DE2209440A1 - LEARNING DEVICE - Google Patents

LEARNING DEVICE

Info

Publication number
DE2209440A1
DE2209440A1 DE19722209440 DE2209440A DE2209440A1 DE 2209440 A1 DE2209440 A1 DE 2209440A1 DE 19722209440 DE19722209440 DE 19722209440 DE 2209440 A DE2209440 A DE 2209440A DE 2209440 A1 DE2209440 A1 DE 2209440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
answer
recorder
pulse
keyboard
learning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209440
Other languages
German (de)
Inventor
Gert Breidenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERTIP AG ZUERICH ZWEIGNIEDE
Original Assignee
INTERTIP AG ZUERICH ZWEIGNIEDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERTIP AG ZUERICH ZWEIGNIEDE filed Critical INTERTIP AG ZUERICH ZWEIGNIEDE
Priority to DE19722209440 priority Critical patent/DE2209440A1/en
Publication of DE2209440A1 publication Critical patent/DE2209440A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers

Description

Lerngerät Die Erfindung betrifft ein Lerngerät zum Anschluß an einen Cassettenrecorder, das das Auswählen einer von mehreren Antworten auf Fragen des auf dem Recorderband gespeicherten Lernprogramms ermöglicht und die Richtigkeit der getroffenen Auswahl prüft. Learning device The invention relates to a learning device for connection to a Cassette recorder that allows you to choose one of several answers to questions about the and the correctness of the learning program stored on the recorder tape the selection made.

Beim auditiven Unterricht in Lehrinstituten oder beim Selbstunterricht ist es üblich, das zu lernende Programm auf einem Tonband zu speichern. Der Schüler kann beim Abspielen dieses Bandes auf einem Tonbandgerät das Lernprogramm über Lautsprecher bzw. Kopfhörer aufnehmen. Damit der Schüler eine Kontrolle hat, ob er das Lernprogramm sich vollständig eingeprägt und verstanden hat, ist es üblich, das Lernprogramm durch Fragen zu unterbrechen, von deren richtiger Beantworten das Fortschreiten in dem Lernprogramm abhängig gemacht wird.With auditory lessons in teaching institutes or with self-teaching it is common practice to save the program to be learned on a tape. The student the learning program can be played over the loudspeaker when playing this tape on a tape recorder or record headphones. So that the student has a check on whether he is completing the learning program has fully memorized and understood, it is customary to follow the tutorial interrupting the progress of answering questions correctly is made dependent in the tutorial.

Diese Lernmethode ist mit einigen Nachteilen behaftet. Wird z.B. in einem Lehrinstitut eine größere Anzahl von Schüler auf diese Weise unterrichtet, wobei das Lernprogramm für alle Schüler gemeinsam abgespielt wird, so muß das Programm bei jeder Frage so lange unterbrochen werden, bis alle Schüler diese Frage richtig beantwortet haben. Dies bedeutet eine erhebliche Behinderung der besseren Schüler. Soll dagegen jeder Schüler die Geschwindigkeit, mit der er im Lernprogramm fortschreitet, selbst bestimmen.können, oder verwendet ein Schüler ein solches auf Band gespeichertes Lernprogramm zum privaten Selbstunterricht, so muß für jeden einzelnen Schüler ein vollständiges Abspielgerät vorhanden sein.This learning method has some disadvantages. Is used e.g. in teaches a large number of students in a teaching institute in this way, where the learning program is played back for all students together, the program must be interrupted for each question until all students correctly answer the question have answered. This is a significant handicap for the better students. If, on the other hand, each student should rate the speed with which he or she progresses in the learning program, determine themselves. or a student uses one that is saved on tape Learning program for private self-tuition, so must be one for each individual student complete playback device must be available.

Dies bedeutet in einem Lehrinstitut einen beträchtlichen apparativen und finzanziellen Aufwand, der die Wirtschaftlichkeit des Institutes in Frage stellen kann. Ein gewichtiger Nachteil besteht auch darin, daß der Schüler unmittelbar nach jeder Frage das Abspielgerät abstoppen muß, bevor das Lernprogramm weiterläuft, was einen Teil der Konzentration des Schülers von dem eigentlichen Lernstoff abzieht Nachdem der Schüler die gestellte Frage beantwortet hat und die Richtigkeit seiner Antwort überprüft hat, muß er das Abspielgerät wieder starten, was eine weitere Bedienung des Abspielgerätes erfordert. Diese ständige Bedienung des Abspielgerätes ist umständlich, ablenkend und macht eine gesonderte Bedienungsanleitung für den Schüler notwendig.This means a considerable amount of equipment in a teaching institute and financial expenses that call into question the profitability of the institute can. Another major disadvantage is that the student immediately after every question the player has to stop before the tutorial continues, which detracts some of the student's concentration from the actual subject matter After the student has answered the question asked and the correctness of his Has checked the answer, he must restart the player, which is another Requires operation of the playback device. This constant operation of the player is cumbersome, distracting and makes a separate instruction manual for the Student necessary.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Lerngerät zu schaffen, das als einfacher wenig aufwendiger Zusatz zu einem handelsüblichen ctssettenrecorder verwendet werden kann.The invention is now based on the object of creating a learning device as a simple, inexpensive addition to a standard ctssette recorder can be used.

Auf diese Weise wird die für die oben beschriebene Lernmethode erforderliche technische Einrichtung verhältnismäßig billig, da als Grundgerät ein in Massenproduktion hergestellter g Settenrecorder verwendet werden kann, an den keine hohen Qualitätsanforderungen gestellt werden. Außerdem soll das Lerngerät jede Bedienung durch den Schüler überflüssig machen, so daß sich der Schüler ausschließlich auf das Lernprogramm konzentrieren kann. Der gasse tenrecorder soll also nach jeder in dem Lernprogramm gestellten Frage automatisch anhalten und erst dann wieder weiterlaufen, wenn der Schüler auf einer Tastatur eine Taste niederdrückt, die der richtigen Antwort auf diese Frage entspricht. Der Schüler soll also nicht mehr selbst die Richtigkeit seiner Antwort überprüfen müssen und soll auch das Gerät nicht mehr selbst starten dessen, um in dem Lernprogramm voranzuschreitens Erfindungsgemäß wird dies bei einem Lerngarät der eingangs beschriebenen Art zum Anschluß an einen Cassettenrecorder erreicht durch eine Banderzeugunt7svorrichtung zum Auf zeichnen von Code-Signalen auf der Bandspur du Lernprogramms, die aus einer in Form einer rechteckigen Pulsgruppe amplituden modulierten Trägerfrequenz bestehen, und durch eine Antwortauswahlvorrichtung zum Abstoppen des Record @rs beim Abspielen eines solchen Code-Signals und znrn Wiederstarten des Recorders nach dem Niederdrücken einer der richtigen Antwort entsprechenden Taste, wobei diese Antworta@swahlvorrichtung besteht aus einem auf die Trägerfrequenz de@ Cod@-Signale abgestimmten selektiven Verstärker,einem @em@dulator zur Umwandlung der Code-Signale in eine Rech@eck-@mpuls@ruppe, eine@ Code-Erkennung, die die Impulsgruppe in S@@@erimpulse unJ die Ant;-wortinformation enthaltende Impulse unte@scheidet, einem Speicher, der die Information digitai spei-hert und den Recorder-Stopp-Befehl nach der Übernahme eines vollständigen Signals gibt, einer Tastencodierung, die die durch Niederdrücken einer Taste der Tastatur ausgewählte Antwort in die entsprechende digitale Information umwandelt, und durch einen Vergleicher, der die digitalen Informationen von Speicher und Tastenkodi erung vergleicht und bei Übereinstimmung einen Recorder-Start-Befehl gibt.In this way, it becomes necessary for the learning method described above technical device relatively cheap, as a basic device in mass production manufactured g set recorder can be used to which no high quality requirements be asked. In addition, the learning device should make any operation by the student superfluous so that the student can concentrate solely on the learning program can. The alley tenrecorder should be used after everyone in the tutorial automatically pause the question asked and only continue when the Student on a keyboard depressing a key that corresponds to the correct answer corresponds to this question. The student should no longer be correct himself his answer must and should no longer start the device itself According to the invention, this is done at a Learning device of the type described above for connection to a cassette recorder achieved by a tape production device for recording code signals on the tape track you learning program consisting of a pulse group in the form of a rectangular pulse group amplitude modulated carrier frequency exist, and by a response selector to stop the Record @rs when playing such a code signal and znrn Restart the recorder after pressing one of the correct answers Key, this answer a @ selector consists of one on the carrier frequency de @ Cod @ -Signals matched selective amplifier, a @ em @ dulator for conversion the code signals in a Rech @ eck- @ mpuls @ ruppe, an @code recognition that the impulse group in S @@@ erimpulse and the impulses containing the answer-word information are separated, a memory that stores the information digitai and the recorder stop command after taking over a complete signal there is a key coding that the answer selected by depressing a key on the keyboard into the corresponding one converts digital information, and through a comparator that converts the digital information compares memory and key encoding and, if they match, a recorder start command gives.

Um das Lerngerät klein, handlich und billig zu machen, ist es vorteilhaft, daß die Spannungsversorgung der Antwortauswahlvorrichtung durch das Netzteil des Recorders mitgespeist wird. Um das Netzteil des Recorders dabei nicht unzulässig zu belasten, wird die Spannungsversorgung der Antwortauswahl-Vorrichtung durch einen ersten Impuls der Impulsgruppe der Code-Signale eingeschaltet, so daß sie das Netzteil des Recorders während dessen Laufen nicht belastet. Ein zweiter Impuls dieser Impulsgruppe bewirkt bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Abschalten des Recorders nach der Übernahme eines vollständigen Code-Signals, und weitere Impulse enthalten in digitaler Form die Information über die richtige Antwort auf die in dem Lernprogramm gestellte Frage.In order to make the learning device small, handy and cheap, it is advantageous to that the power supply of the answer selection device through the power supply of the Recorder fed will. To the power supply of the recorder not to excessively load the voltage supply of the answer selection device switched on by a first pulse of the pulse group of the code signals, so that it does not load the power supply of the recorder while it is running. A second Impulse of this impulse group causes in an advantageous embodiment of the invention switching off the recorder after accepting a complete code signal, and further impulses contain the information about the correct one in digital form Answer to the question asked in the tutorial.

Um eine einwandfreie Durchführung der Lernmethode zu sichern, ist es zweckmäßig, die Au swahl tastatur zu sperren, bis ein vollständiges Code-Signal übernommen ist, sie dann für die Auswahl einer Antwort freizugeben, was durch eine Signallampe angezeigt werden kann, und sie nach dem Niederdrücken einer gewählten Taste wieder zu sperren. Ist die der niedergedrückten Taste entsprechende Antwort richtig, so daß der Recorder wieder startet, so kann eine zweite Anzeigelampe aufleuchten. Ist die gewählte Antwort falsch, so wird zweckmäßigerweise die Tastatur nach einer gewissen Zeit erneut freigegeben, um eine neue Antwort auszuwählen, wobei die erste Anzeigelampe erneut aufleuchtet. In order to ensure that the learning method is carried out correctly, It is advisable to lock the selection keypad until a complete code signal is received is taken over, they are then released for the selection of an answer, which is done by a Signal lamp can be displayed and they are selected after pressing a Key to lock again. Is the answer corresponding to the key pressed correctly, so that the recorder starts again, a second indicator lamp can light up. If the chosen answer is wrong, the keyboard is expediently after a given time again to choose a new answer, the first being the first The indicator lamp lights up again.

Eine weitere Verringerung des elektronischen Aufwandes des Lerngerätes kann dadurch erreicht werden, daß die Code-Erkennung gleichzeitig dazu dient, beim Niederdrücken einer Auswahl taste der Tastatur einen Löschimpuls für die Tastencodierung zu erzeugen, und die Zeitverzögerung beim Aufleuchten der Lampe für die Anzeige einer richtigen Antwort, beim kurzzeitigen Erlöschen der Lampe für die Anzeige der Tastaturfreigabe und beim gleichzeitigen Sperren der Tastatur bei falscher Antwortauswahl zu erzeugen.A further reduction in the electronic complexity of the learning device can be achieved in that the code recognition is used at the same time Depression of a selection key on the keyboard emits a delete pulse for the key coding and the time delay in lighting up the lamp for the display a correct answer when the lamp goes out briefly for the display of the Unlock the keyboard and lock the keyboard at the same time if the wrong answer is selected to create.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Banderzeugungsvorrichtung besteht aus einem Rechteck-Impulsgenerator für die Trägerfrequenz der Code-Signale, einem Signalgenerator zur Erzeugung der Rechteckimpulsgruppe des Codesignals entsprechend der über eine Tastatur eingegebenen richtigen Antwort, einem Taktsynchronmodulator zum Modulieren der Impulsgruppe mit der Trägerfrequenz, einem auf die Trägerfrequenz abgestimmten selektiven Verstärker zum Umwandeln der Rechteckimpulse der Trägerfrequenz in die amplitudenmodulierte Sinuswelle der Code-Signale und aus einem Mischer, der das so erzeugte Code-Signal mit dem Lernprogramm mischt, wobei das Lernprogramm dem Mischer über ein aktives Filter zugeführt wird, welches das Frequenzband der Trägerfrequenz sperrt. Auf diese Weise kann aus einem in üblicher Weise auf einem Band gespeicherten Lernprogramm oder aus einem in einem Tonstudio hergestellten Programm ein Band erzeugt werden, das sich zum Abspielen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Lerngeräts eignet. Durch den Taktsynchronmodulator und den selektiven Verstärker wird dabei erreicht, daß das Code-Signal kein störendes Knacken im Lautsprecher beim Abspielen des Lernprogramms verursacht. Durch das aktive Filter wird bewirkt, daß die Antwortauswahlvorrichtung nicht durch in dem Lernprogramm enthaltene Frequenzen gestört wird, die in das Frequenzband der Trägerfrequenz fallen. Um das auf diese Weise erzeugte Band zu kopieren, wenn es in einer größeren Anzahl z.B. in einem Lehrinstitut benötigt wird, kann die Banderzeugungsvorrichtung so mit der Antwortauswahlvorrichtung verbunden werden, daß die vom Mutterband übernommene Antwortinformation im Speicher der Auswahl vorrichtung anstelle der programmierten Eingabe durch die Tastatur für die Signalerzeugung im Signalgenerator verwendet wird. Auf diese Weise kann auch mit Hilfe eines handelsüblichen Cassetten-Recorders mit seiner verhältnismäßig schlechten Wiedergabequalität das Mutterband so kopiert werden, daß die Code-Signale in ihrer Qualität nicht verschlechtert werden, so daß keine Störung der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Lerngeräts auftreten kann.There is an advantageous embodiment of the ribbon producing device from a square-wave pulse generator for the carrier frequency of the code signals, a Signal generator for generating the square-wave pulse group of the code signal accordingly the correct answer typed on a keyboard, a Isochronous modulator for modulating the pulse group with the carrier frequency, one on the carrier frequency Matched selective amplifier for converting the square-wave pulses of the carrier frequency into the amplitude-modulated sine wave of the code signals and from a mixer that mixes the code signal generated in this way with the learning program, whereby the learning program is fed to the mixer via an active filter, which the frequency band of the Locks carrier frequency. In this way, from one in the usual way to one A tutorial saved on tape or from a tutorial made in a recording studio Program a tape can be generated, which can be played with the aid of the invention Learning device is suitable. Through the clock synchronous modulator and the selective amplifier this ensures that the code signal does not have an annoying crackling sound in the loudspeaker caused when playing the tutorial. The active filter causes that the answer selector is not affected by frequencies included in the learning program that fall in the frequency band of the carrier frequency. To that on this Way to copy generated tape if it is in a large number e.g. in a Teaching institute is required, the ribbon making device can so with the answer selector be connected that the response information received from the mother tape in the memory the selection device instead of the programmed input through the keyboard for the signal generation is used in the signal generator. This way can too with the help of a commercially available cassette recorder with its relatively bad Reproduction quality the mother tape can be copied so that the code signals in their Quality cannot be deteriorated, so that there is no disturbance of the operation of the learning device according to the invention can occur.

Im folgenden soll die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.In the following, the invention will be based on a preferred embodiment will be explained in more detail, reference being made to the accompanying drawing.

Fig. 1 zeigt schematisch die Antwortauswahlvorrichtung gemäß der Erfindung.Fig. 1 shows schematically the answer selection device according to the invention.

Fig. 2 zeigt einen Schaltplan der Antwortäuswahlvorrichtung, wobei die einzelnen Funktionselemente schematisch als Kästen angegeben sind.Fig. 2 shows a circuit diagram of the answering device, wherein the individual functional elements are shown schematically as boxes.

Fig. 3 zeigt einen Impulsplan, der die Form der Impulse an den verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 2 zeigt.Fig. 3 shows a timing diagram showing the shape of the pulses at the various Points of the circuit of Fig. 2 shows.

Fig. 4 zeigt den selektiven Verstärker 1 der Fig. 2.FIG. 4 shows the selective amplifier 1 from FIG. 2.

Fig. 5 zeigt den Demodulator 2 der Fig. 2.FIG. 5 shows the demodulator 2 of FIG. 2.

Fig. 6 zeigt die Verzögerungsstufe 41 der Fig. 2.FIG. 6 shows the delay stage 41 from FIG. 2.

Fi9. 7 zeigt den Schmitt-Trigger 15 und die monostabile Stufe 3 der Fig. 2.Fi9. 7 shows the Schmitt trigger 15 and the monostable stage 3 of FIG Fig. 2.

Fig. 8 zeigt die monostabile Stufe 5 der Fig. 2.FIG. 8 shows the monostable stage 5 of FIG. 2.

Fig. 9 zeigt das Netzgerät 40 und die Einschaltkontrolle 23 für die Versorgungsspannung der Fig. 2.Fig. 9 shows the power supply 40 and the switch-on control 23 for the Supply voltage of FIG. 2.

Fig. 10 zeigt die retriggerbare Zeitstufe 4 der Fig. 2.FIG. 10 shows the retriggerable time stage 4 of FIG. 2.

Fig. 11 zeigt den Speicher 6 der Fig. 2.FIG. 11 shows the memory 6 from FIG. 2.

Fig. 12 zeigt die Tastatur 9, die Tastencodierung 8 und den Vergleicher 7 der Fig. 2.12 shows the keyboard 9, the key coding 8 and the comparator 7 of FIG. 2.

Fig. 13 zeigt den Relaisverstärker 10, und die Schaltungen für die Anzeigelampen 13 und 14 der Fig. 2.Fig. 13 shows the relay amplifier 10, and the circuits for the Indicator lights 13 and 14 of FIG. 2.

Fig. 14 zeigt schematisch die Banderzeugungsvorrichtung gemäß der Erfindung.FIG. 14 schematically shows the ribbon producing device according to FIG Invention.

Fig. 15 zeigt einen Schaltplan des Signalgenerators 107, der Tastatur 112 und der Starttaste 113 der Fig. 14.15 shows a circuit diagram of the signal generator 107, the keyboard 112 and the start button 113 of FIG. 14.

Fig. 16 zeigt einen Schaltplan des Taktsynchronmodulators 104 der Fig. 14.16 shows a circuit diagram of the clock synchronous modulator 104 of FIG Fig. 14.

Fig. 17 zeigt einen Schaltplan des selektiven Verstärkers 109 der Fig. 14.FIG. 17 shows a circuit diagram of the selective amplifier 109 of FIG Fig. 14.

Fig. 18 zeigt schematisch die Verbindung von Banderzeugungsvorrichtung und Antwortauswahlvorrichtung zum Kopieren von Bändern.Fig. 18 schematically shows the connection of the tape-making device and response selector for copying tapes.

Es soll zunächst anhand der Fig. 1 die Antwortauswahlvorrichtung des erfindungsgemäBen terngerätes beschrieben werden.It is initially based on FIG. 1, the response selection device of the inventive terngerätes are described.

Diese Antwortauswahlvorrichtung kann an einen handelsüblichen Cassetten-Recorder angeschlossen werden. Auf dein Tonband des Recorders befinden sich auf der gleichen Spur, auf der das Lernprogramm aufgeschrieben ist, Code-Slgnale, die in der später zu beschreibenden Weise durch die erfindungsgemäß Banderzeugungsvorrichtung zusätzlich zu dem Lernprogramm auf die Tonband spur aufgeschrieben sindf Diese Code-Signale bestehen aus einer konstanten Trägerfrequenz, deren Amplitude in Form von Rechteckimpulsgruppen moduliert ist. Diese Code-Signale werden zusammen mit dem Lernprogramm über den im Cassetten-Recorder befindlichen Wiedergabeverstärker wiedergegeben und auch an den Phonoausgang zum Anschluß von Radiogeräten usw. geführt. An diesen Phonoausgang ist die Antwortauswahlvorrichtung der Erfindung angeschlossen. In dieser Antwortauswahlvorrichtung werden die Signale zunächst zu einem selektiven Verstärker 1 geführt, der auf die Trägerfrequenz der Signalgruppen abgestimmt ist. Dieser Verstärker verstärkt nur die Trägerfrequenz sehr -tark} so drs an seinem Ausgang die Sprache oder Musik des uernprogramms stark unterdrückt ist, während die Signalgtuppen stark verstärkt erscheinen.This answer selection device can be connected to a commercially available cassette recorder be connected. On your tape recorder are on the same Track on which the learning program is written, code slgnals that will be included in the later manner to be described by the tape production device according to the invention in addition These code signals are written down on the tape track for the tutorial consist of a constant carrier frequency, the amplitude of which is in the form of rectangular pulse groups is modulated. These code signals are used together with the tutorial on the playback amplifier located in the cassette recorder is played back and also on the phono output for connecting radio devices etc. To this phono output the answer selector of the invention is connected. In this answer selector the signals are first fed to a selective amplifier 1, which is based on the Carrier frequency of the signal groups is matched. This amplifier only amplifies the carrier frequency is very strong} so drs at its output the language or music of the uernprogramm is strongly suppressed, while the signal groups appear strongly strengthened.

In einem anschließenden Demodulator 2 werden die Signalgruppen von der Trägerfrequenz befreit und in reine Rechteckimpulse umgewandelt. Diese Rechteckimpulse einer Signal gruppe enthalten die Befehle für die Steuerung der Antwortauswahlvorrichtung und die Information, welche der möglichen Antworten die richtige ist. Das aus Rechteckimpulsen bestehende Code-Signal wird zunächst in einer Code-Erkennung 3, 4 und 5 decodiert, d.h. die einzelnen Rechteckimpulse werden ihrem Verwendungszweck nach verarbeitet, und dann in einen Befehlsspeicher 6 geleitet. Ist eine vollständige Signalgruppe übertragen, so wird aus diesem Speicher 6 zunächst der Recorder-Stopp-Befehl abgeleitet, der über die Verstärkerstufe 10 den Cassetten-Recorder anhält, d.h. den Antriebsmotor abschaltet.In a subsequent demodulator 2, the signal groups of freed from the carrier frequency and converted into pure square-wave pulses. These square pulses a signal group contain the commands for controlling the response selector and the information which of the possible answers is the right one. That from square pulses existing code signal is first decoded in a code recognition 3, 4 and 5, i.e. the individual square pulses are processed according to their intended use, and then passed into an instruction memory 6. Is a complete signal group transmitted, the recorder stop command is first derived from this memory 6, which stops the cassette recorder via the amplifier stage 10, i.e. the drive motor turns off.

Gleichzeitig wird die Tastatur 9 freigegeben, die eine der Anzahl der zur Auswahl stehenden Antworten entsprechende Zahl von Tasten aufweist. Es kann nun über diese Tastatur 9 und über eine Tastenkodierung 8 eine digitale Information eingegeben werden, die der ausgewählten Antwort entspricht. Nach dem Niederdrücken einer Taste wird über die Torschaltung 61 die Tastatur sofort wieder gesperrt. Die durch die Tastencodierung erzeugte digitale Information wird an den Vergleicher 7 weitergegeben, der sie mit der im Befehlsspeicher 6 gespeicherten digitalen Information vergleicht, die aus der Signalgruppe vom Tonband stammt. Stellt der Vergleicher 7 eine Übereinstimmung beider Informationen fest, so gibt er den Recorder-Start-Befehl an den Verstärker 10, der das Laufwerk des Recorders wieder ein schaltet. Das Ein- und Abschalten des Recorders geschieht über einen Zusatzstecker, der üblicherweise für die Fernbedienung des Recorders, z.B.At the same time the keyboard 9 is released, one of the number number corresponding to the answer available for selection of buttons having. It can now over this keyboard 9 and a key coding 8 a digital information corresponding to the selected answer can be entered. After the depression of a key, the keyboard is activated immediately via the gate circuit 61 locked again. The digital information generated by the key coding is passed on to the comparator 7, which they stored in the command memory 6 with the compares digital information that comes from the signal group on the tape. Provides the comparator 7 determines a match between the two pieces of information, so he gives the Recorder start command to amplifier 10, which restores the drive of the recorder turns on. The recorder is switched on and off via an additional plug, which is usually used for the remote control of the recorder, e.g.

durch einen am Mikrophon befindlichen Schalter, vorgesehen ist. Stellt der Vergleicher 7 jedoch keine Übereinstimmung der Informationen fest, so wird eine Zeitstufe 12 angestoßen, die nach einer gewissen Zeit die Verriegelung der Tastatur wieder freigibt, so daß nun die einer anderen Antwort entsprechende Taste gedrückt werden kann.is provided by a switch located on the microphone. Provides However, the comparator 7 does not find a match of the information, so a Timer 12 triggered, which locks the keyboard after a certain time releases again, so that the key corresponding to another answer is now pressed can be.

Aus der obigen Beschreibung gehen die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Antwortauswahlvorrichtung klar hervor.From the above description, the essential advantages of the invention go out Answer selector clearly stands out.

Die Vorrichtung kann an einen handelsüblichen Cassetten-Recorder angeschlossen werden, wobei keinerlei Umbau des handelsüblichen Gerätes erforderlich ist, und der Anschluß in äußerst einfacher Weise über die serienmäßig an dem Recorder vorgesehenen Anschlußsteckerbuchsen möglich ist. Die Bedienung der Antwortauswahlvorrichtung ist äußerst einfach, da das Abstoppen und Wiederstarten des Recorders automatisch erfolgt. Der Schüler kann sich also vollständig auf das Lernprogramm konzentrieren, da er nur die Antwortauswahltastatur betätigen muß.The device can be connected to a commercially available cassette recorder , whereby no modification of the commercially available device is required, and the connection in an extremely simple manner via the standard equipment provided on the recorder Connector sockets is possible. The operation of the answer selector is extremely easy because the recorder stops and restarts automatically he follows. The student can concentrate fully on the learning program, since he only has to press the answer selection keyboard.

Im folgenden soll anhand der Fig. 2 bis 13 gezeigt werden, wie die Vorrichtung der Fig. 1 beispielsweise elektronisch im einzelnen ausgeführt werden kann. In Fig. 2 sind dabei die einzelnen Funktionselemente der elektronischen Schaltung nur als Kästen angegeben, deren konkreter Aufbau in den Fig.In the following it is to be shown with reference to FIGS. 2 to 13 how the Device of Fig. 1, for example, can be carried out electronically in detail can. In Fig. 2 are thereby the individual functional elements of the electronic circuit only specified as boxes, the specific structure of which is given in the Fig.

4 bis 13 angegeben ist. Zur Vereinfachung der Beschreibung und um das Prinzip der Erfindung klarer darzustellen, ist das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel auf eine Auswahl unter 4 möglichen Antworten beschränkt, d.h. die Tastatur 9 weist in diesem Falle nur vier Tasten auf. Es besteht jedoch prinzipiell keine Beschränkung in Bezug auf die Anzahl der Antworten, die zur Auswahl stehen, und in Bezug auf die Anzahl der Befehle, die von der erfindungsgemäßen Antwortauswahlvorrichtung weitergegeben werden. Zur Erhöhung der Bit-Zahl der Information, die die Auswahl der richtigen Antwort betrifft, ist es lediglich erforderlich, die Zahl der Rechteckimpulse der Code-Signalgruppen und die Speicherkapazität des Speichers 6 zu erhöhen. Ebenso kann es wichtig sein, eine größere Zahl von Befehlen zu erzeugen, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung z.B. dazu verwendet werden soll, zusätzliche visuelle Lerngeräte zu steuern.4 to 13 is indicated. To simplify the description and around To illustrate the principle of the invention more clearly is that described below Embodiment limited to a choice from 4 possible answers, i. E. the keyboard 9 in this case has only four keys. However, it exists in principle no limit on the number of answers you can choose from, and in relation to the number of commands issued by the response selection device according to the invention be passed on. To increase the bit number of information making up the selection Regarding the correct answer, all that is required is the number of square-wave pulses the code signal groups and the storage capacity of the memory 6 to increase. as well it may be important to generate a larger number of commands when using the Device e.g. to be used to add additional visual learning devices steer.

Bei dem Beispiel von vier zur Auswahl stehenden Antworten besteht das Code-Signal, das auf dem Tonband aufgezeichnet ist, aus vier Impulsen. In Fig. 3 ist dieses Code-Signal in der ersten Zeile in der Form gezeigt, wie es den selektiven Verstärker 1 am Punkt 20 verläßt. Am Ausgang 21 des Demodulators 2 haben diese Impulse 16, 17, 18 und 19 die in Zeile 2 der Fig. 3 gezeigte Form. Der erste Impuls 16 dieser Gruppe dient dazu, die Antwortauswahlvorrichtung einzuschalten. Dies ist erfindungsgemäß deshalb erforderlich, weil die erfindungsgemäß Vorrichtung energetisch zusätzlich aus dem Netz des Recorders mitgespeist wird. Das Netzgerät eines handelsüblichen Recorders ist aber im allgemeinen nicht so ausgelegt, daß es gleichzeitig den Recorder und dieaerfindungsgemäße Vorrichtung versorgen kann. Daher wird erst durch den Impuls 16 die Spannungsversorgung im Zusatzgerät eingeschaltet, wobei als Schalter der Regeltransistor des ohnehin erforderlichen stabilisierten Netzgerätes 40 verwendet wird. Der folgende Impuls 17 ist stets ein "langer" Impuls. Er dient dazu, den Recorder nach Übernahme einer vollständigen Impulsgruppe abzuschalten und zu erkennen, ob eine vollständige Impulsgruppe vom Recorder übernommen worden ist. Dies ist vor allen Dingen dann wichtig, wenn der Recorder so eingeschaltet wird, daß sich der Tonkopf innerhalb einer Impulsgruppe befindet, was anderenfalls zu einer falschen Steuerung der Vorrichtung führen würde. Die folgenden Impulse 18 und 19 sind wahlweise "lange" Impulse oder "kurze" Impulse. Die vier verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von "langen" und "kurzen" Impulsen liefern die Information darüber, welche der vier zur Auswahl stehenden Antworten die richtige ist, bzw. welche der vier Tasten der Tastatur 9 den Recorder nach dem Abstoppen wieder in Gang bringen kann.In the example, there is a choice of four answers the code signal recorded on the tape, consisting of four pulses. In Fig. 3, this code signal is shown in the first line in the form in which it is the selective Repeater 1 leaves at point 20. At the output 21 of the demodulator 2, these have pulses 16, 17, 18 and 19 the shape shown in line 2 of FIG. The first pulse 16 of this Group is used to turn on the answer selector. This is according to the invention therefore necessary because the device according to the invention is energetically additional is also fed from the recorder's network. The power supply of a commercially available However, the recorder is generally not designed in such a way that it is the recorder at the same time and can supply the device according to the invention. Therefore it is only through the impulse 16 switched on the power supply in the additional device, with the Control transistor of the stabilized power supply unit 40, which is required anyway, is used will. The following Impulse 17 is always a "long" impulse. He is used to switch off the recorder after accepting a complete pulse group and to recognize whether a complete pulse group has been taken over by the recorder is. This is especially important when the recorder is switched on like this that the sound head is within a pulse group, what otherwise would lead to incorrect control of the device. The following impulses 18 and 19 are either "long" pulses or "short" pulses. The four different Possible combinations of "long" and "short" pulses provide the information about which of the four available answers is the right one, or which of the four keys on the keyboard 9 puts the recorder back in after stopping Can bring gear.

Es soll nun im folgenden die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Antwortauswahlvorrichtung beschrieben werden. Es wird von einem Ausgangszustand ausgegangen, bei dem der Recorder läuft. Über den Phonoausgang des Recorders kommt nun eine Code-Signalgruppe, wie sie oben beschrieben wurde, und wird über den selektiven Verstärker 1 verstärkt zum Demodulator 2 geleitet. Am Ausgang 21 des Demodulators 2 entsteht daraus eine Gruppe von Rechteckimpulsen 16, 17, 18 und 19, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Vom Punkt 21 gelangt der erste Impuls 16 auf eine Verzögerungsstufe 41 (Fig. 6) und entlädiin ihr den Kondensator C8. Dadurch wird der Transistor T5 gesperrt, so daß sich der Kondensator C9 aufladen kann und damit das Netzgerät 40 (Fig. 9) langsam ansteigend zur Vermeidung von störenden Geräuschen im Lautsprecher des Recorders eingeschaltet wird, so daß am Punkt 22 die Spannung auf +5 Volt ansteigt. Das Netzgerät 40 stabilisiert also die am Punkt 45 anliegende Versorgungsspannung des Recorder-Netzteils. Da das Netzgerät 40 der erfindungsgemäßen Antwortauswahlvorrichtung nur im Bedarfsfalle eingeschaltet wird, kann das Netzteil eines handelsüblichen Cassetten-Recorders zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung mitverwendet werden, ohne daß dieses Netzteil unzulässig beansprucht wird, was den Vorteil hat, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung kein eigenes Netzteil benötigt und daher einfacher, kleiner und billiger hergestellt werden kann. Ist die Spannung am Punkt 22 auf +5 Volt angestiegen, lädt sich über die Basis des Transistors T9 der Kondensator ClO auf, wodurch zunächst der Punkt 24 am Ausgang der Einschaltkontrolle 23 (Fig. 9) auf 0 gehalten wird, wodurch über den Einschaltvorgang des Netzgerätes 40 die digitale Schaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einen eindeutigen Zustand eingestellt wird.(Null-Zustand). It is now the mode of action of the invention in the following Answer selector will be described. It is from an initial state assumed that the recorder is running. Comes through the phono output of the recorder now a code signal group, as described above, and is selected via the Amplifier 1 amplified to demodulator 2. At the output 21 of the demodulator 2 results in a group of square pulses 16, 17, 18 and 19, as shown in FIG Fig. 3 is shown. From point 21, the first pulse 16 reaches a delay stage 41 (Fig. 6) and discharges the capacitor C8 in it. This turns the transistor T5 locked so that the capacitor C9 can be charged and thus the power supply unit 40 (Fig. 9) slowly increasing to avoid disturbing noises in the loudspeaker of the recorder is switched on so that at point 22 the voltage rises to +5 volts. The power supply unit 40 thus stabilizes the supply voltage present at point 45 of the recorder power supply. Since the network device 40 of the answer selection device according to the invention is only switched on when necessary, the power supply unit of a commercially available Cassette recorder can also be used to operate the device according to the invention, without this power supply unit being unduly stressed will what the The advantage is that the device according to the invention does not require its own power supply unit and therefore easier, smaller and cheaper to manufacture. Is the tension increased to +5 volts at point 22, charges through the base of transistor T9 the capacitor ClO on, whereby the point 24 at the output of the switch-on control 23 (Fig. 9) is held at 0, which means that the power supply unit is switched on 40 shows the digital circuit of the device according to the invention in a clear manner State is set (zero state).

Anschließend gelangt der zweite Impuls 17 vom Punkt 21 über den Schmitt-Trigger 15 an den Eingang der monostabilen Stufe 3 (Fig. 7) und stößt diese Stufe am Ausgang 26 auf, wobei die Zeitkonstante dieserStufe durch das Potentiometer POT2 und den Kondensator Cll gegeben ist. Gleichzeitig wird in der retriggerbaren Zeitstufe 4 (Fig. 10) über den Widerstand R31 der Kondensator C13 entladen, der unabhängig von der durch das Netzgerät 40 erzeugten Betriebsspannung des Digitalteils über den Widerstand R30 durch die Betriebssparlnung des Recorder-Netzteils aufgeladen ist, und dadurch wird der Ausgang 28 der retriggerbaren Zeitstufe 4 etwas verzögert auf Null geschaltet, wie es in Zeile 8 der Fig. 3 zu sehen ist.The second pulse 17 then arrives from point 21 via the Schmitt trigger 15 to the input of the monostable stage 3 (Fig. 7) and pushes this stage at the output 26, the time constant of this stage being controlled by the potentiometer POT2 and the Capacitor Cll is given. At the same time, the retriggerable time stage 4 (Fig. 10) through the resistor R31, the capacitor C13 discharged, which is independent of the operating voltage generated by the power supply 40 of the digital part via the Resistor R30 is charged by the operating savings of the recorder power supply unit, and as a result, the output 28 of the retriggerable time stage 4 is slightly delayed Switched to zero, as can be seen in line 8 of FIG.

Dadurch entsteht am Gatter 2G2 nach der Anstiegsflanke des Impulses 17 der Löschimpuls 29, der über den Inverter I4 auf das Gatter 2G3 wirkt. Solange der Recorder läuft, ist der Punkt 55 des Befehl speichers 6 (Fig. 11) auf L gesetzt, so daß der Löschimpuls 29 über das Gatter 2G3 die Flip-Flops FF1 und FF2 an deren Ausgängen 31 und 32 (Fig. 11) auf Null setzt. Sind im Befehl speicher die Ausgänge der Flip-Flops alle auf Null gesetzt,.so ist damit im Befehlsspeicher 6 ein eindeutiger Ausgangszustand für die Übernahme des neuen Signals hergestellt. Außerdem wird durch den Löschimpuls 29 der Tastenkodierer 8 (Fig. 12) gelöscht und der Punkt 56 befindet sich auf Null-Potential. Weiter wird dadurch der Punkt 39 am Ausgang des Vergleichers 7 (Fig. 12) auf L gesetzt und damit das Gatter 3G5 (Fig. 11) von den Punkten 39 und 55 aus zum Weiterleiten eines Impulses vom Punkt 27 vorbereitet. Nach dem Zurückkippen der monostabilen Stufe 3 wird ihr Ausgang 26 auf Null geschaltet. Durch die abfallende Flanke am Punkt 26 wird die monostabile Stufe S angestoßen, so daß an deren Ausgang 27 ein kurzer Impuls entsteht (Fig. 8), Dieser Impuls gelangt nun über das Gatter 3G5 in den als Schieberegister aufgebauten Befehlsspeicher 6 und schiebt die in den einzelnen Bit-Plätzen stehenden Informationen jeweils um einen Platz nach rechts (Fig. 11). Da, wie oben beschrieben, zunächst alle Flip-Flops des Befehlsspeichers 6 an ihren Ausgängen 31, 32 und 33 auf Null geschaltet sind, werden also nach diesem Schiebevorgang die Ausgänge 32 und 33 nach wie vor Null-Potential besitzen. Dagegen {rd in den Flip-Flop FF1 mit dem Ausgang 31 die Information des Punktes 21 über den Schmitt-Trigger 15 eingeschrieben. Da der Impuls 17 der Signalgruppe stets ein "langer" Impuls ist, wird also der Flip-Flop FF1 in die L-Lage gekippt, so daß an seinem Ausgang 31 das L-Potential erscheint. Da nun der Punkt 25 wieder auf Null geschaltet ist, beginnt sich der Kondensator C13 aufzuladen, so daß die Spannung am Punkt 30 ansteigt (Fig. 10).This occurs at gate 2G2 after the rising edge of the pulse 17 the erase pulse 29, which acts on the gate 2G3 via the inverter I4. So long the recorder is running, the point 55 of the command memory 6 (Fig. 11) is set to L, so that the erase pulse 29 through the gate 2G3 the flip-flops FF1 and FF2 at their Outputs 31 and 32 (Fig. 11) is set to zero. Are the outputs in the command save the flip-flops are all set to zero, so there is a unique one in the command memory 6 Initial state for the acceptance of the new signal established. In addition, through the erase pulse 29 of the key encoder 8 (FIG. 12) is erased and the point 56 is located focus on zero potential. As a result, point 39 at the output of the comparator becomes further 7 (Fig. 12) is set to L. and thus the gate 3G5 (Fig. 11) of the points 39 and 55 prepared for forwarding an impulse from point 27. After the monostable stage 3 has tilted back, its output 26 is switched to zero. The falling edge at point 26 triggers the monostable stage S, so that a short pulse is produced at the output 27 thereof (FIG. 8). This pulse arrives now via the gate 3G5 into the instruction memory 6 constructed as a shift register and shifts the information in the individual bit locations one place to the right (Fig. 11). There, as described above, all flip-flops first of the instruction memory 6 are switched to zero at their outputs 31, 32 and 33, So after this shifting process the outputs 32 and 33 are still zero potential own. On the other hand {rd in the flip-flop FF1 with the output 31 the information of the Point 21 inscribed via the Schmitt trigger 15. Since the pulse 17 of the signal group is always a "long" pulse, the flip-flop FF1 is flipped into the L position, so that the L potential appears at its output 31. Now there is point 25 again is switched to zero, the capacitor C13 begins to charge, so that the Voltage at point 30 increases (Fig. 10).

Dieses Aufladen führt aber nicht zum Zurückschalten der retriggerbaren Zeitstufe 4, denn am Punkt 21 erscheint nun der Impuls 18. Seine ansteigende Flanke stößt die monostabile Stufe 3 wieder an, so daß der Punkt 26Lwird. Da Punkt 28 aber nach wie vor auf Null steht, entsteht am Punkt 29 in diesem Falle kein Löschimpuls. Außerdem wird der Kondensator C13 wieder entladen.However, this charging does not lead to the retriggerable ones being switched back Time stage 4, because pulse 18 now appears at point 21. Its rising edge triggers the monostable stage 3 again, so that the point becomes 26L. But there point 28 is still at zero, there is no erase pulse at point 29 in this case. In addition, the capacitor C13 is discharged again.

Als Beispiel für eine bestimmte auszuwählende Antwort ist hier der Impuls 18 als "kurzer" Impuls gewählt, so daß am Eingang 58 des Befehlsspeichers 6 das Potential Null anliegt, wenn durch die abfallende Flanke des Signals am Punkt 26 in der monostabilen Stufe 5 am Ausgang 27 der Schiebeimpuis für den Befehlsspeicher 6 erzeugt wird. Da bisher der Flip-Flop FF1 am Ausgang 31 Lwar, entsteht nun am Flip-Flop FF2 am Ausgang 32 ein L. Da bei diesem gewählten Beispiel des Impulses 18 an den Eingang eine Null gelegt wird, erscheint nach dem Schiebeimpuls 27 am Ausgang 31 des Flip-Flop FF1 eine Null.As an example of a particular answer to choose, here is the Pulse 18 selected as a "short" pulse, so that at input 58 of the command memory 6 the potential zero is present when the falling edge of the signal at the point 26 in the monostable stage 5 at the output 27 of the shift pulses for the instruction memory 6 is generated. Since so far the flip-flop FF1 at output 31 Lwar, an L. now arises at the flip-flop FF2 at the output 32. Since in this example chosen of the pulse 18 a zero is applied to the input, appears after the shift pulse 27 at the output 31 of the flip-flop FF1 a zero.

Der Ausgang 33 des Befehlsspeichers 6 ist nach wie vor Null.The output 33 of the instruction memory 6 is still zero.

Daran anschließend wird in entsprechender Weise der Impuls 19 in das Schieberegister eingeführt. Da in dem gewählten Beispiel der Impuls 19 ein "langer" Impuls ist, erscheint jetzt am Flip-Flop FF1 ein L am Ausgang 31. Am Ausgang 32 erscheint die Null, die zuvor im Flip-Flop FF1 stand. Das L, das zuvor im Flip-Flop FF2 stand, erscheint nun am Ausgang 33. Der Ausgang 55 des Befehl speichers 6 wird dabei Null und erzeugt dadurch den Recorder-Stop-Befehl zum Anhalten des Motors des Cassetten-Recorders über den Relais-Verstärker 10 (Fig.Then, in a corresponding manner, the pulse 19 is transferred to the Shift register introduced. Since in the selected example the pulse 19 is a "long" If the impulse is, an L now appears at the output 31 of the flip-flop FF1. At the output 32 the zero appears that was previously in flip-flop FF1. The L that was previously in the flip-flop FF2 now appears at output 33. Output 55 of the command memory 6 is thereby zero and thereby generates the recorder stop command to stop the motor of the cassette recorder via the relay amplifier 10 (Fig.

13).13).

Auf die beschriebene Weise wird also durch die aus den Baugruppen 3, 4 und 5 bestehende Code-Erkennung die Signalgruppe, die der erfindungsgemäßen Antwortauswahlvorrichtung zugeführt wird, nach ihrer Funktion in Steuerbefehle und in die richtige Antwort enthaltende Information unterschieden, wobei die die richtige Antwort enthaltende Information aus "langen" und kurzen" Impulsen in eine digitale Information umgewandelt wird, die im Speicher 6 gespeichert wird.In the manner described, therefore, through the assemblies 3, 4 and 5 existing code recognition the signal group that of the invention Answer selector is supplied, according to their function in control commands and differentiated into information containing the correct answer, with the correct one Response containing information from "long" and short "pulses into a digital one Information that is stored in the memory 6 is converted.

Wird nach der vollständigen Übernahme der Signalgruppe der Ausgang 55 des Befehlspeichers Null, so werden außerdem die Gatter 2G3 und 3G5 gesperrt, so daß in die Flip-Flop FF1 und FF2 des Speichers 6 keine weiteren Signale mehr eingeschrieben werden können und auch kein Löschimpuls gegeben werden kann. Außerdem wird das Gatter 2G01 (Fig. 6) auf Null geschaltet, so daß der Kondensator C8 entladen und damit das Netzteil 40 am Ausgang 22 eingeschaltet bleibt.Becomes the output after the complete acceptance of the signal group 55 of the command memory zero, gates 2G3 and 3G5 are also blocked, so that in the flip-flop FF1 and FF2 of the memory 6 no more signals can be written in and no erase pulse can be given. aside from that the gate 2G01 (Fig. 6) is switched to zero, so that the capacitor C8 discharges and so that the power supply unit 40 remains switched on at the output 22.

Am Ende des Impulses 19 wird der Punkt 25 wieder auf Null geschaltet. Dadurch wird der Kondensator C13 wieder aufgeladen und dieses. Aufladen wird jetzt nicht mehr durch das Auftreten eines Eingangsimpulses unterbrochen, so daß die retriggerbare Zeitstufe 4 nunmehr entsprechend der Zeitkonstante, die durch den Widerstand R32 bestimmt ist, umschaltet.At the end of the pulse 19, the point 25 is switched back to zero. This will recharge the capacitor C13 and this. Charging is now no longer interrupted by the occurrence of an input pulse, so that the retriggerable Time stage 4 now corresponding to the time constant that is set by resistor R32 is determined to switch.

Punkt 28 nimmt dann ein positives Potential an und die Übernahme der Signalgruppe ist damit beendet. Die vollständige Übernahme der Signal gruppe wird dem Schüler dadurch angezeigt, daß eine rote Lampe aufleuchtet. Diese Lampe wird durch den Transistor T15 eingeschaltet, denn die Punkte 28 und 33 zeigen L-Potential und damit ist der Lampenverstärker 13 durchgesteuert (Fig. 13). Parallel dazu wird das mit 61 bezeichnete Gatter 2G10 am Ausgang Null und gibt die Tasten der Tastatur 9 zur Auswahl frei, indem nun über die Tasten das Null-Potential an die Eingänge der Tastenkodierung 8 und an das Gatter 4G1 gebracht werden kann.Point 28 then assumes a positive potential and the takeover of the This ends the signal group. The complete takeover of the signal group will indicated to the student by a red lamp lighting up. This lamp will turned on by transistor T15, because points 28 and 33 show L potential and thus the lamp amplifier 13 is switched on (FIG. 13). In parallel, will the gate labeled 61 2G10 at the output zero and gives the keys of the keyboard 9 are free to choose by applying the zero potential to the inputs using the buttons the key coding 8 and can be brought to the gate 4G1.

Es sei nun angenommen, daß durch den Schüler die Taste 34 betätigt wird, die einer falschen Antwort entspricht. Der Ausgang 35 der Tastatur 9 wird dadurch an das Potential L gelegt und dadurch springt der Punkt 25 der monostabilen Stufe 3 von Null nach L. Die monostabile Stufe 3 wird dadurch angestonen und der Punkt 26 nimmt ein positives Potential an.It is now assumed that the key 34 is actuated by the student corresponding to an incorrect answer. The output 35 of the keyboard 9 is thereby placed at the potential L and thereby the point 25 jumps to the monostable Level 3 from zero to L. The monostable level 3 is thereby tripped and the Point 26 assumes a positive potential.

Parallel zu der monostabilen Stufe 3 wird die retriggerbare Zeitstufe 4 angestoßen und in dieser zunächst der Kondensator C13 entladen, so daß am Punkt 29 in der oben beschriebenen Weise wieder ein Löschimpuls erscheint. Dieser Löschimpuls kann nun aber nur auf die Tastenkodierschaltung wirken und setzt dabei zunächst die Punkte 37 und 38 auf L-Potential und gleichzeitig den Punkt 56 auf Null-Potential. Da der Löschimpuls am Punkt 29 nur einige Mikrosekunden lang ist, ist die falsche Taste 34 nach dem Ende dieses Löschimpulses immer noch geschlossen, so daß jetzt die Tastenkodierschaltung gesetzt wird. Dies geschieht dadurch, daß nunmehr die Punkte 37 und 38 auf Null-Potential und dadurch der Punkt 56 auf L-Potential geschaltet werden. Gleichzeitig wird etwas verzögert die Tastatur über das Gatter 2G10 blockiert, da am Ausgang dieses Gatters L-Potential erscheint und dadurch die Tasten der Tastatur gegenüber den Eingängen der Kodierschaltung unwirksam werden. Je nach dem, welche der Tasten der Tastatur betätigt wird, werden die Punkte 37 und 38 L oder Null sein und also in digitaler Form darstellen, welche der zur Auswahl stehenden vier Tasten betätigt worden ist. Diese kodierte Information wird nun in dem Vergleicher 7 (Fig. 12) mit der in dem Speicher 6 gespeicherten digitalen Information verglichen. Da angenommen wurde, dal3 die niedergedrückte Taste 34 einer falschen Antwort entspricht, kann keine Übereinstimmung zwischen der im Speicher 6 stehenden Information und der in der Tastenkodierung erzeugten Information festgestellt werden. Das hat zur Folge, daß der Ausgang 39 des Vergleichers 7 auf L bleibt. Dadurch wird über den Inverter I7 das Gatter 2G5 (Fig. 11) gesperrt. Der an der abfallenden Flanke des Impulses 26 erzeugte Schiebeimpuls 27 kann daher nicht über das Gatter 2G5 gelangen. Da außerdem aber der Punkt 56 auf L steht, wird das Gatter 2GC5 über den Punkt 65 an seinem Ausgang Null. Dadurch wird der zunächst für die Zeitkonstante wirksame kleine Widerstand R32 (etwa lkChm) unwirksam und die Zeitkonstante wird durch den Widerstand R 30 und den Kondensator C13 bestimmt. Da R30 ein hochchmiger Vilderstand ist, erhöht sich die Zeitkonstante der retLiggerfaren Zeitstufe 4 auf etwa das 10-fache, so daß jetzt erst nach etwa einer Sekunde der Punkt 28 auf L zurückschaltet. Die rote Anzeigelampe 13 bleibt daher für eine Sekunde ausgeschaltet. Wie schon beschrieben wurde, wird über diesen Punkt 28 außerdem auch die Tastatur für dieselbe Zeit von etwa'l Sekunde blockiert, so daß während dieser Zeit keine neue Antwortauswahl getroffen werden kann. Wenn die rote Lampe wieder aufleuchtet, wird auch die Tastatur freigegeben, so daß nun eine neue Auswahl getroffen werden kann.The retriggerable time stage is used in parallel to the monostable stage 3 4 and discharged in this first the capacitor C13, so that at the point 29 an erase pulse appears again in the manner described above. This erase pulse can now only act on the key coding circuit and initially sets points 37 and 38 to L potential and at the same time point 56 to zero potential. Since the erase pulse at point 29 is only a few microseconds long, it is the wrong one Key 34 is still closed after the end of this extinguishing pulse, so now the key coding circuit is set. This happens because now the Points 37 and 38 are switched to zero potential and, as a result, point 56 is switched to L potential will. At the same time, the keyboard is blocked via gate 2G10 with a slight delay, because L potential appears at the output of this gate and thus the keys on the keyboard become ineffective with respect to the inputs of the coding circuit. Depending on which one the buttons of the Keyboard is operated, the points 37 and 38 L or zero and therefore represent in digital form which of the to choose from standing four buttons has been pressed. This coded information is now in the comparator 7 (FIG. 12) with the digital information stored in the memory 6 compared. Since it was assumed that the depressed key 34 was a wrong one Answer corresponds, there can be no correspondence between the one in memory 6 Information and the information generated in the key coding can be determined. As a result, the output 39 of the comparator 7 remains low. This will The gate 2G5 (FIG. 11) is blocked via the inverter I7. The one on the falling flank The shift pulse 27 generated by the pulse 26 can therefore not pass through the gate 2G5. However, since point 56 is also at L, gate 2GC5 is via point 65 at its output zero. As a result, the first becomes effective for the time constant small resistor R32 (about lkChm) ineffective and the time constant is reduced by the Resistor R 30 and capacitor C13 are determined. Because the R30 is a high-quality Vilderstand is, the time constant of the retLigger time stage 4 increases to about 10 times, so that point 28 only switches back to L after about one second. the The red indicator lamp 13 therefore remains switched off for one second. As already described the keyboard for the same time is also from blocked for about a second, so that no new answer selection was made during this time can be. When the red lamp lights up again, the keyboard is also released, so that a new selection can now be made.

Es werde nun als Beispiel die Taste 36 der Tastatur 9 niedergedrückt, die der richtigen Antwort entsprechen soll. Dadurch wird zunächst der Ausgang 35 der Tastatur 9 auf L und damit auch der Punkt 25 in der monostabilen Stufe 3 auf L gesetzt, wodurch am Ausgang 26 dieser monostabilen Stufe ein positiver Impuls entsteht. Parallel dazu wird auch die retriggerbare Zeitstufe 4 betätigt. Etwas verzögert wird der punkt 28 auf Null gesetzt, so daß am Punkt 29 wieder der Söschimpuls entsteht. Dieser Löschimpuls setzt die Tastenkodierschaltung wieder in den Null zustand und läßt dann die Taste 36 wirksam werden. Das hat zur Folge, daß der Punkt 38 der Kodierschaltung auf Null gesetzt wird und der Punkt 37 auf L verbleibt. Außerdem wird durch den Punkt 38 der Punkt 56 der Kodierschaltung L, so daß die Kodierschaltung gesetzt wird. Über die exclusiven ODER-Gatter E01 und EO2 des Vergleichers 7 wird nun die Gleichheit der im Speicher 6 stehenden und der im Tastencodierer erzeugten Zeichen festgestellt.As an example, the key 36 of the keyboard 9 will now be depressed, which should correspond to the correct answer. As a result, output 35 the keyboard 9 to L and thus also the point 25 in the monostable level 3 L set, whereby a positive pulse at the output 26 of this monostable stage arises. At the same time, the retriggerable time stage 4 is activated. Some is delayed point 28 is set to zero, so that at point 29 the Söschimpulse arises again. This erase pulse sets the key coding circuit again in the zero state and then lets the key 36 take effect. That has to The result is that point 38 of the coding circuit is set to zero and the point 37 remains on L. In addition, point 38 becomes point 56 of the coding circuit L so that the coding circuit is set. Via the exclusive OR gate E01 and EO2 of the comparator 7 is now the equality of those in memory 6 and of the characters generated in the key encoder.

Dadurch wird der Ausgang 39 des Vergleichers auf Null gesetzt und über den Inverter I7 das Gatter 2G5 vorbereitet. Der nun an der abfallenden Flanke des Impulses am Punkt 26 erzeugte Impuls 27 gelangt daher über das Gatter 2G5 und setzt im Befehlsspeicher 6 den Ausgang 55 auf L, wobei der Ausgangspunkt 33 auf Null gesetzt wird. Dadurch läuft der Motor des Cassettenrecorders wieder an, d.h. es wird der Recorder-Start-Befehl erzeugt. Wenn der Ausgang des Inverters I7 dabei L ist, wird die grüne Anzeigelampe des Lampenverstärkers 14 (Fig. 13) eingeschaltet. Der Ausgang 39 des Vergleichers 7 bleibt so lange Null, bis die nun einsetzende Aufladung des Kondensators C13 in der retriggerbaren Zeitstufe 4 dazu führt, daß der Ausgang 28 dieser Stufe auf L geschaltet wird. In diesem Moment entsteht an dem Punkt 39 das Potential L und die grüne Anzeigelampe 14 wird wieder abgeschaltet.As a result, the output 39 of the comparator is set to zero and The gate 2G5 is prepared via the inverter I7. The one now on the falling flank of the pulse generated at point 26 pulse 27 therefore passes through gate 2G5 and sets the output 55 in the command memory 6 to L, the starting point 33 being on Is set to zero. This causes the cassette recorder's motor to start up again, i.e. the recorder start command is generated. If the output of the inverter I7 doing this Is L, the green indicator lamp of the lamp amplifier 14 (Fig. 13) is turned on. The output 39 of the comparator 7 remains zero until the one that now begins Charging of the capacitor C13 in the retriggerable time stage 4 leads to the fact that the output 28 of this stage is switched to L. At that moment, an arises the point 39 the potential L and the green indicator lamp 14 is switched off again.

Außerdem wir dadurch, daß der Ausgang 33 des Befehlsspeichers 6 nun wieder auf Null-Potential liegt, das Gatter 2GOl (Fig. 6) am Ausgang L, so daß sich der Kondensator C8 aufladen kann und damit die Verzögerungsstufe 41 nach einer gewissen Zeit das Netzgerät 40 wieder abschaltet. Damit ist die gesamte Anordnung wieder in den susgangszustand zurückgeführt worden. Der Recorder läuft wieder, die Versorgungsspannung für die Antwortauswahlvorrichtung ist wieder abgeschaltet, so daß diese das Recorder-Netzteil nicht unnötig belastet, und dieser Zustand bleibt bestehen, bis eine neue Signal gruppe vom Tonband auf die Antwortauswahlvorrichtung übernommen wird.In addition, we by the fact that the output 33 of the instruction memory 6 now is again at zero potential, the gate 2GOl (Fig. 6) at the output L, so that the capacitor C8 can charge and thus the delay stage 41 after a certain amount of time Time the power supply 40 switches off again. With that, the entire arrangement is back has been returned to its original state. The recorder is running again, the supply voltage for the answer selector is switched off again, so that this the recorder power supply not burdened unnecessarily, and this state remains until a new signal group is transferred from the tape to the answer selector.

Es soll nun anhand der Fig. 14 die Banderzeugungsvorrichtung beschrieben werden. Die Banderzeugungsvorrichtung dient dazu, ein Lernprogramm, das in herkömmlicher Weise auf einem Band aufgezeichnet ist oder in einem Tonstudio hergestellt wird, so auf einem Band aufzuzeichnen, daß dieses Band in dem erfindungsgemäßen Lerngerät verwendet werden kann. Diese Banderzeugung bietet einige Schwierigkeiten, die vor allem daher kommen, daß erfindungsgemäß das Band durch einen handelsüblichen Cassetten-Recorder abgespielt wird, wobei sich das Lernprogramm und die Code-Signale, die die Steuerbefehle für den Recorder und die Information über die richtige Antwort enthalten, auf derselben Spur des Bandes aufgezeichnet sind. Die oben beschriebene Antwortauswahlvorrichtung spricht in dem selektiven Eingangsverstärker 1 auf die Trägerfrequenz der Code-Signale an. Diese Trägerfrequenz liegt aber im hörbaren Frequenzbereich, da sie in die Bandbreite des Cassetten-Recorders fallen muß, damit die Code-Signale ausreichend gut wiedergegeben werden. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird z.B. eine Trägerfrequenz von 8,8 kHz gewählt, die im oberen Teil der Bandbreite der handelsüblichen Cassetten-Recorder liegt. Da die Trägerfrequenz im hörbaren Bereich liegt, werden von dem selektiven Eingangsverstärker 1 der Antwortauswahlvorrichtung auch die entsprechenden Frequenzen des auf dem Band aufgezeichneten Lernprogramms verstärkt. Um ein einwandfreies Arbeiten der Antwortauswahlvorrichtung zu erreichen, muß eine Störung durch diese Frequenzen verhindert werden. Dies wird erfindungsgemäß bei der Banderzeugung dadurch erreicht, daß das Lernprogramm vom Toneingang, d.h. z.B. von einem üblichen Mischpult über ein Filter 101 läuft,das eine Bandsperre für die Trägerfrequenz darstellt. Das Lernprogramm, das über den Mischer 102 auf dem Band aufgezeichnet wird, enthält also die Trägerfrequenz der Code-Signale nicht mehr.The ribbon producing device will now be described with reference to FIG will. The tape-making device is used to create a learning program that is described in conventional Recorded on tape or produced in a recording studio, so to be recorded on a tape that this tape in the learning device according to the invention can be used. This band generation presents some difficulties that have been encountered before all come from the fact that according to the invention the tape through a commercially available cassette recorder is played, with the tutorial and the code signals that carry the control commands for the recorder and the information about the correct answer included on the same Track of the tape are recorded. The answer selector described above speaks in the selective input amplifier 1 on the carrier frequency of the code signals at. However, this carrier frequency is in the audible frequency range because it is in the bandwidth of the cassette recorder must fall so that the code signals are reproduced sufficiently well will. For example, in the described embodiment of the invention, a carrier frequency of 8.8 kHz, which is in the upper part of the bandwidth of commercially available cassette recorders lies. Since the carrier frequency is in the audible range, the selective Input amplifier 1 of the answer selection device also the corresponding frequencies of the tutorial recorded on the tape. To work flawlessly To achieve the answer selector, interference from these frequencies must be achieved be prevented. According to the invention, this is achieved in the band production by that the learning program comes from the sound input, e.g. from a conventional mixer a filter 101 is running which represents a bandstop filter for the carrier frequency. The tutorial, that is recorded on the tape via the mixer 102 thus contains the carrier frequency the code signals no longer.

Ein weiteres Problem besteht darin, daß die in Form von Rechteckimpulsen aufgezeichneten Code-Signale störende Geräusche, wie z.B. ein Knacken, bei der Band-Wiedergabe über den Lautsprecher des Cassettenrecorders erzeugen können. Ein solches Knacken wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, daß die Code-Signale exponentiell in ihrer Amplitude anschwingen. Wie Fig. 14 zeigt, wird dies dadurch erreicht, daß die vom Rechteckimpulsgenerator 103 kommenden Signale an den Eingang 105 des Taktsynchronmodulators 104 geleitet werden. An den zweiten Eingang 106 des Taktsynchronmodulators 104 wird das Rechteck-Codesignal angelegt, das aus dem Signalgenerator 107 kommt.Another problem is that in the form of square pulses recorded code signals disturbing noises, such as a cracking, during tape playback on the Speakers of the cassette recorder can produce. A According to the invention, such cracking is prevented in that the code signals are exponential oscillate in their amplitude. As shown in Fig. 14, this is achieved in that the signals coming from the square-wave generator 103 to the input 105 of the clock synchronous modulator 104 are directed. At the second input 106 of the clock synchronous modulator 104 the square code signal coming from the signal generator 107 is applied.

Der Taktsynchronmodulator 104 mischt nun erfindungsgemäß nicht einfach beide Signale, sondern gibt an seinem Ausgang 108 nur Rechteckimpulse der Generatorfrequenz aus, die mit dieser Generatorfrequenz synchron sind. Das heißt, auch der erste Rechteckimpuls, der am Ausgang 108 des Taktsynchronmodulators 104 erscheint, hat bereits die volle Länge eines Rechteckimpulses des Generators 103.According to the invention, the clock synchronous modulator 104 does not simply mix both signals, but only gives square-wave pulses of the generator frequency at its output 108 that are synchronous with this generator frequency. That means, also the first square pulse, which appears at the output 108 of the clock synchronous modulator 104, already has the full Length of a square pulse of the generator 103.

Wie Fig. 14 zeigt, wird die so modulierte Rechteckfrequenz nun auf einen selektiven Verstärker 109 geleitet, der auf die'Frequenz des Generators 103 abgestimmt ist. Dieser selektive Verstärker 109 verstärkt nun aus der Rechteckfrequenz genau die Grundsinusschwingung heraus und gibt also ein sinusförmiges Signal an den Mischer und Verstärker 102 weiter.As FIG. 14 shows, the square-wave frequency modulated in this way is now on a selective amplifier 109, which is based on the 'frequency of the generator 103 is matched. This selective amplifier 109 now amplifies from the square-wave frequency exactly the basic sinusoidal oscillation and thus gives a sinusoidal signal the mixer and amplifier 102 further.

Dieses Sinus-Signal nimmt in der Schwingungsamplitude exponentiell zu, bleibt dann über die Dauer eines Rechteck-Impulses des Signalgenerators 107 konstant und nimmt dann wieder exponentiell ab. Auf diese Weise erscheint bei der späteren Wiedergabe des Signals über den Lautsprecher des Recorders dieses Signal an schwingend und ein Knacken wird vermieden. Die auf diese Weise in Form einer Rechteck-Impulsgruppe in der Amplitude modulierte Trägerfrequenz wird dem Mischer und Verstärker 102 zugeführt, in diesem mit dem Ton des bernprogramms gemischt und auf den Recorder gegeben, der das für die Verwendung in dem Lerngerät geeignete Band aufnimmt.This sine signal increases exponentially in oscillation amplitude to, then remains for the duration of a square-wave pulse of the signal generator 107 constant and then decreases again exponentially. In this way appears at the later playback of the signal via the loudspeaker of the recorder this signal swinging and a cracking is avoided. Which in this way in the form of a Square-wave pulse group in the amplitude-modulated carrier frequency is sent to the mixer and amplifier 102 supplied, mixed in this with the sound of the main program and given to the recorder that is suitable for use in the learning device Tape.

Um die richtige Pegelgröße des Code-Signals einstellen zu können, ist erfindungsgemäß parallel zu dem Taktsynchronmodulator 104 ein Tor 110 geschaltet. Solange dieses Tor 110 geöffnet ist, läuft das Rechtecksignal des Generators 103 über das Tor 110 direkt auf den selektiven Verstärker 109 und erzeugt an dessen Ausgang einen Sinusdauerton. Dieser Dauerton gelangt über den Mischer und Verstärker 102 zu der Pegelanzeige 111, so daß die richtige Pegelstärke eingestellt werden kann. Die digitalen Signale, die die Steuerbefehle und die Antwortinformation enthalten, werden durch den Signalgenerator 107 mit Hilfe der Tastatur 112 für die Eingabe der richtigen Antwort und der Starttaste 113 erzeugt.To be able to set the correct level of the code signal, According to the invention, a gate 110 is connected in parallel to the clock synchronous modulator 104. As long as this gate 110 is open, the square-wave signal of the generator 103 runs via the gate 110 directly to the selective amplifier 109 and generates on it Output a continuous sine tone. This continuous tone comes through the mixer and amplifier 102 to the level meter 111 so that the correct level strength can be set can. The digital signals that contain the control commands and the response information, are generated by the signal generator 107 with the aid of the keyboard 112 for input the correct answer and the start button 113 is generated.

Das aktive Filter 101, der Mischer und Verstärker 102, der Rechtecksignalgenerator 103, das Tor 110 und die Pegelanzeige 111 sind übliche elektronische auelerrente, die hier nicht näher beschrieben zu werden brauchen. Im folgenden sollen daher nur der Signalgenerator 107 mit der Tastatur 112 und der Starttaste 113, sowie der Tak@synchronmodul@tor 104 und der selektive Verstärker 109 in eine@ konk@eten elektronischen Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden.The active filter 101, the mixer and amplifier 102, the square wave generator 103, the gate 110 and the level indicator 111 are common electronic external pension, which need not be described in more detail here. In the following, therefore, only the signal generator 107 with the keyboard 112 and the start key 113, as well as the Tak @ synchronmodul @ tor 104 and the selective amplifier 109 in a concave electronic embodiment of the invention will be described.

Fig. 15 zeigt einen Schaltplan des Signalgenerators 107 mit der Tastatur 112 und der Starttaste 113. Die aus dem Trdnsformator 114 kommende Wechselspannung mit 50 Hz wird in einer Kombination aus einem Widerstand und einer Zenerdiode 115 in positive Impulse verwandelt, die durch einen Schmitt-Trigger 116a in Rechteckform umgeformt werden. km Ausgang des Schmitt-Triggers 116a wird also eine Rechteckimpulsfolge geliefert, die mit der Netzfrequenz synchron ist. Es soll nun von dem Grundzustand des Signalgenerators 107 ausgegangen werden. Wird die Starttaste 113 gedrückt, so kippt der RF-Flip-Flop 116 in der Weise, daß der Ausgang 117 des folgenden IK-Master-Slave- Flip-Flops 118 am rinde des nächsten Kechteckimpulses auf L steht. Dadurch wird das Gatter 119 an seinen Eingängen vorbereitet und der nächste Rechteckimpuls gelangt über das Gatter 119 und den Inverter 120 an den Eingang des Flip-Flops 121 und kippt diesen. Am Ende des Impulses ist also das Gatter 119 wieder gesperrt. Auf diese Weise kommt über den Inverter 120 nur ein einzelner Impuls nach dem Drücken der Starttaste. Dieser Impuls gelangt über das Gatter 122 als negativer Impuls und über das als ODER-Gatter wirkende Gatter 123 auf den Eingang des Flip-Flops 124. Der Flip-Flop 124 wird gekippt und gibt die Freigabeeingänge der Zähler 125 und 126 frei. Außerdem wird das Gatter 122 gesperrt, so daß vom Eingang her mit der Starttaste 113 der ablaufende Programmiervorgang bis zu seinem Ende nicht mehr beeinflußt werden kann. Da die Zähler auf Null stehen, ist der 25Ausgang des Zählers 125 auf Null und damit der Inverter 127 an diesem Ausgang L, so daß das Gatter 128 an seinem Eingang für die Weiterleitung der Rechteckimpulse vorbereitet ist. Der Zähler 126 ist dagegen an seinem Eingang durch das Gatter 129 gesperrt, da der Inverter 130 an seinem Ausgang eine Null erzeugt. Der erste nun folgende Impuls wird vom Zähler 125 gezählt, wobei sich dieser auf 1 einstellt. Dadurch wird der Ausgang A des Zählers 125 auf L und damit der Ausgang des Inverters 130a auf Null gescFtal-~ tet. Demzufolge wird der Ausgang des Gatters 131 auf L ge-5 schaltet und, da die 23-, 2 und 2 -Ausgänge des Zählers 125 noch auf Null stehen, ist das Gatter 132 am Ausgang Null und somit der Inverter 133 am Ausgang L, so daß das Gatter 134 durch den Ausgang des Inverters 133 und den Ausgang des Gatters 131 an den Eingängen auf L liegt. Damit ist der Ausgang des Gatters 134 Null und folglich der Ausgang des Gatters 135 L. Dies bedeutet also den Beginn des ersten Rechteckimpulses der Code-Signalgruppe am Ausgang des Signalgenerators 107, wie die Impulsskizze der Fig. 15 zeigt.15 shows a circuit diagram of the signal generator 107 with the keyboard 112 and the start button 113. The alternating voltage coming from the transformer 114 at 50 Hz is 115 in a combination of a resistor and a zener diode converted into positive pulses, which are rectangular in shape by a Schmitt trigger 116a be reshaped. km output of the Schmitt trigger 116a is thus a square pulse train which is synchronous with the mains frequency. It should now be from the basic state of the signal generator 107 can be assumed. If the start button 113 is pressed, so the RF flip-flop 116 flips in such a way that the output 117 of the following IK master-slave Flip-flops 118 at the bark of the next Kechteck pulse is on L. This will the gate 119 is prepared at its inputs and the next square pulse arrives via the gate 119 and the inverter 120 to the input of the Flip flops 121 and tilts it. At the end of the pulse, the gate 119 is blocked again. In this way, only a single pulse comes through the inverter 120 after pressing the start button. This pulse passes through gate 122 as a negative pulse and via the gate 123 acting as an OR gate to the input of the flip-flop 124. The flip-flop 124 is toggled and gives the enable inputs of the counters 125 and 126 free. In addition, the gate 122 is blocked, so that from the input with the Start button 113 does not influence the ongoing programming process until its end can be. Since the counters are at zero, the output of counter 125 is on Zero and thus the inverter 127 at this output L, so that the gate 128 at his Input is prepared for forwarding the square-wave pulses. The counter 126 is blocked at its input by the gate 129, since the inverter 130 produces a zero at its output. The first pulse that follows is from the counter 125 are counted, whereby this is set to 1. This becomes output A of the counter 125 to L and thus the output of inverter 130a is switched to zero. As a result the output of gate 131 is switched to L ge-5 and, since the 23, 2 and 2 outputs of the counter 125 are still at zero, the gate 132 at the output is zero and thus the inverter 133 at the output L, so that the gate 134 through the output of the inverter 133 and the output of gate 131 at the inputs is low. So that is Output of gate 134 is zero and consequently the output of gate 135 L. This means so the beginning of the first square pulse of the code signal group at the output of the Signal generator 107, as the pulse diagram of FIG. 15 shows.

Wie diese Impulsskizze zeigt, folgen nun 6 weitere Impulse bis zur abfallenden Flanke des siebten Impulses. Nach dem 7. Impuls wird der Zähler 125 auf 23 geschaltet. Damit wird der Ausgang des Inverters 136 Null, der Ausgang des Gatters 132 wird L, der Ausgang des Inverters 133 wird Null und folglich wird der Ausgang des Gatters 134 L. Da der Zähler 126 weiterhin auf Null steht, sind alle Eingänge des Gatters 135 nun L, so daß das am Ausgang erscheinende Rechtecksignal beendet wird. Auf diese Weise ist am Ausgang des Signalgenerators 107 der erste Rechteckimpuls der Signalgruppe mit einer Länge von 7 Impulsen der Netzfrequenz erzeugt. Dieser4 erste Rechteckimpuls wird wie oben beschrieben in der Antwortauswahlvorr.i chtung dazu verwendet, die elektronische Schaltung dieser Auswahlvorrichtung einzuschalten.As this impulse sketch shows, there are now 6 more impulses up to falling edge of the seventh pulse. After the 7th pulse, the counter becomes 125 switched to 23. So that will the output of inverter 136 is zero, the output of gate 132 becomes L, the output of inverter 133 becomes zero and consequently the output of gate 134 becomes L. Since counter 126 continues to be at zero stands, all inputs of gate 135 are now L, so that that appears at the output Square wave signal is terminated. This way is at the output of the signal generator 107 the first square pulse of the signal group with a length of 7 pulses of the Grid frequency generated. This4 first square pulse is generated as described above in the answer selector is used to control the electronic circuitry of this Turn on the selector.

Beim Weiterlaufen des Zählers 125 bleiben die 2 oder 2 4-Ausgänge stets L, bis schließlich nach 32 Impulsen der Zähler 5 125 auf 2 geschaltet wird. Dadurch wird der Ausgang des Inverters 127 Null und der Zähleingang des Zählers 125 wird über das Gatter 28 gesperrt. Der Ausgang des Inverters 130 wird dabei L, so daß nun das Gatter 129 vor den Zähler 126 für den folgenden 33. Impuls vorbereitet ist. Dieser 33. Impuls schaltet nun an seiner abfallenden Flanke den Zähler 126 auf 1. Dadurch wird der Ausgang 1 des Codierers 137 auf Null und der Ausgang des Gatters 135 auf L geschaltet. Dieser Zustand bleibt auch während der nächsten beiden Impulse bestehen, so daß vom 33. bis 36. Impuls der Ausgang des Gatters 135 über die Länge von 3 Impulsen L ist. Nach dem 36. Impuls schaltet der Zähler 126 auf 4. Die Stelle 4 ist aber im Codierer 137 nicht belegt, so daß der Ausgang auf Null schaltet. Wenn der Zähler 126 dagegen auf 5 schaltet, wird der Ausgang wieder auf L geschaltet. Während der nächsten zwei Impulse hängen die Ausgänge für die Stellen 6 und 7 des Codierers 137 am Gatter 138 und schalten dessen Ausgang auf L. Hier setzt nun die Wirkung der Tastatur 112 ein. Ist der Schalter S1 in der Tastatur 112 so geschaltet, daß er den einen Eingang des Gatters 139 an Erdpotential legt, .. ist der Ausgang des Gatters 139 auf L gesetzt und somit bleibt der Ausgang des Signalgenerators 107 für die Dauer auf Null geschaltet, in der der Zähler 126 auf 6 und 7 steht. Ist dagegen der Schalter S1 in der Tastatur 112 so geschaltet, daß er den Eingang des Gatters 139 nicht auf Null legt, so ist der Eingang des Gatters 139 auf L und somit der Ausgang des Gatters 139 auf Null und der Ausgang des Signalgenerators auf L geschaltet. Je nach der in die Tastatur eingegebenen Programmierung kann also an dieser Stelle das Ausgangssignal des Signalgenerators 107 ein Rechteckimpuls mit der Länge von 3 Impulsen oder nur mit der Länge von einem Impuls sein. In entsprechender Weise erfolgt die Erzeugung des vierten Impulses der Rechtecksignalgruppe, wenn sich der Zähler 126 auf den Zahlen 10 oder 11 befindet, so daß durch die Stellung des Schalters S2 in der Tastatur 112 wiederum die Erzeugung eines kurzen oder langen Rechteckimpulses möglich wird. Es ist somit die vollständige Code-Signalgruppe erzeugt, wie sie in der Antwortauswahlvorrichtung verarbeitet wird.If the counter 125 continues to run, the 2 or 2 4 outputs remain always L, until finally after 32 pulses the counter 5 125 is switched to 2. As a result, the output of the inverter 127 becomes zero and the counting input of the counter 125 is blocked via gate 28. The output of the inverter 130 becomes L, so that now the gate 129 prepares in front of the counter 126 for the following 33rd pulse is. This 33rd pulse now switches counter 126 on its falling edge to 1. This sets the output 1 of the encoder 137 to zero and the output of the Gate 135 switched to L. This state remains during the next two Pulses exist, so that from the 33rd to 36th pulse the output of gate 135 is over the length of 3 pulses is L. After the 36th pulse, the counter 126 is activated 4. However, position 4 is not used in encoder 137, so that the output is set to zero switches. On the other hand, if the counter 126 switches to 5, the output will be on again L switched. During the next two pulses, the outputs for the positions hang 6 and 7 of the encoder 137 at gate 138 and switch its output to L. Here the action of the keyboard 112 now begins. Is the switch S1 in the keyboard 112 switched so that it applies one input of gate 139 to ground potential, .. is the output of gate 139 is set to low and thus remains the output of the signal generator 107 switched to zero for the duration in which the Counter 126 is at 6 and 7. If, on the other hand, the switch S1 in the keyboard 112 is so switched so that it does not set the input of the gate 139 to zero, the input is of gate 139 to L and thus the output of gate 139 to zero and the output of the signal generator switched to L. Depending on the entered on the keyboard Programming can therefore use the output signal of the signal generator at this point 107 a square pulse with the length of 3 pulses or only with the length of one Be impulse. The fourth pulse is generated in a corresponding manner the square wave group when the counter 126 is on the numbers 10 or 11, so that by the position of the switch S2 in the keyboard 112 again the generation a short or long square pulse becomes possible. It is therefore the complete one Code signal group generated as processed in the answer selector will.

Läuft nun der Zähler 126 weiter auf die Zahl 13, so wird der Ausgang des Inverters 140 auf L geschaltet und damit der Eingang des Gatters 141 für den folgenden Rechteckimpuls vorbereitet. Dieser Impuls gelangt über das Gatter 123 an den Eingang des Flip-Flops 124 und kippt diesen in die Ausgangslage zurück. Dadurch werden die Zähler 125 und 126 wieder auf Null zurückgestellt und gleichzeitig sind damit alle Zähleingänge der Zähler gesperrt. Ein neuer Start des Signalgenerators 107 ist jetzt nur noch durch ein erneutes Drücken der Starttaste 113 möglich.If the counter 126 continues to run to the number 13, the output becomes of the inverter 140 is switched to L and thus the input of the gate 141 for the following square pulse prepared. This pulse passes through gate 123 to the input of the flip-flop 124 and flips it back into the starting position. Through this the counters 125 and 126 are reset to zero and are simultaneous so that all counting inputs of the counters are blocked. A new start of the signal generator 107 is now only possible by pressing the start button 113 again.

Eine Schaltung sau sführung des Taktsynchronmodulators 104 ist in Fig. 16 gezeigt. Das als Trägerfrequenz verwendete Rechtleck signal vom Generator 103 kommt über den Eingang 105 auf das Gatter 142 und auf den Zähleingang des Flip-Flops 143.A circuit layout of the clock synchronous modulator 104 is shown in FIG 16 shown. The square wave signal from the generator used as the carrier frequency 103 comes via input 105 to gate 142 and to the counting input of the flip-flop 143.

Wird der Eingang 106 dieses Flip-Flops durch zonen vom Signalgenerator 107 kommenden Rechteckimpuls positiv, so wird der nächste Rechteckimpuls am Eingang 105 den Flip-Flop 143 kippen und dadurch an seiner abfallenden Flanke das Gatter 142 vorbereiten. Der folgende Impuls kann also das Gatter 142 passieren und gelangt als erster Rechteckimpuls einer ganzen Folge von Impulsen mit der Trägerfrequenz an den Ausgang 108. Geht der Rechtckimpuls am Eingang 106 wieder auf Null zurück, so kippt der Flip-Flop 143 wieder zurück und schließt das Gatter 142. Auf diese Weise werden die vom Signalgenerator 107 kommenden Rechteckimpulse des Code-Signals durch Rechteckimpulsgruppen mit der Trägerfrequenz nachgebildet.If the input 106 of this flip-flop is zoned by the signal generator 107 coming square pulse is positive, the next square pulse Flip-flop 143 at input 105 and thereby on its falling edge prepare gate 142. The following pulse can therefore pass through gate 142 and arrives as the first square pulse of a whole series of pulses with the carrier frequency to output 108. If the square pulse at input 106 goes back to zero, so the flip-flop 143 flips back and closes the gate 142. On this The square-wave pulses of the code signal coming from the signal generator 107 become simulated by rectangular pulse groups with the carrier frequency.

Der sich an den Taktsynchronmodulator 104 anschließende selektive Verstärker 109 ist in Fig. 17 dargestellt. Dieser selektive Verstärker 109 ist aus einem Operationsverstärker 145 mit zwei Summiereingängen a und b aufgebaut. Der Operationsverstärker 145 hat in seiner Rückkopplungsschleife ein Doppel-T-Filter 144. Dieses Doppel-T-Filter ist auf die Trägerfrequenz abgestimmt und sorgt dafür, daß die auf die Summiereingänge vom Ausgang 108 des Taktsynchronmodulators 104 bzw. vom Tor 110 kommenden Rechtecksignale in Sinussignale derselben Frequenz umgewandelt werden.The selective one following the clock synchronous modulator 104 Amplifier 109 is shown in FIG. This selective amplifier 109 is off an operational amplifier 145 with two summing inputs a and b constructed. Of the Operational amplifier 145 has a double T filter in its feedback loop 144. This double-T filter is tuned to the carrier frequency and ensures that the outputs to the summing inputs from the output 108 of the clock synchronous modulator 104 resp. square wave signals coming from gate 110 are converted into sinusoidal signals of the same frequency will.

Soll ein auf die oben beschriebene Weise erzeugtes Band kopiert werden, so ist dies im allgemeinenÆdurch ein einfaches Überspielen von einem Recorder auf einen anderen nicht möglich, da infolge der verhältnismäßig schlechten Wiedergabequalität der handelsüblichen Recorder einmal die auf dem Band aufgezeichneten Code-Signale verschlechtert werden und außerdem durch die Verzerrung der Wiedergabe auch der Frq uenzbereich der Trägerfrequenz der Code-Signale wieder von dem Lernprogramm überdeckt wird. Die Erfindung ermöglicht nun ein einwandfreies Kopieren der für das Lerngerät geeigneten Bänder, indem die oben beschriebene Banderzeugungsvorrichtung mit Teilen der Antwortauswahlvorrichtung kombiniert wird.If you want to copy a tape created in the manner described above, this is generally done by simply dubbing from a recorder another not possible because of the relatively poor playback quality the commercially available recorder once the code signals recorded on the tape and also by the distortion of the reproduction Frequency range of the carrier frequency of the code signals again from the learning program is covered. The invention now enables proper copying of the for the learning device suitable tapes by using the tape generating device described above is combined with parts of the answer selector.

e daraus resultierende Schaltungsanordnung zum Kopieren der Bänder ist in Fig. 18 gezeigt. Das auf die oben beschriebene Weise erzeugte Mutterband wird von einem handelsüblichen Recorder abgespielt, dabei der Phonoausgang des Recorders einmal zu dem oben beschriebenen aktiven Filter 101 der Banderzeugungsvorrichtung geführt wird und außerdem zu dem selektiven Eingangsverstärker 1 der Antwortauswahlvorrichtung. e resulting circuitry for copying the tapes is shown in FIG. That on the one described above Way generated The mother tape is played by a standard recorder with the phono output of the recorder once to the above-described active filter 101 of the banding device and also to the selective input amplifier 1 of the answer selector.

In der Antwortauswahlvorrichtung wird das verstärkte Code-Signal in der bereits beschriebenen Weise verstärkt, demoduliert, und über die Code-Erkennung 3, 4, 5 dem Speicher 6 zugeführt. Hat der Speicher 6 eine vollständige Code-Signalgruppe übernommen, so gibt er eine Ausgangsinformation, die jedoch bei dem Kopieren von Bändern dem Signalgenerator 107 der Banderzeugungsvorrichtung zugeführt wird und nicht dem Vergleicher 7 der Antwortauswahlvorrichtung, wie bei dem ursprünglichen Verwendungszweck. Das Aufleuchten der roten Lampe 13 der Antwortauswahlvorrichtung bedeutet bei diesem Verwendungszweck, daß ein vollständiges Code-Signal übernommen ist und der Signal generator 107 gestartet werden kann. Nach dem Starten des Signalgenerators 107 erzeugt dieserin der oben beschriebenen Weise die Code-Signale völlig neu, worauf diese in der Banderzeugungsvorrichtung in derselben Weise wie bei der Erzeugung des Mutterbandes mit dem Lernprogramm im Mischer 102 gemischt werden, wobei im Lernprogramm das Frequenzband der Trägerfrequenz durch das aktive Filter 101 freigehalten ist. Das kopierte Band hat daher dieselbe Qualität wie das ursprüngliche Mutterband. An den Mischer und Verstärker 102 kann, wie in Fig. 18 gezeigt ist, ein Verteiler angeschlossen werden, so daß das Mutterband gleichzeitig mehrfach kopiert werden kann.In the answer selector, the amplified code signal in amplified, demodulated, and via code recognition in the manner already described 3, 4, 5 are fed to the memory 6. If the memory 6 has a complete code signal group accepted, it gives an output information, which, however, when copying from Ribbons is fed to the signal generator 107 of the ribbon generating device and not to the comparator 7 of the answer selector as in the original one Purpose of use. The lighting up of the red lamp 13 of the answer selector means for this purpose that a complete code signal is accepted is and the signal generator 107 can be started. After starting the signal generator 107 this generates the code signals completely new in the manner described above, whereupon these in the tape making device in the same manner as when making them of the mother tape can be mixed with the learning program in mixer 102, wherein in the learning program the frequency band of the carrier frequency is kept free by the active filter 101. The copied tape is therefore of the same quality as the original mother tape. As shown in FIG. 18, a distributor can be connected to the mixer and amplifier 102 connected so that the mother tape can be copied several times at the same time can.

Die Erfindung ermöglicht es, daß ein Lehrinstitut mit einem einfachen und wenig aufwendigen Zusatzgerät zu einem handelsüblichen Cassetten-Recorder die Bänder für das Lernprogramm selbst erzeugen kann. Dabei ist es möglich, das so erzeugte Band beliebig oft mit unveränderter Qualität für eine größere Zahl von Schülern zu kopieren, ohne daß irgendwelche weiteren Geräte benötigt werden.The invention makes it possible that a teaching institute with a simple and the little expensive add-on device to a commercially available cassette recorder Can generate tapes for the tutorial itself. It is possible to use the generated in this way Tape as often as required with the same quality for a larger number of students to copy without the need for any additional equipment.

In der Zeichnung verwendete Symbole: NAND-Gatter mit Schmitt-Trigger, exclusives ODER-Gatter NAND-Gatter I Inverter 2G NAND-Gatter mit 2 Eingängen 3G NAND-Gatter mit 3 Eingängen 4G NAND-Gatter mit 4 Eingängen 2GO NAND-Gatter mit 2 Eingängen, offener Kollektor FF Flip-Flop OP Operationsverstärker R Widerstand POT Potentiometer C Kondensator D Diode ZD Zener-Diode T Transistor Relais 4ST Schmitt-Trigger mit 4 EingängenSymbols used in the drawing: NAND gate with Schmitt trigger, exclusive OR gate NAND gate I Inverter 2G NAND gate with 2 inputs 3G NAND gate with 3 inputs 4G NAND gate with 4 inputs 2GO NAND gate with 2 inputs, open collector FF Flip -Flop OP operational amplifier R resistor POT potentiometer C capacitor D diode ZD Zener diode T transistor relay 4ST Schmitt trigger with 4 inputs

Claims (14)

P a t e n t a n s p r ü c h e (iJLerngerät zum Anschluß an einen Cassetten-Recorder, das das Auswählen einer von mehreren Antworten auf Fragen des auf dem Recorderband gespeicherten Lernprogramms ermöglicht und die Richtigkeit der getroffenen Auswahl prüft, gekennzeichnet durch eine Banderzeugungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Code-Signalen auf der Bandspur des Lernprogramms die aus einer in Form einer Rechteckimpulsgruppe amplitudenmodulierten Trägerfrequenz bestehen, und durch eine Antwortauswahlvorrichtung zum Abstoppen des Recorders beim Abspielen eines solchen Code-Signals und zum Wiederstarten des Recorders nach dem Niederdrücken einer der richtigen Antwort entsprechenden Taste, wobei diese Antwortauswahlvorrichtung besteht aus einem auf die Trägerfrequenz der Code-Signale abgestimmten selektiven Verstärker (1), einem Demodulator (2) zur Umwandlung der Code-Signale in eine Rechteckimpulsgruppe, einer Code-Erkennung (3, 4, 5), die die Impulsgruppe in Steuerimpulse und die Antwortinformation enthaltende Impulse unterscheidet, einem Speicher. (6), der die Information digital speichert und den Recorder-Stopp-Befehl nach der Übernahme eines vollständigen Signals gibt, einer Tastencodierung (8), die die durch Niederdrücken einer Taste der Tastatur (9) ausgewählte Antwort in die entsprechende digitale Information umwandelt, und durch einen Vergleicher (7), der die digitalen Informationen von Speicher (6) und Tastencodierung (8) vergleicht und bei Übereinstimmung einen Recorder-Start-Befehl gibt. P a t e n t a n s p r ü c h e (iJLearning device for connection to a Cassette recorder that allows you to choose one of several answers to questions from the and the correctness of the learning program stored on the recorder tape the selection made, characterized by a band-generating device for recording code signals on the tape track of the learning program from a consist of an amplitude-modulated carrier frequency in the form of a rectangular pulse group, and by a response selector for stopping the recorder during playback such a code signal and to restart the recorder after depressing it a key corresponding to the correct answer, this answer selector consists of a selective one tuned to the carrier frequency of the code signals Amplifier (1), a demodulator (2) for converting the code signals into a square pulse group, a code recognition (3, 4, 5) that converts the pulse group into control pulses and the response information containing pulses differs, a memory. 6. That the information is digital saves and the recorder stop command after accepting a complete signal there, a key coding (8), which is generated by pressing a key on the keyboard (9) converts selected response into the corresponding digital information, and by a comparator (7), which the digital information from memory (6) and Key coding (8) compares and, if they match, a recorder start command gives. 2. Lerngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung der Antwortauswahlvorrichtung durch ein stabilisiertes Netzgerdt (40) erfolgte das vom Netzteil des Recorders gespeist wird.2. Learning device according to claim 1, characterized in that the voltage supply the answer selector through a stabilized network device (40) did this is fed by the power supply of the recorder. 3. Lerngerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung der Antwortauswahlvorrichtung nur während des Auswahlvorgangs angeschaltet ist.3. Learning device according to claim 2, characterized in that the voltage supply the answer selector is turned on only during the selection process. 4. Lerngerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten der Spannungsversorgung langsam stetig ansteigend erfolgt, so daß kein Knacken im Recorderlautsprecher erzeugt wird.4. Learning device according to claim 3, characterized in that the switching on the power supply is slowly and steadily increasing, so that no cracking in the Recorder speaker is generated. 5. Lerngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschaltkontrolle (23) vorhanden ist, die die Antwortauswahlvorrichtung nach dem Einschalten auf einen eindeutig festgelegten Null-Zustand einstellt.5. Learning device according to one of the preceding claims, characterized in that that a switch-on control (23) is present, which the answer selection device sets to a clearly defined zero state after switching on. 6. Lerngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgruppe der Code-Signale aus einem ersten Impuls (16) zum Einschalten der Spannungsversorgung der Antwortauswahlvorrichtung, aus einem zweiten Impuls (17) zum Abschalten des Recorders nach der Übernahme eines vollständigen Code-Signals und aus Impulsen (18, 19) besteht, die digital die Information über die richtige Antwort enthalten.6. Learning device according to one of the preceding claims, characterized in that that the pulse group of the code signals from a first pulse (16) to switch on the power supply of the answer selector, from a second pulse (17) to switch off the recorder after accepting a complete code signal and from pulses (18, 19) digitally the information about the correct Answer included. 7. Lerngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verriegelung, die die Tastatur (9) nach Übernahme eines vollständigen Code-Signals (16, 17, 18, 19) freigibt und nach dem Niederdrücken einer Antwortauswahltaste wieder sperrt.7. Learning device according to one of the preceding claims, characterized by a lock that the keyboard (9) after taking over a complete Code signal (16, 17, 18, 19) releases and after depressing an answer selection key locks again. 8. Lerngerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Zeitstufe (12), die beim Niederdrücken einer einer falschen Antwort entsprechenden Taste vom Vergleicher (7) angestoßen wird und die Tastatur (9) nach einer gewissen Zeit wieder für eine neue Antwortauswahl freigibt.8. learning device according to claim 7, characterized by a time stage (12), when a key corresponding to an incorrect answer is pressed from Comparator (7) is triggered and the keyboard (9) again after a certain time for a new answer selection. 9. Lerngerät nach. einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigelampe (13), die aufleuchtet, wenn die Tastatur f9) für die Auswahl einer Antwort freigegeben ist.9. Learning device after. one of the preceding claims, characterized by an indicator lamp (13) which lights up when the keyboard f9) for the selection of a Answer is released. 10.-Lerngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Anzeigelampe (14), die aufleuchtet, wenn die richtige Antworttaste niedergedrückt wird und der Recorder wieder startet.10. learning device according to one of the preceding claims, characterized by another indicator lamp (14) which lights up when the correct answer key is used is pressed and the recorder starts again. 11. Lerngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß- die Code-Erkennung (3, 4) gleichzeitig dazu dient, beim Niederdrücken einer Auswahltaste der Tastatur (9) einen Löschimpuls für die Tastencodierung (8) zu erzeugen.11. Learning device according to one of the preceding claims, characterized in that that - the code recognition (3, 4) is used at the same time when you press a Selection key on the keyboard (9) to generate a delete pulse for the key coding (8). 12. Lerngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitstufen in der Code-Erkennung (3, 4) in ihrer Zeitkonstanten umschaltbar sind und beim Niederdrücken einer Auswahltaste der Tastatur (9) zur Erzeugung von Verzögerungsimpulsen für die Sperrung der Tastatur (9), für das kurzzeitige Löschen der ersten Anzeigelampe (13), bzw. zum kurzzeitigen Aufleuchten der zweiten Anzeigelampe (14) dienen.12. Learning device according to one of the preceding claims, characterized in that that the time stages in the code recognition (3, 4) can be switched over in terms of their time constants are and when a selection key on the keyboard (9) is pressed to generate Delay pulses for locking the keyboard (9), for brief deletion the first indicator lamp (13), or to briefly illuminate the second indicator lamp (14) serve. 13. Lerngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderzeugungsvorrichtung aus einem Rechteckimpulsgenerator (103) für die Trägerfrequenz der Code-Signale, einem Signalgenerator (107) zur Erzeugung der Rechteckimpulsgruppe des Code-Signals entsprechend der über eine Tastatur (112) eingegebenen richtigen Antwort, einem Taktsynchronmodulator (104) zum Modulieren der Impulsgruppe mit der Trägerfrequenz, einem auf die Trägerfrequenz abgestimmten selektiven Verstärker (109) zum Umwandeln der Rechteckimpulse der Trägerfrequenz in die amplitudenmodulierte Sinuswelle der Code-Signale, und einem Mischer (102) besteht, der das so erzeugte Code-Signal mit dem Lernprogramm mischt, wobei das Lernprogramm dem Mischer (102) über ein aktives Filter (101) zugeführt wird, welches das Frequenzband der Trägerfrequenz sperrt.13. Learning device according to one of the preceding claims, characterized in that that the band generating device consists of a square pulse generator (103) for the Carrier frequency of the code signals, a signal generator (107) for generating the square-wave pulse group of the code signal corresponding to the correct entered via a keyboard (112) Answer, a clock synchronous modulator (104) for modulating the pulse group with the Carrier frequency, a selective amplifier tuned to the carrier frequency (109) for converting the square-wave pulses of the carrier frequency into the amplitude-modulated Sine wave of the code signals, and a mixer (102), which thus generated Code signal mixes with the tutorial, the tutorial being the mixer (102) is fed via an active filter (101), which is the frequency band of the carrier frequency locks. 14. Lerngerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kopieren der für das Lerngerät geeigneten Bänder die Banderzeugungsvorrichtung so mit der Antwortauswahlvorrichtung verbunden wird, daß die vom Mutterband übernommene Antwortinformation im Speicher (6) der Auswahlvorrichtung anstelle der programmierten Eingabe durch die Tastatur (112) für die Signalerzeugung im Signalgenerator (107) verwendet wird.14. Learning device according to claim 13, characterized in that for copying the bands suitable for the learning device, the band generating device so with the Answer selector is connected that the answer information taken from the mother tape in the memory (6) of the selection device instead of the programmed input the keyboard (112) is used for signal generation in the signal generator (107). L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19722209440 1972-02-28 1972-02-28 LEARNING DEVICE Pending DE2209440A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209440 DE2209440A1 (en) 1972-02-28 1972-02-28 LEARNING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209440 DE2209440A1 (en) 1972-02-28 1972-02-28 LEARNING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209440A1 true DE2209440A1 (en) 1973-09-06

Family

ID=5837372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209440 Pending DE2209440A1 (en) 1972-02-28 1972-02-28 LEARNING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209440A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447323A1 (en) System for the optional display of information, especially for self-teaching
DE2653802C2 (en) Remote control system
DE2242911A1 (en) LEARNING DEVICE
DE1447322A1 (en) Electronic device and procedure for testing and teaching purposes
DE2819271C2 (en)
DE2836736B2 (en) Method for recording sound signals produced when playing a key-operated musical instrument and the associated playing expressions, in particular the volume, corresponding data signal sequences on a recording medium and device for carrying out the method
DE2836737C3 (en) Method for recording on a recording medium data signal sequences corresponding to sound signals produced when playing a key-operated musical instrument
DE1957945A1 (en) Teaching machine
DE2921784A1 (en) PROCEDURE FOR THE AUTOMATIC ADJUSTMENT OF THE PRE-MAGNETIZATION CURRENT DURING THE SOUND RECORDING USING A TAPE RECORDER WITH 3 TONE HEADS AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PERFORMING THIS PROCEDURE
DE2209440A1 (en) LEARNING DEVICE
EP0019821A2 (en) Method and device for transmitting a binary sequence
DE3202437A1 (en) PLAYBACK FOR A TWO-PHASE CODE DATA SIGNAL
DE3921018C2 (en)
DE3235344A1 (en) Copying-protected prerecorded video cassette and method and coder for producing and method and decoder for playing such a video cassette
DE2659830C2 (en) Device for transferring a knitting pattern to a program carrier for a hand knitting machine
DE2729652A1 (en) ARRANGEMENTS FOR RECORDING AND REPLAYING TELEVISION SIGNALS
DE2812674C2 (en) Television set with an additional switching stage that can be used to operate a television game
AT278104B (en) Method and device for registering or measuring audience and / or television density
DE3430743A1 (en) ROTARY HEAD PLAYER
DE1112318B (en) Method and device for producing clock tracks in magnetic storage devices
CH674591A5 (en)
DE3403812A1 (en) SETUP WITH ASSIGNED TAPE FOR CARRYING OUT VIDEO GAMES
DE1597116C (en) Method for recording and editing optical-acoustic performances
DE2025986C (en) Method and device for word control in television broadcasts, in particular for teaching purposes
DE2317626A1 (en) TEACHING EQUIPMENT WITH PRESENTATION OF BRANCHED TEACHING PROGRAMS