DE2256860A1 - METHOD OF ENRICHMENT OF ORES AND CENTRIFUGE TO CARRY OUT THIS PROCEDURE - Google Patents

METHOD OF ENRICHMENT OF ORES AND CENTRIFUGE TO CARRY OUT THIS PROCEDURE

Info

Publication number
DE2256860A1
DE2256860A1 DE2256860A DE2256860A DE2256860A1 DE 2256860 A1 DE2256860 A1 DE 2256860A1 DE 2256860 A DE2256860 A DE 2256860A DE 2256860 A DE2256860 A DE 2256860A DE 2256860 A1 DE2256860 A1 DE 2256860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
ore
centrifuge
sludge
ore sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2256860A
Other languages
German (de)
Inventor
Dewitt Clinton Deringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2256860A1 publication Critical patent/DE2256860A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/0457Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation having three-dimensional spirally wound separation channels

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

mein Zeichen: Q39 Pt ' 22568QOmy reference : Q39 Pt '22568QO

Clinton
Dewitt gx/Deringer, 1808 19th Street, City of Golden, County of ,&£%β$λ and State of Colorado 80401 (USA)
Clinton
Dewitt gx / Deringer, 1808 19th Street, City of Golden, County of , & £% β $ λ and State of Colorado 80401 (USA)

-^Jefferson- ^ Jefferson

Verfahren zur Anreicherung von Erzen und Zentrifuge zur Durchführung dieses VerfahrensProcess for enrichment of ores and centrifuge to carry out this procedure

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anreicherung von Erzen sowie auf eine Zentrifuge zur Durchführung dieses Verfahrens. 'The invention relates to a method for enrichment of ores as well as a centrifuge to carry out this process. '

Erzbreie oder Erzschleime - welche im folgenden kurz als "Erzschlämm" bezeichnet werden und welche Mineralien und Ganggesteine ähnlicher Dichte enthalten - werfen bekanntlich schwerwiegende Probleme auf. Eine Schwerkraftsichtung ist im allgemeinen nur dann anwendbar, wenn Erze angereichert werden sollen, die partikelförmiges Material nahezu gleicher Größe und Dichte enthalten. Man hat daher auch lange Zeit angenommen, daß eine Zentrifugalsichtung oder eine Abscheidung das beste Verfahren sei. Indes ist bis heute noch keine Zentrifugiermethode oder Zentrifugiereinrichtung zur Erzanreicherung vorgeschlagen worden. Bereits im Jahre 1929 hat sich das United States Bureau ©f Mines in der Zeitschrift "Technical Paper 457" auf den,Standpunkt gestellt, daß bei schwer zu behandelnden Erzschlämmen eine Zentrifugal trennung besser sei als eine Schwerkrafttrennung. TrotzOre pulp or ore slime - which are briefly referred to below as "ore slurry" and what minerals and Contain dike rocks of similar density - are known to pose serious problems. A gravity sifting is in generally only applicable if ores are enriched should, the particulate material of almost the same size and Density included. It has therefore long been believed that centrifugal classification or separation is the best method may be. To date, however, no centrifugation method or centrifugation device for ore enrichment has been proposed. As early as 1929, the United States Bureau © f Mines in the journal "Technical Paper 457" on the, position put that in difficult to treat ore sludge a centrifugal separation is better than a gravity separation. Despite

3098 25/07 40 ~2"3098 25/07 40 ~ 2 "

—■ 2 —- ■ 2 -

zahlreicher Vorschläge entsprechender Verfahren und Einrichtungen», welche" sich mit der Verwirklichung dieses Vorschlages' be-' fassen,, haben sich diese Vorschläge als bloße Laboratoriumskuriositäten erwiesen..numerous proposals for appropriate procedures and facilities », who "are" concerned with the implementation of this proposal To grasp, these suggestions have turned out to be mere laboratory curiosities proven ..

Die Erfindung befaßt sich hiernach mit einer Zentrifuge zur Anreicherung von Erz mit einem wendeiförmigen Kanal mit. einer Einlaß- und Auslaßöffnung,., welcher um, ein«, senkrechte Achse drehbar ist. Es sind ferner Pumpen vorgesehen, welche den Erzschlamm unter Druck'in die Auslaßöffnung dieses Kanales einführen, wobei während dieses. Einführens der Kanal in Drehbewegung versetzt wird. Ferner sind Mittel vorgesehen.«, welche. mit dem Kanal in Verbindung stehen und ihn in Drehbewegung versetzen, wobei die Trennung der schwereren Fraktion von zwei festen Fraktionen - welche in diesem Schlamm als Suspension enthalten sind - erfolgt. Es sind darüber hinaus auch Mittel vorgesehen, welche in dem Kanal, und zwar stromab der Einlaßöffnung, ein Tor oder eine Schleuse bilden. Die die Schleuse oder das Tor bildenden Mittel dienen dazu, den Erzschlämmestrom in einen inneren Strom und einen äußeren Strom aufzuteilen. Ss sind auch Mittel vorgesehen, welche einen Konzentratwäscher bilden, der in unmittelbarer Nähe der Auslaßöffnung des Kanales liegt. Auch sind rohrförmige Mittel vorgesehen, welche mit dem Kanal in unmittelbarer Nähe der das Tor oder die Schleuse bildenden Mittel angeordnet sind und die zusammen mit dem Kanal Drehbewegungen vollführen. Diese rohrförmigen Mittel sind so angeordnet und ausgebildet, daß sie zur Entfernung und Überleitung des äußeren Stromes aus dem Kanal in einen getrennten Konzentratwäscher geeignet und bestimmt sind. The invention is hereinafter concerned with a centrifuge for the enrichment of ore with a helical channel with. an inlet and outlet opening,., which around "a", vertical Axis is rotatable. There are also pumps provided, which the ore sludge under pressure into the outlet opening of this channel introduce, being during this. Introducing the channel is set in rotary motion. Funds are also provided. «, Which. are in connection with the duct and make it rotate, whereby the separation of the heavier fraction from two solid fractions - which in this sludge as a suspension are included - takes place. There are also means provided, which in the channel, namely downstream of the inlet opening, form a gate or a lock. The sluice or gate forming means are used to stream the ore slurry in to divide an inner stream and an outer stream. Ss are means are also provided which form a concentrate washer, which is in the immediate vicinity of the outlet opening of the channel. Also tubular means are provided, which with the channel in the immediate vicinity of the gate or the lock forming Means are arranged and perform rotary movements together with the channel. These tubular means are so arranged and designed to be suitable and intended for removing the external stream from the channel and transferring it to a separate concentrate washer.

Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Einrichtung zur Anreicherung von Erz. Diese Einrichtung besitzt dabei einen wendeiförmigen Kanal mit einer Einlaßöffnung, einer Auslaßöffnung und zumindest eine Verbindung, über welche eine der Fraktionen abgezogen wird. Es sind auch Mittel vorgesehen, mit welchen der Kanal um seine wendeiförmige Achse herum in Drehbewegungen versetzt werden kann. Darüber hinaus sind auch Mittel vorgesehen, mit welchen der Erzschlamm in die Einlaßöffnung ein-The invention also relates to a device for enriching ore. This device has one helical channel with an inlet opening, an outlet opening and at least one connection via which one of the fractions is withdrawn. Means are also provided with which the channel rotates about its helical axis can be moved. In addition, means are also provided with which the ore sludge is fed into the inlet opening.

-3-' 309825/0740-3- '309825/0740

gesteuert wird. Schließlich sind auch Konzentratwäscher vorgesehen, wobei der eine dieser Wäscher einer jeden Verbindung zum Abziehen der Fraktion zugeordnet ist und die entsprechende Fraktion aus diesem Wäscher aufnimmt.is controlled. Finally, concentrate washers are also provided, one of these scrubbers being assigned to each connection for removing the fraction and the corresponding one Faction from this scrubber picks up.

Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur' Abscheidung schwerer Fraktionsteilchen aus einem Erzschlamm« welcher sowohl schwere als auch leichte Fraktionen enthält. Nach dieser Methode wird der Erzschlamm unter Druck und bei pulsierender Bewegung durch einen rotierenden, wendeiförmigen Kanal hindurchgepumpt. Dabei wird der Erzschlammstrom in einen inneren Teilstrom und einen äußeren Teilstrom unterteilt. Der innere Teilstrom fließt dabei längs der Innenwand des Kanals, während der äußere Teilstrom längs der Außenseite der Wand strömt. Anschließend daran erfolgt das Ablassen und Sammeln des äußeren Teilstromes.The invention also relates to a process for the 'separation of heavy fraction particles from an ore sludge' which contains both heavy and light fractions. According to this method, the ore sludge is under pressure and at pulsating movement pumped through a rotating, helical channel. The ore sludge stream is thereby converted into a divided inner partial flow and an outer partial flow. The inner partial flow flows along the inner wall of the channel, while the outer partial flow flows along the outside of the wall. This is followed by draining and collecting the outer partial flow.

Die Erfindung hat auch ein Verfahren zur Konzentration, also Anreicherung von Erzen zum Gegenstand. Dieses Verfahren besteht aus dem Einführen eines Erzschlammes in einen in axialer Richtung rotierenden, wendeiförmigen Kanal, wobei eine Aufteilung der Teilchen des Erzschlammes entsprechend der Dichte über die gesamte Breite des Kanals hinweg vorgenommen wird. Dann erfolgt das Abführen der Fraktion des Erzschlammes von dem Außenumfang des Kanals.The invention also has a method for concentration, that is to say enrichment, of ores as an object. This method consists of introducing an ore sludge into an axially rotating, helical channel, whereby the particles of the ore sludge are divided according to their density is made across the entire width of the channel. Then the fraction of the ore sludge is discharged from the outer circumference of the canal.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend ι anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:An embodiment of the invention is ι below illustrated in more detail based on the drawing. In this show in a purely schematic way:

Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, der erfindungsgemäßen Anordnung, wobei aus Gründen der : Platzersparnis Teile weggebrochen und auch in verkleinertem Maßstab dargestellt sind,Fig. 1 is a view, partially in section, of the arrangement according to the invention, for reasons of: Saving space parts are broken away and also shown on a reduced scale,

Fig. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 2-2 in Fig. 1,FIG. 2 shows a section on an enlarged scale along the line 2-2 in FIG. 1,

309825/07^0309825/07 ^ 0

Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 längs der Linie 3-3 in Fig. 1,Fig. 3 is a section corresponding to the representation according to Fig. 2 along the line 3-3 in Fig. 1,

Fig. 4 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab eines drehbaren, kegelstumpfförmigen Kernes einer Vorrichtung zur Erzanreicherung, wobei dieser Kern von einem wendeiförmigen, einen Kanal bildenden Glied umgeben ist,Fig. 4 is a section on an enlarged scale of a rotatable, frustoconical core of a Device for ore enrichment, this core of a helical, a channel forming Limb is surrounded,

Fig. 5 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab desFig. 5 is a partial view on an enlarged scale of the

aus einzelnen Segmenten bestehenden kanalförmigen Gliedes,channel-shaped link consisting of individual segments,

Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5.FIG. 6 shows a section along the line 6-6 in FIG. 5.

Die Vorrichtung 10 zur Anreicherung von Erz nach Fig. 1 zeigt eine Pumpe für das Rohmaterial (Darstellung in Fig. 1 in verkleinertem Maßstab). Dabei ist die Leitung 14 mit einem Vorratsbehälter für den Erzschlamm des Rohmaterials verbunden, damit dieses Material in der erfindungsgemäßen Einrichtung weiter behandelt werden kann. Dieses Material wird der Saugseite oder Einlaßöffnung der Pumpe 12 oder aber unmittelbar der Einlaßöffnung der Vorrichtung zur Erzanreicherung zugeführt, wo keine Pumpe verwendet wird. Unter bestimmten Umständen kann die Konzentration oder Anreicherung des Erzes dadurch afolgen, daß lediglich die Schwerkraft ausgenutzt wird, welche auf das schlammförmlge Roherzmaterial einwirkt, das in die Anreicherungsvorrichtung 10 einströmt. Es können aber sehr vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden, wenn der Transport des Erzschlammes mittels der Pumpe 12 zwangsläufig erfolgt. Nach einer bevorzugten Methode wird der Erzschlamm durch das System in einem pulsierenden Strom hindurchgepumpt und nicht kontinuierlich und mit etwa gleichförmiger Durchsatzmenge hindurchgeführt. Als Pumpe 12 kann jede beliebige, im Handel erhältliche Pulsationspumpe verwendet werden, welche in der Lage ist, Erzschlamm mit einem wesentlichen Anteil an Feststoffen zu transportieren, die in diesem Schlamm als Suspension enthalten sind. Gleichzeitig wird der Erzsclilamm in getrennten und intermittierenden StoßenThe device 10 for enriching ore according to FIG. 1 shows a pump for the raw material (illustration in FIG. 1 on a reduced scale). The line 14 is connected to a storage tank for the ore sludge of the raw material, so that this material can be treated further in the device according to the invention. This material becomes the suction side or inlet opening of the pump 12 or directly fed to the inlet opening of the device for ore enrichment, where no pump is used. Under certain circumstances the concentration or enrichment of the ore can result from that only the force of gravity is used, which acts on the sludge-shaped raw ore material that is in the enrichment device 10 flows in. However, very advantageous results can be achieved when the ore sludge is transported inevitably takes place by means of the pump 12. According to a preferred method, the ore sludge is pulsed through the system Current is pumped through it and not passed through continuously and with an approximately uniform flow rate. as Pump 12 can be any commercially available pulsation pump be used, which is able to transport ore sludge with a substantial proportion of solids, the are contained in this sludge as a suspension. At the same time, the ore clilamm is in separate and intermittent thrusts

309825/0740309825/0740

vergleichsweise kleinen Intervalls angeliefert. Diese pulsierende Strömung dient im allgemeinen sowohl dazu, das Festsetzen von Feststoffen an den Wänden e.ines gewundenen Tunnels zu verhindern, welcher in der Einrichtung zur Anwendung gelangt; diese pulsierende Strömung dient aber darüber hinaus gleichzeitig auch noch dazu," Dämme oder andere Hindernisse niederzureißen, die sich möglicherweise bilden.relatively small interval delivered. This pulsating flow is generally used both for the seizure to prevent solids on the walls of a tortuous tunnel used in the facility; these pulsating current also serves at the same time to "tear down dams or other obstacles, that may form.

Die Auslaßöffnung 16 der Pumpe 12 steht mit der Einlaßöffnung 18 der Anreicherungsvorrichtung in Verbindung, wobei diese Vorrichtung eine Endkappe 20 und einen Deckel 22 besitzt, welcher eine Packung oder Stopfbuchse 24 enthält, in welcher eine Hohlwelle 26 in dichtender Weise drehbar gelagert ist. Die Stopfbuchse 24 ist lediglich rein schematisch dargestellt, da sie nicht Gegenstand der Erfindung ist und darüber hinaus landläufig bekannt ist. Die Welle 26 ist in dem Lager 28 gelagert, welches auf dem Rahmen 30 angeordnet ist. Das Lager 28 wird von dem Deckel 22 umgeben. Die Welle 26 ist von oben bis unten im Hauptrahmen der Erzanreicherungsvorrichtung geführt und durchsetzt darüber hinaus im unteren Teil auch noch einen Querträger 32, nachdem diese Welle 26 durch ein zweites Lager 34 hindurchgeführt ist. An derjenigen Stelle, an welcher die Welle in den Raum 36 unterhalb des Querträgers 32 einmündet, steht sie mit einer Packung oder Stopfbuchse 38 in Verbindung, über welche über die Leitung 40 zugeführles Wasser in die Erzanreicherungsvorrichtung eintreten kann.The outlet port 16 of the pump 12 is in communication with the inlet port 18 of the enrichment device, wherein this device has an end cap 20 and a lid 22 which contains a packing or gland 24 in which a hollow shaft 26 is rotatably mounted in a sealing manner. The stuffing box 24 is shown purely schematically because it is not the subject of the invention and, moreover, is common is known. The shaft 26 is mounted in the bearing 28, which is arranged on the frame 30. The warehouse 28 is from the cover 22 surrounded. The shaft 26 is guided and penetrated from top to bottom in the main frame of the ore enrichment device In addition, a cross member 32 in the lower part, after this shaft 26 has passed through a second bearing 34 is. At the point at which the shaft opens into the space 36 below the cross member 32, it stands with a packing or stuffing box 38, via which water supplied via line 40 into the ore enrichment device can occur.

Die Einlaßöffnung 18 mündet in eine dichte Kammer 42, welche von der Endkappe 20 und dem Deckel 22 bestimmt wird. Beim Auffüllen der Kammer 42 kann der Erzschlamm unter Druck in die Hohlwelle 26 eingeführt werden, bevor der Schlamm in die wende1-förmigen Toile der Zentrifuge 44 einströmt. Der Erzschlamm tritt nach dem Verlassen der Pumpe 12 zunächst in die Kammer 42 und anschließend daran in die Hohlwelle 26.The inlet opening 18 opens into a sealed chamber 42 which is determined by the end cap 20 and the cover 22. At the Filling the chamber 42, the ore sludge can be introduced under pressure into the hollow shaft 26 before the sludge enters the wende1-shaped Toile of the centrifuge 44 flows in. The ore sludge occurs after leaving the pump 12, first into the chamber 42 and then into the hollow shaft 26.

DLe Kammer 42 dient dabei als Art Pufferbehälter, welcher Stöße oder Stoßbelastungen"aufnimmt, und zwar als Folge von Erzschlamm-Schwailen, welche von der Pumpe" 12 in das SystemDLe chamber 42 serves as a kind of buffer container which absorbs shocks or shock loads, namely as a result of ore sludge Schwailen, which from the pump "12 in the system

-6-3 0 1J 8 2 B / 0 7 4 0 -6- 3 0 1 J 8 2 B / 0 7 4 0

eingeführt werden. Gleichzeitig dient aber die Kammer 42 zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Fluktuation des Flüssigkeitsstromes, welcher im folgenden als "Pulsationsstrom" bezeichnet wird.to be introduced. At the same time, however, the chamber 42 serves to maintain a desired fluctuation in the flow of liquid, which is hereinafter referred to as "pulsation current" will.

Mit 46 ist eine Rolle oder ein Rad im oberen Teil 48 der Welle 26 bezeichnet, welche über einen Riemen 56 oder ein Seil mit einer entsprechenden Rolle 50 verbunden ist, die auf der Welle 52 des Antriebsmotors 54 angeordnet ist. Der in verkleinertem Maßstab angedeutete Antriebsmotor 54 ist aui3erhalb des Hauptrahmens der Erzanreicherungsvorrichtung angebracht, und zwar auf einem Lagerstuhl 58, und stellt einen Antrieb für die Drehbewegung der Zentrifuge 44 dar. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Welle 26 in drei Abschnitte aufgeteilt, und zwar in einen oberen Abschnitt 48, einen mittleren Abschnitt 60 und einen unteren Abschnitt 62, wobei die benachbarten Enden eines jeden Abschnittes flanschförmige Wellenkupplungen 66 besitzen. Der Mittelabschnitt 60 trägt die Zentrifuge Die ErζSchlammströmung zwischen dem oberen und unteren Abschnitt der Welle 26 umgeht den Mittelabschnitt 60 und wird stattdessen durch die Zentrifuge 44 hindurchgeleitet.With a roller or wheel 46 in the upper part 48 of the shaft 26 is designated, which via a belt 56 or a Cable is connected to a corresponding roller 50 which is arranged on the shaft 52 of the drive motor 54. The one in reduced The drive motor 54 indicated on the scale is attached outside the main frame of the ore enrichment device, on a bearing block 58, and represents a drive for the rotary movement of the centrifuge 44. In the illustrated Embodiment, the shaft 26 is divided into three sections, namely in an upper section 48, a middle section 60 and a lower section 62, the adjacent ends of each section being flange-shaped shaft couplings 66 own. The middle section 60 supports the centrifuge The mud flow between the upper and lower sections of shaft 26 bypasses central section 60 and is instead passed through centrifuge 44.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besitzt der Hauptrahmen, welcher das untere Ende der Zentrifuge 44 umgibt, einen stationären Konzentratwäscher 68. Dieser Konzentratwäscher 68 besitzt eine in der Mitte liegende Öffnung 70, durch welche die Welle 26 hindurchgeführt ist und innerhalb welcher sie und auch die Zentrifuge Drehbewegungen vollführen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Teil des Konzentratwäschers 68, welcher zwischen den Inneren und. äußeren, konzentrischen, zylinderform igen Wandungen 72 und 74 liegt, Ln ein Paar ringförmige Kammern 76 und 78 aufgeteilt, welche das Konzentrat aufnehmen. Die Aufteilung erfolgt hierbei durch eine Trennwand BO1 welche zwischen diesen Teilen angeordnet Lst und über geneigte Bodenwände 02. Die Bodenwände 82 für eine jede Kammer verlaufen geneigt nach unten, und zwar in beiden Richtungen und in Richtung von diametral gegenüber L Legenden Ab Läufen 04, 86. Dabei ist Jeweils ο in Ablauf für eine jedo Kammer zur Abführung des KonzentratesAs can be seen from FIG. 1, the main frame surrounding the lower end of the centrifuge 44 has a stationary concentrate washer 68. This concentrate washer 68 has a central opening 70 through which the shaft 26 is passed and within which it and also the centrifuge can perform rotary movements. In the illustrated embodiment, the portion of the concentrate washer 68 which is between the interior and. outer, concentric, cylindrically shaped walls 72 and 74 is Ln divided a pair of annular chambers 76 and 78, which receive the concentrate. The division takes place here by a partition BO 1 which is arranged between these parts and via inclined bottom walls 02. The bottom walls 82 for each chamber run inclined downwards, in both directions and in the direction of diametrically opposite L Legends Ab runs 04, 86. In each case ο is in the process for each chamber for discharging the concentrate

3 (j 9 ii 2 fi / ü 7 Ly Cl3 (j 9 ii 2 fi / ü 7 Ly Cl

vorgesehen.intended.

Die wendeiförmigen Windungen des einen Tunnel bildenden Gliedes oder Kanales 88 der Zentrifuge 44 besitzen zwei ,Anzapfpunkte, welche über Abflußrohre 90 und 92 verbunden sind. Die Abflußrohre dienen dazu, das längs der Außenwand des Tunnels 94 strömende Konzentrat abzuführen. Diese beiden Rohre drehen sich um den Abschnitt 60 herum, und zwar zusammen mit dem Rest der Zentrifuge 44, wobei deren Entleerungsenden in Kammern 76 bzw. 78 enden. Indem die Achse der Kammern 76 und 78 so gelagert wird, daß sie im wesentlichen mit der Drehachse der Anordnung 44 zusammenfällt, können sich die Rohre bewegen, ohne dabei die Wände oder deren entsprechende Kammern zu berühren. Indem das Konzentrat an zwei oder mehreren Punkten abgezogen wird, kann die schwerste Fraktion zuerst oder am weitesten stromauf entfernt werden, während die nächstschwerste Fraktion durch das Rohr 92 in die Kammer 78 eingeführt wird, und so weiter. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit zwei Abläufen und einem Wäscher mit zwei Kammern für das Konzentrat liegt das Rohr 92 vorzugsweise längs und auf das Ende des Kanales 88 hin gerichtet, wo im allgemeinen die beste Trennung erfolgen kann. Da die erste Fraktion wahrscheinlich beträchtlich größer sein wird als die zweite oder nachfolgende Fraktion,ist die Kammer 76 vorzugsweise größer bemessen.The helical turns of the tunnel forming Link or channel 88 of centrifuge 44 have two tapping points which are connected via drainage pipes 90 and 92. The drain pipes serve to drain the concentrate flowing along the outer wall of the tunnel 94. Rotate these two tubes around section 60, along with the rest of the centrifuge 44, with its discharge ends in chambers 76 or 78 end. By having the axis of the chambers 76 and 78 so supported becomes that it substantially coincides with the axis of rotation of the assembly 44, the tubes can move without touching the walls or their respective chambers. By having the concentrate withdrawn at two or more points the heaviest fraction can be removed first or furthest upstream while the next heaviest fraction is removed the tube 92 is inserted into the chamber 78, and so on. In the embodiment shown in Fig. 1 with two processes and a washer with two chambers for the concentrate, the tube 92 preferably lies along and towards the end of the channel 88 directed where in general the best separation can occur. Because the first faction is likely to be considerably larger is considered to be the second or subsequent fraction, the chamber 76 is preferably sized larger.

Durch die mittlere Öffnung 70 der Anordnung 68 hindurch erstreckt sich ein Rohr 96 für Erzabfälle, welches in einen Erzabfallwäscher 98 einmündet. Der Erzabfallwäscher 98 besitzt auch eine mittlere Öffnung 100, durch welche der Abschnitt 62 der Welle 26 hindurchgeführt ist. Die äußeren und inneren, zylinderförmigen Wände 102 bzw. 104 des Wäschers 98 und die geneigt verlaufende Bodenwand 106 bestimmen eine Kammer 108 zur Aufnahme der Erzabfälle mit einer Austragsöffnung 110 an der untersten Stelle« .Ebenso wie die Abflußrohre 90 und 92 kann auch das Entleerungsende des Rohres 96 in der stationären Kammern 108 in Drehfb egungen versetzt werden, und zwar während der Drehbewegung der Zentrifuge kk. Mit den Abflußstutzen 84, f.56 und 110 sind Abflußleitungen verbunden, welche der Übersicht-A pipe 96 for ore waste extends through the central opening 70 of the arrangement 68 and opens into an ore waste washer 98. The ore scrubber 98 also has a central opening 100 through which the portion 62 of the shaft 26 passes. The outer and inner, cylindrical walls 102 and 104 of the scrubber 98 and the sloping bottom wall 106 define a chamber 108 for receiving the ore waste with a discharge opening 110 at the lowest point Tube 96 in the stationary chambers 108 are set in rotational movements, namely during the rotational movement of the centrifuge kk. Drain lines are connected to the drainage nozzles 84, 56 and 110, which the overview

-8-30 9825/0740-8-30 9825/0740

lichkeit halber nicht weiter dargestellt sind, über diese Abflußleitungen werden die gewonnenen Stoffe der weiteren Behandlung zugeführt.are not shown further for the sake of these drainage lines the extracted substances are fed to further treatment.

Über die Stopfbuchse 38 kann Wasser in die Welle eintreten und in der Nähe des Bodens des mittleren Abschnittes 60 wieder austreten; das Wasser kann dann in eine außenliegende Nachschubleitung 112 eingespeist werden, welche zusammen mit der Welle 26 in der Öffnung 70 in dem Wäscher 68 in Drehbewegung versetzt werden kann, bevor sie nach oben um eine Lagertrommel 114 herumgeführt wird, auf welcher der Kanal 88 vorgesehen ist. Die Trommel 114 kann ein erweiterter oder vergrößerter Teil der Welle 26 sein, welche zwischen den mit Flanschen versehenen Enden des mittleren Abschnittes 60 liegt. Weder der Schlamm des Rohmaterials noch das im unteren Teil des Bodens eintretende Wasser strömen in die Trommel 114, da die Wellenstutzen 116 und 118 blind sind (Fig. 4). Auf diese Weise umgeht die Nachschubleitung 112 das Innere der Trommel 114 und windet sich spiralförmig nach oben um die Außenseite zwischen den Windungen des Kanäles 88.Water can enter the shaft via the stuffing box 38 enter and exit near the bottom of central section 60; the water can then flow into an external one Supply line 112 are fed, which together with the shaft 26 in the opening 70 in the scrubber 68 in rotary motion can be displaced before it is passed up around a storage drum 114 on which the channel 88 is provided. The drum 114 can be an enlarged or enlarged portion of the shaft 26 extending between the flanged ends of the middle section 60 is located. Neither the sludge of the raw material nor that entering in the lower part of the soil Water flows into the drum 114 because the shaft stubs 116 and 118 are blind (FIG. 4). This bypasses the supply line 112 passes inside the drum 114 and spirals upward around the outside between the turns of the Canal 88.

Wasser wird dann über die Nachschubleitung 112 und nach oben um die Trommel 114 herum zugeführt. Das Wasser tritt dann in den Kanal 88 ein und bewegt sich in der gleichen Richtung, während der Erzschlamm über den Kanal 94 nach unten strömt und in die Leitung 112 mit kurzen Abzweigrohren 120a, 120b und 120c eintritt, welch letztere unmittelbar in den Kanal 88 einmünden. Die Nachschubleitung 112 und die Abzweigleitungen 120a, 120b und 120c können zum Verdünnen des Erzschlammes in der Zentrifuge dienen. Falls erwünscht, können auch andere Stoffe und Elemente in das System eingeführt werden. So kann beispielsweise ein Lösungsmittel eingeführt werden, falls eine Veititopfung an irgendeiner Stelle auftreten sollte. Die Wirksamkeit des Systems kann beispielsweise noch dadurch verbessert werden, daß chemische Zusätze, z.B. Netz- oder Spülmittel, Mittel zum Agglomerieren und dergleichen unmittelbar in den sich bewegenden Schlamm eingeleitet werden.Water is then supplied via supply line 112 and up around drum 114. The water kicks in then enters channel 88 and moves in the same direction as the ore sludge flows down channel 94 and enters the line 112 with short branch pipes 120a, 120b and 120c, the latter opening directly into the channel 88. The supply line 112 and the branch lines 120a, 120b and 120c can be used to dilute the ore sludge in the centrifuge to serve. If desired, other substances and elements can also be introduced into the system. For example a solvent may be introduced in case of veiti potting should occur anywhere. The effectiveness of the system can be improved, for example, by chemical Additives, e.g. wetting or rinsing agents, agglomerating agents and the like directly into the moving sludge be initiated.

30982 5/07A030982 5 / 07A0

- Q —- Q -

Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Teil der Anordnung 44 ' im Detail. Der mittlere Abschnitt 60 ist eine Öffnung 122 oberhalb der Spitze 124 der Trommel 114. Ein kurvenförmig gebogenes Rohr 126 steht dabei mit der Öffnung 122 zur Aufnähme und Einführung des Schlammes in die Einlaßöffnung des Kanales 88 in Verbindung. Eine kurze, rohrförmige Kupplung 128 bildet dabei eine dichte Verbindung zwischen den Enden des Rohres 126 und dem Kanal 88.FIGS. 2 and 3 show part of the arrangement 44 ' in detail. The middle section 60 is an opening 122 above the tip 124 of the drum 114. A curved one Tube 126 stands with the opening 122 for receiving and introducing of the sludge into the inlet port of the channel 88 in communication. A short, tubular coupling 128 forms here a tight connection between the ends of tube 126 and channel 88.

Die Abzweigleitung 120a der Nachschubleitung 112 ist mit dem Rohr in dem Kanal 88 unmittelbar.stromab der Einlaßöffnung verbunden. Diese Verbindung ist jedoch nicht zwingend; sie kann auch an einer anderen Stelle vorgesehen werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, nimmt das Rohr 90 zur Abführung des Konzentrates gleichzeitig auch die erste und schwerste Fraktion auf und liegt stromab der Einlaßöffnung.The branch line 120a of the supply line 112 is with the pipe in the channel 88 immediately downstream of the inlet opening tied together. However, this connection is not mandatory; it can also be provided elsewhere. How out 2, the pipe 90 for discharging the concentrate also takes the first and heaviest fraction at the same time and is located downstream of the inlet port.

Das Entleerungsende des Kanales 88 ist an dem Rohr 96 für die Abfälle über eine einen Vaterteil und einen Mtifcerteil aufweisende teleskopische Verbindung befestigt. Unmittelbar stromauf dieser Verbindung 130 ist eine Schleuse 132 zum Aufteilen des Stromes vorgesehen, die gleichzeitig zuläßt, daß die schwerste Fraktion über das Rohr 92 abgezogen wird, welches mit einer Abzweigleitung 134 für die Entleerung des Konzentrates verbunden ist. Es können aber mehrere derartiger Konzentrat-Abflußleitungen vorgesehen werden,.damit das Konzentrat an verschiedenen Punkten längs des Kanales 88 abgeführt werden kann.The drain end of channel 88 is on the tube 96 for the waste over a father part and a mate part having attached telescopic connection. Immediately upstream of this connection 130 is a lock 132 to Dividing the flow provided, which at the same time allows that the heaviest fraction is withdrawn via the pipe 92, which is connected to a branch line 134 for emptying the concentrate. But there can be several such concentrate drainage lines be provided, .so that the concentrate can be discharged at various points along the channel 88.

Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Trommel 114 im wesentlichen ein Kegelstumpf eines Kreiskegels, welcher von einer konischen Wand 136 und oberen und unteren Wänden 124 bzw. 138 gebildet wird. Während eine angemessene Trennung eher mit einer zylindrischen als mit einer kegelstumpfförmigen Trommel 114 erreicht werden kann, besitzt letztere Form den Vorteil» daßsdie auf einen nach unten^sich bewegenden Strom des zu "behandelnden Materials wirkenden Zentrifugalkräfte ständig men, und zwar als Folge des Stromes, welcher sich al und stufenweise von der Drehachse der Trommel weiterAs can be seen from Fig. 4, the drum 114 is essentially a truncated cone of a circular cone which is formed by a conical wall 136 and upper and lower walls 124 and 138, respectively. While an adequate separation can be reached earlier with a cylindrical and a frusto-conical barrel 114, the latter shape has the advantage 'that s constantly measures the a ^ downwardly moving stream of acting to "treated material centrifugal forces, as a result of the Stromes, which continues al and gradually from the axis of rotation of the drum

309 825/07 40309 825/07 40

22568*22568 *

Bei der dargestellten Ausführungsform, wo die schwerste und aus leichtesten zu trennende Fraktion auf halbem. Weg läng» des Kanäle s 88 entfernt wird, ist es erwünscht, in der Nähe des stromab liegenden Endes des Kanäles 88 größere Kräfte auszuüben, wo die Differentiale* im allgemeinen enger sind und eine weitere Trennung hierdurch schwieriger wird.In the illustrated embodiment, where the heaviest and out Easiest fraction to be separated halfway. Way along the canal s 88 is removed, it is desirable to be near the downstream lying end of the channel 88 to exert greater forces where the differentials * are generally narrower and one more This makes separation more difficult.

Die Fig. 5 und 6 zeigen eine AuefUhrungsfoxia 'des Kanales 88, welche sehr, vorteilhaft verwendet werden ksiai. Babe:,: besitzt das Glied eine Vielzahl von geformten oder gegossenen keramiscaen Blöcken 140, von welchen ein jeder eine dreieckförmige öffnung 142 besitzt. Die öffnung 142 bildet dattel einen tunnelförmigen Kanal 94 oder einen Tunnel, wenn sich die Blöcke in Kopf-an-Kopf-Stellung befinden. Die bevorzugte Verwendung einer Vielzahl von keramischen Blöcken anstelle eines Roiires oder einer Leitung ermöglicht es, den Kanal mit harten, glasierten Wänden auszustatten, welche den Abriebkräften der festen Bestandteile in der Strömung besser standhalten können. Eine glasierte Kanalwand ist auch besser geeignet, Verzögerungen der Schlammströmung und dergleichen zu vermeiden, so daß die festen Teile ziemlich schnell nach außen, geführt und dort ge™1" sammelt werden können. Während schlammförmige Stoffe, welche in geeigneter Weise angereichert werden sollen, selten korrodierend wirken, können Spülmittel zur Reinigung dieser Vorrichtungen sehr wohl korrosiv sein.FIGS. 5 and 6 show a foxia of implementation of the channel 88, which can be used very advantageously. Babe:,: the member has a plurality of molded or cast ceramic blocks 140, each of which has a triangular opening 142. The opening 142 then forms a tunnel-shaped channel 94 or tunnel when the blocks are in a head-to-head position. The preferred use of a plurality of ceramic blocks instead of a roiire or a conduit makes it possible to equip the channel with hard, glazed walls which can better withstand the abrasive forces of the solid components in the flow. A glazed channel wall is also better suited to avoid delays of the mud flow and the like, so that the solid parts rather quickly to the outside, guided and ge there ™ 1 can be collected. "While mud-like substances which are to be enriched in a suitable manner, seldom are corrosive, detergents used to clean these devices can very well be corrosive.

Die Mehrzahl der Blöcke 140 ist identisch, wobei ein jeder Block einen mehr oder weniger trapezförmigen Querschnitt und eine Öffnung besitzt, welche im Querschnitt die Form eines gleichseitigen Dreieckes aufweist. Die eine Seite der dreieckförmigen öffnung 142a ist im wesentlichen parallel zu der benachbarten Fläche der Trommel 114 angeordnet, während der Winkel 144, welcher dieser Seite gegenüberliegt, auf der Außenseite des Tunnels ist. Versuche haben gezeigt, daß der Winkel 144 im allgemeinen von einer Linie halbiert werden sollte, die senkrecht zu der Drehachse der Trommel 114 steht; vorzugsweise sollte die auf die Drehachse der Trommel senkrecht stehende Achse diesen Winkel in der Weise aufteilen, daß der kleinere der bei-The majority of blocks 140 are identical, with one each block has a more or less trapezoidal cross-section and an opening which, in cross-section, has the shape of a having equilateral triangle. One side of the triangular opening 142a is substantially parallel to the adjacent one Surface of the drum 114 arranged, while the angle 144, which this side is opposite, on the outside of the tunnel is. Experiments have shown that angle 144 should generally be bisected by a line that is perpendicular to the axis of rotation of the drum 114; preferably should the axis perpendicular to the axis of rotation of the drum divide this angle in such a way that the smaller of the two

3098 25/0740 ~n~3098 25/0740 ~ n ~

β ORIGINALβ ORIGINAL

den eingeschlossenen Winkel oben liegt. Bei einem Tunnel, welcher, im allgemeinen den Querschnitt eines gleichseitigen Dreieckes besitzt, wie dies in der Zeichnung gezeigt wird, sollte diejenige Linie, welche senkrecht auf die Achse der Trommel 114 steht, den 60°-Winkel 144 entweder halbieren oder - sofern eine konische Trommel verwendet wird - den Winkel in beispielsweise 25° oben und 35° unten halbieren. Wenn der kleinere der beiden Winkel unten liegt, kann das Konzentrat die Tendenz haben, längs des oberen Teiles des Tunnels zu verweilen und dabei an der Schleuse 132 und den zugeordneten Abzweigleitungen vorbeigehen. Wie in der Zeichnung dargestellt, liegt die Außenwand 146a in unmittelbarer Nähe der Trommel 114, steht im wesentlichen senkrecht und liegt parallel zu der Wand 142a, und zwar zusammen mit der unteren Außenwand 146b und der Bodenwand 142b des Tunnels. Die Außenwände oder Außenflächen 146c und I46d sind jedoch nicht parallel zu der oberen Fläche 142c des Tunnels, arbeiten aber mit dieser Fläche derart zusammen, daß eine verdickte Wand 148 mit einem durch diese hindurchgehenden Kanal 150 gebildet wird. Wenn die Blöcke in Spiralform angeordnet sind, so fluchten die Kanäle 150 miteinander. Die Kanäle 150 haben den Zweck, ein Kabel oder Seil oder aber eine Stange zum Festhalten der Blöcke in der gewünschten Schraubenlinienform aufzunehmen. the included angle is on top. In a tunnel that generally has the cross-section of an equilateral triangle, as should be shown in the drawing that line which is perpendicular to the axis of the drum 114, either halve the 60 ° angle 144 or - if a conical drum is used - halve the angle in, for example, 25 ° at the top and 35 ° at the bottom. If the smaller of the is below both angles, the concentrate may have a tendency to linger along the top of the tunnel while doing so pass the lock 132 and the associated branch lines. As shown in the drawing, the outer wall lies 146a in the immediate vicinity of the drum 114, is essentially perpendicular and lies parallel to the wall 142a, to be precise along with the lower outer wall 146b and the bottom wall 142b of the tunnel. The outer walls or surfaces 146c and I46d however are not parallel to the upper surface 142c of the tunnel, but cooperate with this surface in such a way that a thickened wall 148 with a channel passing through it 150 is formed. When the blocks are arranged in a spiral shape, the channels 150 are aligned with one another. The channels 150 have the purpose of receiving a cable or rope or a rod for holding the blocks in the desired helical shape.

In einem jeden Punkte der Windungen des Kanals 88,wo das Konzentrat abgezogen werden soll, werden zwei Blöcke 14Ox und 14Oy unterschiedlicher Gestalt verwendet. Diese Blöcke -bil-i den zusammen die Schisuse 132 und die Abzweigleitung 134 für das Konzentrat. Zwischen den Blöcken können gegebenenfalls auch Fugen eingestemmt werden, um Dichtungs- und Druckverluste zu vermeiden. Die Spiralen sind vorzugsweise in der Kopf-an-Kopf-Stellung mit einem Glasfiberband 152 hinreichender Elastizität eingehüllt, so daß sich die Blöcke relativ zueinander bewegen können und die benachbarten Enden einwandfrei aufeinander passen. Das Umhüllen oder Einschlagen ist auch bestrebt, die Gelenkpunkte zwischen den Blöcken abzudichten und darüber hinaus : die Spiralen zu isolieren. Für den Kanal.88 können spiralform!-' ge Rohre verwendet werden und das System kann gleichwohl - wieAt each point of the turns of the channel 88 where the concentrate is to be withdrawn, two blocks 14Ox and 14Oy of different shapes are used. These blocks -bil-i together the ski 132 and the branch line 134 for the concentrate. If necessary, joints can also be caulked between the blocks in order to prevent sealing and pressure losses avoid. The spirals are preferably in the head-to-head position with a fiberglass ribbon 152 of sufficient elasticity encased so that the blocks can move relative to one another and the adjacent ends fit together properly. Wrapping or wrapping also strives to seal the hinge points between the blocks and beyond: isolate the spirals. For Kanal.88 spiral form! - ' ge pipes are used and the system can nevertheless - like

309825/07 A-O · ~12~309825/07 AO ~ 12 ~

beabsichtigt - noch funktionieren.intended - still work.

Im Versuch wurde die vorstehend beschriebene Ausführungsform zur Behandlung eines Erzschlammes verwendet, welcher minus 200 Maschen Marmor und minus 325 Maschen Eisensilizium enthielt. Es wurden dabei folgende Ergebnisse erhalten:In the experiment, the embodiment described above was used to treat an ore sludge, which Contained minus 200 meshes of marble and minus 325 meshes of iron silicon. The following results were obtained:

Gewicht GewichtWeight weight

Prozent Eisen- Prozent Ausbeute Silizium Percent iron percent yield silicon

\ufgabegut 1.56Item 1.56

Konzentrate 6.90 91.3Concentrates 6.90 91.3

Abfälle 0.167Waste 0.167

Besonders gute Ergebnisse wurden bei einer Zentrifugalkraft erreicht, welche 75 bis 100 mal größer ist als die normale Erdbeschleunigung. Es können natürlich auch andere und kleinere Drehgeschwindigkeiten wirksam gewählt werden, um die Mineralien von dem Ganggestein zu trennen.Particularly good results have been achieved with a centrifugal force which is 75 to 100 times greater than that normal acceleration due to gravity. Of course, other and smaller rotational speeds can also be effectively selected to achieve the Separate minerals from the gangue.

Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Methode bzw. Einrichtung kann eine brauchbare Konzentration, also Anreicherung der Erze, durch Zentrifugierung der Erzschlämme erhalten werden. Die Vorrichtung besitzt eine wendelförmig gewundene Spirale mit einer oder mehreren Schleusen, welche einen Strom des Erzschlammes in einen inneren und äußeren Teilstrom oder Zweigstrom unterteilen können, wobei diese Ströme in getrennte Behälter oder Wäscher während der Drehbewegung der Spirale eingeleitet werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung kann der Erzschlamm verdünnt werden, wenn er durch die Spirale hindurchgeführt wird, um seine Fluidität aufrechtzuerhalten und ein Festsetzen oder Ansetzen der festen Bestandteile an den Tunnelwänden zu verhindern. Die Beweglichkeit des Erzschlammes wird vorzugsweise dadurch aufrechterhalten, daß der Schlamm durch das System mittels einer pulsierenden Aktion hindurchgezwungen wird, welche bestrebt ist, den Aufbau von festen Bestandteilen zu verhindern und die durchBy using the method according to the invention or Facility can obtain a usable concentration, i.e. enrichment of the ores, by centrifuging the ore sludge will. The device has a helically wound spiral with one or more locks which carry a stream of the ore sludge can be divided into an inner and outer partial stream or branch stream, these streams in separate Containers or scrubbers are introduced while the spiral is rotating. According to a preferred embodiment of the invention Facility can dilute the ore slurry when it is passed through the spiral to maintain its fluidity and to prevent the solid components from sticking to the tunnel walls. The mobility of the ore sludge is preferably maintained in that the sludge through the system by means of a pulsating Action is forced through, which tends to prevent the build-up of solid components and through

— 1 o— 309825/07U0- 1 o - 309825/07 U 0

die festen Bestandteile gebildeten Dämme aufzubrechen und zu beseitigen.break open the solid components formed dams and to remove.

- Patentansprüche -- patent claims -

309825/074Q309825 / 074Q

Claims (22)

P AI ENTANSPR Ü C H S j "/ ^ g R R Γ1' P AI ENTANPRÜ CHS j "/ ^ g RR Γ 1 ' Zentrifuge zur Anreicherung von Erzen, dadurch gekennzeichnet , daß ein um eine senkrechte Achse verdrehbarer wendeiförmiger Kanal mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung vorgesehen ist und Pumpen angeordnet sind, welche den Erzschlamn unter Druck in die Einlaßöffnung dieses Kanales während der Drehbewegung desselben einspeisen, Antriebsmittel, welche mit dem Kanal verbunden sind und ihn in Drehbewegung versetzen» wobei eine zentrifugale Trennung der schwereren von zwei festen Fraktionen erfolgt, welche in dem durch diesen Kanal hindurchströmenden Erz schlamm in Form einer Suspension enthal-» ten sind, Schleusenmittel in dem Kanal stromab der Einlaßöffnung, welche den Strom des Erzschlammes in einen inneren und einen äußeren Strom aufteilen, Mittel zur Bildung eines Konzentratwäschers in unmittelbarer Nähe der Auslaßöffnung des Kanales, rohrförmige Mittel, welche an den Kanal in unmittelbarer Nähe der Schleusenmittel angeschlossen sind und mit diesen eine Drehbewegung vollführen und daß die rohrförmigen Mittel so angeordnet sind» daß sie zur Entfernung und Ableitung des äußeren Stromes aus de» Kanal in einen gesonderten Konzentratwäscher dienen/Centrifuge for the enrichment of ores, characterized in that a helical channel rotatable about a vertical axis is provided with an inlet opening and an outlet opening and pumps are arranged which feed the ore sludge under pressure into the inlet opening of this channel during the rotary movement of the same, drive means which are connected to the channel and set it in rotary motion »whereby a centrifugal separation of the heavier from two solid fractions takes place, which are contained in the ore sludge flowing through this channel in the form of a suspension, lock means in the channel downstream of the inlet opening, which divide the stream of ore sludge into an inner and an outer stream, means for forming a concentrate washer in the immediate vicinity of the outlet opening of the channel, tubular means which are connected to the channel in the immediate vicinity of the lock means and perform a rotary movement with them n and that the tubular means are arranged in such a way that they serve to remove and divert the external flow from the channel into a separate concentrate washer / 2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Abfallwäscher in unmittelbarer Nähe der Auslaßöffnung des Kanales und ein zweites rohrförmiges Mittel stromab der gemeinsam mit diesem sich drehenden Schleusenmittel vorgesehen sind und daß das zweite rohrförmige Mittel so gelagert ist, daß es zur Aufnahme und Überleitung des inneren Stromes aus dem Kanal in den Äbfallwäscher dient.2. Centrifuge according to claim 1, characterized that a garbage washer in immediate Proximity to the outlet opening of the duct and a second tubular means downstream of the co-rotating therewith Lock means are provided and that the second tubular means is mounted so that it is for receiving and transferring of the internal flow from the sewer into the waste washer. 3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet , daß eine Fluidnachschubvorrichtung vorgesehen ist, welche mit dem Kanal drehbar verbunden ist3. Centrifuge according to claim 1 or 2, characterized in that a fluid supply device is provided, which is rotatably connected to the channel und welche ein Fluid an einer oder an mehreren Stellen in den Kanal einsteuert und daß die Fluidnachschubvorrichtung mit einer stationären Nachschubvorrichtung für unter Druck stehendes Fluid verbunden ist.and which directs a fluid into the channel at one or more locations and that the fluid supply device with a stationary supply device for under pressure standing fluid is connected. 309825/0 7 40 - A 2 -309825/0 7 40 - A 2 - JSJS 4. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis.3» dadurch g e k e η η ζ ei ohne t , daß der Kanal eine Vielzahl von hohlen keramischen Gliedern besitzt, welche -wendelförmig angeordnet sind, daß diese Wendel oder Spirale im allgemeinen einen in Längsrichtung derselben verlaufenden dreieckförmigen Tunnel bildet und daß dieser Tunnel relativ zu seiner Drehachse so orientiert ist, daß sein Scheitelpunkt von der Drehachse entfernt liegt.4. Centrifuge according to one of claims 1 to 3 »thereby g e k e η η ζ ei without t that the channel a multitude of hollow ceramic members, which have -helical are arranged so that this helix or spiral is generally a triangular shape extending in the longitudinal direction thereof Tunnel forms and that this tunnel is oriented relative to its axis of rotation so that its vertex of away from the axis of rotation. 5. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e η η ζ e i ,c h ne t , daß eine Welle mit einem hohlen·Einlaßende, einem hohlen Auslaßende und5. Centrifuge according to one of the preceding claims 1 to 4, thereby g e k e η η ζ e i, c h ne t that a wave with a hollow · inlet end, a hollow outlet end and einer trommeiförmigen Erweiterung zwischen diesen beiden Enden vorgesehen ist, daß diese Welle um eine Achse drehbar gelagert ist, daß Mittel vorgesehen sind, welche eine hohle Kupplung aufweisen und zur Aufnahme des Erzschlammes aus der hohlen Einlaßöffnung bestimmt sind derart, daß dieser Erzschlamm in die Einlaßöffnung des Kanäles eingeführt wird, daß die Antriebsmittel mit der Welle verbunden sind, daß die Pumpen so geschaltet sind, daß-sie den Erzschlamm in die hohle Einlaßöffnung der Welle einführen und daß der Kanal um die trommeiförmige Erweiterung herum angeordnet ist.a drum-shaped extension between these two ends it is provided that this shaft is rotatably mounted about an axis, that means are provided which have a hollow Have coupling and are intended to receive the ore sludge from the hollow inlet opening such that this Ore sludge is introduced into the inlet port of the canal, that the drive means are connected to the shaft, that the pumps are switched in such a way that they bring the ore sludge into the hollow Introduce the inlet port of the shaft and that the channel around the drum-shaped extension is arranged around. 6. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Konzentratwäscher ein oben offenes Gefäß mit einer im Querschnitt ringförmigen Kammer besitzt, welche konzentrisch zu der Drehachse der tunnelförmigen Mittel angeordnet ist und daß die rohrförmigen Mittel eine Rohrleitung besitzen, deren Auslaßende innerhalb der ringförmigen Kammer angeordnet und in dem hierdurch gebildeten Ringraum drehbar ist.6. Centrifuge according to one of the preceding claims 1 to 5 » characterized in that the concentrate washer is an open-topped vessel with a cross-section has annular chamber which is concentric to the axis of rotation the tunnel-shaped means is arranged and that the tubular means have a conduit, the outlet end of which is arranged within the annular chamber and in the thus formed annular space is rotatable. 7. Zentrifuge nach Anspruch '4, dadurch gekennzeichnet , daß der Scheitelpunkt des dreieckförmigen Tunnels oberhalb einer Linie liegt, die dieser Scheitelpunkt senkrecht zu der Drehachse des Kanals schneidet.7. Centrifuge according to claim 4, characterized that the vertex of the triangular tunnel is above a line that this vertex intersects perpendicular to the axis of rotation of the channel. 8. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,8. centrifuge according to one of the preceding claims 1 to 7, 3 0 9 8 2 5 / 0 7 U 0 .. ,. ~ A 3 ~3 0 9 8 2 5/0 7 U 0 ..,. ~ A 3 ~ dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal mit einer Schicht aus Glasfiber beschichtet ist.characterized in that the channel is coated with a layer of fiberglass. 9. Zentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das keramische Glied eine öffnung besitzt, daß die Öffnungen der einzelnen keramischen Glieder miteinander fluchten und eine kabeiförmige Befestigungsvorrichtung aufnehmen, welche zum Festhalten der Blöcke in einer Kopf-an-Kopf-Stellung dienen.9. centrifuge according to claim 4, characterized that the ceramic member has an opening, that the openings of the individual ceramic members align with each other and receive a cable-shaped fastening device, which is used to hold the blocks in a Serve head-to-head position. 10. Zentrifuge nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß sich die trommeiförmige Erweiterung nach oben zu verjüngt.10. Centrifuge according to claim 5 »characterized that the drum-shaped extension tapers towards the top. 11. Zentrifuge nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß am oberen und unteren Ende der Welle eine Stopfbuchse angeordnet ist.11. Centrifuge according to claim 5 or 10, characterized in that the upper and lower ends a stuffing box is arranged on the shaft. 12. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Konzentratwäscher eine in der Mitte liegende öffnung besitzt, innerhalb welcher das Auslaßende der Welle Drehbewegungen vollführt.12. Centrifuge according to one of the preceding claims 1 to 11, characterized in that the concentrate washer has a central opening within which the outlet end of the shaft rotates performs. 13. Zentrifuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die trommeiförmige Erweiterung eine Hauptfluidleitung besitzt, welche sich gemeinsam mit dieser trommeiförmigen Erweiterung dreht, daß eine oder mehrere Abzweigfluidleitungen vorgesehen sind, welche mit der Hauptfluidleitung und dem Innenraum des Kanals verbunden sind und daß das hohle Auslaßende der Welle so ausgebildet ist, daß während der Drehbewegung der Welle Fluid unter Druck einer stationären Quelle entnommen wird.13. Centrifuge according to claim 5, characterized in that the drum-shaped extension is a Main fluid line, which rotates together with this drum-shaped extension, has one or more branch fluid lines are provided which are connected to the main fluid line and the interior of the channel and that the hollow outlet end of the shaft is formed so that during the rotational movement of the shaft fluid under pressure a stationary source is taken. 14. Zentrifuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Konzentratwäscher zumindest zwei konzentrische Kammern und Schleusenmittel an unterschiedlichen Punkten in dem Kanal besitzt, wobei für eine jede Kam-14. Centrifuge according to claim 6, characterized that the concentrate washer has at least two concentric chambers and lock means on different ones Points in the channel, where for each cam- 309825/0740 -A4-309825/0740 -A4- " 2256880"2256880 mer des Konzentratwäschers ein Schleusenmittel vorgesehen ist und daß die Zentrifuge rohrförmige Mittel aufweist, welche so angeordnet sind, daß sie den. äußeren Strom des Erzschlammes unmittelbar stromab eines jeden Schleusenmittels aufnehmen und ihn in eine getrennte Kammer fördern«mer of the concentrate washer a lock means is provided and that the centrifuge has tubular means, which are arranged so that they. external stream of ore sludge immediately downstream of each lock means take him up and promote him to a separate chamber " 15. Einrichtung zur Anreicherung von Erz, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung einen wendel-förmigen Kanal mit einer Einlaßöffnung, einer Auslaßöffnung und zumindest einer eine Fraktion aufnehmenden Öffnung besitzt, daß Mittel zur Drehbewegung des Kanals um seine wendeiförmige Achse herum vorgesehen sind, daß Mittel zum Einspeisen des Erzschlammes in die Einlaßöffnung angeordnet sind und daß Konzentratwäscher vorgesehen sind, von welchen der eine- mit einem jeden eine Fraktion aufnehmenden Anschluß verbunden ist und die entsprechende, aus diesem entnommene Fraktion aufnimmt.15. Device for the enrichment of ore, characterized in that the device has a helical shape Has a channel with an inlet opening, an outlet opening and at least one opening receiving a fraction, that means for rotating the channel around its helical Axis are provided that means are arranged for feeding the ore sludge into the inlet opening are and that concentrate washers are provided, one of which with each a fraction receiving connection is connected and receives the appropriate, taken from this fraction. 16. Zentrifuge nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Zentrifuge so ausgebildet ist, wie sie beschrieben und dargestellt wird»16. The centrifuge of claim 1 to 14, characterized in that the centrifuge is designed so as it is described and illustrated " 17- Verfahren zum Abscheiden einer schweren Fraktion Erzschlamm, welcher sowohl schwere als auch leicht® Fraktl©= nen enthält, dadurch gekenn lehnet 5 daß der Erzschlamm unter Druck und bei einer Bewegung durch einen drehbaren, wendelföraigen durchgepumpt und dabei in eine innere und äußere aufgeteilt wird, wobei die innere Strömte:17- Process for separating a heavy fraction of ore sludge, which contains both heavy and light® Fraktl © = nen, characterized z® lehnet 5 that the ore sludge is pumped under pressure and with a movement through a rotatable, spiral-shaped and thereby into an inner and outer is divided, the inner currents: wand des Kanales und die äußere Strömung te der Wand dieses Kanales sich bewegt daran das Ableiten und Sammeln der äußeren Strömimg erfolgtewall of the channel and the external flow te the wall of this channel is moving then the drainage and collection of the external currents took place 18. Verfahren nach Anspruch 17? dadurch gekennzeichnet , daß der Erzschlaamstrom am ®in@r Vielzahl von Stellen des Kanales aufgeteilt wird, daß die äußer© Strömung stromab eines jeden.Teilstromes abgeführt wird und daß die äußeren Strömungen gesammelt und voneinander getrennt18. The method according to claim 17? characterized in that the ore sludge flow at the ®in @ r variety of Places the channel is divided so that the outer © flow is discharged downstream of each partial flow and that the outer currents collected and separated from each other 309825/0 74 0 ~A5 309825/0 74 0 ~ A5 22 568 f.' υ22 568 f. ' υ gehalten werden.being held. 19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Erzschlamm während seiner Bewegung durch den Kanal verdünnt wird.19. The method according to claim 17 or 18, characterized in that the ore sludge during its Movement through the canal is thinned. 20. Verfahren zur Anreicherung von Erz, dadurch gekennzeichnet , daß der Erzschlamm in einen in axialer Richtung sich drehenden, wendeiförmigen Kanal eingeführt wird, wobei eine Dichteverteilung der Teilchen in diesem Erzschlamm über die gesamte Weite des Kanals hinweg erfolgt und daß anschließend daran eine Fraktion des Erzschlammes von dem Außenumfang des sich drehenden Kanals abgeleitet wird«20. A method for the enrichment of ore, characterized in that the ore sludge in an in axial direction rotating, helical channel is introduced, with a density distribution of the particles in this Ore sludge takes place over the entire width of the channel and that then a fraction of the ore sludge is derived from the outer circumference of the rotating canal " 21. Verfahren zum Ausscheiden einer schweren Fraktion aus einem Erzschlamm, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren so beschaffen ist, wie es in der Beschreibung erläutert ist.21. Procedure for removing a heavy fraction from a Ore sludge, characterized in that the process is as described in the description is explained. 22. Erzkonzentrate und gesichtete Fraktionen, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 17 bis 21 erhalten werden.22. Ore concentrates and sighted fractions, thereby characterized in that these are obtained by the method according to claims 17 to 21. 309825/0740309825/0740
DE2256860A 1971-12-13 1972-11-20 METHOD OF ENRICHMENT OF ORES AND CENTRIFUGE TO CARRY OUT THIS PROCEDURE Pending DE2256860A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20738671A 1971-12-13 1971-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256860A1 true DE2256860A1 (en) 1973-06-20

Family

ID=22770332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256860A Pending DE2256860A1 (en) 1971-12-13 1972-11-20 METHOD OF ENRICHMENT OF ORES AND CENTRIFUGE TO CARRY OUT THIS PROCEDURE

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3786919A (en)
JP (1) JPS4866504A (en)
CA (1) CA979397A (en)
DE (1) DE2256860A1 (en)
GB (1) GB1410201A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030614A1 (en) * 1979-08-17 1981-03-26 Scania Dental AB, Knivsta METHOD, IN PARTICULAR FOR DEPOSITING MERCURY COMPOUNDS AND MERCURY ALLOYS IN THE FORM OF SOLID PARTICLES FROM A FLUID, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3734776C1 (en) * 1987-10-14 1989-03-23 Hans-Juergen Dipl-Chem D Kraus Centrifuge for continuously separating a mixture

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877634A (en) * 1973-05-25 1975-04-15 Du Pont Cell washing centrifuge apparatus and system
US4741537A (en) * 1985-09-03 1988-05-03 Adam Alvin R Teeing device
US5792372A (en) * 1987-01-30 1998-08-11 Baxter International, Inc. Enhanced yield collection systems and methods for obtaining concentrated platelets from platelet-rich plasma
US5656163A (en) 1987-01-30 1997-08-12 Baxter International Inc. Chamber for use in a rotating field to separate blood components
US5370802A (en) * 1987-01-30 1994-12-06 Baxter International Inc. Enhanced yield platelet collection systems and methods
CA2103914A1 (en) * 1991-12-23 1993-06-24 Warren P. Williamson, Iv Centrifugal processing system with direct access drawer
US5549834A (en) * 1991-12-23 1996-08-27 Baxter International Inc. Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes
WO1993012888A1 (en) * 1991-12-23 1993-07-08 Baxter International Inc. Centrifuge with separable bowl and spool elements providing access to the separation chamber
US5804079A (en) * 1991-12-23 1998-09-08 Baxter International Inc. Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes
US6007725A (en) * 1991-12-23 1999-12-28 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
US5427695A (en) * 1993-07-26 1995-06-27 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate
US5525218A (en) * 1993-10-29 1996-06-11 Baxter International Inc. Centrifuge with separable bowl and spool elements providing access to the separation chamber
JP4836270B2 (en) * 2006-03-31 2011-12-14 独立行政法人産業技術総合研究所 Fine particle classification method and apparatus
DE102010052301A1 (en) 2010-11-23 2012-05-24 Gea Mechanical Equipment Gmbh Process for processing a product in a centrifugal field
CN103301659B (en) * 2013-05-16 2015-04-15 山东莱芜煤矿机械有限公司 Material stabilization device of concentrator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730299A (en) * 1953-11-27 1956-01-10 Combined Metals Reduction Comp Coiled tube continuous centrifuge
GB873494A (en) * 1957-03-08 1961-07-26 Selahaddin Rastgeldi Method and means for centrifuging
US3628343A (en) * 1968-10-04 1971-12-21 Harold M Bradbury Method for rotational energy exchange crystallization and material separation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030614A1 (en) * 1979-08-17 1981-03-26 Scania Dental AB, Knivsta METHOD, IN PARTICULAR FOR DEPOSITING MERCURY COMPOUNDS AND MERCURY ALLOYS IN THE FORM OF SOLID PARTICLES FROM A FLUID, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3734776C1 (en) * 1987-10-14 1989-03-23 Hans-Juergen Dipl-Chem D Kraus Centrifuge for continuously separating a mixture

Also Published As

Publication number Publication date
GB1410201A (en) 1975-10-15
US3786919A (en) 1974-01-22
CA979397A (en) 1975-12-09
JPS4866504A (en) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256860A1 (en) METHOD OF ENRICHMENT OF ORES AND CENTRIFUGE TO CARRY OUT THIS PROCEDURE
DE2501547B2 (en) Cylinder sieve for separating liquid components from solid components
DE3318793A1 (en) DEVICE FOR DEHUMIDIFYING SLUDGE
DE2130633A1 (en) FULL-CASED SCREW CENTRIFUGE
DE2813056A1 (en) SEPARATION DEVICE FOR RECOVERING ADDITIVES FROM UN-SET CONCRETE
WO1993000489A1 (en) Elongated sand catcher for separating and removing sand from flume channels, in particular of sewage treatment plants
DE3122131C2 (en) Device for the extraction and dewatering of solids from liquids, in particular from channels in sewage treatment plants
DE1006802B (en) Settling centrifuge
DE3715022C2 (en) Separation device for the continuous separation of solid components from a solid-liquid mixture
EP1165200B1 (en) Method and device for separating substances
DE19729802C2 (en) Method and device for separating substances and using a guide device
DE2851533A1 (en) COAL GASIFICATION PLANT
DE2349218C2 (en) Sewage treatment plant for the biological purification of wastewater
EP0594167A1 (en) Device for removing separable matter from a liquid flowing in a gutter
DE4410969C1 (en) Separating device for solid/fluid mixtures
DE2029953C3 (en) Method and device for removing water from solids suspended in liquid
DE2635045A1 (en) PLANT FOR CLEANING FIELD FRUITS, IN PARTICULAR SUGAR BEET
DE2621349C2 (en) Process and solid bowl screw centrifuge for the continuous separation of the solid phase from the liquid phase of a solid-liquid mixture
AT240874B (en) Sedimentation system with conveyor belt for treating pulp
DE2228997C2 (en) Solid bowl screw centrifuge
DE2108464A1 (en) Device for separating or separating solid particles from a liquid, in particular water
DE2409224C3 (en) Device for classifying solid components of a liquid mixture
DE1432822A1 (en) Solid bowl centrifuge for the continuous separation of solid-liquid mixtures
DE2107393A1 (en) Process for the treatment of sludge and device for carrying out the process
DE3423981A1 (en) Device for processing pumice

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee