DE202018105950U1 - Closure element for closing housings - Google Patents

Closure element for closing housings Download PDF

Info

Publication number
DE202018105950U1
DE202018105950U1 DE202018105950.5U DE202018105950U DE202018105950U1 DE 202018105950 U1 DE202018105950 U1 DE 202018105950U1 DE 202018105950 U DE202018105950 U DE 202018105950U DE 202018105950 U1 DE202018105950 U1 DE 202018105950U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
closure element
opening
opening edge
connecting web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105950.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE202018105950.5U priority Critical patent/DE202018105950U1/en
Publication of DE202018105950U1 publication Critical patent/DE202018105950U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Abstract

Gehäusesystem (1000), insbesondere für Antriebsanlagen zum Bewegen von Behältnissen, umfassend
- zumindest ein verschließbares Gehäuse (1), insbesondere für Antriebsanlagen zum Bewegen von Behältnissen, insbesondere von Getränkebehältnissen, welches eine durch ein Verschlusselement (100) verschließbare Öffnung (110) aufweist,
- zumindest ein Verschlusselement (100) zum Verschließen des Gehäuses (1), wobei das Verschlusselement (100) wiederrum aufweist:
- zumindest eine Seitenwand (13), welche dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist eine Öffnung (110) in einer Gehäusewand (11) des Gehäuses (1) zumindest teilweise zu verschließen, wobei die Seitenwand (13) zumindest einen Verbindungssteg (130) zur randseitigen Befestigung an einem Öffnungsrand (110A) der Öffnung (110) des Gehäuses (1) aufweist, und wobei der Verbindungssteg (130) an zumindest einem seiner Enden (130A, 130B) zumindest ein Aufschnappelement (131A) aufweist, mittels welchem der Verbindungsteg (130) auf den Öffnungsrand (110A) des Gehäuses (1) aufschnappbar ist, sodass der Verbindungssteg (130) die Öffnung (110) zumindest teilweise überspannt und zumindest teilweise abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (100) und/oder das Gehäuse (1) mit einem 3D-Druckverfahren gefertigt sind.

Figure DE202018105950U1_0000
Housing system (1000), in particular for drive systems for moving containers, comprising
at least one closable housing (1), in particular for drive systems for moving containers, in particular beverage containers, which has an opening (110) which can be closed by a closure element (100),
at least one closure element (100) for closing the housing (1), wherein the closure element (100) in turn comprises:
- At least one side wall (13) which is adapted and intended to at least partially close an opening (110) in a housing wall (11) of the housing (1), wherein the side wall (13) at least one connecting web (130) to the edge side Attachment to an opening edge (110A) of the opening (110) of the housing (1), and wherein the connecting web (130) on at least one of its ends (130A, 130B) at least one Aufschnappelement (131A), by means of which the connecting web (130 ) can be snapped onto the opening edge (110A) of the housing (1) so that the connecting web (130) at least partially spans and at least partially covers the opening (110), characterized in that the closure element (100) and / or the housing (1 ) are manufactured with a 3D printing process.
Figure DE202018105950U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäusesystem insbesondere für Antriebsanlagen zum Bewegen von Behältnissen gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.The present invention relates to a housing system, in particular for drive systems for moving containers according to the preamble of patent claim 1.

Das hier beschriebene erfindungsgemäße Gehäusesystem umfasst zumindest ein verschließbares Gehäuse, insbesondere für Antriebsanlagen, zum Bewegen von Behältnissen, insbesondere von Getränkebehältnissen, welches eine durch ein Verschlusselement verschließbare Öffnung aufweist.The housing system according to the invention described here comprises at least one closable housing, in particular for drive systems, for moving containers, in particular beverage containers, which has an opening which can be closed by a closure element.

Zudem umfasst das Gehäuse zumindest ein Verschlusselement zum Verschließen des Gehäuses, wobei das Verschlusselement wiederum zumindest eine Seitenwand aufweist, welche dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, eine Öffnung in einer Wand des Gehäuses zumindest teilweise zu verschließen, wobei die Seitenwand zumindest ein Verbindungssteg zur randseitigen Befestigung an einem Öffnungsrand der Öffnung des Gehäuses aufweist, und wobei der Verbindungssteg an zumindest einem seiner Enden zumindest ein Aufschnappelement aufweist, mittels welchem der Verbindungssteg auf dem Öffnungsrand des Gehäuses aufschnappbar ist, sodass der Verbindungssteg die Öffnung zumindest teilweise überspannt und zumindest teilweise abdeckt.In addition, the housing comprises at least one closure element for closing the housing, wherein the closure element in turn has at least one side wall which is adapted and intended to at least partially close an opening in a wall of the housing, wherein the side wall at least one connecting web for edge fixing at an opening edge of the opening of the housing, and wherein the connecting web has at least one Aufschnappelement at least one of its ends, by means of which the connecting web on the opening edge of the housing can be snapped, so that the connecting web at least partially spans the opening and at least partially covers.

Ein erfindungswesentlicher Gedanke ist dabei, dass der Verbindungssteg und/oder das Gehäuse mit einem 3D-Druckverfahren gefertigt sind. Ein 3D-Druckverfahren ist ein Verfahren, bei dem Material Schicht für Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Gegenstände insbesondere auch das Gehäuse und/oder der Verbindungssteg erzeugt werden. Dabei erfolgt der schichtweise Aufbau zum Beispiel computergesteuert aus einem oder mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen, insbesondere einem Kunststoff nach vorgegebenen Maßen und Formen. Beim Aufbau können physikalische oder chemische Härtungs- und/oder Schmelzprozesse stattfinden.An idea essential to the invention is that the connecting web and / or the housing are manufactured with a 3D printing process. A 3D printing process is a process in which material is applied layer by layer and so three-dimensional objects, in particular also the housing and / or the connecting web, are produced. The layered structure is carried out, for example computer-controlled from one or more liquid or solid materials, in particular a plastic according to predetermined dimensions and shapes. During assembly, physical or chemical hardening and / or melting processes can take place.

Mit anderen Worten liefert das hier erwähnte 3D-Druckverfahren die Möglichkeit, das Gehäuse und/oder das Verschlusselement besonders einfach und kostengünstig zu fertigen, wobei gleichzeitig die Herstellungskosten gesenkt werden.In other words, the 3D printing method mentioned here provides the possibility of manufacturing the housing and / or the closure element in a particularly simple and cost-effective manner, at the same time reducing the production costs.

Die Verbindungsstege können länglich ausgebildet sein, was heißt, dass die Verbindungsstege nur eine Haupterstreckungsrichtung aufweisen und eine Breite der Verbindungsstege gegenüber einer Länge der Verbindungsstege vernachlässigbar ist.The connecting webs may be elongated, which means that the connecting webs have only one main extension direction and a width of the connecting webs is negligible compared to a length of the connecting webs.

Zum Beispiel kann es sich nämlich bei dem Gehäuse um ein Gehäuse handeln, welches eine Vorrichtung zum Bewegen von Behältnissen zumindest teilweise behaust. Bei der Vorrichtung zur Bewegung von Behältnissen kann es sich zum Beispiel um einen Flaschenpusher oder um eine sonstige Vorrichtung zur Bewegung von Behältnissen handeln.For example, the housing may be a housing which at least partially houses a device for moving containers. The device for moving containers can be, for example, a bottle pusher or another device for moving containers.

Hierzu kann das Gehäuse entsprechende Öffnungen aufweisen, in welche elektrische Kontaktierungen zum Versorgen einer solchen Antriebsanlage mit elektrischer Energie verbaut sind.For this purpose, the housing may have corresponding openings, in which electrical contacts for supplying such a drive system with electrical energy are installed.

Ebenso kann das Gehäuse Öffnungen zum Hindurchführen von Fluidleitungen, beispielsweise zum pneumatischen Betreiben einer solchen Antriebsanlage, aufweisen.Likewise, the housing may have openings for the passage of fluid lines, for example for the pneumatic operation of such a drive system.

Wie nun nicht abschließend unten gezeigt, kommen folgende 3D-Printtechnologien in Frage:As not shown conclusively below, the following 3D print technologies are possible:

Das FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling)The FDM (Fused Deposition Modeling) method

Alternativbezeichnungen: Fused Filament Fabrication (FFF), Fused Layer Modeling (FLM)Alternative Names: Fused Filament Fabrication (FFF), Fused Layer Modeling (FLM)

Das Verfahren bezeichnet schichtweises Auftragen (Extrusion) eines Materials durch eine heiße Düse. Das Verbrauchsmaterial befindet sich in Form eines langen Drahts (sog. Filament) auf einer Rolle und wird durch die Fördereinheit in einen Druckkopf geschoben, dort eingeschmolzen und auf einem Druckbett ausgebracht. Druckkopf und/oder Druckbett sind dabei in 3 Richtungen beweglich. So können Kunststoffschichten schrittweise aufeinander aufgebracht werden.The process refers to layer by layer (extrusion) of a material through a hot nozzle. The consumable is in the form of a long wire (so-called filament) on a roll and is pushed by the conveyor unit in a print head, melted there and discharged on a printing bed. Print head and / or print bed are in 3 Directions mobile. Thus, plastic layers can be applied to one another step by step.

Das SLS Verfahren (Selektives Lasersintern)The SLS process (selective laser sintering)

Im Unterschied zum Sinterverfahren, bei dem Stoffe in Pulverform unter Hitzeeinwirkung miteinander verbunden werden, geschieht dies beim SLS-Verfahren selektiv durch einen Laser (alternativ auch Elektronenstrahl oder Infrarotstrahl). Es wird also nur ein bestimmter Teil des Pulvers miteinander verschmolzen.In contrast to the sintering process, in which substances are combined in powder form under the influence of heat, this is done selectively in the SLS process by a laser (alternatively also electron beam or infrared ray). So only a certain part of the powder is fused together.

Dazu wird stets eine dünne Pulverschicht von der Beschichtungseinheit auf dem Druckbett ausgebracht. Der Laser (oder andere Energiequelle) wird nun punktgenau auf einzelne Stellen der Pulverschicht ausgerichtet, um die erste Schicht der Druckdaten auszubilden. Hierbei wird das Pulver an- oder aufgeschmolzen und verfestigt sich anschließend wieder durch geringfügiges Abkühlen. Das nicht aufgeschmolzene Pulver bleibt um die gesinterten Bereiche herum liegen und dient als Stützmaterial. Nachdem eine Schicht verfestigt ist, senkt sich das Druckbett um den Bruchteil eines Millimeters ab. Die Beschichtungseinheit fährt nun über das Druckbett und bringt die nächste Pulverschicht aus. Anschließend wird die zweite Schicht der Druckdaten durch den Laser (oder eine andere Energiequelle) gesintert. So entsteht schichtweise ein dreidimensionales Objekt.For this purpose, a thin layer of powder is always applied by the coating unit to the printing bed. The laser (or other energy source) is now precisely aligned with individual points of the powder layer to form the first layer of the print data. In this case, the powder is melted or melted and then solidifies again by slight cooling. The unmelted powder remains around the sintered areas and serves as a support material. After a layer has solidified, the print bed lowers by a fraction of a millimeter. The coating unit now moves over the print bed and brings out the next powder layer. Subsequently, the second layer of the print data is through the laser (or other energy source) sintered. This creates a layered three-dimensional object.

Three-Dimensional Printing (3DP)Three-Dimensional Printing (3DP)

Das 3DP-Verfahren funktioniert sehr ähnlich wie das selektive Lasersintern, doch anstelle einer gerichteten Energiequelle verfährt ein Druckkopf über das Pulver. Dieser gibt winzige Tröpfchen von Bindemittel auf die zugrunde liegenden Pulverschichten ab, die so miteinander verbunden werden. Ansonsten ist dieses Verfahren dem SLS-Verfahren gleich.The 3DP process works very much like selective laser sintering, but instead of a directed energy source, a printhead moves over the powder. This gives off tiny droplets of binder on the underlying powder layers, which are so interconnected. Otherwise, this procedure is the same as the SLS procedure.

Stereolithographie (SLA)Stereo lithography (SLA)

Anstelle eines Kunststoffdrahts oder Druckmaterials in Pulverform kommen beim Stereolithographie-Verfahren flüssige Harze, sog. Photopolymere, zum Einsatz. Sie werden schichtweise durch UV-Strahlung verhärtet und erzeugen so dreidimensionale Objekte. Dafür wird die Bauplattform im Harzbecken schrittweise abgesenkt. Es gibt auch Varianten (sog. Polyjet-Verfahren) ohne ein ganzes Becken mit flüssigem Harz. Dafür wird ein Epoxidharz tröpfchenweise aus einer Düse aufgebracht und durch einen UV-Laser sofort ausgehärtet.Instead of a plastic wire or printed material in powder form, liquid resins, so-called photopolymers, are used in the stereolithography process. They are hardened layer by layer by UV radiation and thus produce three-dimensional objects. For this, the construction platform in the Harz basin is gradually lowered. There are also variants (so-called Polyjet method) without a whole pool of liquid resin. For this purpose, an epoxy resin is applied dropwise from a nozzle and cured immediately by a UV laser.

Laminated Object Manufacturing (LOM)Laminated Object Manufacturing (LOM)

Alternativbezeichnung: Layer Laminated Manufacturing (LLM)Alternative name: Layer Laminated Manufacturing (LLM)

Das Verfahren basiert weder auf chemischen Reaktionen, noch auf einem thermischen Prozess. Es wird dabei mit einem trennenden Werkzeug (z. B. einem Messer oder Kohlendioxidlaser) eine Folie oder Platte (z. B. Papier) an der Kontur geschnitten und schichtweise aufeinander geklebt. So entsteht durch Absenken der Bauplattform ein Schichtobjekt aus geklebten, übereinanderliegenden Folien.The process is based neither on chemical reactions, nor on a thermal process. A foil or plate (eg paper) is cut at the contour with a separating tool (eg a knife or carbon dioxide laser) and glued to one another in layers. Thus, by lowering the construction platform, a layer object of glued, superimposed films.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Gehäusesystem, insbesondere für Anlagen zum Bewegen von Behältnissen, zumindest ein verschließbares Gehäuse, vor allem für Antriebsanlagen zum Bewegen von Behältnissen, insbesondere von Getränkebehältnissen, welches eine durch ein Verschlusselement verschließbare Öffnung aufweist.In accordance with at least one embodiment, the housing system, in particular for systems for moving containers, comprises at least one closable housing, especially for drive systems for moving containers, in particular beverage containers, which has an opening which can be closed by a closure element.

Zudem umfasst das hier beschriebene Gehäusesystem zumindest ein Verschlusselement zum Verschließen des Gehäuses, wobei das Verschlusselement wiederum zumindest eine Seitenwand aufweist, welche dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, eine Öffnung in einer Wand des Gehäuses zumindest teilweise zu verschließen, wobei die Seitenwand zumindest einen Verbindungssteg zur randseitigen Befestigung an einem Öffnungsrand der Öffnung des Gehäuses aufweist und wobei der Verbindungssteg an zumindest einem seiner Enden zumindest ein Aufschnappelement aufweist, mittels welchem der Verbindungssteg auf dem Öffnungsrand des Gehäuses aufschnappbar ist, sodass der Verbindungssteg die Öffnung zumindest teilweise überspannt, sowie zumindest teilweise abdeckt.In addition, the housing system described here comprises at least one closure element for closing the housing, wherein the closure element in turn has at least one side wall, which is adapted and intended to at least partially close an opening in a wall of the housing, wherein the side wall at least one connecting web to Boundary attachment to an opening edge of the opening of the housing and wherein the connecting web has at least one Aufschnappelement at least one of its ends, by means of which the connecting web on the opening edge of the housing can be snapped, so that the connecting web at least partially spans the opening, and at least partially covers.

Erfindungsgemäß sind das Verschlusselement und/oder das Gehäuse mit einem 3D-Druckverfahren gefertigt.According to the invention, the closure element and / or the housing are manufactured using a 3D printing process.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die mechanische Verbindung zwischen dem Öffnungsrand des Gehäuses und dem Verschlusselement nur durch Aufklippen des Verbindungsstegs auf dem Öffnungsrand hergestellt.According to at least one embodiment, the mechanical connection between the opening edge of the housing and the closure element is made only by clipping of the connecting web on the opening edge.

Die Verbindung kann daher frei von jeglichen weiteren Bindungselementen, wie beispielsweise Scheiben, Haftbolzen oder Spannelementen sein.The connection can therefore be free of any other binding elements, such as disks, adhesive bolts or clamping elements.

Mit anderen Worten bildet daher in einer solchen Ausführungsform der Verbindungssteg seine eigenen Halte- und Fixiermittel aus.In other words, in such an embodiment, therefore, the connecting web forms its own holding and fixing means.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Aufschnappelement zum Aufklippen auf den Öffnungsrand derart ausgestaltet, dass sich dieses Aufschnappelement bei Beaufschlagung von Druckkraft in Richtung des Öffnungsrandes von selbst an den Öffnungsrand anlegt.According to at least one embodiment, the Aufschnappelement for clipping on the opening edge is designed such that this Aufschnappelement applies upon application of compressive force in the direction of the opening edge of itself to the opening edge.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Verbindungssteg an seinem, dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende, zumindest ein weiteres Aufschnappelement auf, welches an einem Öffnungsrand des Gehäuses aufschnappbar ist.In accordance with at least one embodiment, the connecting web has, at its second end opposite the first end, at least one further snap-on element which can be snapped on an opening edge of the housing.

In einer derartigen Ausführungsform überspannt daher der Verbindungssteg nicht nur zumindest teilweise die Öffnung, sondern der gesamte Verbindungssteg kann mittels einer einzigen Druckkraftbewegung in Richtung des Öffnungsrandes beidseits auf den Randbereich der Öffnung aufgedrückt werden.In such an embodiment, therefore, the connecting web not only at least partially spans the opening, but the entire connecting web can be pressed by means of a single pressure force movement in the direction of the opening edge on both sides of the edge region of the opening.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Seitenwand zumindest zwei, insbesondere parallel nebeneinander angeordnete Verbindungsstege auf, welche über zumindest ein Verbindungselement miteinander verbunden sind.According to at least one embodiment, the side wall has at least two, in particular parallel juxtaposed connecting webs, which are connected to each other via at least one connecting element.

„Nebeneinander“ angeordnet heißt in diesem Zusammenhang eine Richtung quer zur Haupterstreckungsrichtung des Verbindungssteges. Mit anderen Worten kann die Seitenwand ein vorzugsweise flächiges Abdeckelement zur flächenmäßigen Abdeckung der Öffnung bilden, wobei die Verbindungsstege in dieser Querrichtung nebeneinander angeordnet sind."Side by side" arranged in this context means a direction transverse to the main direction of extension of the connecting web. In other words, the side wall can form a preferably planar cover element for the areal coverage of the opening, wherein the connecting webs are arranged side by side in this transverse direction.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Verbindungselement in Form einer Verbindungswand ausgebildet, sodass hier das Verschlusselement einen Abdeckstreifen bildet. In accordance with at least one embodiment, the connecting element is designed in the form of a connecting wall, so that here the closing element forms a cover strip.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Verbindungswand flexibel ausgestaltet. Dies kann heißen, dass die Verbindungswand elastisch und/oder biegsam ist, sodass sich das Verbindungselement entlang der Querrichtung auch an einen gekrümmten Verlauf des Öffnungsrandes, insbesondere bündig, anlegen kann.In accordance with at least one embodiment, the connecting wall is made flexible. This may mean that the connecting wall is elastic and / or flexible, so that the connecting element along the transverse direction can also create a curved course of the opening edge, in particular flush.

Zumindest zwei nebeneinander angeordnete Verbindungselemente sind daher vorzugsweise relativ zueinander beweglich. Insbesondere ist auch durch Beanspruchung von Druckkraft auf zumindest einen der Verbindungsstege ein Abstand zweier benachbarter Verbindungsstege veränderbar. Insofern bildet der Abdeckstreifen vorzugsweise ein flexibles System, welches streck-, dehn- und krümmbar ist.At least two juxtaposed connecting elements are therefore preferably movable relative to each other. In particular, by stressing pressure force on at least one of the connecting webs, a distance between two adjacent connecting webs can be changed. In this respect, the cover strip preferably forms a flexible system which can be stretched, stretched and bent.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind das Verschlusselement und/oder das Gehäuse mit einem Kunststoff gebildet. Alternativ oder zusätzlich können diese Elemente jedoch auch mit einem Kunstharz, einer Keramik oder einem Metall gebildet sein. In Frage kommen jedoch auch Materialien, wie zum Beispiel Karbon oder Grafitmaterialien, für den 3D-Druck.In accordance with at least one embodiment, the closure element and / or the housing are formed with a plastic. Alternatively or additionally, however, these elements may also be formed with a synthetic resin, a ceramic or a metal. However, materials such as carbon or graphite materials are also suitable for 3D printing.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind das Verschlusselement und das Gehäuse einstückig miteinander verbunden. Zum Beispiel sind das Verschlusselement und das Gehäuse in einem einzigen gemeinsamen 3D-Druckverfahren gefertigt. Insbesondere kann dies heißen, dass zwischen dem Verschlusselement und dem Gehäuse an zumindest einer Verbindungsstelle zwischen diesen beiden Elementen weder eine Unterbrechung, noch irgendwelche Verbindungsnähte vorhanden sind. Vorzugsweise ist das Verschlusselement relativ zu dem Gehäuse an dieser Verbindungsstelle bewegbar, insbesondere herausklappbar.In accordance with at least one embodiment, the closure element and the housing are integrally connected to one another. For example, the closure element and the housing are manufactured in a single common 3D printing process. In particular, this may mean that there is neither an interruption nor any connecting seams between the closure element and the housing at at least one connection point between these two elements. Preferably, the closure element is movable relative to the housing at this connection point, in particular fold out.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind das Verschlusselement und das Gehäuse mit dem gleichen Material gebildet. Insofern muss während des 3D-Druckverfahrens die Materialkomponente nicht gewechselt werden. Denkbar ist jedoch alternativ hierzu, dass das Verschlusselement und das Gehäuse aus verschiedenen Materialien gefertigt sind.In accordance with at least one embodiment, the closure element and the housing are formed with the same material. In this respect, the material component does not have to be changed during the 3D printing process. However, it is conceivable as an alternative to this that the closure element and the housing are made of different materials.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Verschlusselement lösbar oder unlösbar mit dem Gehäuse verbunden. Dies kann heißen, dass die obig genannte Verbindungsstelle durch einen eine Clipverbindung zwischen dem Verschlusselement und dem Gehäuse gebildet ist.In accordance with at least one embodiment, the closure element is releasably or permanently connected to the housing. This may mean that the above-mentioned connection point is formed by a clip connection between the closure element and the housing.

Denkbar ist damit, dass statt der einstückigen Ausführung das Verschlusselement mittels eines Verbindungselements lösbar an dem Gehäuse angeordnet ist.It is conceivable that instead of the one-piece design, the closure element is arranged by means of a connecting element releasably on the housing.

Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:Further advantages and embodiments will be apparent from the attached drawings:

Darin zeigen:

  • Die 1 und 2 eine schematisch perspektivische Ansicht eines hier beschriebenen Gehäusesystems umfassend ein hier beschriebenes Gehäuse sowie ein hier beschriebenes Verschlusselement.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt aus der hier vorgeschlagenen Aufschnappverbindung zwischen dem Verschlusselement und dem Gehäuse.
Show:
  • The 1 and 2 a schematic perspective view of a housing system described here comprising a housing described here and a closure element described herein.
  • The 3 shows a section of the Aufschnappverbindung proposed here between the closure element and the housing.

Dabei zeigt die 1 ein hier beschriebenes Gehäusesystem 1000 für Antriebsanlagen zum Bewegen von Behältnissen.It shows the 1 a housing system described here 1000 for drive systems for moving containers.

Erkennbar ist ein verschließbares Gehäuse 1 für Antriebsanlagen zum Bewegen von Behältnissen, welches eine durch ein Verschlusselement 100 verschließbare Öffnung 110 aufweist.Visible is a closable housing 1 for drive systems for moving containers, which one through a closure element 100 lockable opening 110 having.

Darüber hinaus ist das Verschlusselement 100 in der Lage das Gehäuse 1 teilweise vollständig zu verschließen (zumindest teilweise geschlossenes Gehäuse 1). Das Verschlusselement 100 lässt nämlich auch dem mit dem Gehäuse 1 verschlossenen Zustand eine Öffnungslücke 150 frei. Dies kann dazu dienen, dass angetriebene Elemente der Antriebseinrichtung aus dieser Öffnungslücke 150 heraus und wieder hereingefahren werden. Auch kann es sich bei dieser Öffnungslücke 150 eine Inspektionsöffnung handeln. Das Verschlusselement 100 kann derart dimensioniert sein, dass stets diese Öffnungslücke 150 frei bleibt.In addition, the closure element 100 capable of housing 1 partially completely closed (at least partially closed housing 1 ). The closure element 100 that is also possible with the case 1 closed state an opening gap 150 free. This can serve to drive elements of the drive device from this opening gap 150 out and in again. Also, it may be at this opening gap 150 act an inspection opening. The closure element 100 can be dimensioned such that always this opening gap 150 remains free.

Hierzu weist das Verschlusselement 100 eine Seitenwand 13 auf, mittels welcher die Öffnung 110 in der Gehäusewand 11 des Gehäuses 1 vollständig verschlossen werden kann, wobei die Seitenwand 13 eine Vielzahl von in Richtung Z1 nebeneinander angeordnete Verbindungsstege 130 aufweist, welche über zumindest ein Verbindungselement 14 miteinander verbunden sind. Jeder der Verbindungsstege 130 ist dazu eingerichtet und dafür vorgesehen, sich randseitig an einen in Z1-Richtung gekrümmten Öffnungsrand 110A der Öffnung 110 anzulegen. Dabei ist der Öffnungsrand 110A vorliegend gekrümmt ausgebildet, sodass sich das flächige Verschlusselement 100 an die Krümmung der Öffnungsrandes 110A anpasst.For this purpose, the closure element 100 a side wall 13 on, by means of which the opening 110 in the housing wall 11 of the housing 1 can be completely closed, with the side wall 13 a variety of towards Z1 juxtaposed connecting webs 130 which has at least one connecting element 14 connected to each other. Each of the connecting bridges 130 is set up and provided for, at the edge of a curved in the Z1 direction opening edge 110A the opening 110 to apply. Here is the opening edge 110A in the present case curved, so that the flat closure element 100 to the curvature of the opening edge 110A adapts.

Dazu weist jeder Verbindungssteg 130 an seinen beiden Enden 130A und 130B jeweils ein Aufschnappelement 131A, 131B (in der 2 zu sehen) auf, welche jeweils auf verschiedene Stellen des Öffnungsrandes 110A aufschnappbar sind. Ein erfindungswesentlicher Gedanke ist dabei, dass das Verschlusselement 100 und das Gehäuse 1 mit einem 3D-Druckverfahren gefertigt sind. Vorzugsweise ist nämlich das Verschlusselement 100 einstückig mit dem Gehäuse 1 innerhalb eines einzigen 3D-Druckverfahrens gefertigt.For this purpose, each connecting bridge 130 at both ends 130A and 130B one snap-on element each 131A . 131B (in the 2 to see), which in each case to different locations of the opening edge 110A be snapped up. An idea essential to the invention is that the closure element 100 and the case 1 are manufactured with a 3D printing process. Preferably, namely, the closure element 100 integral with the housing 1 manufactured within a single 3D printing process.

Mit anderen Worten kann daher durch Aufklippen eines jeden Verbindungssteges 130 auf den Öffnungsrand 110A eine sich von selbst, allein durch die Aufbringung von Druckkraft des Verbindungsstegs auf den Öffnungsrand 110A, ergebende Verhakung, mit dem Öffnungsrand 110A stattfinden.In other words, therefore, by clipping of each connecting web 130 on the opening edge 110A one by itself, solely by the application of compressive force of the connecting web on the opening edge 110A , resulting entanglement, with the opening edge 110A occur.

Die jeweils nebeneinander angeordneten Verbindungsstege 130 sind mittels einzelner dazwischen angeordneter Verbindungswände 140, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel flexibel jeweils ausgebildet sind, miteinander verbunden, sodass sich ein Abdeckstreifen ergibt, welcher mit einem Ende fest an dem Gehäuse 1 befestigt ist, wobei das zweite Ende des Abdeckstreifens von der Öffnung 110 der Gehäusewand 11 wegbewegt, das heißt gelöst werden kann. Mit anderen Worten kann über ein Wegbewegen des zweiten, freien Endes des Abdeckstreifens die Öffnung 110 des Gehäuses 1 wieder geöffnet werden.The juxtaposed connecting webs 130 are by means of individual connecting walls arranged therebetween 140 , which are each flexible in the present embodiment, connected to each other, so that there is a cover strip, which with one end fixed to the housing 1 is attached, wherein the second end of the cover strip from the opening 110 the housing wall 11 moved away, that is, can be solved. In other words, by moving away the second, free end of the cover strip, the opening 110 of the housing 1 be opened again.

Des Weiteren sind Öffnungen 16A, 16B gezeigt, durch welche Energieversorgungsleitungen führbar sind, um eine Energieversorgung von dem in Gehäuse 1 verbauten Elementen der Antriebseinrichtung sicherzustellen. Unter Energieversorgungleitungen fallen auch Fluidleitungen zum pneumatischen Betreiben von Elementen der Antriebseinrichtung (nicht gezeigt).Furthermore, there are openings 16A . 16B shown, through which power supply lines are feasible to a power supply from that in housing 1 to ensure installed elements of the drive device. Power supply lines also include fluid lines for the pneumatic operation of elements of the drive device (not shown).

Die 2 zeigt eine zur 1 unterschiedliche schematisch perspektivische Ansicht, aus welcher noch in zusätzlichem Detail die Merkmale aus 1 wiederum dargestellt sind. The 2 shows one to 1 different schematic perspective view, from which still in additional detail the features 1 are shown again.

Dabei ist in der 2 das Gehäuse 1 durch herausklappen des Verschlusselements 100 geöffnet.It is in the 2 the housing 1 by folding out the closure element 100 open.

Die 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem in der 1 und 2 gezeigten Gehäuse 1, wobei insbesondere die jeweiligen Verbindungsstege 130 dargestellt sind. Insbesondere ist dargestellt, dass ein solcher Verbindungssteg 130 zur Erzeugung der Aufschnappverbindung in diesem vorliegenden Ausführungsbeispiel Ausnehmungen 150A, 150B aufweist, in welche ein Rand 15 des Gehäuses 1 von der Seite eingeführt wird. Der Rand 15 verhakt sich somit unter Beaufschlagung von Druckkraft auf den Verbindungsteg 130 von selbst.The 3 shows a part of the in the 1 and 2 shown housing 1 , wherein in particular the respective connecting webs 130 are shown. In particular, it is shown that such a connecting web 130 for generating the Aufschnappverbindung in this present embodiment recesses 150A . 150B in which an edge 15 of the housing 1 is introduced from the side. The edge 15 thus hooks under pressure from the connecting web 130 by itself.

Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All disclosed in the application documents features are claimed as essential to the invention, provided they are new individually or in combination over the prior art.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
verschließbares Gehäuselockable housing
1111
Gehäusewandhousing wall
1313
Seitenwand des VerschlusselementsSide wall of the closure element
1515
Gehäusewandhousing wall
16A16A
Öffnungopening
16B16B
Öffnungopening
3131
Verbindungsstückeconnectors
100100
Verschlusselementclosure element
110110
Öffnungopening
110A110A
Öffnungsrandopening edge
130130
Verbindungsstegeconnecting webs
130A130A
Ende des VerbindungsstegsEnd of the connecting bridge
130B130B
Ende des VerbindungsstegsEnd of the connecting bridge
131A131A
Aufschnappelementsnap-up
131B131B
Aufschnappelementsnap-up
140140
Verbindungswandconnecting wall
150150
Öffnungslückeopening gap
150A150A
Ausnehmungrecess
150B150B
Ausnehmungrecess
10001000
Gehäusesystem housing system
Z1Z1
Richtungdirection

Claims (11)

Gehäusesystem (1000), insbesondere für Antriebsanlagen zum Bewegen von Behältnissen, umfassend - zumindest ein verschließbares Gehäuse (1), insbesondere für Antriebsanlagen zum Bewegen von Behältnissen, insbesondere von Getränkebehältnissen, welches eine durch ein Verschlusselement (100) verschließbare Öffnung (110) aufweist, - zumindest ein Verschlusselement (100) zum Verschließen des Gehäuses (1), wobei das Verschlusselement (100) wiederrum aufweist: - zumindest eine Seitenwand (13), welche dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist eine Öffnung (110) in einer Gehäusewand (11) des Gehäuses (1) zumindest teilweise zu verschließen, wobei die Seitenwand (13) zumindest einen Verbindungssteg (130) zur randseitigen Befestigung an einem Öffnungsrand (110A) der Öffnung (110) des Gehäuses (1) aufweist, und wobei der Verbindungssteg (130) an zumindest einem seiner Enden (130A, 130B) zumindest ein Aufschnappelement (131A) aufweist, mittels welchem der Verbindungsteg (130) auf den Öffnungsrand (110A) des Gehäuses (1) aufschnappbar ist, sodass der Verbindungssteg (130) die Öffnung (110) zumindest teilweise überspannt und zumindest teilweise abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (100) und/oder das Gehäuse (1) mit einem 3D-Druckverfahren gefertigt sind.Housing system (1000), in particular for drive systems for moving containers, comprising - at least one closable housing (1), in particular for drive systems for moving containers, in particular beverage containers, which has an opening (110) which can be closed by a closure element (100), - at least one closure element (100) for closing the housing (1), the closure element (100) in turn comprising: - at least one side wall (13) which is adapted and provided for this purpose an opening (110) in a housing wall (11) the housing (1) at least partially close, wherein the side wall (13) at least one connecting web (130) for marginal attachment to an opening edge (110A) of the opening (110) of the housing (1), and wherein the connecting web (130) has at least one snap-on element (131A) at at least one of its ends (130A, 130B), by means of which the connecting web (130) on the opening edge (110A) of the housing (1) can be snapped so that the connecting web (130) at least partially spans and at least partially covers the opening (110), characterized in that the closure element (100) and / or the housing (1) are manufactured with a 3D printing process. Gehäusesystem (1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung zwischen dem Öffnungsrand (110A) des Gehäuses (1) und dem Verschlusselement (100) nur durch Aufklippen des Verbindungsstegs (130) auf den Öffnungsrand (110A) hergestellt ist.Housing system (1000) after Claim 1 , characterized in that the mechanical connection between the opening edge (110A) of the housing (1) and the closure element (100) is made only by clipping of the connecting web (130) on the opening edge (110A). Gehäusesystem (1000) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufklippen auf den Öffnungsrand (110A) das Aufschnappelement (131A) derart ausgestaltet ist, dass sich dieses bei Beaufschlagung von Druckkraft in Richtung des Öffnungsrandes (110A) von selbst an den Öffnungsrand (110A) anlegt.Housing system (1000) after Claim 1 or 2 , characterized in that for Aufklippen on the opening edge (110A), the Aufschnappelement (131A) is designed such that it applies itself upon application of compressive force in the direction of the opening edge (110A) of the opening edge (110A). Gehäusesystem (1000) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (130) an seinem dem ersten Ende (130A) gegenüberliegenden zweiten Ende (130B), zumindest ein weiteres Aufschnappelement (131B) aufweist, welches an den Öffnungsrand (110A) des Gehäuses (1) aufschnappbar ist.Housing system (1000) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the connecting web (130) at its first end (130A) opposite the second end (130B), at least one further Aufschnappelement (131B), which at the opening edge (110A ) of the housing (1) can be snapped on. Gehäusesystem (1000) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (13) zumindest zwei, insbesondere parallel nebeneinander angeordnete, Verbindungsstege (130) aufweist, welche über zumindest ein Verbindungselement (14) miteinander verbunden sind.Housing system (1000) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the side wall (13) has at least two, in particular parallel juxtaposed, connecting webs (130) which are interconnected via at least one connecting element (14). Gehäusesystem (1000) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) in Form einer Verbindungswand (140) ausgebildet ist, sodass das Verschlusselement (100) einen Abdeckstreifen bildet.Housing system (1000) according to the preceding claim, characterized in that the connecting element (14) in the form of a connecting wall (140) is formed, so that the closure element (100) forms a cover strip. Gehäusesystem (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswand (140) flexibel ausgestaltet ist.Housing system (100) according to the preceding claim, characterized in that the connecting wall (140) is designed to be flexible. Gehäusesystem (1000) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (100) und/oder das Verbindungsgehäuse mit einem Kunststoff gebildet sind.Housing system (1000) according to the preceding claim, characterized in that the closure element (100) and / or the connection housing are formed with a plastic. Gehäusesystem (1000) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (100) und das Gehäuse (1) einstückig miteinander verbunden sind.Housing system (1000) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the closure element (100) and the housing (1) are integrally connected to each other. Gehäusesystem (1000) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (100) und das Gehäuse (1) mit dem gleichen Material gebildet sind.Housing system (1000) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the closure element (100) and the housing (1) are formed with the same material. Gehäusesystem (1000) zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (100) lösbar oder unlösbar mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.Housing system (1000) at least one of the preceding claims, characterized in that the closure element (100) is releasably or non-detachably connected to the housing (1).
DE202018105950.5U 2018-10-17 2018-10-17 Closure element for closing housings Active DE202018105950U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105950.5U DE202018105950U1 (en) 2018-10-17 2018-10-17 Closure element for closing housings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105950.5U DE202018105950U1 (en) 2018-10-17 2018-10-17 Closure element for closing housings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105950U1 true DE202018105950U1 (en) 2018-11-23

Family

ID=64662388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105950.5U Active DE202018105950U1 (en) 2018-10-17 2018-10-17 Closure element for closing housings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105950U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083870B1 (en) Method for producing multilayer abrasive particles
EP2870510A1 (en) Structure stamp, device and method for embossing
DE102010020418A1 (en) Apparatus and method for the generative production of a three-dimensional object with construction panel boundary
DE102014001445B4 (en) Apparatus for producing rotor blade shells
DE102018103666B4 (en) Fastening clip element for fastening and arranging pipe, hose or sheathed cables
DE102013213260A1 (en) Method and device for repairing a damaged component of a gas turbine
DE102012109046A1 (en) Method for producing aperture into light metal sheet of material-deforming tool, involves partially moving core layer along surrounding of aperture into light metal sheet, and providing covering layer in contact with region
EP2873514B1 (en) Method and device for generating a three-dimensional object
DE102017215318A1 (en) Method for creating 3D objects
DE102008000036A1 (en) Method for making histological sections with a microtome
DE102016117798A1 (en) Process for producing a preformed composite semifinished product and method for producing a fiber composite component
DE102007056358A1 (en) Forming tool e.g. deep drawing press, manufacturing method for deep-drawing processes, involves transforming metal part for forming tool form by shaping, where metal part is back filled for reinforcement and filled with material
DE102016000059A1 (en) contacting
EP3233546B1 (en) Method for producing a body component for a motor vehicle, device for producing a body component for a motor vehicle and body component for a motor vehicle
DE102012223871B4 (en) Method for preparing a semi-finished product made of fiber material for a wet pressing process and preparation device for preparing a semi-finished product made of fiber material for a wet pressing process
DE202018105950U1 (en) Closure element for closing housings
DE202013104091U1 (en) Draping device for producing a three-dimensional preform made of fiber material
DE102014016365A1 (en) Apparatus and method for heating a semifinished product
DE102017207764A1 (en) Method and device for producing a three-dimensional composite structure according to a printing method
DE102016123021A1 (en) Device and method for processing a lid and arrangement for a vehicle roof and vehicle roof for a motor vehicle
DE202010013950U1 (en) Compressed air head for a labeling device
DE102017206159A1 (en) fluid channel
DE4444812C1 (en) Method for capping a chip card module and device for carrying out the method
DE102015016961A1 (en) Method and device for heating sheets and motor vehicle
EP2596931B1 (en) Method and moulding tool for producing a spatial fabric sheet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years