DE2245711A1 - METHOD AND DEVICE FOR STIRRING A SAMPLE MATERIAL - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR STIRRING A SAMPLE MATERIAL

Info

Publication number
DE2245711A1
DE2245711A1 DE2245711A DE2245711A DE2245711A1 DE 2245711 A1 DE2245711 A1 DE 2245711A1 DE 2245711 A DE2245711 A DE 2245711A DE 2245711 A DE2245711 A DE 2245711A DE 2245711 A1 DE2245711 A1 DE 2245711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlets
sample carrier
sample
path
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2245711A
Other languages
German (de)
Inventor
Edward John Bennet
Dudley Francis Gibbs
Willian Ian Hopkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Ltd
Original Assignee
Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4357571A external-priority patent/GB1365545A/en
Application filed by Vickers Ltd filed Critical Vickers Ltd
Publication of DE2245711A1 publication Critical patent/DE2245711A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00009Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with a sample supporting tape, e.g. with absorbent zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/407Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes by blowing gas on the material from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/16Straightening or flattening
    • B29C53/20Straightening or flattening of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/110833Utilizing a moving indicator strip or tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH 9 MDNCHEK 22,Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH 9 MDNCHEK 22, DipK.lng. K. GUNSCHMÄNN E£S£DipK.lng. K. GUNSCHMÄNN E £ S £ Dr. rer. not. W. KORBERDr. rer. not. W. KORBER

Patentanwälte ' 18, September 1972Patent Attorneys' 18 September 1972

YIOKEES LIMIIBD .YIOKEES LIMIIBD.

Viokers Höuse '
Millbank Tower, Millbank
London S,W.t. England
Vioker's panties
Millbank Tower, Millbank
London S, Wt . England

Pat entanmeldungPatent registration

Verfahren und Vorrichtung zum Rühren eines Probenmaterialg Method and device for stirring a sample materialg

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Bewegen einer flüssigen Materialprobe.The invention relates to methods and devices for moving a liquid sample of material.

Bei vielen Untersuchungen, die an Materialproben durchgeführt werden, welche Quellen der verschiedensten Art entspannen, ist es erforderlich, das Probenmaterial zusammen mit einem ihm beigefügten Reaktionsmittel so zu bewegen oder zu rühren, daß ein homogenes Gemisch aus dem Probenmaterial und dem Reaktionsmittel entsteht. Zu diesem Zweck ist, es bis jetzt üblich, das Probenmaterial mit Hilfe eines Rührstabea zu rühren. Bei sehr kleinen Mengen des Probenmaterials ist es jedoch unbequem, einen Rührstab zu benutzen, und außerdem kann die Benutzung eines solchen Rührstabs zu einer gegenseitigen Verunreinigung mehrerer Proben führen. Somit stellt sich die Aufgabe, sehr kleine Mengen eines Probenmaterials zu rühren, insbesondere derart, daß eine gegenseitige Verunreinigung mehrerer Proben verhindert wird.With many investigations carried out on material samples which sources of various types of relaxation, it is necessary to put the sample material together to move or stir with a reaction agent attached to it so that a homogeneous mixture of the Sample material and the reagent is created. For this purpose it has been customary until now to use the sample material With the help of a stirring rod. However, it is inconvenient to use a stir bar when the sample material is very small to use, and moreover, the use of such a stir bar can lead to mutual contamination of several Conduct rehearsals. Thus the task arises, very small To stir quantities of a sample material, in particular in such a way that a mutual contamination of several samples is prevented.

Zur Lösung der genannten Aufgabe ist durch die Erfindung ein Verfahren zum Rühren oder Bewegen eines zum Zweck der Untersuchung auf einem Probenträger verteiltenIn order to achieve the stated object, the invention a method of stirring or moving a distributed on a sample carrier for the purpose of examination

309813/0870309813/0870

flüssigen Probenmaterials geschaffen worden, bei dem ein aus einem Zuführungskanal austretender Strom eines gasförmigen Fludes veranlaßt wird, auf das flüssige Probenmaterial aufzutreffen, und bei dem eine Relativbewegung zwischen der die Probe tragenden Fläche und dem Auslaß der Gaszuführungsleitung herbeigeführt wird.liquid sample material has been created in which a A flow of a gaseous fluid emerging from a supply channel is caused to be applied to the liquid sample material to occur, and in which a relative movement between the surface carrying the sample and the outlet of the Gas supply line is brought about.

Ferner ist durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen worden, die eine Fläche zum Aufnehmen eines Pro~ benmaterials aufweist, ferner einen Zuführungskanal, der so angeordnet ist, daß er es ermöglicht, vom Auslaß des Kanals aus einen Strom eines gasförmigen Fludes auf das flüssige Probenmaterial zu leiten, das zu» Zweck der Untersuchung auf der tragenden Fläche verteilt ist, sowie eine Einrichtung, die ee ermöglicht, eine Relativbewegung zwischen der die Probe tragenden Fläche und dem AuslaS des Kanals herbeizuführen, so daß eine Rührbewegung in dem flüssigen Probenmaterial hervorgerufen wird*Furthermore, a device has been created by the invention, which has a surface for receiving a pro ~ benmaterials, furthermore a feed channel which is arranged so that it allows from the outlet of the Channel to conduct a stream of a gaseous fluid onto the liquid sample material, which is used for the purpose of the investigation is distributed on the supporting surface, as well as a device that enables a relative movement between of the surface carrying the sample and the outlet of the channel, so that a stirring movement in the liquid sample material is caused *

Weiterhin ist durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Rühren eines flüssigen Probenmaterials, das auf der Oberseite eines langgestreckten Probenträgers verteilt ist, geschaffen worden, die eine Führungseinrichtung aufweist, durch die eine Bahn bestimmt wird, längs welcher der Probenträger in Richtung seiner Längsachse durch die Vorrichtung hindurchbewegt werden kann, sowie eine pneumatische, zum Erzeugen eines Gasstroms dienende Einrichtung mit mindestens einem Auslaß, der nahe der Führungseinrichtung angeordnet ist und dazu dient, einen Strom eines gasförmigen Fludes auf das Probenmaterial auf dem Probenträger auftreffen zu lassen, wenn sich die Vorrichtung in Gebrauch befindet, so daß das Probenmaterial in Bewegung versetzt wird, während sich der ^robenträger längs der Bahn an dem oder jedem Auslaß vorbei bewegt.Furthermore, the invention provides a device for stirring a liquid sample material that is distributed on the top of an elongated sample carrier, has been created which has a guide device by which a path is determined along which the sample carrier can be moved through the device in the direction of its longitudinal axis, as well as a pneumatic, for Generating a gas flow serving device with at least one outlet, which is arranged near the guide device and serves to impinge a stream of a gaseous fluid on the sample material on the sample carrier when the device is in use, so that the sample material is set in motion while the robe wearer is along the path on the or each Outlet moved past.

Als gasförmiges Flud, bei dem es sich sowohl um ein Gas als auch um einen Dampf handeln kann, wird vorzugsweise Luft verwendet.As a gaseous fluid, which is both a Gas and steam can be used, preferably air is used.

308813/0870308813/0870

Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtJThe invention and advantageous details of In the following, the invention is explained in more detail with the aid of schematic drawings of exemplary embodiments. It shows J.

Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung zum Gebrauch beim Untersuchen von Probenmaterialien; 1 shows a schematic side view of a device for use in examining sample materials;

Fig. 2 in einer vergrößerten perspektivischen, teilweise weggebrochen gezeichneten Darstellung einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1;FIG. 2 shows a part of FIG. 2 in an enlarged perspective, partially broken away illustration Device according to Fig. 1;

Fig. 5 im Grundriß einen Teil eines bandförmigenFig. 5 in plan a part of a band-shaped

Probenträgers;Sample carrier;

Fig. 4 in einem schematischen Längsschnitt eine erste Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. 2;4 shows a first in a schematic longitudinal section Modification of the device according to FIG. 2;

Fig. 5 in einer vergrößerten perspektivischen, teilweise weggebrochen gezeichneten Teildarstellung eine ■zweite Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. 2; undFig. 5 in an enlarged perspective, partially broken away partial illustration a ■ second modification of the device according to FIG. 2; and

Fig. 6 im Grundriß einen Teil eines weiteren bandförmigen Probenträgers.6 shows a part of a further band-shaped sample carrier in plan view.

Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung dient dazu, Probenmaterialien, z.B. Blutserum, dadurch zu untersuchen, daß jeweils eine Teilmenge jeder Materialprobe mit einem Reaktionsmittel gemischt wird, woraufhin das Ergebnis einer etwaigen Reaktion zwischen der Probe und dem Eeaktionsmittel beobachtet wird. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung eine Auftrageinrichtung 1 auf, die dazu dient, in bestimmten Abständen Tropfen eines Reaktionsmittels und gegebenenfalls auch eines Verdünnungsmittels auf die Oberseite eines waagerecht angeordneten bandfÖrmigen Probenträgers 2 aufzubringen, der durch zwei Transportwälzen 3» von denen eine angetrieben wird, erfaßt und durch die Vorrichtung hindurchgezogen wird. Außerdem dient die Aüftrageinrichtung 1 dazu, jedem Tropfen des Eeaktionsmittels einen TropfenThe device shown in Fig. 1 is used to examine sample materials, e.g. blood serum, by that in each case a subset of each material sample is mixed with a reactant, whereupon the result of a any reaction between the sample and the reactant is observed. For this purpose, the device has an application device 1, which is used in certain At intervals, drops of a reactant and, if necessary, a diluent on the top a horizontally arranged band-shaped sample carrier 2 to apply, which is detected by two transport rollers 3 »of which one is driven, and by the device is pulled through. In addition, the application device 1 serves to apply one drop to each drop of the reactant

309813/0870309813/0870

des Probenmaterials beizufügen} so daß eine Folge von Pfützen entsteht, die längs des bandförmigen Probenträgers 2 verteilt sind und jeweils eine Materialprobe und das Eeaktionsmittel enthalten. Jenseite der Auftrageinrichtung · 1 ist in der Bahn des bandförmigen Probenträgere eine pneumatische Rührvorrichtung 4 angeordnet, mittels welcher jede der auβ dem Probenmaterial und dem Eeaktionsmittel bestehenden Pfützen gründlich gerührt wird, um ein homogenes Gemisch zu erzeugen. Weitere Einzelheiten der pneumatischen Rührvorrichtung 4 sind, aus Fig. 2 ersichtlich. Während die Pfützen die pneumatische Rührvorrichtung durchlaufen, spielt sich gegebenenfalls eine Reaktion zwischen dem Probenmaterial und dem Keaktionsmittel ab, und das Ergebnis der Reaktion läßt sich mit Hilfe einer optischen Einrichtung 5 beobachten.of the sample material to be added} so that a sequence of puddles is created along the band-shaped sample carrier 2 are distributed and each have a material sample and the Reactants included. On the other side of the applicator 1 is a pneumatic one in the path of the band-shaped sample carrier Stirring device 4 arranged, by means of which each of the existing from the sample material and the reactant Puddles are stirred thoroughly to create a homogeneous mixture. More details of the pneumatic Stirring device 4 can be seen from FIG. While the When puddles pass through the pneumatic agitator, a reaction may occur between the Sample material and the reactant, and the result the reaction can be observed with the aid of an optical device 5.

Zu der pneumatischen Rührvorrichtung nach Fig· 2 gehört eine Führung 6 tut den bandförmigen Probenträger 2, die mit einer Hut ? versehen ist, welche einen, ebenen Boden und gerade ßeitenwände aufweist. Auf der Führung 6 ist ein· Verteilerschiene 8 angeordnet, die die gesamte Nut 7 Überdeckt. Auf der Verteilerschiene 8 liegt eine Flachdichtung 9, auf der eine obere Verteilerplatte 10 angeordnet ist«The pneumatic stirring device according to FIG. 2 includes a guide 6 that holds the band-shaped sample carrier 2, which is provided with a hat? is provided, which has a flat bottom and straight ßeitenwand. A distributor bar 8 is arranged on the guide 6 and covers the entire groove 7. On the distribution rail 8 is a flat gasket 9 on which an upper distribution plate 10 is arranged «

Die Bauteile 8, 9 und 10 werden durch Schrauben 11 zusammengehalten, während die Führung 6 mit der durch die Bauteile 8, 9 und 10 gebildeten Baugruppe durch eine federnd· Klammer 12 zusammengehalten wird.The components 8, 9 and 10 are held together by screws 11, while the guide 6 with the assembly formed by the components 8, 9 and 10 by a resilient clip 12 is held together.

Die Verteilerschiene 8, die Flachdichtung 9 und die obere Platte 10 begrenzen gemeinsam eine sich oberhalb der Nut 7 erstreckende Kammer 13, die mit dem durch die Nut 7 gebildeten Raum über mehrere Auslässe 14 in Verbindung steht. Gemäß Fig. 1 ist eine mit Druckluft gefüllt· Flasche 20 vorhanden, die es ermöglicht, Druckluft der Kammer 13 über einen in die obere Platte 10 eingebauten Anschlußetutzen 15 zuzuführen, so daß die Druckluft aus der Kammer 1^ über die Auslässe 14 entweicht und nach unten gegen denThe distribution rail 8, the flat seal 9 and the upper plate 10 together delimit one above the Chamber 13 extending groove 7, which communicates with the space formed by groove 7 via a plurality of outlets 14 stands. According to FIG. 1, a bottle is filled with compressed air 20 available, which makes it possible to supply compressed air to the chamber 13 via a connecting piece built into the upper plate 10 15 feed so that the compressed air from the chamber 1 ^ escapes through the outlets 14 and down against the

309613/0870309613/0870

Boden der Hut 7 gerichtete Ströme oder Strahlen bildet. Gemäß Fig. 2 sind längs der Nut 7 abwechselnd zwei nebeneinander liegende Auslässe und einzelne Auslässe 14 in Abständen verteilt.Bottom of the hat 7 forms directed currents or rays. According to FIG. 2, two are alternately next to each other along the groove 7 horizontal outlets and individual outlets 14 distributed at intervals.

Die Vorrichtung 4 dient dazu, die Pfützen 17 umzurühren, die ein Probenmaterlal und ein Eeaktionsmittel enthalten und auf der Oberseite des bandförmigen Probenträgers 2 in Längsabständen verteilt sind. Soll die Vorrichtung 4 benutzt werden, entfernt man die Klammer 12, woraufhin man die durch die Bauteile 8, 9 und 10 gebildete Baugruppe von der Führung 6 abhebt, um die Nut 7 zugänglich zu machen. Dann legt man einen Einführungsabschnitt des bandförmigen Probenträgers 2 in die Nut ein, woraufhin die die Bauteile 8, 9 und 10 umfassende Baugruppe wieder auf der Führung 6 angeordnet und mit Hilfe der Klammer 12 festgelegt wird. Das freie Ende des Probenträgers 2 wird zwischen den Transportwalzen 3 hindurchgeführt, damit der Probenträger gemäß Fig. 2 in Richtung.des Pfeils längs der Nut 7 bewegt wird; der Anschlußstutzen 15 wird an eine in Fig. 2 nicht gezeigte Druckluftquelle angeschlossen. Hierauf wird der bandförmige Probenträger längs der durch die Nut 7 der Führung 6 bestimmten Bahn durch die Vorrichtung hindurchgezogen, während der Kammer 13 Druckluft zugeführt wird, die über die Auslässe 14 entweicht und Ströme bildet, welche gegen die Oberseite des bandförmigen Probenträgers gerichtet sind. Sobald eine Probenmaterial enthaltende Pfütze 17 unter einem der einzeln angeordneten Auslässe 14 durchläuft, wird die Pfütze durch die Druckluft abgeflacht, und das Material wird von der Mittelachse des Probenträgers 2 aus nach beiden Seiten verlagert, wie es in Fig. 3 dargestellt ist; läuft die gleiche Pfütze dann unter zwei nebeneinander angeordneten Auslassen 14 hindurch, wird das Material wieder in Eichtung auf die Mittelachse des Probenträgers verlagert, wie es ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist. Somit wird das Material jeder Pfütze umgerührt, während der bandförmige Probenträger 2 durch dieThe device 4 serves to stir the puddles 17 which contain a sample material and an reactant and on the top of the band-shaped sample carrier 2 are distributed longitudinally. If the device 4 is to be used, the clamp 12 is removed, whereupon the assembly formed by the components 8, 9 and 10 is lifted off the guide 6 in order to make the groove 7 accessible close. Then an insertion section of the band-shaped sample carrier 2 is inserted into the groove, whereupon the assembly comprising the components 8, 9 and 10 is arranged again on the guide 6 and with the aid of the clamp 12 is determined. The free end of the sample carrier 2 is passed between the transport rollers 3 so that the Sample carrier according to FIG. 2 in the direction of the arrow along the Groove 7 is moved; the connection piece 15 is connected to a compressed air source not shown in FIG. On that the band-shaped sample carrier along the path determined by the groove 7 of the guide 6 through the device pulled through while the chamber 13 is supplied with compressed air, which escapes via the outlets 14 and forms streams, which are directed against the top of the band-shaped sample carrier. Once containing a sample material Puddle 17 passes under one of the individually arranged outlets 14, the puddle is flattened by the compressed air, and the material is displaced from the central axis of the sample carrier 2 to both sides, as it is shown in Fig. 3; the same puddle then runs under two juxtaposed outlets 14, the material is shifted again in the direction of the center axis of the sample carrier, as is also shown in FIG. 3 is shown. Thus, the material of each puddle is stirred while the band-shaped sample carrier 2 through the

309813/0870309813/0870

Vorrichtung 4- hindurchgezogen wird. Das Ausmaß der Rührbewegung richtet sich nach der Gesamtzahl der einzeln bzw. paarweise vorgesehenen Auslässe 14, während die Geschwindigkeit, mit der die einzelnen Rührvorgänge aufeinander folgen, durch die Längsabstände zwischen den einzelnen Auslassen und den paarweise angeordneten Auslassen längs der Nut 7 bestimmt wird.Device 4- is pulled through. The amount of agitation depends on the total number of individually or in pairs provided outlets 14, while the speed, with which the individual stirring processes follow one another, through the longitudinal distances between the individual Outlet and the paired outlet along the groove 7 is determined.

Die durch die Vorrichtung nach Fig. 2 hervorgerufene Rührbewegung dient dazu, die chemischen Reaktionen zwischen dem Probenmaterial und dem Reaktionsmittel zu fördern, und _um ein übermäßiges Austrocknen der Reaktionsteilnehmer und/ oder des Seaktionsproduktes zu verhindern, wird die zugeführte Druckluft dadurch befeuchtet, daß sie von der Flasche 20 aus gemäß Fig. 1 durch ein Wasserbad 18 geleitet und mit einer zweiten Flasche 21 entnommener Druckluft gemischt wird. Außerdem wird die Temperatur der Luft dadurch geregelt, daß das Wasser des Bades 18 mit Hilfe eines thermostatisch gesteuerten Tauchsieders 19 erwärmt wird. In ■manchen Fällen kann es erwünscht sein, das Reaktionsprodukt zu trocknen; wenn dies erwünscht ist, stellt man die Temperatur und den Feuchtigkeitsgehalt der Luft entsprechend ein. Das Probenmaterial kann von Anfang an trocken sein oder zu wenig .Flüssigkeit enthalten; in diesem Fall kann man dem I robenmaterial sowohl Reaktionsmittel als auch Verdünnungsmittel beifügen, bevor es zu der Vorrichtung 4 gelangt.The caused by the device of FIG The stirring movement serves to promote the chemical reactions between the sample material and the reactant, and _ to prevent excessive dehydration of the reaction participants and / or to prevent the reaction product, the compressed air supplied is humidified by removing it from the bottle 20 from according to FIG. 1 passed through a water bath 18 and mixed with a second bottle 21 extracted compressed air will. In addition, the temperature of the air is controlled by the fact that the water of the bath 18 with the help of a thermostatic controlled immersion heater 19 is heated. In some cases it may be desirable to use the reaction product to dry; if so desired, adjust the temperature and humidity of the air accordingly a. The sample material can be dry from the start or contain too little liquid; in this case can both reactants and diluents are added to the robe material before it reaches the device 4.

Zum praktischen Gebrauch wurde eine Vorrichtung nach Fig. 2 ,hergestellt, bei der die Bauteile 6, 8 und aus einem durchsichtigen Kunststoff bestanden, wie er unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Perspex" erhältlich ist, während die .Flachdichtung 9 aus Butyl gummi herεestellt war. Eine ausreichende Eiihrwirkung wurde mit Hilfe der Vorrichtung erzielt, wenn ihr über den Anschlußstutzen 15 Luft mit einem Druck von etwa 0,35 stü zugeführt wurde.For practical use, a device according to Fig. 2 was made in which the components 6, 8 and made of a transparent plastic, like him under the legally protected name "Perspex" is available, while the flat seal 9 made of butyl rubber was established. A sufficient ear effect was achieved with Achieved with the aid of the device if you supplied air with a pressure of about 0.35 stü via the connection piece 15 became.

309813/0870309813/0870

Es hat sich gezeigt,'daß es anstelle der Benutzung einzelner Auslässe, die sich mit paarweise angeordneten Auslässen abwechseln, wie es anhand von Fig» 2 und 3 beschrieben wurde, zum Zweck des Ersseugens eines, homogenen Gemisches aus dem Probenmaterial· und dem Eeaktioasmittel vorzuziehen ist, die in Fig. 4 schematisch dargestellte Abwandlung zu benutzen.It has been shown that 'that instead of using individual outlets, which are arranged in pairs Alternate outlets, as described with reference to FIGS. 2 and 3 became, for the purpose of sighing a, homogeneous Mixture of the sample material and the reactant it is preferable to use the one shown schematically in FIG To use variation.

Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Fig* 4 sind zwei einzelne Auslässe in Form von Ströme erzeugenden Kanülen 22 vorhanden, die längs der Nut durch einen Abstand getrennt sind, und zwischen denen keine zusätzlichen Auslässe paarweise angeordnet sind. Die Kaaülen 22 haben einen zylindrischen Querschnitt, und ihre Achsen sind gegen tie Senkrechte unter 45° geneigt, liegen gedocli in der gleichen senkrechten Ebene. Die geneigt angeordneten Kanülen sind nach vorn gerichtete, d.h. sie weisen allgemein in die Laufrichtung des bandförmigen Probenträgers 2, und wenn mit Hilfe der Kanülen Bruckluftetröme erzeugt werden, lassen die Luftströme in den flüssigen Pfützen eine Wirbelbewegung entstehen, die zu einem gründliehen Mischen der Heaktionsteilnehmer führt. Die !Tiefe der Hut zum Aufnehmen des Probenträgers 2 ist so gewählt, daß der Abstand »wischenden, freien Enden der Kanülen einerseits und der freien Oberfläche einer Pfütze mit einer Höhe von 0,2 mm kleiner ist als das Fünffache des Innendurchmessers der Kanülen. Es wurde festgestellt, daß bei einer Pfütze von 10 mm , die Blutserum und ein Reaktionsmittel auf Wasserbasis enthält, und bei einer Laufgeschwindigkeit des Probenträgers von 10 mm/sec eine ausreichende Durchmischung erzielt wird, wenn man mittels iJeder Kanüle etwa 0,6 ltr/min Luft zuführt. Die Wirkung der Luft ströme verringert sich, wenn man den Abstand zwischen den Öffnungen der Kanülen und den Pfützen über das Fünffache des Innendurchmessers der Kanülen hinaus vergrößert, oder wenn man den Neigungswinkel zwischen den Kanülen und der Senkrechten kleiner macht als 45°. In the modified embodiment according to FIG. 4, there are two individual outlets in the form of flow-generating cannulas 22 which are separated by a distance along the groove and between which no additional outlets are arranged in pairs. The Kaaulen 22 have a cylindrical cross-section, and their axes are inclined to a deep perpendicular at 45 °, are docli in the same vertical plane. The inclined cannulas are directed towards the front, i.e. they generally point in the direction of travel of the band-shaped sample carrier 2, and when compressed air flows are generated with the help of the cannulas, the air flows create a vortex movement in the liquid puddles, which leads to a thorough mixing of the participants . The depth of the hat for receiving the sample carrier 2 is chosen so that the distance between the wiping, free ends of the cannulas on the one hand and the free surface of a puddle with a height of 0.2 mm is less than five times the inner diameter of the cannulas. It was found that with a puddle of 10 mm, which contains blood serum and a water-based reagent, and with a running speed of the sample carrier of 10 mm / sec, sufficient mixing is achieved if about 0.6 ltr / min Supplies air. The effect of the air flows is reduced if the distance between the openings of the cannulas and the puddles is increased beyond five times the inner diameter of the cannulas, or if the angle of inclination between the cannulas and the vertical is made less than 45 °.

309813/0870309813/0870

Auf dem Gebiet der Serologie werden in zahlreichen Fällen Agglutinationsreaktionen durchgeführt; hierbei wird ein Gemisch aus Blutserum und einem Heaktionsmittel während einer bestimmten Zeitspanne in schaukelnder Bewegung gehalten. Wird ein solches Gemisch in Form von Pfützen auf dem waagerechten Probenträger 2 verwendet, kann man eine solche Schaukelbewegung dadurch hervorrufen, daß man den Probenträger unter mehreren paarweise angeordneten Auslassen 14 hindurchführt, wie es.in Fig. 5 gezeigt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die Auslässe als zylindrische Kanäle ausgebildet. Die Achse jedes dieser Kanäle ist gegen die Senkrechte unter 30° geneigt, und die Achsen der Kanäle jedes Paars liegen in einer senkrechten Ebene, die im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Probenträgers verläuft. Die beiden Luftströme, die durch die Auslässe jedes Paars erzeugt werden, konvergieren, so daß sie oberhalb des Probenträgers einen Luftvorhang bilden, der bewirkt, daß die Flüssigkeit in Richtung auf das hintere Ende der Pfütze verdrängt wird, bis sie schließlich den Luftvorhang passiert, um dann wieder nach vorn zu fließen. Die Paare von Auslassen sind entlang der Nut in Abständen 'verteilt, die etwas größer sind als die Länge der Pfützen, damit sich die Bewegung der Flüssigkeit in der beschriebenen Weise abspielt. Bei Pfützen mit einer Länge von 12 mm sind die Paare von Auslässen z.B. längs der Nut in Abständen von 15 mm verteilt. Die öffnungen der Auslässe sind in einer Höhe von etwa 4 mm über dem Probenträger 2 angeordnet, und bei Pfützen mit einem Volumen von 10 nmr ist es erforderlich, jedem Paar von Auslassen Luft in einer Menge von etwa 0,6 ltr/min zuzuführen.In the field of serology, agglutination reactions are carried out in numerous cases; here will a mixture of blood serum and a reactant during held in rocking motion for a certain period of time. Will such a mixture in the form of puddles on the horizontal sample carrier 2 is used, such a rocking movement can be caused by the fact that the sample carrier passes under a plurality of outlets 14 arranged in pairs, as shown in FIG. In the Embodiment according to FIG. 5, the outlets are designed as cylindrical channels. The axis of each of these channels is inclined below 30 ° to the vertical, and the axes of the channels of each pair lie in a vertical plane which is at right angles to the direction of movement of the sample carrier runs. The two air currents created by the outlets of each pair converge so that they form an air curtain above the sample carrier, which causes the liquid in the direction of the rear The end of the puddle is displaced until it finally passes the air curtain and then flows back to the front. The pairs of outlets are spaced along the groove at intervals' slightly larger than the length of the puddles, so that the movement of the liquid takes place in the manner described. For puddles with a length of 12 mm the pairs of outlets are e.g. distributed along the groove at intervals of 15 mm. The openings of the outlets are in a height of about 4 mm above the sample carrier 2, and in puddles with a volume of 10 nmr it is required to supply air to each pair of outlets at a rate of approximately 0.6 liters / min.

Benutzt man die abgeänderte Ausführungsform nach Figo 5 bei Reaktionen, die lange Mischzeiten und eine große Zahl von Schaukelbewegungen erfordern, ergibt sich eine unerwünscht große Länge dieses Teils der Vorrichtung; unter diesen Umständen hat es sich als zweckmäßiger erwiesen, mehrere eine Rührbewegung erzeugende Luftströme zuIf you use the modified embodiment after Figo 5 for reactions that have long mixing times and a require a large number of rocking movements, there is an undesirably large length of this part of the device; under these circumstances it has proven to be more expedient to supply a plurality of air currents which produce a stirring movement

309813/0870309813/0870

benutzen, wie es anhand von 3Pig. 4- "beschrieben wurde, und die aufeinander folgenden Auslässe in Abständen zu verteilen, die kleiner sind als die Länge der Pfützen auf dem bandförmigen Probenträger. Beispielsweise beträgt der Längsabstand zwischen benachbarten Auslassen bei 12 mm langen Pfützen mit einem Volumen von 10 nmr5 etwa 8 mm. Bei dieser Anordnung wird in den Pfützen eine ständige Wirbelbewegung hervorgerufen, wie es in E1Xg0 6 gezeigt ist. In Fig. sind die Punkte, an denen die Luftströme auf die Pfützen und den iProbenträger 2 auf treffen, durch die Kreise 25 angedeutet. Bei Pfützen mit einem Volumen von 10 nmr genügt es, jedem Auslaß eine Luftmenge von 0,3 ltr/min zuzuführen. Um die Mischwirkung zu steigern, ist es natürlich auch möglich, die Laufgeschwindigkeit des -^robenträgers. herabzusetzen. use as it is based on 3Pig. Described 4- ", and to distribute the successive outlets at intervals which are smaller than the length of puddles on the belt-shaped sample carrier. For example, the longitudinal distance between adjacent discharging at 12 mm long puddles having a volume of 10 nmr 5 is about 8 With this arrangement, a constant vortex movement is created in the puddles, as shown in E 1 Xg 0 6. In FIG In the case of puddles with a volume of 10 nmr, it is sufficient to feed an air volume of 0.3 ltr / min into each outlet.

Die Eührwirkung, die durch die Vorrichtung nach Fig. bzw. die abgeänderten Vorrichtungen nach Fig. 4 und 5 hervorgerufen wird, kann bei Pfützen, die nur ein Probenmaterial enthalten, dazu dienen., das Probenmaterial zu trocknen. Es ist möglich, das Probenmaterial auf den Probenträger im trockenen Zustand aufzubringen; in diesem Fall fügt man dem Probenmaterial ein Verdünnungsmittel bei, bevor es zu der Vorrichtung 4 gelangt. Ferner braucht das Probenmaterial nicht in der aus den Zeichnungen ersichtlichen Weise getrennte Pfützen zu bilden, sondern man könnte das Probenmaterial auch in Form eines zusammenhängenden Streifens auf den Probenträger aufbringen.The guiding effect produced by the device according to Fig. or the modified devices according to FIGS. 4 and 5 caused can be used for puddles that contain only one sample material dry. It is possible to apply the sample material to the sample carrier in the dry state; in this case a diluent is added to the sample material before it reaches the device 4. Further needs that Sample material not to form separate puddles in the manner shown in the drawings, but one could apply the sample material to the sample carrier in the form of a coherent strip.

Die Vorrichtung nach Fig. 2 oder jede der abgeänderten Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 können auch in Kombination mit anderen Vorrichtungen benutzt werden, um ein Probenmaterial zu behandeln und es für eine nachfol-•gende mikroskopische Untersuchung vorzubereiten, die z.B. mit Hilfe einer cytologischen Untersuchungsvorrichtung der Bauart Vickers durchgeführt wird.The device according to FIG. 2 or each of the modified embodiments according to FIGS. 4 and 5 can also be used in Can be used in combination with other devices to treat a sample material and use it for a subsequent one Prepare microscopic examination, e.g. with the help of a cytological examination device the Vickers type is carried out.

309813/0870309813/0870

Die mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 2 oder der Abwandlungen nach Pig. 4 und 5 herbeigeführte Rührbewegung kann dann, wenn die Pfützen 1? nur ein Probenmaterial enthalten, dem kein Reaktionsmittel beigefügt ist, zum Trocknen des ^robenmaterials dienen.The with the help of the device of FIG. 2 or the Variations after Pig. 4 and 5 induced stirring movement can then if the puddles 1? contain only one sample material, to which no reagent is added, serve to dry the robe material.

Ansprüche; Claims ;

309813/0870309813/0870

Claims (8)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS My1 Verfahren zum Rühren eines zum Zweck der Untersuchung auf einer Probenaufnahmefläche verteilten flüssigen Probenmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus dem Auslaß eines Zuführungskanals austretender Strom eines gasförmigen Fludes veranlaßt wird, auf das flüssige Probenmaterial aufzutreffen, und daß eine Realtivbewegung zwischen der das Prot>enmaterial tragenden Fläche und dem Auslaß des Zuführungskanals herbeigeführt wird.My 1 method for stirring a liquid sample material distributed on a sample receiving surface for the purpose of examination, characterized in that a flow of a gaseous fluid emerging from the outlet of a feed channel is caused to strike the liquid sample material, and that a relative movement between which the prot> enmaterial-bearing surface and the outlet of the feed channel is brought about. 2. Vorrichtung zum Rühren eines flüssigen Probenmaterials, dadurch gekennzeichnet , daß eine Führungseinrichtung (6) vorhanden ist, die eine Bahn bestimmt, längs welcher sich ein langgestreckter Probenträger (2), auf dessen Oberseite das Probenmaterial verteilt ist, in der Längsrichtung durch die Vorrichtung hindurch bewegen läßt, und daß eine pneumatische Einrichtung zum Erzeugen von Strömen eines gasförmigen Fludes vorhanden ist, die mindestens einen Auslaß aufweist, welcher nahe der Führungseinrichtung angeordnet ist und dazu dient, jeweils einen Strom des gasförmigen Fludes auf das Probenmaterial auf dem Probenträger auftreffen zu lassen, so daß eine Rührbewegung des Probenmaterials herbeigeführt wird, wenn der Probenträger längs der Bahn an dem bzw. jedem Auslaß vorbei bewegt wird.2. Device for stirring a liquid sample material, characterized in that a There is a guide device (6) which determines a path along which an elongated sample carrier extends (2), on the upper side of which the sample material is distributed, can move in the longitudinal direction through the device, and that a pneumatic device for generating of streams of a gaseous fluid is present having at least one outlet which is close to the Guide device is arranged and serves to each have a flow of the gaseous fluid on the sample material to be allowed to impinge on the sample carrier, so that a stirring movement of the sample material is brought about when the sample carrier is moved along the path past the or each outlet. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Einrichtung zum Erzeugen von Strömen eines gasförmigen Fludes mehrere Auslässe aufweist, die längs der Bahn des Probenträgers (2) verteilt sind, daß längs der Bahn jeweils ein einzelner Auslaß und zwei paarweise angeordnete Auslässe abwechselnd aufeinander folgen, und daß die beiden Auslässe jedes3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the pneumatic device for Generating streams of a gaseous fluid multiple outlets has, which are distributed along the path of the sample carrier (2) that along the path in each case a single Outlet and two outlets arranged in pairs alternately follow one another, and that the two outlets each 309813/0870309813/0870 Paars von Auslassen gegenüber der Bahn in einem Querabstand voneinander angeordnet sind.Pairs of outlets opposite the web at a transverse distance are arranged from each other. 4-. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die pneumatische Einrichtung zum Erzeugen von Strömen eines gasförmigen Fludes mehrere Auslässe (22) aufweist, die längs der Bahn des Probenträgers (2) in Abständen verteilt sind, daß zwischen diesen Auslassen keine zusätzlichen Auslässe vorhanden sind, und daß jeder der verschiedenen- Auslässe das Ende eines zylindrischen Kanals bildet, dessen Mittelachse unter 45 gegen die Senkrechte geneigt ist und in einer zur Bahn des Probenträgers parallelen senkrechten Ebene liegt.4-. Device according to Claim 2, characterized in that the pneumatic device for generating of flows of a gaseous fluid has a plurality of outlets (22) which are arranged along the path of the sample carrier (2) are spaced such that there are no additional outlets between these outlets, and that each of the various outlets forms the end of a cylindrical channel, the central axis of which is at 45 opposite the perpendicular is inclined and lies in a perpendicular plane parallel to the path of the sample carrier. 5. Kombination einer Vorrichtung nach Anspruch 4- mit einer Einrichtung zum Bewegen des Probenträgers länge der durch die Führungseinrichtung bestimmten Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (1) vorhanden ist, die dazu dient, auf die Oberseite des Probenträgers (2) eine Folge von Pfützen (17) mit einer vorbestimmten Tiefe aufzubringen, die längs der Oberseite des Probenträgerb in Abständen verteilt sind und Jeweils ein Probenmaterial und ein Reaktionsmittel enthalten, daß die Anordnung derart ist, daß beim Gebrauch der Kombination die Pfützen auf dem Probenträger von der Einrichtung zum Aufbringen der Pfützen weg und dann längs der Bahn bewegt werden, daß die Mittelachsen der Zuführungskanäle (22) für das gasförmige Flud in der Bewegungsrichtung des Pro~ benträgers von oben nach unten geneigt sind, und daß zwischen dem Auslaß ^edes Zuführungskanals und der Oberseite des Probenträgers ein Abstand vorhanden ist, der kleiner ist als die Summe der Tiefe einer Pfütze und des Fünffachen des Innendurchmessers der zylindrischen Kanäle.5. Combination of a device according to claim 4- with a device for moving the sample carrier length of the path determined by the guide device, characterized in that a device (1) is present, which serves on the top of the sample carrier (2) a series of puddles (17) with a predetermined To apply depth, which are distributed along the top of the sample carrier at intervals and each one Sample material and a reactant contain such that the arrangement is such that when the combination is used the puddles on the sample carrier are moved away from the device for applying the puddles and then moved along the path be that the central axes of the supply channels (22) for the gaseous fluid in the direction of movement of the Pro ~ benträgers are inclined from top to bottom, and that between the outlet ^ edes supply channel and the top the sample carrier is a distance that is less than the sum of the depth of a puddle and five times the inner diameter of the cylindrical channels. 6. Kombination nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Auslässe vorhanden sind, und daß der Längsabstand zwischen aufeinander folgenden Auslassen kleiner ist als die Länge einer Pfütze (17)·6. Combination according to claim 5 »characterized in that there are more than two outlets and that the longitudinal distance between successive outlets is less than the length of a puddle (17) 309013/0870309013/0870 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Aufbringen von Material dienende Einrichtung (1) auf die Oberseite des Probenträgers (2) eine Folge von eine bestimmte Länge aufweisenden, längs des Probenträgers verteilten Pfützen (17) aufbringt, von denen jede ein Probenmaterial und ein Eeaktionsmittel enthält, daß die pneumatische Einrichtung zum Erzeugen von Strömen eines gasförmigen ELudes mehrere Paare von Auslässen" aufweist, daß diese Paare längs der Bahn des Probenträgers in Abständen verteilt sind, daß zwischen benachbarten Paaren von Auslassen keine zusätzlichen Auslässe vorhanden sind, daß der Abstand zwischen benachbarten Paaren Von Auslässen längs der Bahn des ^robentrafeers größer ist als die Länge jeder Pfütze, und daß jeder Auslaß jedes Paars das Ende eines zylindrischen Kanals bildet, dessen Mittelachse gegen die Senkrechte geneigt ist und in einer senkrechten Ebene liegt, die im rechten Winkel zur Bahn des Probenträgers verläuft und die Mittelachse des zylindrischen Kanals kreuzt, dessen Ende durch den anderen Auslaß des Paars unter den beiden Auslässen.gebildet wird.7. Apparatus according to claim 2, characterized in that the serving for applying material Device (1) on the top of the sample carrier (2) has a sequence of a certain length, longitudinally of the sample carrier applied puddles (17), each of which contains a sample material and a reactant that the pneumatic device for generating Flow of a gaseous e-liquid several pairs of outlets " comprises that these pairs are distributed along the path of the sample carrier at intervals that between adjacent ones Pairs of outlets do not have additional outlets exist that the distance between adjacent pairs of outlets is greater along the path of the robentrafeer is than the length of each puddle, and that each outlet of each pair forms the end of a cylindrical channel, its The central axis is inclined from the vertical and lies in a vertical plane which is at right angles to the path of the Sample carrier extends and the central axis of the cylindrical channel crosses whose end through the other outlet of the Pair under the two outlets. Is formed. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 5» 6 und 7 oder Kombination nach Anspruch 5 oder 6,gekennzeichnet durch Einrichtungen (18, 19, 20, 21) zum Regeln der Temperatur und des Feuchtigkeitsgehalts des gasförmigen Fludes.8. Device according to one of claims 2, 5 »6 and 7 or combination according to claim 5 or 6, characterized by means (18, 19, 20, 21) for regulating the temperature and the moisture content of the gaseous fluid. Der Patentanwalt:The patent attorney: 309813/0870309813/0870 Lee rseiteLee r side
DE2245711A 1971-09-17 1972-09-18 METHOD AND DEVICE FOR STIRRING A SAMPLE MATERIAL Withdrawn DE2245711A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4357571A GB1365545A (en) 1971-09-17 1971-09-17 Agitation of liquid specimen material
GB1521872 1972-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245711A1 true DE2245711A1 (en) 1973-03-29

Family

ID=26251142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245711A Withdrawn DE2245711A1 (en) 1971-09-17 1972-09-18 METHOD AND DEVICE FOR STIRRING A SAMPLE MATERIAL

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3854703A (en)
AU (1) AU464171B2 (en)
BE (1) BE788877A (en)
CA (1) CA976954A (en)
DE (1) DE2245711A1 (en)
FR (1) FR2153083B1 (en)
IT (1) IT975006B (en)
LU (1) LU66096A1 (en)
NL (1) NL7212537A (en)
SE (1) SE392170B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056938A1 (en) * 2007-11-24 2009-05-28 Katz, Elisabeth Device for the online analysis of sludges and suspensions

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597944A (en) * 1983-10-18 1986-07-01 Cottingham Hugh V Agglutination reagent detection system
DE3434931A1 (en) * 1984-09-22 1986-03-27 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg METHOD AND DEVICE FOR MIXING A LIQUID SAMPLE TO BE ANALYZED
US4676656A (en) * 1985-01-25 1987-06-30 Syntex (U.S.A.) Inc. Fluid handling apparatus and method
FR2606149B1 (en) * 1986-10-30 1989-01-27 Jls Ste Civile Brevets METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC SPECTROMETRIC ANALYSIS OF A LIQUID, PARTICULARLY MILK
US5595707A (en) 1990-03-02 1997-01-21 Ventana Medical Systems, Inc. Automated biological reaction apparatus
WO1995034374A2 (en) 1994-06-16 1995-12-21 Behringwerke Aktiengesellschaft Method and device for mixing liquids
US5948359A (en) * 1997-03-21 1999-09-07 Biogenex Laboratories Automated staining apparatus
US6045759A (en) * 1997-08-11 2000-04-04 Ventana Medical Systems Fluid dispenser
US20050135972A1 (en) * 1997-08-11 2005-06-23 Ventana Medical Systems, Inc. Method and apparatus for modifying pressure within a fluid dispenser
US6192945B1 (en) 1997-08-11 2001-02-27 Ventana Medical Systems, Inc. Fluid dispenser
US8137619B2 (en) * 1997-08-11 2012-03-20 Ventana Medical Systems, Inc. Memory management method and apparatus for automated biological reaction system
US6093574A (en) 1997-08-11 2000-07-25 Ventana Medical Systems Method and apparatus for rinsing a microscope slide
US20020110494A1 (en) * 2000-01-14 2002-08-15 Ventana Medical Systems, Inc. Method and apparatus for modifying pressure within a fluid dispenser
AU762808B2 (en) * 1998-03-24 2003-07-03 Biogenex Laboratories Automated staining apparatus
US7270785B1 (en) 2001-11-02 2007-09-18 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having fixed slide platforms
US7468161B2 (en) 2002-04-15 2008-12-23 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
WO2003089140A1 (en) 2002-04-15 2003-10-30 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide staining system
US11249095B2 (en) 2002-04-15 2022-02-15 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US7378055B2 (en) 2002-04-26 2008-05-27 Ventana Medical Systems, Inc. Automated molecular pathology apparatus having fixed slide platforms
US8323984B2 (en) * 2002-12-19 2012-12-04 Beckman Coulter, Inc. Method and apparatus for mixing blood samples for cell analysis
US7648678B2 (en) 2002-12-20 2010-01-19 Dako Denmark A/S Method and system for pretreatment of tissue slides
DE102004028303A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-29 Roche Diagnostics Gmbh Method and device for detecting analytes
CN102209889B (en) 2008-11-12 2015-05-13 文塔纳医疗系统公司 Methods and apparatuses for heating slides carrying specimens
DK2715370T3 (en) 2011-06-01 2018-05-14 Ventana Med Syst Inc DISPENSES WITH FILTER EQUIPMENT
EP3080579B1 (en) 2013-12-13 2022-07-27 Ventana Medical Systems, Inc. Automated slide processing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099160A (en) * 1935-10-23 1937-11-16 Du Pont Method and apparatus for drying
US2678504A (en) * 1951-06-14 1954-05-18 American Viscose Corp Apparatus for drying cut staple
US2927363A (en) * 1955-02-07 1960-03-08 Saco Lowell Shops Slasher
CH488486A (en) * 1968-04-26 1970-04-15 Manuf D Engrais Organiques Meo Process for manufacturing a powder or granular mixture, device for carrying out the process and application of the process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056938A1 (en) * 2007-11-24 2009-05-28 Katz, Elisabeth Device for the online analysis of sludges and suspensions

Also Published As

Publication number Publication date
AU464171B2 (en) 1975-08-21
FR2153083A1 (en) 1973-04-27
LU66096A1 (en) 1973-01-17
BE788877A (en) 1973-01-02
SE392170B (en) 1977-03-14
IT975006B (en) 1974-07-20
AU4679472A (en) 1974-03-28
CA976954A (en) 1975-10-28
FR2153083B1 (en) 1976-08-13
NL7212537A (en) 1973-03-20
US3854703A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245711A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STIRRING A SAMPLE MATERIAL
DE1805691C3 (en) Method and device for analyzing liquid samples
DE2224987A1 (en) Method and device for introducing a liquid or a gas into a
EP0469444A1 (en) Method and apparatus for disparsing biochemical reagents onto a target in precisely controlled volumes
DE2122286A1 (en) Reaction container for performing chemical analyzes
DE2329348B2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DISTRIBUTING A SERIES OF LIQUID SAMPLES IN A FLUID LINE ARRANGEMENT FOR ANALYSIS OF THE SAMPLES
EP3112859B1 (en) Sample holder of an analytical device for elemental analysis, and analytical device for elemental analysis
DE2508182A1 (en) LIQUID CHROMATOGRAPH
EP0176014B1 (en) Method and device for mixing a liquid sample to be analysed
DE1598501B1 (en) Method and device for measuring an exact amount of material sample
DE3431083A1 (en) METHOD FOR DEGASSING A LIQUID
DE2913331C2 (en) Extraction column
DE2627416A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PRODUCING A BIOLOGICAL STRAIN
DE19680273B4 (en) Device for mixing fluids at high speed
DE1801096C3 (en)
DE69909890T2 (en) Drum for milling, dyeing and tanning
DE903688C (en) Method and device for the decomposition of mixtures of substances
DE2320488A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF SUBSTANTIALLY ONE-DIMENSIONAL FIBER MATERIAL WITH A LIQUID
DE1519700A1 (en) Method and device for establishing contact between liquids and gases
DE551246C (en) Machine for pattern-wise dyeing of textile fabric webs with templates and atomizers
DE2001117A1 (en) Method and device for homogenizing a mixture
DE2824163B2 (en) Plate color rub-out machine and its use in the context of pigment testing
DE3035456A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A FOAMED MATERIAL TO A TEXTILE FABRIC AND METHOD FOR COLORING A TEXTILE FABRIC WITH A FOAM
AT410754B (en) DEVICE FOR EVENLY APPLYING A SUSPENSION TO A COLLAGE CARRIER
DE7539245U (en) DEVICE FOR SUPPLYING LIQUID TO CONTAIN AND REMOVING LIQUID FROM THESE CONTAINERS

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee