DE2064025C3 - Informationsgeber für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Informationsgeber für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2064025C3
DE2064025C3 DE2064025A DE2064025A DE2064025C3 DE 2064025 C3 DE2064025 C3 DE 2064025C3 DE 2064025 A DE2064025 A DE 2064025A DE 2064025 A DE2064025 A DE 2064025A DE 2064025 C3 DE2064025 C3 DE 2064025C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover glass
transmitter according
information transmitter
information
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2064025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064025B2 (de
DE2064025A1 (de
Inventor
Hartmann 6500 Mainz Boltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2064025A priority Critical patent/DE2064025C3/de
Publication of DE2064025A1 publication Critical patent/DE2064025A1/de
Publication of DE2064025B2 publication Critical patent/DE2064025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064025C3 publication Critical patent/DE2064025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Informationsgeber am Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge. Derartige Informationsgeber sind beispielsweise Warnlanipen, die am Armaturenbrett in Blickrichtung des Fahrzeugführers aufleuchten, wenn bestimmte, charakteristische Zustandsdaten, wie z. B. der Öldruck im Motor oder die Tankfüllung, bestimmte Grenzwerte über- oder unterschreiten. Fast alle Kraftfahrzeuge besitzen normalerweise solche Warnleuchten für zu niedrigen Öldruck und Sinken des Benzinstandes im Tank unter ein bestimmtes Niveau. Bei einigen Fahrzeugtypen werden die Warnlämpchen durch geeichte Meßinstrumente ergänzt, wie z. B. eine Benzinuhr und ein ölmanometer. In diesen Fällen sind die Warnlampen im allgemeinen konzentriert und abseits von den zugeordneten Meßinstrumenten angeordnet, so daß am Armaturenbrett mehrere getrennte Anzeigevorrichtungen und Sichtscheiben vorhanden sein müssen.
Ein bekannter Informationsgeber besteht aus einem an einer durchsichtigen Scheibe angebrachten Hologramm und aus einer bei dem anzuzeigenden Zu-ua'nd ansprechenden Beleuchiungseinrichtunii. deren Lichtstrahlen auf das Hologramm gerichtet sind und . dieses zum Aufleuchten bringen. Da-. Hologramm ist dabei uii einer Scheibe angebracht, welche die Skala eines den anzuzeigenden Zustand betreffenden Meßinstrumentes überdeckt. Das Ho!oaramm ist im unbeleuchteten Zustand durchsichtig. Die Beleuchtungseinrichtung besteht aus einer Glühlampe, deren direkte Lichtstrahlen gegen den Sichtbereich der Fahrzeuginsassen abgeblendet sind. Die Glühlampe ist mit einer ihre Lichtstrahlen auf da< Hologramm konzentrierenden Linse versehen.
Diese bekannte Anordnung ist jedoch recht aufwendic und teuer, da die Lampen in das Innere des Meßgerätes eingebaut und in eine bestimmte Stellung gebracht werden müssen. Darüber hinaus sind Linsen vor den Glühlampen erforderlich, und zur Verstellung der Lampen muß das Meßgeiät ausgebaut werden.
Ausgehend davon, daß die Anzahl der im Armaturenbrett integrierten Meß- und Anzeigegeräte ständig zunimmt und die auf die Verkehrslage gerichtete Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers dadurch erheblich beeinträchtigt ist. sollen bei einer anderen bekannten Einrichtung dieser Art mit Hilfe mehrerer optischer Projektionseinrichtungen die jeweiligen Bctriebszustände des Fahrzeuges, wie z. B. Fahrgeschwindigkeit, Kraftstoffmenge, Kühlwassertemperatur usw. sowie die Abweichung von bestimmten Betricbszustandsgrößcn dem Fahrzeugführer auf eine einzige Anzeigetafel projiziert werden. Hierzu bedarf es indessen bei dieser Einrichtung für jede Zustandsgröße einer Meß- und Projektionseinrichtung mit beträchtlichem optischen Aufwand, wie z. B. Kondensor- und Objektivlinsen, der die Hinrichtung ebenfalls relativ teuer macht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Informationsgeber zu schaffen, der einfach aufgebaut ist, dessen Glühlämpchen leicht zugänglich und auswechselbar sind und der sich raumsparend unterbringen läßt. Der Informationsgeber soll auch an solche Stellen Informationen vermitteln, an denen der Einbau eines gebräuchlichen Gebers aus räumlichen Gründen nicht möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Informationssymbole des Gebers durch Spiegelung im Abdeckglas von Anzeigegeräten für den Fahrzeugführer sichtbar zu machen.
Hierbei kann der Geber in den mit einer geschwärzten Fläche zur Schwarzspiegelung versehenen Überbau über den Instrumenten eingebaut sein.
Der Einbau des Gebers in den überbau hat den Vorteil, daß der vorhandene Raum gut genutzt wird und daß die Informationssymbole au einer Stelle gespiegelt werden, die in Blickrichtung des Fahrers liegt.
Es ist zwar schon eine Warnsignalanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, für die optische Kenntlichmachung der Abweichung bestimmter Betriebswert von vorgeschriebenen oder höchstzulässigen
Werten bekanntgeworden, bei der ein die Betriebslibweichungen anzeigendes Lichtsignal im Blickfeld ilvs Fahrers auf die Fahrbahn erscheint, welches von einer über oder hinter dem Fahrzeugführer angeordneten optischen Projektionseinrichtung iur die einzelnen Warnsignale dorthin projiziert und in das Gesichtsfeld reflektiert wird. Dieser Anlage kann jedoch eine praktische Bedeutung nicht beigemessen werden, da eine einwandfreie Wahrnehmung der auf «lic durchsichtige und daher für Spiegelung wenig meignete Windschutzscheibe projezierten Signale durch den Fahrzeugführer nicht möglich und eine besondere Konzentration des Fahrzeugführers auf dermaßen in sein Blickfeld sporadisch eingeblendete Signale auch nicht erwünscht sein kann, wegen der damit verbundenen Ablenkung seiner Aufmerksamkeil vom Verkehrsgeschehen. Abgesehen davon konnte aber auch diese vorbekannte Warnsignalanlage keinen Hinweis auf die Lösung d.s durch die Erfindung aufgezeigten Problems geben. «α
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, den Geber in eine Aussparung des vorgezogenen und das Abdeckglas aufnehmenden Instrumentenrahmens einzusetzen und die Lämpchen des Gebers leicht zugänglich und auswechselbar anzuordnen. Das Abdeckglas kann eine gekrümmte Form aufvscisen, oder es kann plan ausgebildet sein.
- . c:„u,I,·,,™.,,,v,imn der Spiegelbilder ist
< InstrumentenzifTernzugeordneten Fach 20 mit Gmhlampen,21 und dem
elektrischen Zuleiturgskabel 22W
mente 1 bis 4 ^^^^r mit einer
^So^Ä^nd-r----
bildenden Abdeckbleches * ^ng seUt^ ^ ^.^
Wie aus Fig. J era^f{ f'wnde aufleuchtende 11 des Infonnat.ons^ter59 fog» ^
Symbole: Bremskomrollamr*1 Warnbh..kkonlampe 13, öldruckkontroilamp: 1 , Fernlichl
trollampe 15, ™"1^%^Γ se^verständlich 17. Stau d-eser Symbol ionner ^^
aufgebracht werden. Indern meh: u aneeordnete Lämpchen 21 abwechaufleuchten, können auch beweg-
:rmittelt werden, svorgane. durch den die Symbole
31 werden von den, Abde,Wa p^ 3Q Dcr
reflektierte Strahl 3- erreicni Lichlkam.
,, besonders von der Stellung dcv
12 b 17 zu
ein, um die Reflektionsrichtun, zur Anpassung an die ^ergröBc des Fahrers ändern zu tonnen
In der Zeichnung sind Ausführungsbe.sp.ele g,-mäß der Erfindung dargestellt, und zwar ze.gt
Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem Armaturenbrett eines Personenkraftwagens in Vorderansicht
Fig. 2 einen Schnitt nach IMl in Fig. 1,
FiI 3 einen Draufblick auf die Scheibe mit den Informationssymbolen (Blickrichtung y m F, g. 2), F i g. 4 eine schematische Darstellung des Sp.egc-
und gekrümmtes ln.ru- « b.s 4
de '
über ag
t.
^ .^ Je nach
h*a t ^ ^ „ de
-jeder gcwünschten Stelle des In-κη .^ zwischen d Info
^rolattes als auch diese gegebenentalls
rnd , ,
rn(l· kriimmU; 5 als auch plane
so«o vcnxendet werden. Be,
scrn ist es möglich, die Krümmung ingespiegelten lnfonnations-
^^^esinstrumentenabdeckg
Der' in Fig.l wiedergegebene Teil des Armaiurenbrettcs enthält einen Tachometer 1. eine Uhr 2,
einen Tankfüllungsanze.ger 3 und em Temperaturanzeigegerät 4, deren Zeiger und Skalen duich ein gemcmsames, schräg stehendes Abdeckglas 5 ge- ^1A
^A8. 2 deutlich eichtbare überbau 6 über die Instrumente 1 bis 4 ist an seiner Unterseite m. einer geschwärzten Fläche 7 versehen, die sich über dem Bereich 8 erstreckt und sich in dem schräg stehenden Abdeckglas 5 abbildet. H.erdurch ist in solches Abdeckglas völlig ire, von Reflexionen und für den Betrachter entsteht die Illusion, :als haben die Instmmente kein Abdeckglas vor der Skala Iv*.
Symbole U ^^Ä^s ch dlK^ üiob ^ Abdeckgl 5 mmeis
π κUvdue«« ^ dies -n Fig.5 dureh den
50 ^ ^1 is crhindern.
dn<> d Vorteil dcr oben beschriebenen ^»^ darin. daß die abzulesenden Inform.ioneη = im Feld de^Skala b£^^ 55 W^ es s^diU ar Wehere Vorteile >
J^hc^n n l^ehrcrc informationen gleichze.üg von .uü'™ ™ abgelesen werden können, wenn
SSäHniL hinter den Skalen oder den es die Raumv ^^ Info lions.
60 ZΛ blat L^ 11C ^ en Fcrner können diese zu-.r do l ^ ion^cber sehr leicht ausgewech-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Informationsgeber am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einer oder menreren optischen Projektionseinrichtungen, welche in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebszustünden des Fahrzeuges durchleuchtbare Informationssymbole über z. B. Fahrgeschwindigkeit, Kraftstoffmenge, Kühlwassertemperatur auf eine im Abdeckglas von Anzeigegeräten liegende, vom Fahrzeugführer überschaubare Bildebene abbilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssymbole des Gebers durch Spiegelung im Abdeckglas von Anzeigegeräten für den Fahrzeugführer sichtbar sind.
2. Informationsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (9) in den mit einer geschwärzten FJäche (7) zur Schwarzspicgclung versehenen Überbau (6) über den Instrumemen (1 bis 4) eingebaut ist.
3. Informationsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (9) in einer Aussparung (24) des vorgezogenen und das Abdeckglas (5) aufnehmenden Instrumentenrahmens (23) sitzt und daß die Lämpchen (21) des Gebers (9) leicht zuganglich und auswechselbar angeordnet sind.
4. Informationsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglas (5) eine gekrümmte Form aufweist (Fig. 4).
5. Informationsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglas (50) plan ist (F i g. 6).
6. Informationsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Sichtbarmachung der Spiegelbilder (35) die Fläche des Instrumenlenziffernblatles (36) mattschwarz gefärbt ist.
7. Informationsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis (1, dadurch gekennzeichnet, daß als Informationen Symbole, Schriftzeichen, Zahlen od. dgl. einspiegelbar sind.
8. Informationsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das spiegelnde Abdeckglas (5) der Anzeigeinstrumente (1 bis 4) schwenkbar angeordnet ist, um die Refiexionsrichlung zur Anpassung an die Körpergröße des Fahrers (30) ändern zu können (Fig. 5).
DE2064025A 1970-12-28 1970-12-28 Informationsgeber für Kraftfahrzeuge Expired DE2064025C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064025A DE2064025C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Informationsgeber für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064025A DE2064025C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Informationsgeber für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064025A1 DE2064025A1 (de) 1972-07-06
DE2064025B2 DE2064025B2 (de) 1973-12-06
DE2064025C3 true DE2064025C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5792325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064025A Expired DE2064025C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Informationsgeber für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064025C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479948A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Sfena Equipement lumineux et/ou reflecteur amovible pour l'eclairage d'une planche de bord d'un aerodyne
ES2060911T3 (es) * 1990-12-12 1994-12-01 Vdo Schindling Unidad de presentacion.
US5376917A (en) * 1991-08-19 1994-12-27 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle display apparatus with drive information
FR2689651B1 (fr) * 1992-04-07 1994-12-30 Renault Dispositif de visualisation d'informations par réflexion sur l'écran de protection d'un tableau de bord de véhicule .
DE4401231C2 (de) * 1994-01-18 1999-09-02 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Hybridanzeige-Instrument, insbesondere für eine Kraftfahrzeugarmaturentafel
FR2787401B1 (fr) * 1998-12-22 2001-03-23 Magneti Marelli France Tableau de bord perfectionne pour vehicule automobile
US8207841B2 (en) 2008-10-28 2012-06-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle information display and method
DE102008053551B4 (de) * 2008-10-28 2017-02-16 Audi Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064025B2 (de) 1973-12-06
DE2064025A1 (de) 1972-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323082C2 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE3634996C2 (de)
DE10034381C2 (de) Informations-Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE2536700C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage
DE112015002460T5 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2944537A1 (de) Instrumenten-beleuchtungseinrichtung
DE1942479A1 (de) Zustandsanzeigegeraet am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE2064025C3 (de) Informationsgeber für Kraftfahrzeuge
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE102016116479A1 (de) Head-Up-Display
DE102007058795A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2942730A1 (de) Anzeigesystem fuer zustandsgroessen eines fahrzeuges
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2014595A1 (de) Ablenkvorrichtung mit Prisma
EP0417660B1 (de) Vorrichtung zur Aufhellung von Cockpitinstrumenten
DE3113773A1 (de) Anzeigegeraet mit gleichmaessiger ausleuchtung von schriftfeldern
DE4418996A1 (de) Anzeigevorrichtung für die Betriebsdaten eines Fahrzeugs
EP0422326B1 (de) Anzeigeeinheit
DE1623738A1 (de) Integriertes Anzeigegeraet auf optischer Basis fuer Kraftfahrzeuge,hauptsaechlich fuer Personenwagen,zum Anzeigen der Fahrparameter sowie der Kontrolldaten des Antriebmotors
DE4311426A1 (de) Anzeigeeinheit
DE2708433A1 (de) Armaturenbrett fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer militaerkraftfahrzeuge
DE4303265C2 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE2318732C3 (de) Anordnung zur direkten Beleuchtung vollentspiegelter Anzeigeinstrumente in Instrumententafeln, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3127416C2 (de) Signalleuchte, insbesondere zum Einsatz bei Signalanlagen für Schienenfahrzeuge oder zur Straßenverkehrsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee