DE202018002748U1 - Laboratory device with graphical user interface - Google Patents

Laboratory device with graphical user interface Download PDF

Info

Publication number
DE202018002748U1
DE202018002748U1 DE202018002748.0U DE202018002748U DE202018002748U1 DE 202018002748 U1 DE202018002748 U1 DE 202018002748U1 DE 202018002748 U DE202018002748 U DE 202018002748U DE 202018002748 U1 DE202018002748 U1 DE 202018002748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
laboratory device
picture elements
picture element
laboratory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002748.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Heidolph GmbH and Co KG
Original Assignee
Heidolph Instr & Co KG GmbH
Heidolph Instruments & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidolph Instr & Co KG GmbH, Heidolph Instruments & Co KG GmbH filed Critical Heidolph Instr & Co KG GmbH
Priority to DE202018002748.0U priority Critical patent/DE202018002748U1/en
Publication of DE202018002748U1 publication Critical patent/DE202018002748U1/en
Priority to PCT/EP2019/064235 priority patent/WO2019233902A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • B01D3/085Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs using a rotary evaporator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Laborgerät, mit einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) mit einem Display (20) mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, auf dem einzelne Bildelemente (30, 31, 31', 31") anzeigbar sind, die Anwendungsprogrammen für das Laborgerät (1) zugeordnet sind,
wobei die Bildelemente (30, 31, 31', 31") auf dem Display auf räumlich begrenzten Feldern (40) darstellbar sind und wobei ein Anwendungsprogramm aktiviert wird durch Berühren des zugeordneten Bildelements (30, 31, 31', 31") mit einem Betätigungsobjekt (18) oder durch Annäherung eines Betätigungsobjekts (18) an das zugeordnete Bildelement (30, 31, 31', 31");
dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente (30, 31, 31', 31") individuell auswählbar und/oder auf dem Display (20) positionierbar sind.

Figure DE202018002748U1_0000
Laboratory apparatus, with an operating and / or control and / or regulating device (10) having a display (20) with a touch-sensitive surface on which individual picture elements (30, 31, 31 ', 31 ") can be displayed, the application programs for the laboratory device (1) are assigned,
the picture elements (30, 31, 31 ', 31 ") being displayable on spatially limited fields (40) and an application program being activated by touching the associated picture element (30, 31, 31', 31") with a Actuating object (18) or by approaching an actuating object (18) to the associated picture element (30, 31, 31 ', 31 ");
characterized in that the picture elements (30, 31, 31 ', 31 ") are individually selectable and / or positionable on the display (20).
Figure DE202018002748U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Laborgerät mit einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung.The present invention relates to a laboratory device with an operating and / or control and / or regulating device.

Ein derartiges Laborgerät dient typischerweise zum Fördern, Mischen, Entmischen, Erhitzen, Rütteln, Schütteln, Trocknen und/oder Destillieren von Produkten und Produktgemischen. So wird beispielsweise ein Rotationsverdampfer zum Einengen (Konzentrieren) von Lösungen, Trocknen des Festanteils bei Fest-Flüssiggemischen, Verdampfen von Lösungsmitteln und Trennen von Flüssigkeitsgemischen in die jeweiligen Komponenten verwendet. Das Verdampfen einer bestimmten flüssigen Komponente geschieht bei bestimmten Bedingungen (Temperatur und Druck), da die Verdampfungsenthalpie eines Stoffes sowohl druck-, also auch temperaturabhängig ist.Such a laboratory device is typically used for conveying, mixing, demixing, heating, shaking, shaking, drying and / or distilling products and product mixtures. For example, a rotary evaporator is used to concentrate (concentrate) solutions, dry the solid portion in solid-liquid mixtures, evaporate solvents, and separate liquid mixtures into the respective components. The evaporation of a certain liquid component occurs under certain conditions (temperature and pressure), since the enthalpy of vaporization of a substance is both pressure, and also temperature-dependent.

Um eine bessere Verdampfungsrate zu erreichen wird der Verdampferkolben in Rotation versetzt, was einen dünnen Flüssigkeitsfilm auf der Innenseite der Kolbenwand und damit eine größere Verdampfungsfläche mit sich bringt.In order to achieve a better evaporation rate of the evaporator flask is set in rotation, which brings a thin liquid film on the inside of the piston wall and thus a larger evaporation surface with it.

Bei einem Rotationsverdampfer wird der Ausgangsstoff (Flüssigkeit, Flüssigkeitsgemisch oder Fest-Flüssigemsich) innerhalb des Verdampfungskolbens mittels Heizung oder Heizbad erhitzt.In a rotary evaporator, the starting material (liquid, liquid mixture or solid-liquid mixture) is heated within the evaporation flask by means of heating or heating bath.

Der Innenraum des vorzugsweise abgeschlossenen Systems aus Verdampfungskolben, Dampfleitrohr, Glaskühler und Kondensatkolben wird mittels einer Pumpe evakuiert um einen bestimmten Unterdruck zu erzeugen, der es ermöglicht, dass der gasförmige Anteil in Richtung des kälteren Glaskühlers wandert und dort kondensiert. Das Kondensat tropft in den Kondensatkolben unterhalb des Glaskühlers. Unter bestimmten Bedingungen (Temperatur und Unterdruck) beginnt die verbliebene Flüssigkeit zu sieden bzw. zu verdampfen. Je niedriger der Vakuumdruck, umso niedriger die notwendige Temperatur zum Verdampfen.The interior of the preferably closed system consisting of evaporating flask, steam guide tube, glass cooler and condensate flask is evacuated by means of a pump in order to generate a specific negative pressure which allows the gaseous portion to migrate in the direction of the colder glass cooler and to condense there. The condensate drips into the condensate piston below the glass cooler. Under certain conditions (temperature and negative pressure), the remaining liquid begins to boil or evaporate. The lower the vacuum pressure, the lower the necessary temperature for evaporation.

Dabei ist es unter anderem wichtig, die Temperatur des Heizbades, die Rotationsgeschwindigkeit und den Unterdruck entsprechend des Siedeverhaltens der zu verdampfenden Komponente einzustellen und gegebenenfalls während des Verdampfungsvorganges zu korrigieren und/oder zu ändern. Ferner kann es auch erforderlich sein, beispielsweise eine Kühltemperatur in einem dem Verdampfungskolben nachgeschalteten Kühler und/oder eine Eintauchtiefe des Verdampfungskolbens in dem Heizbad geeignet einzustellen.Among other things, it is important to set the temperature of the heating bath, the rotational speed and the negative pressure in accordance with the boiling behavior of the component to be evaporated and optionally correct and / or change during the evaporation process. Furthermore, it may also be necessary, for example, to suitably set a cooling temperature in a cooler connected downstream of the evaporation flask and / or an immersion depth of the evaporation flask in the heating bath.

Insbesondere wenn die Steuerung oder Regelung dieser beispielhaft genannter elektronischer Komponenten des Rotationsverdampfers über eine zentrale Bedien- und/oder Steuereinheit erfolgt, hat diese eine Vielzahl von unterschiedlichen Prozessen und Einstellungen zu ermöglichen und muss daher über ein geeignetes Menü verfügen, welches einem Bediener den Zugriff auf die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten erlaubt. Die Vielzahl an Bedien- und Steuerungsfunktionen kann jedoch auch zu einer relativ unübersichtlichen und/oder komplizierten Menüführung bzw. Bedienung des Laborgeräts führen.In particular, if the control or regulation of these exemplified electronic components of the rotary evaporator via a central control and / or control unit, this has a variety of different processes and settings to allow and therefore must have a suitable menu, which an operator access the different applications allowed. However, the large number of operating and control functions can also lead to a relatively confusing and / or complicated menu navigation or operation of the laboratory device.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Bedien- und/oder Steuereinrichtung für ein Laborgerät bereitzustellen, mit der es insbesondere ermöglicht wird, auf einfache Art und Weise bzw. mit einer übersichtlichen und/oder einfachen und/oder intuitiven Menüführung und/oder individualisierbaren Bedienoberfläche die einzelnen elektronischen Komponenten des Laborgeräts zentral zu steuern und/oder eine verbesserte Bedien- und/oder Steuereinrichtung für ein Laborgerät bereitzustellen, die insbesondere für verschiedene Laborgeräte verwendet werden kann, d.h. die flexibel einsetzbar ist.The object of the present invention is therefore to provide an improved operating and / or control device for a laboratory device, with which it is in particular possible in a simple manner or with a clear and / or simple and / or intuitive menu navigation and / or customizable user interface to centrally control the individual electronic components of the laboratory device and / or to provide an improved operating and / or control device for a laboratory device, which can be used in particular for various laboratory equipment, ie which can be used flexibly.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Laborgerät gemäß Anspruch 1 und ein Laborgerät gemäß Anspruch 2. Weiterbildungen der Erfindung sind unten stehend bzw. in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved by a laboratory apparatus according to claim 1 and a laboratory apparatus according to claim 2. Further developments of the invention are given below or in the subclaims.

Ein Laborgerät gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit einem Display mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, auf dem einzelne Bildelemente anzeigbar sind, die Anwendungsprogrammen für das Laborgerät zugeordnet sind. Die Bildelemente sind auf dem Display auf räumlich begrenzten Feldern darstellbar und ein Anwendungsprogramm wird durch Berühren des zugeordneten Bildelements mit einem Betätigungsobjekt oder durch Annäherung eines Betätigungsobjekts an das zugeordnete Bildelement aktiviert. Die Bildelemente sind dabei individuell, d.h. frei bzw. beliebig, auswählbar und/oder auf dem Display positionierbar.A laboratory device according to a first aspect of the present invention comprises an operating and / or control and / or regulating device with a display with a touch-sensitive surface, on which individual picture elements can be displayed, which are assigned to application programs for the laboratory device. The picture elements can be displayed on spatially limited fields and an application program is activated by touching the associated picture element with an actuating object or by approaching an actuating object to the associated picture element. The picture elements are individual, i. free or optional, selectable and / or positionable on the display.

Die Anwendungsprogramme, auch als Anwendungen oder Apps bezeichnet, können dabei z.B. Steuerparameter für elektronische Komponenten des Laborgeräts festlegen und/oder anzeigen und/oder aktuelle Messwerte oder Betriebswerte (z.B. Temperatur, Druck oder Rotationsgeschwindigkeit bei einem Rotationsverdampfer) anzeigen und/oder Anzeigeoptionen für das Display spezifizieren und/oder Eingabemöglichkeiten für andere Applikationen bereitstellen. Die Anwendungsprogramme dienen somit einerseits der Anzeige von das Laborgerät betreffenden Informationen, als auch der Bedienung bzw. Steuerung des Laborgeräts bzw. dessen Betriebszustand. Die den Anwendungsprogrammen zugeordneten Bildelemente können auch zusätzlich oder anstelle von Bildern einen Text bzw. Schriftzug in Form von kurzen Stichwörtern und/oder Zahlenwerte enthalten.The application programs, also referred to as applications or apps, can for example specify and / or display control parameters for electronic components of the laboratory device and / or display current measured values or operating values (eg temperature, pressure or rotational speed in a rotary evaporator) and / or display options for the display specify and / or provide input options for other applications. The application programs thus serve, on the one hand, the display of information relating to the laboratory device, as well as the operation or control of the laboratory device or its operating state. The application programs assigned picture elements may also contain text or lettering in the form of short keywords and / or numerical values in addition to or instead of images.

Die räumlich begrenzten Felder bieten dabei Anordnungsmöglichkeiten für die Bildelemente. Dabei muss ein Bildelement nicht auf genau einem Feld angeordnet sein, es kann sich beispielsweise auch über mehrere Felder erstrecken und so beispielsweise im Vergleich zu einem anderen Bildelement, das lediglich auf einem Feld positioniert ist, größer darstellbar sein.The spatially limited fields offer arrangement possibilities for the picture elements. In this case, a picture element does not have to be arranged on exactly one field, it can, for example, also extend over a plurality of fields and thus, for example, be made larger in comparison with another picture element that is merely positioned on one field.

Durch das beliebige Auswählen und Positionieren der Bildelemente auf dem Display wird es einem Benutzer beispielsweise ermöglicht, sich selbst nach seinen Wünschen ein Layout der Bedienoberfläche (Displayanzeige) zu erstellen, das beispielsweise an einen bestimmten Einsatzzweck bzw. eine bestimmte Anwendung des Laborgeräts (bei einem Rotationsverdampfer als Laborgerät z.B. einem Konzentrationsvorgang (Einengen) von Lösungen oder der Trennung eines Flüssigkeitsgemischs in dessen Komponenten) angepasst ist und/oder an ein bestimmtes Laborgerät, insbesondere bei Bedienung verschiedener Laborgeräte mit derselben Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung, angepasst ist. Alternativ dazu kann der Benutzer auch eine beispielsweise werksseitige, d.h. bei Erwerben der Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung, bereits vorhandene Auswahl von Anwendungsprogrammen verwenden und die diesen zugeordnete Bildelemente nach seinen Wünschen zu einem Layout der Bedienoberfläche um- bzw. anordnen. Durch die auf dem Display positionierbaren Bedienelemente ist es ferner beispielsweise möglich, die Bediensoftware zukünftig durch weitere Anwendungsprogramme (Apps) zu ergänzen, die auf die Bedienoberfläche bzw. in neue auf dem Display darstellbare Seiten geladen werden.By arbitrarily selecting and positioning the picture elements on the display, it is possible for a user, for example, to create a layout of the user interface (display display) that corresponds, for example, to a particular intended use or application of the laboratory device (in the case of a rotary evaporator as a laboratory device, for example, a concentration process (concentration) of solutions or the separation of a liquid mixture in the components) is adapted and / or adapted to a particular laboratory device, especially when operating various laboratory equipment with the same control and / or control and / or regulating device , Alternatively, the user may also select an example factory, i. when acquiring the operating and / or control and / or regulating device, use already existing selection of application programs and rearrange or arrange the picture elements assigned to them according to their wishes to a layout of the user interface. Further, by means of the control elements which can be positioned on the display, it is possible, for example, to supplement the operating software in the future with further application programs (apps) which are loaded onto the user interface or into new pages that can be displayed on the display.

Das Display stellt somit eine grafische Benutzerschnittstelle des Laborgeräts dar, d.h. es ermöglicht die Steuerung bzw. Bedienung bzw. Regelung des Laborgeräts mittels Berühren graphischer Symbole, d.h. den Bildelementen, und optional mittels weiterer Steuerelemente. Hierzu kann die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung eine CPU enthalten, deren Betrieb durch ein Computerprogramm (Software) gesteuert wird.The display thus represents a graphical user interface of the laboratory instrument, i. it allows the control of the laboratory apparatus by touching graphic symbols, i. the picture elements, and optionally by means of further controls. For this purpose, the operating and / or control and / or regulating device may include a CPU whose operation is controlled by a computer program (software).

Ein Laborgerät gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit einem Display mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, wobei auf dem Display einzelne Bildelemente anzeigbar sind, die Anwendungsprogrammen für das Laborgerät zugeordnet sind. Die Bildelemente sind auf dem Display auf räumlich begrenzten Feldern darstellbar und ein Anwendungsprogramm wird durch Berühren des zugeordneten Bildelements mit einem Betätigungsobjekt oder durch Annäherung eines Betätigungsobjekts an das zugeordnete Bildelement aktiviert. Dabei ist zumindest eine erste Auswahl von Bildelementen bereitgestellt, wobei die erste Auswahl von Bildelementen an ein erstes mit dem Laborgerät durchführbares Verfahren angepasst ist und eine zweite Auswahl von Bildelementen bereitgestellt ist, wobei die zweite Auswahl von Bildelementen an ein zweites, vorzugsweise von dem ersten Verfahren verschiedenes, mit dem Laborgerät durchführbares Verfahren angepasst ist.A laboratory device according to a second aspect of the present invention comprises an operating and / or control and / or regulating device with a display with a touch-sensitive surface, wherein on the display individual picture elements can be displayed, which are associated with application programs for the laboratory device. The picture elements can be displayed on spatially limited fields and an application program is activated by touching the associated picture element with an actuating object or by approaching an actuating object to the associated picture element. In this case, at least a first selection of picture elements is provided, wherein the first selection of picture elements is adapted to a first method that can be carried out by the laboratory apparatus and a second selection of picture elements is provided, wherein the second selection of picture elements is based on a second, preferably of the first method various, practicable with the laboratory device method is adapted.

Mit dem Laborgerät durchführbare Verfahren können je nach verwendetem Laborgerät beispielsweise das Fördern, Mischen, Entmischen, Erhitzen, Rütteln, Schütteln, Trocknen und/oder Destillieren von Produkten und Produktgemischen sein. Bei einem Rotationsverdampfer durchführbare Verfahren können beispielsweise das Einengen (Konzentrieren) von Lösungen, Trocknen eines Festanteils bei Fest-Flüssig-Gemischen, Verdampfen von Lösungsmitteln und/oder Trennen von Flüssigkeitsgemischen in die jeweiligen Komponenten sein. Die mit dem Laborgerät durchführbaren Verfahren können sich somit in der Art der betriebenen (elektronischen) Komponenten des Laborgeräts (bei einem Rotationsverdampfer z.B. Heizbad, Vakuumpumpe, Rotationsantrieb, Vertikalantrieb, Ventile etc.) und/oder in einem Betriebszustand zumindest einer (elektronischer) Komponente des Laborgeräts voneinander unterscheiden. Mit Betriebszustand ist ein Zustand, in dem das Laborgerät bzw. dessen Komponente betrieben wird gemeint, beispielsweise eine Temperatur des Heizbades oder eine Geschwindigkeit des Rotationsantriebs oder Eintauchtiefe des Rotationskolbens etc. und/oder einem ein- oder ausgeschaltetem Zustand des Laborgeräts bzw. dessen Komponente. Depending on the laboratory equipment used, methods that can be carried out with the laboratory apparatus can be, for example, the conveying, mixing, demixing, heating, shaking, shaking, drying and / or distilling of products and product mixtures. Examples of processes that can be carried out in a rotary evaporator can be the concentration of solutions, the drying of a solid fraction in the case of solid-liquid mixtures, the evaporation of solvents and / or the separation of liquid mixtures into the respective components. The methods that can be carried out with the laboratory device can thus be in the type of operated (electronic) components of the laboratory device (in a rotary evaporator eg heating bath, vacuum pump, rotary drive, vertical drive, valves, etc.) and / or in an operating state of at least one (electronic) component of Laboratory device differ from each other. By operating state is meant a state in which the laboratory device or its component is operated, for example a temperature of the heating bath or a speed of the rotary drive or immersion depth of the rotary piston, etc. and / or a switched on or off state of the laboratory device or its component.

Dadurch, dass auf dem Display verschiedene Auswahlen von Bildelementen, im Folgenden auch als anwendungsspezifische Layouts oder Bedienoberflächen bezeichnet, darstellbar sind, die an unterschiedliche Einsatzzwecke des Laborgeräts angepasst sind, ist es beispielsweise auf einfache Art und Weise möglich, das Laborgerät für den jeweiligen Einsatzzweck zu verwenden. Insbesondere müssen nicht alle für die Displayanzeige vorgesehenen Bildelemente auf dieser angezeigt sein, es ist vielmehr möglich, beispielsweise nur solche Bildelemente als anwendungsspezifisches Layout auf dem Display anzuzeigen, welche auch für den beabsichtigten Einsatzzweck des Laborgeräts bzw. für das verwendete Laborgerät erforderlich sind. Somit ist eine einfache und intuitive Bedienung für das Laborgerät bereitgestellt. Die erste und die zweite Auswahl von Bildelementen, d.h. das erste und das zweite anwendungsspezifische Layout, können auch an die Verwendung der Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit einem ersten und einem zweiten, von dem ersten verschiedenen, Laborgerät angepasst sein. Beispielsweise kann eine erste Auswahl von Bildelementen an die Verwendung mit einem Rotationsverdampfer angepasst sein und die zweite Auswahl von Bildelementen an die Verwendung mit einem Schüttel-und Mischgerät.Characterized in that on the display different selections of picture elements, hereinafter also referred to as application-specific layouts or user interfaces, can be displayed, which are adapted to different purposes of the laboratory device, it is for example in a simple manner, the laboratory device for the particular purpose use. In particular, not all the display elements provided for the display elements must be displayed on this, but it is possible, for example, only display such pixels as application-specific layout on the display, which are also required for the intended use of the laboratory device or for the laboratory equipment used. Thus, a simple and intuitive operation for the laboratory device is provided. The first and the second selection of picture elements, ie the first and the second application-specific layout, can also be linked to the use of the operating and / or control and / or regulating device with a first and a second, of which first be adapted to different, laboratory equipment. For example, a first selection of pixels may be adapted for use with a rotary evaporator and the second selection of pixels for use with a shaker and mixer.

Die Erfindung ist nicht auf das Bereitstellen zweier unterschiedlicher anwendungsspezifischer Layouts beschränkt, es können im Rahmen der Erfindung auch mehr als zwei anwendungsspezifische Layouts bereitgestellt sein. Dabei können die unterschiedlichen anwendungsspezifischen Layouts beispielsweise auf verschiedenen Seiten einer auf dem Display darstellbaren (Haupt-)Ebene vorgesehen sein und/oder ein anwendungsspezifisches Layout kann beispielsweise mittels eines Menüs des Displays bzw. einer Funktionalebene zur Darstellung auf dem Display ausgewählt werden. Ein anwendungsspezifisches Layout kann bereits vorab (beispielsweise werksseitig) für die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung bereitgestellt sein und/oder es kann sich um eine von einem Benutzer selbst ausgewählte bzw. zusammengestellte Auswahl von Bildelementen handeln.The invention is not limited to providing two different application specific layouts, more than two application specific layouts may be provided within the scope of the invention. In this case, the different application-specific layouts can be provided, for example, on different sides of a (main) displayable on the display and / or an application-specific layout can be selected for display on the display, for example by means of a menu of the display or a functional level. An application-specific layout may already be provided in advance (for example, at the factory) for the operating and / or control and / or regulating device and / or it may be a selection of picture elements selected or compiled by a user himself.

Die im Folgenden angeführten Merkmale bzw. Weiterbildungen können sich sowohl auf das Laborgerät gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, als auch auf das Laborgerät gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beziehen.The features and developments mentioned below can relate both to the laboratory apparatus according to the first aspect of the invention and to the laboratory apparatus according to the second aspect of the invention.

Vorzugsweise ist die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung modular erweiterbar und/oder zumindest teilweise anpassbar, beispielsweise durch Auswahl von Anwendungsprogrammen aus einer Anwendungsprogrammbibliothek und/oder Anordnen bzw. Positionieren der zugeordneten Bildelemente auf dem Display. Dadurch ist es beispielsweise möglich, unterschiedlichste Anwendungen zu ermöglichen und verschiedene zusätzliche Komponenten (beispielweise Sensoren oder Aktoren) auszulesen und/oder zu bedienen und gesammelte Daten zu analysieren, abzuspeichern oder aus Datenbank zu laden.Preferably, the operating and / or control and / or regulating device is modularly expandable and / or at least partially adaptable, for example by selecting application programs from an application program library and / or arranging or positioning the assigned picture elements on the display. This makes it possible, for example, to enable a wide variety of applications and to read out and / or operate various additional components (for example sensors or actuators) and to analyze, store or load collected data from the database.

Vorzugsweise ist ein Bildelement ein numerischer Wert, vorzugsweise in Kombination mit der jeweiligen Einheit, und/oder ein graphisches Symbol. Weiter bevorzugt werden numerische Werte mit entsprechenden graphischen Symbolen auf der Displayanzeige kombiniert, beispielsweise durch Auswahl und Anordnung entsprechender Bildelemente. Dadurch ist beispielsweise eine übersichtliche und intuitive Bedienoberfläche bereitgestellt.Preferably, a picture element is a numerical value, preferably in combination with the respective unit, and / or a graphic symbol. More preferably, numerical values are combined with corresponding graphical symbols on the display display, for example by selecting and arranging corresponding picture elements. This provides, for example, a clear and intuitive user interface.

Vorzugsweise ist weiter ein Bildelement vorgesehen, welches eine Zustandsanzeige zum graphischen Anzeigen eines Betriebszustands des Laborgeräts bzw. zumindest einer (elektronischen) Komponente des Laborgeräts darstellt. Ein Betriebszustand kann dabei ein ein- oder ausgeschalteter Zustand sein oder Bezug auf einen Betriebswert oder Messwert des Laborgeräts bzw. dessen Komponente nehmen, z.B. ein Über- und/oder Unterschreiten eines vorab festgelegten Ist- oder Sollwerts anzeigen. Weiter bevorzugt umfasst das der Zustandsanzeige entsprechende Bildelement zwei unterschiedliche auf dem Display darstellbare graphische Zustände. Dadurch ist es beispielsweise möglich, auf einfache Art und Weise verschiedene Betriebszustände zumindest einer (elektronischen) Komponente des Laborgeräts auf einfache Art und Weise auf dem Display graphisch darzustellen, wobei ein erster Betriebszustand (z.B. „eingeschaltet“) der Komponente (z.B. ein Heizbad oder ein Rotationsantrieb eines Rotationsverdampfers) mittels des ersten graphischen Zustands des Bildelements dargestellt wird und ein zweiter, von dem ersten Betriebszustand verschiedener, zweiter Betriebszustand (z.B. „ausgeschaltet“) der Komponente mittels des zweiten graphischen Zustands des Bildelements dargestellt wird. Der erste und der zweite graphische Zustand können sich beispielsweise durch eine Größe und/oder Farbe des Bildelements unterscheiden oder zwei verschiedene graphische, vorzugsweise ähnliche, Symbole umfassen.Preferably, a picture element is further provided which represents a status display for graphically displaying an operating state of the laboratory device or at least one (electronic) component of the laboratory device. An operating state may be an on or off state or refer to an operating value or measured value of the laboratory device or its component, e.g. indicate an overshoot and / or undershoot of a preset actual or setpoint. More preferably, the picture element corresponding to the status display comprises two different graphical states which can be displayed on the display. This makes it possible, for example, in a simple manner different operating states of at least one (electronic) component of the laboratory device in a simple manner on the display graphically, with a first operating state (eg "on") of the component (eg a heating or a Rotational drive of a rotary evaporator) is represented by the first graphical state of the picture element and a second, different from the first operating state, second operating state (eg "off") of the component is represented by means of the second graphical state of the picture element. The first and the second graphical state may differ, for example, by a size and / or color of the picture element or comprise two different graphical, preferably similar, symbols.

Vorzugsweise sind weiter vorab festgelegte (werksseitig oder durch einen Benutzer festgelegte) Parametersätze, beispielsweise Sätze von Soll-Werten für die Bedienung des Laborgeräts, bereitgestellt. Die vorab festgelegten Parametersätze können beispielsweise als Favoriten hinterlegt und somit schnell und auf einfache Art und Weise ausgewählt bzw. geladen werden. Damit ist es beispielsweise möglich, verwendete Parametersätze zu speichern und für spätere Vorgänge wieder zu laden, was die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Vorgänge erhöht. Auch können beispielweise für bestimmte Ausgangsstoffe bestimmte Parametersätze gespeichert werden.Preference is further given to predetermined parameter sets (set at the factory or by a user), for example sets of desired values for the operation of the laboratory apparatus. The predefined parameter sets can be stored, for example, as favorites and thus quickly and easily selected or loaded. This makes it possible, for example, to save used parameter sets and load them again for later processes, which increases the reproducibility and comparability of the processes. Also, for example, certain parameter sets can be stored for certain starting materials.

Das Betätigungsobjekt zur Bedienung der berührungsempfindlichen Oberfläche (Touchscreen) kann beispielsweise ein Finger bzw. die Fingerkuppe eines Benutzers und/oder ein Stift, z.B. ein Touchpad-Stift, sein. Das Betätigungsobjekt kann beispielsweise auch ein Handschuh bzw. ein behandschuhter Finger/Fingerkuppe eines Benutzers sein. Vorzugsweise ist die Empfindlichkeit der berührungsempfindlichen Oberfläche für die Verwendung von im Laborbereich gängigen Handschuhen mit bestimmter Materialdicke angepasst.The touch-sensitive surface operation object (touch screen) may be, for example, a finger or a user's fingertip and / or a pen, e.g. a touchpad stylus, his. The actuation object can also be, for example, a glove or a gloved finger / fingertip of a user. Preferably, the sensitivity of the touch-sensitive surface is adapted for the use of common in the laboratory field gloves with a certain material thickness.

Die berührungsempfindliche Oberfläche kann z.B. ein resistiv oder kapazitiv arbeitender berührungsempfindlicher Bildschirm sein oder aber auch eine Oberfläche einer Anzeige, die bereits auf eine Annäherung des Betätigungsobjekts beispielsweise über Annäherungssensoren reagiert, so dass zur Bedienung der berührungsempfindlichen Oberfläche keine unmittelbare Berührung derselben erfolgen muss. Damit ist beispielsweise eine einfache, intuitive und vielseitige Möglichkeit zur Bedienung der berührungsempfindlichen Oberfläche gegeben.The touch-sensitive surface may be, for example, a touch-sensitive screen that operates resistively or capacitively, or else a surface of a display that is already approaching the actuating object for example, reacts via proximity sensors, so that the operation of the touch-sensitive surface no direct contact must be the same. Thus, for example, a simple, intuitive and versatile way to operate the touch-sensitive surface is given.

Vorzugsweise formen die räumlich begrenzten Felder eine Rasterfläche aus Quadraten und/oder Rechtecken. Damit ist beispielsweise eine einfache, übersichtliche Fläche für die Anordnung der Bildelemente gegeben. Die Felder können beispielsweise die Größe der darauf angezeigten Bildelemente festlegen. Die Felder müssen nicht alle dieselbe Größe und/oder Gestalt aufweisen, es ist vielmehr auch möglich, verschieden große u/o in ihrer Gestalt verschieden ausgebildete Felder bereitzustellen.Preferably, the spatially limited fields form a grid of squares and / or rectangles. Thus, for example, a simple, clear surface for the arrangement of the picture elements is given. For example, the fields can set the size of the picture elements displayed on them. The fields do not all have the same size and / or shape, but it is also possible to provide differently sized u / o differently shaped in their shape.

Vorzugsweise ist auf dem Display eine Hauptebene darstellbar, in der eine Anzahl von Bildelementen positionierbar ist und wobei durch Berühren eines der Bildelemente der Hauptebene mit dem Betätigungsobjekt oder durch Annäherung des Betätigungsobjekts an das Bildelement eine Funktionalebene auf dem Display darstellbar ist, in der zumindest ein weiteres Bildelement vorgesehen ist, welches eine Eingabe und/oder Darstellung von Daten des dem Bildelement der Hauptebene zugeordneten Anwendungsprogramms ermöglicht. Dadurch ist beispielsweise die Displayanzeige übersichtlicher gestaltet, da die Anzahl der Bildelemente in der Hauptebene selbst reduziert wird bzw. verschiedene Funktionen wie beispielsweise die Anzeige eines (Soll-)Wertes und die Einstellbarkeit des (Soll-)Wertes in unterschiedlichen Bedienebenen implementiert sind. Weiter bevorzugt ist ein Bildelement der Funktionalebene eine virtuelle Tastatur oder ein Schiebebalken oder eine anderweitig Dateneingabemöglichkeit, vorzugsweise kombiniert mit einer Anzeige der eingegebenen Daten. Damit ist beispielsweise eine einfache, intuitive und schnelle Eingabe von Daten möglich.Preferably, a main plane can be displayed on the display, in which a number of picture elements can be positioned and wherein a functional level can be displayed on the display by touching one of the picture elements of the main plane with the actuating object or by approximating the actuating object to the picture element, in which at least one further Picture element is provided which allows input and / or display of data of the image element of the main level associated application program. As a result, for example, the display is made clearer, since the number of pixels in the main level itself is reduced or various functions such as the display of a (set) value and the adjustability of the (set) value are implemented in different levels of operation. More preferably, a picture element of the functional level is a virtual keyboard or a scrollbar or otherwise data entry option, preferably combined with a display of the input data. For example, a simple, intuitive and fast input of data is possible.

So kann beispielsweise ein Bildelement der Hauptebene einen Soll-Wert für eine elektronische Komponente des Laborgeräts anzeigen und durch Auswählen des Bildelements (durch Berühren oder Annäherung mit dem Betätigungsobjekt) anstatt der Hauptebene eine Funktionalebene auf dem Display dargestellt werden. In der Funktionalebene kann beispielsweise ein erstes Bildelement angezeigt werden, welches ein Nummernfeld (virtuelle Tastatur) zum Eingeben des Soll-Werts ist und ein zweites Bildelement, das eine Anzeige der eingestellten Soll-Temperatur ist. Somit dient das Display als kombinierte Ein- und Ausgabeeinrichtung zum Steuern des Laborgeräts.For example, a main-level picture element may indicate a target value for an electronic component of the laboratory device, and a functional level may be displayed on the display by selecting the picture element (by touching or approaching the actuating object) instead of the main plane. In the functional level, for example, a first picture element may be displayed, which is a number field (virtual keyboard) for inputting the target value and a second picture element which is an indication of the set target temperature. Thus, the display serves as a combined input and output device for controlling the laboratory device.

Vorzugsweise beträgt dabei die maximale Anzahl der Funktionalebenen, die einem Bildelement der Hauptebene zugeordnet sind, eins. Dadurch ist beispielsweise eine einfache Menüführung bereitgestellt, bei der der Benutzer sich nicht in Funktionalebenen, d.h. Unterebenen der Hauptebene, verliert.Preferably, the maximum number of functional levels assigned to a picture element of the main level is one. This provides, for example, a simple menu navigation in which the user is not in functional levels, i. Lower levels of the main level, loses.

Vorzugsweise stellt zumindest ein weiteres Bildelement der Hauptebene ein Menü dar, aus dem durch Berühren des Bildelements mit dem Betätigungsobjekt oder durch Annäherung des Betätigungsobjekts an das Bildelement eine erste Funktionalebene geöffnet wird mit weiteren Bildelementen denen jeweils eine zweite Funktionalebene zugeordnet ist, und wobei vorzugsweise die maximale Anzahl der Ebenen drei beträgt. Durch die zusätzliche zweite Funktionalebene können beispielsweise die Menüfunktionen in der ersten Funktionalebene dargestellt werden und die Einstellbarkeit der Menüfunktionen in der zweiten Funktionalebene erfolgen. Dadurch kann beispielsweise ein umfangreiches Menü bereitgestellt sein, welches über lediglich ein Bildelement aus der Hauptebene zugänglich ist und die Hauptebene somit übersichtlich gestaltet ist. Das Menü kann dabei beispielsweise Einstellungen für Grundfunktionen umfassen, wie z.B. Uhrzeit, Sprache, Einheiten für Soll- und Mess-Werte etc., welche insbesondere nicht unmittelbar mit dem Betrieb des Laborgeräts in Zusammenhang stehen.Preferably, at least one further picture element of the main plane represents a menu from which a first functional level is opened by touching the picture element with the actuating object or by approaching the actuating object to the picture element with further picture elements to which a second functional level is assigned in each case, and wherein preferably the maximum Number of levels is three. By means of the additional second functional level, for example, the menu functions in the first functional level can be displayed and the adjustability of the menu functions in the second functional level can be carried out. As a result, for example, an extensive menu can be provided, which is accessible via only one picture element from the main level and the main level is thus clearly arranged. The menu may include, for example, settings for basic functions, such as e.g. Time, language, units for setpoint and measurement values, etc., which are not directly related to the operation of the laboratory device.

Vorzugsweise ist das Display dazu ausgebildet, eine erste Seite einer Hauptebene oder eine erste Seite einer Funktionalebene darzustellen, wobei die Hauptebene bzw. die Funktionalebene zumindest zwei Seiten umfasst und wobei durch eine Wischbewegung des Betätigungsobjekts über das Display eine andere Seite der Haupt- bzw. Funktionalebene auf dem Display darstellbar ist. Das Anordnen der Bildelemente auf mehreren Seiten der Haupt- und/oder Funktionalebene(n) ermöglicht es beispielsweise, eine größere Anzahl an Bildelementen in der jeweiligen Ebene anzuordnen, ohne dass die Anzeige der entsprechenden Ebene auf dem Display unübersichtlich ist. Die Wischbewegung erleichtert einen einfachen und schnellen Seitenwechsel zwischen verschiedenen Seiten einer Ebene. Der Seitenwechsel kann dabei beispielsweise horizontal, also seitlich, d.h. von rechts nach links bzw. umgekehrt, und/oder vertikal, d.h. nach oben bzw. unten und/oder diagonal erfolgen.Preferably, the display is adapted to represent a first side of a main plane or a first side of a functional plane, wherein the main plane or the functional plane comprises at least two sides and wherein by a wiping movement of the actuating object on the display another side of the main or functional level can be displayed on the display. Arranging the picture elements on several sides of the main and / or functional level (s) makes it possible, for example, to arrange a larger number of picture elements in the respective level without the display of the corresponding level on the display becoming confusing. The swipe facilitates a quick and easy page break between different sides of a plane. The page change can, for example, horizontally, ie laterally, i. from right to left or vice versa, and / or vertically, i. upwards or downwards and / or diagonally.

Vorzugsweise umfasst eine Hauptebene und/oder eine Funktionalebene zumindest eine Kopf- und/oder Fußzeile und/oder eine Randspalte mit Bildelementen, wobei die Kopf- und/oder Fußzeile und/oder Randspalte vorzugsweise optisch hervorgehoben ist und/oder wobei vorzugsweise zumindest ein Bildelement der Kopf- und/oder Fußzeile und/oder der Randspalte bei einem Wechsel zwischen verschiedenen Seiten der Haupt- und/oder Funktionalebene erhalten bleibt. Damit können in der Kopf- bzw. Fußzeile bzw. der Randspalte Bildelemente angeordnet sein, die beispielsweise eine Navigation zwischen verschiedenen Seiten einer Ebene und/oder zwischen verschiedenen Ebenen ermöglichen. Diese Bildelemente dienen somit nicht der eigentlichen Steuerung bzw. Bedienung des Laborgeräts, sondern der Menüführung in dem Display. Es können auch beispielsweise Bildelemente für eine Schnellsteuerung (beispielsweise An- und Ausschalten) einer Komponente des Laborgeräts (z.B. das Heizbad bei einem Rotationsverdampfer) in der Kopf- oder Fußzeile bzw. Randspalte bereitgestellt sein, so dass die jeweilige Komponente des Laborgeräts schnell und auf einfache Art und Weise steuerbar ist.Preferably, a main plane and / or a functional plane comprises at least one header and / or footer and / or a marginal column with picture elements, wherein the header and / or footer and / or marginal column is preferably optically highlighted and / or preferably at least one pixel of the Header and / or footer and / or the marginal column is maintained at a change between different sides of the main and / or functional level. This can be arranged in the header or footer or the marginal column picture elements, for example, a navigation between different pages of a layer and / or between different layers. These pixels are thus not the actual control or operation of the laboratory device, but the menu navigation in the display. It is also possible, for example, to provide picture elements for rapid control (for example switching on and off) of a component of the laboratory device (eg the heating bath in a rotary evaporator) in the header or footer or edge column so that the respective component of the laboratory device can be quickly and easily read Way is controllable.

Vorzugsweise ist die Bedien- und/oder Steuereinrichtung mit einem Datenspeicher verbunden oder verbindbar, der weitere Anwendungsprogramme, vorzugsweise in einer Programmbibliothek, enthält und wobei die Anwendungsprogramme frei auswählbar sind und zugeordnete Bildelemente oder Arrangements von Bildelementen in der Haupt- und/oder einer Funktionalebene positionierbar sind. Damit kann beispielsweise die Displayanzeige variabel gestaltet bzw. individuell konfiguriert werden und kann somit z.B. an ein Laborgerät und/oder eine bestimmungsgemäße Verwendung desselben angepasst werden. Zudem kann die Displayanzeige beispielsweise mit neu entwickelten Anwendungen bzw. Anwendungsprogrammen ausgestattet bzw. ergänzt werden.Preferably, the operating and / or control device is connected or connectable to a data memory containing further application programs, preferably in a program library, and wherein the application programs are freely selectable and positionable associated picture elements or arrangements of picture elements in the main and / or functional level are. Thus, for example, the display display can be made variable or individually configured and can thus be used e.g. be adapted to a laboratory device and / or its intended use. In addition, the display can be equipped or supplemented, for example, with newly developed applications or application programs.

Vorzugsweise ist mittels einer Dauer der Berührung eines Bildelements bzw. der Annäherung an ein Bildelement steuerbar, ob ein Erläuterungsfenster in dem Display angezeigt wird, in dem durch einen Text und/oder ein Bild und/oder einer Animation (Video) eine Erläuterung, vorzugsweise eine Anleitung oder Hilfestellung bei der Bedienung des Bildelements gegeben wird. Durch die Erläuterung wird die Bedienung bzw. Steuerung des Laborgeräts weiter vereinfacht. Beispielsweise kann bei einer kurzen Zeitdauer (z.B. unter 1 Sekunde) der Berührung oder Annäherung eines Bildelements das zugeordnete Anwendungsprogramm aktiviert werden und bei einer längeren Zeitdauer (z.B. über 1 Sekunde) der Berührung bzw. Annäherung die zugehörige Erläuterung angezeigt werden.Preferably, by means of a duration of touching a picture element or approaching a picture element, it is possible to control whether an explanatory window is displayed in the display by means of text and / or a picture and / or an animation (video), preferably a picture Guidance or assistance in the operation of the picture element is given. The explanation further simplifies the operation or control of the laboratory device. For example, with a brief period of time (e.g., less than 1 second) of touching or approaching a pixel, the associated application program may be activated, and with a longer duration (e.g., over 1 second) of touch, the associated explanation may be displayed.

Vorzugsweise umfasst die Bedien- und/oder Steuereinrichtung zusätzlich noch mechanische und/oder elektrische Bedienmittel, beispielsweise Bedienknöpfe und/oder Bedienräder. Durch diese Bedienmittel kann beispielsweise eine übergeordnete Funktion, wie z.B. das Ein- und Ausschalten des Displays, der Steuer- bzw. Bedieneinrichtung und/oder elektronischer Komponenten des Laborgeräts, gesteuert werden. Zudem können die Bedienmittel beispielsweise anstatt oder zusätzlich zu virtuellen Bedienelementen des Displays für eine Dateneingabe verwendet werden. Damit sind beispielsweise alternative Mittel zur Dateneingabe bzw. Steuerung des Laborgeräts bereitgestellt.Preferably, the operating and / or control device additionally comprises mechanical and / or electrical operating means, for example control buttons and / or operating wheels. By way of example, a superordinate function, such as e.g. the switching on and off of the display, the control or operating device and / or electronic components of the laboratory device, are controlled. In addition, the operating means can be used for example instead of or in addition to virtual controls of the display for data entry. Thus, for example, alternative means for data input or control of the laboratory device are provided.

Das Laborgerät kann ein Gehäuse umfassen und das Display kann an dem Gehäuse vorgesehen sein. Alternativ dazu kann das Laborgerät auch eine externe Steuer- bzw. Bedieneinrichtung umfassen, auf der das Display vorgesehen ist und die mit dem Laborgerät über Datentransfer mittels eines Kabels oder kabellos (z.B. über WLAN, LAN (z. B. Ethernet), Bluetooth, USB- oder RS232-Schnittstelle) kommunizieren kann. Somit kann die Bedieneinrichtung entweder integral mit dem Laborgerät ausgebildet sein, oder sie kann separat von dem Laborgerät bereitgestellt sein. In letzterem Fall kann dieselbe Bedien- und/oder Steuereinrichtung beispielsweise auch zur Steuerung mehrerer und/oder verschiedener Laborgeräte verwendet werden.The laboratory device may comprise a housing and the display may be provided on the housing. Alternatively, the laboratory device may also include an external control or operating device on which the display is provided and which with the laboratory device via data transfer by means of a cable or wirelessly (eg via WLAN, LAN (eg Ethernet), Bluetooth, USB - or RS232 interface) can communicate. Thus, the operating device can either be formed integrally with the laboratory device, or it can be provided separately from the laboratory device. In the latter case, the same operating and / or control device can also be used, for example, for controlling a plurality of and / or different laboratory devices.

Das Laborgerät ist vorzugsweise als Verdampfer, insbesondere als Rotationsverdampfer, oder als Rührgerät, insbesondere als Magnetrührer oder Schüttel- und Mischgerät, ausgebildet. Durch die oben beschriebene Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann beispielsweise die Bedienung bzw. Steuerung eines derartigen Laborgeräts vereinfacht werden.The laboratory device is preferably designed as an evaporator, in particular as a rotary evaporator, or as a stirring device, in particular as a magnetic stirrer or shaking and mixing device. By operating and / or control and / or regulating device described above, for example, the operation or control of such a laboratory device can be simplified.

Vorzugsweise ist die Bedien- und/oder Steuereinrichtung und/oder das Display als ein Aus- oder Nachrüstsatz für das Laborgerät bereitgestellt ist. Dadurch ist es beispielsweise möglich, ein bereits vorhandenes Laborgerät mit einer derartigen Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung und/oder einem derartigen Display nachzurüsten.Preferably, the operating and / or control device and / or the display is provided as a kit for retrofitting or retrofitting the laboratory device. This makes it possible, for example, to retrofit an existing laboratory device with such an operating and / or control and / or regulating device and / or such a display.

Vorzugsweise umfasst eine Hauptebene und/oder eine Funktionalebene eine Mehrzahl von auf dem Display darstellbaren Seiten und die Seiten umfassen zumindest eine erste Seite und eine letzte Seite, wobei durch eine Wischbewegung des Betätigungsobjekts über das Display ein direkter Wechsel zwischen der letzten und der ersten Seite erzielbar ist oder umgekehrt. Durch diesen direkten Wechsel wird beispielsweise vermieden, dass der Benutzer bei Anzeige der letzten Seite auf dem Display durch alle Seiten zurückblättern bzw. scrollen muss, um wieder zur ersten Seite zu gelangen, was die Bedienung des Displays beispielsweise weiter vereinfacht.Preferably, a main plane and / or a functional plane comprises a plurality of displayable sides and the sides comprise at least a first side and a last side, wherein a swipe of the actuating object via the display, a direct change between the last and the first side achievable is or vice versa. For example, this direct change avoids the user having to scroll back and forth through all the pages when displaying the last page on the display in order to return to the first page, which further simplifies the operation of the display, for example.

Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.

  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Laborgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2a und 2b zeigen jeweils ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung für das in 1 gezeigte Laborgerät,
  • 3a und 3b zeigen jeweils das Display der in 2a bzw. 2b gezeigten Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit räumlich begrenzten Feldern,
  • 4 zeigt ein derartiges Display mit einer Hauptebene und einer Funktionalebene,
  • 5 zeigt ein derartiges Display mit einer Hauptebene und verschiedenen Funktionalebenen bzw. verschiedenen Seiten einer Funktionalebene,
  • 6 zeigt verschiedene Seiten einer Hauptebene und verschiedene Seiten einer Funktionalebene,
  • 7a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung für das in 1 gezeigte Laborgerät mit einer Haupteben eines ersten anwendungsspezifischen Layout und 7b zeigt eine der in 7a gezeigten Hauptebene zugeordneten Funktionalebene,
  • 8a - 8c zeigen unterschiedliche Seiten eines zweiten anwendungsspezifischen Layouts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung.
Further features and advantages of the invention will become apparent from the description of embodiments with reference to the accompanying drawings.
  • 1 is a schematic representation of a laboratory device according to an embodiment of the present invention,
  • 2a and 2 B each show a first embodiment of a control and / or Control and / or regulating device for in 1 shown laboratory equipment,
  • 3a and 3b each show the display of in 2a respectively. 2 B shown operating and / or control and / or regulating device with spatially limited fields,
  • 4 shows such a display with a main level and a functional level,
  • 5 shows such a display with a main level and different functional levels or different sides of a functional level,
  • 6 shows different sides of a main level and different sides of a functional level,
  • 7a shows a second embodiment of a control and / or control and / or regulating device for in 1 shown laboratory device with a main heights of a first application specific layout and 7b shows one of the in 7a shown functional level associated with the main level,
  • 8a - 8c show different pages of a second application-specific layout according to the second embodiment of a control and / or control and / or regulating device.

Im Folgenden wird mit Bezug auf 1 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das in 1 dargestellte Laborgerät ist ein Rotationsverdampfer 1. Der Rotationsverdampfer weist ein Gehäuse 16 auf. Zur Aufnahme eines Ausgangsstoffes umfasst er einen Verdampfungskolben 2, welcher mittels eines Rotationsantriebs 9 um eine Rotationsachse drehbar ist. Der Verdampfungskolben 2 kann beispielsweise als ein Rundkolben aus Glas ausgestaltet sein. Der Ausgangsstoff kann ein Reinstoff oder auch ein Gemisch sein und liegt in flüssiger und/oder fester Phase in dem Verdampfungskolben 2 vor. Er enthält den zu verdampfenden Stoff.The following is with reference to 1 An embodiment of the present invention is described. This in 1 The laboratory device shown is a rotary evaporator 1 , The rotary evaporator has a housing 16 on. For receiving a starting material, it comprises an evaporation flask 2 , which by means of a rotary drive 9 is rotatable about an axis of rotation. The evaporation flask 2 For example, it may be configured as a glass round bottom flask. The starting material may be a pure substance or a mixture and is in the liquid and / or solid phase in the evaporation flask 2 in front. It contains the substance to be evaporated.

Der Verdampfungskolben 2 ist in einem Heizbad 3 mit einer beheizbaren Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Öl, angeordnet. Über einen in 1 nicht gezeigten Vertikalantrieb ist die Eintauchtiefe des Verdampfungskolbens 2 in der Flüssigkeit des Heizbades 3 einstellbar.The evaporation flask 2 is in a heating bath 3 arranged with a heatable liquid, such as water or oil. About one in 1 not shown vertical drive is the immersion depth of the evaporating flask 2 in the liquid of the heating bath 3 adjustable.

Weiter enthält der Rotationsverdampfer 1 einen Kondensator 4, welcher über eine Dampfdurchführung 5, eine Dampfzuführung 6 und optional einem Expansionsgefäß oder einem Vorkühler 7 mit dem Verdampfungskolben 2 verbunden ist. Der Verdampfungskolben 2 und der Kondensator 4 bilden dabei vorzugsweise mit den in dem Dampfweg zwischen ihnen angeordneten Elementen ein gasdicht abgeschlossenes System. Ferner weist der Kondensator 4 einen Vakuumanschluss 8 auf zum Anschließen einer in 1 nicht gezeigten Vakuumpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks bis hin zu einem Vakuum in dem gasdicht abgeschlossenes System. Zum Zu- und Abführen eines Kühlmittels sind Anschlüsse 12 vorgesehen. Weiter weist der Kondensator 4 ein Auslassventil 11 für das kondensierte Destillat auf.Next contains the rotary evaporator 1 a capacitor 4 which via a steam passage 5 , a steam supply 6 and optionally an expansion vessel or precooler 7 with the evaporating flask 2 connected is. The evaporation flask 2 and the capacitor 4 preferably form a gas-tight system with the elements arranged in the vapor path between them. Further, the capacitor has 4 a vacuum connection 8th on to connect a in 1 Not shown vacuum pump for generating a negative pressure to a vacuum in the gas-tight sealed system. For supplying and removing a coolant are connections 12 intended. Next points the capacitor 4 an outlet valve 11 for the condensed distillate.

Weiter umfasst der Rotationsverdampfer eine Bedieneinheit 10 zur Steuerung des Rotationsantriebes 9, des Heizbades 3, einer Vakuumpumpe und des Vertikalantriebes sowie optional des Destillatauslassventils 11 und der Kühlmittelanschlüsse 12 bzw. des Kühlmittelkreislaufs. Die Bedieneinheit 10 kann beispielsweise an dem Gehäuse 16 angeordnet sein, sie kann aber auch separat von dem Rotationsverdampfer 1 bereitgestellt sein und mit diesem über eine Kabelverbindung oder kabellos, z.B. über WLAN oder Bluetooth, kommunizieren.Furthermore, the rotary evaporator comprises an operating unit 10 for controlling the rotary drive 9 , the heating bath 3 , a vacuum pump and the vertical drive and optionally the distillate outlet valve 11 and the coolant connections 12 or the coolant circuit. The operating unit 10 can, for example, on the housing 16 but it can also be separate from the rotary evaporator 1 be provided and communicate with this via a cable connection or wirelessly, for example via WLAN or Bluetooth.

Im Betrieb wird zunächst ein Ausgangsstoff, welcher den zu verdampfenden Stoff enthält, in den Verdampfungskolben 2 eingefüllt. Dann wird der Verdampfungskolben 2 durch den Rotationsantrieb 9 in Drehung versetzt. Durch Eintauchen in das Heizbad 3 und/oder Anlegen eines Unterdrucks, durch den die Siedetemperatur des Lösungsmittels verringert werden kann, wird das Lösungsmittel aus dem Ausgangsstoff verdampft. Durch die Rotation des Verdampfungskolbens 2 wird auf dessen Innenseite ein dünner Film, beispielsweise ein Flüssigkeitsfilm, des Ausgangsstoffes erzeugt, so dass die Oberfläche des Ausgangsstoffes vergrößert und die Verdampfung beschleunigt ist. Über die Dampfdurchführung 5, die Dampfzuführung 6 und optional den Vorkühler 7 gelangt das verdampfte Lösungsmittel in den Kondensator 4, wo es gekühlt wird und zum Destillat kondensiert. Das flüssige Destillat fließt durch das Auslassventil in einen in 1 nicht gezeigten Auffangkolben und kann dort entnommen werden.In operation, first a starting material containing the substance to be evaporated, in the evaporation flask 2 filled. Then the evaporation flask 2 through the rotary drive 9 set in rotation. By immersion in the heating bath 3 and / or applying a negative pressure, by which the boiling temperature of the solvent can be reduced, the solvent is evaporated from the starting material. By the rotation of the evaporation flask 2 On the inside of a thin film, such as a liquid film, the starting material is generated so that the surface of the starting material is increased and the evaporation is accelerated. About the steam passage 5 , the steam supply 6 and optionally the precooler 7 the vaporized solvent enters the condenser 4 where it is cooled and condensed to the distillate. The liquid distillate flows through the outlet valve into a 1 Not shown collecting piston and can be removed there.

Soll-Werte für die verschiedenen elektronischen Komponenten des Rotationsverdampfers 1 werden dabei vor und/oder während des Verdampfungsvorganges mittels der Bedieneinheit 10 durch den Benutzer eingestellt. Es können auch bereits voreingestellte Soll-Werte (d.h. in der Bedieneinheit bereits hinterlegte Werte) verwendet werden. Voreingestellte Soll-Werte können beispielsweise zumindest teilweise als in der Favoritenliste bereits vorhandene Lösungsmitteldatenbank zum einfachen Aufrufen der Soll-Werte bereitgestellt sein. Diese Favoritenliste kann jederzeit durch individuelle Favoriten ergänzt werden. Neben den als Favoriten voreingestellten Soll-Werten (sogenannter manueller Modus) können die voreingestellten Soll-Werte auch als Rampenprofile mit einer vorab festgelegten Zeitvorgabe, gemäß der die verschiedenen Soll-Werte durch die Steuerung „durchfahren“, d.h. nacheinander abgerufen werden (sogenannter Rampenprofil-Modus). Dabei kann beispielsweise zwischen einem direkten Sprung auf den nächsten Soll-Wert und einem linearen Anfahren des nächsten Soll-Wertes gewählt werden. Nach Ablauf des gesamten Rampenprofils werden die Grundparameter (Rotation, Heizbad, Vakuumdruck, etc.) entsprechend der vorgewählten Stati („statische Werte“) gehalten oder gestoppt. Auch der Status des Kolbens in Bezug auf das Heizbad kann als Grundparameter vorgesehen sein. Soll z. B. der Kolben im Heizbad belassen werden, wird der Kolben durch den Vertikalantrieb (Motorlift) unten gehalten. Soll der Kolben aus dem Heizbad entfernt werden, wird er durch den Vertikalantrieb (Motorlift) herausgefahren. Als weiterer Modus kann ein Automatik-Modus bereitgestellt sein, bei dem ein Verdampfungsprozess von einem Einfach- oder Mehrfachgemisch automatisch geregelt bzw. gesteuert wird. Die beschriebenen verschiedenen Modi können beispielsweise als anwendungsspezifische Layouts, welche weiter unten näher beschrieben werden, für die Bedieneinheit bereitgestellt sein.Target values for the various electronic components of the rotary evaporator 1 be doing before and / or during the evaporation process by means of the control unit 10 set by the user. It is also possible to use pre-set target values (ie values already stored in the operating unit). Preset target values may, for example, be provided at least partially as a solvent database already present in the favorites list for easy access to the target values. This list of favorites can be supplemented at any time by individual favorites. In addition to the preset values preset as favorites (so-called manual mode), the preset setpoint values can also be used as ramp profiles with a predefined time specification according to which the various setpoint values pass through to "drive through" the control, ie to be called one after the other (so-called ramp profile mode). In this case, it is possible, for example, to choose between a direct jump to the next setpoint value and a linear approach to the next setpoint value. After the entire ramp profile has been completed, the basic parameters (rotation, heating bath, vacuum pressure, etc.) are held or stopped according to the preselected status ("static values"). The status of the piston with respect to the heating bath can also be provided as a basic parameter. Should z. B. the piston are left in the heating bath, the piston is held by the vertical drive (motor lift) down. If the piston is to be removed from the heating bath, it is driven out by the vertical drive (motor lift). As another mode, an automatic mode may be provided in which an evaporation process is automatically controlled by a single or multiple mixture. The various modes described may, for example, be provided to the operating unit as application-specific layouts, which will be described in more detail below.

Derartige Soll-Werte können beispielsweise ein durch die Vakuumpumpe erzeugbarer Unterdruck und/oder eine Temperatur des Heizbades 3 und/oder eine Rotationsgeschwindigkeit des Verdampfungskolbens 2 und/oder eine Kühltemperatur in dem (Vor-)Kühler 7 bzw. 4 und/oder eine Eintauchtiefe des Verdampfungskolbens 2 in dem Heizbad 3 sein. Im Betrieb werden die elektronischen Komponenten des Rotationsverdampfers 1 durch die Bedieneinheit 10 unter Bezugnahme auf die vorgegebenen Soll-Werte gesteuert. Der Betrieb des Rotationsverdampfers 1 kann vorzugsweise jederzeit mittels der Bedieneinheit 10 durch Berühren der entsprechenden Bildelemente (s.u.) angehalten, gestoppt oder gestartet werden. Vorzugsweise sind mechanische Drück-Drehräder (s.u.) mit den zugehörigen Softschaltern bzw. Bildelementen im Display der Bedieneinheit gekoppelt, so dass der Benutzer vorzugsweise über beide Wege in den ablaufenden Prozess eingreifen kann um Soll-Werte zu ändern bzw. Komponenten des Rotationsverdampfers (z. B. den Rotationsantrieb, das Heizbad oder die Vakuumpumpe) ein- oder auszuschalten.Such desired values can be, for example, a vacuum that can be generated by the vacuum pump and / or a temperature of the heating bath 3 and / or a rotational speed of the evaporating flask 2 and / or a cooling temperature in the (pre-) cooler 7 or 4 and / or an immersion depth of the evaporation flask 2 in the heating bath 3 be. In operation, the electronic components of the rotary evaporator 1 through the control unit 10 controlled with reference to the predetermined target values. The operation of the rotary evaporator 1 can preferably at any time by means of the operating unit 10 by stopping, stopping or starting by touching the corresponding picture elements (see below). Preferably, mechanical pusher-turning wheels (see below) are coupled to the associated soft switches or picture elements in the display of the operating unit, so that the user can preferably intervene in both processes in the running process to change target values or components of the rotary evaporator (z. B. the rotary drive, the heating or the vacuum pump) on or off.

Vorzugsweise ist ein mechanisch bedienbarer Schalter (Kurzhubtaster Standby) für die Bedieneinheit 10 bereitgestellt, der ein Abschalten aller Grundfunktionen des Rotationsverdampfers (Rotationsantrieb, Heizbad, evtl. Vakuum und evtl. Motorlift hochfahren) ermöglicht, ohne dass die gesamte Stromzufuhr zu dem Rotationsverdampfer zu unterbrechen, d.h. ohne dass der gesamte Rotationsverdampfer stromlos geschalten wird. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Rotationsverdampfer über eine kabelgebundene und/oder kabellose Fernbedienung ein- und ggfs. wieder auszuschalten.Preferably, a mechanically operated switch (short-stroke switch standby) for the operating unit 10 provided that a shutdown of all the basic functions of the rotary evaporator (rotary drive, heating bath, possibly vacuum and possibly motor lift start) without interrupting the entire power supply to the rotary evaporator, ie without the entire rotary evaporator is de-energized. This makes it possible, for example, the rotary evaporator via a wired and / or wireless remote control and, if necessary, turn off again.

Die in 2a und 2b gezeigte Bedieneinheit 10 weist ein Display 20 auf, sowie optional zusätzliche mechanische und/oder elektrische Bedienknöpfe 51 und/oder Bedienräder 52. Mittels der Bedienknöpfe 51 und/oder Bedienräder 52 kann beispielsweise das Ein- und Ausschalten des Displays 20 und/oder eine Stromsparfunktion bzw. ein Ruhezustand des Displays 20 gesteuert werden und/oder sie können der Dateneingabe dienen und/oder eine direkte Steuerung des Rotationsverdampfers ermöglichen, z.B. das Aufheizen des Heizbades.In the 2a and 2 B shown operating unit 10 has a display 20 on, as well as optional additional mechanical and / or electrical control buttons 51 and / or operating wheels 52 , By means of the control buttons 51 and / or operating wheels 52 can, for example, turn on and off the display 20 and / or a power saving function or an idle state of the display 20 be controlled and / or they can be used for data input and / or allow direct control of the rotary evaporator, such as the heating of the heating bath.

Das Display 20 weist eine berührungsempfindliche Oberfläche auf, d.h. es ist als Touchscreen ausgebildet. Die Displayanzeige weist verschiedene Bildelemente 30, 31 auf, d.h. auf dem Display 20 sind verschiedene Bildelemente 30, 31 darstellbar. Jedes Bildelement ist dabei einem Anwendungsprogramm, auch Anwendung oder App genannt, zugeordnet, welche weiter unten näher beschrieben werden.the display 20 has a touch-sensitive surface, ie it is designed as a touch screen. The display shows different picture elements 30 . 31 on, ie on the display 20 are different picture elements 30 . 31 represented. Each picture element is assigned to an application program, also called application or app, which will be described in more detail below.

Erfindungsgemäß sind die Bildelemente 30, 31 beliebig auf dem Display anordbar, d.h. positionierbar, so dass der Benutzer z.B. aus einer Anwendungsbibliothek oder aus einem Menü Anwendungen auswählen und die diesen entsprechenden Bildelementen nach seinen Wünschen auf der Bedienoberfläche anordnen bzw. positionieren kann. 2a und 2b zeigen zwei unterschiedliche Anordnungen derselben Auswahl an Bildelementen, wobei die Anordnung der Bildelemente jeweils an die Form des Displays angepasst ist, das in 2a in vertikale Richtung größer dimensioniert ist als in horizontale Richtung, und in 2b in vertikale Richtung kleiner dimensioniert ist als in horizontale Richtung. Die in 2a gezeigte Bedienoberfläche weist eine optionale Kopfzeile 21 und eine optionale Fußzeile 22 auf. In der Kopfzeile sind beispielsweise ein Bildelement 30, das ein Menü darstellt, angeordnet, sowie weitere Bildelemente 31, die beispielsweise eine Uhrzeit anzeigen. In der Fußzeile 22 sind beispielsweise Bildelemente 31 angeordnet, deren Anwendungsprogramme verschiedene Komponenten des Rotationsverdampfers direkt steuern, z.B. das Aufheizen des Heizbades 3, das Einschalten der Vakuumpumpe und/oder das Ein- und Ausschalten aller elektronischer Komponenten des Rotationsverdampfers und/oder das Öffnen und Schließen des Destillatauslassventils 11. Da die in 2b gezeigte Bedienoberfläche in horizontale Richtung eine größere Dimension aufweist als in vertikale Richtung, sind die Bildelemente 30, 31 der Kopf- und Fußzeile hier in (ebenfalls optionalen) Randspalten, d.h. in je einer am linken und am rechten Rand des Displays vorgesehenen Spalte 23, 24, angeordnet.According to the invention, the picture elements 30 . 31 can be arranged arbitrarily on the display, ie positionable, so that the user can select, for example, from an application library or from a menu applications and arrange the corresponding picture elements according to his wishes on the user interface or position. 2a and 2 B show two different arrangements of the same selection of picture elements, wherein the arrangement of the picture elements is adapted in each case to the shape of the display, which in 2a is dimensioned larger in the vertical direction than in the horizontal direction, and in 2 B dimensioned smaller in the vertical direction than in the horizontal direction. In the 2a The user interface shown has an optional header 21 and an optional footer 22 on. For example, in the header, there is one pixel 30 , which represents a menu arranged, as well as other picture elements 31 that display a time, for example. In the footer 22 are for example picture elements 31 arranged whose application programs directly control various components of the rotary evaporator, such as the heating of the heating bath 3 switching on the vacuum pump and / or switching on and off all electronic components of the rotary evaporator and / or the opening and closing of the distillate outlet valve 11 , Since the in 2 B shown user interface in the horizontal direction has a larger dimension than in the vertical direction, the pixels are 30 . 31 the header and footer here in (also optional) marginal columns, ie in each one provided on the left and on the right edge of the display column 23 . 24 arranged.

Für die Positionierung der Bildelemente auf einer Displayanzeige (d.h. der Bedienoberfläche) ist diese wie in 3a und 3b gezeigt in ein Raster aufgeteilt, wobei das Raster räumlich begrenzte Felder in Form von Quadraten 40 und/oder Rechtecken 41 aufweist. Die Quadrate 40 und Rechtecke 41 sind dabei in Zeilen und Spalten des Rasters angeordnet. Das in 2a gezeigte Display weist eine obere und eine untere Zeile von gleich großen Rechtecken 41 auf, die der Kopfzeile 21 bzw. der Fußzeile 22 des in 2a gezeigten Displays entsprechen. Zwischen der Kopf- und der Fußzeile sind gleich große Quadrate 40 vorgesehen. Durch Positionieren der entsprechenden Bildelemente 30, 31 in den Quadraten 40 bzw. Rechtecken 41 des Rasters wird die in 2a gezeigte Bedienoberfläche erzielt. Dabei kann ein Bildelement 30, 31 genau auf bzw. in einem Quadrat 40 oder Rechteck 41 positioniert sein. Das Bildelement 30, 31 kann sich jedoch auch über mehrere Felder (Quadrate 40 bzw. Rechtecke 41) erstrecken, so dass es beispielsweise größer dargestellt ist als andere Bildelemente, die sich über weniger Felder erstrecken bzw. in lediglich einem Feld positioniert sind. Die Felder 40, 41 legen somit die möglichen Positionen für die Bildelemente 30, 31 fest. Bei der Anordnung der Bildelemente in den Feldern 40, 41 der Rasterfläche müssen nicht alle Quadrate 40 und Rechtecke 41 besetzt werden, es ist vielmehr auch möglich, einzelne Felder frei zu lassen.For positioning the picture elements on a display (ie the user interface), this is like in 3a and 3b shown in a Split grid, where the grid is spatially limited fields in the form of squares 40 and / or rectangles 41 having. The squares 40 and rectangles 41 are arranged in rows and columns of the grid. This in 2a The display shown has an upper and a lower row of equal size rectangles 41 on, the header 21 or the footer 22 of in 2a correspond to the displays shown. Between the header and the footer are equal squares 40 intended. By positioning the corresponding picture elements 30 . 31 in the squares 40 or rectangles 41 of the grid will be the in 2a achieved user interface shown. It can be a picture element 30 . 31 exactly on or in a square 40 or rectangle 41 be positioned. The picture element 30 . 31 However, it can also cover several fields (squares 40 or rectangles 41 ) so that it is, for example, larger than other picture elements which extend over fewer fields or are positioned in only one field. The fields 40 . 41 thus define the possible positions for the picture elements 30 . 31 firmly. When arranging the picture elements in the fields 40 . 41 The grid area does not have to be all squares 40 and rectangles 41 On the contrary, it is also possible to leave individual fields blank.

Analog zu 3a zeigt 3b eine Rasterfläche aus gleich großen Quadraten 40 und Rechtecken 41 für die Positionierung von Bildelementen 30, 31 für das in 2b gezeigte Display. Die Rasterfläche weist eine linke und eine rechte Randspalte 23, 24 aus Rechtecken 41 auf und dazwischen angeordnete Quadrate 40. Die Randspalten 23, 24 sind hier farblich von den dazwischen liegenden Quadraten 40 abgehoben und somit optisch differenziert, sie können jedoch auch nicht von den dazwischenliegenden Quadraten 40 abgehoben sein. Optional kann auch eine weitere Spalte 23' von Quadraten 40, welche an die linke Randspalte 23 angrenzen, dieser zugeordnet werden, so dass mehr Felder 40, 41 in der Randspalte 23 vorhanden sind. Analog dazu kann auch die rechte Randspalte 24 und/oder die in 3a gezeigte Kopf- und/oder Fußzeile 21 bzw. 22 erweitert werden.Analogous to 3a shows 3b a grid of equal-sized squares 40 and rectangles 41 for the positioning of picture elements 30 . 31 for the in 2 B shown display. The grid area has left and right marginal gaps 23 . 24 from rectangles 41 on and between squares arranged 40 , The margins 23 . 24 Here are the colors of the squares in between 40 lifted and thus visually differentiated, but they can not even from the intervening squares 40 be lifted off. Optionally, also another column 23 ' of squares 40 , which to the left margin column 23 adjoin this, be assigned to more fields 40 . 41 in the marginal column 23 available. Similarly, the right margin column can 24 and / or the in 3a shown header and / or footer 21 respectively. 22 be extended.

Die in 3a gezeigte Fuß- und/oder Kopfzeile 22 bzw. 21 kann ebenfalls optisch hervorgehoben sein, z.B. durch farbige Hervorhebung der entsprechenden Rechtecke 41. Die in 2a, 2b bzw. 3a, 3b gezeigten Bedienoberflächen können optional eine graphische Seitenanzeige 44 aufweisen, welche unten mit Bezug auf 5 und 6 näher erläutert wird.In the 3a shown footer and / or header 22 respectively. 21 can also be highlighted, eg by colored highlighting of the corresponding rectangles 41 , In the 2a . 2 B respectively. 3a . 3b shown user interfaces can optionally have a graphic page display 44 which are described below with reference to 5 and 6 is explained in more detail.

4 zeigt die Bedienung des Displays 20 der Bedieneinheit 10. Auf dem Display 10 ist eine Hauptebene H mit Bildelementen 30, 31 dargestellt. In der rechten unteren Ecke der Displayanzeige ist ein Bildelement 31 gezeigt, welches eine Soll-Temperatur des Heizbades 3 anzeigt, d.h. das Bildelement 31 ist einem Anwendungsprogramm zugeordnet, das die Soll-Temperatur des Heizbades steuert, z.B. durch Steuern einer Heizvorrichtung des Heizbades 3, wobei das Bildelement 31 die eingestellte Soll-Temperatur in der Hauptebene H der Displayanzeige anzeigt. Durch Berühren des Bildelements 31 mit dem Finger bzw. der Fingerkuppe 18 wird das Anwendungsprogramm (Steuerung der Soll-Temperatur) aktiviert, d.h. eine neue Bedienoberfläche bzw. ein neues Anzeigefenster öffnet sich in dem Display 20, welches die dem Bildelement 31 zugeordnete Funktionalebene F1 darstellt. In der Funktionalebene F1 sind als weitere Bildelemente eine virtuelle Tastatur 31" (auch als Eingabeelement oder Eingabefeld bezeichnet) zur Eingabe von Daten, d.h. zum Einstellen der Soll-Temperatur, und ein Darstellungselement 31' zum Anzeigen der eingestellten Soll-Temperatur vorgesehen. Mit der virtuellen Tastatur 31" wird die gewünschte Soll-Temperatur eingegeben (durch Berühren der entsprechenden Zahlenwerte mit der Fingerkuppe 18) und dann durch Berühren des Hakens der virtuellen Tastatur dieser Zahlenwert als neue Soll-Temperatur übernommen, die Funktionalebene F1 geschlossen und die Hauptebene H wieder auf dem Display angezeigt. Das Bildelement 31 in der Hauptebene H zur Anzeige der Soll-Temperatur des Heizbads 3 zeigt nun ebenfalls den neu eingestellten Soll-Wert an. Das zugeordnete Anwendungsprogramm steuert die Heizvorrichtung des Heizbades so, dass die gewählte Soll-Temperatur in dem Heizbad erzielbar ist. Dies kann unmittelbar nach Einstellen der neuen Soll-Temperatur erfolgen, oder auch erst wenn der Benutzer selbst das Aufheizen des Heizbades mittels eines entsprechenden Bildelements 31 und/oder eines Bedienknopfes 51 und/oder eines Bedienrades 52 initiiert. 4 shows the operation of the display 20 the control unit 10 , On the display 10 is a main level H with picture elements 30 . 31 shown. In the lower right corner of the display is a picture element 31 shown, which is a target temperature of the heating bath 3 indicates, ie the picture element 31 is associated with an application program that controls the setpoint temperature of the heating bath, eg by controlling a heating device of the heating bath 3 , where the picture element 31 the set target temperature in the main level H the display shows. By touching the picture element 31 with your finger or fingertip 18 the application program (control of the setpoint temperature) is activated, ie a new user interface or a new display window opens in the display 20 which is the picture element 31 assigned functional level F1 represents. In the functional level F1 are as further picture elements a virtual keyboard 31 " (Also referred to as input element or input field) for inputting data, ie for setting the target temperature, and a display element 31 ' provided for displaying the set target temperature. With the virtual keyboard 31 " the desired setpoint temperature is entered (by touching the corresponding numerical values with the fingertip 18 ) and then, by touching the virtual keyboard hook, this numerical value is taken as the new target temperature, the functional level F1 closed and the main level H shown again on the display. The picture element 31 in the main level H to display the set temperature of the heating bath 3 now also displays the newly set value. The associated application program controls the heating device of the heating bath so that the selected target temperature in the heating bath can be achieved. This can be done immediately after setting the new target temperature, or only when the user himself heating the heating bath by means of a corresponding pixel 31 and / or a control knob 51 and / or a control wheel 52 initiated.

Optional kann eine Dateneingabe bzw. das Einstellen eines Soll-Wertes auch mittels einem an der Bedieneinheit vorgesehenen mechanischen Bedienelement erfolgen, z. B. mittels einem Bedienknopf 51 und/oder Bedienrad 52, welches vorzugsweise als ein Drück-Drehrad ausgebildet ist. Hierzu ist das entsprechende mechanische Bedienelement mit der virtuellen Tastatur gekoppelt, d.h. durch Drehen des Drück-Drehrades kann der eingegebene Wert alternativ oder zusätzlich zu einer Eingabe durch die virtuelle Tastatur nach oben oder unten korrigiert werden. Vorzugsweise wird dabei die Zuordnung des Bedienelements zu einer virtuellen Tastatur graphisch an diesem angezeigt, beispielsweise durch ein um oder an dem Drück-Drehrad bzw. mechanischen Bedienelement bereitgestellte LED-Ring(kette), die bei Zuordnung zu einer virtuellen Tastatur in einer anderen Form und/oder Farbe und/oder Reihenfolge leuchten, um die Drehverstellung (Dateneingabe) zu einer dem mechanischen Bedienelement sonst zugeordneten Funktion (z.B. Heizbad- oder Vakuumdruckverstellung) optisch zu unterscheiden.Optionally, a data input or the setting of a desired value by means of a provided on the control unit mechanical control element, z. B. by means of a control knob 51 and / or control wheel 52 , which is preferably formed as a push-turning wheel. For this purpose, the corresponding mechanical control element is coupled to the virtual keyboard, ie, by turning the push-turn wheel, the input value can be alternatively or additionally corrected to an input by the virtual keyboard up or down. Preferably, the assignment of the control element to a virtual keyboard is graphically displayed on this, for example, by a provided around or on the push-turn or mechanical control LED ring (chain), when assigned to a virtual keyboard in a different form and / or color and / or sequence light up to visually distinguish the rotational adjustment (data input) to a mechanical operating element otherwise assigned function (eg Heizbad- or vacuum pressure adjustment).

Das Aktivieren des Anwendungsprogramms kann auch durch Berühren des entsprechenden Bildelements mittels eines anderen Betätigungsobjekts 18 als des Fingers des Benutzers erfolgen, z.B. mittels eines Stifts, insbesondere eines Touchpad-Stift, oder einem Handschuh. Vorzugsweise ist die Displayoberfläche zur Verwendung mit verschiedenen Betätigungsobjekten, beispielsweise Handschuhen aus verschiedenen Materialien und/oder mit unterschiedlichen Stärken, geeignet. Ein Anwendungsprogramm kann jedoch auch bereits bei Annäherung des Betätigungsobjekts reagieren (beispielsweise über Annäherungssensoren), d.h. es muss keine unmittelbare Berührung der Displayoberfläche selbst erfolgen. Das Aktivieren des Anwendungsprogrammes erfolgt dabei durch kurzzeitiges Berühren des Bildelements („antippen“), z.B. wenn das Bildelement innerhalb eines Zeitraums T1 von 1 Sekunde berührt wird. Wird das Bildelement hingegen länger, d.h. während eines Zeitraums T2 > 1s, vorzugsweise T2 > 2s, berührt, so kann optional ein Erläuterungsfenster in dem Display zumindest kurzzeitig angezeigt werden, in dem durch einen Text (Infotext) und/oder ein Bild und/oder eine Videoanimation eine Erläuterung, vorzugsweise eine Anleitung oder Hilfestellung bei der Bedienung des Bildelements bzw. des diesem zugeordneten Anwendungsprogramms gegeben wird. Activation of the application program may also be accomplished by touching the corresponding pixel with another actuator 18 take place as the user's finger, for example by means of a pen, in particular a touchpad pen, or a glove. Preferably, the display surface is suitable for use with various operating objects, for example gloves made of different materials and / or with different thicknesses. However, an application program can also already react when approaching the actuation object (for example via proximity sensors), ie there is no need for direct contact with the display surface itself. Activating the application program is done by briefly touching the picture element ("tapping"), for example, if the picture element within a period T1 of 1 second is touched. On the other hand, the picture element becomes longer, ie during a period of time T2 > 1s, preferably T2 > 2s, an optional explanation window in the display can be displayed, at least for a short time, in which a text (info text) and / or a picture and / or a video animation provides an explanation, preferably an instruction or assistance with the operation of the picture element or of the associated application program.

5 zeigt die Bedienung des Menüs 30. Durch Berühren des Bildelements 30 der Hauptebene H öffnet sich eine erste Funktionaleben G1 in der Displayanzeige mit weiteren Bildelementen 31 (erste Menüebene). Hieraus kann der Bediener weitere Anwendungen, wie z.B. „Einstellungen“ oder „App-Basics“ durch Berühren des entsprechenden Bildelements auswählen, woraufhin sich eine zweite Funktionalebene G2 (zweite Menüebene) öffnet, die entsprechende Auswahloptionen und/oder Einstellmöglichkeiten umfasst. Im Beispiel der Funktionalebene G2 kann der Benutzer durch Berühren des entsprechenden Bildelements 31 die Sprache, in der Bildelemente und/oder Erläuterungen auf dem Display angezeigt werden, wählen. 5 shows the operation of the menu 30 , By touching the picture element 30 the main level H opens a first functional life G1 in the display with further picture elements 31 (first menu level). From this, the operator can select other applications, such as "Settings" or "App Basics" by touching the corresponding picture element, followed by a second functional level G2 (second menu level), which includes corresponding selection options and / or setting options. In the example of the functional level G2 the user can by touching the corresponding picture element 31 select the language in which picture elements and / or explanations are shown on the display.

Die zweite Funktionalebene G2 umfasst mehrere Seiten G2, G2', G2", G2'" mit darin vorgesehenen Bildelementen 31, d.h. verschiedene Bedienoberflächen (Displayanzeigen) für dieselbe Funktionalebene (s. auch 6). Durch eine Wischbewegung mit dem Betätigungsobjekt über das Display kann ein Wechsel zwischen verschiedenen Seiten der Funktionalebene erzielt werden. Dabei kann die Wischbewegung bzw. der Seitenwechsel beispielsweise horizontal (d.h. seitlich, also von rechts nach links oder umgekehrt) erfolgen oder vertikal (d.h. von oben nach unten oder umgekehrt). Durch das Bereitstellen mehrerer Seiten für eine (Funktional-)Ebene können beispielsweise mehr Bildelemente als auf lediglich einer Seite positioniert sein bzw. werden. Zudem ist die Anordnung der Bildelemente übersichtlich, da die Seiten parallel zueinander angeordnet sind (d.h. über eine Wischbewegung aufrufbar), was sie gegenüber einer Anordnung in einem verschachtelten Menü mit weiteren Ebenen (d.h. ein höher hierarchisches System) für den Benutzer leichter und schneller zugänglich macht.The second functional level G2 includes several pages G2 . G2 ' . G2 " . G2 '" with picture elements provided therein 31 , ie different user interfaces (displays) for the same functional level (see also 6 ). By swiping with the actuating object on the display, a change between different sides of the functional level can be achieved. In this case, the wiping movement or the page change, for example, horizontally (ie, laterally, ie from right to left or vice versa) or vertically (ie from top to bottom or vice versa). By providing multiple pages for a (functional) level, for example, more pixels may be positioned than on only one page. In addition, the arrangement of the picture elements is clear, since the pages are arranged parallel to each other (ie via a swiping), making them easier and faster accessible to the user compared to an arrangement in a nested menu with other levels (ie a higher hierarchical system) ,

Zur besseren Orientierung zwischen den Seiten, d.h. damit der Benutzer schnell erkennt, auf welcher Seite einer (Funktional-)Ebene er sich gerade befindet, kann auf den Seiten optional eine graphische Seitenanzeige 44, auch als Seitennavigationsmenü bezeichnet, vorgesehen sein. Die Seitenanzeige 44 umfasst beispielsweise eine Anzahl von Symbolen (z.B. Punkten) die der Anzahl an Seiten der (Funktional-)Ebene entspricht, wobei das der aktuell auf dem Display angezeigten Seite entsprechende Symbol optisch hervorgehoben ist, beispielsweise indem es eine andere Farbe und/oder Größer als die anderen (den anderen Seiten zugeordneten) Symbolen aufweist. Die Symbole sind dabei entsprechend der Anordnung der Seiten angeordnet. Erfolgt der Seitenwechsel beispielsweise horizontal, so sind die Symbole der Seitenanzeige 44 vorzugsweise seitlich nebeneinander angeordnet. Erfolgt der Seitenwechsel beispielsweise vertikal, so sind die Symbole der Seitenanzeige vorzugsweise übereinander angeordnet. Zusätzlich oder alternativ dazu ist die Anordnung der Symbole der Seitenanzeige vorzugsweise an eine Ausrichtung einer Kopf- und/oder Fußzeile und/oder Randspalte angepasst. Lange Listen können vorzugsweise vertikal gescrollt werden, teilweise kann die Position durch einen Schieber (Slider) angezeigt werden. Eine graphische Seitenanzeige erfolgt vorzugsweise nur bei waagrechtem (horizontalem) Wischen auf die nächste Seite, rechts oder links daneben.For better orientation between the pages, ie for the user to quickly recognize on which side of a (functional) level he is currently located, an optional graphical page display can be displayed on the pages 44 , also referred to as page navigation menu, be provided. The page display 44 For example, it includes a number of symbols (eg, points) corresponding to the number of pages of the (functional) level, the symbol corresponding to the page currently displayed on the display being optically highlighted, such as by changing the color and / or size has other symbols (assigned to the other sides). The symbols are arranged according to the arrangement of the pages. For example, if the paging is horizontal, then the icons are the page display 44 preferably arranged laterally next to each other. For example, if the page break is vertical, the icons of the page display are preferably superimposed. Additionally or alternatively, the arrangement of the symbols of the page display is preferably adapted to an alignment of a header and / or footer and / or edge column. Long lists can preferably be scrolled vertically, partially the position can be indicated by a slider. A graphical page display is preferably only on horizontal (horizontal) wiping to the next page, right or left next to it.

Vorzugsweise ist dabei ein direkter Wechsel zwischen der ersten Seite G2 der zweiten Funktionalebene und der letzten (hier vierten) Seite G2'" der zweiten Funktionalebene möglich. Dies bedeutet, dass wenn die letzte Seite G2"' auf dem Display 20 angezeigt wird, welche in 5 rechts der ersten drei Seiten G2- G2" angeordnet ist, die erste Seite G2 wieder auf dem Display 20 darstellbar ist, indem eine Wischbewegung mit dem Betätigungsobjekt über das Display (hier beispielsweise von rechts nach links) erfolgt. Somit müssen nicht erst wieder alle dazwischenliegenden Seiten G2', G2" auf dem Display angezeigt werden. Analog dazu kann, wenn die erste Seite G2 auf dem Display dargestellt ist, durch eine Wischbewegung mit dem Betätigungsobjekt die letzte Seite G2'" auf dem Display dargestellt werden, ohne zwischendurch die Seiten G2', G2" auf dem Display anzuzeigen.Preferably, there is a direct change between the first page G2 the second functional level and the last (here fourth) page G2 '" the second functional level possible. This means that if the last page G2 "' on the display 20 is displayed, which in 5 right of the first three pages G2 - G2 " is arranged, the first page G2 again on the display 20 can be represented by a wiping movement with the actuating object via the display (here, for example, from right to left) takes place. Thus, not all the intervening pages must first again G2 ' . G2 " on the display. Similarly, if the first page G2 is shown on the display, by a swipe movement with the actuating object, the last page G2 '" displayed on the screen without interrupting the pages G2 ' . G2 " to show on the display.

In 5 ist weiterhin das Aktivieren der Funktionalebene F1 gezeigt, die dem Bildelement 31 zugeordnet ist und zum Einstellen einer Rotationsgeschwindigkeit des Rotationsantriebs 9 dient. Das Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit erfolgt dabei analog zu dem mit Bezug auf 4 beschriebenen Einstellen einer Soll-Temperatur. Analog ist es beispielsweise auch möglich, einen Unterdruck in dem abgeschlossenen System einzustellen, beispielsweise mittels Steuerung von Ventilen (bei ventilgesteuerten Pumpen) oder einer Drehzahl (bei drehzahlgeregelten Pumpen), und/oder den Kondensator (Umlaufkühler) ein- und auszuschalten und/oder dessen Soll-Temperatur einzugeben.In 5 is still activating the functional level F1 shown the picture element 31 is assigned and to set a Rotational speed of the rotary drive 9 serves. The setting of the rotational speed is carried out analogous to that with reference to 4 described setting a target temperature. Analogously, it is also possible, for example, to set a negative pressure in the closed system, for example by controlling valves (for valve-controlled pumps) or a speed (for speed-controlled pumps), and / or switching on and off the condenser (circulation cooler) and / or the latter Enter target temperature.

6 zeigt beispielhaft verschiedene Seiten H1, H2, H3, H4, H5, H6, H7, H8 der Hauptebene und verschiedenen Seiten G2, G2', G2", G2'" der zweiten Funktionalebene des Menüs, sowie die erste Funktionalebene G1 des Menüs, mit darin angeordneten Bildelementen 31, 30. Ein Wechsel zwischen verschiedenen Seiten einer Ebene erfolgt dabei z.B. durch eine seitliche Wischbewegung. Vorzugsweise ist dabei, wie oben in Bezug auf 5 beschrieben, ein direkter Wechsel zwischen der jeweils ersten und letzten und der letzten und ersten Seite einer Ebene möglich. Die Seitenanzeige 44 ist unterhalb der Fußzeile der Seiten vorgesehen. 6 shows an example of different pages H1 . H2 . H3 . H4 . H5 . H6 . H7 . H8 the main level and different sides G2 . G2 ' . G2 " . G2 '" the second functional level of the menu, as well as the first functional level G1 of the menu, with pixels arranged therein 31 . 30 , A change between different sides of a plane takes place, for example, by a lateral wiping movement. Preferably, as described above with respect to 5 described, a direct change between the first and last and the last and first page of a level possible. The page display 44 is provided below the footer of the pages.

In der Kopfzeile der verschiedenen Seiten kann beispielsweise ein einen Haken zeigendes Bildelement vorgesehen sein zum Akzeptieren von geänderten Einstellungen, sowie ein ein Kreuz zeigendes Bildelement zum Ablehnen geänderter Einstellungen. In the header of the various pages, for example, a picture element pointing at a hook may be provided for accepting changed settings, as well as a cross-pointing picture element for rejecting changed settings.

Alternativ dazu kann ein Bildelement durch eine graphische Anzeige (z. B. andersfarbiger Hintergrund) als ein ausgewähltes, d.h. mit dem Betätigungsobjekt berührtes Bildelement, dargestellt werden. Das Berühren eines ein Haussymbol („home“) zeigendes Bildelements kann beispielsweise das Öffnen der ersten Seite einer Anwendungbewirken oder einen Wechsel zu einer übergeordneten Ebene (d.h. von der zweiten zur ersten Funktionalebene bzw. von der ersten Funktionalebene zur Hauptebene). Die erste Seite einer Anwendung kann beispielsweise die Startseite der Anwendung z. B. mit dem graphisch dargestellten Verdampfer sein. Das Display 20 kann außerdem beim Einschalten ein Startdisplay zeigen, beispielsweise ein LogoAlternatively, a pixel may be represented by a graphical display (eg, a background of a different color) as a selected pixel, ie, a pixel touched to the actuator. For example, touching a picture element displaying a home symbol may cause the first page of an application to be opened or a change to a higher level (ie, from the second to the first functional level or from the first functional level to the main level). The first page of an application, for example, the start page of the application z. B. with the graphically illustrated evaporator. the display 20 can also show a startup display when you turn it on, such as a logo

Die in den 2a bis 6 gezeigten Bedienoberflächen der Haupt- und Funktionalebenen zeigen lediglich beispielhafte Anordnungen der Bildelemente. Im Sinne der Erfindung sind die Bildelemente beliebig bzw. nach Wunsch des Benutzers auf dem Display bzw. in den Haupt- und Funktionalebenen bzw. deren verschiedenen Seiten anordbar und ist nicht auf die hier gezeigten Anordnungen beschränkt. Ferner kann der Benutzer beliebige Anwendungen auswählen und die entsprechenden Bildelemente nach Belieben auf der Displayanzeige anordnen, d.h. die Bedienoberfläche kann von dem Benutzer individuell für seine Anforderungen zusammengestellt werden. Die Bildelemente können auch bereits auf der Displayanzeige vorab vorgesehen sein, so dass der Benutzer kann sie lediglich neu anordnen bzw. sortieren, d.h. ihnen andere Anordnungsfelder zuordnen kann.The in the 2a to 6 shown user interfaces of the main and functional levels show only exemplary arrangements of the picture elements. For the purposes of the invention, the picture elements are arbitrary or can be arranged as desired by the user on the display or in the main and functional planes or their various sides and is not limited to the arrangements shown here. Furthermore, the user can select any applications and arrange the corresponding picture elements at will on the display display, ie the user interface can be put together by the user individually for his requirements. The picture elements can also already be provided in advance on the display display, so that the user can merely rearrange or sort them, ie they can assign other arrangement fields to them.

Auch können individuell konfigurierbare Anwendungen bereitgestellt sein, welche zu Beginn aus einer leeren Home-Seite und möglichen weiteren Seiten, wobei ein Seitenwechsel durch eine oben beschriebene Wischbewegung erfolgt, bestehen. Diese können individuell mit individuell durch den Benutzer ausgewählten Bildelementen gefüllt werden und vorzugsweise unter einem eigenen Namen (über eine virtuelle alphanumerischer Tastatur) als Anwendung abgespeichert werden. Beispielsweise kann so durch den Benutzer selbst ein unten beschriebenes anwendungsspezifisches Layout erstellt werden. Die Bildelemente können dabei beispielsweise aus einer vorab bereitgestellten Bibliothek ausgewählt werden und beliebig auf den Seiten anhand des Rasters angeordnet werden. Auch können bereits gespeicherte Seiten vorzugsweise geändert und wieder abgespeichert werden.Individually configurable applications can also be provided, which at the beginning consist of an empty home page and possibly further pages, a page change being effected by a wiping movement described above. These can be individually filled with individually selected by the user picture elements and preferably stored under its own name (via a virtual alphanumeric keyboard) as an application. For example, an application-specific layout described below can be created by the user himself. The picture elements can be selected, for example, from a previously provided library and arranged arbitrarily on the pages based on the grid. Also, pages already stored can preferably be changed and saved again.

Im Folgenden wird mit Bezug auf 7a bis 8c ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung für das in 1 gezeigte Laborgerät beschrieben. Insbesondere umfasst die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung verschiedene anwendungsspezifische Layouts für das Display 20, wobei jedes anwendungsspezifische Layout an einen bestimmten Einsatzzweck des in 1 gezeigten Rotationsverdampfers angepasst ist. Ein anwendungsspezifisches Layout umfasst eine bestimmte Auswahl von auf dem Display 20 dargestellten Bildelementen, die Anwendungsprogrammen für den Rotationsverdampfer 1 zugeordnet sind. Ein anwendungsspezifisches Layout kann bereits vorab (beispielsweise werksseitig) bereitgestellt sein und/oder es kann sich um eine von einem Benutzer selbst ausgewählte bzw. zusammengestellte Auswahl von Bildelementen handeln. Vorzugsweise ist das angezeigte anwendungsspezifische Layout abhängig von den an die Bedieneinheit angeschlossenen Komponenten des Rotationsverdampfers, wobei weiter bevorzugt ein die auf dem Display angezeigten Bildelemente an die angeschlossenen Komponenten angepasst sind, d.h. wenn eine Komponente (z. B. eine Vakuumpumpe) nicht mit der Bedieneinheit verbunden ist, so werden die zugeordneten Bildelemente vorzugsweise nicht auf dem Display dargestellt.The following is with reference to 7a to 8c A second embodiment of an inventive control and / or control and / or regulating device for in 1 shown laboratory device described. In particular, the operating and / or control and / or regulating device comprises various application-specific layouts for the display 20 , where each application specific layout is adapted to a specific purpose of the application in 1 adapted rotary evaporator is adjusted. An application-specific layout includes a specific selection of on the display 20 displayed pixels, the application programs for the rotary evaporator 1 assigned. An application-specific layout may already be provided in advance (for example, at the factory) and / or may be a selection of picture elements selected or compiled by a user himself. Preferably, the displayed application-specific layout is dependent on the components of the rotary evaporator connected to the operating unit, more preferably one of the picture elements displayed on the display being adapted to the connected components, ie if a component (eg a vacuum pump) is not connected to the operating unit is connected, the associated pixels are preferably not shown on the display.

7a zeigt ein erstes auf dem Display 20 angezeigtes anwendungsspezifisches Layout, d.h. eine erste Auswahl von Bildelementen, welches beispielsweise einer Basis-Anwendung des Rotationsverdampfers 1, d.h. einem ersten mit dem Rotationsverdampfer durchführbaren Verfahren, dient, bei der lediglich das Heizbad 3 und der Rotationsantrieb 9 betrieben werden. 8a zeigt ein zweites auf dem Display 20 angezeigtes anwendungsspezifisches Layout, d.h. eine zweite Auswahl von Bildelementen, welches beispielsweise für einen Destillationsvorgang, d.h. einem zweiten mit dem Rotationsverdampfer durchführbaren Verfahren, dient und neben dem Aufheizen der Probe mittels dem Heizbad 3 und Drehen des Verdampfungskolbens 2 mittels dem Rotationsantrieb 9 auch das Anlegen eines Unterdrucks mittels einer Vakuumpumpe (in 1 nicht gezeigt), das Kühlen des verdampften Lösungsmittels mittels dem Kondensator 4 und eine Temperaturerfassung mittels einem weiteren (in 1 nicht gezeigten) Temperatursensor umfasst. 7a shows a first on the display 20 displayed application-specific layout, ie a first selection of pixels, which for example a basic application of the rotary evaporator 1 , ie a first with the Rotary evaporator feasible method, serving in the only heating bath 3 and the rotary drive 9 operate. 8a shows a second on the display 20 displayed application-specific layout, ie a second selection of picture elements, which for example for a distillation operation, ie a second feasible with the rotary evaporator method is used, and in addition to the heating of the sample by means of the heating bath 3 and rotating the evaporating flask 2 by means of the rotary drive 9 also the application of a negative pressure by means of a vacuum pump (in 1 not shown), the cooling of the evaporated solvent by means of the condenser 4 and a temperature detection by means of another (in 1 not shown) comprises temperature sensor.

Das erste anwendungsspezifische Layout, welches in 7a gezeigt ist, umfasst im Wesentlichen ein einen Rotationsverdampfer darstellendes Hintergrundbild 109, sowie eine dem Rotationsantrieb 9 zugeordnete Gruppe 104 von Bildelementen 100, 101, 102, 103 und eine dem Heizbad 3 zugeordnete Gruppe 114 von Bildelementen 110, 111, 112, 113, welche in der Hauptebene L des Displays 20 angezeigt werden. Die dem Rotationsantrieb 9 zugeordnete Gruppe 104 von Bildelementen umfasst eine Soll-Wert Anzeige 101 zum Vorgeben einer Rotationsgeschwindigkeit des Rotationsantriebs 9, eine Ist-Wert Anzeige 102 zum Anzeigen einer aktuellen Rotationsgeschwindigkeit des Rotationsantriebs 9, ein grafisches Bedienelement 103 zum Ein- und Ausschalten des Rotationsantriebs 9 und eine Zuordnungsanzeige 100, welche eine Zuordnung eines weiteren, an der Bedieneinheit 10 vorgesehenen Bedienelements zu dem Rotationsantrieb 9 anzeigt. Ferner umfasst die dem Heizbad 3 zugeordnete Gruppe 114 von Bildelementen eine Soll-Wert Anzeige 111 zum Vorgeben einer Temperatur des Heizbades 3, eine Ist-Wert Anzeige 112 zum Anzeigen einer aktuellen Temperatur des Heizbades 3, einem grafischen Bedienelement 113 zum Ein- und Ausschalten der Heizfunktion des Heizbades 3 und eine Zuordnungsanzeige 110, welche eine Zuordnung eines weiteren, an der Bedieneinheit vorgesehenen Bedienelements zu dem Rotationsantrieb 9 anzeigt. Die Bildelemente der jeweiligen Gruppe 104, 114 sind dabei vorzugweise wie in 7a gezeigt zueinander benachbart auf der Displayanzeige angeordnet. Die Bildelemente sind numerische Werte, vorzugsweise ergänzt durch die jeweilige Einheit (z.B. im SI-System), und/oder graphische Symbole, die beispielsweise auf einfache Art und Weise ein Heizbad bzw. eine Rotationsbewegung bzw. ein Bedienelement der Bedieneinheit darstellen.The first application specific layout, which is in 7a 3 essentially comprises a background image representing a rotary evaporator 109 , as well as a rotary drive 9 assigned group 104 of picture elements 100 . 101 . 102 . 103 and a heating bath 3 assigned group 114 of picture elements 110 . 111 . 112 . 113 , which are in the main level L of the display 20 are displayed. The rotation drive 9 assigned group 104 of pixels comprises a target value display 101 for specifying a rotational speed of the rotary drive 9 , an actual value display 102 for displaying a current rotational speed of the rotary drive 9 , a graphical control 103 for switching the rotary drive on and off 9 and an assignment indicator 100 which an assignment of another, on the control unit 10 provided operating element to the rotary drive 9 displays. Furthermore, this includes the heating bath 3 assigned group 114 of picture elements a desired value display 111 for setting a temperature of the heating bath 3 , an actual value display 112 to display a current temperature of the heating bath 3 , a graphical control 113 for switching on and off the heating function of the heating bath 3 and an assignment indicator 110 which an assignment of a further, provided on the operating unit operating element to the rotary drive 9 displays. The picture elements of the respective group 104 . 114 are preferably as in 7a shown adjacent to each other on the display. The picture elements are numerical values, preferably supplemented by the respective unit (for example in the SI system), and / or graphic symbols which, for example, represent a heating bath or a rotational movement or an operating element of the operating unit in a simple manner.

Die Zuordnungsanzeige 100, 110 gibt dem Benutzer einen Hinweis auf zusätzliche Bedienmittel, mittels denen eine Bedienung der Komponenten des Rotationsverdampfers (hier: des Heizbads 3 und des Rotationsantriebs 9) zusätzlich oder als Alternative zu der Bedienung mittels des Displays 20 bzw. der Anwendungsprogramme, welche den auf dem Display 20 angezeigten Bildelementen zugeordnet sind, möglich ist. Im Fall der in 7a gezeigten Zuordnungsanzeigen 100, 110 können beispielsweise zwei an der Bedieneinheit 10 nebeneinander und außerhalb des Displays 20 angeordnete Drück-Drehräder (z.B. die in 2a, 2b gezeigten Bedienräder 52) als zusätzliche Bedienmittel vorgesehen sein. Die Zuordnungsanzeigen 100, 110 stellen dabei graphisch die Drück-Drehräder dar, wobei bei der dem Rotationsantrieb 9 zugeordneten Zuordnungsanzeige 100 das linke, dem Rotationsantrieb 9 zugeordnete Drück-Drehrad graphisch, beispielsweise farbig, hervorgehoben ist. Analog dazu ist bei der dem Heizbad 3 zugeordneten Zuordnungsanzeige 110 das rechte, dem Heizbad 3 zugeordnete Drück-Drehrad graphisch, beispielsweise farbig, hervorgehobenThe assignment indicator 100 . 110 gives the user an indication of additional operating means by which an operation of the components of the rotary evaporator (here: the heating bath 3 and the rotary drive 9 ) additionally or as an alternative to the operation by means of the display 20 or the application programs, which the on the display 20 associated with displayed picture elements is possible. In the case of in 7a shown assignment indicators 100 . 110 For example, two on the control unit 10 next to each other and outside the display 20 arranged push-turning wheels (eg the in 2a . 2 B shown operating wheels 52 ) may be provided as additional operating means. The assignment displays 100 . 110 graphically represent the push-turn wheels, wherein at the rotational drive 9 assigned assignment display 100 the left, the rotation drive 9 assigned push-turn wheel graphically, for example, colored, is highlighted. Similarly, in the case of the heating bath 3 assigned assignment display 110 the right, the heating bath 3 associated push-turn wheel graphically, for example, colored, highlighted

Analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel, welches in Bezug auf 2a bis 6 beschrieben wurde, umfasst die Displayanzeige des in 7a gezeigten anwendungsspezifischen Layouts weiter eine Kopfzeile 21 und eine Fußzeile 22. In 7a sind lediglich in der Kopfzeile 21 ein Bildelement 30, das ein Menü darstellt, angeordnet, sowie ein weiteres Bildelemente 31, das eine Uhrzeit anzeigt. Alternativ kann das Bildelement 31 beispielsweise eine Stoppuhr anzeigen. Optional kann ein Wechsel zwischen einer Uhrzeitanzeige und einer Stoppuhranzeige beispielsweise durch Berühren des Bildelements 31 mit dem Betätigungsobjekt bzw. einer Annäherung mit dem Betätigungsobjekt erfolgen.Analogous to the first embodiment, which in relation to 2a to 6 has been described, includes the display of the in 7a application-specific layouts shown on a header 21 and a footer 22 , In 7a are just in the header 21 a picture element 30 , which represents a menu, arranged, as well as another picture elements 31 which displays a time. Alternatively, the picture element 31 for example, display a stopwatch. Optionally, a change between a clock display and a stopwatch display, for example, by touching the picture element 31 done with the actuator or an approach to the actuator.

Zur Inbetriebnahme des Rotationsverdampfer 1 werden der Rotationsantrieb 9 und das Heizbad 3 eingeschaltet, beispielsweise durch Berühren der grafischen Bedienelemente 103 bzw. 113 mit dem Betätigungsobjekt bzw. durch Annäherung des Betätigungsobjekts an das Bedienelement 103 bzw. 113. Dadurch wird ein Anwendungsprogramm gestartet, welches den Rotationsantrieb 9 bzw. das Heizbad 3 in Betrieb setzt, d.h. den Rotationsantrieb startet und das Aufheizen der beheizbaren Flüssigkeit im Heizbad 3, beispielsweise mittels einer Heizvorrichtung, startet. Alternativ dazu kann das rechte, an der Bedieneinheit 10 außerhalb des Displays 20 vorgesehen Drück-Drehrad (z.B. das rechte in 2a, 2b gezeigte Bedienrad 52) gedrückt werden, um das Heizbad 3 einzuschalten und das linke, an der Bedieneinheit 10 außerhalb des Displays 20 vorgesehen Drück-Drehrad (z.B. das linke in 2a, 2b gezeigte Bedienrad 52) gedrückt werden, um den Rotationsantrieb 9 einzuschalten. Vorzugsweise sind für das Drück-Drehrad zumindest zwei, vorzugsweise mehr als zwei, unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten bereitgestellt, wobei das Drehen des Drehrads mit der ersten Geschwindigkeit eine erste Schrittweite bei der Eingabe von Werten bewirkt und das Drehen des Drehrads mit der zweiten Geschwindigkeit eine zweite, von der ersten verschiedene Schrittweite bei der Eingabe von Werten bewirkt. Beispielsweise können drei unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten (langsam, mittel, schnell) vorgesehen sein.To start up the rotary evaporator 1 become the rotary drive 9 and the heating bath 3 switched on, for example by touching the graphical controls 103 respectively. 113 with the actuating object or by approaching the actuating object to the operating element 103 respectively. 113 , As a result, an application program is started, which drives the rotation 9 or the heating bath 3 puts into operation, ie the rotary drive starts and the heating of the heated liquid in the heating bath 3 , for example by means of a heater, starts. Alternatively, the right, on the control unit 10 outside the display 20 provided push-turn wheel (eg the right in 2a . 2 B shown operating wheel 52 ) to the heating bath 3 turn on and the left, on the control unit 10 outside the display 20 provided push-turn wheel (eg the left in 2a . 2 B shown operating wheel 52 ) are pressed to the rotary drive 9 turn. Preferably, at least two, preferably more than two, different rotational speeds are provided for the push-turn wheel, wherein the rotation of the rotary wheel at the first speed a first Stepping in the input of values causes and rotating the wheel at the second speed causes a second, different from the first step in the input of values. For example, three different rotational speeds (slow, medium, fast) can be provided.

Der Betrieb des Rotationsantriebs 9 bzw. des Heizbads 3 erfolgt unter Bezugnahme auf den jeweiligen eingestellten Soll-Wert, welcher auf dem Display 20 graphisch durch die Soll-Wert Anzeige 101 bzw. 111 angezeigt wird. Die Soll-Wert Anzeige ist mit eine Anwendungsprogramm verknüpft, welches den Rotationsantrieb 9 bzw. eine Heizvorrichtung des Heizbads 3 so steuert bzw. regelt, dass nach einer gewissen Zeit der Rotationsantrieb 9 im Wesentlichen mit der dem Soll-Wert entsprechenden Rotationsgeschwindigkeit (in 7a mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 13 rpm) betrieben wird bzw. die beheizbare Flüssigkeit des Heizbades 3 im Wesentlichen die dem Soll-Wert entsprechende Temperatur (in 7a eine Temperatur von 40°C) aufweist. Der jeweilige aktuelle Ist-Wert wird dabei auf dem Display 20 durch die Ist-Wert Anzeige 102 bzw. 112 angezeigt, die Ist-Wert Anzeige ist dabei mit einem Anwendungsprogramm verknüpft, welches die aktuelle Rotationgeschwindigkeit (13 rpm in 7a) bzw. Heizbadtemperatur (22,8 °C in 7a) ermittelt (z.B. mittels eines Sensors) und graphisch auf dem Display 20 darstellt.The operation of the rotary drive 9 or the heating bath 3 takes place with reference to the respective set target value, which is shown on the display 20 graphically through the target value display 101 respectively. 111 is shown. The setpoint value display is linked to an application program that controls the rotation 9 or a heating device of the heating bath 3 so controls or regulates that after a certain period of rotation drive 9 essentially with the rotational speed corresponding to the target value (in 7a operated at a rotational speed of 13 rpm) or the heated liquid of the heating bath 3 essentially the temperature corresponding to the target value (in 7a a temperature of 40 ° C). The respective current actual value is shown on the display 20 through the actual value display 102 respectively. 112 displayed, the actual value display is linked to an application program which displays the current rotation speed (13 rpm in 7a ) or bath temperature (22.8 ° C in 7a ) (eg by means of a sensor) and graphically on the display 20 represents.

Über die Soll-Wert Anzeige 101, 111 ist die Rotationsgeschwindigkeit des Rotationskolbens bzw. die Temperatur des Heizbads 3 steuerbar. Dies wird im Folgenden beispielhaft für das Steuern der Temperatur des Heizbads 3 beschrieben. Durch Berühren der Soll-Wert Anzeige 111 mit dem Betätigungsobjekt bzw. durch Annäherung des Betätigungsobjekts an die Soll-Wert Anzeige 111 wird das der Soll-Wert Anzeige zugeordnete Anwendungsprogramm (Steuerung der Soll-Temperatur) aktiviert, d.h. eine neue Bedienoberfläche bzw. ein neues Anzeigefenster öffnet sich in dem Display 20, welches die der Soll-Wert Anzeige 111 zugeordnete Funktionalebene L' darstellt (s. 7b). In der Funktionalebene L' in 7b sind als weitere Bildelemente eine virtuelle Tastatur 122 (auch als Eingabeelement oder Eingabefeld bezeichnet) zur Eingabe von Daten, d.h. zum Einstellen der Soll-Temperatur, und ein Darstellungselement 121 zum Anzeigen der eingestellten Soll-Temperatur vorgesehen. Mit der virtuellen Tastatur 122 wird die gewünschte Soll-Temperatur eingegeben (durch Berühren der entsprechenden Zahlenwerte mit dem Betätigungsobjekt) und dann durch Berühren des Bildelements 125 (Hakensymbol) der virtuellen Tastatur 122 dieser Zahlenwert als neue Soll-Temperatur übernommen, die Funktionalebene L' geschlossen und die Hauptebene L wieder auf dem Display angezeigt. Korrekturen bei der Soll-Temperatur Eingabe sind mittels des Bildelements 123 (Backspace) möglich und ein Abbruch der Eingabe ohne Übernahme des neuen Wertes erfolgt durch Berühren des Bildelements 124 (Kreuzsymbol) mit dem Betätigungsobjekt. Die Soll-Wert Anzeige 111 in der Hauptebene L zur Anzeige der Soll-Temperatur des Heizbads 3 zeigt nun ebenfalls den neu eingestellten Soll-Wert an. Das zugeordnete Anwendungsprogramm steuert die Heizvorrichtung des Heizbades so, dass die gewählte Soll-Temperatur in dem Heizbad 3 erzielbar ist. Das Einstellen des Soll-Werts durch den Benutzer kann vor Einschalten des Heizbades erfolgen oder während dem Betrieb des Heizbades. Die Steuerung des Rotationsantriebs 9 mittels der Soll-Wert Anzeige 101 erfolgt analog dazu und ist hier daher nicht weiter beschrieben.About the target value display 101 . 111 is the rotational speed of the rotary piston or the temperature of the heating bath 3 controllable. This will be exemplified below for controlling the temperature of the heating bath 3 described. By touching the setpoint value display 111 with the actuation object or by approaching the actuation object to the desired value display 111 the application program assigned to the setpoint value display (control of the setpoint temperature) is activated, ie a new user interface or a new display window opens in the display 20 which indicates the the target value 111 assigned functional level L ' represents (s. 7b ). In the functional level L ' in 7b are as further picture elements a virtual keyboard 122 (Also referred to as input element or input field) for inputting data, ie for setting the target temperature, and a display element 121 provided for displaying the set target temperature. With the virtual keyboard 122 the desired setpoint temperature is entered (by touching the corresponding numerical values with the actuation object) and then touching the picture element 125 (Hook symbol) of the virtual keyboard 122 this numerical value is taken over as the new setpoint temperature, the functional level L ' closed and the main level L shown again on the display. Corrections in the target temperature input are by means of the picture element 123 (Backspace) possible and abort the input without taking over the new value by touching the picture element 124 (Cross symbol) with the actuating object. The target value display 111 in the main level L to display the set temperature of the heating bath 3 now also displays the newly set value. The associated application program controls the heater of the heating bath so that the selected set temperature in the heating bath 3 is achievable. The setting of the desired value by the user can be done before switching on the heating bath or during operation of the heating bath. The control of the rotary drive 9 by means of the nominal value display 101 takes place analogously and is therefore not described here.

Alternativ zum oben beschriebenen Einstellen der Soll-Werte durch Eingabe über das Display 20 (durch die virtuelle Tastatur 122) kann ein Soll-Wert (Soll-Temperatur bzw. Soll-Rotationsgeschwindigkeit) auch ein an der Bedieneinheit vorgesehenes Bedienmittel eingegeben bzw. eingestellt werden. Bei dem oben beschriebenen Beispiel erfolgt ein Einstellen der Soll-Temperatur des Heizbads 3 durch Drehen des rechten Drück-Drehrads (z.B. das rechte in 2a, 2b gezeigte Bedienrad 52), wobei die Soll-Wert Anzeige 111 den neu eingestellten Soll-Wert anzeigt, und ein Einstellen der Soll-Rotationsgeschwindigkeit des Rotationskolbens durch Drehen des linken Drück-Drehrads (z.B. das linke in 2a, 2b gezeigte Bedienrad 52), wobei die Soll-Wert Anzeige 101 den neu eingestellten Soll-Wert anzeigt,Alternatively to the setting of the setpoint values described above by input via the display 20 (through the virtual keyboard 122 ) can be entered or set a target value (target temperature or target rotational speed) also provided on the operating unit operating means. In the example described above, the setpoint temperature of the heating bath is set 3 by turning the right-hand push-wheel (eg the right in 2a . 2 B shown operating wheel 52 ), where the target value display 111 indicating the newly set target value, and adjusting the target rotational speed of the rotary piston by rotating the left push-turn wheel (eg, the left in 2a . 2 B shown operating wheel 52 ), where the target value display 101 displays the newly set value,

Vorzugsweise sind die graphischen Bedienelemente 103, 113 weiter als eine Zustandsanzeige ausgebildet zur graphischen Anzeige zumindest eines Zustands des Rotationsantriebs 9 bzw. des Heizbads 3, beispielsweise eines eingeschalteten und/oder eines ausgeschalteten Zustands. Die Zustandsanzeige 103, 113 kann beispielsweise zwei verschiedene graphische Zustände umfassen, beispielsweise eine erste Farbe und eine zweite Farbe und/oder eine erste Objektgröße und eine zweite Objektgröße des Bildelements 103, 113 und/oder ein erstes und ein zweites graphisches Symbol, wobei die Zustandsanzeige 103, 113 bei eingeschaltetem Rotationsantrieb 9 bzw. Heizbad 3 auf dem Display in dem ersten graphischen Zustand dargestellt ist und bei ausgeschaltetem Rotationsantrieb 9 bzw. Heizbad 3 in dem zweiten graphischen Zustand. Die Zustandsanzeige kann auch als zumindest ein weiteres Bildelement bereitgestellt sein, welches beispielsweise nur dann auf dem Display 20 angezeigt wird, wenn der Rotationsantrieb 9 bzw. das Heizbad 3 eingeschaltet ist. Auch kann die Zustandsanzeige separat von den graphischen Bedienelementen 103, 113 bereitgestellt sein, beispielsweise als weitere Bildelemente 103', 113', welche vorzugsweise in dem einen Rotationsverdampfer darstellenden Hintergrundbild 109 an entsprechender Stelle des Displays 20 (d.h. an dem Rotationskolben bzw. dem Heizbad des Hintergrundbilds 109) vorgesehen sind (s. 7a). Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Zustandsanzeige dazu ausgebildet sein, ein Über- und/oder Unterschreiten eines vorab festgelegten Ist- oder Sollwerts, d.h. einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit bzw. einer bestimmten Temperatur des Heizbads 3, graphisch anzuzeigen.Preferably, the graphical controls 103 . 113 further as a status indicator adapted to graphically display at least one state of the rotary drive 9 or the heating bath 3 For example, a turned on and / or a turned off state. The status display 103 . 113 may for example comprise two different graphical states, for example a first color and a second color and / or a first object size and a second object size of the picture element 103 . 113 and / or first and second graphical symbols, wherein the status indicator 103 . 113 with the rotary drive switched on 9 or heating bath 3 is shown on the display in the first graphic state and with the rotation drive off 9 or heating bath 3 in the second graphic state. The status display can also be provided as at least one further picture element which, for example, only appears on the display 20 is displayed when the rotary drive 9 or the heating bath 3 is turned on. Also, the status display can be separate from the graphical controls 103 . 113 be provided, for example, as further picture elements 103 ' . 113 ' which preferably in the background image representing a rotary evaporator 109 at the appropriate place of the display 20 (ie on the Rotary flask or the heating bath of the background image 109 ) are provided (s. 7a ). Additionally or alternatively, the status display can be designed to overshoot and / or undercut a predetermined actual or desired value, ie a specific rotational speed or a specific temperature of the heating bath 3 to display graphically.

Die Bedienung des das Menü darstellenden Bildelements 30 erfolgt analog zu der in 5 und 6 beschriebenen Bedienung des Menüs. Dem eine Uhrzeit anzeigenden Bildelement 31 der Kopfzeile 21 kann beispielsweise ein weiteres Anwendungsprogramm zugeordnet sein, welches bei Berühren des Bildelements 31 bzw. Annäherung des Bildelements 31 mit dem Betätigungsobjekt einen Wechsel zwischen einer Uhrzeitanzeige, einem Timer (abwärtszählend) und einer Stoppuhr (aufwärtszählend) erlaubt.The operation of the picture element representing the menu 30 takes place analogously to the in 5 and 6 described operation of the menu. The picture element displaying a time 31 the header 21 For example, another application program can be assigned, which by touching the picture element 31 or approximation of the picture element 31 with the operation object a change between a clock display, a timer (counting down) and a stopwatch (counting up) allowed.

Somit umfasst das erste anwendungsspezifische Layout im Wesentlichen lediglich eine Hauptebene L mit lediglich einer Seite, sowie eine Funktionalebene L', welche bei Berühren des entsprechenden Bildelements 101, 111 geöffnet wird. Weitere Funktionalebenen sind lediglich über das Menü (Bildelement 30) zugänglich. Ein Wechsel zwischen verschiedenen anwendungsspezifischen Layouts kann beispielsweise über das Menü erfolgen. Alternativ dazu können verschiedene anwendungsspezifische Layouts auf verschiedenen Seiten einer (Haupt-)Ebene bereitgestellt sein und ein Wechsel zwischen verschiedenen anwendungsspezifischen Layouts mittels eines Seitenwechsels (z.B. mittels einer Wischbewegung mit dem Betätigungsobjekt) erfolgen.Thus, the first application-specific layout essentially comprises only one main level L with only one side, as well as a functional level L ' which when touching the corresponding picture element 101 . 111 is opened. Further functional levels are only available via the menu (picture element 30 ) accessible. For example, switching between different application-specific layouts can be done via the menu. Alternatively, various application-specific layouts can be provided on different sides of a (main) level and a change between different application-specific layouts by means of a page change (eg by means of a swipe movement with the actuation object).

Das zweite anwendungsspezifische Layout, welches in 8a gezeigt ist, umfasst im Wesentlichen, wie oben in Bezug auf 7a beschrieben, ein einen Rotationsverdampfer darstellendes Hintergrundbild 109, sowie dem Rotationsantrieb 9 bzw. dem Heizbad 3 zugeordneten Gruppen 104, 114 von Bildelementen. Zusätzlich umfasst das in 8a gezeigte zweite anwendungsspezifische Layout weitere Gruppen 115, 116, 117 von Bildelementen, welche einem Temperatursensor (in den Figuren nicht gezeigt) bzw. dem Kondensator 4 bzw. der Vakuumpumpe des Rotationsverdampfers 1 zugeordnet sind. Die Gruppen 104, 114, 115, 116, 117 von Bildelementen werden in einer ersten Seite M1 der Hauptebene auf dem Display 20 angezeigt.The second application specific layout, which is in 8a In essence, as described above with respect to 7a described a background image representing a rotary evaporator 109 , as well as the rotary drive 9 or the heating bath 3 assigned groups 104 . 114 of picture elements. In addition, this includes in 8a shown second application-specific layout more groups 115 . 116 . 117 of picture elements which a temperature sensor (not shown in the figures) or the capacitor 4 or the vacuum pump of the rotary evaporator 1 assigned. The groups 104 . 114 . 115 . 116 . 117 of picture elements are displayed on a first side M1 of the main plane 20 displayed.

Bei der einem Temperatursensor zugeordneten Gruppe 115 und der dem Kondensator 4 zugeordneten Gruppe 116 von Bildelementen kann es sich um optionale Bildelemente des zweiten anwendungsspezifischen Layouts handeln, welche lediglich dann in dem Display 20 angezeigt werden, wenn entsprechende Komponenten (Temperatursensor bzw. ein mittels der Bedieneinheit steuerbarer Kondensator 4) elektronisch (z.B. über ein Datenkabel) mit der Bedieneinheit verbunden sind. Auch können bei elektronischem Verbinden weiterer Komponenten des Rotationsverdampfers 1 mit der Bedieneinheit 10 entsprechende Bildelemente bzw. Gruppen von Bildelementen auf dem Display 20 vorzugsweise automatisch angezeigt werden zum Steuern der angeschlossenen Komponenten des Rotationsverdampfers 1.In the group associated with a temperature sensor 115 and the capacitor 4 assigned group 116 Picture elements may be optional picture elements of the second application-specific layout, which only then appear in the display 20 are displayed if corresponding components (temperature sensor or a controllable by the control unit capacitor 4 ) are connected electronically (eg via a data cable) to the operating unit. Also, when electronically connecting other components of the rotary evaporator 1 with the operating unit 10 corresponding picture elements or groups of picture elements on the display 20 preferably be displayed automatically to control the connected components of the rotary evaporator 1 ,

Die der der Vakuumpumpe zugeordneten Gruppe 117 umfasst analog zu den dem Rotationsantrieb 9 bzw. dem Heizbad 3 zugeordneten Gruppen 104, 114 Bildelemente, die Anwendungsprogrammen zum Ein- und Ausschalten der Vakuumpumpe (graphisches Bedienelement), Steuern und Anzeigen des Soll-Unterdrucks (Soll-Wert Anzeige), Anzeigen des aktuellen Ist-Unterdrucks (Ist-Wert Anzeige) und zum graphischen Darstellen (Zuordnungsanzeige) eines der Vakuumpumpe zugeordnetem weiteren Bedienelements, welches außerhalb des Displays 20 an der Bedieneinheit 10 vorgesehen ist (z.B. ein in 2a, 2b gezeigtes Bedienrad 52), zugeordnet sind. Die Gruppe 116 von dem Kondensator zugeordneten Bildelementen kann ebenso strukturiert sein bzw. analoge Anwendungsprogramme umfassen. In 8a umfasst die dem Kondensator 4 zugeordnete Gruppe 116 keine Zuordnungsanzeige, d.h. der Kondensator 4 ist nicht über weitere, beispielsweise an der Bedieneinheit 10 außerhalb des Displays 20 bereitgestellter Bedienmittel steuerbar. Die in 8a gezeigte Gruppe 115 von Bildelementen, welche einem Temperatursensor zugeordnet sind, umfasst lediglich eine aktuelle Ist-Temperatur Anzeige.The group associated with the vacuum pump 117 includes analogous to the rotary drive 9 or the heating bath 3 assigned groups 104 . 114 Image elements, the application programs for switching the vacuum pump on and off (graphic control element), controlling and displaying the setpoint underpressure (setpoint display), displaying the current actual underpressure (actual value display) and for graphing (allocation display) of a the vacuum pump associated further control element, which outside the display 20 on the control unit 10 is provided (eg a in 2a . 2 B shown operating wheel 52 ), assigned. The group 116 from the capacitor associated pixels may also be structured or comprise analog application programs. In 8a includes the capacitor 4 assigned group 116 no assignment display, ie the capacitor 4 is not over, for example, on the control unit 10 outside the display 20 provided control means controllable. In the 8a shown group 115 of picture elements which are assigned to a temperature sensor comprises only a current actual temperature display.

Weiter umfasst das zweite anwendungsspezifische Layout ebenso wie das erste anwendungsspezifische Layout eine Kopfzeile 21 mit einem Bildelement 30, welches ein Menü darstellt, und einem Bildelement 31, welches eine Uhr und/oder Stoppuhr darstellt. In der Fußzeile 22 sind im Gegensatz zu dem ersten anwendungsspezifischen Layout weitere Bildelemente vorgesehen, beispielsweise ein grafisches Bedienelement 105 zum Ein- und Ausschalten aller an die Bedieneinheit angeschlossenen bzw. durch diese steuerbare Komponenten des Rotationsverdampfers 1, also des Rotationsantriebs 9, des Heizbads 3, der Vakuumpumpe sowie des Kühlers 4, sowie ein grafisches Bedienelement 106 zum Aufrechterhalten eines Unterdrucks (z.B. durch Steuern entsprechender an dem Rotationsverdampfer vorgesehener Ventile und/oder der Vakuumpumpe) unabhängig von dem Betrieb der anderen Komponenten des Rotationsverdampfers 1. Ferner umfasst die Fußzeile 22 des zweiten anwendungsspezifischen Layouts weitere Bildelemente 107 zum Auswählen bestimmter bereits hinterlegter, d.h. gespeicherter, Favoriten, welche weiter unten in Bezug auf 8b und 8c näher beschrieben werden.Further, the second application-specific layout, like the first application-specific layout, includes a header 21 with a picture element 30 which represents a menu and a picture element 31 which represents a clock and / or stopwatch. In the footer 22 In contrast to the first application-specific layout, further picture elements are provided, for example a graphical operating element 105 for switching on and off all connected to the control unit or by these controllable components of the rotary evaporator 1 , so the rotary drive 9 , the heating bath 3 , the vacuum pump and the radiator 4 , as well as a graphical control 106 for maintaining a negative pressure (eg by controlling corresponding valves provided on the rotary evaporator and / or the vacuum pump) independently of the operation of the other components of the rotary evaporator 1 , It also includes the footer 22 of the second application-specific layout, further picture elements 107 to select certain already stored, ie saved, favorites, which are described below with respect to 8b and 8c be described in more detail.

Zur Inbetriebnahme des Rotationsverdampfers 1 werden der Rotationsantrieb 9, das Heizbad 3, die Vakuumpumpe und der Kondensator 4 durch Berühren der entsprechenden Bedienelemente der Gruppen 104, 114, 116, 117 von Bildelementen (bzw. Annäherung mit dem Betätigungsobjekt) oder durch Berühren (bzw. Annäherung mit dem Betätigungsobjekt) des Bedienelements 105 eingeschaltet und durch Eingabe gewünschter oder Bezugnahme auf voreingestellte bzw. gespeicherte Soll-Werte gesteuert. Die Inbetriebnahme des Rotationsverdampfers 1 und Eingabe von Soll-Werten erfolgt dabei analog wie mit Bezug auf 7a, 7b beschrieben. Bei der alternativen Inbetriebnahme und Steuerung bzw. das Einstellen gewünschter Soll-Werte durch entsprechende an der Bedieneinheit 10 außerhalb des Displays 20 vorgesehene Bedienelemente (z.B. die in 2a, 2b gezeigten Bedienräder 52), wie oben in Bezug auf 7a beschrieben, kann eine Zuordnung der Bedienelemente zu den entsprechenden Komponenten des Rotationsverdampfers 1 (Heizbad 3 und/oder Rotationsantrieb 9 und/oder Kondensator 4 und/oder Vakuumpumpe) beispielsweise über das Menü 30 erfolgen. To start up the rotary evaporator 1 become the rotary drive 9 , the heating bath 3 , the vacuum pump and the condenser 4 by touching the corresponding controls of the groups 104 . 114 . 116 . 117 of picture elements (or approach with the actuating object) or by touching (or approaching with the actuating object) of the operating element 105 switched on and controlled by entering desired or reference to preset or stored setpoint values. The commissioning of the rotary evaporator 1 and input of desired values takes place analogously as with reference to 7a . 7b described. For the alternative commissioning and control or the setting of desired target values by means of the corresponding control unit 10 outside the display 20 provided operating elements (eg the in 2a . 2 B shown operating wheels 52 ), as above regarding 7a described, an assignment of the controls to the corresponding components of the rotary evaporator 1 (heating bath 3 and / or rotary drive 9 and / or capacitor 4 and / or vacuum pump), for example via the menu 30 respectively.

Die Favoriten (Bildelement 107) sind einem Anwendungsprogramm zugeordnet, welches einen Satz vorab festgelegter, d.h. gespeicherter, Soll-Werte für den Betrieb des Rotationsantriebs 9 (Soll-Rotationsgeschwindigkeit), des Heizbads 3 (Soll-Temperatur für das Heizbad), der Vakuumpumpe (Soll-Unterdruck) und des Kühlers 4 (Soll-Temperatur für den Kühler) übernimmt. Die vorab festgelegten Soll-Werte sind jeweils als ein Parametersatz als Favorit unter einer Nummer (z.B. „1“) und/oder einem Namen (z.B. „Ethanol“) gespeichert und in einer zweiten Seite M2 und einer dritten Seite M3 der Hauptebene anzeigbar und/oder einstellbar (s.u.). Ein bereits gespeicherter Favorit wird beispielsweise durch Berühren des entsprechenden Bildelements 107 der Fußzeile 22 der ersten Seite M1 der Hauptebene geladen, d.h. die gespeicherten Soll-Werte des Soll-Wert Satzes werden zum Steuern der entsprechenden Komponenten des Rotationsverdampfers 1 übernommen und in den entsprechenden Soll-Wert Anzeigen auf der ersten Seite M1 der Hauptebene angezeigt. Zudem wird vorzugsweise der Favoritenname als zusätzliches Bildelement 118 auf der ersten Seite M1 der Hauptebene angezeigt.The favorites (picture element 107 ) are associated with an application program which contains a set of predetermined, ie stored, nominal values for the operation of the rotary drive 9 (Target rotational speed) of the heating bath 3 (Set temperature for the heating bath), the vacuum pump (set vacuum) and the radiator 4 (Set temperature for the cooler) takes over. The predetermined target values are each stored as a parameter set as a favorite under a number (eg "1") and / or a name (eg "ethanol") and in a second page M2 and a third page M3 the main level can be displayed and / or adjusted (see below). For example, a favorite that has already been saved is touched by touching the corresponding picture element 107 the footer 22 the first page M1 the main level is loaded, ie the stored desired values of the setpoint set are used to control the corresponding components of the rotary evaporator 1 taken over and in the appropriate target value ads on the first page M1 the main level. In addition, preferably the favorites name as an additional picture element 118 on the first page M1 the main level.

Die zweite Seite M2 (8b) der Hauptebene des zweiten anwendungsspezifischen Layouts umfasst eine Liste mit den gespeicherten Favoriten (d.h. Soll-Wert Sätzen) als Listeneinträge 131, 132, 133, 134, 135. Bei dem in 8b gezeigten Beispiel ist lediglich ein Favorit (Listeneintrag 131) hinterlegt (Favorit 1, „Ethanol“), die übrigen Listeneinträge 132-135 sind leer, d.h. es sind keine weiteren Favoriten hinterlegt. Vorzugsweise ist die Liste scrollbar, d.h. durch eine Wischbewegung mit dem Betätigungsobjekt nach unten oder nach oben werden andere Listenelemente auf dem Display angezeigt. Durch Auswählen eines Favoriten (Listeneintrag) und Wechsel auf die dritter Seite M3 (8c) der Hauptebene werden die für den Favoriten gespeicherten Soll-Werte als Bildelemente 141, 142, 143, 144 angezeigt und können bearbeitet werden. Bei Berühren eines einen Soll-Wert darstellenden Bildelements 141-144 mit dem Betätigungsobjekt (bzw. Annäherung mit dem Betätigungsobjekt) wird eine neue Bedienoberfläche bzw. ein neues Anzeigefenster in dem Display 20 angezeigt, welches eine Funktionalebene darstellt (in den Figuren nicht gezeigt). In der Funktionalebene sind weitere Bildelemente bereitgestellt zum Einstellen des Soll-Werts (z.B. eine virtuelle Tastatur oder weitere Eingabeelemente oder Eingabefelder). Die Funktionalebene kann beispielsweise die in 7b gezeigte Funktionalebene L' sein.The second page M2 ( 8b ) of the main level of the second application-specific layout includes a list of the stored favorites (ie, target value sets) as list entries 131 . 132 . 133 . 134 . 135 , At the in 8b example shown is just a favorite (list entry 131 ) deposited (favorite 1 , "Ethanol"), the other list entries 132 - 135 are empty, ie there are no further favorites. Preferably, the list is scrollable, ie by a swipe with the operation object down or up other list items are displayed on the screen. By selecting a favorite (list entry) and switching to the third page M3 ( 8c ) of the main level become the target values stored for the favorite as picture elements 141 . 142 . 143 . 144 are displayed and can be edited. Upon touching a picture element representing a target value 141 - 144 with the operation object (or approach with the operation object) is a new user interface or a new display window in the display 20 displayed, which represents a functional level (not shown in the figures). In the functional level, further picture elements are provided for setting the desired value (eg a virtual keyboard or other input elements or input fields). The functional level can be, for example, the in 7b shown functional level L ' be.

In der Fußzeile 22 der zweiten und dritten Seite M2, M3 der Hauptebene sind weitere Bildelemente 31 vorgesehen, beispielsweise zum neu Anlegen bzw. Löschen bzw. Auswählen (öffnet dritte Seite M3) bzw. Laden eines Favoriten (zweite Seite M2). Die Fußzeile 22 der dritten Seite M3 umfasst beispielsweise Bildelemente 31 zum Abbrechen bzw. Speichern der Eingabe bzw. Laden der Soll-Werte. bei dem in 8a bis 8c gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die in der Fußzeile 22 dargestellten Bildelemente 31 ein graphisches Symbol, sowie einen kurzen Text.In the footer 22 the second and third page M2 . M3 the main level are other picture elements 31 provided, for example, to create new or delete or select (opens third page M3 ) or loading a favorite (second page M2 ). The footer 22 the third page M3 includes, for example, picture elements 31 to cancel or save the input or load the setpoint values. at the in 8a to 8c The embodiment shown in the footer 22 represented picture elements 31 a graphic symbol, as well as a short text.

Ein Wechsel zwischen der ersten und zweiten Seite M1, M2 der Hauptebene bzw. zwischen der zweiten und dritten Seite M2, M3 erfolgt dabei beispielsweise wie mit Bezug auf 5, 6 beschrieben durch eine Wischbewegung mit dem Betätigungsobjekt nach rechts bzw. nach links. Vorzugsweise ist dabei wie oben beschrieben ein direkter Wechsel zwischen der ersten und der letzten Seite und zwischen der letzten und der ersten Seite möglich. Die optionale Seitenanzeige 44 in der Fußzeile 22 dient als Indikator dafür, welche der Seiten M1, M2, M3 der Hauptebene aktuell auf dem Display 20 angezeigt wird (analog zur Seitenanzeige, welche oben in Bezug auf 5, 6 beschrieben wurde). Vorzugsweise wird eine Seitenanzeige automatisch angezeigt, sobald eine Ebene mehr als eine Seite umfasst. Anstatt als weitere Seiten der Hauptebene können die zweite und/oder dritte Seite M2, M3 beispielsweise als eine weitere Funktionalebene für die Hauptebene bereitgestellt sein.A change between the first and second page M1 . M2 the main level or between the second and third page M2 . M3 takes place, for example, as with reference to 5 . 6 described by a swipe movement with the actuating object to the right or to the left. Preferably, as described above, a direct change between the first and the last page and between the last and the first page is possible. The optional page display 44 in the footer 22 serves as an indicator of which of the pages M1 . M2 . M3 the main level currently on the display 20 is displayed (analogous to the page display, which above with respect to 5 . 6 has been described). Preferably, a page display is automatically displayed whenever a level includes more than one page. Instead of other pages of the main level, the second and / or third page M2 . M3 for example, be provided as another functional level for the main level.

Die Erfindung ist nicht auf das Bereitstellen zweier unterschiedlicher anwendungsspezifischer Layouts beschränkt, es können im Rahmen der Erfindung auch mehr als zwei anwendungsspezifische Layouts bereitgestellt sein. Dabei können die unterschiedlichen anwendungsspezifischen Layouts beispielsweise auf verschiedenen Seiten einer auf dem Display darstellbaren (Haupt-)Ebene vorgesehen sein und/oder ein anwendungsspezifisches Layout kann beispielsweise mittels eines Menüs der Displayanzeige bzw. einer Funktionalebene zur Darstellung auf dem Display ausgewählt werden. Ein anwendungsspezifisches Layout kann bereits vorab (beispielsweise werksseitig) für die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung bereitgestellt sein und/oder es kann sich um eine von einem Benutzer selbst ausgewählte bzw. zusammengestellte Auswahl von Bildelementen handeln.The invention is not limited to providing two different application specific layouts, more than two application specific layouts may be provided within the scope of the invention. In this case, the different application-specific layouts can be provided, for example, on different sides of a displayable (main) level and / or an application-specific layout can be selected, for example, by means of a menu of the display display or a functional level for display on the display. An application-specific layout may already be provided in advance (for example, at the factory) for the operating and / or control and / or regulating device and / or it may be a selection of picture elements selected or compiled by a user himself.

Auch die in den 7a bis 8c gezeigten Bedienoberflächen (Seiten) der Hauptebene zeigen lediglich beispielhafte Anordnungen der Bildelemente. Die Anordnung der Bildelemente kann beliebig von der gezeigten Anordnung abweichen. Auch können mehr oder weniger Seiten der Hauptebene bzw. mehr oder weniger (Funktional-) Ebenen vorgesehen sein oder es können andere oder zusätzliche Bildelemente auf der Displayanzeige dargestellt sein und in den Figuren gezeigte Bildelemente können auch weggelassen werden. Beispielsweise kann eine Displayanzeige auch ohne das in 7a und 8a gezeigte Hintergrundbild 109 bereitgestellt sein.Also in the 7a to 8c shown user interfaces (sides) of the main level show only exemplary arrangements of the picture elements. The arrangement of the picture elements can deviate arbitrarily from the arrangement shown. Also, more or less sides of the main plane or more or less (functional) planes may be provided, or other or additional picture elements may be displayed on the display and picture elements shown in the figures may also be omitted. For example, a display without the in 7a and 8a shown background image 109 be provided.

Die Merkmale der beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung können, soweit möglich, miteinander kombiniert werden. So kann beispielsweise das in 7a bis 8c gezeigte Display 20, welches in vertikale Richtung größer dimensioniert ist als in horizontale Richtung, auch entsprechend dem in 2b gezeigten Display ausgebildet sein. Auch umfasst das in 7a bis 8c gezeigte Display vorzugsweise Anordnungsfelder zum Positionieren der Bildelemente, wie oben in Bezug auf 3a, 3b beschrieben.The features of the two embodiments described above of an operating and / or control and / or regulating device according to the invention can, as far as possible, be combined with each other. For example, the in 7a to 8c shown display 20 , which is dimensioned larger in the vertical direction than in the horizontal direction, also according to the in 2 B be formed display. Also includes the in 7a to 8c For example, the display shown preferably has placement fields for positioning the pixels as described above 3a . 3b described.

Die räumlich begrenzten Felder (Anordnungsfelder für Bildelemente) müssen nicht die Form von Quadraten 40 und/oder Rechtecken 41 aufweist. Vielmehr können die Felder eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise auch kreisförmig. Auch können verschieden geformte Felder bereitgestellt sein. Ferner müssen die Felder nicht in Zeilen und Spalten angeordnet sein, beispielsweise können sie auch versetzt zueinander angeordnet sein.The spatially limited fields (array fields for picture elements) do not have the shape of squares 40 and / or rectangles 41 having. Rather, the fields may have any shape, for example, circular. Also, differently shaped panels may be provided. Furthermore, the fields need not be arranged in rows and columns, for example, they may also be arranged offset from one another.

Alternativ oder zusätzlich zu der Dateneingabe durch in dem Display darstellbare virtuelle Bedienmittel (z.B. virtuelle Tastatur) kann eine Dateneingabe auch durch die an der Bedieneinheit vorgesehenen Bedienknöpfe 51 und/oder Bedienräder 52 erfolgen. Auch kann ein Ein- und Ausschalten der Komponenten des Rotationsverdampfers 1 mittels an der Bedieneinheit 10 außerhalb des Displays 20 vorgesehenen Bedienknöpfen 51 und/oder Bedienrädern 52 erfolgen.As an alternative or in addition to the data input by virtue of virtual operating means (eg virtual keyboard) which can be displayed in the display, data input can also be effected by the control buttons provided on the operating unit 51 and / or operating wheels 52 respectively. Also, turning on and off the components of the rotary evaporator 1 by means of the control unit 10 outside the display 20 provided control buttons 51 and / or operating wheels 52 respectively.

Des Weiteren kann beispielsweise ein Bildelement zum Anzeigen einer Fehlerliste bereitgestellt sein, in der beispielsweise die während einem Destillationsvorgang oder einem anderen mit dem Rotationsverdampfer durchführbaren Verfahren aufgetretenen und erfassten Fehler angezeigt werden, vorzugsweise in Verbindung mit dem Datum und der Uhrzeit, zu denen der Fehler aufgetreten ist. Des Weiteren können beispielsweise Eingabemöglichkeiten einer Service- und/oder Wartungsliste bereitgestellt sein und/oder ein Aufrufen von Hilfetexten oder Videos zur Bedienung des Laborgeräts möglich sein. Die Software ist vorzugsweise erweiterbar, so dass weitere optionale Zusatzpakete mit weiteren Funktionen, Treibern von weiteren Komponenten/Sensoren etc. ladbar sind.Further, for example, a picture element may be provided for displaying a list of errors indicating, for example, the errors encountered and detected during a distillation operation or other process practicable with the rotary evaporator, preferably in conjunction with the date and time the error occurred is. Furthermore, for example, input options of a service and / or maintenance list can be provided and / or it is possible to call up help texts or videos for operating the laboratory device. The software is preferably expandable, so that additional optional additional packages with additional functions, drivers of other components / sensors, etc. can be loaded.

Vorzugsweise ist weiter ein externer Speicher bzw. eine Datenschnittstelle bereitgestellt, mittels der die Software der Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung aktualisiert werden kann und/oder Daten (z.B. Profile) abgespeichert und/oder geladen werden können. Auch kann ein Benutzer den Betrieb des Laborgeräts durch Übermittlung entsprechender Daten z. B. drahtlos über WLAN, Bluetooth, etc. oder drahtgebunden, z. B. über RS 232, USD, LAN auf anderen Geräten (z. B. Smart-Devices, PC) überwachen,Preferably, an external memory or a data interface is further provided, by means of which the software of the operating and / or control and / or regulating device can be updated and / or data (for example profiles) can be stored and / or loaded. Also, a user can operate the laboratory device by transmitting appropriate data z. B. wirelessly via WLAN, Bluetooth, etc. or wired, z. Monitor via RS 232, USD, LAN on other devices (eg smart devices, PC),

Auch wenn die vorliegende Erfindung am Beispiel eines Rotationsverdampfers beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt. Vielmehr ist die Bedieneinheit bzw. das Display der Bedieneinheit auch bei allen anderen Laborgeräten einsetzbar, beispielsweise bei Magnetrührern und Schüttel- und Mischgeräten. Die Bildelementen zugeordneten Anmeldungsprogramme sind dann den jeweiligen Bedien- bzw. Steuerfunktionen des betreffenden Laborgeräts angepasst. Beispielsweise kann ein an ein weiteres Laborgerät angepasstes anwendungsspezifisches Layout ein Hintergrundbild umfassen, welches das jeweilige Laborgerät schematisch zeigt. Zur Verwendung mit einem Magnetrührer können beispielsweise Bildelemente bereitgestellt sein, die Anwendungsprogrammen zum Aufheizen einer Heizplatte oder einer Änderung eines Magnetfelds zum Antreiben eines Rührfischchens zugeordnet sind.Although the present invention has been described using the example of a rotary evaporator, it is not limited thereto. Rather, the control unit or the display of the control unit can also be used in all other laboratory equipment, for example in magnetic stirrers and shakers and mixers. The application programs associated with the picture elements are then adapted to the respective operating or control functions of the relevant laboratory device. For example, an application-specific layout adapted to a further laboratory device may comprise a background image which schematically shows the respective laboratory device. For example, picture elements may be provided for use with a magnetic stirrer associated with application programs for heating a hot plate or changing a magnetic field to drive a stirring fish.

Claims (17)

Laborgerät, mit einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) mit einem Display (20) mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, auf dem einzelne Bildelemente (30, 31, 31', 31") anzeigbar sind, die Anwendungsprogrammen für das Laborgerät (1) zugeordnet sind, wobei die Bildelemente (30, 31, 31', 31") auf dem Display auf räumlich begrenzten Feldern (40) darstellbar sind und wobei ein Anwendungsprogramm aktiviert wird durch Berühren des zugeordneten Bildelements (30, 31, 31', 31") mit einem Betätigungsobjekt (18) oder durch Annäherung eines Betätigungsobjekts (18) an das zugeordnete Bildelement (30, 31, 31', 31"); dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente (30, 31, 31', 31") individuell auswählbar und/oder auf dem Display (20) positionierbar sind.Laboratory apparatus, with an operating and / or control and / or regulating device (10) having a display (20) with a touch-sensitive surface on which individual picture elements (30, 31, 31 ', 31 ") can be displayed, the application programs for the laboratory device (1) are assigned, wherein the picture elements (30, 31, 31 ', 31 ") on the display on spatially limited fields (40) can be displayed and wherein an application program is activated by touching the associated Picture element (30, 31, 31 ', 31 ") with an actuating object (18) or by approaching an actuating object (18) to the associated picture element (30, 31, 31', 31"); characterized in that the picture elements (30, 31, 31 ', 31 ") are individually selectable and / or positionable on the display (20). Laborgerät, mit einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) mit einem Display (20) mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, auf dem einzelne Bildelemente (30, 31, 31', 31") anzeigbar sind, die Anwendungsprogrammen für das Laborgerät (1) zugeordnet sind, wobei die Bildelemente (30, 31, 31', 31") auf dem Display auf räumlich begrenzten Feldern (40) darstellbar sind und wobei ein Anwendungsprogramm aktiviert wird durch Berühren des zugeordneten Bildelements (30, 31, 31', 31") mit einem Betätigungsobjekt (18) oder durch Annäherung eines Betätigungsobjekts (18) an das zugeordnete Bildelement (30, 31, 31', 31"), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Auswahl von Bildelementen (30, 31, 31', 31") bereitgestellt ist, wobei die erste Auswahl von Bildelementen an ein erstes mit dem Laborgerät durchführbares Verfahren angepasst ist und eine zweite Auswahl von Bildelementen (30, 31, 31', 31") bereitgestellt ist, wobei die zweite Auswahl von Bildelementen an ein zweites, vorzugsweise von dem ersten Verfahren verschiedenes, mit dem Laborgerät durchführbares Verfahren angepasst ist.Laboratory apparatus, with an operating and / or control and / or regulating device (10) having a display (20) with a touch-sensitive surface on which individual picture elements (30, 31, 31 ', 31 ") can be displayed, the application programs for the laboratory device (1) are assigned, wherein the picture elements (30, 31, 31 ', 31 ") can be displayed on spatially limited fields (40) and wherein an application program is activated by touching the associated picture element (30, 31, 31 ', 31 ") with an actuating object (18) or by approaching an actuating object (18) to the associated picture element (30, 31, 31', 31"), characterized in that at least a first selection of picture elements (30, 31 , 31 ', 31 "), wherein the first selection of picture elements is adapted to a first method practicable with the laboratory apparatus and a second selection of picture elements (30, 31, 31', 31") is provided, the second selection from picture element is adapted to a second, preferably different from the first method, with the laboratory device feasible method. Laborgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die räumlich begrenzten Felder eine Rasterfläche aus Quadraten (40) und/oder Rechtecken formen.Laboratory device after Claim 1 or 2 , wherein the spatially limited fields form a grid of squares (40) and / or rectangles. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei auf dem Display (20) eine Hauptebene (H) darstellbar ist, in der eine Anzahl von Bildelementen (30, 31) positionierbar bzw. positioniert ist und wobei durch Berühren eines der Bildelemente (30, 31) der Hauptebene (H) mit dem Betätigungsobjekt (18) oder durch Annäherung des Betätigungsobjekts (18) an das Bildelement (30, 31) eine Funktionalebene (F1, G1, G2) auf dem Display (20) darstellbar ist, in der zumindest ein weiteres Bildelement (30, 31, 31', 31") vorgesehen ist, welches eine Eingabe und/oder Darstellung von Daten des dem Bildelement (30, 31, 31', 31") der Hauptebene (H) zugeordneten Anwendungsprogramms ermöglicht.Laboratory device according to one of Claims 1 to 3 in that a main plane (H) can be represented on the display (20), in which a number of picture elements (30, 31) can be positioned and positioned, and by touching one of the picture elements (30, 31) of the main plane (H) the actuating object (18) or by approaching the actuating object (18) to the picture element (30, 31) a functional plane (F1, G1, G2) can be displayed on the display (20), in which at least one further picture element (30, 31, 31 ', 31 ") is provided, which allows an input and / or display of data of the pixel (30, 31, 31', 31") of the main level (H) associated application program. Laborgerät nach Anspruch 4, wobei ein Bildelement der Funktionalebene (F1, G1, G2) eine virtuelle Tastatur (31") oder ein Schiebebalken oder eine anderweitig Dateneingabemöglichkeit ist, vorzugsweise kombiniert mit einer Anzeige (31') der eingegebenen Daten.Laboratory device after Claim 4 in which a functional element picture element (F1, G1, G2) is a virtual keyboard (31 ") or a scrollbar or otherwise data entry option, preferably combined with a display (31 ') of the input data. Laborgerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei die maximale Anzahl der Funktionalebenen (F1), die einem Bildelement (31) zugeordnet sind, eins beträgt.Laboratory device after Claim 4 or 5 , wherein the maximum number of functional planes (F1) associated with one pixel (31) is one. Laborgerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei zumindest ein Bildelement (30) der Hauptebene (H) ein Menü darstellt, aus dem durch Berühren des Bildelements (30) mit dem Betätigungsobjekt (18) oder durch Annäherung des Betätigungsobjekts (18) an das Bildelement (30) eine erste Funktionalebene (G1) geöffnet wird mit weiteren Bildelementen (31) denen jeweils eine zweite Funktionalebene (G2) zugeordnet ist, und wobei vorzugsweise die maximale Anzahl der Ebenen (H, G1, G2) drei beträgt.Laboratory device after Claim 4 or 5 in which at least one picture element (30) of the main plane (H) represents a menu from which a first functional level (by touching the picture element (30) with the actuating object (18) or by approximating the actuating object (18) to the picture element (30) G1) is opened with further picture elements (31) to each of which a second functional level (G2) is assigned, and wherein preferably the maximum number of levels (H, G1, G2) is three. Laborgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Display (20) ausgebildet ist, eine erste Seite (H, H1, H2, H3, H4, H5, H6, H7, H8) einer Hauptebene oder eine erste Seite (F1, G1, G2, G2', G2", G2'") einer Funktionalebene darzustellen, wobei die Hauptebene bzw. die Funktionalebene zumindest zwei Seiten umfasst und wobei durch eine Wischbewegung des Betätigungsobjekts (18) über das Display (20)eine andere Seite der Haupt- bzw. Funktionalebene auf dem Display (20) darstellbar ist.Laboratory device according to one of Claims 4 to 7 wherein the display (20) is configured to have a first side (H, H1, H2, H3, H4, H5, H6, H7, H8) of a main plane or a first side (F1, G1, G2, G2 ', G2 " , G2 '") represent a functional level, wherein the main level or the functional level comprises at least two sides and wherein by a wiping movement of the actuating object (18) via the display (20) another side of the main or functional level on the display (20 ) can be displayed. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine auf dem Display darstellbare Hauptebene (H) und/oder Funktionalebene (F1, G1, G2) zumindest eine Kopf- und/oder Fußzeile und/oder Randspalte mit Bildelementen (30, 31) umfasst, wobei die Kopf- und/oder Fußzeile und/oder Randspalte vorzugsweise optisch hervorgehoben ist und/oder wobei vorzugsweise zumindest ein Bildelement (30, 31) der Kopf- und/oder Fußzeile und/oder der Randspalte bei einem Wechsel zwischen verschiedenen Seiten (H, H1, H2, H3, H4, H5, H6, H7, H8, F1, G1, G2, G2', G2", G2"') der Haupt- und/oder Funktionalebene erhalten bleibt.Laboratory device according to one of Claims 1 to 8th , wherein a displayable on the display main level (H) and / or functional level (F1, G1, G2) at least one header and / or footer and / or edge column with pixels (30, 31), wherein the head and / or Preferably, at least one picture element (30, 31) of the header and / or footer and / or the edge column in the case of a change between different pages (H, H1, H2, H3, H4 , H5, H6, H7, H8, F1, G1, G2, G2 ', G2 ", G2"') of the main and / or functional level is maintained. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) mit einem Datenspeicher verbunden ist oder verbindbar ist, der weitere Anwendungsprogramme, vorzugsweise in einer Programmbibliothek, enthält und wobei die Anwendungsprogramme frei auswählbar sind und den Anwendungsprogrammen zugeordnete Bildelemente (30, 31, 31', 31") oder Arrangements von Bildelementen (30, 31, 31', 31") in der Haupt- und/oder einer Funktionalebene positionierbar sind.Laboratory device according to one of Claims 1 to 9 wherein the operating and / or control and / or regulating device (10) is connected to or connectable to a data memory containing further application programs, preferably in a program library, and wherein the application programs are freely selectable and image elements (30 , 31, 31 ', 31 ") or arrangements of picture elements (30, 31, 31', 31") can be positioned in the main and / or a functional plane. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mittels einer Dauer (T1, T2) der Berührung eines Bildelements bzw. Annäherung an ein Bildelement (30, 31, 31', 31") steuerbar ist, ob ein Erläuterungsfenster in dem Display (20) angezeigt wird, in dem durch einen Text und/oder ein Bild eine Erläuterung, vorzugsweise eine Anleitung oder Hilfestellung bei der Bedienung des Bildelements (30, 31, 31', 31") gegeben wird.Laboratory device according to one of Claims 1 to 10 , wherein by means of a duration (T1, T2) of touching a picture element or approaching a picture element (30, 31, 31 ', 31 ") it is possible to control whether an explanatory window is displayed in the display (20), in which Text and / or a picture an explanation, preferably a guide or assistance in the operation of the picture element (30, 31, 31 ', 31 ") is given. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) zusätzlich noch mechanische und/oder elektrische Bedienmittel, beispielsweise Bedienknöpfe (51) und/oder Bedienräder (52), umfasst.Laboratory device according to one of Claims 1 to 11 wherein the operating and / or control and / or regulating device (10) additionally comprises mechanical and / or electrical operating means, for example operating buttons (51) and / or operating wheels (52). Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Laborgerät (1) ein Gehäuse (16) umfasst und das Display (20) an dem Gehäuse (16) vorgesehen ist.Laboratory device according to one of Claims 1 to 12 wherein the laboratory device (1) comprises a housing (16) and the display (20) is provided on the housing (16). Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Laborgerät (1) eine externe Bedieneinheit (10) umfasst, auf der das Display (20) vorgesehen ist und die mit dem Laborgerät (1) über Datentransfer mittels eines Kabels oder kabellos kommunizieren kann.Laboratory device according to one of Claims 1 to 12 wherein the laboratory device (1) comprises an external operating unit (10) on which the display (20) is provided and which can communicate with the laboratory device (1) via data transfer by means of a cable or wirelessly. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Laborgerät als Verdampfer, vorzugsweise als Rotationsverdampfer (1), oder als Rührgerät, vorzugsweise als Magnetrührer oder Schüttel- und Mischgerät ausgebildet ist.Laboratory device according to one of Claims 1 to 14 , wherein the laboratory device as an evaporator, preferably as a rotary evaporator (1), or as a stirring device, preferably as a magnetic stirrer or shaking and mixing device is formed. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) und/oder das Display (20) als ein Aus- oder Nachrüstsatz für das Laborgerät (1) bereitgestellt ist.Laboratory device according to one of Claims 1 to 15 , wherein the operating and / or control and / or regulating device (10) and / or the display (20) is provided as a kit for retrofitting or retrofitting the laboratory device (1). Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Hauptebene und/oder eine Funktionalebene eine Mehrzahl von auf dem Display (20) darstellbaren Seiten umfasst und die Seiten zumindest eine erste Seite und eine letzte Seite umfassen und wobei durch eine Wischbewegung des Betätigungsobjekts (18) über das Display (20) ein direkter Wechsel zwischen der letzten und der ersten Seite erzielbar ist oder umgekehrt.Laboratory device according to one of Claims 1 to 16 in which a main plane and / or a functional plane comprises a plurality of pages that can be displayed on the display (20) and the pages comprise at least a first page and a last page and wherein a wiping movement of the actuating object (18) via the display (20) direct change between the last and the first page is achievable or vice versa.
DE202018002748.0U 2018-06-08 2018-06-08 Laboratory device with graphical user interface Active DE202018002748U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002748.0U DE202018002748U1 (en) 2018-06-08 2018-06-08 Laboratory device with graphical user interface
PCT/EP2019/064235 WO2019233902A1 (en) 2018-06-08 2019-05-31 Laboratory device with a graphical user interface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002748.0U DE202018002748U1 (en) 2018-06-08 2018-06-08 Laboratory device with graphical user interface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002748U1 true DE202018002748U1 (en) 2018-09-24

Family

ID=63797355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002748.0U Active DE202018002748U1 (en) 2018-06-08 2018-06-08 Laboratory device with graphical user interface

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018002748U1 (en)
WO (1) WO2019233902A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019002552U1 (en) * 2019-06-12 2020-09-21 Hans Heidolph GmbH Laboratory device with an operating and / or control and / or regulating device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113860A1 (en) 2020-05-23 2021-11-25 Andreas Fischer Electronic laboratory and testing device and method for operating such

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005021U1 (en) * 2007-04-03 2007-06-06 Knf Neuberger Gmbh Pump stand e.g. for rotation vaporizer or evaporator in laboratory, has operator unit with remote control unit in wireless connection to pump stand control device
DE202011106544U1 (en) * 2011-10-08 2013-01-09 Knf Neuberger Gmbh rotary evaporator
DE102012112312A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-18 Eppendorf Ag Laboratory device with a control device
EP2907575A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-19 Eppendorf Ag Laboratory device with user input function and method for user input in a laboratory device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019002552U1 (en) * 2019-06-12 2020-09-21 Hans Heidolph GmbH Laboratory device with an operating and / or control and / or regulating device
WO2020249721A1 (en) 2019-06-12 2020-12-17 Hans Heidolph GmbH Laboratory apparatus having an operating and/or open-loop and/or closed-loop control device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019233902A1 (en) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112456B4 (en) Display system, display device, operating device and function selection device
EP2100197B1 (en) Operating unit with touchscreen keys
EP2211117B1 (en) Method for selecting and assembling representatives for programs and cooking device for same
EP2211114B1 (en) Method for assembling programs
DE102012112312A1 (en) Laboratory device with a control device
WO2019233902A1 (en) Laboratory device with a graphical user interface
DE102010060295A1 (en) Program controlled household apparatus e.g. dishwasher, has display surface with navigation bar formed below workspace for displaying operating and display fields for selection, confirmation and deletion of user actions within work space
EP0050240B1 (en) Arrangement for controlling the energy supply to electric ovens
DE102008032451B4 (en) Display method and cooking appliance therefor
DE102008032449B4 (en) Method for changing at least one display of an operating menu of a cooking appliance
EP2735425B1 (en) Operating unit for an injection moulding machine
EP0940295B1 (en) Operating device with an indicating unit comprising a video display
DE102008032450A1 (en) Method for modifying display of operating menu on input/display unit of cooking appliance, involves positioning region of operating menu having graphically represented function and/or function group, alphanumeric string /or symbol
EP3312712A1 (en) Light positioning column with control knob
WO2020249721A1 (en) Laboratory apparatus having an operating and/or open-loop and/or closed-loop control device
EP2735424B1 (en) Operating unit for an injection moulding machine
DE102018116092A1 (en) Cooking device control unit for a cooking device and cooking device and control method
DE102008032452A1 (en) Method for displaying operating menu of cooking device on display device and/or initiating function of cooking device, involves actuating virtual controller, control dial and/or sliding controller, which are represented on input display
DE4138453C2 (en) Method for displaying window images within main images for process monitoring and device for carrying out the method
DE102011084809A1 (en) User interface and method for computer-aided control of a user interface
DE19580133C2 (en) Embroidery machine control unit
EP1433606B1 (en) Method and means for controlling a printing press
EP2174635A1 (en) User interface and method for operating same
CH711171A2 (en) Control system for a climate control system.
EP3505026B1 (en) Method for displaying a control menu and control of a cooking device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANS HEIDOLPH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDOLPH INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, 91126 SCHWABACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE