DE202021105274U1 - Device for providing drug solutions for the intravesical treatment of infections of the urinary bladder - Google Patents

Device for providing drug solutions for the intravesical treatment of infections of the urinary bladder Download PDF

Info

Publication number
DE202021105274U1
DE202021105274U1 DE202021105274.0U DE202021105274U DE202021105274U1 DE 202021105274 U1 DE202021105274 U1 DE 202021105274U1 DE 202021105274 U DE202021105274 U DE 202021105274U DE 202021105274 U1 DE202021105274 U1 DE 202021105274U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
medicament
solvent
another
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105274.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021105274.0U priority Critical patent/DE202021105274U1/en
Publication of DE202021105274U1 publication Critical patent/DE202021105274U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2422Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/2425Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/065Rigid ampoules, e.g. glass ampoules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • A61M2005/31598Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing having multiple telescopically sliding coaxial pistons encompassing volumes for components to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/1782Devices aiding filling of syringes in situ

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur Bereitstellung von Medikamentenlösungen zur intravesikalen Behandlung von Infekten der Harnblase (70),
wobei eine ein Medikament (21) enthaltende erste Kammer (20) vorgesehen ist und wobei das Medikament (21) zur intravesikalen Behandlung des Harnwegsinfekts geeignet ist,
wobei ein Lösemittel (31) vorgesehen ist, welches mit dem Medikament (21) mischbar ist um eine verabreichungsfähige Medikamentenlösung (40) herzustellen
und wobei zwei Zustände vorgesehen sind, nämlich ein Ausgangszustand (10.1), in dem die Vorrichtung (10) lagerbar und transportabel ist und einen Verwendungszustand (10.2), in dem die Medikamentenlösung (40) fertig für die Verabreichung ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine zweite Kammer (30) vorgesehen ist, die im Ausgangszustand (10.1) von der ersten Kammer (20) räumlich getrennt ist,
wobei in der zweiten Kammer (30) das Lösemittel (31) vorgesehen ist,
dass die Inhalte der ersten Kammer (20) und der zweiten Kammer (30) durch eine Bedienperson ohne die Verwendung von Werkzeug und ohne, dass das Medikament (21) und/oder das Lösemittel (31) von außen zugänglich sind miteinander mischbar sind, wodurch die Medikamentenlösung (40) und der Verwendungszustand (10.2) hergestellt werden
und dass das Medikament (21) Gentamicin und das Lösemittel (31) physiologische Kochsalzlösung ist.

Figure DE202021105274U1_0000
Device (10) for providing drug solutions for the intravesical treatment of infections of the urinary bladder (70),
wherein a first chamber (20) containing a medicament (21) is provided and the medicament (21) is suitable for intravesical treatment of the urinary tract infection,
wherein a solvent (31) is provided which can be mixed with the medicament (21) in order to produce an administrable medicament solution (40)
and two states are provided, namely an initial state (10.1) in which the device (10) can be stored and transported and a use state (10.2) in which the medicament solution (40) is ready for administration,
characterized,
that a second chamber (30) is provided, which in the initial state (10.1) is spatially separated from the first chamber (20),
the solvent (31) being provided in the second chamber (30),
that the contents of the first chamber (20) and the second chamber (30) can be mixed with one another by an operator without the use of tools and without the medicament (21) and / or the solvent (31) being accessible from the outside, whereby the drug solution (40) and the state of use (10.2) are produced
and that the medicament (21) is gentamicin and the solvent (31) is physiological saline solution.
Figure DE202021105274U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Medikamentenlösungen zur Behandlung von Infekten der Harnblase nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bakterielle Blasenentzündungen gehören zu den häufigsten Entzündungen. Hier ist meist eine antibiotische Therapie notwendig. Die orale Einnahme von Antibiotika führt jedoch häufig zu unerwünschten Nebenwirkungen und kann insbesondere auch den Magen-Darm-Trakt negativ beeinflussen. Darüber kommt nur relativ wenig des Antibiotikums an der Harnblase an, wenn es oral oder intravenös verabreicht wird. Sehr wirksame Antibiotika, die z.B. gegen Kolibakterien, die für ca. 80% aller bakteriellen Blasenentzündungen verantwortlich sind, sehr effektiv sind, wie Gentamicin müssen intravenös verabreicht werden und haben ein sehr hohes Risiko von Nebenwirkungen, die eine Schädigung der Nierenfunktion und/oder des Innenohres nach sich ziehen können. Daher werden dieses und andere Antibiotika sehr selten angewendet, obwohl sie eine sehr gute Wirksamkeit zeigen.The invention relates to a device for providing medicament solutions for the treatment of infections of the urinary bladder according to the preamble of claim 1. Bacterial bladder infections are among the most common types of inflammation. Antibiotic therapy is usually necessary here. Oral intake of antibiotics, however, often leads to undesirable side effects and, in particular, can also have a negative effect on the gastrointestinal tract. In addition, relatively little of the antibiotic reaches the bladder when administered orally or intravenously. Very effective antibiotics that are very effective against E. coli bacteria, which are responsible for about 80% of all bacterial bladder infections, such as gentamicin, have to be administered intravenously and have a very high risk of side effects that damage the kidney function and / or the inner ear can lead to. Therefore, this and other antibiotics are used very rarely, although they are very effective.

Um die Wirksamkeit einer Antibiotikabehandlung bei Blasenentzündungen zu verbessern, werden diese intravesikal verabreicht. Hierbei ist ein Behälter vorgesehen, in dem ein zu verabreichendes Medikament, insbesondere eine Medikamentenlösung vorrätig gehalten und mittels eines Katheters direkt in die Harnblase eingebracht wird. Hierdurch kann das Antibiotikum direkt am Entzündungsherd wirken und der Magen-Darm-Trakt wird umgangen. Darüber hinaus wird das Antibiotikum kaum bis gar nicht von der Schleimhaut der Blase aufgenommen, so dass keine Resorption in den Körperkreislauf stattfindet und auch bei einer höheren Dosierung blasenferne Organe keine unerwünschten Nebenwirkungen ausbilden können. Die Blasenschleimhaut wirkt hierbei als impermeable Schutzschicht.To improve the effectiveness of antibiotic treatment for bladder infections, they are given intravesically. Here, a container is provided in which a drug to be administered, in particular a drug solution, is kept in stock and is introduced directly into the urinary bladder by means of a catheter. This allows the antibiotic to act directly on the focus of inflammation and bypasses the gastrointestinal tract. In addition, the antibiotic is hardly or not at all absorbed by the mucous membrane of the bladder, so that there is no absorption into the body's circulation and, even with a higher dose, organs distant from the bladder cannot develop any undesirable side effects. The bladder mucous membrane acts as an impermeable protective layer.

Weiterhin nachteilig ist es, wenn die Gabe des Antibiotikums mittels eines Blasenkatheters durch geschultes Fachpersonal erfolgen muss. Gerade bei einer akuten Blasenentzündung muss dies häufiger geschehen, z.B. dreimal täglich. Einige Menschen, insbesondere Frauen leiden jedoch unter häufig auftretenden Blasenentzündungen. Um die regelmäßige Gabe des Medikaments durch Fachpersonal zu bewirken, müsste ein Aufenthalt oder ein regelmäßiger ambulanter Besuch in einem Krankenhaus bzw. einer Pflegeeinrichtung oder ein regelmäßiges Besuchen des Patienten durch Pflegepersonal erfolgen. Dies ist jedoch umständlich und nimmt den Betroffenen viel Lebensqualität.It is also disadvantageous if the antibiotic has to be administered by trained specialist staff using a urinary catheter. This has to happen more often, especially with acute cystitis, e.g. three times a day. However, some people, especially women, have common bladder infections. In order to effect the regular administration of the medication by specialist staff, a stay or a regular outpatient visit to a hospital or a care facility or regular visits to the patient by care staff would have to take place. However, this is cumbersome and takes away a lot of quality of life for those affected.

Alternativ ist es auch möglich, dass sich Betroffene mittels eines Einwegkatheters das Medikament selbst in die Harnblase spritzen. Die Selbstkatheterisierung kann sowohl von Männern als auch von Frauen erlernt und durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Betroffenen unabhängig von der Verfügbarkeit von Fachpersonal selbst zu Hause oder an anderen Orten das Antibiotikum oder ein anderes Medikament direkt in die Harnblase geben können. Darüber hinaus kann bei Betroffenen, bei denen bakterielle Blasenentzündungen häufig auftreten, die Gabe zeitlich früher erfolgen, da nicht erst ein Arzt oder Krankenhaus aufgesucht werden muss und die Gabe daher auch unabhängig von der Uhrzeit und dem Wochentag erfolgen kann.Alternatively, it is also possible for those affected to inject the drug into the bladder themselves using a disposable catheter. Self-catheterization can be learned and performed by both men and women. This has the advantage that those affected can give the antibiotic or other medication directly into the bladder themselves at home or elsewhere, regardless of the availability of specialist staff. In addition, for those affected, in whom bacterial bladder infections occur frequently, the dose can be given earlier, as there is no need to go to a doctor or hospital and the dose can therefore also take place regardless of the time and day of the week.

Schwierig ist noch, dass häufig das Medikament an sich noch verdünnt werden muss. Im Fall von Gentamicin liegt dies als Lösung mit einem Volumen von 2 ml vor. Würde man es unverdünnt mittels eines Einwegkatheters in die Harnblase geben, bliebe zu viel Wirkstoff im Lumen des Katheters zurück. Das Medikament wird daher mit einem Lösemittel vermischt verabreicht. Hier muss dann die Bedienperson zunächst das Antibiotikum aus einer Ampulle mit einer Spritze aufziehen, dann aus einem zweiten Behälter mittels der Spritze ergänzend bis auf 20 ml aufziehen und diese Mischung dann durch den Einwegkatheter in die Blase spritzen. Alternativ kann man auch in einer ersten Spritze das Antibiotikum aufziehen und durch den Katheter verabreichen und dann mit einer zweiten Spritze, in der sich das Lösemittel befindet, nachspülen, um das Katheterlumen frei von Wirkstoff zu bekommen. Beide Methoden sind jedoch recht aufwändig und umständlich und je nach Mobilität der Bedienperson schwierig durchzuführen. Es kann zu Verunreinigungen und Fehlbedienungen kommen, was zu vermeiden ist.It is still difficult that the drug itself often has to be diluted. In the case of gentamicin, this is available as a solution with a volume of 2 ml. If you were to give it undiluted into the urinary bladder using a disposable catheter, too much active ingredient would remain in the lumen of the catheter. The drug is therefore administered mixed with a solvent. Here the operator must first draw up the antibiotic from an ampoule with a syringe, then draw it up to 20 ml from a second container using the syringe and then inject this mixture through the disposable catheter into the bladder. Alternatively, the antibiotic can also be drawn up in a first syringe and administered through the catheter and then rinsed with a second syringe containing the solvent in order to get the catheter lumen free of active substance. Both methods, however, are very complex and cumbersome and, depending on the mobility of the operator, difficult to carry out. This can lead to contamination and incorrect operation, which must be avoided.

Sieht man jedoch schon eine fertige Lösung vor, die aus dem Antibiotikum und dem Lösemittel besteht, so ist diese meist nicht lange haltbar, sondern lediglich wenige Wochen. Es ist daher insbesondere für Betroffene, die häufig unter derartigen Blasenentzündungen leiden, nicht einfach, immer genügend Medikament zur Selbstkatheterisierung vorrätig zu halten, um beim Auftreten einer bakteriellen Blasenentzündung sofort das Medikament verabreichen zu können.However, if you already have a ready-made solution consisting of the antibiotic and the solvent, it is usually not durable, but only for a few weeks. It is therefore not easy, in particular for those affected who frequently suffer from such cystitis, to always keep enough medicament in stock for self-catheterization in order to be able to administer the medicament immediately in the event of a bacterial cystitis.

Die WO 2007/106356 A2 beschriebt eine Vorrichtung zur Selbstkatheterisierung, mittels derer man Flüssigkeiten in die Harnblase applizieren kann. Diese Vorrichtung ist auch zur Instillation von Medikamenten in die Harnblase vorgesehen, welche von einer Bedienperson sich selbst verabreicht werden können. Nachteilig ist hier, dass eine Antibiotikumslösung oft nicht über eine längere Zeit haltbar ist, wie bereits erwähnt. Dies führt dazu, dass nicht mehr haltbare Medikamentenlösung entsorgt werden muss oder dass die Bedienperson im Bedarfsfall die Lösung aufwändig selbst herstellen muss.the WO 2007/106356 A2 describes a device for self-catheterization, by means of which fluids can be administered into the urinary bladder. This device is also intended for the instillation of medicaments into the urinary bladder, which medicaments can be administered to themselves by an operator. The disadvantage here is that an antibiotic solution often cannot be kept for a long time, as already mentioned. This leads to the fact that no longer durable drug solution has to be disposed of or that the operator, if necessary, has to laboriously produce the solution himself.

Die EP 1 551 355 B1 , WO 2008/132431 , WO 2019/094591 und WO 2020/222139 beschrieben jeweils Kathetersysteme, bei denen Medikamente wie Antibiotika direkt intravesikal appliziert werden können, teilweise durch Fachpersonal an betroffenen Personen. Das Medikament kann dabei über eine Spritze in den Katheter eingespritzt werden. Allerdings ist auch hier keine Möglichkeit beschrieben, eine Medikamentenlösung für den Bedarfsfall auch über einen längeren Zeitraum vorzuhalten. Gerade bei der Bedienung durch Fachpersonal ist dies auch weniger problematisch, da das geschulte Personal die Medikamentenlösung auch spontan im Bedarfsfalle herstellen kann.the EP 1 551 355 B1 , WO 2008/132431 , WO 2019/094591 and WO 2020/222139 each described catheter systems in which drugs such as antibiotics can be administered directly intravesically, sometimes by specialist staff to affected persons. The drug can be injected into the catheter via a syringe. However, there is also no description of the possibility of keeping a drug solution available for a longer period of time in case of need. This is also less of a problem when it is operated by specialist staff, since the trained staff can also produce the drug solution spontaneously if necessary.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Medikamentenlösungen zur intravesikalen Behandlung zu schaffen, die ohne Kontaminationsrisiko auch von Betroffenen im Bedarfsfall zu Hause selbst hergestellt und verabreicht werden kann und die eine verlängerte Haltbarkeit aufweist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.The object of the invention is therefore to create a device for providing drug solutions for intravesical treatment, which can be prepared and administered at home by those affected if necessary without risk of contamination and which has a longer shelf life. This object is achieved by the characterizing features of claim 1, which have the following special meaning.

Es ist neben einer ersten auch eine zweite Kammer vorgesehen, wobei die erste Kammer das Medikament und die zweite Kammer ein Lösemittel enthält. Im Ausgangszustand sind beide Kammern räumlich voneinander getrennt, so dass sich ihre Inhalte nicht vermischen können. Ohne Verwendung von Werkzeug und ohne das Risiko von Kontaminationen kann eine Bedienperson dann die Inhaltsstoffe beider Kammern miteinander vermischen. Hierzu muss auch keine der beiden Kammern geöffnet werden, so dass die Inhalte beider Kammern nicht von außen zugänglich sind. So kann von einer Bedienperson einfach und sicher der Verwendungszustand hergestellt werden. Als Medikament wird dabei Gentamicin verwendet, welches in physiologische Kochsalzlösung als Lösemittel gelöst wird. Diese Kombination ist für die intravesikale Behandlung bakterieller Blaseninfektionen sehr wirksam und es kommt kaum zu Nebenwirkungen, auch bei hoher Dosierung, da Gentamicin durch die Harnblase kaum resorbiert wird und so nicht in den Körperkreislauf gelangt so es Nebenwirkungen an blasenfernen Organen bewirken könnte. Es können beispielsweise Dosierungen von 20 mg, 40 mg oder 80 mg Gentamicin pro Medikamentengabe vorgesehen sein.In addition to a first chamber, a second chamber is also provided, the first chamber containing the medicament and the second chamber containing a solvent. In the initial state, both chambers are spatially separated from one another so that their contents cannot mix. An operator can then mix the ingredients of both chambers with one another without using tools and without the risk of contamination. Neither of the two chambers has to be opened for this, so that the contents of both chambers are not accessible from the outside. In this way, the state of use can be established easily and safely by an operator. Gentamicin is used as a drug, which is dissolved in physiological saline as a solvent. This combination is very effective for the intravesical treatment of bacterial bladder infections and there are hardly any side effects, even with high doses, as gentamicin is hardly absorbed by the urinary bladder and thus does not get into the body's circulation so it could cause side effects in organs distant from the bladder. For example, dosages of 20 mg, 40 mg or 80 mg gentamicin per drug administration can be provided.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat dabei mehrere Vorteile. So kann das Medikament von einer betroffenen Person direkt selbst in die Blase gegeben werden, was meist zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt, als wenn erst ein Arzt aufgesucht werden muss. Diese frühzeitige Selbsttherapie führt häufig zu einer schnelleren und besseren Heilung der bakteriellen Blasenentzündung. Darüber hinaus kann das hochwirksame Gentamicin direkt dort verabreicht werden, wo die Entzündung ist ohne dass schädliche Nebenwirkungen auftreten können. Durch die separate Aufbewahrung von Gentamicin und Kochsalzlösung, sind beide bis zu mehreren Jahren haltbar und können gut bevorratet und bei Bedarf gemischt werden.The device according to the invention has several advantages. In this way, the drug can be given directly into the bladder by an affected person, which usually takes place at an earlier point in time than if a doctor first had to be consulted. This early self-therapy often leads to faster and better healing of bacterial cystitis. In addition, the highly effective gentamicin can be administered directly where the inflammation is without causing harmful side effects. Due to the separate storage of gentamicin and saline solution, both can be kept for up to several years and can be stored well and mixed if necessary.

Bevorzugt ist eine Verbindungstülle vorgesehen, mittels derer die fertige Medikamentenlösung dann in einen Einmal-Blasenkatheter einbringbar ist. Dies macht es auch für eine in ihrer Mobilität eingeschränkte Bedienperson einfacher die fertige Medikamentenlösung zu verabreichen. Die Verabreichung kann so sauber und ohne Verunreinigungen erfolgen. Die Verbindungstülle kann dabei direkt an der Vorrichtung fest angeordnet sein oder auch als Adapter auf den Auslass der Vorrichtung aufbringbar sein. Als Adapter kann hier ein Stufenkegeladapter dienen, der preiswert ist der Herstellung und einfach in der Handhabung ist. Durch die Verwendung der Verbindungstülle - vorinstalliert oder als Adapter - kann die Medikamentenlösung mit jedem handelsüblichen Einwegkatheter angewendet werden, so dass jede Bedienperson die von ihr bevorzugte Katheterversion verwenden kann und sich keine speziellen Katheter anschaffen oder sich umgewöhnen muss.A connecting sleeve is preferably provided, by means of which the finished drug solution can then be introduced into a single-use urinary catheter. This also makes it easier for an operator with restricted mobility to administer the finished drug solution. The administration can thus be carried out cleanly and without contamination. The connecting sleeve can be arranged directly on the device or it can be attached to the outlet of the device as an adapter. A stepped cone adapter, which is inexpensive to manufacture and easy to use, can serve as an adapter. By using the connecting sleeve - pre-installed or as an adapter - the drug solution can be used with any commercially available single-use catheter, so that every operator can use his preferred catheter version and does not have to buy special catheters or get used to it.

In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung in etwa die Form einer Spritze auf, die zwei hintereinander angeordnete Kammern umfasst. Im Ausgangszustand sind diese räumlich voneinander getrennt, wobei die erste Kammer das Antibiotikum und die zweite Kammer das Lösemittel aufweisen. Die Spritze ist mit einem Injektionskolben und einem damit verbundenen Stopfen verschlossen. Wird der Injektionskolben verschoben, so mischen sich die Inhalte der ersten und der zweiten Kammer und stellen die Medikamentenlösung her. Die Betätigung des Injektionskolbens ist einfach und die Dosierung des Medikaments und des Lösemittels sind vorgegeben. Eine Kontamination kann ausgeschlossen werden, da beide Kammern beim Mischvorgang nicht von außen zugänglich sind.In a first preferred embodiment, the device has approximately the shape of a syringe which comprises two chambers arranged one behind the other. In the initial state, these are spatially separated from one another, the first chamber containing the antibiotic and the second chamber containing the solvent. The syringe is closed with an injection plunger and a stopper connected to it. If the injection plunger is moved, the contents of the first and second chambers mix and produce the drug solution. The operation of the injection plunger is simple and the dosage of the drug and the solvent are predetermined. Contamination can be ruled out because both chambers are not accessible from the outside during the mixing process.

Dieser Mischvorgang kann beispielsweise in einer Spritze durchgeführt werden, die einen im Wesentlichen zylindrischen Körper aufweist, in dem die erste Kammer und die zweite Kammer durch einen Zwischenstopfen voneinander getrennt sind. In einem Bereich weist der Körper eine Verbreiterung nach außen auf. Wenn dann durch die Betätigung des Injektionskolbens der Zwischenstopfen mit bewegt wird, trifft er an einer Stelle auf die Verbreiterung und trennt die beiden Kammern nicht mehr voneinander. Das Medikament und das Lösemittel können sich dann vermengen wodurch die Medikamentenlösung hergestellt wird. Die Vorrichtung kommt so in ihren Verwendungszustand. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten einer mit zwei Kammern ausgeführten Spritze vom Erfindungsgedanken mit umfasst, beispielsweise das Vorsehen einer oder mehrerer Schwachstellen im Zwischenstopfen, die bei der Betätigung des Injektionskolben nachgeben und die Inhalte beider Kammern einander zugänglich machen.This mixing process can be carried out, for example, in a syringe which has an essentially cylindrical body in which the first chamber and the second chamber are separated from one another by an intermediate stopper. In one area, the body has an outward widening. If the intermediate stopper is then moved along with the actuation of the injection plunger, it meets the widening at one point and no longer separates the two chambers from one another. The drug and solvent can then mix, creating the drug solution. The device thus comes into its state of use. Of course, other possibilities of a syringe designed with two chambers are also included in the concept of the invention includes, for example, the provision of one or more weak points in the intermediate stopper, which yield when the injection plunger is actuated and make the contents of both chambers accessible to one another.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die beiden Kammern in räumlich voneinander getrennten aber miteinander verbindbaren Behältern vorgesehen sind. Dies ist auch praktisch, wenn unterschiedliche Medikamente bzw. unterschiedliche Dosierungen verabreicht werden sollen. Wenn beispielsweise das Lösemittel identisch ist, kann der Behälter mit dem passenden Medikament bzw. mit der gewünschten Dosierung jeweils mit dem Behälter, der das Lösemittel enthält, gekoppelt werden. Dies senkt auch die Herstellungs- und Lagerhaltungskosten.Another preferred embodiment provides that the two chambers are provided in containers that are spatially separated from one another but can be connected to one another. This is also useful when different drugs or different dosages are to be administered. If, for example, the solvent is identical, the container with the appropriate medicament or with the desired dosage can in each case be coupled to the container that contains the solvent. This also lowers manufacturing and storage costs.

Konkret kann dann das Medikament in einem ersten Behälter, beispielsweise einem Fläschchen, vorgesehen sein, und das Lösemittel in einem zweiten Behälter, der als flexibler Beutel, wie ein Instillationsbeutel o.ä., ausgeführt ist. Jeder der beiden Behälter weist ein Anschlussstück auf, mittels dessen er mit dem jeweils anderen Behälter verbindbar ist. Um die Behälter über die Anschlussstücke miteinander zu verbinden, müssen die Behälter nicht geöffnet werden. Hierdurch kann es nicht zu Kontaminationen oder Verlust der Behälterinhalte durch Verschütten o.ä. kommen. Durch die Befestigung der Anschlussstücke aneinander wird mindestens eine Sollbruchstelle an einem der Behälter oder an beiden geöffnet und die Inhalte beider Behälter werden zueinander mittelbar oder unmittelbar zugänglich. Hierdurch kann dann die Medikamentenlösung hergestellt und der Verwendungszustand der Vorrichtung herbeigeführt werden.Specifically, the medicament can then be provided in a first container, for example a vial, and the solvent in a second container, which is designed as a flexible bag, such as an instillation bag or the like. Each of the two containers has a connector by means of which it can be connected to the other container. In order to connect the containers to one another via the connecting pieces, the containers do not have to be opened. This prevents contamination or loss of the contents of the container through spillage or the like. By attaching the connecting pieces to one another, at least one predetermined breaking point is opened on one or both of the containers and the contents of both containers are directly or indirectly accessible to one another. In this way, the drug solution can then be produced and the state of use of the device can be brought about.

Zwischen den beiden Anschlussstücken des ersten und des zweiten Behälters kann noch ein Zuführschlauch vorgesehen sein, der eine Blockade aufweist. Hierdurch können sich die Inhaltsstoffe der beiden Kammern noch nicht vermischen, wenn die Anschlussstücke in Wirkverbindung zueinander gebracht wurden, sondern erst nachdem die Blockade im Zuführschlauch gelöst wurde. Hierdurch kann gezielter der Zeitpunkt der Herstellung der Medikamentenlösung bestimmt werden. Die Blockade weist vorzugsweise einen Bruchmechanismus auf, der die Blockade löst. Besonders einfach geht dies vonstatten, wenn der Zuführschlauch auf Höhe der Blockade geknickt oder gebogen wird.Between the two connection pieces of the first and the second container, a supply hose that has a blockage can also be provided. As a result, the ingredients of the two chambers cannot yet mix when the connecting pieces have been brought into operative connection with one another, but only after the blockage in the supply hose has been released. In this way, the point in time at which the drug solution is prepared can be determined in a more targeted manner. The blockage preferably has a rupture mechanism that releases the blockage. This is particularly easy if the feed hose is kinked or bent at the level of the blockage.

Des Weiteren kann noch ein Ablassschlauch an einem oder an beiden Behältern vorgesehen sein. Dieser dient dazu, die in den Behältern befindliche fertige Medikamentenlösung in den Einmalkatheter abzugeben. Der Ablassschlauch kann auch vorteilhafterweise direkt eine Verbindungstülle aufweisen. Alternativ kann auf den Ablassschlauch auch ein Adapter aufgesteckt werden, der die Verbindungstülle bildet.Furthermore, a drain hose can be provided on one or both containers. This is used to deliver the finished drug solution in the containers into the disposable catheter. The drainage hose can also advantageously have a connection grommet directly. Alternatively, an adapter can be attached to the drain hose, which forms the connection nozzle.

Auch der Ablassschlauch kann eine Blockade aufweisen, damit die Abgabe der Medikamentenlösung aus den Behältern erst erfolgt, wenn die Einbringung in den Einmalkatheter möglich ist. Auch hier kann wieder eine Blockade vorgesehen sein, ähnlich wie bereits beschrieben. Anstelle einer Blockade mit Sollbruchstelle ist jedoch auch jede andere erdenkliche Blockade möglich.The drainage tube can also have a blockage so that the drug solution is only dispensed from the containers when it can be introduced into the disposable catheter. Here, too, a blockage can be provided, similar to that already described. Instead of a blockade with a predetermined breaking point, however, any other conceivable blockage is also possible.

Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der weiteren Beschreibung sowie den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:

  • 1: eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel in Vorderansicht ohne Medikament und Lösemittel,
  • 2: die Vorrichtung aus 1 mit Befüllung im Ausgangszustand,
  • 3: die Vorrichtung aus 1 und 2 beim Mischvorgang der Medikamentenlösung,
  • 4: die Vorrichtung aus 3 mit Adapter und Einwegkatheter,
  • 5: eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung in Seitenansicht im Ausgangszustand,
  • 6: die Vorrichtung aus 5 mit zusammengebrachten Behältern,
  • 7: die Vorrichtung gemäß 5 und 6 bei der Herstellung der Medikamentenlösung,
  • 8: die Vorrichtung aus 5 bis 7 mit fertiger Medikamentenlösung,
  • 9: die Vorrichtung aus 5 bis 8 im Verwendungszustand,
  • 10: die Vorrichtung aus 5 bis 9 bei der Verabreichung durch einen Einwegkatheter in die Harnblase.
Further advantages and embodiments of the invention emerge from the subclaims, the further description and the drawings. In the drawings, the invention is shown in two exemplary embodiments. Show it:
  • 1 : a device according to the invention in a first embodiment in front view without medicament and solvent,
  • 2 : the device off 1 with filling in the initial state,
  • 3 : the device off 1 and 2 during the mixing process of the drug solution,
  • 4th : the device off 3 with adapter and disposable catheter,
  • 5 : a second embodiment of the device in side view in the initial state,
  • 6th : the device off 5 with containers brought together,
  • 7th : the device according to 5 and 6th in the preparation of the drug solution,
  • 8th : the device off 5 until 7th with ready-made drug solution,
  • 9 : the device off 5 until 8th in the state of use,
  • 10 : the device off 5 until 9 when administered through a disposable catheter into the urinary bladder.

1 zeigt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung 10 die in Form einer Spritze 50 ausgeführt ist. Der zylindrische Körper 51 der Spritze 50 ist durch einen Zwischenstopfen 52 in einer erste Kammer 20 und eine zweite Kammer 30 unterteilt. Die Spritze 50 wird am Ende durch einen mit einem Injektionskolben 58 verbundenen Stopfen 54 verschlossen. Der Körper 51 der Spritze 50 weist eine Verbreiterung 53 auf, die breiter ist als der Zwischenstopfen 52. 1 shows a first embodiment of the device 10 those in the form of a syringe 50 is executed. The cylindrical body 51 the syringe 50 is through an intermediate plug 52 in a first chamber 20th and a second chamber 30th divided. The syringe 50 will end up with an injection plunger 58 connected stopper 54 locked. The body 51 the syringe 50 exhibits a broadening 53 which is wider than the intermediate plug 52 .

Die 2 zeigt die gleiche Vorrichtung 10, die auch in 1 gezeigt ist, allerdings ist hier das Medikament 21 in die erste Kammer 20 eingebracht, schematisch durch waagerechte Striche dargestellt, und das Lösemittel 31 in die zweite Kammer 30, schematisch durch schwarze elliptische Punkte dargestellt. Der Zwischenstopfen 52 trennt dabei die beiden Kammern 20, 30 baulich voneinander. Die Vorrichtung 10 befindet sich hier im Ausgangszustand 10.1. Durch die räumliche Trennung von Medikament 21, also Gentamicin, und Lösemittel 31, also physiologischer Kochsalzlösung, ist die Vorrichtung 10 länger haltbar, da die beiden Einzelbestandteile nicht so schnell verderben. Erst im Bedarfsfall bzw. Anwendungsfall wird dann die Spritze 50 betätigt, indem die Bedienperson den Injektionskolben 58 in Betätigungsrichtung 57 bewegt, wie in 3 gezeigt. Durch die Bewegung des Injektionskolbens 58 wird der damit verbundene Stopfen 54 und damit auch der Zwischenstopfen 52 mit bewegt. Der Zwischenstopfen 52 kommt dann unweigerlich in den Bereich der Verbreiterung 53. Dieser Bereich ist breiter als der Außenumfang des Zwischenstopfens 52, so dass der Zwischenstopfen die beiden Kammern 20, 30 nicht mehr voneinander trennt und gegeneinander abdichtet. Daher kommt es zu einer Durchmischung des Medikaments 21 und des Lösemittels 31, wie die 3 andeutet. Bei dieser Durchmischung wird die Medikamentenlösung 40 hergestellt. Diese Durchmischung ist sehr einfach, da eine Bedienperson das Medikament 21 und das Lösemittel 31 nicht abmessen und nicht mit mehreren Behältern hantieren muss, um die Medikamentenlösung 40 herzustellen. Da die Spritze 50 vorkonfektioniert ist, muss sie auch nicht vor dem Mischvorgang geöffnet werden, was zu Kontaminationen führen könnte.the 2 shows the same device 10 that are also in 1 shown, however, here is the drug 21 in the first chamber 20th brought in, shown schematically by horizontal lines, and the solvent 31 into the second chamber 30th , shown schematically by black elliptical dots. The intermediate plug 52 separates the two chambers 20th , 30th structurally from each other. The device 10 is here in the initial state 10.1 . Due to the spatial separation of the drug 21 , i.e. gentamicin, and solvents 31 , so physiological saline solution, is the device 10 Longer shelf life, as the two individual components do not spoil as quickly. The syringe is not used until it is needed or used 50 actuated by the operator holding the injection plunger 58 in the direction of actuation 57 moved as in 3 shown. By moving the injection plunger 58 becomes the associated plug 54 and thus also the intermediate plug 52 with moves. The intermediate plug 52 then inevitably comes into the area of broadening 53 . This area is wider than the outer circumference of the intermediate plug 52 so that the intermediate stopper the two chambers 20th , 30th no longer separates and seals against each other. Therefore, the medication is mixed up 21 and the solvent 31 , as the 3 indicates. During this mixing, the drug solution becomes 40 manufactured. This intermixing is very simple because one operator takes the drug 21 and the solvent 31 does not have to measure or handle multiple containers for the medication solution 40 to manufacture. There the syringe 50 If it is pre-assembled, it does not have to be opened before the mixing process, which could lead to contamination.

Die weitere Verwendung der Spritze 50 zeigt dann 4. Der Mischvorgang ist hier noch genauso dargestellt wie in 3 und ist somit noch nicht beendet. Dies wird auch hier durch den Pfeil 57 dargestellt, der die Betätigungsrichtung der Spritze 50 zeigt. Die Betätigung des Injektionskolbens 58 muss noch weiter erfolgen, damit sich das Medikament 21 und das Lösemittel 31 noch vollständig durchmischen. Danach kann die Spritze 50 mit ihrem Auslass 56 entweder direkt, oder wie hier gezeigt unter Zwischenschaltung eines Adapters 55, der die Verbindungstülle 42 bildet, an einen Blasenkatheter 41 angeschlossen werden. Der Adapter 55 ist hier ein Stufenkegeladapter, wobei auch andere Formen des Adapters 55 möglich sind. Die Handhabung des Spritze 50, des Adapters 55 und des Einmalkatheters 41 ist sehr einfach und so kann die Katheterisierung und die Verabreichung der Medikamentenlösung 40 von einer betroffenen Bedienperson auch selbständig zu Hause ohne Hilfe durchgeführt werden. Dies hat große Vorteile bei der Heilung bakterieller Blasenentzündungen.The continued use of the syringe 50 then shows 4th . The mixing process is shown here in exactly the same way as in 3 and is therefore not over yet. This is also indicated here by the arrow 57 shown showing the direction of actuation of the syringe 50 shows. The actuation of the injection plunger 58 needs to be done further for the drug to take off 21 and the solvent 31 mix completely. Then the syringe can 50 with their outlet 56 either directly or, as shown here, with the interposition of an adapter 55 , the connecting grommet 42 forms, to a urinary catheter 41 be connected. The adapter 55 is here a stepped cone adapter, with other forms of adapter 55 possible are. Handling the syringe 50 , the adapter 55 and the disposable catheter 41 is very simple and so can catheterization and administration of the drug solution 40 can also be carried out independently at home by an affected operator without assistance. This has great benefits in curing bacterial bladder infections.

Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen die 5 bis 10. Die beiden Kammern 20, 30 sind in zwei voneinander getrennten Behältern 60, 61 vorgesehen. Das Medikament 21 ist hier schematisch in Form von schwarzen Quadraten dargestellt, das Lösemittel 31 als schwarz umrandete Kreise. Die Höhe der dargestellten Substanzen gibt nicht den Füllstand der Behälter 60, 61 wieder, sondern ist ebenfalls schematisch zu verstehen. Der erste Behälter 60 weist die erste Kammer 20 auf und ist hier nach Art eines Fläschchens geformt. Der zweite Behälter 61 weist die zweite Kammer 30 auf und hat die Form eines flexiblen Beutels wie eines Instillationsbeutels. An beiden Behältern 60, 61 ist je ein Anschlussstück 62 vorgesehen, mittels derer die beiden Behälter 60, 61 miteinander verbunden werden können. Hier kann es sich beispielsweise um eine Schraub-, Clips, oder Steckverbindung handeln. Alle Möglichkeiten der Befestigung der beiden Behälter 60, 61 sind vom Gegenstand der Erfindung mit umfasst. Die 1 zeigt die Vorrichtung im Ausgangszustand 10.1.Another preferred embodiment of the invention show 5 until 10 . The two chambers 20th , 30th are in two separate containers 60 , 61 intended. The drug 21 is shown here schematically in the form of black squares, the solvent 31 as circles outlined in black. The level of the substances shown does not indicate the level of the container 60 , 61 again, but is also to be understood schematically. The first container 60 assigns the first chamber 20th and is shaped like a bottle here. The second container 61 assigns the second chamber 30th and has the shape of a flexible bag like an instillation bag. On both containers 60 , 61 is one connector each 62 provided, by means of which the two containers 60 , 61 can be connected to each other. This can be a screw, clip, or plug connection, for example. All possibilities of fastening the two containers 60 , 61 are included in the subject matter of the invention. the 1 shows the device in its initial state 10.1 .

An dem zweiten Behälter 61, erkennt man einen Zuführschlauch 63, der mit dem Anschlussstück 62 verbunden ist sowie einen Ablassschlauch 64, der mit einer Verbindungstülle 42 verbunden ist. Diese beiden Schläuche 63, 64 weisen je eine Blockade 66 auf, die dafür sorgt, dass keine Flüssigkeit den jeweiligen Schlauch 63, 64 passieren kann. Erst wenn die Blockade 66 beseitigt ist, ist ein Durchfluss des Schlauches 63, 64 möglich. Die hier verwendeten Blockaden 66 weisen einen Bruchmechanismus 65 auf, der beim Knicken oder Biegen des Schlauches 63, 64 ausgelöst wird.On the second container 61 , you can see a feed hose 63 that with the connector 62 is connected and a drain hose 64 , the one with a connecting sleeve 42 connected is. These two hoses 63 , 64 each have a blockage 66 on, which ensures that no liquid enters the respective hose 63 , 64 can happen. Only when the blockage 66 is eliminated, there is a flow through the hose 63 , 64 possible. The blockages used here 66 exhibit a rupture mechanism 65 when kinking or bending the hose 63 , 64 is triggered.

Die Vorgehensweise bei der Verwendung der Vorrichtung 10 zeigen die nachfolgenden Figuren. Zunächst wird eine Verbindung zwischen dem ersten Behälter 60 und dem zweiten Behälter 61 mittels der Anschlussstücke 62 hergestellt. Durch knicken des Zuführschlauchs 63 - hier angedeutet durch einen Pfeil - wird dann die in diesem befindliche Blockade 66 durch den Bruchmechanismus 65 gelöst. Danach wird der als flexibler Beutel ausgebildete zweite Behälter 61 zusammengedrückt, so dass das Lösemittel 31 in den ersten Behälter 60 unter Zwischenschaltung des Zuführschlauchs 63 und der Anschlussstücke 62 gebracht wird, wie 7 zeigt. Hier mischen sich dann das Medikament 21 und das Lösemittel 31 und stellen die Medikamentenlösung 40 her. Danach wird die Medikamentenlösung 40 wieder in den zweiten Behälter 61 gebracht, auch dies mittels eines Zusammendrückens des zweiten Behälters 61 du der natürlichen Schwerkraft, wie in 8 dargestellt. Wenn sich dann die Medikamentenlösung 40 vollständig im zweiten Behälter 61 befindet, wie 9 zeigt, kann ein Einbringen in die Harnblase erfolgen, indem die im Ablassschlauch 64 befindliche Blockade 66 gelöst wird, auch hier wieder durch Knicken des Ablassschlauchs 64. Die schematische Verabreichung zeigt dann 10. Die Medikamentenlösung 40 befindet sich in dem zweiten Behälter 61, der als Instillationsbeutel ausgebildet ist, die Blockade 66 im Ablassschlauch 64 ist gelöst und die Verbindungstülle 42 ist in einen Blasenkatheter 41 eingebracht. Hierüber wird dann die Medikamentenlösung 40 in die hier sehr schematisch dargestellte Harnblase 70 geleitet, um die bakterielle Blasenentzündung zu behandeln.How to use the device 10 show the following figures. First there is a connection between the first container 60 and the second container 61 by means of the connecting pieces 62 manufactured. By kinking the feed hose 63 - indicated here by an arrow - then becomes the blockage in this 66 by the rupture mechanism 65 solved. The second container, which is designed as a flexible bag, is then used 61 squeezed so that the solvent 31 in the first container 60 with the interposition of the feed hose 63 and the connectors 62 is brought how 7th shows. This is where the drugs mix 21 and the solvent 31 and make the drug solution 40 here. After that, the drug solution 40 again in the second container 61 brought, also by means of a compression of the second container 61 you of natural gravity, as in 8th shown. If then the drug solution 40 completely in the second container 61 located how 9 shows, it can be introduced into the urinary bladder by inserting the drain hose 64 existing blockage 66 is released, again by kinking the drain hose 64 . The schematic administration then shows 10 . The drug solution 40 is in the second container 61 who as Instillation bag is formed, the blockage 66 in the drain hose 64 is released and the connecting sleeve 42 is in a urinary catheter 41 brought in. The drug solution is then used over this 40 into the urinary bladder shown here very schematically 70 directed to treat bacterial cystitis.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich. So können die beiden Kammern auch auf andere Arten miteinander verbindbar sein, um die fertige Medikamentenlösung herzustellen.Finally, it should be pointed out that the embodiments shown here are only exemplary configurations of the invention. This is not limited to this. Rather, changes and modifications are still possible. The two chambers can also be connected to one another in other ways in order to produce the finished drug solution.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
Vorrichtungcontraption
10.110.1
AusgangszustandInitial state
10.210.2
VerwendungszustandUsage condition
2020th
Erste KammerFirst chamber
2121
Medikamentdrug
3030th
Zweite KammerSecond chamber
3131
LösemittelSolvent
4040
MedikamentenlösungDrug solution
4141
BlasenkatheterUrinary catheter
4242
VerbindungstülleConnection grommet
5050
Spritzesyringe
5151
Körper von 50Body of 50
5252
ZwischenstopfenIntermediate plug
5353
VerbreiterungBroadening
5454
StopfenPlug
5555
Adapteradapter
5656
AuslassOutlet
5757
Betätigungsrichtung von 50Actuation direction of 50
5858
InjektionskolbenInjection plunger
6060
Erster Behälter, FläschchenFirst container, vial
6161
Zweiter Behälter, BeutelSecond container, pouch
6262
AnschlussstückConnector
6363
ZuführschlauchFeed hose
6464
AblassschlauchDrain hose
6565
BruchmechanismusRupture mechanism
6666
Blockadeblockade
7070
Harnblasebladder

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 2007/106356 A2 [0007]WO 2007/106356 A2 [0007]
  • EP 1551355 B1 [0008]EP 1551355 B1 [0008]
  • WO 2008/132431 [0008]WO 2008/132431 [0008]
  • WO 2019/094591 [0008]WO 2019/094591 [0008]
  • WO 2020/222139 [0008]WO 2020/222139 [0008]

Claims (12)

Vorrichtung (10) zur Bereitstellung von Medikamentenlösungen zur intravesikalen Behandlung von Infekten der Harnblase (70), wobei eine ein Medikament (21) enthaltende erste Kammer (20) vorgesehen ist und wobei das Medikament (21) zur intravesikalen Behandlung des Harnwegsinfekts geeignet ist, wobei ein Lösemittel (31) vorgesehen ist, welches mit dem Medikament (21) mischbar ist um eine verabreichungsfähige Medikamentenlösung (40) herzustellen und wobei zwei Zustände vorgesehen sind, nämlich ein Ausgangszustand (10.1), in dem die Vorrichtung (10) lagerbar und transportabel ist und einen Verwendungszustand (10.2), in dem die Medikamentenlösung (40) fertig für die Verabreichung ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kammer (30) vorgesehen ist, die im Ausgangszustand (10.1) von der ersten Kammer (20) räumlich getrennt ist, wobei in der zweiten Kammer (30) das Lösemittel (31) vorgesehen ist, dass die Inhalte der ersten Kammer (20) und der zweiten Kammer (30) durch eine Bedienperson ohne die Verwendung von Werkzeug und ohne, dass das Medikament (21) und/oder das Lösemittel (31) von außen zugänglich sind miteinander mischbar sind, wodurch die Medikamentenlösung (40) und der Verwendungszustand (10.2) hergestellt werden und dass das Medikament (21) Gentamicin und das Lösemittel (31) physiologische Kochsalzlösung ist. Device (10) for providing drug solutions for the intravesical treatment of infections of the urinary bladder (70), wherein a first chamber (20) containing a drug (21) is provided and wherein the drug (21) is suitable for the intravesical treatment of the urinary tract infection, wherein a solvent (31) is provided which can be mixed with the medicament (21) in order to produce an administrable medicament solution (40) and two states are provided, namely an initial state (10.1) in which the device (10) can be stored and transported and a use state (10.2) in which the medicament solution (40) is ready for administration, characterized in that a second chamber (30) is provided, which in the initial state (10.1) is spatially separated from the first chamber (20), wherein in the second chamber (30) the solvent (31) is provided that the contents of the first chamber (20) and the second chamber (30) by an operator without the use of tools and without the medicament (21) and / or the solvent (31) being accessible from outside can be mixed with one another, whereby the medicament solution (40) and the state of use (10.2) are produced and that the medicament (21 ) Gentamicin and the solvent (31) is physiological saline. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungstülle (42) vorgesehen ist, mittels derer die Medikamentenlösung (40) in einen Blasenkatheter (41) einbringbar istDevice (10) according to Claim 1 , characterized in that a connecting sleeve (42) is provided, by means of which the drug solution (40) can be introduced into a urinary catheter (41) Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungstülle (42) ein Adapter (55) vorgesehen ist, der auf einem Auslass (56) der Vorrichtung (10) anordbar ist.Device (10) according to Claim 2 , characterized in that an adapter (55) is provided as the connecting sleeve (42), which adapter can be arranged on an outlet (56) of the device (10). Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) in etwa die Form einer Spritze (50) aufweist, die zwei Kammern (20, 30) umfasst, die im Ausgangzustand (10.1) voneinander räumlich getrennt sind und jeweils das Medikament (21) bzw. das Lösemittel (31) enthalten, wobei die Kammern (20, 30) durch einen mit einem Injektionskolben (58) verbundenen Stopfen (54) verschlossen sind und bei Betätigung der Spritze (50) durch Verschieben des Injektionskolbens (58) sich die Inhalte der ersten Kammer (20) und der zweiten Kammer (30) miteinander vermischen und so die Medikamentenlösung (40) herstellbar ist.Device (10) according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the device (10) has approximately the shape of a syringe (50) which comprises two chambers (20, 30) which are spatially separated from one another in the initial state (10.1) and in each case the medicament (21) or contain the solvent (31), the chambers (20, 30) being closed by a stopper (54) connected to an injection plunger (58) and, when the syringe (50) is actuated by moving the injection plunger (58), the contents of the first Mix the chamber (20) and the second chamber (30) with one another and the medicament solution (40) can be produced in this way. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritze (50) einen im Wesentlichen zylindrischen Körper (51) aufweist und die beiden Kammern (20, 30) in Betätigungsrichtung (57) der Spritze (50) hintereinander liegen, wobei sie im Ausgangszustand (10.1) der Vorrichtung (10) durch einen Zwischenstopfen (52) voneinander getrennt sind, dass in einem Bereich der Körper (51) eine Verbreiterung (53) nach außen aufweist und dass bei einer Betätigung des Stopfens (54) der Spritze (50) dieser auch den Zwischenstopfen (52) mit bewegt und in dem Bereich, wo der Zwischenstopfen (52) die Verbreiterung (53) des Körpers (51) erreicht die beiden Kammern (20, 30) nicht mehr räumlich voneinander getrennt sondern über die Verbreiterung (53) miteinander verbunden sind, wodurch sich das Medikament (21) und das Lösemittel (31) miteinander vermischen und die Medikamentenlösung (40) herstellen.Device (10) according to Claim 4 , characterized in that the syringe (50) has a substantially cylindrical body (51) and the two chambers (20, 30) lie one behind the other in the actuation direction (57) of the syringe (50), whereby they are in the initial state (10.1) of the device (10) are separated from one another by an intermediate stopper (52) so that in one area the body (51) has an outward widening (53) and that when the stopper (54) of the syringe (50) is actuated, it also has the intermediate stopper ( 52) moved with and in the area where the intermediate plug (52) reaches the widening (53) of the body (51) the two chambers (20, 30) are no longer spatially separated from one another but are connected to one another via the widening (53), whereby the medicament (21) and the solvent (31) mix with one another and produce the medicament solution (40). Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (20) und die zweite Kammer (30) in räumlich voneinander getrennten aber miteinander verbindbaren Behältern (60, 61) vorgesehen sind.Device (10) according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the first chamber (20) and the second chamber (30) are provided in containers (60, 61) that are spatially separated from one another but can be connected to one another. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgangszustand (10.1) das Medikament (21) in einem vorzugsweise als Fläschchen ausgeführten ersten Behälter (60) und das Lösemittel (31) in einem insbesondere als flexibler Beutel ausgebildeten zweiten Behälter (61) angeordnet sind, wobei jeder der beiden Behälter (60, 61) ein Anschlussstück (62) aufweist, an dem der jeweils andere Behälter (61, 60) befestigbar ist.Device (10) according to Claim 6 , characterized in that in the initial state (10.1) the drug (21) is arranged in a first container (60), preferably designed as a small bottle, and the solvent (31) is arranged in a second container (61), in particular designed as a flexible bag, each of the two containers (60, 61) has a connection piece (62) to which the respective other container (61, 60) can be attached. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Behälter (60, 61) über die Anschlussstücke (62) aneinander befestigbar sind ohne die Behälter (60, 61) vorher zu öffnen, wobei bei der Befestigung eine Sollbruchstelle an wenigstens einem der Behälter (60, 61) geöffnet und die Inhalte der beiden Kammern (20, 30) für die Herstellung der Medikamentenlösung (40) und die Herbeiführung des Verwendungszustandes (10.2) zueinander mittelbar oder unmittelbar zugänglich werden.Device (10) according to Claim 7 , characterized in that both containers (60, 61) can be fastened to one another via the connecting pieces (62) without opening the containers (60, 61) beforehand, a predetermined breaking point being opened during fastening on at least one of the containers (60, 61) and the contents of the two chambers (20, 30) for the preparation of the medicament solution (40) and for bringing about the state of use (10.2) are directly or indirectly accessible to one another. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anschlussstücken (62) am ersten Behälter (60) und am zweiten Behälter (61) ein Zuführschlauch (63) vorgesehen ist, der eine Blockade (66) aufweist, die einen Bruchmechanismus (65) umfasst.Device (10) according to one of the Claims 7 or 8th , characterized in that a feed hose (63) is provided between the connection pieces (62) on the first container (60) and on the second container (61), which has a blockage (66) which comprises a rupture mechanism (65). Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Behälter (60) und/oder am zweiten Behälter (61) ein Ablassschlauch (64) vorgesehen ist, der der eine Blockade (66) aufweist, die einen Bruchmechanismus (65) umfasst.Device (10) according to one of the Claims 7 until 9 , characterized in that a drain hose (64) is provided on the first container (60) and / or on the second container (61) which has a blockage (66) which comprises a rupture mechanism (65). Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ablassschlauch (64) eine Verbindungstülle (42) vorgesehen ist.Device (10) according to Claim 10 , characterized in that a connecting sleeve (42) is provided on the drain hose (64). Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bruchmechanismus (65) durch Abknicken oder Biegen des Ablassschlauchs (64) oder des Zuführschlauchs (63) ausgelöst wird und dadurch die Blockade (66) freigibt.Device (10) according to one of the Claims 9 or 10 , characterized in that the breaking mechanism (65) is triggered by kinking or bending the drainage hose (64) or the feed hose (63) and thereby releases the blockage (66).
DE202021105274.0U 2021-09-30 2021-09-30 Device for providing drug solutions for the intravesical treatment of infections of the urinary bladder Active DE202021105274U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105274.0U DE202021105274U1 (en) 2021-09-30 2021-09-30 Device for providing drug solutions for the intravesical treatment of infections of the urinary bladder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105274.0U DE202021105274U1 (en) 2021-09-30 2021-09-30 Device for providing drug solutions for the intravesical treatment of infections of the urinary bladder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105274U1 true DE202021105274U1 (en) 2021-10-08

Family

ID=78280885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105274.0U Active DE202021105274U1 (en) 2021-09-30 2021-09-30 Device for providing drug solutions for the intravesical treatment of infections of the urinary bladder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021105274U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007106356A2 (en) 2006-03-10 2007-09-20 Ebrahim Versi Self-catheterization device to administer compounds to the bladder
WO2008132431A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Jotillou Enterprises Ltd. Catheter
EP1551355B1 (en) 2002-10-15 2013-06-19 GO Medical Industries Pty Ltd A device for delivering fluid to the bladder
WO2019094591A1 (en) 2017-11-09 2019-05-16 Taris Biomedical Llc Drug delivery devices and methods for use with a urinary catheter
WO2020222139A1 (en) 2019-04-30 2020-11-05 Trigone Pharma Ltd. Formulations and methods for drug instillation into the bladder and treatment of bladder ailments

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1551355B1 (en) 2002-10-15 2013-06-19 GO Medical Industries Pty Ltd A device for delivering fluid to the bladder
WO2007106356A2 (en) 2006-03-10 2007-09-20 Ebrahim Versi Self-catheterization device to administer compounds to the bladder
WO2008132431A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Jotillou Enterprises Ltd. Catheter
WO2019094591A1 (en) 2017-11-09 2019-05-16 Taris Biomedical Llc Drug delivery devices and methods for use with a urinary catheter
WO2020222139A1 (en) 2019-04-30 2020-11-05 Trigone Pharma Ltd. Formulations and methods for drug instillation into the bladder and treatment of bladder ailments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209516B1 (en) Medical device in the form of a catheter for supplying fluid to, removing fluid from body cavities
DE60111630T2 (en) DROP CHAMBER WITH VALVE
EP0757553B1 (en) One-piece dispensing device for the contamination-free administration of medicaments (cytostatica)
DE102018106705A1 (en) Femoral hip joint spacer with spraying device
DE60116409T2 (en) Medical, prefabricated disposable device for administering at least two drugs in the predetermined ratio
EP3659594B1 (en) A sterile solution with an application injector comprising a medical agent and method for producing same
DE202013001998U1 (en) Catheter, in particular for the treatment of prostate and / or bladder, and kit containing this catheter
DE10061818A1 (en) Connection with a valve and method of using it
DE102015114044A1 (en) Medical aspiration system
DE102009023676A1 (en) Device for the application of fluid medicaments
EP1261390B1 (en) Method for introducing a catheter into the urethra
EP3542760A1 (en) Knee spacer system with flushing device
DE102011015075B4 (en) Bloodline section for extracorporeal guidance of blood, extracorporeal blood circulation, treatment device and method
DE202021105274U1 (en) Device for providing drug solutions for the intravesical treatment of infections of the urinary bladder
DE212018000396U1 (en) Disposable syringe set with improved intervention options
DE60022126T2 (en) Infusion system with several infusion bags
DE19851119C2 (en) Container and device for blinding the administration of non-solid pharmaceutical dosage forms in clinical trials
EP1393770B1 (en) Medical article
EP3749267A1 (en) Ear catheter
DE60115483T2 (en) ARRANGEMENT COMPRISING A NEEDLE AND A DEVICE FOR ADMINISTERING A FLUID
DE10110126A1 (en) Syringe with two chambers for syringe pumps comprises a stop which in active state limits the forward motion of the separation piston to a maximum amount not unblocking a communication channel
DE4430422C2 (en) Multiple infusion delivery device
DE212016000108U1 (en) Dosiersauger
EP1561482B1 (en) Process for the preparation of one set for intrathecal administration of solutions of cytostatic drugs
EP0797429B1 (en) Osmotic device for the continuous release of active substances into the fluids of the gastro-intestinal tract

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0005140000

Ipc: A61M0031000000

R163 Identified publications notified