DE2240389A1 - Unfallsicherheits-system fuer fahrzeuginsassen - Google Patents

Unfallsicherheits-system fuer fahrzeuginsassen

Info

Publication number
DE2240389A1
DE2240389A1 DE19722240389 DE2240389A DE2240389A1 DE 2240389 A1 DE2240389 A1 DE 2240389A1 DE 19722240389 DE19722240389 DE 19722240389 DE 2240389 A DE2240389 A DE 2240389A DE 2240389 A1 DE2240389 A1 DE 2240389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
vehicle
delay
impact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722240389
Other languages
English (en)
Inventor
Lon Edward Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Technar Inc
Original Assignee
TRW Technar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Technar Inc filed Critical TRW Technar Inc
Publication of DE2240389A1 publication Critical patent/DE2240389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass

Description

TECHNAR INCORPORATED, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Kalifornien, 1390 North Lake Avenue, Pasadena, Kalifornien 91104, Vereinigte Staaten von Amerika.
Unfallsicherheits-SYstem für Fahrzeuginsassen.
Die Erfindung betrifft ein Unfallsicherheits—System für Fahrzeuginsassen, bei dem Fühler auf einen Fahrzeuqauf— prall und eine Fahrzeug-Verzögerung ansprechen und ein Ventil o.dgl. zum Aufblasen eines Rückhalteluftsackes mit Gas aus einer Hochdruckgasquelle betätigen.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einer Fühleranordnunq für Fahrzeug—Zusammenstöße. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine solche in einem Fahrzeug angeordnete Fühlereinrichtung, die bei Kollision des Fahrzeuges dann betätigt wird, wenn die Kollision mehrere Kollisionskriterien erfüllt, beispielsweise voreingestellte Verzöge— rungswerte an verschiedenen Stellen erreicht oder eine Kombination der Verzögerung des Fahrzeuges mit dem Aufprall des Fahrzeuges. Im einzelnen beschäftigt sich die Erfindung mi einer In eiuem Fahrzeug angeordneten Fühleranordnung für
309809/0259
2240339
einen Fahrzeugzusammenstoß, die eine Kollision reststellt und ein Signal erzeugt, das auf einer Fahrzeugbeschädigung oder hinreichenden· Verzögerung an verschiedenen Stellen oder auf einer Kombination der Verzögerung und der Aufprallkraft basiert, und darüber hinaus mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, die die Anordnung abschaltet, wenn nur ein Kollisionskriterium erfüllt ist.
Um die Zahl der Todesfälle und der schweren Verletzungen bei Fahrzeugunfällen zu reduzieren, sind viele Bemühungen .und Versuche angestellt worden, passive Rückhaltesysteme für Kraftfahrzeuge zu entwickeln. Von allen passiven, bislang entwickelten Rückhaltesystemen, versprechen die aufblasbaren Luft- oder Gassäcke die größten Vorteile für die Zukunft.
Der bestimmungsgemäße Erfolg einer aufblasbaren Gassackanordnung hänqt direkt von einer hinreichend empfindlichen Auslösevorrichtung ab, die das Aufblasen sofort nach einem Zusammenstoß bewirkt, um die Fahrzeuginsassen zurückzuhalten In ähnlicher Weise muß außerdem die Auslösevorrichtung imstande sein, ein Auslösesignal sofort nur nach einem solchen Zeitpunkt zu liefern, an dem des Fahrzeug tatsächlich eine Kollision erleidet. In allen übrigen Fällen darf die Auslösevorrichtung kein Auslösesignal liefern.
Diese beiden Anforderungen sind in gewisser Hinsicht gegensätzlicher Natur. So kann ein sehr empfindlicher Fühler in ausgezeichneter Weise geeignet sein, ein Aufblasen eines Gassackes bei einer Fahrzeugkollision auszulösen, er kann jedoch in gleicher Weise das Aufblasen auslösen, wenn das Fahrzeug plötzlich stoppt, ohne in eine Kollision verwickelt zu werden, oder auch bei anderen nicht kollisionsbedingten Umständen. Andererseits kann eine Fühleranordnung, die unter solchen Umständen kein Aufblasen auslöst, nicht die notwendige Empfindlichkeit besitzen, im Falle einer tatsäch—
309809/0259
2 2 4 O 3.8 9
lichen Fahrzeuqkollision sofort ein Aufblasen auszulösen.
Eine Lösung dieses Problemes könnte darin zu sehen sein,. daß ein Fühler geschaffen wird, der auf zwei Kriterien anspricht. In diesem Fall werden zwei Fühler benötiat, die auf verschiedene Kriterien ansprechen, die getriggert werden müssen, ehe die Gassackanordnung ausgelöst wird. Ein derartiges System fand jedoch keine praktische Verwirklichung, weil einer der beiden zu aktivierenden Fühler häufiq Betriebsstörungen zeigt. In solchem Fall ist des erste Triggern der Fühler insoweit erfolgreich, als das Aufblasen des Gassackes wunschgemäß nicht stattfindet, weil der Zusammenstoß die Rückhaltekriterien nicht erfüllte. Beim nächsten Zusammenstoß beruht die Aktivierung der aufblasbaren Gassackanordnung dann lediglich auf der Erfüllung eines Kriteriums, dem der nicht aktivierte Fühler zugeordnet ist. Daher reduzierten sich bekannte zwei Kriterien-Systeme sehr häufig zu einem System, das tatsächlich nur mit einem Kriterium arbeitet.
Dagegen richtet sich die Erfindung auf eine Aufpralliühleranordnung, die auf eine Kollision des Fahrzeuges anspricht, in dem sie eingebaut ist, wobei Sicherungen gegen ein unbeabsichtigtes Feststellen einer Kollision vorgesehen sind, bei der der Gassack nicht in Aktion zu treten braucht. Die Erfindung ist weiterhin mit Merkmalen ausgestattet, die eine ständige Betriebsbereitschaft des gesamten Systems sicherstellen.
Gemäß der Erfindung ist eine Kollisions-Fühleranordnung in einem Fahrzeug vorgesehen, das mit einer Gassack-Rückhaltevorrichtung ausgerüstet ist. Die Einrichtung weist mehrere Schalter auf, die auf Verzögerung ansprechen, oder weist eine Pombination von verzögerungsempindlichen Schaltern auf, und umfaßt eine auf einen Fahrzeugaufprall an-
30 93097 0259
sprechende Schalteinrichtung, die in elektrische Verbindung mit einem Signalgeber steht. Die Schalter werden bei Kollision eines Fahrzeuges geschlossen, wenn die Kollision, eine feste Verzögerung oder eine Verzögerung und Aufprallkraft überschreitet. Der elektrische Signalgeber erzeugt bei Schließen der Schalter ein Signal.
Das Signal seinerseits aktiviert einen Gaserzeuger, der das Aufblasen einer aufblasbaren Luftsackanordnung bewirkt. Ein Koinzidenzvergleicher schaltet die Fühlereinrichtung ab, wenn einer der beiden Schalter nicht innerhalb einer festen Zeitspanne nach Schließen des anderen Schalters geschlossen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm der Aufprallfühlereinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufprallfühlers gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Verzögerungs-» schalters nach der Erfindung; und
Fig. 4 eine schematische Blockdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Aufprallfühleranordnung gemäß der Erfindung.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Aufprallfühleranordnunq ist allgemein mit 1 in Fig. 1 bezeichnet. Die Aufprallfühleranordnung 1 weist einen elektrischen Signalgeber 2 auf, der über Leitungen 3 und 5mit einem Aufprallschalter 4 und einem Verzögerungsschalter 6 verbunden ist · Der Aufprallschalter 4 und Verzögerungsschalter 6, die Arbeits- oder Ruheschalter sein können, sind elektrisch mit einem Unterbrecher 12 und einem Auslöser 14 über Leitungen 16 und 13 verbunden. Der Auslöser 14 und der Unterbrecher 12 stehen
309809/0259
untereinander über die Leitung 17 in elektrischer Verbindung·
Ein Kontinuitäts- oder Koinzidenzvergleicher 8 ist über eine elektrische Leitung 7 an den Aufprallschalter 4 und über eine elektrische Leitung 9 an den Verzögerungsschalter 6 angeschlossen. Eine weitere elektrische Leitung 15 verbindet den Koinzidenzvergleicher 8 mit dem Unterbrecher 12. Der Unterbrecher 12 ist über eine Leitung 11 elektrisch an eine Anzeigevorrichtung 10 angeschlossen.
Die Aufprallfühlereinrichtung 1 wird von dem Signaloe ber 2 kontinuierlich mit einem elektrischen Signal versorgt. Das Signal wird über die elektrischen Leitungen 3 und 5 dem Aufprallfühler 4 und dem Verzögerungsfühler 6 zugeführt. Im Normalbetrieb sind diese Schalter geöffnet, so daß die Signale über diese Einheiten nicht weiter geführt werden. Wenn jedoch im Falle einer Kollision das plötzliche Abstoppen des Fahrzeugs den Verzögerungsfühler 6 aktiviert, schließt er. Der Aufpralleffekt der Kollision schließt ferner den Aufprallfühler 4. Natürlich werden der Verzögerungsschalter 6 und der Aufprallschalter 4 nur dann aktiviert, wenn die Verzögerung und der Aufprall des Fahrzeuges feste Minimalbeträge übersteigen. Diese Minimalwerte sind so eingestellt, daß sie der Verzögerung und dem Aufprall entsprechen, die aus einem vorbestimmten Zusammenstoß resultieren.
Wenn die Schalter 4 und 6 geschlossen werden, wird das elektrische Signal über die Leitungen 16,17 und 13 an den Auslöser 14 weitergeführt. Wenn das Signal den Auslöser 14 erreicht, wird die Gassackvorrichtung ausgelöst und der Gassack wird aufgeblasen, der in dem Fahrzeug für das Zurückhalten der Fahrzeuginsas'sen vorgesehen ist.
Man bemerke, daß die insoweit beschriebene Erfindung einen bemerkenswerten Vorteil gegenüber dem Stande der Technik bringt, der gewöhnlich auf das Feststellen eines einzelnen
30 9809/02 5 9
AufprallJcriteriums beschränkt ist. Üblicherweise besteht dieses Kriterium entweder in der Verzögerung oder in dem Aufprall des Fahrzeuges. Wenn ein Verzögerungsfühler verwendet wird, könnte die Gassackvorrichtung bei qewissen außergewöhnlichen Umständen aktiviert werden, etwa \ <?i einem plötzlichen Anhalten des fahrzeuges, ohne daß dabei ein Fahrzeugzusammenstoß stattfindet. Für den Fall, daß das Aufblasen des Luftsackes auf der Grundlage eines Aufprallkriteriums ausgelöst wird, könnte die Gassackvorrichtung bereits ausgelöst werden, wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt, beispielsweise parkt oder wenn es sich sehr langsam bewegt und gegen ein feststehendes Objekt oder ein sich langsam bewegendes Fahrzeug stößt, das zu einem merkbaren Zusammenstoß des Fahrzeuges führt. In solchen Fällen ist der Stoß, den die Fahrzeuginsassen erleiden, so gering, daß ein Aufblasen des Gassackes nicht notwendig ist. Während bei dem Stand der Technik derartige Umstände zu einem Aufblasen des Gassackes führen, wird dies bei der Erfindung wirkungsvoll verhindert.
Über die erwähnten Vorteile hinaus ist der Erfindunqsgegenstand mit einem eigentümlichen Sicherheitsmerkmal ausgerüstet, das sich in Form des Koinzidenzverqleichers 8 darstellt, der mit dem Aufprallfühler 4 und dem Verzögerungsfühler 6 über Leitungen 7 und 9 in elektrischer Verbindung steht und ein elektrisches Signal empfängt, wenn einer dieser Schalter schließt. Wenn nicht ein entsprechendes elektrisches Signal auf dem Koinzidenzvergleicher 8 innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne von dem anderen Schalter übertragen wird, gibt der Koinzidenzvergleicher 8 ein elektrisches Signal auf den Unterbrecher 12 über die Leitung 15 und unterbricht die Leitung und schaltet die Einrichtung 1 ab. In dem äußerst unwahrscheinlichen Fall, daß einer der beiden Fühler schließt, ohne daß der zweite Schalter in entsprechender Weise schließt, wird die Einrichtung 1 gesperrt.
309809/0259
2 ? L η 3 8 9
Dadurch wird diejenige Situation vermieden, die sich bei Auslösen der Gassackvorrichtung nur aufgrund eines einzigen 'Zusammenstoß-Kriteriums ergibt» Der Koinzidenzvergleicher 8 schließt mithin die Nachteile aus, mit denen die bekannten Vorrichtungen behaftet sind. ., ' -
Um den Wirkungsgrad des Koinzidenzvergleichers 8 weiter zu verbessern, ist eine Anzeigeeinrichtung 10 vorzugsweise vorgesehen, die die Fahrzeuginsassen über die nicht gegebene Betri^bsbereitschaft des Gassack-Sicherheitssystems des Fahrzeuges unterrichtet. Dies wird durch ein elektrisches Signal erreicht, das der Anzeigeeinrichtung 10 über die elektrische Leitung 11 bei Auslösen,des Unterbrechers 12 zugeführt wird.
Fig. 2 zeigt im einzelnen die Arbeitsweise des Verzögerungsfühlers 6. Eine geeichte Masse 20 ist mit einem elektrischen Kontakt 22 nicht leitend über eine Feder 21 verbunden, die die Masse 20 von der Berührung mit dem Kontakt 22 abhält. Statt" der Feder kann natürlich auch eine andere elastisch oder plastisch deformierbare Vorrichtung vorgesehen sein. Die Feder ist an ihren Verbindungspunkten zur Masse 20 und zum Kontakt 22 mit Isoliermaterial 23 versehen. Damit .daher der Verzögerungsschalter 6 auslösen kann, muß die Masse 20 in Berührung mit dem Kontakt 22 gebracht werden. Wenn der Kontakt eingetreten ist, wird ein Signal über eine elektrische Leitung 25 auf einen Ein-Aus-Schalter 26 übertragen. Ein Siqnalqeter 27, vorzugsweise eine Niederspannungsbatterie, steht mit der Masse 20 und dem Kontakt 22 sowie dem Schalter 26 in elektrischer Verbindung und liefert die notwendige elektrische Energie, um den Schalter bei Berührung der Masse 20 mit dem Kontakt 22 zu schließen. Die Feder 21 ist so ausgelegt, daß sie gegen eine Kraft resultierend von einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung, wirkt. Diese Auslegung ermöglicht daher eine Justierbarkeit
309809/0259
der Verzöqerungskraft, die zum Schließen des Verzögerungsschalters 6 notwendig ist.
Fig. 3 erläutert die Betriebsweise des Aufpralltühlers 4. Zweckmäßigerweise besteht der Aufprallfühler 4 aus mehreren Aufprallfühlereinheiten, die allgemein mit 30 bezeichnet sind und an verschiedenen Stellen innerhalb der Fivhizeugaußenhaut angeordnet sind. Jede dieser Einheiten 30 weist ein Paar elektrisch leitfähiger Teile 32 und 34 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Teile 32 und gute metallische Leiter. Die Teile werden von einem kompressiblen, elektrisch nicht leitfähigen Material 33 auseinandergehalten. Die Teile 32 und 34 stehen über elektrische Leitungen 35 mit einem Ein-Aus-Schalter 36 in Verbindung. Bei einem hinreichenden Zusammenstoß des Fahrzeuges läßt der Fahrzeugaufprall die Streifen 32 und 34 einander berühren und den elektrischen Schaltkreis schließen, der dann aus den Streifen 32 und 34, den Leitungen 35 und den Anschlüssen des Schalters 36 besteht. Ein Signalgeber 37, vorzugsweise eine Niederspannungsbatterie, steht elektrisch mit mehreren Aufprallfühlern 32 und 34 und dem Schalter 36 in Verbindung und liefert die elektrische Energie, die zum Schließen des Schalters 36 benötigt wird. Die Kompressibilität des Materials 33 ist so ausgelegt, daß eine vorbestimmte Aufprallkraft benötigt wird, um die Streifen 32 und 34 in Berührung zu bringen. Man sieht also, daß diese Auslegung eine Justierbarkeit der Aufprallkraft erlaubt, die zum Schließen des Aufprallfühler-Schalters 4 benötigt wird.
In einer anderen Ausführungsform kann der zweite Fühler, anstelle des eben beschriebenen Aufprallfühlers, ein die Verzögerung anzeigenderAufprallfühler sein, wie er beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 22 06 813.9 beschrieben ist. Ein derartiger Fühler würde so eingestellt sein, daß er auf eine bestimmte Verzögerungsbedingung an-
309809/0259
spricht, die bei einem Aufprall auftritt. Es kann auch eine einzige Vorrichtung mit zwei getrennten Fühlern, die auf verschiedene Verzögerungswerte ansprechen, vorgesehen sein, um das für den Betrieb des Systems benötigte zweifache Ansprechen zu ermöglichen.
Fig. 4 zeigt ein zweites elektrisches Blockdiagramm der Einrichtung 1, in der eine mehr ins einzelne gehende Vorrichtung vorgesehen ist. In dieser Figur tragen die spezielleren Ausführungsformen der oben allgemeiner beschriebenen Elemente gleiche Bezugszeichen wie diese. Danach ist der elektrische Signal geber 2 vorzugsweise eine Batterie 2, die eine übliche Fahrzeugbatterie sein kann. Die die Batterie 2 mit dem Aufprallfühlerschalter 4 und dem Verzögerungsfühler-Schalter 6 jeweils verbindenden Leitungen 3 und 5 sind übliche Kupferleitungen. Auch die übrigen elektrischen Leitungen in der Einrichtung sind übliche Kupferleitungen. Die Schalter können aus beliebigen, allgemein erhältlichen, elektrisch betätigten Ein-Aus-Schaltern bestehen.
Die Schalter 4 und 6 sind über elektrische Leitungen mit dem Auslöser 14 verbunden, der in einer bevorzugten Ausführungsform eine elektrische Vorrichtung ist, die über ein · elektrisches Signal den Gaserzeuger auslöst. Beispielsweise kann der Signalfluß durch den Auslöser einen Widerstand aufheizen, der seinerseits einen mit brennbarem Material verbundenen Zünder zündet·
Der Koinzidenzvergleicher ist vorzugsweise ein Zeitverzögerungsschalter 8. Wenn somit dem Schalter 8 ein Signal von einem der beiden Fühler 4 oder 6 zugeführt wird, wird der Schalter vorbereitet. Wenn nicht ein zweites Signal dem Schalter 8 durch den anderen Fühler innerhalb einer Zeitspanne zugeführt wird, die zur Erzeugung eines Signals aus dem Zeitverzögerungsschalter 8 eingestellt ist, wird über dio Leitungen 15 ein die Einrichtung 1 unterbrechendes Signal
309809/025 9
übertragen. Die Schaltung wird durch eine Schmelzsicherung 12 unterbrochen. Ein elektrisches Signal in Form eines Stromflusses, der die Schmelzsicherung 18 aufheizt, läßt diese durchschmelzen und öffnet die Schaltung.
In einer bevorzugten Ausführungs-form wird nach Unterbrechung der Sicherung 18 ein Signal über die Leitung 11 entweder an eine Warnleuchte, die am Armaturenbrett des Fahrzeuges angeordnet ist und die fehlende Betriebsbereitschaft des Gassack-Sicherheitssystems anzeigt,oder an eine Schnarre übertragen, deren akustisches Geräusch das Fehlen der Betriebsbereitschaft anzeigt. Eine dritte Alternative sieht eine Anzeigeleuchte und eine Schnarre vor. Diese verschiedenartigen Anzeigeeinrichtungen sind gemeinsam in Fig.4 mit 10 bezeichnet.
Insgesamt wurde also eine Aufprallfühler-Einrichtung beschrieben, die in einem Fahrzeug angeordnet ist, das mit einem Gassack-Rückhaltesystem für die Fahrzeuginsassen ausgerüstet ist. Weiterhin wurde das Verfahren erläutert, gemäß welchem der Fühler zum Auslösen des Rückhaltesystems verwendet wird. Die Aufprallfühler-Einrichtung weist einen Verzögerungsfühler und -Schalter sowie einen zweiten Fühler und -Schalter auf, die beide bei einer Fahrzeugkollision schließen. Bei Schließen dieser Schalter wird ein Signal an einen Auslöser übertragen, der das Aufblasen des Gassackes einleitet. Ein Koinzidenzvergleicher gibt ein Signal auf einen Unterbrecher für den Fall, daß nur einer der Schalter schließt, und sperrt die Einrichtung.
Der oben in Bezug genommene, in der deutschen Patentanmeldung P 22 06 813.9 (T47) beschriebene Aufprallfühler ist außerdem in der US-Patentanmeldung 117 560 (eingereicht am 22.2.1971) beschrieben, so daß diese US-Patentanmeldung bzw. das darauf erteilte US-Patent insoweit in Bezug genommen wird,als das für das Verständnis der Erfindung wesentlich sein sollte.
309809/0259

Claims (19)

A η s ρ r ü c h e
1. Unfallsicherheits-System für Fahrzeuginsassen, bei dem Fühler auf einen Fahrzeugaufprall und eine Fahrzeug-Verzögerung ansprechen und ein Ventil oder dergleichen zum Aufblasen eines Rückhalte-Luftsackes mit Gas aus einer Hochdruckgasquelle betätigen, gekennzeichnet durch eine das Ventil oder dergleichen (14) betätigende Auslösesteuerung (8), die nur dann auf die Betätigung der Fühler (4,6) anspricht, wenn der Fahrzeugaufprall und die Fahrzeugverzögerung'1 im wesentlichen gleichzeitig festgestellt werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösesteuerung die Betätigung des Ventils oder dergleichen nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne sperrt, die mit der Aktivierung entweder des Aufprallfühlers oder des Verzögerungsfühlers beginnt, wenn nicht innerhalb der Zeitspanne auch der zweite Fühler aktiviert wird.
3. Aufprallfühleranordnung in-einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch einen elektrischen Signalgeber (2); durch einen mit dem Signalgeber · in elektrischer Verbindung stehenden Verzögerungsfühler (6); durch einen zweiten .Fühler (4), der mit dem Signalgeber elektrisch verbunden ist; durch einen mit dem zweiten Fühler und dem Verzögerungsfühler in elektrischer Verbindung stehenden Auslöser (14), der bei Ansprechen des zweiten Fühlers und des Verzögerungsfühlers ein in dem Fahrzeug angeordnetes Gassack-Rückhaltesystem auslöst; durch einen Koinzldenzvergleicher (8) der mit dem zweiten Fühler und dem Verrögerungsfühler in elektrischer Verbindung steht und ertastet, ob die Fühler beide ansprechen oder nicht ansprechen; und durch einen Unterbrecher (12), der mit dem Koinzidenzfühler in elektrischer Verbindung steht.und nach Empfang
309309/0269
eines Signales aus dem Koinzidenzvergleicher die Aufprallfühlereinrichtung sperrt, wenn die Fühler nicht beide ansprechen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsfühler und/oder der zweite Fühler jeweils einen Schalter aufweist, der bei Ansprechen des zugehörigen Fühlers schließt oder öffnet.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Koinzidenzvergleicher einen Zeitverzögerungsschalter aufweist, wobei der Zeitverzögerungsschalter eine Verzögerungseinrichtung für die Signalübertragung an den Unterbrecher enthält, die auf eine vorbestinunte Zeitspanne nach Ansprechen eines der Fühler eingestellt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine mit dem Unterbrecher elektrisch verbundene Anzeigeeinrichtung (10), die bei Empfang eines Signals aus dem Unterbrecher das Sperren der Einrichtung anzeigt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine Warnleuchte aufweist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine Schnarre aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8t dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine Warnleuchte und eine Schnarre aufweist, die gleichzeitig bei Empfang eines Signals aus dem Unterbrecher in Tütigkeit treten.
309809/025Θ
224Π3Β9
10,Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet f daß der zweite Fühler ein Aufprallfühler ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fühler mehrere im Fahrzeug verteilte Fühlereinheiten aufweist und auf das Ansprechen einer der Fühlereinheiten anspricht.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinheiten Aufprallfühler sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsfühler eine in dem Fahrzeug angeordnete elektrisch leitfähige Masse (20) sowie ein elektrisch leitendes Kontaktstück (22) und eine die Masse und das Kontaktstück auseinanderhaltende, nicht leitende Federeinrichtung (21) und einen'Ein-Aus-Schalter (26) aufweist, der mit der Masse und dem Kontaktstück in elektrischer Verbindung steht; und daß der Verzögerungsfühler eipe elektrische Signalquelle (27) aufweist, die bei Berührung der Masse mit dem Kontaktstück ein elektrisches Signa zum Schließen des Schalters erzeugt.
14» Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher mit dem zweiten Fühler und demVerzögerungsfühler in elektrischer Verbindung steht.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Signalgeber eine elektrische Speicherbatterie ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher eine Schmelzsicherung
309809/0259
(l8) aufweist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsfühler und der zweite Fühler in einer einzigen Fühlervorrichtung untergebracht sind.
18. Verfahren zum Auslösen einer Gassack-Rückhaltevorrichtung in einem Straßenfahrzeug, gekennzeichnet durch eine elektrische Schaltung mit einer Auslöseeinrichtung für die Gassackvorrichtung; durch Schließen eines ersten, in der Schaltung vorgesehenen Schalters, wenn der Zusammenstoß des Fahrzeuges eine vorbestimmte Aufprallkraft überschreitet; durch Schließen eines zweiten, in der Schaltung vorgesehenen Schalters, wenn der Fahrzeugzusammenstoß eine vorbestimmte Verzögerungskraft überschreitet; durch Abschalten der Schaltung, wenn der erste und zweite Schalter innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nicht nacheinander ansprechen; und durch Auslösen der Gassack-Rückhaltevorrichtung bei gleichzeitigem Schließen des ersten und zweiten Schalters.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalten der elektrischen Schaltung den Fahrzeuginsassen angezeigt wird.
309809/0259
Leerseite
DE19722240389 1971-08-27 1972-08-17 Unfallsicherheits-system fuer fahrzeuginsassen Pending DE2240389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17552871A 1971-08-27 1971-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240389A1 true DE2240389A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=22640582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240389 Pending DE2240389A1 (de) 1971-08-27 1972-08-17 Unfallsicherheits-system fuer fahrzeuginsassen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4831644A (de)
DE (1) DE2240389A1 (de)
FR (1) FR2150861B3 (de)
GB (1) GB1368899A (de)
IT (1) IT965130B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615650A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Audi Ag Verfahren zur ueberpruefung eines kraftfahrzeugsicherheitssystems
US5014810A (en) * 1989-02-18 1991-05-14 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the release of passenger restraint systems
USRE36122E (en) * 1989-02-18 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the release of passenger restraint systems
DE19758638B4 (de) * 1996-11-20 2005-12-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Einrichtung zur Einschaltsteuerung einer Fahrzeuginsassensicherheitsvorrichtung
DE19758639B4 (de) * 1996-11-20 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Einschaltsteuereinrichtung zur Steuerung einer passiven Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4919514A (de) * 1972-06-15 1974-02-21
DE3425281A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur registrierung von fehlerhaften ausloesesignalen fuer ein rueckhaltesystem
JP2643161B2 (ja) * 1987-08-11 1997-08-20 神鋼電機株式会社 リニア直流モータのブレーキ装置
DE3729020A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufprallsensor fuer kraftfahrzeuge
JP2608125B2 (ja) * 1988-12-01 1997-05-07 古河電気工業株式会社 滑走型誘導浮上装置
DE4037485A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Sicherheitsfahrzeugzelle
JP3085026B2 (ja) * 1992-06-22 2000-09-04 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置の作動制御装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615650A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Audi Ag Verfahren zur ueberpruefung eines kraftfahrzeugsicherheitssystems
US5014810A (en) * 1989-02-18 1991-05-14 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the release of passenger restraint systems
USRE36122E (en) * 1989-02-18 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the release of passenger restraint systems
DE19758638B4 (de) * 1996-11-20 2005-12-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Einrichtung zur Einschaltsteuerung einer Fahrzeuginsassensicherheitsvorrichtung
DE19758637B4 (de) * 1996-11-20 2005-12-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota Einrichtung zur Einschaltsteuerung einer Fahrzeuginsassensicherungsvorrichtung
DE19751336B4 (de) * 1996-11-20 2006-01-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota Einrichtung zur Einschaltsteuerung einer Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung
DE19758639B4 (de) * 1996-11-20 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Einschaltsteuereinrichtung zur Steuerung einer passiven Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150861A1 (de) 1973-04-13
JPS4831644A (de) 1973-04-25
FR2150861B3 (de) 1975-06-20
GB1368899A (en) 1974-10-02
IT965130B (it) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425281C2 (de)
DE4320147B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Seitenairbag
EP0400002B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen
EP1252523B1 (de) Sensoranordnung
DE3802159A1 (de) Schalteinrichtung
EP0458102A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug mit einem aufblasbaren Gaskissen
DE2240389A1 (de) Unfallsicherheits-system fuer fahrzeuginsassen
DE10039755A1 (de) Verfahren zur Auslösung einer Personenschutzsystemkomponente, Auslösevorrichtung für ein Personenschutzsystem sowie Personenschutzsystem
DE102017011827A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Insassenschutzvorrichtung
DE4306488A1 (de) Auslösesystem für Airbags
DE2302680A1 (de) Funktionsaufzeichner fuer eine kraftfahrzeugsicherheitseinrichtung
DE60026769T2 (de) Rückhaltesystem mit mehrstufigem Gasgenerator
DE4031326A1 (de) Beschleunigungssensor und insassen-rueckhaltesystem mit einem beschleunigungssensor zum ausloesen desselben
DE2114504B2 (de) Kontrolleinrichtung für das Anlegen von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE19538337C2 (de) Sicherheitssystem, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE102018221331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer potentiellen mechanischen Beschädigung eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE4032386C2 (de)
DE3704331C2 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Frontalaufpralls eines Fahrzeugs
DE10152805B4 (de) Verfahren zur Auslösung eines Schutzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE2149158B2 (de) Auslösevorrichtung für eine Aufprallschutzeinrichtung
DE4031332C2 (de) Beschleunigungssensor
DE19937151B4 (de) Aktives Insassenrückhaltesystem mit ring- und/oder stichförmiger Zündbusleitung
DE102016209527B4 (de) Schutzsystem und Verfahren zum Schützen von Insassen eines Kraftfahrzeugs vor Folgeverletzungen nach einem Verkehrsunfall
EP0279181A1 (de) Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE10001086A1 (de) Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination