DE202019000510U1 - Carbonator, drinking fluid container and device for carbonating a drinking fluid - Google Patents

Carbonator, drinking fluid container and device for carbonating a drinking fluid Download PDF

Info

Publication number
DE202019000510U1
DE202019000510U1 DE202019000510.2U DE202019000510U DE202019000510U1 DE 202019000510 U1 DE202019000510 U1 DE 202019000510U1 DE 202019000510 U DE202019000510 U DE 202019000510U DE 202019000510 U1 DE202019000510 U1 DE 202019000510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonator
gas
drinking
chamber
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019000510.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brita Se De
Original Assignee
Brita SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brita SE filed Critical Brita SE
Priority to DE202019000510.2U priority Critical patent/DE202019000510U1/en
Publication of DE202019000510U1 publication Critical patent/DE202019000510U1/en
Priority to CN202080011795.XA priority patent/CN113412059A/en
Priority to EP20701600.7A priority patent/EP3917332A1/en
Priority to PCT/EP2020/051495 priority patent/WO2020156900A1/en
Priority to IL285243A priority patent/IL285243A/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Karbonisator (10) zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit (2)- mit einem Reaktionsbehälter (12) zur räumlich getrennten Aufnahme einer Aktivierungsflüssigkeit (6) und eines Karbonisierungsmittels (4), das chemisch aktiv ist und zusammen mit der Aktivierungsflüssigkeit (6) CO-Gas (8) bildet, wobei der Reaktionsbehälter (12) eine Gasauslassöffnung (14) aufweist,- mit Verbindungsmitteln zum Zusammenführen der Aktivierungsflüssigkeit (6) und des Karbonisierungsmittels (4), um die chemische Reaktion zwischen der Aktivierungsflüssigkeit (6) und dem Karbonisierungsmittel (4) auszulösen, und- mit an der Gasauslassöffnung (14) angeordneten Anschlussmitteln (80) zum Anschließen eines Trinkflüssigkeitsbehälters (100), der eine zu karbonisierende Trinkflüssigkeit (2) aufweist,dadurch gekennzeichnet,dass in der Gasauslassöffnung (14) ein Gasauslassventil (16) angeordnet ist.A carbonator (10) for carbonating a drinking liquid (2) - comprising a reaction vessel (12) for spatially separating an activating liquid (6) and a carbonizing agent (4) which is chemically active and together with the activating liquid (6) CO gas (12). 8), the reaction vessel (12) having a gas outlet opening (14), - connecting means for combining the activating liquid (6) and the carbonating agent (4) to control the chemical reaction between the activating liquid (6) and the carbonating agent (4) triggering and with arranged at the gas outlet opening (14) connecting means (80) for connecting a drinking liquid container (100) having a to be carbonated drinking liquid (2), characterized in that in the gas outlet (14) a gas outlet valve (16) is.

Description

Die Erfindung betrifft einen Karbonisator zum Karbonisieren von Trinkflüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch einen Trinkflüssigkeitsbehälter sowie eine Vorrichtung zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit.The invention relates to a carbonator for carbonating drinking liquids according to the preamble of claim 1. The invention also relates to a drinking liquid container and a device for carbonating a drinking liquid.

Kohlensäurehaltige Getränke sind bei vielen Verbrauchern beliebt. Um das Tragen von kohlesäurehaltigen Getränken, beispielsweise Mineral- oder Tafelwasser, beim Einkaufen zu vermeiden, verwenden Verbraucher Geräte, um herkömmliches Leitungswasser mit Kohlensäure zu versetzen, manchmal auch Karbonisierer oder Karbonisatoren genannt.Carbonated drinks are popular with many consumers. To avoid carrying carbonated beverages, such as mineral or bottled water, when shopping, consumers use equipment to carbonate conventional tap water, sometimes called carbonators or carbonators.

Solche Geräte sind an eine Gaskartusche, die mit Kohlendioxid (CO2) gefüllt ist, angeschlossen und können Flüssigkeiten so oft karbonisieren, bis der Vorrat an CO2-Gas in der Kartusche aufgebraucht ist. Der Nachteil der Verwendung von Gaskartuschen ist, dass der Transport der Kartuschen aufgrund der Explosionsgefahr bei einer Beschädigung der Kartusche strengen Auflagen und Reglementierungen unterliegt. Dadurch entstehen beim Transport, beispielsweise von der Fertigung zu einem Händler, hohe Kosten. Ferner müssen die Kartuschen aufwendig nachgefüllt werden, wozu in der Regel Kompressoren nötig sind. Üblicherweise bieten Händler der Kartuschen einen Nachfüllservice an, dessen Inanspruchnahme jedoch für den Verbraucher aufwändig ist.Such devices are connected to a gas cartridge filled with carbon dioxide (CO 2 ) and can carbonize liquids until the supply of CO 2 gas in the cartridge is exhausted. The disadvantage of the use of gas cartridges is that the transport of the cartridges due to the risk of explosion in case of damage to the cartridge is subject to strict conditions and regulations. This results in the transport, for example, from the production to a dealer, high costs. Furthermore, the cartridges must be replenished consuming what usually compressors are needed. Usually, dealers of the cartridges offer a refill service, but its use is costly for the consumer.

Um diese Probleme zu umgehen, gibt es alternative Lösungen, bei denen eine chemische Reaktion verwendet wird, um Gas freizusetzen. Beispielsweise wird ein sogenanntes Karbonisat oder Karbonisierungsmittel verwendet, welches z. B. mit Wasser zusammen zu CO2-Gas und Restkomponenten reagiert.To circumvent these problems, there are alternative solutions where a chemical reaction is used to release gas. For example, a so-called carbonizate or carbonizing agent is used which z. B. with water together to CO 2 gas and residual components.

Ein System, bei dem aus einem Karbonisierungsmittel und einer Aktivierungsflüssigkeit CO2-Gas gewonnen wird, wenn es dann verwendet wird, um ein Getränk mit Kohlensäure zu versetzen, ist beispielsweise aus der US 9,364,018 B1 bekannt. Das Karbonisierungsmittel und ein Getränkezusatz, wie z. B. ein Sirup, werden zusammen in versiegelten Kapseln ausgeliefert. Um das Getränk zuzubereiten, wird die erste Kammer mit dem Karbonisierungsmittel geöffnet und eine Aktivierungsflüssigkeit dem Karbonisierungsmittel zugegeben. Die so erzeugte mit CO2-Gas versetzte Flüssigkeit wird dann in einen Karbonisierungstank geleitet. Aus dem Karbonisierungstank wird die karbonisierte Flüssigkeit entnommen und einer Mischkammer zugeführt, wo ein Getränkezusatz aus der zweiten Kammer der Kapsel dem karbonisierten Getränk zugemischt wird. Das derart aufbereitete Getränk wird in ein Trinkglas gefüllt.A system in which CO 2 gas is recovered from a carbonizing agent and an activating liquid when it is then used to carbonize a beverage is exemplified by US Pat US 9,364,018 B1 known. The carbonating agent and a beverage additive, such. A syrup, are delivered together in sealed capsules. To prepare the beverage, the first chamber is opened with the carbonating agent and an activating liquid is added to the carbonating agent. The CO 2 gas-added liquid thus produced is then passed into a carbonization tank. From the carbonation tank, the carbonated liquid is removed and fed to a mixing chamber, where a beverage additive from the second chamber of the capsule is added to the carbonated beverage. The thus prepared beverage is filled in a drinking glass.

Die US 4,186,215 A offenbart ein Trinkglas, in das ein zwei Kammern aufweisender Gegenstand gelegt wird. In einer oberen Kammer befindet sich ein Getränkezusatzstoff und in einer darunterliegenden Kammer wird ein Karbonisierungsmittel in Pulverform bereitgestellt. Die beiden Kammern sind durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt, so dass Flüssigkeit in die Karbonisatkammer eindringen und ein Gas aus der Karbonisatkammer austreten kann. Wird Flüssigkeit in das Trinkglas eingefüllt, passiert ein Teil die semipermeable Membran. Der die Membran passierende Flüssigkeitsanteil reagiert mit dem Pulver, wodurch das Gas freigesetzt wird, welches die Membran durchdringt und die Flüssigkeit karbonisiert. Die Restkomponenten der Reaktion können in dem Trinkwasser zu einem unerwünschten Beigeschmack führen.The US 4,186,215 A discloses a drinking glass in which a two-chambered article is placed. In an upper chamber is a beverage additive and in a lower chamber, a Karbonisierungsmittel is provided in powder form. The two chambers are separated by a semi-permeable membrane so that liquid can penetrate into the Karbonisatkammer and a gas can escape from the Karbonisatkammer. When liquid is poured into the drinking glass, a part passes through the semipermeable membrane. The liquid portion passing through the membrane reacts with the powder, releasing the gas which permeates the membrane and carbonates the liquid. The residual components of the reaction can lead to an undesirable off-taste in the drinking water.

Die EP 2 921 087 B1 offenbart eine Vorrichtung zum Karbonisieren von Trinkflüssigkeiten, die eine Karbonisierungskammer bzw. Kartuschenkammer aufweist. In die Kartuschenkammer wird eine Kartusche mit Karbonisierungsmittel eingesetzt. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Kartusche einen Raum mit Karbonisierungsmittel und einen Raum mit Trinkflüssigkeit aufweist. Die Kammer mit dem Karbonisierungsmittel wird aufgestochen, um Aktivierungswasser zuzuführen. Das Gemisch aus Aktivierungswasser und CO2-Gas gelangt durch eine Membran in die Trinkflüssigkeit. Der Boden der Kartusche wird ebenfalls aufgestochen, um die aufbereitete karbonisierte Flüssigkeit nach unten abzuziehen. Auch bei diesem Karbonisator können Reaktionsprodukte in die Trinkflüssigkeit gelangen.The EP 2 921 087 B1 discloses a device for carbonating drinking liquids, which has a carbonation chamber or cartridge chamber. The cartridge chamber uses a carbonator cartridge. Another embodiment provides that the cartridge has a space with Karbonisierungsmittel and a room with drinking liquid. The chamber with the carbonizing agent is pierced to supply activating water. The mixture of activation water and CO 2 gas passes through a membrane in the drinking liquid. The bottom of the cartridge is also pierced to draw down the treated carbonated liquid. Also with this carbonator reaction products can get into the drinking liquid.

Die WO 2014/000092 A1 und die WO 2014/131101 A1 offenbaren einen Getränkeautomat zur Karbonisierung von Getränken. Innerhalb des Automats befindet sich eine Karbonisierungskammer, in welcher Karbonisierungsmittel, insbesondere eine Mischung aus Natron und Zitronensäure, mit einer Aktivierungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu CO2-Gas und einem Reaktionsprodukt reagiert. Die Aktivierungsflüssigkeit für die Reaktion wird über eine erste Verbindungsleitung und unter Verwendung einer Pumpe einer Flasche entnommen, in welcher sich die zu karbonisierende Trinkflüssigkeit befindet. Die Pumpe wird vom Benutzer gestartet, wodurch auch der Karbonisierungsvorgang eingeleitet wird.The WO 2014/000092 A1 and the WO 2014/131101 A1 reveal a vending machine for the carbonation of beverages. Within the automaton is a Karbonisierungskammer, in which Karbonisierungsmittel, in particular a mixture of soda and citric acid, reacts with an activation liquid, in particular water, to CO 2 gas and a reaction product. The activation liquid for the reaction is withdrawn via a first connecting line and using a pump of a bottle in which the drinking liquid to be carbonated is located. The pump is started by the user, which also initiates the carbonation process.

Über eine zweite Verbindungsleitung wird das durch die Reaktion freigesetzte CO2-Gas in die Trinkflasche geleitet und die verbleibende Flüssigkeit wird karbonisiert. Dazu besitzt die Flasche im Boden eine Öffnung mit einem Gaseinlassventil und einer Düse. Das Karbonisierungsmittel befindet sich beispielsweise in einer Kartusche über der Reaktionskammer. Beim Einsetzen der Kartusche wird diese durch eine Schneideinrichtung geöffnet, so dass das Karbonisierungsmittel in die Reaktionskammer fällt.Via a second connecting line, the CO 2 gas released by the reaction is passed into the drinking bottle and the remaining liquid is carbonated. For this purpose, the bottle in the bottom has an opening with a gas inlet valve and a nozzle. The carbonating agent is located, for example, in a cartridge over the reaction chamber. When inserting the cartridge is this opened by a cutter, so that the carbonizing agent falls into the reaction chamber.

Da die Aktivierungsflüssigkeit der Flasche entnommen wird, in welcher die zu karbonisierende Flüssigkeit enthalten ist, muss der Verwender warten, bis die Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit abgeschlossen ist. Ferner stellt der Automat hohe Anforderungen an den Aufbau der Flasche dar, da diese zwei Verbindungsstellen für die Verbindung mit dem Automaten aufweisen muss. Eine herkömmliche Flasche mit standardisiertem Verschluss kommt für die Verwendung mit einem solchen Automaten nicht in Betracht.Since the activating liquid is taken from the bottle in which the liquid to be carbonated is contained, the user must wait until the reaction of the carbonating agent with the activating liquid is completed. Furthermore, the machine makes high demands on the construction of the bottle, as it must have two connection points for the connection with the machine. A standard standardized closure bottle is not considered for use with such a vending machine.

Die US 5,549,037 offenbart eine Vorrichtung, bei der sich Karbonisierungsmittel in einer ersten Kammer der Vorrichtung und eine Aktivierungsflüssigkeit in einer zweiten Kammer der Vorrichtung befinden. Die Vorrichtung ist als Flaschenaufsatz ausgestaltet und wird vor der Verwendung auf eine Flasche aufgeschraubt. Durch Umdrehen der Flasche zusammen mit dem Aufsatz fließt die Aktivierungsflüssigkeit zum Karbonisierungsmittel und setzt CO2-Gas frei. Das CO2-Gas strömt durch einen Filter und eine Öffnung in die Flasche, wo die Trinkflüssigkeit karbonisiert wird.The US 5,549,037 discloses an apparatus wherein carbonizing agent is in a first chamber of the device and an activating liquid is in a second chamber of the device. The device is designed as a bottle cap and is screwed onto a bottle before use. By turning the bottle together with the cap, the activating liquid flows to the carbonating agent and releases CO 2 gas. The CO 2 gas flows through a filter and an opening in the bottle, where the drink is carbonated.

Damit Reaktionsprodukte wie Salze und dergleichen nicht zum Filter und in die Trinkflüssigkeit gelangen, sind im Aufsatz Zwischenwände notwendig, welche bewirken, dass das CO2-Gas in geeigneter Weise umgelenkt wird und die Reaktionsprodukte zurückgehalten werden. Die Zwischenwände müssen auch derart ausgestaltet werden, dass beim Zurückdrehen der Flasche mit dem Aufsatz ein Gelangen von Restflüssigkeit in das Getränk verhindert wird, so dass das Getränk keinen unerwünschten Beigeschmack erhält. Ferner ist die Handhabung, bei der die Flasche mit der Karbonisierungsvorrichtung umgedreht wird, umständlich für den Verbraucher und der Verbraucher muss warten bis das Karbonisierungsmittel mit dem Wasser reagiert und CO2-Gas frei wird.In order that reaction products such as salts and the like do not get to the filter and into the drinking liquid, partitions are necessary in the attachment, which cause the CO 2 gas is deflected in a suitable manner and the reaction products are retained. The partitions must also be designed so that when turning back the bottle with the essay, a leakage of residual liquid is prevented in the drink, so that the drink receives no undesirable off-taste. Furthermore, the handling in which the bottle with the carbonator is turned over, cumbersome for the consumer and the consumer must wait until the carbonating agent reacts with the water and CO 2 gas is released.

Die US 4,466,342 offenbart eine ähnliche Vorrichtung wie die US 5,549,037 , die jedoch als Einsatz ausgebildet wird und in den Hals einer Flasche eingesetzt wird. Ebenfalls durch Umdrehen und gegebenenfalls durch Schütteln der Flasche mit dem Einsatz wird der Karbonisierungsvorgang durchgeführt.The US 4,466,342 discloses a similar device as the US 5,549,037 however, which is formed as an insert and inserted into the neck of a bottle. The carbonation process is also carried out by inverting and optionally by shaking the bottle with the insert.

Die Aufgabe der Erfindung besteht gegenüber dem Stand der Technik darin, einen Karbonisator zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit vorzuschlagen, welcher die Karbonisierung ohne Einsatz von elektrisch betriebenen Komponenten durchführt und die Handhabung für einen Nutzer verbessert. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, einen entsprechenden Trinkflüssigkeitsbehälter und eine Vorrichtung zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit vorzuschlagen.The object of the invention over the prior art is to propose a carbonator for carbonating a drinking liquid, which performs the carbonization without the use of electrically operated components and improves handling for a user. It is also an object of the invention to propose a corresponding drinking liquid container and a device for carbonating a drinking liquid.

Der Karbonisator zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit weist einen Reaktionsbehälter zur räumlich getrennten Aufnahme einer Aktivierungsflüssigkeit und eines Karbonisierungsmittels auf, wobei das Karbonisierungsmittel chemisch aktiv ist und zusammen mit der Aktivierungsflüssigkeit CO2-Gas bildet und wobei der Reaktionsbehälter eine Gasauslassöffnung aufweist. Ferner umfasst der Karbonisator Verbindungsmittel zum Zusammenführen der Aktivierungsflüssigkeit und des Karbonisierungsmittels, um die chemische Reaktion zwischen der Aktivierungsflüssigkeit und dem Karbonisierungsmittel auszulösen. Ferner umfasst der Karbonisator an der Gasauslassöffnung angeordnete Anschlussmittel zum Anschließen eines Trinkflüssigkeitsbehälters, der eine zu karbonisierende Trinkflüssigkeit aufweist. In der Gasauslassöffnung ist ein Gasauslassventil angeordnet.The carbonator for carbonating a drinking liquid has a reaction container for spatially separate receiving an activating liquid and a Karbonisierungsmittels, wherein the Karbonisierungsmittel is chemically active and forms together with the activating liquid CO 2 gas and wherein the reaction vessel has a gas outlet. Further, the carbonator comprises connecting means for combining the activating liquid and the carbonating agent to initiate the chemical reaction between the activating liquid and the carbonating agent. Furthermore, the carbonator comprises connecting means arranged at the gas outlet opening for connecting a drinking-water container which has a drinking liquid to be carbonated. In the gas outlet opening a gas outlet valve is arranged.

Bei der Trinkflüssigkeit kann es sich beispielsweise um Wasser, insbesondere Trinkwasser, ein Gemisch aus Wasser und einer geschmackgebenden Komponente, insbesondere aromatisiertem Sirup oder alkoholische Getränke handeln. The drinking liquid can be, for example, water, in particular drinking water, a mixture of water and a flavoring component, in particular aromatized syrup or alcoholic beverages.

Bei der Aktivierungsflüssigkeit kann es sich beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, um Wasser, Saft, Wein oder verdünnte Säuren (z.B. Zitronensäure) handeln. Das Karbonisierungsmittel kann ein Carbonat, beispielsweise Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat umfassen.The activating fluid may include, but is not limited to, water, juice, wine or dilute acids (e.g., citric acid). The carbonating agent may comprise a carbonate, for example sodium bicarbonate, potassium bicarbonate or sodium carbonate.

Unter „chemisch aktiv“ wird eine Eigenschaft einer Substanz verstanden, die eine chemische Reaktion - hier die Reaktion der Aktivierungsflüssigkeit mit dem Karbonisierungsmittel zu CO2-Gas und einer Restkomponente - aufgrund erhöhter Reaktivität mit hoher Geschwindigkeit und/oder Ausbeute in Gang setzt. Eine chemische Verbindung kann beispielsweise durch Zuführen einer Aktivierungsenergie, insbesondere durch Erwärmen, Bestrahlen mit Licht oder durch Zuführen eines Katalysators aktiviert werden.By "chemically active" is meant a property of a substance which initiates a chemical reaction - here the reaction of the activating liquid with the carbonating agent to CO 2 gas and a residual component - due to increased reactivity at high speed and / or yield. For example, a chemical compound may be activated by supplying an activation energy, particularly by heating, irradiating with light, or by supplying a catalyst.

Bei dem Anschlussmittel kann es sich beispielsweise um ein Gewinde, einen Bajonettverschluss, eine Steck- und Rastverbindung oder eine andere Verbindung handeln, die geeignet ist, dem Gasdruck im Inneren der Reaktionskammer Stand zu halten.The connection means may be, for example, a thread, a bayonet closure, a plug-in and latching connection or another connection which is suitable for keeping up the gas pressure inside the reaction chamber.

Unter einem Trinkflüssigkeitsbehälter wird insbesondere eine Flasche, Kanne, Dose oder ein anderes Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten verstanden.A drinking liquid container is understood in particular to mean a bottle, jug, tin or other container for storing liquids.

Das Gasauslassventil in der Gasauslassöffnung bewirkt in besonders vorteilhafter Weise, dass das CO2-Gas in dem Reaktionsbehälter gehalten wird, bis das Gasauslassventil geöffnet wird. Durch das Gasauslassventil kann das CO2-Gas in der Reaktionskammer zwar freigesetzt, aber für eine spätere Verwendung gespeichert werden, unabhängig davon, ob ein Trinkflüssigkeitsbehälter an den Karbonisator angeschlossen ist oder nicht. Dadurch kann beispielsweise ein Nutzer die Reaktion zum Freisetzen von CO2-Gas starten und frei entscheiden, wann er seine Trinkflüssigkeit karbonisieren möchte. The gas outlet valve in the gas outlet opening in a particularly advantageous manner causes the CO 2 gas is held in the reaction vessel until the gas outlet valve is opened. Although the CO 2 gas in the reaction chamber can be released by the gas outlet valve, but stored for later use, regardless of whether a drinking fluid container is connected to the carbonator or not. As a result, for example, a user can start the reaction for releasing CO 2 gas and decide freely when he would like to carbonize his drinking fluid.

Beispielsweise kann der Nutzer auch direkt nach einer Benutzung eine neue Reaktion starten, um später eine andere zweite Trinkflüssigkeit zu karbonisieren. Zwar muss der Nutzer bei diesem Vorgang warten, bis die CO2-Reaktion abgeschlossen ist. Die Wartezeit wird jedoch von dem Nutzer nicht als Nachteil wahrgenommen, da die Reaktion „auf Vorrat“ stattfinden kann. In dem Moment, in dem der Nutzer eine zweite Flüssigkeit karbonisieren möchte, steht ihm CO2-Gas bereits zur Verfügung, so dass der Nutzer dann nicht warten muss.For example, the user can also start a new reaction directly after use in order to later carbonize another second drinking liquid. Although the user must wait for this process until the CO 2 reaction is completed. However, the user does not perceive the waiting time as a disadvantage since the reaction can take place "in stock". The moment the user wants to carbonize a second liquid, CO 2 gas is already available to him so that the user then does not have to wait.

Mit dem vorgeschlagenen Karbonisator kann die Zeitspanne, die von dem Zeitpunkt, zu dem der Nutzer den Wunsch entwickelt hat, ein karbonisiertes Getränk zu sich zu nehmen, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem dem Nutzer ein fertig karbonisiertes Getränk tatsächlich zur Verfügung steht, minimiert werden.With the proposed carbonator, the time that elapses from the time the user has developed the desire to consume a carbonated beverage to the time the user actually has a finished carbonated beverage available can be minimized ,

In einer weiteren Ausführungsform ist das Gasauslassventil mittels des angeschlossenen Trinkflüssigkeitsbehälters mindestens in eine Öffnungsstellung bringbar, so dass das im Reaktionsbehälter erzeugte CO2-Gas in die Trinkflüssigkeit einströmen kann. Ferner kann das Gasauslassventil außer der Öffnungsstellung vorzugsweise auch mittels des Trinkflüssigkeitsbehälters in eine Schließstellung gebracht werden.In a further embodiment, the gas outlet valve can be brought at least into an open position by means of the connected drinking liquid container, so that the CO 2 gas generated in the reaction container can flow into the drinking liquid. Furthermore, the gas outlet valve can be preferably brought out of the open position by means of the drinking liquid container in a closed position.

Das Gasauslassventil kann gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Betätigungseinrichtung aufweisen, mittels der das Gasauslassventil manuell in seine Öffnungsstellung und/oder in seine Schließstellung gebracht werden kann.The gas outlet valve may according to another embodiment comprise an actuating device by means of which the gas outlet valve can be manually brought into its open position and / or in its closed position.

Durch das Verbringen des Gasauslassventils in Öffnungsstellung mittels eines angeschlossenen Trinkflüssigkeitsbehälters wird sichergestellt, dass das CO2-Gas erst dann aus dem Reaktionsbehälter in den Trinkflüssigkeitsbehälter strömen kann, wenn der Trinkflüssigkeitsbehälter an der Reaktionskammer angeschlossen ist. Ein unbeabsichtigtes Entweichen von CO2-Gas nach außen, also nicht in den Trinkflüssigkeitsbehälter, kann dadurch vermieden werden. Vorzugsweise kann das Gasauslassventil mit einer Federeinrichtung versehen sein, die bei einem öffnen des Gasauslassventils vorgespannt wird. Wenn zum Beispiel der Trinkflüssigkeitsbehälter von dem Karbonisator entfernt wird, wird das Gasauslassventil durch die Federeinrichtung in seine Schließstellung bewegt.By bringing the gas outlet valve in the open position by means of a connected drinking liquid container ensures that the CO 2 gas can only flow from the reaction vessel into the drinking liquid container when the drinking liquid container is connected to the reaction chamber. An inadvertent escape of CO 2 gas to the outside, that is not in the drinking liquid container, can be avoided. Preferably, the gas outlet valve may be provided with spring means which is biased upon opening of the gas outlet valve. For example, when the drinking liquid container is removed from the carbonator, the gas outlet valve is moved to its closed position by the spring means.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Reaktionsbehälter eine erste Kammer zur Aufnahme der Aktivierungsflüssigkeit und eine zweite Kammer zur Aufnahme des Karbonisierungsmittels auf und die Verbindungsmittel umfassen mindestens eine Verbindungsöffnung, wobei die Verbindungsöffnung die Innenräume der ersten Kammer und der zweiten Kammer verbindet.In a further embodiment, the reaction vessel has a first chamber for receiving the activating liquid and a second chamber for receiving the carbonating agent and the connecting means comprise at least one connecting opening, wherein the connecting opening connects the interiors of the first chamber and the second chamber.

Die Reaktion findet in dieser Ausführungsform vorzugsweise in der zweiten Kammer statt, wobei die Aktivierungsflüssigkeit vor der Reaktion in die zweite Kammer mit dem Karbonisierungsmittel eingeleitet wird.The reaction preferably takes place in the second chamber in this embodiment, the activating liquid being introduced into the second chamber with the carbonating agent prior to the reaction.

Die räumlich aufgetrennte Aufbewahrung der Aktivierungsflüssigkeit und dem Karbonisierungsmittel in unterschiedlichen Kammern bewirkt in vorteilhafter Weise, dass bei der Bestückung des Reaktionsbehälters mit dem Karbonisierungsmittel und der Aktivierungsflüssigkeit, für die der Reaktionsbehälter geöffnet werden muss, keine vorzeitige ungewollte Reaktion beginnt, wodurch CO2-Gas freigesetzt würde, welches aus dem noch geöffneten Reaktionsbehälter entweichen könnte. Durch die Verbindungsöffnung können dann die Aktivierungsflüssigkeit und das Karbonisierungsmittel zusammengebracht werden, sodass zu einem gewünschten Zeitpunkt, den beispielsweise der Nutzer bestimmt, die Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit beginnen kann.The spatially separated storage of the activating liquid and the carbonating agent in different chambers effected in an advantageous manner that in the equipping of the reaction container with the Karbonisierungsmittel and the activating liquid for which the reaction vessel must be opened, no premature unwanted reaction begins, which releases CO 2 gas would, which could escape from the still open reaction vessel. Through the connection opening, the activating liquid and the carbonating agent can then be brought together, so that at a desired time, for example determined by the user, the reaction of the carbonating agent with the activating liquid can begin.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verbindungsmittel zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer mindestens ein Ventil, wobei das Ventil in der Verbindungsöffnung angeordnet ist.In a further embodiment, the connection means between the first chamber and the second chamber comprises at least one valve, wherein the valve is arranged in the connection opening.

Das Ventil ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Aktivierungsflüssigkeit, von der Schwerkraft angetrieben, von der ersten in die zweite Kammer fließen kann, wenn das Ventil geöffnet ist. Das Ventil ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Ventil automatisch in die Schließstellung geht, wenn CO2-Gas entsteht. Das Ventil lässt sich vorzugsweise auch manuell öffnen und schließen.The valve is preferably arranged so that the activation fluid, driven by gravity, can flow from the first to the second chamber when the valve is open. The valve is preferably designed such that the valve automatically goes into the closed position when CO 2 gas is produced. The valve can preferably also be opened and closed manually.

Durch die Wahl der Öffnungsdauer des Ventils in der Verbindungsöffnung kann eine gegenüber einer ursprünglich vorgesehenen Menge reduzierte Menge der Aktivierungsflüssigkeit mit dem Karbonisierungsmittel, oder umgekehrt, zusammen geführt werden, wodurch weniger Karbonisierungsmittel umgesetzt und somit weniger CO2-Gas freigesetzt wird, als bei einer vollständigen Umsetzung des Karbonisierungsmittels.By choosing the opening duration of the valve in the connection opening, a reduced amount of the activating liquid compared with an originally intended amount can be combined with the carbonating agent, or vice versa, whereby less carbonizing agent is converted and thus less CO 2 gas is released, as in a full implementation of Karbonisierungsmittels.

In einer weiteren Ausführungsform ist die erste Kammer in der zweiten Kammer angeordnet und die Verbindungsöffnung ist in der ersten Kammer angeordnet.In a further embodiment, the first chamber is arranged in the second chamber and the connection opening is arranged in the first chamber.

Vorzugsweise ist die erste Kammer in einem oberen Bereich der zweiten Kammer angeordnet, sodass die Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft über die Verbindungsöffnung in die zweite Kammer fließt. Ein aufwändiger Pumpmechanismus kann damit umgangen werden. Der Karbonisator kann insofern unabhängig von elektrischem Strom eine Trinkflüssigkeit karbonisieren.Preferably, the first chamber is disposed in an upper portion of the second chamber so that the liquid flows by gravity into the second chamber via the connection opening. An elaborate pumping mechanism can be bypassed. The carbonator can thus carbonize a drinking liquid independently of electric current.

In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Verbindungsmittel ein Betätigungsmittel zur Betätigung des Ventils.In a further embodiment, the connecting means comprise an actuating means for actuating the valve.

In vorteilhafter Weise kann durch das Betätigungsmittel das Ventil von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position oder umgekehrt gebracht werden. In einer weiteren Ausführungsform kann das Ventil graduell geöffnet werden, sodass das Ventil nur zu einem Teil der maximalen Öffnung geöffnet ist. Beispielsweise lässt sich das Ventil zu 25%, 35%, 55% oder zu 85% öffnen. Über die Zeit, die das Ventil geöffnet ist, kann der Zufluss der Aktivierungsflüssigkeit zu dem Karbonisierungsmittel gesteuert werden. Der Nutzer kann mit einem geringer geöffneten Ventil besser bestimmen, wieviel Aktivierungsflüssigkeit aus der ersten Kammer in die zweite Kammer fließt und damit, wie stark die Trinkflüssigkeit karbonisiert sein soll. Bei einer geringen Öffnung des Ventils fließt die Aktivierungsflüssigkeit langsamer, sodass dem Nutzer auch mehr Zeit zur Verfügung steht, die Zuflussdauer zu beeinflussen.Advantageously, the valve can be brought from a closed position to an open position or vice versa by the actuating means. In a further embodiment, the valve may be opened gradually, so that the valve is open only to a part of the maximum opening. For example, the valve can be opened to 25%, 35%, 55% or 85%. Over the time that the valve is opened, the inflow of activating fluid to the carbonating agent can be controlled. With a lower open valve, the user can better determine how much activating fluid flows from the first chamber into the second chamber and thus how much the drinking fluid should be carbonated. With a small opening of the valve, the activation fluid flows more slowly, so that the user has more time available to influence the inflow time.

In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Betätigungsmittel einen Betätigungsstift, der aus dem Reaktionsbehälter herausragt. Der Betätigungsstift kann beispielsweise mit dem Ventil in dem Verbindungsmittel gekoppelt, insbesondere mechanisch gekoppelt, sein. Wird der Betätigungsstift betätigt, öffnet sich das Ventil in dem Verbindungsmittel. Unter Verwendung des Betätigungsmittels kann das Ventil auch geschlossen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Ventil oder der Betätigungsstift eine Rückstelleinrichtung, beispielsweise eine Federeinrichtung, aufweist, sodass beispielsweise bei einem Loslassen des gedrückten Betätigungsstifts das Ventil automatisch geschlossen wird.In a further embodiment, the actuating means comprise an actuating pin which protrudes from the reaction vessel. The actuating pin may, for example, be coupled to the valve in the connecting means, in particular mechanically coupled. When the actuating pin is actuated, the valve opens in the connecting means. Using the actuator, the valve can also be closed. There is also the possibility that the valve or the actuation pin has a return device, for example a spring device, so that, for example, when the pressed actuation pin is released, the valve is automatically closed.

In vorteilhafter Weise kann durch den aus dem Reaktionsbehälter herausragenden Stift die Reaktion im Inneren des Reaktionsbehälters von außerhalb des Reaktionsbehälters gestartet werden. Dadurch wird die Handhabung des Karbonisators vereinfacht. Der Nutzer kann den Karbonisator mit der Aktivierungsflüssigkeit und dem Karbonisierungsmittel bestücken, den Reaktionsbehälter verschließen und zu einem beliebigen Zeitpunkt den Betätigungsstift betätigen, um die Reaktion zu starten.Advantageously, the reaction inside the reaction vessel can be started from outside the reaction vessel by means of the pen protruding from the reaction vessel. This simplifies the handling of the carbonator. The user can load the carbonator with the activating liquid and the carbonating agent, close the reaction container and at any time actuate the actuating pin to start the reaction.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungsmittel mittels des angeschlossenen Trinkflüssigkeitsbehälters betätigbar.In a further embodiment, the actuating means by means of the connected drinking liquid container can be actuated.

In vorteilhafter Weise kann die Reaktion der Aktivierungsflüssigkeit mit dem Karbonisierungsmittel automatisch durch das Anschließen des Trinkflüssigkeitsbehälters gestartet werden.Advantageously, the reaction of the activating liquid with the carbonating agent can be started automatically by connecting the drinking liquid container.

Wird der Trinkflüssigkeitsbehälter beispielsweise über eine Schraubverbindung mit dem Karbonisator verbunden, so kann gemäß einer weiteren Ausführungsform das Betätigungsmittel durch das Aufschrauben des Trinkflüssigkeitsbehälters auf den Karbonisator über die Anschlussmittel betätigt werden. Zu diesem Zweck können die Anschlussmittel vorzugsweise so ausgebildet sein, dass das Betätigungsmittel erst dann durch den Trinkflüssigkeitsbehälter betätigt wird, wenn die Kombination aus Trinkflüssigkeitsbehälter und Reaktionsbehälter eine fluidisch dichte Einheit bildet, aus der kein Gas, insbesondere kein CO2-Gas, entweichen kann. Dadurch wird sichergestellt, dass durch das Anschließen des Trinkflüssigkeitsbehälters an den Reaktionsbehälter nicht schon unerwünscht frühzeitig die Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit gestartet wird. Es ist auch möglich, dass bei einem Anschließen des Trinkflüssigkeitsbehälters eine Wand des Trinkflüssigkeitsbehälters an dem Betätigungsstift angreift.If the drinking fluid container is connected to the carbonator, for example via a screw connection, then according to a further embodiment the actuating means can be actuated by screwing on the drinking fluid container onto the carbonator via the connection means. For this purpose, the connection means may preferably be designed so that the actuating means is only actuated by the drinking liquid container when the combination of drinking liquid container and reaction container forms a fluidly sealed unit from which no gas, in particular no CO 2 gas, can escape. This ensures that the reaction of the carbonating agent with the activating liquid is not started undesirably early by connecting the drinking-fluid container to the reaction container. It is also possible that when connecting the drinking liquid container, a wall of the drinking liquid container engages the actuating pin.

Beispielsweise kann beim Anschließen des Trinkflüssigkeitsbehälters an den Reaktionsbehälter ein Dreh- oder Rastwiderstand zu überwinden sein, wobei mit dem Erreichen des Widerstands die Dichtigkeit des Systems aus dem Trinkflüssigkeitsbehälter und der Reaktionskammer signalisiert wird. Beim Überwinden des Dreh- oder Rastwiderstands kann beispielsweise das Betätigungsmittel betätigt werden, wodurch die Reaktion im Inneren des Reaktionsbehälters beginnen kann.For example, when connecting the drinking liquid container to the reaction container, a turning or latching resistance must be overcome, the tightness of the system being signaled from the drinking liquid container and the reaction chamber when the resistance is reached. When overcoming the turning or locking resistance, for example, the actuating means can be actuated, whereby the reaction can begin inside the reaction vessel.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Reaktionsbehälter eine Kammer zur gemeinsamen Aufnahme der Aktivierungsflüssigkeit und mindestens ein sich in mindestens einer Verpackung befindliches Karbonisierungsmittel auf. Das Karbonisierungsmittel ist dadurch von der Aktivierungsflüssigkeit räumlich getrennt angeordnet, dass es sich in einem durch die Verpackung definierten, abgegrenzten Raum befindet.In a further embodiment, the reaction vessel has a chamber for jointly receiving the activating liquid and at least one carbonizing agent present in at least one packaging. The carbonizing agent is spatially separated from the activating liquid by being in a defined space defined by the package.

In dieser Ausführungsform wird das Karbonisierungsmittel in einer Verpackung, beispielsweise als Tab, Kapsel oder ähnlichem direkt in der Aktivierungsflüssigkeit positioniert. In vorteilhafter Weise kann in dieser Ausführungsform der Aufbau des Karbonisators vereinfacht werden, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden können. Die Verpackung kann beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, aus Plastik, Kunststoffen, Cellulose, Wachspapier oder anderen üblichen Verpackungsmaterialien hergestellt sein.In this embodiment, the carbonating agent in a package, for example positioned as a tab, capsule or the like directly in the activating liquid. Advantageously, in this embodiment, the structure of the carbonator can be simplified, whereby the production cost can be reduced. The package may be made, for example but not limited to, from plastics, plastics, cellulose, wax paper or other common packaging materials.

Durch das Abpacken des Karbonisierungsmittels ist die Menge des Karbonisierungsmittels vorportioniert, sodass der Nutzer stets eine definierte Dosis des Karbonisierungsmittels verwenden kann, damit die Trinkflüssigkeit beispielsweise einen konstanten Karbonisierungsgrad aufweist. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer eine zu gering oder zu stark karbonisierte Trinkflüssigkeit erhält, wird dadurch minimiert. Die Menge des Karbonisierungsmittels kann beispielsweise für ein bestimmtes Volumen der Trinkflüssigkeit, insbesondere, ohne darauf beschränkt zu sein, für 0,25 l, 0,5 l, 0,75 l, 1 l, 1,5 l, oder andere Volumina portioniert sein. Ferner kann die Menge des Karbonisierungsmittels für einen bestimmten CO2-Gehalt pro Volumen, beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, auf 1,5 - 2,5 g pro Liter (l) für eine „still“-karbonisierte Trinkflüssigkeit, 3,5 - 4,5 g pro Liter (l) für eine „medium“-karbonisierte Trinkflüssigkeit oder 6 - 8 g pro Liter (l) für eine „klassisch“-karbonisierte Trinkflüssigkeit, portioniert sein.By packaging the carbonating agent, the amount of carbonating agent is pre-portioned so that the user can always use a defined dose of the carbonating agent so that the drinking liquid, for example, has a constant degree of carbonation. The likelihood that the user receives too low or too much carbonated drinking liquid is thereby minimized. The amount of carbonating agent may, for example, be portioned for a particular volume of drinking liquid, particularly, but not limited to, 0.25L, 0.5L, 0.75L, 1L, 1.5L, or other volumes , Further, the amount of carbonating agent for a given CO 2 content per volume, for example, but not limited to, 1.5 - 2.5 g per liter (l) for a "still" carbonated drinking liquid, 3.5 - 4.5 g per liter (l) for a "medium" carbonated drink or 6 - 8 g per liter (l) for a "classic" carbonated drink, be portioned.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verbindungsmittel ein Öffnungsmittel zum Öffnen der Verpackung.In a further embodiment, the connecting means comprises an opening means for opening the packaging.

Die Verpackung des Karbonisierungsmittels wird für das Einleiten der Reaktion von dem Öffnungsmittel geöffnet. Beispielsweise kann dies eine beabsichtigte Beschädigung der Verpackung umfassen. Das Öffnen der Verpackung kann insbesondere mechanisch erfolgen. Beispielsweise kann das Öffnungsmittel aus einem mit spitzen Ausformungen oder spitzen Aufsätzen, insbesondere Nadeln, versehener Hebel sein, welcher die Verpackung öffnet, indem das Verpackungsmaterial von den Ausformungen oder Aufsätzen perforiert wird.The packing of the carbonating agent is opened to initiate the reaction from the opening means. For example, this may include intentional damage to the package. The opening of the package can be done in particular mechanically. For example, the opening means may be of a lever provided with pointed formations or pointed attachments, in particular needles, which opens the packaging by perforating the packaging material from the formations or attachments.

In einer Ausführungsform kann die Verpackung nach dem Öffnen und nach der Verwendung für das Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit entsorgt werden. In einer anderen Ausführungsform ist die Verpackung eine mehrfach verwendbare Verpackung.In one embodiment, the package may be disposed of after opening and after use for carbonating a drink. In another embodiment, the package is a reusable package.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Öffnungsmittel eine Schneideinrichtung.In a further embodiment, the opening means comprises a cutting device.

In vorteilhafter Weise kann durch die Schneideinrichtung sichergestellt werden, dass die Verpackung geöffnet wird. Die Schneideinrichtung kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass das Karbonisierungsmittel in der Verpackung auf die Schneideinrichtung gelegt werden kann. Die Schneideinrichtung kann dadurch zu einer korrekten Positionierung der Verpackung beitragen. Durch das Betätigungsmittel kann beispielsweise die Schneideinrichtung in die Verpackung oder die Verpackung in die Schneideinrichtung gedrückt werden, wodurch die Verpackung aufgeschnitten wird. Da die Verpackung mit dem Karbonisierungsmittel in der Aktivierungsflüssigkeit platziert ist, dringt die Aktivierungsflüssigkeit durch die mit der Schneideinrichtung erzeugten Öffnungen oder Schnitte in die Verpackung ein und die Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit beginnt.Advantageously, it can be ensured by the cutter that the package is opened. The cutting device may for example be designed so that the carbonating agent can be placed in the packaging on the cutting device. The cutting device can thereby contribute to a correct positioning of the packaging. By the actuating means, for example, the cutting device can be pressed into the packaging or the packaging in the cutting device, whereby the package is cut. Since the package with the carbonizing agent is placed in the activating liquid, the activating liquid penetrates into the package through the openings or cuts made with the cutter, and the reaction of the carbonating agent with the activating liquid begins.

In einer Ausführungsform weist der Reaktionsbehälter einen Reaktionsbecher und einen Deckel auf, der den Reaktionsbecher verschließt, wobei die Öffnungsmittel am Deckel angeordnet sind.In one embodiment, the reaction vessel has a reaction cup and a lid which closes the reaction cup, the opening means being arranged on the lid.

In vorteilhafter Weise wird durch das Verschließen des Reaktionsbehälters der Deckel in Richtung des Reaktionsbechers bewegt, wobei die Öffnungsmittel die Verpackung des in dem Reaktionsbecher positionierten Karbonisierungsmittels öffnen. Die Öffnungsmittel können beispielsweise als Nadeln, Schneidemittel, insbesondere Klingen oder mit Klingen besetzte Elemente oder andere Mittel umfassen, die geeignet sind die Verpackung des Karbonisierungsmittels zu öffnen.Advantageously, closing the reaction container moves the lid towards the reaction cup, the opening means opening the packaging of the carbonizing agent positioned in the reaction cup. The opening means may comprise, for example, needles, cutting means, in particular blades or blades-occupied elements, or other means capable of opening the packaging of the carbonating agent.

In einer weiteren Ausführungsform sind die Öffnungsmittel derart an dem Deckel angeordnet, dass nach dem Verschließen des Reaktionsbechers mit dem Deckel das Öffnungsmittel die Verpackung des Karbonisierungsmittels nicht öffnet, sondern dass das Öffnungsmittel durch ein Betätigungsmittel, insbesondere einen Betätigungsstift, betätigbar ist. Nachdem der Reaktionsbecher mit dem Deckel verschlossen worden ist, kann eine Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit zu einem beliebigen Zeitpunkt gestartet werden, indem das Betätigungsmittel betätigt wird.In a further embodiment, the opening means are arranged on the lid such that after closing the reaction cup with the lid, the opening means does not open the packaging of the carbonating agent, but that the opening means can be actuated by an actuating means, in particular an actuating pin. After the reaction cup is closed with the lid, a reaction of the carbonating agent with the activating liquid can be started at any time by operating the actuating means.

In einer Ausführungsform ist der Reaktionsbehälter ein Druckbehälter. In vorteilhafter Weise kann der Reaktionsbehälter hohen Drücken standhalten, sodass das in dem Reaktionsbehälter erzeugte CO2-Gas bis zur Entnahme auf sichere Weise gespeichert werden kann. Bei der Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit wird das CO2-Gas frei. Dadurch erhöht sich der Druck im Inneren des Reaktionsbehälters. Der Gasdruck in der Reaktionskammer kann beispielsweise bis zu 5 bar, insbesondere bis zu 15 bar und unter Umständen bis zu 20 bar betragen. Um derartigen Drücken Stand zu halten, ist es von Vorteil den Reaktionsbehälter als Druckbehälter zu auszubilden.In one embodiment, the reaction vessel is a pressure vessel. Advantageously, the reaction vessel can withstand high pressures, so that the CO 2 gas generated in the reaction vessel can be safely stored until removal. In the reaction of the carbonating agent with the activating liquid, the CO 2 gas is released. This increases the pressure inside the reaction vessel. The gas pressure in the reaction chamber can be, for example, up to 5 bar, in particular up to 15 bar and under certain circumstances up to 20 bar. In order to withstand such pressures, it is advantageous to form the reaction vessel as a pressure vessel.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Reaktionsbehälter ein Sicherheitsventil auf. In a further embodiment, the reaction vessel has a safety valve.

Wenn beispielsweise die Dosierung des Karbonisierungsmittels zu hoch gewählt wurde, insbesondere dann, wenn zu viele Tabletten, Tabs oder Portionen verwendet wurden, so dass der Druck im Inneren des Reaktionsbehälters einen definierten Schwellenwert überschreitet, so öffnet sich das Sicherheitsventil und CO2-Gas wird aus dem Reaktionsbehälter abgelassen. Fällt der Druck im Inneren des Reaktionsbehälters unter den Schwellenwert, so schließt sich das Ventil wieder, um ausreichend CO2-Gas für die gewünschte Karbonisierung der Trinkflüssigkeit vorzuhalten. In vorteilhafter Weise kann so die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung, insbesondere einer Zerstörung des Karbonisators durch Überdruck im Inneren des Reaktionsbehälters, minimiert werden. Vorzugsweise liegt der Schwellenwert kleiner oder gleich 20 bar, insbesondere kleiner als 15 bar.For example, if the dosage of the carbonating agent has been set too high, especially if too many tablets, tabs or portions have been used so that the pressure inside the reaction container exceeds a defined threshold, the safety valve opens and CO 2 gas is exhausted drained from the reaction vessel. If the pressure in the interior of the reaction vessel falls below the threshold value, the valve closes again in order to provide sufficient CO 2 gas for the desired carbonation of the drinking fluid. Advantageously, the probability of damage, in particular destruction of the carbonator by overpressure in the interior of the reaction vessel, can thus be minimized. Preferably, the threshold is less than or equal to 20 bar, in particular less than 15 bar.

In einer Ausführungsform weist der Reaktionsbehälter eine Druckmesseinrichtung auf.In one embodiment, the reaction vessel has a pressure measuring device.

In vorteilhafter Weise kann der Nutzer des Karbonisators anhand der Druckanzeige den Innendruck des Reaktionsbehälters ablesen und erkennen, ob das Karbonisieren der Trinkflüssigkeit abgeschlossen ist oder nicht. Nach Beginn der Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit steigt der Druck im Inneren des Reaktionsbehälters aufgrund des frei werdenden CO2-Gases an. Wird das CO2-Gas in der Trinkflüssigkeit gelöst, nimmt der Druck innerhalb des Reaktionsbehälters wieder ab. Der Nutzer kann anhand der Druckanzeige erkennen, welcher Druck gerade innerhalb der Reaktionskammer herrscht und warten, bis der Druck auf ein für das Öffnen der Reaktionskammer sicheres Niveau abgefallen ist. Dadurch können ein sicheres Öffnen des Reaktionsbehälters unterstützt und die Wahrscheinlichkeit für ein zu früh stattfindendes Öffnen des Reaktionsbehälters gesenkt werden.Advantageously, the user of the carbonator can read the internal pressure of the reaction vessel based on the pressure gauge and recognize whether the carbonation of the drinking liquid is completed or not. After the start of the reaction of the carbonating agent with the activating liquid, the pressure in the interior of the reaction container rises due to the CO 2 gas released. If the CO 2 gas dissolved in the drinking liquid, the pressure within the reaction vessel decreases again. The user can see from the pressure gauge, which pressure prevails just inside the reaction chamber and wait until the pressure has dropped to a safe level for opening the reaction chamber. Thereby, a safe opening of the reaction vessel can be supported and the probability of an opening of the reaction vessel taking place too early can be reduced.

In einer Ausführungsform weist der Reaktionsbehälter eine akustische und/oder optische Anzeigeeinrichtung auf. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise eine Markierung, eine Pfeife, eine Lampe und/oder einen Lautsprecher umfassen.In one embodiment, the reaction container has an acoustic and / or visual display device. The display device may include, for example, a marker, a whistle, a lamp and / or a speaker.

Eine Anzeigeeinrichtung könnte beispielsweise an den Innendruck des Reaktionsbehälters gekoppelt sein und Mittel aufweisen, die sich aus der Außenfläche des Karbonisators heraus heben, wenn der Innendruck des Reaktionsbehälters einen bestimmten Wert erreicht. Eine Pfeife könnte beispielsweise durch den Innendruck des Reaktionsbehälters betrieben werden und einen Pfeifton mithilfe des in dem Reaktionsbehälter befindlichen CO2-Gases erzeugen.For example, a display means could be coupled to the internal pressure of the reaction vessel and have means which rise out of the outer surface of the carbonator when the internal pressure of the reaction vessel reaches a certain value. For example, a whistle could be operated by the internal pressure of the reaction vessel and produce a whistling sound by means of the CO 2 gas in the reaction vessel.

Dadurch kann ein Nutzer in vorteilhafter Weise besonders einfach erkennen, in welchem Zustand sich die zu karbonisierende Trinkflüssigkeit befindet, beispielsweise ob die Karbonisierung abgeschlossen oder noch im Gange ist.As a result, it is particularly easy for a user to recognize in which state the drinking liquid to be carbonated is located, for example whether the carbonization is completed or still in progress.

In einer Ausführungsform weist der Karbonisator einen Gasfilter auf.In one embodiment, the carbonator has a gas filter.

Durch den Gasfilter kann in vorteilhafter Weise bewirkt werden, dass nur Gas, insbesondere CO2-Gas, in den Trinkflüssigkeitsbehälter gelangt. Der Filter kann verhindern, dass insbesondere Reaktionsreste der Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit in den Trinkflüssigkeitsbehälter eindringen und einen unangenehmen Geschmack der Trinkflüssigkeit bewirken. By the gas filter can be effected in an advantageous manner that only gas, in particular CO 2 gas, enters the drinking liquid container. The filter can prevent in particular reaction residues of the reaction of the carbonating agent with the activating liquid penetrate into the drinking liquid container and cause an unpleasant taste of the drinking liquid.

Der Gasfilter ist beispielsweise in dem Reaktionsbehälter an der Gasauslassöffnung positioniert.The gas filter is positioned, for example, in the reaction vessel at the gas outlet opening.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Trinkflüssigkeitsbehälter mit einer Wand, in der mindestens eine Gaseinlassöffnung mit mindestens einem Einlassventil angeordnet ist, wobei das Einlassventil ein Druckzuschaltventil ist, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Einstelldruckes mittels eines von außen anliegenden Gasdruckes öffnet.In a further aspect, the invention relates to a drinking liquid container with a wall, in which at least one gas inlet opening is arranged with at least one inlet valve, wherein the inlet valve is a pressure switching valve, which opens when exceeding a predetermined set pressure by means of an externally applied gas pressure.

Der Einstelldruck des Druckzuschaltventils kann beispielsweise bei einem Wert größer als 1 bar liegen.The set pressure of the pressure-adjusting valve may be, for example, at a value greater than 1 bar.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit mit einem Karbonisator und einem Trinkflüssigkeitsbehälter.In a further aspect, the invention relates to a device for carbonating a drinking liquid with a carbonator and a drinking liquid container.

Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der der Reaktionsbehälter zwei Kammern umfasst.
  • 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der der Reaktionsbehälter eine Kammer umfasst.
  • 3 eine schematische und vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts aus 1.
  • 4 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der der Reaktionsbehälter eine Kammer umfasst, mit einer Detaildarstellung der Abdichtung des Reaktionsbehälters.
Embodiments of the invention will be described below with reference to figures. Show it:
  • 1 a schematic view of an embodiment in which the reaction vessel comprises two chambers.
  • 2 a schematic view of an embodiment in which the reaction container comprises a chamber.
  • 3 a schematic and enlarged view of a section of 1 ,
  • 4 a schematic view of an embodiment in which the reaction vessel comprises a chamber, with a detailed representation of the sealing of the reaction vessel.

1 zeigt den Querschnitt einer Vorrichtung 1 zum Karbonisieren von einer Trinkflüssigkeit 2, die sich in einem Trinkflüssigkeitsbehälter 100 befindet. Der Trinkflüssigkeitsbehälter wird durch eine Umfangswand 104 und eine Bodenwand 106 gebildet. In der Bodenwand 106 ist eine Gaseinlassöffnung 108 positioniert, in welcher ein Einlassventil 110, insbesondere ein Druckzuschaltventil, positioniert ist. Das Einlassventil 110 kann aus der Gaseinlassöffnung 108 herausnehmbar sein, sodass die Gaseinlassöffnung 108 als Trinköffnung genutzt werden kann. Dadurch kann der Trinkflüssigkeitsbehälters 100 als Trinkflasche verwendet werden. 1 shows the cross section of a device 1 for carbonating a drink 2 that are in a drinking fluid container 100 located. The drinking fluid container is through a peripheral wall 104 and a bottom wall 106 educated. In the bottom wall 106 is a gas inlet opening 108 positioned in which an inlet valve 110 , in particular a pressure-adjusting valve, is positioned. The inlet valve 110 can from the gas inlet opening 108 be removable, so that the gas inlet opening 108 can be used as a drinking opening. This allows the drinking fluid container 100 be used as a drinking bottle.

Die Vorrichtung 1 umfasst den Karbonisator 10, welcher einen Reaktionsbehälter 12 aufweist. Der Reaktionsbehälter 12 umfasst einen Deckel 24 und einen Reaktionsbecher 20, wobei der Deckel 24 und der Reaktionsbecher 20 in dieser Ausführungsform über einen Bajonettverschluss 26 miteinander verbunden sind. Der Reaktionsbecher 20 umfasst eine Bodenwand 22.The device 1 includes the carbonator 10 which is a reaction vessel 12 having. The reaction vessel 12 includes a lid 24 and a reaction cup 20 , where the lid 24 and the reaction cup 20 in this embodiment via a bayonet closure 26 connected to each other. The reaction cup 20 includes a bottom wall 22 ,

Im Inneren des Reaktionsbehälters 12 ist eine erste Kammer 30 angeordnet. Die erste Kammer 30 ist durch einen Kammereinsatz 32 gebildet, welcher eine Umfangswand 34 und eine Bodenwand 36 umfasst. Die erste Kammer 30 ist über den Flansch 38 an dem Reaktionsbecher 20 befestigt. Eine zweite Kammer 50 wird durch den Reaktionsbecher 20 selbst gebildet. Über eine Verbindungsöffnung 66 sind die erste Kammer 30 und die zweite Kammer 50 fluidisch miteinander verbunden.Inside the reaction vessel 12 is a first chamber 30 arranged. The first chamber 30 is through a chamber insert 32 formed, which has a peripheral wall 34 and a bottom wall 36 includes. The first chamber 30 is over the flange 38 on the reaction cup 20 attached. A second chamber 50 is through the reaction cup 20 self-educated. Via a connection opening 66 are the first chamber 30 and the second chamber 50 fluidly connected.

In der ersten Kammer 30 befindet sich eine Aktivierungsflüssigkeit 6. In der zweiten Kammer 50 befindet sich Karbonisierungsmittel 4. Das Karbonisierungsmittel 4 liegt in dieser Ausführungsform in Pulverform vor. Das Karbonisierungsmittel 4 kann in weiteren Ausführungsformen beispielsweise in Form einer gepressten Tablette, eines Festkörpers oder einer anderen geeigneten Form vorliegen.In the first chamber 30 there is an activation liquid 6 , In the second chamber 50 is carbonating agent 4 , The carbonating agent 4 is in powder form in this embodiment. The carbonating agent 4 may be present in further embodiments, for example in the form of a pressed tablet, a solid or other suitable form.

In der Verbindungsöffnung 66 befindet sich ein Ventil 68, das einerseits das Eindringen von CO2-Gas 8 in die erste Kammer 30 verhindert und andererseits die Aktivierungsflüssigkeit 6 zurückhält. Das Ventil 68 in der Verbindungsöffnung 66 kann über ein Betätigungsmittel 62 betätigt werden. Das Betätigungsmittel 62 ist in dieser Ausführungsform als Betätigungsstift 64 ausgebildet, welcher sich durch die erste Kammer 30 und den Deckel 24 hindurch in einen Bereich außerhalb des Reaktionsbehälters 12 erstreckt. Der Betätigungsstift 64 kann manuell durch einen Nutzer des Karbonisierers oder automatisch durch Anschließen des Trinkflüssigkeitsbehälters 100 an den Karbonisator 10 betätigt werden. In der hier gezeigten Ausführungsform drückt die Bodenwand 106 des Trinkflüssigkeitsbehälters 100 beim Anschließen des Trinkflüssigkeitsbehälters 100 gegen den Betätigungsstift 64.In the connection opening 66 there is a valve 68 , on the one hand, the penetration of CO 2 gas 8th in the first chamber 30 prevents and on the other hand, the activation liquid 6 restrains. The valve 68 in the connection opening 66 can via an actuating means 62 be operated. The actuating means 62 is in this embodiment as an actuating pin 64 formed, which extends through the first chamber 30 and the lid 24 through into an area outside the reaction vessel 12 extends. The actuating pin 64 can be done manually by a user of the carbonator or automatically by connecting the drinking fluid container 100 to the carbonator 10 be operated. In the embodiment shown here, the bottom wall presses 106 of the drinking fluid container 100 when connecting the drinking fluid container 100 against the actuating pin 64 ,

Durch die Betätigung des Betätigungsstiftes 64 wird das Ventil 68 in der Verbindungsöffnung 66 geöffnet. Die Aktivierungsflüssigkeit 6 kann über die Verbindungsöffnung 66 aus der ersten Kammer 30 in die zweite Kammer 50 fließen. Bei Berührung der Aktivierungsflüssigkeit 6 mit dem Karbonisierungsmittel 4 beginnt eine Reaktion in der zweiten Kammer 50, bei welcher CO2-Gas 8 freigesetzt wird.By actuating the actuating pin 64 becomes the valve 68 in the connection opening 66 open. The activation fluid 6 can over the connection opening 66 from the first chamber 30 in the second chamber 50 flow. Upon contact with the activating fluid 6 with the carbonating agent 4 begins a reaction in the second chamber 50 in which CO 2 gas 8th is released.

Der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 ist über das Anschlussmittel 80 an den Karbonisator 10 angeschlossen. Das Anschlussmittel 80 kann beispielsweise als Rohrstutzen 82a mit einem Gewinde 84 oder einem Bajonettverschluss ausgebildet sein. In der hier gezeigten Ausführungsform sind zwei Rohrstutzen 82a, 82b vorgesehen, von denen der Rohrstutzen 82b an der Wand 102 des Trinkflüssigkeitsbehälters 100 angreift.The drinking fluid container 100 is about the connection means 80 to the carbonator 10 connected. The connection means 80 For example, as a pipe socket 82a with a thread 84 or a bayonet closure. In the embodiment shown here are two pipe sockets 82a . 82b provided, of which the pipe socket 82b on the wall 102 of the drinking fluid container 100 attacks.

Der Flansch 38 weist eine Öffnung 40 auf, durch die das in der zweiten Kammer 50 erzeugte CO2-Gas 8 aus der zweiten Kammer 50 austreten kann. Vor der Öffnung ist ein Gasfilter 44 angeordnet, der unerwünschte Reaktionsrückstände aus dem CO2-Gas herausfiltert.The flange 38 has an opening 40 on, through which in the second chamber 50 generated CO 2 gas 8th from the second chamber 50 can escape. In front of the opening is a gas filter 44 arranged, which filters out unwanted reaction residues from the CO 2 gas.

Das frei gewordene CO2-Gas 8 passiert den Gasfilter 44 und gelangt durch die Öffnung 40, ein Gasauslassventil 16, eine Gasauslassöffnung 14 und durch das Einlassventil 110 in den Trinkflüssigkeitsbehälter 100, um dort die Trinkflüssigkeit 2 zu karbonisieren.The released CO 2 gas 8th happens the gas filter 44 and passes through the opening 40 , a gas outlet valve 16 , a gas outlet 14 and through the inlet valve 110 into the drinking fluid container 100 to get the drinking liquid there 2 to carbonize.

Der Karbonisator 10 umfasst in dieser Ausführungsform ein Sicherheitsventil 90, welches in dem Reaktionsbecher 20 positioniert ist. Über das Sicherheitsventil 90 kann CO2-Gas 8 aus der zweiten Kammer 50 abgelassen werden, um einen Überdruck in dem Reaktionsbehälter 12 zu vermeiden. Ferner umfasst der Karbonisator 10 eine Druckmesseinrichtung 92, welche dem Nutzer des Karbonisators 10 den Druck im Inneren des Reaktionsbehälters 12 anzeigt.The carbonator 10 includes a safety valve in this embodiment 90 which is in the reaction cup 20 is positioned. About the safety valve 90 can CO 2 gas 8th from the second chamber 50 be vented to an overpressure in the reaction vessel 12 to avoid. Furthermore, the carbonator includes 10 a pressure measuring device 92 which informs the user of the carbonator 10 the pressure inside the reaction vessel 12 displays.

2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum karbonisieren von Trinkflüssigkeiten 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Trinkflüssigkeitsbehälter 100, welcher mit einer Trinkflüssigkeit 2 gefüllt ist. Der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 umfasst eine Umfangswand 104 und eine Bodenwand 106. In der Bodenwand 106 ist eine Gaseinlassöffnung 108 ausgebildet. In der Gaseinlassöffnung 108 befindet sich ein Einlassventil 110, welches verhindert, dass die Trinkflüssigkeit 2 aus dem Trinkflüssigkeitsbehälter 100 heraus fließt. Das Einlassventil 110 in der Gaseinlassöffnung 108 ist ferner so konfiguriert, dass Gas, insbesondere CO2-Gas in den Trinkflüssigkeitsbehälter 100 hinein geleitet werden kann. Das Einlassventil 110 ist ein Druckzuschaltventil, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Einstelldruckes, beispielsweise bei mehr als 1 bar, öffnet. 2 shows a schematic representation of a device 1 for carbonating drinking fluids 2 according to a further embodiment. The device 1 includes a drinking fluid container 100 , which with a drink 2 is filled. The drinking fluid container 100 includes a peripheral wall 104 and a bottom wall 106 , In the bottom wall 106 is a gas inlet opening 108 educated. In the gas inlet opening 108 there is an inlet valve 110 which prevents the drinking fluid 2 from the drinking fluid container 100 flows out. The inlet valve 110 in the gas inlet opening 108 is further configured so that gas, in particular CO 2 gas in the drinking liquid container 100 can be directed into it. The inlet valve 110 is a pressure switch valve when exceeded a predetermined set pressure, for example, at more than 1 bar opens.

Da der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 eine Trinköffnung 101 aufweist, die an dem der Gaseinlassöffnung 108 gegenüberliegenden Ende des Trinkflüssigkeitsbehälters angeordnet ist, kann das Einlassventil 110 in der Gaseinlassöffnung 108 verbleiben, wenn der Nutzer den Trinkflüssigkeitsbehälter 100 mit der karbonisierten Trinkflüssigkeit 2 entfernen möchte.As the drinking fluid container 100 a drinking opening 101 having at the gas inlet opening 108 disposed opposite end of the drinking liquid container, the inlet valve 110 in the gas inlet opening 108 remain when the user the drinking fluid container 100 with the carbonated drink 2 want to remove.

Der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 ist an den Karbonisator 10 angeschlossen. Der Karbonisator 10 umfasst einen Reaktionsbehälter 12, welcher aus einem Reaktionsbecher 20 gebildet ist. Über einen Bajonettverschluss 26 ist ein Deckel 24 an dem Reaktionsbecher 20 befestigt, wodurch der Reaktionsbehälter 12 verschlossen ist. Der Reaktionsbehälter 12 bildet die Kammer 13. Der Reaktionsbecher 20 umfasst eine Bodenwand 22. An der Bodenwand 22 ist eine Padauflage 28 positioniert. Auf der Padauflage 28 ist ein Karbonisierungsmittel 4 in Form eines Pads 3 aufgelegt. Das Pad 3 weist eine Verpackung 5 auf, in der sich das Karbonisierungsmittel 4 befindet. Die Padauflage 28 hält das Pad 3 mit dem Karbonisierungsmittel 4 in einer Position, so dass ein Öffnungsmittel 70 das Pad 3 mit dem Karbonisierungsmittel 4 öffnen kann. Das Öffnungsmittel 70 ist in dieser Ausführungsform als Schneideinrichtung 72 ausgebildet. Die Schneideinrichtung 72 schneidet bei Betätigung in die Verpackung 5 des Pads 3 mit dem Karbonisierungsmittel 4 und öffnet dieses damit.The drinking fluid container 100 is at the carbonator 10 connected. The carbonator 10 includes a reaction vessel 12 which consists of a reaction cup 20 is formed. About a bayonet lock 26 is a lid 24 on the reaction cup 20 attached, causing the reaction vessel 12 is closed. The reaction vessel 12 forms the chamber 13 , The reaction cup 20 includes a bottom wall 22 , At the bottom wall 22 is a pad pad 28 positioned. On the pad pad 28 is a carbonating agent 4 in the form of a pad 3 launched. The pad 3 has a packaging 5 on, in which the carbonating agent 4 located. The pad pad 28 Holds the pad 3 with the carbonating agent 4 in a position, leaving an opening means 70 the pad 3 with the carbonating agent 4 can open. The opening means 70 is in this embodiment as a cutting device 72 educated. The cutting device 72 cuts into the packaging when pressed 5 of the pad 3 with the carbonating agent 4 and open it with it.

Der Reaktionsbecher 20 ist mit einer Aktivierungsflüssigkeit 6 gefüllt, welche das Pad 3 mit dem Karbonisierungsmittel 4 umgibt. Wird durch das Betätigen der Schneideinrichtung 72 die Verpackung 5 des Pads 3 geöffnet, gelangt die Aktivierungsflüssigkeit 6 in das Pad 3 mit dem Karbonisierungsmittel 4 und/oder das Karbonisierungsmittel 4 kann das Pad 3 verlassen und in die Aktivierungsflüssigkeit 6 gelangen. Die Aktivierungsflüssigkeit 6 und das Karbonisierungsmittel 4 reagieren miteinander und setzen CO2-Gas 8 frei. Das freigesetzte CO2-Gas 8 dringt durch die Gasauslassöffnung 14, die mit einem Gasauslassventil 16 bestückt ist, und durch die Gaseinlassöffnung 108 des Trinkflüssigkeitsbehälters 100, die mit dem Einlassventil 110 bestückt ist, in den Trinkwasserbehälter 100. In dem Trinkwasserbehälter 100 nimmt die zu karbonisierende Trinkflüssigkeit 2 das CO2-Gas 8 auf und wird dadurch karbonisiert.The reaction cup 20 is with an activating fluid 6 filled the pad 3 with the carbonating agent 4 surrounds. Is by operating the cutter 72 the packaging 5 of the pad 3 opened, the activation liquid passes 6 in the pad 3 with the carbonating agent 4 and / or the carbonating agent 4 can the pad 3 leave and into the activation fluid 6 reach. The activation fluid 6 and the carbonating agent 4 react with each other and use CO 2 gas 8th free. The released CO 2 gas 8 penetrates through the gas outlet 14 that with a gas outlet valve 16 is fitted, and through the gas inlet opening 108 of the drinking fluid container 100 connected to the inlet valve 110 is fitted in the drinking water tank 100 , In the drinking water tank 100 takes the drink to be carbonated 2 the CO 2 gas 8 and is thereby carbonized.

Der Karbonisator 10 ist ferner mit einem Sicherheitsventil 90 ausgestattet, welches dazu ausgebildet ist, das CO2-Gas 8 aus der Kammer 13 in die Umgebung abzugeben, wenn der Druck im Inneren der Kammer 13 einen bestimmten, gegebenenfalls kritischen Wert, erreicht. Ferner ist der Karbonisator 10 mit einer Druckmesseinrichtung 92 ausgestattet. Die Druckmesseinrichtung 92 misst den Druck im Inneren der Kammer 13. Eine Anzeigeeinrichtung 94 zeigt dem Nutzer des Karbonisators 10 den durch die Druckmesseinrichtung 92 gemessenen Druck in der Kammer 13 an. Beispielsweise kann die Druckmesseinrichtung 92 und/oder die Anzeigeeinrichtung 94 rein mechanisch, rein elektronisch oder elektromechanisch ausgebildet sein.The carbonator 10 is also equipped with a safety valve 90 equipped, which is adapted to the CO 2 gas 8th out of the chamber 13 to release into the environment when the pressure inside the chamber 13 reaches a certain, possibly critical value. Further, the carbonator 10 with a pressure measuring device 92 fitted. The pressure measuring device 92 measures the pressure inside the chamber 13 , A display device 94 shows the user of the carbonator 10 through the pressure measuring device 92 measured pressure in the chamber 13 on. For example, the pressure measuring device 92 and / or the display device 94 be purely mechanical, purely electronic or electromechanical.

3 zeigt schematisch einen Schnitt der Verbindung zwischen dem Trinkflüssigkeitsbehälter 100 und dem Karbonisator 10 gemäß einer Ausführungsform. Die Darstellung entspricht dem Ausschnitt X aus 1. Auf der Seite des Karbonisators 10 ist die Gasauslassöffnung 14 dargestellt, die in dem Deckel 24 des Reaktionsbehälters 12 angeordnet ist. In der Gasauslassöffnung 14 ist ein Gasauslassventil 16 angeordnet, welches ein Federelement 17, eine Dichtung 18 und einen Ventilkörper 19 umfasst. Die Dichtung 18 ist fest mit dem Deckel 24 verbunden. Das Federelement 17 stützt sich an einem nicht dargestellten Bauteil ab. 3 schematically shows a section of the connection between the drinking liquid container 100 and the carbonator 10 according to one embodiment. The representation corresponds to the section X out 1 , On the side of the carbonator 10 is the gas outlet 14 shown in the lid 24 of the reaction vessel 12 is arranged. In the gas outlet 14 is a gas outlet valve 16 arranged, which is a spring element 17 , a seal 18 and a valve body 19 includes. The seal 18 is stuck with the lid 24 connected. The spring element 17 is supported on a component, not shown.

Der Ventilkörper 19 kann zwei Positionen einnehmen. In einer Schließposition liegt der Ventilkörper 19 an der Dichtung 18 an, sodass durch die Gasauslassöffnung 14 kein CO2-Gas 8 aus dem Reaktionsbehälter 12 entweichen kann. Das Federelement 17 ist so vorgespannt, dass es den Ventilkörper 19 in die Schließposition, also gegen die Dichtung 18 drückt.The valve body 19 can take two positions. In a closed position lies the valve body 19 at the seal 18 so that through the gas outlet 14 no CO 2 gas 8th from the reaction vessel 12 can escape. The spring element 17 is so biased that it is the valve body 19 in the closed position, ie against the seal 18 suppressed.

Von dem Trinkflüssigkeitsbehälter 100 ist ein Abschnitt der Bodenwand 106 dargestellt. In der Bodenwand 106 ist eine Gaseinlassöffnung 108 mit einem Anschlussmittel 80 positioniert. Die Gaseinlassöffnung 108 umfasst ein Einlassventil 110. Das Einlassventil 110 lässt CO2-Gas 8 in den Trinkflüssigkeitsbehälter 100 strömen. In die entgegengesetzte Richtung blockiert das Einlassventil 110 und verhindert, dass die Trinkflüssigkeit 2 in den Reaktionsbehälter 12 läuft. An dem Anschlussmittel 80 des Trinkflüssigkeitsbehälters 100 und dem Deckel 24 des Reaktionsbehälters ist jeweils ein Gewinde 84 angeordnet, sodass der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 über die Gaseinlassöffnung 108 an den Reaktionsbehälter 12 über die Gasauslassöffnung 14 anschließbar ist.From the drinking fluid container 100 is a section of the bottom wall 106 shown. In the bottom wall 106 is a gas inlet opening 108 with a connection means 80 positioned. The gas inlet opening 108 includes an inlet valve 110 , The inlet valve 110 leaves CO 2 gas 8th into the drinking fluid container 100 stream. In the opposite direction blocked the inlet valve 110 and prevents the drinking fluid 2 in the reaction vessel 12 running. At the connection means 80 of the drinking fluid container 100 and the lid 24 of the reaction vessel is in each case a thread 84 arranged so that the drinking liquid container 100 via the gas inlet opening 108 to the reaction vessel 12 over the gas outlet 14 is connectable.

Bei einem Verbinden des Trinkflüssigkeitsbehälters 100 mit dem Reaktionsbehälter 12 ist das Anschlussmittel 80 mit der Dichtung 18 formschlüssig verbunden, sodass kein CO2-Gas 8 zwischen dem Trinkflüssigkeitsbehälter 100 und dem Reaktionsbehälter 12 entweichen kann. Wird der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 an den Reaktionsbehälter 12 angeschlossen, beispielsweise indem der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 mit der Gaseinlassöffnung 108 an den Deckel 24 mit der Gasauslassöffnung 14 unter Verwendung des Gewindes 84 aufgeschraubt wird, so bewegt das Anschlussmittel 80 den Ventilkörper 19 in die Richtung F entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 17. Dadurch löst sich der Ventilkörper 19 von der Dichtung 18 und das CO2-Gas 8 kann von dem Reaktionsbehälter 12 in den Trinkflüssigkeitsbehälter 100 fließen. Wird der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 von dem Reaktionsbehälter 12 wieder getrennt, drückt die Federeinrichtung 17 den Ventilkörper 19 gegen die Dichtung 18, sodass der Reaktionsbehälter 12 wieder verschlossen ist.When connecting the drinking fluid container 100 with the reaction vessel 12 is the connection means 80 with the seal 18 positively connected, so no CO 2 gas 8th between the drinking fluid container 100 and the reaction vessel 12 can escape. Will the drinking fluid container 100 to the reaction vessel 12 connected, for example by the drinking liquid container 100 with the gas inlet opening 108 to the lid 24 with the gas outlet opening 14 using the thread 84 is screwed so moves the connection means 80 the valve body 19 in the direction F against the spring force of the spring device 17 , This releases the valve body 19 from the seal 18 and the CO 2 gas 8th can from the reaction vessel 12 into the drinking fluid container 100 flow. Will the drinking fluid container 100 from the reaction vessel 12 separated again, pushes the spring device 17 the valve body 19 against the seal 18 so that the reaction tank 12 is closed again.

4 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Karbonisieren von Trinkflüssigkeiten 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einer Kammer 13. Die Kammer 13 wird durch den Reaktionsbehälter 12 gebildet. Der Reaktionsbehälter 12 umfasst den Reaktionsbecher 20 und ist durch den Deckel 24 verschlossen. Im Inneren der Kammer 13 befindet sich die Aktivierungsflüssigkeit 6 und das Pad 3, welches mit einem Karbonisierungsmittel 4 gefüllt und durch die Verpackung 5 verschlossen ist. 4 shows a schematic representation of a device 1 for carbonating drinking fluids 2 according to another embodiment with a chamber 13 , The chamber 13 is through the reaction vessel 12 educated. The reaction vessel 12 includes the reaction cup 20 and is through the lid 24 locked. Inside the chamber 13 is the activation liquid 6 and the pad 3 , which contains a carbonating agent 4 filled and through the packaging 5 is closed.

Das Pad 3 liegt auf der Padauflage 28 auf. Wird der Deckel 24 auf den Reaktionsbehälter 20 gesetzt und nach unten in die Richtung F bewegt, bewegt sich die an dem Deckel 24 befestigte Schneideinrichtung 72 ebenfalls nach unten in die Richtung F. Die Schneideinrichtung 72 bewegt sich dabei so weit nach unten, dass sie die Verpackung 5 des Pads 3 öffnet und die Aktivierungsflüssigkeit 6 mit dem Karbonisierungsmittel 4 in Berührung kommt. Dadurch kann die Reaktion der Aktivierungsflüssigkeit 6 mit dem Karbonisierungsmittel 4 zu CO2-Gas 8 und einer Restkomponente beginnen.The pad 3 lies on the pad pad 28 on. Will the lid 24 on the reaction vessel 20 set and down in the direction F moves, the moves on the lid 24 attached cutting device 72 also down in the direction F , The cutting device 72 moves down so far that it's the packaging 5 of the pad 3 opens and the activation liquid 6 with the carbonating agent 4 comes into contact. This allows the reaction of the activating liquid 6 with the carbonating agent 4 to CO 2 gas 8th and a residual component.

Der Reaktionsbehälter 12 muss zu dem Zeitpunkt, zu dem die Reaktion beginnt schon druckdicht verschlossen sein. Ist er das nicht, entweicht frei gewordenes CO2-Gas 8 zwischen dem Reaktionsbecher 20 und dem Deckel 24 aus dem Reaktionsbehälter 12. Um den Reaktionsbehälter 12 abzudichten, ist zwischen dem Reaktionsbecher 20 und dem Deckel 24 eine Dichtung 27, insbesondere eine Ringdichtung, vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist die Dichtung 27 zwischen dem Reaktionsbecher 20 und dem Deckel 24 als O-Ring ausgebildet. Die Dichtung 27 ist in einem Vergrößerungsausschnitt Y zwischen dem Reaktionsbecher 20 und dem Deckel 24 dargestellt.The reaction vessel 12 must already be pressure sealed at the time the reaction starts. If he is not, escapes released CO 2 gas 8th between the reaction cup 20 and the lid 24 from the reaction vessel 12 , To the reaction vessel 12 is between the reaction cup 20 and the lid 24 a seal 27 , in particular a ring seal provided. In this embodiment, the seal 27 between the reaction cup 20 and the lid 24 designed as an O-ring. The seal 27 is in a magnifying view Y between the reaction cup 20 and the lid 24 shown.

Der Reaktionsbehälter 12 ist durch die Dichtung 27 druckdicht verschlossen, wenn der Deckel 24 bereits auf dem Reaktionsbecher 20 aufgesetzt, aber noch nicht in seine endgültige Position gebracht wurde. Die Schneideinrichtung 72 hat zu diesem Zeitpunkt die Verpackung 5 des Pads 3 noch nicht erreicht. Dieser Moment ist in 4 dargestellt. Wird der Deckel 24 nach unten in die Richtung F bewegt, gleitet der Rand des Deckels 24 an der Wand des Reaktionsbechers 20 entlang, wobei der Reaktionsbehälter 12 druckdicht verschlossen bleibt. Die Reaktion der Aktivierungsflüssigkeit 6 mit dem Karbonisierungsmittel 4 kann nun CO2-Gas 8 freisetzen, ohne dass das CO2-Gas 8 aus dem Reaktionsbehälter 12 entweichen kann.The reaction vessel 12 is through the seal 27 pressure sealed when the lid 24 already on the reaction cup 20 but not yet put into its final position. The cutting device 72 has the packaging at this time 5 of the pad 3 not reached yet. This moment is in 4 shown. Will the lid 24 down in the direction F moved, the edge of the lid slides 24 on the wall of the reaction cup 20 along, with the reaction vessel 12 pressure sealed remains. The reaction of the activating liquid 6 with the carbonating agent 4 can now CO 2 gas 8th release without the CO 2 gas 8th from the reaction vessel 12 can escape.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtung zum Karbonisieren einer TrinkflüssigkeitDevice for carbonating a drinking fluid
22
Trinkflüssigkeitdrinking liquid
33
Padpad
44
KarbonisierungsmittelKarbonisierungsmittel
55
Verpackungpackaging
66
Aktivierungsflüssigkeitactivator liquid
88th
CO2-Gas CO 2 gas
1010
Karbonisatorcarbonator
1212
Reaktionsbehälterreaction vessel
1313
Kammerchamber
1414
Gasauslassöffnunggas outlet
1616
Gasauslassventilgas outlet
1717
Federeinrichtungspring means
1818
Dichtungpoetry
1919
Ventilkörper valve body
2020
Reaktionsbecherreaction cups
2222
Bodenwandbottom wall
2424
Deckelcover
2626
Bajonettverschlussbayonet catch
2727
Dichtungpoetry
2828
Padauflage pad rest
3030
erste Kammerfirst chamber
3232
Kammereinsatzchamber insert
3434
Umfangswandperipheral wall
3636
Bodenwandbottom wall
3838
Flansch flange
4040
Öffnungopening
4444
Gasfilter gas filter
5050
zweite Kammer second chamber
6262
Betätigungsmittelactuating means
6464
Betätigungsstiftactuating pin
6666
Verbindungsöffnungconnecting opening
6868
Ventil Valve
7070
Öffnungsmittelopening means
7272
Schneideinrichtung cutter
80 80
Anschlussmittelconnection means
82a82a
Rohrstutzenpipe socket
82b82b
Rohrstutzenpipe socket
8484
Gewinde thread
9090
Sicherheitsventilsafety valve
9292
DruckmesseinrichtungPressure measuring device
9494
Anzeigeeinrichtung display
100100
TrinkflüssigkeitsbehälterDrinking liquid container
101101
Trinköffnungdrinking opening
102102
Wand des TrinkflüssigkeitsbehältersWall of the drinking water container
104104
Umfangswandperipheral wall
106106
Bodenwandbottom wall
108108
GaseinlassöffnungGas inlet port
110110
Einlassventil intake valve
FF
Richtungdirection
XX
Ausschnittneckline
YY
Vergrößerungsausschnittenlarged section

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 9364018 B1 [0005]US 9364018 B1 [0005]
  • US 4186215 A [0006]US 4186215 A [0006]
  • EP 2921087 B1 [0007]EP 2921087 B1 [0007]
  • WO 2014/000092 A1 [0008]WO 2014/000092 A1 [0008]
  • WO 2014/131101 A1 [0008]WO 2014/131101 A1 [0008]
  • US 5549037 [0011, 0013]US 5549037 [0011, 0013]
  • US 4466342 [0013]US 4466342 [0013]

Claims (15)

Karbonisator (10) zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit (2) - mit einem Reaktionsbehälter (12) zur räumlich getrennten Aufnahme einer Aktivierungsflüssigkeit (6) und eines Karbonisierungsmittels (4), das chemisch aktiv ist und zusammen mit der Aktivierungsflüssigkeit (6) CO2-Gas (8) bildet, wobei der Reaktionsbehälter (12) eine Gasauslassöffnung (14) aufweist, - mit Verbindungsmitteln zum Zusammenführen der Aktivierungsflüssigkeit (6) und des Karbonisierungsmittels (4), um die chemische Reaktion zwischen der Aktivierungsflüssigkeit (6) und dem Karbonisierungsmittel (4) auszulösen, und - mit an der Gasauslassöffnung (14) angeordneten Anschlussmitteln (80) zum Anschließen eines Trinkflüssigkeitsbehälters (100), der eine zu karbonisierende Trinkflüssigkeit (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gasauslassöffnung (14) ein Gasauslassventil (16) angeordnet ist.Carbonator (10) for carbonating a drinking liquid (2) - with a reaction vessel (12) for spatially separate receiving an activating liquid (6) and a Karbonisierungsmittels (4), which is chemically active and together with the activating liquid (6) CO 2 gas (8), the reaction vessel (12) having a gas outlet opening (14), connecting means for combining the activating liquid (6) and the carbonating agent (4) to control the chemical reaction between the activating liquid (6) and the carbonating agent (4) ) and - with connecting means (80) arranged at the gas outlet opening (14) for connecting a drinking liquid container (100) having a drinking liquid (2) to be carbonized, characterized in that a gas outlet valve (16) is provided in the gas outlet opening (14) is arranged. Karbonisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasauslassventil (16) mittels des angeschlossenen Trinkflüssigkeitsbehälters (100) mindestens in eine Öffnungsstellung bringbar ist, so dass das im Reaktionsbehälter (12) erzeugte CO2-Gas (8) in die Trinkflüssigkeit (2) einströmen kann.Carbonator after Claim 1 , characterized in that the gas outlet valve (16) by means of the connected drinking liquid container (100) at least in an open position can be brought, so that in the reaction vessel (12) generated CO 2 gas (8) can flow into the drinking liquid (2). Karbonisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter (12) eine erste Kammer (30) zur Aufnahme der Aktivierungsflüssigkeit (6) und eine zweite Kammer (50) zur Aufnahme des Karbonisierungsmittels (4) aufweist und, dass die Verbindungsmittel mindestens eine Verbindungsöffnung (66) umfassen, wobei die Verbindungsöffnung (66) die Innenräume der ersten Kammer (30) und der zweiten Kammer (50) verbindet.Carbonator after Claim 1 characterized in that the reaction vessel (12) comprises a first chamber (30) for receiving the activating liquid (6) and a second chamber (50) for receiving the carbonating agent (4) and that the connecting means comprise at least one communication opening (66) wherein the communication port (66) connects the interior spaces of the first chamber (30) and the second chamber (50). Karbonisator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel mindestens ein Ventil (68) umfassen, wobei das Ventil (68) in der Verbindungsöffnung (66) angeordnet ist.Carbonator after Claim 3 , characterized in that the connecting means comprise at least one valve (68), wherein the valve (68) in the connection opening (66) is arranged. Karbonisator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (30) in der zweiten Kammer (50) angeordnet ist und dass die Verbindungsöffnung (66) in der ersten Kammer (30) angeordnet ist.Carbonator after Claim 3 or 4 , characterized in that the first chamber (30) is arranged in the second chamber (50) and that the connection opening (66) is arranged in the first chamber (30). Karbonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel ein Betätigungsmittel (62) zur Betätigung des Ventils (68) umfassen.Carbonator after one of Claims 1 to 5 , characterized in that the connecting means comprise an actuating means (62) for actuating the valve (68). Karbonisator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (62) mittels des angeschlossenen Trinkflüssigkeitsbehälters (100) betätigbar ist.Carbonator after Claim 6 , characterized in that the actuating means (62) by means of the connected drinking liquid container (100) can be actuated. Karbonisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter (12) eine Kammer (13) zur gemeinsamen Aufnahme der Aktivierungsflüssigkeit (6) und mindestens ein sich in mindestens einer Verpackung (5) befindliches Karbonisierungsmittel (4) aufweist.Carbonator after Claim 1 , characterized in that the reaction vessel (12) has a chamber (13) for jointly receiving the activating liquid (6) and at least one in at least one package (5) located Karbonisierungsmittel (4). Karbonisator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Öffnungsmittel (70) zum Öffnen der Verpackung (5) umfasst.Carbonator after Claim 8 , characterized in that the connecting means comprises an opening means (70) for opening the package (5). Karbonisator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter (12) einen Reaktionsbecher (20) und einen Deckel (24) aufweist, der den Reaktionsbecher (20) verschließt, wobei die Öffnungsmittel (70) am Deckel (24) angeordnet sind.Carbonator after Claim 8 or 9 characterized in that the reaction vessel (12) comprises a reaction cup (20) and a lid (24) closing the reaction cup (20), the opening means (70) being disposed on the lid (24). Karbonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter (12) ein Druckbehälter ist.Carbonator after one of Claims 1 to 10 , characterized in that the reaction vessel (12) is a pressure vessel. Karbonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter (12) ein Sicherheitsventil (90) aufweist.Carbonator after one of Claims 1 to 11 , characterized in that the reaction container (12) has a safety valve (90). Karbonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Karbonisator (10) einen Gasfilter (44) aufweist.Carbonator after one of Claims 1 to 12 , characterized in that the carbonator (10) comprises a gas filter (44). Trinkflüssigkeitsbehälter (100) mit einer Wand, in der mindestens eine Gaseinlassöffnung (108) mit mindestens einem Einlassventil (110) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (110) ein Druckzuschaltventil ist, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Einstelldruckes mittels eines von außen anliegenden Gasdruckes öffnet.Drinking water container (100) having a wall, in which at least one gas inlet opening (108) with at least one inlet valve (110) is arranged, characterized in that the inlet valve (110) is a pressure-switching valve, which when exceeding a predetermined set pressure by means of an externally applied Gas pressure opens. Vorrichtung (1) zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit (2) mit einem Karbonisator (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 und mit einem Trinkflüssigkeitsbehälter (100) gemäß Anspruch 14.Device (1) for carbonating a drinking liquid (2) with a carbonator (10) according to one of Claims 1 to 13 and with a drinking liquid container (100) according to Claim 14 ,
DE202019000510.2U 2019-02-02 2019-02-02 Carbonator, drinking fluid container and device for carbonating a drinking fluid Active DE202019000510U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000510.2U DE202019000510U1 (en) 2019-02-02 2019-02-02 Carbonator, drinking fluid container and device for carbonating a drinking fluid
CN202080011795.XA CN113412059A (en) 2019-02-02 2020-01-22 Carbonator for carbonating a drinking liquid, drinking liquid container and apparatus
EP20701600.7A EP3917332A1 (en) 2019-02-02 2020-01-22 Carbonator, drinking liquid container and device for carbonating a drinking liquid
PCT/EP2020/051495 WO2020156900A1 (en) 2019-02-02 2020-01-22 Carbonator, drinking liquid container and device for carbonating a drinking liquid
IL285243A IL285243A (en) 2019-02-02 2021-07-29 Carbonator, drinking liquid container and device for carbonating a drinking liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000510.2U DE202019000510U1 (en) 2019-02-02 2019-02-02 Carbonator, drinking fluid container and device for carbonating a drinking fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000510U1 true DE202019000510U1 (en) 2019-03-13

Family

ID=65910485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000510.2U Active DE202019000510U1 (en) 2019-02-02 2019-02-02 Carbonator, drinking fluid container and device for carbonating a drinking fluid

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3917332A1 (en)
CN (1) CN113412059A (en)
DE (1) DE202019000510U1 (en)
IL (1) IL285243A (en)
WO (1) WO2020156900A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186215A (en) 1978-03-02 1980-01-29 Pepsico. Inc. Beverage carbonation arrangement
US4466342A (en) 1983-02-22 1984-08-21 General Foods Corporation Carbonation chamber with sparger for beverage carbonation
US5549037A (en) 1994-03-21 1996-08-27 Effervescent Products, Llc Gas generator attachment
WO2014000092A1 (en) 2012-06-29 2014-01-03 Hatherell Darren Beverage carbonating system and method for carbonating a beverage
WO2014131101A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Bonne O Inc. Carbon dioxide source tablet and beverage carbonating system including the same
EP2921087A1 (en) 2010-02-01 2015-09-23 Keurig Green Mountain, Inc. Method and apparatus for cartridge-based carbonation of beverages
US9364018B1 (en) 2015-02-11 2016-06-14 Keurig Green Mountain, Inc. Adsorbent particle sizing for gas dissolution in beverages

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460846A (en) * 1994-03-21 1995-10-24 William C. Stumphauzer Process and apparatus for rapidly carbonating a liquid beverage using a single pressure vessel
DE20206874U1 (en) * 2002-04-30 2002-07-25 Schwarz Dieter Ds Produkte Device for dissolving a gas in a liquid
US9289731B2 (en) * 2009-11-18 2016-03-22 Pat's Backcountry Beverages Inc. Carbonation device
US9936834B2 (en) * 2010-02-01 2018-04-10 Bedford Systems Llc Method and apparatus for cartridge-based carbonation of beverages
JP6031027B2 (en) * 2010-04-22 2016-11-24 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. Carbonated beverage production apparatus and carbonated beverage production method
US20140004240A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Darren Hatherell Beverage carbonating system and method for carbonating a beverage
CH712153A1 (en) * 2016-02-29 2017-08-31 Cupic Aleksandar Drinking bottle with a volume-enclosing bottle body and a lid that can be mounted on the neck of the bottle with a carbonation unit.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186215A (en) 1978-03-02 1980-01-29 Pepsico. Inc. Beverage carbonation arrangement
US4466342A (en) 1983-02-22 1984-08-21 General Foods Corporation Carbonation chamber with sparger for beverage carbonation
US5549037A (en) 1994-03-21 1996-08-27 Effervescent Products, Llc Gas generator attachment
EP2921087A1 (en) 2010-02-01 2015-09-23 Keurig Green Mountain, Inc. Method and apparatus for cartridge-based carbonation of beverages
WO2014000092A1 (en) 2012-06-29 2014-01-03 Hatherell Darren Beverage carbonating system and method for carbonating a beverage
WO2014131101A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Bonne O Inc. Carbon dioxide source tablet and beverage carbonating system including the same
US9364018B1 (en) 2015-02-11 2016-06-14 Keurig Green Mountain, Inc. Adsorbent particle sizing for gas dissolution in beverages

Also Published As

Publication number Publication date
CN113412059A (en) 2021-09-17
EP3917332A1 (en) 2021-12-08
WO2020156900A1 (en) 2020-08-06
IL285243A (en) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003627T2 (en) Carbonator with hollow fiber membrane module for the preparation of drinks
DE69832211T3 (en) Soda Fountain
DE3422349A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FAST CARBONATION
EP2237900B1 (en) High-pressure cleaning device with a system for storing and dispensing liquid cleaning additive
WO2017121800A1 (en) Cartridge receiver, cartridge system, drink preparation machine and method for producing a drink
EP2279786B1 (en) Device and method for gassing a liquid
DE19628249A1 (en) Dispenser system and method for dispensing a concentrated product
DE112006003934T5 (en) Integrated disposable dispenser assembly
DE1632058C3 (en) Device for dispensing a carbonated beverage
DE19959770A1 (en) Bubbler
DE3004440A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INPUTING GAS IN A LIQUID CONTAINED IN A VESSEL
WO2010105807A1 (en) Vacuum mixing device for bone cement and method for mixing bone cement in said device
WO2014001506A1 (en) Filter and method of ultrafiltration
WO2009062626A2 (en) Beverage container for the removal of liquid
EP2352694A2 (en) Drinks container produced from a thermoplastic material, in particular pet
DE202019000510U1 (en) Carbonator, drinking fluid container and device for carbonating a drinking fluid
DE19720955C1 (en) Solution mixing canister
DE102012105720A1 (en) Filter useful for ultrafiltration of fluids, preferably drinking water in a gravity-operated water household filter, comprises a membrane pack which partially comprises hydrophobic membrane
EP0039693A1 (en) Device for containing products in at least two separate containers and intended to form a mixture or a compound
DE2602832A1 (en) Dispensing capsule for liquid food prodn. - using pressurised fluid passed through lid to displace membrane and force food through funnel opening in bottom
DE202022100294U1 (en) Device for producing, storing and dispensing creamy, emulsifiable fluids
DE19957404A1 (en) Carbon dioxide liquid enrichment unit, comprises a closure which is located on a container, with a pressure tight hollow chamber.
DE10232761B3 (en) Oxygen enrichment device for drinking water has valve in form of no-return valve
WO2018086855A1 (en) Beverage system for dispensing an alcoholic beverage
DE77558C (en) Siphon

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRITA SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRITA GMBH, 65232 TAUNUSSTEIN, DE