DE202021004150U1 - compound pane - Google Patents

compound pane Download PDF

Info

Publication number
DE202021004150U1
DE202021004150U1 DE202021004150.8U DE202021004150U DE202021004150U1 DE 202021004150 U1 DE202021004150 U1 DE 202021004150U1 DE 202021004150 U DE202021004150 U DE 202021004150U DE 202021004150 U1 DE202021004150 U1 DE 202021004150U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
intermediate layer
thermoplastic intermediate
wedge
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004150.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE202021004150U1 publication Critical patent/DE202021004150U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10568Shape of the cross-section varying in thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10577Surface roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Verbundscheibe (1) mit einem oberen Scheibenrand (O), einem unteren Scheibenrand (U) und zwei seitlichen Scheibenrändern (S), mindestens umfassend
- eine Außenscheibe (2) mit einer Oberkante (O2), einer Unterkante (U2) und zwei Seitenkanten (S2);
- eine Innenscheibe (3) mit einer Oberkante (03), einer Unterkante (U3) und zwei Seitenkanten (S3); und
- eine zwischen der Außenscheibe (2) und der Innenscheibe (3) angeordnete thermoplastische Zwischenschicht (4) mit einer Oberkante (04) einer Unterkante (U4) und zwei Seitenkanten (S4);
wobei die Außenscheibe (2) einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer ersten Richtung (R1) der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante (U2) und der Oberkante (02) und/oder die Innenscheibe (3) einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung (R2) der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante (U3) und der Oberkante (03) aufweist;
und die thermoplastische Zwischenschicht (4) in mindestens einem Bereich eine aufgedruckte opake Schicht (5) aufweist.

Figure DE202021004150U1_0000
Composite pane (1) with an upper pane edge (O), a lower pane edge (U) and two lateral pane edges (S), at least comprising
- An outer pane (2) with an upper edge (O2), a lower edge (U2) and two side edges (S2);
- An inner pane (3) with an upper edge (03), a lower edge (U3) and two side edges (S3); and
- A thermoplastic intermediate layer (4) arranged between the outer pane (2) and the inner pane (3) with an upper edge (04), a lower edge (U4) and two side edges (S4);
the outer pane (2) has a wedge-shaped cross-section with the largest linear increase in thickness along a first direction (R1) of the shortest connecting line between the lower edge (U2) and the upper edge (02) and/or the inner pane (3) has a wedge-shaped cross-section with the largest has a linear increase in thickness along a second direction (R2) of the shortest connecting line between the lower edge (U3) and the upper edge (03);
and the thermoplastic intermediate layer (4) has a printed opaque layer (5) in at least one area.
Figure DE202021004150U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe, insbesondere für ein Head-Up-Display.The invention relates to a composite pane, in particular for a head-up display.

Verbundscheiben werden heutzutage an vielen Orten, insbesondere im Fahrzeugbau, verwendet. Dabei umfasst der Begriff Fahrzeug unter anderem Straßenfahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe, landwirtschaftliche Maschinen oder auch Arbeitsgeräte.Composite glazing is used in many places today, particularly in vehicle construction. The term vehicle includes, among other things, road vehicles, aircraft, ships, agricultural machines or also work equipment.

Auch in anderen Bereichen werden Verbundscheiben verwendet. Hierzu zählen beispielsweise Gebäudeverglasungen oder Informationsdisplays, z.B. in Museen oder als Werbedisplays.Composite panes are also used in other areas. These include, for example, building glazing or information displays, e.g. in museums or as advertising displays.

Dabei weist eine Verbundscheibe im Allgemeinen zwei Scheiben auf, die auf eine Zwischenschicht laminiert sind. Die Scheiben selbst können eine Krümmung aufweisen und sind in aller Regel von konstanter Dicke. Die Zwischenschicht weist in aller Regel ein thermoplastisches Material, vorzugsweise Polyvinylbutyral (PVB), einer vorbestimmten Dicke, z.B. 0,76 mm, auf.A composite pane generally has two panes laminated to an intermediate layer. The discs themselves can have a curvature and are usually of constant thickness. The intermediate layer typically comprises a thermoplastic material, preferably polyvinyl butyral (PVB), of a predetermined thickness, e.g., 0.76 mm.

Da die Verbundscheiben häufig in Bezug auf einen Betrachter geneigt sind, kommt es zu Doppelbildern. Diese Doppelbilder sind dadurch bedingt, dass einfallendes Licht in aller Regel nicht vollständig durch beide Scheiben tritt, sondern dass zumindest ein Teil des Lichtes reflektiert wird und erst danach durch die zweite Scheibe tritt. Diese Doppelbilder sind insbesondere bei Dunkelheit wahrnehmbar, vor allem bei stark einstrahlenden Lichtquellen, wie z.B. die Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs. Diese Doppelbilder sind extrem störend und ein Sicherheitsproblem.Since the composite panes are often tilted in relation to an observer, double images occur. These double images are caused by the fact that the incident light does not usually pass completely through both panes, but at least part of the light is reflected and only then passes through the second pane. These double images are particularly noticeable in the dark, especially when there are strong light sources such as the headlights of an oncoming vehicle. These double visions are extremely annoying and a safety issue.

Häufig werden Verbundscheiben auch als Head-Up-Display (HUD) zur Anzeige von Informationen verwendet. Dabei wird mittels einer Projektionsvorrichtung ein Bild auf die Verbundglasscheiben projiziert, um dem Betrachter eine Information ins Sichtfeld einzublenden. Im Fahrzeugbereich wird die Projektionseinrichtung z.B. auf dem Armaturenbrett angeordnet, so dass das projizierte Bild auf der nächstliegenden Glasfläche der zum Betrachter hin geneigten Verbundglasscheibe in Richtung des Betrachters reflektiert wird (vgl. z.B. EP 0 420 228 B1 oder DE 10 2012 211 729 A1 ). Hier tritt wiederum ein Teil des Lichts in die Verbundglasscheiben ein und wird nun z.B. an der äußeren Grenzschicht der vom Betrachter aus gesehen weiter außen liegenden Glasfläche reflektiert und tritt anschließend versetzt aus der Verbundglasscheibe aus. Auch hier tritt ein ähnlicher Effekt, der Effekt der Geisterbilder, in Bezug auf das darzustellende Bild auf.Laminated windows are also often used as a head-up display (HUD) to display information. An image is projected onto the laminated glass panes by means of a projection device in order to display information in the viewer's field of vision. In the vehicle area, the projection device is arranged on the dashboard, for example, so that the projected image is reflected in the direction of the viewer on the closest glass surface of the laminated glass pane inclined towards the viewer (cf. e.g EP 0 420 228 B1 or DE 10 2012 211 729 A1 ). Here again, part of the light enters the laminated glass panes and is now reflected, for example, at the outer boundary layer of the glass surface that is further to the outside as seen by the observer, and then exits the laminated glass pane in a shifted manner. A similar effect, the ghosting effect, also occurs here in relation to the image to be displayed.

Eine reine klassische Kompensation von Geisterbildern führt dazu, dass eine Überkompensation für Doppelbilder in Transmission zu beobachten ist. Dies führt dazu, dass der jeweilige Betrachter irritiert wird oder im schlimmsten Fall eine Fehlinformation erhält. Dieses Problem kann gelöst werden indem die Oberflächen der Scheiben nicht mehr parallel, sondern in einem festen Winkel angeordnet werden. Dies wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass die Zwischenschicht keilförmig mit kontinuierlich linear und/oder nichtlinear ansteigender und/oder abnehmender Dicke ist. Im Fahrzeugbau wird typischerweise die Dicke so variiert, dass am unteren Ende der Verbundglasscheibe hin zum Motorraum die kleinste Dicke vorgesehen ist, während die Dicke zum Dach hin ansteigt.A purely classical compensation of ghost images results in overcompensation for double images in transmission being observed. This leads to the respective viewer being irritated or, in the worst case, receiving incorrect information. This problem can be solved by arranging the surfaces of the disks at a fixed angle instead of parallel. This is achieved, for example, in that the intermediate layer is wedge-shaped with a continuously linear and/or non-linear increasing and/or decreasing thickness. In vehicle construction, the thickness is typically varied in such a way that the smallest thickness is provided at the lower end of the laminated glass pane towards the engine compartment, while the thickness increases towards the roof.

Verbundscheiben dieser Art mit keilförmiger Zwischenschicht und die optischen Gesetze, auf denen sie beruhen, sind an sich bekannt und werden beispielsweise in den internationalen Patentanmeldungen WO 2015/086234 A1 und WO 2015/086233 A1 oder den deutschen Offenlegungsschriften DE 196 11 483 A1 und DE 195 35 053 A1 beschrieben. Die keilförmigen Zwischenschichten werden in der Regel durch Extrusion hergestellt. Es ist jedoch auch möglich durch Recken einer thermoplastischen Folie mit im Ausgangszustand im Wesentlichen konstanter Dicke einen Keilwinkel einzubringen. Das Recken thermoplastischer Zwischenschichten und Verbundglasscheiben mit einer gereckten Zwischenschicht sind beispielsweise in der WO 2017/153167 A1 , der EP 1 800 855 A1 , der WO 2016/091435 A1 und der US 2005/0142332 A1 offenbart.Laminated panes of this type with a wedge-shaped intermediate layer and the optical laws on which they are based are known per se and are described, for example, in international patent applications WO 2015/086234 A1 and WO 2015/086233 A1 or the German Offenlegungsschriften DE 196 11 483 A1 and DE 195 35 053 A1 described. The wedge-shaped intermediate layers are usually produced by extrusion. However, it is also possible to introduce a wedge angle by stretching a thermoplastic film with an essentially constant thickness in the initial state. The stretching of thermoplastic interlayers and laminated glass panes with a stretched interlayer are, for example, in WO 2017/153167 A1 , the EP 1 800 855 A1 , the WO 2016/091435 A1 and the U.S. 2005/0142332 A1 disclosed.

Eine keilförmige Verbundscheibe kann alternativ zu der Anordnung einer keilförmigen Zwischenschicht zwischen zwei Glasscheiben mit konstanter Dicke auch durch die Anordnung einer Zwischenschicht konstanter Dicke zwischen zwei Glasscheiben, von denen mindestens eine einen keilförmigen Querschnitt aufweist, realisiert werden.As an alternative to arranging a wedge-shaped intermediate layer between two glass panes of constant thickness, a wedge-shaped laminated pane can also be realized by arranging an intermediate layer of constant thickness between two glass panes, at least one of which has a wedge-shaped cross-section.

In der EP 3 248 949 A1 und der US 7,122,242 B2 sind Verfahren für die Herstellung von Floatglasscheiben mit einem keilförmigen Querschnitt offenbart, sowie Verbundscheiben umfassend zwei Floatglasscheiben und eine dazwischenliegende Zwischenschicht, wobei mindestens eine der Floatglasscheiben einen keilförmigen Querschnitt aufweist.In the EP 3 248 949 A1 and the U.S. 7,122,242 B2 discloses methods for the manufacture of float glass panes having a wedge-shaped cross-section, and laminated panes comprising two float glass panes and an intermediate layer therebetween, wherein at least one of the float glass panes has a wedge-shaped cross-section.

Die JP 2017-105665 offenbart eine Verbundscheibe umfassend zwei Glasscheiben und eine dazwischenliegende Zwischenschicht, wobei mindestens eine der Glasscheiben einen keilförmigen Querschnitt aufweist und die Zwischenschicht einen Keilwinkel aufweisen kann.the JP 2017-105665 discloses a laminated pane comprising two sheets of glass and an interlayer therebetween, wherein at least one of the sheets of glass has a wedge-shaped cross-section and the interlayer can have a wedge angle.

WO 2020/094419 A1 offenbart eine Verbundscheibe umfassend eine Außenscheibe und eine Innenscheibe und eine dazwischenliegende gereckte thermoplastische Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt, wobei die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe einen keilförmigen Querschnitt aufweist. WO 2020/094419 A1 discloses a laminated pane comprising an outer pane and an inner pane and an intermediate stretched thermoplastic intermediate layer having a wedge-shaped cross-section, the outer pane and/or the inner pane having a wedge-shaped cross-section.

In der WO 2020/0944220 A1 ist eine Verbundscheibe offenbart, welche eine Außenscheibe eine Innenscheibe und eine zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnete thermoplastischen Zwischenschicht umfasst, wobei die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildet ist und an den Scheibenoberflächen eine Mehrzahl länglicher Erhebungen und länglicher Einsenkungen aufweist, die sich entlang einer ersten Scheibenrichtung erstrecken und in einer zur ersten Scheibenrichtung senkrechten zweiten Scheibenrichtung alternierend angeordnet sind. Die thermoplastische Zwischenschicht ist im Extrusionsverfahren hergestellt, weist eine über die Länge und die Breite im Wesentlichen konstante Dicke auf und weist an den Oberflächen eine Mehrzahl länglicher Erhebungen und länglicher Einsenkungen auf, die sich entlang einer dritten Richtung erstrecken und in einer zur dritten Richtung senkrechten vierten Richtung alternierend angeordnet sind. Die thermoplastische Zwischenschicht ist derart angeordnet, dass die länglichen Erhebungen der thermoplastischen Zwischenschicht in einem Winkel von 45° bis 90° zu den länglichen Erhebungen der in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildeten Außenscheibe und/oder Innenscheibe angeordnet sind.In the WO 2020/0944220 A1 a laminated pane is disclosed which comprises an outer pane, an inner pane and a thermoplastic intermediate layer arranged between the outer pane and the inner pane, the outer pane and/or the inner pane being in the form of flat glass with a wedge-shaped cross-section produced in the float process and having a plurality of elongated ones on the pane surfaces Has elevations and elongate depressions, which extend along a first disk direction and are arranged alternately in a second disk direction perpendicular to the first disk direction. The thermoplastic intermediate layer is produced by extrusion, has a substantially constant thickness over the length and width and has a plurality of elongated elevations and elongated depressions on the surfaces, which extend along a third direction and in a fourth direction perpendicular to the third direction Direction are arranged alternately. The thermoplastic intermediate layer is arranged in such a way that the elongated elevations of the thermoplastic intermediate layer are arranged at an angle of 45° to 90° to the elongated elevations of the outer pane and/or inner pane in the form of flat glass with a wedge-shaped cross section produced in the float process.

Die WO 2020/094421 A1 offenbart eine Verbundscheibe, mindestens umfassend eine Außenscheibe mit einer Oberkante und einer Unterkante und zwei Seitenkanten, eine Innenscheibe mit einer Oberkante und einer Unterkante und zwei Seitenkanten und eine zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnete thermoplastischen Zwischenschicht mit einer Oberkante und einer Unterkante und zwei Seitenkanten. Die Außenscheibe weist einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante auf und/oder die Innenscheibe weist einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer vierten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante auf. Die thermoplastische Zwischenschicht weist einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer sechsten Richtung auf, wobei die sechste Richtung im einen von 0° verschiedenen Winkel α zu einer siebten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante gedreht ist.the WO 2020/094421 A1 discloses a laminated pane, at least comprising an outer pane with an upper edge and a lower edge and two side edges, an inner pane with an upper edge and a lower edge and two side edges, and a thermoplastic intermediate layer arranged between the outer pane and the inner pane with an upper edge and a lower edge and two side edges. The outer pane has a wedge-shaped cross-section with the greatest linear increase in thickness along a second direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge and/or the inner pane has a wedge-shaped cross-section with the greatest linear increase in thickness along a fourth direction of the shortest connecting line between the lower edge and the top edge. The thermoplastic intermediate layer has a wedge-shaped cross section with the greatest linear increase in thickness along a sixth direction, the sixth direction being rotated at an angle α different from 0° to a seventh direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge.

Aus der WO 2014/174308 A1 ist eine Verbundscheibe bekannt, welche ein Verdunklungsband in Form eines Abdeckdrucks aufweist. Das Verdunklungsband erstreckt sich im Umfangsbereich (also im umlaufenden äußeren Randbereich) der Scheibe und ist aus einer undurchsichtigen (opaken) Keramiktinte, welche auf die Scheibe aufgebracht ist, hergestellt. Der Abdeckdruck verdeckt insbesondere die Draufsicht auf eine etwaige Kleberaupe oder Abschnitte eines Rahmens, wie der Karosserie eines Fahrzeugs, wenn die Verbundscheibe in ein Fahrzeug oder in eine Gebäudeverglasung angeordnet ist. Des Weiteren verdeckt oder kaschiert der Abdeckdruck beschichtungsfreie Abschnitte oder beschichtungsfreie Randbereiche, insbesondere der Sonnenschutzbeschichtung. Die Keramiktinte wird dabei bei höheren Temperaturen (in der Regel bei 450°C bis 700°C, beispielsweise beim Biegen der Glasscheibe) auf der Oberfläche eingebrannt und bildet einen Glas-artigen Überzug (oder ein Emaille). Diese Form des Aufbringens des Abdeckdrucks auf eine Glasscheibe ist allerdings bei oberflächenbeschichteten Gläsern schwierig oder nicht möglich. Neben Haftungsproblemen in der Verbundscheibe, kann es zu unerwünschten Verfärbungen oder Defekten im Abdeckdruck oder in den Beschichtungen kommen. Weiterhin kommt es bei der Produktion der Verbundscheibe zu einem erhöhten Aufwand und somit zu erhöhten Kosten.From the WO 2014/174308 A1 a laminated pane is known which has a blackout strip in the form of a cover print. The obscuration band extends around the perimeter (i.e., circumferentially outer edge region) of the disc and is made of an opaque ceramic ink applied to the disc. In particular, the masking print conceals the plan view of any adhesive bead or sections of a frame, such as the body of a vehicle, when the laminated pane is arranged in a vehicle or in building glazing. Furthermore, the cover print covers or conceals uncoated sections or uncoated edge areas, in particular of the sun protection coating. The ceramic ink is burned onto the surface at higher temperatures (usually at 450°C to 700°C, for example when bending the glass pane) and forms a glass-like coating (or enamel). However, this form of applying the masking print to a glass pane is difficult or impossible in the case of surface-coated glasses. In addition to adhesion problems in the laminated pane, unwanted discolouration or defects in the cover print or in the coatings can occur. Furthermore, there is an increased effort and thus increased costs in the production of the laminated pane.

Durch das Einbrennen der Keramiktinte bei höheren Temperaturen (in der Regel bei 450°C bis 700°C, beispielsweise beim Biegen der Glasscheibe) kann es zu optischen Distorsionen in randständigen Bereichen und im Bereich von Sensorfenstern kommen.Firing the ceramic ink at higher temperatures (usually at 450°C to 700°C, for example when bending the glass pane) can lead to optical distortions in peripheral areas and in the area of sensor windows.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verbundscheibe mit einer opaken Schicht bereitzustellen.The object of the present invention is to provide an improved laminated pane with an opaque layer.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Verbundscheibe gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.The object of the present invention is achieved according to the invention by a laminated pane according to claim 1 . Preferred embodiments emerge from the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Verbundscheibe umfasst eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind.The composite pane according to the invention comprises an outer pane and an inner pane, which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer.

Die thermoplastische Zwischenschicht weist erfindungsgemäß in mindestens einem Bereich eine aufgedruckte opake Schicht auf. Die aufgedruckte opake Schicht kann auch als opaker Aufdruck bezeichnet werden. Derartige opake Schichten sind dem Fachmann wohlbekannt, beispielsweise aus US9623634 B2 , WO2018/122770 A1 , WO2019/038043 A1 , EP 1 322 482 B2 , US2014212639 A1 . Die opake Schicht unterscheidet sich von einem üblichen Abdeckdruck, der auf eine Oberfläche der Glasscheiben aufgedruckt wird (beispielsweise durch Siebdruck) und in einem Prozessschritt bei hohen Temperaturen eingebrannt wird.According to the invention, the thermoplastic intermediate layer has an opaque layer printed on it in at least one area. The printed opaque layer can also be referred to as an opaque print. Such opaque layers are well known to those skilled in the art, e.g US9623634 B2 , WO2018/122770 A1 , WO2019/038043 A1 , EP 1 322 482 B2 , US2014212639 A1 . The opaque layer differs from a conventional cover print, which is printed on a surface of the glass panes (e.g. by screen printing) and burned in at high temperatures in a process step.

Der übliche Abdeckdruck wird in der Regel während des Biegevorgangs in die Scheibe eingebrannt, wodurch es zu optischen Distorsionen in randständigen Bereichen und im Bereich von Sensorfenstern kommen kann. Zudem kann das Einbrennen eines üblichen Abdeckdrucks auf beschichteten Scheiben problematisch sein. Eine auf die thermoplastische Zwischenschicht aufgedruckte opake Schicht bietet gegenüber einem auf der Außenscheibe oder der Innenscheibe aufgebrachten Abdeckdruck den Vorteil, dass die Optik der Verbundscheibe in Randbereichen und im Bereich von Sensorfenstern verbessert ist und das Bedrucken einer beschichteten Scheibe vermieden werden kann.The usual masking print is usually burned into the pane during the bending process, which can lead to optical distortions in peripheral areas and in the area of sensor windows. In addition, the baking of a standard masking print on coated panes can be problematic. An opaque layer printed on the thermoplastic intermediate layer offers the advantage over a covering print applied to the outer pane or the inner pane that the appearance of the laminated pane is improved in the edge areas and in the area of sensor windows and printing on a coated pane can be avoided.

Die opake Schicht ist im Wesentlichen vollständig intransparent für sichtbares Licht. Die opake Schicht weist bevorzugt eine Transmission T<0,2 und insbesondere T<0,1 auf.The opaque layer is essentially completely opaque to visible light. The opaque layer preferably has a transmission T<0.2 and in particular T<0.1.

Die opake Schicht ist bevorzugt schwarz, kann aber auch jede andere beliebige Farbe aufweisen.The opaque layer is preferably black, but can also have any other color.

Die opake Schicht enthält bevorzugt Farbpigmente oder Farbstoffe, besonders bevorzugt anorganische oder organische Farbpigmente oder Farbstoffe, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ruß (Industrieruß oder Carbon Black genannt), Eisenoxidpigmenten und Mischphasenoxidpigmenten. Zu den Mischphasenoxidpigmenten zählen beispielsweise Titanat-Pigmente und Spinell-Pigmente. Die Farbpigmente oder Farbstoffe werden vorteilhafterweise in einer wasser- oder lösungsmittelbasierten Zusammensetzung auf die thermoplastische Zwischenschicht aufgetragen und bevorzugt getrocknet. Die Farbpigmente oder Farbstoffe können mittels Sprühverfahren, Siebdruck, Inkjet-Verfahren oder anderer geeigneter Druckverfahren auf die thermoplastische Zwischenschicht aufgebracht werden. Die Zusammensetzung, mit der die opake Schicht aufgedruckt wird, enthält insbesondere keine glasbildenden Oxide oder Glasfritten oder andere Bestandteile, die nach dem Trocken und nach dem Laminieren zu einer Glas-artigen Schicht führen.The opaque layer preferably contains colored pigments or dyes, particularly preferably inorganic or organic colored pigments or dyes, in particular selected from the group consisting of carbon black (called industrial black or carbon black), iron oxide pigments and mixed-phase oxide pigments. The mixed phase oxide pigments include, for example, titanate pigments and spinel pigments. The color pigments or dyes are advantageously applied to the thermoplastic intermediate layer in a water-based or solvent-based composition and are preferably dried. The color pigments or dyes can be applied to the thermoplastic intermediate layer by means of spraying processes, screen printing, inkjet processes or other suitable printing processes. In particular, the composition with which the opaque layer is printed does not contain any glass-forming oxides or glass frits or other components which result in a glass-like layer after drying and after lamination.

Die opake Schicht ist insbesondere nicht Glas-artig und enthält kein Emaille beziehungsweise ist kein Emaille.In particular, the opaque layer is not glass-like and does not contain or is not enamel.

Die erfindungsgemäße Verbundscheibe weist einen oberen Scheibenrand und einen unteren Scheibenrand und zwei seitliche Seitenränder auf. Mit oberem Scheibenrand wird die diejenige Seitenkante der Verbundscheibe bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage nach oben zu weisen. Mit unterem Scheibenrand wird diejenige Seitenkante bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage nach unten zu weisen. Ist die Verbundscheibe die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, so wird der obere Scheibenrand häufig auch als Dachkante und der untere Scheibenrand häufig auch als Motorkante bezeichnet.The laminated pane according to the invention has an upper pane edge and a lower pane edge and two lateral side edges. The upper edge of the pane designates that side edge of the composite pane which is intended to point upwards in the installed position. The side edge that is intended to point downwards in the installation position is referred to as the lower edge of the pane. If the laminated pane is the windshield of a motor vehicle, the upper edge of the pane is often also referred to as the roof edge and the lower edge of the pane is often also referred to as the engine edge.

Die Außenscheibe und die Innenscheibe weisen jeweils eine außenseitige und eine innenraumseitige Oberfläche, eine Oberkante, eine Unterkante und zwei Seitenkanten auf. Mit Oberkante wird die diejenige Kante der Verbundscheibe bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage nach oben zu weisen. Mit Unterkante wird diejenige Kante bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage nach unten zu weisen. Mit außenseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt zu sein. Mit innenraumseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein. Die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe und die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe sind einander zugewandt und durch die thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden.The outer pane and the inner pane each have an outside and an inside surface, an upper edge, a lower edge and two side edges. The upper edge designates that edge of the laminated pane which is intended to point upwards in the installation position. The lower edge designates that edge which is intended to point downwards in the installation position. Within the meaning of the invention, the outside surface designates that main surface which is intended to face the external environment in the installed position. Within the meaning of the invention, the interior-side surface designates that main surface which is intended to face the interior in the installed position. The interior surface of the outer pane and the outside surface of the inner pane face each other and are connected to one another by the thermoplastic intermediate layer.

Erfindungsgemäß weist die Außenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer ersten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante auf und/oder die Innenscheibe weist einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante auf.According to the invention, the outer pane has a wedge-shaped cross section with the greatest linear increase in thickness along a first direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge and/or the inner pane has a wedge-shaped cross section with the greatest linear increase in thickness along a second direction of the shortest connecting line between the lower edge and the top edge.

In einer Ausführungsform ist sowohl die Außenscheibe als auch die Innenscheibe keilförmig, d.h. in dieser Ausführungsform weist die Außenscheibe einen keilförmigen Querschnitt auf und auch die Innenscheibe weist einen keilförmigen Querschnitt auf.In one embodiment both the outer pane and the inner pane are wedge-shaped, i.e. in this embodiment the outer pane has a wedge-shaped cross-section and the inner pane also has a wedge-shaped cross-section.

Es ist aber auch möglich, dass nur eine der beiden Scheiben der Verbundscheiben einen keilförmigen Querschnitt aufweist. So weist in einer Ausführungsform nur die Außenscheibe einen keilförmigen Querschnitt auf und die Innenscheibe weist keinen keilförmigen Querschnitt auf. In einer weiteren Ausführungsform weist nur die Innenscheibe einen keilförmigen Querschnitt auf und die Außenscheibe weist keinen keilförmigen Querschnitt auf.However, it is also possible for only one of the two panes of the composite panes to have a wedge-shaped cross section. In one embodiment, only the outer pane has a wedge-shaped cross section and the inner pane does not have a wedge-shaped cross section. In a further embodiment, only the inner pane has a wedge-shaped cross-section and the outer pane does not have a wedge-shaped cross-section.

Es versteht sich, dass mit Querschnitt der Querschnitt im vertikalen Verlauf zwischen der Unterkante und der Oberkante gemeint ist. Bei den erfindungsgemäßen Verbundscheiben nimmt die Dicke von dem unteren Scheibenrand zum oberen Scheibenrand zu. Das dickere erste Ende befindet sich somit an dem oberen Scheibenrand und das dünnere zweite Ende an dem unteren Scheibenrand der Verbundscheibe.It goes without saying that the cross section means the cross section in the vertical course between the lower edge and the upper edge. In the case of the laminated panes according to the invention, the thickness increases from the lower edge of the pane to the upper edge of the pane. The thicker first end is thus located on the upper edge of the pane and the thinner second end on the lower edge of the pane of the composite pane.

In einer Ausführungsform ist die aufgedruckte opake Schicht in einem die Verbundscheibe umlaufenden Randbereich angeordnet. Die Breite des Randbereichs beträgt bevorzugt 20 mm bis 150 mm. Es ist auch möglich, dass einzelne Abschnitte des umlaufenen Randbereichs breiter sind als andere Abschnitte. So kann beispielsweise an den Seitenkanten und an der Oberkante die aufgedruckte opake Schicht in einem 20 mm breiten Randbereich und an der Unterkante die aufgedruckte opake Schicht in einem 100 mm breiten Randbereich angeordnet sein.In one embodiment, the imprinted opaque layer is arranged in an edge region surrounding the laminated pane. The width of the edge area is preferably 20 mm to 150 mm. It is also possible that individual sections of the peripheral edge area are wider than other sections. For example, the printed opaque layer can be arranged in a 20 mm wide edge area on the side edges and on the upper edge and the printed opaque layer can be arranged in a 100 mm wide edge area on the lower edge.

In einer weiteren Ausführungsform weist die Verbundscheibe mindestens ein Sensorfenster für einen optischen Sensor auf und die aufgedruckte opake Schicht ist in einem das Sensorfenster umgebenden Bereich angeordnet.In a further embodiment, the laminated pane has at least one sensor window for an optical sensor and the printed opaque layer is arranged in an area surrounding the sensor window.

Die aufgedruckte opake Schicht kann auch sowohl in einem die Verbundscheibe umlaufenden Randbereich als auch in einem das Sensorfenster umgegebenen Bereich angeordnet sein.The imprinted opaque layer can also be arranged both in an edge area surrounding the laminated pane and in an area surrounding the sensor window.

Bevorzugt ist die opake Schicht auf maximal 30 %, besonders bevorzugt auf maximal 10 %, ganz besonders bevorzugt auf maximal 5 % der Fläche der thermoplastischen Zwischenschicht aufgedruckt.The opaque layer is preferably printed on a maximum of 30%, particularly preferably on a maximum of 10%, very particularly preferably on a maximum of 5% of the surface of the thermoplastic intermediate layer.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die thermoplastische Zwischenschicht eine Oberflächenrauheit Rz von maximal 45 µm (Mikrometer), bevorzugt von maximal 20 µm, besonders bevorzugt von 10 µm auf. Beispielsweise weist die thermoplastische Zwischenschicht bei einer Dicke von 0,76 mm oder 0,84 mm bevorzugt eine Oberflächenrauheit von 20 µm bis 45 µm und bei einer Dicke von 0,38 mm oder 0,50 mm bevorzugt eine Oberflächenrauheit von 20 µm bis 30 µm auf. Die Oberflächen der thermoplastischen Zwischenschicht sind bevorzugt nicht geprägt. Derart glatte Folienoberflächen lassen sich besonders präzise und scharfkantig bedrucken. Rz ist hier definiert als die gemittelte Rautiefe, also der Summe aus der Höhe der größten Profilspitze und der Tiefe des größten Profiltals innerhalb einer Einzelmessstrecke Ir.In a preferred embodiment, the thermoplastic intermediate layer has a surface roughness Rz of at most 45 μm (microns), preferably at most 20 μm, particularly preferably 10 μm. For example, the thermoplastic intermediate layer preferably has a surface roughness of 20 μm to 45 μm at a thickness of 0.76 mm or 0.84 mm and preferably a surface roughness of 20 μm to 30 μm at a thickness of 0.38 mm or 0.50 mm on. The surfaces of the thermoplastic intermediate layer are preferably not embossed. Such smooth film surfaces can be printed particularly precisely and with sharp edges. Rz is defined here as the mean surface roughness, i.e. the sum of the height of the largest profile peak and the depth of the largest profile valley within a single measurement section Ir.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die opake Schicht eine Dicke von 5 µm (Mikrometer) bis 40 µm, bevorzugt von 5 µm bis 20 µm auf. Opake Schichten mit derartigen Dicken sind einfach herzustellen, weisen eine ausreichende Deckkraft auf und können ohne weitere Ausgleichsschichten oder Ausgleichsfolien in eine Verbundscheibe einlaminiert werden.In an advantageous embodiment of the invention, the opaque layer has a thickness of 5 μm (microns) to 40 μm, preferably 5 μm to 20 μm. Opaque layers with such thicknesses are easy to produce, have sufficient covering power, and can be laminated into a composite pane without additional equalizing layers or equalizing films.

Die opake Schicht kann auf jede Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht oder auf jede Oberfläche von Einzelfolien eines Folienverbundes aufgedruckt werden, insbesondere auch auf mehrere Oberflächen.The opaque layer can be printed on any surface of the thermoplastic intermediate layer or on any surface of individual films of a film composite, in particular also on several surfaces.

Bevorzugt ist die opake Schicht auf diejenige Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht aufgedruckt, welche in Richtung der Außenscheibe weist. Es ist aber auch möglich, dass die opake Schicht auf diejenige Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht aufgedruckt ist, die in Richtung der Innenscheibe weist.The opaque layer is preferably printed onto that surface of the thermoplastic intermediate layer which points in the direction of the outer pane. However, it is also possible for the opaque layer to be printed on that surface of the thermoplastic intermediate layer which points in the direction of the inner pane.

Wird die opake Schicht auf mehrere Oberflächen aufgedruckt, dann bevorzugt in versetzten Abschnitten. Dies hat den Vorteil, dass die Gesamtdicke der thermoplastischen Zwischenschicht mit opaker Schicht geringer bleibt und die thermoplastische Zwischenschicht leichter einzulaminieren ist.If the opaque layer is printed on several surfaces, then preferably in staggered sections. This has the advantage that the total thickness of the thermoplastic intermediate layer with the opaque layer remains smaller and the thermoplastic intermediate layer is easier to laminate in.

Die Summe aus dem Keilwinkel der Außenscheibe und dem Keilwinkel der Innenscheibe beträgt bevorzugt 0,05 mrad bis 0,9 mrad. Dies bedeutet, dass, wenn nur eine der beiden Scheiben einen keilförmigen Querschnitt aufweist, diese bevorzugt einen Keilwinkel von 0,05 mrad bis 0,9 mrad aufweist.The sum of the wedge angle of the outer pane and the wedge angle of the inner pane is preferably 0.05 mrad to 0.9 mrad. This means that if only one of the two disks has a wedge-shaped cross section, it preferably has a wedge angle of 0.05 mrad to 0.9 mrad.

Der Keilwinkel der erfindungsgemäßen Verbundscheibe beträgt bevorzugt 0,1 mrad bis 1,0 mrad, besonders bevorzugt 0,15 mrad bis 0,75 mrad, ganz besonders bevorzugt 0,3 mrad bis 0,7 mrad.The wedge angle of the composite pane according to the invention is preferably 0.1 mrad to 1.0 mrad, particularly preferably 0.15 mrad to 0.75 mrad, very particularly preferably 0.3 mrad to 0.7 mrad.

Die thermoplastische Zwischenschicht enthält in einer Ausführungsform zumindest Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyurethan (PU), Acrylate oder Gemische oder Copolymere oder Derivate davon, bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), besonders bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB) und Weichmacher.In one embodiment, the thermoplastic intermediate layer contains at least polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA), polyurethane (PU), acrylates or mixtures or copolymers or derivatives thereof, preferably polyvinyl butyral (PVB), particularly preferably polyvinyl butyral (PVB) and plasticizers.

Die thermoplastische Zwischenschicht kann durch eine einzelne Folie ausgebildet sein oder auch durch mehr als eine Folie.The thermoplastic intermediate layer can be formed by a single film or by more than one film.

Die thermoplastische Zwischenschicht kann eine funktionale Zwischenschicht sein, insbesondere eine Zwischenschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften, eine Infrarotstrahlung reflektierende Zwischenschicht, eine Infrarotstrahlung absorbierende Zwischenschicht, eine UV-Strahlung absorbierende Zwischenschicht, eine zumindest abschnittsweise gefärbte Zwischenschicht und/oder eine zumindest abschnittsweise getönte Zwischenschicht. So kann die thermoplastische Zwischenschicht beispielsweise auch eine Bandfilterfolie sein.The thermoplastic intermediate layer can be a functional intermediate layer, in particular an intermediate layer with acoustically dampening properties, reflecting infrared radiation intermediate layer, an intermediate layer absorbing infrared radiation, an intermediate layer absorbing UV radiation, an intermediate layer colored at least in sections and/or an intermediate layer tinted at least in sections. For example, the thermoplastic intermediate layer can also be a belt filter film.

In einer Ausführungsform ist die thermoplastische Zwischenschicht eine funktionale Zwischenschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften. Eine solche akustische Zwischenschicht besteht typischerweise aus mindestens drei Lagen, wobei die mittlere Lage eine höhere Plastizität oder Elastizität aufweist als die sie umgebenden äußeren Lagen, beispielsweise infolge eines höheren Anteils an Weichmachern.In one embodiment, the thermoplastic intermediate layer is a functional intermediate layer with acoustically dampening properties. Such an acoustic intermediate layer typically consists of at least three layers, with the middle layer having a higher plasticity or elasticity than the outer layers surrounding it, for example as a result of a higher proportion of plasticizers.

In einer Ausführungsform ist die thermoplastische Zwischenschicht eine funktionale Zwischenschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften und die Dicke der mittleren Lagen beträgt 0,10 mm und die Dicke äußeren Lagen beträgt jeweils 0,20 mm. In einer weiteren Ausführungsform beträgt die Dicke der mittleren Lage 0,08 mm bis 0,12 mm und die Dicke der äußeren Lagen jeweils 0,32 mm bis 0,38 mm.In one embodiment, the thermoplastic intermediate layer is a functional intermediate layer with acoustically dampening properties and the thickness of the middle layers is 0.10 mm and the thickness of the outer layers is 0.20 mm in each case. In a further embodiment, the thickness of the middle layer is 0.08 mm to 0.12 mm and the thickness of the outer layers is 0.32 mm to 0.38 mm.

In einer weiteren Ausführungsform ist die thermoplastische Zwischenschicht eine funktionale Zwischenschicht mit einer Farbfunktion. Dies bedeutet die thermoplastische Zwischenschicht ist gefärbt oder getönt. Dabei kann die thermoplastische Zwischenschicht vollflächig getönt oder gefärbt sein. Alternativ kann die thermoplastische Zwischenschicht auch einen Farbgradienten oder ein farbiges Muster aufweisen. Bei Verbundscheiben, die als Windschutzscheiben vorgesehen sind, ist die Färbung oder Tönung derart ausgebildet, dass Verbundscheibe im Spektralbereich von 380 nm bis 780 nm eine Lichttransmission von größer 70 % aufweist. Bei Verbundscheiben, die als Dachscheiben oder rückwärtige Seitenscheiben vorgesehen sind, kann die Färbung oder Tönung auch dunkler ausgebildet sein und die Verbundscheiben somit eine Lichttransmission von 70 % oder weniger im Spektralbereich von 380 nm bis 780 nm aufweisen. Es versteht sich, dass in Ausführungsformen bei einer Windschutzscheibe, die Transmission außerhalb des Sichtbereichs, insbesondere im an die Dachkante angrenzenden Bereich, auch weniger als 70 % betragen kann.In another embodiment, the thermoplastic interlayer is a functional interlayer with a color function. This means the thermoplastic intermediate layer is colored or tinted. The thermoplastic intermediate layer can be tinted or colored over its entire surface. Alternatively, the thermoplastic intermediate layer can also have a color gradient or a colored pattern. In the case of laminated panes that are intended as windshields, the coloring or tinting is designed in such a way that the laminated pane has a light transmission of more than 70% in the spectral range from 380 nm to 780 nm. In the case of composite panes that are intended as roof panes or rear side windows, the coloring or tinting can also be darker and the composite panes can thus have a light transmission of 70% or less in the spectral range from 380 nm to 780 nm. It goes without saying that in embodiments of a windshield, the transmission outside the field of vision, in particular in the area adjoining the edge of the roof, can also be less than 70%.

In den Ausführungsformen, in denen die thermoplastische Zwischenschicht eine gefärbte Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt ist, ist auch die Lichttransmission durch die thermoplastische Zwischenschicht über die gesamte Breite und die gesamte Höhe, das heißt über deren gesamte Fläche, konstant. Die konstante Lichttransmission trotz eines keilförmigen Querschnitts wird erzielt indem die Farbstoffkonzentration in der ersten gefärbten thermoplastischen Schicht von dem dickeren Ende der ersten gefärbten thermoplastischen Schicht zu deren dünneren Ende zunimmt.In the embodiments in which the thermoplastic intermediate layer is a colored intermediate layer with a wedge-shaped cross section, the light transmission through the thermoplastic intermediate layer is also constant over the entire width and the entire height, ie over its entire area. The constant light transmission despite a wedge-shaped cross-section is achieved by increasing the dye concentration in the first colored thermoplastic layer from the thicker end of the first colored thermoplastic layer to the thinner end thereof.

In einer weiteren Ausführungsform ist die thermoplastische Zwischenschicht eine funktionale Zwischenschicht mit einer Solarfunktion, insbesondere mit Infrarotstrahlung absorbierenden Eigenschaften, wie beispielsweise eine PVB-Folie, in welcher Indiumzinnoxid (ITO) Partikel enthalten sind.In a further embodiment, the thermoplastic intermediate layer is a functional intermediate layer with a solar function, in particular with infrared radiation-absorbing properties, such as a PVB film containing indium tin oxide (ITO) particles.

In einer Ausführungsform ist die thermoplastische Zwischenschicht als ein Infrarotstrahlung reflektierendes Element ausgebildet, beispielsweise als ein Infrarotstrahlung reflektierender Bilayer umfassend eine erste Schicht und eine daran angeordnete Trägerfolie mit Infrarotstrahlung reflektierender Beschichtung oder ein Infrarotstrahlung reflektierender Trilayer umfassend eine erste Schicht, eine zweite Schicht und eine dazwischen angeordnete Trägerfolie mit Infrarotstrahlung reflektierender Beschichtung.In one embodiment, the thermoplastic intermediate layer is designed as an infrared-reflecting element, for example as an infrared-reflecting bilayer comprising a first layer and a carrier film arranged thereon with an infrared-reflecting coating, or an infrared-reflecting trilayer comprising a first layer, a second layer and one arranged in between Backing film with coating that reflects infrared radiation.

Die thermoplastische Zwischenschicht kann auch eine funktionale Zwischenschicht sein, bei der zwei oder mehr funktionale Eigenschaften kombiniert sind, beispielsweise akustisch dämpfende Eigenschaften mit einer Farbfunktion und/oder einer Solarfunktion.The thermoplastic intermediate layer can also be a functional intermediate layer in which two or more functional properties are combined, for example acoustically dampening properties with a color function and/or a solar function.

Die erfindungsgemäße Verbundscheibe kann eine oder mehrere zusätzliche Zwischenschichten, insbesondere funktionale Zwischenschichten, umfassen, wobei diese zusätzlichen Zwischenschichten bevorzugt von im Wesentlichen konstanter Dicke sind. D.h. die eine oder die mehreren zusätzlichen Zwischenschichten weisen keinen Keilwinkel auf.The laminated pane according to the invention can comprise one or more additional intermediate layers, in particular functional intermediate layers, these additional intermediate layers preferably having a substantially constant thickness. That is, the one or more additional intermediate layers have no wedge angle.

Unter einer im Wesentlichen konstanten Dicke einer Schicht ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen, dass die Dicke der Schicht über die Länge und Breite im Rahmen normaler Fertigungstoleranzen konstant ist. Bevorzugt bedeutet dies, dass die Dicke um nicht mehr als 5 %, bevorzugt um nicht mehr als 3 % variiert.A substantially constant thickness of a layer is to be understood in the present application as meaning that the thickness of the layer is constant over the length and width within normal manufacturing tolerances. This preferably means that the thickness varies by no more than 5%, preferably by no more than 3%.

Diese mindestens eine zusätzliche Zwischenschicht ist zwischen der Außenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht oder zwischen der Innenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet. Weist die erfindungsgemäße Verbundscheibe zwei oder mehr zusätzliche Zwischenschichten auf, so ist es auch möglich, dass mindestens eine der zusätzlichen Zwischenschichten zwischen der Außenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet und mindestens eine der zusätzlichen Zwischenschicht zwischen der Innenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet ist.This at least one additional intermediate layer is arranged between the outer pane and the thermoplastic intermediate layer or between the inner pane and the thermoplastic intermediate layer. If the laminated pane according to the invention has two or more additional intermediate layers, it is also possible that at least one of the additional intermediate layers is arranged between the outer pane and the thermoplastic intermediate layer and at least one of the additional intermediate layer is arranged between the inner pane and the thermoplastic intermediate layer.

Bei einer zusätzlichen Zwischenschicht kann es sich insbesondere um ein Infrarotstrahlung reflektierendes Element, eine ultraviolette Strahlung absorbierende Schicht, eine getönte oder gefärbte Schicht, eine Barriereschicht oder eine Kombination dieser handeln. Beim Vorhandensein mehrerer zusätzlicher Zwischenschichten können diese auch unterschiedliche Funktionen aufweisen.An additional intermediate layer can be, in particular, an element that reflects infrared radiation, a layer that absorbs ultraviolet radiation, a tinted or colored layer, a barrier layer or a combination of these. If several additional intermediate layers are present, these can also have different functions.

Wie oben beschrieben weist erfindungsgemäß die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe einen keilförmigen Querschnitt auf. Bei der Außenscheibe und/oder der Innenscheibe handelt es sich insbesondere um ein im Floatglasverfahren hergestelltes Floatglas mit keilförmigem Querschnitt. Es kann sich beispielsweise um ein Quarzglas, Borosilikatglas, Aluminosilikatglas oder bevorzugt um ein Kalk-Natron-Glas handeln.As described above, according to the invention, the outer pane and/or the inner pane has a wedge-shaped cross section. The outer pane and/or the inner pane is in particular a float glass with a wedge-shaped cross-section produced using the float glass process. It can be, for example, quartz glass, borosilicate glass, aluminosilicate glass or preferably soda-lime glass.

Sofern nur die Außenscheibe ein im Floatglasverfahren hergestelltes Floatglas mit keilförmigem Querschnitt ist, so weist die Innenscheibe eine im Wesentlichen konstante Dicke auf und kann im Floatglasverfahren aus Kalk-Natron-Glas, wie es für Fensterscheiben üblich ist, gefertigt sein. Die Innenscheibe kann in diesem Fall aber auch aus anderen Glassorten gefertigt sein, beispielsweise Quarzglas, Borosilikatglas oder Aluminosilikatglas. Alternativ kann die Innenscheibe in diesem Fall auch nicht im Floatglasverfahren hergestellt und aus starren klaren Kunststoffen, beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat gefertigt sein.If only the outer pane is float glass with a wedge-shaped cross-section produced using the float glass process, the inner pane has an essentially constant thickness and can be made from soda-lime glass using the float glass process, as is customary for window panes. In this case, however, the inner pane can also be made of other types of glass, for example quartz glass, borosilicate glass or aluminosilicate glass. Alternatively, in this case, the inner pane can also not be produced using the float glass process and can be made of rigid, clear plastics, for example polycarbonate or polymethyl methacrylate.

Sofern nur die Innenscheibe ein im Floatglasverfahren hergestelltes Floatglas mit keilförmigem Querschnitt ist, so weist die Außenscheibe eine im Wesentlichen konstante Dicke auf und kann im Floatglasverfahren aus Kalk-Natron-Glas, wie es für Fensterscheiben üblich ist, gefertigt sein. Die Außenscheibe kann in diesem Fall aber auch aus anderen Glassorten gefertigt sein, beispielsweise Quarzglas, Borosilikatglas oder Aluminosilikatglas. Alternativ kann die Außenscheibe in diesem Fall auch nicht im Floatglasverfahren hergestellt sein und aus starren klaren Kunststoffen, beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat gefertigt sein.If only the inner pane is float glass with a wedge-shaped cross-section produced using the float glass process, the outer pane has an essentially constant thickness and can be made from soda-lime glass using the float glass process, as is customary for window panes. In this case, however, the outer pane can also be made of other types of glass, for example quartz glass, borosilicate glass or aluminosilicate glass. Alternatively, in this case the outer pane can also not be produced using the float glass process and can be made from rigid, clear plastics, for example polycarbonate or polymethyl methacrylate.

In einer Ausführungsform ist die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe ein Flachglas, insbesondere ein in einem Floatglasverfahren hergestelltes Floatglas.In one embodiment, the outer pane and/or the inner pane is flat glass, in particular float glass produced using a float glass process.

Die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe können Antireflexbeschichtungen, Antihaftbeschichtungen, Antikratzbeschichtungen, photokatalytische Beschichtungen, elektrisch heizbare Beschichtungen, Sonnenschutzbeschichtungen und/oder Low-E-Beschichtungen aufweisen.The outer pane and/or the inner pane can have anti-reflection coatings, non-stick coatings, anti-scratch coatings, photocatalytic coatings, electrically heatable coatings, sun protection coatings and/or low-E coatings.

Die Dicke der Außenscheibe und der Innenscheibe kann breit variieren und so den Erfordernissen im Einzelfall angepasst werden. Die Außenscheibe und die Innenscheibe weisen bevorzugt Dicken von 1 mm bis 5 mm auf, besonders bevorzugt von 1 mm bis 3 mm, wobei bei keilförmigen Scheiben mit Dicke jeweils die größte Dicke gemeint ist. Beispielsweise ist die Außenscheibe an dem dickeren ersten Ende 2,1 mm dick und die Innenscheibe an dem dickeren ersten Ende 1,6 mm dick. Es kann sich bei der Außenscheibe oder insbesondere der Innenscheibe aber auch um Dünnglas mit einer Dicke von beispielsweise 0,55 mm handeln.The thickness of the outer pane and the inner pane can vary widely and can thus be adapted to the requirements of the individual case. The outer pane and the inner pane are preferably 1 mm to 5 mm thick, particularly preferably 1 mm to 3 mm thick, with thickness meaning the greatest thickness in each case in the case of wedge-shaped panes. For example, the outer pane is 2.1 mm thick at the thicker first end and the inner pane is 1.6 mm thick at the thicker first end. However, the outer pane or in particular the inner pane can also be thin glass with a thickness of, for example, 0.55 mm.

In einer Ausführungsform ist die thermoplastische Zwischenschicht thermoplastische Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt. D.h. die thermoplastische Zwischenschicht weist ein dickeres erstes Ende und ein dünneres zweites Ende auf. Der Dickenanstieg von dem zweiten Ende zum ersten Ende kann dabei kontinuierlich linear oder nicht linear sein.In one embodiment, the thermoplastic interface layer is a thermoplastic interface layer having a wedge-shaped cross-section. That is, the intermediate thermoplastic layer has a thicker first end and a thinner second end. The increase in thickness from the second end to the first end can be continuously linear or non-linear.

Bei der thermoplastischen Zwischenschicht mit keilförmigem Querschnitt kann es sich um eine keilförmig extrudierte thermoplastische Zwischenschicht oder um eine gereckte thermoplastische Zwischenschicht handeln.The thermoplastic interlayer having a wedge-shaped cross-section can be a wedge-shaped extruded thermoplastic interlayer or a stretched thermoplastic interlayer.

In einer Ausführungsform sind die Außenscheibe, die thermoplastische Zwischenschicht und die Innenscheibe in der erfindungsgemäßen Verbundscheibe derartig angeordnet, dass die Enden mit der größeren Dicke jeweils über einander angeordnet sind und die Ende mit der geringeren Dicke jeweils über einander angeordnet sind.In one embodiment, the outer pane, the thermoplastic intermediate layer and the inner pane are arranged in the laminated pane according to the invention such that the ends with the greater thickness are arranged one above the other and the ends with the smaller thickness are arranged one above the other.

Die thermoplastische Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt kann einen Keilwinkel im Bereich von 0,01 mrad bis 0,15 mrad, bevorzugt 0,01 mrad bis 0,1 mrad aufweisen.The thermoplastic intermediate layer with a wedge-shaped cross-section can have a wedge angle in the range of 0.01 mrad to 0.15 mrad, preferably 0.01 mrad to 0.1 mrad.

Die Dicke der thermoplastischen Zwischenschicht mit keilförmigen Querschnitt ist beispielsweise 0,76 mm bis 0,84 mm an dem dickeren ersten Ende und beispielsweise mindestens 0,55 mm, bevorzugt mindestens 0,65 mm, an dem dünneren zweiten Ende.The thickness of the wedge-shaped cross-section thermoplastic intermediate layer is for example 0.76 mm to 0.84 mm at the thicker first end and for example at least 0.55 mm, preferably at least 0.65 mm at the thinner second end.

Thermoplastische Folien, insbesondere PVB-Folien werden in Standarddicken wie beispielsweise 0,38 mm, 0,76 mm und 0,84 mm vertrieben. Es werden aber auch thermoplastische Folien, insbesondere PVB-Folien in Dicken von 1,14 mm oder 1,52 mm vertrieben. Thermoplastische Folien mit akustisch dämpfenden Eigenschaften werden beispielsweise in Dicken von 0,50 mm und 0,84 mm vertrieben. Aus all diesen Folien lassen sich durch Recken vorteilhaft keilförmige gereckte thermoplastische Zwischenschichten herstellen.Thermoplastic films, in particular PVB films, are sold in standard thicknesses such as 0.38 mm, 0.76 mm and 0.84 mm. However, thermoplastic films, in particular PVB films, are also sold in thicknesses of 1.14 mm or 1.52 mm. Thermoplastic films with acoustically damping properties are sold, for example, in thicknesses of 0.50 mm and 0.84 mm drifted Advantageously wedge-shaped, stretched thermoplastic intermediate layers can be produced from all of these films by stretching.

Beim Floatglasverfahren wird eine Glasschmelze von einer Seite her auf ein Bad aus flüssigem Zinn (Floatbad) geleitet. Beispielsweise beträgt die Temperatur am Eingang des Zinnbads ca. 1000 °C. Die leichtere Glasschmelze schwimmt auf dem Zinn und breitet sich auf der Zinnoberfläche gleichmäßig aus. An einem kühleren Ende des Zinnbads wird das erstarrte Glas in Bandform fortlaufend herausgezogen und anschließend gekühlt. Nach ausreichendem Kühlen werden vom Glasband jeweils Glastafeln in gewünschter Größe abgelängt, aus denen dann beispielsweise Glasscheiben für Windschutzscheiben ausgeschnitten werden können.In the float glass process, a glass melt is fed from one side onto a bath of liquid tin (float bath). For example, the temperature at the entrance to the tin bath is around 1000 °C. The lighter glass melt floats on the tin and spreads evenly over the tin surface. At a cooler end of the tin bath, the solidified glass in ribbon form is continuously pulled out and then cooled. After sufficient cooling, glass panels are cut to the desired size from the glass strip, from which panes of glass for windshields, for example, can then be cut out.

Durch die Verteilung der Glasschmelze auf dem Zinnbad bestimmt sich eine Gleichgewichtsdicke des Glases. Um Floatglas mit einem keilförmigen Querschnitt herzustellen, wird beispielsweise das Glas durch aktiv angetriebene (Top-)Rollen aus dem Zinnbad gezogen, wodurch eine Dehnung des Glasbands erreicht wird. Hierbei kann über die Geschwindigkeit der Rollen die Dicke des Glases eingestellt werden, wobei für die Herstellung von dünneren Gläsern eine größere Geschwindigkeit und entsprechend für dickere Gläser eine geringere Geschwindigkeit der Rollen eingestellt wird. Wenn beispielsweise die Geschwindigkeit der Rollen in den seitlichen Bereichen des Glasbandes größer ist als in der Mitte des Glasbandes, so kann ein Glasband mit einem plankonvexen Querschnitt hergestellt werden, aus dem keilförmige Scheiben ausgeschnitten werden können.An equilibrium thickness of the glass is determined by the distribution of the glass melt on the tin bath. In order to produce float glass with a wedge-shaped cross-section, for example, the glass is pulled out of the tin bath by actively driven (top) rollers, which causes the glass ribbon to stretch. The thickness of the glass can be adjusted via the speed of the rollers, with a higher speed being set for the production of thinner glasses and a lower speed of the rollers correspondingly being set for thicker glasses. If, for example, the speed of the rollers is greater in the lateral areas of the glass ribbon than in the middle of the glass ribbon, a glass ribbon can be produced with a plano-convex cross-section from which wedge-shaped panes can be cut.

Wie dem Fachmann bekannt ist, weist im Floatglasverfahren hergestelltes Glas durch das Herausziehen aus dem Zinnbad eine gewisse Unebenheit bzw. Welligkeit seiner Oberflächen auf. Demnach verfügen beide Glasoberflächen über längliche Erhebungen und Einsenkungen in paralleler Anordnung, die sich jeweils in Zugrichtung des Glasbands aus dem Zinnbad erstrecken. Die länglichen Erhebungen und Einsenkungen entsprechen Wellenbergen und Wellentälern, die senkrecht zur Zugrichtung alternierend angeordnet sind. Dem Fachmann sind diese länglichen Strukturen des Glases auch unter dem Begriff „Floatlinien“ (float lines) bekannt. In der Fertigung von Flachglasscheiben mit keilförmigen Querschnitt werden die Glasscheiben mit ihrer längeren Abmessung in Zugrichtung des Glasbands aus dem Zinnbad ausgeschnitten, so dass sich die Floatlinien parallel zur längeren Abmessung der Glasscheiben erstrecken.As is known to those skilled in the art, glass produced using the float glass process has a certain unevenness or waviness on its surfaces as a result of being pulled out of the tin bath. Accordingly, both glass surfaces have elongated elevations and depressions in a parallel arrangement, each of which extends in the direction in which the glass ribbon is pulled out of the tin bath. The elongated elevations and depressions correspond to wave crests and wave troughs, which are arranged alternately perpendicular to the direction of pull. These elongated structures of the glass are also known to those skilled in the art under the term “float lines”. In the manufacture of flat glass panes with a wedge-shaped cross-section, the glass panes are cut out of the tin bath with their longer dimension in the direction of tension of the glass ribbon, so that the float lines extend parallel to the longer dimension of the glass panes.

Auch thermoplastische Zwischenschichten, die durch Extrusionsverfahren hergestellt werden, sind typischerweise von einer herstellungsbedingten, unerwünschten Welligkeit gekennzeichnet. Diese äußert sich in Form von Dickenänderungen (längliche Erhebungen und Einsenkungen) senkrecht zur Extrusionsrichtung. Die länglichen Erhebungen (Wellenberge) und Einsenkungen (Wellentäler) beschreiben die herstellungsbedingte, eigentlich unerwünschte Oberflächenwelligkeit. Typischerweise beträgt der Abstand benachbarter Erhebungen beziehungsweise der Abstand benachbarter Einsenkungen größer oder gleich 50 mm. Dies ist zu unterscheiden von einer erwünschten Oberflächenrauigkeit, die häufig bewusst in Form von länglichen Erhebungen und Einsenkungen in die Folienoberfläche eingeprägt werden, um die Entlüftung beim Laminieren einer Verbundscheibe zu begünstigen, wobei der Abstand benachbarter Erhebungen beziehungsweise Einsenkungen typischerweise kleiner als 1 mm beträgt.Thermoplastic intermediate layers, which are produced by extrusion processes, are also typically characterized by production-related, undesirable waviness. This manifests itself in the form of changes in thickness (elongated elevations and depressions) perpendicular to the direction of extrusion. The elongated elevations (wave crests) and depressions (wave troughs) describe the production-related, actually undesirable surface waviness. Typically, the distance between adjacent elevations or the distance between adjacent depressions is greater than or equal to 50 mm. This is to be distinguished from a desired surface roughness, which is often deliberately embossed in the form of elongated elevations and depressions in the film surface in order to promote ventilation when laminating a laminated pane, with the distance between adjacent elevations or depressions typically being less than 1 mm.

Die Überlagerung der herstellungsbedingten Welligkeit einer thermoplastischen Zwischenschicht mit der herstellungsbedingten Welligkeit einer Scheibe kann zu einer nachteiligen Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften eines Verbundglases, bei dem zwischen einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe diese thermoplastische Zwischenschicht einlaminiert ist, führen. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn sich die herstellungsbedingten Welligkeiten der thermoplastischen Zwischenschicht und der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe ungünstig überlagern. Wird beispielsweise bei Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen der Kopf von einer zur anderen Seite oder von oben nach unten geneigt, können durch eine lokal verschiedene optische Brechkraft Gegenstände in Durchsicht verzerrt erscheinen.The superimposition of the production-related waviness of a thermoplastic intermediate layer with the production-related waviness of a pane can lead to a disadvantageous impairment of the optical properties of a laminated glass in which this thermoplastic intermediate layer is laminated between a first pane and a second pane. This effect is particularly pronounced when the production-related waviness of the thermoplastic intermediate layer and the first pane and the second pane are unfavorably superimposed. For example, if the head is tilted from one side to the other or from top to bottom in the case of windshields in motor vehicles, objects can appear distorted when viewed through a locally different optical refractive power.

In einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildet und weist an den Scheibenoberflächen eine Mehrzahl länglicher Erhebungen und länglicher Einsenkungen auf, die sich entlang einer dritten Richtung erstrecken und in einer zur dritten Richtung senkrechten vierten Scheibenrichtung alternierend angeordnet sind und die die thermoplastische Zwischenschicht ist im Extrusionsverfahren hergestellt, weist eine über die Länge und die Breite im Wesentlichen konstante Dicke und an den Oberflächen eine Mehrzahl länglicher Erhebungen und länglicher Einsenkungen auf, die sich entlang einer fünften Richtung erstrecken und in einer zur fünften Richtung senkrechten sechsten Richtung alternierend angeordnet sind, und die thermoplastische Zwischenschicht ist derart angeordnet, dass die länglichen Erhebungen der thermoplastischen Zwischenschicht in einem Winkel von 45° bis 90° zu den länglichen Erhebungen der in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildeten Außenscheibe und/oder Innenscheibe angeordnet sind.In one embodiment of a composite pane according to the invention, the outer pane and/or the inner pane is in the form of flat glass with a wedge-shaped cross-section produced in the float process and has a plurality of elongated elevations and elongated depressions on the pane surfaces, which extend in a third direction and in a fourth slice direction perpendicular to the third direction and the thermoplastic intermediate layer is produced by extrusion, has a substantially constant thickness over the length and width and a plurality of elongated elevations and elongated depressions on the surfaces, which extend along a fifth direction and are arranged alternately in a sixth direction perpendicular to the fifth direction, and the thermoplastic intermediate layer is arranged such that the elongate projections of the thermoplastic intermediate layer into one m angles from 45° to 90° to the elongated elevations of the in the form of an im Float process produced flat glass with a wedge-shaped cross-section formed outer pane and / or inner pane are arranged.

Somit betrifft diese Ausführungsform eine Verbundscheibe mit einem oberen Scheibenrand, einem unteren Scheibenrand und zwei seitlichen Scheibenrändern, mindestens umfassend eine Außenscheibe mit einer Oberkante, einer Unterkante und zwei Seitenkanten, eine Innenscheibe mit einer Oberkante, einer Unterkante und zwei Seitenkanten; und eine zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnete thermoplastische Zwischenschicht mit einer Oberkante einer Unterkante, zwei Seitenkanten, wobei die Außenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer ersten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante und/oder die Innenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante aufweist, die thermoplastische Zwischenschicht in mindestens einem Bereich eine aufgedruckte opake Schicht aufweist, wobei die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildet ist und an den Scheibenoberflächen eine Mehrzahl länglicher Erhebungen und länglicher Einsenkungen aufweist, die sich entlang einer dritten Scheibenrichtung erstrecken und in einer zur dritten Scheibenrichtung senkrechten vierten Scheibenrichtung alternierend angeordnet sind und die thermoplastische Zwischenschicht im Extrusionsverfahren hergestellt ist, eine über die Länge und die Breite im Wesentlichen konstante Dicke und an den Oberflächen eine Mehrzahl länglicher Erhebungen und länglicher Einsenkungen aufweist, die sich entlang einer fünften Richtung erstrecken und in einer zur fünften Richtung senkrechten sechsten Richtung alternierend angeordnet sind, und die thermoplastische Zwischenschicht derart angeordnet ist, dass die länglichen Erhebungen der thermoplastischen Zwischenschicht in einem Winkel von 45° bis 90° zu den länglichen Erhebungen der in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildeten Außenscheibe und/oder Innenscheibe angeordnet sind.Thus, this embodiment relates to a composite pane with an upper pane edge, a lower pane edge and two side pane edges, at least comprising an outer pane with a top edge, a bottom edge and two side edges, an inner pane with a top edge, a bottom edge and two side edges; and a thermoplastic intermediate layer arranged between the outer pane and the inner pane with an upper edge, a lower edge, two side edges, the outer pane having a wedge-shaped cross section with the greatest linear increase in thickness along a first direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge and/or the inner pane has a wedge-shaped cross-section with the greatest linear increase in thickness along a second direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge, the thermoplastic intermediate layer has an opaque layer printed on it in at least one area, the outer pane and/or the inner pane being in the form of flat glass produced in the float process is formed with a wedge-shaped cross-section and has on the disk surfaces a plurality of elongate elevations and elongate depressions, which extend along a third disk direction and in a direction to r third pane direction perpendicular to the fourth pane direction and the thermoplastic intermediate layer is produced by extrusion, has a substantially constant thickness over the length and width and has a plurality of elongated elevations and elongated depressions on the surfaces, which extend along a fifth direction and are arranged alternately in a sixth direction perpendicular to the fifth direction, and the thermoplastic intermediate layer is arranged in such a way that the elongated elevations of the thermoplastic intermediate layer are at an angle of 45° to 90° to the elongated elevations of the flat glass produced in the float process with a wedge-shaped Cross-section trained outer pane and / or inner pane are arranged.

Bei einer derartigen Anordnung der thermoplastischen Zwischenschicht sind die optischen Eigenschaften dieser Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe gegenüber den optischen Eigenschafen einer Verbundscheibe, in der die länglichen Erhebungen der thermoplastischen Zwischenschicht in einem Winkel von 0° zu den länglichen Erhebungen der in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildeten Außenscheibe und/oder Innenscheibe angeordnet sind, verbessert.With such an arrangement of the thermoplastic intermediate layer, the optical properties of this embodiment of a composite pane according to the invention are compared to the optical properties of a composite pane in which the elongated elevations of the thermoplastic intermediate layer are at an angle of 0° to the elongated elevations of the flat glass produced in the float process Wedge-shaped cross-section trained outer pane and / or inner pane are arranged improved.

Dass in der erfindungsgemäßen Verbundscheibe die thermoplastische Zwischenschicht derartig angeordnet ist, dass die länglichen Erhebungen der thermoplastischen Zwischenschicht in einem Winkel von 45° bis 90° zu den länglichen Erhebungen der in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildeten Außenscheibe und/oder Innenscheibe angeordnet sind, bedeutet, dass für den Fall, dass die Außenscheibe in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildet ist und die Innenscheibe in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit im Wesentlichen konstanter Dicke ausgebildet ist, die länglichen Erhebungen der thermoplastischen Zwischenschicht in einem Winkel von 45° bis 90° zu den länglichen Erhebungen der Außenscheibe angeordnet sind. Für den Fall, dass die Innenscheibe in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildet ist und die Außenscheibe in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit im Wesentlichen konstanter Dicke ausgebildet ist, sind die länglichen Erhebungen der thermoplastischen Zwischenschicht in einem Winkel von 45° bis 90° zu den länglichen Erhebungen der Innenscheibe angeordnet. Für den Fall, dass die Außenscheibe in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildet ist und die Innenscheibe ebenfalls in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildet ist, sind die die länglichen Erhebungen der thermoplastischen Zwischenschicht in einem Winkel von 45° bis 90° zu den länglichen Erhebungen der Außenscheibe und in einem Winkel von 45° bis 90° zu den länglichen Erhebungen der Innenscheibe angeordnet.That in the laminated pane according to the invention the thermoplastic intermediate layer is arranged in such a way that the elongated elevations of the thermoplastic intermediate layer are arranged at an angle of 45° to 90° to the elongated elevations of the outer pane and/or inner pane in the form of flat glass with a wedge-shaped cross-section produced in the float process means that in the event that the outer pane is in the form of flat glass with a wedge-shaped cross-section produced in the float process and the inner pane is in the form of flat glass with a substantially constant thickness produced in the float process, the elongated elevations of the thermoplastic intermediate layer in one Angles of 45 ° to 90 ° are arranged to the elongated elevations of the outer pane. In the event that the inner pane is in the form of flat glass with a wedge-shaped cross-section produced in the float process and the outer pane is in the form of flat glass with a substantially constant thickness produced in the float process, the elongated elevations of the thermoplastic intermediate layer are at an angle of 45° arranged at an angle of up to 90° to the elongated elevations of the inner pane. In the event that the outer pane is in the form of flat glass with a wedge-shaped cross-section produced in the float process and the inner pane is also in the form of flat glass with a wedge-shaped cross-section produced in the float process, these are the elongated elevations of the thermoplastic intermediate layer at an angle of 45° up to 90° to the elongated elevations of the outer pane and at an angle of 45° to 90° to the elongated elevations of the inner pane.

Bevorzugt ist in dieser Ausführungsform die thermoplastische Zwischenschicht derartig angeordnet, dass die länglichen Erhebungen der thermoplastischen Zwischenschicht in einem Winkel von 60° bis 90°, insbesondere in einem Winkel von 75° bis 90°, zu den länglichen Erhebungen der in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildeten Außenscheibe und/oder Innenscheibe angeordnet sind.In this embodiment, the thermoplastic intermediate layer is preferably arranged in such a way that the elongate elevations of the thermoplastic intermediate layer are at an angle of 60° to 90°, in particular at an angle of 75° to 90°, to the elongate elevations of the one produced in the float process Flat glass with a wedge-shaped cross-section formed outer pane and / or inner pane are arranged.

Besonders bevorzugt ist in dieser Ausführungsform die thermoplastische Zwischenschicht derartig angeordnet, dass die länglichen Erhebungen der thermoplastischen Zwischenschicht in einem Winkel von 90° zu den länglichen Erhebungen der in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildeten Außenscheibe und/oder Innenscheibe angeordnet sind.In this embodiment, the thermoplastic intermediate layer is particularly preferably arranged in such a way that the elongated elevations of the thermoplastic intermediate layer are arranged at an angle of 90° to the elongated elevations of the outer pane and/or inner pane in the form of flat glass with a wedge-shaped cross-section produced in the float process.

Es versteht sich, dass bei der Angabe der Maße des Winkels jeweils sowohl der im Uhrzeigersinn als auch der gegen den Uhrzeigersinn gemessene Winkel gemeint sein kann. It goes without saying that when specifying the dimensions of the angle, both the angle measured clockwise and the angle measured counterclockwise can be meant.

In einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe weist die thermoplastische Zwischenschicht einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer siebten Richtung auf, wobei die siebte Richtung um einen von um einen von 0° verschiedenen Winkel α zu einer achten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante der thermoplastischen Zwischenschicht gedreht ist.In one embodiment of a composite pane according to the invention, the thermoplastic intermediate layer has a wedge-shaped cross section with the greatest linear increase in thickness along a seventh direction, the seventh direction at an angle α that differs from 0° to an eighth direction of the shortest connecting line between the lower edge and the top edge of the thermoplastic intermediate layer is rotated.

Somit betrifft diese Ausführungsform eine Verbundscheibe mit einem oberen Scheibenrand, einem unteren Scheibenrand und zwei seitlichen Scheibenrändern, mindestens umfassend eine Außenscheibe mit einer Oberkante, einer Unterkante und zwei Seitenkanten, eine Innenscheibe mit einer Oberkante, einer Unterkante und zwei Seitenkanten und eine zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnete thermoplastische Zwischenschicht mit einer Oberkante einer Unterkante, zwei Seitenkanten, wobei die Außenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer ersten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante und/oder die Innenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante aufweist, die thermoplastische Zwischenschicht in mindestens einem Bereich eine aufgedruckte opake Schicht aufweist, und die thermoplastische Zwischenschicht einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer siebten Richtung aufweist, wobei die siebte Richtung um einen von 0° verschiedenen Winkel α zu einer achten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante der thermoplastischen Zwischenschicht gedreht ist.Thus, this embodiment relates to a composite pane with an upper pane edge, a lower pane edge and two side pane edges, at least comprising an outer pane with a top edge, a bottom edge and two side edges, an inner pane with a top edge, a bottom edge and two side edges and one between the outer pane and the inner pane arranged thermoplastic intermediate layer with an upper edge a lower edge, two side edges, wherein the outer pane has a wedge-shaped cross section with the largest linear increase in thickness along a first direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge and / or the inner pane has a wedge-shaped cross section with the largest linear has an increase in thickness along a second direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge, the thermoplastic intermediate layer has a printed opaque layer in at least one area, and the thermoplastic intermediate layer has a wedge-shaped cross-section with the largest linear increase in thickness along a seventh direction, the seventh direction being rotated by an angle α different from 0° to an eighth direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge of the thermoplastic intermediate layer.

Zwischen dem Keilwinkel K4 der thermoplastischen Zwischenschicht entlang der achten Richtung, d.h. der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante der thermoplastischen Zwischenschicht, und dem Keilwinkel K5 der thermoplastischen Zwischenschicht entlang der siebten Richtung besteht folgender Zusammenhang, wobei der Winkel α den Winkel zwischen der siebten Richtung und der achten Richtung angibt: K 4 = a r c t a n ( t a n ( K 5 ) c o s ( α ) )

Figure DE202021004150U1_0001
The following relationship exists between the wedge angle K4 of the thermoplastic intermediate layer along the eighth direction, i.e. the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge of the thermoplastic intermediate layer, and the wedge angle K5 of the thermoplastic intermediate layer along the seventh direction, where the angle α is the angle between the seventh direction and the eighth direction indicating: K 4 = a right c t a n ( t a n ( K 5 ) c O s ( a ) )
Figure DE202021004150U1_0001

Durch Wahl des Winkels α lässt sich somit der Keilwinkel K4 der thermoplastischen Zwischenschicht entlang der achten Richtung feineinstellen.By choosing the angle α, the wedge angle K4 of the thermoplastic intermediate layer can be finely adjusted along the eighth direction.

Dadurch, dass in der erfindungsgemäßen Verbundscheibe die thermoplastische Zwischenschicht den größten linearen Dickenanstieg entlang einer siebten Richtung aufweist, die um den von 0° verschiedenen Winkel α zu der achten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante der thermoplastischen Zwischenschicht gedreht ist, sind in der erfindungsgemäßen Verbundscheibe auch die herstellungsbedingten Welligkeiten der thermoplastischen Zwischenschicht zu den herstellungsbedingten Welligkeiten der als Scheibe mit einem keilförmigen Querschnitt ausgebildeten Außenscheibe und/oder zu den herstellungsbedingten Welligkeiten der als Scheibe mit einem keilförmigen Querschnitt ausgebildeten Innenscheibe um den Winkel α gedreht. Somit überlagert sich die herstellungsbedingte Welligkeit der keilförmigen Außenscheibe und/oder Innenscheibe nicht mit der herstellungsbedingten Welligkeit der thermoplastischen Zwischenschicht. Die optischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbundscheibe sind daher gegenüber den optischen Eigenschaften einer Verbundscheibe, bei der die thermoplastische Zwischenschicht den größten linearen Dickenanstieg entlang der kürzesten Verbindungslinie von der Unterkante zur Oberkante aufweist, verbessert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel α größer als 0° und kleiner als 90°, bevorzugt größer als 0° und kleiner als 45°, besonders bevorzugt größer als 0° und kleiner als 30° und ganz besonders bevorzugt größer als 0° und kleiner als 15°.Due to the fact that in the composite pane according to the invention the thermoplastic intermediate layer has the greatest linear increase in thickness along a seventh direction, which is rotated by the angle α, which is different from 0°, to the eighth direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge of the thermoplastic intermediate layer, in of the laminated pane according to the invention, the production-related ripples of the thermoplastic intermediate layer are rotated by the angle α with respect to the production-related ripples of the outer pane designed as a pane with a wedge-shaped cross-section and/or with respect to the production-related ripples of the inner pane designed as a pane with a wedge-shaped cross-section. Thus, the production-related waviness of the wedge-shaped outer pane and/or inner pane does not overlap with the production-related waviness of the thermoplastic intermediate layer. The optical properties of the composite pane according to the invention are therefore improved compared to the optical properties of a composite pane in which the thermoplastic intermediate layer has the greatest linear increase in thickness along the shortest connecting line from the lower edge to the upper edge. In a preferred embodiment, the angle α is greater than 0° and less than 90°, preferably greater than 0° and less than 45°, particularly preferably greater than 0° and less than 30° and very particularly preferably greater than 0° and less than 15°.

In einer Ausführungsform ist die thermoplastische Zwischenschicht als mehrlagiger Folienverbund ausgebildet, mindestens umfassend eine erste Folie mit einer Dicke von höchstens 50 µm und eine zweite Folie mit einer Dicke von mehr als 50 µm, wobei die erste Folie die aufgedruckte opake Schicht aufweist. Dabei können die erste Folie und die zweite Folie in dem Folienverbund derart angeordnet sein, dass die opake Schicht zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie angeordnet ist oder alternativ so, dass die opake Schicht auf derjenigen Oberfläche der ersten Folie aufgedruckt ist, die im Folienverbund nicht benachbart zur zweiten Folie angeordnet ist. Die Oberflächenrauheit der ersten Folie beträgt bevorzugt maximal 10 µm.In one embodiment, the thermoplastic intermediate layer is designed as a multi-layer composite film, at least comprising a first film with a thickness of at most 50 μm and a second film with a thickness of more than 50 μm, the first film having the opaque layer printed on it. The first film and the second film can be arranged in the film composite in such a way that the opaque layer is arranged between the first film and the second film or alternatively in such a way that the opaque layer is printed on that surface of the first film that is in the film composite is not located adjacent to the second film. The surface roughness of the first film is preferably at most 10 μm.

Die Höhe der Außenscheibe und der Innenscheibe, d.h. im Falle einer Windschutzscheibe der Abstand zwischen der Dachkante der Verbundscheibe und der Motorkante der Verbundscheibe beträgt bevorzugt zwischen 0,8 m und 1,40 m, besonders bevorzugt zwischen 0,9 m und 1,25 m. Es versteht sich, dass somit auch die Höhe der thermoplastischen Zwischenschicht und der optionalen zusätzlichen Zwischenschichten bevorzugt zwischen 0,8 m und 1,40 m, besonders bevorzugt zwischen 0,9 m und 1,25 m beträgt.The height of the outer pane and the inner pane, ie in the case of a windshield the distance between the roof edge of the composite pane and the motor edge of the composite pane, is preferably between 0.8 m and 1.40 m, particularly preferably between 0.9 m and 1.25 m It goes without saying that the amount of ther moplastic intermediate layer and the optional additional intermediate layers is preferably between 0.8 m and 1.40 m, particularly preferably between 0.9 m and 1.25 m.

Die erfindungsgemäße Verbundscheibe kann eine Fahrzeugscheibe sein. Eine Fahrzeugscheibe ist zur Abtrennung eines Fahrzeuginnenraums von einer äußeren Umgebung vorgesehen. Eine Fahrzeugscheibe ist also eine Fensterscheibe, die in eine Fensteröffnung der Fahrzeugkarosserie eingesetzt ist oder dafür vorgesehen ist. Eine erfindungsgemäße Verbundscheibe ist insbesondere eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs.The composite pane according to the invention can be a vehicle pane. A vehicle window is provided for separating a vehicle interior from an external environment. A vehicle pane is therefore a window pane which is inserted into a window opening of the vehicle body or is intended for this purpose. A laminated pane according to the invention is in particular a windshield of a motor vehicle.

Mit Innenscheibe wird bei einer Fahrzeugscheibe diejenige Scheibe bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt zu sein. Mit Außenscheibe wird diejenige Scheibe bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung des Fahrzeugs zugewandt zu sein.In the case of a vehicle pane, the inner pane designates that pane which is intended to face the interior of the vehicle in the installed position. The outer pane designates that pane which is intended to face the outer surroundings of the vehicle in the installed position.

Die Außenscheibe und die Innenscheibe können unabhängig voneinander klar und farblos, aber auch getönt, getrübt oder gefärbt sein. Die Gesamttransmission durch die Verbundscheibe beträgt in einer bevorzugten Ausgestaltung größer 70%, insbesondere wenn die Verbundscheibe eine Windschutzscheibe ist. Der Begriff Gesamttransmission bezieht sich auf das durch ECE-R 43, Anhang 3, § 9.1 festgelegte Verfahren zur Prüfung der Lichtdurchlässigkeit von Kraftfahrzeugscheiben. Die Außenscheibe und die Innenscheibe können beispielsweise aus nicht vorgespanntem, teilvorgespanntem oder vorgespanntem Glas bestehen.The outer pane and the inner pane can be clear and colorless independently of one another, but they can also be tinted, clouded or tinted. In a preferred embodiment, the total transmission through the laminated pane is greater than 70%, particularly if the laminated pane is a windshield. The term total transmission refers to the procedure specified by ECE-R 43, Appendix 3, Section 9.1 for testing the light transmittance of motor vehicle windows. The outer pane and the inner pane can consist, for example, of non-toughened, partially toughened or toughened glass.

Die opake Schicht kann auch derartig aufgedruckt sein, dass der Aufdruck zumindest abschnittsweise auch semitransparent, beispielsweise als Punktraster, Lochraster, Streifenraster oder kariertes Raster ausgebildet ist. Alternativ kann der Aufdruck auch einen Gradienten aufweisen, beispielsweise von einer opaken Bedeckung zu einer semitransparenten Bedeckung.The opaque layer can also be printed in such a way that the imprint is also semi-transparent, at least in sections, for example as a dot grid, hole grid, stripe grid or checkered grid. Alternatively, the print can also have a gradient, for example from an opaque cover to a semi-transparent cover.

Es sei nochmals betont, dass bei der erfindungsgemäße Verbundscheibe, die opake Schicht aus anderen Materialien besteht und eine andere Mikrostruktur aufweist, als bei einem üblichen Abdeckdruck, der auf eine Oberfläche der Glasscheiben aufgedruckt wird (beispielsweise durch Siebdruck) und in einem Prozessschritt bei hohen Temperaturen eingebrannt wird (beispielsweise beim Biegen der Glasscheibe). Derartige Abdeckdrucke bestehen aus einer Keramiktinte und enthalten glasbildende Oxide oder Glasfritten, die nach dem Einbrennen einen Glas-artigen Überzug auf der Glasscheibe bilden. Dieser Glas-artige Überzug hat eine feste und innige Verbindung mit der Oberfläche der Glasscheibe. Bei einer Zerlegung der Verbundscheibe unter Aufwendung hoher Kräfte, lässt sich ein derartiger Abdeckdruck nicht von der Glasoberfläche lösen.It should be emphasized again that in the laminated pane according to the invention, the opaque layer consists of different materials and has a different microstructure than with a conventional masking print that is printed on a surface of the glass panes (e.g. by screen printing) and in a process step at high temperatures burned in (e.g. when bending the glass pane). Such masking prints consist of a ceramic ink and contain glass-forming oxides or glass frits which, when fired, form a glass-like coating on the glass sheet. This glass-like coating has a strong and intimate bond with the surface of the glass pane. When the laminated pane is dismantled using high forces, such a covering pressure cannot be detached from the glass surface.

Bei einer erfindungsgemäß hergestellten Verbundscheibe, verbindet sich die opake Schicht vor und während der Lamination fest mit der thermoplastischen Zwischenschicht. Dabei sind die Temperaturen nicht ausreichend, um zu einer festen Verbindung mit einer eventuell angrenzenden Glasscheibe zu führen. Daher lässt sich bei einer Zerlegung der Verbundscheibe die opake Schicht samt Zwischenschicht von den Glasscheiben lösen.In the case of a laminated pane produced according to the invention, the opaque layer is firmly connected to the thermoplastic intermediate layer before and during lamination. The temperatures are not sufficient to lead to a firm connection with a possibly adjacent pane of glass. Therefore, when the laminated pane is dismantled, the opaque layer together with the intermediate layer can be detached from the glass panes.

Die erfindungsgemäße Verbundscheibe ist bevorzugt in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen, wie es für Kraftfahrzeugscheiben üblich ist, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Das Verbundglas kann aber auch plan sein, beispielsweise wenn es als Scheibe für Busse, Züge oder Traktoren vorgesehen ist.The laminated pane according to the invention is preferably curved in one or more spatial directions, as is customary for motor vehicle panes, with typical radii of curvature being in the range from about 10 cm to about 40 m. However, the laminated glass can also be flat, for example if it is intended as a pane for buses, trains or tractors.

Die erfindungsgemäße Verbundscheibe kann als Head-Up-Display (HUD) zur Anzeige von Informationen verwendet werden.The laminated pane according to the invention can be used as a head-up display (HUD) for displaying information.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Verbundscheibe mit einem oberen Scheibenrand, einem unteren Scheibenrand und zwei seitlichen Scheibenrändern, die eine laminierte Stapelfolge umfasst, mindestens umfassend

  • - eine Außenscheibe mit einer Oberkante, einer Unterkante und zwei Seitenkanten;
  • - eine Innenscheibe mit einer Oberkante, einer Unterkante und zwei Seitenkanten; und
  • - eine zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnete thermoplastische Zwischenschicht mit einer Oberkante einer Unterkante und zwei Seitenkanten;
wobei die Außenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer ersten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante und/oder die Innenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante aufweist; und wobei vor der Lamination die thermoplastische Zwischenschicht in mindestens einem Bereich eine aufgedruckte opake Schicht aufweist.Another aspect of the invention is a composite pane having a top pane edge, a bottom pane edge and two side pane edges, comprising a laminated stack sequence
  • - an outer pane with a top edge, a bottom edge and two side edges;
  • - an inner pane with a top edge, a bottom edge and two side edges; and
  • - A arranged between the outer pane and the inner pane thermoplastic intermediate layer with an upper edge, a lower edge and two side edges;
wherein the outer pane has a wedge-shaped cross-section with the greatest linear increase in thickness along a first direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge and/or the inner pane has a wedge-shaped cross-section with the greatest linear increase in thickness along a second direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge having; and wherein prior to lamination the thermoplastic intermediate layer has a printed opaque layer in at least one area.

Die Erfindung betrifft auch eine Projektionsanordnung für ein Head-Up-Display (HUD) mindestens umfassend eine erfindungsgemäße Verbundscheibe und einen Projektor. Wie bei HUDs üblich bestrahlt der Projektor einen Bereich der Windschutzscheibe, wo die Strahlung in Richtung des Betrachters (Fahrers) reflektiert wird, wodurch ein virtuelles Bild erzeugt wird, welches der Betrachter von ihm aus gesehen hinter der Windschutzscheibe wahrnimmt. Der durch den Projektor bestrahlbare Bereich der Windschutzscheibe wird als HUD-Bereich bezeichnet. Die Strahlrichtung des Projektors kann typischerweise durch Spiegel variiert werden, insbesondere vertikal, um die Projektion an die Körpergröße des Betrachters anzupassen. Der Bereich, in dem sich die Augen des Betrachters bei gegebener Spiegelstellung befinden müssen, wird als Eyeboxfenster bezeichnet. Dieses Eyeboxfenster kann durch Verstellung der Spiegel vertikal verschoben werden, wobei der gesamte dadurch zugängliche Bereich (das heißt die Überlagerung aller möglichen Eyeboxfenster) als Eyebox bezeichnet wird. Ein innerhalb der Eyebox befindlicher Betrachter kann das virtuelle Bild wahrnehmen. Damit ist natürlich gemeint, dass sich die Augen des Betrachters innerhalb der Eyebox befinden müssen, nicht etwa der gesamte Körper.The invention also relates to a projection arrangement for a head-up display (HUD) at least comprising a composite pane according to the invention and a projector. As usual with HUDs the projector illuminates an area of the windshield where the radiation is reflected towards the viewer (driver), creating a virtual image which the viewer perceives from behind the windshield as seen from his/her perspective. The area of the windshield that can be irradiated by the projector is referred to as the HUD area. The beam direction of the projector can typically be varied using mirrors, particularly vertically, in order to adapt the projection to the viewer's height. The area in which the viewer's eyes must be located for a given mirror position is referred to as the eyebox window. This eyebox window can be shifted vertically by adjusting the mirrors, with the entire area accessible in this way (that is to say the superimposition of all possible eyebox windows) being referred to as the eyebox. A viewer located within the eyebox can perceive the virtual image. Of course, this means that the viewer's eyes must be inside the eyebox, not the entire body.

Die hier verwendeten Fachbegriffe aus dem Bereich der HUDs sind dem Fachmann allgemein bekannt. Für eine ausführliche Darstellung sei auf die Dissertation „Simulationsbasierte Messtechnik zur Prüfung von Head-Up Displays“ von Alexander Neumann am Institut für Informatik der Technischen Universität München (München: Universitätsbibliothek der TU München, 2012) verwiesen, insbesondere auf Kapitel 2 „Das Head-Up Display“.The technical terms used here from the field of HUDs are generally known to the person skilled in the art. For a detailed description, reference is made to the dissertation "Simulation-based measurement technology for testing head-up displays" by Alexander Neumann at the Institute for Computer Science of the Technical University of Munich (Munich: University Library of the Technical University of Munich, 2012), in particular to Chapter 2 "The Head- up display".

Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbundscheibe gelten entsprechend auch für die Projektionsanordnung umfassend eine erfindungsgemäße Verbundscheibe und einen Projektor.The preferred configurations of the composite pane according to the invention described above also apply correspondingly to the projection arrangement comprising a composite pane according to the invention and a projector.

Eine erfindungsgemäße Verbundscheibe mit einem oberen Scheibenrand, einem unteren Scheibenrand und zwei seitlichen Scheibenrändern, kann nach einem Verfahren hergestellt werden, wobei zumindest eine Außenscheibe mit einer Oberkante, einer Unterkante und zwei Seitenkanten und eine Innenscheibe mit einer Oberkante, einer Unterkante und zwei Seitenkanten bereitgestellt werden, wobei die Außenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer ersten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante und/oder die Innenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante aufweist, eine opake Schicht zumindest in einem Bereich auf eine thermoplastische Zwischenschicht aufgedruckt wird, anschließend eine Stapelfolge aus der Außenscheibe, der thermoplastischen Zwischenschicht und der Innenscheibe gebildet wird und in einem letzten Schritt die Stapelfolge durch Lamination verbunden wird.A composite pane according to the invention with an upper pane edge, a lower pane edge and two side pane edges can be produced by a method in which at least one outer pane with a top edge, a bottom edge and two side edges and an inner pane with a top edge, a bottom edge and two side edges are provided , wherein the outer pane has a wedge-shaped cross-section with the greatest linear increase in thickness along a first direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge and/or the inner pane has a wedge-shaped cross-section with the greatest linear increase in thickness along a second direction of the shortest connecting line between the lower edge and the Having an upper edge, an opaque layer is printed at least in one area on a thermoplastic intermediate layer, then a stack sequence of the outer pane, the thermoplastic intermediate layer and the inner pane is formed and in a last step the stacking sequence is connected by lamination.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren in dem Schritt des Aufdruckens der opaken Schicht auf die thermoplastische Zwischenschicht zumindest das Auftragen einer wasser- oder lösungsmittelbasierten Farbpigmente oder Farbstoffe enthaltenden Zusammensetzung auf die thermoplastische Zwischenschicht in mindestens einem Bereich und das Trocknen der aufgetragenen Zusammensetzung. Für das Auftragen der Zusammensetzung eigenen sich insbesondere Sprühverfahren, Siebdruck-Verfahren, Inkjet-Verfahren oder anderer geeignete Druckverfahren.In a preferred embodiment of the method, in the step of printing the opaque layer onto the thermoplastic intermediate layer, the method comprises at least applying a water-based or solvent-based color pigments or dyes-containing composition to the thermoplastic intermediate layer in at least one area and drying the applied composition. Spraying processes, screen printing processes, inkjet processes or other suitable printing processes are particularly suitable for applying the composition.

Soll die Verbundscheibe gebogen sein, so werden die Außenscheibe und die Innenscheibe bevorzugt vor der Lamination einem Biegeprozess unterzogen. Bevorzugt werden die Außenscheibe und die Innenscheibe gemeinsam (d.h. zeitgleich und durch dasselbe Werkzeug) kongruent gebogen, weil dadurch die Form der Scheiben für die später erfolgende Laminierung optimal aufeinander abgestimmt sind. Typische Temperaturen für Glasbiegeprozesse betragen beispielsweise 500°C bis 700°C.If the composite pane is to be curved, the outer pane and the inner pane are preferably subjected to a bending process before lamination. The outer pane and the inner pane are preferably bent congruently together (i.e. at the same time and using the same tool), because the shape of the panes is then optimally matched to one another for the lamination that takes place later. Typical temperatures for glass bending processes are 500°C to 700°C, for example.

Das Verfahren kann zusätzlich die Schritte der Bereitstellung mindestens einer zusätzlichen Zwischenschicht und der Anordnung dieser unabhängig voneinander zwischen der Außenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht oder zwischen der Innenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht umfassen. Die mindestens eine zusätzliche Zwischenschicht weist eine im Wesentlichen konstante Dicke auf. Bei der Bereitstellung einer zusätzlichen Zwischenschicht kann diese somit zwischen der Außenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht oder zwischen der Innenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet werden. Bei der Bereitstellung mehr als einer zusätzlichen Zwischenschicht können diese somit entweder zwischen der Außenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht oder zwischen der Innenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet werden oder es können sowohl zwischen der Außenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht als auch zwischen der Innenscheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht zusätzliche Zwischenschichten angeordnet werden.The method may additionally comprise the steps of providing at least one additional intermediate layer and disposing them independently between the outer pane and the thermoplastic intermediate layer or between the inner pane and the thermoplastic intermediate layer. The at least one additional intermediate layer has an essentially constant thickness. When an additional intermediate layer is provided, it can thus be arranged between the outer pane and the thermoplastic intermediate layer or between the inner pane and the thermoplastic intermediate layer. When providing more than one additional intermediate layer, these can thus be arranged either between the outer pane and the thermoplastic intermediate layer or between the inner pane and the thermoplastic intermediate layer, or additional ones can be arranged both between the outer pane and the thermoplastic intermediate layer and between the inner pane and the thermoplastic intermediate layer Intermediate layers are arranged.

Die Lamination der Stapelfolge kann mittels geläufiger Laminationsverfahren erfolgen. Es können beispielsweise sogenannte Autoklavverfahren bei einem erhöhten Druck von etwa 10 bar bis 15 bar und Temperaturen von 130 °C bis 145 °C über etwa 2 Stunden durchgeführt werden. Alternativ sind auch autoklavfreie Verfahren möglich. An sich bekannte Vakuumsack- oder Vakuumringverfahren arbeiten beispielsweise bei etwa 200 mbar und 80 °C bis 110 °C. Die Außenscheibe, die thermoplastische Zwischenschicht und die Innenscheibe können auch in einem Kalander zwischen mindestens einem Walzenpaar zu einer Verbundscheibe verpresst werden. Anlagen dieser Art sind zur Herstellung von Scheiben bekannt und verfügen normalerweise über mindestens einen Heiztunnel vor einem Presswerk. Die Temperatur während des Pressvorgangs beträgt beispielsweise von 40 °C bis 150 °C. Kombinationen von Kalander- und Autoklavverfahren haben sich in der Praxis besonders bewährt. Alternativ können Vakuumlaminatoren eingesetzt werden. Diese bestehen aus einer oder mehreren beheizbaren und evakuierbaren Kammern, in denen die erste Scheibe und die zweite Scheibe innerhalb von beispielsweise etwa 60 Minuten bei verminderten Drücken von 0,01 mbar bis 800 mbar und Temperaturen von 80 °C bis 170 °C laminiert werden.The stacking sequence can be laminated using common lamination methods. For example, so-called autoclave processes can be carried out at an increased pressure of about 10 bar to 15 bar and temperatures of 130° C. to 145° C. for about 2 hours. Alternatively, autoclave-free processes are also possible. Per se known vacuum bag or vacuum ring methods work, for example, at about 200 mbar and 80 °C to 110 °C. The outer pane, the thermoplastic intermediate layer and the inner pane can also be pressed in a calender between at least one pair of rollers to form a composite pane. Plants of this type are known for the production of discs and normally have at least one heating tunnel in front of a pressing plant. The temperature during the pressing process is, for example, from 40°C to 150°C. Combinations of calender and autoclave processes have proven particularly useful in practice. Alternatively, vacuum laminators can be used. These consist of one or more chambers that can be heated and evacuated, in which the first pane and the second pane are laminated within about 60 minutes, for example, at reduced pressures of 0.01 mbar to 800 mbar and temperatures of 80 °C to 170 °C.

In einer Ausführungsform des Verfahrens ist die thermoplastische Zwischenschicht eine Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt. Somit handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Ausführungsform um ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einem gewünschten Keilwinkel K1, wobei zumindest:

  • (a) der gewünschte Keilwinkel K1 festgelegt wird;
  • (b) eine Außenscheibe und eine Innenscheibe bereitgestellt wird, wobei die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe einen keilförmigen Querschnitt aufweist und die Summe KS aus dem Keilwinkel K2 der Außenscheibe und dem Keilwinkel K3 der Innenscheibe kleiner als der gewünschte Keilwinkel K1 ist;
  • (c) die Differenz KD zwischen dem gewünschten Keilwinkel K1 und der Summe KS bestimmt wird;
  • (d) eine thermoplastische Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt bereitgestellt wird, wobei der Keilwinkel K4 der keilförmigen thermoplastischen Zwischenschicht der Differenz KD entspricht;
  • (e) eine opake Schicht zumindest in einem Bereich auf die keilförmige thermoplastische Zwischenschicht aufgedruckt wird;
  • (e) die keilförmige thermoplastische Zwischenschicht flächig zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet wird; und
  • (f) die Außenscheibe, die keilförmige thermoplastische Zwischenschicht und die Innenscheibe durch Lamination verbunden werden.
In one embodiment of the method, the thermoplastic interface layer is an interface layer with a wedge-shaped cross-section. Thus, in one embodiment, the method according to the invention is a method for producing a composite pane with a desired wedge angle K1, where at least:
  • (a) the desired wedge angle K1 is determined;
  • (b) an outer pane and an inner pane are provided, the outer pane and/or the inner pane having a wedge-shaped cross section and the sum KS of the wedge angle K2 of the outer pane and the wedge angle K3 of the inner pane being smaller than the desired wedge angle K1;
  • (c) the difference KD between the desired wedge angle K1 and the sum KS is determined;
  • (d) providing a thermoplastic interface layer having a wedge-shaped cross-section, the wedge angle K4 of the wedge-shaped thermoplastic interface layer being equal to the difference KD;
  • (e) an opaque layer is printed in at least one area on the wedge-shaped thermoplastic intermediate layer;
  • (e) the wedge-shaped thermoplastic intermediate layer is arranged areally between the outer pane and the inner pane; and
  • (f) the outer pane, the wedge-shaped thermoplastic intermediate layer and the inner pane are connected by lamination.

Folglich gelten folgende Beziehungen zwischen dem gewünschten Keilwinkel K1, dem Keilwinkel K2 der Außenscheibe, dem Keilwinkel K3 der Innenscheibe, dem Keilwinkel K4 der keilförmigen thermoplastischen Zwischenschicht, der Differenz KD und/oder der Summe KS: KS = K2 + K 3

Figure DE202021004150U1_0002
K 1 = K2 + K 3 + K 4 = KS + K4
Figure DE202021004150U1_0003
KD = K 1 KS = K 1 ( K 2 + K 3 )
Figure DE202021004150U1_0004
K 4 = KD = K 1 KS = K 1 ( K 2 + K 3 )
Figure DE202021004150U1_0005
Consequently, the following relationships apply between the desired wedge angle K1, the wedge angle K2 of the outer pane, the wedge angle K3 of the inner pane, the wedge angle K4 of the wedge-shaped thermoplastic intermediate layer, the difference KD and/or the sum KS: KS = K2 + K 3
Figure DE202021004150U1_0002
K 1 = K2 + K 3 + K 4 = KS + K4
Figure DE202021004150U1_0003
KD = K 1 KS = K 1 ( K 2 + K 3 )
Figure DE202021004150U1_0004
K 4 = KD = K 1 KS = K 1 ( K 2 + K 3 )
Figure DE202021004150U1_0005

Die zuvor beschriebene Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe bietet den Vorteil, dass durch das Einbringen einer thermoplastischen Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt, d.h. einer keilförmigen thermoplastischen Zwischenschicht, der Keilwinkel feineingestellt werden kann. Bei thermoplastischen Zwischenschichten mit einem keilförmigen Querschnitt ist der Keilwinkel der Zwischenschicht über Auswahl eines geeigneten Extruders oder eines geeigneten Reckradius einfach einzustellen. Bei der Produktion von keilförmigen Floatglas ist die Produktion von Scheiben mit unterschiedlichen Keilwinkeln deutlich aufwendiger, so dass in der Regel nur Scheiben mit einer Reihe von bestimmten Keilwinkeln, beispielsweise 0,1 mrad, 0,2, mrad, 0,3 mrad, 0,4 mrad, 0,5 mrad, 0,6 mrad hergestellt werden. Die Verwendung einer thermoplastischen Zwischenschicht mit keilförmigem Querschnitt ermöglicht es auf einfache Weise den Keilwinkel einer Verbundscheibe aus einer Außenscheibe und einer Innenscheibe und einer thermoplastischen Zwischenschicht, wobei die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe einen keilförmigen Querschnitt aufweist, feineinzustellen.The previously described embodiment of a method for producing a composite pane according to the invention offers the advantage that the wedge angle can be finely adjusted by introducing a thermoplastic intermediate layer with a wedge-shaped cross section, i.e. a wedge-shaped thermoplastic intermediate layer. In the case of thermoplastic intermediate layers with a wedge-shaped cross section, the wedge angle of the intermediate layer can be easily set by selecting a suitable extruder or a suitable stretching radius. In the production of wedge-shaped float glass, the production of panes with different wedge angles is significantly more complex, so that generally only panes with a number of specific wedge angles, for example 0.1 mrad, 0.2 mrad, 0.3 mrad, 0. 4 mrad, 0.5 mrad, 0.6 mrad can be produced. The use of a thermoplastic intermediate layer with a wedge-shaped cross-section enables the wedge angle of a composite pane made of an outer pane and an inner pane and a thermoplastic intermediate layer, the outer pane and/or the inner pane having a wedge-shaped cross-section, to be finely adjusted in a simple manner.

Beispielsweise können zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einem Keilwinkel von 0,55 mrad eine Außenscheibe mit einem Keilwinkel von 0,5 mrad, eine Innenscheibe konstanter Dicke (Keilwinkel gleich 0 mrad) und eine thermoplastische Zwischenschicht mit einem Keilwinkel von 0,05 mrad laminiert werden.For example, to produce a composite pane with a wedge angle of 0.55 mrad, an outer pane with a wedge angle of 0.5 mrad, an inner pane of constant thickness (wedge angle equal to 0 mrad), and a thermoplastic interlayer with a wedge angle of 0.05 mrad can be laminated.

Bei der thermoplastischen Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt kann es sich um eine keilförmig extrudierte thermoplastischen Zwischenschicht oder um eine gereckte thermoplastische Zwischenschicht handeln.The thermoplastic interface layer having a wedge-shaped cross-section may be a wedge-shaped extruded thermoplastic interface layer or a stretched thermoplastic interface layer.

Die Herstellung einer gereckten thermoplastischen Zwischenschicht kann beispielsweise durch Verstrecken einer erwärmten thermoplastischen Zwischenschicht konstanter Dicke über einen sogenannten Reckkegel erfolgen. Die thermoplastische Zwischenschicht mit konstanter Dicke, oder zumindest einzelne Folien dieser, kann bevorzugt im Extrusionsverfahren hergestellt werden. Da der Reckradius mit dem zu erzielenden Keilwinkel korreliert, kann der Fachmann durch Variation des Reckradius eine gereckte thermoplastische Zwischenschicht mit einem zuvor festgelegten Keilwinkel herstellen. Dem Fachmann ist bekannt, welcher Reckkegel in Abhängigkeit von dem für die gestreckte thermoplastische Zwischenschicht angestrebten Keilwinkel bei dem Reckvorgang verwendet werden muss.A stretched thermoplastic intermediate layer can be produced, for example, by stretching a heated thermoplastic intermediate layer of constant thickness over what is known as a stretching cone. The thermoplastic intermediate layer with a constant thickness, or at least individual films of this, can preferably be produced in an extrusion process. Since the Rekra dius correlates with the wedge angle to be achieved, the person skilled in the art can produce a stretched thermoplastic intermediate layer with a previously defined wedge angle by varying the stretching radius. The person skilled in the art knows which stretching cone has to be used in the stretching process, depending on the wedge angle desired for the stretched thermoplastic intermediate layer.

Zwischen dem Keilwinkel K4 der gereckten thermoplastischen Zwischenschicht, der Ausgangsdicke D der thermoplastischen Zwischenschicht vor dem Reckvorgang, dem Reckradius R und der Höhe H der thermoplastischen Zwischenschicht besteht folgender Zusammenhang: K 4 = D R + H

Figure DE202021004150U1_0006
The following relationship exists between the wedge angle K4 of the stretched thermoplastic intermediate layer, the initial thickness D of the thermoplastic intermediate layer before the stretching process, the stretching radius R and the height H of the thermoplastic intermediate layer: K 4 = D R + H
Figure DE202021004150U1_0006

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe mindestens die folgenden Schritte:

  1. (a) Bereitstellen einer Außenscheibe und einer Innenscheibe, wobei die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigen Querschnitt ausgebildet ist und an den Scheibenoberflächen eine Mehrzahl länglicher Erhebungen und länglicher Einsenkungen aufweist, die sich entlang einer dritten Scheibenrichtung erstrecken und in einer zur dritten Scheibenrichtung senkrechten vierten Scheibenrichtung alternierend angeordnet sind;
  2. (b) Bereitstellen einer thermoplastischen Zwischenschicht, die im Extrusionsverfahren hergestellt ist, eine über die Länge und die Breite im Wesentlichen konstante Dicke aufweist, und deren Oberflächen eine Mehrzahl länglicher Erhebungen und länglicher Einsenkungen aufweisen, die sich entlang einer fünften Richtung erstrecken und in einer zur fünften Richtung senkrechten sechsten Richtung alternierend angeordnet sind;
  3. (c) Aufdrucken einer opaken Schicht zumindest in einem Bereich auf die thermoplastische Zwischenschicht;
  4. (d) flächiges Anordnen der thermoplastischen Zwischenschicht zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe derart, dass die länglichen Erhebungen der thermoplastischen Zwischenschicht in einem Winkel von 45° bis 90° zu den länglichen Erhebungen der in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildeten Außenscheibe und/oder Innenscheibe angeordnet sind;
  5. (e) Verbinden der Außenscheibe, der thermoplastischen Zwischenschicht und der Innenscheibe durch Lamination.
In a further embodiment, the method for producing a composite pane according to the invention comprises at least the following steps:
  1. (a) Providing an outer pane and an inner pane, the outer pane and/or the inner pane being in the form of flat glass produced in the float process with a wedge-shaped cross section and having a plurality of elongated elevations and elongated depressions on the pane surfaces, which extend along a third pane direction and are arranged alternately in a fourth slice direction perpendicular to the third slice direction;
  2. (b) providing a thermoplastic intermediate layer which is extruded, has a substantially constant thickness along the length and the width, and the surfaces of which have a plurality of elongate peaks and elongate valleys extending along a fifth direction and in a direction towards fifth direction perpendicular sixth direction are arranged alternately;
  3. (c) printing an opaque layer at least in one area on the thermoplastic intermediate layer;
  4. (d) Areal arrangement of the thermoplastic intermediate layer between the outer pane and the inner pane in such a way that the elongated elevations of the thermoplastic intermediate layer are at an angle of 45° to 90° to the elongated elevations of the outer pane, which is produced in the form of flat glass with a wedge-shaped cross section and is produced in the float process / or inner pane are arranged;
  5. (e) Joining the outer pane, the thermoplastic intermediate layer and the inner pane by lamination.

In einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe handelt es sich um ein Verfahren bei dem zumindest:

  • (a) eine Außenscheibe mit einem oberen Scheibenrand, einem unteren Scheibenrand und zwei seitlichen Scheibenrändern und eine Innenscheibe mit einer Oberkante, einer Unterkante und zwei Seitenkanten bereitgestellt werden, wobei die Außenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer ersten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante und/oder die Innenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante aufweist;
  • (b) eine thermoplastische Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt als Rollenware bereitgestellt wird;
  • (c) eine thermoplastische Zwischenschicht mit einer Oberkante und einer Unterkante und zwei Seitenkanten, d.h. eine thermoplastische Zwischenschicht in Scheibenform, aus der thermoplastischen Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt als Rollenware derart ausgeschnitten wird, dass die thermoplastische Zwischenschicht einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer siebten Richtung aufweist, wobei die siebte Richtung um einen von 0° verschiedenen Winkel α zu einer achten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante der thermoplastischen Zwischenschicht gedreht ist;
  • (d) eine opake Schicht zumindest in einem Bereich auf die thermoplastische Zwischenschicht aufgedruckt wird;
  • (d) die thermoplastische Zwischenschicht flächig zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet wird; und
  • (e) die Außenscheibe, die thermoplastische Zwischenschicht und die Innenscheibe durch Lamination verbunden werden.
Another embodiment of a method for producing a laminated pane according to the invention is a method in which at least:
  • (a) an outer pane with an upper pane edge, a lower pane edge and two lateral pane edges and an inner pane with an upper edge, a lower edge and two side edges are provided, the outer pane having a wedge-shaped cross-section with the greatest linear increase in thickness along a first direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge and/or the inner pane has a wedge-shaped cross-section with the largest linear increase in thickness along a second direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge;
  • (b) a thermoplastic intermediate layer having a wedge-shaped cross-section is provided as roll goods;
  • (c) a thermoplastic intermediate layer having a top edge and a bottom edge and two side edges, i.e. a thermoplastic intermediate layer in disc form, is cut out of the thermoplastic intermediate layer with a wedge-shaped cross-section as roll goods in such a way that the thermoplastic intermediate layer has a wedge-shaped cross-section with the largest linear increase in thickness along a seventh direction, the seventh direction being rotated by an angle α different from 0° to an eighth direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge of the thermoplastic intermediate layer;
  • (d) an opaque layer is printed onto the thermoplastic intermediate layer at least in one area;
  • (d) the thermoplastic intermediate layer is arranged areally between the outer pane and the inner pane; and
  • (e) the outer pane, the thermoplastic intermediate layer and the inner pane are connected by lamination.

Wie oben beschrieben kann auch die thermoplastische Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt als Rollenware durch Extrusion einer keilförmigen thermoplastischen Zwischenschicht oder durch Recken einer thermoplastischen Zwischenschicht mit konstanter Dicke hergestellt werden.As described above, the thermoplastic intermediate layer having a wedge-shaped cross-section can also be produced in roll form by extruding a wedge-shaped thermoplastic intermediate layer or by stretching a thermoplastic intermediate layer be produced with a constant thickness.

Soll die Verbundscheibe gebogen sein, so werden die Außenscheibe und die Innenscheibe bevorzugt vor der Lamination einem Biegeprozess unterzogen. Bevorzugt werden die Außenscheibe und die Innenscheibe gemeinsam (d.h. zeitgleich und durch dasselbe Werkzeug) kongruent gebogen, weil dadurch die Form der Scheiben für die später erfolgende Laminierung optimal aufeinander abgestimmt sind. Typische Temperaturen für Glasbiegeprozesse betragen beispielsweise 500°C bis 700°C.If the composite pane is to be curved, the outer pane and the inner pane are preferably subjected to a bending process before lamination. The outer pane and the inner pane are preferably bent congruently together (i.e. at the same time and using the same tool), because the shape of the panes is then optimally matched to one another for the lamination that takes place later. Typical temperatures for glass bending processes are 500°C to 700°C, for example.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst eine erfindungsgemäße Verbundscheibe, die durch das Verfahren hergestellt wird.Another aspect of the invention includes a laminated pane of the invention made by the method.

Der Erfindung umfasst daher eine Verbundscheibe, erhältlich durch ein Verfahren, bei dem zumindest

  • - eine Außenscheibe mit einem oberen Scheibenrand, einem unteren Scheibenrand und zwei seitlichen Scheibenrändern und eine Innenscheibe mit einer Oberkante, einer Unterkante und zwei Seitenkanten bereitgestellt werden, wobei die Außenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer ersten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante und/oder die Innenscheibe einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante und der Oberkante aufweist,
  • - -eine opake Schicht zumindest in einem Bereich auf eine thermoplastische Zwischenschicht aufgedruckt wird, anschließend
  • - eine Stapelfolge aus der Außenscheibe, der thermoplastischen Zwischenschicht und der Innenscheibe gebildet wird; und nachfolgend
  • - die Stapelfolge durch Lamination verbunden wird.
The invention therefore includes a composite pane obtainable by a method in which at least
  • - An outer pane with an upper pane edge, a lower pane edge and two lateral pane edges and an inner pane with an upper edge, a lower edge and two side edges are provided, the outer pane having a wedge-shaped cross-section with the greatest linear increase in thickness along a first direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge and/or the inner pane has a wedge-shaped cross section with the greatest linear increase in thickness along a second direction of the shortest connecting line between the lower edge and the upper edge,
  • - -an opaque layer is printed at least in one area on a thermoplastic intermediate layer, then
  • - A stack sequence of the outer pane, the thermoplastic intermediate layer and the inner pane is formed; and subsequent
  • - the stacking sequence is connected by lamination.

Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbundscheibe gelten entsprechend auch für Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe.The preferred configurations of the laminated pane according to the invention described above also apply correspondingly to methods for producing a laminated pane according to the invention.

Die erfindungsgemäße Verbundscheibe kann als Fahrzeugscheibe in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen und insbesondere in einer Windschutzscheibe, ganz besonders für ein Head-Up Display in einem Kraftfahrzeug, verwendet werden.The composite pane according to the invention can be used as a vehicle pane in means of transportation for traffic on land, in the air or on water, in particular in motor vehicles and in particular in a windshield, especially for a head-up display in a motor vehicle.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnungen schränken die Erfindung in keiner Weise ein.The invention is explained in more detail below with reference to drawings and exemplary embodiments. The drawings are schematic representations and not to scale. The drawings do not limit the invention in any way.

Es zeigen:

  • 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe;
  • 2 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe;
  • 3 eine Explosionsdarstellung der in der 1 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe;
  • 4 einen Querschnitt durch die Verbundscheibe gemäß 1 entlang der Schnittlinie A-A';
  • 5 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe;
  • 6 eine schematische Darstellung der Anordnung von Einzelscheiben beim Ausschneiden von Einzelscheiben mit keilförmigen Querschnitt aus dem im Floatprozess hergestellten Flachglas;
  • 7 eine Querschnittansicht einer im Floatprozess hergestellten Einzelscheibe mit keilförmigem Querschnitt entlang der in 6 dargestellten Schnittlinie X-X';
  • 8 eine schematische Darstellung einer von einer Rolle teilweise abgewickelten thermoplastischen Zwischenschicht;
  • 9 einen Ausschnitt einer Querschnittansicht einer Ausführungsform der thermoplastischen Zwischenschicht entlang der in 8 dargestellten Schnittlinie Y-Y';
  • 10 einen Ausschnitt einer Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der thermoplastischen Zwischenschicht entlang der in 8 dargestellten Schnittlinie Y-Y';
  • 11 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Einzelscheiben mit keilförmigem Querschnitt aus im Floatprozess hergestelltem Flachglas zum Ablängen der thermoplastischen Zwischenschicht aus 8;
  • 12 eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung von Einzelscheiben mit keilförmigem Querschnitt aus im Floatprozess hergestelltem Flachglas zum Ablängen der thermoplastischen Zwischenschicht aus 8;
  • 13 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe;
  • 14 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe;
  • 15 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Einzelscheiben mit keilförmigem Querschnitt aus im Floatprozess hergestelltem Flachglas zum Ablängen einer thermoplastischen Zwischenschicht aus einer thermoplastischen Zwischenschicht als Rollenware;
  • 16 einen Ausschnitt einer Querschnittansicht einer Ausführungsform der thermoplastischen Zwischenschicht als Rollenware entlang der in 15 dargestellten Schnittlinie Z-Z';
  • 17 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe;
  • 18 eine weitere Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe
  • 19 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe.
Show it:
  • 1 a plan view of an embodiment of a laminated pane according to the invention;
  • 2 a plan view of a further embodiment of a composite pane according to the invention;
  • 3 an exploded view of the in the 1 shown embodiment of a composite pane according to the invention;
  • 4 a cross-section through the laminated pane according to FIG 1 along section line A-A';
  • 5 a cross section of another embodiment of a composite pane according to the invention;
  • 6 a schematic representation of the arrangement of individual panes when cutting out individual panes with a wedge-shaped cross section from the flat glass produced in the float process;
  • 7 a cross-sectional view of a single pane with a wedge-shaped cross-section produced in the float process along the in 6 illustrated cutting line X-X';
  • 8th a schematic representation of a thermoplastic intermediate layer partially unwound from a roll;
  • 9 a detail of a cross-sectional view of an embodiment of the thermoplastic intermediate layer along the in 8th illustrated cutting line Y-Y';
  • 10 a detail of a cross-sectional view of a further embodiment of the thermoplastic intermediate layer along the in 8th illustrated cutting line Y-Y';
  • 11 a schematic representation of an arrangement of individual panes with a wedge-shaped cross-section made of flat glass produced in the float process for cutting the thermoplastic intermediate layer to length 8th ;
  • 12 a schematic representation of a further arrangement of individual panes with a wedge-shaped cross-section made of flat glass produced in the float process for cutting the thermoplastic intermediate layer to length 8th ;
  • 13 an exploded view of a further embodiment of a composite pane according to the invention;
  • 14 an exploded view of a further embodiment of a composite pane according to the invention;
  • 15 a schematic representation of an arrangement of individual panes with a wedge-shaped cross-section made of flat glass produced in the float process for cutting a thermoplastic intermediate layer to length from a thermoplastic intermediate layer as rolled goods;
  • 16 a detail of a cross-sectional view of an embodiment of the thermoplastic intermediate layer as rolled goods along the in 15 illustrated cutting line Z-Z';
  • 17 an exploded view of a further embodiment of a composite pane according to the invention;
  • 18 another exploded view of an embodiment of a composite pane according to the invention
  • 19 a flow chart of an embodiment of a method for producing a laminated pane according to the invention.

In 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1 dargestellt. Die Verbundscheibe 1 ist aufgebaut aus einer Außenscheibe 2 und einer Innenscheibe 3, die über eine thermoplastische Zwischenschicht 4 miteinander verbunden sind. Die Außenscheibe 2 ist in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt, die Innenscheibe 3 dem Fahrzeuginnenraum. Die Außenscheibe 2 weist eine außenseitige Oberfläche I auf, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche II, die in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist. Ebenso weist die Innenscheibe 3 eine außenseitige Oberfläche III auf, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche IV, die in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist. Der untere Scheibenrand U der Verbundscheibe 1 ist nach unten in Richtung des Motors des Personenkraftwagens angeordnet, der obere Scheibenrand O der Verbundscheibe 1 ist nach oben in Richtung des Dachs angeordnet, die beiden seitlichen Scheibenränder S sind seitlich angeordnet. Auf die thermoplastische Schicht 4 ist eine opake Schicht 5 aufgedruckt, welche in einem das Sensorfenster 6 umgebenen Bereich angeordnet ist.In 1 a plan view of an embodiment of a laminated pane 1 according to the invention is shown. The laminated pane 1 is made up of an outer pane 2 and an inner pane 3 which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer 4 . In the installed position, the outer pane 2 faces the outside environment, and the inner pane 3 faces the vehicle interior. The outer pane 2 has an outside surface I, which faces the outside environment in the installed position, and an interior surface II, which faces the interior in the installed position. Likewise, the inner pane 3 has an outside surface III, which faces the outside environment in the installed position, and an interior-side surface IV, which faces the interior in the installed position. The lower edge of the pane U of the laminated pane 1 is arranged downwards in the direction of the motor of the passenger car, the upper edge of the pane O of the laminated pane 1 is arranged upwards in the direction of the roof, the two lateral pane edges S are arranged laterally. An opaque layer 5 is printed onto the thermoplastic layer 4 and is arranged in an area surrounding the sensor window 6 .

In der 2 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1 gezeigt. Die in der 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der 1 gezeigten nur dahingehend, dass die thermoplastische Zwischenschicht in einem umlaufenden Randbereich einen opaken Aufdruck aufweist, d.h. auf die thermoplastische Zwischenschicht 4 ist in einem umlaufenden Randbereich eine opake Schicht 5 gedruckt. Es ist selbstverständlich auch die Kombination der in der 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen möglich, so dass auf die thermoplastische Schicht 4 eine opake Schicht 5 aufgedruckt ist, welche in einem das Sensorfenster 6 umgebenen Bereich und in einem umlaufenden Randbereich angeordnet ist.In the 2 a plan view of a further embodiment of a laminated pane 1 according to the invention is shown. The one in the 2 shown embodiment differs from that in FIG 1 shown only to the effect that the thermoplastic intermediate layer has an opaque imprint in a peripheral edge region, ie an opaque layer 5 is printed on the thermoplastic intermediate layer 4 in a peripheral edge region. It is of course also the combination of in the 1 and 2 The embodiments shown are possible, so that an opaque layer 5 is printed onto the thermoplastic layer 4 and is arranged in an area surrounding the sensor window 6 and in a peripheral edge area.

3 zeigt eine Explosionsdarstellung der in der 1 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1. Die Verbundscheibe 1 ist aufgebaut aus einer Außenscheibe 2 mit einer Oberkante O2, einer Unterkante U2 und zwei Seitenkanten S2, einer Innenscheibe 3 mit einer Oberkante O3, einer Unterkante U3 und zwei Seitenkanten S3, die über eine thermoplastische Zwischenschicht 4 mit einer Oberkante O4, einer Unterkante U4 und zwei Seitenkanten S4 miteinander verbunden sind. Auf die thermoplastische Schicht 4 ist eine opake Schicht 5 vollflächig aufgedruckt, welche in einem das Sensorfenster 6 umgebenen Bereich angeordnet ist. 3 shows an exploded view of the in the 1 shown embodiment of a composite pane 1 according to the invention. The composite pane 1 is made up of an outer pane 2 with an upper edge O2, a lower edge U2 and two side edges S2, an inner pane 3 with an upper edge O3, a lower edge U3 and two side edges S3, which has a thermoplastic intermediate layer 4 are connected to one another with an upper edge O4, a lower edge U4 and two side edges S4. An opaque layer 5 is printed over the entire surface of the thermoplastic layer 4 and is arranged in an area surrounding the sensor window 6 .

In der in den 1 und 3 gezeigten Ausführungsform weist beispielsweise die Außenscheibe 2 einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer ersten Richtung R1 der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante U2 und der Oberkante O2 und die Innenscheibe 3 einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung R2 der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante U3 und der Oberkante O3 auf. Es ist alternativ auch möglich, dass nur eine der beiden Scheiben einen keilförmigen Querschnitt aufweist. Die Außenscheibe 2 und die Innenscheibe 3 bestehen beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas. Die Außenscheibe 2 weist beispielsweise an dem dickeren ersten Ende eine Dicke von 2,1 mm auf, die Innenscheibe 3 weist beispielsweise an dem dickeren ersten Ende eine Dicke von 1,6 mm auf.In the in the 1 and 3 In the embodiment shown, the outer pane 2 has, for example, a wedge-shaped cross section with the greatest linear increase in thickness along a first direction R1 of the shortest connecting line between the lower edge U2 and the upper edge O2, and the inner pane 3 has a wedge-shaped cross section with the greatest linear increase in thickness along a second direction R2, the shortest Connecting line between the lower edge U3 and the upper edge O3. Alternatively, it is also possible for only one of the two discs to have a wedge-shaped cross section. The outer pane 2 and the inner pane 3 consist, for example, of soda-lime glass. The outer pane 2 has a thickness of 2.1 mm at the thicker first end, for example, and the inner pane 3 has a thickness of 1.6 mm at the thicker first end, for example.

Die thermoplastische Zwischenschicht 4 ist beispielsweise als eine gereckte thermoplastische Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt aus einer einzigen Lage thermoplastischen Materials ausgebildet, beispielsweise aus einer PVB-Folie mit einer Dicke von 0,76 mm im Ausgangszustand vor dem Recken. Die opake Schicht 5 ist hier beispielsweise schwarz und weist beispielsweise eine Dicke von 12 µm auf.The thermoplastic intermediate layer 4 is formed, for example, as a stretched thermoplastic intermediate layer with a wedge-shaped cross-section from a single layer of thermoplastic material, for example a PVB film with a thickness of 0.76 mm in the initial state before stretching. The opaque layer 5 is black here, for example, and has a thickness of 12 μm, for example.

In der in 4 ist ein Querschnitt durch die Verbundscheibe gemäß 1 entlang der Schnittlinie A-A' gezeigt. In der in der 4 gezeigten Ausführungsform weisen sowohl die Außenscheibe 2 als auch die Innenscheibe 3 einen keilförmigen Querschnitt auf. Sowohl die Außenscheibe 2 als auch die Innenscheibe 3 weisen somit ein dickeres erstes Ende und ein dünneres zweites Ende auf. Der Keilwinkel der Außenscheibe 2 ist mit beträgt beispielsweise 0,3 mrad. Der Keilwinkel der Innenscheibe 3 beträgt beispielsweise 0,3 mrad. Der Keilwinkel der gereckten thermoplastischen Zwischenschicht 4 beträgt beispielsweise 0,05 mrad. Die Verbundscheibe 1 weist somit in der in der 4 gezeigten Ausführungsform einen Keilwinkel von 0,65 mrad auf.in the in 4 is a cross-section through the laminated pane according to FIG 1 shown along section line AA'. In the in the 4 shown embodiment, both the outer pane 2 and the inner pane 3 have a wedge-shaped cross section. Both the outer pane 2 and the inner pane 3 thus have a thicker first end and a thinner second end. The wedge angle of the outer pane 2 is 0.3 mrad, for example. The wedge angle of the inner pane 3 is 0.3 mrad, for example. The wedge angle of the stretched thermoplastic intermediate layer 4 is 0.05 mrad, for example. The laminated pane 1 thus has in the in the 4 shown embodiment has a wedge angle of 0.65 mrad.

Die Außenscheibe 2 und die Innenscheibe 3 bestehen beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas. Die Außenscheibe 2 weist beispielsweise an dem dickeren ersten Ende eine Dicke von 2,1 mm auf, die Innenscheibe 6 weist beispielsweise an dem dickeren ersten Ende eine Dicke von 1,6 mm auf. Die thermoplastische Zwischenschicht 4 ist beispielsweise aus einer einzigen Lage thermoplastischen Materials ausgebildet, beispielsweise aus einer PVB-Folie mit einer Dicke von 0,76 mm.The outer pane 2 and the inner pane 3 consist, for example, of soda-lime glass. The outer pane 2 has a thickness of 2.1 mm at the thicker first end, for example, and the inner pane 6 has a thickness of 1.6 mm at the thicker first end, for example. The thermoplastic intermediate layer 4 is formed, for example, from a single layer of thermoplastic material, for example from a PVB film with a thickness of 0.76 mm.

In der in der 4 gezeigten Ausführungsform ist die opake Schicht 5 auf der Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht 4 aufgedruckt, welche direkt benachbart zur Außenscheibe 2 angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, da bei Durchsicht von außen keine thermoplastische Zwischenschicht vor dem opaken Aufdruck angeordnet ist.In the in the 4 In the embodiment shown, the opaque layer 5 is printed on the surface of the thermoplastic intermediate layer 4, which is arranged directly adjacent to the outer pane 2. This embodiment is preferred because no thermoplastic intermediate layer is arranged in front of the opaque print when viewed from the outside.

In der in 5 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1 gezeigt. In der in der 5 gezeigten Ausführungsform weisen sowohl die Außenscheibe 2 als auch die Innenscheibe 3 einen keilförmigen Querschnitt auf. Sowohl die Außenscheibe 2 als auch die Innenscheibe 3 weisen somit ein dickeres erstes Ende und ein dünneres zweites Ende auf. Der Keilwinkel der Außenscheibe 2 ist mit K2 gekennzeichnet und beträgt beispielsweise 0,3 mrad. Der Keilwinkel der Innenscheibe 3 ist mit K3 gekennzeichnet und beträgt beispielsweise 0,3 mrad. Die thermoplastische Zwischenschicht ist in der in der 5 gezeigten Ausführungsform beispielsweise eine gereckte thermoplastische Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt. Der Keilwinkel der thermoplastischen Zwischenschicht 4 ist mit K4 gekennzeichnet und beträgt beispielsweise 0,05 mrad. Die Verbundscheibe 1 weist somit in der in der 5 gezeigten Ausführungsform einen Keilwinkel K1 von 0,65 mrad auf.in the in 5 a cross section through a further embodiment of a laminated pane 1 according to the invention is shown. In the in the 5 shown embodiment, both the outer pane 2 and the inner pane 3 have a wedge-shaped cross section. Both the outer pane 2 and the inner pane 3 thus have a thicker first end and a thinner second end. The wedge angle of the outer pane 2 is marked with K2 and is 0.3 mrad, for example. The wedge angle of the inner pane 3 is marked with K3 and is, for example, 0.3 mrad. The thermoplastic intermediate layer is in the 5 embodiment shown, for example, a stretched thermoplastic intermediate layer with a wedge-shaped cross section. The wedge angle of the thermoplastic intermediate layer 4 is identified by K4 and is 0.05 mrad, for example. The laminated pane 1 thus has in the in the 5 shown embodiment has a wedge angle K1 of 0.65 mrad.

Die Außenscheibe 2 und die Innenscheibe 3 bestehen beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas. Die Außenscheibe 2 weist beispielsweise an dem dickeren ersten Ende eine Dicke von 2,1 mm auf, die Innenscheibe 3 weist beispielsweise an dem dickeren ersten Ende eine Dicke von 1,6 mm auf. Die thermoplastische Zwischenschicht 4 ist beispielsweise aus einer einzigen Lage thermoplastischen Materials ausgebildet, beispielsweise aus einer PVB-Folie mit einer Dicke von 0,76 mm im Ausgangszustand vor dem Recken.The outer pane 2 and the inner pane 3 consist, for example, of soda-lime glass. The outer pane 2 has a thickness of 2.1 mm at the thicker first end, for example, and the inner pane 3 has a thickness of 1.6 mm at the thicker first end, for example. The thermoplastic intermediate layer 4 is formed, for example, from a single layer of thermoplastic material, for example from a PVB film with a thickness of 0.76 mm in the initial state before stretching.

In der in der 5 gezeigten Ausführungsform ist die opake Schicht 5 auf der Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht 4 aufgedruckt, welche direkt benachbart zur Innenscheibe 3 angeordnet ist.In the in the 5 In the embodiment shown, the opaque layer 5 is printed on the surface of the thermoplastic intermediate layer 4, which is arranged directly adjacent to the inner pane 3.

6 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung von Einzelscheiben 14 beim Ausschneiden von Einzelscheiben aus im Floatprozess hergestelltem Flachglas mit keilförmigen Querschnitt 14 aus dem im Floatprozess hergestellten Glasband 21, das einen plankonvexen Querschnitt aufweist. Die dritte Richtung R3 entspricht der Zugrichtung des Glasbandes 21 im Floatprozess. Die vierte Richtung R4 ist senkrecht zur dritten Richtung R3. 6 shows a schematic representation of the arrangement of individual panes 14 when cutting out individual panes from flat glass produced in the float process with a wedge-shaped cross section 14 from the glass ribbon 21 produced in the float process, which has a plano-convex cross section. The third direction R3 corresponds to the pulling direction of the glass ribbon 21 in the float process. The fourth direction R4 is perpendicular to the third direction R3.

7 zeigt eine Querschnittansicht einer im Floatprozess hergestellten Einzelscheibe mit keilförmigem Querschnitt 14 entlang der in 6 dargestellten Schnittlinie X-X'. Bei der in der 7 gezeigten Einzelscheibe 14 kann es sich beispielsweise um die Außenscheibe 2 eines erfindungsgemäßen Verbundglases 1 handeln. Es kann sich bei der in der 7 gezeigten Einzelscheibe 14 aber auch um die Innenscheibe 3 eines erfindungsgemäßen Verbundglases 1 handeln. Bei einem erfindungsgemäßen Verbundglas 1 können auch sowohl die Außenscheibe 2 als auch die Innenscheibe 3 wie in der 7 dargestellt ausgebildet sein. 7 shows a cross-sectional view of a single pane with a wedge-shaped cross section 14 produced in the float process along the 6 illustrated cutting line X-X'. At the in the 7 The individual pane 14 shown can be, for example, the outer pane 2 of a laminated glass 1 according to the invention. It may be at the in the 7 However, the individual pane 14 shown can also be the inner pane 3 of a laminated glass 1 according to the invention. In a laminated glass 1 according to the invention, both the outer pane 2 and the inner pane 3 as in FIG 7 be shown formed.

Die in der 7 gezeigte Einzelscheibe 14 weist an den Oberflächen 12, 12' Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 auf, die sich senkrecht zu einer kürzesten Verbindungslinie zwischen der Oberkante 014 und der Unterkante U14 erstrecken. Die in der 7 gezeigte Einzelscheibe weist beispielsweise eine Dicke von 2,1 mm und einen Keilwinkel von 0,7 mrad auf.The one in the 7 The individual pane 14 shown has elevations 8 and depressions 9 on the surfaces 12, 12', which extend perpendicularly to a shortest connecting line between the upper edge 014 and the lower edge U14. The one in the 7 The single pane shown has, for example, a thickness of 2.1 mm and a wedge angle of 0.7 mrad.

In 8 ist eine schematische Darstellung einer von einer Rolle 15 teilweise abgewickelten thermoplastischen Zwischenschicht 4 dargestellt. Die thermoplastische Zwischenschicht 4 besteht vorzugsweise aus PVB. Alternativ kann die thermoplastische Zwischenschicht 4 aus einem anderen geeigneten Material wie beispielsweise Polyamid oder Polyethylen bestehen. Die thermoplastische Zwischenschicht 4 ist durch Extrusion hergestellt, wobei die Extrusionsrichtung der thermoplastischen Zwischenschicht 4 der Auf- bzw. Abwickelrichtung der Rolle 15 entspricht. In 8 ist die Extrusions- bzw. Abwickelrichtung mit dem Pfeil R5 gekennzeichnet.In 8th a schematic representation of a thermoplastic intermediate layer 4 partially unwound from a roll 15 is shown. The thermoplastic intermediate layer 4 preferably consists of PVB. Alternatively, the thermoplastic intermediate layer 4 can consist of another suitable material such as polyamide or polyethylene. The thermoplastic intermediate layer 4 is produced by extrusion, the direction of extrusion of the thermoplastic intermediate layer 4 corresponding to the direction of winding or unwinding of the roll 15 . In 8th the extrusion or unwinding direction is marked with the arrow R5.

9 zeigt einen Ausschnitt einer Querschnittansicht der thermoplastischen Zwischenschicht 4 gemäß der in 8 eingezeichneten Schnittlinie Y-Y'. Erkennbar ist, dass die Dicke der thermoplastischen Zwischenschicht 4 über die Länge und die Breite im Wesentlichen konstant ist. Die Dicke der thermoplastischen Zwischenschicht 4 beträgt beispielsweise 0,76 mm. Die Oberflächen 13, 13' der thermoplastischen Zwischenschicht 4 weisen eine Mehrzahl von der Oberfläche vorspringender, länglicher Erhebungen 10 und die Oberfläche vertiefender, länglicher Einsenkungen 11 in paralleler Anordnung auf. Die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 erstrecken sich jeweils in Extrusionsrichtung R5 (nicht in 9 eingezeichnet). Quer zur Extrusionsrichtung, das heißt in Richtung R6, sind die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 alternierend angeordnet. Die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 sind wellenförmig ausgebildet, so dass die Oberflächen 13, 13' der thermoplastischen Zwischenschicht 4 eine Welligkeit aufweisen. 9 shows a section of a cross-sectional view of the thermoplastic intermediate layer 4 according to FIG 8th marked section line Y-Y'. It can be seen that the thickness of the thermoplastic intermediate layer 4 is essentially constant over the length and the width. The thickness of the thermoplastic intermediate layer 4 is 0.76 mm, for example. The surfaces 13, 13' of the thermoplastic intermediate layer 4 have a plurality of elongate elevations 10 projecting from the surface and elongate depressions 11 recessing the surface in a parallel arrangement. The elevations 10 and depressions 11 each extend in the extrusion direction R5 (not in 9 drawn). The elevations 10 and depressions 11 are arranged in alternation transversely to the extrusion direction, that is to say in the direction R6. The elevations 10 and depressions 11 are formed in a wavy manner, so that the surfaces 13, 13' of the thermoplastic intermediate layer 4 have a ripple.

10 zeigt einen Ausschnitt einer Querschnittansicht einer Ausführungsform der thermoplastischen Zwischenschicht 4 entlang der in 8 dargestellten Schnittlinie Y-Y. Erkennbar ist, dass die thermoplastische Zwischenschicht 4 eine erste Schicht 4a, eine zweite Schicht 4b und eine zwischen der der ersten Schicht 4a und der zweiten Schicht 4b angeordnete dritte Schicht 4c umfasst, wobei die dritte Schicht 4c akustisch dämpfende Eigenschaften aufweist. Die Dicken der ersten Schicht 4a, der zweiten Schicht 4b, der dritten Schicht 4c und die Gesamtdicke der thermoplastischen Zwischenschicht 4 ist jeweils über die Länge und die Breite im Wesentlichen konstant. Die Gesamtdicke der thermoplastischen Zwischenschicht 4 beträgt beispielsweise 0,84 mm. Die Oberflächen 13, 13' der thermoplastischen Zwischenschicht 4 weisen eine Mehrzahl von der Oberfläche vorspringender, länglicher Erhebungen 10 und die Oberfläche vertiefender, länglicher Einsenkungen 11 in paralleler Anordnung auf. Die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 erstrecken sich jeweils in Extrusionsrichtung R5 (nicht in 10 eingezeichnet). Quer zur Extrusionsrichtung, das heißt in Richtung R6, sind die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 alternierend angeordnet. Die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 sind wellenförmig ausgebildet, so dass die Oberflächen 13, 13' der thermoplastischen Zwischenschicht 4 eine Welligkeit aufweisen. 10 shows a detail of a cross-sectional view of an embodiment of the thermoplastic intermediate layer 4 along the in 8th illustrated cutting line YY. It can be seen that the thermoplastic intermediate layer 4 comprises a first layer 4a, a second layer 4b and a third layer 4c arranged between the first layer 4a and the second layer 4b, the third layer 4c having acoustically damping properties. The thicknesses of the first layer 4a, the second layer 4b, the third layer 4c and the overall thickness of the thermoplastic intermediate layer 4 is essentially constant over the length and the width. The overall thickness of the thermoplastic intermediate layer 4 is 0.84 mm, for example. The surfaces 13, 13' of the thermoplastic intermediate layer 4 have a plurality of elongate elevations 10 projecting from the surface and elongate depressions 11 recessing the surface in a parallel arrangement. The elevations 10 and depressions 11 each extend in the extrusion direction R5 (not in 10 drawn). The elevations 10 and depressions 11 are arranged in alternation transversely to the extrusion direction, that is to say in the direction R6. The elevations 10 and depressions 11 are formed in a wavy manner, so that the surfaces 13, 13' of the thermoplastic intermediate layer 4 have a ripple.

11 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung von Einzelscheiben mit keilförmigem Querschnitt 14 aus im Floatprozess hergestelltem Flachglas zum Ablängen der thermoplastischen Zwischenschicht 4 aus 9 zur Herstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1. Demnach wird die thermoplastische Zwischenschicht 4 von einer Rolle 15 derart abgelängt, dass die im verbauten Zustand in Querrichtung des Fahrzeugs sich erstreckenden Scheibenränder senkrecht zur Extrusionsrichtung R5 angeordnet sind. Bei einer Anordnung der Einzelscheiben 14 auf der ausgerollten thermoplastischen Zwischenschicht 4 wie in 11 gezeigt, sind die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 der thermoplastischen Zwischenschicht 4 um 90° gedreht zur Richtung R3 und somit um 90° gedreht zu den Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 der Einzelscheiben 14 angeordnet. 11 shows a schematic representation of an arrangement of individual panes with a wedge-shaped cross section 14 made of flat glass produced in the float process for cutting the thermoplastic intermediate layer 4 to length 9 to produce an embodiment of a composite pane 1 according to the invention. Accordingly, the thermoplastic intermediate layer 4 is cut to length from a roll 15 such that the pane edges extending in the transverse direction of the vehicle when installed are arranged perpendicular to the extrusion direction R5. With an arrangement of the individual panes 14 on the unrolled thermoplastic intermediate layer 4 as in 11 shown, the elevations 10 and depressions 11 of the thermoplastic intermediate layer 4 are rotated by 90° to the direction R3 and thus rotated by 90° to the elevations 8 and depressions 9 of the individual panes 14 .

12 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung von Einzelscheiben mit keilförmigem Querschnitt 14 aus im Floatprozess hergestelltem Flachglas zum Ablängen der thermoplastischen Zwischenschicht 4 aus 9 zur Herstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1. Demnach wird die thermoplastische Zwischenschicht 4 von einer Rolle 15 derart abgelängt, dass die im verbauten Zustand in Querrichtung des Fahrzeugs sich erstreckenden Scheibenränder im Winkel von 45° zur Extrusionsrichtung R5 angeordnet sind. Bei einer Anordnung der Einzelscheiben 14 auf der ausgerollten thermoplastischen Zwischenschicht 4 wie in 12 gezeigt, sind die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 der thermoplastischen Zwischenschicht 4 um 45° gedreht zur Richtung R3 und somit um 45° gedreht zu den Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 der Einzelscheiben 14 angeordnet. 12 shows a schematic representation of a further arrangement of individual panes with a wedge-shaped cross section 14 made of flat glass produced in the float process for cutting the thermoplastic intermediate layer 4 to length 9 to produce an embodiment of a composite pane 1 according to the invention. Accordingly, the thermoplastic intermediate layer 4 is cut to length from a roll 15 such that the pane edges extending in the transverse direction of the vehicle when installed are arranged at an angle of 45° to the extrusion direction R5. With an arrangement of the individual panes 14 on the unrolled thermoplastic intermediate layer 4 as in 12 shown, the elevations 10 and depressions 11 of the thermoplastic intermediate layer 4 are rotated by 45° to the direction R3 and thus rotated by 45° to the elevations 8 and depressions 9 of the individual panes 14 .

13 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1. Die Verbundscheibe 1 umfasst eine Außenscheibe 2 und eine Innenscheibe 3 und eine dazwischen angeordnete thermoplastische Zwischenschicht 4. Die thermoplastische Zwischenschicht 4 weist herstellungsbedingt eine Mehrzahl von von den Oberflächen 13, 13' vorspringenden, länglichen Erhebungen 10 und die Oberfläche vertiefende, längliche Einsenkungen 11 in paralleler Anordnung auf. Die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 erstrecken sich jeweils entlang einer Richtung, die in 13 mit dem Pfeil R5 bezeichnet ist. Quer zur Richtung R5 sind die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 alternierend angeordnet. Die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 sind wellenförmig ausgebildet. 13 shows an exploded view of an embodiment of a composite pane 1 according to the invention. The composite pane 1 comprises an outer pane 2 and an inner pane 3 and a thermoplastic intermediate layer 4 arranged between them. The thermoplastic intermediate layer 4 has a plurality of elongate elevations 10 protruding from the surfaces 13, 13' due to the production process and the surface deepening elongate depressions 11 in parallel arrangement. The projections 10 and depressions 11 each extend along a direction indicated in 13 is indicated by the arrow R5. The elevations 10 and depressions 11 are arranged in alternation transversely to the direction R5. The elevations 10 and depressions 11 are wavy.

Die Außenscheibe 2 und die Innenscheibe 3 sind als keilförmiges im Floatprozess hergestelltes Flachglas 14 ausgebildet und weisen herstellungsbedingt eine Mehrzahl von von der Oberfläche vorspringenden, länglichen Erhebungen 8 und die Oberfläche vertiefende, längliche Einsenkungen 9 in paralleler Anordnung auf. Die Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 erstrecken sich jeweils entlang einer Richtung, die in 13 mit dem Pfeil R3 bezeichnet ist. Quer zur Richtung R3 sind die Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 alternierend angeordnet. Die Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 sind wellenförmig ausgebildet.The outer pane 2 and the inner pane 3 are designed as wedge-shaped flat glass 14 produced in the float process and, due to the production process, have a plurality of elongated elevations 8 protruding from the surface and the upper surface deepening, elongated depressions 9 in a parallel arrangement. The elevations 8 and depressions 9 each extend along a direction that is in 13 is indicated by the arrow R3. The elevations 8 and depressions 9 are arranged in alternation transversely to the direction R3. The elevations 8 and depressions 9 are wavy.

Wie in 13 veranschaulicht, sind bei der in der 13 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1 die thermoplastische Zwischenschicht 4 und die Außenscheibe 2 und die Innenscheibe 3 derartig angeordnet, dass die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 der thermoplastischen Zwischenschicht 4 um 90° gedreht zur Richtung R3 und somit um 90° gedreht zu den Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 der Außenscheibe 2 und der Innenscheibe 3 angeordnet sind.As in 13 illustrated are at the in the 13 In the embodiment shown of the laminated pane 1 according to the invention, the thermoplastic intermediate layer 4 and the outer pane 2 and the inner pane 3 are arranged in such a way that the elevations 10 and depressions 11 of the thermoplastic intermediate layer 4 are rotated by 90° to the direction R3 and thus rotated by 90° to the elevations 8 and Depressions 9 of the outer pane 2 and the inner pane 3 are arranged.

In der in der 13 gezeigten Ausführungsform ist die opake Schicht 5 auf der Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht 4 aufgedruckt, welche direkt benachbart zur Außenscheibe 2 angeordnet ist. Zur vereinfachten Darstellung ist die opake Schicht 5 in der 13 nicht eingezeichnet.In the in the 13 In the embodiment shown, the opaque layer 5 is printed on the surface of the thermoplastic intermediate layer 4, which is arranged directly adjacent to the outer pane 2. For a simplified representation, the opaque layer 5 is in FIG 13 not marked.

14 zeigt eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1. Die Verbundscheibe 1 umfasst eine Außenscheibe 2 und eine Innenscheibe 3 und eine dazwischen angeordnete thermoplastische Zwischenschicht 4. Die thermoplastische Zwischenschicht 4 weist herstellungsbedingt eine Mehrzahl von von den Oberflächen 13, 13' vorspringenden, länglichen Erhebungen 10 und die Oberfläche vertiefende, längliche Einsenkungen 11 in paralleler Anordnung auf. Die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 erstrecken sich jeweils entlang einer Richtung, die in 10 mit dem Pfeil R5 bezeichnet ist. Quer zur Richtung R5 sind die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 alternierend angeordnet. Die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 sind wellenförmig ausgebildet. 14 shows an exploded view of a further embodiment of a composite pane 1 according to the invention. The composite pane 1 comprises an outer pane 2 and an inner pane 3 and a thermoplastic intermediate layer 4 arranged between them. The thermoplastic intermediate layer 4 has a plurality of elongate elevations protruding from the surfaces 13, 13′ due to production 10 and the surface deepening, elongated depressions 11 in a parallel arrangement. The projections 10 and depressions 11 each extend along a direction indicated in 10 is indicated by the arrow R5. The elevations 10 and depressions 11 are arranged in alternation transversely to the direction R5. The elevations 10 and depressions 11 are wavy.

Die Außenscheibe 2 ist als keilförmiges im Floatprozess hergestelltes Flachglas 14 ausgebildet und weist herstellungsbedingt eine Mehrzahl von von den Oberflächen 12,12' vorspringenden, länglichen Erhebungen 8 und die Oberfläche vertiefende, längliche Einsenkungen 9 in paralleler Anordnung auf. Die Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 erstrecken sich jeweils entlang einer Richtung, die in 10 mit dem Pfeil R3 bezeichnet ist. Quer zur Richtung R3 sind die Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 alternierend angeordnet. Die Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 sind wellenförmig ausgebildet.The outer pane 2 is designed as a wedge-shaped flat glass 14 produced in the float process and, due to the manufacturing process, has a plurality of elongated elevations 8 projecting from the surfaces 12, 12' and elongated depressions 9 deepening the surface in a parallel arrangement. The elevations 8 and depressions 9 each extend along a direction that is in 10 is indicated by the arrow R3. The elevations 8 and depressions 9 are arranged in alternation transversely to the direction R3. The elevations 8 and depressions 9 are wavy.

Die Innenscheibe 3 ist in der in der 14 gezeigten Ausführungsform als ein im Floatprozess hergestelltes Flachglas mit konstanter Dicke 16 ausgeführt ist. Dieses weist Floatlinien, d.h. Erhebungen 19 und Einsenkungen 20 auf, die sich entlang einer neunten Richtung R9 erstrecken und quer zur neunten Richtung R9, d.h. in einer zehnten Richtung R10 alternierend angeordnet sind. Die Erhebungen 19 und Einsenkungen 20 sind wellenförmig ausgebildet.The inner pane 3 is in the 14 shown embodiment is designed as a flat glass with a constant thickness 16 produced in the float process. This has float lines, ie elevations 19 and depressions 20, which extend along a ninth direction R9 and are arranged alternately transversely to the ninth direction R9, ie in a tenth direction R10. The elevations 19 and depressions 20 are wavy.

Wie in 14 veranschaulicht, sind bei der in der 14 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1 die thermoplastische Zwischenschicht 4 und die Außenscheibe 2 derartig angeordnet, dass die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 der thermoplastischen Zwischenschicht 4 um 45° gedreht zur Richtung R3 und R 9 und somit um 45° gedreht zu den Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 der Außenscheibe 2 und zu den Erhebungen 19 und Einsenkungen 20 der Innenscheibe 3 angeordnet sind.As in 14 illustrated are at the in the 14 In the embodiment shown of the composite pane 1 according to the invention, the thermoplastic intermediate layer 4 and the outer pane 2 are arranged in such a way that the elevations 10 and depressions 11 of the thermoplastic intermediate layer 4 are rotated by 45° to the direction R3 and R9 and thus rotated by 45° to the elevations 8 and depressions 9 of the outer pane 2 and the elevations 19 and depressions 20 of the inner pane 3 are arranged.

In der in der 14 gezeigten Ausführungsform ist die opake Schicht 5 auf der Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht 4 aufgedruckt, welche direkt benachbart zur Außenscheibe 2 angeordnet ist. Zur vereinfachten Darstellung ist die opake Schicht 5 in der 14 nicht eingezeichnet.In the in the 14 In the embodiment shown, the opaque layer 5 is printed on the surface of the thermoplastic intermediate layer 4, which is arranged directly adjacent to the outer pane 2. For a simplified representation, the opaque layer 5 is in FIG 14 not marked.

15 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung von Einzelscheiben mit keilförmigem Querschnitt aus im Floatprozess hergestelltem Flachglas 14 zum Ablängen einer thermoplastischen Zwischenschicht 4 aus einer thermoplastischen Zwischenschicht als Rollenware 15. Die thermoplastische Zwischenschicht als Rollenware 15 weist einen keilförmigen Querschnitt auf und ist beispielsweise aus einer einzigen Lage thermoplastischen Materials ausgebildet, beispielsweise aus einer PVB-Folie mit einer Dicke von 0,76 mm am dickeren Ende. Alternativ kann sie aus einem anderen geeigneten Material wie beispielsweise Polyamid oder Polyethylen bestehen. Die thermoplastische Zwischenschicht als Rollenware 15 ist durch Extrusion einer keilförmigen Zwischenschicht oder durch Recken einer im Extrusionsverfahren hergestellten thermoplastischen Zwischenschicht mit im Wesentlichen konstanter Dicke hergestellt, wobei die Extrusionsrichtung jeweils der Auf- bzw. Abwickelrichtung der Rolle 15 entspricht. In 15 ist die Extrusions- bzw. Abwickelrichtung mit der Richtung R5 gekennzeichnet und die Richtung des größten linearen Dickenanstiegs der thermoplastischen Zwischenschicht mit der Richtung R7 gekennzeichnet. 15 shows a schematic representation of an arrangement of individual panes with a wedge-shaped cross-section made of flat glass 14 produced in the float process for cutting a thermoplastic intermediate layer 4 from a thermoplastic intermediate layer as rolled goods 15. The thermoplastic intermediate layer as rolled goods 15 has a wedge-shaped cross-section and is made, for example, from a single layer of thermoplastic Material formed, for example from a PVB film with a thickness of 0.76 mm at the thicker end. Alternatively, it may be made of any other suitable material such as polyamide or polyethylene. The thermoplastic intermediate layer as rolled goods 15 is produced by extruding a wedge-shaped intermediate layer or by stretching a thermoplastic intermediate layer produced in an extrusion process with a substantially constant thickness, the extrusion direction corresponding to the winding or unwinding direction of the roll 15 in each case. In 15 the direction of extrusion or unwinding is marked with the direction R5 and the direction of the greatest linear increase in thickness of the thermoplastic intermediate layer is marked with the direction R7.

Es ist der 15 zu entnehmen, dass die kürzeste Verbindungslinie von der Unterkante U4 zur Oberkante O4 der thermoplastischen Zwischenschicht 4 in Scheibenform mit der Richtung R8 bezeichnet ist. Wie in der 15 dargestellt, ist die Richtung R7, entlang derer die thermoplastische Zwischenschicht 4 den größten linearen Dickenanstieg aufweist, um einen Winkel α (in der 15 nicht eingezeichnet) zu der Richtung R8 gedreht. In der in 15 gezeigten Ausführungsform ist die Richtung R7 beispielsweise um 45° zu der Richtung R8 gedreht.It's the 15 it can be seen that the shortest connecting line from the lower edge U4 to the upper edge O4 of the thermoplastic intermediate layer 4 in the form of a disc is denoted by the direction R8. Like in the 15 shown is the direction R7 along which the thermoplastic intermediate layer 4 has the largest linear thicknesses increased by an angle α (in the 15 not shown) turned to the direction of R8. in the in 15 embodiment shown, the direction R7 is rotated, for example, by 45 ° to the direction R8.

16 zeigt einen Ausschnitt einer Querschnittansicht der thermoplastischen Zwischenschicht als Rollenware 15 gemäß der in 15 eingezeichneten Schnittlinie Z-Z'. Erkennbar ist, dass die Dicke der thermoplastischen Zwischenschicht als Rollenware 15 von Z' in Richtung Z zunimmt. Die Dicke der thermoplastischen Zwischenschicht als Rollenware 15 beträgt beispielsweise 0,76 mm an der dicksten Stelle. Die Oberflächen 13, 13' der thermoplastischen Zwischenschicht als Rollenware weisen eine Mehrzahl von der Oberfläche vorspringender, länglicher Erhebungen 10 und die Oberfläche vertiefender, länglicher Einsenkungen 11 in paralleler Anordnung auf. Die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 erstrecken sich jeweils in Extrusionsrichtung R5 (nicht in 16 eingezeichnet). Quer zur Extrusionsrichtung, das heißt in Richtung R6, sind die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 alternierend angeordnet. Die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 sind wellenförmig ausgebildet, so dass die Oberflächen 13, 13' der thermoplastischen Zwischenschicht als Rollenware 15 eine Welligkeit aufweisen. 16 shows a detail of a cross-sectional view of the thermoplastic intermediate layer as rolled goods 15 according to 15 marked cutting line Z-Z'. It can be seen that the thickness of the thermoplastic intermediate layer as roll goods 15 increases from Z′ in the Z direction. The thickness of the thermoplastic intermediate layer as rolled goods 15 is, for example, 0.76 mm at the thickest point. The surfaces 13, 13′ of the thermoplastic intermediate layer as rolled goods have a plurality of elongated elevations 10 projecting from the surface and elongated depressions 11 deepening the surface in a parallel arrangement. The elevations 10 and depressions 11 each extend in the extrusion direction R5 (not in 16 drawn). The elevations 10 and depressions 11 are arranged in alternation transversely to the extrusion direction, that is to say in the direction R6. The elevations 10 and depressions 11 are wavy, so that the surfaces 13, 13′ of the thermoplastic intermediate layer as roll goods 15 have a waviness.

In 17 ist eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1 dargestellt. Die Verbundscheibe 1 ist aufgebaut aus einer Außenscheibe 2 und einer Innenscheibe 3, die über eine thermoplastische Zwischenschicht 4 miteinander verbunden sind. Die Außenscheibe 2 ist in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt, die Innenscheibe 3 dem Fahrzeuginnenraum. Die Unterkante U2 der Außenscheibe 2, die Unterkante U4 der thermoplastischen Zwischenschicht 4 und die Unterkante U3 der Innenscheibe 3 sind in der Verbundscheibe 1 bündig übereinander angeordnet, die Oberkante O2 der Außenscheibe 2, die Oberkante O4 der thermoplastischen Zwischenschicht 4 und die Oberkante O3 der Innenscheibe 3 sind in der Verbundscheibe 1 ebenfalls bündig übereinander angeordnet. Auch die Seitenkanten S2, S3 und S4 der Außenscheibe 2, der Innenscheibe 3 und der thermoplastischen Zwischenschicht 4 sind jeweils bündig übereinander angeordnet.In 17 an exploded view of an embodiment of a composite pane 1 according to the invention is shown. The laminated pane 1 is made up of an outer pane 2 and an inner pane 3 which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer 4 . In the installed position, the outer pane 2 faces the outside environment, and the inner pane 3 faces the vehicle interior. The lower edge U2 of the outer pane 2, the lower edge U4 of the thermoplastic intermediate layer 4 and the lower edge U3 of the inner pane 3 are arranged flush one above the other in the laminated pane 1, the upper edge O2 of the outer pane 2, the upper edge O4 of the thermoplastic intermediate layer 4 and the upper edge O3 of the inner pane 3 are also arranged flush one above the other in the laminated pane 1. The side edges S2, S3 and S4 of the outer pane 2, the inner pane 3 and the thermoplastic intermediate layer 4 are each arranged flush one above the other.

Die Außenscheibe 2 weist beispielsweise einen Keilwinkel von 0,3 mrad mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer ersten Richtung R1 der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante U2 und der Oberkante O2 auf, mit beispielsweise einer Dicke von 2,1 mm an dem dickeren Ende. Die Innenscheibe 3 weist beispielsweise einen Keilwinkel von 0,3 mrad mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung R2 der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante U3 und der Oberkante O3 auf, mit beispielsweise einer Dicke von 1,6 mm an dem dickeren Ende. Es ist aber auch möglich, dass nur die Außenscheibe 2 oder nur die Innenscheibe 3 einen keilförmigen Querschnitt aufweist. Die thermoplastische Zwischenschicht 4 weist einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenstieg entlang der Richtung R7 auf und ist beispielsweise aus einer einzigen Lage thermoplastischen Materials ausgebildet, beispielsweise aus einer PVB-Folie mit einer Dicke von 0,76 mm an der dicksten Stelle. Die Richtung R7 ist um einen Winkel α zu der Richtung R8 entlang der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante U4 und der Oberkante O4 gedreht. Die thermoplastische Zwischenschicht 4 weist beispielsweise entlang der Richtung R8 einen Keilwinkel von 0,03 mrad auf. Der Winkel α beträgt beispielsweise im Uhrzeigersinn gemessen 45°.The outer pane 2 has a wedge angle of 0.3 mrad, for example, with the largest linear increase in thickness along a first direction R1 of the shortest connecting line between the lower edge U2 and the upper edge O2, with a thickness of 2.1 mm at the thicker end, for example. The inner pane 3 has a wedge angle of 0.3 mrad, for example, with the largest linear increase in thickness along a second direction R2 of the shortest connecting line between the lower edge U3 and the upper edge O3, with a thickness of 1.6 mm at the thicker end, for example. However, it is also possible for only the outer pane 2 or only the inner pane 3 to have a wedge-shaped cross section. The thermoplastic intermediate layer 4 has a wedge-shaped cross-section with the largest linear increase in thickness along the direction R7 and is formed, for example, from a single layer of thermoplastic material, for example a PVB film with a thickness of 0.76 mm at the thickest point. The direction R7 is rotated at an angle α to the direction R8 along the shortest connecting line between the bottom edge U4 and the top edge O4. The thermoplastic intermediate layer 4 has a wedge angle of 0.03 mrad along the direction R8, for example. The angle α is 45° measured clockwise, for example.

Auf die thermoplastische Schicht 4 ist eine opake Schicht 5 vollflächig aufgedruckt, welche in einem das Sensorfenster 6 umgebenen Bereich angeordnet ist. Die opake Schicht 5 ist hier beispielsweise schwarz und weist beispielsweise eine Dicke von 12 µm auf und ist auf der Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht 4 angeordnet, welche in Richtung der Außenscheibe 2 weißt.An opaque layer 5 is printed over the entire surface of the thermoplastic layer 4 and is arranged in an area surrounding the sensor window 6 . The opaque layer 5 is black here, for example, and has a thickness of 12 μm, for example, and is arranged on the surface of the thermoplastic intermediate layer 4 , which faces in the direction of the outer pane 2 .

18 zeigt eine weitere Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1. Die Verbundscheibe 1 umfasst eine Außenscheibe 2 und eine Innenscheibe 3 und eine dazwischen angeordnete thermoplastische Zwischenschicht 4. Die in der 18 gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in der 17 gezeigten Ausführungsform. Die thermoplastische Zwischenschicht 4 weist herstellungsbedingt eine Mehrzahl von den Oberflächen 13, 13' vorspringenden, länglichen Erhebungen 10 und die Oberfläche vertiefende, längliche Einsenkungen 11 in paralleler Anordnung auf. Die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 erstrecken sich jeweils entlang einer Richtung, die in 7 mit dem Pfeil R5 bezeichnet ist. Quer zur Richtung R5, d.h. entlang der Richtung R6 sind die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 alternierend angeordnet. Die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 sind wellenförmig ausgebildet. 18 shows a further exploded view of an embodiment of a composite pane 1 according to the invention. The composite pane 1 comprises an outer pane 2 and an inner pane 3 and a thermoplastic intermediate layer 4 arranged in between 18 The embodiment shown corresponds essentially to that in FIG 17 embodiment shown. Due to the manufacturing process, the thermoplastic intermediate layer 4 has a plurality of elongated elevations 10 projecting from the surfaces 13, 13' and elongated depressions 11 deepening the surface in a parallel arrangement. The projections 10 and depressions 11 each extend along a direction indicated in 7 is indicated by the arrow R5. The elevations 10 and depressions 11 are arranged in alternation transversely to the direction R5, ie along the direction R6. The elevations 10 and depressions 11 are wavy.

Die Außenscheibe 2 und die Innenscheibe 3 sind als keilförmiges im Floatprozess hergestelltes Flachglas 14 ausgebildet und weisen herstellungsbedingt eine Mehrzahl von von der Oberfläche vorspringenden, länglichen Erhebungen 8 und die Oberfläche vertiefende, längliche Einsenkungen 9 in paralleler Anordnung auf. Die Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 erstrecken sich jeweils entlang einer Richtung, die in 18 mit dem Pfeil R3 bezeichnet ist. Quer zur Richtung R3, d.h. entlang der Richtung R4 sind die Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 alternierend angeordnet. Die Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 sind wellenförmig ausgebildet.The outer pane 2 and the inner pane 3 are designed as wedge-shaped flat glass 14 produced in the float process and, due to the manufacturing process, have a plurality of elongated elevations 8 projecting from the surface and elongated depressions 9 deepening the surface in a parallel arrangement. The elevations 8 and depressions 9 each extend along a direction that is in 18 is indicated by the arrow R3. Across direction R3, ie along direction R4, the elevations 8 and depressions 9 are arranged alternately. The elevations 8 and depressions 9 are wavy.

Wie in 18 veranschaulicht, sind bei der in der 18 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1 die thermoplastische Zwischenschicht 4 und die Außenscheibe 2 und die Innenscheibe 3 derartig angeordnet, dass die Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 der thermoplastischen Zwischenschicht 4, die entlang einer Richtung R5 verlaufen und entlang der Richtung R6 alternierend angeordnet sind, um 45° gedreht zur Richtung R3 und somit um 45° gedreht zu den Erhebungen 8 und Einsenkungen 9 der Außenscheibe 2 und der Innenscheibe 3 angeordnet sind.As in 18 illustrated are at the in the 18 In the embodiment shown of the composite pane 1 according to the invention, the thermoplastic intermediate layer 4 and the outer pane 2 and the inner pane 3 are arranged in such a way that the elevations 10 and depressions 11 of the thermoplastic intermediate layer 4, which run along a direction R5 and are arranged alternately along the direction R6, by 45 ° rotated to the direction R3 and thus rotated by 45 ° to the elevations 8 and depressions 9 of the outer pane 2 and the inner pane 3 are arranged.

In der in der 18 gezeigten Ausführungsform ist die opake Schicht 5 auf der Oberfläche der thermoplastischen Zwischenschicht 4 aufgedruckt, welche direkt benachbart zur Außenscheibe 2 angeordnet ist. Zur vereinfachten Darstellung ist die opake Schicht 5 in der 18 nicht eingezeichnet.In the in the 18 In the embodiment shown, the opaque layer 5 is printed on the surface of the thermoplastic intermediate layer 4, which is arranged directly adjacent to the outer pane 2. For a simplified representation, the opaque layer 5 is in FIG 18 not marked.

19 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 1. 19 shows a flow chart of an embodiment of a method for producing a laminated pane 1 according to the invention.

Das Verfahren umfasst einen ersten Schritt I, in dem eine Außenscheibe 2 mit einer Oberkante O2, einer Unterkante U2 und zwei Seitenkanten S2 und eine Innenscheibe 3 mit einer Oberkante O3, einer Unterkante U3 und zwei Seitenkanten S3 bereitgestellt werden, wobei die Außenscheibe 2 einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer ersten Richtung R1 der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante U2 und der Oberkante O2 und/oder die Innenscheibe 3 einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung R2 der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante U3 und der Oberkante O3 aufweist.The method comprises a first step I, in which an outer pane 2 with an upper edge O2, a lower edge U2 and two side edges S2 and an inner pane 3 with an upper edge O3, a lower edge U3 and two side edges S3 are provided, the outer pane 2 having a wedge-shaped Cross-section with the greatest linear increase in thickness along a first direction R1 of the shortest connecting line between the lower edge U2 and the upper edge O2 and/or the inner pane 3 has a wedge-shaped cross-section with the greatest linear increase in thickness along a second direction R2 of the shortest connecting line between the lower edge U3 and the Has upper edge O3.

In einem zweiten Schritt II wird eine opake Schicht zumindest in einem Bereich auf eine thermoplastische Zwischenschicht 4 aufgedruckt.In a second step II, an opaque layer is printed onto a thermoplastic intermediate layer 4 at least in one area.

In einem dritten Schritt III wird eine Stapelfolge aus der Außenscheibe 2, der thermoplastischen Zwischenschicht 4 und der Innenscheibe 3 gebildet.In a third step III, a stack sequence consisting of the outer pane 2, the thermoplastic intermediate layer 4 and the inner pane 3 is formed.

In einem vierten Schritt IV wird die Stapelfolge durch Lamination verbunden.In a fourth step IV, the stacking sequence is connected by lamination.

Bevorzugt umfasst Schritt II zumindest das Auftragen einer wasser- oder lösungsmittelbasierten Farbpigmente oder Farbstoffe enthaltenden Zusammensetzung auf die thermoplastische Zwischenschicht 4 in mindestens einem Bereich und das Trocknen der aufgetragenen ZusammensetzungStep II preferably comprises at least the application of a water-based or solvent-based color pigments or dyes-containing composition to the thermoplastic intermediate layer 4 in at least one area and the drying of the applied composition

Die erfindungsgemäße Verbundscheibe und das Verfahren haben deutliche Vorteile gegenüber einem Abdeckdruck nach dem Stand der Technik der unmittelbar auf eine Glasoberfläche aufgetragen wird, dort bei höheren eingebrannt wird und einen Glas-artigen Überzug oder ein Emaille bildet.The laminated pane according to the invention and the method have significant advantages over a prior art masking print which is applied directly to a glass surface, is baked there at higher temperatures and forms a glass-like coating or enamel.

Wie eingangs geschildert, ist diese Form des Aufbringens des Abdeckdrucks auf eine Glasscheibe bei oberflächenbeschichteten Gläsern schwierig oder nicht möglich. Neben Haftungsproblemen in der Verbundscheibe, kann es zu unerwünschten Verfärbungen oder Defekten im Abdeckdruck oder in den Beschichtungen kommen. Dies gilt insbesondere für einen Abdeckdruck nach dem Stand der Technik, der auf eine Sonnenschutzbeschichtung und insbesondere eine Silber-basierte Sonnenschutzbeschichtung aufgebracht und eingebrannt wird. Zudem kann der Abdeckdruck nach dem Stand der Technik zu optischen Distorsionen im Randbereich oder im Bereich von Sensorfenstern führen.As described above, this form of applying the masking print to a glass pane is difficult or impossible in the case of surface-coated glasses. In addition to adhesion problems in the laminated pane, unwanted discolouration or defects in the cover print or in the coatings can occur. This is particularly true for a prior art masking print that is applied and baked onto a sunscreen coating, and particularly a silver-based sunscreen coating. In addition, the masking pressure according to the prior art can lead to optical distortions in the edge area or in the area of sensor windows.

Alle diese Nachteile, die sich bei einem Abdeckdruck nach dem Stand der Technik ergeben, werden durch die erfindungsgemäße Entkopplung der opaken Schicht 5 von der Außenscheibe 2 und der Innenscheibe 3 erfolgreich gelöst und vermieden. All of these disadvantages, which result from a covering print according to the prior art, are successfully solved and avoided by the inventive decoupling of the opaque layer 5 from the outer pane 2 and the inner pane 3.

BezugszeichenlisteReference List

11
Verbundscheibecomposite pane
22
Außenscheibeouter pane
33
Innenscheibeinner pane
44
thermoplastische Zwischenschichtthermoplastic intermediate layer
4a4a
erste Schichtfirst layer
4b4b
zweite Schichtsecond layer
4c4c
dritte Schichtthird layer
55
aufgedruckte opake Schichtprinted opaque layer
66
Sensorfenstersensor window
88th
Erhebungensurveys
99
Einsenkungendepressions
1010
Erhebungensurveys
1111
Einsenkungendepressions
12, 12'12, 12'
Scheibenoberflächedisc surface
13, 13'13, 13'
Oberflächesurface
1414
in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt ausgebildete Scheibein the form of a flat glass with a wedge-shaped cross-section produced in the float process
1515
Rollerole
1616
in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit im wesentlichen konstanter Dicke ausgebildete Scheibein the form of a flat glass produced in the float process with an essentially constant thickness
1919
Erhebungensurveys
2020
Einsenkungendepressions
2121
Glasband glass ribbon
K1K1
(gewünschter) Keilwinkel der Verbundscheibe(Desired) wedge angle of the laminated pane
K2K2
Keilwinkel der AußenscheibeWedge angle of the outer pane
K3K3
Keilwinkel der InnenscheibeWedge angle of the inner pane
K4K4
Keilwinkel der thermoplastischen ZwischenschichtWedge angle of the thermoplastic interlayer
KSKS
Summe aus dem Keilwinkel der Außenscheibe und dem Keilwinkel der Innenscheibe; KS = K2 + K3;Sum of the wedge angle of the outer pane and the wedge angle of the inner pane; KS = K2 + K3;
KDKD
Differenz zwischen dem gewünschten Keilwinkel der Verbundscheibe und der Summe aus dem Keilwinkel der Außenscheibe und dem Keilwinkel der Innenscheibe KD = K1 - KSDifference between the desired wedge angle of the composite pane and the sum of the wedge angle of the outer pane and the wedge angle of the inner pane KD = K1 - KS
OO
oberer Scheibenrandupper edge of the pane
Uu
unterer Scheibenrandlower edge of the pane
SS
seitlicher Scheibenrandlateral disc edge
O2O2
Oberkante der Außenscheibetop edge of the outer pane
U2U2
Unterkante der Außenscheibelower edge of the outer pane
S2S2
Seitenkante der Außenscheibeside edge of the outer pane
O3O3
Oberkante der Innenscheibetop edge of the inner pane
U3U3
Unterkante der Innenscheibelower edge of the inner pane
S3S3
Seitenkante der Innenscheibeside edge of the inner pane
O4O4
Oberkante der thermoplastischen ZwischenschichtTop edge of the thermoplastic intermediate layer
U4U4
Unterkante der thermoplastischen ZwischenschichtLower edge of the thermoplastic intermediate layer
S4S4
Seitenkante der thermoplastischen ZwischenschichtSide edge of the thermoplastic intermediate layer
014014
Oberkante einer im Floatprozess hergestellten Einzelscheibe mit keilförmigem QuerschnittUpper edge of a single pane with a wedge-shaped cross-section produced in the float process
U14U14
Unterkante einer im Floatprozess hergestellten Einzelscheibe mit keilförmigem Querschnitt Lower edge of a single pane with a wedge-shaped cross-section produced in the float process
R1R1
erste Richtungfirst direction
R2R2
zweite Richtungsecond direction
R3R3
dritte Richtungthird direction
R4R4
vierte Richtungfourth direction
R5R5
fünfte Richtungfifth direction
R6R6
sechste Richtungsixth direction
R7R7
siebte Richtungseventh direction
R8R8
achte Richtungeighth direction
R9R9
neunte Richtungninth direction
R10R10
zehnte Richtungtenth direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 0420228 B1 [0006]EP 0420228 B1 [0006]
  • DE 102012211729 A1 [0006]DE 102012211729 A1 [0006]
  • WO 2015/086234 A1 [0008]WO 2015/086234 A1 [0008]
  • WO 2015/086233 A1 [0008]WO 2015/086233 A1 [0008]
  • DE 19611483 A1 [0008]DE 19611483 A1 [0008]
  • DE 19535053 A1 [0008]DE 19535053 A1 [0008]
  • WO 2017/153167 A1 [0008]WO 2017/153167 A1 [0008]
  • EP 1800855 A1 [0008]EP 1800855 A1 [0008]
  • WO 2016/091435 A1 [0008]WO 2016/091435 A1 [0008]
  • US 2005/0142332 A1 [0008]US 2005/0142332 A1 [0008]
  • EP 3248949 A1 [0010]EP 3248949 A1 [0010]
  • US 7122242 B2 [0010]US7122242B2 [0010]
  • JP 2017105665 [0011]JP 2017105665 [0011]
  • WO 2020/094419 A1 [0012]WO 2020/094419 A1 [0012]
  • WO 2020/0944220 A1 [0013]WO 2020/0944220 A1 [0013]
  • WO 2020/094421 A1 [0014]WO 2020/094421 A1 [0014]
  • WO 2014/174308 A1 [0015]WO 2014/174308 A1 [0015]
  • US 9623634 B2 [0020]US 9623634 B2 [0020]
  • WO 2018/122770 A1 [0020]WO 2018/122770 A1 [0020]
  • WO 2019/038043 A1 [0020]WO 2019/038043 A1 [0020]
  • EP 1322482 B2 [0020]EP 1322482 B2 [0020]
  • US 2014212639 A1 [0020]US2014212639A1 [0020]

Claims (13)

Verbundscheibe (1) mit einem oberen Scheibenrand (O), einem unteren Scheibenrand (U) und zwei seitlichen Scheibenrändern (S), mindestens umfassend - eine Außenscheibe (2) mit einer Oberkante (O2), einer Unterkante (U2) und zwei Seitenkanten (S2); - eine Innenscheibe (3) mit einer Oberkante (03), einer Unterkante (U3) und zwei Seitenkanten (S3); und - eine zwischen der Außenscheibe (2) und der Innenscheibe (3) angeordnete thermoplastische Zwischenschicht (4) mit einer Oberkante (04) einer Unterkante (U4) und zwei Seitenkanten (S4); wobei die Außenscheibe (2) einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer ersten Richtung (R1) der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante (U2) und der Oberkante (02) und/oder die Innenscheibe (3) einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer zweiten Richtung (R2) der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante (U3) und der Oberkante (03) aufweist; und die thermoplastische Zwischenschicht (4) in mindestens einem Bereich eine aufgedruckte opake Schicht (5) aufweist.Composite pane (1) with an upper pane edge (O), a lower pane edge (U) and two lateral pane edges (S), at least comprising - An outer pane (2) with an upper edge (O2), a lower edge (U2) and two side edges (S2); - An inner pane (3) with an upper edge (03), a lower edge (U3) and two side edges (S3); and - A thermoplastic intermediate layer (4) arranged between the outer pane (2) and the inner pane (3) with an upper edge (04), a lower edge (U4) and two side edges (S4); the outer pane (2) has a wedge-shaped cross-section with the largest linear increase in thickness along a first direction (R1) of the shortest connecting line between the lower edge (U2) and the upper edge (02) and/or the inner pane (3) has a wedge-shaped cross-section with the largest has a linear increase in thickness along a second direction (R2) of the shortest connecting line between the lower edge (U3) and the upper edge (03); and the thermoplastic intermediate layer (4) has a printed opaque layer (5) in at least one area. Verbundscheibe (1) nach Anspruch 1, wobei die aufgedruckte opake Schicht (5) in einem die Verbundscheibe (1) umlaufenden Randbereich angeordnet ist und/oder die Verbundscheibe (1) mindestens ein Sensorfenster (6) für einen optischen Sensor aufweist und die aufgedruckte opake Schicht (5) in einem das Sensorfenster (6) umgebenden Bereich angeordnet ist.Composite pane (1) after claim 1 , wherein the printed opaque layer (5) is arranged in an edge region surrounding the laminated pane (1) and/or the laminated pane (1) has at least one sensor window (6) for an optical sensor and the printed opaque layer (5) in a das Sensor window (6) surrounding area is arranged. Verbundscheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die aufgedruckte opake Schicht (5) Farbpigmente oder Farbstoffe enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Industrieruß, Eisenoxidpigmenten und Mischphasenoxidpigmenten.Composite pane (1) after claim 1 or 2 , wherein the imprinted opaque layer (5) contains color pigments or dyes, in particular selected from the group consisting of carbon black, iron oxide pigments and mixed-phase oxide pigments. Verbundscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die thermoplastische Zwischenschicht (4) eine Oberflächenrauheit Rz von maximal 45 µm (Mikrometer), bevorzugt von maximal 20 µm, besonders bevorzugt von maximal 10 µm aufweist.Composite pane (1) according to one of Claims 1 until 3 , wherein the thermoplastic intermediate layer (4) has a surface roughness Rz of at most 45 μm (microns), preferably at most 20 μm, particularly preferably at most 10 μm. Verbundscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die thermoplastische Zwischenschicht (4) eine thermoplastische Zwischenschicht mit einem keilförmigen Querschnitt, insbesondere eine thermoplastische Zwischenschicht mit einem Keilwinkel im Bereich von 0,01 mrad bis 0,15 mrad und/oder eine gereckte thermoplastische Zwischenschicht, ist.Composite pane (1) according to one of Claims 1 until 4 , wherein the thermoplastic intermediate layer (4) is a thermoplastic intermediate layer with a wedge-shaped cross-section, in particular a thermoplastic intermediate layer with a wedge angle in the range from 0.01 mrad to 0.15 mrad and/or a stretched thermoplastic intermediate layer. Verbundscheibe (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei - die Außenscheibe (2) und/oder die Innenscheibe (3) in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt (14) ausgebildet ist und an den Scheibenoberflächen (12, 12') eine Mehrzahl länglicher Erhebungen (8) und länglicher Einsenkungen (9) aufweist, die sich entlang einer dritten Richtung (R3) erstrecken und in einer zur dritten Richtung (R3) senkrechten vierten Richtung (R4) alternierend angeordnet sind; - die thermoplastische Zwischenschicht (4) im Extrusionsverfahren hergestellt ist, eine über die Länge und die Breite im Wesentlichen konstante Dicke aufweist, und an den Oberflächen (13, 13') eine Mehrzahl länglicher Erhebungen (10) und länglicher Einsenkungen (11) aufweist, die sich entlang einer fünften Richtung (R5) erstrecken und in einer zur fünften Richtung (R5) senkrechten sechsten Richtung (R6) alternierend angeordnet sind; und - die thermoplastische Zwischenschicht (4) derart angeordnet ist, dass die länglichen Erhebungen (10) der thermoplastischen Zwischenschicht (4) in einem Winkel von 45° bis 90° zu den länglichen Erhebungen (8) der in Form eines im Floatprozess hergestellten Flachglases mit keilförmigem Querschnitt (14) ausgebildeten Außenscheibe (2) und/oder Innenscheibe (3) angeordnet sind.Composite pane (1), according to one of Claims 1 until 4 , wherein - the outer pane (2) and/or the inner pane (3) is designed in the form of flat glass with a wedge-shaped cross section (14) produced in the float process and on the pane surfaces (12, 12') a plurality of elongated elevations (8) and elongated having depressions (9) extending along a third direction (R3) and arranged alternately in a fourth direction (R4) perpendicular to the third direction (R3); - the thermoplastic intermediate layer (4) is produced in an extrusion process, has a substantially constant thickness over the length and width, and has a plurality of elongated elevations (10) and elongated depressions (11) on the surfaces (13, 13'), which extend along a fifth direction (R5) and are arranged alternately in a sixth direction (R6) perpendicular to the fifth direction (R5); and - the thermoplastic intermediate layer (4) is arranged in such a way that the elongated elevations (10) of the thermoplastic intermediate layer (4) are at an angle of 45° to 90° to the elongated elevations (8) of the flat glass produced in the float process Wedge-shaped cross-section (14) formed outer pane (2) and / or inner pane (3) are arranged. Verbundscheibe (1), nach Anspruch 5, wobei die thermoplastische Zwischenschicht (4) einen keilförmigen Querschnitt mit dem größten linearen Dickenanstieg entlang einer siebten Richtung (R7) aufweist, wobei die siebte Richtung (R7) um einen von 0° verschiedenen Winkel α zu einer achten Richtung (R8) der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Unterkante (U4) und der Oberkante (04) der thermoplastischen Zwischenschicht (4) gedreht ist.Composite pane (1), after claim 5 , wherein the thermoplastic intermediate layer (4) has a wedge-shaped cross section with the greatest linear increase in thickness along a seventh direction (R7), the seventh direction (R7) at an angle α different from 0° to an eighth direction (R8) of the shortest connecting line between the lower edge (U4) and the upper edge (04) of the thermoplastic intermediate layer (4) is turned. Verbundscheibe (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die thermoplastische Zwischenschicht (4) zumindest Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyurethan (PU), Acrylate oder Gemische oder Copolymere oder Derivate davon, bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), besonders bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB) und Weichmacher, enthält.Composite pane (1), according to one of Claims 1 until 7 , wherein the thermoplastic intermediate layer (4) contains at least polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA), polyurethane (PU), acrylates or mixtures or copolymers or derivatives thereof, preferably polyvinyl butyral (PVB), particularly preferably polyvinyl butyral (PVB) and plasticizers. Verbundscheibe (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die thermoplastische Zwischenschicht (4) eine funktionale Zwischenschicht ist, insbesondere eine Zwischenschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften, eine Infrarotstrahlung absorbierende Zwischenschicht, eine Infrarotstrahlung reflektierende Zwischenschicht, eine UV-Strahlung absorbierende Zwischenschicht, eine zumindest abschnittsweise getönte Zwischenschicht und/oder eine zumindest abschnittsweise gefärbte Zwischenschicht.Composite pane (1), according to one of Claims 1 until 8th , wherein the thermoplastic intermediate layer (4) is a functional intermediate layer, in particular an intermediate layer with acoustically damping properties, an intermediate layer that absorbs infrared radiation, an intermediate layer that reflects infrared radiation, an intermediate layer that absorbs UV radiation, an intermediate layer that is tinted at least in sections and/or an intermediate layer that is tinted at least in sections intermediate layer. Verbundscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die aufgedruckte opake Schicht (5) eine Dicke von 5 µm (Mikrometer) bis 40 µm, bevorzugt von 5 µm bis 20 µm aufweist.Composite pane (1) according to one of Claims 1 until 9 , wherein the printed opaque layer (5) has a thickness of 5 microns (microns) to 40 microns, preferably from 5 microns to 20 microns. Verbundscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die thermoplastische Zwischenschicht (4) als mehrlagiger Folienverbund ausgebildet ist, mindestens umfassend eine erste Folie mit einer Dicke von höchstens 50 µm und eine zweite Folie mit einer Dicke von mehr als 50 µm, und die erste Folie die aufgedruckte opake Schicht (5) aufweist.Composite pane (1) according to one of Claims 1 until 10 , wherein the thermoplastic intermediate layer (4) is designed as a multilayer film composite, at least comprising a first film with a thickness of at most 50 µm and a second film with a thickness of more than 50 µm, and the first film has the printed opaque layer (5) having. Verbundscheibe (1) nach Anspruch 11, wobei die erste Folie und die zweite Folie in dem mehrlagigen Folienverbund derart angeordnet sind, dass die opake Schicht zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie angeordnet ist.Composite pane (1) after claim 11 , wherein the first film and the second film are arranged in the multilayer film composite in such a way that the opaque layer is arranged between the first film and the second film. Verbundscheibe (1) nach Anspruch 11, wobei die erste Folie und die zweite Folie in dem mehrlagigen Folienverbund derart angeordnet sind, dass die opake Schicht auf derjenigen Oberfläche der ersten Folie aufgedruckt ist, die im Folienverbund nicht benachbart zur zweiten Folie angeordnet ist.Composite pane (1) after claim 11 , wherein the first film and the second film are arranged in the multilayer film composite in such a way that the opaque layer is printed on that surface of the first film which is not arranged adjacent to the second film in the film composite.
DE202021004150.8U 2020-06-16 2021-06-11 compound pane Active DE202021004150U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20180152.9 2020-06-16
EP20180152 2020-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004150U1 true DE202021004150U1 (en) 2022-10-24

Family

ID=71103244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004150.8U Active DE202021004150U1 (en) 2020-06-16 2021-06-11 compound pane

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN114144246A (en)
DE (1) DE202021004150U1 (en)
WO (1) WO2021254910A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114785B3 (en) 2022-06-13 2023-09-21 Cariad Se Method for producing a composite window for a motor vehicle

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420228B1 (en) 1989-09-28 1995-03-08 Hughes Aircraft Company A ghost-free automotive head-up display employing a wedged windshield
DE19535053A1 (en) 1994-10-04 1996-04-11 Volkswagen Ag Glass pane, esp. windscreen, has shaped bonded layer with a shape which causes redn. of double image angle
DE19611483A1 (en) 1995-09-21 1997-10-02 Volkswagen Ag Compound vehicle window glass
US20050142332A1 (en) 1997-07-24 2005-06-30 Saint-Gobain Glass France Laminated glass windscreen intended to be used at the same time as a HUD system reflector
US7122242B2 (en) 2002-04-05 2006-10-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Wedge shaped glass and methods of forming wedged glass
EP1800855A1 (en) 2005-12-26 2007-06-27 Asahi Glass Company, Limited Laminated glass for vehicle
DE102012211729A1 (en) 2012-07-05 2014-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Camera system for detecting the position of a driver of a motor vehicle
US20140212639A1 (en) 2011-04-11 2014-07-31 Saint-Gobain Glass France Composition that can be screen printed onto polyvinyl butyral
WO2014174308A1 (en) 2013-04-25 2014-10-30 Pilkington Group Limited Laminated glazing
EP1322482B2 (en) 2000-09-01 2014-11-19 Digiglass Pty. Ltd. Image carrying laminated material
WO2015086234A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic film for a laminated-glass pane having a non-linear continuous wedge insert in the vertical direction in some sections
WO2015086233A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic film for a laminated-glass pane having a non-linear continuous wedge insert in the vertical and horizontal direction in some sections
WO2016091435A1 (en) 2014-12-08 2016-06-16 Saint-Gobain Glass France Laminated glass having reduced thickness for a head-up display (hud)
US9623634B2 (en) 2015-02-19 2017-04-18 Agp America S.A. Obscuration having superior strength and optical quality for a laminated automotive windshield
JP2017105665A (en) 2015-12-08 2017-06-15 旭硝子株式会社 Glass laminate
WO2017153167A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 Saint-Gobain Glass France Method for producing wedge-shaped, thermoplastic films and use thereof
EP3248949A1 (en) 2015-01-21 2017-11-29 Asahi Glass Company, Limited Plate glass production method, plate glass, and laminated glass production method
WO2018122770A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 Agp America S.A. Obscuration having superior strength and optical quality for an automotive laminate
WO2019038043A1 (en) 2017-08-25 2019-02-28 Kuraray Europe Gmbh Laminated glass comprising interlayer film layers with a pigmented frame
WO2020094421A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Composite panel for a head-up display
WO2020094220A1 (en) 2018-11-07 2020-05-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Integrated circuit and standard cell thereof
WO2020094419A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Composite panel for a head-up display

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004500A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing printed composite plate for, e.g. sliding roof of vehicle, involves laminating composite sheet that is printed using inkjet printer before performing lamination process, between outer and inner panes
CN111417515A (en) * 2018-11-05 2020-07-14 法国圣戈班玻璃厂 Composite glass pane with functional element and screen printing

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420228B1 (en) 1989-09-28 1995-03-08 Hughes Aircraft Company A ghost-free automotive head-up display employing a wedged windshield
DE19535053A1 (en) 1994-10-04 1996-04-11 Volkswagen Ag Glass pane, esp. windscreen, has shaped bonded layer with a shape which causes redn. of double image angle
DE19611483A1 (en) 1995-09-21 1997-10-02 Volkswagen Ag Compound vehicle window glass
US20050142332A1 (en) 1997-07-24 2005-06-30 Saint-Gobain Glass France Laminated glass windscreen intended to be used at the same time as a HUD system reflector
EP1322482B2 (en) 2000-09-01 2014-11-19 Digiglass Pty. Ltd. Image carrying laminated material
US7122242B2 (en) 2002-04-05 2006-10-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Wedge shaped glass and methods of forming wedged glass
EP1800855A1 (en) 2005-12-26 2007-06-27 Asahi Glass Company, Limited Laminated glass for vehicle
US20140212639A1 (en) 2011-04-11 2014-07-31 Saint-Gobain Glass France Composition that can be screen printed onto polyvinyl butyral
DE102012211729A1 (en) 2012-07-05 2014-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Camera system for detecting the position of a driver of a motor vehicle
WO2014174308A1 (en) 2013-04-25 2014-10-30 Pilkington Group Limited Laminated glazing
WO2015086234A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic film for a laminated-glass pane having a non-linear continuous wedge insert in the vertical direction in some sections
WO2015086233A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Saint-Gobain Glass France Thermoplastic film for a laminated-glass pane having a non-linear continuous wedge insert in the vertical and horizontal direction in some sections
WO2016091435A1 (en) 2014-12-08 2016-06-16 Saint-Gobain Glass France Laminated glass having reduced thickness for a head-up display (hud)
EP3248949A1 (en) 2015-01-21 2017-11-29 Asahi Glass Company, Limited Plate glass production method, plate glass, and laminated glass production method
US9623634B2 (en) 2015-02-19 2017-04-18 Agp America S.A. Obscuration having superior strength and optical quality for a laminated automotive windshield
JP2017105665A (en) 2015-12-08 2017-06-15 旭硝子株式会社 Glass laminate
WO2017153167A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 Saint-Gobain Glass France Method for producing wedge-shaped, thermoplastic films and use thereof
WO2018122770A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 Agp America S.A. Obscuration having superior strength and optical quality for an automotive laminate
WO2019038043A1 (en) 2017-08-25 2019-02-28 Kuraray Europe Gmbh Laminated glass comprising interlayer film layers with a pigmented frame
WO2020094421A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Composite panel for a head-up display
WO2020094419A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Saint-Gobain Glass France Composite panel for a head-up display
WO2020094220A1 (en) 2018-11-07 2020-05-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Integrated circuit and standard cell thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN114144246A (en) 2022-03-04
WO2021254910A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4226204A1 (en) Vehicle pane for a head-up display
EP3484707B1 (en) Vehicle composite pane with optimized beam path for a sensor attached to same
EP3507091B1 (en) Composite pane for a head-up display
WO2020094419A1 (en) Composite panel for a head-up display
EP3621804B1 (en) Method for making a thermoplastic combination film
WO2022073860A1 (en) Vehicle pane for a head-up display
EP3658371B1 (en) Thermoplastic film for laminated glass
EP4285178A1 (en) Vehicle pane for a head-up display
WO2020007610A1 (en) Wedge-shaped multi-ply intermediate layer with acoustically damping properties
DE202021004134U1 (en) Composite pane with hologram element
DE202020102811U1 (en) Composite pane for a head-up display
WO2020094420A1 (en) Composite panel with a tapering cross-section
DE202021004150U1 (en) compound pane
EP3756882B1 (en) Vehicle composite disc with sensor area and curved thermoplastic intermediate layer in the sensor area
DE202022002921U1 (en) Composite pane with functional film with opaque print
WO2021204551A1 (en) Multilayer coloured intermediate layer having a wedge-shaped cross section
WO2020094421A1 (en) Composite panel for a head-up display
DE202021004143U1 (en) Wedge-shaped, multi-layer intermediate layer with acoustically dampening properties
DE202021100222U1 (en) Composite pane with sun visor protection area with improved heat protection function
DE202020103631U1 (en) Device for producing a wedge-shaped glass pane
DE202021004144U1 (en) Wedge-shaped, multi-layer intermediate layer with acoustically dampening properties
WO2021204550A1 (en) Colored thermoplastic intermediate layer with wedge-shaped cross-section
EP4126539B1 (en) Method for producing a composite pane with a display film
DE202021004235U1 (en) Laminated lens with anti-glare band with improved heat protection function
WO2023031180A1 (en) Composite pane for a head-up display

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years