DE2208001A1 - Spulenkoerper - Google Patents

Spulenkoerper

Info

Publication number
DE2208001A1
DE2208001A1 DE19722208001 DE2208001A DE2208001A1 DE 2208001 A1 DE2208001 A1 DE 2208001A1 DE 19722208001 DE19722208001 DE 19722208001 DE 2208001 A DE2208001 A DE 2208001A DE 2208001 A1 DE2208001 A1 DE 2208001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
bobbin
bobbin according
parts
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208001
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Scheufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohenloher Spulenkoerperfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Hohenloher Spulenkoerperfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohenloher Spulenkoerperfabrik GmbH and Co filed Critical Hohenloher Spulenkoerperfabrik GmbH and Co
Priority to DE19722208001 priority Critical patent/DE2208001A1/de
Publication of DE2208001A1 publication Critical patent/DE2208001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Description

  • Spulenkörper Die Erfindung betrifft einen Spulenkörper mit einer zur Aufnahme eines Kernes und einer Wicklung bestimmten, mit Flanschen versehenen Hülse und mit wenigstens einer an einem Flansch angeordenten, quer zur Hülsenachse verlaufenden Leiste zum Befestigen von Lötstiften, Lötschwertern oder anderen elektrischen Anschlußelementen.
  • Bei den bekannten Spulenkörpern dieser Gattung ist es von Nachteil, daß die aufgebrachten Wicklungen nur ungenügend voneinander isoliert sind, so daß insbesondere unerwünschte Kriechströme auftreten können.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die elektrische Isolation eines Spulenkörpers zu verbessern und insbesondere das Auftreten von Kriechströmen zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine den Spulenkörper von außen umhüllende, aus elektrisch isolierendem Material bestehende Abdeckung vorgesehen wird, die von zwei miteinander verbindbaren, schalenförmigen Teilen gebildet ist.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung, auf der ein erfindungsgemäßer Spulenkörper mit auseinandergenommener Abdeckung dargestellt ist, der weiteren Erläuterung.
  • Der auf der Zeichnung dargestellte Spulenkörper ist aus elektrisch isolierendem Material, z.B. Kunststoff, gefertigt und weist eine rohrförmige Hülse 1 von gewöhnlich rechteckigem Querschnitt auf. In den Hohlraum der Hülse 1 wird in bekannter Weise ein meist aus einzelnen Blechen bestehender Eisenkern eingesetzt. Die Hülse 1 ist mit Seitenflanschen 2, 3 sowie mit einem Mittelflansch 4 ausgestattet. Zwischen den Flanschen liegen die sogenannten Wickelkammern, welche eine oder mehrere Wicklungen aus elektrischem Leitungsdraht aufnehmen. Wenigstens an dem einen Seitenflansch 2 ist eine quer zur Hülsenachse verlaufende Leiste 5 angeordnet, an welcher in bekannter Weise Lötstifte, Lötschwerter oder andere elektrische Anschlußelemente, insbesondere Drahtsausführungen befestigt werden. Mit diesen Anschlußelementen werden die Enden der Wicklung verbunden, wobei meist freiliegende Lötstellen entstehen.
  • Zur Verbesserung der elektrischen Isolation des Spulenkörpers und der von ihm getragenen Wicklungen ist erfindungsgemäß eine Abdeckung vorgesehen, die aus zwei Teilen, nämlich einem Oberteil 6 und einem Unterteil 7, besteht. Die beiden Teile 6 und 7 werden über den auf der Zeichnung in der Mitte dargestellten Spulenkörper geschoben und in Form einer Abdeckhaube miteinander verbunden. Die Verbindung kann durch einfaches Einstecken der Ränder von Ober- und Unterteil erfolgen, zu welchem Zweck diese Ränder im Uberlappungsbereich unter Ausbildung einer Schulter 10 jeweils nur die halbe Wandstärke besitzen. Um die gegenseitige Verbindung des Ober- mit dem Unterteil zu verbessern, sind im Randbereich des Oberteiles 6 Noppen 8 angeordnet, die in Aussparungen 9 am Unterteil 7 ein rasten können, wenn die beiden Teile 6 und 7 zusammengesteckt werden. Die Rast- und Steckverbindung der beiden Teile 6 und 7 kann dabei lösbar sein, so daß die Abdeckung bei Bedarf wieder von dem Spulenkörper abgenommen werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführunysform ist der Mitteltlansd 4 des Spulenkörpers in der Weise ausqebilc#t, daß er einen rinysum verlaufenden Aufnahmeschlitz 11 aufweist. In diesen Aufnahmeschlitz 11 am Mittelflanscil 4 kann ein im Innern der die Abdeckung bildenden Teile 6, 7 vorgesehener rUrenawas 1;; beim Zusammenstecken der Teile 6, 7 eindrine.n.
  • Die Teile 6, 7 der Abdeckung können weiterhin Stirnwände 13 bzw. 14 besitzen, welche die Stirnflansche 2, 3 des Spulenkörpers im zusammengesteckten Zustand der Abdeckung ganz oder teilweise überdecken.
  • Die aus den Teilen 6, 7 bestehende Abdeckung ist ihrem Zweck entsprechend aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Die beschriebene Abdeckung kann dazu verwendet werden, zwei oder mehrere benachbarte Wickelkammern desselben oder verschiedener, aneinander gereihter Spulenkörper voneinander elektrisch zu isolieren. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Spulenkörper lediglich einen Zwischenflansch 4 und die Abdeckung dementsprechend nur eine Trennwand - 12. Falls mehr als zwei Wickelkammern erwünscht sind, kann die Zahl der Zwischenflansche bzw. Trennwände auch erhöht werden.

Claims (8)

Patentansprüche
1. )Spulenkörper mit einer zur Aufnahme eines Kernes und einer Wicklung bestimmten, mit Flanschen versehenen Hülse und mit wenigstens einer an einem Flansch angeordneten, quer zur Hülsenachse verlaufenden Leiste zum Befestigen von Lotstiften, Lötschwertern oder anderen elektrischen Anschlußelementen, gekennzeichnet durch eine den SpulenkörpeK von außen umhüllenden, aus elektrisch isolierendem Material bestehende Abdeckung, die von zwei mit einander verbindbaren, schalenförmigen Teilen (6, 7) gebildet ist.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abdeckung bildenden Teile (6, 7) ineinander steckbar sind.
3. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den schalenförmigen Teilen (6,7) miteinander verrastbare Noppen (8) und Aussparungen (9) angeordnet sind.
4. Spulenkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Abdeckung eine oder mehrere Trennwände (12) angeordnet sind.
5. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (12) der Abdeckung in Schlitze (11) einsteckbar sind, die an Zwischenflanschen (4) des Spulenkörpers vorgesehen sind.
6. Spulenkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung Stirnwände (13, 14) besitzt, welche die Seitenflansche (2, 3) des Spulenkörpers mindestens teilweise überdecken.
7. Spulenkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung zwei oder mehrere benachbarte Wickelkammern desselben oder verschiedener, aneinander gereihter Spulenkörper voneinander elektrisch isoliert.
8. Spulenkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Abdeckungsteile (6, 7) in ihrem Überplappungsbereich jeweils dünner als in den übrigen Bereichen ausgebildet sind.
DE19722208001 1972-02-21 1972-02-21 Spulenkoerper Pending DE2208001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208001 DE2208001A1 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Spulenkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208001 DE2208001A1 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Spulenkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208001A1 true DE2208001A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5836559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208001 Pending DE2208001A1 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Spulenkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2208001A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502836A1 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Chappel Bernard Dispositif pour la realisation de bobinages electriques isoles, et procede d'assemblage de ce dispositif
FR2544137A1 (fr) * 1983-04-07 1984-10-12 Inst Elmash Machine electrique rapide fonctionnant en moteur synchrone ou en generatrice synchrone
WO1987005148A1 (fr) * 1986-02-21 1987-08-27 Thomson-Cgr Transformateur haute tension
WO1988003355A1 (en) * 1986-10-30 1988-05-05 Thomson-Cgr Gmbh & Co Heat convertor for an x ray generator
EP0773563A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-14 Marlene Weiner Spulenkörper mit zwei Wickelkammern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502836A1 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Chappel Bernard Dispositif pour la realisation de bobinages electriques isoles, et procede d'assemblage de ce dispositif
FR2544137A1 (fr) * 1983-04-07 1984-10-12 Inst Elmash Machine electrique rapide fonctionnant en moteur synchrone ou en generatrice synchrone
WO1987005148A1 (fr) * 1986-02-21 1987-08-27 Thomson-Cgr Transformateur haute tension
WO1988003355A1 (en) * 1986-10-30 1988-05-05 Thomson-Cgr Gmbh & Co Heat convertor for an x ray generator
EP0773563A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-14 Marlene Weiner Spulenkörper mit zwei Wickelkammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202704C2 (de) Hubmagnet-Betätigungseinrichtung
DE2632886C3 (de) Transformator
DE4337053A1 (de) Spule
DE2208001A1 (de) Spulenkoerper
DE3004747C2 (de) Spulenkörper für elektrische Spulen
DE3329689A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
DE2233005C3 (de) Spulenkörper-Baueinheit
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE7206349U (de) Spulenkoerper
DE2311583A1 (de) Spulenkoerper fuer einen transformator
DE625908C (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen fuer hohe Stroeme
DE2012002B2 (de) Elektronenstrahlablenkeinrichtung
DE2651734A1 (de) Spulenkoerper
DE2310974C2 (de) Kleintransformator
DE3127341C2 (de) Transformatorspule
DE2250394A1 (de) Elektromagnetische induktionsvorrichtung
DE2428384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt
DE2208457A1 (de) Wickelkoerper fuer transformatoren
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE2354393C3 (de) Koordinatenschalter mit Reed-Schaltern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE1974712U (de) Elektrische spule.
DE2925631A1 (de) Spulenkoerper fuer eine kammerwicklung, insbesondere fuer einen hochspannungstrafo in einem fernsehempfaenger
DE2506777A1 (de) Drosselspule mit einteiligem ferritkern sowie verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH329906A (de) Elektrische Spule, insbesondere für Stromwandler, und Verfahren zum Herstellen der Spule