DE2233658C3 - Hydraulische Radialkolbenpumpe - Google Patents

Hydraulische Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE2233658C3
DE2233658C3 DE19722233658 DE2233658A DE2233658C3 DE 2233658 C3 DE2233658 C3 DE 2233658C3 DE 19722233658 DE19722233658 DE 19722233658 DE 2233658 A DE2233658 A DE 2233658A DE 2233658 C3 DE2233658 C3 DE 2233658C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rotor
pump
radial piston
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722233658
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233658B2 (de
DE2233658A1 (de
Inventor
Frank George Solihull Warwickshire Freeman (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Industries Inc
Original Assignee
Lucas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3226071A external-priority patent/GB1390917A/en
Application filed by Lucas Industries Inc filed Critical Lucas Industries Inc
Publication of DE2233658A1 publication Critical patent/DE2233658A1/de
Publication of DE2233658B2 publication Critical patent/DE2233658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233658C3 publication Critical patent/DE2233658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Radialkolbenpumpe mit verstellbarer Verdrängung, bestehend aus einem Rotor, einem exzentrisch zu dem Rotor beweglichen Ring zur Verstellung des Verdrängungsvolumens der Pumpe und einer Betätigungsvorrichtung zur Verstellung des exzentrisch zum Rotor beweglichen Ringes.
Eine derartige Radialkolbenpumpe ist aus der FR-PS 14 02 956 bekannt. Solche Pumpen werden insbesondere auch in Flugzeugen eingesetzt, und es stellt sich daher die Aufgabe, eine Pumpe dieser Art so klein und kompakt wie möglich zu bauen. Da der zum Einbau der Pumpe zur Verfügung stehende Raum in der Regel sehr begrenzt ist, sollen ferner die Pumpenanschlüsse leicht zugänglich sein und sich nahe beieinander befinden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Pumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Betätigungsvorrichtung aus zwei hydraulisch betätigten Kolben besteht, die gleitend in diametral gegenüberliegenden Bohrungen innerhalb des Ringes angeordnet sind und innen an dem Ring angreifen.
Dadurch, daß die hubverstellenden Elemente innerhalb des exzentrischen Pumpenrings angeordnet sind, können die Außenabmessungen der Pumpe verringert und die Durchflußkanäle in einem einzigen Teil des Pumpengehäuses angeordnet werden.
Anhand der Zeichnung, die eine schematische Darstellung einer beispielsweisen Ausführungsform der hydraulischen Radialkolbenpumpe zeigt, wird die Erfindung erläutert.
In dem Gehäuse U einer Pumpe 10 befindet sich ein Rotor 12. Gleitbar in dem Rotor 12 ist eine Anzahl Kolben 13 angeordnet, deren äußere Enden an einem Ring 14 anliegen, der in einer zur Achse des Rotors 12 senkrechten Ebene beweglich ist, so daß seine Exzentrizität in bezug auf letzteren verschieden sein kann. Öffnungen 15,16 in dem Rotor 12 stehen jeweils mit Kanälen 17,18 in dem Gehäuse 11 in Verbindung. Die Kanäle 17,18 sind ihrerseits mit der Einströmöffnung 19 bzw. der Ausströmöffnung 20 eines hydrauli sehen Zahnradmotors 21 verbunden. Der Kanal 17 steht ferner mit einer Kammer 29 in Verbindung, die sich zwischen dem Gehäuse 11 und dem Rotor 12 befindet.
Der Kanal 17 enthält ein Drosselelement 22, an dessen beiden Seiten sich Kanäle 23,24 befinden, durch
ίο die Druckflüssigkeit Stellorgane in der Form von Kolben 25, 26 beaufschlagt, die gleitbar in diametral einander gegenüberliegenden Radialbohrungen in einem Teil des Gehäuses innerhalb des Ringes 14 angeordnet sind und innen an diametral gegenüberliegenden Punkten an dem Ring 14 angreifen. Der Kolben 25 wirkt ferner auf eine Feder 27, die den Ring 14 in eine Lage von extremer Exzentrizität in bezug auf den Rotor 12 zu drücken sucht. Ein Vorratsbehälter 28 für die Hydraulikflüssigkeit steht mit der Kammer 29 und
dadurch mit der öffnung 16 in Verbindung. Ein Kanal 30, der ein Rückschlagventil 31 enthält, verbindet die Kanäle 17, 18. Der Motor 21 dient zum Antrieb einer äußeren Maschine, beispielsweise eines Wechsel- oder Drehstromgenerators 32.
Im Betrieb wird die Pumpe 10 durch eine äußere Antriebsmaschine, beispielsweise einen nicht dargestell ten Brennkraftmotor, angetrieben und erzeugt in bekannter Weise eine Flüssigkeitsströmung, die von der Drehzahl des Rotors 12 und den Hüben der Kolben 13 abhängt, wobei die Flüssigkeit in den Kanälen 17 bzw. 18 sich unter hohem bzw. niedrigem Druck befindet. In dem Drosselelement 22 entsteht ein der Flüssigkeitsströmung proportionaler Druckabfall. Die durch die Druckdifferenz in den Kanälen 23,24 auf die Kolben 25, 26 ausgeübte Nettokraft bewirkt eine Verschiebung des Ringes 14 gegen den Druck der Beder 27 in einer Richtung, die die Hübe der Kolben 13 verringert. Einer gegebenen Flüssigkeitsströmung ist daher eine ent sprechende Exzentrizität des Ringes 14 zugeordnet.
Eine Erhöhung der Drehzahl des Rotors 12 führt zu einer stärkeren Flüssigkeitsströmung, die ihrerseits in der beschriebenen Weise eine Verminderung der Exzentrizität des Ringes 14 zur Folge hat und daher die Flüssigkeitsströmung vermindert, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist. Eine Abnahme der Drehzahl des Rotors 12 führt umgekehrt in ähnlicher Weise zu einer Zunahme der Exzentrizität und Wiederherstellung eines Gleichgewichtszustandes. Die von der Pumpe 10 geförderte Flüssigkeitsmenge und damit die Drehzahl des Motors 21 können auf diese Weise unabhängig von der Drehzahl der äußeren Antriebsmaschine innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden.
Bei einer anderen Ausführung kann das Stellorgan kugelförmig ausgebildet sein und zweckmäßigerweise Stahlkugeln enthalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hydraulische Radialkolbenpumpe mit verstellbarer Verdrängung, bestehend aus einem Rotor, einem exzentrisch zu dem Rotor beweglichen Ring zur Verstellung des Verdrängungsvolumens der Pumpe und einer Betätigungsvorrichtung zur Verstellung des exzentrisch zum Rotor beweglichen Ringes, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung aus zwei hydraulisch betätigten Kolben (25, 26) besteht, die gleitend in diametral gegenüberliegenden Bohrungen innerhalb des Ringes (14) angeordnet sind und innen an dem Ring (14) angreifen.
DE19722233658 1971-07-09 1972-07-08 Hydraulische Radialkolbenpumpe Expired DE2233658C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3226071 1971-07-09
GB3226071A GB1390917A (en) 1971-07-09 1971-07-09 Hydraulic transmission system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233658A1 DE2233658A1 (de) 1973-01-25
DE2233658B2 DE2233658B2 (de) 1976-12-09
DE2233658C3 true DE2233658C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2203054C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Verdrängung einer hydraulischen Maschine
DE3202015C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2330607A1 (de) Taumelscheibenpumpe mit veraenderbarem hubvolumen
EP0163995A1 (de) Hydrostatische Axial-Kolbenmaschine mit schwenkbarer Schiefscheibe
DE1803422A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansprechgeschwindigkeit in hydrostatischen Getrieben
DE2241364C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE60036977T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus
DE2162919A1 (de) Umsteuerventil mit Bypass-Stellung für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE2233658C3 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
DE2337695A1 (de) Schwingungserreger
DE2233658B2 (de) Hydraulische radialkolbenpumpe
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10343395B4 (de) Hydraulische Maschine
DE3214212A1 (de) Druckregelvorrichtung fuer pumpen, insbesondere fluegelzellenpumpen
DE2821339A1 (de) Hydraulische kolbenzylindervorrichtung zur hervorrufung einer axialen kolbenvibration
DE2825827C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung für hydraulische Verstellmaschinen
DE3526319A1 (de) Rotations-planetenhydromotor
DE2108946A1 (de) Verdrängungsmaschine derjenigen Art, wobei mehrere Kolben in Zylindern in einem Gehäuse vorgesehen sind
DE2228506C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3134537A1 (de) Hydraulische axialkolbenmaschine mit rotierenden verdraengungskoerpern
DE102004024728B3 (de) Schalteinrichtung für mehrstufige Ölpumpen
DE3925298A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1650915C3 (de) Hydrostatisches Stelsystem
DE1400673C (de) Stufenlos einstellbares hydrostati sches Getriebe mit innerer Leistungsver zweigung