DE202018003574U1 - Anchoring apparatus for adjusting palatally displaced upper canines - Google Patents

Anchoring apparatus for adjusting palatally displaced upper canines Download PDF

Info

Publication number
DE202018003574U1
DE202018003574U1 DE202018003574.2U DE202018003574U DE202018003574U1 DE 202018003574 U1 DE202018003574 U1 DE 202018003574U1 DE 202018003574 U DE202018003574 U DE 202018003574U DE 202018003574 U1 DE202018003574 U1 DE 202018003574U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palatally
loop
canine
displaced
vestibular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018003574.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018003574.2U priority Critical patent/DE202018003574U1/en
Publication of DE202018003574U1 publication Critical patent/DE202018003574U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/10Devices having means to apply outwardly directed force, e.g. expanders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0093Features of implants not otherwise provided for
    • A61C8/0096Implants for use in orthodontic treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Verankerungsapparatur zum Aufrichten palatinal verlagerter oberer Eckzähne dadurch gekennzeichnet, dass die Apparatur aus einem oder zwei Loop-Bögen (1) und einem am Gaumen angebrachten Kunstoffbutton (5) besteht.

Figure DE202018003574U1_0000
Anchoring apparatus for erecting palatinal displaced upper canines, characterized in that the apparatus consists of one or two loop bows (1) and a plastic button attached to the palate (5).
Figure DE202018003574U1_0000

Description

Die Einstellung eines nach palatinal verlagerten oberen Eckzahnes ist eine anspruchsvolle Aufgabe, für die eine geeignete Apparatur erforderlich ist.The adjustment of a palatally displaced upper canine is a demanding task, for which a suitable apparatus is required.

Bei einem Patienten kann der rechte oder linke oder beide obere Eckzähne verlagert sein. Zunächst muss der/die verlagerten Eckzähne freigelegt werden und eine Zugkette adhäsiv an der Eckzahnkrone befestigt werden. Nach der Freilegung und Anbringen des Zugkettchens wird der Eckzahn durch eine entsprechende Kraft, die von einer Verankerungsapparatur auf die an der Eckzahnkrone befestigte Zugkette übertragen wird bewegt.In a patient, the right or left or both upper canine teeth may be displaced. First, the displaced canines must be exposed and a pull chain adhesively attached to the canine crown. After exposing and attaching the pull chain, the canine is moved by an appropriate force transmitted from an anchoring device to the pull chain attached to the canine crown.

Die Bewegung des Eckzahnes erfolgt zunächst palatinal nach distal, um den Eckzahn um das Rotationszentrum aufzurichten. Nach der Aufrichtung erfolgt die Überstellung des Eckzahnes über die Okklusion der unteren Zähne nach vestibulär.The movement of the canine is initially palatinal to distal, to erect the canine around the center of rotation. After erection, the canine is transferred to the vestibular via the occlusion of the lower teeth.

Für die Kraftübertragung sind an der Verankerungsapparatur geeignete Kraftangriffspunkte erforderlich, die einerseits einen Zug in die gewünschte Richtung ermöglichen und andererseits das Kippen bzw. das Mesialwandern der sogenannten Verankerungszähne verhindern.For the power transmission suitable force application points are required on the anchoring device, on the one hand allow a train in the desired direction and on the other hand prevent the tilting or Mesialwandern the so-called anchoring teeth.

Die Planung und Durchführung der Behandlung ist Aufgabe des Kieferorthopäden. Bei der kieferorthopädischen Behandlung sollte darauf geachtet werden, die Apparatur so einfach wie möglich und die gesamte Behandlungsdauer und vor allem die Tragedauer einer Multibandapparatur so kurz wie möglich zu gestalten.The planning and execution of the treatment is the task of the orthodontist. When orthodontic treatment should be taken to make the apparatus as simple as possible and the entire duration of treatment and especially the duration of a multi-band apparatus as short as possible.

Verankerungsapparaturen zur Einstellung palatinal verlagerter oberer Eckzähne wurden bisher folgendermaßen gestaltet:

  1. a) Verankerung durch eine eingesetzte Multibandapparatur (Brackets mit Bogen), wobei ein hochdimensionierter slotfüllender Bogen durch die vestibulär liegenden Slots der Brackets genutzt wird. Der Kraftansatz ist von der Zugkette auf den eingesetzten Bogen bzw. auf ein Bracket gerichtet.
  2. b) Verankerung transpalatinal durch eine gelötete Apparatur: Dafür werden konfektionierte Bänder rechts und links auf die oberen ersten Molaren gegebenenfalls auch auf die ersten Prämolaren gesetzt und diese Bänder intramaxillär-transpalatinal (über den Gaumen) und gegebenenfalls zusätzlich intramaxillär von Molar zu Prämolar miteinander verlötet. Zusätzlich wird ein Teilbogen angebracht, um die Kraft auf den freigelegten Eckzahn zu übertragen.
  3. c) Verankerung durch am Gaumen gesetzte Miniimplantate: Die Miniimplantate werden durch einen zusätzlichen chirurgischen Eingriff in den Gaumen eingebracht. Auf diese Implantate wird eine Apparatur gefertigt, die die Kraft aufnimmt.
Anchoring devices for adjusting palatally displaced maxillary canines have been designed as follows:
  1. a) Anchoring by a used multi-band apparatus (brackets with bow), whereby a high-dimensioned slot-filling arch is used by the vestibular slots of the brackets. The force approach is directed by the pull chain on the inserted bow or on a bracket.
  2. b) Anchoring transpalately through a brazed device: For this purpose, prefabricated ligaments are placed on the upper first molars on the first premolars, and these ligaments are intramaxillarly-transpalatinal (via the palate) and optionally additionally intramaxillarly soldered together from molar to premolar. In addition, a partial arc is applied to transfer the force to the exposed canine.
  3. c) Anchored by mini-implants placed on the palate: The mini-implants are inserted into the palate through an additional surgical procedure. On these implants, an apparatus is manufactured, which absorbs the force.

Die bisher beschriebenen Apparaturen haben folgende Nachteile:

  1. a) Bei einer Verankerung an der eingesetzten Multibandapparatur ist zunächst eine etwa 6-8 monatige Tragezeit der Multibandapparatur erforderlich um die Verankerung durch einen slotfüllenden Bogen zu erreichen. Erst nach dieser Zeit kann mit der Bewegung des Eckzahnes begonnen werden. Hierbei wird die gesamte Multibandtragezeit um die Zeit der Vorbereitung (6-8 Monate) und die Zeit der Einordnung des Eckzahnes, die im Durchschnitt 6-12 Monate beträgt, also insgesamt um durchschnittlich 12-18 Monate verlängert.
  2. b) Mit einer transpalatinalen Verankerung, wie sie bisher beschrieben ist, müssen die eingesetzten Teilbögen gewechselt werden, um den Kraftangriffspunkt variieren zu können. Eine ausreichende Abstützung gegen Kippen und Mesialwandern der Verankerungszähne ist nur begrenzt vorhanden.
  3. c) Eine Verankerung durch am Gaumen gesetzte Miniimplantate erfordert einen zusätzlichen chirurgischen Eingriff zum Einbringen und einen weiteren chirurgischen Eingriff zum Entfernen der Implantate. Eine Einheilphase muss abgewartet werden. In seltenen Fällen gehen die Implantate verloren. Die Implantatverankerung gibt zwar einen guten Schutz gegen Mesialkippung und Wanderung der Seitenzähne, die Behandlung wird aber durch die Einheilzeiten verlängert und zusätzliche chirurgische Eingriffe sind erforderlich. Der Kraftangriffspunkt ist nicht vorgegeben. Durch eine Laborarbeit muss eine Apparatur für die Kraftaufnahme erstellt werden und diese bei Bedarf erneuert werden.
The apparatuses described so far have the following disadvantages:
  1. a) When anchoring to the multi-band apparatus used, an approximately 6-8 month wearing time of the multi-band apparatus is initially required in order to achieve anchorage through a slot-filling arch. Only after this time can the movement of the canine be started. In this case, the total multibandage time is increased by the time of preparation (6-8 months) and the time of the cuspidation, which is on average 6-12 months, ie an average of 12-18 months.
  2. b) With a transpalatal anchorage, as described so far, the inserted partial arches must be changed in order to vary the force application point. Sufficient support against tilting and Mesialwandern the anchoring teeth is limited.
  3. c) An implantation of mini-implants placed on the palate requires an additional surgical procedure for insertion and a further surgical procedure for removing the implants. A healing phase must be awaited. In rare cases, the implants are lost. Although the implant anchor provides good protection against mesial tilting and posterior migration, treatment is prolonged by healing times and additional surgical procedures are required. The force application point is not specified. Laboratory work requires the creation of force-sensing equipment and renewal if necessary.

Bei den drei oben beschriebenen Verfahren ist es oft erforderlich, dass nach der Aufrichtung des Eckzahnes palatinal für die Bewegung des Zahnes nach vestibulär über die Okklusion zu den unteren Zähnen eine Bisssperrung durch Anbringen von Aufbissen angebracht werden muss. Oft müssen zusätzlich Gummizügen zwischen den oberen und unteren Zähnen eingesetzt werden.In the three methods described above, it is often necessary that after the canine is erected palatally for the movement of the tooth to vestibularly via the occlusion to the lower teeth, a bite block must be applied by attaching bites. Often, additional elastic bands have to be inserted between the upper and lower teeth.

Die Verankerungsapparatur zur Einstellung palatinal verlagerter oberer Eckzähne ist eine Erfindung mit der die geschilderten Probleme gelöst werden.

  • - Mit dieser Apparatur ist sowohl das Aufrichten des verlagerten Eckzahnes nach palatinal als auch das Überstellen nach vestibulär möglich.
  • - Diese Apparatur bietet eine gute Verankerung gegen Mesialkippung und Mesialwanderung der Verankerungszähne.
  • - Zum Überstellen des Eckzahnes nach vestibulär ist keine Bisssperrung und kein Tragen von intermaxillären Gummizügen erforderlich.
  • - Die Tragedauer der Multibandapparatur wird deutlich verkürzt.
The anchoring apparatus for adjusting palatinal displaced upper canines is an invention with which the problems described are solved.
  • - With this apparatus, both the erection of the displaced canine to palatal as well as the transfer to vestibular is possible.
  • - This device provides a good anchorage against mesial tilting and mesial migration of the anchoring teeth.
  • - To transfer the canine to vestibular no Bisssperrung and no wearing of intermaxillary elastics is required.
  • - The wearing time of the multiband apparatus is significantly reduced.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:

  • 1: Die Verankerungsapparatur zur Einstellung palatinal verlagerter oberer Eckzähne in okklusaler Aufsicht
  • 2: Die Verankerungsapparatur zur Einstellung palatinal verlagerter oberer Eckzähne von vestibulär
  • 3 Die Verankerungsapparatur zur Einstellung palatinal verlagerter oberer Eckzähne in schrägpalatinaler Aufsicht
An embodiment of the invention will be described with reference to 1 to 3 explained. Show it:
  • 1 : The anchoring device for setting palatally displaced upper canines in occlusal view
  • 2 : The anchoring device for the adjustment of palatally displaced upper canines from vestibular
  • 3 The anchoring device for setting palatally displaced upper canines in oblique palatal view

Die Schutzansprüche 1-4 beschreiben, durch welche innovativen Elemente diese Apparatur eine Aufrichtung und Überstellung der nach palatinal verlagerten Eckzähne ermöglicht.The claims 1-4 describe by which innovative elements this apparatus allows an erection and transfer of palatal displaced canines.

In Schutzanspruch 1 ist dargestellt, dass die Apparatur sowohl eine Vorrichtung zum Anbringen der Kraft, als auch die Verankerung gegen mesial gerichtete Kräfte enthält.In protection claim 1 it is shown that the apparatus contains both a device for applying the force, as well as the anchoring against mesial forces.

Der im Schutzanspruch 2 und Schutzanpruch 3 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Apparatur zu schaffen, die sowohl das Aufrichten des palatinal verlagerten Eckzahnes nach distal ermöglicht, als auch das Überstellen der Eckzahnspitze nach vestibulär. Die Apparatur enthält einen Loop-Bogen (1, (1)), der von palatinal durchgehend nach vestibulär läuft. Durch die Lage der Loops palatinal (1, (2) und 3 (2)) ist zunächst der Kraftangriff palatinal zum Aufrichten des Eckzahnes möglich. Sobald die Eckzahnspitze mittig zwischen dem seitlichen Schneidezahn und dem erstem Prämolaren steht, kann der Kraftangriff auf den Überstellungs-Loop (1 (3) und 2 (3)) gewechselt werden, das vestibulär etwas apikal des Gingivaverlaufes zwischen seitlichem Schneidezahn und erstem Prämolaren liegt.The protection specified in claim 2 and Schutzanpruch 3 invention is based on the problem to provide an apparatus that allows both the erection of the palatally displaced canine to the distal, as well as the transfer of the canine tip after vestibular. The apparatus contains a loop bow ( 1 , (1)), which runs from palatal to vestibular. Due to the location of the loops palatinal ( 1 , (2) and 3 (2)), the palatal force application to erect the canine is possible. Once the canine tip is centered between the lateral incisor and the first premolar, the force applied to the rendition loop ( 1 (3) and 2 (3)), which lies vestibularly slightly apical to the gingival course between the lateral incisor and the first premolar.

Da, wie in Schutzanspruch 3 erläutert, der Überstellungs-Loop (1 (3) und 2 (3)) und damit der Kraftangriff für die Überstellung der Eckzahnspitze apikal des Ginigvaverlaufes erfolgt, kommt es zu keiner Kollision der Eckzahnspitze zu den Gegenzähnen des Unterkiefers, daher ist für die Überstellung des Eckzahnes nach vestibulär keine Bisssperrung durch zusätzliche Aufbisse oder intermaxillären Gummizüge erforderlich.Since, as explained in protection claim 3, the rendition loop ( 1 (3) and 2 (3)) and so that the force application for the transfer of the canine tip apical Ginigvaverlaufes occurs, there is no collision of the canine tip to the opposing teeth of the lower jaw, therefore, for the transfer of the canine to vestibular no Bisssperrung by additional bites or intermaxillary elastics required.

Die vestibulär liegenden Loops sind in Höhe des ersten und zweiten Prämolaren angebracht (1 (4) und 2 (4)) und erleichtern eine im weiteren Verlauf der Eckzahneinstellung möglicherweise erforderliche Kraftapplikation nach vestibulär-dorsal.The vestibular loops are attached at the level of the first and second premolars ( 1 (4) and 2 (4)) and facilitate a force application, which may be necessary in the further course of the canine setting, towards vestibular-dorsal.

Bei der Eckzahnaufrichtung und -einstellung ist eine maximale Verankerung gegen Kippung und Mesialwanderung der Verankerungszähne erforderlich. Dieses Problem wird durch den Kunststoff-Button (1 (5) und 3 (5)), wie er in Schutzanspruch 4 beschrieben ist gelöst. Bei Kraftapplikation vom Eckzahn auf die Verankerungsapparatur zur Einstellung palatinal verlagerter oberer Eckzähne kommt es zu Kräften auf die Molaren, die nach mesial gerichtet sind und eine Mesialippung bzw. -wanderung auslösen. Diese Kräfte werden durch den Kunststoff-Button (1 (5) und 3 (5)), der am Gaumen anliegt aufgefangen und neutralisiert. Die Aussparung am Kunststoff-Button (1 (6) und 3 (6)) im Bereich des verlagerten Eckzahnes ermöglicht eine ungehinderte Bewegung des Eckzahnes.In canine erection and adjustment, maximum anchoring against tilting and mesial migration of the anchoring teeth is required. This problem is caused by the plastic button ( 1 (5) and 3 (5)), as described in protection claim 4 is solved. Force application from the canine to the anchoring apparatus for setting palatally displaced maxillary canines places forces on the molars, which are mesially directed and induce mesial tilting or migration. These forces are controlled by the plastic button ( 1 (5) and 3 (5)), which rests on the palate and neutralized. The recess on the plastic button ( 1 (6) and 3 (6)) in the area of the displaced canine allows unimpeded movement of the canine.

Der in Schutzanspruch 2 und Schutzanspruch 3 beschriebene Loop-Bogen (1 (1)) kann sowohl für die rechte als auch spiegelverkehrt für die linke obere Zahnreihe verwendet werden, sodass bei verlagertem rechten oberen Eckzahn rechts der Loop-Bogen, bei verlagertem linken oberen Eckzahn links der Loop-Bogen und bei sowohl rechts als auch links verlagerten oberen Eckzähnen der Loop-Bogen rechts und links angebracht wird.The protection described in claim 2 and protection claim 3 loop arc ( 1 (1)) can be used both for the right and mirrored for the left upper row of teeth, so shifted in the right right upper canine right loop loop, relocated left upper canine left of the loop bow and in both right and left shifted upper canines are attached to the right and left loop bows.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

(1)(1)
Loop-BogenLoop bow
(2)(2)
palatinal liegende Loopspalatal lying loops
(3)(3)
Überstellungs-LoopAbout position loop
(4)(4)
vestibulär liegende Loopsvestibular loops
(5)(5)
Kunststoff-ButtonPlastic Button
(6)(6)
Aussparung am Kunststoff-ButtonRecess on the plastic button
(7)(7)
palatinale Lötstelle (Verbindung mit konfektioniertem Molarenband)palatal solder joint (connection with prefabricated molar ligament)
(8)(8th)
vestibuläre Lötstelle (Verbindung mit konfektioniertem Molarenband)Vestibular solder joint (connection with prefabricated molar ligament)

Claims (4)

Verankerungsapparatur zum Aufrichten palatinal verlagerter oberer Eckzähne dadurch gekennzeichnet, dass die Apparatur aus einem oder zwei Loop-Bögen (1) und einem am Gaumen angebrachten Kunstoffbutton (5) besteht.Anchoring apparatus for erecting palatally displaced upper canines, characterized in that the apparatus consists of one or two Loop bows (1) and a mounted on the palate plastic button (5). Verankerungsapparatur zum Aufrichten palatinal verlagerter oberer Eckzähne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Loop-Bogen (1) von palatinal nach vestibulär läuft und palatinal (7) und vestibulär (8) am konfektionierten Molarenband angelötet wird. Der Loop-Bogen kann rechts oder links oder beidseits angebracht sein. Der Loop-Bogen besteht aus Dentaldraht.Anchoring apparatus for erecting palatally displaced upper canines Claim 1 , characterized in that the loop bow (1) runs from palatal to vestibular and is soldered palatally (7) and vestibularly (8) to the prefabricated molar band. The loop bow can be right or left or both sides. The loop bow is made of dental wire. Verankerungsapparatur zur Einstellung palatinal verlagerter oberer Eckzähne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Loop-Bogen (1) palatinal ein oder mehrere Loops (2) enthält. Der Loopbogen wird mesial des ersten Prämolaren nach vestibulär-apikal geführt und hat eine Abknickung nach mesial. Dort befindet sich regio des Eckzahnes der Überstellungs-Loop (3) apikal des Zahnfleischrandes. Ein oder mehrere weitere Loops (4) liegen weiter distal vestibulär.Anchoring apparatus for adjusting palatally displaced upper canines according to one of the preceding claims, characterized in that the loop arch (1) contains palatally one or more loops (2). The loop is guided mesially from the first premolar to vestibular-apical and has a mesial bifurcation. There is regio of the canine of the rendition loop (3) apical of the gingival margin. One or more further loops (4) lie further distally vestibular. Verankerungsapparatur zur Einstellung palatinal verlagerter oberer Eckzähne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass palatinal ein Kunststoff-Button (5) angebracht ist, der eine Aussparung im Bereich des verlagerten Eckzahnes (6) aufweist. Der Kunststoff-Button ist durch einen Dentaldraht im Button verankert, der palatinal mit den konfektionierten Bändern auf den ersten Molaren verlötet ist (7).Anchoring apparatus for adjusting palatinal displaced upper canines according to one of the preceding claims, characterized in that palatinally a plastic button (5) is mounted, which has a recess in the region of the displaced canine tooth (6). The plastic button is anchored by a dental wire in the button, which is palatally soldered to the prefabricated ligaments on the first molars (7).
DE202018003574.2U 2018-07-21 2018-07-21 Anchoring apparatus for adjusting palatally displaced upper canines Active DE202018003574U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003574.2U DE202018003574U1 (en) 2018-07-21 2018-07-21 Anchoring apparatus for adjusting palatally displaced upper canines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003574.2U DE202018003574U1 (en) 2018-07-21 2018-07-21 Anchoring apparatus for adjusting palatally displaced upper canines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003574U1 true DE202018003574U1 (en) 2018-08-16

Family

ID=63450670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003574.2U Active DE202018003574U1 (en) 2018-07-21 2018-07-21 Anchoring apparatus for adjusting palatally displaced upper canines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003574U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11510758B2 (en) 2012-10-30 2022-11-29 University Of Southern California Orthodontic appliance with snap fitted, non-sliding archwire
US11612458B1 (en) 2017-03-31 2023-03-28 Swift Health Systems Inc. Method of tongue preconditioning in preparation for lingual orthodontic treatment
US11957536B2 (en) 2017-01-31 2024-04-16 Swift Health Systems Inc. Hybrid orthodontic archwires

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11510758B2 (en) 2012-10-30 2022-11-29 University Of Southern California Orthodontic appliance with snap fitted, non-sliding archwire
US11510757B2 (en) 2012-10-30 2022-11-29 University Of Southern California Orthodontic appliance with snap fitted, non-sliding archwire
US11517405B2 (en) 2012-10-30 2022-12-06 University Of Southern California Orthodontic appliance with snap fitted, non-sliding archwire
US11957536B2 (en) 2017-01-31 2024-04-16 Swift Health Systems Inc. Hybrid orthodontic archwires
US11612458B1 (en) 2017-03-31 2023-03-28 Swift Health Systems Inc. Method of tongue preconditioning in preparation for lingual orthodontic treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lundström Malocclusion of the teeth regarded as a problem in connection with the apical base
DE3720640C2 (en) braces
Harzer et al. Rapid maxillary expansion with palatal anchorage of the hyrax expansion screw—pilot study with case presentation
DE69930174T2 (en) Orthodontic anchoring device
DE10392443T5 (en) Orthodontic bracket
DE202018003574U1 (en) Anchoring apparatus for adjusting palatally displaced upper canines
EP1385435B1 (en) Orthodontic and/or orosurgical device
CH669104A5 (en) LINGUAL Orthodontic Orthodontic Device.
DE102018005769A1 (en) Anchoring apparatus for the adjustment of palatally displaced upper canines
EP1709936A2 (en) Orthodontic appliance
DE19936061B4 (en) Device for introducing implants
DE3542714A1 (en) ORTHODONTIC DEVICE
US20220387142A1 (en) Orthodontic anchorage device
DE602004004154T2 (en) ORTHODONTIC CLAMPS
Tsaousidis et al. Influence of insertion site on the failure rates of orthodontic miniscrews.
Eberhard et al. Treatment of Class II, division 2 in the late growth period
Sekar et al. Comparison of arch bar, eyelets and transmucosal screws for maxillo mandibular fixation in jaw fracture
EP0139828A1 (en) Set of prefabricated fine adjustment devices for final orthodontic treatment
EP1485038B1 (en) Functional orthodontic appliance with an extraoral device
DE112006003350B4 (en) Therapeutic ultrasound device
Schubert The alignment of impacted and ectopic teeth using the Easy-Way-Coil (EWC®) System
Kairalla et al. Lingual orthodontics as an aesthetic resource in the preparation of orthodontic/surgical treatment
US20200015939A1 (en) Orthodontic Appliance for Use During Orthognathic Surgery and Method for Using the Same
Braumann et al. Mandibular distraction osteogenesis: Preliminary results of an animal study with a dentally fixed distraction device
WO2019106161A1 (en) Bracket

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years