DE221015C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221015C
DE221015C DENDAT221015D DE221015DA DE221015C DE 221015 C DE221015 C DE 221015C DE NDAT221015 D DENDAT221015 D DE NDAT221015D DE 221015D A DE221015D A DE 221015DA DE 221015 C DE221015 C DE 221015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
tube
inner tube
speaking
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221015D
Other languages
German (de)
Publication of DE221015C publication Critical patent/DE221015C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-M 221015 KLASSE 74 d. GRUPPE -M 221015 CLASS 74 d. GROUP

ALFRED BÖTTCHER in DÜSSELDORF. Sprachrohr.ALFRED BÖTTCHER in DÜSSELDORF. Mouthpiece.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Februar 1909 ab.Patented in the German Empire on February 24, 1909.

Die Erfindung bezieht sich auf Sprachrohre, wie solche beispielsweise bei Automobilen oder anderen Fahrzeugen (auch Schiffen) Verwendung finden, um vom Innern des Fahrzeuges dem Führer des Fahrzeuges ein Zeichen zu geben und dann ihm aus dem Wageninnern mündliche Befehle zu übermitteln oder mit ihm zu sprechen, die aber auch für andere Zwecke Verwendung finden oder finden können und auf dem Prinzip der Schallfortpflanzung durch ein Rohr beruhen; insbesondere erstreckt sich die Erfindung auf solche Sprachrohre, deren Sprechöffnung während der Signalgebung verschlossen gehalten werden soll, damit man den Sprechteil des Sprachrohres beim Sprechen bequem nach Belieben in der Hand halten kann, also hierbei an keine ortsfeste Anbringung desselben gebunden ist und hierbei keinerlei besonderes Organ in Tätigkeit zu setzen braucht. Man hat bisher zum Verschlossenhalten der Sprechöffnung von Sprachrohren während der Signalgebung entweder ein mit einem Absperrhahn verbundenes drehbares Höhrrohr ortsfest angeordnet, welches man beim Sprechen und Hören emporgehoben zu halten gezwungen ist, oder man hat hinter dem Sprechmundstück einen federnden Schieber eingeschaltet, den man während des Sprechens niederzudrücken gezwungen ist. Auch ist eine Einrichtung zur Verschließung der Sprechöffnung eines Sprachrohres während der Abgabe des Anrufsignals bekannt geworden, bei welcher der Schallerzeuger und die Sprechöffnung an zwei konachsial angeordneten, gegeneinander verdrehbaren Rohren angebracht sind, welche während der Abgabe des Anrufsignals so gegeneinander verdreht sind, daß die Sprechöffnung überdeckt ist. Diese Stellung der Rohre muß man dort während des Sprechens durch Andrücken eines Armes mit dem Daumen entgegen der Wirkung einer Feder erhalten, welche bei Freigabe des Armes die Rohre in diejenige gegenseitige Lage zurückdreht, bei welcher die Sprechöffnung verschlossen ist.The invention relates to mouthpieces, such as those in automobiles or Other vehicles (including ships) can be used from inside the vehicle to give the driver of the vehicle a sign and then to give him verbal orders from inside the vehicle or with to speak to him, but which can also be used or can be used for other purposes and are based on the principle of sound propagation through a pipe; in particular the invention extends to those mouthpieces whose speech opening during the Signaling should be kept locked so that one can use the speaking part of the mouthpiece can comfortably hold in your hand when speaking, so here it is not bound to a fixed attachment and does not need to put any special organ into action. One has so far for keeping the speech opening of speaking tubes closed during signaling either a rotatable auditory tube connected to a stopcock is arranged in a stationary manner, which one is forced to hold up while speaking and listening, or one has one behind the mouthpiece springy slide switched on, which you are forced to depress while speaking is. There is also a device for closing the speech opening of a speaking tube became known during the delivery of the call signal, in which the sound generator and the speech opening on two conaxially arranged, mutually rotatable Pipes are attached, which during the delivery of the call signal so against each other are twisted so that the speech opening is covered. This position of the pipes must one there while speaking by pressing one arm with the thumb obtained the effect of a spring which, when the arm is released, turns the tubes back into the mutual position which the speech opening is closed.

Die vorliegende Vorrichtung beruht in der Hauptsache auf der letztgenannten Anordnung, bringt aber dieser gegenüber den Fortschritt, daß die Beschwerlichkeit, während des Sprechens die beiden Rohre durch Drücken des Daumens auf den Arm in der Sprechstellung erhalten zu müssen, beseitigt ist. Dies ist dadurch erreicht, daß die beiden konachsialen Rohre längsverschiebbar gegeneinander angeordnet sind, so daß sie sich entweder durch ihr Eigengewicht oder durch die Wirkung einer Feder auf Freigabe oder Verschluß der Sprechöffnung einstellen. Bei der Längsverschiebung der Rohre gegeneinander kann gleichzeitig unter Verschluß der Sprech-Öffnung das Signal gegeben werden, worauf eine Feder die Rohre in die Sprechstellung zurückführt. Diese Vorrichtung kann in der Art eines Fernsprechers ausgeführt werden, wodurch sie am handlichsten erscheint und ihren Zweck zu erkennen gibt.The present device is mainly based on the latter arrangement, but brings progress towards this, that the arduousness, during the Speak the two tubes by pressing the thumb on the arm in the speaking position having to obtain is eliminated. This is achieved in that the two conaxial tubes are longitudinally displaceable relative to one another are arranged so that they can be released or locked either by their own weight or by the action of a spring set the speech opening. During the longitudinal displacement of the tubes relative to one another, the speech opening can be closed at the same time the signal can be given, whereupon a spring returns the tubes to the speaking position. This device can be used in the Kind of a telephone, which makes it appear the most handy and reveals its purpose.

In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Einrichtung veranschaulicht. Three exemplary embodiments of the device are illustrated in the drawings.

Bei der Ausführungsform nach Fig. ι befindet sich oben auf dem inneren Rohr a, welches wie ein Fernsprecher mit einer öse b an einem Haken c aufgehängt sein kann, ein elastischer Ball d mit- einer Pfeife oder Stimme f. Das äußere, die Sprechöffnung oder den Sprechtrichter h tragende Rohr g gleitet im Ruhezustande nach unten, so daß das innere Rohr α die Sprechöffnung h verschließt. In diesem Zustande, also wenn die Vorrichtung, wie gezeichnet, an dem Haken c hängt, wird durch Drücken des Balles d das Anrufsignal gegeben, wobei ein Zurückschallen des Pfeifentones durch die Sprechöffnung h in das Innere des Fahrzeuges unmöglich ist. Nach der Abgabe des Anrufsignals hebt man die Vorrichtung vom Haken c ab, was zur Folge hat, daß das innere, mit dem Fortsetzungsschlauche oder Rohr k verbundene Rohr α in dem äußeren Rohr g, welches man in der Hand hält, herabsinkt. Dadurch gelangt die öffnung * des inneren Rohres a vor die Sprechöffnung h, so daß letztere freigelegt ist und man sprechen kann. Beim Wiederanhängen der Vorrichtung an den Haken c sinkt das äußere Rohr g wieder herab, und die Sprechöffnung h wird wieder verschlossen. Eine an dem äußeren Rohr g angebrachte leichte Schleiffeder s kann eine geringe Reibung zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr herbeiführen, damit die Rohre nicht gar zu lose aufeinander gleiten.In the embodiment according to Fig. Ι is on top of the inner tube a, which can be hung like a telephone with an eyelet b on a hook c, an elastic ball d with a whistle or voice f the opening funnel h-bearing tube g slides at rest downward so that the inner tube α the voice aperture closes h. In this state, that is, when the device hangs on the hook c as shown, the call signal is given by pressing the ball d , and the whistle sound cannot echo back through the speech opening h into the interior of the vehicle. After the call signal has been emitted, the device is lifted off the hook c, with the result that the inner tube α connected to the extension hose or tube k descends in the outer tube g which is held in the hand. As a result, the opening * of the inner tube a comes in front of the speech opening h, so that the latter is exposed and one can speak. When the device is reattached to the hook c, the outer tube g sinks down again and the speech opening h is closed again. A light slide spring s attached to the outer tube g can bring about a slight friction between the inner and the outer tube, so that the tubes do not slide too loosely on one another.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Einrichtung die gleiche, nur ist der Ball d um das als Griff dienende äußere Rohr g angeordnet, so daß man beim Ergreifen der Vorrichtung den Ball d zusammendrückt und dadurch das Anrufsignal gibt. Die Verbindung des Balles ä mit der Pfeife oder Stimme f geschieht dabei durch einen an dem äußeren Rohr g gebildeten Kanal η und einen daran sich anschließenden Schlauch 0. Beim Abhängen der Vorrichtung von dem Haken c sinkt wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das innere Rohr α in dem äußeren, in der Hand gehaltenen Rohr g herab, die öffnung i gelangt vor die Sprechöffnung h, und man kann sprechen. Der Schlauch 0 baucht sich bei der Verschiebung des Rohres α gegen das Rohr g entsprechend aus. Beim Wiederanhängen der Vorrichtung geschieht dasselbe wie in Fig. ι; das äußere Rohr g sinkt wieder herab und die Sprechöffnung h ist wieder verschlossen. In the embodiment according to FIG. 2, the device is the same, only the ball d is arranged around the outer tube g serving as a handle, so that when the device is grasped, the ball d is compressed and the call signal is thereby given. The connection of the ball ä to the whistle or voice f is done through a channel η formed on the outer tube g and an adjoining tube 0. When the device is suspended from the hook c, the inner one sinks as in the embodiment according to FIG Tube α down into the outer, hand-held tube g , the opening i passes in front of the speaking opening h, and one can speak. The hose 0 bulges accordingly when the pipe α is displaced against the pipe g . When the device is reattached, the same thing happens as in FIG. the outer tube g sinks down again and the speech opening h is closed again.

Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher umgekehrt im Ruhezustande die Sprechöffnung h geöffnet ist. Eine in dem unteren Teile des äußeren RohreSj g untergebrachte Feder m hält im Ruhezustande das äußere Rohr g empor in der Sprechstellung, bei welcher die Öffnung i des inneren Rohres α sich mit der Sprechöffnung h deckt. Der äußere Rohr körper g ist hier zu einem das innere Rohr α umgebenden Hohlraum erweitert. Zur Abgabe des Anrufsignals ergreift man, während die Vorrichtung an dem Haken c hängen bleibt, das äußere Rohr g und schiebt es entgegen der Wirkung der' Feder m herab, wodurch die Sprechöffnung h verschlossen und die Luft in dem Hohlraum des Rohres g zusammengepreßt wird, die hier beim Eintreten in die Pfeife oder Stimme f den Signalton erzeugt. Eine an dem äußeren Rohr g angebrachte, das innere Rohr α umfassende Manschette p gibt beim Herabschieben des äußeren Rohres g mit ihrer oberen Kante q die Eintrittsöffnung r für die zusammengepreßte Luft zu der Pfeife oder Stimme f erst dann frei, wenn die eingeschlossene Luft eine gewisse Spannung erreicht hat, um dadurch die Signalgebung zu sichern. Gibt man darauf das äußere Rohr g wieder frei, so wird es durch die Wirkung der Feder m wieder aufwärts bewegt und dadurch die Sprechöffnung h freigegeben, so daß man nun mit der Vorrichtung, die man von dem Haken c abhaken kann, sprechen kann. :'.''. 3 shows an embodiment in which, conversely, the speech opening h is open in the idle state. A spring m accommodated in the lower part of the outer tube Sj g holds the outer tube g up in the state of rest in the speaking position in which the opening i of the inner tube α coincides with the speaking opening h . The outer tubular body g is expanded here to form a cavity surrounding the inner tube α. To deliver the call signal, while the device remains hanging on the hook c , the outer tube g is gripped and pushed down against the action of the spring m , whereby the speech opening h is closed and the air in the cavity of the tube g is compressed, which here generates the signal tone when entering the whistle or voice f. A cuff p attached to the outer tube g and encompassing the inner tube α only releases the inlet opening r for the compressed air to the whistle or voice f when the outer tube g is pushed down with its upper edge q when the enclosed air has reached a certain level Voltage has reached in order to secure the signaling. If one then releases the outer tube g again, it is moved upwards again by the action of the spring m and the speech opening h is released so that one can now speak with the device that can be ticked off the hook c. : '.''.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Sprachrohr, bei welchem der Schallerzeuger und die Sprechöffnung an zwei konachsial angeordneten, gegeneinander beweglichen Rohren angebracht sind, welche während der Abgabe des Anrufsignals so gegeneinander verstellt sind, daß die Sprechöffnung überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre längsverschiebbar gegeneinander angeordnet sind, zum Zweck, bei Benutzung eine selbsttätige Freigabe der Sprechöffnung zu ermöglichen, ohne an eine ortsfeste Anbringung des Sprechteiles gebunden zu sein.1. Speaking tube, in which the sound generator and the speaking opening are connected to two conaxially arranged, mutually movable tubes are attached, which are adjusted against each other during the delivery of the call signal that the speech opening is covered, characterized in that the two tubes are arranged to be longitudinally displaceable against one another, for the purpose of enabling the speech opening to be automatically released when in use, without being tied to a fixed attachment of the speaking part. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr2. Device according to claim 1, characterized in that the inner tube (a) zum Aufhängen eingerichtet ist, derart, daß beim Aufhängen des inneren Rohres (a) das äußere Rohr (g) an dem ersteren heruntergleitet und dadurch die Sprechöffnung (Ji) von dem inneren Rohr (a). überdeckt wird, während nach Abhängen der Vorrichtung das innere Rohr (a) in dem äußeren Rohr (g) herabgleitet und sich mit seiner Durchlaßöffnung (i) vor die Sprechöffnung (Ji)' legt. (a) is arranged for hanging, in such a way that when the inner tube (a) is suspended, the outer tube (g) slides down on the former, and thereby the speaking opening (Ji) from the inner tube (a). is covered, while after hanging the device, the inner tube (a) slides down in the outer tube (g) and lies with its passage opening (i) in front of the speech opening (Ji) ' . 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (g) das innere Rohr (a) mit einem Hohlraum umgibt und bei seiner Entlangbewegung an dem inneren Rohr (a) die in dem Hohlraum eingeschlossene Luft zu-3. Device according to claim 1, characterized in that the outer tube (g) surrounds the inner tube (a) with a cavity and, as it moves along the inner tube (a), the air enclosed in the cavity is supplied. sammenpreßt und dadurch das Signal auslöst. compresses and thereby triggers the signal. 4. Einrichtung nach Anspruch I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem äußeren Rohr (g) verbundene, die Zutrittsöffnung zu dem .Schallerzeuger (f) über deckende Manschette (p) diese öffnung bei der Verschiebung des äußeren Rohres (g) erst dann freigibt, wenn die in dem Hohlraum zusammengepreßte Luft die erforderliche Spannung zur Auslösung des Signals erreicht hat.4. Device according to claim I and 3, characterized in that one with the outer tube (g) connected, the access opening to the .Schallgenerator (f) via covering sleeve (p) this opening only when the outer tube (g) is displaced then releases when the compressed air in the cavity has reached the voltage required to trigger the signal. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT221015D Active DE221015C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221015C true DE221015C (en)

Family

ID=482026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221015D Active DE221015C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221015C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6542239B1 (en) 1998-07-21 2003-04-01 Institut Fur Chemo Und Biusensorik Munster E.V. Method for testing the functionality of a spectrometer and a spectrometer comprising a fault recognition device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6542239B1 (en) 1998-07-21 2003-04-01 Institut Fur Chemo Und Biusensorik Munster E.V. Method for testing the functionality of a spectrometer and a spectrometer comprising a fault recognition device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE221015C (en)
DE2120840A1 (en) Wind instrument, especially bass trombone
AT133841B (en) Mouthpiece for telephone sets.
DE267123C (en)
DE439264C (en) Silencer for microphones, dictaphones and the like Like. For the confidentiality of conversations
DE754529C (en) Diving mask
DE189058C (en)
DE755035C (en) Sound absorbers with sound reflection and interference of the incoming and reflected sound, especially for internal combustion engines
DE277536C (en)
DE180153C (en)
DE32367C (en) Mouthpiece on car
DE537691C (en) Knocking device designed in the manner of a Wagner hammer
DE578766C (en) Device for producing two or more tones, especially horns for motor vehicles
DE207529C (en)
DE199394C (en)
DE210144C (en)
AT42771B (en) Mouthpiece.
DE234532C (en)
DE76846C (en) Fire hook
DE244811C (en)
DE100650C (en)
DE243299C (en)
DE214966C (en)
DE942446C (en) Set box nozzle
DE378264C (en) Signal device for motor vehicles or the like.