DE2251926B2 - Control device for a selectively operating electrophotographic copier - Google Patents

Control device for a selectively operating electrophotographic copier

Info

Publication number
DE2251926B2
DE2251926B2 DE2251926A DE2251926A DE2251926B2 DE 2251926 B2 DE2251926 B2 DE 2251926B2 DE 2251926 A DE2251926 A DE 2251926A DE 2251926 A DE2251926 A DE 2251926A DE 2251926 B2 DE2251926 B2 DE 2251926B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
gate
output
selection
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251926A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2251926C3 (en
DE2251926A1 (en
Inventor
Herbert C. Wildwood Artelt Jun.
Mark A. Glenview Hutner
Neil A. Cary Polit
Donald W. Arlington Heights Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2251926A1 publication Critical patent/DE2251926A1/en
Publication of DE2251926B2 publication Critical patent/DE2251926B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2251926C3 publication Critical patent/DE2251926C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5066Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by using information from an external support, e.g. magnetic card
    • G03G15/507Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by using information from an external support, e.g. magnetic card being interleaved with the original or directly written on he original, e.g. using a control sheet
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein selektiv arbeitendes elektrofotografisches Kopiergerät mit einem bewegten Aufzeichnungsmaterial und mit mehreren Arbeitsstationen, in dem Vorlagen nacheinander einer Belichtungsstation zugeführt werden und in dem von Markierungen auf den Vorlagen Auswahlsteuersignale für die Steuerung der Übertragungsstation abgeleitet werden.The invention relates to a control device for a selectively operating electrophotographic copier with a moving recording material and with several work stations, in which originals are successively fed to an exposure station and in that of markings on the templates Selection control signals for the control of the transfer station be derived.

Aus der DT-AS 10 99 241 ist ein selektiv arbeitendes elektrofotografisches Kopiergerät bekannt, bei dem eine solche Steuereinrichtung verwandt wird. Bei diesem bekannten Kopiergerät gelangen Vorlagen, die eine kodierte Information tragen, zu einer ersten Abtaststation, wo diese Information abgetastet wird. Anschließend gelangen sie zu einer zweiten Abtaststation in der das wiederzugebende Bild bzw. die Information mittels optischer Einrichtungen abgetastet wird und ein elektrostatisches latentes Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial erzeugt wird. Die in der ersten Abtaststation abgetastete Information wird zu einer Vergleichseinrichtung geführt, von der ein Impuls abgegeben wird, wenn eine Vorlage nicht kopiert werden soll. Dieser Impuls wird auf eine Magnettrommel mit Hilfe eines Schreibkopfes aufgezeichnet. Die Magnettrommel ist mit dem trommeiförmigen Aufzeichnungsmaterial drehmäßig verbunden. Mittels eines Lesekopfes wird testgestellt, ob auf der Magnettrommel ein Signal registriert worden ist oder nicht Wenn ein Signal festgestellt wird, wird dieses der Übertragungsstation zugeführt, in der ein bandförmiges Bildempfangsmaterial außer Kontakt mit der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials gebracht wird. Der Transport des bandförmigen Bildempfangsmaterials wird unterbrochen. Wird kein weiteres Signal durch den Lesekopf festgestellt, so wird die Übertragungsstation in den Zustand gesteuert, in dem eine Bildübertragung möglich ist, und das bandförmige Bildempfangsmaterial wird erneut in Bewegung gesetztFrom the DT-AS 10 99 241 is a selectively working known electrophotographic copier in which such a control device is used. at In this known copier, originals which carry coded information come to a first Scanning station where this information is scanned. They then go to a second scanning station in which the image to be reproduced or the information is scanned by means of optical devices and an electrostatic latent image is formed on the recording material. The one in the first Scanned information is sent to a comparison device, from which a pulse is issued when an original is not to be copied. This pulse is sent to a magnetic drum recorded with the help of a write head. The magnetic drum is with the drum-shaped recording material rotationally connected. A read head is used to test whether the magnetic drum a signal has been registered or not. When a signal is detected, it is fed to the transfer station, in which a tape-shaped image receiving material is brought out of contact with the surface of the recording material. The transport of the tape-shaped image receiving material is interrupted. There is no further signal from the read head detected, the transmitting station is in the Controlled state in which image transfer is possible and the tape-shaped image receiving material is set in motion again

Nachteilig bei dieser bekannten Kopiereinrichtung ist, daß eine Magnettrommel verwandt wird, um in Abhängigkeit von der auf ihr registrierten Signale die Übertragungsstation zu steuern. Diese Art der Steuerung ist sehr aufwendig, da sowohl eine Magnettrommel als auch ein Schreib- und Lesekopf benötigt werden. Die Verwendung einer Magnettrommel als Signalspeicher ist sehr störanfällig, da bereits durch geringe Verunreinigungen der Magnettrommeloberfläche das zuverlässige Lesen eines registrierten Signals in Frage gestellt wird. Gerade in Kopiergeräten, in denen leicht eine Verschmutzung durch Tonerteilchen auftritt sind besondere Maßnahmen erforderlich, um eine Verunreinigung der Magnettrommeloberfläche zu vermeiden.The disadvantage of this known copier is that a magnetic drum is used to in Control the transmission station depending on the signals registered on it. That kind of control is very complex, since both a magnetic drum and a read and write head are required. the The use of a magnetic drum as a signal memory is very susceptible to failure, as it is already due to low levels of contamination the magnetic drum surface the reliable reading of a registered signal is called into question. Especially in copiers, in which contamination from toner particles can easily occur special measures are required to avoid contamination of the magnetic drum surface.

Ein weiterer Nachteil bei diesem bekannten Kopiergerät besteht darin, daß unabhängig davon, ob eine Vorlage kopiert werden soll oder nicht, von dieser ein latentes Bild hergestellt und anschließend entwickelt wird. Infolgedessen werden auch Bilder entwickelt, die nicht auf das Bildempfangsmaterial übertragen werden sollen. Daraus ergibt sich eine Verschwendung an Tonermaterial.Another disadvantage of this known copier is that regardless of whether a If the original is to be copied or not, a latent image is produced from this and then developed will. As a result, images that are not transferred to the image receiving material are also developed should. This results in a waste of the toner material.

Es ist deshalb der Erfindung, die eingangs genannte Steuereinrichtung derart weiterzubilden, daß sie einen einfachen Aufbau aufweist, störunanfälliger ist, und eine vielseitigere Steuerung des Kopiergerätes ermöglicht.It is therefore the invention to develop the control device mentioned at the outset in such a way that it has a has a simple structure, is less susceptible to interference, and enables a more versatile control of the copier.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß die Auswahhteuersignale einer durch Taktimpulse fortschaltbaren, mehrstufigen Schaltungsanordnung zugeführt werden, daß an den Ausgängen der einzelnen Stufen Steuersignale ableitbar sind, die dem zeitlichen Ablauf der Betätigung der Arbeitsstationen während eines Kopierzyklus entsprechen und daß in Abhängigkeit von an den Stufenausgängen auftretenden Auswahlsteuersignalen die Arbeitsstationen steuerbar sind.According to the invention, this object is achieved in that the selection control signals are one by clock pulses switchable, multi-stage circuit arrangement are supplied that at the outputs of the individual Levels of control signals can be derived that the timing of the operation of the workstations during correspond to a copy cycle and that depending on the selection control signals occurring at the stage outputs the workstations are controllable.

Durch die Erfindung wird eine Steuereinrichtung geschaffen, welche es ermöglicht, ohne größeren Aufwand die verschiedenen, für die Herstellung einer Kopie erforderlichen Arbeitsstation zu steuern. Da eine fortschaltbare, mehrstufige Schaltungsanordnung vorgesehen ist, die derart weitergeschaltet wird, daß die an den Ausgängen der einzelnen Stufen auftretenden Steuersignale dem zeitlichen Ablauf der Betätigung der Arbeitsstationen während eines Kopierzyklus entspre- jo chen, ist keine Gefahr gegeben, daß durch sine Verschmutzung eine Störung der Steuerung auftritt.The invention creates a control device which makes it possible without major The effort to control the various workstations required to make a copy. There one switchable, multi-stage circuit arrangement is provided, which is switched on in such a way that the on the outputs of the individual stages occurring control signals the timing of the actuation of the Corresponding workstations during a copy cycle, there is no risk of sine Pollution a malfunction of the control occurs.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine erste Gruppe von Stufen der mehrstufigen Schaltungsanordnung einer Anzahl von Bildpositionen ir> entlang der Bewegungsbahn des Aufzeichnungsmaterials zwischen der Belichtungsstation und der Austrittsstelle der Ertwicklerstation zugeordnet und die Ausgänge der ersten Gruppe von Stufen sind mit einer ersten Schaltungsanordnung verbunden, wobei am Ausgang der ersten Schaltungsanordnung beim Vorliegen von mindestens einem Steuersignal in der ersten Gruppe von Stufen ein Signal ableitbar ist, durch welches die Entwicklungseinrichtung einschaltbar oder ihr eingeschalteter Zustand aufrechterhaltbar ist.In an advantageous development of the invention, a first group of stages of the multi-stage circuit arrangement is assigned to a number of image positions i r > along the path of movement of the recording material between the exposure station and the exit point of the developer station, and the outputs of the first group of stages are connected to a first circuit arrangement wherein at the output of the first circuit arrangement, when at least one control signal is present in the first group of stages, a signal can be derived by means of which the developing device can be switched on or its switched-on state can be maintained.

Durch diese vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird erreicht, daß ein sich auf dem Aufzeichnungsmaterial befindendes elektrostatisches latentes Bild nur dann entwickelt wird, wenn eine Kopie hergestellt werden soll. Bei dem eingangs erwähnten Kopiergerät wird von jeder Vorlage ein elektrostatisch latentes Bild auf der Aufzeichnungstrommel erzeugt und anschließend entwickelt. Infolgedessen wird eine wesentlich größere Menge an Toner benötigt, als wenn nur diejenigen Bilder entwickelt werden, welche anschließend auf ein Bildempfangsmaterial übertragen werden sollen.This advantageous development of the invention ensures that a electrostatic latent image is only developed when a copy is made target. In the above-mentioned copier, an electrostatic latent image of each original is on the Recording drum generated and then developed. As a result, it becomes a much larger one Amount of toner required than if only those images are developed which are subsequently on one Image receiving material is to be transmitted.

Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die Reinigungsstation, in der nach einer Übertragung restlicher sich auf dem Aufzeichnungsmaterial befindender Toner entfernt wird, weniger stark belastet wird, da durch die Reinigungsstation keine Oberflächenbereiche der Auf-2:eichnungstrommel geführt werden, auf denen sich noch der gesamte in der Entwicklungsstation aufgebrachte Toner befindet.Another advantage is that the cleaning station, in which, after a transfer, remains Toner located on the recording material is removed, is less stressed, since by the Cleaning station no surface areas of the recording drum are performed, on which the entire applied in the development station is Toner is located.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Further advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen. Es zeigtDetails and advantages of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment on the basis of the drawings. It shows

F i g. 1 eine schematische Darstellung eines selektiv arbeitenden elektrofotografischen Kopiergerätes,F i g. 1 is a schematic representation of a selective working electrophotographic copier,

F i g. 2A bis 2D eine Steuereinrichtung zur Erzeugung vor. Auswahlsteuersignalen von den Markierungen der Vorlagen,F i g. 2A to 2D present a control device for generation. Selection control signals from the markings of the Templates,

F i g. 3 eine Abtast- und Auswahlschaltung, welche bei dem Kopiergerät gemäß F i g. 1 verwandt werden kann, undF i g. 3 a scanning and selection circuit which is used in the copier according to FIG. 1 can be used, and

F i g. 4 ein schematisches Schaltdiagramm einer Steuereinrichtung nach der Erfindung, welche bei dem Kopiergerät gemäß F i g. 1 verwandt wird.F i g. 4 is a schematic circuit diagram of a control device according to the invention, which in the Copier according to FIG. 1 is used.

In Fig. 1 ist schematisch ein selektiv arbeitendes elektrofotografisches Kopiergerät dargestellt, bei dem das aus der US-PS 22 97 691 bekannte elektrofotografische Verfahren angewandt wird. Das Kopiergerät weist eine sich kontinuierlich drehende fotoleitfähige Trommel 20 auf, längs deren Umfang eine Ladestation G, eine Belichtungsstation C, eine Entwicklungsstation D, eine Übertragungsstation E und eine Reinigungsstation F angeordnet sind.In Fig. 1, a selectively operating electrophotographic copier is shown schematically, in which the electrophotographic process known from US Pat. No. 2,297,691 is used. The copier has a continuously rotating photoconductive drum 20, along the circumference of which a loading station G, an exposure station C, a development station D, a transfer station E and a cleaning station F are arranged.

Die fotoleitfähige Trommel 20 ist in dem Beispiel als eine einfache Trommel mit zwei Schichten dargestellt, einem Isolator 31 und einem Leiter 32. Da sie nicht Gegenstand der Erfindung ist, genügt es für das Verständnis zu erwähnen, daß, wenn das selektive Kopiergerät mit herkömmlichen elektrofotografischen Verfahren betrieben wird, der Leiter 32 aus einem beliebigen geeigneten leitenden Material oder aus einem Nichtleiter mit einem Überzug aus einer leitenden Folie bestehen kann. Der Isolator 31 kann aus einem Material bestehen, das fotoleitende Eigenschaften hat, so daß der Isolator 31 normalerweise isoliert und eine besondere Fähigkeit, Ladung festzuhalten, hat, durch Einwirkung einer elektromagnetischen Strahlung aber selektiv leitend wird. Die elektromagnetische Strahlung kann als ein Helldunkelmuster der zu kopierenden Vorlage angelegt werden. Es kann auch eine Reflexionsbelichtung verwendet werden. Die für den Isolator 31 verwendeten Materialien können aus den in elektrofotografischen Verfahren üblicherweise benutzten gewählt werden.The photoconductive drum 20 is shown in the example as a simple drum with two layers, an insulator 31 and a conductor 32. Since it is not the subject of the invention, it is sufficient for that Understanding to mention that when using the selective copier with conventional electrophotographic Method operated, the conductor 32 is made of any suitable conductive material or of may consist of a dielectric with a coating of a conductive foil. The isolator 31 can be made from consist of a material which has photoconductive properties, so that the insulator 31 insulates normally and has a special ability to hold charge by exposure to electromagnetic radiation but becomes selectively conductive. The electromagnetic radiation can appear as a chiaroscuro pattern too to be copied. Reflective exposure can also be used. The for Materials used for the insulator 31 may be any of those commonly used in electrophotographic processes used can be selected.

Die Ladestation G kann eine oder mehrere Aufladeeinrichtungen üblicher Art umfassen, die in der bekannten Weise die fotoleitfähige Trommel 20 durch Aufladen der Oberfläche des Isolators auf ein gleichmäßiges Potential sensibilisieren. Beispielsweise kann in der Ladestation G eine Aufladeeinrichtung vorgesehen sein, wie sie in den US-PS 25 88 699 oder US-PS 28 36 725 und 28 79 395 beschrieben sind.The charging station G can comprise one or more charging devices of a conventional type, which in the known manner sensitize the photoconductive drum 20 by charging the surface of the insulator to a uniform potential. For example, a charging device can be provided in the charging station G , as described in US Pat. No. 2,588,699 or US Pat. No. 2,836,725 and 2,879,395.

Die Belichtungsstation C am Trommeiumfang hat eine herkömmliche Form einer Projektionseinrichtung 33, in der die optische Abbildungstechnik verwendet wird, um nacheinander ein Helldunkelmuster jeder Datenkarte 1 eines Kartenstapels auf der Oberfläche des Isolators 31 abzubilden. In F i g. 1 ist eine Schlitzbelichtungseinrichtung 34 gezeigt, jedoch kann auch jedes andere optische System verwendet werden, das Linsen od. dgl. enthält. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Belichtungsstation C derart angeordnet, daß die rotierende fotoleitfähige Trommel 20 zunächst in der Ladestation G sensibilisiert und danach in der Station C belichtet wird, doch können die Verfahrensschritte der Aufladung und Belichtung auch gleichzeitig ausgeführt werden, wozu man die räumliche Anordnung der Belichtungsstation C und/oder der Ladestation G entsprechend ändert. Weiter ist in dem Beispiel gemäß Fig. 1 nur ein vereinfachtes VerfahrenThe exposure station C on the drum periphery has a conventional form of projection device 33 in which optical imaging technology is used to successively image a light and dark pattern of each data card 1 of a stack of cards on the surface of the insulator 31. In Fig. 1, a slit exposure device 34 is shown, but any other optical system containing lenses or the like can also be used. In the embodiment shown, the exposure station C is arranged in such a way that the rotating photoconductive drum 20 is first sensitized in the charging station G and then exposed in the station C, but the process steps of charging and exposure can also be carried out simultaneously, for which purpose the spatial arrangement the exposure station C and / or the charging station G changes accordingly. Furthermore, in the example according to FIG. 1, there is only a simplified method

mit einem einzigen Aufladungsschritt und einem einzigen Belichtungsschritt dargestellt; es können jedoch auch zusätzliche elektrofotografische Verfahrensschritte angewandt werden, etwa eine zweite Aufladung zur Formung des latenten elektrostatischen Bildes, oder das latente elektrostatische Bild kann nach der Bildung umgekehrt oder sonstwie verändert werden unter Verwendung zusätzlicher Verfahrensschritte, wie dies dem Fachmann geläufig ist.shown with a single charging step and a single exposure step; it can however, additional electrophotographic process steps can also be used, for example a second Charging to form the electrostatic latent image, or the electrostatic latent image can be after the formation can be reversed or otherwise changed using additional process steps, such as this is familiar to the person skilled in the art.

Die Entwicklungsstation D weist einen Vorratsbehälter 35 auf, der geeignet ist, Abschnitte der fotoleitfähigen Trommel 20 mit dem Kaskadenentwicklungsverfahren od. dgl. in der dem Fachmann bekannten Weise zu entwickeln. Die Vorratsbehälteranordnung 35 kann von einem Motor 24 angetrieben werden und eine der üblichen Vorrichtungen sein, wie sie allgemein in der elektrofotografischen Entwicklungstechnik benutzt werden, um geladene, feine Teilchen, die man Toner nennt, auf dem Bildbereich in dem selektiven Muster des vorher geformten elektrostatischen Bildes abzulagern.The development station D has a reservoir 35 which is suitable for portions of the photoconductive Drum 20 with the cascade development process or the like in the manner known to those skilled in the art to develop. The reservoir assembly 35 can be driven by a motor 24 and one of the be common devices as commonly used in the electrophotographic development technology are deposited on the image area in the selective pattern of the charged, fine particles called toner to deposit previously formed electrostatic image.

Die Übertragungsstation E enthält eine Aufladeeinrichtung 30, die dazu dient, eine bestimmte Ladung auf einem Teil eines Bildempfangsmaterials in der Form eines Kopiestreifens 9 nahe der Trommel 20 aufzubringen, um dadurch eine Übertragung eines Tonerbildes von der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 20 auf den Kopiestreifen 9 zu bewirken, wenn letzterer sich an die Trommel angelegt hat. Der Kopiestreifen 9 kann aus einem geeigneten Kopiematerial sein, etwa Papier, Kunststoff oder sonstige als Kopiematerial dienende jn Materialien. Als Aufladeeinrichtung können die gleichen Vorrichtungen wie für die Ladestation G verwendet werden. Jede Ladeeinrichtung, die in der Lage ist, ein bestimmtes Ladungsniveau auf der Oberfläche des Kopiestreifens 9 anzubringen, läßt sich j5 für die Übertragungsstation E verwenden. Die Aufladeeinrichtung 30 der F i g. 1 ist mit einer Potentialquelle, beispielsweise einer üblichen Gleichstromquelle verbunden. The transfer station E contains a charging device 30 which serves to apply a certain charge to a part of an image receiving material in the form of a copy tape 9 near the drum 20, thereby to transfer a toner image from the surface of the photoconductive drum 20 to the copy tape 9 effect when the latter has applied to the drum. The copy strip 9 can be made of a suitable copy material, for example paper, plastic or other materials serving as copy material. The same devices as for the charging station G can be used as the charging device. Any charging device which is able to apply a certain level of charge to the surface of the copy tape 9 can be used for the transfer station E. The charger 30 of FIG. 1 is connected to a potential source, for example a conventional direct current source.

Die Reinigungsstation F kann eine übliche Reinigungseinrichtung etwa in Form von Pelzbürsten, Abstreifer oder Kaskadenreinigungsmittei, enthalten, die in bekannter Weise den restlichen Toner von der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 20 entfernt. Da dem Fachmann die Möglichkeiten hierfür bekannt sind, genügt die Feststellung, daß die Reinigungsstation Fso arbeitet, daß sie die restlichen Tonerpartikel von der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 20 entfernt, und diese damit zur Wiederverwendung bereitmacht.The cleaning station F can be a conventional cleaning device, for example in the form of fur brushes, Wipers or cascade cleaning agents contain which, in a known manner, remove the remaining toner from the Surface of the photoconductive drum 20 removed. Since the expert is aware of the possibilities for this, it is sufficient to state that the cleaning station Fso operates to remove the residual toner particles from the surface of the photoconductive drum 20, and thus makes it ready for reuse.

Die noch verbleibenden Bestandteile des selektiven Kopiergerätes der F i g. 1 werden nachstehend im Rahmen einer allgemeinen Beschreibung der Funktion des Kopiergerätes erläutert.The remaining components of the selective copier of FIG. 1 are described below in Explained within a general description of the function of the copier.

Mehrere Datenkarten, von denen einige selektiv kopiert werden sollen, werden auf einer Zuführwanne 2 gestapelt und von dort einzeln nacheinander mit Hilfe einer Einführrolle 6 durch eine Abtaststation Sund ein Projektionssystem 33 zu einem Stapelboden 49 befördert. Koaxial auf der Antriebswelle 5 der Einführrolle 6 sind zwei seitlich versetzte Bunde 10 und .Mi 10' angebracht. Jeder Bund 10 und 10' hat eine Einstellschraube 19 bzw. 19', so daß er in seitlicher Richtung auf der Antriebswelle 5 verschiebbar und um letztere in Drehrichtung verstellbar ist. An den Bunden 10 und 10' sind koaxial Zeitscheiben 4 bzw. 4' angefügt. br. Außerdem ist an dem Bund 10 ein Bund 11 und an dem Bund 10' ein Bund W befestigt. Die Bunde 11 und W weisen ebenfalls Stellschrauben 21 bzw. 21' zur seitlichen Justierung und Einstellung in Drehrichtung auf den Bunden 10 bzw. 10' auf. An den Bunden 11 und 11' sind Zeitscheiben 3 bzw. 3' befestigt. Zwischen den Scheibenkombinationen 3 und 4 sowie 3' und 4' ist eine Lichtquelle 7 ortsfest angebracht. Auf der von der Lichtquelle 7 abgelegenen Seite der Scheibenkombination 3, 4 ist eine lichtempfindliche Einrichtung 8 angeordnet; auf der von der Lichtquelle 7 abgelegenen Seite der Scheibenkombination 3', 4' befindet sich eine weitere lichtempfindliche Einrichtung 8'. Bei jeder Umdrehung der Einführrolle 6 im Uhrzeigersinn läßt der offene schräge Schlitz, siehe F i g. 2B, Lichtstrahlen von der Lichtquelle 7 zur lichtempfindlichen Einrichtung 8 fallen. Bei jeder solchen Umdrehung der Einführrolle 6 erlaubt außerdem der offene schräge Schlitz Θ', siehe F i g. 2C, daß Licht von der Lichtquelle 7 auf die lichtempfindliche Einrichtung 8' gelangt. Die lichtempfindliche Einrichtung 8 stellt einen Teil eines Taktgebers 70 der in F i g. 4 gezeigten Logik- und Steuerschaltung dar. Wie noch im Rahmen der Funktion dieser Schaltung im einzelnen beschrieben wird, erzeugt die lichtempfindliche Einrichtung 8 für jede Umdrehung der Einführrolle 6 einen Dunkelrand-Steuerimpuls, dessen Dauer durch die Abweichung zwischen der vorauslaufenden Kante der Zeitscheibe 3 und der nachlaufenden Kante der Zeitscheibe 4 (360—Θ) bestimmt wird, wenn sich die Einführrolle 6 im Uhrzeigersinn dreht. Die lichtempfindliche Einrichtung 8' stellt einen Teil eines selektiven Taktgebers 98 dar, der ebenfalls an Hand der F i g. 4 noch beschrieben wird und der einen Taktimpuls mit einer Dauer erzeugt, die durch das Intervall (360—Θ') bestimmt ist, das von der vorauslaufenden Kante der Scheibe 3' und der nachlaufenden Kante der Scheibe 4' für jede Umdrehung der Einführrolle 6 im Uhrzeigersinn gebildet wird. Da die relativen Stellungen der Scheiben 3 und 4, sowie 3' und 4' derart sind, daß der Winkel θ kleiner ist als der Winkel Θ', und da die vorauslaufende Kante der Scheibe 3 der vorauslaufenden Kante der Scheibe 3' um einen Winkel Φ, siehe F i g. 2D, voreilt, sind die von der lichtempfindlichen Einrichtung 8 erzeugten Impulse offensichtlich mit den von der lichtempfindlichen Einrichtung 8' erzeugten Impulsen synchronisiert; erstere sind jedoch von kürzerer Dauer und eilen den von der Iichtempfindlichen Einrichtung 8' erzeugten Impulsen um die Zeitspanne vor, die die Scheibe 6 zum Durchlaufen eines Winkels von Φ° benötigt. Wie an Hand der F i g. 4 noch beschrieben wird, wird die Erregung einer Eintourenkupplung 15 von der vorauslaufenden Kante des Taktgebers 70 gesteuert und die selektive Übertragungseinrichtung 25 wird unmittelbar danach durch den von dem Taktgeber 98 erzeugten Impuls in Gang gesetzt, so daß der Kopiestreifen 9 auf die Geschwindigkeit der fotoleitfähigen Trommel 20 gebracht wird, bevor er mit dem Tonerbild auf der Trommel 20 in der Übertragungsstation £in Kontakt kommt.Several data cards, some of which are to be selectively copied, are stacked on a feed tray 2 and from there are conveyed one after the other with the aid of an infeed roller 6 through a scanning station and a projection system 33 to a stacking base 49. Two laterally offset collars 10 and .Mi 10 'are mounted coaxially on the drive shaft 5 of the infeed roller 6. Each collar 10 and 10 'has an adjusting screw 19 or 19', so that it can be displaced in the lateral direction on the drive shaft 5 and can be adjusted about the latter in the direction of rotation. Coaxial time slices 4 and 4 'are attached to the collars 10 and 10'. b r . In addition, a collar 11 is attached to the collar 10 and a collar W is attached to the collar 10 '. The collars 11 and W also have adjusting screws 21 and 21 'for lateral adjustment and setting in the direction of rotation on the collars 10 and 10'. Time slices 3 and 3 'are attached to the collars 11 and 11'. A light source 7 is fixedly attached between the pane combinations 3 and 4 and 3 'and 4'. A light-sensitive device 8 is arranged on the side of the pane combination 3, 4 remote from the light source 7; on the side of the pane combination 3 ', 4' remote from the light source 7 there is a further light-sensitive device 8 '. With each revolution of the infeed roller 6 in the clockwise direction, the open inclined slot, see FIG. 2B, light rays from the light source 7 to the photosensitive device 8 fall. With each such revolution of the infeed roller 6, the open inclined slot Θ ', see FIG. 2C that light from the light source 7 reaches the light-sensitive device 8 '. The photosensitive device 8 constitutes part of a clock generator 70 of the FIG. As will be described in detail in the context of the function of this circuit, the light-sensitive device 8 generates a dark edge control pulse for each revolution of the infeed roller 6, the duration of which is determined by the deviation between the leading edge of the time slice 3 and the trailing edge of the time disc 4 (360-Θ) is determined when the infeed roller 6 rotates clockwise. The light-sensitive device 8 'represents part of a selective clock generator 98, which is also shown on the basis of FIGS. 4 will be described and which generates a clock pulse with a duration which is determined by the interval (360-Θ ') which is determined by the leading edge of the disc 3' and the trailing edge of the disc 4 'for each revolution of the infeed roller 6 in Clockwise is formed. Since the relative positions of the disks 3 and 4, as well as 3 'and 4' are such that the angle θ is smaller than the angle Θ ', and since the leading edge of the disk 3 of the leading edge of the disk 3' by an angle Φ , see Fig. 2D, in advance, the pulses generated by the photosensitive device 8 are obviously synchronized with the pulses generated by the photosensitive device 8 '; however, the former are of shorter duration and lead the pulses generated by the light-sensitive device 8 'by the time span which the disk 6 needs to traverse an angle of Φ °. As shown in FIG. 4, the energization of a one-turn clutch 15 is controlled by the leading edge of the clock 70 and the selective transmission device 25 is immediately thereafter set in motion by the pulse generated by the clock 98 so that the copy tape 9 is set to the speed of the photoconductive drum 20 is brought before it comes into contact with the toner image on the drum 20 in the transfer station £.

Auf dem Weg der Datenkarten 1 von der Einführwanne 2 zu dem Stapelboden 49 ist an einer Stelle vor der Schlitzbelichtungseinrichtung 34 des Projektionssystems 33 eine Abtaststation B angeordnet. An dieser Station B tastet die Abtast- und Auswahlschaltung der Fig.3 die codierte Information auf den Datenkarten 1 ab und liefert an die Steuereinrichtung der Fig.4 Druck- und Sprungbefehle in einer gesteuerten zeitlichen Folge, die die tatsächliche Geschwindigkeit darstellt, mit der die Datenkarten in Station B abgefragt werden. Dabei ist jedes solche Signal nur dann ein Drucksignal, wenn bestimmteOn the way of the data cards 1 from the insertion tray 2 to the stacking base 49, a scanning station B is arranged at a point in front of the slit exposure device 34 of the projection system 33. At this station B , the scanning and selection circuit of FIG. 3 scans the coded information on the data card 1 and delivers to the control device of FIG Data cards in station B can be queried. Each such signal is only a pressure signal if certain

ausgewählte Vorbedingungen erfüllt sind, die in der Abtast- und Auswahlschaltung der F i g. 3 durch den Zustand der Selektionsmoduln festgelegt sind. Diese Vorbedingungen müssen von der codierten Information erfüllt sein, die aus der zu diesem Signal gehörigen Datenkarte ausgelesen wird, und zwar durch die Feststellung, daß eine spezielle codierte Information auf der Karte vorhanden ist und eventuell daß eine andere spezielle codierte Information auf der Karte fehlt. Dieses Signal wird zwar meist gleichzeitig mit der Abtastung der Datenkarte, auf die es sich bezieht, in der Abtaststation B abgeleitet und erscheint am Ausgang der Inverter- und Pufferstufe 69 der Fig.3; es wird jedoch von der Steuereinrichtung der Fig.4 in gesteuerter zeitlicher Folge für verschiedene koordinierte Steuerfunktionen der verschiedenen Elemente der selektiven Druckvorrichtung der F i g. 1 verwendet. Die Schaltung der F i g. 4 empfängt diese Signale und schiebt sie nacheinander in ihrer zeitlichen Folge durch mehrere Stufen, so daß eine unmittelbare Übereinstimmung zwischen der Stufe, zu der ein bestimmtes Signal fortgeschaltet worden ist, und der Position, in die sich das Bild auf der fotoleitfähigen Trommel 20, zu dem das Signal gehört, weitergedreht hat. Das Signal (Druck oder Sprung) in einer bestimmten Stufe kann also von der mit dieser Stufe verbundenen logischen Schaltung dazu benutzt werden, die an der entsprechenden Position des zugeordneten Bildes erforderlichen Funktionen zu steuern.selected preconditions are met, which in the sampling and selection circuit of FIG. 3 are determined by the state of the selection modules. These preconditions must be fulfilled by the coded information which is read from the data card associated with this signal, namely by establishing that special coded information is present on the card and possibly that other special coded information is missing on the card. This signal is usually derived simultaneously with the scanning of the data card to which it relates in the scanning station B and appears at the output of the inverter and buffer stage 69 of FIG. however, it is used by the control device of FIG. 4 in a controlled time sequence for various coordinated control functions of the various elements of the selective printing device of FIG. 1 used. The circuit of FIG. 4 receives these signals and shifts them sequentially through several stages so that there is an immediate correspondence between the stage to which a particular signal has advanced and the position in which the image on the photoconductive drum 20 moves who heard the signal has continued to turn. The signal (print or jump) in a certain stage can therefore be used by the logic circuit connected to this stage to control the functions required at the corresponding position of the associated image.

Um die geschilderte Betriebsweise zu ermöglichen, ist ein Kartenranddetektor 50 vorgesehen, der einen Impuls erzeugt, wenn der vorauslaufende Rand jeder Datenkarte 1 in die Abtaststation B kommt; in dieser Station befinden sich weiter mehrere Abtastelemente 50—5OC, die so eingestellt sind, daß sie die vorcodierte Information auf jeder Datenkarte beim Erreichen der Station B auslesen. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß die Datenkarten in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Format haben, das eine Reihe von gleichen Bitstellen aufweist, die senkrecht zur Fortbewegungsrichtung der Karte ausgerichtet sind und dazu dienen, die Karten mit einem bestimmten Code vorzucodieren, der sich auf die sichtbare Beleginformation der Datenkarte bezieht. Auf diese Weise ist durch selektive Markierung spezieller Bitstellen in bekannter Weise die vorcodierte Information an der Abtaststation B auslesbar, während die Bitstellen der Datenkarte an den Abtastelementen 50—5OC vorbeilaufen. Damit die Abtastelemente 50/4—50Cnur während des Zeitraumes die Abtastung in der Station B vornehmen, in dem sich die Bitstellen der in die Station B einlaufenden Datenkarte unmittelbar an den Abtastelementen befinden, verwendet die Abtast- und Auswahlschaltung der F i g. 3 den erwähnten Impuls vom Kartenranddetektor, um eine periodische Abtastfunktion vorzusehen, die um die gleiche Zeitspanne verzögert ist, die jede Datenkarte braucht, um von der Stelle, wo ihr Rand wahrgenommen wurde, zu der Stelle zu gelangen, wo sich die Bitstellen auf der Datenkarte unmittelbar an den Abtastelementen 5OA—50Cbef inden.In order to enable the described mode of operation, a card edge detector 50 is provided which generates a pulse when the leading edge of each data card 1 comes into the scanning station B; In this station there are also several scanning elements 50-5OC which are set so that they read out the precoded information on each data card when it reaches station B. In this context, it should be noted that the data cards in the illustrated embodiment have a format that has a series of identical bit positions that are perpendicular to the direction of travel of the card and are used to precode the cards with a specific code that relates to the Obtains visible receipt information from the data card. In this way, by selectively marking special bit positions in a known manner, the precoded information can be read out at the scanning station B while the bit positions of the data card pass the scanning elements 50-5OC. So that the scanning elements 50 / 4-50C only perform scanning in station B during the period in which the bit positions of the data card entering station B are located directly on the scanning elements, the scanning and selection circuit of FIG. 3 uses the mentioned pulse from the card edge detector to provide a periodic scanning function which is delayed by the same amount of time that each data card needs to get from the point where its edge was detected to the point where the bit positions on the data card are located directly on the sensing elements 50A-50C.

Verschiedene alternative Kartenformate bezüglich der Bitstellen und selektive Neuanordnungen der räumlichen Lage der Abtastelemente 50/4—5OC sind dem Fachmann bekannt. Wenn die Abtast- und Auswahlschaltung der F i g. 3 derart modifiziert ist, daß ein einziges Abtastelement die Abtastung nacheinander vornimmt an Stelle der gleichzeitigen Abtastung durch mehrere Abtastelemente, dann weisl ein palendes Datenkartenformat für die Bitstellen eine Kolonne von Bitstellen auf, die in Richtung des Kartenvorschubs ausgerichtet ist, wozu noch eine Taktspur oder ein äußerer Taktgeber vorgesehen sein muß.
Bei dem Lauf der Datenkarten in einer Folge von der Abtaststation B durch das Projektionssystem 33 zum Stapelboden 49 passieren optische Bilder der Beleginformation jeder Datenkarte die Schlitzbelichtungseinrichtung 34 und werden nacheinander mit Hilfe einer
Various alternative map formats with regard to the bit positions and selective rearrangements of the spatial position of the scanning elements 50 / 4-5OC are known to those skilled in the art. When the sampling and selection circuit of FIG. 3 is modified in such a way that a single scanning element carries out the scanning one after the other instead of the simultaneous scanning by several scanning elements, then has a palendes data card format for the bit positions on a column of bit positions which is aligned in the direction of the card advance, including a clock track or a external clock must be provided.
When the data cards run in a sequence from the scanning station B through the projection system 33 to the stacking base 49, optical images of the receipt information of each data card pass the slot exposure device 34 and are successively with the help of a

ίο Spiegel- und Linsenanordnung des Projektionssystems 33 auf die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 20 projiziert. Da die Trommel 20 sich mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit dreht und zwar derart, daß sich ihre Oberfläche mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt, wie die Datenkarten durch die Belichtungseinrichtung 34 laufen, werden auf den aufeinanderfolgenden Feldern der Trommel 20 latente elektrostatische Bilder der Beleginformation der Datenkarten gebildet, während die Karten durch die Belichtungsstation C laufen. Da außerdem jede in der Station B abgetastete Datenkarte eine gewisse Zeitspanne benötigt, um von der Station B zur Schlitzbelichtungseinrichtung 34 zu gelangen, und da die verschiedenen Stationen am Umfang der Trommel 20 feste räumliche Abstände voneinander haben und sich die Trommel mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht, schreitet das erwähnte Druck- oder Sprungsignal für jede Datenkarte zeitlich voran und schafft eine bestimmte Zeitbeziehung zwischen der Formung des latenten elektrostatisehen Bildes, das zu der Datenkarte gehört, und den nachfolgenden Verfahrensschritten, die das Feld betreffen, auf dem das Bild geformt ist, während dieses Feld sich durch die verschiedenen Umfangsstationen D, E, F und G bewegt.ίο mirror and lens arrangement of the projection system 33 is projected onto the surface of the photoconductive drum 20. Since the drum 20 rotates at a constant angular velocity in such a way that its surface moves at the same speed as the data cards pass through the exposure device 34, latent electrostatic images of the receipt information of the data cards are formed on the successive fields of the drum 20, while the cards pass through exposure station C. In addition, since each data card scanned in station B needs a certain period of time to get from station B to the slit exposure device 34, and since the various stations on the circumference of drum 20 have fixed spatial distances from one another and the drum rotates at a constant angular velocity, progresses the mentioned print or jump signal for each data card advances in time and creates a specific time relationship between the formation of the electrostatic latent image belonging to the data card and the subsequent process steps relating to the field on which the image is formed during this field moves through the various circumferential stations D, E, F and G.

Wie noch genauer an Hand der Steuereinrichtung der Fig.4 beschrieben wird, werden die Druck- oder Sprungsignale für die abgetasteten Karten von der Schaltung dazu ausgenutzt, mehrere logische und steuernde Funktionen vorzusehen, durch die ein optimal koordinierter Betrieb in der Entwicklungsstation D und der Übertragungsstation E erreicht wird. Wie in einer gleichzeitig eingereichten US-Patentanmeldung erläutert, können diese Druck- oder Sprungsignale dazu verwendet werden, mit Hilfe einer neuartigen Schmelzvorrichtung weitere betriebliche Vorteile zu erzielen. Da eine solche Schmelzvorrichtung nicht unbedingt Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, sondern nur eine zweckmäßige Ausführungsform, die in dem erfindungsgemäßen System verwendet werdenAs will be described in more detail with reference to the control device in FIG. 4, the print or jump signals for the scanned cards are used by the circuit to provide several logical and control functions through which an optimally coordinated operation in the development station D and the transfer station E is achieved. As explained in a simultaneously filed US patent application, these pressure or jump signals can be used to achieve further operational advantages with the aid of a novel melting device. Since such a melting device is not necessarily part of the device according to the invention, but only an expedient embodiment that is used in the system according to the invention

so kann, wenn der Toner fixiert werden soll, sei sie hier nur allgemein erwähnt.so, if the toner is to be fixed, it will only be mentioned here in general.

Den selektiven Kopiergeräten, die latente elektrostatische Bilder für jede abgetastete Karte formen, aber nur ausgewählte Bilder übertragen, haften Schwierigkeiten bezüglich einer Tonerbelegung des Hintergrunds und einer übertriebenen Verwendung von Toner in den Entwicklungsstationen an. Zu einer Hintergrundbelegung mit Toner kommt es bei solchen Druckern oft, weil die der Reihe nach auf der rotierenden Trommel Selective copiers, which form electrostatic latent images for each scanned card, but transfer only selected images, have had problems with background toner deposition and excessive use of toner in the development stations. A background overlay with toner often occurs with such printers because they are placed one after the other on the rotating drum

bo geformten latenten elektrostatischen Bilder in der Entwicklungsstation alle nacheinander entwickelt werden, und dann nur einige ausgewählte der entwickelten Bilder in der Übertragungsstation übertragen werden. Daher muß die Reinigungsstation in einem solchenbo shaped latent electrostatic images in the Development station are all developed one after the other, and then only some selected ones of the developed ones Images are transferred in the transmitter station. Therefore, the cleaning station must be in such a

b5 Drucker nicht nur den restlichen Toner aus den Bildfeldern beseitigen, von denen der Toner in der Obertragungsstation übertragen wurde, sondern auch den gesamten Toner von den Bildfeldern, von denenb5 doesn't just take the remaining toner out of the printer But also remove image fields from which the toner was transferred in the transfer station all the toner from the image fields from which

kein Toner in der Übertragungsstation übertragen wurde, weil für diese Bildfelder ein Sprungbefehl vorhanden war. Da alle Reinigungsstationen beim Beseitigen des gesamten Toners von den durchlaufenden Bildfeldern nicht optimal arbeiten, sammelt sich auf dem Hintergrund in den Bildfeldern, die bei einigen Trommeldrehungen übersprungen werden, der Toner allmählich an.no toner was transferred in the transfer station because a jump command for these image fields was present. Since all cleaning stations remove all the toner from the Image fields do not work optimally, accumulates on the background in the image fields, which with some Drum rotations are skipped, the toner gradually increases.

Um die unnötige Verwendung von Toner und die Hintergrundbelegung mit Toner möglichst gering zu halten, wird das erwähnte Druck- oder Sprungsignal für jede Datenkarte von der Steuereinrichtung der F i g. 4 dazu benutzt, den Motor 24 der Entwicklungseinrichtung vor dem Eintreffen eines Bildfeldes, das ein elektrostatisches Bild einer mit einem Druckbefehl behafteten Datenkarte trägt, in Gang zu setzen und ihn nur so lange in Betrieb zu halten, als sich ein solches mit einem Drucksignal identifizierbares Bildfeld in der Kammer der Entwicklungsstation D aufhält Die Vorratsbehälteranordnung 35 arbeitet also intermittierend, um die Zahl an latenten elektrostatischen Bildern, die in der Station D entwickelt werden und deren Toner nicht anschließend in der Übertragungsstation übertragen wird, weil ein Sprungbefehl für sie vorliegt, herabzusetzen. Da ein solcher intermittierender Betrieb der Vorratsbehälteranordnung 35 die Entwicklung mindestens aller latenter elektrostatischer Bilder, die danach in der Station E übertragen werden, gewährleistet und außerdem die unnötig entwickelten Bilder vermindert, wird der Verbrauch an Toner herabgesetzt und zugleich die Ansammlung von Toner auf dem Hintergrund verringert, wodurch die Druckqualität erhöht und die Kosten gesenkt werden.In order to keep the unnecessary use of toner and the background coverage with toner as low as possible, the aforementioned print or jump signal is activated for each data card by the control device in FIG. 4 is used to set the motor 24 of the developing device in motion before the arrival of an image field which carries an electrostatic image of a data card with a print command and to keep it in operation only as long as such an image field which can be identified with a print signal resides in the chamber of development station D The reservoir assembly 35 thus operates intermittently to reduce the number of electrostatic latent images which are developed in station D and whose toner is not subsequently transferred to the transfer station because it has been instructed to jump. Since such intermittent operation of the reservoir assembly 35 ensures the development of at least all of the latent electrostatic images which are subsequently transferred in station E and also reduces the unnecessarily developed images, the consumption of toner is reduced and at the same time the accumulation of toner on the background is reduced , thereby increasing print quality and reducing costs.

Um eine selektive Bildübertragung in Station E entsprechend den Druck- oder Sprungbefehlen der Steuereinrichtung von Fig.4 zu erzielen, kann das selektive Kopiergerät der F i g. 1 einen selektiven Übertragungsmechanismus, einen Antrieb für den Streifen und einen Streifenfesthaltemechanismus aufweisen. Der selektive Übertragungsmechanismus umfaßt zwei zueinander parallele angeordnete T-Träger 36, von denen nur einer erkennbar ist. Ihr horizontaler Steg ist an einem Ende derart mit einem Verankerungselement 37 verbunden, daß eine Schwenkbewegung um eine feststehende Achse möglich ist, welche parallel zur Drehachse der Trommel 20 verläuft. Zwischen den Mittelteilen der T-Träger 36 erstreckt sich eine Welle, die parallel zur Drehachse der Trommel verläuft. Auf dieser Welle ist eine Rolle 25e drehbar angeordnet. Zwischen den Enden der horizontalen Stege der T-Träger 36, die von der Verankerung 37 am weitesten entfernt sind, erstreckt sich eine Abstreifstange 25/ (diese ist nicht dargestellt) parallel zur Drehachse der Trommel 20. Die vertikalen Abschnitte der T-Träger 36 sind über eine Querstütze (diese ist nicht dargestellt) miteinander verbunden. Ein bistabiler Antrieb 25Λ, dessen eines Ende an der Querstütze angebracht ist und dessen anderes Ende starr festgelegt ist, weist ein normalerweise erregtes Solenoid 27 auf, das den selektiven Übertragungsmechanismus 25 (und speziell die Rolle 25e für den Streifen) in einer von der Oberfläche der Trommel 20 abgehobenen Lage hält, sowie eine Expansionsfeder 28, die den selektiven Übertragungsmechanismus bei Entregung des Solenoids 27 mit hoher Geschwindigkeit in einem Bogen nach oben zur Trommel 20 hin schwenkt. Der Antriebsmechanismus für den Streifen hat in der vorliegenden Ausführungsform die Form einer Eintourenkupplung 15, eines Stiftrades 16 zum Streifenvorschub, dessen intermittierende Drehung von der Kupplung 15 gesteuert wird, und einer Ausrichtrolle 17 für den Streifen. Der Streifenfesthaltemechanismus hat die Form einer Friktionshemmung 18. Die Kupplung 15 ist von der Art, daß sie sich bei Erregung durch die Vorderflanke eines von dem Taktgeber 70 abgeleiteten Impulses um einen festen, vorbestimmten Betrag dreht. Demgemäß wird bei Erregung der Kupplung 15 das Stiftrad 16 um einen festen Betrag gedreht und läßt den Kopiestreifen 9 um eine feste Strecke während jedes einzelnen Zyklus der Maschine von beispielsweise 332 ms Dauer weiterwandern. Vorzugsweise wird der Bewegungsschritt des Kopiestreifens 9 für jeden Maschinenzyklus gleich der Größe des zu übertragenden entwickelten Bildes gemacht. Dadurch lassen sich die Bilder raumsparend nebeneinander auf dem Kopiestreifen 9 ausdrucken.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist der Streifen 9 so geführt, daß er von einer Vorratsrolle 13 durch die Friktionshemmung 18, um die Rolle 25e, dann unter der Abstreifstange 25/und durch eine Schmelzvorrichtung 40 läuft, falls der Toner fixiert werden soll, danach weiter urn die Ausrichtrolle 17 und das Stiftrad 16 in einen Aufnahmetrog für den Streifen. Diese Anordnung hält den Streifen normalerweise in einem konstanten Zustand verhältnismäßig hoher Spannung (beispielsweise 226 g), ob der Streifen sich nun in Vorbereitung der Übertragung oder während der selektiven Übertragung des entwickelten Bildes an der Station E selbst bewegt oder während eines Sprungzustandes stationär bleibt, und auch ungeachtet dessen, ob sich der Übertragungsstreifen 9 vor der Übertragung zu der Trommel 20 hinbewegt oder nach Beendigung der Übertragung
In order to achieve a selective image transmission in station E in accordance with the print or jump commands of the control device of FIG. 4, the selective copier of FIG. 1, a selective transfer mechanism, a drive for the strip and a strip retention mechanism. The selective transmission mechanism comprises two parallel T-beams 36, only one of which can be seen. Its horizontal web is connected at one end to an anchoring element 37 in such a way that a pivoting movement about a fixed axis which runs parallel to the axis of rotation of the drum 20 is possible. A shaft extending parallel to the axis of rotation of the drum extends between the central parts of the T-beams. A roller 25e is rotatably arranged on this shaft. A stripping rod 25 / (this is not shown) extends parallel to the axis of rotation of the drum 20 between the ends of the horizontal webs of the T-beams 36, which are furthest away from the anchorage 37. The vertical sections of the T-beams 36 are Connected to one another via a cross support (this is not shown). A bistable drive 25Λ, one end of which is attached to the transverse support and the other end of which is rigidly fixed, has a normally energized solenoid 27 which controls the selective transmission mechanism 25 (and especially the roller 25e for the strip) in one of the surface of the Drum 20 holds the lifted position, as well as an expansion spring 28, which pivots the selective transmission mechanism when the solenoid 27 is de-energized at high speed in an arc up to the drum 20. The drive mechanism for the strip in the present embodiment is in the form of a one-turn clutch 15, a pin wheel 16 for strip feed, the intermittent rotation of which is controlled by the clutch 15, and an alignment roller 17 for the strip. The strip retention mechanism is in the form of a friction lock 18. The clutch 15 is such that it rotates a fixed, predetermined amount when energized by the leading edge of a pulse derived from the clock 70. Accordingly, when the clutch 15 is energized, the pin wheel 16 is rotated by a fixed amount and causes the copy strip 9 to travel a fixed distance during each individual cycle of the machine of, for example, 332 ms duration. Preferably, the step of moving the copy tape 9 for each machine cycle is made equal to the size of the developed image to be transferred. As a result, the images can be printed out next to one another on the copy strip 9 in a space-saving manner.
As shown in FIG. 1, the strip 9 is guided in such a way that it runs from a supply roll 13 through the friction lock 18, around the roll 25e, then under the stripping rod 25 / and through a melting device 40, if the toner is to be fixed, then further around the Alignment roller 17 and pin wheel 16 in a receiving trough for the strip. This arrangement normally maintains the strip in a constant state of relatively high tension (e.g. 226 g) whether the strip is moving in preparation for transfer or during selective transfer of the developed image at station E itself, or remains stationary during a jump condition, and also regardless of whether the transfer tape 9 moves towards the drum 20 before the transfer or after the transfer is complete

J5 wieder von der Trommel entfernt.J5 removed from the drum again.

Die Arbeitsweise des selektiven Übertragungsmechanismus 25, der in F i g. 1 gezeigt ist, wird im folgenden kurz dargestellt. Wie bereits erwähnt, umfaßt die Steuereinrichtung der F i g. 4 mehrere Stufen, in die dieThe operation of the selective transmission mechanism 25 shown in FIG. 1 is shown below briefly presented. As already mentioned, the control device of FIG. 4 several stages into which the

Druck- oder Sprungsignale in unmittelbarer Übereinstimmung mit den speziellen räumlichen Positionen der zugehörigen Bilder auf der Trommel 20 verschoben werden. Zu dem Zeitpunkt, zu dem ein entwickeltes Bild, dem ein Drucksignal zugeordnet ist, eine PositionPressure or jump signals in direct correspondence with the special spatial positions of the associated images are moved on the drum 20. At the point in time when a developed image, to which a pressure signal is assigned, a position

erreicht, die etwas vor der Übertragungsstation fliegt, ist das zugehörige Drucksignal in eine bestimmte Stufe durchgeschaltet, an die eine logische Schaltung angeschlossen ist, welche erstens die Eintourenkupplung 15 veranlaßt, die Drehung des Stiftrades 16 im Uhrzeigersinn einzuleiten, um die Geschwindigkeit des Kopiestreifens 9 rechtzeitig auf die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 20 zu beschleunigen, und zweitens nach einer kurzen Verzögerung das selektive Übertragungsrelais 26 abfallen läßt, so daß das Solenoid 27 stromlos wird. Bei dieser Entregung werden die Träger 36 durch die Expansionsfeder 28 nach oben verschwenkt, wobei sich die Rolle 25e und die Abstreifstange 25/ebenfalls nach oben bewegen, letztere dabei um eine größere Strecke auf Grund ihres größeren Abstandes von derreached, which flies something in front of the transmission station, the associated pressure signal is switched through to a certain stage to which a logic circuit is connected which first causes the one-turn clutch 15 to rotate the pin wheel 16 clockwise initiate in order to adjust the speed of the copy strip 9 in time to the peripheral speed of the drum 20 to accelerate, and secondly, after a short delay, the selective transmission relay 26 drops so that the solenoid 27 is de-energized will. During this de-energization, the carriers 36 are pivoted upward by the expansion spring 28, with the roller 25e and the stripping rod 25 / also move upwards, the latter by a larger one Route due to its greater distance from the

bo Schwenkachse.bo swivel axis.

Da sich die Rolle 25e auf der der Schwenkachse nahen Seite der Trommel 20 befindet und die Abstreifstange 25/ auf der anderen Trommelseite und damit näher an der Ausrichtrolle 17, bewirkt dieSince the roller 25e is located on the side of the drum 20 near the pivot axis and the Stripping rod 25 / on the other side of the drum and thus closer to the aligning roller 17, causes the

b5 beschriebene Aufwärtsbewegung, daß der Kopiestreifen 9 sich in einem Kontaktbogen an die Trommel 20 anlegt, da ein verstellbarer Federanschlag 28a auf der Stange 7&b in der Expansionsfeder 28 einen gesamtenb5 described upward movement that the copy strip 9 rests in a contact arc on the drum 20, since an adjustable spring stop 28a on the rod 7 & b in the expansion spring 28 a whole

Aufwärtshub zuläßt, der die Rolle 25e in eine Lage bringt, daß sie, zwar noch entfernt von der Trommeloberflächen, den straffen Kopiestreifen 9 über eine tangential Lage zur Trommel 20 hinausgehen läßt. Mit dem verstellbaren Federanschlag 28a wirkt ein verstell- > barer Solenoidanschlag 27a zusammen, der die Abwärtsbewegung eines Ankers des Solenoids 27 begrenzt. Mittels des Federanschlags 28a und des Solenoidanschlags 27a können die Bewegungsgrenzstellungen der Rolle 25e deutlich festgelegt und ι ο nötigenfalls feinjustiert werden, um einen gesteuerten konstanten Kontaktbogen zu erzielen, wenn der Kopiestreifen 9 zum Drucken mit der fotoleitfähigen Trommel 20 in Kontakt gebracht" wird, und um den Kopiestreifen 9 während eines Sprunges in einer π spezifischen Stellung nahe dep Trommeloberfläche zu halten. Da zwischen der Rolle 25e und der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 20 unter gar keinen Betriebsumständen ein Kontakt vorhanden ist, kann sich diese Rolle mit sehr hoher Geschwindigkeit der Trommel 20 nähern, ohne daß eine Beschädigung zu befürchten ist. Da der Kopiestreifen 9 in einem Zustand hoher Spannung gehalten wird und innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne von der abgehobenen Stellung in die Kontaktstellung mit der Trommel 20 gebracht wird, 2ϊ beispielsweise in 30 ms über eine Strecke von 3,2 mm, erhält man praktisch unmittelbar nach Entregung des Solenoids 27 einen konstanten Kontaktbogen.Upstroke, which brings the roller 25e in a position that, although still removed from the drum surface, allows the tight copy strip 9 to go beyond a tangential position to the drum 20. With the adjustable spring stop 28a acts together with an adjustable solenoid stop 27a, which controls the downward movement an armature of the solenoid 27 is limited. The movement limit positions can be set by means of the spring stop 28a and the solenoid stop 27a the role 25e clearly defined and ι ο fine-tuned if necessary to a controlled to achieve constant contact arc when the copy strip 9 for printing with the photoconductive Drum 20 is brought into contact ", and around the copy strip 9 during a jump in a π specific position close to the drum surface. Because between the roller 25e and the surface the photoconductive drum 20 is not in contact under any operational circumstances this roller approach the drum 20 at a very high speed without causing damage is feared. Since the copy tape 9 is held in a high tension state and within a very high a short period of time from the lifted position is brought into the contact position with the drum 20, 2ϊ for example, in 30 ms over a distance of 3.2 mm, is obtained practically immediately after de-energizing the Solenoids 27 have a constant contact arc.

Solange unmittelbar aufeinanderfolgende Bilder, die sich auf der fotoleitfähigen Trommel 20 befinden, auf «1 den Kopiestreifen 9 übertragen werden sollen, bleibt das Solenoid in seinem entregten Zustand. Sobald jedoch einem Bild, welches gerade übertragen wird, nicht unmittelbar ein weiteres zu übertragendes Bild folgt, wird das Solenoid 27 erregt, so daß die T-Träger » 36 von der Trommel 20 fort verschwenkt werden, wodurch der Kopiestreifen 9 außer Kontakt mit der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 20 gelangt.As long as consecutive images that are located on the photoconductive drum 20 are «1 the copy strips 9 are to be transferred, the solenoid remains in its de-energized state. As soon however, an image that is currently being transmitted is not immediately another image to be transmitted follows, the solenoid 27 is energized so that the T-beams » 36 can be pivoted away from the drum 20, whereby the copy strip 9 out of contact with the Surface of the photoconductive drum 20 arrives.

In F i g. 3 ist ein Beispiel für eine Abtast- und Auswahlschaltung schematisch dargestellt, die bei dem selektiven Kopiergerät der F i g. 1 verwandt werden kann. F i g. 4 zeigt ein Beispiel für eine Steuereinrichtung für das Kopiergerät. Für die nun folgende Beschreibung der F i g. 3 und 4 wird angenommen, daß durchgehend für alle Gatter, Inverter, Register und Flipflops die TTL-Logik verwendet wird, während als Verstärker Operationsverstärker in Form herkömmlicher integrierter Schaltungen dienen. Wie für den Fachmann ohne weiteres verständlich, bedient man sich komplementärer Logik, beispielsweise der NOR-tle- ·ϊο mente, um UND- und/oder ODER-Funktionen auszuüben, so daß die Konstruktionsanforderungen sowohl hinsichtlich der Verwendung von auf dem Markt ohne weiteres erhältlicher logischer Elemente als auch der Verwendung einer möglichst kleinen Anzahl an « Komponenten optimiert werden können. Auch ist es für den Fachmann einleuchtend, daß alle im Zusammenhang mit Fig.3 und 4 beschriebenen logischen Komponenten und Anordnungen durch andere Komponenten oder Gruppen von Komponenten ersetzt w> werden können, die für gleiche Eingangszustände die gleichen Ausgänge liefern, auch wenn sich der logische Operationsmodus in der Komponentenebene von dem in Verbindung mit Fig.3 und 4 beschriebenen unterscheidet, solange die resultierende Modifikation so μ berechnet ist, daß sie das gleiche Ergebnis oder ein geringfügig abweichendes Ergebnis für den gleichen Zweck liefert. Auch wenn erwähnt wurde, daß TTL-Logik und integrierte Schaltungen als Operationsverstärker durchgehend in den beschriebenen Schaltungsbeispielen der Fig. 3 und 4 benutzt werden, können doch einzelne MSJ-Schaltungsteile oder MOS-ausgerüstete Schaltungsplättchen ohne weiteres ausgetauscht werden, ohne daß damit eine Abweichung von der Lehre der Erfindung gegeben wäre.In Fig. 3 is an example of a sampling and selection circuit shown schematically in the selective copier of FIG. 1 can be used. F i g. 4 shows an example of a control device for the copier. For the description of the FIG. 3 and 4 are assumed to be The TTL logic is used consistently for all gates, inverters, registers and flip-flops, while as Amplifiers Operational amplifiers in the form of conventional integrated circuits are used. As for that A person skilled in the art can easily understand, one uses complementary logic, for example the NOR-tle- · ϊο mente to perform AND and / or OR functions so that the design requirements of both regarding the use of logic elements readily available on the market as well as the Use of the smallest possible number of components can be optimized. It is also for obvious to a person skilled in the art that all of the logical described in connection with FIGS Components and arrangements replaced by other components or groups of components w> that deliver the same outputs for the same input states, even if the logical Operating mode in the component level from that described in connection with FIGS differs as long as the resulting modification is calculated in such a way that it gives the same result or a provides slightly different results for the same purpose. Even if it was mentioned that TTL logic and integrated circuits as operational amplifiers consistently in the circuit examples described 3 and 4 can be used, but individual MSJ circuit parts or MOS-equipped circuit parts Circuit platelets can be easily exchanged without thereby deviating from the teaching of the invention would be given.

F i g. 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel einer Abtast- und Auswahlschaltung für das in F i g. 1 veranschaulichte selektive Kopiergerät. Zu der Schaltung der F i g. 3 gehören ein Kartenranddetektor 50, die bereits erwähnten Abtastelemente 50/4—5OC, mehrere zugeordnete Datenkanäle A-C, mehrere Druck-Selektionsmoduln 1 —3, ein Decoder, der von Gattern 51 und 52 gebildet ist und gesteuerte Ausgabemittel 53. In Übereinstimmung mit der Beschreibung des selektiven Kopiergerätes wird auch hier angenommen, daß die unaufbereiteten Daten, die die selektiv zu druckende Beleginformation enthalten, die Form einzelner Datenkarten haben, welche zu der sichtbaren Beleginformation eine Reihe von 12 Bitstellen tragen, welche durch Markieren oder Nichtmarkieren jeder sole τι Bitstelle codiert ist entsprechend einem bestimmten Code, angewandt auf die Beleginformation, die in einem vorgegebenen Stapel solcher Datenkarten enthalten ist. Weiter wird angenommen, daß die Selektion durch Abtasten der markierten oder nichtmarkierten Information in bestimmten drei der zwölf Bitstellen getroffen wird; es kann jedoch auch eine andere Zahl von Bitstellen gleichzeitig abgetastet werden, je nach dem gewünschten Grad der Selektivität, indem man mehr oder weniger Abtastelemente 50/4—5OC mit zugeordneten Datenkanälen A-C vorsieht oder ein oder mehrere solche Abtastelemente über einer anderen Bitstelle neu in Stellung bringt. Dies ist für den Fachmann ohne weiteres aus der Symmetrie der in F i g. 3 gezeigten Schaltung ersichtlich. Die gezeigten drei Abtastelemente 50,4—5OC und drei Datenkanäle A— Cder F i g. 3 sollen nur als Beispiel dienen.F i g. FIG. 3 shows a schematic representation of an example of a sampling and selection circuit for the one in FIG. 1 illustrated selective copier. The circuit of FIG. 3 includes a card edge detector 50, the already mentioned scanning elements 50 / 4-5OC, several associated data channels AC, several print selection modules 1-3, a decoder formed by gates 51 and 52 and controlled output means 53. In accordance with the description of the selective copier is also assumed here that the unprocessed data, which contain the selectively printed receipt information, have the form of individual data cards, which carry a series of 12 bit positions for the visible receipt information, which is coded by marking or not marking each sole τι bit position according to a certain code applied to the receipt information contained in a given batch of such data cards. It is further assumed that the selection is made by scanning the marked or unmarked information in certain three of the twelve bit positions; however, a different number of bit positions can be scanned simultaneously, depending on the desired degree of selectivity, by providing more or fewer scanning elements 50 / 4-5OC with associated data channels AC or one or more such scanning elements being repositioned over another bit position brings. For the person skilled in the art, this is readily apparent from the symmetry of FIG. 3 shown circuit can be seen. The shown three scanning elements 50, 4-5OC and three data channels A- C of FIG. 3 are only intended to serve as an example.

Der Kartenranddetektor 50 und alle Abtastelemente 50/4—5OC können die Form einzelner lichtempfindlicher Einrichtungen, wie Fototransistoren, Fotodioden od. dgl. haben, die, wie F i g. 1 zeigt, an geeigneten Stellen angeordnet sind, um die Information zu entdecken. Der Kartenranddetektor 50 stellt in der in F i g. 1 gezeigten Lage den vorauslaufenden Rand jeder Datenkarte fest, wenn diese von der Einführwanne 2 zur Abtaststation S transportiert wird, und zwar infolge der Abdeckung von Strahlen durch den Kartenrand. Da der Detektor 50 lediglich das Vorhandensein eines Randes einer Datenkarte wahrnehmen muß, kann an Stelle der veranschaulichten lichtempfindlichen Einrichtung auch ein kapazitiver oder mechanischer Detektor verwendet werden. Die Abtastelemente 50/4—50Csind gegenüber den abzutastenden Bitstellen einer in der Abtaststation B angekommenen Karte angeordnet und erzeugen jeweils ein Signal für die Markierung oder Nichtmarkierung der geprüften Bitstelle auf Grund des Unterschiedes der Strahlungsstärke, die von der lichtempfindlichen Einrichtung bei Markierung bzw. Nichtmarkierung empfangen wird. In dem Kartenranddetektor 50 und in jedem Abtastelement 50/4—50Csind Vorverstärkerstufen, etwa übliche Transistorverstärker oder Operationsverstärker, enthalten, so daß die erzeugten Signale, die im Fall von Fototransistoren nach negativ gehende Impulse für eine Markierung sind, auf das gewählte Logikniveau verstärkt werden, bevor sie an die übrigen Schaltungsstelle der Fig. 3 angelegt werden. ZurThe card edge detector 50 and all scanning elements 50 / 4-5OC can take the form of individual light-sensitive devices such as phototransistors, photodiodes or the like, which, as shown in FIG. 1 shows are arranged in suitable places in order to discover the information. The card edge detector 50 provides in the FIG. 1, the leading edge of each data card is fixed when it is transported from the insertion tray 2 to the scanning station S, as a result of the covering of rays by the card edge. Since the detector 50 only has to perceive the presence of an edge of a data card, a capacitive or mechanical detector can also be used instead of the illustrated light-sensitive device. The scanning elements 50 / 4-50C are arranged opposite the bit positions to be scanned on a card that has arrived in the scanning station B and each generate a signal for the marking or non-marking of the checked bit position due to the difference in the radiation intensity received by the light-sensitive device when marking or not marking will. The card edge detector 50 and each scanning element 50 / 4-50C contain preamplifier stages, such as conventional transistor amplifiers or operational amplifiers, so that the signals generated, which in the case of phototransistors are negative impulses for a marking, are amplified to the selected logic level, before they are applied to the remaining circuit point in FIG. To the

Geräuschunterdrückung und Vermeidung von Störsignalen am Ausgang sind vorzugsweise passende Geräuschsperren, 'vie etwa Gleichstromnebenschlüsse zur Erde, vorgesehen.Noise suppression and avoidance of interfering signals at the output are preferably suitable Noise barriers, such as direct current shunts to earth, are provided.

Der Ausgang des Kartenranddetektors 50 ist mit dem > Taktgeber 54 für das Abfragefenster verbunden, der für jeden vom Kartenranddetektor 50 empfangenen Eingangsimpuls einen Impuls ausreichender Dauer, etwa 25 ms, erzeugt. Nach einer Verzögerung von etwa 120 ms, die gleich der Zeitspanne ist, die für eine Datenkarte od. ι ο dgl., deren vorauslaufender Rand von dem Detektor 50 wahrgenommen wurde, benötigt, um die Abtaststelle unter den Abtastelementen 50A—50C zu erreichen, kann dann die Abtastung und Datenauswertung stattfinden. Der Taktgeber 54 für das Abfragefenster kann die Form eines herkömmlichen monostabilen Multivibrators mit einem Arbeitszyklus gleich der gewünschten Impulsdauer, im vorliegenden Fall 25 ms, haben, der in bekannter Weise angeordnet ist, um durch eine übliche Verzögerungsschaltung getriggert zu werden, die im vorliegenden Fall eine Verzögerung gleich 120 ms vorsehen müßte. Es ist zweckmäßig, den Taktgeber 54 für das Abfragefenster so auszubilden, daß er Störsignale auf Grund der Wahrnehmung des hinteren Kartenrandes abschirmt. Dies kann man dadurch erreichen, daß die Auslöseimpulse für den monostabilen Multivibrator durch einen zweiten monostabilen Multivibrator gesteuert werden, dessen Arbeitszyklus gleich der gewünschten Verzögerung ist und der dadurch einen Impuls passender Dauer erzeugt, dessen Hinterflanke dazu dient, den monostabilen Multivibrator mit dem Arbeitszyklus 25 ms auszulösen. Der Ausgang des Taktgebers 54 für das Abfragefenster ist über eine Leitung 55 mit dem Flipflop 56, einem Steuereingang für die in F i g. 4 gezeigte Schaltung und 3 > mit jedem Datenkanal A-C verbunden, wo er das Abfragefenster in passender zeitlicher Steuerung öffnet und schließt, so daß nur die Information abgefragt und verwendet wird. Die Zeitspanne, während der das Abfragefenster offen ist, ist so lang gemacht, daß die Daten auch dann gelesen werden können, wenn die Datenkarte oder die Markierungsinformation auf der Karte in annehmbaren Grenzen schief liegt. Der Flipflop 56 kann die Form eines üblichen monostabilen Multivibrators haben, der von der Hinterflanke des von dem Taktgeber 54 gelieferten Impulses getriggert wird und einen passenden Arbeitszyklus hat, um einen Impuls von geeigneter Dauer, etwa 1«5 ms, zu erzeugen, der als Steuersignal an die gesteuerten Ausgabemittel 53 angelegt wird. Der Ausgang des Flipflops 56 ist mit einem Steuereingang der Ausgabemittel 53 verbunden und wird auch noch an die Leitung 55 angelegt, um die Zeitspanne, während der das Abfragefenster der Datenkanäle A—Coffen ist, um 1,5 ms auszudehnen. An Stelle des monostabilen Flipflops 56 können auch andere Ausblendanordnungen verwendet werden, die das gleiche Resultat liefern.The output of the card edge detector 50 is connected to the> clock 54 for the interrogation window, which generates a pulse of sufficient duration, approximately 25 ms, for each input pulse received by the card edge detector 50. After a delay of about 120 ms, which is equal to the time required for a data card or the like, the leading edge of which was perceived by the detector 50, to reach the scanning point under the scanning elements 50A-50C then the sampling and data evaluation take place. The clock 54 for the query window can be in the form of a conventional monostable multivibrator with a duty cycle equal to the desired pulse duration, in the present case 25 ms, which is arranged in a known manner to be triggered by a conventional delay circuit, in the present case a Delay would have to provide 120 ms. It is expedient to design the clock generator 54 for the interrogation window in such a way that it shields interference signals due to the perception of the rear edge of the card. This can be achieved in that the trigger pulses for the monostable multivibrator are controlled by a second monostable multivibrator, the duty cycle of which is equal to the desired delay and which thereby generates a pulse of suitable duration, the trailing edge of which is used to drive the monostable multivibrator with a duty cycle of 25 ms trigger. The output of the clock 54 for the query window is connected via a line 55 to the flip-flop 56, a control input for the in FIG. 4 and 3> is connected to each data channel AC , where it opens and closes the query window with the appropriate timing, so that only the information is queried and used. The period of time during which the query window is open is made so long that the data can be read even if the data card or the marking information on the card is crooked within acceptable limits. The flip-flop 56 may take the form of a conventional monostable multivibrator, triggered by the trailing edge of the pulse provided by the clock 54 and having an appropriate duty cycle to generate a pulse of suitable duration, approximately 1-5 ms, which is used as the control signal is applied to the controlled output means 53. The output of the flip-flop 56 is connected to a control input of the output means 53 and is also applied to the line 55 in order to extend the period of time during which the interrogation window of the data channels A- C is open by 1.5 ms. Instead of the monostable flip-flop 56, other masking arrangements can also be used which produce the same result.

Der Ausgang der einzelnen Abtastelemente 50/4—5OC ist mit dem zugehörigen Datenkanal A-C verbunden. Da die Datenkanäle alle gleich sind, ist nur bo der Datenkanal A im Detail gezeigt; die Datenkanäle B und C haben die gleichen Aufbauelemente, die in F i g. 3 durch entsprechende Blöcke angedeutet sind. Der Datenkanal A weist, wie Fig.3 zeigt, einen Schwellenverstärker 57, einen Inverter 58, einen Flipflop 59 und b5 eine Inverter- und Pufferstufe auf, die durch den Block 60 angedeutet ist. Alle diese in dem Datenkanal A dargestellten Elemente, wie durch den gestrichelten Block angedeutet, können gebräuchliche integrierte Schaltungen als Operationsverstärker und Standard-TTL-Komponenten umfassen. Der Schwellenverstärker 57 ist an seinem invertierenden Eingang mit dem Ausgang des Abtastelements 50/4 verbunden; sein Schwellenwert wird an seinem mit einem Potentiometer 61 verbundenen Eingang gesetzt Der Schwellenverstärker 57 arbeitet in bekannter Weise, indem er unterscheidet zwischen nach negativ gehenden Eingangsimpulsen, die den gesetzten Schwellenwert überschreiten, und solchen, die diesen Schwellenwert nicht überschreiten, wobei nur die den Schwellenwert überschreitenden nach negativ gehenden Impulse umgekehrt und an den Ausgang des Verstärkers angelegt werden. Der Schwellenwert des Verstärkers 57 wird auf eine Höhe eingestellt, daß mit Sicherheit nur solche nach negativ gehenden Impulse den Verstärkerausgang erreichen, die eine echte Markierungsinformation repräsentieren; auf diese Weise liefert er eine Störaustastung. Eine weitere Isolation von Störeingängen kann durch eine Wechselstromkopplungs- und Rauschunterdrückungsschaltung, wie sie dem Fachmann bekannt is*, ei reicht werden. Ein nach positiv gehender Impuls am Ausgang des Schwellenverstärkers 57 ist also ein Anzeichen dafür, daß eine Markierungsinformation vorhanden ist, wogegen das Fehlen eines Impulses am Ausgang des Schwellenverstärkers 57 anzeigt, daß keine Markierungsinformation vorhanden ist und daher, wenn gerade eine Bitstelle abgetastet wird, daß diese nicht markiert ist. Der Ausgang des Schwellenverstärkers 57 ist mit dem Eingang des Inverters 58 verbunden, der die Form eines gebräuchlichen TTL-Inverters haben kann. Der Ausgang des Inverters 58 ist mit dem Eingang des Flipflops 59 verbunden. Der Flipflop 59 ist von üblicher Art; jedoch ist sein freier Eingang an den Ausgang des Inverters 58 angeschlossen, während sein Setzeingang Steuerimpulse von dem Taktgeber 54 für das Abfragefenster über die Leitung 55 erhält. Auf Grund dieser SchaUungsweise wird der Flipflop 59 normalerweise in rückgestelltem Zustand gehalten und kann daher nicht durch einen nach negativ gehenden Impuls vom Inverter 58 gesetzt werden, wenn nicht auf der Leitung 55 ein Steuerimpuls vorhanden ist. Wenn der Steuerimpuls auf der Leitung 55 endigt, kehrt der Flipflop 59 in den rückgestellten Zustand zurück und bleibt in diesem Zustand, bis der nächste Steuerimpuls eintrifft, selbst wenn Störeingänge vom Inverter 58 ankommen. Betrachtet man diese mit der Funktion des Taktgebers 54 verbundene Steuerung, so sieht man, daß der Flipflop 59 tatsächlich als ein Abfragefenster wirkt, wobei die Markierungs- oder Nichtmarkierungsinformation darin nur dann gespeichert werden kann, wenn der Taktgeber 54 durch die Erzeugung eines entsprechenden Steuerimpulses' anzeigt, daß eine Datenkarte sich in der Abtaststellung befindet. Der Ausgang des Flipflops 59, in dem ein positiver oder hoher Pegel eine Markierung darstellt, wogegen Erde oder ein niedriger Pegel eine Nichtmarkierung kennzeichnet, ist an eine Inverter- und Pufferstufe 60 angelegt. Die Inverter- und Pufferstufe 60 kann die Form eines üblichen TTL-Inverters haben, der einen niedrigen Ausgangswiderstand hat und die ihm zugeführten Ausgänge des Flipflops 59 umkehrt, so daß in seinem Ausgang ein niedriger Pegel eine Markierung und ein. hoher Pegel eine Nichtmarkierung in der abgefragter. Bitstelle darstellt, während der niedrige Ausgangswiderstand eine Sicherheit gegen Rauschen in der Leitung bietet. Wie beschrieben, werden in jedemThe output of the individual scanning elements 50 / 4-5OC is connected to the associated data channel AC . Since the data channels are all the same, only data channel A is shown in detail; the data channels B and C have the same structural elements as those shown in FIG. 3 are indicated by corresponding blocks. As FIG. 3 shows, the data channel A has a threshold amplifier 57, an inverter 58, a flip-flop 59 and an inverter and buffer stage, which is indicated by the block 60. All of these elements shown in the data channel A , as indicated by the dashed block, can comprise customary integrated circuits as operational amplifiers and standard TTL components. The threshold amplifier 57 is connected at its inverting input to the output of the sampling element 50/4; its threshold value is set at its input connected to a potentiometer 61. The threshold amplifier 57 works in a known manner by distinguishing between negative going input pulses that exceed the set threshold value and those that do not exceed this threshold value, with only those exceeding the threshold value reversed after negative going impulses and applied to the output of the amplifier. The threshold value of the amplifier 57 is set to a level such that only those negative-going impulses which represent genuine marking information reach the amplifier output with certainty; in this way it provides noise blanking. Further isolation of interference inputs can be achieved by an AC coupling and noise suppression circuit, as is known to those skilled in the art. A positive going pulse at the output of the threshold amplifier 57 is therefore an indication that marking information is present, whereas the absence of a pulse at the output of the threshold amplifier 57 indicates that no marking information is present and therefore, if a bit position is being scanned, that this is not marked. The output of the threshold amplifier 57 is connected to the input of the inverter 58, which can take the form of a conventional TTL inverter. The output of the inverter 58 is connected to the input of the flip-flop 59. The flip-flop 59 is of a conventional type; however, its free input is connected to the output of the inverter 58, while its set input receives control pulses from the clock 54 for the query window via the line 55. Because of this mode of operation, the flip-flop 59 is normally held in the reset state and can therefore not be set by a negative-going pulse from the inverter 58 unless a control pulse is present on the line 55. When the control pulse on the line 55 ends, the flip-flop 59 returns to the reset state and remains in this state until the next control pulse arrives, even if disturbance inputs from the inverter 58 arrive. Looking at this control associated with the function of the clock 54, it can be seen that the flip-flop 59 actually acts as an interrogation window, the marking or non-marking information can only be stored therein if the clock 54 is generated by the generation of a corresponding control pulse. indicates that a data card is in the scan position. The output of the flip-flop 59, in which a positive or high level represents a marking, whereas earth or a low level indicates a non-marking, is applied to an inverter and buffer stage 60. The inverter and buffer stage 60 can take the form of a conventional TTL inverter, which has a low output resistance and reverses the outputs of the flip-flop 59 fed to it, so that a low level is a mark and a signal in its output. high level a non-marking in the queried. Represents bit position, while the low output resistance offers security against noise in the line. As described, are in each

Datenkanal A—C mehrere Umkehrungen des Signals vorgenommen; doch ist dies hauptsächlich eine Funktion der verwendeten logischen Schaltanordnungen und kann ohne weiteres vermieden werden, wenn man andere Komponenten und/oder logische Schaltungen verwendet, etwa indem man vom Flipflop für die Markierung einen niedrigen Ausgangspegel ableitetData channel A-C made several inversions of the signal; however, this is mainly a function of the logic circuitry used and can easily be avoided if other components and / or logic circuits are used, for example by deriving a low output level from the flip-flop for the marking

Der Ausgang der Datenkanäle .4—C ist mit den Selektionsmoduln 1—3 in der in F i g. 3 gezeigten Weise verbunden. Da die U N D-Selektionsmoduln 1 und 2 in allem übereinstimmen, während sich der ODER-Selektionsmodul 3 von den UN D-Selektionsmoduln 1 und 2 lediglich durch die Substitution eines NAND-Gatters an Stelle des einzelnen darin verwendeten NOR-Gatters und einen geringfügig anderen datenfreien Zustand unterscheidet, ist in F i g. 3 nur der UND-Selektionsmodul 1 im Detail dargestellt, während der UND-Selektionsmodul 2 und der ODER-Selektionsmodul 3 durch Blöcke schematisch angedeutet sind. Die Selektionsmoduln 2 und 3 haben die gleiche Form und üben die gleiche Funktion aus wie der UN D-Selektionsmodul 1. mit Ausnahme der unten spezifisch erwähnten Bereiche.The output of the data channels .4 — C is connected to the Selection modules 1-3 in the in FIG. 3 connected. Since the U N D selection modules 1 and 2 in all match while the OR selection module 3 of the UN D selection modules 1 and 2 only through the substitution of a NAND gate Place of the single NOR gate used therein and a slightly different data-free state differs is shown in FIG. 3 only the AND selection module 1 shown in detail during the AND selection module 2 and the OR selection module 3 Blocks are indicated schematically. The selection modules 2 and 3 have the same form and practice the same function as the UN D selection module 1. with the exception of the areas specifically mentioned below.

Der UND-Selektionsmodul 1 weist für jeden Datenkanal /4—Ceinen Dreiwegschalter Sm. Si β und Sie, sowie ein NOR-Gatter 61 und einen Wählschalter Sm\ für die Betriebsart auf. Jeder der Dreiwegschalter Sm. S\b und Sie kann die Form eines mechanischen Schalters, wie gezeigt, haben und dient dazu, zu wählen, ob aus den zugeordneten Kanälen A-Ceine Markierungs- oder Nichtmarkierungsinformation festgestellt jo werden soll, oder es kann ein indifferenter Zustand gewählt werden, indem der Schalter in die Ausstellung gebracht wird. Der oberste Kontakt der Dreiwegschalter, der die Beschriftung MARK trägt, wird benutzt, wenn Datenkarten ausgewählt werden sollen, die in der J5 entsprechenden abgefragten Bitstelle eine Markierung haben; er ist unmittelbar mit dem Ausgang der Inverter- und Pufferstufe 60 der zugehörigen Datenkanäle verbunden, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist. Wenn also ein Markierungszustand bei der Abtastung angetroffen wird, ist an den Af/tKK-Schaltkontakten der Dreiwegschalter Sm-Sie ein Ausgang mit niedrigem Pegel vorhanden, während die Feststellung einer Nichtmarkierung durch einen hohen Ausgangspegel angezeigt wird. Der Mittelkontakt der Dreiwegschalter, der mit AUS bezeichnet ist. wird benutzt, wenn der Markierungs- oder Nichtmarkierungszustand der speziellen abgetasteten Bitstelle unwichtig ist für die ausgeführte Selektionsfolge. Der Aus-Kontakt der Dreiwegschalter Si/t, Sie und Sie ist über einen Leiter an Erde G gelegt und wird daher auf einem niedrigen Pegel gehalten, ungeachtet ob nun eine Markierung festgestellt wird oder nicht. Der untere Kontakt der Dreiwegschalter, der mit NO MARK beschriftet ist, wird benutzt, wenn ein Zustand ausgewählt werden soll, bei dem die abgetastete Bitstelle keine Markierung enthält. Dieser Kontakt der Dreiwegschalter ist jeweils über eine Umkehrschaltung 63A—63C, die die Form des Inverters 58 haben kann, an den Ausgang des zugehörigen Datenkanals A—C angeschlossen. Bei der Schalterstel- ω lung auf NO MARK wird ein Markierungszustand durch einen hohen Ausgangspegel angezeigt, wogegen die gewählte Nichtmarkierung durch einen niedrigen Ausgangspegel gekennzeichnet ist. Bei allen Dreiwegschaltern Sm-Sie wird also, sobald der gewählte b5 Zustand in der abgetasteten Bitstelle der Datenkarte aufgefunden wird, ein niedriger Ausgangspegel von dem eingestellten Schaltkontakt an den Schaltarm des Schalters angelegt; wenn dagegen ein nichtgewählter Zustand wahrgenommen wird, erhält der Schaltarm einen hohen Ausgangspegel von dem gewählten Kontakt.The AND selection module 1 has for each data channel / 4-C a three-way switch Sm. Si β and Sie, as well as a NOR gate 61 and a selector switch Sm \ for the operating mode. Each of the three-way switches Sm. S \ b and Sie can take the form of a mechanical switch, as shown, and is used to select whether marking or non-marking information is to be determined from the assigned channels A-C , or it can be indifferent State can be selected by bringing the switch into the exhibition. The top contact of the three-way switch, which is labeled MARK , is used when data cards are to be selected that have a marking in the J5 corresponding queried bit position; it is directly connected to the output of the inverter and buffer stage 60 of the associated data channels, as shown in FIG. 3 is shown. If a marking condition is encountered during the scan, a low-level output is present at the Af / tKK switching contacts of the three-way switch Sm-Sie, while the detection of a non-marking is indicated by a high output level. The middle contact of the three-way switch, which is labeled OFF. is used when the marking or unmarking state of the particular bit position scanned is not important to the selection sequence being carried out. The off contact of the three-way switch Si / t, Sie and Sie is connected to earth G via a conductor and is therefore kept at a low level, regardless of whether a marker is detected or not. The lower contact of the three-way switch, which is labeled NO MARK , is used when a state is to be selected in which the scanned bit position contains no mark. This contact of the three -way switch is in each case connected to the output of the associated data channel A-C via an inverting circuit 63A-63C, which can take the form of the inverter 58. When the switch is set to NO MARK , a marking status is indicated by a high output level, whereas the selected non-marking is indicated by a low output level. With all three-way switches Sm-Sie, as soon as the selected b5 state is found in the scanned bit position on the data card, a low output level is applied from the set switch contact to the switch arm of the switch; on the other hand, if an unselected condition is sensed, the switch arm receives a high output level from the selected contact.

Die Schaltarmkontakte der Dreiwegschalter sind jeweils über eine der Leitungen 64A—64C an das NOR-Gatter 61 angeschlossen.The switch arm contacts of the three-way switches are each connected to the NOR gate 61 via one of the lines 64A- 64C.

Das NOR-Gatter 61 kann die Form einer üblichen TTL-NOR-Schaltung haben; auf Grund der herrschenden Eingangsbedingungen funktioniert jedoch das NOR-Gatter 61 in der gleichen Weise wie ein invertierendes UND-Gatter. Wenn also alle Eingänge von den Dreiwegschaitern Sm-Sie niedrig sind.womit angezeigt wird, daß die gewählten Eingangsbedingungen von den Bitstellen der abgetasteten Datenkarte erfüllt werden, sind die UN D-Eingangsbedingungen für das NOR-Gatter 61 erfüllt und der Ausgang des Gatters ist hoch. Wenn jedoch einer oder mehrere der Eingänge von den Dreiwegschaltern hoch sind, somit angezeigt wird, daß die gewählten Eingangsbedingungen durch die Bitstellen der abgetasteten Datenkarte nicht befriedigt werden, sind die UND-Eingangsbedingungen für das NOR-Gatter 61 nicht erfüllt und der Ausgang des Gatters ist niedrig. An dieser Stelle in der Beschreibung der F i g. 3 sei erwähnt, daß eine zusätzliche Bitstellen-Selektivität ohne weiteres verfügbar ist und dadurch erzielt werden kann, daß man lediglich weitere Abtastelemente 50D— Zund die zugehörigen Datenkanäle D-Z sowie zugeordnete Inverterschaltungen 63D-63Z, Dreiwegschalter Sid-Siz und Eingänge 64D-64Zfür das NOR-Gatter 61 vorsieht.The NOR gate 61 may take the form of a conventional TTL-NOR circuit; however, due to the prevailing input conditions, the NOR gate 61 functions in the same way as an inverting AND gate. So if all the inputs from the three-way switches Sm-Sie are low, indicating that the selected input conditions are met by the bit positions of the scanned data card, the UN D input conditions for the NOR gate 61 are met and the output of the gate is high . However, if one or more of the inputs from the three-way switches are high, indicating that the selected input conditions are not satisfied by the bit positions of the scanned data card, the AND input conditions for NOR gate 61 are not satisfied and the output of the gate is low. At this point in the description of FIG. 3 it should be mentioned that additional bit position selectivity is readily available and can be achieved by simply adding further scanning elements 50D-Z and the associated data channels DZ and associated inverter circuits 63D-63Z, three-way switches Sid-Siz and inputs 64D-64Z for the NOR -Gate 61 provides.

Der Ausgang des NOR-Gatters 61 ist über einen Leiter 65 an Klemmen a und c/des Wählschalters Smi für den Betriebsmodus angelegt. Der Betriebsmodus-Wählschalter Smi kann die Form eines herkömmlichen zweipoligen Dreiwegschalters haben, etwa eines Scheibenschalters od. dgl., bei dem die Kontaktarme zur gemeinsamen Drehung mechanisch verbunden sind. Der obere und der untere Kontakt a und d des Betriebsmodus-Wählschalters Smi sind, wie schon erwähnt, an den Ausgang des NOR-Gatters 61 angeschlossen, während die beiden mittleren Kontakte b und c geerdet sind, wie F i g. 3 zeigt. Der Wählschalter Smi wird in der Weise benutzt, daß der Betriebsmodus der selektiven Druckvorrichtung bezüglich der Datenkarten gewählt wird, die die UND-Datenanforderungen erfüllen, die durch den Dreiwegschalter Sm-Sie gesetzt sind; im einzelnen dient der Betriebsmodus-Wählschalter Smi dazu, den Druck der Beleginformation auf den Datenkarten zu veranlassen, die die UND-Datenanforderungen der Schalterstellung Sm-Sie erfüllen, wenn er auf die A USWAWL-Stellung (SELECT) gestellt ist, in der die Kontakte a und h benutzt werden. Andererseits bewirkt der Wählschalter in seiner Stellung auf die SPÄLWG-Stellung (SKIP), in der die Kontakte c und d benutzt werden, daß die Beleginformation auf den Datenkarten, die die von dem Dreiwegschalter Sm-Sie gesetzten UND-Datenanforderungen erfüllen, nicht gedruckt, d. h. übersprungen werden. Wird der Betriebsmodus-Wählschalter Smi auf die Λί/S-Stellung (OFF) gestellt, in der die Kontakte b und c benutzt werden, so wird der UND-Selektionsmodul 1 unwirksam gemacht, so daß etwaige Datenbedingungen, die von dem Dreiwegschalter Sm-Sie gesetzt sind, den Druck oder Nichtdruck der Beleginformation auf einer bestimmten Datenkarte nicht beeinflussen.The output of the NOR gate 61 is applied via a conductor 65 to terminals a and c / of the selector switch Smi for the operating mode. The operating mode selector switch Smi can take the form of a conventional two-pole three-way switch, such as a disc switch or the like, in which the contact arms are mechanically connected for common rotation. The upper and lower contacts a and d of the operating mode selector switch Smi are, as already mentioned, connected to the output of the NOR gate 61, while the two middle contacts b and c are grounded, as shown in FIG. 3 shows. The selector switch Smi is used to select the mode of operation of the selective printing device with respect to the data cards which meet the AND data requirements set by the three-way switch Sm-Sie; In detail, the operating mode selector switch Smi is used to cause the printing of the document information on the data cards that meet the AND data requirements of the switch position Sm-You when it is set to the A US WAWL position (SELECT) in which the Contacts a and h can be used. On the other hand, if the selector switch is in the SPÄLWG position (SKIP), in which contacts c and d are used, the receipt information on the data cards that meet the AND data requirements set by the three-way switch Sm-Sie is not printed, ie to be skipped. If the operating mode selector switch Smi is set to the Λί / S position (OFF) , in which the contacts b and c are used, the AND selection module 1 is made ineffective, so that any data conditions that may be set by the three-way switch Sm-You do not affect the printing or non-printing of the receipt information on a particular data card.

Der obere Schaltarmkontakt des Betriebsmodus-Wählschalters Smi ist mit dem Leiter verbunden, der mitThe upper switch arm contact of the operating mode selector switch Smi is connected to the conductor with

SELECT \ bezeichnet ist, was anzeigt, daß der Logikpegel auf diesem Leiter zu der Auswahl oder DruckinformÄon von dem UN D-Selektionsmodul 1 gehört; der untere Schaltarmkontakt ist mit dem als SKIPi bezeichneten Leiter verbunden, was anzeigt, daß der Logikpegel auf diesem Leiter zu der Sprungoder Nichtdruckinformation gehört Auf welche Weise die Logikpegel an den SELECT-i-3- und SKIP-i—3-Leitern verwendet werden, um den Betrieb der selektiven Druckvorrichtung gemäß der Erfindung zu steuern, wird weiter unten erklärt Hier sei nur soviel erwähnt, daß, wenn die UN D-Datenbedingungen, die von den Dreiwegschaltern Sm-Siegesetzt sind, auf der gerade abgefragten Karte vorhanden sind, am Ausgang des NOR-Gatters 61 ein hoher Pegel vorhanden ist, wenn dagegen diese Datenbedingungen nicht vorhanden sind, am Ausgang des NOR-Gatters 61 ein niedriger Pegel vorhanden ist Wenn also der Betriebsmodus-Wählschalter SMl auf SELECT steht und a und b verbindet, hat der Leiter SKiPi stets einen niedrigen Pegel, weil der Kontakt b geerdet ist, während der Leiter SELECTi einen hohen oder niederen Logikpegel haben kann, je nachdem, ob die gerade abgefragte Datenkarte, die von dem Dreiwegschalter Sm-Sie gesetzten UND-Datenbedingungen erfüllt oder nicht Wenn dagegen der Betriebsmodus-Wählschalter SMi die SAT/P-Stellung hat und c und d verbindet, hat der Leiter SELECTi stets einen niedrigen Pegel, weil der Kontakt c geerdet ist, wogegen der Leiter SKIP 1 einen hohen oder niedrigen Logikpegel haben kann, je nachdem, ob die gerade abgetastete Datenkarte die von dem Dreiwegschalter Sm- Sie gesetzten UND-Datenbedingungen erfüllt oder nicht In der Λί/S-Stellung des Betriebsmodus-Wählschalters Sm\ befinden sich infolge der Erdung der Kontakte b und c beide Leiter J5 SELECTi und SKIPi in einem niedrigen logischen Zustand. Der UND-Selektionsmodul 1 sorgt also für die Auswahl der Datenkarten über die Markierungen oder Nichtmarkierungen, die alle drei spezifische Bitstellenkriterien haben, während der Betriebsmodus-Wählschalter Sm der Bedienungsperson zu bestimmen erlaubt, ob die so ausgewählten Datenkarten gedruckt oder übersprungen werden sollen. SELECT \ , which indicates that the logic level on this conductor belongs to the selection or print information from the UN D selection module 1; the lower switch arm contact is connected to the conductor labeled SKIPi, which indicates that the logic level on this conductor belongs to the jump or non-pressure information. How the logic levels on the SELECT-i-3 and SKIP-i-3 conductors are used, in order to control the operation of the selective printing device according to the invention will be explained further below. It should be mentioned here only that if the UN D data conditions set by the three-way switches Sm-Sie are present on the card just scanned, at the output of the NOR gate 61 becomes a high level is present, whereas if the data conditions are not present, at the output of the NOR gate 61 becomes a low level is present, so if the operation mode selector switch S Ml is at SELECT and a and connects b, has the Conductor SKiPi always has a low level because contact b is grounded, while conductor SELECTi can have a high or low logic level, depending on whether it is being queried e data card which fulfills or not the AND data conditions set by the three-way switch Sm-Sie. If, on the other hand, the operating mode selector switch S M i is in the SAT / P position and connects c and d , the conductor SELECTi is always at a low level because the Contact c is grounded, whereas the SKIP 1 conductor can have a high or low logic level, depending on whether the data card being scanned fulfills the AND data conditions set by the three-way switch Sm- Sie or not In the Λί / S position of the operating mode- Selector switch Sm \ is due to the grounding of contacts b and c, both conductors J5 SELECTi and SKIPi in a low logic state. The AND selection module 1 thus ensures the selection of the data cards via the markings or non-markings, which all have three specific bit position criteria, while the operating mode selector switch Sm allows the operator to determine whether the data cards selected in this way should be printed or skipped.

Der UND-Selektionsmodul 2 ist, wie schon erwähnt, identisch mit dem UND-Selektionsmodul 1 und ermöglicht also eine zweite Auswahl an Datenkarten, die mit Markierungen oder Nichtmarkierungen codiert sind, danach, ob sie eine zweite Gruppe von bis zu drei Bitstellenkriterien erfüllen, während der zugehörige Betriebsmodus-Wählschalter Sm2 (nicht gezeigt) der Bedienungsperson gestattet, festzusetzen, ob diese zweite Datenkartengruppe gedruckt oder übersprungen werden soll. Der ODER-Selektionsmodul 3 unterscheidet sich vom UND-Selektionsmodul 1 darin, daß die y4i/S-Stellung aller Dreiwegschalter S3A-S3C nicht geerdet, sondern auf einem hohen Pegel festgelegt ist und das NOR-Gatter 61 durch ein NAND-Gatter ersetzt ist, wobei alle Verbindungen zu diesem NAND-Gatter die gleichen sind wie die für das NOR-Gatter 61 beschriebenen. feoThe AND selection module 2 is, as already mentioned, identical to the AND selection module 1 and thus enables a second selection of data cards that are coded with markings or non-markings, according to whether they meet a second group of up to three bit digit criteria during the associated operating mode selection switch Sm 2 (not shown) allows the operator to determine whether this second data card group should be printed or skipped. The OR selection module 3 differs from the AND selection module 1 in that the y4i / S position of all three-way switches S 3 AS 3 C is not grounded, but is set to a high level and replaces the NOR gate 61 with a NAND gate where all connections to this NAND gate are the same as those described for NOR gate 61. feo

Das NAND-Gatter arbeitet, wie für den Fachmann offensichtlich, nicht als invertierendes UND-Gatter, sondern als invertierendes ODER-Gatter und liefert daher einen hohen Ausgangspegel, sobald einer der speziellen Bitzustände, die an den Dreiwegschaltern S3A-S3C (nicht gezeigt) gesetzt sind, vorhanden ist, während es einen niedrigen Ausgangspegel nur dann vorsieht, wenn keine der speziellen Bitzustände auf der Datenkarte vorhanden ist Die <4L/S-Stellung der Dreiwegschalter S3A—S3C ist hier an einen hohen Pegel angebunden, so daß keine Auswahl stattfindet, wenn in Abwesenheit von wenigstens einem der speziellen Kriterien ein indifferenter Zustand angegeben ist. Damit berücksichtigt der ODER-Selektionsmodul 3 eine dritte Auswahl von mit Markierungen und Nichtmarkierungen codierten Datenkarten, die irgendeine aus einer Gruppe von bis zu drei spezifizierten Bitstellenkriterien haben, während der zugehörige Betriebsmodus-Wählschalter Sm (nicht gezeigt) der Bedienungsperson die Möglichkeit gibt, zu bestimmen, ob die dritte auf diese Weise ausgewählte Datenkartengruppe gedruckt oder übersprungen werden soll. In F i g. 3 sind drei Selektionsmoduln 1 —3 gezeigt; doch ist es für den Fachmann offensichtlich, daß eine größere oder kleinere Anzahl von Selektionsmoduln verwendet werden kann, um die notwendige Selektivität für einen bestimmten Verwendungszweck vorzusehen. Dazu brauchen lediglich UND- und/oder ODER-Selektionsmoduln zu den in Fig.3 in Kaskade geschalteten Selektionsmoduln zugefügt bzw. von letzteren weggenommen zu werden.The NAND gate works, as is obvious to a person skilled in the art, not as an inverting AND gate, but as an inverting OR gate and therefore delivers a high output level as soon as one of the special bit states that is set on the three-way switches S 3 AS 3 C (not shown ) are set, is present, as it only provides a low output level, if none of the specific bit states on the data card is present, the <4L / S-position of the three-way switch S 3A -S 3 C is connected here to a high level, so that no selection takes place if an indifferent state is indicated in the absence of at least one of the special criteria. The OR selection module 3 thus takes into account a third selection of data cards encoded with markings and non-markings, which have any one of a group of up to three specified bit position criteria, while the associated operating mode selector switch Sm (not shown) gives the operator the opportunity to determine whether to print or skip the third group of data cards selected in this way. In Fig. 3 three selection modules 1-3 are shown; however, it will be apparent to those skilled in the art that a greater or lesser number of selection modules can be used to provide the necessary selectivity for a particular application. For this purpose, AND and / or OR selection modules only need to be added to the selection modules connected in cascade in FIG. 3 or removed from the latter.

Die Leiter SELECTi—3 der Selektionsmoduln 1—3 sind mit einem der logischen Eingänge des NOR-Gatters 51 verbunden, die Leiter SKIP i—3 liegen jeweils an einem der logischen Eingänge des NOR-Gatters 52. Ein weiterer Eingang des NOR-Gatters 51 ist mit Erde verbunden und der Ausgang des NOR-Gatters 51 liegt am Eingang des NOR-Gatters 52. Die NOR-Gatter 51 und 52 können die gleiche Form haben wie das NOR-Gatter 61; die Eingangsbedingungen der NOR-Gatter 51 und 52 sind jedoch solcher Art, daß das NOR-Gatter 51 als invertierendes ODER-Gatter arbeitet und das NOR-Gatter 52 als invertierendes UND-Gatter. Die NOR-Gatter 51 und 52 bilden eine Decoderschaltung für die verschiedenen Auswahl- und Sprungeingänge der Selektionsmoduln 1—3, die derart funktionieren, daß ein Sprungeingang die Priorität hat und somit die Beleginformation von einer abgefragten Datenkarte, die an einem der Selektionsmoduln 1—3 einen Sprungausgang erzeugt und von einem anderen Selektionsmodul 1—3 einen Auswahlausgang, nicht gedruckt wird. Das NOR-Gatter 51 arbeitet, wie erwähnt, als invertierendes ODER-Gatter; wenn also irgendeiner seiner Eingänge auf einem hohen Pegel ist, was eine Auswahlbedingung darstellt erzeugt das NOR-Gatter 51 einen niederstufigen Ausgang, der nunmehr einen Auswahlpegel repräsentiert; ein Ausgang mit hohem Pegel am NOR-Gatter 51, der das Fehlen einer Auswahlbedingung darstellt, wird nur dann erzeugt, wenn alle Eingänge niedrig sind. Das NOR-Gatter 52 arbeitet als invertierendes UND-Gatter; es erzeugt also nur dann einen hohen Ausgangspegel, der eine Auswahl- oder Druckbedingung darstellt, wenn alle seine Eingänge niedrig sind. Wenn nur einer der Eingänge zum NOR-Gatter 52 hoch ist ist dessen Ausgang niedrig und zeigt damit eine Nichtdruck- oder Sprungbedingung an. Es sei daran erinnert, daß eine Sprungbedingung an den Leitern SKIPi—3 durch einen hohen Pegel angezeigt wird, eine N ichtsprung- Bedingung an den gleichen Leitern durch einen niedrigen Pegel und daß das NOR-Gatter 51 nur dann einen niedrigen Ausgang auf dem Leiter 66 vorsieht, wenn ihm wenigstens ein hoher oder Auswahleingang eingegeben wird. Alle Eingänge des NOR-Gatters 52 sind niedrig und liefern somit ein hochstufiges Auswahlsignal, wenn mindestens ein Auswahlpegel an das NOR-Gatter 51The conductors SELECTi-3 of the selection modules 1-3 are connected to one of the logic inputs of the NOR gate 51, the conductors SKIP i-3 are each connected to one of the logic inputs of the NOR gate 52 is connected to ground and the output of NOR gate 51 is at the input of NOR gate 52. NOR gates 51 and 52 can have the same shape as NOR gate 61; however, the input conditions of the NOR gates 51 and 52 are such that the NOR gate 51 operates as an inverting OR gate and the NOR gate 52 as an inverting AND gate. The NOR gates 51 and 52 form a decoder circuit for the various selection and jump inputs of the selection modules 1-3, which function in such a way that a jump input has priority and thus the receipt information from a queried data card which is sent to one of the selection modules 1-3 a jump output is generated and a selection output is not printed by another selection module 1–3. The NOR gate 51 operates, as mentioned, as an inverting OR gate; thus if any of its inputs is high, which is a selection condition, the NOR gate 51 produces a low output which now represents a selection level; a high output at NOR gate 51, representing the absence of a selection condition, is generated only when all inputs are low. The NOR gate 52 functions as an inverting AND gate; so it only produces a high output level, which is a select or print condition, when all of its inputs are low. If only one of the inputs to NOR gate 52 is high, its output is low, indicating a no print or jump condition. Recall that a jump condition on conductors SKIPi-3 is indicated by a high level, a no-jump condition on the same conductors is indicated by a low level, and that NOR gate 51 will only have a low output on conductor 66 provides if at least one high or select input is given to it. All inputs of the NOR gate 52 are low and thus supply a high-level selection signal when at least one selection level is applied to the NOR gate 51

angelegt wird und auf den Leitern SKIPi—3 ein Nichtsprungpegel vorhanden ist Unter allen anderen dedingungen ist der Ausgang des NOR-Gatters 52 niedrig und zeigt damit eine Sprungbedingung an, um so einen Vorrang für Sprungsignale zu liefern, die an den Leitern SKIPi—3 liegen. Der Eingang zum NOR-Gatter 67 ist ein erzwungener hoher Eingang, der benutzt wird, wenn alle abgefragten Datenkarten gedruckt werden sollen, und tätig wird, wenn die »PRINT /tLL«-Taste (nicht gezeigt) niedergedrückt wird, um den Ausgang des NOR-Gatters 52 zwangsweise hoch zu machen, ungeachtet irgendwelcher anderen Eingänge an diesem Gatter.and a non-jump level is present on conductors SKIPi-3. Under all other conditions, the output of NOR gate 52 is low, indicating a jump condition so as to give priority to jump signals applied to conductors SKIPi-3 . The input to NOR gate 67 is a forced high input which is used when all interrogated data cards are to be printed and is activated when the "PRINT / tLL" key (not shown) is pressed to set the output of NOR -Gate 52 forcibly high regardless of any other inputs on that gate.

Der Ausgang des NOR-Gatters 52 ist über den Leiter 68 mit einem Eingang des UND-Gatters 53 verbunden, das die Form einer üblichen UND-Schaltung haben kann, die nur dann einen hohen Ausgangspegel erzeugt, wenn beide Eingänge hoch sind. Der zweite oder Steuereingang zum UND-Gatter 53 ist mit dem Flipflop 56 verbunden, der, wie schon erwähnt, einen 1,5-ms-Impuls bei Beendigung des Fensterimpulses erzeugt. Der Ausgang des UND-Gatters 53 ist durch die Inverter- und Pufferstufe 69, die die gleiche Form haben kann wie die Inverter- und Pufferstufe 60, mit der in Fig.4 dargestellten Logik- und Steuerschaltung verbunden.The output of the NOR gate 52 is connected via the conductor 68 to an input of the AND gate 53, which can take the form of a conventional AND circuit, which only generates a high output level when both inputs are high. The second or control input to AND gate 53 is to the flip-flop 56 connected, which, as already mentioned, a 1.5 ms pulse generated upon termination of the window pulse. The output of AND gate 53 is through the inverter and buffer stage 69, which can have the same form as the inverter and buffer stage 60, with the one shown in FIG logic and control circuit shown connected.

Zur Beschreibung der Arbeitsweise der Abtast- und Selektionsschaltung der Fig.3 sei angenommen, daß die Beleginformation von allen Datenkarten eines bestimmten Stapels gedruckt werden soll, die in den drei Bitstellen der zu dem Stapel gehörigen Datenkarten die Datenkombination 010 tragen, und außerdem auch die Beleginformation von allen Datenkarten, die in der ersten oder dritten Bitstelle eine Eins (1) haben, mit Ausnahme derjenigen mit der Kombination Hl, wobei die Markierungsinformation durch eine Eins (1) und die jr> Nichtmarkierungsinformation durch eine Null (0) gekennzeichnet sein soll und die Datenkanäle A — CaIs die erste, zweite u.id dritte Bitstelle betrachtet werden. Für dieses spezieile Beispiel an Auswahlbedingungen werden die Dreiwegschalter S\a und S\c in dem 4i> UND-Selektionsmodul 1 auf A/OAM/?/C(Nichtmarkierung) gestellt, während S\b auf die MARK-Position (Markierung) und der Betriebsmoduswählschalter Smi auf die SüLirCT-Position eingestellt wird, womit dafür gesorgt ist, daß die Datenkarten gedruckt werden, auf <r> denen in den abgetasteten Bitstellen die Datenkombination 010 erscheint. Entsprechend sind die Dreiwegschalter S3A und S3C in dem ODER-Selektionsmodul 3 auf MARK-Position einzustellen, während der Dreiwegschalter 53β auf AUS, d. h. in der indifferenten Stellung stehen muß und der Betriebsmodus-Wählschalter S/m auf die SELECT-Position gestellt wird. Damit erreicht man Auswahlpegel von allen abgetasteten Datenkarten, die in der ersten oder dritten Bitstelle eine Eins (1) haben. Die Vorschrift, drucke nicht 111 für den generellen ODER-Zustand wird dadurch erfüllt, daß alle Dreiwegschalter S2A-S2C in dem UND-Selektionsmodul 2 in ihre MARK-SteWung gebracht werden, während der Betriebsmodus-Wählschalter Sm2 auf SKIP, d. h. Sprungstellung eingestellt wird. Damit wird für einen bo Nichtdruck-Pegel bei Entdeckung der Ausnahmebedingung gesorgt. Danach können die Datenkarten des ausgewählten Stapels in die Einführwanne eingefüllt werden und der Startknopf kann gedrückt werden, um den selektiven Druckvorgang einzuleiten.To describe the operation of the scanning and selection circuit of FIG. 3, it is assumed that the receipt information is to be printed from all data cards of a particular stack which have the data combination 010 in the three bit positions of the data cards belonging to the stack, and also the receipt information of all data cards that have a one (1) in the first or third bit position, with the exception of those with the combination Hl, where the marking information should be marked with a one (1) and the j r > non-marking information should be marked with a zero (0) and the data channels A - CaIs the first, second and third bit positions are considered. For this special example of selection conditions, the three-way switches S \ a and S \ c in the 4i> AND selection module 1 are set to A / OAM /? / C (non- marking), while S \ b are set to the MARK position (marking) and the operating mode selector switch Smi is set to the SüLirCT position, which ensures that the data cards are printed on which the data combination 010 appears in the scanned bit positions. Correspondingly, the three-way switches S 3 A and S 3 C in the OR selection module 3 are to be set to the MARK position, while the three-way switch 53β must be in the OFF position, ie in the indifferent position and the operating mode selector switch S / m in the SELECT position is provided. This achieves the selection level of all scanned data cards that have a one (1) in the first or third bit position. The rule, do not print 111 for the general OR state is fulfilled by bringing all three-way switches S 2 AS 2 C in the AND selection module 2 into their MARK control, while the operating mode selector switch Sm 2 is in SKIP, ie jump position is set. This ensures a bo non-printing level when the exception condition is discovered. The data cards of the selected batch can then be filled into the insertion tray and the start button can be pressed to initiate the selective printing process.

Wenn die Abtast- und Auswahlschaltung der F i g. 3 in Betrieb ist, wird der vorauslaufende Rand jeder in die Abtaststation B eingebrachten Karte von dem Kartenranddetektor 50 wahrgenommen und nach einer ausreichenden Verzögerungsspanne, um die Daten der eingeführten Datenkarte unter den Abtastelementen 50Λ—5OC in Stellung zu bringen, legt der Taktgeber 54 für das Abfragefenster einen Impuls ausreichender Dauer an den Flipflop 59 jedes Datenkanals A—Can, um das Abfragefenster zu öffnen und offen zu halten, bis die Bitstellendaten abgetastet und verarbeitet sind. Typische Werte für die Verzögerung zwischen der Wahrnehmung des vorausiaufenden Randes der Datenkarte und der Erzeugung des Abfragefensterimpulses können etwa 120 ms betragen, während die Dauer des an den Leiter 55 angelegten Abfragefensterimpulses beispielsweise einen Wert von 25 ms haben kann. Wenn das Abfragefenster durch Anlegen des Taktimpulses auf den Leiter 55 zum Setzeingang des Flipflops 59 jedes Datenkanals geöffnet wird, werden die Flipflops aus ihrem erzwungenen Rückstellzustand entlassen, so daß ihr logischer Zustand gesetzt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die wahrgenommene Datenkarte in der Abtaststation und daher kennzeichnen die Ausgangszustände der Abtastelemente 50Λ—5OC den Markierungs- oder Nichtmarkierungszustand der bestimmten Bitstellen auf der abgetasteten Datenkarte. Nach der Schweüenaussonderung und -Umkehrung durch den Schwellenverstärker 57 und den Inverter 58 wird der Ausgang jedes Abtastelements 50Λ—50CaIs Setzeingang an die Flipflops 59 derart angelegt, daß ein nach negativ gehender Impuls, der eine Markierung anzeigt, jeden Flipflop 59 auf seinen hohen Pegel setzt, während das Fehlen eines solchen Impulses den Flipflop 59 im Rückstellzustand, d. i. auf niedrigem Ausgang hält. Der Ausgangspegel der Flipflops 59 in jedem Datenkanal A— C wird von der Inverter- und Pufferstufe 60 umgekehrt und gepuffert und an alle Selektionsmoduln 1—3 angelegt. Jeder Flipflop 59 wirkt also infolge der an ihn angelegten Taktimpulse für das Abfragefenster als eine richtige zeitlich gesteuerte Ausblendeinrichtung, die nur dann zuläßt, daß Daten in sie eingespeist werden, wenn mit Sicherheit eine Bitinformation abgetastet wird, dabei aber eine Schiefstellung dieser Bitinformation in vernünftigen Grenzen erlaubt.When the sampling and selection circuit of FIG. 3 is in operation, the leading edge of each card introduced into the scanning station B is detected by the card edge detector 50 and after a sufficient delay to bring the data of the inserted data card into position under the scanning elements 50Λ-5OC, the clock 54 sets the Interrogation window sends a pulse of sufficient duration to flip-flop 59 of each data channel A- Can to open the interrogation window and hold it open until the bit position data is sampled and processed. Typical values for the delay between the perception of the leading edge of the data card and the generation of the interrogation window pulse can be about 120 ms, while the duration of the interrogation window pulse applied to conductor 55 can be, for example, 25 ms. When the interrogation window is opened by applying the clock pulse on conductor 55 to the set input of flip-flop 59 of each data channel, the flip-flops are released from their forced reset state so that their logic state can be set. At this point in time the sensed data card is in the scanning station and therefore the output states of the scanning elements 50Λ-50C identify the marking or non-marking state of the particular bit positions on the scanned data card. After the silence weeding and reversal by the threshold amplifier 57 and the inverter 58, the output of each sensing element 50Λ-50CaIs set input is applied to the flip-flops 59 such that a negative going pulse indicating a marker sets each flip-flop 59 to its high level , while the absence of such a pulse keeps the flip-flop 59 in the reset state, ie at a low output. The output level of the flip-flops 59 in each data channel AC is reversed and buffered by the inverter and buffer stage 60 and applied to all selection modules 1-3. As a result of the clock pulses applied to it, each flip-flop 59 acts as a correct time-controlled masking device which only allows data to be fed into it when bit information is definitely scanned, but this bit information is skewed within reasonable limits permitted.

Der Ausgang des Datenkanals A wird unmittelbar an die MARK-K.onla.kte der Dreiwegschalter S\A-S3A angelegt und außerdem am Inverter 63/4 umgekehrt und an die NO-MARK-Kontakte der Schalter S\A—S3A angelegt. Gleichermaßen wird der Ausgang der Datenkanäle flund Can die entsprechenden Kontakte der Dreiwegschalter S\B— S3B und Sie—Ski w'e °^en für den Schalter Sm-S3a beschrieben, angelegt. Die Operation der Seiektionsmoduln 1—3 und des von den NOR-Gattern 51 und 52 gebildeten Decoders wird für die oben angenommenen Datenbedingungen erläutert. Wenn eine Datenkarte unter der Steuerung durch den Taktgeber 54 durch das Abfragefenster abgetastet wird, wird die ausgelesene Bitstelleninformation mit den in den Selektionsmoduln 1—3 gesetzten Bedingungen verglichen und danach von den NOR-Gattern 51 und 52 decodiert, so daß entweder ein Auswahl- oder Drucksignal mit hohem Pegel oder ein Sprung- oder Nichtdrucksignal mit niedrigem Pegel am Ausgang des NOR-Gatters 52 für jede abgefragte Datenkarte auftrii*. Diese Druck- und Sprungsignale am Ausgang des NOR-Gatters 52, die nacheinander erscheinen, werden über den Leiter 68 an das UND-Gatter 53 angelegt und infolge der Tätigkeit des Flipflops 56 durchgeschaltet, so daß für jede abgetastete Karte entweder ein Druck- oder ein Spfungsignal an die inThe output of the data channel A is applied directly to the MARK-K.onla.kte of the three -way switches S \ A -S 3A and also reversed at the inverter 63/4 and applied to the NO-MARK contacts of the switches S \ A -S 3A . Similarly, the output of the data channels is flund Can the corresponding contacts of the three-way switch S \ B - S 3 B and w-ski 'e ^ en ° for the switch Sm S 3 a described created. The operation of the section modules 1-3 and the decoder formed by the NOR gates 51 and 52 will be explained for the data conditions assumed above. When a data card is scanned through the interrogation window under the control of the clock 54, the bit position information read is compared with the conditions set in the selection modules 1-3 and then decoded by the NOR gates 51 and 52 so that either a selection or Print signal with a high level or a jump or non-print signal with a low level appear at the output of the NOR gate 52 for each interrogated data card. These print and jump signals at the output of the NOR gate 52, which appear one after the other, are applied via the conductor 68 to the AND gate 53 and switched through as a result of the action of the flip-flop 56, so that for each scanned card either a print or a Fault signal to the in

Fig.4 gezeigte Schaltung angelegt wird, und zwar in richtiger zeitlicher Folge, die die tatsächliche Geschwindigkeit darstellt, mit der die Datenkarten an der Abtaststation B abgefragt werden.4 is applied, in the correct time sequence, which represents the actual speed with which the data cards are queried at the scanning station B.

Unter den Bedingungen des oben erwähnten speziellen Beispiels erscheint, sobald eine Datenkarte mit der Datenkombination 010 gelesen wird, an den Ausgängen der Datenkanäle A-Cein Ausgangspegel hoch-niedrig-hoch auf Grund der von der Puffer- und Inverterstufe 60 vorgenommenen Umkehrung. Da die Dreiwegschalter 5m—Sie in dem UND-Selektionsmodul 1 auf NO-MARK bzw. MARK bzw. NO-MARK gestellt sind, sind alle Eingänge zum NOR-Gatter 61 auf den Leitern 64A—64C niedrig auf Grund der Tätigkeit der Inverter 63/V und 63C, und erfüllen somit die UND-Bedingung am Eingang dieses Gatters. Daher ist, da der Betriebsmodus-Wählschalter Sm\ auf Auswahl steht, auf dem Leiter SELECTi ein hoher Ausgang und an dem Leiter SKIP 1 ein niedriger Ausgang vorhanden. Im UND-Selektionsmodul 2 sind ja alle Dreiwegschalter S2A—Äcauf ihren Markierungszustand gestellt, um einen 111-Zustand aufzusuchen, und daher wird an die Eingänge des NOR-Gatters 61 in dem UND-Selektionsmodul 2 ein Eingangspegel hoch-niedrig-hoch angelegt. Da damit die UND-Bedingungen des NOR-Gatters 61 in dem UND-Selektionsmodul 2 nicht erfüllt sind, sind die Ausgänge sowohl auf dem Leiter SELECT2 als auch auf dem Leiter SKIP 2 niedrig. Entsprechend sind in dem ODER-Selektionsmodul 2 die Dreiwegschalter S2/1 und Sk-auf MAΛΚ gestellt, während der Schalter S2S in seiner AL/S-Stellung, also in der indifferenten Stellung ist, was im Fall des ODER-Selektionsmoduls 2 ein hoher Pegel ist, um zu verhindern, daß das NAND-Gatter 61 allein beim Setzen auf diese Stellung einen hohen Pegel erzeugt. Da also keine der ODER-Bedingungen des NAND-Gatters 61 in dem ODER-Selektionsmodul 3 erfüllt ist, weil ausschließlich Eingänge mit hohem Pegel an ihm liegen, sind die Ausgänge an den Leitern SELECT3 und SKIP3 niedrig. Wenn also bei den beschriebenen Schalterstellungen ein 010-Zustand abgetastet wird, hat der Leiter SELECTi einen hohen Pegel, während die Leiter SELECT2 und 3 und SKIP 1 -3 auf einem niedrigen Pegel gehalten werden. Das NOR-Gatter 51 arbeitet, wie schon erwähnt, als ein invertierendes ODER-Gatter und liefert daher einen niedrigen Ausgang am Leiter 66. Da also auf dem Leiter 66 und auch auf allen Leitern SKIP 1— 3 ein niedriger Pegel vorhanden ist, sind die UND-Bedingungen für das NOR-Gatter 52 erfüllt, womit der Ausgang des NOR-Gatters 52 hoch wird und ein Drucksignal für den abgetasteten Zustand erzeugt wird.Under the conditions of the above-mentioned specific example, as soon as a data card with the data combination 010 is read, an output level high-low-high appears at the outputs of the data channels AC due to the inversion carried out by the buffer and inverter stage 60. Since the three-way switches 5m in AND selection module 1 are set to NO-MARK or MARK or NO-MARK , all inputs to NOR gate 61 on conductors 64A-64C are low due to the action of inverters 63 / V and 63C, and thus meet the AND condition at the input of this gate. Therefore, since the operating mode selector switch Sm \ is selected, there is a high output on the SELECTi conductor and a low output on the SKIP 1 conductor. In the AND selection module 2, all three-way switches S2A- Äc are set to their marking state in order to look for a 111 state, and an input level high-low-high is therefore applied to the inputs of the NOR gate 61 in the AND selection module 2. Since the AND conditions of the NOR gate 61 in the AND selection module 2 are thus not met, the outputs on both the SELECT2 conductor and the SKIP 2 conductor are low. Correspondingly, the three-way switches S 2/1 and Sk- are set to MA ΛΚ in the OR selection module 2 , while the switch S 2 S is in its AL / S position, ie in the indifferent position, which is the case with the OR selection module 2 is a high level in order to prevent the NAND gate 61 from generating a high level when it is set to this position alone. Since none of the OR conditions of the NAND gate 61 is met in the OR selection module 3, because only inputs with a high level are applied to it, the outputs on the conductors SELECT3 and SKIP3 are low. If a 010 state is scanned with the switch positions described, the conductor SELECTi has a high level, while the conductors SELECT2 and 3 and SKIP 1 -3 are held at a low level. As already mentioned, the NOR gate 51 operates as an inverting OR gate and therefore provides a low output on conductor 66. Since there is a low level on conductor 66 and also on all conductors SKIP 1-3, the AND conditions for NOR gate 52 are met, causing the output of NOR gate 52 to go high and generating a print signal for the sensed state.

Sobald eine Datenkarte mit einer Eins (1) oder einer Markierung in der ersten und/oder dritten Bitstelle aufgefunden wird, ist an den Ausgängen der Datenkanäle A — Cinfolge der von der Puffer- und Inverterstufe 60 ausgeführten Umkehrung eine der untenstehenden Bedingungen vorhanden:As soon as a data card with a one (1) or a marking in the first and / or third bit position is found, one of the following conditions is present at the outputs of the data channels A - C, the sequence of the inversion carried out by the buffer and inverter stage 60:

AA. BB. CC. 11 hochhigh hochhigh niedriglow 22 hochhigh niedriglow niedriglow 33 niedriglow hochhigh hochhigh 44th niedriglow hochhigh niedriglow 55 niedriglow niedriglow hochhigh 66th niedriglow niedriglow niedriglow

Für jeden dieser Zustände ist der Ausgang vom UND-Selektionsmodul I auf beiden Leitern SELECTX und SKIPi niedrig, weil der Betriebsmodus-Wählschal ter Smi auf SELECT gestellt ist und damit der Leite: SKIPi erdet, während die 010 (NO MARK- MARK-NO M/t/?K>Einstellung der DreiwegschalteiFor each of these states, the output from the AND selection module I on both conductors SELECTX and SKIPi is low because the operating mode selector switch Smi is set to SELECT and thus the line: SKIPi is grounded, while the 010 (NO MARK-MARK-NO M / t /? K> Adjustment of the three-way switch

■-, Sm-Sie die UND-Eingangsbedingungen des NOR Gatters 61 für keine der in der Tabelle aufgezählter Datenkombinationen erfüllt. Entsprechend ist für alle Eingangsbedingungen der Tabelle mit Ausnahme dei letzten der Ausgang vom UND-Selektionsmodul 2 au■ -, Sm-you the AND input conditions of the NOR Gate 61 is not satisfied for any of the data combinations listed in the table. Corresponding is for everyone Input conditions of the table with the exception of the last, the output from AND selection module 2 au

ίο beiden Leitern SELECT2 und SKIP2 niedrig, weil dei Betriebsmodus-Wählschalter S\a auf Sprung gestellt ist und damit der Leiter SELECT2 geerdet ist, wogeger die Hl (MAKK-MARK-MARK)-Emste\\\ing dei Dreiwegschalter Sm-S2C die UND-Eingangsbedinίο both conductors SELECT2 and SKIP2 low, because the operating mode selector switch S \ a is set to jump and thus conductor SELECT2 is grounded, while the Hl (MAKK-MARK-MARK) emste \\\ ing the three-way switch Sm-S 2 C the AND input conditions

r> gung für das NOR-Gatter nur dann erfüllt, wenn die ir der Tabelle letzte Datenkombination wahrgenommer wird. Für die Datenkombination 1— 5 der TabelW bleiben also beide Leiter SELECT2 und SKIP2 au einem niedrigen Pegel, wogegen bei der letzter Datenkombination der Tabelle der Leiter SELECT* niedrig ist und der Leiter SKIP2 hoch geht.The condition for the NOR gate is only fulfilled if the last data combination in the table is detected. For the data combination 1-5 of the table, both conductors SELECT2 and SKIP2 remain at a low level, whereas in the case of the last data combination in the table, the conductor SELECT * is low and the conductor SKIP2 goes high.

Die Dreiwegschalter Sm-Sie in dem ODER-Selek tionsmodul 3 sind, wie schon erwähnt auf MARK- AUS—MARK eingestellt, so daß jeder niedrige Pege an dem MA RK-Eingang der Dreiwegschalter Sm odei S3C die Oder-Bedingung des NAND-Gatters 61 erfüll und einen hohen Pegel am Ausgang erzeugt. Da de Betriebsmodus-Wählschalter S/m auf Auswahl einge stellt ist, bewirkt der Empfang einer der in der TabelliThe three-way switch Sm-You in the OR Selek tion module 3 are, as already mentioned, set to MARK- AUS-MARK , so that every low level at the MA RK input of the three-way switch Sm or S 3 C the OR condition of the NAND- Gate 61 meet and generated a high level at the output. Since the operating mode selector switch S / m is set to selection, the reception causes one of the in the table

jo zusammengestellten Eingangsbedingungen einen hohei Pegel auf dem Leiter SELECT3 und einen niedrigei Pegel auf dem Leiter SKIP3, da dieser Leiter geerde ist. Für jede der Eingabebedingungen 1 bis 5 der Tabelli ist also der Leiter SELECT3 hoch, während die Leitejo combined input conditions a high level on the SELECT3 conductor and a low level on the SKIP3 conductor, since this conductor is grounded. So the head SELECT3 is high for each of the input conditions 1 to 5 of Tabelli while Leite

j-, SELECTi und 2 und SKIP 1-3 niedrig sind. Die erfüllt die ODER-Bedingungen des NOR-Gatters 51 das einen niedrigen Pegel an den Leiter 66 anlegt, so dal alle niedrigen Eingänge an das NOR-Gatter 52 angeleg sind, was zur Erzeugung eines hohen Pegels an dessei Ausgang, der der Auswahl entspricht, führt. Wem jedoch die in der Tabelle unter 6 aufgeführti Eingangsbedingung festgestellt wird, ist auf beidei Leitern SKIP 2 und SELECT3 ein hoher Pege vorhanden, während alle übrigen Leiter einen niedrigei Pegel führen. Der hohe Pegel auf dem Leiter SELECT'. erfüllt die ODER-Bedingungen des NOR-Gatters 51, s( daß auf dem Leiter 66 ein niedriger Pegel vorhanden isl Der hohe Pegel auf dem Leiter SKIP2 läuft jedoch de UND-Bedingung für das NOR-Gatter 52 zuwider, S( daß auf dem Leiter 68 ein niedriger Pegel vorhanden isl der selektiv durch das UND-Gatter 53 geschaltet wird Man sieht also, daß die oben aufgestellten beispielswei sen Druckbedingungen durch die beschriebenen Einstel lungen für die Selektionsmoduln 1 —3 befriedigt werdei und Auswahl- oder Drucksignale ergeben, die zu de Logik- und Steuerschaltung der Fig.4 durchgeschalte werden, wenn die gewünschten Bedingungen festge stellt werden, während Sprungsignale weitergeleite werden, wenn Datenkarten abgetastet werden, die di>j-, SELECTi and 2 and SKIP 1-3 are low. The fulfills the OR conditions of the NOR gate 51 which applies a low level to the conductor 66, so that all low inputs are applied to the NOR gate 52, which leads to the generation of a high level at the output corresponding to the selection, leads. However, if the input condition listed in the table under 6 is found, a high level is present on both conductors SKIP 2 and SELECT3 , while all other conductors have a low level. The high level on the SELECT wire. fulfills the OR conditions of NOR gate 51, s (that a low level is present on conductor 66. However, the high level on conductor SKIP2 contradicts the AND condition for NOR gate 52, S (that on conductor 68 a low level is present, which is selectively switched by the AND gate 53. It can therefore be seen that the above set up for example printing conditions are satisfied by the settings described for the selection modules 1-3 and result in selection or pressure signals that are to be de The logic and control circuit of FIG. 4 are switched through when the desired conditions are established, while jump signals are passed on when data cards are scanned which di>

mi gestellten Bedingungen nicht erfüllen.do not meet the conditions set.

F i g. 4 veranschaulicht schematisch ein Ausführungs beispiel einer Steuereinrichtung für das selektiv Kopiergerät. Für die Beschreibung dieser Schaltun: wird angenommen, daß durchgehend, soweit nichtF i g. 4 schematically illustrates an embodiment of a control device for the selective Copier. For the description of this circuit: it is assumed that throughout, if not

b5 anderes erwähnt, übliche TTL-Schaltungen verwende werden. Die Steuereinrichtung der F i g. 4 weist eine System-Taktgeber 70, einen Signalerzeuger 71 für da Start- und Stoppsignal, ein ODER-Gatter 72, einb5 mentioned otherwise, use common TTL circuits will. The control device of FIG. 4 has a system clock 70, a signal generator 71 for there Start and stop signals, an OR gate 72, a

Flipflop-Pufferstufe 73, ein Schieberegister 74, eine logische Steuerung 75 für den Entwicklungsmotor, eine logische Steuerung 76 für die Eintourenkupplung, eine logische Steuerung 77 für den Relaisentkuppler 101 des selektiven Übertragungsmechanismus und einen Zähler 78 zur Steuerung des Relais 104 für den Start-Stopsignal-Generator auf. Der System-Taktgeber 70 kann die Form einer durch Strahlung betätigten Taktgebervorrichtung haben, die einen Puls bestimmter Dauer zu dem Zeitpunkt liefert, wenn eine Datenkarte von der Einführwanne zu der Abtast- bzw. Belichtungsstation vorgeschoben wird. Der System-Taktgeber kann auf verschiedene Weise arbeiten; im vorliegenden Beispiel wird von den Zeitscheiben 3 und 4, die auf der Antriebswelle 5 der Einführrolle 6, siehe Fig. 1, sitzen, ein lichtempfindlicher Eingang abgeleitet. Hierzu ist, wie in F i g. 1 gezeigt, auf der einen Seite der Zeitscheiben 3 und 4 eine Lichtquelle 7 angebracht und auf der anderen Seite eine lichtempfindliche Einrichtung 8, etwa ein Phototransistor, eine Photodiode od. dgl. Demgemäß empfängt die lichtempfindliche Einrichtung 8 bei jeder Umdrehung der Einführrolle 6 eine Strahlung, wenn der nachlaufende Rand der Scheibe 4 an der lichtempfindlichen Einrichtung 8 vorbeiläuft, und dieser Strahlungseingang bleibt, bis die vorauslaufende Kante der Scheibe 3 wieder die von der Lichtquelle 7 herkommenden Strahlen abdeckt. Dementsprechend erzeugt die lichtempfindliche Einrichtung 8 in bekannter Weise einen nach negativ gehenden Impuls für jede Umdrehung der Einführrolle 6, ganz gleich ob eine Datenkarte zugeführt wird oder nicht. Dieser Impuls hat eine Dauer, die von der Versetzung θ zwischen dem nachlaufenden Rand der zweiten Zeitscheibe 4 und dem vorauslaufenden Rand der ersten Zeitscheibe 3 bestimmt wird. Dagegen hat die lichtempfindliche Einrichtung 8 einen hohen Ausgang während des gesamten Zeitintervalls (360°—Θ), in dem sie von dem vorauslaufenden Rand der ersten Zeitscheibe 3 abgedeckt wird, bis sie von dem nachlaufenden Rand der zweiten Zeitscheibe 4 wieder freigegeben wird, und dieses Intervall (360°— Θ) dient zur Festlegung der Dauer der von dem System-Taktgeber 70 gelieferten Taktimpulse. Es wird also eine Dunkelrandauslösung verwendet, um den System-Taktgeber 70 von der lichtempfindlichen Einrichtung 8 antreiben zu lassen, 4r> wobei das zeitliche Erscheinen der Vorderflanke des erzeugten Taktimpulses von der Lage des vorauslaufenden Randes der ersten Zeitscheibe 3 auf der Welle 5 bestimmt wird, während die Dauer des Taktimpulses, die durch das zeitliche Erscheinen der Rückflanke des w Taktimpulses gegeben ist, von der Stellung des nachlaufenden Randes der Zeitscheibe 4 abhängt. Nimmt man also für das erfindungsgemäße System gemäß dem beschriebenen Beispiel an, daß etwa drei Datenkarten pro Sekunde eingegeben werden, dann wird die Einführrolle 6 alle 332 ms eine volle Umdrehung ausführen und damit die lichtempfindliche Einrichtung 8 veranlassen, einen Impuls für jede Umdrehung und damit einen Arbeitszyklus für die Maschine von 332 ms vorzusehen. Der System-Taktge- wi ber 70 kann dann die Form eines Schmitt-Triggers, eines Flipflops oder eines anderen bekannten Rcchieckumformers haben, der in bekannter Weise dem Ausgang der lichtempfindlichen Einrichtung 8 folgt und also von der nach positiv gehenden Rückflankc dieses Impulses e>5 rückgcstellt wird. Für eine Maschincnzyklusdauer von 332 ms paßt ein Taktimpuls von etwa 230 ms. Daher kann die Versetzung θ zwischen den ZcitscheiL , 3 und 4 so gewählt werden, daß Taktimpulse mit einer Impulsdauer von etwa 230 ms durch das Abdeckungsintervall (360—Θ) erzeugt werden. Im vorliegenden Fall ist die Taktimpulsdauer durch Verstellen der Zeitscheibe 3 und 4 einstellbar, doch kann man Taktimpulse von gleichbleibender Dauer erhalten, wenn man monostabile Multivibratoren verwendet, und unter diesen Umständen kann die Anzahl von Zeitscheiben verringert werden. Unter den obigen Bedingungen erzeugt also der System-Taktgeber 70 für jede Umdrehung der Einführrolle 6 einen Taktimpuls, dessen Dauer etwa 230 ms beträgt und dessen Vorderflanke mit dem Erscheinen des vorauslaufenden Randes der ersten Zeitscheibe 3 auf der Einführrolle 6 zeitlich zusammenfällt. Außer dem erwähnten Schmitt-Trigger oder Flipflop als Taktimpuls-Generator können noch andere Ausblendeinrichtungen verwendet werden, und wenn besonders gut definierte oder reine Taktimpuise gewünscht werden, können zwei Schmitt-Trigger angewandt werden, um eine zusätzliche Festlegung des Eingangs vorzusehen. Der Ausgang des System-Taktgebers 70 ist über einen Leiter 79 an einen Rücksetzeingang zur Flipflop-Pufferstufe 73, einen Takteingang für das Schieberegister 74 und einen Takteingang für die logische Steuerung 76 der Eintourenkupplung angelegt, die den Vorschub des Übertragungsstreifens 9 steuert.Flip-flop buffer stage 73, a shift register 74, a logic controller 75 for the development motor, a logic controller 76 for the one-turn clutch, a logic controller 77 for the relay decoupler 101 of the selective transmission mechanism and a counter 78 for controlling the relay 104 for the start-stop signal Generator on. The system clock 70 may take the form of a radiation actuated clock device that provides a pulse of a predetermined duration at the time a data card is advanced from the insertion tray to the scanning or exposure station. The system clock can operate in a number of ways; In the present example, a light-sensitive input is derived from the time slices 3 and 4, which sit on the drive shaft 5 of the infeed roller 6, see FIG. 1. For this purpose, as shown in FIG. 1, a light source 7 is attached to one side of the time slices 3 and 4 and a light-sensitive device 8, such as a phototransistor, a photodiode or the like, on the other side when the trailing edge of the pane 4 passes the light-sensitive device 8 and this radiation entrance remains until the leading edge of the pane 3 again covers the rays coming from the light source 7. Accordingly, the photosensitive device 8 generates in a known manner a negative going pulse for each revolution of the feed roller 6, regardless of whether a data card is fed or not. This pulse has a duration which is determined by the offset θ between the trailing edge of the second time slice 4 and the leading edge of the first time slice 3. In contrast, the photosensitive device 8 has a high output during the entire time interval (360 ° --Θ) in which it is covered by the leading edge of the first time slice 3 until it is released again by the trailing edge of the second time slice 4, and this Interval (360 ° - Θ) is used to determine the duration of the clock pulses supplied by the system clock generator 70. A dark edge triggering is used to have the system clock generator 70 driven by the light-sensitive device 8, 4 r > where the timing of the leading edge of the clock pulse generated is determined by the position of the leading edge of the first time slice 3 on the shaft 5 , while the duration of the clock pulse, which is given by the temporal appearance of the trailing edge of the w clock pulse, depends on the position of the trailing edge of the time slice 4. So if one assumes for the system according to the invention according to the example described that about three data cards are entered per second, then the feed roller 6 will perform a full revolution every 332 ms and thus cause the light-sensitive device 8 to generate one pulse for each revolution and thus one Provide a working cycle of 332 ms for the machine. The system clock pulse 70 can then have the form of a Schmitt trigger, a flip-flop or another known feedback converter, which follows the output of the light-sensitive device 8 in a known manner and thus from the positive trailing edge of this pulse e> 5 is reset. For a machine cycle duration of 332 ms, a clock pulse of about 230 ms is suitable. Therefore, the offset θ between the times, 3 and 4 can be chosen so that clock pulses with a pulse duration of about 230 ms through the coverage interval (360- Θ) are generated. In the present case, the clock pulse duration can be adjusted by adjusting the time slices 3 and 4, but clock pulses of constant duration can be obtained using monostable multivibrators, and under these circumstances the number of time slices can be reduced. Under the above conditions, the system clock generator 70 generates a clock pulse for each revolution of the infeed roller 6, the duration of which is approximately 230 ms and the leading edge of which coincides with the appearance of the leading edge of the first time slice 3 on the infeed roller 6. In addition to the mentioned Schmitt trigger or flip-flop as a clock pulse generator, other masking devices can be used, and if particularly well-defined or pure clock pulses are desired, two Schmitt triggers can be used to provide additional definition of the input. The output of the system clock 70 is applied via a conductor 79 to a reset input to the flip-flop buffer stage 73, a clock input for the shift register 74 and a clock input for the logic controller 76 of the single-turn clutch, which controls the advance of the transmission strip 9.

Der Signalerzeuger 71 für das Start-Stoppsignal weist ein Relais auf, das betätigt wird, wenn die erfindungsgemäße selektive Druckvorrichtung arbeitet, und bei seinem Abfall die Druckvorrichtung stoppt. Dieses Relais wird durch Niederdrücken eines Startknopfes für die Vorrichtung betätigt. Auf welche Weise es entregt wird, wird später an Hand der Beschreibung des Zählers 78 deutlich. Hier nur so viel: Wann immer das Relais in dem Signalerzeuger entregt ist, ist an dessen Ausgang ein niedriger Logikpegel vorhanden, der das Schieberegister 74 für den nächsten Durchlauf freimacht und ein niedriges oder Drucksignal in das ODER-Gatter 72 eingibt, so daß ein Leerstreifen zwischen den selektiven Druckgängen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gedruckt wird. Der Ausgang des Start-Stopsignalerzeugers 71 ist über eine Leitung 80 an einen Löscheingang des Schieberegisters 74 und an einen Dateneingang des ODER-Gatters 72 angelegt.The signal generator 71 for the start-stop signal has a relay which is actuated when the inventive selective printing device works, and when it falls, the printing device stops. This Relay is actuated by depressing a start button for the device. In what way it de-excites becomes clear later from the description of the counter 78. Just so much here: Whenever the relay is in the signal generator is de-energized, a low logic level is present at its output, which is the shift register 74 clears for the next pass and a low or pressure signal into OR gate 72 enters, so that a blank strip between the selective print runs of the device according to the invention is printed. The output of the start / stop signal generator 71 is connected to a clear input via a line 80 of the shift register 74 and applied to a data input of the OR gate 72.

Das ODER-Gatter 72 stellt ein übliches ODER-Logikelement dar, das in bekannter Weise arbeitet und einen bestimmten Ausgangspegel erzeugt, sobald ein bestimmter Eingangspegel an einem seiner Eingänge liegt. Ein Eingang des ODER-Gatters 72 ist, wie schon erwähnt, mit dem Ausgang des Start-Stopsignalerzeugers 71 verbunden, während ein zweiter Gattereingang am Ausgang der Puffer- und lnverterstufe 69 der in F i g. 3 gezeigten Abtast- und Auswahlschaltung liegt und dementsprechend eine Folge von durchgeschalteten Auswahl- und/oder Sprungsignalen erhält, entsprechend der Druck- und Nichtdruckfolge des abgefragten Datenstapels. Ein niedriger Eingangspegel zum ODER-Gatter 72 stellt einen Auswahl- oder Druckbefehl dar, wogegen ein hoher Pegel einen Sprung- oder Nichtdruckbefehl bedeutet. Für jeden Durchlauf ist jedoch der erste Eingang zum ODER-Gatter 72 ein niedriger Pegel vom Start-Stopsignalerzeuger 71, so daß ein Leerausdruck auf dem Streifen die Druckfolge einleitet. Die übrigen Eingänge des Zyklus kommen von der Inverter- und Pufferstufe 69 der F i g. 3 und stimmen mit der Druck- und Nichtdruckfolge für den abgetasteten Datenkartenstapcl überein. Der Ausgang des ODER-Gatters 72 ist mit dem Eingang der Flipflop-Puf-OR gate 72 is a conventional OR logic element that operates in a well known manner a certain output level is generated as soon as a certain input level is applied to one of its inputs lies. As already mentioned, one input of the OR gate 72 is connected to the output of the start / stop signal generator 71 connected, while a second gate input at the output of the buffer and inverter stage 69 of the in F i g. 3 is the sampling and selection circuit shown and accordingly a sequence of switched Selection and / or jump signals received, according to the print and non-print sequence of the queried Data stack. A low input level to OR gate 72 represents a select or print command, whereas a high level means a jump or no print command. For each pass is however, the first input to the OR gate 72 is a low level from the start-stop signal generator 71, so that a blank printout on the strip initiates the printing sequence. The other inputs of the cycle come from the inverter and buffer stage 69 of FIG. 3 and agree with the print and non-print sequence for the scanned Data card stack match. The outcome of the OR gate 72 is connected to the input of the flip-flop buffer

ferstufe 73 verbunden. Die Flipflop-Pufferstufe 73 ist ein üblicher Flipflop, der hier dazu verwendet wird, jedes an das ODER-Gatter 72 angelegte Wähl- oder Nichtwählsignal kurzzeitig zu speichern, um es danach dem Schieberegister 74 einzugeben. Der Eingang der Flipflop-Pufferstufe 73 vorn ODER-Gatter 72 liegt am Setzeingang dieser Stufe, während der £>-Eingang des Flipflops geerdet ist. Ein Wähleingang oder niedriger Pegel vom ODER-Gatter 72 setzt also die Flipflop-Pufferstufe 73 in einen hohen Zustand und der Flipfiop wird beim Anlegen eines Taktimpulses von dem System-Taktgeber 70 automatisch in seinen niedrigen Zustand rückgestellt. Der Ausgang des Flipflops 73 ist mit einem Dateneingang des Schieberegisters 74 verbunden. Das Schieberegister 74 kann aus einem herkömmlichen Schieberegister mit sechzehn Bits bestehen, das die Auswahl- und Sprungpegel mit derjenigen Geschwindigkeit durch das System fortschaltet, mit der die Datenkarten abgetastet und verarbeitet werden. Da jedoch die TTL-Logik vorzuziehen ist, setzt sich das 16-Bit-Register in der Praxis aus zwei 8-Bit-Registern zusammen, die in bekannter Weise in Reihe geschaltet sind. In dem Schieberegister 74 stellt ein von der Flipflop-Pufferstufe 73 empfangener hoher Pegel ein Auswahlsignal dar, wogegen ein niedriger Pegel einen Sprung verkörpert. Das Schieberegister 74 kann als Schieberegister mit Serieneingang und Parallelausgang klassifiziert werden. In Fig.4 sind nur die Ausgänge 5—12 angedeutet, da nur diese Ausgänge von Interesse sind. Der Takteingang des Schieberegisters 74 ist mit dem System-Taktgeber 70 verbunden, während der Löscheingang mit dem Start-Stopsignalerzeuger 71 verbunden ist.ferstufe 73 connected. The flip-flop buffer stage 73 is a conventional flip-flop which is used here to briefly store each selection or non-selection signal applied to the OR gate 72 in order to then input it to the shift register 74. The input of the flip-flop buffer stage 73 in front of the OR gate 72 is at the set input of this stage, while the £> input of the flip-flop is grounded. A select input or low level from the OR gate 72 thus sets the flip-flop buffer stage 73 to a high state and the flip-flop is automatically reset to its low state when a clock pulse is applied by the system clock generator 70. The output of the flip-flop 73 is connected to a data input of the shift register 74. The shift register 74 may consist of a conventional sixteen bit shift register which advances the select and skip levels through the system at the rate at which the data cards are scanned and processed. However, since the TTL logic is to be preferred, the 16-bit register is in practice composed of two 8-bit registers which are connected in series in a known manner. In the shift register 74, a high level received from the flip-flop buffer stage 73 represents a selection signal, while a low level represents a jump. The shift register 74 can be classified as a series input and parallel output shift register. In FIG. 4 only the outputs 5-12 are indicated, since only these outputs are of interest. The clock input of the shift register 74 is connected to the system clock generator 70, while the clear input is connected to the start / stop signal generator 71.

Zwischen der Beleginformation einer vorgegebenen Karte, die entsprechend der elektrophotographischen Technik der F i g. 1 behandelt wird, und der aus der Datenkarte ausgelesenen Information, die ein Druckoder Sprungsignal ergibt, das durch das Schieberegister 74 fortgeschaltet wird, besteht eine solche Beziehung, daß, wenn das Druck- oder Sprungsignal den Ausgang 5 des Schieberegisters 74 erreicht, die Beleginformation auf der lichtempfindlichen Trommel abgebildet wird. Die aufbelichtete Information, die ein latentes elektrostatisches Bild formt, betritt die Entwicklungsstation D zu dem Zeitpunkt, wenn ihre zugehörige abgetastete Information in die Stufe 6 des Schieberegisters 74 gelangt ist, aber noch nicht in die Stufe 7 weitergeschaltet worden ist. Das Bild der Beleginformation dreht sich durch die Entwicklungsstation D, während die von der Datenkarte abgetastete Information durch die Stufen 7—9 vorgeschoben wird, und verläßt die Entwicklungsstation D etwa zu dem Zeitpunkt, wenn die abgetastete Information der Datenkarte die Stufe 10 erreicht hat. Wenn die abgetastete Information die Stufe 12 des Schieberegisters erreicht, hat das entwickelte Bild eine Stelle am Umfang der rotierenden Trommel kurz vor der Übertragungsstation Ferreicht. Das Vorhandensein vorgegebener Bits der abgetasteten Information in bestimmten Stufen des Schieberegisters 74 kann also dazu verwendet werden, den Entwicklungsmotor 24, die Eintourenkupplung 15 und die selektive Übertragungseinrichtung 25 selektiv zu steuern.Between the receipt information of a given card made according to the electrophotographic technique of FIG. 1 is treated, and the information read out from the data card resulting in a print or jump signal which is advanced by the shift register 74, there is such a relationship that when the print or jump signal reaches the output 5 of the shift register 74, the receipt information on imaged on the photosensitive drum. The exposed information, which forms a latent electrostatic image, enters the development station D at the point in time when its associated scanned information has reached stage 6 of shift register 74 but has not yet been switched to stage 7. The image of the receipt information rotates through development station D as the information scanned by the data card is advanced through stages 7-9 and leaves development station D at about the time when the scanned information on the data card has reached stage 10. By the time the scanned information reaches stage 12 of the shift register, the developed image will have reached a point on the periphery of the rotating drum just before the transfer station Fer. The presence of predetermined bits of the scanned information in certain stages of the shift register 74 can thus be used to selectively control the development motor 24, the single-speed clutch 15 and the selective transmission device 25.

Die Ausgänge 5—10 des Schieberegisters 74 sind parallel mit der logischen Steuerung 75 für den Entwicklungsmotor 24 verbunden. Wie bei der Beschreibung der F i g. 1 bereits erwähnt, ist es zweckmäßig, die Entwicklungseinrichtung 13 derart zu betreiben, daß sie normalerweise außer Betrieb ist, um Toner zu sparen usw., und dann den Entwicklungsmotor 24 kurz vor dem Eintreffen eines eventuell zu übertragenden Bildes in der Entwicklungsstation einzuschalten und solange in Betrieb zu lassen, bis sich kein zu übertragendes Bild mehr in der Entwicklungsstation D aufhält. Diese Arbeitsweise erzielt man mit Hilfe der logischen Steuerung 75, die zwei NOR-Gatter 81 und 82 umfaßt, deren Eingangsbedingungen sie als invertierende ODER-Gatter arbeiten lassen, wie dies bereits fürOutputs 5-10 of shift register 74 are connected in parallel to logic controller 75 for development motor 24. As with the description of FIG. 1 already mentioned, it is useful to operate the developing device 13 in such a way that it is normally out of operation in order to save toner, etc., and then to switch on the developing motor 24 shortly before the arrival of any image to be transferred at the developing station and while in Leave to operate until there is no longer any image to be transferred in the development station D. This mode of operation is achieved with the aid of the logic controller 75, which comprises two NOR gates 81 and 82, the input conditions of which make them operate as inverting OR gates, as has already been done for

ίο das NOR-Gatter 51 der F i g. 3 beschrieben wurde. Die Ausgänge 5—7 des Schieberegisters 74 liegen am Eingang des NOR-Gatters 81, während die Ausgänge 8—10 des Schieberegisters in gleicher Weise mit dem NOR-Gatter 82 verbunden sind. Die NOR-Gatter erzeugen einen Ausgang mit niedrigem Pegel, immer wenn ein hoher Eingangspegel, der eine Auswahl- oder Druckinformation charakterisiert, an sie angelegt ist; somit wird vom NOR-Gatter 81 und/oder NOR-Gatter 82 immer dann ein Ausgang erzeugt, wenn eine mit einem Auswahlsignal behaftete Beleginformation sich zwischen der Belichtungsstation Cund der Austrittsstelle der Entwicklungsstation D befindet. Die Ausgänge der NOR-Gatter 81 und 82 sind mit den Eingängen eines ODER-Gatters 83 verbunden, das die gleiche Form wie das ODER-Gatter 72 haben kann, ausgenommen, daß sein Ausgang in der Lage ist, eine Wicklung 84 zur Erregung des Entwicklungsmotors 24 zu treiben. Der Motor der Entwicklungsstation D ist also normalerweise ausgeschaltet und die logische Steuerung für denίο the NOR gate 51 of FIG. 3 has been described. The outputs 5-7 of the shift register 74 are connected to the input of the NOR gate 81, while the outputs 8-10 of the shift register are connected to the NOR gate 82 in the same way. The NOR gates produce a low level output whenever a high input level characterizing selection or print information is applied to them; thus, an output is generated by the NOR gate 81 and / or NOR gate 82 whenever a document information item containing a selection signal is located between the exposure station C and the exit point of the development station D. The outputs of NOR gates 81 and 82 are connected to the inputs of an OR gate 83 which may take the same form as OR gate 72 except that its output is capable of providing a winding 84 for energizing the development motor 24 to drive. The motor of the development station D is normally switched off and the logic control for the

jo Entwicklungsmotor 75 arbeitet in der Weise, daß sie die Entwicklungsstation D in Gang setzt, wenn ein Auswahlsignal in der Stufe 5 des Schieberegisters 74 vorhanden ist, und in Betrieb hält, solange dieses oder ein anderes Auswahlsignal in den Stufen 5—10 des Schieberegisters 74 vorhanden ist. Auf diese Weise kann der Entwicklungsmotor 24 normalerweise im Ruhezustand bleiben, kann aber eingeschaltet werden, bevor ein Bild in die Entwicklungsstation eintritt, so daß ein ausreichender Tonerfluß zustandekommt, bevor das zuThe development motor 75 operates in such a way that it starts the development station D when a selection signal is present in stage 5 of the shift register 74 and keeps it in operation as long as this or another selection signal in stages 5-10 of the shift register 74 is present is available. In this manner, the development motor 24 can normally remain idle but can be turned on before an image enters the development station so that sufficient toner flow is established before it does

■to entwickelnde Bild die Entwicklungsstation D betritt, wobei vermieden wird, daß der Betrieb der Entwicklungsstation D unterbrochen wird, wenn innerhalb eines 6-Bit-Bereichesein Auswahlsignal nachfolgt.
Die Ausgänge 11 und 12 des Schieberegisters 74 sind mit der logischen Steuerung 76 für die Eintourenkupplung verbunden, die eine volle Umdrehung des Stiftrades 16 für den Papiervorschub in einem einzelnen Maschinenzyklus einleitet, so daß das Papier auf die Geschwindigkeit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 17 gebracht ist, wenn oder bevor es infolge der Tätigkeit des selektiven Übertragungsmechanismus 25 in Kontakt mit der Trommeloberfläche kommt. Die logische Steuerung 76 für die Eintourenkupplung besteht aus einem ersten und zweiten invertierenden UND-Gatter 85 und 86, wobei das erste invertierende UND-Gatter 85 die intermittierende Tätigkeit der Eintourenkupplung steuert, während das zweite invertierende UND-Gatter 86 deren kontinuierlichen Betrieb steuert Beide invertierende UND-Gatter 85 und 86
The developing image enters the developing station D , the operation of the developing station D being prevented from being interrupted if a selection signal follows within a 6-bit range.
The outputs 11 and 12 of the shift register 74 are connected to the logic controller 76 for the one-turn clutch, which initiates one full revolution of the pin wheel 16 for the paper advance in a single machine cycle, so that the paper is brought to the speed of the surface of the photosensitive drum 17 when or before it comes into contact with the drum surface as a result of the action of the selective transfer mechanism 25. The logic controller 76 for the one-turn clutch consists of first and second inverting AND gates 85 and 86, the first inverting AND gate 85 controlling the intermittent operation of the single-turn clutch, while the second inverting AND gate 86 controls its continuous operation, both inverting AND gates 85 and 86

w) können die Form üblicher logischer Gatter haben, die einen invertierten oder niedrigen Ausgangspegel erzeugen, wenn an jedem ihrer Eingänge ein hoher Pegel vorhanden ist. Ein erster Eingang des ersten invertierenden UND-Gatters 85 ist über einen Leiter 79 mit dem System-Taktgeber 70 verbunden, während der zweite Eingang über einen Leiter 87 an den Ausgang der Stufe 12 des Schieberegisters 74 gelegt ist. Der erste Eingang zum zweiten invertierenden UND-Gatter 86 istw) can take the form of common logic gates that produce an inverted or low output level if each of its inputs has a high Level is present. A first input of the first inverting AND gate 85 is via a conductor 79 connected to the system clock 70, while the second input via a conductor 87 to the output of the Stage 12 of the shift register 74 is set. The first input to the second inverting AND gate 86 is

über einen Leiter 88 an den Ausgang der Stufe 12 des Schieberegisters 74 angeschlossen, während der zweite Eingang über einen Leiter 89 mit dem Ausgang der Stufe 11 verbunden ist. Wie schon erwähnt, ist ein Bit in Stufe 12 des Schieberegisters einer Beleginformation zugeordnet, die sich kurz vor der Übertragungsstelle befindet, während ein Bit der Stufe 11 zu einer Beleginformation gehört, welche der zu Stufe 12 gehörigen als nächste nachfolgt. Das erste invertierende UN D-Gatter 85 überwacht also, ob ein Vorschub des Übertragungsstreifens für eine vorliegende Übertragung erforderlich ist, während das zweite invertierende UN D-Gatter 86 überwacht, ob für die als nächste an der Übertragungsstelle ankommende Beleginformation eine Übertragung stattfinden soll oder nicht. Da ja die Impulsdauer eines Taktimpulses von dem System-Taktgeber 70 230 ms beträgt, während ein M.aschinenzyklus und damit die Schiebegeschwindigkeit des Schieberegisters 74 332 ms beträgt, geht der Ausgang des ersten invertierenden UND-Gatters 85, wenn ein hoher Pegel in Stufe 12 des Schieberegisters 74 vorhanden ist, nur für die Verweilzeit der beiden Eingänge nach niedrig, die 230 ms beträgt. Das zweite invertierende UND-Gatter 86 empfängt dagegen beide Eingänge eine dem Maschinenzyklus entsprechende Zeitspanne lang. Wenn daher beide Stufen 11 und 12 des Schieberegisters 74 hoch sind, bleibt der Ausgang des zweiten invertierenden UND-Gatters 86 niedrig für eine Periode von 332 ms. Wenn demnach beide Stufen 11 und 12 des Schieberegisters 74 hoch sind oder eine Auswahlinform?tion enthalten, dient der Ausgang des zweiten invertierenden UND-Gatters 86 dazu, die Eintourenkupplung für den Papiervorschub in Gang zu halten, bis der Bit der Stufe 11 in die Stufe 12 geschoben wird, um so einen kontinuierlichen Betriet zu erreichen. Die Ausgänge des ersten und zweiten invertierenden UND-Gatters 85 und 86 sind mit dem ersten und zweiten Eingang eines ODER-Gatters 90 verbunden. Das ODER-Gatter 90 kann die gleiche Form haben wie das ODER-Gatter 72; es erzeugt einen niedrigen Ausgangspegel immer dann, wenn an einem seiner Eingänge oder an beiden Eingängen ein niedriger Signalpegel vorhanden ist. Der Ausgang des ODER-Gatters 90 ist mit einem Eingang eines ODER-Gatters 91 verbunden. Das ODER-Gatter 91 kann die gleiche Form haben wie das ODER-Gatter 83. Es beaufschlagt eine Wicklung 92 zur Betätigung der Eintourenkupplung 15, die das Stiftrad 16 für eine einzige Umdrehung erfaßt und damit den Kopiestreifen 9 auf die Geschwindigkeit der Trommel 17 bringt. Ein zweiter Eingang zum ODER-Gatter 91 wird von einem Signalerzeuger 93 für den Streifenvorschub gespeist. Der Signalerzeuger 93 kann die Form eines üblichen schaltknopfbetätigten Signalgenerators haben, der das ODER-Gatter 91 mit einem niedrigen Eingangspegel beliefert, wenn eine Bedienungsperson den Schaltknopf drückt und damit den Signalerzeuger einschaltet. Zweck des Signalerzeugers 93 für den Vorschub des Übertragungsstreifens ist es, den Kopiestreifen 9 aus der Maschine herauszuschieben, nachdem die letzte Datenkarte gelesen ist und wenn keine weiteren Kartenstapel eingeführt werden. Das ODER-Gatter 91 spricht auf einen niedrigen Signalpegel von dem Signalerzeuger 93 an und beaufschlagt die Wicklung 92 in der gleichen Weise, wie es dies für einen niedrigen Eingangspegel vom ODER-Gatter 90 tut.connected via a conductor 88 to the output of the stage 12 of the shift register 74, while the second Input is connected to the output of stage 11 via a conductor 89. As mentioned earlier, there is a bit in Stage 12 of the shift register is assigned to document information that is located shortly before the transfer point is located, while a bit of level 11 belongs to document information that corresponds to level 12 belonging next follows. The first inverting UN D gate 85 monitors whether a feed of the Transmission strip is required for a present transmission, while the second is inverting UN D gate 86 monitors whether for the next receipt information arriving at the transmission point a transmission should take place or not. Since yes the pulse duration of a clock pulse from the system clock 70 is 230 ms, while a machine cycle and thus the shift speed of the shift register 74 is 332 ms, the output of the first inverting AND gate 85 goes when a high level is present in stage 12 of shift register 74, only for the dwell time of the two inputs low, the 230 ms. The second inverting AND gate 86, however, receives both inputs a dem Machine cycle for a corresponding period of time. Therefore, if both stages 11 and 12 of the shift register 74 are high, the output of the second inverting AND gate 86 remains low for a period of 332 ms. Accordingly, if both stages 11 and 12 of the shift register 74 are high or a selection information included, the output of the second inverting AND gate 86 is used to activate the single-speed clutch for the paper feed to keep going until the bit of level 11 is shifted to level 12 to so to achieve continuous operation. The outputs of the first and second inverting AND gates 85 and 86 are connected to the first and second inputs of an OR gate 90. The OR gate 90 can take the same form as the OR gate 72; it creates a low Output level whenever a lower one at one of its inputs or at both inputs Signal level is present. The output of the OR gate 90 is connected to an input of an OR gate 91 connected. The OR gate 91 can have the same form as the OR gate 83. It acts a winding 92 for actuating the single-turn clutch 15, which the pin wheel 16 for a single revolution detected and thus brings the copy strip 9 to the speed of the drum 17. A second The input to the OR gate 91 is fed by a signal generator 93 for the strip feed. The signal generator 93 may take the form of a conventional push button operated signal generator employing the OR gate 91 is supplied with a low input level when an operator presses the switch button presses and thus switches on the signal generator. Purpose of the signal generator 93 for advancing the transfer tape is to slide the copy tape 9 out of the machine after the last data card is read and when no more decks of cards are inserted. The OR gate 91 responds a low signal level from the signal generator 93 and applied to the winding 92 in the same Way it does for a low input from OR gate 90.

Der Ausgang der Stufe 12 des Schieberegisters 74 ist auch noch über einen Leiter 94 mit der logischen Steuerung 77 für die selektive Auslösung des Übertragungsrelais verbunden. Am Eingang dieser logischen Steuerung liegt auch noch der Ausgang des zweiten invertierenden UND-Gatters 86. Die logische Steue-" > rung für die selektive Relaisauslösung umfaßt ein invertierendes UND-Gatter 95 und einen Flipflopspeicher 96. Das invertierende UND-Gatter 95 kann die gleiche Form haben wie das erste und zweite invertierende UND-Gatter 85 und 86. Es funktioniert inThe output of the stage 12 of the shift register 74 is also connected to the logic via a conductor 94 Controller 77 connected for selective tripping of the transmission relay. At the entrance of this logical Control is also the output of the second inverting AND gate 86. The logical control " > tion for the selective relay triggering comprises an inverting AND gate 95 and a flip-flop memory 96. The inverting AND gate 95 may have the same shape as the first and second inverting AND gates 85 and 86. It works in

κι der Weise, daß es einen gepulsten Betrieb der selektiven Auslösung des Übertragungsrelais 101 liefert. Der Flipflopspeicher 96 kann einen üblichen TTL-Flipflop aufweisen, der hier dazu dient, einen kontinuierlichen Betrieb für die Auslösung des selektiven Übertragungs- > relais vorzusehen; zu beachten ist, daß man hierfür einen Flipflop an Stelle eines UND-Gatters verwendet, so daß dessen Speicherfähigkeit dazu ausgenutzt werden kann, eine Verweilzeit für die Verschiebung zwischen den Stufen 11 und 12 des Schieberegisters 74 vorzusehen,κι the way that there is a pulsed operation of the selective Triggering of the transmission relay 101 supplies. The flip-flop memory 96 can be a conventional TTL flip-flop have, which here serves to ensure continuous operation for triggering the selective transmission > Provide a relay; it should be noted that a flip-flop is used instead of an AND gate, so that whose storage capacity can be used to set a dwell time for the shift between the To provide stages 11 and 12 of shift register 74,

->o um so Zeitprobleme zu vermeiden. Ein Eingang zum invertierenden UND-Gatter 95 ist über ein η Leiter 94 mit dem Ausgang der Stufe 12 des Schiebei egisters 74 verbunden, der zweite Eingang liegt über einen Leiter-> o to avoid time problems. An entrance to the The inverting AND gate 95 is connected to the output of the stage 12 of the shift register 74 via a η conductor 94 connected, the second input is via a conductor

97 an einem Zeitgeber 98 für die selektive Übertragung. j") Der Zeitgeber 98 kann dem oben beschriebenen System-Taktgeber 70 gleichen, ausgenommen daß die Taktimpulse von etwas längerer Dauer sind und der Steuereingang für den darin erzeugten Zeitkontrollimpuls von dem Impuls eingeleitet wird, der von der97 to a timer 98 for selective transmission. j ") The timer 98 may be as described above System clocks 70 are the same except that the clock pulses are slightly longer in duration and the Control input for the time control pulse generated therein is initiated by the pulse from the

in zweiten lichtempfindlichen Einrichtung 8' bei der Wahrnehmung des dunklen Randes durch das zweite Zeitscheibenpaar 3' und 4' erzeugt wird. Wenn also die zweite lichtempfindliche Einrichtung 8' während der Rotation der Zeitscheibe 3' des zweiten Zeitscheiben-in second photosensitive device 8 'at the Perception of the dark edge is generated by the second pair of time slices 3 'and 4'. So if the second light-sensitive device 8 'during the rotation of the time slice 3' of the second time slice

i"> paares 3', 4' auf der Welle 5 der Einführrolle von dem vorauslaufenden Rand dieser Scheibe gegen die Lichtquelle 7 abgedeckt wird, erzeugt die zweite lichtempfindliche Einrichtung 8' einen nach positiv gehenden Triggerimpuls für den Zeitgeber 98 deri "> paires 3 ', 4' on the shaft 5 of the insertion roller of the leading edge of this disc is covered against the light source 7, generates the second light-sensitive device 8 'a positive-going trigger pulse for the timer 98 of the

•»ο selektiven Übertragung. Dieser Triggerimpuls wird bei der weiteren Drehung durch den nachlaufenden Rand der Zeitscheibe 4' beendet. Da dies eine ähnliche Anordnung ist, wie die für den Taktgeber 70 beschriebene, ist einzusehen, daß der Zeitgeber 98 für• »ο selective transfer. This trigger pulse is at the further rotation is terminated by the trailing edge of the time disc 4 '. As this is a similar Arrangement is as that described for the clock 70, it will be understood that the timer 98 for

4"> jede Umdrehung der Einführrolle 6 einen Taktimpuls mit einer Dauer von (360°— Θ') erzeugt, der durch die Verschiebung Θ' zwischen den Zeitscheiben 3' und 4' gegeben ist. Die Vorderflanke des von dem Zeitgeber 98 erzeugten Taktimpulses ist jedoch gegenüber den4 "> every revolution of the infeed roller 6 a clock pulse with a duration of (360 ° - Θ ') generated by the shift Θ' between the time slices 3 'and 4' given is. However, the leading edge of the clock pulse generated by the timer 98 is opposite to the

'.ο Vorderflanken der von dem System-Taktgeber 70 erzeugten Impulse infolge der einstellbaren Verschiebung Φ zwischen den vorauslaufenden Rändern der Zeitscheiben 3 und 3' verzögert, wie dies in Fig.2D dargestellt ist. Damit erreicht man, daß der Übertra-'.ο leading edges of the system clock 70 generated pulses as a result of the adjustable shift Φ between the leading edges of the Time slices 3 and 3 'delayed, as shown in Figure 2D. This ensures that the transmission

T) gungsstreifen auf Geschwindigkeit kommt, bevor er mit dem Tonerbild auf der lichtempfindlichen Trommel 20 in Kontakt gebracht wird. Die Taktirnpulse des System-Taktgebers 70 werden also durch die Stellung des vorauslaufenden Randes der Zeitscheibe 3 eingelei-T) movement strip comes up to speed before he starts with the toner image on the photosensitive drum 20 is brought into contact. The clock pulses of the System clocks 70 are thus initiated by the position of the leading edge of time slice 3.

Wi tet, der Zeitgeber 98 erzeugt hingegen Taktimpulse, die von dem vorauslaufenden Rand der Zeitscheibe 3' eingeleitet werden. Die Verschiebung Φ zwischen den vorauslaufenden Rändern der Zeitscheiben 3 und 3' bestimmt also die zeitliche Verzögerung zwischen denIn other words, the timer 98 generates clock pulses which are initiated by the leading edge of the time slice 3 '. The shift Φ between the leading edges of the time slices 3 and 3 'thus determines the time delay between the

brj Impulsen des Taktgebers 70 und denen des Zeitgebersb r j pulses of the clock 70 and those of the timer

98 und damit die Zeitdifferenz zwischen der Einleitung des Streifenvorschubs und der Auslösung des Relais 26 für den selektiven Übertragungsmechanismus. Die98 and thus the time difference between the initiation of the strip feed and the triggering of the relay 26 for the selective transmission mechanism. the

Scheibenverschiebung Φ ist auf Grund der erwähnten Justierbarkeit der Zeitscheiben 3 und 4, sowie 3' und 4' veränderbar; im Fall des Drückens von Etiketten od. dgl. wäre sie z. B. so zu wählen, daß sich eine zeitliche Verzögerung von 10 ms ergibt.Slice shift Φ is due to the mentioned Adjustability of time slices 3 and 4, as well as 3 'and 4' changeable; in the case of printing labels or the like. would she z. B. to be chosen so that there is a time delay of 10 ms.

Der Ausgang des zweiten invertierenden UND-Gatters 86 ist an den Dateneingang (D) des Flipflopspeichers 96 gelegt, während der Takteingang (C) über den Leiter 97 an den Zeitgeber 98 für den selektiven Übertragungsmechanismus angeschlossen ist. Der Flipflopspeicher 96 wird demnach von einem Hingang aus dem UND-Gatter 86 nur beim Erscheinen eines Taktimpulses vom Zeitgeber 99 gesetzt und bleibt dann in diesem Zustand, bis der nächste Taktimpuls erscheint; dann kann er wieder auf den Ausgangszustand des UND-Gatters 86 gesetzt werden. Der Flipflopspeicher 96 kann also von einem niedrigen Eingang aus dem zweiten invertierenden UND-Gatter 86 auf seinen niedrigen Zustand gesetzt werden, sobald von dem Zeitgeber 98 für die selektive Übertragung ein Taktimpuls erzeugt wird, und bleibt in diesem Zustand, bis er in seinen hohen Zustand rückgestellt wird, wenn das UND-Gatter 86 hoch geht und ein Taktimpuls von dem Zeitgeber 98 erzeugt wird. Das UND-Gatter 95. spricht also auf das Vorhandensein eines Auswahlsignals, d. i. eines hohen Pegels in Stufe 12 des Schieberegisters 74 an und erzeugt einen niedrigen Ausgangspegel, der beim Empfang des nächsten Taktimpulses von dem Zeitgeber 98 erscheint; der Flipflopspeicher 96 dagegen wird beim Erscheinen eines Taktimpulses auf seinen niedrigen Pegel gesetzt, wenn in den Stufen 11 und 12 des Schieberegisters 74 Auswahlpegel vorhanden sind, die von dem zweiten invertierenden UND-Gatter 86 festgestellt werden, und bleibt in diesem Zustand, bis der nächste Taktimpuls vom Zeitgeber 98 für den selektiven Übertragungsmechanismus ihm die Möglichkleit gibt, sich an den Ausgang des UND-Gatters 86 anzupassen. Dies bedeutet, daß der Ausgang des invertierenden UND-Gatters auf einen Auswahlpegel in Stufe 12 des Schieberegisters 74 hin zum richtigen Zeitpunkt niedrig wird, wo das Relais 26 des selektiven Übertragungsmechanismus ausgelöst werden soll, was durch die Vorderflanke des Taktimpulses des Zeitgebers 98 bestimmt wird, und daß er nur für die Dauer dieses Impulses niedrig bleibt. Sobald also in Stufe 11 des Schieberegisters 74 ein Auswahlpegel vorhanden ist, der anzeigt, daß das nächste Bild ebenfalls übertragen werden soll, wird der Flipflopspeicher 96 auf seinen niedrigen Zustand gesetzt und bleibt in diesem Zustand mindestens, bis das invertierende UND-Gatter 95 auf das Schieben der Bitinformation von Stufe 11 nach Stufe 12 hin wieder niedrig wird und der nächste Taktimpuls vom Zeitgeber 98 für den selektiven Übertragungsmechanismus eintrifft. Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher Betrieb des selektiven Übertragungsmechanismus 25 beim Erscheinen benachbarter Auswahlbefehle gewährleistet. Die Ausgänge des invertierenden UND-Gatters 95 und des Flipflopspeichers % sind mit einem invertierenden ODER-Gatter 99 verbunden. Das invertierende ODER-Gatter 99 kann die Form einer üblichen logischen Schaltung haben, die beim Vorhandensein eines niedrigen Eingangspegels an einem oder beiden ihrer Eingänge einen hohen Ausgangspegel erzeugt. Der Ausgang des invertierenden ODER-Gatters 99 ist mit dem Eingang einer Treiberstufe 100 verbunden. Die Treiberstufe 100 kann die Form einer gebräuchlichen TTL Relais-Treiberstufe haben, die aufThe output of the second inverting AND gate 86 is applied to the data input (D) of the flip-flop memory 96, while the clock input (C) is connected via the conductor 97 to the timer 98 for the selective transmission mechanism. The flip-flop memory 96 is therefore set by an input from the AND gate 86 only when a clock pulse appears from the timer 99 and then remains in this state until the next clock pulse appears; then it can be set to the initial state of AND gate 86 again. The flip-flop memory 96 can thus be set to its low state by a low input from the second inverting AND gate 86 as soon as a clock pulse is generated by the timer 98 for the selective transfer, and remains in this state until it goes high is reset when AND gate 86 goes high and a clock pulse is generated by timer 98. The AND gate 95th responds to the presence of a selection signal, ie a high level in stage 12 of the shift register 74 and generates a low output level which appears when the next clock pulse is received from the timer 98; the flip-flop memory 96, on the other hand, is set to its low level when a clock pulse appears if there are selection levels in stages 11 and 12 of the shift register 74 which are detected by the second inverting AND gate 86, and remains in this state until the next The clock pulse from the timer 98 for the selective transfer mechanism gives it the opportunity to adapt to the output of the AND gate 86. This means that the output of the inverting AND gate goes low to a selection level in stage 12 of the shift register 74 at the right time when the relay 26 of the selective transfer mechanism is to be triggered, which is determined by the leading edge of the clock pulse of the timer 98, and that it remains low only for the duration of this impulse. As soon as a selection level is present in stage 11 of the shift register 74, which indicates that the next picture is also to be transmitted, the flip-flop memory 96 is set to its low state and remains in this state at least until the inverting AND gate 95 switches to the Shifting the bit information from stage 11 to stage 12 goes low again and the next clock pulse from the timer 98 for the selective transfer mechanism arrives. In this way, a continuous operation of the selective transmission mechanism 25 is guaranteed when adjacent selection commands appear. The outputs of the inverting AND gate 95 and of the flip-flop memory% are connected to an inverting OR gate 99. The inverting OR gate 99 may take the form of a conventional logic circuit which, in the presence of a low input level at one or both of its inputs, produces a high output level. The output of the inverting OR gate 99 is connected to the input of a driver stage 100. The driver stage 100 can take the form of a conventional TTL relay driver stage which is based on

einen hohen Eingangspegel anspricht und ein Ausgangs signal ausreichender Energie erzeugt, um ein Relais zi steuern. Der Ausgang der Treiberstufe 100 ist mit eine Auslösewicklung 101 für das Relais 26 des selektivei Übertragungsmechanismus verbunden und bewirkt be Erregung, daß das Relais 26 abfällt, so daß de Übertragungsstreifen unverzüglich mit der Trommel ii Kontakt gebracht wird. Die logische Steuerung für da Relais des selektiven Ubertragungsmechanismus wire also nach einer ausreichenden Verzögerung, um de Kopiestreifen 9 auf Geschwindigkeit zu bringen, täti und läßt das Relais 26 abfallen; sie tut dies in eine gepulsten oder kontinuierlichen Betriebsart je nachderr ob das nächstfolgende Bild übertragen werden soll ode nicht.responds to a high input level and generates an output signal of sufficient energy to a relay zi steer. The output of the driver stage 100 is connected to a release winding 101 for the relay 26 of the selective Transmission mechanism connected and causes be excitation that the relay 26 drops out, so that de The transfer tape is immediately brought into contact with the drum ii. The logical control for there Relay of the selective transmission mechanism wire so after a sufficient delay to de To bring the copy strip 9 up to speed, do and let the relay 26 drop; she does this in a pulsed or continuous operating mode depending on whether the next image is to be transmitted or not.

Der Zähler 78 kann aus einem üblichen 4-Bit-Zähle bestehen, der in bekannter Weise jeden seiner Eingang! von dem gelöschten Zustand aus bis zu eine verfügbaren Zahl von sechzehn zählt. Der Löschein gang des Zählers 78 ist, wie gezeigt, mit dem Ausgang des Zeitgebers 54 für das Abfragefenster über ein< Leitung 55 verbunden, siehe Fig. 3. Der Dateneinganj des Tählers 78 ist über einen Leiter 102 an den Ausgang des System-Tak igebers 70 angeschlossen, so daß dl· von letzterem erzeugten Taktimpulse gezählt werden Aufgabe des Zählers 78 ist es, das System durcr Entregen des Relais in dem Start-Stopsignalerzeuger 7 auszuschalten, nachdem alle eingeladenen Datenkartet abgetastet und verarbeitet sind. Es sei daran erinnert daß der Zeitgeber 54 für das Abfragefenster nur bei de Wahrnehmung des vorauslaufenden Randes eine eingeführten Datenkarte einen Taktimpuls erzeugt während der System-Taktgeber 70 einen Taktimpuls fü jede Umdrehung der Welle der Einführrolle 5 erzeugt unter normalen Betriebsbedingungen zählt der Zähle 78 einen Impuls vom System-Taktgeber 70 und wire unmittelbar danach von einem Impuls des Zeitgebers 5' für das Abfragefenster gelöscht. Solange Datenkarter zugeführt werden, registriert der Zähler 78 normaler weise eine Zählung von Eins und wird dann unmittelba gelöscht, wenn nicht die Kartenzuführung intermittie rend geschieht, wobei dann mehrere Zählunger registriert werden. Sobald jedoch der gesamte Karten stapel eingeführt ist, sind keine Löschimpulse von Zeitgeber 54 für das Abfragefenster mehr vorhander und der Zählstand des Zählers 78 wird kontinuierlicr durch die Taktimpulse vom System-Taktgeber 7( erhöht. Der Ausgang des Zählers 78 ist, wie F i g. 4 zeigt von der fünfzehnten Zählstelle abgenommen, jedocr könnte auch jede vorausgehende Stufe benutzt werden " Der Ausgang des Zählers 78 ist an eine Treiberstufe 10; angelegt, die die gleiche Form haben kann wie dit Treiberstufe 100. Der Ausgang der Treiberstufe 103 is mit dem Relais 104 für den Start-Stopsignalerzeuger 7 verbunden und bewirkt bei Erregung, daß das Relais abfällt und damit das System ausgeschaltet wird. Wenn also die Zählung des Zählers 78 den Wert fünfzehr erreicht, womit angezeigt wird, daß keine Datenkarter in den letzten fünfzehn Maschinenzyklen mehr züge führt wurden, fällt das Relais des Start-Stopsignalerzeu gers ab, womit der Betrieb abgeschaltet wird.The counter 78 can consist of a conventional 4-bit counter, which in a known manner each of its inputs! counts from the cleared state up to an available number of sixteen. The delete input of the counter 78 is, as shown, connected to the output of the timer 54 for the query window via a <line 55, see FIG. 3. The data input of the counter 78 is via a conductor 102 to the output of the system clock 70 connected, so that the clock pulses generated by the latter are counted. The task of the counter 78 is to switch off the system by de-energizing the relay in the start-stop signal generator 7 after all the loaded data cards have been scanned and processed. It should be remembered that the timer 54 for the query window only generates a clock pulse when the leading edge of an inserted data card is detected, while the system clock 70 generates a clock pulse for each revolution of the shaft of the infeed roller 5 under normal operating conditions, the counter 78 counts one pulse by the system clock 70 and immediately afterwards cleared by a pulse of the timer 5 ' for the query window. As long as data cards are being fed in, the counter 78 normally registers a count of one and is then immediately cleared if the card feeding does not occur intermittently, with several counters then being registered. However, as soon as the entire stack of cards is inserted, there are no more clear pulses from timer 54 for the query window and the count of counter 78 is continuously increased by the clock pulses from system clock 7 (. The output of counter 78 is, as in FIG 4 shows taken from the fifteenth counting position, but any preceding stage could also be used. "The output of the counter 78 is applied to a driver stage 10; Relay 104 for the start-stop signal generator 7 is connected and, when energized, causes the relay to drop out and thus the system to be switched off The relay of the start / stop signal generator drops out, which switches off operation.

Für die Beschreibung der Funktionsweise der ir F i g. 4 gezeigten Steuereinrichtung sei angenommen daß ein Stapel von elf Datenkarten eingeladen wird unc daß die Einstellungen der Selektionsmoduln 1—3 ir F i g. 3 für die in F i g. 3 gezeigte Abtast- unc Auswahlschaltung die folgende' Informationsfolge am Eingang des Gatters 72 ergeben:For the description of the functioning of the ir F i g. 4 is assumed to be the control device shown that a stack of eleven data cards is loaded and that the settings of the selection modules 1-3 ir F i g. 3 for the in F i g. 3 scanning and selection circuit shown the following 'information sequence on Input of gate 72 results in:

Bit Nr.Bit no.

ZustandState

11 Auswahlselection 22 Auswahlselection 33 SprungLeap 44th Auswahlselection 55 SprungLeap 66th SprungLeap 77th SprungLeap 88th SprungLeap 99 SprungLeap 1010 SprungLeap 1111 Auswahlselection

Wenn die Bedienungsperson den Start-Stopsignalerzeuger 71 betätigt, um die Maschine in Gang zu setzen, tritt eine Verzögerung zum Anwärmen und Schließen der Relais auf, bevor das Relais in dem Startstopsignalerzeuger 7t erregt wird, so daß vom Rauschen herrührende Stördaten kein Problem darstellen. Das Relais in dem Start-Stopsignalerzeuger 71 hält im entregten Zustand das Schieberegister 74 im gelöschten Zustand und legt einen niedrigen Pegel an den Eingang des ODER-Gatters 72. Danach schließt das Relais und leitet damit die Tätigkeit der Maschine ein und der ursprünglich an das ODER-Gatter 72 angelegte niedrige Signalpegel wird in den Flipflop 73 als ein erster Auswahl-Bit eingegeben, der im folgenden als der Nullpositionsbit bezeichnet wird. Dieser Auswahl-Bit, der automatisch am Beginn des Zyklus eingeführt wird, liefert einen Leerstreifein am Ausgang der Maschine, der einen neuen Arbeitszyklus kennzeichnet.When the operator operates the start-stop signal generator 71 to start the machine, there is a delay in warming up and closing the relays before the relay in the start-stop signal generator 7t is energized, so that disturbance caused by noise is not a problem. In the de-energized state, the relay in the start-stop signal generator 71 holds the shift register 74 in the cleared state and applies a low level to the input of the OR gate 72. The relay then closes and thus initiates the operation of the machine and the original to the OR The low signal level applied to gate 72 is input to flip-flop 73 as a first selection bit, hereinafter referred to as the zero position bit. This selection bit, which is automatically inserted at the beginning of the cycle, supplies an empty strip at the output of the machine, which marks a new work cycle.

Der Nullpositionsbit wird vom Flipflop 73 in die erste Stufe des Schieberegisters 74 eingegeben. Ihm folgen der Reihe nach die Bits 1 — 11 entsprechend der vorstehenden Tabelle, die von der Abtast- und Auswahlschaltung der F i g. 3 mit jedem Taktimpuls an das ODER-Gatter 72 angelegt werden, von wo sie dem Flipflop 73 zugeführt werden, der sie in das Schieberegister 74 eingibt. Wenn der Nullpositionsbit die Stufe 5 des Schieberegisters 74 erreicht, wird sein hoher Pegel, der die Auswahl charakterisiert, über den Leiter 105 an den Eingang des NOR-Gatters 81 angelegt. Damit sind die ODER-Bedingungen des NOR-Gatters 81 erfüllt, das demnach einen niedrigen Ausgangspegel erzeugt, welcher durch das ODER-Gatter 83 an die Wicklung 84 des Entwicklungsmotors angelegt wird, um letzteren in Gang zu setzen. Die zu dem Nullpositionsbit gehörende Beleginformation, die in diesem Fall leer ist, befindet sich nunmehr in der Belichtungsstation C Dabei ist zu beachten, daß zu diesem Zeitpunkt die Bits 1—4 der vorstehenden Tabelle in den Stufen 4—1 des Schieberegisters eingespeist sind.The zero position bit is input to the first stage of shift register 74 from flip-flop 73. It is followed in sequence by bits 1-11 according to the table above, which are generated by the sampling and selection circuit of FIG. 3 are applied to the OR gate 72 with each clock pulse, from where they are fed to the flip-flop 73, which inputs them into the shift register 74. When the zero position bit reaches stage 5 of shift register 74, its high level, which characterizes the selection, is applied to the input of NOR gate 81 via conductor 105. The OR conditions of the NOR gate 81 are thus fulfilled, which accordingly produces a low output level which is applied through the OR gate 83 to the winding 84 of the development motor in order to set the latter in motion. The document information belonging to the zero position bit, which is empty in this case, is now in exposure station C. It should be noted that at this point in time bits 1-4 of the table above are fed into stages 4-1 of the shift register.

Während der Nullpositionsbit durch das Schieberegister 74 zur Stufe 10 fortschreitet, hält die Wicklung 84 den Entwicklungsmotor 14 im eingeschalteten Zustand infolge der Wirkung der NOR-Gatter 81 und 82 auf die hohen Pegel des Nullpositionsbits und der Auswahl-Bits 1,2 und 4, die nach dem Nullpositionsbit alle 332 ms der Reihe nach durch das Schieberegister 74 weitergeschoben werden. Wenn also der Nullpositionsbit die Stufe 10 des Schieberegisters 74 erreicht, ist der Ausgang des NOR-Gatters 82 infolge der Anwesenheit des Nullpositionsbits in Stufe 10, des Einerpositionsbits in Stufe 9 und des Zweierpositionsbits in Stufe 8 niedrig, wogegen das NOR-Gatter 81 niedrig ist infolge des Vorhandenseins des Viererpositionsbits in Stufe 6 des Sch! ' cregisters 74. Für das gewählte Beispiel wird also der normalerweise ausgeschaltete Entwicklungsmotor 24 beim Eintreffen des Nulipositionsbits in Stufe 5 des Schieberegisters 74 eingeschaltet und bleibt im Betrieb, bis der Auswahl-Bit in der vierten Position die Stufe 11 des Schieberegisters 74 erreicht Danach wird der Entwicklungsmotor 24 ausgeschaltet, weil die Bits 5—11 Sprungsignale oder niedrige Pegel sind, die den ODER-Anfoi-derungen der NOR-Gatter 81 und 82 nichtWhile the zero position bit advances through shift register 74 to stage 10 , winding 84 maintains development motor 14 on due to the action of NOR gates 81 and 82 on the high levels of the zero position bit and select bits 1, 2 and 4, the after the zero position bit are shifted through the shift register 74 in sequence every 332 ms. Thus, when the zero position bit reaches stage 10 of shift register 74, the output of NOR gate 82 is low due to the presence of the zero position bit in stage 10, the one position bit in stage 9, and the two position bit in stage 8, while NOR gate 81 is low due to the presence of the quad position bit in stage 6 of the Sch! 'cregisters 74. For the example chosen, the normally switched off development motor 24 is switched on when the zero position bit arrives in stage 5 of the shift register 74 and remains in operation until the selection bit in the fourth position reaches stage 11 of the shift register 74 Development motor 24 turned off because bits 5-11 are jump signals or low levels that do not meet the OR requirements of NOR gates 81 and 82

ίο genügen. Der Motor bleibt ausgeschaltet, bis Bit 11 die Stufe 5 des Schieberegisters 74 erreicht. Man sieht also, daß die Entwicklungseinrichtung normalerweise im untätigen Zustand bleibt, so daß kein Toner unnötig verschwendet wird und eine Ansammlung von Tonerresten vermieden wird, daß der Entwicklungsmotor aber früh genug in Gang gesetzt wird, um einen hinreichenden Tonerfluß zu gewährleisten, wenn ein Bild übertragen werden soll, und in Betrieb bleibt, solange ein zu übertragendes Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 20 geformt wird oder in der Entwicklungsstation D vorhanden istίο suffice. The motor remains off until bit 11 reaches stage 5 of shift register 74. It can thus be seen that the developing device is normally left idle so that toner is not wasted unnecessarily and the accumulation of residual toner is avoided, but that the developing motor is started early enough to ensure adequate toner flow when an image is transferred is to be and remains in operation as long as an image to be transferred is formed on the photosensitive drum 20 or is present in the development station D.

Wenn der Nullpositionsbit die Stufe 12 des Schieberegisters 74 erreicht, wird der ihm zugehörige hohe Pegel an die invertierenden UND-Gatter 85, 86 und 95 über die Leiter 87, 88 und 94 angelegt, um diese Gatter vorzubereiten. Gleichzeitig mit der Verschiebung des Nullpositionsbits in die Stufe 12 wird der Einerpositionsbit, der ebenfalls ein Auswahl-Bit ist, in die Stufe 11 geschoben, und ein Taktimpuls vom System-Taktgeber 70, der diese Verschiebung bewirkt, ist auf dem Leiter 79 vorhanden. Damit sind die UND-Bedingungen des ersten invertierenden UND-Gatters 85 erfüllt und der Ausgang dieses Gatters geht für 230 ms nach negativ. Dies stellt die Verweilzeit zwischen dem Maschinenzyklus und der Dauer des Taktimpulses dar. Entsprechend wird der Ausgang des zweiten invertierenden UND-Gatters 86 niedrig, da an jedem Gattereingang ein hoher Pegel, der der Auswahl entspricht, vorhanden ist. Das zweite invertierende UND-Gatter 86 bleibt jedoch 332 ms lang in dem niedrigen Zustand, was der Maschinenzykluszeit oder der Schiebegeschwindigkeit des Schieberegisters 74 entspricht. Die Ausgänge des ersten und zweiten invertierenden UND-Gatters 85 und 86 erfüllen dabei die ODER-Bedingungen des ODER-Gatters 90, das daraufhin einen niedrigen Ausgangspegel erzeugt. Dieser niedrige Ausgang wird dem Eingang des ODER-Gatters 91 zugeführt, das ebenfalls niedrig wird und dadurch die Wicklung 92 der Eintourenkupplung 15 erregt, so daß der Vorschub des Kopiestreifens 9 beginnt. Der niedrige Ausgang des zweiten invertierenden UND-Gatters 86 wird auch noch an den D-Eingang des Flipflops 96 gelegt; dieser Flipflop wird jedoch erst dann von diesem Eingang gesetzt, wenn von dem Zeitgeber 98 für den selektiven Übertragungsmechanismus ein Taktimpuls erzeugt wird.When the zero position bit reaches stage 12 of shift register 74, its associated high level is applied to inverting AND gates 85, 86 and 95 via conductors 87, 88 and 94 to set up those gates. Simultaneously with the shift of the zero position bit into stage 12, the ones position bit, which is also a selection bit, is shifted into stage 11 , and a clock pulse from system clock 70 causing this shift is present on conductor 79. The AND conditions of the first inverting AND gate 85 are thus fulfilled and the output of this gate goes negative for 230 ms. This represents the dwell time between the machine cycle and the duration of the clock pulse. Correspondingly, the output of the second inverting AND gate 86 goes low, since a high level corresponding to the selection is present at each gate input. However, the second inverting AND gate 86 remains low for 332 ms, which corresponds to the machine cycle time or the shift speed of the shift register 74. The outputs of the first and second inverting AND gates 85 and 86 meet the OR conditions of the OR gate 90, which then generates a low output level. This low output is fed to the input of the OR gate 91, which also goes low and thereby energizes the winding 92 of the single-turn clutch 15 so that the feed of the copy tape 9 begins. The low output of the second inverting AND gate 86 is also applied to the D input of the flip-flop 96; however, this flip-flop is only set by this input when a clock pulse is generated by the timer 98 for the selective transfer mechanism.

Nachdem der Kopiestreifen 9 auf Geschwindigkeit gekommen ist und zu einem Zeitpunkt, der durch die Lage des vorauslaufenden Randes der Zeitscheibe 3' bezüglich des vorauslaufenden Randes der Zeitscheibe 3 bestimmt ist, die im vorliegenden Fall ein Intervall von beispielsweise 10 ms darstellt, erzeugt der Zeitgeber 98 des selektiven Übertragungsmechanismus einen Taktimpuls, der unter den oben erwähnten Bedingungen das invertierende UND-Gatter 95 steuert und erlaubt, daß der Flipflopspeicher 96 durch den Eingang vom zweiten invertierenden UND-Gatter 86 gesetzt wird. Der Ausgang des invertierenden UND-Gatters 95 bleibt zwar nur für die Dauer des Taktimpulses niedrig, derAfter the copy strip 9 has come up to speed and at a point in time that is due to the Position of the leading edge of the time slice 3 ′ with respect to the leading edge of the time slice 3 is determined, which in the present case represents an interval of 10 ms, for example, is generated by the timer 98 of the selective transmission mechanism, a clock pulse which, under the conditions mentioned above, the inverting AND gate 95 controls and allows the flip-flop memory 96 through the input from the second inverting AND gate 86 is set. The output of the inverting AND gate 95 remains although only low for the duration of the clock pulse, the

niedrige Ausgang des Flipflops 96 bleibt jedoch bestehen, bis er später durch die Änderung des Ausgangspegels des UND-Gatters 86 und das gleichzeitige Erscheinen eines Taktimpulses von dem Zeitgeber 98 rückgestellt wird. Beide Ausgänge, der des invertierenden UND-Gatters 95 und der des Flipflopspeichers 96 sind also niedrig und damit sind die Eingangsbedingungen für das invertierende ODER-Gatter 99 erfüllt Der Ausgang des invertierenden ODER-Gatters 99 geht also hoch, wodurch das Relais des selektiven Übertragungsmechanismus unter der Wirkung der Relais-Treiberstufe 100 und der Relais-Wicklung 101 freigegeben wird, so daß der Kopiestreifen 9 in der in F i g. 1 beschriebenen Weise rasch mit der lichtempfindlichen Trommel 20 in Kontakt gebracht wird. Wenn also in Stufe 12 des Schieberegisters 74 ein Auswahlpegel vorhanden ist, wird der Papiervorschub in Gang gesetzt, so daß der Übertragungsstreifen auf Geschwindigkeit kommen kann, und danach wird das Relais 26 des selektiven Übertragungsmechanismus zum Abfallen gebracht, womit das Solenoid 27 des Übertragungsmechanismus stromlos wird und der selektive Übertragungsmechanismus 25 in der an Hand der F i g. 1 beschriebenen Weise in Tätigkeit gesetzt wird, um das Tonerbild zu übertragen.however, the low output of flip-flop 96 remains until it is later changed by changing the Output level of AND gate 86 and the simultaneous appearance of a clock pulse from the timer 98 is reset. Both outputs, that of the inverting AND gate 95 and that of the flip-flop memory So 96 are low and so are the input conditions for the inverting OR gate 99 met So the output of the inverting OR gate 99 goes high, causing the relay the selective transmission mechanism under the action of the relay driver stage 100 and the relay winding 101 is released so that the copy tape 9 in the form shown in FIG. 1 described quickly with the photosensitive drum 20 is brought into contact. So if in stage 12 of the shift register 74 on Selection level is present, the paper feed is set in motion so that the transfer tape on Speed can come, and after that the relay 26 becomes the selective transmission mechanism brought to fall, whereby the solenoid 27 of the transmission mechanism is de-energized and the selective transmission mechanism 25 in the FIG. 1 set into action to transfer the toner image.

Wenn beim nächsten Maschinenzyklus der Einerpositionsbit in Stufe 11 des Schieberegisters 74 in Stufe 12 geschoben wird und der Zweierspositionsbit von StufeIf in the next machine cycle the ones position bit in stage 11 of shift register 74 in stage 12 is shifted and the twos position bit of level

10 nach Stufe 11 geschoben wird, wird das erste invertierende UND-Gatter 85 niedrig und kurz darauf folgt ihm das invertierende UND-Gatter 95. Auf Grund der Haltewirkung des zweiten invertierenden UND-Gatters 86 und der entsprechenden Wirkung des Flipflops 96 wird die Eintourenkupplung 15 nicht ausgerückt und auch das Relais 26 wird nicht geschlossen. Der Übertragungsvorgang verläuft also während dieser Zeitspanne kontinuierlich, da der Kopiestreifen 9 kontinuierlich vorgeschoben und von dem Übertragungsmechanismus mit der lichtempfindlichen Trommel in Kontakt gehalten wird. Da außerdem der Zweierpositionsbit in Stufe 11 ebenfalls ein Auswahlbit ist, wiederholt sich während dieses Betriebszyklus die Haltewirkung des zweiten invertierenden UND-Gatters 86 und des Flipflopspeichers 96. Wenn jedoch beim nächsten Maschinenzyklus der Zweierpositionsbit (Auswahl) in Stufe 12 geschoben wird, wird der Dreierpositionsbit (Sprung) in Stufe 11 des Schieberegisters geschoben. Zwar werden die invertierenden UND-Gatter 85 und 95 von dem Auswahl-Bit in Stufe 12 des Schieberegisters noch befriedigt, so daß die Eintourenkupplung 15 im Eingriff gehalten wird und das Relais 26 entregt bleibt, und zwar jeweils für die Dauer ihrer entsprechenden Taktimpulse; die Haltewirkung des zweiten invertierenden UND-Gatters 86 und des Flipflopspeichers 96 wird dabei jedoch nicht ins Spiel gebracht. Daher wird nach Beendigung des an das erste invertierende UND-Gatter 85 angelegten System-Taktimpulses die Eintourenkupplung 15 nach einer vollen Umdrehung ausgerückt, womit der Vorschub des Übertragungsstreifens beendet ist. Weiter wird nach Beendigung des von dem Zeitgeber 98 gelieferten Taktimpulses das Relais 26 in Kontakt gebracht, worauf der Kopiestreifen 9 rasch von der lichtempfindlichen Trommel 20 abgehoben wird, indem das Solenoid 27 erregt und der Übertragungsmechanismus 25 geschwenkt wird. Dieser Zustand bleibt bei dem obigen Beispiel einer Dateneingangsfolge bestehen, bis der Bit10 is shifted to stage 11, the first inverting AND gate 85 goes low and shortly thereafter it is followed by the inverting AND gate 95. Due to the holding effect of the second inverting AND gate 86 and the corresponding effect of the flip-flop 96, the one-turn clutch 15 is not disengaged and the relay 26 is not closed. So the transfer process is ongoing continuously during this period as the copy tape 9 is continuously advanced and from the transfer mechanism is kept in contact with the photosensitive drum. Since also the two position bit in stage 11 is also a selection bit, the holding effect of the second inverting bit is repeated during this operating cycle AND gate 86 and the flip-flop memory 96. If, however, on the next machine cycle, the two-position bit (Selection) is shifted to stage 12, the triple position bit (jump) is shifted to stage 11 of the shift register. True, the inverting AND gates 85 and 95 of the selection bit in stage 12 of the shift register are still satisfied, so that the One-turn clutch 15 is kept engaged and the relay 26 remains de-energized, in each case for the duration their corresponding clock pulses; the holding action of the second inverting AND gate 86 and the Flip-flop memory 96, however, is not brought into play. Therefore, after the completion of the first inverting AND gate 85 applied system clock pulse the one-turn clutch 15 after a full Revolution disengaged, with which the advance of the transfer strip is ended. Next is after Completion of the clock pulse supplied by the timer 98 brought the relay 26 into contact, whereupon the copy tape 9 is quickly lifted off the photosensitive drum 20 by the solenoid 27 energized and the transmission mechanism 25 is pivoted. This state remains with the above Example of a data input sequence persist until the bit

11 nach Stufe 12 des Schieberegisters 74 geschoben11 shifted to stage 12 of shift register 74

wird. Zu diesem Zeitpunkt beginnt wieder der gepulste Betriebsmodus allein dadurch, daß in der eben beschriebenen Weise die invertierenden UND-Gatter 85 und 95 in Tätigkeit gesetzt werden. Wie man sieht, wird also, sobald ein Auswahl-Bit die Stufe 12 des Schieberegisters betritt, was der Stellung der zugehörigen Beleginformation in der Nähe der Übertragungsstelle E entspricht, die Eintourenkupplung 15 eingerückt, um den Vorschub des Kopiestreifens 9 einzuleiten, und kurze Zeit danach wird das Relais 26 des Übertragungsmechanismus abgehoben, wodurch der Kopiestreifen 9 mit der Trommel 20 in Kontakt gebracht wird. Dies geschieht durch Entregung des Kontraktionssolenoids 27, worauf die Expansionsfederwill. At this point in time, the pulsed operating mode begins again solely in that the inverting AND gates 85 and 95 are activated in the manner just described. As can be seen, as soon as a selection bit enters stage 12 of the shift register, which corresponds to the position of the associated document information in the vicinity of the transfer point E , the one-turn clutch 15 is engaged to initiate the feed of the copy strip 9, and a short time afterwards When the relay 26 of the transmission mechanism is lifted, the copy tape 9 is brought into contact with the drum 20. This is done by de-energizing the contraction solenoid 27, whereupon the expansion spring

28 den selektiven Übertragungsmechanismus 25 in dessen zweite Stellung treibt. Dieser Vorgang steht unter der Kontrolle des System-Taktgebers 70 und des Zeitgebers 98 für die Übertragung und läuft in weniger als einem Maschinenzyklus ab, falls nicht die vorangehende Stufe des Schieberegisters 74 ebenfalls einen Auswahlbit enthält, wodurch man einen kontinuierlichen Betrieb für den gesamten Maschinenzyklus erhält. Nimmt man an, daß die Einführrolle 6 ordnungsgemäß arbeitet, dann empfängt der Zähler 78 einen Taktimpuls vom System-Taktgeber 70 für jede Umdrehung der Einführrolle 6, gefolgt von einem Impuls des Zeitgebers 54 für das Abfragefenster, wenn der vorauslaufende Rand der Datenkarte eingeführt und wahrgenommen wird. Da der System-Taktgeber 70 mit dem Dateneingang des Zählers 78 verbunden ist, und der Abfragefenster-Zeitgeber 54 mit dem Löscheingang des Zählers, ergibt sich für die oben betrachtete Bitsequenz der elf Datenkarten, daß der Zähler 70 elfmal auf Eins gesetzt und dann gelöscht wird. Wenn28 drives the selective transmission mechanism 25 in its second position. This process stands under the control of system clock 70 and timer 98 for transmission and runs in less as one machine cycle, if not the previous stage of the shift register 74 also one Contains selection bit, whereby continuous operation is obtained for the entire machine cycle. Assuming that the infeed roller 6 is operating properly, the counter 78 receives one Clock pulse from the system clock 70 for each revolution of the infeed roller 6, followed by a pulse of the Timer 54 for the query window when the leading edge of the data card is inserted and is perceived. Since the system clock 70 is connected to the data input of the counter 78, and the query window timer 54 with the clear input of the counter results for the one considered above Bit sequence of the eleven data cards that the counter 70 is set to one eleven times and then cleared. if

J5 jedoch die Karten aufgebraucht sind, d. i. nachdem die elfte Karte eingegeben ist, werden keine Löscheingänge vom Zeitgeber 54 mehr empfangen. Von da ab schaltet der Zähler 78 für jeden vom System-Taktgeber empfangenen Impuls einen Schritt weiter, bis der Zählerstand fünfzehn erreicht ist. Wenn der Zähler bis fünfzehn gezählt hat, wird ein für diesen Zählerstand charakteristisches Signal an die Treiberstufe 103 angelegt, wodurch das Start-Stoprelais 104 entregt und die Anlage ausgeschaltet wird. Dann kann ein nächster Stapel von Datenkarten eingeladen werden für weitere Durchläufe oder der Signalerzeuger 93 für den Vorschub des Übertragungsstreifens kann von einer Bedienungsperson betätigt werden, um den Streifenabschnitt, auf dem die selektiven Kopien angebrachtJ5, however, the cards are used up, d. i. after the When the eleventh card is entered, no more clear entries are received from the timer 54. From then on it switches the counter 78 advances one step for each pulse received from the system clock until the Counter reading has reached fifteen. When the counter has counted to fifteen, there will be a for that count characteristic signal applied to the driver stage 103, whereby the start-stop relay 104 is de-energized and the system is switched off. Then a next batch of data cards can be loaded for more Passes or the signal generator 93 for the advancement of the transfer tape can be of a Operator operated to select the strip section on which the selective copies are attached

so worden sind, aus der selektiven Druckvorrichtung auszugeben.have become to output from the selective printing device.

Die Erfindung wurde vorstehend für eine einzige detaillierte Ausführungsform beschrieben; doch läßt der weite Begriff selektiver elektrophotographischer Drucksysteme, wie hier eines beschrieben ist, eine Vielzahl von Variationen, Modifikationen und Abänderungen in den speziellen, hierin erläuterten Techniken zu, die in der Erfindung mit inbegriffen sein sollen. So wurde z. B. die Erfindung im Zusammenhang mit einerThe invention has been described above for a single detailed embodiment; but lets a broad term of selective electrophotographic printing systems as described herein, a Numerous variations, modifications, and alterations in the specific techniques discussed herein to which should be included in the invention. So was z. B. the invention in connection with a

bo selektiven Druckvorrichtung beschrieben, in der Beleginformationen mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen auf codierten Aufzeichnungen abgebildet und selektiv auf ein Kopierelement übertragen werden; doch ist die Lehre der Erfindung auf Beleginformationen beliebiger Abmessungen und jeden Formats anwendbar, so daß im Rahmen der Erfindung alle Formen von Informationsaufzeichnungen auf jedem üblichen oder passenden Aufzeichnungsformat selektivbo selective printing device described in the receipt information mapped with relatively small dimensions on coded records and selectively transferred to a copy element; yet the teaching of the invention is based on evidence information Any dimensions and any format applicable, so that within the scope of the invention all Forms of information recordings on any common or suitable record format selectively

ausgelesen und kopien werden können. Auch ist die Erfindung gleichermaßen auf Tonerbilder beliebiger Dimension anwendbar und auf irgendeinen Übertragungsprozeß, der eine passende Form eires Kopierelementes, etwa ein Blatt, eine Bahn, einen Streifen oder eine Trommel verwendet. Weiter kann an die Stelle des gezeigten Antriebs für den Übertragungsstreifen jede passende Wickel- und Spuleinrichtung oder ein Bandförderer treten, vorausgesetzt, daß diese Einrichtung in der Lage ist, das verwendete Kopierelement ι υ selektiv zu stoppen und zu starten, und es, sobald es gestartet ist, schnell auf Geschwindigkeit zu bringen. Bei dem geschilderten Beispiel wurden vollständige Tonerbilder übertragen. Die Erfindung kann aber ebenso gut die Übertragung ausgewählter Teile der Tonerbilder r> von entsprechend codierten Aufzeichnungen vorsehen oder die Neuanordnung des Formats auf einem Kopierelement. In dem Beispiel wurde von einer optischen Codierung der Aufzeichnungsträger ausgegangen, jedoch können auch andere Codier- und Abtasttechniken verwendet werden, beispielsweise eine magnetische Codierung und Abtastung. Die Erfindung ist unabhängig von dem zur Erzeugung eines zu übertragenden Bildes verwendeten spezifischen elektrophotographischen Verfahren.can be read out and copied. Also, the invention is equally applicable to toner images Dimension applicable and to any transfer process that requires a suitable form of a copier element, such as a sheet, web, strip, or drum is used. In place of the shown drive for the transfer tape any suitable winding and winding device or a Belt conveyors occur, provided that this device is able to use the copying element ι υ stop and start selectively and, once started, bring it up to speed quickly. at In the example shown, complete toner images were transferred. But the invention can just as well provide for the transfer of selected portions of the toner images from appropriately encoded recordings or rearranging the format on a copy element. In the example, a assumed optical coding of the recording medium, but other coding and Scanning techniques can be used, such as magnetic coding and scanning. The invention is independent of the specific electrophotographic used to form an image to be transferred Procedure.

An Stelle der beschriebenen speziellen Schaltanordnungen für die Abtastung und Auswahl und die Logik und Steuerung können im Rahmen der Erfindung viele Abwandlungen benutzt werden. So kann man beispielsweise statt der beschriebenen Schiebeeinrichtung Verzögerungsschaltungen mit variablen Abgriffen verwenden. Da die Position bestimmter Auswahl- und Sprung-Bits in der Schiebeeinrichtung mit der Stellung der zugeordneten Beleginformation in dem elektrofotografischen Prozeß übereinstimmt, kann man daraus beliebig viele Steuerausgänge ableiten. Die speziellen logischen Konfigurationen der Abbildung und Beschreibung können durch beliebige herkömmliche logische Anordnungen ersetzt werden, die so berechnet sind, daß sie den gleichen Zweck erfüllen; auch können spezifische logische Elemente nach Belieben variiert werden, um der gewählten Konstruktion zu genügen. In der Auswahlschaltung können mehr oder weniger Auswahlkanäle verwendet werden, um die Anforderungen einer speziellen Konstruktion zu erfüllen, und innerhalb eines vorgegebenen Selektionskanals läßt sich einfach eine größere oder geringere Selektivität erzielen.Instead of the special switching arrangements described for scanning and selection and the logic and control, many modifications can be used within the scope of the invention. So you can, for example use delay circuits with variable taps instead of the shifting device described. Since the position of certain selection and jump bits in the shifter depends on the position corresponds to the assigned document information in the electrophotographic process, one can therefrom derive any number of control outputs. The specific logical configurations of the figure and description can be replaced by any conventional logic arrangement calculated so that they serve the same purpose; specific logical elements can also be varied at will to suit the chosen construction. In the selection circuit you can choose more or less Selection channels are used to meet the requirements of a particular design, and A greater or lesser selectivity can easily be achieved within a given selection channel achieve.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Steuereinrichtung für ein selektiv arbeitendes elektrofotografisches Kopiergerät mit einem bewegten Aufzeichnungsmaterial und mit mehreren Arbeitsstationen, in dem Vorlagen nacheinander einer Belichtungsstation zugeführt werden und in dem von Markierungen auf den Vorlagen Auswahlsteuersignale für die Steuerung der Übertragungs- ι ο station abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlsteuersignale einer durch Taktimpulse fortschaltbaren, mehrstufigen Schaltungsanordnung (74) zugeführt werden, daß an den Ausgängen der einzelnen Stufen (S-12) Steuersignale ableitbar sind, die dem zeitlichen Ablauf der Betätigung der Arbeitsstationen während eines Kopierzyklus entsprechen und daß in Abhängigkeit von an den Stufenausgängen auftretenden Auswahlsteuersignalen die Arbeitsstationen Steuerbar sind.1. Control device for a selectively operating electrophotographic copier with a moving Recording material and with several workstations, in which the templates one after the other an exposure station and in which of markings on the originals selection control signals for the control of the transmission ι ο station are derived, characterized in that that the selection control signals of a multi-stage which can be incremented by clock pulses Circuit arrangement (74) are supplied that at the outputs of the individual stages (S-12) Control signals can be derived that the timing of the operation of the work stations during correspond to a copy cycle and that in dependence on occurring at the step outputs Selection control signals the workstations are controllable. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrstufige Schaltungsanordnung (74) einen Serieneingang und parallele Ausgänge hat.2. Control device according to claim 1, characterized in that the multi-stage circuit arrangement (74) has a series input and parallel outputs. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrstufige Schaltungsanordnung (74) ein Schieberegister (74) ist.3. Control device according to claim 1 or 2, characterized in that the multi-stage Circuit arrangement (74) is a shift register (74). 4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 m bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Stufen (5—10) der mehrstufigen Schaltungsanordnung (74) einer Anzahl von Bildpositionen entlang der Bewegungsbahn des Aufzeichnungsmaterials zwischen der Belichtungsstation (C) und der Austrittsstelle der Entwicklerstation (D) zugeordnet ist, daß die Ausgänge der ersten Gruppe von Stufen (5—10) mit einer ersten Schaltungsanordnung (75,83) verbunden sivid, wobei am Ausgang der ersten Schaltungsanordnung (75, 83) beim Vorliegen von mindestens einem Steuersignal in der ersten Gruppe von Stufen (5—10) ein Signal ableitbar ist, durch welches die Entwicklerstation (D) einschaltbar oder ihr eingeschalteter Zustand aufrechterhaltbar ist.4. Control device according to one of claims 1 m to 3, characterized in that a first group of stages (5-10) of the multi-stage circuit arrangement (74) a number of image positions along the path of movement of the recording material between the exposure station (C) and the exit point the developer station (D) is assigned that the outputs of the first group of stages (5-10) are connected to a first circuit arrangement (75, 83), with at least one control signal at the output of the first circuit arrangement (75, 83) a signal can be derived in the first group of stages (5-10), by means of which the developer station (D) can be switched on or its switched-on state can be maintained. 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Gruppe von Stufen (11 — 12) der mehrstufigen Schaltungsanordnung (74) eine erste (11) und eine dieser unmittelbar folgende zweite (12) Stufe umfaßt, wobei die zweite Stufe (12) einer Bildposition entlang der Bewegungsbahn des Aufzeichnungsmaterials kurz vor der Übertragungsstation (E) zugeordnet ist, daß die Ausgänge dieser ersten (11) und dieser zweiten (12) Stufe mit einer zweiten Schaltungsanordnung (76,90) verbunden sind, wobei an einem Ausgang dieser zweiten Schaltungsanordnung (76,90) ein Signal ableitbar ist, durch das beim Vorliegen eines Auswahlsteuersignals in der zweiten Stufe (12) eine Antriebseinrichtung zur Bewegung eo eines Bildempfangsmaterials (9) während der Bildübertragung einschaltbar ist und durch das bei gleichzeitigem Vorliegen eines Auswahlsteuersignals in der ersten Stufe (11) der eingeschaltete Zustand der Antriebseinrichtung aufrechterhaltbar ist.5. Control device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a second group of stages (11-12) of the multi-stage circuit arrangement (74) comprises a first (11) and a second (12) stage immediately following this, wherein the second stage (12) is assigned to an image position along the path of movement of the recording material shortly before the transfer station (E) , so that the outputs of this first (11) and this second (12) stage are connected to a second circuit arrangement (76, 90), wherein A signal can be derived at an output of this second circuit arrangement (76, 90) by means of which a drive device for moving an image receiving material (9) can be switched on during the image transmission when a selection control signal is present in the second stage (12) and through which, if a selection control signal is present at the same time a selection control signal in the first stage (11), the switched-on state of the drive device can be maintained. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Schaltungsanordnung (77,99,100) vorgesehen ist, die mit der zweiten Stufe (12) der zweiten Gruppe von Stufen (11, 12) und mit einem Ausgang der zweiten Schaltungsanordnung (76,90) verbunden ist, daß an dem Ausgang der dritten Schaltungsanordnung (77, 99, 100) ein Signal ableitbar ist, durch das beim Vorliegen eines Auswahlsteuersignals in der zweiten Stufe (12) die Übertragungsstation (E) in den Bildübertragungszustand steuerbar und durch das beim gleichzeitigen Vorliegen eines Auswahlst.euersignals in der ersten Stufe (11) der zweiten Gruppe von Stufen (11, 12) der Bildübertragungszustand aufrechterhaltbar ist6. Control device according to claim 5, characterized in that a third circuit arrangement (77,99,100) is provided which is connected to the second stage (12) of the second group of stages (11, 12) and to an output of the second circuit arrangement (76, 90) is connected that a signal can be derived at the output of the third circuit arrangement (77, 99, 100), by means of which the transmission station (E) can be controlled in the image transmission state in the presence of a selection control signal in the second stage (12) and through which the the simultaneous presence of a selection signal in the first stage (11) of the second group of stages (11, 12), the image transmission state can be maintained
DE2251926A 1972-01-27 1972-10-23 Control device for a selectively operating electrophotographic copier Expired DE2251926C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22122972A 1972-01-27 1972-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251926A1 DE2251926A1 (en) 1973-08-02
DE2251926B2 true DE2251926B2 (en) 1978-10-19
DE2251926C3 DE2251926C3 (en) 1979-06-21

Family

ID=22826939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251926A Expired DE2251926C3 (en) 1972-01-27 1972-10-23 Control device for a selectively operating electrophotographic copier

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3700324A (en)
JP (1) JPS5336783B2 (en)
AR (1) AR196316A1 (en)
AU (1) AU468160B2 (en)
BE (1) BE790436A (en)
BR (1) BR7207416D0 (en)
CA (1) CA1005508A (en)
CH (1) CH559379A5 (en)
DE (1) DE2251926C3 (en)
FR (1) FR2169570A5 (en)
GB (1) GB1408406A (en)
IT (1) IT969795B (en)
NL (1) NL7214350A (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834805A (en) * 1973-01-29 1974-09-10 Sperry Rand Corp Xerographic copier with asynchronous copy feed
US3975715A (en) * 1973-10-25 1976-08-17 Xerox Corporation Scanning and selection methods and apparatus therefor
JPS538146A (en) * 1976-07-12 1978-01-25 Canon Inc Transfer mechanism
JPS5317340A (en) * 1976-07-30 1978-02-17 Canon Inc Recording device
US4248528A (en) * 1979-04-04 1981-02-03 Xerox Corporation Copier with document sensing control
US4310235A (en) * 1980-03-13 1982-01-12 Xerox Corporation Job programming
US4345831A (en) * 1980-04-03 1982-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automatic reference background monitoring network for a film processor
US4678322A (en) * 1986-05-30 1987-07-07 Xerox Corporation Method and apparatus for the prevention of unauthorized copying of documents
US4791449A (en) * 1986-05-30 1988-12-13 Xerox Corporation System for prevention of unauthorized copying
US5168313A (en) * 1988-04-28 1992-12-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Toner image transfer method and device for electrophotographic printing apparatus
US6370354B1 (en) 2000-08-08 2002-04-09 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for controlling media-to-image registration of a single-pass intermediate transfer member-based printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3700324A (en) 1972-10-24
DE2251926C3 (en) 1979-06-21
JPS5336783B2 (en) 1978-10-04
FR2169570A5 (en) 1973-09-07
BE790436A (en) 1973-04-24
AU468160B2 (en) 1976-01-08
AR196316A1 (en) 1973-12-18
IT969795B (en) 1974-04-10
JPS4887842A (en) 1973-11-17
BR7207416D0 (en) 1974-08-15
DE2251926A1 (en) 1973-08-02
CA1005508A (en) 1977-02-15
GB1408406A (en) 1975-10-01
AU5153273A (en) 1974-08-08
CH559379A5 (en) 1975-02-28
NL7214350A (en) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500813C2 (en) Copier
DE2723458C2 (en) Method and device for handling original and copy sheets in a copier
DE2264824C3 (en) Sheet feeding device in a copier
DE3138467A1 (en) DOUBLE PRINT SETUP
DE2425207B2 (en) Device for storing and dispensing sheets
DE2657426A1 (en) COPY DEVICE WITH VARIABLE MAGNIFICATION
DE3436649A1 (en) RECORDING DEVICE
DE2820037A1 (en) COPY DEVICE WITH SHEET ALIGNMENT MECHANISM
DE2251926C3 (en) Control device for a selectively operating electrophotographic copier
DE2616875A1 (en) COPY DEVICE
DE2734393A1 (en) METHOD OF FIXING HEAT MELTABLE TONER IMAGES FORMED ON A BAND
DE2705181A1 (en) DEVICE FOR PROMOTING A RECORDING MEDIA
DE2002598A1 (en) Photoelectrostatic copier
DE2903265C3 (en) Device for transporting an image receiving material through an image transmission station and for an / or. Pivoting the image receiving material to or from an intermediate image carrier in the image transfer station of a copier or non-mechanical recording device
DE2506534A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE2656138C3 (en) Method for operating an electrophotographic device
DE2806397C2 (en) Variable magnification electrophotographic copier
DE2348887C2 (en) Electrophotographic copier
DE2318297B2 (en) Electrostatic copier
DE2646249A1 (en) COPY DEVICE
DE2220363A1 (en) Magnetic printing device
DE1522880B2 (en) Xerographic system
DE3138276A1 (en) FACSIMILE RECORDING SYSTEM
DE2311862C2 (en) Two-mode copier
DE2507558A1 (en) ELECTROSTATIC REPRODUCTION DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee