DE2042750A1 - Neue basisch substituierte ter tiare Butanole - Google Patents

Neue basisch substituierte ter tiare Butanole

Info

Publication number
DE2042750A1
DE2042750A1 DE19702042750 DE2042750A DE2042750A1 DE 2042750 A1 DE2042750 A1 DE 2042750A1 DE 19702042750 DE19702042750 DE 19702042750 DE 2042750 A DE2042750 A DE 2042750A DE 2042750 A1 DE2042750 A1 DE 2042750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
propyl
benzyl alcohol
amino
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042750
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Kruger Gerd Dipl Chem Dr 7950 Biberach Noil Klaus Reinhold Dipl Chem Dr 7951 Warthausen Keck Johannes Dipl Chem Dr Kohling Joachim Dr 7950 Biberach Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757408D priority Critical patent/BE757408A/xx
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19702042750 priority patent/DE2042750A1/de
Priority to SU1691950A priority patent/SU421179A3/ru
Priority to SU1691523A priority patent/SU420170A3/ru
Priority to BG17130A priority patent/BG17747A3/xx
Priority to BG17131A priority patent/BG17748A3/xx
Priority to BG15777A priority patent/BG17504A3/xx
Priority to ES384182A priority patent/ES384182A1/es
Priority to CS787*[A priority patent/CS168543B2/cs
Priority to CS788*[A priority patent/CS168544B2/cs
Priority to CH1342173A priority patent/CH550137A/de
Priority to CH1493470A priority patent/CH550769A/de
Priority to CH1342273A priority patent/CH550138A/de
Priority to CH1342073A priority patent/CH563337A5/xx
Priority to NO03826/70A priority patent/NO130155B/no
Priority to FI2758/70A priority patent/FI52973C/fi
Priority to JP45089592A priority patent/JPS5033047B1/ja
Priority to US00080226A priority patent/US3794645A/en
Priority to PL1970174654A priority patent/PL84543B1/pl
Priority to KR7001422A priority patent/KR780000213B1/ko
Priority to GB4839970A priority patent/GB1318901A/en
Priority to DK516970AA priority patent/DK136151B/da
Priority to IL35434A priority patent/IL35434A/xx
Priority to YU2507/70A priority patent/YU33719B/xx
Priority to NL7014910A priority patent/NL7014910A/xx
Priority to IE1315/70A priority patent/IE34663B1/xx
Priority to FR707036907A priority patent/FR2070122B1/fr
Priority to RO6702670A priority patent/RO58298A/ro
Priority to RO67025A priority patent/RO58297A/ro
Priority to RO64671A priority patent/RO56876A/ro
Priority to SE7013843A priority patent/SE372932B/xx
Priority to AT312572A priority patent/AT308074B/de
Priority to AT312372A priority patent/AT308073B/de
Priority to AT312472A priority patent/AT310723B/de
Priority to RO67024A priority patent/RO59184A/ro
Priority to ES385471A priority patent/ES385471A1/es
Priority to ES385472A priority patent/ES385472A1/es
Priority to ES385473A priority patent/ES385473A1/es
Publication of DE2042750A1 publication Critical patent/DE2042750A1/de
Priority to KR7800222A priority patent/KR780000250B1/ko
Priority to KR7800223A priority patent/KR780000251B1/ko
Priority to KR7800224A priority patent/KR780000230B1/ko
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Neue basisch substituierte tertiäre Butanole [2. Zusatz zum DBP................(Patentanmeldung P 19 51 614.4) und 1. Zusatz zum DBP............(Patentanmeldung der gleichen Anmelderin vom selben ag mit dem Titel Neue basisch substituierte tertiäre Butanole", interne Bezeichnung Case 5/479, 1. Zusatz zu P 19 51 614.4.
  • Im DBP...............(Patentanmeldung P P 19 51 614.4 und im 1. Zusatz zum DBP.........(Patentanmeldung der gleichen Anmelderin vom selben Tag mit dem Titel "Neue basisch substituierte tertiäre Butanole", interne Bezeichnung Case 5/479, 1. Zusatz zu P 19 51 614.4) werden neue basisch substituierte tertiäre Butanole der allgemeinen Formel in der Hal ein Chlor- oder Bromatom, IR1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Dialkylaminoalkyl-l, Cycloalkyl-, Phenyl, Aralkyl- oder Adamantylreate, wobei einer der Reste R2 oder R3 auch ein Wasserstoffatom darstellen kann, oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Alkoxy-, Phenyl- oder niedere Alkylreste substituierten ,Pyrrolidin- Piperidin-, Piperazin-, Morpholin-, Hexamethylenimn-oder Camphidinring und R4 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Oycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Norbornyl-, Phenyl-, Aralkyl-, baphthyl-, Pyridyl-oder Thienylrest, einen durch Hydroxy- oder niedere Alkylgruppen substituierten Cycloalkylrest oder einen durch Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Phenoxygruppen, durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituierten Phenylrest bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben.
  • Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel 1 und deren Säureadditionssalze besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine sedative, antiemetische und ulcus-hemmende Wirkann, außerdem weisen einige Verbindungen auch erregende Eigenschaften auf.
  • Es wurde nun festgestellt, daß sich die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I auch nach folgenden Verfahren herstellen lassen: a) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 und R3 keinen Alkenylrest und R4 keinen Cycloalkenylrest darstellen: Halogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der R1, R2 und R3 mit Ausnahme des Alkenylrestes und R4 mit Ausnahme des Cycloalkenylrestes wie oben definiert sind.
  • Die Halogenierung wird mit einem Halogenierungsmittel, z.B.
  • die Chlorierung mit Chlor, Sulfurylchlorid oder Phenylfodidchlorid, und die Bromierung mit Brom, 3romjod oder Pyridiniumperbromid, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z.B. in 50 - 100%iger Essigsäure, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Schwefelkohlenstoff, Äther oder Dioxan, und zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0° und 500C durchgeführt. Pro Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel II, die als Base oder auch als Salz, z.B. als Mono-, Di-, oder Trihydrochlorid eingesetzt werden kann, werden zweckmäßigerweise 1 oder 2 lole eines Halogenierungsmittels oder ein geringer Überschuß hiervon verwendet. Das bei der Reaktion entstandene halogenwasserstoffsaure Salz der haloge nierten Verbindung kann als solches direkt isoliert werden, es kann aber auch nach Ublichen Methoden in die Base nberfahrt werden.
  • b) Durch Entacylierung einer Verbindung der allgemeinen Ponnel in der Hal, R1, R2, R3 und R4 wie eingangs definiert sind und Ac einen beliebigen Acylrest, z. B. den Acetylrest, darstellt.
  • Die Abspaltung eines Acylrestes erfolgt vorzugsweise mittels alkalischer Hydrolyse, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalihydroxids wie Natriumhydroxid1 in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. in Wasser oder Methanolßund bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
  • c) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom keinen cyclischen Rest bedeuten: Alkylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der Hal, R1, R2 mit Ausnahme von Wasserstoff und R4 mit Ausnahme des Pyridylrestes wie eingangs definiert sind, -it einer Verbindung der allgemeinen Formel R3 - y in der R3 wie oben definiert ist und Y ein Chlor-, Brom oder Jodatom darstellt.
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart einer anorganischen Base wie einem Alkalihydroxid, Alkalicarbonat oder Alkalihydrid, einer organischen tertiären Base wie Triäthylamin oder in Gegenwart einer metallorganischen Verbindung, z. B. von Lithiumnaphthyl, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. in äthanol, Benzol oder Tetrahydrofuran, und bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
  • Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionesalze überführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefolsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Mibhsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsaure und Oxalsäure als geeignet erwiesen.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich beispielsweise durch Grignard-Reaktion aus den entsprechenden Butyrophenonen oder aus einem entsprechenden Keton der allgemeinen Formel in der R1 und R4 wie eingangs definiert sind, herstellen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel III lassen sich z. 3.
  • durch Grignard-Reaktion aus den entsprechenden Butyrophenonen oder aus einem entsprechenden Keton der allgemeinen Formel in der R1, R4, Ac und Hal wie eingangs definiert sind, herstellen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel IVden vorzugsweise nach dem Verfahren des D3P. .(Aktenzeichen P 19 51 614.4) hergestellt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. Sie besitzen insbesondere eine sedatiçe, antiemetische und ulcushemmende Wirkung, außerdem besitzen einige Verbindungen auch erregende Eigenschaften.
  • Die sedierende und erregende Wirkung wurde beispielsweise durch Messung der Spontan-Motilität an Mäusen nach der Methode von H. Friebel, S. Sommer und K.8. Varadan (Arsneimittelforschung 9, 126 (1959)), die ulcus-hemmende Wirkung nach der Methode von K. Tagaki und S. Okabe (Jap. J. Pharmac. 18, 9-18 (1968)) und die antiemetische Wirkung an Hunden nach der Methode von H. L.
  • Borison und S.C. Wang (Pharmacol, Rev. i, 195 (1953)) bestimmt.
  • Erregend wirken insbesondere diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, die eine N-Methylpiperazino-Gruppe aufweisen.
  • Besonders gut sedierend und ulcus-hemmend wirken die Pyrrolidino-, Piperidino- und Hexamethylenimino-Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R4 einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-oder Cycloalkylrest bedeutet.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1 4-Amino-α-cyclohexyl-3,5-dibrom-α-(3piperidino-propyl)-benzylalkohol 10 g 4-Amino-a-cyclohexyl-«-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol werden in 150 ml Essigsäure gelöst. Zu dieser Lösung tropft man langsam und unter Rühren 10,1 g Brom. Es bildet sich eine Trübung.
  • Nach Zugabe von 50 ml Äthanol entsteht eine klare Lösung. Diese Lösung wird in eine Eis-Natronlauge-Mischung eingerührt, wobei man darauf achtet, daß der pH-Wert immer alkalisch bleibt. Nun wird mit Chloroform extrahiert, die Chloroform-Phase mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der verbleibende Rückstand wird mit Petroläther, der etwas Äthanol enthält, verrieben, das auskristallisierte Produkt abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und einmal aus Äthanol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 121 - 124°C Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 139 - 141°C (Zers.) Schmelzpunkt des p-Toluolßulfonats: 127,5 - 129,500 (Zers.) BeisPiel 2 4-Amino-α-cyclohexyl-3,5-dibrom-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol Ig 4-Amino-3-brom-a-cyclohexyl-a-( 3-piperidino-propyl) -benzylalkohol wird in 40 ml Essigsäure gelöst. Zu dieser Lösung tropft man unter Rühren 0,49 g Brom, gelöst in 5 ml Essigsäure. Nach der Zugabe wird noch 1 Stunde gerührt und dann in eine Eis-Natronlauge-Mischung eingerührt, wobei man darauf achtet, daß der E-Wert immer alkalisch bleibt. Nun wird mit Chloroform extrahiert, die Chloroform-Phase mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit Petroläther, der etwas Äthanol enthält, verrieben, das auskristallisierte Produkt abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und einmal aus Xthanol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 121 - 1240C Beispiel 3 4-Amino-3-brom-α-brom-α-cyclohexyl-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol 10 g 4-Amino-a-cyclohexyl-«-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol werden in 150 ml Essigsäure gelöst. Zu dieser Lösung tropft man bei 1500 unter Rühren langsam eine Lösung von 5,05 g Brom in 50 ml Essigsäure. Diese Lösung wird in eine Mischung aus Eis und 10 n Natronlauge eingerührt, wobei man darauf achtet, daß der pH-Wert immer alkalisch bleibt.
  • Jun wird mit Chloroform extrahiert, die Chloroform-Phase mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird über 400 g basisches Aluminiumoxid (Woelm, Aktivitätsstufe 1) chromatographiert.
  • Als Elutionsmittel dient Chloroform, dem steigende Mengen Essigester zugefügt werden bis zu einem Verhältnis von t s 1. Die substanzhaltigFraktionen werden vereinigt, im Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Petroläther/thanol kristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 137 - 1390C Beispiel 4 4-Aminlo-α-cyclohexyl-3,5-dichlor-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol 25 g 4-Amino-a-cyclohexyl-a-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol werden in 250 ml Essigsäure gelöst. Hierzu gibt man 25 g Natriumacetat und unter Rühren in einem Guß eine Lösung von 9,75 g Chlor in 150 ml Essigsäure. Nach der Zugabe wird in eine Mischung aus Eis und 10 n Natronlauge eingerührt, wobei man darauf achtet,daß der pH-Wert immer alkalisch bleibt. Nun wird mit Chloroform extrahiert, die Culoroform-Phased mit Natriumbisulfit-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird über 300 g Kieselgel chromat ographiert. Als Elutionsmittel dient Essigester. Die substan haltigen Fraktionen werden vereinigt, im Vakuum zur Trockene eingedampft, in Aceton gelöst und mit wenig Aktivkohle gekocht, filtriert,wieder im Vakuum zur Trockene eingedampft und aus Xthanol kristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 143 - 1450C Beispiel 5 4-Amino-α-cyclohexyl-3,5-dichlor-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol 4g 4-Amino-3-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol werden in 100 ml. Essigsäure gelöst. Unter Rühren gibt man hierzu in einem Guß eine Lösung von 0,8 g Chlor in 20 ml Essigsäure, rührt noch 1 Stunde und rührt dann in eine Mischung von Eis und 10 n Natronlauge, wobei man darauf achtet, daß der pH-Wert immer alkalisch bleibt. Nun wird mit Chloroform extrahiert, die Chloroform-Phase mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird über 40g Kieselgel chromatographiert. Als Blutionsmittel dient Essigester. Die substanzhaltigen Fraktionen werden vereinigt, im Vakuum zur Trockene eingedampft und aus Petroläther/Äthanol kristallisiert.
  • 8chmelzpunkt: 143 - 1450C Beispiel 6 4-Amino-3-brom-5-chlor-a-cyclohexyl-«- ( 3-piperidino-propyl) -benzylalkohol 5g 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol werden in 100 ml Essigsäure gelöst. Unter Rühren gibt man hierzu in einem Guß eine Lösung von ig Chlor in 20 ml Essigsäure, rührt noch 1 Stunde und gießt in eine Mischung von Eis und überschüssiger 10 n Natronlauge. Diese Mischung wird mit Chloroform extrahiert, die Chloroform-Phase mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der RUckstand wird über 50g Kieselgel chromatographiert. Die substanzhaltigen Fraktionen werden vereinigt, im Vakuum zur Trockne eingedampft und aus Petroläther/Äthanol kristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 137 - 13900 Schmelzpunkt des Hy7drochlorids: 139 - 141°C (Zers.) Beispiel 7 4-Amino-3-brom-5-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 137 - 139°C Hergestellt aus 4-Amino-3-chlor-α-cyclohexyl--α-(3-piperidinopropyl)-benzylalkohol und Brom analog Beispiel 2.
  • Beispiel 8 4-Amino-a-cyclohevyl-3.5-dibrom-a-(3-pyrrolidino-propzl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 186.5 - 18800 Hergestellt aus 4-Amino-α-cyclohexyl-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol und Broi analog Beispiel 1.
  • Beispiel 9 4-Amino-3-broni-a-cyolohexyl-«- ( 3-pyrrolidino-propvl) -benzylalkohol Schmelzpunkt: 153 - 15500 Hergestellt aus 4-Amino-α-cyclohexyl-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol und Broi analog Beispiel 3.
  • Beispiel 10 4-'Amino-3-chlor-a-cyclohexyl-a-(3-pyrrolidino-propyl) -benzylalkohol o Schmelzpunkts 144 - 146 C Hergestellt aus 4-Amino-α-cyclohexyl-α-(3-pyrrolidino-propyl) benzylallohol und Chlor analog Beispiel 4.
  • Beispiel 11 4-Amino-3-brom-5-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 167 - 169°C Hergestellt aus 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-pyrrolidinopropyl)-benzylalkohol und Chlor analog Beispiel 6.
  • Beispiel 12 4-Amino-3-brom-5-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl) -benzylalkohol Schmelzpunkt: 135 - 13600 Hergestellt aus 4-Amino-3-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethylen imino-propyl)-benzylalkohol und Brom analog Beispiel 2.
  • Beispiel 13 4-Amino-α-cyclohexyl-3,5-dichlor-α-(3-hexamethylenimino-propyl) benzylalkohol ßchmelzpunkt: 138 - 139,5°C Hergestellt aus 4-Amino-3-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethylenimino-propyl)-benylalkohol und Chlor analog Beispiel 5.
  • Beispiel 14 4-Amino-3-brom-α-(4-fluor-phenyl)-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 121 - 123°C Hergestellt aus 4-Amino-α-(4-fluor-phenyl)-α-(3-piperidino propyl)-benzylalkohol uni Brom analog Beispiel 3.
  • Beispiel 15 4-Amino-3,5-dibrom-α-(4-fluor-phenyl)-α-(3-piperidino-prop benzylalkohol Schmelzpunkt: 124,5 - 12600 Hergestellt aus 4-Amino-a-(4-fluor-phenyl)-a-(3-piperidino propyl)-benzylalkohol und Brom analog Beispiel 1.
  • Beispiel 16 4-Amino-3,5-dibrom-α-(4-fluor-phenyl)-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 150 - 151,50C Hergestellt aus 4-Amino-3-brom-α-(4-fluor-phenyl)-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol und Brom analog Beispiel 2.
  • Beispiel 17 4-Amino-3,5-dibrom-α-(4-fluor-phenyl)-α-(3-hexamethyleniminopropl) -benzylalkohol Schmelzpunkt: 127,5 - 12900 Hergestellt aus 4-Amino-α-(4-fluor-phenyl)-α-(3-hexamethylenimino-propyl)-benzylalkohol analog Beispiel 1.
  • Beispiel 18 4-Amino-a-eyclohexyl-a-(3-diäthylamino-proDyl)-3.5-dichlorbenzylalkohol Schmelzpunkt: 85 - 860C Hergestellt aus 4-Amino-3-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-diäthylaminopropyl)-benzylalkohol analog Beispiel 5.
  • Beispiel 19 4-Amino-a-(3-äthylamino-»rons a-cyclohexyl-3.5-dibrombenzylalkohol Schmelzpunkt: 131 - 133°C Hergestellt aus 4-Amino-a-(3-äthylamino-propyl) -a-cyclohexylbenzylalkohol und Brom analog Beispiel 1.
  • Beispiel 20 4-Amino-α-cyclohexyl-3,5 dibrom-α-[3-(4-hexamethylen-propyl)-propy-7-benzylalkoho1 o Schmelzpunkt: 161,5 - 163 C Hergestellt aus 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-[3-(4-hydroxy piperidino)-propyl]-benzylalkohol und Brom analog Beispiel 2.
  • Beispiel 21 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 145 - 1470C Hergestellt aus 4-Amino-α-cyclohexyl-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol und Brom analog Beispiel 3.
  • Beispiel 22 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-[3-(4-methyl-piperidino)-propyl]-benzylalkohol Schmelzpunkt: 153 - 15500 Hergestellt aus 4-Amino-α-cyclohexyl-α-[3-(4-methyl-piperidino propyy -benzylalkohol und Brom analog Beispiel 3.
  • Beispiel 23 4-Amino-3-brotn-a-phenyl-a-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol o Schmelzpunkt: 109 - 111 C Hergestellt aus 4-Amino-α-phenyl-α-(3-pyrrolidino-propyl) benzylalkohol und Brom analog Beispiel 3.
  • Beispiel 24 4-Amino-3-brom-α-cyclopentyl-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 136 - 137 C Hergestellt aus 4-Amino-α-cyclopentyl-α-(3-pyrrolidino-propyl) benzylalkohol analog Beispiel 3.
  • Beispiel 25 4-Aino-3-chlor-a-cyclohexyl-a-(3-pieridino-rroyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 123 - 12600 Hergestellt aus 4-Amino-a-cyclohexyl-a-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol und Chlor analog Beispiel 4.
  • Beispiel 26 4-Amino-α-cyclohexyl-3,5 dibrom-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol Eine Mischung aus 1 g 4-Acetamino-a-cyclohexyl-3,5-dibrom-a-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol, 50 ml Methanol und 25 ml 10 n Natronlauge wird 20 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 121 - 124°C Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 139 - 141°C (Zers.) Schmelzpunkt des p-Toluolsulfonats: 127,5 - 129,5°C Beispiel 27 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol Eine Mischung aus 6,2 g 4-Acetamino-3-brom-a-cyclohexyl-a-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol, 260 ml Methanol und 130 ml 10 n Natronlauge wird 4 Stunden lang auf Rückfluß-Temperatur erhitzt, nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit Wasser verdünnt, das ausgefallene Produkt abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 137 - 7390C Beispiel 28 4-Amino-3-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 123 - 12600 Hergestallt aus 4-Acetamino-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-piperidinopropyl)-benzylalkohol analog Beispiel 27.
  • Beispiel 29 4-Aynino-a-cyclohexyl-3 5-dichlor-a-( 3-piperidino-propyl) -benzylalkohol Schmelzpunkt: 143 - 1450C Hergestellt aus 4-Acetamino-α-cyclohexyl-3,5-diohler-α-(3-piperidino-propyl)-be.nzylalkohol analog Beispiel 26.
  • Beispiel 30 4-Amino-3-brom-5-chlor-α-cyclobexyl-α(3-piperidipo-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 137 - 139°C Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 139 - 1410C Hergestellt aus 4-Acetamino-3-brom-5-chlor-α-cyclohexyl-α (3-piperidino-propyl)-benzylalkohol analog Beispiel 26.
  • Beispiel 31 4-Amino-α-cyclohexyl-3,5-dibrom-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 186,5 - 18800 Hergestellt aus 4-Acetamino-α-cyclohexyl-3,5-dibrom-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol analog Beispiel 26.
  • Beispiel 32 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkts 153 - 15500 Hergestellt aus 4-Acetamino-3-brom-α-cyclohexyl-α-(3-pyrrolidinopropyl)-benzylalkohol analog Beispiel 27.
  • Beispiel 33 4-Amino-3-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 144 - 146°C Hergestellt aus 4-Acetamino-3-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-pyrrolidinopropyl)-benzylalkohol analog Beispiel 27.
  • Beispiel 34 4-Amino-3-brom-5-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 167 - 16900 Hergestellt aus 4-Acetamino-3-brom-5-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol analog Beispiel 26.
  • Beispiel 35 4-Amino-3-brom-5-chlor-α-cyclohexyl-α-(3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 135 - 1360C Hergestellt aus 4-Acetamino-3-brom-5-chlor-a-cyclohexyl-a-(3-hexamethylenimino-propyl)-benzylalkohol analog Beispiel 26.
  • Beispiel 36 4-Amino-α-cyclohexyl-3,5-dichlor-α-(hexamethylenimino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 138 - 139,500 Hergestellt aus 4-Acetamino-α-cyclohexyl-3,5-dichlor-α-(hexa methylenimino-propyl)-benzylalkohol analog Beispiel 26, Beispiel 37 4-Amino-3-brom-α-(4-fluor-phenyl)-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 121 - 12300 Hergestellt aus 4-Acetamino-3-brom-α-(4-fluor-phenyl)-α-(3-piperidino-propyl)-benzylalkohol analog Beispiel 27.
  • Beispiel 38 4-Aniino-3 5-dibrom-a-(4-fluor-phenyl)-a-(3-piperidino-propyl) benzylalkohol Schmelzpunkt: 124,5 - 12600 Hergestellt aus 4-Acetamino-3,5-dibrom-α-(4-fluor-phenyl)-α (3-piperidino-propyl)-benzylalkohol analog Beispiel 26.
  • Beispiel 39 4-Amino-3,5-dibrom-α-(4-fluor-phenyl)-α-(3-pyrrolidino-propyl) benzylalkohol Schmelzpunkt: 150 - 151,5°C Hergestellt aus 4-Acetamino-3,5-dibrom-α-(4-fluor-phenyl)-α (3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol analog Beispiel 26.
  • Beispiel 40 4-Amino-3,5-dibrom-α-(4-fluor-phenyl)-α-(3-hexamethyleniminopropyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 127,5 - 12900 Hergestellt aus 4-Acetamino-3,5-dibrom-α-(4-fluor-phenyl)-α (3-hexamethylenimino-propyl)-benzylalkohol analog Beispiel 26.
  • BeisPiel 41 4-Amino-a-cyclohexyl-a-(3-diäthylamino-propyl)-3 5-dichlor-benzylalkohol Schmelzpunkt: 85 - 860C Hergestellt aus 4-Acetamino-α-cyclohexyl-α-(3-diäthylamino-propyl)-3,5-diehlor-benzylalkohol analog Beispiel 26.
  • Beispiel 42 4-Amino-α-(3-äthylamino-propyl)-α-cyclohexyl-3,5-dibrom-benzylalkohol Schmelzpunkt: 131 - 13300 Hergestellt aus 4-Acetamino-α-(3-äthylamino-propyl)-α-cyclohexyl-3,5-dibrom-benzylalkohol analog Beispiel 26.
  • Beispiel 43 4-Amino-α-cyclohexyl-3,5-dibrom-α-[3-(4-hydroxy-piperidino)-prop,yl7-benzylalkohol Schmelzpunkt: 161,5 - 16300 Hergestellt aus 4-Acetamino-α-cyclohexyl-3,5-dibrom-α-[3-(4-hydroxy-piperidino)-propyl]-benzylalkohol analog Beispiel 26.
  • Beispiel 44 4-Amino-3-brom-α-cycloheptyl-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 145 - 14700 Hergestellt aus 4-Acetamino-3-brom-α-cycloheptyl-α-(3-pyrrolidinopropyl)-benzylalkohol analog Beispiel 27.
  • Beispiel 45 4-Amino-3-brom-α-cyclohexyl-α-[3-(4-methyl-piperidino)-propyl]-benzylalkohol 0 Schmelzpunkt: 153 - 155 C Hergestellt aus 4-Acetamino-3-brom-α-cyclohexyl-α-[3-(4-methyl piperidino)-propyl]-benzylalkohol analog Beispiel 27.
  • Beispiel 46 4-Amino-3-brom-α-phenyl-α-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylelkohol Schmelzpunkt: 109 - 111°C Hergestellt aus 4-Acetamino-3-brom-α-phenyl-α-(3-dipropylaminopropyl)-benzylalkohol analog Beispiel 27.
  • Beispiel 47 4-Amino-3-brom-a-csclopenty (3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol Schmelzpunkt: 136 - 137 0c Hergestellt aus 4-Acetamino-3-brom-a-cyclopentyl-a-(3-pyrrolidino-propyl)-benzylalkohol analog Beispiel 27.
  • Beispiel 48 4-Amino-cyclohexyl-α-(3-dipropylamino-propyl)-3,5-dibrombenzylalkohol 448 mg 4-Amino-a-(3-äthylamino-propyl)-«-cyclohexvl-395-dibrom benzylalkohol werden in 15 ml Äthanol gelöst. Hierzu gibt man 156 mg Äthyljodid und 212 mg Natriumcarbonat und erhitzt die Mischung 4 Stunden lang auf Rückflußte-peratur Dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt, vom Ausgefallenen abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockene gebracht. Der Rückstand wird Uber 30 g Kieselgel chromatographiert, wobei ein Benzol-Aceton-Gemisch (1:1) als Elutionsmittel dient. Die substanzhaltigen Fraktionen werden vereinigt, im Vakuum zur Trockene eingedampft und aus Isopropanol-Wasser umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 85 - 860 C Beispiel 49 4-Amino-cyclohexyl-α-(3-diäthylmino-propyl)-3,5-dibrom-benzylalkohol 448 mg 4-Amino-a-(3-äthylamino-propyl)-«-cyclohexyl-325-dibrom benzylalkohol werden in 15 ml absolutem Benzol gelöst. Hierzu gibt man 156 mg Äthyljodid und 1Q1 mg Triäthylamin und erhitzt die Mischung 12 Stunden lang auf Rückflußtemperatur. Dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt, der Festkörper abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird über 30 g Kieselgel ohromatographiert, wobei ein Benzol-Aceton-Gemisch (1:1) als Elutionsmittel dient. Die substanzhaltigen Fraktionen werden vereinigt, im Vakuum zur Trockne eingedampft und aus Isopropanol-Wasser umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 85 - 860C Beispiel 50 4-Amino-a-c,xclohes ,5-dibrom-a-(3-dipro»ylamino-pronyl)-benzylalkohol 104 mg Lithium-Draht und 900 mg Naphthalin werden in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran suspendiert und unter Rühren 3 Stunden auf Rückfluß-Temperatur erhitzt. Hierzu gibt man 4,6 g 4-Amino-α-cyclohexyl-3,5-dibrom-α-(3-propylamino-propyl)-benzylalkohol in 15 ml absolutem Tetrahydrofuran und anschließend 12 g n-Propylbromid und hält die Mischung weitere 48 Stunden auf Rückfluß-Temperatur. Man kühlt auf Raumtemperatur ab, verdünnt mit 50 ml Methanol und engt im Vakuum zur Trockene ein. Der Rückstand wird in wenig Benzol aufgenommen und die ungelösten Anteile werden abfiltriert. Die benzolische Lösung wird über 80g Kieselgel chromatographiert, wobei Chloroform/Essigester = 1/1 als Elutionsmittel verwendet wird. Die substanzhaltigen Fraktionen werden vereinigt, zur Trockne eingedampft und aus Äthanol/Wasser kristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 105 - 1070C Beispiel 51 4-Amino-cyclohexyl-3,5-dibrom-α-(3-propylamino-propyl)-benzylalkohol 4,6g 4-Amino-a-cyclohexyl-3,5-dibrom-a-(3-propylamino-propyl benzylalkohol werden in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst.
  • Hierzu gibt man unter Rühren 720 mg Natriumhydrid-Ol-Suspension (50%ig) und erhitzt 1 Stunde lang auf Rückfluß-Temperatur. Hierzu gibt man anschließend 12 g n-Propylbromid und erhitzt weitere 12 Stunden auf Rückfluß-Temperatur. Nach dieser Zeit kühlt man auf Raumtemperatur ab und arbeitet analog Beispiel 50 auf.
  • Schmelzpunkt: 105 - 1070C Beispiel 52 4-Amino-3,5-dibrom-alpha;-(3-dipropylamino-propyl)-α(4-fluor-phenyl)-benzylalkohol di, Strukturbeweis durch I.R-, UV-, NMR-3pektren Hergestellt aus 4-Amino-3,5-dibrom-α-(4-fluor-phenyl)-α (3-propylamino-propyl)-benzylalkohol und Propylbromid analog den Beispielen 50 und 51.
  • Beispiel 53 4-Amino-3,5-dibrom-α-(3-dipropylamino-propyl)-α-(4-fluor-phenyl)-benzylalkohol b1, Strukturbeweis durch I.R-, UV-, NMR-Spektren Hergestgellt aus 4-Amino-3,5-dibrom-α-(4-fluor-phenyl)-α-(3-propylamino-propyl)-benzylalkohol und Propyljodid analog den Beispielen 48 und 49.
  • Beispiel 54 4-Amino-cyclohexyl-3,5-dibrom-α-[3-(N-methyl-äthylamino)-propyl7-benzylalkohol Schmelzpunkt: 135 - 13600 Hergestellt aus 4-Amino-α-(3-äthylamino-propyl)-α-cyclohexyl-3,5-dibrom-benzylalkohol und Methyljodid analog den Beispielen 48 und 49.
  • Die neuen Verbindungen der Formel 1 lassen sich zur pharm.azeutischen Anwendung in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt 10 - 40 mg vorzugsweise 15 - 20 mg, und die Tagesdosis 10 - 120 mg, vorzugsweise 20 -80 mg.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten tertiären Butanolen der allgemeinen Formel in der Hal ein Chlor- oder Bromatom, R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können,geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Dialkylaminoalkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Åralkyl- oder Adamantylreste, wobei einer der Reste R2 oder R3 auch ein Wasserstoffatom darstellen kann, oder zusammen mit den Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Alkoxy-, Phenyl- oder niedere Alkylreste substituierten Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin-, Morpholin-, Hexamethylenimin- oder Camphidinring und R4 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Cycloakyl-, Cycloalkenyl-, Norbornyl-, Phenyl-, Aralkyl-, Naphthyl-, Pyridyl- oder Thienylrest, einen durch Hydroxy- oder niedere Alkylgruppen substituierten Cycloalkylrest oder einen durch Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Phenoxygruppen, durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituierten Phenylrest bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 und R3 keinen Alkenylrest und R4 keinen Cycloalkenylrest darstellen, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der R1, R2 und R3 mit Ausnahme des Alkenylrestes und R4 mit Ausnahme des Cycloalkenylrestes wie oben definiert sind, in einem Lösungsmittel halogeniert wird oder daß b) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der Hal, R1, R2, R3 und R4 wie eingangs definiert sind und Ac einen beliebigen Acylrest darstellt, in einem Lösungsmittel entacyliert wird oder daß c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom keinen cyclischen Rest bedeuten, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der Hal, R1 , R2 -it Ausnah-e von Wasserstoff und R4 mit Ausnah-e des Pyridylrestes wie eingangs definiert sind, bit einer Verbindung der allge-einen For-el R3 - Y in der R3 wie oben definiert ist und Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt, in einem Lösungsmittel alkyliert wird und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I nach üblichen Methoden mit einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überfuhrt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 a, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenierung bei Temperaturen zwischen O° und 50°C durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 a und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenierungsmittel Chlor, Sulfurylchlorid, Phenyljodidchlorid, Brom, BromJod oder Pyridiniumperbromid verwendet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 a, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol einer Verbindung der allgem.einen Formel II 1 oder 2 Mole eines Halogenierungsmittels oder ein geringer Uberschuß hiervon verwendet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 b, dadurch gekennzeichnet, daß die Entacetylierung in Gegenwart einer Base und bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 c, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylierung in Gegenwart einer anorganischen oder organischen tertiären Base oder ion Gegenwart einer metallorgan-schen Verbindung und bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt wird.
DE19702042750 1969-10-13 1970-08-28 Neue basisch substituierte ter tiare Butanole Pending DE2042750A1 (de)

Priority Applications (41)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757408D BE757408A (fr) 1969-10-13 Nouveaux butanols tertiaires a constituants basiques
DE19702042750 DE2042750A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Neue basisch substituierte ter tiare Butanole
SU1691950A SU421179A3 (de) 1970-08-28 1970-09-29
SU1691523A SU420170A3 (de) 1970-08-28 1970-09-29
BG17131A BG17748A3 (de) 1970-08-28 1970-10-02
BG17130A BG17747A3 (de) 1970-08-28 1970-10-02
BG15777A BG17504A3 (de) 1969-10-13 1970-10-02
ES384182A ES384182A1 (es) 1969-10-13 1970-10-02 Procedimiento para la preparacion de nuevos butanoles ter- ciarios basicamente sustituidos.
CS787*[A CS168543B2 (de) 1970-08-28 1970-10-06
CS788*[A CS168544B2 (de) 1970-08-28 1970-10-06
CH1342173A CH550137A (de) 1969-10-13 1970-10-08 Verfahren zur herstellung neuer basisch substituierter tertiaerer butanole.
CH1493470A CH550769A (de) 1969-10-13 1970-10-08 Verfahren zur herstellung neuer basisch substituierter tertiaerer butanole.
CH1342273A CH550138A (de) 1969-10-13 1970-10-08 Verfahren zur herstellung neuer basisch substituierter tertiaerer butanole.
CH1342073A CH563337A5 (de) 1969-10-13 1970-10-08
DK516970AA DK136151B (da) 1969-10-13 1970-10-12 Analogifremgangsmåde til fremstilling af basisk substituerede tertiære butanoler eller syreadditionssalte deraf.
FI2758/70A FI52973C (de) 1969-10-13 1970-10-12
JP45089592A JPS5033047B1 (de) 1969-10-13 1970-10-12
US00080226A US3794645A (en) 1969-10-13 1970-10-12 1-(m-halo-p-amino-phenyl)-4-aminotert.butanols-(1)and salts thereof
PL1970174654A PL84543B1 (de) 1970-08-28 1970-10-12
KR7001422A KR780000213B1 (en) 1970-08-28 1970-10-12 Process for producting basically substitued tertiary butanols
GB4839970A GB1318901A (en) 1969-10-13 1970-10-12 Alpha-aminoalkylbenzyl alcohols
NO03826/70A NO130155B (de) 1969-10-13 1970-10-12
IL35434A IL35434A (en) 1969-10-13 1970-10-12 Basically substituted tertiary butanols,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
YU2507/70A YU33719B (en) 1969-10-13 1970-10-12 Process for preparing novel basic-substituted tertiary butanols
NL7014910A NL7014910A (de) 1969-10-13 1970-10-12
RO64671A RO56876A (de) 1969-10-13 1970-10-13
RO67024A RO59184A (de) 1970-08-28 1970-10-13
RO6702670A RO58298A (de) 1969-10-13 1970-10-13
RO67025A RO58297A (de) 1970-08-28 1970-10-13
IE1315/70A IE34663B1 (en) 1969-10-13 1970-10-13 Novel alpha-aminoalkylbenzyl alcohols
SE7013843A SE372932B (de) 1969-10-13 1970-10-13
AT312572A AT308074B (de) 1970-08-28 1970-10-13 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-(4'-Amino-3'-halogenphenyl)-4-aminobutan-(1)-olen und deren Säureadditionssalzen
AT312372A AT308073B (de) 1970-08-28 1970-10-13 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-(4'-Amino-3'-halogenphenyl)-4-aminobutan-(1)-olen und deren Säureadditionssalzen
AT312472A AT310723B (de) 1970-08-28 1970-10-13 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-(4'-Amino-3'-halogenphenyl)-4-aminobutan-(1)-olen und deren Säureadditionssalzen
FR707036907A FR2070122B1 (de) 1969-10-13 1970-10-13
ES385471A ES385471A1 (es) 1970-08-28 1970-11-12 Procedimiento para la preparacion de nuevos butanoles ter- ciarios basicamente sustituidos.
ES385472A ES385472A1 (es) 1970-08-28 1970-11-12 Procedimiento para la preparacion de nuevos butanoles ter- ciarios basicamente sustituidos.
ES385473A ES385473A1 (es) 1970-08-28 1970-11-12 Procedimiento para la preparacion de nuevos butanoles ter- ciarios basicamente sustituidos.
KR7800222A KR780000250B1 (en) 1970-08-28 1978-01-28 Process for preparation of basically substituted tertiary tbutanols
KR7800223A KR780000251B1 (en) 1970-08-28 1978-01-28 Process for preparation of basically substituded tertiary butanols
KR7800224A KR780000230B1 (en) 1970-08-28 1978-01-28 Process for preparation of basically substituted tertiary butanols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042750 DE2042750A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Neue basisch substituierte ter tiare Butanole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042750A1 true DE2042750A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5780991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042750 Pending DE2042750A1 (de) 1969-10-13 1970-08-28 Neue basisch substituierte ter tiare Butanole

Country Status (9)

Country Link
KR (2) KR780000213B1 (de)
AT (3) AT308074B (de)
BG (2) BG17747A3 (de)
CS (2) CS168544B2 (de)
DE (1) DE2042750A1 (de)
ES (3) ES385473A1 (de)
PL (1) PL84543B1 (de)
RO (2) RO59184A (de)
SU (2) SU421179A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT308074B (de) 1973-06-25
KR780000213B1 (en) 1978-06-12
BG17747A3 (de) 1973-12-25
KR780000230B1 (en) 1978-07-01
AT310723B (de) 1973-10-10
CS168543B2 (de) 1976-06-29
RO59184A (de) 1976-02-15
SU421179A3 (de) 1974-03-25
PL84543B1 (de) 1976-04-30
AT308073B (de) 1973-06-25
CS168544B2 (de) 1976-06-29
ES385472A1 (es) 1973-05-01
RO58297A (de) 1975-07-15
SU420170A3 (de) 1974-03-15
ES385471A1 (es) 1973-05-01
BG17748A3 (de) 1973-12-25
ES385473A1 (es) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105490C3 (de) 1 -Imidazolylketonderivate
DE1300575B (de) Benzo[b]thiophene
DE2041771B2 (de) derivate
EP0041673A1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
DE1939809C3 (de)
DE3409801A1 (de) Thiazolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2619381A1 (de) 1-aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylaether und -thioaether, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2834322A1 (de) 4-substituierte pyrazole
DE1620450C3 (de) 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1568780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE1620141A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aminomethylindols
DE2042750A1 (de) Neue basisch substituierte ter tiare Butanole
DE3042844A1 (de) 2-(1h-imidazol-1-yl)-aethoxyderivate von chinolin-2- und 4-methanolen, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1931027A1 (de) 1-Substituierte-3-Aroylpyrrolidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1922280C3 (de) l-Methyl-5-(3'-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyelohepten-N- oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2502504A1 (de) Neue derivate des phenothiazins, ihre herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2116213A1 (de) Piperazinderivate
DE1695955A1 (de) Tertiaere 1,3-Aminoalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2034588B2 (de) ej-Dimethoxy^-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT391314B (de) Verfahren zur herstellung neuer chinolinderivate
DE1543185A1 (de) Acylphenole und Verfahren zu deren Herstellung