DE2252927C2 - Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Aluminiumfolie o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Aluminiumfolie o.dgl

Info

Publication number
DE2252927C2
DE2252927C2 DE2252927A DE2252927A DE2252927C2 DE 2252927 C2 DE2252927 C2 DE 2252927C2 DE 2252927 A DE2252927 A DE 2252927A DE 2252927 A DE2252927 A DE 2252927A DE 2252927 C2 DE2252927 C2 DE 2252927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
plate
support plate
edge
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2252927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252927A1 (de
DE2252927B1 (de
Inventor
Eugen 7000 Stuttgart Schierle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2252927A priority Critical patent/DE2252927C2/de
Priority to GB4842473A priority patent/GB1413567A/en
Priority to IT30283/73A priority patent/IT995985B/it
Priority to US408111A priority patent/US3882661A/en
Priority to CH1494473A priority patent/CH556768A/de
Priority to AT901473A priority patent/AT334828B/de
Priority to BE137131A priority patent/BE806591A/xx
Priority to FR7338246A priority patent/FR2204534B1/fr
Priority to ES1973196937U priority patent/ES196937Y/es
Publication of DE2252927A1 publication Critical patent/DE2252927A1/de
Publication of DE2252927B1 publication Critical patent/DE2252927B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252927C2 publication Critical patent/DE2252927C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- richtung besitet ,nach^unla^
iÄÄS Achsen !fSÄ
3 vSmng nach Anspruch 1 oder 2, da- Schieber ist ein eigener, von einer Nocke^ch^be ab-
durch gekennzeichnet, daß zwischen der gegen 30 geleiteter Antneb vorgesehen, der ^ Sdudw dm-
die Wirkung einer oder mehrerer Federn (10) an gonal zu de! in der Grundfläche etwa ^tecfagen
einer Grundplatte beweglich abgestützten An- Schale verstellt Mit Hilfe dieser Vornchtugj werden
schlagplatte (7) und der Grundplatte (11) Hebel die Ränder der Deckelfolien nur um Ae Ränder der
(13) vorgesehen sind, die über slangenartige, seit- Schale henimgebogen, ^***™££ί£:
, üch neben der Anschlagplatte befmdliche An- 35 wünschtes b.sbordeta mit der W««^«J*&&"
sätze (18) die Schieber (14) aufnehmen. seiügen Verspannens der Rander der Schalejund der
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ränder der Deckelfohe erfolgt Um doch noch eraen
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einigermaßen dichten Verschluß zu erreichen wird
nur die im geradlinigen Bereich der Ränder der bei der bekannten Vorrichtung daher noch vorgese-
mit abgerundeten Ecken versehenen Schale be- 40 hen, die Deckelfolie zummdestens am Ted nach in-
findlichen Teile (25) der Schieber (14) in Rieh- nen in die Schale h^™dm*™> ™ h dfj*™
tung der Schließbewegwng beweglich sind. Rand der Schale etwas mehr anhegt Es hat sich aber
5 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- gezeigt daß die auf diese Weise verschlossene Schale
kennzeichnet, daß die beweglichen Teile (2S) der keinen tropfd:chten Verschluß gewährleistet, wie er
Schieber (14) mit Federn (19) auf den stangenar- 45 bei der Aufbewahrung «ndJn f?besondere f( b^l !iii d p e n r
tigen Ansätzen (18) gehalten sind. Ausgabe von zum Verzehr bestimmten^aufgetauten
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, da- tiefgefrorenen Speisen gewünscht wird Dazu kommt durch gekennzeichnet, daß die plattenförmig aus- auch noch, daß durch das Hereindrucken der Dekgebildeten Schieber (14) mit einem hinter einen kelfolie in das Innere derSchale der Aufnahmeraum Ringwulst (3) des Randes der Schale (1) greifen- so der Schale beschrankt wird.
den Steg (21) versehen sind. Der vorliegenden Erfindung hegt daher die Auf-
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- gäbe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs gekennzeichnet, daß die Eckteile (26) der Schieber nannten Art zu schaffen, die mit Sicherheit einen (14), die in der Schließstellung an die Eckteile tropfdichten Verschluß der Schale gewährleistet. Die der benachbarten Schieber anstoßen, gegenüber 55 Erfindung besteht darin, daß die Schließteile mindeden geraden beweglichen Teilen (25) zurückge- stens in dem Bereich, der der Schale zugewandt ist, setzt sind. nach oben beweglich angeordnet sind und daß ein
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- ebenfalls relativ zur Schalentragplatte nach oben bekennzeichnet, daß die Schalentragplatte (4) in wegbarer Schließbügel vorgesehen ist, der an die den Ecken sich bis zum Rand der Schale (1) er- 60 Schließteile anlegbar ist und diese bei zusammengestreckende Verlängerungen (5) besitzt fahrenen Vonichtungsteilen in der Richtung der
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, da- Schließbewegung bewegt. Durch diese Ausgestaltung durch gekennzeichnet, daß die Schalentragplatte kann erreicht werden, daß die Schließteile beim Ab-Zentrierkorb (4) über eine oder mehrere Federn Schluß des Verschlußvorganges von unten gegen die (23), die stärker als die die Anschlagplatte (7) 65 Anschlagplatte gedrückt werden, so daß der Rand haltenden Federn (10) sind, an dem Schließbügel der Deckelfolie hinter den umlaufenden Rand der (20) abgestützt ist Schale gedrückt werden. Die Deckelfolie kann somit
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, da- fast auf dem gesamten Umfang des umlaufenden,
S3 4
wulstfönnigen Randes der Schale zum Anliegen ge- oder mehrere Federn, die stärker als die die Anbracht werden, so daß ein sehr dichter Verschluß schlagplatte haltenden Federn sind, an dem Schließ- ?! vod aucn eiae &oQe Verschlußfestigkeit erreicht bügel abgestützt ist. Damit wird sichergestellt, daß wird. der Schließbügel erst dann bewegt wird, wenn die In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, 5 Schdentragplatte und die Anschlagplatte in ihre * daß als Schließteüe Schieber dienen, die um parallel Endstellung überführt worden sind. j zn den Rändern der Schale verlaufende Achsen ver- Um schon beim Andrücken der in der Schalenschwenkbar angeordnet sind. Diese schwenkbare An- tragplatte gehaltenen Schale mit der Deckelfolie geordnung der Schieber, deren Schwenkachse oberhalb gen die Anschlagplatte eine Abwinklung des Randes der Anschlagplatte liegt, begünstigt den Ablauf des io der Deckelfolie zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn Heranfuhrens der Ränder der Deckeliolie an die Sei- die Anschlagplatte eine der Größe des zu schaffentenwandungen der Schale, da die Ränder von oben den Deckels entsprechende Aussparung aufweist, nach unten gedrückt werden. In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausin weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfin · führungsform beispielsweise dargestellt. dung wird vorgesehen, daß zwischen der gegen die 15 F i g. 1 a und 1 b zeigen einen vertikalen Schnitt Wirkung einer oder mehrerer Federn an einer durch eine erfindungsgemäße Ausführungsfonn in örundplatte beweglich abgestützten Anschlagplatte der Ausgangsstellung und in der Schließstellung und und der Grundplatte riebe! vorgesehen sind, die über F i g. 2 a und 2 b eine Ansicht von oben auf seitstangenartige, seitlich neben der Anschlagplatte be- liehe Schieber in der Ausgangsstellung und in der gefindliche Ansätze die Schieber aufnehmen. Durch 20 schlossenen Stellung.
diese Anordnung und Ausbildung der Schieber wird Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen
erreicht, daß die normale Vorschubbewegung beim automatisch Schalen 1, die bevorzugt aus Alumini-
Einspannen der Schale und des Deckels in eine von umfolie oder einer ähnlichen Metallfolie hergestellt
den Schiebern auszuführende Schwenkbewegung sind, mit einer Folie 2, die ebenfalls aus einer Alumiübertragen wird, ohne daß ein weiterer Antrieb er- 25 niumfolie oder einer anderen Metallfolie besteht,
forderlich isL verschlossen werden. D:~ SdK Ie 1 und die Folie 2
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfin- sind strichpunktiert dargestellt. Die Schale 1 ist mit
dung wird vorgesehen, daß nur die im geradlinigen einem nach außen abstehenden Rand versehen, der
Bereich der Ränder der mit abgerundeten Ecken ver- außen einen Ringwulst 3 aufweist Die Folie 2 wird sehenen Schale befindlichen Teile der Schieber in 30 um diesen Rand um den Ringwulst 3 herumgebör-
Richtung der Schließbewegung beweglich sind. Da- delt, wobei ein tropfdichter Verschluß erzielt werden
durch wird ein zusätzliches Verpressen der beiden soll, da derartige Schalen bevorzugt für die Aufbe-
Ränder im Bereich der Ecken vermieden. Die Praxis wahrung von vorbereiteten Speisen eingesetzt wer-
hat gezeigt, daß das im Bereich der Ecken auftretende den.
Plissieren der Deckelfolie eine ausreichende Dichtig- 35 Die gefüllte Schale 1 wird durch eine nicht näher keit herbeiführt, ohne daß ein axiales Verpressen er- dargestellte Vorrichtung maschinell auf eine Schalenforderlich ixt. Auf diese Weise wird außerdem der tragplatte 4 gesetzt, deren Seitenwandungen eine der Vorteil erreicht, daß die Ecken der Deckelfolie nach Steigung der Seitenwände der Schale 1 entsprechende unten verlängert und als Greiflaschen zum öffnen Steigung besitzen. Die Schalentragplatte 4 weist in ihder Schale ausgenutzt werden können. Bei einer 40 ren Ecken Verlängerungen 5 auf, die sich an den zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind Rand der Schale 1 von unten anlegen. Ebenfalls madie beweglichen Teile der Schieber mit Federn auf schinell wird die Folie 2 in nicht näher dargestellter den stangenartigen Ansätzen gehalten. Weise auf die Schale 1 aufgelegt.
Um zu verhindern, daß der meist mit einem Ring- Die Schalentragplatte wind über einen Stempel 6 wulst versehene Rand der Schale beim Schließen zer- 45 angehoben und gegen eine Anschlagplatte 7 bewegt, stört wird, ist es vorteilhaft, wenn die plattenförmig Die Anschlagplatte 7 besitzt auf ihrer Unterseite eine ausgebildeten Schieber mit einem hinter einen Ring- dem zu schaffenden Deckel etwa entsprechende Auswulst des Randes der Schale greifenden Steg verse- sparung 8, so daß der Rand der Folie 2 um den Rmghen sind. Dadurch wird das Verpressen zwischen den wulst 3 nach unten gebogen wird, wenn die Schalen-Rändern der Deckelfolie und der Schale auf einen 50 tragplatte 4 mit der Schale 1 gegen die Anschlagbestimmten Bereich beschränkt. platte 7 angedrückt wird.
Baulich vorteilhaft ist es, wenn die Eckteile der Die Anschlagplatte 7 ist mit einem Stempel 9 geSchieber, die in der Schließstellung an die Eckteile gen die Wirkung einer Feder 10 verschiebbar in einer der benachbarten Schieber anstoßen, gegenüber den Grundplatte 11 gelagert. Ihre Bewegung wird von geraden beweglichen Teilen zurückgesetzt sind. Da- 55 einem den Stempel 9 umgebenden Anschlag 12 bedurch wird der Verschluß der Ecken weniger inten- grenzt. Wenn die Schale 1 mit der Folie 2 von der siv was aus dem bereits genannten Grund jedoch Schalentragplatte 4 gegen die Anschlagplatte 7 angenicht stört. Diese Ausbildung erlaubt den Vorteil, drückt wird, so kann diese um einen bestimmten daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Weg bis zur Anlage an ihrem Anschlag 12 nacnge-Schalentragplatte in den Ecken sich bis zum Rand 60 ben. Diese Bewegung wird über zwischen der Grundder Schale erstreckende Verlängerungen besitzt. Da- platte 11 und der Anschlagplatte 7 angeordnete Hedurch wird es möglich, relativ große Kräfte von der bei 13 auf Schieber 14 in eine Queroewegung uber-Schalentragplatte auf die Anschlagplatle zu übertra- tragen. Die Hebel 13, die gegenüber der Zustellncngen, ohne daß die Schale zerdrückt wird. tung des Zentrierkorbes 4 eine Neigung autweisen Um auch für die Schalentragplatte und den 65 müssen, sind in Lagerböcken 15 und 16 zwischen der Schließbügel keine gesonderten Antriebe vorsehen zu Anschlagplatte 7 und der Grundplatte 11 gelagert, müssen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfin- wobei in den Lagerböcken 16 der GndP'?tte ni. dung vorgesehen, daß die Schalentragplatte über eine eine Schlitzführung vorgesehen ist. Die icnwenn-
5 6
achse 17 der Lagerböcke 15 verläuft vertikal ober- dem mittleren Bereich der Schieber 14 von unten anhalb der Ränder der Schale 1 und parallel zu diesen. legt.
Von den Hebeln 13 stehen stangenartige Ansätze 18 Die Grundplatte 11 ist auf Stangen 24 abgestützt, rechtwinklig nach unten ab, die an ihrem freien Ende Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, die die eigentlichen Schieber 14 tragen. Diese Schieber 5 Bewegungsrichtung umzukehren und die Schalen-14 werden gegen die Seitenwandungen der Schale tragplatte 4 mit dem Schließbügel 20 ortsfest und die und damit gegen den bereits zum Teil abgewinkelten Grundplatte Il mit den übrigen Teilen zu dieser EinRand der Folie 2 angedrückt, wenn die Anschlag- richtung zustellbar auszuführen,
platte? gegenüber der Grundplatte 11 verschoben Wie aus Fig. 2a und üb ersichtlich ist, sind vier wird. In der in Fig. 1 b gezeigten Endstellung ver- io Schieber 14 vorgesehen, die den Seitenwänden der laufen die stangenartigen Ansätze 18 annähernd ver- Schale 1 zugeordnet sind. Die Schieber sind in zwei tikal, während die Hebel 13 horizontal liegen. voneinander unabhängige Teile 25 und 26 unterteilt,
Die Schieber 14 sind in Richtung der Vorschubbe- wobei der Teil 25 dem geraden Bereich der Ränder
wegung der Schalentragplatte 4 und der Verschiebe- der Schale 1 und der Teil 26 jeweils einem halben
bewegung der Anschlagplatte 7 beweglich an den 15 Eckbereich zugeordnet isL Nur der Teil 25 ist be-
stangenartigen Ansätzen 18 befestigt. Sie werden weglich an den stangenartigen Ansätzen 18 ent-
mittels Federn 19 in der in F i g. 1 a gezeigten Aus- sprechend der Darstellung nach F i g. 1 a und 1 b ge-
gangsstellung gehalten. Auf Grund dieser Beweglich- halten, während der Teil 26 mit den stangenartigen
keit können die Schieber 14 mit einem Schließbügel Ansätzen 18 fest verbunden ist. Der Teil 26 ist
20 nach oben bewegt werden, wenn die Schalentrag- 20 außerdem bezüglich den Seitenwandungen der
platte4 und die Anschlagplatte7 ihre Endstellung er- Schalet gegenüber dem Teil 25 zurückgesetzt
reicht haben. Wie aus F i g. 1 b ersichtlich ist, werden Außerdem ist nur der Teil 25 mit dem Steg 21 ausge-
dabei die Schieber 14 praktisch um die stangenarti- rüstet.
gen Ansätze 18 nach oben geschwenkt. Sie hinter- Wie insbesondere aus F i g. 2 b hervorgeht, stoßen greifen mit einem Steg 21 den Wulst 3 des Randes 25 beim Schließen die Teile 26 der benachbarten Schieder Schale 1 und drücken des umgebördelten Rand ber 14 aneinander an. Sie belassen zu der Ecke der der Folie 2 nach oben, so daß eine sichere und zu- Schale 1 einen genügenden Abstand, um die Verlänmindest tropf dichte Verbindung erhalten wird. gerungen 5 der Schalentragplatte 4 in den Eckberei-
Um für den Schließkorb 20 keinen eigenen An- chen bis an den Rand der Schale 1 heranführen zu trieb vorsehen zu müssen, ist die Schalentragplatte 4 30 können. Die Eckbereiche werden daher nicht so inüber Bolzen 22 und Federn 23 beweglich an dem tensiv verschlossen, wie «die geraden Bereiche. Dies Stempel 6 abgestützt, während der Schließbügel 20 hat sich in der Praxis nicht als Nachteil, sondern sodirekt mit dem Stempel 6 verbunden ist Die Federn gar als Vorteil erwiesen, da in den Eckbereichen 23 müssen zusammen zumindest so kräftig sein, daß durch die Materialverdichitungen der Deckelfolie, das sie sicherst zusammendrücken, wenn die Feder 10 so 35 sogenannte Plissieren, schon eine ausreichende Abweit zusammengedrückt ist, daß der Anschlag 12 an dichtung erhalten wird. Darüber hinaus können dann der Anschlagplatte 7 anliegt. Dies ist in einfacher in den Eckbereichen Greiflaschen an der Deckelfo-Weise durch die Wahl geeigneter Vorspannungen He 2 belassen werden, die ein vorteilhaftes öffnen durchzuführen. Der Schließbügel 20 besitzt eine der Schalen ertauben, indem diese Greiflaschen nach kreuzförmige Gestalt, so daß er sich jeweils nur an 40 unten gezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ι 2 durch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (7) eine der Größe 4es zu schaffenden Deckels ent-Pateritansprüche: sprechende Aussparung (8) aufweist
1. Vorrichtung «um Umbördeln eines Randes 5
einer Folie als Aluminium od. dgL um den umlaufenden Rand einer Schale, mit einer Schalentragplatte und einer im Abstand darüber an- Frfirdime betrifft eine Vorrichtung zum Umgeordneten, relativ zu der Schalentragplatte senk- Die ^™1«^^^ FoUe aus Aluminium recht bewegbaren Anschlagplatte sowie mit *> bordein eines Randes; einer ru ^ _ ^ ^ ^ ^ Schließteilen, welche die zuvor abwärtsgebogenen od. dgL um den umiauic-Deckelrandteile in Abhängigkeit von der Schließ- einer Schalentragpiane bewegung zwischen Sdialentragplatte und An- über angeordneten, 'schlagplatte nach innen drücken, dadurch senkiecht bewegte! ahwäTt& gekennzeichnet, daß die Schließteüe (14) i* Schueßttle^ tidcte d« ««« *^arte nündestens in dem Bekch, der der Schale (1) *> Deckelraadtefle m Abhangt voη to ^^ gewandt ist, nach oben beweglich angeordnet wegung zwischen Schalentragplatte und Anschlag sind und daß ein ebenfalls relativ zur Schalen- platte nach innen drucK^1-, d; A tragplatte nach oben bewegbarer Schließbügel Bei einer bekannten Vg^J« ^* Jg
DE2252927A 1972-10-27 1972-10-27 Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Aluminiumfolie o.dgl Expired DE2252927C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252927A DE2252927C2 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Aluminiumfolie o.dgl
GB4842473A GB1413567A (en) 1972-10-27 1973-10-17 Apparatus for bending the edges of a foil lid around the edges of a tray
IT30283/73A IT995985B (it) 1972-10-27 1973-10-18 Apparato per risvoltare il bordo di un foglio attorno al bordo di un guscio
US408111A US3882661A (en) 1972-10-27 1973-10-19 Apparatus for bending the edge of a foil around the edge of a tray
CH1494473A CH556768A (de) 1972-10-27 1973-10-23 Zum umboerdeln des randes einer folie um den rand einer schale dienende vorrichtung.
AT901473A AT334828B (de) 1972-10-27 1973-10-24 Zum umbordeln des randes einer folie um den rand einer schale dienende vorrichtung
BE137131A BE806591A (fr) 1972-10-27 1973-10-26 Appareil destine a rabattre le bord d'une feuille autour du bord d'une cuvette
FR7338246A FR2204534B1 (de) 1972-10-27 1973-10-26
ES1973196937U ES196937Y (es) 1972-10-27 1973-10-27 Dispositivo para el rebordeado del borde de una lamina me- talica por el borde de un recipiente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252927A DE2252927C2 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Aluminiumfolie o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252927A1 DE2252927A1 (de) 1974-03-21
DE2252927B1 DE2252927B1 (de) 1974-03-21
DE2252927C2 true DE2252927C2 (de) 1974-10-31

Family

ID=5860284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252927A Expired DE2252927C2 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Aluminiumfolie o.dgl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3882661A (de)
AT (1) AT334828B (de)
BE (1) BE806591A (de)
CH (1) CH556768A (de)
DE (1) DE2252927C2 (de)
ES (1) ES196937Y (de)
FR (1) FR2204534B1 (de)
GB (1) GB1413567A (de)
IT (1) IT995985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511218A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Hunter Douglas International Vorrichtung zum verschliessen eines mit einem waagerechten randstreifen versehenen behaelters mit einem deckel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293354A (en) * 1979-08-30 1981-10-06 Brown Company Process and machine for fastening a closure member to a container
US4301640A (en) * 1979-11-09 1981-11-24 Brown Company Container closing means and process
ATE12752T1 (de) * 1981-07-31 1985-05-15 Helmut Seidel Werkzeug zum verschliessen von einwegbehaeltern.
DE3337683A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Alcan Ohler GmbH, 5970 Plettenberg Verfahren einer vorrichtung zum verschliessen eines durch ziehen einer plastisch verformbaren folie hergestellten behaelters mit einem deckel
EP0209890B1 (de) * 1985-07-23 1989-01-11 Wilhelm Wagner GmbH & Co Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
US7614202B2 (en) * 2007-11-27 2009-11-10 Atlas Vac Machine Co., Llc Sealer and interchangeable tooling therefor
DE102019218756A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Tiefziehverpackungsmaschine
DE102021126743A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 BVM Brunner GmbH & Co. KG Seitenrandfalteinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704628A (en) * 1955-03-22 stanton
US3036416A (en) * 1959-06-10 1962-05-29 Reynolds Metals Co Machine for wrapping a cover over a receptacle
US3253380A (en) * 1961-12-20 1966-05-31 Reynolds Metals Co Machine and method for covering trays and the like
US3224163A (en) * 1962-01-15 1965-12-21 Schjeldahl Co G T Package sealer
US3261144A (en) * 1962-01-31 1966-07-19 Reynolds Metals Co Apparatus for crimping a cover to an open end of a container or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511218A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Hunter Douglas International Vorrichtung zum verschliessen eines mit einem waagerechten randstreifen versehenen behaelters mit einem deckel

Also Published As

Publication number Publication date
CH556768A (de) 1974-12-13
ES196937Y (es) 1975-08-16
ATA901473A (de) 1976-05-15
DE2252927A1 (de) 1974-03-21
GB1413567A (en) 1975-11-12
DE2252927B1 (de) 1974-03-21
US3882661A (en) 1975-05-13
ES196937U (es) 1975-04-01
BE806591A (fr) 1974-02-15
IT995985B (it) 1975-11-20
AT334828B (de) 1976-02-10
FR2204534A1 (de) 1974-05-24
FR2204534B1 (de) 1977-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252927C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Aluminiumfolie o.dgl
EP1200324B1 (de) Sammel-, transport- und lagerbehälter
EP3584179A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses mittels einer bedeckelungsfolie
DE2556505C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE4023843A1 (de) Abfalleimer
DE2251850C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen gefüllter Bördelrandbehälter
DE2511218C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines mit einem waagerechten Randstreifen versehenen Behälters mit einem Deckel
DE102012012481A1 (de) Siegelvorrichtung einer Schalenverschließmaschine
DE202009006971U1 (de) Halteeinrichtung zur Festlegung von Gegenständen an einer Halteschiene eines Operationstisches
DE1227825B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines aus Folienmaterial bestehenden Behaelters durch eine Deckfolie
DE1511610B1 (de) Schliesskopf zum Befestigen metallener Verschlussdeckel an Behaelteroeffnungen
EP0209890B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
EP0127155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters mit einem Deckel, welche beide aus plastisch verformbarem Material bestehen
DE4243088C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung von insbesondere Hausmüll
DE2317517B2 (de) Vorrichtung zum Evakuieren, Begasen und Verschließen von Dosen mit Deckeln
DE102009021222A1 (de) Halteeinrichtung zur Festlegung von Gegenständen an einer Halteschiene eines Operationstisches
DE2518679C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit einer Metallfolie
DE9084C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung luftdichter Konservebüchsen
DE2166068C3 (de) Vorrichtung zum Abheben eines oberen Teiles eines Stapels mittels einer Abteilplatte
DE501395C (de) Pneumatische Praegepresse
EP4091807A1 (de) Manuelle pressvorrichtung
DE2113026A1 (de) Eckverbindung fuer auf Gehrung geschnittene Hohl- oder U-Profile,insbesondere fuer Fenster- und Tuerrahmen
DE8122539U1 (de) "Werkzeug zum Verschließen von Einwegbehältern"
DE3624769A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern
DE2030915C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von paketfähigen losen Gut, insbesondere Müll

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee