DE202018102449U1 - Permanent lifting magnet with test intermediate position - Google Patents

Permanent lifting magnet with test intermediate position Download PDF

Info

Publication number
DE202018102449U1
DE202018102449U1 DE202018102449.3U DE202018102449U DE202018102449U1 DE 202018102449 U1 DE202018102449 U1 DE 202018102449U1 DE 202018102449 U DE202018102449 U DE 202018102449U DE 202018102449 U1 DE202018102449 U1 DE 202018102449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
lever
magnet
securing mechanism
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018102449.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walmag Holding S R O
WALMAG HOLDING SRO
Original Assignee
Walmag Holding S R O
WALMAG HOLDING SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walmag Holding S R O, WALMAG HOLDING SRO filed Critical Walmag Holding S R O
Publication of DE202018102449U1 publication Critical patent/DE202018102449U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

Der permanente Lasthebemagnet mit Testzwischenposition enthält einen Körper (1) des Stators mit einem Magnet (11), in dem ein Rotor (2) mit einem Magnet (21) eingesetzt ist, wobei auf der unteren Seite des Körpers (1) die Einspannfläche gestaltet ist (13) und der Rotor (2) sich um seine Längsachse dreht, wobei der Teil (25) des Rotors (2) aus dem Körper (1) herausragt und dieser herausragende Teil (25) in einer kreisförmigen Einsenkung (35) des Anschlags (3) eingelegt ist; in dem herausragenden Teil (25) des Rotors (2) ist ein Hebel (5) eingelegt, der vom Rotor (2) zwecks Aktivierung oder Deaktivierung der Magnetkraft zwischen den Magneten des Stators und des Rotors gedreht wird, und zwar im Umfang der Position eingeschaltet, der Testzwischenposition und der Position ausgeschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der herausragende Teil (25) des Rotors (2) in der Testzwischenposition mit dem Sicherungsmechanismus (4) direkt blockiert wird.The permanent load magnet with test intermediate position contains a body (1) of the stator with a magnet (11) in which a rotor (2) with a magnet (21) is inserted, wherein on the lower side of the body (1), the clamping surface is designed (13) and the rotor (2) rotates about its longitudinal axis, wherein the part (25) of the rotor (2) protrudes from the body (1) and this projecting part (25) in a circular recess (35) of the stop ( 3) is inserted; in the protruding part (25) of the rotor (2), a lever (5) is inserted, which is rotated by the rotor (2) for the purpose of activating or deactivating the magnetic force between the magnets of the stator and the rotor, in the periphery of the position turned on , the test intermediate position and the position turned off, characterized in that the projecting part (25) of the rotor (2) in the test intermediate position with the securing mechanism (4) is directly blocked.

Description

Die Erfindung betrifft einen permanenten Lasthebemagnet mit Test-/Prüfzwischenposition für eine Manipulation mit ferromagnetischen Materialien mit flachem sowie mit rundem Profil in der horizontalen Position.The invention relates to a permanent lifting magnet with test / Prüfzwischenposition for manipulation with ferromagnetic materials with flat and round profile in the horizontal position.

Die bekannten permanenten Lasthebemagneten bestehen aus einem Stator und einem Rotor. Der Rotor wird mit einem Hebel gesteuert. Die Funktionsposition (eingeschaltet) wird durch Blockierung der Hebelposition in der Endstellung sichergestellt. Der permanente Lasthebemagnet hat zwei Modi: ausgeschaltet und eingeschaltet. Im ausgeschalteten Modus (Position OFF) ist der äußere magnetische Kreis nicht aktiv, nur der innere magnetische Kreis wird geschlossen. Im eingeschalteten Modus (Position ON) ist der äußere magnetische Kreis völlig aktiv, d. h. der Lasthebemagnet erreicht die maximale Leistung. Die maximale Leistung ist bei optimalen Bedingungen über 300% des Tragvermögens des permanenten Lasthebemagnets.The known permanent lifting magnets consist of a stator and a rotor. The rotor is controlled by a lever. The operating position (switched on) is ensured by blocking the lever position in the end position. The permanent lifting magnet has two modes: off and on. In OFF mode (OFF position) the outer magnetic circuit is not active, only the inner magnetic circuit is closed. When in the ON position, the outer magnetic circuit is fully active. H. the lifting magnet reaches the maximum power. The maximum power in optimal conditions is over 300% of the load capacity of the permanent lifting magnet.

Bei Beurteilung der Tauglichkeit zwecks Nutzung des permanenten Lasthebemagnets für die Manipulation mit einer Last sind folgende Begrenzungseinflüsse zu berücksichtigen:

  • - die Lastdicke ... mit sinkender Dicke werden die Bedingungen für die Schließung des Magnetflusses und dadurch auch das Tragvermögen des Lasthebemagnets schlechter,
  • - die Luftspalte (unmagnetisch) ... mit steigender Luftspalte werden die Bedingungen für die Schließung des Magnetflusses und dadurch auch das Tragvermögen des Lasthebemagnets schlechter,
  • - die chemische Zusammensetzung ... die Menge der Legierungselemente beeinflusst die Bedingungen für die Schließung des Magnetflusses und dadurch auch das Tragvermögen des Lasthebemagnets,
  • - Höhlungen, Rillen, Öffnungen usw.... mit sinkender Homogenität der Last werden die Bedingungen für die Schließung des Magnetflusses und dadurch auch das Tragvermögen des Lasthebemagnets schlechter.
When evaluating the suitability for the purpose of using the permanent lifting magnet for manipulation with a load, the following limitation influences must be taken into account:
  • - the load thickness ... with decreasing thickness, the conditions for the closure of the magnetic flux and thereby the buoyancy of the lifting magnet are worse,
  • - the air gaps (non-magnetic) ... with increasing air gaps, the conditions for the closure of the magnetic flux and thus the buoyancy of the lifting magnet are worse,
  • - the chemical composition ... the amount of alloying elements influences the conditions for the closure of the magnetic flux and thereby also the buoyancy of the lifting magnet,
  • Cavities, grooves, openings, etc ... with decreasing homogeneity of the load, the conditions for the magnetic flux closing and thereby also the load capacity of the lifting magnet deteriorate.

Die Begrenzungseinflüsse wirken immer komplex, und deren gemeinsame Auswertung kann sehr kompliziert sein. Eine fehlerhafte Auswertung kann sogar zum Sturz der Last führen.The limitations are always complex, and their common evaluation can be very complicated. A faulty evaluation can even lead to the fall of the load.

Das Bestreben, die Sicherheit des permanenten Magnets zu verbessern, führte zu folgenden Lösungen:

  • • Einfügen eines unmagnetischen Materials zwischen den permanenten Lasthebemagnet und die Last
  • • Zwischenposition des Hebels mittels eines Hebelanschlags, eventuell eines Formprofils
The endeavor to improve the safety of the permanent magnet led to the following solutions:
  • • Inserting a non-magnetic material between the permanent lifting magnet and the load
  • • Intermediate position of the lever by means of a lever stop, possibly a shaped profile

Aus dem Dokument ES 2 273 551 A1 ist ein permanenter Magnet bekannt, der die dritte Position des mobilen Magnets bilden kann, in dem nur ein Teil des verfügbaren Magnetflusses genutzt wird.From the document ES 2 273 551 A1 For example, a permanent magnet is known which can form the third position of the mobile magnet, in which only part of the available magnetic flux is utilized.

Aus dem US Dokument 2004/0263302 A1 ist eine Lösung bekannt, in der der magnetische Umfangsblock eine Höhlung aufweist, die in einer Richtung verläuft, und aus Mengen von magnetischen Polelementen in Intervallen in der Umfangsrichtung der Höhlung mit vielen Spreizen besteht.From document US 2004/0263302 A1 a solution is known in which the magnetic peripheral block has a cavity extending in one direction and consists of sets of magnetic pole elements at intervals in the circumferential direction of the multi-spanning cavity.

Aus EP 253530 ist eine Lösung des Spannmagnets mit einer zweiten Prüfzwischenposition bekannt. Der Spannmagnet besteht aus einem festen Magnet und einem drehbaren Magnet, der in einen drehbaren Griff eingesetzt ist. In der Zwischenposition (die zweite Position) des Griffes mit dem drehbaren Magnet, die ca. 45° von der ersten Position des Spannhebels beträgt (die Last ist auf dem Magnet nicht aufgespannt), oder von der dritten Position des Spannhebels (die Spannkraft des Magnets ist maximal) wird die Spannkraft getestet. Für das Testen der Spannkraft muss das Magnetgehäuse mit einem Haftstift mit Feder ausgestattet werden, wobei dieser Haftstift im normalen Zustand aus dem Gehäuse herausragt. In der Zwischenposition des drehbaren Griffs, wenn die Spannkraft des Magnets getestet wird, stützt sich der drehbare Hebel um den herausragenden Zapfen. Wenn die Last aus dem Magnet nicht herunterfällt, verschiebt das Bedienpersonal den Spannhebel mit dem eingesetzten drehbaren Magnet mechanisch in die dritte Position mit maximaler Spannkraft. Bei Abschaltung des Magnets muss sowohl die Sicherung in der Position ON als auch der Sicherungszapfen in der Position TEST entriegelt werden. Der Nachteil dieser Lösung ist ihre Kompliziertheit, da der herausragende Zapfen aus dem Statorgehäuse Probleme bei der Verschiebung des Spannhebels zwischen einzelnen Positionen des Spannmagnets verursacht.Out EP 253530 is a solution of the clamping magnet with a second test intermediate position known. The clamping magnet consists of a fixed magnet and a rotatable magnet, which is inserted into a rotatable handle. In the intermediate position (the second position) of the handle with the rotatable magnet, which is about 45 ° from the first position of the clamping lever (the load is not clamped on the magnet), or from the third position of the clamping lever (the clamping force of the magnet is maximum), the clamping force is tested. To test the clamping force, the magnet housing must be equipped with an adhesive pin with spring, this adhesive pin protruding from the housing in the normal state. In the intermediate position of the rotatable handle, when the clamping force of the magnet is tested, the rotatable lever is supported around the protruding pin. If the load from the magnet does not fall, the operator mechanically shifts the cocking lever with the inserted rotatable magnet mechanically to the third position with maximum clamping force. When switching off the magnet, both the fuse in the ON position and the safety pin in the TEST position must be unlocked. The disadvantage of this solution is its complexity, since the protruding pin from the stator housing causes problems in the displacement of the clamping lever between individual positions of the clamping magnet.

Es ist Aufgabe der Erfindung, die Mängel der bekannten permanenten Lasthebelmagneten mit der Prüfzwischenposition zu beheben.It is an object of the invention to remedy the deficiencies of the known permanent load lever magnet with the Prüfzwischenposition.

Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The stated object is solved by the features of claim 1.

Das Prinzip dieser Erfindung beruht darauf, dass der herausragende Rotorteil in der Prüfzwischenposition mit einem Sicherungsmechanismus direkt blockiert wird.The principle of this invention is based on the fact that the protruding rotor part is directly blocked in the test intermediate position with a securing mechanism.

Gemäß der ersten bevorzugten technischen Lösung beinhaltet der Sicherungsmechanismus einen Sicherungsbolzen, der vonseiten des Anschlags in die Blockierungsöffnung in dem herausragenden Teil des Rotors geführt wird. According to the first preferred technical solution, the securing mechanism includes a securing bolt, which is guided by the stop in the blocking opening in the protruding part of the rotor.

Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführung beinhaltet der Sicherungsmechanismus einen Sicherungsbolzen, der vonseiten des Anschlags in die Umfangsblockierungsrille auf der Umfangsseite des herausragenden Rotorteils geführt wird.According to the second preferred embodiment, the securing mechanism includes a securing bolt which is guided from the stop side into the circumferential blocking groove on the peripheral side of the projecting rotor part.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung beinhaltet der Sicherungsmechanismus ein flaches Blockierungselement, in dem sich eine kreisförmige Einsenkung befindet, an deren Seiten sich ovale Rillen sowie eine ebene Fläche befinden, wobei diese ebene Fläche in die Umfangsblockierungsrille auf dem herausragendem Rotorteil geführt wird und wobei unter der kreisförmigen Einsenkung ein Betätigungsteil gestaltet ist, um das Blockierungselement in die Position Test und in die Position eingeschaltet zu verschieben.According to a further preferred embodiment, the securing mechanism comprises a flat blocking element, in which there is a circular recess, on the sides of which oval grooves and a flat surface are located, this flat surface being guided in the circumferential blocking groove on the protruding rotor part and being below the circular one Depression is designed an actuating part to move the blocking element in the test position and in the position turned on.

Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführung beinhaltet der Sicherungsmechanismus ein flaches Blockierungselement, in dem eine kreisförmige Einsenkung gestaltet ist, auf deren Seiten ovale Rillen und eine ebene Fläche sind, wobei diese ebene Fläche in die Umfangsblockierungsrillen auf dem herausragenden Rotorteil führt und wobei sich vonseiten der ovalen Rillen gebogene Häkchen befinden, mit denen die Blockierungselemente in die Testposition sowie in die Position eingeschaltet verschoben werden.According to another preferred embodiment, the securing mechanism includes a flat blocking element in which a circular recess is formed, on whose sides are oval grooves and a flat surface, this flat surface leads into the Umfangsblockierungsrillen on the projecting rotor part and wherein from the side of the oval grooves curved hooks are located, with which the blocking elements are moved to the test position and in the position turned on.

Gemäß der letzten bevorzugten Ausführung beinhaltet der Sicherungsmechanismus ein flaches Blockierungselement, in dem eine kreisförmige geöffnete Einsenkung und eine ebene Fläche gebildet sind, wobei diese ebene Fläche in die Umfangsblockierungsrillen auf dem herausragenden Rotorteil geführt wird und wobei unter der kreisförmigen geöffneten Einsenkung ein Betätigungsteil für die Verschiebung des Blockierungselements in die Position Test sowie in die Position eingeschaltet gestaltet wird.According to the last preferred embodiment, the securing mechanism includes a flat blocking element in which a circular open depression and a flat surface are formed, this flat surface being guided in the circumferential blocking grooves on the projecting rotor part and under the circular open depression a displacement actuating part the blocking element in the position test and in the position is turned on.

Die Vorteile der technischen Lösung können wie folgt zusammengefasst werden:

  • - Gegenüber der Einfügung des unmagnetischen Materials ist die Lösung kompakt, also ohne freie Bestandteile, die verloren werden können usw.
  • - Gegenüber dem System mit der Hebelsicherung mit einem Zapfen ist das Bedienpersonal durch einen herausragenden Zapfen beim Testen der Zwischenposition TEST sowie bei der Verschiebung des Hebels in die Position ON (eingeschaltet) oder zurück in die Position OFF (ausgeschaltet) nicht beeinträchtigt.
  • - Gegenüber den Magneten ohne die ZWISCHENPOSITION (ohne die TestFunktion) ist eine sicherere Manipulation möglich.
The advantages of the technical solution can be summarized as follows:
  • Compared to the insertion of the non-magnetic material, the solution is compact, that is, without free components that can be lost, etc.
  • - Compared to the one-pin lever lock system, the operator is not affected by a protruding pin when testing the TEST intermediate position and moving the lever to the ON position or back to the OFF position.
  • - Compared to the magnets without the INTERMEDIATE POSITION (without the test function), a safer manipulation is possible.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Perspektivansicht auf den permanenten Lasthebemagnet (im Folgenden nur der Magnet) in ausgeschalteter Position - der Hebel sowie die Darstellung der zu spannenden Last sind in der Position OFF,
  • 2 eine Perspektivansicht auf den Magnet in eingeschalteter Position - der Hebel ist in der Position ON,
  • 3 eine Perspektivansicht auf den Magnet in der Position der Zwischenposition des Hebels,
  • 4 den magnetischen Kreis zwischen dem Stator und dem Rotor in ausgeschalteter Position - der Hebel ist in der OFF-Position,
  • 5 den magnetischen Kreis zwischen dem Stator und dem Rotor in eingeschalteter Position - der Hebel ist in der ON-Position,
  • 6 die Magnetfunktion in der Position der Hebel-Zwischenposition, einschließlich Darstellung des magnetischen Kreises,
  • 7 den Schnitt durch den Hebel des Magnets in ausgeschalteter Position - OFF-Position,
  • 8 den Schnitt durch den Hebel des Magnets in eingeschalteter Position - ON-Position,
  • 9 eine auseinandergelegte Ansicht auf den Anschlag und den Sicherungsmechanismus des Magnets, der aus einem Sicherungsdübel besteht, der in die Sicherungsöffnung im Rotor geführt wird,
  • 10 den Schnitt durch den Anschlag und durch den Sicherungsmechanismus gem. 9 in der Hebelposition OFF,
  • 11 den Schnitt durch den Anschlag und den Sicherungsmechanismus gem. 9 in Position des Hebeltests (Zwischenposition),
  • 12 den Schnitt durch den Anschlag und den Sicherungsmechanismus gem. 9 in eingeschalteter Position - Hebelposition ON,
  • 13 eine auseinandergelegte Ansicht auf den Anschlag und den Sicherungsmechanismus des Magnets, der aus einem in die Rille am Rotorumfang geführten Sicherungsdübel besteht,
  • 14 den Schnitt durch den Anschlag und den Sicherungsmechanismus gem. 13 in der Hebelposition OFF,
  • 15 den Schnitt durch den Anschlag und den Sicherungsmechanismus gem. 13 in Position des Hebeltests (Zwischenposition),
  • 16 den Schnitt durch den Anschlag und den Sicherungsmechanismus gem. 13 in eingeschalteter Position - Hebelposition ON,
  • 17 eine auseinandergelegte Ansicht auf den Magnet mit dem Sicherungsmechanismus in Form eines flachen Elements, das zwischen dem Anschlag und der Stirnseite des Statorgehäuses angebracht ist,
  • 18 den Schnitt durch den Sicherungsmechanismus gem. 17 in der Hebelposition OFF,
  • 19 den Schnitt durch den Sicherungsmechanismus gem. 17 in der Position des Hebeltests Zwischenposition,
  • 20 den Schnitt durch den Sicherungsmechanismus gem. 17 in der Hebelposition ON,
  • 21 eine auseinandergelegte Ansicht auf den Magnet mit dem Sicherungsmechanismus in Form eines zwischen dem Anschlag und der Stirnseite des Statorgehäuses eingelegten flachen Elements,
  • 22 den Schnitt durch den Sicherungsmechanismus gem. 21 in der Hebelposition OFF,
  • 23 den Schnitt durch den Sicherungsmechanismus gem. 21 in der Position des Hebeltests Zwischenposition,
  • 24 den Schnitt durch den Sicherungsmechanismus gem. 21 in der Hebelposition ON,
  • 25 eine auseinandergelegte Ansicht auf den Magnet mit dem Sicherungsmechanismus in Form eines zwischen dem Anschlag und der Stirnseite des Statorgehäuses eingelegten flachen Elements,
  • 26 den Schnitt durch den Sicherungsmechanismus gem. 25 in der Hebelposition OFF,
  • 27 den Schnitt durch den Sicherungsmechanismus gem. 25 in der Position des Hebeltests Zwischenposition und
  • 28 den Schnitt durch den Sicherungsmechanismus gem. 25 in der Hebelposition ON.
The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 a perspective view of the permanent lifting magnet (hereinafter only the magnet) in the off position - the lever and the representation of the load to be clamped are in the OFF position,
  • 2 a perspective view of the magnet in the switched-on position - the lever is in the ON position,
  • 3 a perspective view of the magnet in the position of the intermediate position of the lever,
  • 4 the magnetic circuit between the stator and the rotor in the off position - the lever is in the OFF position,
  • 5 the magnetic circuit between the stator and the rotor in the switched-on position - the lever is in the ON position,
  • 6 the magnet function in the position of the lever intermediate position, including representation of the magnetic circuit,
  • 7 the cut by the lever of the magnet in the off position - OFF position,
  • 8th the cut through the lever of the magnet in the on position - ON position,
  • 9 an exploded view of the stop and the securing mechanism of the magnet, which consists of a securing dowel, which is guided into the securing opening in the rotor,
  • 10 the section through the stop and by the securing mechanism acc. 9 in the lever position OFF,
  • 11 the section through the stop and the securing mechanism acc. 9 in position of the lever test (intermediate position),
  • 12 the section through the stop and the securing mechanism acc. 9 in switched-on position - lever position ON,
  • 13 an exploded view of the stop and the securing mechanism of the magnet, which consists of a guided into the groove on the rotor circumference securing dowel,
  • 14 the section through the stop and the securing mechanism acc. 13 in the lever position OFF,
  • 15 the section through the stop and the securing mechanism acc. 13 in position of the lever test (intermediate position),
  • 16 the section through the stop and the securing mechanism acc. 13 in switched-on position - lever position ON,
  • 17 an exploded view of the magnet with the securing mechanism in the form of a flat element which is mounted between the stop and the end face of the stator housing,
  • 18 the section through the securing mechanism acc. 17 in the lever position OFF,
  • 19 the section through the securing mechanism acc. 17 in the position of the lever test intermediate position,
  • 20 the section through the securing mechanism acc. 17 in the lever position ON,
  • 21 a disassembled view of the magnet with the securing mechanism in the form of an inserted between the stop and the end face of the stator housing flat element,
  • 22 the section through the securing mechanism acc. 21 in the lever position OFF,
  • 23 the section through the securing mechanism acc. 21 in the position of the lever test intermediate position,
  • 24 the section through the securing mechanism acc. 21 in the lever position ON,
  • 25 a disassembled view of the magnet with the securing mechanism in the form of an inserted between the stop and the end face of the stator housing flat element,
  • 26 the section through the securing mechanism acc. 25 in the lever position OFF,
  • 27 the section through the securing mechanism acc. 25 in the position of the lever test intermediate position and
  • 28 the section through the securing mechanism acc. 25 in the lever position ON.

Die beigefügten 1 bis 28 stellen die allgemein bekannte Struktur der permanenten Lasthebemagneten dar (im Folgenden nur der Lasthebemagnet). Diese bekannte Struktur des Lasthebemagnets 100 besteht aus einem Statorkörper 1, der aus dem magnetisch weichen Stahl mit Rillenraum für den festen Magnet 11 hergestellt ist. Auf der unteren Seite des Körpers 1 befindet sich die Spannfläche 13 für die Einspannung der zu übertragenden Last 8. Im Statorkörper 1 befindet sich der Rotor 2 mit dem Magnet 21, wobei der Teil 25 des Rotors 2 aus dem Körper 1 herausragt. Dieser herausragende Teil 25 ist in der kreisförmigen Einsenkung 35 des Anschlags 3 drehbar eingelegt. Im vorderen herausragenden Teil 25 des Rotors 2 ist eine Öffnung 22 für die Anbringung des Hebels 5 und die Einsenkung 23 für die Unterlegscheibe 52 der Druckfeder 53. Der Hebel 5 geht durch die Öffnung 22 durch, wobei er auf der längeren Seite der Rotorachse 2 mit dem Griff 6 beendet ist. Auf der kürzeren Seite endet er mit dem Zapfen 51, der sich in der kreisförmigen Einsenkung 35 des Anschlags 3 bewegt. Der Rotor 2 dreht sich um seine Längsachse, und mit dem Hebel 5 bewegt er sich im Umfang der Position eingeschaltet ON und ausgeschaltet OFF, wobei der Umfang dieser Position durch den Anschlag 3 definiert wird, der an der Stirnseite 12 des Statorkörpers 1 eingelegt ist. Der Anschlag 3 ist zur Stirnseite 12 des Körpers 1 mit den Schrauben 31 befestigt. Auf dem Anschlag 3 befindet sich eine Stützfläche 33 für die Hebelposition 5 in der Position OFF sowie eine Stützfläche 32 für die Hebelposition 5 in der ON-Position. Auf dem Anschlag 3 ist ferner eine Sperrfläche 34 gestaltet, in der der Zapfen 51 des Hebels 5 in der Position ON eingelegt ist.The attached 1 to 28 represent the well-known structure of permanent lifting magnets (hereinafter only the lifting magnet). This known structure of the lifting magnet 100 consists of a stator body 1 Made of magnetically soft steel with groove space for the fixed magnet 11 is made. On the lower side of the body 1 there is the clamping surface 13 for the clamping of the load to be transferred 8th , In the stator body 1 is the rotor 2 with the magnet 21 , where the part 25 of the rotor 2 out of the body 1 protrudes. This outstanding part 25 is in the circular depression 35 of the stop 3 rotatably inserted. In the front protruding part 25 of the rotor 2 is an opening 22 for the attachment of the lever 5 and the sinking 23 for the washer 52 the compression spring 53 , The lever 5 goes through the opening 22 through, being on the longer side of the rotor axis 2 with the handle 6 finished. On the shorter side it ends with the pin 51 that is in the circular depression 35 of the stop 3 emotional. The rotor 2 turns around its longitudinal axis, and with the lever 5 it moves in the scope of the position turned ON and turned OFF, the scope of this position being determined by the stop 3 is defined on the front side 12 of the stator body 1 is inserted. The stop 3 is to the front side 12 of the body 1 with the screws 31 attached. On the stroke 3 there is a support surface 33 for the lever position 5 in the OFF position and a support surface 32 for the lever position 5 in the ON position. On the stroke 3 is also a blocking surface 34 designed in which the pin 51 of the lever 5 is inserted in the ON position.

In der Hebelposition 5 ausgeschaltet OFF (1, 4, 7) mit der Last 8, die auf der Spannfläche 13 des Körpers 1 eingelegt ist, läuft kein Magnetfluss durch, weil die Position des festen Magnets 11 im Körper 1 des Stators und des drehbaren Magnets 21 im Rotor 2 keine magnetische Kraft erzeugt. Der Hebel 5 ist in Kontakt mit dem Anschlag 3 und stützt sich um die Stützfläche 33. Der Zapfen des Hebels 51 ist in Kontakt mit der kreisförmigen Einsenkung 35 auf dem Anschlag 3, verursacht durch den Druck der Druckfeder 53, die sich um die Unterlegscheibe 52 und um die Einsenkung 23 im Rotor 2 stützt. Zwecks Erzeugung der maximalen Kraft (und gleichzeitig auch des maximalen magnetischen Stroms zwischen den Magneten des Stators und des Rotors) für die Lastbefestigung 8 zur Spannfläche 13 dreht man den Hebel 5 gegen den Uhrzeigersinn, bis der Zapfen 51 des Hebels 5 unter dem Druck der Druckfeder 53 in das Schloss 34 im Anschlag 3 (8) einrastet, wobei sich der Hebel 5 in der Nähe befindet und/oder sich um die Stützfläche 32 stützt. Der Hebel 5 ist jetzt in der Position ON, der magnetische Kreis ist geschlossen und die magnetische Kraft ist maximal (2, 5, 8). Auf dem Statorkörper 1 ist eine Einhängeöse 7 angebracht zwecks Befestigung des Hebemagnets 100 beispielsweise zum Kran. Die beschriebene Konstruktionslösung des Hebemagnets 100 ist für alle in den 1 bis 28 dargestellten Lösungsvarianten die Gleiche.In the lever position 5 off OFF ( 1 . 4 . 7 ) with the load 8th on the rake face 13 of the body 1 is inserted, no magnetic flux passes through, because the position of the fixed magnet 11 in the body 1 of the stator and the rotatable magnet 21 in the rotor 2 no magnetic force generated. The lever 5 is in contact with the stop 3 and supports itself around the support surface 33 , The pin of the lever 51 is in contact with the circular recess 35 on the stop 3 , caused by the pressure of the compression spring 53 that is around the washer 52 and the sinking 23 in the rotor 2 supports. To generate the maximum force (and at the same time also the maximum magnetic current between the magnets of the stator and the rotor) for the load attachment 8th to the clamping surface 13 you turn the lever 5 counterclockwise until the pin 51 of the lever 5 under the pressure of the compression spring 53 in the castle 34 at the ready 3 ( 8th ), wherein the lever 5 located near and / or around the support surface 32 supports. The lever 5 is now in the ON position, the magnetic circuit is closed and the magnetic force is maximum ( 2 . 5 . 8th ). On the stator body 1 is a hanging loop 7 attached for the purpose of attaching the lifting magnet 100 for example to the crane. The described design solution of the lifting magnet 100 is for everyone in the 1 to 28 presented solution variants the same.

Alle beschriebenen und dargestellten Varianten der technischen Lösung enthalten noch eine dritte Position des Hebels 5, die sog. Testzwischenposition. Sie wird im folgenden Text als Position TEST bezeichnet (3, 6), in dem direkt mit dem Sicherungsmechanismus 4 die Rotorbewegung 2 blockiert wird, und zwar in der Position, wenn die magnetische Kraft zwischen den Magneten des Stators und des Rotors ca. 34 - 50% des maximalen Wertes in der Position eingeschaltet ON erreicht. Diese Position TEST zwischen dem Magnet des Statorkörpers 1 und dem Magnet des Rotors 2 ist in 6 abgebildet. Bei dieser Position TEST prüft das Bedienpersonal des Hebemagnets 100, ob das Gewicht der befestigten Last 8 zu der Spannfläche 13 im Umfang der zulässigen Belastung liegt. Bei diesem Test dreht man mit dem Hebel 5 aus der Position OFF gegen den Uhrzeigersinn bis in die Position TEST, in der das Bedienpersonal die Rotorbewegung 2 (3, 6) mit dem Sicherungsmechanismus blockiert. In dieser TEST-Position des Hebels 5 erreicht der Magnetfluss zwischen dem Stator und dem Rotor den maximalen Wert nicht, aber er muss so stark sein, um eine sichere Lasteinspannung 8 zur Spannfläche 13 des Magnets 100 und dessen Anhebung zu ermöglichen. Wenn die Last 8 auf der Spannfläche 13 befestigt bleibt, löst das Bedienpersonal den blockierten Rotor 2, und der Hebel 5 fährt weiter in die Position ON, wodurch der maximale Magnetfluss zwischen den Magneten des Stators und des Rotors erreicht wird. Mit der Lösung der Last 8 aus dem Magnet 100 führt man mit dem Aufziehen des Hebels 5 in der Achse in Richtung der Rotationsachse 2 und mit dem Umdrehen des Hebels 5 aus der Position ON in die Position OFF durch. All described and illustrated variants of the technical solution still contain a third position of the lever 5 , the so-called test intermediate position. It will be referred to as TEST in the following text ( 3 . 6 ), in which directly with the security mechanism 4 the rotor movement 2 is blocked, in the position when the magnetic force between the magnets of the stator and the rotor reaches about 34 - 50% of the maximum value in the position turned ON. This position TEST between the magnet of the stator body 1 and the magnet of the rotor 2 is in 6 displayed. At this position TEST the operator of the lifting magnet checks 100 whether the weight of the attached load 8th to the clamping surface 13 within the permissible load. In this test you turn with the lever 5 from the OFF position counterclockwise to the TEST position, where the operator controls the rotor movement 2 ( 3 . 6 ) blocked with the locking mechanism. In this TEST position of the lever 5 The magnetic flux between the stator and the rotor does not reach the maximum value, but it must be strong enough to ensure a safe load clamping 8th to the clamping surface 13 of the magnet 100 and to allow its increase. When the load 8th on the clamping surface 13 remains attached, the operator triggers the blocked rotor 2 , and the lever 5 continues to the ON position, which achieves the maximum magnetic flux between the magnets of the stator and the rotor. With the solution of the load 8th from the magnet 100 one leads with the raising of the lever 5 in the axis in the direction of the axis of rotation 2 and with the turning of the lever 5 from the ON position to the OFF position.

Einzelne Varianten der vorgelegten technischen Lösung unterscheiden sich in der Ausführung des Sicherungsmechanismus 4 sowie in der Konstruktionsgestaltung des herausragenden Teils 25 des Rotors 2. Die Bezugszeichen zu den 9 bis 28 erfüllen dieselbe Funktion, wie es im vorigen Teil beschrieben ist.Individual variants of the submitted technical solution differ in the execution of the securing mechanism 4 as well as in the design of the outstanding part 25 of the rotor 2 , The reference numbers to the 9 to 28 perform the same function as described in the previous section.

Sicherungsmechanismus für die Position TEST - Fig. 9 bis 12Locking mechanism for the TEST position - Figs. 9 to 12

Der Sicherungsmechanismus 4 umfasst einen Sicherungsdübel 41, der durch die Öffnung 36 vonseiten des Anschlags 3 in die Blockierungsöffnung 24 in dem herausragenden Teil 25 des Rotors 2 geführt wird. In der Position TEST dreht man mit dem Hebel 5 und dadurch auch mit dem Rotor 2 gegen den Uhrzeigersinn bis in die Position, in der es möglich ist, den Sicherungsdübel 41 in die Blockierungsöffnung 24 einzuschieben. Jetzt wird ein Test des Festhaltens der Last 8 auf der Einspannfläche 13 durchgeführt. Kommt es zum Festhalten der Last auf der Einspannfläche 13, dreht man mit dem Hebel 5 weiter gegen den Uhrzeigersinn, bis der Zapfen 51 des Hebels 5 unter Druck der Druckfeder 53 in die Sperrfläche 34 im Anschlag 3 einrastet, d. h. in die Hebelposition 5 eingeschaltet ON (8), wobei sich der Hebel 5 in der Nähe befindet und/oder sich um die Stützfläche 32 auf dem Anschlag 3 stützt.The security mechanism 4 includes a security dowel 41 passing through the opening 36 from the stop 3 in the blocking opening 24 in the outstanding part 25 of the rotor 2 to be led. In the TEST position, turn the lever 5 and thereby also with the rotor 2 counterclockwise to the position in which it is possible to use the security dowel 41 in the blocking opening 24 insert. Now a test of arresting the load 8th performed on the clamping surface 13. Does it come to holding the load on the clamping surface 13 , you turn with the lever 5 continue counterclockwise until the pin 51 of the lever 5 under pressure of the compression spring 53 into the restricted area 34 at the ready 3 engages, ie in the lever position 5 switched ON ( 8th ), where the lever 5 located near and / or around the support surface 32 on the stop 3 supports.

Die Bedienung des Hebemagnets 100 muss beim Testen der Belastung mit der Last 8 in der Position TEST (11) den Sicherungsdübel 41 in die Blockierungsöffnung 24 einführen, und nach dem Testende muss der Sicherungsdübel 41 aus der Blockierungsöffnung 24 herausgeschoben werden, um den Hebel 5 in die Position ON (12) zu verschieben.The operation of the lifting magnet 100 must be tested when testing load with load 8 in position TEST ( 11 ) the security dowel 41 into the blocking opening 24, and after the test end of the security dowel 41 from the blocking opening 24 be pushed out to the lever 5 in the ON position ( 12 ) to move.

Sicherungsmechanismus für die Position TEST - Fig. 13 bis 16Locking mechanism for the TEST position - Figs. 13 to 16

Der Sicherungsmechanismus 4 umfasst den Sicherungsdübel 41, der durch die Öffnung 36 vonseiten des Anschlags 3 in die Umfangsblockierungsrille 26 geführt wird, die an der Umfangsseite des herausragenden Teils 25 des Rotors 2 gestaltet ist. In die TEST-Position dreht man mit dem Hebel 5 und dadurch auch mit dem Rotor 2 gegen den Uhrzeigersinn bis in die Position, in der es möglich ist, den Sicherungsdübel 41 in die Umfangsrille 27 einzuschieben. Jetzt wird der Test des Lastfesthaltens 8 auf der Einspannfläche 13 durchgeführt. Kommt es zum Festhalten der Last auf der Einspannfläche 13, dreht man mit dem Hebel 5 weiter gegen den Uhrzeigersinn, bis der Zapfen 51 des Hebels 5 unter Druck der Druckfeder 53 in die Sperrfläche 34 im Anschlag 3 einrastet, d. h. in die Hebelposition 5 eingeschaltet ON (8, 16), wobei sich der Hebel 5 in der Nähe befindet und/oder sich um die Stützfläche 32 auf dem Anschlag 3 stütztThe security mechanism 4 includes the security dowel 41 passing through the opening 36 from the stop 3 in the circumferential blocking groove 26 is guided on the peripheral side of the protruding part 25 of the rotor 2 is designed. In the TEST position you turn with the lever 5 and thereby also with the rotor 2 counterclockwise to the position in which it is possible to use the security dowel 41 in the circumferential groove 27 insert. Now the test of load arrest becomes 8th on the clamping surface 13 carried out. Does it come to holding the load on the clamping surface 13 , you turn with the lever 5 continue counterclockwise until the pin 51 of the lever 5 under pressure of the compression spring 53 into the restricted area 34 at the ready 3 engages, ie in the lever position 5 switched ON ( 8th . 16 ), where the lever 5 located near and / or around the support surface 32 on the stop 3 supports

Die Bedienung des Hebemagnets 100 muss beim Testen der Belastung mit der Last 8 in der Position TEST (15) den Sicherungsdübel 41 in die Umfangsblockierungsrille 27 einführen, und nach dem Testende muss der Sicherungsdübel 41 aus dieser Blockierungsrille 27 herausgeschoben werden, um den Hebel 5 in die Position ON (16) zu verschieben.The operation of the lifting magnet 100 must be tested when testing load with load 8 in position TEST ( 15 ) the security dowel 41 in the circumferential blocking groove 27 Insert after the test end, the fuse plug 41 from this blocking groove 27 be pushed out to the lever 5 in the ON position ( 16 ) to move.

Sicherungsmechanismus für die Position TEST - Fig. 17 bis 20Locking mechanism for the TEST position - Figs. 17 to 20

Der Sicherungsmechanismus 4 besteht aus einem flachen Blockierungselement 46, in dem eine kreisförmige Einsenkung 461 gestaltet ist, in der sich der herausragende Teil 25 des Rotors 2 dreht. An den Seiten der kreisförmigen Einsenkung 461 befinden sich ovale Rillen 462. Unter der kreisförmigen Einsenkung 461 ist ein Steuerabsatz 463. Das flache Blockierungselement 46 befindet sich zwischen der Stirnseite 12 des Körpers 1 und dem Anschlag 3, und es bewegt sich auf den Schrauben 31. Weil der Anschlag 3 mit dem flachen Blockierungselement 46 mit den Schrauben 31 an der Stirnseite 12 des Körpers 1 befestigt ist und für die Testfunktion der Zwischenposition TEST der Belastung sich das flache Blockierungselement 46 auf den Schrauben 31 bewegen muss, befindet sich an der Innenseite des Anschlags 3 eine nicht abgebildete Rille mit einem zu der Innenseite 12 des Körpers 1 gerichteten Absatz. Die Breite dieses Absatzes ist etwas größer als die Dicke des flachen Blockierungselements 46. Deshalb ist seine Schiebebewegung auf den Schrauben 31 auch nach der Nachspannung des Anschlags 3 zu der Stirnseite 12 des Körpers 1 möglich. Auf dem herausragenden Teil 25 des Rotors 2 befindet sich eine Umfangsrille 26. In der Magnetposition ausgeschaltet OFF (Fig._18) liegt der Hebel 5 auf der Fläche 33 des Anschlags 3. In die Position TEST (19) dreht man mit dem Hebel 5 und dadurch auch mit dem Rotor 2 gegen den Uhrzeigersinn bis in die Position, in der es möglich ist, das flache Element 46 mit dem Ziehen des Steuerungsteils 463 in die Rille 26 auf die herausragenden Teile 25 des Rotors 2 zu verschieben. In dieser Position erreicht man den Schraubenkontakt 31 mit den ersten Randflächen 4621 auf den ovalen Rillen 462. Mit der Drucklösung auf den Hebel 5 kommt es zum Kontakt der Flächen 261 der Rille 26 und der Fläche 464 auf dem flachen Element 46. Die Magnetkraft der Stator- und Rotormagneten drückt diese Flächen 261 und 464 zueinander, was die Lösung der Hebelhaltung 5 ermöglicht. Jetzt wird die Lastfesthaltung 8 auf der Einspannfläche 13 durchgeführt. Kommt es zum Festhalten der Last auf der Einspannfläche 13, dreht man mit dem Hebel 5 weiter gegen den Uhrzeigersinn, bis der Zapfen 51 des Hebels 5 unter Druck der Druckfeder 53 in die Sperrfläche 34 im Anschlag 3 einrastet, d. h. in die Hebelposition 5 eingeschaltet ON (8, 20). Bei dieser Bewegung in die Position ON wird das flache Element 46 automatisch in den Kontakt der Schrauben 31 mit den anderen Randflächen 4622 deaktiviert. Dann folgt die übliche Manipulation mit dem Hebel 5 in die Position OFF und endet mit der Ablage der Last 8 und mit der Ausschaltung des Hebemagnets 100.The security mechanism 4 consists of a flat blocking element 46 in which a circular depression 461 is designed, in which the outstanding part 25 of the rotor 2 rotates. On the sides of the circular depression 461 there are oval grooves 462 , Under the circular depression 461 is a tax sales 463 , The flat blocking element 46 located between the front side 12 of the body 1 and the stop 3 and it moves on the screws 31 , Because the stop 3 with the flat blocking element 46 with the screws 31 at the front 12 of the body 1 is fixed and for the test function of the intermediate position TEST of loading, the flat blocking element 46 on the screws 31 must move, is located on the inside of the stop 3 an unillustrated groove with one to the inside 12 of the body 1 directed paragraph. The width of this paragraph is slightly larger than the thickness of the flat blocking element 46 , That's why his sliding movement on the screws 31 even after the post tension of the stop 3 to the front side 12 of the body 1 possible. On the outstanding part 25 of the rotor 2 there is a circumferential groove 26. In the magnet position off OFF (Fig._18) is the lever 5 on the surface 33 of the stop 3 , To the position TEST ( 19 ) you turn with the lever 5 and thereby also with the rotor 2 counterclockwise to the position in which it is possible the flat element 46 with the pulling of the control part 463 into the groove 26 on the outstanding parts 25 of the rotor 2 to move. In this position one reaches the screw contact 31 with the first edge surfaces 4621 on the oval grooves 462 , With the pressure solution on the lever 5 it comes to the contact of the surfaces 261 the groove 26 and the area 464 on the flat element 46 , The magnetic force of the stator and rotor magnets presses these surfaces 261 and 464 to each other, what the solution of leverage 5 allows. Now the load holding 8 on the clamping surface 13 carried out. Does it come to holding the load on the clamping surface 13 , you turn with the lever 5 continue counterclockwise until the pin 51 of the lever 5 under pressure of the compression spring 53 into the restricted area 34 at the ready 3 engages, ie in the lever position 5 switched ON ( 8th . 20 ). This movement to the ON position becomes the flat element 46 automatically in the contact of the screws 31 with the other edge surfaces 4622 disabled. Then follows the usual manipulation with the lever 5 in the OFF position and ends with the filing of the load 8th and with the elimination of the lifting magnet 100 ,

Sicherungsmechanismus für die Position TEST - Fig. 21 bis 24Locking mechanism for the position TEST - Figs. 21 to 24

Der Sicherungsmechanismus 4 besteht aus einem flachen Blockierungselement 46, dessen Konstruktionslösung mit der in 17 bis 20 beschriebenen Lösung identisch ist. Der Konstruktionsunterschied beruht nur darin, dass er nicht den Steuerungsteil 463 enthält, sondern einen Steuerungsteil, mit dem dieses Blockierungselement 46 von dem Bedienpersonal in die Testposition verschoben wird, die aus den gebogenen Randhäkchen 465 besteht. Auch die Funktion des flachen Blockierungselements 46 ist bei Verschiebung aus der Position OFF in die Testposition TEST und danach in die Position ON gleich, wie es im Beispiel in 17 bis 20 beschrieben ist. Aus diesem Grunde ist sie hier nicht mehr beschrieben.The security mechanism 4 consists of a flat blocking element 46 , whose construction solution with the in 17 to 20 identical solution is described. The design difference is based only in that it is not the control part 463 contains, but a control part, with which this blocking element 46 is moved by the operator to the test position, which consists of the curved Randhäkchen 465 consists. Also the function of the flat blocking element 46 is the same when moving from the OFF position to the TEST test position and then to the ON position, as in the example in 17 to 20 is described. For this reason, it is no longer described here.

Sicherungsmechanismus für die Position TEST - Fig. 25 bis 28Locking mechanism for the TEST position - Figs. 25 to 28

Der Sicherungsmechanismus 4 besteht aus einem flachen Blockierungselement 46, das auf beiden Seiten mit einer kreisförmigen geöffneten Einsenkung 466 beendet ist. Unter der kreisförmigen geöffneten Einsenkung 466 ist der Steuerungsteil 463 gestaltet. Das flache Blockierungselement 46 liegt zwischen der Stirnseite 12 des Körpers 1 und dem Anschlag 3 auf den Schrauben 31.The security mechanism 4 consists of a flat blocking element 46 on either side with a circular open dent 466 finished. Under the circular open sink 466 is the control part 463 designed. The flat blocking element 46 lies between the front side 12 of the body 1 and the stop 3 on the screws 31 ,

Die Funktion des Sicherungsmechanismus 4 ist mit der Beschreibung der 17 bis 20 identisch.The function of the security mechanism 4 is with the description of 17 to 20 identical.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • ES 2273551 A1 [0006]ES 2273551 A1 [0006]
  • EP 253530 [0008]EP 253530 [0008]

Claims (6)

Der permanente Lasthebemagnet mit Testzwischenposition enthält einen Körper (1) des Stators mit einem Magnet (11), in dem ein Rotor (2) mit einem Magnet (21) eingesetzt ist, wobei auf der unteren Seite des Körpers (1) die Einspannfläche gestaltet ist (13) und der Rotor (2) sich um seine Längsachse dreht, wobei der Teil (25) des Rotors (2) aus dem Körper (1) herausragt und dieser herausragende Teil (25) in einer kreisförmigen Einsenkung (35) des Anschlags (3) eingelegt ist; in dem herausragenden Teil (25) des Rotors (2) ist ein Hebel (5) eingelegt, der vom Rotor (2) zwecks Aktivierung oder Deaktivierung der Magnetkraft zwischen den Magneten des Stators und des Rotors gedreht wird, und zwar im Umfang der Position eingeschaltet, der Testzwischenposition und der Position ausgeschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der herausragende Teil (25) des Rotors (2) in der Testzwischenposition mit dem Sicherungsmechanismus (4) direkt blockiert wird.The permanent load magnet with test intermediate position contains a body (1) of the stator with a magnet (11) in which a rotor (2) with a magnet (21) is inserted, wherein on the lower side of the body (1), the clamping surface is designed (13) and the rotor (2) rotates about its longitudinal axis, wherein the part (25) of the rotor (2) protrudes from the body (1) and this projecting part (25) in a circular recess (35) of the stop ( 3) is inserted; in the protruding part (25) of the rotor (2), a lever (5) is inserted, which is rotated by the rotor (2) for the purpose of activating or deactivating the magnetic force between the magnets of the stator and the rotor, in the periphery of the position turned on , the test intermediate position and the position turned off, characterized in that the projecting part (25) of the rotor (2) in the test intermediate position with the securing mechanism (4) is directly blocked. Permanenter Lasthebemagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus (4) einen Sicherungsdübel (41) enthält, der vonseiten des Anschlags (3) in die Blockierungsöffnung (24) in dem herausragenden Teil (25) des Rotors (2) geführt wird.Permanent lifting magnet according to Claim 1 , characterized in that the securing mechanism (4) includes a securing dowel (41) which is guided by the stop (3) in the blocking opening (24) in the protruding part (25) of the rotor (2). Permanenter Lasthebemagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus (4) einen Sicherungsdübel (41) enthält, der vonseiten des Anschlags (3) in die Umfangsblockierungsrille (26) am Umfang des herausragenden Teils (25) des Rotors (2) geführt wird.Permanent lifting magnet according to Claim 1 , characterized in that the securing mechanism (4) comprises a securing dowel (41) which is guided by the stop (3) in the peripheral blocking groove (26) on the circumference of the protruding part (25) of the rotor (2). Permanenter Lasthebemagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus (4) ein flaches Blockierungselement (46) enthält, in dem eine kreisförmige Einsenkung (461) gestaltet ist, auf deren Seiten sich ovale Rillen (462) und eine ebene Fläche (464) befinden, wobei diese ebene Fläche (464) in die Umfangsblockierungsrille (26) auf dem herausragenden Teil (25) des Rotors (2) geführt wird und wobei unter der kreisförmigen Einsenkung (461) ein Steuerungsteil (463) gestaltet ist.Permanent lifting magnet according to Claim 1 characterized in that the securing mechanism (4) comprises a flat blocking element (46) in which is formed a circular recess (461) having oval grooves (462) and a flat surface (464) on its sides, said plane being flat Surface (464) is guided in the peripheral blocking groove (26) on the protruding part (25) of the rotor (2) and wherein a control part (463) is formed below the circular recess (461). Permanenter Lasthebemagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus (4) ein flaches Blockierungselement (46) enthält, in dem eine kreisförmige Einsenkung (461) gestaltet ist, auf deren Seiten sich ovale Rillen (462) und eine ebene Fläche (464) befinden, wobei diese ebene Fläche (464) in die Umfangsblockierungsrille (26) auf dem herausragenden Teil (25) des Rotors (2) geführt wird und wobei vonseiten der ovalen Rillen (462) gebogene Randhäkchen (465) gestaltet sind.Permanent lifting magnet according to Claim 1 characterized in that the securing mechanism (4) comprises a flat blocking element (46) in which is formed a circular recess (461) having oval grooves (462) and a flat surface (464) on its sides, said plane being flat Surface (464) is guided in the peripheral blocking groove (26) on the protruding part (25) of the rotor (2) and wherein on the side of the oval grooves (462) curved Randhäkchen (465) are designed. Permanenter Lasthebemagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus (4) ein flaches Blockierungselement (46) enthält, in dem eine kreisförmige Einsenkung (461) und eine ebene Fläche (464) gestaltet sind, wobei diese ebene Fläche (464) in die Umfangsblockierungsrille (26) auf die herausragenden Teile (25) des Rotors (2) geführt wird und wobei unter der kreisförmigen Einsenkung (461) der Steuerungsteil (463) gestaltet ist.Permanent lifting magnet according to Claim 1 characterized in that the securing mechanism (4) includes a flat blocking element (46) in which a circular recess (461) and a flat surface (464) are formed, said flat surface (464) being in the circumferential blocking groove (26) the protruding parts (25) of the rotor (2) is guided, and wherein under the circular recess (461) of the control part (463) is designed.
DE202018102449.3U 2017-09-13 2018-05-03 Permanent lifting magnet with test intermediate position Expired - Lifetime DE202018102449U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2017-34100 2017-09-13
CZ2017-34100U CZ31490U1 (en) 2017-09-13 2017-09-13 A permanent load lifting magnet with a test intermediate position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102449U1 true DE202018102449U1 (en) 2018-05-09

Family

ID=61249321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102449.3U Expired - Lifetime DE202018102449U1 (en) 2017-09-13 2018-05-03 Permanent lifting magnet with test intermediate position

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ31490U1 (en)
DE (1) DE202018102449U1 (en)
PL (1) PL127242U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111361742A (en) * 2020-03-30 2020-07-03 哈尔滨工业大学 Electromagnetic drive's helicopter cargo hook device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253530A2 (en) 1986-07-18 1988-01-20 Honeywell Inc. Dynamically reconfigurable array logic
ES2273551A1 (en) 2005-01-19 2007-05-01 Felemamg, S.L. Safety device for permanent magnetic lifters, has spring ball fixed on shaft, sliding latches fixed with lever that is attached to shaft, and body provided with superior retention unit, where center hole is formed on body

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471067A (en) * 1944-11-06 1949-05-24 Tropical Plantations Ltd Magnetic work holder
KR950006689Y1 (en) * 1992-12-15 1995-08-18 정형 Lifting magnets
GB2358962B (en) * 2000-02-04 2004-04-28 Eclipse Magnetics Ltd Method of using magnetic lifting devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253530A2 (en) 1986-07-18 1988-01-20 Honeywell Inc. Dynamically reconfigurable array logic
ES2273551A1 (en) 2005-01-19 2007-05-01 Felemamg, S.L. Safety device for permanent magnetic lifters, has spring ball fixed on shaft, sliding latches fixed with lever that is attached to shaft, and body provided with superior retention unit, where center hole is formed on body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111361742A (en) * 2020-03-30 2020-07-03 哈尔滨工业大学 Electromagnetic drive's helicopter cargo hook device

Also Published As

Publication number Publication date
PL127242U1 (en) 2019-03-25
CZ31490U1 (en) 2018-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425540C2 (en) Modular valve for flowing media
DE2123168B2 (en) MAGNETIC LOCKING AND CONTROL DEVICE
DE102012025403A1 (en) Motor vehicle door lock
WO2009150225A2 (en) Lock comprising a blocking lever in addition to a counterbalanced center of gravity
DE2730115C2 (en)
DE19607684C1 (en) Electric door opener of adjustable type
DE102009029025A1 (en) Motor vehicle lock with power transmission to the lock case
DE202018102449U1 (en) Permanent lifting magnet with test intermediate position
DE102011009782A1 (en) Door opener for quiescent current operation and working current operation
EP0871813A1 (en) Locking device
EP3179021A1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE102004013196B3 (en) Lock unit for electronic high security lock requiring input of electronic identifcation signals for release of blocking slider to permit movement of locking pins into released position
DE102007044844A1 (en) Switch i.e. low-voltage circuit-breaker, for interrupting current to protect downstream loads during short-circuit, has cover connected with armature and present between opening and coil, where cover closes can in its holding position
DE202013006032U1 (en) Game figure for in particular a table football device
DE102004030362B4 (en) Device for the controlled locking of a safety-relevant device, such as a protective door or the like
DE2630019C3 (en) Electrically operated lock, especially for valuables containers or the like
DE202016101097U1 (en) Locking device and associated sliding door system
AT230762B (en) Safety lock
DE102011000576A1 (en) Lock for use in locking unit for door, window or cover element, has device for positioning hand tool within lock housing, where hand tool is brought in contact with lock latch shaft
DE60306996T2 (en) Clutch mechanism for actuating a lock and a door equipped therewith
DE102012007023A1 (en) Lock device for security grating enclosing machine tool, has projection that prevents movement of lock bolt on lock casing by receipt of movable unit in projection for preventing collision
DE102012108991A1 (en) Switching contact structure for e.g. door lock, has short-circuit element that is arranged at movable switching element, such that magnetic field of magnet to reed contact portion is shielded during first position of switching element
DE7616431U1 (en) PROTECTIVE DEVICE FOR A CYLINDER LOCK
DE102017100732B4 (en) Unlocking device for opening a door, in particular a touchbar, with a push-button locking device
DE202008005402U1 (en) Electric locking device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years