefehlssignal SynS dar, das vorzugsweise in regelmäßigen, einem ganz/ah- <ligen Vielfachen der PCM-Rahmenperiode entsprechenden Zeitabständen a ausgesendet wird. Das Signal SynS bewirkt jedesmal durch Umsteuerung des Schalters 7 die Einblendung von Gleichlaufzeichcn aus der Synchroneinrichtung 6 in den an 17 abgegebenen ic Geheimtext GTS, der in Fig. 2 als Signal B dargestellt ist. Nach Ende jeder Gleichlaufzeichenfolge, deren Zeitdauer mit b bezeichnet wurde, wird der Schalter 7 durch die Synchronisationseinrichtung 6 selbst wieder in Normalstellung zurückgesteuert. ι <,
Mit Cist in Fig. 2 das empfangsseitig aus der in 20 enthaltenen Synchronüberwachung 11 an den Schalter 13 abgegebene Steuersignal SynE dargestellt. Dabei wird angenommen, daß zum Zeitpunkt c im Schaltungsteil 11 der Verlust des Entschlüßlcrsynchronismus :o festgestellt worden sei. Von dem Zeitpunkt c an ist die Gleichlaufschaltung 12 bereit, über den Schalter 13 ankommende, im GTE eingeblendete Synchronisierzeichen auszuwerten und eine Schlüsselgencratoreinstellung zu bewirken. Erstmals nach dem Zeitpunkt cwird :< die in D (Fig. 2) herausgezogene dargestellte Synchroninformation c ausgewertet. Im dargestellten Beispiel wird angenommen, daß — z. B. durch Nichterkcnnen des vorangestellten Barker-Code-Signals infolge von Übertragungsfehlern — der Synchro- yo nisierversuch bei c erfolglos verlief. In diesem Fall wird bei /der nächste Synchronisierversuch unternommen. Ist dieser erfolgreich, dann hat der Schahungsteil 11 zum Zeitpunkt d erkannt, daß der Gleichlauf der Schlüsselgeneratoren wieder eingetreten ist. Das von 11 ;,< abgegebene Kriterium SynE verschwindet, und die Synchronauswcriung 12 wird durch den Schalter 13 von der G7"E-Leitung wieder abgeschaltet.
Die Wirkungsweise des dargestellten Übertragungssystems ist wie folgt. Die an den Kanalanschlüssen K\ bis Kn anliegenden Analogsignale werden in 1 in ein PCM-Signal umgesetzt. Dieses PCM-Signal enthält no:h ein Rahmensynchronzeichen üblicher Art. Es ist ein Zeitmultiplexsignal KTS hinsichtlich der Ubcrtragungskanäle KX bis Kn. Das Zeitmultiplexsignal Ai." 75 wird im Verschlüßler 4 in den sogenannten Geheimtext GTS umgesetzt und über das Streckengerät 17 auf die Übertragungsstrecke 21 gegeben. Der Umschalter 7. der normalerweise die Verbindung des Streckengerätes
17 mit dem Verschlüßler 4 herstellt wird entweder in regelmäßigen Zeitabständen, beispielsweise nach jedem zweiten oder dritten abgeschlossenen Pulsnhmen des Zeitmultiplexsystems. in seine andere Schaltstellung gebracht und mit der Synchronisation 6 verbunden oder jeweils nur zu Zeitpunkten, in denen, durch das zu übertragende Klarsignal bedingt, Lücken im Informationsfluß vorhanden sind. Diese Lücken sind demzufolge auch in dem Signal KTS vorhanden. Die Gleichlaufeinrichtung 6 erhält wie bereits erwähnt vom Schlüsselgenerator 5 den jeweiligen Schaltzustand bzw. Zähler- stand mitgeteilt und gibt diesen über die entsprechende Anschlußleitung zu dem entsprechenden Anschluß des Umschalters 7. Beim Ausführungsbeispiel ist die Betätigung des Umschalters 7 in der Weise dargestellt daß sie vom Rahmensynchrongenerator 3 aus indirekt erfolgt und zwar in der Weise, daß mit der Betätigung des Umschalters 7 in seine untere Schaltstellung zugleich ein Startsignal für die Synchroneinrichtung 6 zur Abgabe des Zählerstandes von 5 veranlaßt wird. Dabei empfiehlt es sich, um auf der Empfangsseite die Einstellung des Schlüsselgencrators 9 auf den neuen Zählerstand sicher zu gewährleisten, vor der Ausscnduiig des Zählerstandes ein Ankündigungszeiehen, beispielsweise cmc Impulsfolge nachdem Barkcr-Codc, zur Aussendung zu bringen, so daß über die Zuleitung von 6 zu 7 zunächst eine kurze Bitfolge im Barker-Code kommt und dann anschließend erst der Zählerstand von 5
Auf der Empfangsseite wird aus dem empfangenen Geheimtext GTE der Entschlüßler 8 gespeist, der vom .Schlüsselgenerator 9 das entsprechende Schlüsselsignal erhält. Der Klartext KTE steht demzufolge in binärer Form am Eingang des Digital-Analog-Wandlers 10 zur Verfügung und wird von diesem dem Zeitmultiplexprinzip entsprechend auf die Kanäle KY, bis Kn' aufgeteilt. Dort ist das Signal in Analogform verfügbar. Der Digital-Analog-Wandler JO erhält die Taktfrequenz bzw. das Bit-Taktsignal beim Ausführungsbeispiel unmittelbar vom cmpfangsseitigcn Streckengerät 18. das im Schaltungsteil 18' aus den empfangenen Impulsen das Taktsignal ableitet. Das für die Digital· Analog-Umwandlung und gleichzeitige Auflösung des Zeitmultiplexrahmens erforderliche Rahmensynchronsignal wird dem Digital-Analog-Wandler 10 von der Schaltungsgruppe 11 und dem dort vorgesehenen Rahmensynchrongenerator zugeführt. Das Rahmensynchronsignal von 11 wird außerdem mit dem im KTI: vorhandenen binären Klartextsignal verglichen, und zwai in dem die Synchronüberwachung in 11 durchzuführenden Schaltungstcil.
Stimmt das empfangene Rahmensynchronsigna! mit dem empfangsseitig erzeugten Rahmensynchronsignal überein, so wird nichts weiter veranlaßt, weil dann koiickte Entschlüsselung anzunehmen ist. Ist dies jedoch nicht der FaN. d. h. stimmen das empfangsseitig erzeugte Rahmensynchronsignal und das in KTT vorhandene verstümmelte oder nicht mehr identifizierbare Rahmensynchronsignal nicht überein, so wird der Schalter 13 wie angedeutet in die untere Schaltstellung gebracht unc' die Auswerteschaltung 12 an den Ausgang von 18 und damit an die den in Binärform vorliegenden Geheimtext enthaltende Leitung angeschaltet. Die Gleichlauf-Auswerteschaltung 12 enthält eine ersie Schaltungseinheit, die anspricht, wenn das Abkündigungszeichen bzw. das erwähnte Barker-Code-Signal empfangen wird und bereitet die Aufnahme des auf dieses Ankündigungssignal folgenden Zählerstandes vor. Wird dann der Zählerstand anschließend empfan gen, so gibt die Schaltungsgruppe 12 diesen Zählerstand an den Schlüsselgenerator 9 unmittelbar weiter und stellt diesen neu ein. Da der Entschlüßler 8 ständig an den Ausgang von 18 angeschaltet ist erscheint im Ausgang von 8 bei richtiger Einstellung des Schlüsselgenerators 9 mittels der Auswerteschaltung 12 dann das binäre Klartextsignal KTE in der richtigen Form. Das bedeutet mit anderen Worten, daß die darin enthaltenen Rahmensynchronzeichen mit den im Empfänger erzeugten Rahmensynchronzeichen wieder übereinstimmen. In diesem Zustand wird der Schalter 13 selbsttätig in seine andere obere Schaltstellung gebracht und die Auswerteschaltung 12 abgetrennt
Die Gleichlaufzeichen mit einem vorausgehenden Ankündigungssignal, wie einem Barker-Code-Signal, müssen nicht ständig in dem von der Sende- zur Empfangsseite übertragenen Geheimtext eingeblendet werden. Es ist im F. lic einer voi liandcnen Rückwärts-
verbindung von der Fmpfangsstelle zur Sendestelle auch möglich, der Scndcstelle über die gestrichelt angedeutete Übertragungsverbindung 14 eine Anforderungsinformation für die Aussendung der Gleichlauf/eichen bzw. des Zahlerstandes zu geben. Diese Anfordcrungs-Tcchnik ist an sich durch die deutsche Offenlegungsschrift 20 17 282 vorbekannt, so daß hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
Das beschriebene Übertragungssystem hat den Vorteil extrem geringer Störanfälligkeit auch gegen vorsätzliche Fremdstörung. Eine Ncueinstellung des Schlüssclgencrators 9 auf der Empfangsseitc erfolgt nämlich jeweils erst dann, wenn cmpfangsseitig das Klartextgerät das Fehlen der Übereinstimmung in der Rahmensynchronisation des Klartextes feststellt.
F.in wesentlicher Vorteil des beschriebenen Systems ist indessen vor allem darin zu sehen, daß beliebige Klartextgeräte mit den Sehliisselgeräten 16 und 19 zusammenarbeiten können, sofern die cmpfangsseitigen Kiartexigcräte 20 mit einem Ausgang Synl·' versehen sind, der erkennbar macht, daß die Rahmensynehronisation oder ein anderes Kennzeichen, das vereinbart in die Übertragung des Klartextes eingefügt wurde, fehlt oder gestört ist. und sofern die sendcseiligcn KlartcMgcräte 15 einen Ausgang SynS besitzen, der ein Signal abgibt. .ms dem erkennbar ist. zu welchem Zeitpunkt jeweils das Schlüsselgcrät 16 Gleichlaufinformationen in ilen Gehcimtextfluß GIS' einblenden soll. Beim Ausluhrungsbeispiel kommt dies dadurch zum Ausdruck, daß die Schaltungsgruppen 15 und 25 als getrennte Raugruppen dargestellt sind in bezug auf die Schlüssel teile Ift auf der Sendeseite und 19 auf der Kmpfangsseite.
Bezugszeichen-Aufsiellung zu F i g. 1
K i. K 2 . .. Kn - Kanalanschlüsse sendeseitii;
K !'. K 2' ... Kn - Kanahinschliisse empfangsseitii:
Α,'7'S' = scndeseitiger binarer Klartext. /. H.
PCM-Signal
(ITS = sendeseitiger verschlüsselter l'ext (Geheimtext)
.Si;;.s - sendest iiiges Synchronivierbeiehls-
Mgnal I"vw. Steuersignal A. // enipiangsseiliger biniirer Klartext ('// ι -mplangsseitiger \ erschlusselter
I ext (( eheimtext)
.Si/;/ emiilani.'s'.oi'.iges Steuersignal .Sin/ AnfurikiiingsZeichcn für Aussei)-dung \ .mi (ileichlauf b/w. Zähler
standsmlormalion
7 ^- Bit I aktfrequenz
1 ■■= Analog-Digital-Wandler, PCM-
C'odieri'r
2 -= l'aki/enirale
3 -- Kahmenimpulsgeiierator
4 = Verschlußler. /.Ii. Module-2-Addierer
5 ~ sendeseitiger Schlüsselgenerator
6 = Ssnchron/eicheneinrichtung
7 - I Miisiiiaher
8 -■= l.mschlüßler (der Seinleseiie ent-
sprechenil)
9 = Schliisselgeneraior (eier Sendeseite
entsprechend)
10 Digital-Analog-Wandler (der Sei) deseite entsprechend)
11 - empfangsseitiger Rahmenimpulsgenerator und S\ lu'hronüberwachung
12 ^- Svnchrnnzeiclien-Auswertung
13 : Schalter
14 ■■- R;ick\χ'!'bindung von ό<:ν F-mplang1
stelle z.ir .Sendestelle
15 - sendesfitiges Klartextgerat
16 - sendeseitiges Schliisselgerät
17 ^ sendescuiges Sireckengerät
18 enipfargsseitiges Streckengerät 18 -= Imi-Takt·'Vbleitungsemrichtung I0I - empiargsseitiges Schlusscigcra'
20 - einpfargsseitiges Klartextgcräi
21 I'her ■ iiMinizsstrecke
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
»09 630.195

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aus einer Sendestelle und einer oder mehreren Empfangsstellen bestehendes Übertragungssystem zur Übermittlung von verschlüsselter Information, bei dem in der Sendestelle ein das Klarsignal verarbeitendes Gerät und ein daran angeschaltetes Verschlüsselungsgerät (Verschlüßler und Schlüsselgenerator) vorgesehen sind und auf der einzelnen ι ο Empfangsstelle außer einem Entschlüsselungsgerät (Entschlüßler und Schlüsselgenerator) noch ein Klartextgerät vorgesehen ist und bei dem von der Sendeseite zur Empfangsseite Informationen für die Gleichlaufeinstellung von Verschlüßler und Entschlüßler übermittelt werden (Einstellsignale), d a durch gekennzeichnet, daß im Klartextgerät der einzeinen Empfangsstelle eine Einrichtung (11) zur Erkennung einer fehlerhaften Entschlüsse-Jung vorgesehen ist, und daß mittels dieser Einrichtung (11) bei Auftreten des Kriteriums fehlerbehafteter Entschlüsselung der Entschlüßler (8) veranlaßt wird, eine Neueinstellung seines Schlüsselgenerators (9) aufgrund von in das empfangene Signal (GTE) eingeblendeten Einsteüsignalen zu veranlassen.
2. Übertragungssystem n.ich Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das sendcseitige Klartextgerät (15) einen Analog-Digital-Wandler (1), insbesondere nach dem Prinzip der PCM-Technik, enthält, der in }o regelmäßigen Zeitabständen Synchronsignale, wie Rahmensynthronsignale, in den digitalen Klartext (KTS) einblendet, und daß das empfangsseitige Klartextgerät (20) einen Digital-Analog-Wandler (10) enthält, der mit einer Schaltung (U) zur Erkennung der Synchronsignale versehen ist, die aus einem fehlerhaften Empfang der Synchronsignale des entschlüsselten digitalen Klartextes (KTE) das Kriterium für die Feststellung einer fehlcrbehafteten Entschlüsselung ableitet. ao
3. Übertragungssystem nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Neueinstellung des jeweiligen empfangsseitigen Entschlüßlcrs (8) erst bei mehrfach fehlerhaftem Empfang der im Klartext (7(Tf/1 enthaltenen Synchronzeichen veranlaßt wird (Betrieb mit einer als zulässig anzusehenden Fehlerrate z. B. 10"4 und besser).
4. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche Il bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sendeseitig zeitlich vor der Übertragung des eigentlichen Einstellsignals für die Entschlüßler (8) der Empfangsseite jeweils ein Ankündigungssigrial, insbesondere ein Signal nach dem Barker-Code, übertragen wird.
5. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche
I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem System ss in an sich bekannter Weise eine rückwärtige Verbindung (14) (von der einzelnen Empfangsstelle zur Scndcstelle) vorgesehen ist und daß in an sich bekannter Weise über diese rückwärtige Verbindung (14) von der Fmpfangsstelle angereizt, sendeseilig ίο die Aussendung der Informationen (Einstcllsignal) für die Gleichlaufeinstellung von Verschlüßler (4) und Entschlüßler (8) erst bei festgestelltem fehlendem Gleichlauf von Verschl ißler (4) und Fmschlüßler (8) veranlaßt wird. <>s
b. Übertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im sendeseiligen Klartextgeräi (15) eine Schaltung (3) vorgesehen ist, der in für das Klursignal venr;lg liehen Zeitabständen oder in informationsjim..-ΐ vorzugsweise informationsfreien Zeitabschnitten ai das Schlüsselgerät (16) ein Steuersignal (S\nS)ub gibt, das im Sehiüsselgerät (16) eine Einblendun; des Einstellsignals in den Signalfluß (verschlüsselte Signal) von der Sende- zur EmpfangsstclL- \eran laßt.
DE19722257361 1972-11-23 1972-11-23 Expired DE2257361C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257361 DE2257361C1 (de) 1972-11-23 1972-11-23
GB4127473A GB1448272A (en) 1972-11-23 1973-09-03 Data transmission systems
BE136059A BE805334A (de) 1972-11-23 1973-09-26
NO3984/73A NO137802C (no) 1972-11-23 1973-10-15 Overfoeringssystem.
IT31093/73A IT1001671B (it) 1972-11-23 1973-11-08 Sistema di trasmissione
DK611773A DK146989B (da) 1972-11-23 1973-11-13 Overfoeringssystem med kodning af de informationer, der skal overfoeres
FR7340275A FR2296974A1 (fr) 1972-11-23 1973-11-13 Systeme de transmission
CA185,827A CA1023486A (en) 1972-11-23 1973-11-15 Transmission system
NL7315914.A NL156877B (nl) 1972-11-23 1973-11-21 Stelsel voor het overdragen van versleutelde informatie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257361 DE2257361C1 (de) 1972-11-23 1972-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257361C1 true DE2257361C1 (de) 1976-07-22

Family

ID=5862482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257361 Expired DE2257361C1 (de) 1972-11-23 1972-11-23

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE805334A (de)
CA (1) CA1023486A (de)
DE (1) DE2257361C1 (de)
DK (1) DK146989B (de)
FR (1) FR2296974A1 (de)
GB (1) GB1448272A (de)
IT (1) IT1001671B (de)
NL (1) NL156877B (de)
NO (1) NO137802C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2719545C1 (ru) * 2019-05-14 2020-04-21 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-воздушных сил "Военно-воздушная академия имени профессора Н.Е. Жуковского и Ю.А. Гагарина" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации Система передачи информации

Also Published As

Publication number Publication date
DK611773A (da) 1982-04-27
NL156877B (nl) 1978-05-16
FR2296974B1 (de) 1979-03-09
NO137802B (no) 1978-01-16
NO137802C (no) 1978-04-26
DK146989B (da) 1984-03-05
NL7315914A (nl) 1976-03-31
FR2296974A1 (fr) 1976-07-30
IT1001671B (it) 1976-04-30
NO398473L (de) 1976-01-12
BE805334A (de) 1975-12-15
GB1448272A (en) 1976-09-02
CA1023486A (en) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzerren und entzerren von uebertragungssignalen
EP0036622A2 (de) Digitales Nachrichtenübermittlungssystem
DE2758109A1 (de) System zur mehrfachausnutzung einer zweidraht-teilnehmeranschlussleitung im fernsprechvermittlungsnetz
EP0017835A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2015498B2 (de) Verfahren zum synchronisieren von digitalsignalen und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0101636B1 (de) Verfahren zum Synchronisieren der Verschlüsselung und Entschlüsselung beim Übertragen digitaler, verschlüsselter Daten und Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens
DE2257361C1 (de)
DE3125724C2 (de)
DE2520835B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von synchron und asynchron auftretenden daten
EP0100820A2 (de) Verfahren zur Synchronübertragung rahmenstrukturierter Daten
EP0063332B1 (de) Einrichtung zur verschlüsselten digitalen Informationsübertragung
DE2111706B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE2546422C2 (de) Zweidraht-Vollduplex-Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0074657B1 (de) Verfahren zur gesicherten Übertragung von digitalen Signalen
DE3033871C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
EP0024308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ver- und Entschlüsselung von Informationen
DE2334330C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichtensignalen
DE3420874A1 (de) Verfahren und anordnung zur kontrolle des netzzugangs in fernmeldenetzen
DE1512707A1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer ein Zeitmultiplex-Fernmeldesystem
DE2828602B1 (de) Verfahren zum UEbertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
DE1487255A1 (de) Anordnung zur Synchronisierung einer Nachrichtenverbindung
EP0028272A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur verschlüsselten Nachrichtenübertragung
DE2106144C3 (de) Vermittlungssystem für ein zwischen PCM-Systemen geschaltetes Durchgangsamt
DE3526052A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem mit einem nb/(n+1)b-leitungscode
DE2424860C3 (de)