DE202020106139U1 - Decorative element for arrangement on a window, a building glazing or a door leaf - Google Patents

Decorative element for arrangement on a window, a building glazing or a door leaf Download PDF

Info

Publication number
DE202020106139U1
DE202020106139U1 DE202020106139.9U DE202020106139U DE202020106139U1 DE 202020106139 U1 DE202020106139 U1 DE 202020106139U1 DE 202020106139 U DE202020106139 U DE 202020106139U DE 202020106139 U1 DE202020106139 U1 DE 202020106139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
motif
motif plate
decorative element
side edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106139.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020106139.9U priority Critical patent/DE202020106139U1/en
Publication of DE202020106139U1 publication Critical patent/DE202020106139U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Dekorationselement (1) zur Anordnung an einem Fenster, einer Gebäudeverglasung, oder einem Türblatt, aufweisend eine erste Motivplatte (2) mit wenigstens einer ersten Seitenkante (2.1) und wenigstens einer zweiten Seitenkante (2.2), wobei die erste Seitenkante (2.1) und die zweite Seitenkante (2.2) einen rechten Winkel (a) einschließen, sowie wenigstens einem Befestigungselement (3), wobei die erste Motivplatte (2) wenigstens einen Durchbruch (4) aufweist.

Figure DE202020106139U1_0000
Decorative element (1) for arrangement on a window, a building glazing, or a door leaf, comprising a first motif plate (2) with at least one first side edge (2.1) and at least one second side edge (2.2), the first side edge (2.1) and the second side edge (2.2) enclose a right angle (a) and at least one fastening element (3), the first motif plate (2) having at least one opening (4).
Figure DE202020106139U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Dekorationselement und findet insbesondere für die Dekoration von Fenstern und anderen Gebäudeverglasungen oder Türblättern Anwendung.The invention relates to a decorative element and is used in particular for the decoration of windows and other building glazing or door leaves.

Saisonale Dekoration wie beispielsweise Weihnachtsbeleuchtung wird vielerorts traditionell in Form von Lichterketten oder Schwibbögen eingesetzt, um Fenster und Türen ansprechend zu gestalten. Während Schwibbögen oftmals auf Fensterbänken positioniert werden, wo sie nicht selten von einem Bereich des Fensterrahmens verdeckt werden und beim Öffnen der Fenster hinderlich sind, wurden zwischenzeitlich zahlreiche Varianten einer hängenden Fensterdekoration entwickelt.Seasonal decorations such as Christmas lights are traditionally used in many places in the form of fairy lights or candle arches to make windows and doors attractive. While candle arches are often positioned on window sills, where they are not infrequently covered by an area of the window frame and are a hindrance when opening the window, numerous variants of hanging window decorations have meanwhile been developed.

In der Druckschrift DE 20 216 737 U1 wird ein Fensterbild mit innenliegender Beleuchtung für Dekorationszwecke beschrieben, bei dem zwei zueinander parallel angeordnete Motivplatten mittels Abstandshalter miteinander verbunden sind, wobei auf der Innenseite jeder der Motivplatten je ein Aufnahmestück angeordnet ist und in diese Aufnahmestücke ein mit der Beleuchtungseinrichtung verbundenes Halteelement eingreift, so dass diese Einheit gleichzeitig die Aufhängung für das Fensterbild bildet. Nachteilig bei in Fenstern hängenden Vorrichtungen ist, dass diese beim Öffnen des Fensters im Weg sind, da sie üblicherweise an der Decke oder der Wand über dem Fenster befestigt werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn auch die Stromversorgung über ein nach oben oder in eine andere Richtung über das Fenster hinaus laufendes Kabel realisiert wird.In the pamphlet DE 20 216 737 U1 a window picture with internal lighting for decorative purposes is described, in which two motif plates arranged parallel to one another are connected to one another by means of spacers, a receiving piece being arranged on the inside of each of the motif plates and a holding element connected to the lighting device engaging in these receiving pieces, so that these Unit also forms the suspension for the window picture. The disadvantage of devices hanging in windows is that they are in the way when the window is opened, since they are usually attached to the ceiling or the wall above the window. This is particularly the case if the power supply is also implemented via a cable running upwards or in another direction beyond the window.

Die Druckschrift DE 20 2004 004 500 U1 offenbart ein Fensterbild für Dekorationszwecke aus textilem Material, insbesondere aus Plauener Spitze, wobei die dekorativen Sichtflächen aus einer textilen Luftspitze, deren äußere Kontur rahmenartig ausgebildet ist, bestehen, die Sichtflächen parallel zueinander angeordnet und durch mindestens zwei Abstandshalter miteinander verbunden sind und im Zwischenraum eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. Auch hier erfolgt die Anordnung im Fenster über eine Aufhängung, einhergehend mit den oben beschriebenen Nachteilen.The pamphlet DE 20 2004 004 500 U1 discloses a window picture for decorative purposes made of textile material, in particular made of Plauen lace, the decorative visible surfaces consisting of a textile air tip, the outer contour of which is designed like a frame, the visible surfaces are arranged parallel to one another and connected to one another by at least two spacers and a lighting device in the space is arranged. Here, too, the arrangement in the window takes place via a suspension, associated with the disadvantages described above.

Weitere Fensterbilder zum Aufhängen werden beispielsweise in den Druckschriften DE 298 01 456 U1 , DE 20 2006 016 500 U1 und DE 20 2004 003 891 U1 beschrieben.Further window pictures for hanging are, for example, in the publications DE 298 01 456 U1 , DE 20 2006 016 500 U1 and DE 20 2004 003 891 U1 described.

Aus der Druckschrift DE 20 2004 019 833 U1 ist ein Fensterbild aus textilem Material bekannt, welches in Form der Stickereitechnik, insbesondere der Plauener Spitzen-Stickerei hergestellt ist, wobei das Fensterbild mittels Befestigungselemente direkt auf der Fensterscheibe befestigt ist, wobei das Fensterbild aus mindestens zwei ebenengleich zueinander angeordneten Motivplatten besteht, wobei die Motivplatten mindesten ein Vordergrundmotiv und ein Hintergrundmotiv bilden. Aufgrund der geringen Formstabilität einer Stickereitechnik müsste ein Befestigungselement großflächig an der der Fensterscheibe zugewandten Motivplatte angeordnet sein, was die Optik nachteilig beeinträchtigen würde.From the pamphlet DE 20 2004 019 833 U1 a window picture made of textile material is known, which is made in the form of the embroidery technique, in particular the Plauen lace embroidery, the window picture being fastened directly to the window pane by means of fastening elements, the window picture consisting of at least two motif plates arranged at the same level to one another, the motif plates form at least one foreground motif and one background motif. Due to the low dimensional stability of an embroidery technique, a fastening element would have to be arranged over a large area on the motif plate facing the window pane, which would adversely affect the appearance.

Die Druckschrift DE 10 2008 020 003 A1 beschreibt eine Lichterkette für ein Fenster, bei dem eine Scheibe von einem hervorstehenden Blendrahmen umrandet ist, mit mehreren elektrischen Leuchten, wobei die Leuchten auf Basiselementen angeordnet sind, die Basiselemente entsprechend den Abmessungen von Seitenlängen des Blendrahmens zu einem Basisrahmen zusammenstellbar sind und der Basisrahmen Mittel zur Befestigung an der an die Scheibe angrenzenden Seite des Blendrahmens hat. Zumindest einige der Basiselemente sind U-förmig zur Aufnahme von Fassungen mit Kontakten der Leuchten gestaltet und haben über ihre gesamte Länge Kontaktflächen zur Kontaktierung der Kontakte der Leuchten. Durch die Befestigung am Blendrahmen gestaltet sich die Anbringung an unterschiedlichen Fensterrahmen schwierig, da beispielsweise unterschiedliche Neigungswinkel der Rahmenflächen eine unterschiedliche Gestaltung der Befestigungsmittel fordern.The pamphlet DE 10 2008 020 003 A1 describes a chain of lights for a window, in which a pane is surrounded by a protruding frame, with several electric lights, the lights are arranged on base elements, the base elements can be put together to form a base frame according to the dimensions of side lengths of the frame and the base frame means for Has attachment to the side of the window frame adjacent to the pane. At least some of the base elements are U-shaped to accommodate sockets with contacts of the lights and have contact surfaces over their entire length for making contact with the contacts of the lights. The attachment to the frame makes it difficult to attach it to different window frames because, for example, different angles of inclination of the frame surfaces require different designs of the fastening means.

In der Druckschrift DE 10 2012 000 395 A1 wird eine Haltevorrichtung für eine Weihnachts-Lichterkette mit voneinander beabstandeten Lichtelementen und mit Stromleitern beschrieben, die die einzelnen Lichtelemente miteinander elektrisch verbinden. Dabei soll eine einfache Befestigung einer Weihnachtsbeleuchtung an Fenstern und dergleichen ermöglicht werden. Dies wird erreicht durch mehrere längliche Hohlkanalabschnitte, die innerhalb eines Fensterrahmens oder an diesen anbringbar sowie an diesen anpassbar ausgeführt sind, wobei die Hohlkanalabschnitte die Lichtelemente tragen und in ihrem Hohlraum die Stromleiter aufnehmen, sowie einen Lichter-Rahmen bilden oder zu einem Lichter-Rahmen zusammensetzbar sind. Damit die Haltevorrichtung einfach und bequem am Fenster befestigt werden kann, ist vorgesehen, dass der Lichter-Rahmen mit Befestigungsmitteln, insbesondere mit Klebepads, Klebestreifen, Saugknöpfe, Magnethalterungen und/oder Rastverbindungen zur Fensterbefestigung, insbesondere am Fensterrahmen und/oder an einer Fensterscheibe, versehen ist. Nachteilig ist wiederum, dass die Stromversorgung von außen, also über eine Kabelzuführung realisiert werden muss.In the pamphlet DE 10 2012 000 395 A1 describes a holding device for a Christmas light chain with spaced-apart light elements and with conductors that electrically connect the individual light elements to one another. A simple attachment of Christmas lights to windows and the like should be made possible. This is achieved by a plurality of elongated hollow duct sections that can be attached and adapted to a window frame, the hollow duct sections carrying the light elements and receiving the conductors in their cavity, as well as forming a light frame or being able to be assembled into a light frame are. So that the holding device can be easily and conveniently attached to the window, it is provided that the light frame is provided with fastening means, in particular with adhesive pads, adhesive strips, suction buttons, magnetic holders and / or snap-in connections for fastening the window, in particular on the window frame and / or on a window pane is. Again, it is disadvantageous that the power supply must be provided from the outside, that is to say via a cable feed.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dekorationselement zur Anordnung an einem Fenster, einer Gebäudeverglasung, oder einem Türblatt zu entwickeln, welches einfach anzubringen und zu entfernen ist und welches im angebrachten Zustand nicht das Öffnen des jeweiligen Fensters oder der Tür beeinträchtigt.The object of the invention is to develop a decorative element for arrangement on a window, a building glazing, or a door leaf, which is easy to attach and remove and which, when attached, does not prevent the respective window or door from opening.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst.This problem is solved with the features of the first claim for protection.

Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous configurations result from the subclaims.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Dekorationselement zur Anordnung an einem Fenster, einer Gebäudeverglasung, oder einem Türblatt, aufweisend eine erste Motivplatte mit wenigstens einer ersten Seitenkante und wenigstens einer zweiten Seitenkante, wobei die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante einen rechten Winkel einschließen, sowie wenigstens einem Befestigungselement, wobei die erste Motivplatte wenigstens einen Durchbruch aufweist.The object is achieved by a decorative element for arrangement on a window, a building glazing, or a door leaf, having a first motif plate with at least one first side edge and at least one second side edge, the first side edge and the second side edge enclose a right angle, and at least a fastening element, wherein the first motif plate has at least one opening.

Durch den von zwei Seitenkanten eingeschlossenen rechten Winkel wird vorteilhafterweise das Anbringen des Dekorationselementes in einem Eckbereich eines Fensters, einer Gebäudeverglasung oder einem Türblatt ermöglicht.
Dabei liegt beispielsweise die erste Seitenkante an einer ersten Kante des Fensters, der Gebäudeverglasung oder der Tür an, während die zweite Seitenkante an einer zweiten Kante des Fensters, der Gebäudeverglasung oder der Tür anliegt.
The right angle enclosed by two side edges advantageously enables the decorative element to be attached in a corner region of a window, building glazing or door leaf.
For example, the first side edge lies against a first edge of the window, the building glazing or the door, while the second side edge lies against a second edge of the window, the building glazing or the door.

Die erste und die zweite Kante des Fensters, einer Gebäudeverglasung oder einem Türblatt sind dabei bevorzugt ebenfalls in einem rechten Winkel zueinander angeordnet.The first and the second edge of the window, a building glazing or a door leaf are preferably also arranged at right angles to one another.

Dabei ist es jedoch auch in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung möglich, das Dekorationselement am Rahmen zu befestigen.However, it is also possible in a further advantageous embodiment to fasten the decorative element to the frame.

Die übrigen Kanten der Motivplatte, wobei es sich um eine oder mehrere Kanten handeln kann, können diverse Ausgestaltungen annehmen, beispielsweise wellenförmig oder zackenförmig verlaufen oder einen figurativen Verlauf aufweisen, wie beispielsweise den Umriss von Sternen, Wolken oder eine sonstige Silhouette darstellen.The other edges of the motif plate, which can be one or more edges, can take on various designs, for example wavy or jagged or have a figurative course, such as the outline of stars, clouds or another silhouette.

Das wenigstens eine Befestigungselement dient vorteilhafterweise dazu, das Dekorationselement direkt an der Scheibe des Fensters oder der Gebäudeverglasung oder an dem Türblatt anzubringen.The at least one fastening element is used advantageously to attach the decorative element directly to the pane of the window or the building glazing or to the door leaf.

Bevorzugt weist das Dekorationselement wenigstens ein erstes Befestigungselement, welches an der ersten Seitenkante angeordnet ist und/oder wenigstens ein zweites Befestigungselement, welches an der zweiten Seitenkante angeordnet ist, auf.The decorative element preferably has at least one first fastening element which is arranged on the first side edge and / or at least one second fastening element which is arranged on the second side edge.

Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein weiteres Befestigungselement vorhanden sein, welches beispielsweise in einem Eckbereich der Motivplatte oder in einem von den Seitenkanten entfernten Bereich der Motivplatte angeordnet ist. Ein besonders gewichtsarmes Dekorationselement könnte beispielsweise über ein zentrales bzw. mittiges Befestigungselement an einer Oberfläche befestigt werden.Alternatively or additionally, at least one further fastening element can be present, which is arranged, for example, in a corner area of the motif plate or in an area of the motif plate remote from the side edges. A decorative element with a particularly low weight could for example be fastened to a surface via a central or central fastening element.

Insbesondere ist wenigstens ein erster Abstandshalter an der ersten Motivplatte angeordnet.In particular, at least one first spacer is arranged on the first motif plate.

Der wenigstens eine erste Abstandshalter dient dabei einer im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zwischen der ersten Motivplatte und der Fläche des Fensters, der Gebäudeverglasung oder des Türblattes.The at least one first spacer is used for a substantially parallel alignment between the first motif plate and the surface of the window, the building glazing or the door leaf.

Dabei können auch die Befestigungselemente selbst als Abstandshalter fungieren.The fastening elements themselves can also function as spacers.

In einer Ausführungsform ohne ein Beleuchtungselement scheint vorteilhafterweise das Tageslicht durch den wenigstens einen in der ersten Motivplatte angeordneten Durchbruch.In an embodiment without a lighting element, the daylight advantageously shines through the at least one opening arranged in the first motif plate.

Vorteilhafterweise sind mehrere Durchbrüche angeordnet, welche in der Gesamtschau ein dekoratives Bild ergeben, wie beispielsweise eine Landschaft, einen Sternenhimmel, Figuren oder andere Natur- oder Architekturdarstellungen.Several openings are advantageously arranged which, when viewed as a whole, result in a decorative image, such as a landscape, a starry sky, figures or other representations of nature or architecture.

In einer Ausführungsform ist wenigstens ein Beleuchtungselement derart angeordnet, dass es von der ersten Motivplatte in Sichtrichtung, d.h. bevorzugt in Richtung zum Raum, überdeckt wird.In one embodiment, at least one lighting element is arranged in such a way that it extends from the first motif plate in the viewing direction, i. preferably in the direction of the room, is covered.

Durch ein Beleuchtungselement kann Licht erzeugt werden, welches bei Fehlen von Tageslicht durch den wenigstens einen Durchbruch fällt, beispielsweise bei der Anbringung des Dekorationselementes an Türblättern, welche an sich kein Tageslicht durchscheinen lassen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Beleuchtungselement bevorzugt zwischen Türblatt und Dekorationselement angeordnet und wird von der Motivplatte derart überdeckt, dass es für den Betrachter nicht sichtbar ist.A lighting element can generate light which falls through the at least one opening in the absence of daylight, for example when the decorative element is attached to door leaves which in themselves do not allow daylight to shine through. In this exemplary embodiment, the lighting element is preferably arranged between the door leaf and the decorative element and is covered by the motif plate in such a way that it is not visible to the viewer.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Dekorationselement eine parallel zur ersten Motivplatte angeordnete zweite Motivplatte mit wenigstens einer ersten Seitenkante und wenigstens einer zweiten Seitenkante auf, wobei die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante einen rechten Winkel einschließen und wobei das wenigstens eine Beleuchtungselement zwischen der ersten Motivplatte und der zweiten Motivplatte angeordnet ist.In a further embodiment, the decorative element has a second motif plate, arranged parallel to the first motif plate, with at least one first side edge and at least one second side edge, the first side edge and the second side edge enclosing a right angle and the at least one lighting element between the first motif plate and the second motif plate is arranged.

Vorteilhafterweise, aber nicht zwingend, sind die erste und die zweite Motivplatte Deckungsgleich ausgebildet.Advantageously, but not necessarily, the first and second motif plates are congruent.

Insbesondere weist auch die zweite Motivplatte wenigstens einen Durchbruch auf, welcher ebenfalls deckungsgleich mit dem wenigstens einen Durchbruch der ersten Motivplatte ausgebildet sein kann.In particular, the second motif plate also has at least one opening, which can also be congruent with the at least one opening in the first motif plate.

Es können auch unterschiedliche Durchbrüche auf der ersten und der zweiten Motivplatte angeordnet sein, sodass sich für einen Betrachter von unterschiedlichen Seiten des Fensters oder der Gebäudeverglasung oder des (durchscheinend ausgebildeten) Türblattes unterschiedliche Motive ergeben.Different openings can also be arranged on the first and the second motif plate, so that different motifs result for a viewer from different sides of the window or the building glazing or the (translucent) door leaf.

Bevorzugt weist das Beleuchtungselement wenigstens eine LED auf.The lighting element preferably has at least one LED.

Insbesondere ist zur Stromversorgung des Beleuchtungselementes wenigstens eine Batterie und/oder wenigstens ein Akkumulator an dem Dekorationselement angeordnet.In particular, at least one battery and / or at least one accumulator is arranged on the decorative element for supplying power to the lighting element.

Vorteilhafterweise sind bei einer Stromversorgung durch Batterie oder Akkumulator keine Kabel oder andere Stromzuleitungen nötig, die gegebenenfalls das Öffnen eines Fensters oder einer Tür, an dem/der das Dekorationselement angeordnet ist, beeinträchtigen würden.Advantageously, with a power supply from a battery or accumulator, no cables or other power supply lines are required, which might impair the opening of a window or a door on which the decorative element is arranged.

Batterie oder Akkumulator können in einem separaten Batteriefach angeordnet sein, welches an der dem Benutzer zugänglichen Motivplatte angebracht, beispielsweise angeklebt, ist. Insbesondere ist das Batteriefach aus dem gleichen Material ausgebildet, wie die Motivplatten.The battery or accumulator can be arranged in a separate battery compartment which is attached, for example glued, to the motif plate accessible to the user. In particular, the battery compartment is made of the same material as the motif plates.

Es ist ebenfalls denkbar, das Batteriefach zwischen der ersten und der zweiten Motivplatte anzuordnen, wobei ein einfacher Batteriewechsel, beispielsweise durch ein Öffnen von der Seite gewährleistet sein sollte.It is also conceivable to arrange the battery compartment between the first and the second motif plate, whereby a simple battery change, for example by opening it from the side, should be ensured.

Bevorzugt ist wenigstens ein zweiter Abstandshalter zwischen der ersten Motivplatte und der zweiten Motivplatte angeordnet.At least one second spacer is preferably arranged between the first motif plate and the second motif plate.

Vorteilhafterweise wird durch den wenigstens einen zweiten Abstandshalter gewährleistet, dass die erste Motivplatte und die zweite Motivplatte im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.The at least one second spacer advantageously ensures that the first motif plate and the second motif plate are aligned essentially parallel to one another.

Zusätzlich oder alternativ können ein oder mehrere Abstandshalter zwischen der Motivplatte, welche der Fenster-, Glas- oder Türfläche am nächsten ist und der Fenster-, Glas- oder Türfläche angeordnet sein, um das Dekorationselement parallel zu der mit ihm verbundenen Fläche anzuordnen. Als Abstandshalter können dabei auch die Befestigungselemente fungieren.Additionally or alternatively, one or more spacers can be arranged between the motif plate, which is closest to the window, glass or door surface, and the window, glass or door surface in order to arrange the decorative element parallel to the surface connected to it. The fastening elements can also function as spacers.

Bevorzugt ist das erste und/oder das zweite Befestigungselement als eine oder mehrere Klettflächen oder Klebefläche/n oder als Saugnäpfe ausgebildet.The first and / or the second fastening element is preferably designed as one or more Velcro surfaces or adhesive surface / s or as suction cups.

Die Befestigungselemente dienen dabei einer einfachen Befestigung an einer Scheibe oder einem Türblatt oder einer anderen geeigneten Oberfläche. Sie sind vorzugsweise rückstandslos entfernbar und bei Bedarf wieder anbringbar.The fastening elements are used for simple attachment to a pane or a door leaf or another suitable surface. They can preferably be removed without leaving any residue and can be reattached if necessary.

Die Befestigungselemente können unmittelbar an der zur Oberfläche hin weisenden Motivplatte angeordnet sein oder über deren Seitenkanten hinaus ragen.The fastening elements can be arranged directly on the motif plate facing the surface or protrude beyond its side edges.

Die Befestigungselemente können punktuell oder flächig, beispielsweise als Streifen ausgebildet sein.The fastening elements can be punctiform or flat, for example as strips.

Ist ein Befestigungselement als Klettfläche ausgebildet, so ist vorzugsweise ein Gegenstück an einer Scheibe oder einem Türblatt oder einem Rahmen oder einer anderen geeigneten Oberfläche angebracht oder anbringbar. Das Gegenstück kann beispielsweise an der Oberfläche angeklebt sein.If a fastening element is designed as a Velcro surface, a counterpart is preferably attached or attachable to a pane or a door leaf or a frame or another suitable surface. The counterpart can for example be glued to the surface.

Die Befestigungselemente können auch einer Befestigung an einem Rahmen eines Fensters oder einer Verglasung dienen. In diesem Fall ragen sie vorzugsweise über die Seitenkanten der Motivplatten hinaus, sodass die Motivplatte im Bereich der Scheibe angeordnet ist, während die Befestigungselemente an dem Rahmen angeordnet sind.The fastening elements can also be used for fastening to a frame of a window or to glazing. In this case, they preferably protrude beyond the side edges of the motif plates so that the motif plate is arranged in the area of the pane, while the fastening elements are arranged on the frame.

Das Befestigungselement selbst ist vorzugsweise an dem Dekorationselement angeklebt.The fastening element itself is preferably glued to the decorative element.

In einer Ausführungsform ist wenigstens ein durchscheinendes Flächenelement an der ersten Motivplatte und/oder an der zweiten Motivplatte derart angeordnet, dass das durchscheinende Flächenelement den wenigstens einen Durchbruch überdeckt.In one embodiment, at least one translucent surface element is arranged on the first motif plate and / or on the second motif plate in such a way that the translucent surface element covers the at least one opening.

Bei dem durchscheinenden Flächenelement kann es sich beispielsweise um eine transparente oder transluzente Folie oder ein transparentes oder transluzentes Papier handeln. Das durchscheinende Flächenelement kann eventuell farbig gestaltet sein, sodass bei einem Durchtritt von Licht eine Farbe von einem Betrachter wahrgenommen wird. Alternativ kann das durchscheinende Flächenelement weiß oder farblos ausgebildet sein, um eine diffusere Lichtverteilung zu realisieren.The translucent surface element can be, for example, a transparent or translucent film or a transparent or translucent paper. The translucent surface element can possibly be designed in color so that a viewer perceives a color when light passes through. Alternatively, the translucent surface element can be white or colorless in order to achieve a more diffuse light distribution.

Es können an unterschiedlichen Durchbrüchen der Motivplatten unterschiedlich farbig gestaltete Flächenelemente vorhanden sein, sodass ein Bild mehrfarbig gestaltet werden kann.Surface elements of different colors can be present at different openings in the motif plates, so that a picture can be designed in multiple colors.

Das wenigstens eine durchscheinende Flächenelement ist dabei in der Ausführungsform mit nur einer Motivplatte an der zur Oberfläche (Fenster, Tür, o.ä.) hin weisenden Seite der Motivplatte angeordnet. In der Ausführungsform mit zwei Motivplatten ist das durchscheinende Flächenelement vorzugsweise zwischen den beiden Motivplatten angeordnet.In the embodiment with only one motif plate, the at least one translucent surface element is arranged on the side of the motif plate facing the surface (window, door, or the like). In the embodiment with two motif plates, the translucent surface element is preferably arranged between the two motif plates.

Bevorzugt ist/sind die erste Motivplatte und/oder die zweite Motivplatte aus Sperrholz oder Acryl ausgebildet.The first motif plate and / or the second motif plate is / are preferably formed from plywood or acrylic.

Alternativ ist/sind die erste Motivplatte und/oder die zweite Motivplatte aus einem anderen, vergleichsweise leichten Material, beispielsweise einem Holz oder einem Holzverbundwerkstoff oder einem Kunststoff ausgebildet.Alternatively, the first motif plate and / or the second motif plate is / are formed from a different, comparatively light material, for example a wood or a wood composite material or a plastic.

Bevorzugt ist das Dekorationselement in einen Eckbereich eines Fensters, einer Gebäudeverglasung, einer Tür oder einem Türblatt anordenbar.The decorative element can preferably be arranged in a corner area of a window, building glazing, door or door leaf.

Vorteilhafterweise wird durch die Erfindung ein Dekorationselement zur Verfügung gestellt, welches schnell und einfach an verschiedenen Oberflächen, beispielsweise Fenstern, Gebäudeverglasungen oder Türblättern angebracht werden kann und welches nicht durch Fensterrahmen oder Fensterbänke verdeckt wird. Dem Betrachter ermöglicht sich beispielsweise durch ein Fenster oder eine Verglasung ein Blick von unterschiedlichen Seiten auf das Dekorationselement. Die direkte Anbringung an einer Oberfläche bewirkt, dass das Dekorationselement stabil an seinem Platz verharrt und beispielsweise beim Öffnen oder Schließen der Tür oder des Fensters nicht hin und her schwingt oder gar im Weg hängt. Durch die Verwendung einer Batterie oder eines Akkumulators für die Stromversorgung erübrigt sich die Anbringung eines störenden Kabels.The invention advantageously provides a decorative element which can be attached quickly and easily to various surfaces, for example windows, building glazing or door leaves, and which is not covered by window frames or window sills. The viewer can, for example, look at the decorative element from different sides through a window or glazing. The direct attachment to a surface ensures that the decorative element remains stable in its place and does not swing back and forth or even hang in the way, for example when the door or window is opened or closed. By using a battery or an accumulator for the power supply, there is no need to attach an annoying cable.

Die erste Motivplatte und/oder die zweite Motivplatte ist/sind bevorzugt aus einem dünnen Schichtholz, insbesondere Sperrholz gefertigt.The first motif plate and / or the second motif plate is / are preferably made of a thin laminated wood, in particular plywood.

Durch die neuartige erfindungsgemäße konstruktive Ausführung des Dekorationselementes wird ein neuartiges Fensterbild geschaffen, welches in einem Eckbereich angeordnet werden kann, insbesondere in einem Eckbereich eines Fensters, einer Verglasung, einer Tür und dergleichen.The novel structural design according to the invention of the decorative element creates a novel window image which can be arranged in a corner area, in particular in a corner area of a window, glazing, door and the like.

Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment and associated drawings.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorationselementes;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorationselementes;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorationselementes; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Anordnung eines erfindungsgemäßen Dekorationselementes an einem Fenster,
  • 5 die Vorderansicht eines Dekorationselementes mit nur einer Motivplatte,
  • 6 die Seitenansicht gem. 5,
  • 7 Fenster mit einem Dekorationselement in jeder Ecke.
Show it:
  • 1 a schematic view of an embodiment of a decorative element according to the invention;
  • 2 a sectional view through an embodiment of a decorative element according to the invention;
  • 3 a sectional view through a further embodiment of a decorative element according to the invention; and
  • 4th a schematic representation of an arrangement of a decorative element according to the invention on a window,
  • 5 the front view of a decorative element with only one motif plate,
  • 6th the side view according to. 5 ,
  • 7th Window with a decorative element in each corner.

In 1 ist beispielhaft eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorationselementes 1 dargestellt. Dabei zeigt 1 die Draufsicht auf eine zweite Motivplatte 7 des Dekorationselementes 1, wobei eine erste Motivplatte 2 (siehe 2) deckungsgleich zu der zweiten Motivplatte 7 ausgebildet und hinter dieser angeordnet ist. Die zweite Motivplatte 7 weist eine erste Seitenkante 7.1 und eine zweite Seitenkante 7.2 auf, welche einen rechten Winkel α einschließen. Ausgerichtet an diesem rechten Winkel α kann das Dekorationselement in einer Ecke eines Fensters, einer Gebäudeverglasung oder eines Türblattes oder einer anderen geeigneten Oberfläche angeordnet werden.In 1 is an example of a schematic view of an embodiment of a decorative element according to the invention 1 shown. It shows 1 the top view of a second motif plate 7th of the decorative element 1 , with a first motif plate 2 (please refer 2 ) congruent with the second motif plate 7th is formed and arranged behind this. The second motif plate 7th has a first side edge 7.1 and a second side edge 7.2 on which a right angle α lock in. Aligned to this right angle α For example, the decorative element can be arranged in a corner of a window, a building glazing or a door leaf or some other suitable surface.

Als Verbindung zwischen der ersten Seitenkante 7.1 und der zweiten Seitenkante 7.2 ist hier eine dritte Kante beispielhaft in Wellenform ausgebildet. Die Verbindung kann jedoch auch in anderer Formen, wie beispielsweise einer Zacken-Form, einer Wolken-Form, der Form einer Landschafts-Silhouette oder jeder anderen erdenklichen Form ausgebildet sein. Die Verbindung kann ebenfalls geradlinig über eine oder mehrere Kanten erfolgen.As a connection between the first side edge 7.1 and the second side edge 7.2 a third edge is here, for example, in wave form. However, the connection can also be designed in other shapes, such as, for example, a jagged shape, a cloud shape, the shape of a landscape silhouette or any other conceivable shape. The connection can also be made in a straight line over one or more edges.

Zur Befestigung an einer Oberfläche ist ein erstes Befestigungselement 3.1 an der ersten Seitenkante 7.1 und ein zweites Befestigungselement 3.2 an der zweiten Seitenkante 7.2 der zweiten Motivplatte 7 angeordnet. Die Befestigungselemente 3.1, 3.2 sind hier beispielhaft streifenförmig ausgebildet, wobei auch jede andere flächige oder punktuelle Ausbildung denkbar ist. Die Befestigungselemente 3.1, 3.2 können beispielsweise als Klett- oder Klebestreifen ausgebildet sein. In der gezeigten Variante überragen die Befestigungselemente 3.1, 3.2 die Seitenkanten 7.1, 7.2.
Es ist jedoch auch möglich, die Befestigungselemente 3.1, 3.2 verdeckt hinter dem Dekorationselement 1 anzuordnen.
A first fastening element is used for fastening to a surface 3.1 on the first side edge 7.1 and a second fastener 3.2 on the second side edge 7.2 the second motif plate 7th arranged. The fasteners 3.1 , 3.2 are here, for example, in the form of strips, with any other flat or punctiform design also being conceivable. The fasteners 3.1 , 3.2 can be designed as Velcro or adhesive strips, for example. In the variant shown, the fastening elements protrude 3.1 , 3.2 the side edges 7.1 , 7.2 .
However, it is also possible to use the fastening elements 3.1 , 3.2 concealed behind the decorative element 1 to arrange.

Die zweite Motivplatte 7 ist mit einer Anzahl von Durchbrüchen 4 versehen. Diese können deckungsgleich in der ersten Motivplatte angeordnet sein. Die Durchbrüche 4 sind weder in ihrer Anzahl noch in ihrer Form auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Neben den hier beispielhaft dargestellten Sternen können die Durchbrüche auch andere Gebilde, wie beispielsweise Figuren, Tiere, Pflanzen, Gebäude oder ganze Landschaften oder auch abstrakte Formen darstellen.The second motif plate 7th is with a number of breakthroughs 4th Mistake. These can be arranged congruently in the first motif plate. The breakthroughs 4th are neither limited in their number nor in their form to the exemplary embodiment shown here. In addition to the stars shown here by way of example, the openings can also represent other structures such as figures, animals, plants, buildings or entire landscapes or even abstract shapes.

Die hier dargestellte Ausführungsform ist eine beleuchtete Ausführungsform, wobei hinter der zweiten Motivplatte 7 wenigstens ein hier nicht erkennbares Beleuchtungselement angeordnet ist. Die Stromquelle für dieses Beleuchtungselement ist eine in einem Batteriefach 8 angeordnete Batterie oder ein wiederaufladbarer Akku. Die Beleuchtung ist über einen Ein-/Aus-Schalter 9 zu- oder abschaltbar.The embodiment shown here is an illuminated embodiment, with the second motif plate behind 7th at least one lighting element, which cannot be seen here, is arranged. The power source for this lighting element is one in a battery compartment 8th arranged battery or a rechargeable battery. The lighting is via an on / off switch 9 can be switched on or off.

Ebenso denkbar wäre eine unbeleuchtete Ausführungsform ohne Beleuchtungselement und ohne Batteriefach 8, bei der lediglich das Tageslicht oder eine externe Raumbeleuchtung durch die Durchbrüche 4 fällt.An unlit embodiment without a lighting element and without a battery compartment would also be conceivable 8th in which only daylight or external room lighting through the openings 4th falls.

Die 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorationselementes 1 welche an einem Rahmen R eines Fensters befestigt ist.The 2 shows a sectional view through an embodiment of a decorative element according to the invention 1 which on a frame R. a window is attached.

Erkennbar sind die erste Motivplatte 2 und die zweite Motivplatte 7, welche parallel zueinander ausgerichtet sind. An der oberen Kante der beiden Motivplatten 2, 7 befindet sich ein erstes Befestigungselement 3.1, mit welchem das Dekorationselement 1 hier an einem Rahmen R eines Fensters befestigt ist. Das erste Befestigungselement 3.1 kann beispielsweise ein Klett- oder Klebestreifen sein, wobei das entsprechende Gegenstück im Bedarfsfall an dem Rahmen angeordnet sein kann. Das zweite Befestigungselement 3.2 dient der Befestigung an einem weiteren Rahmen-Teil, welches durch die hier dargestellte Schnitt-Ansicht nicht erkennbar ist. Die Motivplatten 2, 7 sind vor einer Oberfläche O der Fensterscheibe des Fensters, sprich vor einer Scheibe positioniert. Die im Wesentlichen parallele Ausrichtung der Motivplatten 2, 7 zu der Oberfläche O wird durch einen oder mehrere angedeutete erste Abstandshalter 5.1 gewährleistet, welche an der Vorderseite 2a der ersten Motivplatte 2 angeordnet ist/sind. Die Rückseite 2b der ersten Motivplatte 2 weist in Richtung zur Oberfläche O der Fensterscheibe. Die Vorderseite 7a der zweiten Motivplatte 7 weist von der Oberfläche O des Fensters weg und somit in Richtung eines Innenraumes. Die Rückseite 7b der zweiten Motivplatte 7 weist in Richtung zur Vorderseite 2a der ersten Motivplatte 2.The first motif plate can be seen 2 and the second motif plate 7th which are aligned parallel to each other. On the upper edge of the two motif plates 2 , 7th there is a first fastening element 3.1 with which the decorative element 1 here on a frame R. a window is attached. The first fastener 3.1 can for example be a Velcro or adhesive strip, whereby the corresponding counterpart can be arranged on the frame if necessary. The second fastener 3.2 is used for attachment to a further frame part, which cannot be seen from the sectional view shown here. The motif plates 2 , 7th are in front of a surface O the window pane of the window, i.e. positioned in front of a pane. The essentially parallel alignment of the motif panels 2 , 7th to the surface O is indicated by one or more first spacers 5.1 guaranteed which one at the front 2a the first motif plate 2 is / are arranged. The backside 2 B the first motif plate 2 points towards the surface O the window pane. The front 7a the second motif plate 7th points from the surface O away from the window and thus towards an interior. The backside 7b the second motif plate 7th points towards the front 2a the first motif plate 2 .

Das bzw. die Befestigungselemente 3 können auch so am Dekorationselement 1 angeordnet sein, dass dieses direkt an der Oberfläche O einer Scheibe befestigt werden kann.That or the fasteners 3 can also be done on the decorative element 1 be arranged that this is directly on the surface O can be attached to a disc.

Eventuell vorhandene Durchbrüche durch die Motivplatten 2, 7 sind nicht dargestellt.Any existing openings through the motif panels 2 , 7th are not shown.

Zur Stromversorgung einer zwischen den Motivplatten 2, 7 angeordneten Beleuchtung ist wenigstens eine Batterie oder wenigstens ein Akkumulator in einem Batteriefach 8 angeordnet.For power supply between the motif plates 2 , 7th arranged lighting is at least one battery or at least one accumulator in a battery compartment 8th arranged.

In 3 ist eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorationselementes 1 dargestellt.In 3 is a sectional view through a further embodiment of a decorative element according to the invention 1 shown.

Auch hier sind eine erste Motivplatte 2 und eine zweite Motivplatte 7 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Hier gewährleisten beispielsweise mehrere zweite Abstandshalter 5 den Abstand zwischen den Motivplatten 2, 7, so dass zwischen den beiden Motivplatten 2, 7 wenigstens ein Beleuchtungselement 6 angeordnet sein kann.Also here are a first motif plate 2 and a second motif plate 7th aligned essentially parallel to each other. For example, several second spacers ensure this 5 the distance between the motif plates 2 , 7th so that between the two motif plates 2 , 7th at least one lighting element 6th can be arranged.

Das Dekorationselement 1 ist über ein an der ersten Motivplatte 2 angeordnetes erstes Befestigungselement 3.1 an der Oberfläche O eines Fensters oder einer Gebäudeverglasung befestigt. Bei dem ersten Befestigungselement 3.1 handelt es sich dabei bevorzugt um eine Klebefläche. Das erste Befestigungselement 3.1 dient gleichzeitig als Abstandshalter zwischen der ersten Motivplatte 2 und der Oberfläche O. Die Rückseite 2b der ersten Motivplatte 2 weist in Richtung zur Oberfläche O der Fensterscheibe und deren Vorderseite 2a in Richtung zur Rückseite 7b der zweiten Motivplatte 7. Die Vorderseite 7a der zweiten Motivplatte 7 weist in Richtung eines Raumes bzw. in Richtung eines sich in einem Raum befindlichen Betrachters.The decorative element 1 is about one on the first motif plate 2 arranged first fastening element 3.1 on the surface O a window or a building glazing attached. With the first fastener 3.1 it is preferably an adhesive surface. The first fastener 3.1 also serves as a spacer between the first motif plate 2 and the surface O . The backside 2 B the first motif plate 2 points towards the surface O the window pane and its front 2a towards the back 7b the second motif plate 7th . The front 7a the second motif plate 7th points in the direction of a room or in the direction of a viewer located in a room.

In den Motivplatten 2, 7 ist jeweils wenigstens ein Durchbruch 4 angeordnet. Vorteilhafter Weise fluchten die Durchbrüche 4 in den Motivplatten 2, 7 zueinander. Weitere Durchbrüche 4 können vorhanden sein, sind jedoch nicht dargestellt. Durch den/die Durchbruch/Durchbrüche 4 kann Tageslicht, oder das Licht einer künstlichen Beleuchtung fallen.
Vorteilhafter Weise sind zwischen den Motivplatten 2, 7 Beleuchtungselemente 6 derart angeordnet, dass sie für den Betrachter durch die Durchbrüche 4 nicht oder nur schwer erkennbar sind. Die Beleuchtungselemente 6 sind vorzugsweise eine oder mehrere LEDs.
In the motif plates 2 , 7th is always at least one breakthrough 4th arranged. The openings are advantageously aligned 4th in the motif panels 2 , 7th to each other. More breakthroughs 4th may be present, but are not shown. Through the breakthrough / breakthroughs 4th daylight or artificial lighting can fall.
It is advantageous to have them between the motif plates 2 , 7th Lighting elements 6th arranged in such a way that they are visible to the viewer through the openings 4th are not or only with difficulty recognizable. The lighting elements 6th are preferably one or more LEDs.

Die Stromversorgung der Beleuchtungselemente 6 erfolgt durch wenigstens eine in einem Batteriefach 8 angeordnete Batterie oder einen Akkumulator.The power supply of the lighting elements 6th is done by at least one in one Battery compartment 8th arranged battery or an accumulator.

Hinter dem Durchbruch 4 der zweiten Motivplatte 7 ist in der hier dargestellten Ausführungsvariante ein durchscheinendes Flächenelement 10 angeordnet. Dieses kann eine transparente oder transluzente Folie oder ein transparentes oder transluzentes Papier sein. Das durchscheinende Flächenelement 10 kann wahlweise farbig gestaltet sein. Ein weiteres durchscheinendes Flächenelement kann zusätzlich hinter dem Durchbruch 4 der ersten Motivplatte 2 angeordnet sein, ist jedoch hier nicht dargestellt.Behind the breakthrough 4th the second motif plate 7th is a translucent surface element in the variant shown here 10 arranged. This can be a transparent or translucent film or a transparent or translucent paper. The translucent surface element 10 can optionally be colored. Another translucent surface element can also be installed behind the opening 4th the first motif plate 2 be arranged, but is not shown here.

Es ist gemäß eines nicht dargestellten Ausführungsbeispiels möglich, wenn die erste und zweite Motivplatte 2, 7 mehrere Durchbrüche 4 aufweisen, vor einem, mehreren oder allen Durchbrüchen 4 der beiden Motivplatten 2, 7 durchscheinende Flächenelemente 10 anzuordnen.According to an exemplary embodiment not shown, it is possible if the first and second motif plates 2 , 7th several breakthroughs 4th have, in front of one, several or all breakthroughs 4th of the two motif plates 2 , 7th translucent surface elements 10 to arrange.

4 zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung einer Anordnung eines erfindungsgemäßen Dekorationselementes 1 mittels Befestigungselementen 3 an einem Fenster 11. Dabei ist der rechte Winkel, den die beiden hier nicht bezeichneten Seitenkanten der Motivplatten bilden von einem Bereich des Rahmens R des Fensters eingefasst. Das Dekorationselement 1 ist im Wesentlichen vor der Oberfläche O des Fensters 11 und somit vor der Glasscheibe des Fensters 11 angeordnet. Auf diese Weise ist das beleuchtete oder unbeleuchtete Dekorationselement 1 für einen Betrachter von beiden Seiten des Fensters 11 aus ersichtlich. 4th shows an example of a schematic representation of an arrangement of a decorative element according to the invention 1 by means of fasteners 3 on a window 11 . The right angle that the two side edges, not designated here, of the motif plates form from an area of the frame R. of the window. The decorative element 1 is essentially in front of the surface O of the window 11 and thus in front of the glass pane of the window 11 arranged. In this way, the decorative element is illuminated or not 1 to a viewer from both sides of the window 11 can be seen from.

5 zeigt die Vorderansicht und 6 die Seitenansicht eines Dekorationselementes 1 ohne Beleuchtung und mit nur einer ersten Motivplatte 2. Die rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenkanten 2.1, 2.2 können im Eckbereich eines Fensters, einer Tür und dergleichen positioniert werden. Zwischen den Seitenkanten 2.1, 2.2 erstreckt sich eine diese verbindende hier im Radius verlaufende Kante 2. Die Motivplatte 2 ist mit Durchbrüchen 3 versehen.
An der Rückseite 2b der Motivplatte 2 sind in diesem Beispiel drei Befestigungselemente 3 angeordnet, hier z.B. in Form von Klebepunkten aus doppelseitigem Klebematerial, und zwar jeweils in den Ecken zwischen den Seitenkanten 2.1, 2.2 und 2.3.
Die Vorderseite 2a der Motivplatte 2 weist in einen Raum hinein. Es ist selbstverständlich möglich, derartige Klebepunkte (auch mehr oder weniger und auch ggf. an anderen Positionen) auch bei der Variante mit Beleuchtung zu verwenden.
5 shows the front view and 6th the side view of a decorative element 1 without lighting and with only a first motif plate 2 . The side edges arranged at right angles to each other 2.1 , 2.2 can be positioned in the corner of a window, door and the like. Between the side edges 2.1 , 2.2 extends an edge connecting these here in a radius 2 . The motif plate 2 is having breakthroughs 3 Mistake.
At the back 2 B the motif plate 2 are three fasteners in this example 3 arranged, here for example in the form of adhesive dots made of double-sided adhesive material, in each case in the corners between the side edges 2.1 , 2.2 and 2.3.
The front 2a the motif plate 2 points into a room. It is of course possible to use such adhesive dots (also more or less and also possibly in other positions) in the variant with lighting.

7 zeigt die Anordnung von vier Fensterbildern gem. 5 und 6 in den vier Ecken eines Fensters 11.
Dadurch ist es möglich, weitere Dekorationselemente, wie hier beispielhaft eine Vase 12, oder auch Kerzenständer oder Schwibbögen, vor dem Fenster anzuordnen, ohne die Fensterbilder zu verdecken.
7th shows the arrangement of four window pictures acc. 5 and 6th in the four corners of a window 11 .
This makes it possible to add more decorative elements, such as a vase here 12th , or candlesticks or candle arches, to be arranged in front of the window without covering the window pictures.

Selbstverständlich können auch beleuchtete erfindungsgemäße Dekorationselemente in Form von Fensterbildern in nicht nur einem Eckbereich sondern in mehreren oder allen Eckbereichen eines Fensters, einer Verglasung, einer Tür und dergleichen angeordnet werden. Auch die Anordnung eines oder mehrerer Dekorationselemente 1, insbesondere mit Beleuchtung, an einem Spiegel ist möglich.Of course, illuminated decorative elements according to the invention in the form of window images can also be arranged in not just one corner area but in several or all corner areas of a window, glazing, door and the like. Also the arrangement of one or more decorative elements 1 , especially with lighting, on a mirror is possible.

Das Dekorationselement 1 kann als Fensterbild erstmalig in einer Ecke bzw. einem Eckbereich mittels des/der Befestigungsmittel angeordnet werden.The decorative element 1 can be arranged as a window picture for the first time in a corner or a corner area by means of the fastening means.

Das Dekorationselement 1 kann als beleuchtete oder unbeleuchtete Ausführungsform an einem Fenster oder einer Gebäudeverglasung oder einer Tür oder einem Türblatt angeordnet sein.The decorative element 1 can be arranged as an illuminated or non-illuminated embodiment on a window or a building glazing or a door or a door leaf.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
DekorationselementDecorative element
22
erste Motivplattefirst motif plate
2.12.1
erste Seitenkante der ersten Motivplattefirst side edge of the first motif plate
2.22.2
zweite Seitenkante der ersten Motivplattesecond side edge of the first motif plate
2a2a
Vorderseitefront
2b2 B
Rückseiteback
33
BefestigungselementFastener
3.13.1
erstes Befestigungselementfirst fastening element
3.23.2
zweites Befestigungselementsecond fastening element
44th
Durchbruchbreakthrough
55
AbstandshalterSpacers
5.15.1
erster Abstandshalterfirst spacer
5.25.2
zweiter Abstandshaltersecond spacer
66th
BeleuchtungselementLighting element
77th
zweite Motivplattesecond motif plate
7.17.1
erste Seitenkante der zweiten Motivplattefirst side edge of the second motif plate
7.27.2
zweite Seitenkante der zweiten Motivplattesecond side edge of the second motif plate
7a7a
Vorderseitefront
7b7b
Rückseiteback
88th
BatteriefachBattery compartment
99
Ein-/Aus-SchalterOn / off switch
1010
durchscheinendes Flächenelementtranslucent surface element
1111
Fensterwindow
1212
Vasevase
αα
rechter Winkelright angle
RR.
Rahmenframe
OO
Oberflächesurface

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 20216737 U1 [0003]DE 20216737 U1 [0003]
  • DE 202004004500 U1 [0004]DE 202004004500 U1 [0004]
  • DE 29801456 U1 [0005]DE 29801456 U1 [0005]
  • DE 202006016500 U1 [0005]DE 202006016500 U1 [0005]
  • DE 202004003891 U1 [0005]DE 202004003891 U1 [0005]
  • DE 202004019833 U1 [0006]DE 202004019833 U1 [0006]
  • DE 102008020003 A1 [0007]DE 102008020003 A1 [0007]
  • DE 102012000395 A1 [0008]DE 102012000395 A1 [0008]

Claims (12)

Dekorationselement (1) zur Anordnung an einem Fenster, einer Gebäudeverglasung, oder einem Türblatt, aufweisend eine erste Motivplatte (2) mit wenigstens einer ersten Seitenkante (2.1) und wenigstens einer zweiten Seitenkante (2.2), wobei die erste Seitenkante (2.1) und die zweite Seitenkante (2.2) einen rechten Winkel (a) einschließen, sowie wenigstens einem Befestigungselement (3), wobei die erste Motivplatte (2) wenigstens einen Durchbruch (4) aufweist.Decorative element (1) for arrangement on a window, a building glazing, or a door leaf, comprising a first motif plate (2) with at least one first side edge (2.1) and at least one second side edge (2.2), the first side edge (2.1) and the second side edge (2.2) enclose a right angle (a) and at least one fastening element (3), the first motif plate (2) having at least one opening (4). Dekorationselement (1) nach Anspruch 1, aufweisend wenigstens ein erstes Befestigungselement (3.1), welches an der ersten Seitenkante (2.1) angeordnet ist und/oder wenigstens ein zweites Befestigungselement (3.2), welches an der zweiten Seitenkante (2.2) angeordnet ist.Decorative element (1) according to Claim 1 , having at least one first fastening element (3.1) which is arranged on the first side edge (2.1) and / or at least one second fastening element (3.2) which is arranged on the second side edge (2.2). Dekorationselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstandshalter (5) an der ersten Motivplatte (2) angeordnet ist.Decorative element (1) according to Claim 1 or 2 , characterized in that at least one spacer (5) is arranged on the first motif plate (2). Dekorationselement (1) einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Beleuchtungselement (6) derart angeordnet ist, dass es von der ersten Motivplatte (2) überdeckt wird.Decorative element (1) one of the Claims 1 to 3 , characterized in that at least one lighting element (6) is arranged such that it is covered by the first motif plate (2). Dekorationselement (1) nach Anspruch 4, aufweisend eine parallel zur ersten Motivplatte (2) angeordnete zweite Motivplatte (7) mit wenigstens einer ersten Seitenkante (7.1) und wenigstens einer zweiten Seitenkante (7.2), wobei die erste Seitenkante (7.1) und die zweite Seitenkante (7.2) einen rechten Winkel (α) einschließen und wobei das wenigstens eine Beleuchtungselement (6) zwischen der ersten Motivplatte (2) und der zweiten Motivplatte (7) angeordnet ist.Decorative element (1) according to Claim 4 , having a second motif plate (7) arranged parallel to the first motif plate (2) with at least one first side edge (7.1) and at least one second side edge (7.2), the first side edge (7.1) and the second side edge (7.2) forming a right angle (α) and wherein the at least one lighting element (6) is arranged between the first motif plate (2) and the second motif plate (7). Dekorationselement (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (6) wenigstens eine LED aufweist.Decorative element (1) according to Claim 4 or 5 , characterized in that the lighting element (6) has at least one LED. Dekorationselement (1) einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung des Beleuchtungselementes (6) wenigstens eine Batterie und/oder wenigstens ein Akkumulator an dem Dekorationselement (1) angeordnet ist.Decorative element (1) one of the Claims 4 to 6th , characterized in that at least one battery and / or at least one accumulator is arranged on the decorative element (1) to supply power to the lighting element (6). Dekorationselement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstandshalter (5.1) zwischen der ersten Motivplatte (2) und der zweiten Motivplatte (7) angeordnet ist.Decorative element (1) according to one of the Claims 5 to 7th , characterized in that at least one spacer (5.1) is arranged between the first motif plate (2) and the second motif plate (7). Dekorationselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (3.1) und/oder das zweite Befestigungselement (3.2) als eine oder mehrere Klettflächen oder Klebefläche/n oder als Saugnäpfe ausgebildet ist/sind.Decorative element (1) according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the first (3.1) and / or the second fastening element (3.2) is / are designed as one or more Velcro surfaces or adhesive surface / s or as suction cups. Dekorationselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein durchscheinendes Flächenelement (10) an der ersten Motivplatte (2) und/oder an der zweiten Motivplatte (7) derart angeordnet ist, dass das durchscheinende Flächenelement (10) den wenigstens einen Durchbruch (4) überdeckt.Decorative element (1) according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that at least one translucent surface element (10) is arranged on the first motif plate (2) and / or on the second motif plate (7) in such a way that the translucent surface element (10) covers the at least one opening (4). Dekorationselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Motivplatte (2) und/oder die zweite Motivplatte (7) aus Sperrholz oder Acryl ausgebildet ist/sind.Decorative element (1) according to one of the Claims 1 to 10 , characterized in that the first motif plate (2) and / or the second motif plate (7) is / are made of plywood or acrylic. Dekorationselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es in einen Eckbereich eines Fensters, einer Gebäudeverglasung, einer Tür oder einem Türblatt anordenbar ist.Decorative element (1) according to one of the Claims 1 to 11 , characterized in that it can be arranged in a corner area of a window, a building glazing, a door or a door leaf.
DE202020106139.9U 2020-10-27 2020-10-27 Decorative element for arrangement on a window, a building glazing or a door leaf Active DE202020106139U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106139.9U DE202020106139U1 (en) 2020-10-27 2020-10-27 Decorative element for arrangement on a window, a building glazing or a door leaf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106139.9U DE202020106139U1 (en) 2020-10-27 2020-10-27 Decorative element for arrangement on a window, a building glazing or a door leaf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106139U1 true DE202020106139U1 (en) 2020-11-12

Family

ID=73654437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106139.9U Active DE202020106139U1 (en) 2020-10-27 2020-10-27 Decorative element for arrangement on a window, a building glazing or a door leaf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106139U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1297280B1 (en) Lighting element
DE102010005454A1 (en) Lighting arrangement e.g. lighting roof construction of veranda, has LED strip attached to self-supporting plate-like element or in proximate surrounding of plate-like element, where LEDs are inserted in LED strip
DE202012101239U1 (en) Cover for a luminaire housing
DE10041850A1 (en) Arrangement of light-emitting plate-shaped elements
DE202005005616U1 (en) Dividing wall element has at least one of two parallel plate elements with transparent film, light source and light conducting device between plate elements for conducting light from source to transparent field of plate element
DE10311492B3 (en) Light has board at angle in rail, LEDs attached to one side that radiate light essentially normal to board, LEDs on other side that radiate essentially parallel to board, transversely to row of LEDs
DE202020106139U1 (en) Decorative element for arrangement on a window, a building glazing or a door leaf
DE3728117A1 (en) Illuminating system for unlimited light source variations
DE202018100376U1 (en) decorative element
DE102006003513A1 (en) Wall or ceiling element has decor panel fitted onto locally fixable base frame by visible decorative fasteners made of stainless steel and/or acrylic
EP1555923A1 (en) Shower screen provided with lighting
DE202011103747U1 (en) Illuminated furniture fronts
EP1619158B1 (en) Lighting system for an elevator car and use of said lighting system
DE202012104549U1 (en) Decoration object consisting of a motif plate and a support
DE202016103738U1 (en) Night light, in particular in the form of a frame for a switch or a signal or decorative element
DE4021237C1 (en) Illuminated display sign - has opaque mounting box with light source and translucent front plate
AT414180B (en) LIGHTING BODIES
DE202005017490U1 (en) Light box, for illumination of posters and placards, has a carcass body to carry a translucent front plate in the right contour shape containing LEDs for the lighting
DE202010016760U1 (en) Frame for installation in openings of walls
DE2137618B2 (en) MOSAIC STONE FOR LIGHTING DIAGRAMS
DE202004011444U1 (en) Illuminated-image type decoration device, includes colored flat material placed between vertically positioned sheet material and stretching over perforation
DE102016112760A1 (en) Night light, in particular in the form of a frame for a switch or a signal or decorative element
WO2007003146A1 (en) Information panel comprising high-power diodes
DE202013105761U1 (en) Motif decorated grid ceiling
DE1890668U (en) LIGHT, IN PARTICULAR WALL LAMP FOR ADVERTISING PURPOSES.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years