DE202015008447U1 - Device for separating tissue with two oscillating loop blades - Google Patents

Device for separating tissue with two oscillating loop blades Download PDF

Info

Publication number
DE202015008447U1
DE202015008447U1 DE202015008447.8U DE202015008447U DE202015008447U1 DE 202015008447 U1 DE202015008447 U1 DE 202015008447U1 DE 202015008447 U DE202015008447 U DE 202015008447U DE 202015008447 U1 DE202015008447 U1 DE 202015008447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
blades
blade
distally
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015008447.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015008447.8U priority Critical patent/DE202015008447U1/en
Publication of DE202015008447U1 publication Critical patent/DE202015008447U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00287Bags for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • A61B2017/320024Morcellators, e.g. having a hollow cutting tube with an annular cutter for morcellating and removing tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • A61B2017/320028Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments with reciprocating movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/32006Surgical cutting instruments with a cutting strip, band or chain, e.g. like a chainsaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0801Prevention of accidental cutting or pricking
    • A61B2090/08021Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Gewebeschneidende Vorrichtung, umfassend: einen Elektromotor, der konfiguriert ist, um ein- und ausgeschaltet zu werden; ein erstes Rohr mit einem Innenkanal, welcher der Länge nach vom proximalen zum distalen Ende hindurch verläuft; erste und zweite Verlängerungselemente mit proximalen und distalen Enden, linken und rechten Seiten, die übereinander und untereinander derart in dem Innenkanal positioniert sind, dass sie parallel zur Länge des Rohrs hindurch verlaufen, wobei die proximalen Enden der Verlängerungselemente operabel an den Elektromotor gekoppelt sind, der eine gerade oszillierende Bewegung des ersten und des zweiten Verlängerungselements in abwechselnd proximaler und distaler Richtung zueinander antreibt, derart, dass, wenn das erste Verlängerungselement distal gedrückt wird, das zweite Verlängerungselement proximal gezogen wird, und umgekehrt; eine äußere Schlaufenklinge mit einem ersten Endabschnitt, der operabel an das erste Verlängerungselement gekoppelt ist, und einem zweiten Endabschnitt, der operabel an das zweite Verlängerungselement gekoppelt ist; und eine innere Schlaufenklinge, die proximal und angrenzend zu der äußeren Schlaufenklinge positioniert ist und einen ersten Endabschnitt aufweist, der operabel an das zweite Verlängerungselement gekoppelt ist, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der operabel an das erste Verlängerungselement gekoppelt ist; und wobei die äußere und die innere Schlaufenklinge distal zu dem distalen Ende des Außenrohrs positioniert und konfiguriert sind, um abwechselnd in Uhrzeigerrichtung und gegen die Uhrzeigerrichtung und in entgegengesetzter Richtung zueinander zu oszillieren, wenn das erste und zweite Verlängerungselement proximal und distal oszillieren.A tissue cutting device comprising: an electric motor configured to be turned on and off; a first tube having an inner channel extending longitudinally from the proximal to the distal end; first and second extension members having proximal and distal ends, left and right sides, positioned above and below each other in the inner channel such that they extend parallel to the length of the tube, the proximal ends of the extension members being operably coupled to the electric motor driving a straight oscillating movement of the first and second extension members in alternating proximal and distal directions, such that when the first extension member is pressed distally, the second extension member is pulled proximally, and vice versa; an outer loop blade having a first end portion operably coupled to the first extension member and a second end portion operably coupled to the second extension member; and an inner loop blade positioned proximally and adjacent to the outer loop blade and having a first end portion operably coupled to the second extension member and a second end portion operably coupled to the first extension member; and wherein the outer and inner loop blades are positioned distal to the distal end of the outer tube and configured to oscillate alternately clockwise and counterclockwise and in opposite directions as the first and second extension members oscillate proximally and distally.

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die Lehren hierin betreffen Instrumente, die für die laparoskopische Chirurgie geeignet sind, sowie Verfahren zur Verwendung dieser Instrumente. Insbesondere betreffen die Ausführungsformen hierin Vorrichtungen zum Abtrennen von Gewebe mit zwei oszillierenden Schlaufenklingen und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtungen zum Abschneiden von Gewebe von einem Patienten.The teachings herein relate to instruments suitable for laparoscopic surgery and methods of using these instruments. In particular, the embodiments herein relate to devices for separating tissue with two oscillating loop blades and methods of using these devices to cut tissue from a patient.

ALLGEMEINER STAND DER TECHNIKGENERAL PRIOR ART

Bei laparoskopischen Operationsverfahren und insbesondere bei der Abtrennung von Gewebe ist es wünschenswert, die Größe der Zugangsinzision zu begrenzen, um das vom Patienten erfahrene Trauma zu minimieren. Früher waren Bestrebungen zur Minimierung der Größe der Zugangsinzision aufgrund der Größe des zu entfernenden Gewebes und der Notwendigkeit des Zugangs zu diesem Gewebe im Allgemeinen begrenzt.In laparoscopic surgical procedures, and particularly in the separation of tissue, it is desirable to limit the size of the access incision in order to minimize the patient's trauma. Previous attempts to minimize the size of the access incision have generally been limited due to the size of the tissue to be removed and the need for access to that tissue.

Morzellatoren sind Vorrichtungen, die Gewebe in kleinere Stücke zerteilen bzw. schneiden, um diese durch kleine chirurgische Zugänge leichter entfernen zu können. Morzellatoren aus dem Fachgebiet, die nach unten gedrückt oder gezogen werden müssen, um das Gewebe zu schneiden, bergen die Gefahr einer Überextension bis in Gewebe, die nicht verletzt werden sollen. Eine Möglichkeit zur Minimierung der Gefahr einer solchen Überextension bei einer laparoskopischen subtotalen Hysterektomie besteht beispielsweise unter anderem aus der Amputation des Uteruskörpers von der Zervix vor der Morzellation. Die Uterusamputation birgt ein zusätzliches Risiko der Verletzung anderer benachbarter Organe, beispielsweise des Rektums und des Darms, da sie hinter dem Uterus liegen und bei einer Uterusamputation schwer zu sehen sind. Eine Amputation wird außerdem üblicherweise mit einem Elektrokauter oder einem Ultraschallskalpell durchgeführt, die eine laterale Ausbreitung von Wärme oder sonstiger Energie herbeiführen und versehentlich eine Verbrennung des Darms oder der Blase hervorrufen können, die erst Tage nach der Operation festgestellt wird. Darüber hinaus erfordert eine Uterusamputation die Verwendung eines chirurgischen Instruments zur Amputation des Uterus und eines anderen chirurgischen Instruments zur Morzellation des Uterus, die jeweils Kosten verursachen und deren Gebrauch kompliziert ist.Morcellators are devices that cut tissue into smaller pieces to facilitate removal by small surgical approaches. Morocculators of the art, which must be pushed down or pulled to cut the tissue, present the risk of overextension into tissues that are not to be injured. One way of minimizing the risk of such overextension during a laparoscopic subtotal hysterectomy is, for example, amputation of the uterine body from the cervix prior to morcellation. The uterine amputation poses an additional risk of injury to other adjacent organs, such as the rectum and intestine, as they are behind the uterus and difficult to see during uterine amputation. Amputation is also commonly performed with an electrocautery or an ultrasonic scalpel, which can cause lateral spread of heat or other energy and inadvertently cause combustion of the bowel or bladder, which is detected only days after surgery. In addition, uterine amputation requires the use of a uterine amputation surgical instrument and another uterine morcellation surgical instrument, both of which are costly and complicated to use.

Einige bekannte laparoskopische Morzellatoren verwenden Greifer, die Gewebe in ein sich drehendes Schneidrohr ziehen, oder die Drehklinge wird in das Gewebe gedrückt. Die Verwendung dieser Instrumenttypen ist mit Einschränkungen und Risiken verbunden. Beispielsweise könnte die frei liegende scharfe Klinge umliegendes Gewebe, das nicht für die Morzellation bestimmt ist, verletzen, aus einem sich drehenden Instrument könnte sich Gewebe lösen, und die Ausübung einer nach unten wirkenden Zugkraft auf das Zielgewebe ist schwierig und birgt Risiken. Gegenwärtig ist die Durchführung einer Morzellation durch ein Laparoskop hindurch schwierig, da es Bedenken gibt, eine sich drehende Klinge nach unten auf den Darm zu richten. Die Verwendung einer sich drehenden Klinge, die abgetrenntes Gewebe in der gesamten Bauchhöhle verspritzt und die es zulässt, dass abgetrenntes Gewebe auf andere Organe (den Darm) in der Bauchhöhle fällt, ist nicht erwünscht. Darüber hinaus benötigt der Chirurg zur Bedienung solcher Morzellatoren beide Hände, d. h. eine Hand zum Halten des sich drehenden Morzellators und die andere Hand für den Greifer, der das Gewebe durch diesen hindurch zieht. Weil der Chirurg beide Hände für die Morzellation des Gewebes benötigt, hat er keine Hand zum Halten eines anderen Instruments oder des Laparoskops frei. Die Erforderlichkeit einer beidhändigen Vorgehensweise verbietet es, das Instrument so zu konstruieren, dass es robotergesteuert verwendet werden kann.Some known laparoscopic morcellators use grippers that pull tissue into a rotating cutting tube or the rotary blade is forced into the tissue. The use of these types of instruments involves limitations and risks. For example, the exposed sharp blade could injure surrounding tissue that is not intended for morcellation, tissue could dislodge from a rotating instrument, and the application of downward force to the target tissue is difficult and involves risks. At present, it is difficult to perform a morcellation through a laparoscope because of concerns about directing a rotating blade down on the intestine. The use of a rotating blade that splashes severed tissue throughout the abdominal cavity and that allows severed tissue to fall onto other organs (the intestine) in the abdominal cavity is undesirable. In addition, the surgeon needs both hands to operate such morcellators, i. H. one hand for holding the rotating morcellator and the other hand for the gripper pulling the tissue through it. Because the surgeon needs both hands for the morcellation of the tissue, he has no hand free to hold another instrument or the laparoscope. The need for a two-handed approach prohibits constructing the instrument so that it can be robotically controlled.

Um die laparoskopische Gewebeentfernung sicherer zu machen, ohne das Gewebe zuerst amputieren zu müssen, wurden Morzellatoren mit einer einzelnen Schlaufenklinge konstruiert. Gemäß einer Ausführungsform aus dem Fachgebiet wurde eine Klinge konstruiert, die derart oszilliert, dass konfigurationsbedingt rasch und abwechselnd in proximaler Richtung an den Enden der einzelnen Schlaufenklinge gezogen wird, um eine Sägebewegung des distalen Endes des Schneidelements zu vermitteln. Siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 8,585,727 „Tissue Severing Devices and Methods” (Vorrichtungen und Verfahren zum Abtrennen von Gewebe). Einzelmesser mit Schlaufenklinge verbessern zwar die Sicherheit der Morzellatoren aus dem Fachgebiet, ihre Wirksamkeit ist aber aufgrund der kurzen Strecke, um die sich die Klinge vor und zurück bewegt, um den Schnitt auszuführen, begrenzt. Ein anderer Nachteil einer oszillierenden einzelnen Schlaufenklinge ist, dass sich das Zielgewebe in dieselbe Richtung wie die Klinge bewegt, sodass der versuchte Schnitt schwieriger auszuführen ist.In order to make laparoscopic tissue removal safer without having to amputate the tissue first, morcellators were constructed with a single loop blade. In accordance with one embodiment of the art, a blade has been constructed that oscillates such that, for configuration, pulling rapidly and alternately in the proximal direction at the ends of the single loop blade to impart a sawing motion to the distal end of the cutting element. See for example U.S. Patent No. 8,585,727 "Tissue Severing Devices and Methods". Although single knives with loop blades improve the safety of the Morcellators of the art, their effectiveness is limited due to the short distance the blade moves back and forth to make the cut. Another disadvantage of an oscillating single loop blade is that the target tissue moves in the same direction as the blade, making the attempted cut more difficult.

Demnach besteht im Fachgebiet Bedarf für die Bereitstellung von Morzellatorklingenanordnungen, die für den Patienten insofern sicher sind, als sie in einer proximalen Richtung vom Zielgewebe und von benachbarten Organen weg schneiden und so oszillieren, dass sie Gewebe nicht fragmentieren und in die Umgebung schleudern, wie es bei einer Drehklinge der Fall ist. Darüber hinaus sollten die Anordnungen Zielgewebe wirksamer schneiden können als eine einzelne Schlaufenklinge. Die folgende Offenbarung beschreibt Schneidvorrichtungen, die diesen Bedarf im Fachgebiet erfüllen, indem sie zwei oszillierende Schlaufenklingen verwenden.Accordingly, there is a need in the art for the provision of morcellator arrays which are safe for the patient in that they intersect and oscillate away from the target tissue and adjacent organs in a proximal direction so that they do not fragment tissue and fling it into the environment, as does in a rotary blade is the case. In addition, the arrays should be able to cut target tissue more effectively than a single loop blade. The following disclosure describes cutting devices incorporating these To meet the needs of the art by using two oscillating loop blades.

Bevorzugte Ausführungsformen betreffen gewebeschneidende Vorrichtungen, die Folgendes aufweisen: einen Elektromotor, der konfiguriert ist, um ein- und ausgeschaltet zu werden; ein Außenrohr mit einem Innenkanal, welcher der Länge nach vom proximalen zum distalen Ende hindurch verläuft; erste und zweite Verlängerungselemente mit proximalen und distalen Enden, linken und rechten lateralen Seiten, die superior und inferior zueinander derart in dem Innenkanal des Außenrohrs positioniert sind, dass sie parallel zur Länge des Außenrohrs hindurch verlaufen, wobei die proximalen Enden der Verlängerungselemente operabel an den Elektromotor gekoppelt sind, der eine gerade oszillierende Bewegung des ersten und des zweiten Verlängerungselements in abwechselnd proximaler und distaler Richtung zueinander antreibt, derart, dass, wenn das erste Verlängerungselement nach distal gedrückt wird, das zweite Verlängerungselement nach proximal gezogen wird, und umgekehrt; eine äußere Schlaufenklinge mit einem ersten Ende, das operabel an das erste Verlängerungselement gekoppelt ist, und einem zweiten Ende, das operabel an das zweite Verlängerungselement gekoppelt ist; und eine innere Schlaufenklinge, die proximal und angrenzend zu der äußeren Schlaufenklinge positioniert ist und ein erstes Ende aufweist, das operabel an das erste Verlängerungselement gekoppelt ist, und ein zweites Ende aufweist, das operabel an das zweite Verlängerungselement gekoppelt ist; und wobei die äußere und die innere Schlaufenklinge distal zu dem distalen Ende des Außenrohrs positioniert und konfiguriert sind, um abwechselnd in Uhrzeigerrichtung und gegen die Uhrzeigerrichtung und in entgegengesetzter Richtung zueinander zu oszillieren, wenn das erste und zweite Verlängerungselement nach proximal und distal oszillieren.Preferred embodiments relate to tissue-cutting devices comprising: an electric motor configured to be turned on and off; an outer tube having an inner channel extending longitudinally from the proximal to the distal end; first and second extension members having proximal and distal ends, left and right lateral sides positioned superior and inferior to each other in the inner channel of the outer tube so as to be parallel to the length of the outer tube, the proximal ends of the extension members operably connected to the electric motor coupled, which drives a straight oscillating movement of the first and the second extension member in alternately proximal and distal directions to each other, such that when the first extension member is pressed distally, the second extension member is pulled proximally, and vice versa; an outer loop blade having a first end operably coupled to the first extension member and a second end operably coupled to the second extension member; and an inner loop blade positioned proximally and adjacent to the outer loop blade and having a first end operably coupled to the first extension member and a second end operably coupled to the second extension member; and wherein the outer and inner loop blades are positioned distal to the distal end of the outer tube and configured to oscillate alternately clockwise and counterclockwise and in opposite directions as the first and second extension members oscillate proximally and distally.

Weitere Ausführungsformen betreffen Verfahren zum Schneiden von Gewebe aus einem Patienten, die Folgendes umfassen: Bereitstellen der gewebeschneidenden Vorrichtung; Einführen des distalen Endes des Außenrohrs in den Patienten; proximales Ziehen des Außenrohrs, um die Schlaufenklingen frei zu legen; Einschalten des Elektromotors zum Oszillieren der äußeren und der inneren Schlaufenklinge abwechselnd in Uhrzeigerrichtung und gegen die Uhrzeigerrichtung; Schneiden des Gewebes aus dem Patienten mit der oszillierenden äußeren und der oszillierenden inneren Schlaufenklinge; Drücken des Außenrohrs nach distal über die Schlaufenklingen; und Entfernen des Außenrohrs aus dem Patienten.Other embodiments relate to methods for cutting tissue from a patient, comprising: providing the tissue-cutting device; Inserting the distal end of the outer tube into the patient; pulling the outer tube proximally to expose the loop blades; Turning on the electric motor to oscillate the outer and inner loop blades alternately clockwise and counterclockwise; Cutting the tissue from the patient with the oscillating outer and oscillating inner loop blades; Pushing the outer tube distally over the loop blades; and removing the outer tube from the patient.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Es wird darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht zwingend maßstabsgetreu sind, stattdessen liegt die Betonung auf der Veranschaulichung der verschiedenen Erscheinungsformen und Merkmale von Ausführungsformen der Erfindung.It should be understood that the drawings are not necessarily to scale, instead the emphasis is on illustrating the various aspects and features of embodiments of the invention.

1 ist eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung in neutraler bzw. geschlossener Position. 1 is a perspective view of a cutting device in neutral or closed position.

2 ist eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung in teilweise ausgefahrener Position. 2 is a perspective view of a cutting device in partially extended position.

3 ist eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung in vollständig ausgefahrener Position. 3 is a perspective view of a cutting device in the fully extended position.

4A ist eine perspektivische Nahansicht von oben von U-förmigen Schlaufenschneideklingen mit einer Querstange, die eine oszillierende Bewegung in eine erste Richtung zeigt. 4B ist eine perspektivische Nahansicht von oben von U-förmigen Schlaufenschneidklingen mit einer Querstange, die eine oszillierende Bewegung in eine zweite Richtung zeigt. 4A Figure 11 is a top perspective close-up view of U-shaped loop cutting blades with a crossbar showing an oscillating motion in a first direction. 4B Figure 11 is a top perspective close-up view of U-shaped loop cutting blades with a crossbar showing an oscillating motion in a second direction.

5A ist eine perspektivische Nahansicht ovaler Schlaufenschneidklingen mit Verlängerungselementen, die ausgestellte distale Enden aufweisen, die sich bewegen. 5A Figure 11 is a close-up perspective view of oval loop cutting blades with extension members having flared distal ends that move.

5B ist eine perspektivische Nahansicht von Verlängerungselementen mit Aussparungen an ihren distalen Enden zur Verwendung mit ovalen Schlaufenschneidklingen (nicht gezeigt). 5B Figure 11 is a close-up perspective view of extension members having recesses at their distal ends for use with oval loop cutting blades (not shown).

6 zeigt Querschnitte von Querstangen und der Klingen in gestreckter Konfiguration. 6 shows cross sections of crossbars and the blades in a stretched configuration.

7 zeigt Querschnitte von Querstangen und der Klingen in gestreckter Konfiguration. 7 shows cross sections of crossbars and the blades in a stretched configuration.

8 zeigt eine Ansicht einer gestreckten inneren Klinge mit Verlängerungen. 8th shows a view of a stretched inner blade with extensions.

9 zeigt gestreckte innere und äußere Klingen mit Anschlägen, die aneinander ausgerichtet sind. 9 shows elongated inner and outer blades with stops aligned with each other.

10 zeigt gestreckte innere und äußere Klingen mit Anschlägen, die voneinander getrennt sind. 10 shows elongated inner and outer blades with stops that are separated from each other.

11 ist eine Nahansicht einer Schneidvorrichtung in teilweise ausgefahrener Position. 11 is a close-up view of a cutting device in a partially extended position.

12 ist eine Nahansicht einer Schneidvorrichtung in vollständig ausgefahrener Position. 12 is a close-up view of a cutting device in the fully extended position.

13 ist eine Nahansicht von Bändern, die an ovale Klingen mit einem Auffangbeutel gekoppelt sind. 13 is a close-up view of bands coupled to oval blades with a collection bag.

14 ist eine Nahansicht von Kabeln im Inneren von Trommeln, die an U-förmige Klingen und Querstangen gekoppelt sind, die in Bewegung sind. 14 is a close-up view of cables inside drums coupled to U-shaped blades and crossbars that are in motion.

15 ist eine Ansicht von oben eines abgeschrägten Außenrohrs mit einer schwenkbaren Querstange in offener Position. 15 is a top view of a tapered outer tube with a pivotable crossbar in the open position.

16 ist eine Ansicht von oben eines abgeschrägten Außenrohrs mit einer schwenkbaren Querstange in einer einklappenden Position. 16 is a top view of a tapered outer tube with a pivotable crossbar in a retracting position.

17 ist eine Ansicht von oben eines Außenrohrs mit einer biegbaren Querstange in offener Position. 17 is a top view of an outer tube with a bendable crossbar in the open position.

18 ist eine Ansicht von oben eines Außenrohrs mit einer biegbaren Querstange in einer einklappenden Position. 18 is a top view of an outer tube with a bendable crossbar in a retracting position.

19 ist eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung ohne Innenrohr in neutraler Position. 19 is a perspective view of a cutting device without inner tube in a neutral position.

20 ist eine Draufsicht äußerer und innerer Schlaufenklingen in gestreckter Konfiguration. 21 ist eine Draufsicht superiorer und inferiorer Verlängerungselemente mit Streifen. 20 Figure 11 is a plan view of outer and inner loop blades in a stretched configuration. 21 is a plan view of superior and inferior extension elements with strips.

22 ist eine Draufsicht superiorer und inferiorer Verlängerungselemente mit Streifen mit Ausläufern. 22 Figure 11 is a plan view of superior and inferior extension members with strips with extensions.

23 ist eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung mit äußeren und inneren Schlaufenklingen, die an die Streifen der superioren und inferioren Verlängerungselemente gekoppelt sind. 23 Figure 10 is an assembled perspective view of a cutting device with outer and inner loop blades coupled to the strips of the superior and inferior extension elements.

24 ist ein perspektivisches Explosionsbild einer Schneidvorrichtung mit äußeren und inneren Schlaufenklingen und der distalen Abschnitte der superioren und inferioren Verlängerungselemente. 24 Figure 11 is an exploded perspective view of a cutting device with outer and inner loop blades and the distal portions of the superior and inferior extension elements.

25 ist ein perspektivisches Explosionsbild einer Schneidvorrichtung mit äußeren und inneren Schlaufenklingen und der distalen Abschnitte der superioren und inferioren Verlängerungselemente mit einem halbzylindrischen Abschnitt. 25 Figure 11 is an exploded perspective view of a cutting device having outer and inner loop blades and the distal portions of the superior and inferior extension members having a semi-cylindrical portion.

26 ist eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung mit einer Torsionsfeder, die verwendet wird, um die Form der äußeren und inneren Schlaufenklingen in ihrer operablen Form zu halten. 26 Figure 11 is a perspective view of a cutter having a torsion spring used to hold the shape of the outer and inner loop blades in their operable form.

27 ist eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung mit äußeren und inneren Schlaufenklingen, die vertauscht und an die Streifen der superioren und inferioren Verlängerungselemente gekoppelt sind. 27 Figure 10 is an assembled perspective view of a cutter having outer and inner loop blades that are interchanged and coupled to the strips of the superior and inferior extension members.

28 ist eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung mit einer Torsionsfeder, die verwendet wird, um die Form der vertauschten äußeren und inneren Schlaufenklingen in ihrer operablen Form zu halten. 28 Figure 11 is a perspective view of a cutter having a torsion spring used to hold the shape of the interchanged outer and inner loop blades in their operable form.

29 ist eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung mit einem Außenrohr, das über die Streifen der Verlängerungselemente und die Schlitze der Schlaufenklingen hinweg verläuft. 29 Figure 11 is a perspective view of a cutter having an outer tube extending over the strips of extension members and the slots of the loop blades.

30 ist eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung mit einem ausfahrbaren Außenrohr, das konfiguriert ist, um nach proximal und distal zu gleiten. 30 Figure 11 is a perspective view of a cutting device having an extendable outer tube configured to slide proximally and distally.

31 ist eine perspektivische Explosionsnahansicht des distalen Endes einer Schneidvorrichtung mit Verlängerungselementen mit Aussparungen an ihren distalen Enden zur Verwendung mit Schneidklingen. 31 Figure 11 is an exploded close-up perspective view of the distal end of a cutting device with extension members having recesses at their distal ends for use with cutting blades.

32 ist eine zusammengesetzte perspektivische Nahansicht des distalen Endes einer Schneidvorrichtung.
mit Verlängerungselementen mit Aussparungen an ihren distalen Enden zur Verwendung mit Schneidklingen.
32 is an assembled perspective close-up view of the distal end of a cutting device.
with extensions with recesses at their distal ends for use with cutting blades.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VERANSCHAULICHTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF THE ILLUSTRATED EMBODIMENTS

Nachstehend sind Ausführungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr ist beabsichtigt, dass sie sich auch auf Modifikationen bezieht, die für einen Fachmann offensichtlich sind, sowie auf Äquivalente davon.Hereinafter, embodiments of the present invention will be described. It is to be expressly understood, however, that the present invention is not limited to these embodiments. Rather, it is intended to also refer to modifications obvious to one skilled in the art, as well as equivalents thereof.

Hierin genannte Ausführungsformen beziehen sich auf eine oszillierende Abtrennungsvorrichtung, die in der laparoskopischen Chirurgie zum Schneiden von Gewebe in zylindrischen Stücken (oder in Stücken mit anderer erwünschter Form, beispielsweise in ovaler Form, gebogener Form und dergleichen) mit im Voraus festgelegtem Durchmesser verwendet werden kann. Nach dem Abschneiden können die Stücke durch eine Trokarhülse mit größerem Innendurchmesser gezogen werden.Embodiments referred to herein relate to an oscillating separation device which may be used in laparoscopic surgery for cutting tissue in cylindrical pieces (or other desired shape, e.g., oval, curved, and the like) having a predetermined diameter. After cutting, the pieces can be pulled through a larger inner diameter trocar sleeve.

13 zeigen perspektivische Ansichten einer bevorzugten Schneidvorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise zwei Verlängerungselemente auf, beispielsweise die Stäbe 6 und 7, die in einem Innenrohr 2 positioniert sind, welches sich in einem Außenrohr 3 befindet. Die Verlängerungselemente, z. B. die Stäbe 6 und 7, das Innenrohr 2 und das Außenrohr 3 weisen jeweils proximale und distale Enden auf und laufen vorzugsweise entlang derselben Achse. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Verlängerungselemente, z. B. die Stäbe 6 und 7, ein superiores Verlängerungselement 6 und ein inferiores Verlängerungselement 7 umfassen und dass sie parallel zueinander befestigt sind, aber konfiguriert sind, um sich in proximaler und distaler Richtung zu bewegen. 1 - 3 show perspective views of a preferred cutting device 1 , The device 1 preferably has two extension elements, for example the rods 6 and 7 in an inner tube 2 are positioned in an outer tube 3 located. The extension elements, z. B. the rods 6 and 7 , the inner tube 2 and the outer tube 3 each have proximal and distal ends and preferably run along the same axis. In particular, it is preferred that the extension elements, for. B. the rods 6 and 7 , a superior extension element 6 and an inferior extension element 7 and that they are mounted parallel to each other but configured to move in the proximal and distal directions.

Die Verlängerungselemente, z. B. die Stäbe 6 und 7, sind vorzugsweise biegsam, wie es in 3 und 12 gezeigt ist. Es ist jedoch bevorzugt, dass die distalen Enden der Verlängerungselemente 6 und 7 (distal zu dem biegsamen Hals 7) ausreichend starr sind, damit sich die Klingen 4 und 5 beim Schneiden nicht biegen. Alternativ können die Verlängerungselemente im Wesentlichen durchgehend starr sein und Hälse aufweisen, die biegsam sind und an einem biegsamen Hals 11 des Innenrohrs 2 ausgerichtet sind. In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform sind sowohl das Innenrohr als auch die Stäbe flexibel und biegen sich beim Biegen symmetrisch. In allen Ausführungsformen bleibt das Außenrohr starr. Geeignete Materialien für die Verlängerungselemente sind dünne, flexible, aber starke Metalle, einschließlich zum Beispiel Nitinol und Edelstahl (z. B. Federstahl) oder Fiberglas. Darüber hinaus können Ausführungsformen Verlängerungselemente betreffen, die im Wesentlichen starr sind und sich nicht biegen.The extension elements, z. B. the rods 6 and 7 , are preferably flexible, as it is in 3 and 12 is shown. However, it is preferred that the distal ends of the extension elements 6 and 7 (distal to the flexible neck 7 ) are sufficiently rigid so that the blades 4 and 5 do not bend when cutting. Alternatively, the extension members may be substantially rigid throughout and have necks that are flexible and on a flexible neck 11 of the inner tube 2 are aligned. In another embodiment, not shown, both the inner tube and the rods are flexible and bend symmetrically during bending. In all embodiments, the outer tube remains rigid. Suitable materials for the extension members are thin, flexible but strong metals, including, for example, nitinol and stainless steel (eg spring steel) or fiberglass. In addition, embodiments may relate to extension members that are substantially rigid and do not bend.

Die oszillierenden Verlängerungselemente können jeden geeigneten Querschnitt aufweisen, einschließlich rund, halbrund, oval, quadratisch, sechseckig, mehreckig, rechteckig und dergleichen. Entsprechend soll der Überbegriff „Verlängerungselement” Stäbe 6 und 7 oder Bänder 6' und 7' oder Kabel 6'' und 7'', im Wesentlichen flache Verlängerungselemente 100 und 102, 100' und 102' und halbzylindrische Verlängerungselemente 146 und 148 beinhalten und diese Begriffe können, sofern dies möglich ist, leicht ersetzt werden, während der Begriff „Stäbe” hauptsächlich hierin verwendet wird. Wie in 14 gezeigt, kann das Innenrohr eine inferiore starre Trommel 31 und eine superiore starre Trommel 30 enthalten, die ihre jeweiligen Kabel 6'' und 7'' ummanteln, um die Kabel 6'' und 7'' in einer Inferior-zu-Superior-Beziehung zu halten.The oscillating extension members can have any suitable cross-section, including round, half-round, oval, square, hexagonal, polygonal, rectangular, and the like. Accordingly, the generic term "extension element" bars 6 and 7 or ribbons 6 ' and 7 ' or cable 6 '' and 7 '' , essentially flat extension elements 100 and 102 . 100 ' and 102 ' and semi-cylindrical extension elements 146 and 148 and, where possible, these terms can be easily replaced while the term "bars" is used primarily herein. As in 14 As shown, the inner tube may be an inferior rigid drum 31 and a superiore rigid drum 30 contain their respective cables 6 '' and 7 '' encase to the cables 6 '' and 7 '' to hold in an inferior-to-superior relationship.

Wie in 13 gezeigt, ist es bei Band-Ausführungsformen bevorzugt, dass die parallelen Bänder 6' und 7' so positioniert sind, dass ihre flachen Seiten in die inferiore und in die superiore Richtung zeigen, wobei das superiore Band 6' über dem inferioren Band 7' positioniert ist. Um zu verhindern, dass sich die Bänder während der Bewegung voneinander weg krümmen, kann sich an einem Band 6' ein segmentaler Schlitz 28 befinden, und an dem zweiten Band 7' ist ein Stift 29 befestigt und konfiguriert, um derart in dem Schlitz 28 zu bleiben, dass sich die Bänder 6' und 7' weder ablösen noch voneinander weg krümmen. Die Positionierung des in 13 gezeigten segmentalen Schlitzes 28 und des Stiftes 29 ist zwischen den Bändern 6' und 7' austauschbar. Die Schlitzlänge 28 entspricht mindestens der Länge der maximalen Differenz der proximalen/distalen Strecke der oszillierenden Bänder 6' und 7' (Hublänge). Die Bänder 6' und 7' sind vorzugsweise aus einem flexiblen Material mit ausreichender Festigkeit (Starrheit) gefertigt, das beim Drücken und Ziehen der Klingen 4 und 5 seine Form behält. Dabei kann es sich beispielsweise um ein biegsames dünnes Material wie Federstahl oder Nickel-Titan bzw. Nitinol oder um Fiberglas handeln.As in 13 In band embodiments, it is preferred that the parallel bands 6 ' and 7 ' are positioned so that their flat sides point in the inferior and in the superiore direction, being the superiore band 6 ' over the inferior band 7 ' is positioned. In order to prevent the bands from bending away from each other during the movement, it can become attached to a band 6 ' a segmental slot 28 and on the second volume 7 ' is a pen 29 attached and configured to be in the slot 28 to stay that way the ribbons 6 ' and 7 ' neither detach nor bend away from each other. The positioning of the in 13 shown segmental slot 28 and the pen 29 is between the tapes 6 ' and 7 ' interchangeable. The slot length 28 corresponds at least to the length of the maximum difference of the proximal / distal distance of the oscillating bands 6 ' and 7 ' (Stroke length). The bands 6 ' and 7 ' are preferably made of a flexible material with sufficient rigidity (rigidity) that acts upon pushing and pulling the blades 4 and 5 retains its shape. This may be, for example, a flexible thin material such as spring steel or nickel-titanium or Nitinol or fiberglass.

Die Verlängerungselemente, z. B. die Stäbe 6 und 7, sind an einen Elektromotor 21 gekoppelt, der über mechanische Mittel verfügt, um die Stäbe 6 und 7 derart schnell zu oszillieren, dass sie sich in geraden Bahnen bewegen, und zwar jeweils von proximal nach distal. Konkret wird der inferiore Stab 7 beim Drücken des superioren Stabs 6 nach distal gleichzeitig nach proximal gezogen und umgekehrt. Der Motor 21 befindet sich vorzugsweise am proximalen Ende der Vorrichtung 1 und ist operabel bzw. im Wesentlichen operabel an die proximalen Enden der Verlängerungselemente, z. B. der Stäbe 6 und 7, gekoppelt. Alternativ kann es sich bei dem Motor um eine eigenständige Einheit handeln, die von dem Instrument getrennt und über ein Kabel mit dem oszillierenden Getriebesystem verbunden ist. Es kann eine operabel an eine Stromquelle (z. B. Batterien, Netzsteckdose) gekoppelte Leistungssteuerung, wie etwa ein Schalter 22, verwendet werden, um den Motor 21 ein- und auszuschalten. Es kann auch eine Wählscheibe (nicht gezeigt) verwendet werden, um den Motor zu justieren 21 und damit die Oszillationsgeschwindigkeit der Verlängerungselemente, z. B. der Stäbe 6 und 7, zu steuern.The extension elements, z. B. the rods 6 and 7 , are connected to an electric motor 21 coupled, which has mechanical means to the rods 6 and 7 To oscillate so fast that they move in straight paths, respectively from proximal to distal. Specifically, the inferior rod 7 when pushing the superior rod 6 at the same time pulled proximally proximally and vice versa. The motor 21 is preferably located at the proximal end of the device 1 and is operable or substantially operable to the proximal ends of the extension members, e.g. B. the rods 6 and 7 , coupled. Alternatively, the engine may be a stand-alone unit that is separate from the instrument and connected to the oscillating transmission system via a cable. It may be a power controller operably coupled to a power source (eg, batteries, AC outlet), such as a switch 22 , used to the engine 21 switch on and off. A dial (not shown) may also be used to adjust the motor 21 and thus the speed of oscillation of the extension elements, e.g. B. the rods 6 and 7 to control.

Je nach Klingenform kann in den hierin beschriebenen Ausführungsformen eine Querstange 8 verwendet werden bzw. nicht verwendet werden. Bei ovalen Klingen 4 und 5 (gezeigt in 5A) ist es bevorzugt, dass die Querstangen 8 und 9 nicht verwendet werden und dass die äußeren Klingen direkt an die Enden der Verlängerungselemente 6 und 7 gekoppelt sind. Bei diesen Ausführungsformen sind die Verlängerungselemente 6 und 7 zwar parallel, aber vorzugsweise gestaffelt bzw. an ihren distalen Enden in entgegengesetzter Richtung in Links-Rechts-Ebene um höchstens 1 mm leicht voneinander versetzt. Der Versatz kann von der Form her jeweils ausgestellt sein (32 und 33, 5A) oder in Form von Aussparungen (34 und 35, 5B) vorliegen. Der Versatz kann lediglich klein sein, beispielsweise der Dicke der Klingen 4 und 5 entsprechend, und ist so angelegt, dass sich die Klingen 4 und 5 nicht gegenseitig behindern, wenn sie oszillieren. Zum Beispiel, und wie in 1, 2, 3 und 5A gezeigt ist, ist das distale Ende 32 des superioren Stabes 6 nach links ausgestellt, während das distale Ende 33 des inferioren Stabs 7 nach rechts ausgestellt ist. Entsprechend sind, wie in 5B gezeigt, das linke distale Ende des superioren Stabs und das rechte distale Ende des inferioren Stabs jeweils ausgespart (34 bzw. 33). Die ausgestellten Teile 32 und 33 bzw. die Aussparungen 34 und 35 sind vorzugsweise um denselben lateralen Abstand (z. B. höchstens 1 mm) versetzt. Die ausgestellten Teile 32 und 33 sollten in der lateralen Links-Rechts-Ebene nicht so weit ausgestellt sein, dass sie nicht mehr in die distale Öffnung 10 des Außenrohrs 3 passen, wenn die Klingen 4 und 5 darin zurückgezogen sind. Wie bei den Stäben ist es bevorzugt, dass die distalen Enden der Bänder 6' und 7' mit ausgestellten Teilen 32 und 33 in der Rechts-Links-Ebene zueinander versetzt sind.Depending on the blade shape, a crossbar may be used in the embodiments described herein 8th be used or not used. For oval blades 4 and 5 (shown in 5A ) it is preferred that the crossbars 8th and 9 Do not use and that the outer blades directly to the ends of the extension elements 6 and 7 are coupled. In these embodiments, the extension elements 6 and 7 Although parallel, but preferably staggered or slightly offset from each other at their distal ends in the opposite direction in the left-right plane by at most 1 mm. The offset can be issued in the form of each ( 32 and 33 . 5A ) or in the form of recesses ( 34 and 35 . 5B ) are present. The offset can only be small, for example the thickness of the blades 4 and 5 accordingly, and is designed so that the blades 4 and 5 do not interfere with each other when they oscillate. For example, and how in 1 . 2 . 3 and 5A is shown is the distal end 32 of the superior rod 6 exposed to the left, while the distal end 33 of the inferior staff 7 is issued to the right. Accordingly, as in 5B shown, the left distal end of the superior rod and the right distal end of the inferior rod each recessed ( 34 respectively. 33 ). The exhibited parts 32 and 33 or the recesses 34 and 35 are preferably offset by the same lateral distance (eg at most 1 mm). The exhibited parts 32 and 33 should not be so far exposed in the lateral left-right plane that they are no longer in the distal opening 10 of the outer tube 3 fit when the blades 4 and 5 withdrawn in it. As with the rods, it is preferred that the distal ends of the bands 6 ' and 7 ' with exhibited parts 32 and 33 are offset from each other in the right-left plane.

5A zeigt, wie die ovalen Klingen 4 und 5 an die distalen Enden ihrer Verlängerungselemente 6 und 7 koppeln. Die äußere Klinge 4 weist ein linkes Ende 23 auf, das an das ausgestellte linke Ende 32 des superioren Verlängerungselements 6 gekoppelt ist, und ein rechtes Ende 24, das an das ausgestellte rechte Ende 33 des inferioren Verlängerungselements 7 gekoppelt ist. Entsprechend weist die innere Klinge 5 ein linkes Ende 25 auf, das an das nicht ausgestellte linke Ende des inferioren Verlängerungselements 7 gekoppelt ist, und ein rechtes Ende 26, das an das nicht ausgestellte rechte Ende des superioren Verlängerungselements 6 gekoppelt ist. In 5B koppelt das linke Ende 23 der äußeren Klinge 4 an das nicht ausgesparte linke Ende des superioren Verlängerungselements 6 und das rechte Ende 24 an das nicht ausgesparte rechte Ende des inferioren Verlängerungselements 7. Entsprechend koppelt das linke Ende 25 der inneren Klinge 5 an das ausgesparte linke Ende 34 des inferioren Verlängerungselements 7 und das rechte Ende 26 an das ausgesparte rechte Ende 35 des superioren Verlängerungselements 6. 5A shows how the oval blades 4 and 5 to the distal ends of their extension members 6 and 7 couple. The outer blade 4 has a left end 23 on, that at the issued left end 32 of the superior extension element 6 coupled, and a right end 24 that was issued to the right-hand end 33 the inferior extension element 7 is coupled. Accordingly, the inner blade points 5 a left end 25 on the unexposed left end of the inferior extension element 7 coupled, and a right end 26 to the unillustrated right end of the superior extension element 6 is coupled. In 5B couples the left end 23 the outer blade 4 to the not recessed left end of the superior extension element 6 and the right end 24 to the not recessed right end of the inferior extension element 7 , Accordingly, the left end couples 25 the inner blade 5 to the recessed left end 34 the inferior extension element 7 and the right end 26 to the recessed right end 35 of the superior extension element 6 ,

Bei U-förmigen Klingen 4' und 5', wie sie in 4A und 4B gezeigt sind, ist es dagegen bevorzugt, dass an den distalen Enden ihrer jeweiligen Verlängerungselemente 6 und 7 superiore und inferiore Querstangen 8 und 9 befestigt sind. Werden Querstangen verwenden, befindet sich am distalen Ende des superioren Verlängerungselements 6 senkrecht dazu eine superiore Querstange 8. Das superiore Verlängerungselement 6 koppelt vorzugsweise nahe dem Mittelpunkt an die superiore Querstange 8 und ist um weniger als 1 mm in einer Richtung zu der Querstange 8 versetzt. Entsprechend befindet sich am distalen Ende des inferioren Verlängerungselements 7 senkrecht dazu eine inferiore Querstange 9. Das inferiore Verlängerungselement 7 koppelt vorzugsweise nahe dem Mittelpunkt an die inferiore Querstange 9 und ist um weniger als 1 mm in die entgegengesetzte Richtung zu der Querstange 9 versetzt. Bei der Kopplung der Querstangen 8 und 9 an ihre jeweiligen Stäbe 6 und 7 handelt es sich vorzugsweise um eine feste Kopplung, die während des Betriebs keine Drehung der Querstangen 8 und 9 um die Stäbe 6 und 7 zulässt. Die Querstangen 8 und 9 und ihre jeweiligen Verlängerungselemente 6 und 7 sind für die abwechselnde Bewegung in proximaler/distaler Richtung konfiguriert.For U-shaped blades 4 ' and 5 ' as they are in 4A and 4B On the other hand, it is preferred that at the distal ends of their respective extension members 6 and 7 superiore and inferior crossbars 8th and 9 are attached. Use crossbars located at the distal end of the superior extension element 6 perpendicular to a superiore crossbar 8th , The superiore extension element 6 preferably couples to the superiore crossbar near the midpoint 8th and is less than 1mm in a direction to the crossbar 8th added. Accordingly, located at the distal end of the inferior extension element 7 perpendicular to an inferior crossbar 9 , The inferior extension element 7 preferably couples to the inferior crossbar near the midpoint 9 and is less than 1mm in the opposite direction to the crossbar 9 added. When coupling the crossbars 8th and 9 to their respective staffs 6 and 7 it is preferably a fixed coupling that does not rotate the crossbars during operation 8th and 9 around the bars 6 and 7 allows. The crossbars 8th and 9 and their respective extension elements 6 and 7 are configured for alternating movement in the proximal / distal direction.

Es ist von Vorteil, wenn die Querstangen 8 und 9 dieselbe Länge bzw. im Wesentlichen dieselbe Länge aufweisen. Die superioren und inferioren Querstangen 8 und 9 sind parallel zueinander und haben jeweils ein linkes (14 und 16) und ein rechtes (15 und 17) Ende. Die Querstangen 8 und 9 sind vorzugsweise im selben Abstand von links nach rechts versetzt, wie in der Querschnittansicht von 6 und 7 gezeigt ist. Zwar verläuft die gezeigte superiore Querstange 8 weiter nach links als die inferiore Querstange 9, aber diese Versatzstrecken sind leicht austauschbar, sodass die inferiore Querstange 9 weiter nach rechts verläuft als die superiore Querstange 8. Bei diesen Ausführungsformen sind die Querstangen 8 und 9 zwar parallel und gleich lang, aber vorzugsweise gestaffelt bzw. in entgegengesetzter Richtung in Links-Rechts-Ebene um höchstens 1 mm leicht voneinander versetzt. Der Versatz kann klein sein, beispielsweise der Dicke der Klingen 4 und 5 entsprechend, und ist so angelegt, dass sich die Klingen 4 und 5 nicht gegenseitig behindern, wenn sie oszillieren.It is beneficial if the crossbars 8th and 9 have the same length or substantially the same length. The superior and inferior crossbars 8th and 9 are parallel to each other and each have a left ( 14 and 16 ) and a right ( 15 and 17 ) The End. The crossbars 8th and 9 are preferably offset at the same distance from left to right, as in the cross-sectional view of 6 and 7 is shown. Although the shown superiore crossbar runs 8th further to the left than the inferior crossbar 9 but these offset sections are easily interchangeable, so the inferior crossbar 9 continues to the right as the superiore crossbar 8th , In these embodiments, the crossbars 8th and 9 Although parallel and the same length, but preferably staggered or in the opposite direction in left-right plane slightly offset from each other by at most 1 mm. The offset may be small, for example the thickness of the blades 4 and 5 accordingly, and is designed so that the blades 4 and 5 do not interfere with each other when they oscillate.

In 4A und 4B weist die äußere U-förmige Klinge 4' ein linkes Ende 23 auf, das an das linke Ende 14 der superioren Querstange 8 gekoppelt ist, und ein rechtes Ende 24, das an das rechte Ende 17 der inferioren Querstange 9 gekoppelt ist. Entsprechend weist die innere U-förmige Klinge 5' ein linkes Ende 25 auf, das an das linke Ende 16 der inferioren Querstange 9 gekoppelt ist, und ein rechtes Ende 26, das an das rechte Ende 15 der superioren Querstange 8 gekoppelt ist. 6 und 7 veranschaulichen eine gestreckte und eine separate Ansicht der äußeren Klinge 4' und der inneren Klinge 5' im Kontext mit ihren Kopplungspunkten 1417 an den Querstangen 8 und 9. Wie in dieser Ansicht gezeigt ist, ist die äußere Klinge 4 vorzugsweise länger als die innere Klinge 5 (z. B. 1–3 mm länger), da sie beim Verbinden der äußeren Enden 17 und 14 der Querstangen 8 und 9 eine längere Strecke zurücklegt, wohingegen die innere Klinge 5 beim Verbinden der inneren Enden 15 und 16 der Querstangen 8 und 9 eine kürzere Strecke zurücklegt. In der Schlaufenkonfiguration, wie sie in 4A, 4B und 5A, 5B, gezeigt ist, hat die äußere Klinge 4 demnach einen etwas größeren Durchmesser als die innere Klinge 5. Vorzugsweise berühren sich die Klingen 4 und 5, gleiten beim Schneiden aber aneinander vorbei.In 4A and 4B has the outer U-shaped blade 4 ' a left end 23 on, at the left end 14 the superior crossbar 8th coupled, and a right end 24 that's the right end 17 the inferior crossbar 9 is coupled. Accordingly, the inner U-shaped blade 5 ' a left end 25 on, at the left end 16 the inferior crossbar 9 coupled, and a right end 26 that's the right end 15 the superior crossbar 8th is coupled. 6 and 7 illustrate a stretched and a separate view of the outer blade 4 ' and the inner blade 5 ' in the context of their coupling points 14 - 17 at the crossbars 8th and 9 , As shown in this view, the outer blade is 4 preferably longer than the inner blade 5 (eg 1-3 mm longer), as they join the outer ends 17 and 14 the crossbars 8th and 9 a longer distance, whereas the inner blade 5 when connecting the inner ends 15 and 16 the crossbars 8th and 9 a shorter distance travels. In the loop configuration, as in 4A . 4B and 5A . 5B , shown, has the outer blade 4 therefore a slightly larger diameter than the inner blade 5 , Preferably, the blades touch each other 4 and 5 but slide past each other when cutting.

Die hierin beschriebenen Klingen 4' und 5' können Seitenverlängerungen 2326 aufweisen, die beispielsweise in 610 gezeigt sind. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die innere Klinge 5' Verlängerungen 25 und 26 aufweist, die äußere Klinge 4' jedoch keine Verlängerungen, sondern lediglich ein linkes Ende 23' und ein rechtes Ende 24' aufweist. Es werden hierin Verlängerungen verwendet, weil die Klingen, während sie von einem Verlängerungselement (Querstange) zum anderen wechseln, in derselben Ebene und parallel zueinander bleiben. Ohne die Verlängerungen 25 und 26 würde die innere Klinge 5' mit den ausgestellten distalen Enden 32 und 33 der Verlängerungselemente 6 und 7 oder mit den Enden der Querstangen 8 und 9, die an der äußeren Klinge 4 befestigt sind, kollidieren. Es können entweder die Klingenenden 23' 24' oder die Verlängerungen 2326 der Klingen auf ähnliche Weise an die Verlängerungselemente 6 und 7 oder die Querstangen 8 und 9 koppeln. Die Höhe der Klingenenden 23' 24' oder Verlängerungen 2326 und die Dicke der distalen Enden der Verlängerungselemente, z. B. Stäbe, Querstangen, sind vorzugsweise gleich breit. Wenn die Klingenenden 23' 24' oder Verlängerungen 2326 der inneren Klinge 5 breiter sind als die Dicke der distalen Enden eines Verlängerungselements 6 oder 7, könnte die innere Klinge während des Betriebs potenziell mit dem anderen Verlängerungselement 6 oder 7 kollidieren. Sind zum Beispiel die distalen Enden des Verlängerungselements (dort, wo sie an die Klingenenden 23' 24' oder Verlängerungen 2326 koppeln) 4 mm breit, können sie jeweils 2 mm dick sein und dennoch durch das 8-mm-Außenrohr gleiten. Die Klingenenden 23' 24' oder Verlängerungen 2326 können daher 2 mm breit sein. Die Länge der Verlängerungen 2326 entspricht vorzugsweise der von der Klinge zurückgelegten Strecke. Wenn also die Klinge 5' während des oszillierenden Schneidens vor und zurück eine Strecke von 12 mm zurücklegen würde, würde die linke Verlängerung 25 und die rechte Verlängerung 26 jeweils 12 mm betragen. Dies gilt entsprechend auch für die äußere Klinge 4'. Die von den Klingen zurückgelegte Strecke ist vorzugsweise länger als 10 mm. The blades described herein 4 ' and 5 ' can page extensions 23 - 26 have, for example, in 6 - 10 are shown. 7 shows an embodiment in which the inner blade 5 ' Renewals 25 and 26 has, the outer blade 4 ' but no extensions, but only a left end 23 ' and a right end 24 ' having. Extensions are used herein because the blades, while changing from one extension element (crossbar) to the other, remain in the same plane and parallel to one another. Without the extensions 25 and 26 would the inner blade 5 ' with the flared distal ends 32 and 33 the extension elements 6 and 7 or with the ends of the crossbars 8th and 9 attached to the outer blade 4 are attached, collide. It can either be the blade ends 23 ' 24 ' or the extensions 23 - 26 the blades in a similar manner to the extension elements 6 and 7 or the crossbars 8th and 9 couple. The height of the blade ends 23 ' 24 ' or extensions 23 - 26 and the thickness of the distal ends of the extension members, e.g. As rods, crossbars are preferably the same width. When the blade ends 23 ' 24 ' or extensions 23 - 26 the inner blade 5 wider than the thickness of the distal ends of an extension element 6 or 7 , the inner blade could potentially interfere with the other extension element during operation 6 or 7 collide. For example, the distal ends of the extension member (where they are at the blade ends 23 ' 24 ' or extensions 23 - 26 4 mm wide, they can each be 2 mm thick and still slide through the 8 mm outer tube. The blade ends 23 ' 24 ' or extensions 23 - 26 can therefore be 2 mm wide. The length of the extensions 23 - 26 preferably corresponds to the distance traveled by the blade. So if the blade 5 ' During the oscillating cutting back and forth a distance of 12 mm would cover, the left extension would 25 and the right extension 26 each 12 mm. This also applies to the outer blade 4 ' , The distance covered by the blades is preferably longer than 10 mm.

Alternativ, und wie in 31 und 32 gezeigt ist, betreffen weitere Ausführungsformen hierin die Verwendung von Verlängerungselementen 6 und 7, die distale segmentale Aussparungen 34 und 35 aufweisen. Die Aussparungen 34 und 35 befinden sich auf der gegenüber liegenden lateralen Seite ihres jeweiligen Verlängerungselements 6 und 7. Jede Aussparung 6 und 7 weist eine distale-proximale Länge 340 und 342 auf, die im Wesentlichen der oszillierenden Länge der Verlängerungselemente 6 und 7 entspricht, wenn sich diese nach distal und nach proximal bewegen. Diese Konfiguration verhindert unerwünschte Kollisionen von Klingen 4'' oder 5'' und Verlängerungselementen 6 und 7. Der erste Endabschnitt 140' der äußeren Schlaufenklinge 4'' koppelt an einen Abschnitt des inferioren Verlängerungselements 7, der sich proximal zu der Aussparung 35, vorzugsweise angrenzend zu der Aussparung 35, befindet, während der zweite Endabschnitt 138' der äußeren Schlaufenklinge 4'' an einen Abschnitt des superioren Verlängerungselements 6 koppelt, der sich proximal zu der Aussparung 34, vorzugsweise angrenzend zu der Aussparung 34, befindet. Der erste Endabschnitt 134' der inneren Schlaufenklinge 5'' koppelt an einen Abschnitt des superioren Verlängerungselements 6, der sich auf der gegenüber liegenden lateralen Seite der Aussparung 34, vorzugsweise am distalen Ende des Verlängerungselements 6, befindet, während der zweite Endabschnitt 136' der inneren Schlaufenklinge 5'' an einen Abschnitt des inferioren Verlängerungselements 7 koppelt, der sich auf der gegenüber liegenden lateralen Seite der Aussparung 35, vorzugsweise am distalen Ende des Verlängerungselements 7, befindet. Die Kopplung der Klingen 4'' und 5'' an die Verlängerungselemente 6 und 7 kann auf jede geeignete Weise erfolgen, beispielsweise unter anderem durch Schweißen, Nieten, Klebstoffe und dergleichen. Die Verlängerungselemente 6 und 7 für diese Ausführungsform können dicker sein als die mit Streifen versehenen Verlängerungselemente, die als Bänder gezeigt sind, z. B. 100 und 102.Alternatively, and as in 31 and 32 3, further embodiments herein relate to the use of extension members 6 and 7 , the distal segmental recesses 34 and 35 exhibit. The recesses 34 and 35 are located on the opposite lateral side of their respective extension element 6 and 7 , Every recess 6 and 7 has a distal-proximal length 340 and 342 on, essentially the oscillating length of the extension elements 6 and 7 corresponds when moving distally and proximally. This configuration prevents unwanted blade collisions 4 '' or 5 '' and extension elements 6 and 7 , The first end section 140 ' the outer loop blade 4 '' couples to a portion of the inferior extension element 7 which is proximal to the recess 35 , preferably adjacent to the recess 35 , while the second end portion 138 ' the outer loop blade 4 '' to a portion of the superior extension element 6 couples, which is proximal to the recess 34 , preferably adjacent to the recess 34 , is located. The first end section 134 ' the inner loop blade 5 '' couples to a portion of the superior extension member 6 which lies on the opposite lateral side of the recess 34 , preferably at the distal end of the extension element 6 , while the second end portion 136 ' the inner loop blade 5 '' to a portion of the inferior extension element 7 couples, located on the opposite lateral side of the recess 35 , preferably at the distal end of the extension element 7 , is located. The coupling of the blades 4 '' and 5 '' to the extension elements 6 and 7 can be done in any suitable manner, for example by welding, riveting, adhesives and the like. The extension elements 6 and 7 for this embodiment may be thicker than the striped extension members shown as bands, e.g. B. 100 and 102 ,

Gemäß diesen Ausführungsformen mit Aussparungen ist es bevorzugt, dass die Klingen 4'' und 5'' durchgehend dieselbe Breite aufweisen und nicht geschlitzt sein müssen. Konkret brauchen die Klingen an den Enden keine schmalen Verlängerungen (z. B. 25 und 26) aufzuweisen.According to these embodiments with recesses, it is preferred that the blades 4 '' and 5 '' consistently have the same width and need not be slotted. Specifically, the blades do not need narrow extensions at the ends (e.g. 25 and 26 ).

Bei den Verlängerungselementen kann es sich auch um schmale Bänder mit Streifen handeln, die so konfiguriert sind, dass sie operabel in Schlitze in den äußeren und inneren Schlaufenklingen eingreifen. 20 ist beispielsweise eine Draufsicht einer gestreckten äußeren Schlaufenklinge 130 mit Schlitzen und einer gestreckten inneren Schlaufenklinge 132 mit Schlitzen. 21 und 22 zeigen Verlängerungselemente 100 und 102 sowie 100' und 102' mit Streifen, die konfiguriert sind, um in die Schlitze der inneren und äußeren Schlaufenklingen zu passen.The extension members may also be narrow bands with strips configured to operably engage in slots in the outer and inner loop blades. 20 for example, is a plan view of a stretched outer loop blade 130 with slits and a stretched inner loop blade 132 with slits. 21 and 22 show extension elements 100 and 102 such as 100 ' and 102 ' with strips configured to fit into the slots of the inner and outer loop blades.

Wie in 20 gezeigt ist, ist die geschlitzte äußere Schlaufenklinge 130 länger als die geschlitzte innere Schlaufenklinge 132. Die folgende Beschreibung der Schlitze ist rein exemplarisch. Je nach der Anzahl und der Form der jeweiligen Streifen an den Verlängerungselementen können mehr oder weniger Schlitze sowie andere Schlitzformen als die gezeigten verwendet werden. Die geschlitzte äußere Schlaufenklinge 130 hat einen ersten Endabschnitt 140 mit einem längeren Schlitz 122 und einem kürzeren Schlitz 124. Auch der zweite Endabschnitt 138 der geschlitzten äußeren Schlaufenklinge 130 weist einen längeren Schlitz 120 und einen kürzeren Schlitz 118 auf. Die längeren Schlitze 122 und 120 ermöglichen es von ihrer Länge her, dass die entsprechenden Streifen darin nach distal und nach proximal oszillieren, ohne an die Enden der längeren Schlitze 122 und 120 zu stoßen. Die geschlitzte innere Klinge weist einen ersten Endabschnitt 134 mit einem Schlitz 128 auf, der im Wesentlichen, gleich lang sein kann wie die kürzeren Schlitze 124 und 118 der geschlitzten äußeren Klinge 130.As in 20 is shown is the slotted outer loop blade 130 longer than the slotted inner loop blade 132 , The following description of the slots is purely exemplary. Depending on the number and shape of the respective strips on the extension members, more or fewer slots and slot shapes other than those shown may be used. The slotted outer loop blade 130 has a first end section 140 with a longer slot 122 and a shorter slot 124 , Also the second end section 138 the slotted outer loop blade 130 has a longer slot 120 and a shorter slot 118 on. The longer slots 122 and 120 allow the length of their respective strips to oscillate distally and proximally therein without abutting the ends of the longer slots 122 and 120 to come across. The slotted inner blade has a first end portion 134 with a slot 128 which, in essence, can be the same length as the shorter slots 124 and 118 the slotted outer blade 130 ,

In 21 ist der Hauptkörper der Band-Verlängerungselemente 100 und 102 im Allgemeinen flach und weist eine Mindestdicke von unter 2 mm auf. Der distale Endabschnitt 142 des superioren Verlängerungselements 100 wird an einem Hals 114 schmaler und weist einen distal positionierten Streifen 108 auf, der nach rechts verläuft, sowie einen proximal positionierten Streifen 106, der in die entgegengesetzte Richtung (nach links) von dem distal positionierten Streifen 108 verläuft. Entsprechend wird der distale Endabschnitt 144 des inferioren Verlängerungselements 102 an einem Hals 116 schmaler und weist einen distal positionierten Streifen 110 auf, der nach links verläuft, sowie einen proximal positionierten Streifen 116, der in die entgegengesetzte Richtung (nach rechts) von dem distal positionierten Streifen 110 verläuft. Die Links-Rechts-Ausrichtung der proximal und distal positionierten Streifen kann auch vertauscht sein.In 21 is the main body of the tape extension elements 100 and 102 generally flat and has a minimum thickness of less than 2 mm. The distal end section 142 of the superior extension element 100 gets on a neck 114 narrower and has a distally positioned strip 108 which runs to the right, and a proximally positioned strip 106 which is in the opposite direction (to the left) from the distally positioned strip 108 runs. Accordingly, the distal end portion becomes 144 the inferior extension element 102 on a neck 116 narrower and has a distally positioned strip 110 which runs to the left, and a proximally positioned strip 116 in the opposite direction (to the right) from the distally positioned strip 110 runs. The left-right orientation of the proximally and distally positioned strips may also be reversed.

22 zeigt eine leicht unterschiedliche Variante der Verlängerungselemente von 21. Der Hauptkörper der Verlängerungselemente 100' und 102' ist im Allgemeinen flach und weist eine Mindestdicke von unter 2 mm auf. Der distale Endabschnitt 142' des superioren Verlängerungselements 100' gabelt sich in zwei Ausläufer 119 und 121, die beide schmaler als der Hauptkörper sind. Der erste Ausläufer 119 weist einen distal positionierten Streifen 108' auf, der nach rechts verläuft, und der zweite Ausläufer 121 weist einen proximal positionierten Streifen 106' auf, der in die entgegengesetzte Richtung (nach links) von dem distal positionierten Streifen 108' verläuft. Entsprechend gabelt sich der distale Endabschnitt 144' des inferioren Verlängerungselements in zwei Ausläufer 123 und 125, die beide schmaler als der Hauptkörper sind. Der erste Ausläufer 125 weist einen distal positionierten Streifen 110' auf, der nach links verläuft, und der zweite Ausläufer 123 weist einen proximal positionierten Streifen 112' auf, der in die entgegengesetzte Richtung (nach rechts) von dem distal positionierten Streifen 110' verläuft. Die Links-Rechts-Ausrichtung der proximal und distal positionierten Streifen kann auch vertauscht sein. 22 shows a slightly different variant of the extension elements of 21 , The main body of the extension elements 100 ' and 102 ' is generally flat and has a minimum thickness of less than 2 mm. The distal end section 142 ' of the superior extension element 100 ' forks into two foothills 119 and 121 which are both narrower than the main body. The first spur 119 has a distally positioned strip 108 ' which goes to the right, and the second branch 121 has a proximally positioned strip 106 ' in the opposite direction (to the left) from the distally positioned strip 108 ' runs. Accordingly, the distal end section forks 144 ' of the inferior extension element in two extensions 123 and 125 which are both narrower than the main body. The first spur 125 has a distally positioned strip 110 ' which goes to the left and the second branch 123 has a proximally positioned strip 112 ' in the opposite direction (to the right) from the distally positioned strip 110 ' runs. The left-right orientation of the proximally and distally positioned strips may also be reversed.

2325 zeigen, wie die Streifen der in einem Innenrohr 2 untergebrachten Verlängerungselemente mit den Schlitzen der äußeren und inneren geschlitzten Klingen interagieren. Wie gezeigt ist, wird der distal positionierte Streifen 108 des superioren Verlängerungselements 100 zuerst in den Schlitz 128 des ersten Endabschnitts 134 der geschlitzten inneren Schlaufenklinge 132 eingeführt. Entsprechend wird der distal positionierte Streifen 110 des inferioren Verlängerungselements 102 zuerst in den Schlitz 126 des zweiten Endabschnitts 136 der geschlitzten inneren Schlaufenklinge 132 eingeführt. Der distal positionierte Streifen 108 des superioren Verlängerungselements 100 wird in den längeren Schlitz 122 des ersten Endabschnitts 140 der geschlitzten äußeren Schlaufenklinge 130 eingeführt. Der proximal positionierte Streifen 112 des inferioren Verlängerungselements 102 wird in den kürzeren Schlitz 124 des ersten Endabschnitts 140 der geschlitzten äußeren Schlaufenklinge 130 eingeführt. Entsprechend wird der distal positionierte Streifen 110 des inferioren Verlängerungselements 102 in den längeren Schlitz 120 des zweiten Endabschnitts 138 der geschlitzten äußeren Schlaufenklinge 130 eingeführt. Der proximal positionierte Streifen 106 des superioren Verlängerungselements 100 wird in den kürzeren Schlitz 118 des zweiten Endabschnitts 138 der geschlitzten äußeren Schlaufenklinge 130 eingeführt. Die längeren Schlitze 122 und 120 der äußeren Schlaufenklinge 130 können im Wesentlichen dieselbe Länge wie die Oszillationslänge der Verlängerungselemente 100 und 102 während des Betriebs aufweisen, sodass die distal positionierten Streifen 108 und 110 des ersten und des zweiten Verlängerungselements 100 und 102 in ihren jeweiligen längeren Schlitzen 122 und 120 der geschlitzten äußeren Schlaufenklinge 130 gleiten, ohne die Enden der längeren Schlitze zu berühren. Die gegabelten flachen Verlängerungselemente 100' und 102' können leicht gegen die vorstehend beschriebenen flachen Verlängerungselemente 100 und 102 ausgetauscht werden, Wobei die Streifen 106', 108', 110' und 112' jeweils gegen die Streifen 106, 108, 110 und 112 ausgetauscht und in dieselben Schlitze eingeführt werden. Die separaten Ausläufer 119, 121 und 123, 125 des ersten und des zweiten Verlängerungselements 100' und 102' haben unterschiedliche Längen, um eine Kollision während des Betriebs zu verhindern. 23 - 25 show how the strips are in an inner tube 2 accommodated extension members interact with the slots of the outer and inner slotted blades. As shown, the distally positioned strip becomes 108 of the superior extension element 100 first in the slot 128 of the first end section 134 the slotted inner loop blade 132 introduced. Accordingly, the distally positioned strip 110 the inferior extension element 102 first in the slot 126 of the second end portion 136 the slotted inner loop blade 132 introduced. The distally positioned strip 108 of the superior extension element 100 gets into the longer slot 122 of the first end section 140 the slotted outer loop blade 130 introduced. The proximally positioned strip 112 the inferior extension element 102 gets into the shorter slot 124 of the first end section 140 the slotted outer loop blade 130 introduced. Accordingly, the distally positioned strip 110 the inferior extension element 102 in the longer slot 120 of the second end portion 138 the slotted outer loop blade 130 introduced. The proximally positioned strip 106 of the superior extension element 100 gets into the shorter slot 118 of the second end portion 138 the slotted outer loop blade 130 introduced. The longer slots 122 and 120 the outer loop blade 130 may be substantially the same length as the oscillation length of the extension members 100 and 102 during operation, so that the distally positioned strips 108 and 110 the first and the second extension element 100 and 102 in their respective longer slots 122 and 120 the slotted outer loop blade 130 glide without touching the ends of the longer slots. The bifurcated flat extension elements 100 ' and 102 ' can easily against the flat extension elements described above 100 and 102 be exchanged, with the stripes 106 ' . 108 ' . 110 ' and 112 ' each against the stripes 106 . 108 . 110 and 112 exchanged and inserted into the same slots. The separate foothills 119 . 121 and 123 . 125 the first and the second extension element 100 ' and 102 ' have different lengths to prevent collision during operation.

In weiteren Ausführungsformen ist die Schlaufenklinge 132 von der Position her mit der Schlaufenklinge 130 derart austauschbar, dass die Schlaufenklinge 132 (mit 2 Schlitzen: 126 und 128) an der Außenseite der Schlaufenklinge 130 (mit 4 Schlitzen: 118, 120, 122 und 124) oder an der Innenseite der Schlaufenklinge 132 positioniert werden kann. Die ausgetauschte Ausführungsform mit entsprechender Streifenkopplung ist in 27 und 28 gezeigt und kann entsprechend mit den entsprechenden Streifen (106', 108', 110' und 112') der gegabelten Verlängerungselemente 100' und 102' in Korrelation gebracht werden.In other embodiments, the loop blade is 132 from the position with the loop blade 130 so interchangeable that the loop blade 132 (with 2 slots: 126 and 128 ) on the outside of the loop blade 130 (with 4 slots: 118 . 120 . 122 and 124 ) or on the inside of the loop blade 132 can be positioned. The exchanged embodiment with corresponding strip coupling is in 27 and 28 shown and can be adjusted accordingly with the corresponding strips ( 106 ' . 108 ' . 110 ' and 112 ' ) of the bifurcated extension elements 100 ' and 102 ' be correlated.

In weiteren Ausführungsformen, und wie in 29 gezeigt ist, kann ein Innenrohr 2' die äußere und die innere Schlaufenklinge 130 und 132 an deren ersten und zweiten Endabschnitten 134, 136, 138 und 140 ummanteln und daher verwendet werden, um die Streifen zu stabilisieren und/oder zu verhindern, dass sich die Streifen während der Bewegung aus den Schlitzen ausklinken. In further embodiments, and as in 29 can be shown, an inner tube 2 ' the outer and the inner loop blade 130 and 132 at the first and second end portions thereof 134 . 136 . 138 and 140 shroud and therefore be used to stabilize the strips and / or to prevent the strips from disengaging from the slots during movement.

Es können verschiedene Konfigurationen verwendet werden, um in dem Innenrohr 2 Kanäle anzulegen, um die im Wesentlichen flachen Verlängerungselemente 100, 102 und 100', 102' zu führen, damit sie während der Bewegung in der gewünschten Ebene bleiben.Different configurations can be used to fit in the inner tube 2 Lay channels to the substantially flat extension elements 100 . 102 and 100 ' . 102 ' to guide them to stay in the desired level during the movement.

Mit den Kanälen wird bezweckt, ein unerwünschtes Biegen oder Falten der Verlängerungselemente 100, 102 und 100', 102' und der operabel gekoppelten Klingen 130 und 132 während des Betriebs zu verhindern. 23, 24, 27 und 28 zeigen zum Beispiel innere Streifen 150, die Kanäle in dem Innenrohr 2 anlegen und konfiguriert sind, um die Verlängerungselemente 100 und 102 während der proximalen und distalen Oszillation in derselben Ebene zu halten. Alternativ können, anstelle von Streifen 150, Kerben oder Rinnen in der Innenfläche des Innenrohrs 2 als alternative Kanäle dienen, um die Verlängerungselemente zu führen. In einer weiteren Alternative, wie in 25 gezeigt, können Verlängerungselemente 146 und 148 verwendet werden, die eine halbzylindrische Form aufweisen und genau in das Innenrohr 2 passen, damit sie in der gewünschten Bewegungsebene gehalten werden. In dieser Ausführungsform können die flachen distalen Endabschnitte 142, 142', 144 und 144' den in den flachen Verlängerungselementen 100, 100', 102' und 102' Gezeigten entsprechen. Es kann jede andere geeignete Konfiguration verwendet werden, um die Verlängerungselemente und Klingen zu stabilisieren, zum Beispiel, indem die Innenseite des Innenrohrs mit reibungsarmem Material befüllt wird, z. B. in Form von teflonbeschichteten Stäben, die in derselben Achse wie das Rohr positioniert sind, um eine genaue Einpassung der oszillierenden Verlängerungselemente zu schaffen, und indem der Raum, um den sie sich von der Ebene weg bewegen können, begrenzt wird.The purpose of the channels is to undesirably bend or fold the extension elements 100 . 102 and 100 ' . 102 ' and the operably coupled blades 130 and 132 during operation. 23 . 24 . 27 and 28 show, for example, inner stripes 150 , the channels in the inner tube 2 create and are configured to the extension elements 100 and 102 during the proximal and distal oscillation to keep in the same plane. Alternatively, instead of stripes 150 , Notches or grooves in the inner surface of the inner tube 2 serve as alternative channels to guide the extension members. In another alternative, like in 25 shown can be extension elements 146 and 148 be used, which have a semi-cylindrical shape and right in the inner tube 2 fit so that they are held in the desired plane of movement. In this embodiment, the flat distal end portions 142 . 142 ' . 144 and 144 ' in the flat extension elements 100 . 100 ' . 102 ' and 102 ' Shown. Any other suitable configuration may be used to stabilize the extension members and blades, for example, by filling the inside of the inner tube with low friction material, e.g. In the form of Teflon-coated rods positioned in the same axis as the tube to provide accurate fitting of the oscillating extension members and limiting the space they can move away from the plane.

Aus Gründen der Zweckdienlichkeit sind die beschriebenen und gezeigten Innen- und das Außenrohre zylindrisch. Es kann jedoch jede geeignete Form verwendet und gegen die hierin beschriebenen Ausführungsformen ausgetauscht werden. Exemplarische Rohre können unter anderem quadratische, elliptische oder sechseckige Querschnittform aufweisen.For convenience, the described and shown inner and outer tubes are cylindrical. However, any suitable shape may be used and substituted for the embodiments described herein. Exemplary tubes may have, among other things, square, elliptical or hexagonal cross-sectional shape.

Beim Schneiden wird von dem Gewebe auf die Klingen 4 und 5 Gegenzug ausgeübt. Ohne Gegenmaßnahme könnte dieser Gegenzug möglicherweise dazu führen, dass eine Klinge beim Schneiden unter die andere Klinge gedrückt wird. Dies würde unerwünschterweise dazu führen, dass sich die scharfen Kanten (z. B. superiorer Kanten) nicht mehr in derselben Ebene befinden, sodass die nach unten gedrückte Klinge das Zielgewebe nicht mehr berührt und daher ineffektiv wird. 9 und 10 zeigen gestreckte Ansichten von Klingen 4 und 5 mit hinteren Anschlägen 42 und 43, die konstruiert sind, um die vorstehende Problematik zu verhindern. Bei diesen hinteren Anschlägen 42 und 43 handelt es sich um kleine Verlängerungen, wobei sich der eine hintere Anschlag 42 lateral in der Mitte am inferioren Ende der inneren Klinge 5 und der andere hintere Anschlag 43 sich auf der gegenüber liegenden Seite, lateral in der Mittel am inferioren Ende der äußeren Klinge 4 befindet. Die den hinteren Anschlägen 42 und 43 gegenüber liegende Klinge ist an ihrem inferioren Ende etwas kürzer, damit sie über den hinteren Anschlag gleiten kann. Die Länge dieses ausgesparten Segments entspricht mindestens der Länge der Strecke, die von den Verlängerungselementen 6 und 7 zurückgelegt wird. Während des Betriebs gleitet das ausgesparte Segment 45 der inneren Klinge 4 über den hinteren Anschlag 42 der äußeren Klinge 5. Entsprechend gleitet das ausgesparte Segment 44 der äußeren Klinge 5 über den hinteren Anschlag 43 der inneren Klinge 4.When cutting, the tissue is applied to the blades 4 and 5 Retreat exercised. Without countermeasure, this countermove could possibly result in one blade being pressed under the other blade during cutting. This would undesirably result in the sharp edges (eg, superior edges) no longer being in the same plane, so that the depressed blade will not touch the target tissue and thus become ineffective. 9 and 10 show stretched views of blades 4 and 5 with rear stops 42 and 43 designed to prevent the above problem. At these rear stops 42 and 43 These are small extensions, with the one rear stop 42 laterally in the middle at the inferior end of the inner blade 5 and the other rear stop 43 on the opposite side, laterally in the middle at the inferior end of the outer blade 4 located. The rear stops 42 and 43 opposite blade is a little shorter at its inferior end, so that it can slide over the rear stop. The length of this recessed segment is at least the length of the track, that of the extension elements 6 and 7 is covered. During operation, the recessed segment slides 45 the inner blade 4 over the rear stop 42 the outer blade 5 , Accordingly, the recessed segment slides 44 the outer blade 5 over the rear stop 43 the inner blade 4 ,

Da die hierin beschriebenen Klingen 4 und 5 jeweils einen vollständigen Kreis bilden, ist es bevorzugt, dass sie aus ausreichend biegsamem Material gefertigt sind, das außerdem ausreichend fest ist, um durch das Zielgewebe zu schneiden. Dabei kann es sich beispielsweise um biegsame dünne Metalle (mit einer Dicke unter 1 mm, z. B. zwischen 5 und 1 mm) wie etwa Nickel-Titan bzw. Nitinol handeln. Die Klingen 4 und 5 können auch aus einer Metalllegierung oder aus geeignetem Kompositmaterial, z. B. aus Kohlefaser, gefertigt sein. Die Vorrichtungen 1 hierin sind so konstruiert, dass die Kante der Klingen 4 und 5 zum Schneiden verwendet wird, deshalb ist es bevorzugt, dass mindestens eine Kante der Klingen konfiguriert ist, um in Gewebe zu schneiden, dabei handelt es sich aber vorzugsweise um die superioren Kanten der Klingen. Die Schneidekante bzw. die Schneidekanten der Klingen 4 und 5 kann bzw. können glatt oder gezahnt sein. Gemäß anderen Ausführungsformen, die konstruiert sind, um zu verhindern, dass sich die Klingen von der Ebene weg bewegen, kann ein Gleitmechanismus, ähnlich dem, der in 13 und 19 gezeigten, verwendet werden. Gemäß dieser Ausführungsform weist entweder die äußere oder die innere Schlaufenklinge einen Stift auf und die andere Schlaufenklinge weist einen Schlitz auf, der konfiguriert ist, um die Klingen zusammen zu halten und den Stift in dem Schlitz oszillieren zu lassen, wenn sich die Klingen im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn bewegen. Stift und Schlitz befinden sich vorzugsweise am weitesten distal gelegenen Ende der Schlaufenklingen. Die Schlitzlänge ist mindestens gleich lang wie oder länger als die Hublänge der Verlängerungselemente.As the blades described herein 4 and 5 each forming a complete circle, it is preferred that they are made of sufficiently pliable material which is also sufficiently strong to cut through the target tissue. These may be, for example, flexible thin metals (with a thickness of less than 1 mm, for example between 5 and 1 mm), such as nickel-titanium or nitinol. The blades 4 and 5 can also be made of a metal alloy or of suitable composite material, for. B. made of carbon fiber, be made. The devices 1 herein are constructed so that the edge of the blades 4 and 5 For this reason, it is preferred that at least one edge of the blades be configured to cut into tissue, but preferably they are the superior edges of the blades. The cutting edge or the cutting edges of the blades 4 and 5 may be smooth or serrated. According to other embodiments, which are designed to prevent the blades from moving away from the plane, a sliding mechanism similar to that shown in FIG 13 and 19 shown, are used. According to this embodiment, either the outer or inner loop blade has a pin and the other loop blade has a slot configured to hold the blades together and cause the pin to oscillate in the slot as the blades rotate clockwise and move counterclockwise. Pen and slot are preferably located furthest distal end of the loop blades. The slot length is at least equal to or longer than the stroke length of the extension members.

Bevorzugte, hierin beschriebene Klingen 4 und 5 sind konfiguriert, um zylinderförmiges Gewebe oder im Wesentlichen zylinderförmiges Gewebe einer bestimmten Dicke zu schneiden, sodass dieses durch eine Trokarhülse mit bestimmtem Durchmesser passt. Die Klingen 4 und 5 können beispielsweise zu runder, omegaförmiger (Ω), ovaler, quadratischer, U-förmiger oder zu im Wesentlichen ähnlichen Varianten geschlungen sein. Bevorzugte Klingen weisen gebogene Seiten und keine geraden Seiten und Winkel von 120 Grad oder weniger auf, entsprechend sind V-förmige oder mehreckig geformte Klingen (z. B. Quadrate, Rechtecke, Sechsecke, Rhomben) nicht bevorzugt. Es ist bevorzugt, dass beide Klingen 4 und 5 von der Konfiguration her die gleiche Form aufweisen, wobei die innere Klinge 5 etwas kürzer als die äußere Klinge 4 ist. 4A und 4B veranschaulichen eine U-förmige Konfiguration der Klingen 4' und 5', wohingegen in 5A oval geformte Klingen 4 und 5 gezeigt sind. Diese Formen sind in allen Ausführungsformen hierin, sofern geeignet, einklappbar und gegenseitig und gegen andere geeignete Formen austauschbar. Die U-förmigen Klingen 4' und 5' sind für Ausführungsformen von Vorteil, bei denen die Querstangen 8 und 9 verwendet werden, während die ovalen Klingen 4 und 5 für Ausführungsformen geeignet sind, bei denen die Querstangen 8 und 9 nicht verwendet werden, und die Klingen 4 und 5 sind konfiguriert, um in dem Außenrohr 3 einzuklappen, wenn sie den distalen Rand, der die Öffnung 10 umgibt, berühren.Preferred blades described herein 4 and 5 are configured to cut cylindrical tissue or substantially cylindrical tissue of a certain thickness to fit through a certain diameter trocar sleeve. The blades 4 and 5 For example, they may be looped into round, omega-shaped (Ω), oval, square, U-shaped or substantially similar variants. Preferred blades have arcuate sides and no straight sides and angles of 120 degrees or less, correspondingly, V-shaped or polygonal-shaped blades (eg, squares, rectangles, hexagons, diamonds) are not preferred. It is preferred that both blades 4 and 5 have the same shape in configuration, with the inner blade 5 a little shorter than the outer blade 4 is. 4A and 4B illustrate a U-shaped configuration of the blades 4 ' and 5 ' , whereas in 5A oval shaped blades 4 and 5 are shown. These forms are in all embodiments herein, as appropriate, foldable and interchangeable and interchangeable with other suitable forms. The U-shaped blades 4 ' and 5 ' are advantageous for embodiments in which the crossbars 8th and 9 used while the oval blades 4 and 5 are suitable for embodiments in which the crossbars 8th and 9 not used, and the blades 4 and 5 are configured to be in the outer tube 3 collapse when facing the distal edge of the opening 10 surrounds, touch.

Die Enden der Klingen 4 und 5 sind vorzugsweise konfiguriert, um lösbar an den Querstangen 8 und 9 befestigt zu sein, damit stumpfe Klingen, die während des Betriebs auftreten können, ausgetauscht werden können, ohne das gesamte Instrument wechseln zu müssen. Für die Klingen 4 und 5 und die Querstangen 8 und 9 kann jedes geeignete lösbare Befestigungsmittel verwendet werden, einschließlich Druckverschlüssen, Stiften, Schlitzen, Kerben, Streifen, Riegeln und dergleichen. Gemäß anderen Ausführungsformen können die Klingen 4 und 5 nicht-lösbar an den Querstangen 8 und 9 befestigt sein. Dabei sind aber die Querstangen lösbar an den Stäben 6 und 7 befestigt, um die Klingen 4 und 5 gegen neue Klingen austauschen zu können. Weitere bevorzugte Ausführungsformen betreffen Klingen, die nicht-lösbar an Querstangen befestigt sind, wobei die Querstangen nicht-lösbar an dem distalen Ende der Stäbe befestigt sind, und die proximalen Enden der Stäbe sind lösbar an der Vorrichtung befestigt, sodass ein Benutzer alte Klingen auswechseln würde, indem er eine neue Anordnung aus Stab/Querstange/Klinge in das Innenrohr 2 und/oder das Außenrohr 3 einsetzt.The ends of the blades 4 and 5 are preferably configured to be releasably attached to the crossbars 8th and 9 be attached so that blunt blades that can occur during operation, can be replaced without having to change the entire instrument. For the blades 4 and 5 and the crossbars 8th and 9 For example, any suitable releasable fastener may be used, including snap fasteners, pins, slots, notches, tabs, latches, and the like. According to other embodiments, the blades may 4 and 5 non-detachable on the crossbars 8th and 9 be attached. But the crossbars are detachable on the rods 6 and 7 attached to the blades 4 and 5 to exchange for new blades. Other preferred embodiments relate to blades that are non-detachably attached to crossbars, with the crossbars non-releasably secured to the distal end of the bars, and the proximal ends of the bars are releasably secured to the device such that a user would replace old blades by placing a new rod / cross bar / blade assembly in the inner tube 2 and / or the outer tube 3 starts.

Wie vorstehend erwähnt, sind die Stäbe 6 und 7 mit dem Motor 21 konfiguriert, um in proximaler und distaler Richtung schnell vor und zurück zu oszillieren. Aufgrund dieser Bewegung oszillieren die Klingen 4' und 5' derart, dass ein Ende (links/rechts) einer Klinge nach proximal gezogen wird, während das andere Ende (links/rechts) derselben Klinge nach distal gedrückt wird. 4A und 4B zeigen, wie die oszillierenden Stäbe 6 und 7 die Klingen 4' und 5' eine Sägebewegung zurück und vorwärts ausführen lassen. In 4A drückt der superiore Stab 6 die superiore Querstange 8 nach distal. Durch diese Bewegung wird die äußere Klinge 4' in Richtung des Uhrzeigers und die innere Klinge 5' gegen die Richtung des Uhrzeigers gedrückt. In 4A zieht der inferiore Stab 7 die inferiore Querstange 9 gleichzeitig nach proximal. Durch diese Bewegung wird die äußere Klinge 4' in Richtung des Uhrzeigers und die innere Klinge 5' gegen die Richtung des Uhrzeigers gezogen. In 4B sind die in 4A gezeigten Bewegungsrichtungen umgekehrt, sodass der superiore Stab 6 die superiore Querstange 8 nach proximal zieht. Durch diese Bewegung wird die äußere Klinge 4' gegen die Richtung des Uhrzeigers und die innere Klinge 5' in Richtung des Uhrzeigers gezogen. In 4B zieht der inferiore Stab 7 die inferiore Querstange 9 gleichzeitig nach distal. Durch diese Bewegung wird die äußere Klinge 4' gegen die Richtung des Uhrzeigers und die innere Klinge 5' in Richtung des Uhrzeigers gedrückt. Entsprechend werden die äußere Klinge 4' und die innere Klinge 5' abwechselnd gedrückt und gezogen, wobei die äußere Klinge 4' in einer Drehrichtung schneidet, während die innere Klinge 5' gleichzeitig in einer entgegen gesetzten Drehrichtung schneidet. In Ausführungsformen, in denen keine Querstangen verwendet werden, ist diese Bewegung ähnlich.As mentioned above, the bars are 6 and 7 with the engine 21 configured to quickly oscillate back and forth in the proximal and distal directions. Because of this movement, the blades oscillate 4 ' and 5 ' such that one end (left / right) of a blade is pulled proximally while the other end (left / right) of the same blade is pushed distally. 4A and 4B show how the oscillating rods 6 and 7 the blades 4 ' and 5 ' move back and forward a sawing motion. In 4A the superiore rod pushes 6 the superiore crossbar 8th distal. This movement turns the outer blade 4 ' in the clockwise direction and the inner blade 5 ' pressed against the clockwise direction. In 4A the inferior rod pulls 7 the inferior crossbar 9 simultaneously to the proximal. This movement turns the outer blade 4 ' in the clockwise direction and the inner blade 5 ' pulled against the clockwise direction. In 4B are the in 4A reversed, so the superiore rod 6 the superiore crossbar 8th pulls proximally. This movement turns the outer blade 4 ' against the clockwise direction and the inner blade 5 ' pulled in a clockwise direction. In 4B the inferior rod pulls 7 the inferior crossbar 9 at the same time distally. This movement turns the outer blade 4 ' against the clockwise direction and the inner blade 5 ' pressed in the clockwise direction. Accordingly, the outer blade 4 ' and the inner blade 5 ' alternately pressed and pulled, the outer blade 4 ' cuts in one direction of rotation while the inner blade 5 ' simultaneously cuts in an opposite direction of rotation. In embodiments where crossbars are not used, this movement is similar.

Hierin beschriebene, bevorzugte Vorrichtungen 1 sind derart konfiguriert, dass sich das Außenrohr 3 entlang derselben Achse wie das Innenrohr 2 bewegt, welches am Griff befestigt ist und sich im Außenrohr 3 befindet. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen haben die Schlaufenklingen 4 und 5 einen größeren Durchmesser als die distale Öffnung 10 und sind so konfiguriert, dass sie einklappen, wenn das Außenrohr 3 in seine am weitesten distal gelegene Position gedrückt wird, wie in 1 gezeigt ist. Bei Ausführungsformen, die in 4A und 4B gezeigt sind, ist die Länge der Querstangen 8 und 9 von ihrem linken und ihrem rechten Ende 14 bis 15 und 16 bis 17 größer als der Durchmesser des Außenrohrs 3 und die Querstangen sind so konfiguriert, dass sie in eine distale Öffnung 10 des Außenrohrs 3 eingeklappt/zurückgezogen und wieder daraus entfaltet/auseinandergezogen werden können. Zwei bevorzugte Ausführungsformen, bei denen die Querstangen 8 und 9 zurückgezogen werden, sind in 15 bis 16 und in 17 bis 18 gezeigt.Preferred devices described herein 1 are configured so that the outer tube 3 along the same axis as the inner tube 2 moved, which is attached to the handle and in the outer tube 3 located. According to preferred embodiments, the loop blades have 4 and 5 a larger diameter than the distal opening 10 and are configured to fold when the outer tube 3 is pressed in its most distal position, as in 1 is shown. In embodiments that are in 4A and 4B are shown is the length of the crossbars 8th and 9 from her left and right ends 14 to 15 and 16 to 17 larger than the diameter of the outer tube 3 and the crossbars are configured to fit into a distal opening 10 of the outer tube 3 collapsed / withdrawn and unfolded again / can be pulled apart from it. Two preferred embodiments in which the crossbars 8th and 9 to be withdrawn are in 15 to 16 and in 17 to 18 shown.

Das Einklappen der Klingen 4 und 5 ist in 1 bis 3 gezeigt. Obwohl in diesen Figuren keine Querstangen gezeigt sind, können einklappbare Querstangen mit denselben beschriebenen Mechanismen verwendet werden. Vorzugsweise befindet sich proximal von dem koaxialen Außenrohr 3 eine Rohrfeder 19, die operabel damit gekoppelt ist. 1 veranschaulicht die Vorrichtung 1 in ihrer neutralen bzw. geschlossenen Position, in der sich die Rohrfeder 19 in einem gänzlich nicht zusammengedrückten Zustand befindet. In dieser natürlichen Position wird das Außenrohr 3 um seine maximale distale Strecke nach vorne gedrückt und umschließt dadurch die Klingen 4 und 5 entweder vollständig oder teilweise. In diesem Zustand sind die Klingen 4 und 5 in dem Außenrohr 3 vorzugsweise zusammengedrückt, verglichen mit ihrem auseinandergezogenen Zustand außerhalb des Außenrohrs 1 The folding in of the blades 4 and 5 is in 1 to 3 shown. Although no crossbars are shown in these figures, retractable crossbars can be used with the same mechanisms described. Preferably, it is located proximally of the coaxial outer tube 3 a bourdon tube 19 which is operably linked to it. 1 illustrates the device 1 in its neutral or closed position, in which the Bourdon tube 19 in a completely uncompressed state. In this natural position becomes the outer tube 3 pressed forward by its maximum distal distance, thereby enclosing the blades 4 and 5 either completely or partially. In this condition are the blades 4 and 5 in the outer tube 3 preferably compressed, compared with its exploded state outside the outer tube 1

Es kann ein Griff 18 (mit oder ohne Grifffeder 20) operabel an das Außenrohr 3 gekoppelt sein, sodass das Außenrohr 3 beim Drücken des Griffs 18 in eine proximale Richtung gleitet, wodurch die Rohrfeder 19 zusammengedrückt wird. Es können auch andere geeignete Griff- und/oder Auslöserkonfigurationen verwendet werden, um das Außenrohr 3 in distale und proximale Richtung zu manipulieren. 2 veranschaulicht die Vorrichtung 2 in einem teilweise zusammengedrückten Zustand, wobei der Griff 18 teilweise gedrückt ist, wodurch das Außenrohr 3 in eine proximale Richtung bewegt und die Rohrfeder 19 teilweise zusammengedrückt wird. Durch das Gleiten des Außenrohrs 3 nach proximal können das distale Ende des Innenrohrs 2 und die Klingen 4 und 5 aus der Öffnung 10 des Außenrohrs freigelegt werden. Wären Querstangen (nicht gezeigt) vorhanden, würden diese ebenfalls distal auswärts aus der Öffnung 10 des Außenrohrs ausgefahren werden. Nachdem sie aus dem Außenrohr 3 freigesetzt worden sind, können die biegsamen Klingen 4 und 5 in ihre nicht-zusammengedrückte Schlaufenkonfiguration bzw. operable Konfiguration federn, wie es zum Beispiel in 2, 4A, 4B und 5A gezeigt ist.It can be a handle 18 (with or without handle spring 20 ) operable to the outer tube 3 coupled so that the outer tube 3 when pressing the handle 18 slides in a proximal direction, causing the Bourdon tube 19 is compressed. Other suitable handle and / or trigger configurations may be used to secure the outer tube 3 to manipulate in the distal and proximal directions. 2 illustrates the device 2 in a partially compressed state, with the handle 18 partially pressed, causing the outer tube 3 moved in a proximal direction and the bourdon tube 19 partially compressed. By sliding the outer tube 3 Proximal can be the distal end of the inner tube 2 and the blades 4 and 5 out of the opening 10 of the outer tube are exposed. If there were crossbars (not shown), these would also be distally out of the opening 10 of the outer tube are extended. After getting out the outer tube 3 The flexible blades can be released 4 and 5 in their non-compressed loop configuration or operable configuration, as in, for example, US Pat 2 . 4A . 4B and 5A is shown.

Bevorzugte, hierin beschriebene Vorrichtungen 1 weisen einen biegbaren Hals 11 auf, der sich am Innenrohr 2 in der Nähe des distalen Endes, aber proximal zu den Querstangen 8 und 9 und den Klingen 4 und 5 befindet. Durch den biegbaren Hals 11 kann das Innenrohr 2 in superiorer Richtung ein Gelenk bilden, wie in 3 gezeigt ist. Bevorzugte α-Winkel bei vollständiger Gelenkbildung sind beispielsweise 30 bis 45°. Die Klingen 4 und 5 befinden sich vorzugsweise senkrecht zu dem geschnittenen Gewebe. Die Klingen 4 und 5 müssen sich unter Umständen zuerst in einer gestreckten Konfiguration befinden (z. B. 2), um in das Zielgewebe zu schneiden. Während es tiefer in das Gewebe schneidet, wird das scharfe Ende (z. B. die superiore Kante der Klingen 4 und 5) nach proximal gedreht, indem das distale Ende, wie in 3 gezeigt ist, gebogen wird. Wenn ein Benutzer jedoch die Vorrichtung 1 nach proximal zieht, strecken sich die Klingen 4 und 5 kontinuierlich. Dies kann erreicht werden, indem der biegsame Hals 11 gestreckt oder an der Einführstelle der Trokarhülse in den Körper geschwenkt wird. Der biegsame Hals 11 dient auch dazu zu verhindern, dass sich die Vorrichtung 1 im Gewebe verklemmt oder der Griff 18 die Tischseite oder die Bauchwand trifft. Auch ist es für den Benutzer ergonomischer, den Hals 11 biegen zu können, indem der Griff 18 gedrückt wird, wodurch Handgelenk und Arm in einer neutraleren Position bleiben.Preferred devices described herein 1 have a bendable neck 11 on, located on the inner tube 2 near the distal end, but proximal to the crossbars 8th and 9 and the blades 4 and 5 located. Due to the bendable neck 11 can the inner tube 2 form a joint in the superior direction, as in 3 is shown. Preferred α-angles with complete joint formation are, for example, 30 to 45 °. The blades 4 and 5 are preferably perpendicular to the cut tissue. The blades 4 and 5 may need to be in a stretched configuration first (eg 2 ) to cut into the target tissue. As it cuts deeper into the tissue, the sharp end (eg, the superiore edge of the blades 4 and 5 ) is rotated proximally by the distal end, as in 3 is shown, is bent. If a user, however, the device 1 Pulls proximally, the blades stretch 4 and 5 continuously. This can be achieved by the flexible neck 11 stretched or pivoted at the insertion of the trocar sleeve into the body. The flexible neck 11 also serves to prevent the device 1 jammed in the tissue or the handle 18 the table side or the abdominal wall meets. It is also more ergonomic for the user's neck 11 to be able to bend by the handle 18 is pressed, leaving the wrist and arm in a more neutral position.

Der biegsame Hals 11 kann gelenkbildenden Hälsen, die in US-Patent Nr. 8,585,727 „Tissue Severing Devices and Methods”, insbesondere: in 25 und 26 und Beschreibungen davon, beschrieben sind, ähnlich sein. Dieser Bezugsverweis ist hierin vollständig durch Verweis einbezogen. Geeignete Mechanismen, die eine superiore Gelenkbildung ermöglichen, sind unter anderem einer oder mehrere Drehpunkte, Gelenke (z. B. Balgengelenk), verlängerbare Schläuche, distale biegbare Bandsegmente und starre Segmente, die durch biegsame oder elastische Verbindungen gekoppelt sind. Wie bereits erörtert wurde, sind auch die beiden oszillierenden Stäbe 6 und 7, die sich in dem Innenrohr 2 befinden, entweder komplett oder in ihren Halsregionen, die sich im biegbaren Hals 11 des Innenrohrs 2 befinden, biegbar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Innenstäbe 6 und 7 gezwungen, sich zu biegen, wenn sich ein Balgengelenk 11 biegt, können aber ihre Oszillationsbewegung während des Betriebs dennoch beibehalten. Die Stäbe 6 und 7 können demnach so konstruiert sein, dass sie in gerader oder gebogener Konfiguration oszillieren können. Alternativ (nicht gezeigt) umfasst der biegbare Hals 11 zwei oder mehr Segmente, die durch ein Drehgelenk miteinander verbunden sind. In einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) kann das Innenrohr biegbar sein und die biegbaren oszillierenden Verlängerungselemente (Stäbe) enthalten. In dieser Ausführungsform werden die biegbaren Gelenke nicht benötigt, und das Innenrohr mit Stäben würde sich um den gewünschten Winkel biegen. Alternativ kann das starre Innenrohr eine biegsame Verlängerung an seinem inferioren Ende aufweisen, die nach distal und inferior zu den oszillierenden Stäben verläuft. Am weitesten distal gelegenen Ende der biegsamen Verlängerung ist ein Bogen oder eine Schlaufe befestigt, der bzw. die nach superior verläuft. Oben (am superioren Ende) des Bogens bzw. der Schlaufe kann ein Zugband befestigt sein. Die oszillierenden Bänder verlaufen von der Innenseite des Innenrohrs über ein Verlängerungsband über das biegsame Verlängerungssegment des Innenrohrs durch die Innenseite des Bogens, wo sie dann an den an den Klingen befestigten Querstangen fixiert sind. Wenn wie vorstehend beschrieben an dem Zugband gezogen wird, biegen sich das Verlängerungssegment und die oszillierenden Bänder, die darüber gestapelt sind.The flexible neck 11 can joint-forming necks, which in U.S. Patent No. 8,585,727 "Tissue Severing Devices and Methods", in particular: in 25 and 26 and descriptions thereof, are similar. This reference is incorporated herein by reference in its entirety. Suitable mechanisms that enable superior joint formation include, but are not limited to, one or more pivot points, hinges (eg, ball and socket joints), expandable tubing, distal bendable band segments, and rigid segments coupled by flexible or resilient connections. As already discussed, the two oscillating rods are also 6 and 7 that are in the inner tube 2 located, either completely or in their neck regions, which are in the bendable neck 11 of the inner tube 2 are located, bendable. According to a preferred embodiment, the inner rods 6 and 7 forced to bend when there is a ball joint 11 Bends, but can still maintain their oscillatory motion during operation. The bars 6 and 7 Thus, they can be designed to oscillate in a straight or curved configuration. Alternatively (not shown) comprises the bendable neck 11 two or more segments connected by a hinge. In another embodiment (not shown), the inner tube may be bendable and include the bendable oscillating extension members (rods). In this embodiment, the bendable joints are not needed, and the inner tube with bars would bend at the desired angle. Alternatively, the rigid inner tube may have a flexible extension at its inferior end that extends distally and inferior to the oscillating rods. The most distal end of the flexible extension has a bow or loop attached to it which is superior. At the top (at the superior end) of the bow or the loop, a drawstring can be fastened. The oscillating belts extend from the inner side of the inner tube via an extension band over the flexible extension segment of the inner tube through the Inside of the arch, where they are then fixed to the crossbars attached to the blades. When pulled on the drawstring as described above, the extension segment and the oscillating ribbons stacked thereon bend.

Es kann jeder geeignete Apparat verwendet werden, um den biegsamen Hals 11 gelenkig zu bewegen. In einem nicht-ausschließlichen Beispiel kann ein biegbares Zugband 12 oder Kabel am superioren, distalen Ende des Innenrohrs 2 befestigt sein. Das Zugband 12 ist vorzugsweise in Bezug auf das Innenrohr 2 koaxial und verläuft quer in proximaler/distaler Richtung zwischen dem Außenrohr 3 und dem Innenrohr 2. Das Zugband 12 ist vorzugsweise nicht an dem proximalen Bereich des Innenrohrs 2 befestigt und weist einen schwebenden Haken 13 auf, der sich an seinem am weitesten proximal gelegenen Ende befindet und vorzugsweise nach oben verläuft. Wie in 2 gezeigt ist, werden die Klingen 4 und 5 zuerst aus dem Außenrohr 3 heraus freigesetzt, wenn das Außenrohr 3 teilweise nach proximal gezogen wird. Bei weiterem Drücken des Griffs 18 wird das proximale Ende des Außenrohrs 3 weiter nach proximal gezogen und greift in den Haken 13 an dem Zugband 12 ein, wodurch das Zugband 12 weiter nach proximal gezogen wird.Any suitable apparatus can be used to make the flexible neck 11 to move in an articulated manner. In a non-exclusive example, a bendable drawstring may be used 12 or cable at the superior, distal end of the inner tube 2 be attached. The drawstring 12 is preferably in relation to the inner tube 2 coaxial and extends transversely in the proximal / distal direction between the outer tube 3 and the inner tube 2 , The drawstring 12 is preferably not at the proximal portion of the inner tube 2 attached and has a floating hook 13 which is located at its proximal end and preferably runs upwards. As in 2 shown are the blades 4 and 5 first out of the outer tube 3 released out when the outer tube 3 partially pulled proximally. By further pressing the handle 18 becomes the proximal end of the outer tube 3 pulled further proximally and reaches into the hook 13 on the drawstring 12 a, causing the drawstring 12 continues to be pulled proximally.

Wie in 3 gezeigt ist, führt dies dazu, dass am distalen Ende des Innenrohrs 2 gezogen und der Hals 11 in superiore Richtung gebogen wird. Je weiter das Zugband 12 nach proximal gezogen wird, desto spitzer ist der α°-Winkel des Halses 11. 3 zeigt die Vorrichtung 1 in einer vollständig zusammengedrückten Konfiguration, bei der die Rohrfeder 19 vollständig zusammengedrückt ist, der Griff 18 (und die Grifffeder 20) maximal gedrückt ist, das Außenrohr 3 sich in seiner am weitesten proximal gelegenen Position befindet und der Hals 11 des Innenrohrs 2 bis zum Anschlag gelenkig gebogen ist. Es kann/können die Rohrfeder 19 und/oder die Grifffeder 20 gemäß den Ausführungsformen hierin verwendet werden. Die Stäbe 6 und 7 und die gekoppelten Klingen 4 und 5 sind konfiguriert, um rasch in jeder, in 1 bis 3 gezeigter Position oder in Positionen dazwischen zu oszillieren. In einer alternativen, nicht gezeigten Konstruktion weist jeder der Stäbe in der Nähe seines distalen Endes ein Segment auf, das in seiner neutralen Position um etwa 25 Grad gebogen ist. Das Außenrohr streckt den Stab, wenn es nach distal über das gebogene Segment gedrückt wird. Wird das Außenrohr nach proximal gezogen, sodass dieses Segment freigelegt wird, biegt sich der Stab in Richtung der neutralen Position. Bei dieser Konstruktion wird das Zugband verwendet, um die Biegung während des Betriebs durch Gegenzug zu stabilisieren.As in 3 As shown, this causes the distal end of the inner tube 2 pulled and the neck 11 is bent in a superiore direction. The further the drawstring 12 pulled proximally, the sharper is the α ° angle of the neck 11 , 3 shows the device 1 in a fully compressed configuration with the Bourdon tube 19 completely compressed, the handle 18 (and the handle spring 20 ) is pressed maximum, the outer tube 3 is in its most proximal position and the neck 11 of the inner tube 2 is bent to the stop articulated. It can / can the Bourdon tube 19 and / or the handle spring 20 according to the embodiments used herein. The bars 6 and 7 and the coupled blades 4 and 5 are configured to move quickly in each, in 1 to 3 position shown or oscillate in positions therebetween. In an alternative construction, not shown, each of the rods near its distal end has a segment that is bent about 25 degrees in its neutral position. The outer tube stretches the rod as it is pushed distally over the curved segment. If the outer tube is pulled proximally so that this segment is exposed, the rod bends towards the neutral position. In this construction, the drawstring is used to stabilize the bend during operation by return.

Wenn der Griff 18 aus einer gedrückten/zusammengedrückten Position, wie sie in 3 gezeigt ist, losgelassen wird, drückt die Rohrfeder 19 das Außenrohr 3 nach distal. Beim teilweisen Loslassen richtet sich der Hals 11 gerade aus, wenn die Vorrichtung 1 in die in 2 und 11 gezeigte Konfiguration zurückkehrt. Beim vollständigen Loslassen drückt die Rohrfeder 19 das Außenrohr 3 in seine maximale distale Position, wie in 1 gezeigt ist. Während dieses Loslassens ist es bevorzugt, dass das Außenrohr 3 vorwärts gleitet, wodurch die biegsamen Klingen 4 und 5 so eingeklappt werden, dass sie in die distale Öffnung 10 des Außenrohrs passen 3. Bei dieser Ausführungsform sind ovale Klingen 4 und 5 bevorzugt, weil sie keine einklappbaren Querstangen benötigen, wie es bei den U-förmigen Klingen 4' und 5' der Fall ist. Andernfalls kann, wenn die U-förmigen Klingen an den nicht-einklappbaren Querstangen befestigt sind, das Außenrohr 3 zusammen mit den eingeschlossenen eingeklappten Klingen 4 und 6 durch eine Trokarhülse, deren Durchmesser größer ist (nicht gezeigt) als die Länge der Querstangen, eingeführt oder entfernt werden.When the handle 18 from a depressed / compressed position, as in 3 is shown, pushes the Bourdon tube 19 the outer tube 3 distal. Partial letting go of the neck 11 just out when the device 1 in the in 2 and 11 configuration returned. When completely released, the Bourdon tube presses 19 the outer tube 3 in its maximum distal position, as in 1 is shown. During this release, it is preferred that the outer tube 3 slides forward, causing the flexible blades 4 and 5 be folded so that they are in the distal opening 10 fit the outer tube 3 , In this embodiment, oval blades 4 and 5 preferred because they do not require retractable crossbars, as in the U-shaped blades 4 ' and 5 ' the case is. Otherwise, if the U-shaped blades are attached to the non-retractable crossbars, the outer tube may 3 along with the included folded blades 4 and 6 through a trocar sleeve whose diameter is larger (not shown) than the length of the crossbars, inserted or removed.

Alternativ kann die Vorrichtung so konfiguriert sein, dass das Außenrohr 3 die Querstangen 8 und 9 und die befestigten U-förmigen Klingen 4' und 5' einklappen kann. Ein nicht-ausschließliches Verfahren zum Einklappen der Querstangen 8 und 9 ist, diese aus einem biegbaren Material (z. B. Fiberglas, dünnes Metall, wie zum Beispiel Edelstahl, Federstahl oder Nitinol) zu fertigen. Gemäß dieser Ausführungsform und wie es in 17 und 18 gezeigt ist, werden die Querstangen 8 und 9 gezwungen, sich distal an ihrem Befestigungspunkt 41 an den oszillierenden Verlängerungselementen 6 und 7 zu biegen, wenn das Außenrohr 3 nach distal gedrückt wird. Zwischen den Enden der Querstange 8 kann eine Feder 40 positioniert sein, die dabei hilft, ihre offene Form beizubehalten, wenn sie außerhalb des Außenrohrs 3 frei liegt.Alternatively, the device may be configured such that the outer tube 3 the crossbars 8th and 9 and the attached U-shaped blades 4 ' and 5 ' can collapse. A non-exclusive method for folding in the crossbars 8th and 9 is to manufacture them from a bendable material (eg fiberglass, thin metal, such as stainless steel, spring steel or Nitinol). According to this embodiment and as it is in 17 and 18 shown are the crossbars 8th and 9 forced to distally at their attachment point 41 on the oscillating extension elements 6 and 7 to bend when the outer tube 3 is pressed distally. Between the ends of the crossbar 8th can be a spring 40 be positioned, which helps to maintain their open shape when they are outside the outer tube 3 is free.

Eine andere Möglichkeit, die U-förmigen Klingen 4' und 5' einzuklappen, ist es, die Querstangen 8 und 9 in eine Richtung schwenken zu lassen, wenn das Außenrohr nach distal gedrückt wird und die Querstangen berührt. Um diese Funktion zu erzielen, und wie in 15 und 16 gezeigt, kann das distale Ende des Außenrohrs 3 derart abgeschrägt sein, dass das distale Ende der Abschrägung 36 eine Seite der Querstangen 8 und 9 berührt, um sie einzuklappen. Wenn beispielsweise die Querstange konfiguriert ist, um im Uhrzeigersinn zu schwenken, dann befindet sich die Abschrägung an der distalen linken Seite des Außenrohrs, und wenn die Querstange 8 gegen den Uhrzeigersinn schwenkt (gezeigt in 15 und 16), dann befindet sich die Abschrägung 36 an der distalen rechten Seite des Außenrohrs. Wenn sich das Außenrohr 3 nach distal bewegt, trifft das abgeschrägte Ende 36 auf die rechte Seite 15 der superioren Querstange 8, wodurch das linke Ende 14 der Querstange 8 nach proximal gedrückt wird. Es können geeignete Federn verwendet werden, um es der Querstange 8 zu ermöglichen, in das Außenrohr 3 einzuklappen und sich senkrecht zu den Verlängerungselementen 6 und 7 zu exandieren, nachdem sie aus dem Außenrohr 3 freigesetzt worden ist, und für den Betrieb starr zu bleiben. Zum Beispiel sind zwischen dem linken Ende 14 der Querstange 8 und dem superioren Verlängerungselement 6 eine Torsionsfeder 38 und zwischen dem rechten Ende 15 der Querstange 8 und dem superioren Verlängerungselement 6 eine Spannfeder 39 positioniert. Obwohl in 15 und 16 nur eine superiore Querstange 8 gezeigt ist, kann die inferiore Querstange auf dieselbe Weise funktionieren.Another way, the U-shaped blades 4 ' and 5 ' it is the crossbars that fold 8th and 9 to pivot in one direction when the outer tube is pushed distally and contacts the crossbars. To achieve this function, and as in 15 and 16 Shown may be the distal end of the outer tube 3 beveled so that the distal end of the bevel 36 one side of the crossbars 8th and 9 touched to fold it. For example, if the cross bar is configured to pivot clockwise, then the chamfer is on the distal left side of the outer tube, and if the crossbar is 8th pivots counterclockwise (shown in 15 and 16 ), then there is the bevel 36 on the distal right side of the outer tube. When the outer tube 3 moved distally, meets the bevelled end 36 on the right side 15 the superior crossbar 8th , making the left end 14 the crossbar 8th to the proximal is pressed. Suitable springs can be used to make it the crossbar 8th to allow in the outer tube 3 fold in and perpendicular to the extension elements 6 and 7 to exit after leaving the outer tube 3 has been released, and to remain rigid for operation. For example, between the left end 14 the crossbar 8th and the superior extension element 6 a torsion spring 38 and between the right end 15 the crossbar 8th and the superior extension element 6 a tension spring 39 positioned. Although in 15 and 16 only a superiore crossbar 8th is shown, the inferior crossbar can work the same way.

Die schwenkbaren Querstangen 8 und 9 sollten in einer fixierten Position senkrecht zu den Stäben 6 und 7 arretiert sein, sodass sich die Querstangen 8 und 9 mit den Stäben bewegen können. Eine Möglichkeit, die Querstangen in einer fixierten Position zu arretieren, besteht in der Verwendung eines zentralen Stifts mit Sperrklinken 37, der die Querstangen 8 und 9 am distalen Ende der Verlängerungselemente 6 und 7 befestigt, sodass die Querstangen während des Betriebs stationär bleiben, und/oder der mit einem Sperrmechanismus versehen sein kann.The swiveling crossbars 8th and 9 should be in a fixed position perpendicular to the bars 6 and 7 be locked so that the crossbars 8th and 9 can move with the bars. One way to lock the crossbars in a fixed position is to use a central pin with pawls 37 , the crossbars 8th and 9 at the distal end of the extension elements 6 and 7 attached so that the crossbars remain stationary during operation, and / or may be provided with a locking mechanism.

Alternativ sind bestimmte Vorrichtungen hierin nicht konfiguriert, um sich nach oben zu biegen, wie es in 19 gezeigt ist. Gemäß diesen vereinfachten Ausführungsformen werden weder ein Innenrohr noch Zugbänder, Haken oder biegbare Hälse verwendet. Bei den Verlängerungselementen 6' und 7' kann es sich um Bänder oder Stäbe handeln, und sie können starr sein, ohne sich wesentlich biegen zu können. In dieser Ausführungsform kann nur ein Rohr verwendet werden, um die Klingen und die Querstangen einzuklappen und freizusetzen. Wie in 29 gezeigt ist, kann das gleiche Rohr auch die Schlaufenklingen 130 und 132 an deren ersten und zweiten Endabschnitten 134, 136, 138, und 140 ummanteln und stabilisieren und daher verwendet werden, um zu verhindern, dass sich die Streifen während der Bewegung aus den Schlitzen ausklinken. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das Rohr distal und proximal angepasst werden, um die Schlaufenklingen zu verkleinern bzw. zu vergrößern und daher Gewebestücke mit kleinerem oder größerem Durchmesser zu schneiden, wie es vom Benutzer gewünscht ist.Alternatively, certain devices herein are not configured to flex upwardly as shown in FIG 19 is shown. According to these simplified embodiments, neither an inner tube nor drawstrings, hooks or bendable necks are used. At the extension elements 6 ' and 7 ' they can be bands or bars, and they can be rigid without being able to bend significantly. In this embodiment, only one tube can be used to collapse and release the blades and the crossbars. As in 29 As shown, the same tube can also have the loop blades 130 and 132 at the first and second end portions thereof 134 . 136 . 138 , and 140 shroud and stabilize and therefore be used to prevent the strips from disengaging from the slots during movement. According to other embodiments, the tube may be adjusted distally and proximally to reduce or enlarge the loop blades and therefore to cut smaller or larger diameter pieces of tissue, as desired by the user.

Gemäß bevorzugter Ausführungsformen und wie es in 15 gezeigt ist, kann unter den Klingen 4 und 5 ein Auffangbeutel 27 positioniert sein. Der Beutel 27 ist vorzugsweise mithilfe eines geeigneten Mittels, beispielsweise mit Klebstoff, Lötzinn oder Bändern, an die Klinge an der Außenseite 4 gekoppelt. Diese Ausführungsform könnte von Vorteil sein, um besser zu verhindern, dass abgeschnittene Gewebestücke umliegende Bereiche verunreinigen. Der Beutel 27 fängt abgetrenntes Gewebe auf, nachdem dieses von den Klingen 4 und 5 abgeschnitten worden ist. Es ist bevorzugt, dass der Beutel 27 elastisch ist, weil er sich mit der Oszillationsbewegung der Klingen 4 und 5 verbiegt. Der Beutel 27 besteht vorzugsweise durchgehend aus einem festen, elastischen Material ohne Öffnungen, beispielsweise aus Gummi, Nylon und dergleichen.According to preferred embodiments and as it is in 15 can be shown under the blades 4 and 5 a collection bag 27 be positioned. The bag 27 is preferably by means of a suitable means, such as adhesive, solder or ribbons, to the blade on the outside 4 coupled. This embodiment could be advantageous to better prevent cut tissue pieces from contaminating surrounding areas. The bag 27 retains severed tissue after this from the blades 4 and 5 has been cut off. It is preferred that the bag 27 It is elastic because it deals with the oscillation movement of the blades 4 and 5 bends. The bag 27 preferably consists entirely of a solid, elastic material without openings, such as rubber, nylon and the like.

26 ist eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung mit zwei Klingen und einer Torsionsfeder 300, die operabel an anteriore und posteriore Verlängerungen (302 und 304) eines unbeweglichen Innenrohrs 2 gekoppelt ist. Die Torsionsfeder 300 dient einem doppelten Zweck, erstens, um die äußere und die innere Schlaufenklinge (132 und 130) während der Bewegung zu stabilisieren, indem sie verhindert, dass die Klingen sich von der Ebene weg abwinkeln. Zweitens wirkt die Torsionsfeder 300 als Anschlag, um zu verhindern, dass sich Gewebe beim Schneiden in der Nähe des distalen Endes des Innenrohrs 2 verfängt. Die Torsionsfeder 300 kann durch jede geeignete Konfiguration am distalen Ende des Innenrohrs 2 befestigt werden. Unter anderem kann zum Beispiel ein Stift 306 durch ein Stiftloch in der Mitte der Torsionsfeder 300 verlaufen und operabel an die anteriore und die posteriore Verlängerung 302 und 304 koppeln. Die Torsionsfeder 300 ist an den ersten und den zweiten Flügel 308 und 310 gekoppelt, die nach distal und lateral verlaufen und an der Innenfläche der inneren Schlaufenklinge 132 positioniert sind. Bei Ausführungsformen, bei denen die innere Schlaufenklinge 132 und die äußere Schlaufenklinge 130 vertauscht sind, wären die Flügel 308 und 310 an der Innenfläche der äußeren Schlaufenklinge 130 positioniert, wie es in 28 gezeigt ist. Die Flügel 302 und 304 können jede geeignete Form aufweisen, es handelt sich dabei aber vorzugsweise um Laschen, die genauso groß oder mindestens halb oder ein Viertel so hoch sind wie die äußeren und inneren Schlaufenklingen 130 und 132. Während des Betriebs der Schneidvorrichtung oszillieren die Schlaufenklingen 132 und 130 nach distal und proximal, während die Flügel 302 und 304 statisch bleiben. In weiteren Ausführungsformen, wie sie in 30 gezeigt sind, kann die Schneidvorrichtung die Klingen 130 und 132 und die Flügel 302 und 304 einklappen, zum Beispiel mit einem dritten Außenrohr 3', das über die Klingen 130 und 132 und Flügel 302 und 304 gleitet oder ausfährt, um beide einzuklappen, und das sie beim Zurückziehen freisetzt. Das Außenrohr 3' kann konfiguriert sein, um sich nach distal über die Klingen 130 und 132 und die Torsionsfeder 300 zu bewegen, um sie zum Einführen und zum Entfernen einzuklappen. Das Außenrohr 3' kann während des Betriebs proximal zurück bewegt werden, um die Klingen 130 und 132 und die Feder 300 freizusetzen. Das unbewegliche Innenrohr 3 kann verwendet werden, um die Streifen 106, 108, 110 und 112 und operabel gekoppelte Schlaufenklingen 130 und 132 einzufassen und dazu beizutragen, die Verlängerungselemente 100 und 102 während des Betriebs zu stabilisieren. 26 is a perspective view of a cutting device with two blades and a torsion spring 300 which are operable on anterior and posterior extensions ( 302 and 304 ) of a stationary inner tube 2 is coupled. The torsion spring 300 serves a dual purpose, first, to the outer and inner loop blade ( 132 and 130 ) during movement by preventing the blades from bending away from the plane. Second, the torsion spring acts 300 as a stop, to prevent tissue from cutting near the distal end of the inner tube 2 caught. The torsion spring 300 can by any suitable configuration at the distal end of the inner tube 2 be attached. Among other things, for example, a pen 306 through a pin hole in the center of the torsion spring 300 run and operable to the anterior and posterior extensions 302 and 304 couple. The torsion spring 300 is at the first and second wings 308 and 310 coupled, which extend distally and laterally and on the inner surface of the inner loop blade 132 are positioned. In embodiments where the inner loop blade 132 and the outer loop blade 130 are reversed, would be the wings 308 and 310 on the inner surface of the outer loop blade 130 positioned as it is in 28 is shown. The wings 302 and 304 may be any suitable shape, but are preferably tabs that are as large, or at least half or a quarter, as high as the outer and inner loop blades 130 and 132 , During operation of the cutter, the loop blades oscillate 132 and 130 distally and proximally, while the wings 302 and 304 stay static. In other embodiments, as in 30 are shown, the cutting device, the blades 130 and 132 and the wings 302 and 304 fold in, for example with a third outer tube 3 ' That's about the blades 130 and 132 and wings 302 and 304 slides or extends to collapse both and releases them upon retraction. The outer tube 3 ' may be configured to stretch distally over the blades 130 and 132 and the torsion spring 300 to move to fold in for insertion and removal. The outer tube 3 ' can be moved back proximally to the blades during operation 130 and 132 and the spring 300 release. The immovable inner tube 3 Can be used to strip 106 . 108 . 110 and 112 and operably coupled loop blades 130 and 132 to enclose and contribute to the extension elements 100 and 102 to stabilize during operation.

Die hierin beschriebene Schneidvorrichtung 1 mit zwei Schlaufenklingen 4 und 5, die sich gleichzeitig in entgegengesetzte Richtung bewegen, ist gegenüber dem Stand der Technik von großen Vorteil. Die vorliegenden Ausführungsformen ermöglichen das Zurücklegen einer größeren Strecke zurück und vor im Vergleich zu einer einzelnen Schlaufenklinge, da die beiden Klingen 4 und 5 nun gleichzeitig in entgegengesetzter Drehrichtung schneiden. Die beiden Klingen 4 und 5 tragen außerdem dazu bei zu verhindern, dass sich das Zielgewebe in dieselbe Richtung wie der Schneideweg einer oszillierenden einzelnen Schlaufenklinge bewegt. Oszillierende Schlaufenklingen 4 und 5, die sich gleichzeitig in entgegengesetzter Drehrichtung bewegen, tragen dazu bei, den bezeichneten Bereich zu stabilisieren, sodass die Schneidekanten der Klingen 4 und 5 das Gewebe fest greifen können. Doppelte Schlaufenklingen, die sich dieselbe Richtung bewegen, erwiesen sich in Versuchen insofern als nachteilig, als sie dazu neigten, sich am Hals der Schlaufe zu biegen. Indem die vorliegenden Vorrichtungen so konfiguriert sind, dass sich die doppelten Klingen gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen bewegen (in Uhrzeigerrichtung und gegen die Uhrzeigerrichtung), wird dazu beigetragen, dieses unerwünschte Biegen der Klingen beim Oszillieren der Stäbe in entgegengesetzte Richtungen zu verhindern. Dieser günstige stabilisierende Effekt resultiert daraus, dass sich die Klingen flüssiger entlang ihres Profils zurück und vor bewegen.The cutting device described herein 1 with two loop blades 4 and 5 which move simultaneously in the opposite direction, is compared to the prior art of great advantage. The present embodiments allow a greater distance to travel back and forth compared to a single loop blade as the two blades 4 and 5 now cut simultaneously in the opposite direction. The two blades 4 and 5 Also, they help to prevent the target tissue from moving in the same direction as the cutting path of an oscillating single loop blade. Oscillating loop blades 4 and 5 which move simultaneously in opposite directions of rotation help to stabilize the designated area so that the cutting edges of the blades 4 and 5 can grip the tissue tightly. Double loop blades moving in the same direction proved disadvantageous in trials in that they tended to flex at the neck of the loop. By configuring the present devices so that the double blades simultaneously move in opposite directions (clockwise and counterclockwise), it helps to prevent this undesirable bending of the blades as the rods oscillate in opposite directions. This favorable stabilizing effect results from the blades moving more fluidly back and forth along their profile.

Es kann jedes geeignete Material verwendet werden, um die hierin beschriebenen Anordnungen 1 herzustellen, Kunststoffe und Metalle eingeschlossen. Die Erfindung kann jede andere spezifische Ausführungsform neben und zusätzlich zu den hierin Beschriebenen annehmen. Die vorstehenden Ausführungsformen sind daher in jeglicher Hinsicht als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten, und der Geltungsumfang der Erfindung ist nur durch die beiliegenden Ansprüche und deren Äquivalente und nicht durch die vorstehende Beschreibung definiert und begrenzt.Any suitable material may be used to the arrangements described herein 1 including plastics and metals included. The invention may take any other specific embodiment besides and in addition to those described herein. The foregoing embodiments are therefore to be considered in all respects as illustrative and not restrictive, and the scope of the invention is defined and limited only by the appended claims and equivalents thereof, rather than by the foregoing description.

Zusammenfassend offenbart die vorliegende Anmeldung Vorrichtungen zum Abtrennen von Gewebe mit Verlängerungselementen, die nach distal und proximal oszillieren und an zwei oszillierende Schlaufenklingen gekoppelt sind. Die hierin beschriebenen Abtrennungsvorrichtungen können bei einer laparoskopischen Operation verwendet werden, um mithilfe der beiden Schlaufenklingen Gewebe mit einem bestimmten Durchmesser zu schneiden.In summary, the present application discloses devices for separating tissue with extension elements that oscillate distally and proximally and are coupled to two oscillating loop blades. The separation devices described herein may be used in a laparoscopic operation to cut tissue of a particular diameter using the two loop blades.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 8585727 [0005, 0076] US 8585727 [0005, 0076]

Claims (20)

Gewebeschneidende Vorrichtung, umfassend: einen Elektromotor, der konfiguriert ist, um ein- und ausgeschaltet zu werden; ein erstes Rohr mit einem Innenkanal, welcher der Länge nach vom proximalen zum distalen Ende hindurch verläuft; erste und zweite Verlängerungselemente mit proximalen und distalen Enden, linken und rechten Seiten, die übereinander und untereinander derart in dem Innenkanal positioniert sind, dass sie parallel zur Länge des Rohrs hindurch verlaufen, wobei die proximalen Enden der Verlängerungselemente operabel an den Elektromotor gekoppelt sind, der eine gerade oszillierende Bewegung des ersten und des zweiten Verlängerungselements in abwechselnd proximaler und distaler Richtung zueinander antreibt, derart, dass, wenn das erste Verlängerungselement distal gedrückt wird, das zweite Verlängerungselement proximal gezogen wird, und umgekehrt; eine äußere Schlaufenklinge mit einem ersten Endabschnitt, der operabel an das erste Verlängerungselement gekoppelt ist, und einem zweiten Endabschnitt, der operabel an das zweite Verlängerungselement gekoppelt ist; und eine innere Schlaufenklinge, die proximal und angrenzend zu der äußeren Schlaufenklinge positioniert ist und einen ersten Endabschnitt aufweist, der operabel an das zweite Verlängerungselement gekoppelt ist, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der operabel an das erste Verlängerungselement gekoppelt ist; und wobei die äußere und die innere Schlaufenklinge distal zu dem distalen Ende des Außenrohrs positioniert und konfiguriert sind, um abwechselnd in Uhrzeigerrichtung und gegen die Uhrzeigerrichtung und in entgegengesetzter Richtung zueinander zu oszillieren, wenn das erste und zweite Verlängerungselement proximal und distal oszillieren.A tissue-cutting device comprising: an electric motor configured to be turned on and off; a first tube having an inner channel extending longitudinally from the proximal to the distal end; first and second extension members having proximal and distal ends, left and right sides, positioned above and below each other in the inner channel such that they extend parallel to the length of the tube, the proximal ends of the extension members being operably coupled to the electric motor driving a straight oscillating movement of the first and second extension members in alternating proximal and distal directions, such that when the first extension member is pressed distally, the second extension member is pulled proximally, and vice versa; an outer loop blade having a first end portion operably coupled to the first extension member and a second end portion operably coupled to the second extension member; and an inner loop blade positioned proximal and adjacent the outer loop blade and having a first end portion operably coupled to the second extension member and a second end portion operably coupled to the first extension member; and wherein the outer and inner loop blades are positioned distal to the distal end of the outer tube and configured to oscillate alternately clockwise and counterclockwise and in opposite directions as the first and second extension members oscillate proximally and distally. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Endabschnitt der äußeren und der inneren Klinge Schlitze aufweisen und wobei das erste und das zweite Verlängerungselement Streifen aufweisen, die konfiguriert sind, um in die Schlitze an der äußeren und an der inneren Schlaufenklinge eingeführt zu werden und damit operabel in diese einzugreifen.The tissue cutting apparatus of claim 1, wherein the first and second end portions of the outer and inner blades have slots, and wherein the first and second extension members comprise strips configured to be inserted into the slots on the outer and inner loop blades become operable to intervene in it. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das erste Verlängerungselement einen distalen Endabschnitt mit einem distal positionierten Streifen aufweist, der nach rechts oder links verläuft, und einen proximal positionierten Streifen, der in die entgegengesetzte Richtung des distal positionierten Streifens verläuft, und das zweite Verlängerungselement einen distalen Endabschnitt mit einem distal positionierten Streifen aufweist, der nach rechts oder links und entgegengesetzt zu dem entsprechenden distalen Streifen des ersten Verlängerungselements verläuft, und einen proximal positionierten Streifen, der in die entgegengesetzte Richtung des distal positionierten Streifens verläuft.The tissue cutting device of claim 2, wherein the first extension member has a distal end portion with a distally positioned strap extending to the right or left, and a proximally positioned strap extending in the opposite direction of the distally positioned strap, and the second extension member is a distal one End portion having a distally positioned strip which extends to the right or left and opposite to the corresponding distal strip of the first extension member, and a proximally positioned strip which extends in the opposite direction of the distally positioned strip. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Endabschnitt der äußeren Schlaufenklinge einen längeren Schlitz und einen kürzeren Schlitz aufweist und der distal positionierte Streifen des ersten Verlängerungselements in den längeren Schlitz eingeführt wird und der proximal positionierte Streifen des zweiten Verlängerungselements in den kürzeren Schlitz eingeführt wird, und wobei der zweite Endabschnitt der äußeren Schlaufenklinge einen längeren Schlitz und einen kürzeren zweiten Schlitz aufweist und der distal positionierte Streifen des zweiten Verlängerungselements in den längeren Schlitz eingeführt wird und der proximal positionierte Streifen des ersten Verlängerungselements in den kürzeren Schlitz eingeführt wird.The tissue cutting device of claim 3, wherein the first end portion of the outer loop blade has a longer slot and a shorter slot and the distally positioned strip of the first extension element is inserted into the longer slot and the proximally positioned strip of the second extension element is inserted into the shorter slot; and wherein the second end portion of the outer loop blade has a longer slot and a shorter second slot and the distally positioned strip of the second extension element is inserted into the longer slot and the proximally positioned strip of the first extension element is inserted into the shorter slot. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste Endabschnitt der inneren Schlaufenklinge einen Schlitz aufweist, in welchen der distal positionierte Streifen des ersten Verlängerungselements eingeführt wird, und wobei der zweite Endabschnitt der inneren Schlaufenklinge einen Schlitz aufweist, in welchen der distal positionierte Streifen des zweiten Verlängerungselements eingeführt wird.The tissue cutting device of claim 4, wherein the first end portion of the inner loop blade has a slot into which the distally positioned strip of the first extension member is inserted, and wherein the second end portion of the inner loop blade has a slot into which the distally positioned strip of the second extension member is introduced. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Endabschnitt der inneren Schlaufenklinge einen längeren Schlitz und einen kürzeren Schlitz aufweist und der distal positionierte Streifen des ersten Verlängerungselements in den längeren Schlitz eingeführt wird und der proximal positionierte Streifen des zweiten Verlängerungselements in den kürzeren Schlitz eingeführt wird, und wobei der zweite Endabschnitt der inneren Schlaufenklinge einen längeren Schlitz und einen kürzeren zweiten Schlitz aufweist und der distal positionierte Streifen des zweiten Verlängerungselements in den längeren Schlitz eingeführt wird und der proximal positionierte Streifen des ersten Verlängerungselements in den kürzeren Schlitz eingeführt wird.The tissue cutting device of claim 3, wherein the first end portion of the inner loop blade has a longer slot and a shorter slot and the distally positioned strip of the first extension element is inserted into the longer slot and the proximally positioned strip of the second extension element is inserted into the shorter slot; and wherein the second end portion of the inner loop blade has a longer slot and a shorter second slot and the distally positioned strip of the second extension element is inserted into the longer slot and the proximally positioned strip of the first extension element is inserted into the shorter slot. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der erste Endabschnitt der äußeren Schlaufenklinge einen Schlitz aufweist, in welchen der distal positionierte Streifen des ersten Verlängerungselements eingeführt wird, und wobei der zweite Endabschnitt der äußeren Schlaufenklinge einen Schlitz aufweist, in welchen der distal positionierte Streifen des zweiten Verlängerungselements eingeführt wird.The tissue cutting apparatus of claim 6, wherein the first end portion of the outer loop blade has a slot into which the distally positioned strip of the first extension member is inserted, and wherein the second end portion of the outer loop blade has a slot into which the distally positioned strip of the second extension member is introduced. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei sich die distal positionierten Streifen des ersten und des zweiten Verlängerungselements in ihren jeweiligen längeren Schlitzen nach proximal und distal bewegen können.The tissue cutting device of claim 4, wherein the distally positioned strips of the first and second extension members in their respective longer slots can move proximally and distally. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die längeren Schlitze der äußeren Schlaufenklinge eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen gleich ist wie die oszillierende Länge der Verlängerungselemente während des Betriebs, sodass die distal positionierten Streifen des ersten und des zweiten Verlängerungselements in ihren jeweiligen längeren Schlitzen der Klinge gleiten, ohne die Enden der längeren Schlitze zu berühren.The tissue-cutting device of claim 8, wherein the longer slots of the outer loop blade have a length substantially equal to the oscillating length of the extension elements during operation, such that the distally positioned strips of the first and second extension elements in their respective longer slots of the blade glide without touching the ends of the longer slots. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der distal und der proximal positionierte Streifen des ersten Verlängerungselements einzeln an separaten Ausläufern positioniert sind und der distal und der proximal positionierte Streifen des zweiten Verlängerungselements einzeln an separaten Ausläufern positioniert sind.The tissue cutting device of claim 3, wherein the distal and proximal positioned strips of the first extension element are individually positioned on separate extensions and the distal and proximal positioned strips of the second extension element are individually positioned on separate extensions. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die separaten Ausläufer des ersten Verlängerungselements unterschiedliche Länge aufweisen, um eine Kollision während des Betriebs zu verhindern, und die separaten Ausläufer des zweiten Verlängerungselements unterschiedliche Länge aufweisen, um eine Kollision während des Betriebs zu verhindern.The tissue cutting apparatus of claim 10, wherein the separate extensions of the first extension member have different lengths to prevent collision during operation, and the separate extensions of the second extension member have different lengths to prevent collision during operation. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die linke oder rechte Seite des distalen Endes des ersten Verlängerungselements eine Aussparung an der lateralen Seite aufweist, deren Länge im Wesentlichen der Oszillationsstrecke des ersten und des zweiten Verlängerungselements nach distal und proximal entspricht, sowie eine gegenüber liegende laterale Seite ohne Aussparung, und bei der das distale Ende des zweiten Verlängerungselements eine laterale Aussparung mit einer Länge, die im Wesentlichen der Oszillationsstrecke des ersten und des zweiten Verlängerungselements nach distal und proximal entspricht, die an der gegenüber liegenden linken/rechten Seite der Aussparung des ersten Verlängerungselements positioniert ist, und eine gegenüber liegende laterale Seite ohne Aussparung aufweist.The tissue cutting device of claim 1, wherein the left or right side of the distal end of the first extension member has a recess on the lateral side, the length of which substantially corresponds to the oscillation distance of the first and second extension members distally and proximally, and an opposing lateral one Side without recess, and wherein the distal end of the second extension member has a lateral recess having a length substantially corresponding to the oscillation distance of the first and second extension members distally and proximally on the opposite left / right side of the recess of the first Extension element is positioned, and has an opposite lateral side without recess. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der erste Endabschnitt der inneren Schlaufenklinge an die Seite des superioren Verlängerungselements ohne Aussparung gekoppelt ist, und wobei das äußere Ende der inneren Schlaufenklinge an die Seite des inferioren Verlängerungselements ohne Aussparung gekoppelt ist, und wobei der erste Endabschnitt der äußeren Schlaufenklinge proximal und angrenzend zu der Aussparung des superioren Verlängerungselements gekoppelt ist und der zweite Endabschnitt der äußeren Schlaufenklinge proximal und angrenzend zu der Aussparung des inferioren Verlängerungselements gekoppelt ist.The tissue cutting device of claim 12, wherein the first end portion of the inner loop blade is coupled to the side of the superior extension member without recess, and wherein the outer end of the inner loop blade is coupled to the side of the inferior extension member without recess, and wherein the first end portion of the outer Loop blade is coupled proximally and adjacent to the recess of the superior extension member and the second end portion of the outer loop blade is coupled proximally and adjacent to the recess of the inferior extension member. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Rohr konfiguriert ist, um während des Betriebs die distalen Endabschnitte des ersten und des zweiten Verlängerungselements und die ersten und zweiten Endabschnitte der inneren und der äußeren Schlaufenklinge zu ummanteln.The tissue cutting device of claim 1, wherein the first tube is configured to cover during operation the distal end portions of the first and second extension members and the first and second end portions of the inner and outer loop blades. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das erste Rohr konfiguriert ist, um sich nach distal zu bewegen, um die innere und die äußere Schlaufenklinge einzuklappen, und nach proximal, um die innere und die äußere Schlaufenklinge freizusetzen und zu öffnen.The tissue cutting device of claim 14, wherein the first tube is configured to move distally to collapse the inner and outer loop blades and proximally to release and open the inner and outer loop blades. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem ersten Rohr um ein stationäres Innenrohr handelt und die Vorrichtung ferner ein zweites Außenrohr aufweist, das über das Innenrohr gleiten oder ausfahren kann, um die innere und die äußere Schlaufenklinge einzuklappen und freizusetzen.The tissue cutting apparatus of claim 1, wherein the first tube is a stationary inner tube and the device further comprises a second outer tube that slides or extends over the inner tube to collapse and release the inner and outer loop blades. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Innenseite des ersten Rohrs entlang seiner Länge mehrere innere Vorsprünge aufweist, die konfiguriert sind, um Kanäle zu schaffen, die das erste und das zweite Verlängerungselement und die innere und die äußere Schlaufenklinge führen, um zu verhindern, dass sie sich während der Oszillationsbewegung von der Ebene weg biegen.The tissue cutting apparatus of claim 1, wherein the inside of the first tube has along its length a plurality of internal protrusions configured to provide channels guiding the first and second extension members and the inner and outer loop blades to prevent they bend away from the plane during the oscillatory motion. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Innenseite des ersten Rohrs mehrere innere Rinnen entlang seiner Länge aufweist, die konfiguriert sind, um Kanäle zu schaffen, die das erste und das zweite Verlängerungselement und die innere und die äußere Schlaufenklinge führen, um zu verhindern, dass sie sich während der Oszillationsbewegung von der Ebene weg biegen.The tissue cutting apparatus of claim 1, wherein the inside of the first tube has a plurality of inner grooves along its length configured to provide channels guiding the first and second extension members and the inner and outer loop blades to prevent they bend away from the plane during the oscillatory motion. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich in dem Innenkanal des ersten Rohrs und auf derselben Achse wie das Rohr mehrere unbewegliche Stäbe befinden und konfiguriert sind, um das erste und das zweite Verlängerungselement und die innere und die äußere Schlaufenklinge zu stützen, um zu verhindern, dass sie sich während der Oszillationsbewegung von der Ebene weg biegen.The tissue cutting apparatus of claim 1, wherein there are a plurality of immovable rods in the inner channel of the first tube and on the same axis as the tube, and configured to support the first and second extension members and the inner and outer loop blades to prevent that they bend away from the plane during the oscillation movement. Gewebeschneidende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Verlängerungselement einen Abschnitt mit einem halbzylindrisch geformten Querschnitt aufweisen, der konfiguriert ist, um sich an den Innenkanal des ersten Rohrs anzupassen.The tissue cutting device of claim 1, wherein the first and second extension members have a section of semi-cylindrical shaped cross-section configured to conform to the inner channel of the first tube.
DE202015008447.8U 2015-12-08 2015-12-08 Device for separating tissue with two oscillating loop blades Active DE202015008447U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008447.8U DE202015008447U1 (en) 2015-12-08 2015-12-08 Device for separating tissue with two oscillating loop blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008447.8U DE202015008447U1 (en) 2015-12-08 2015-12-08 Device for separating tissue with two oscillating loop blades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008447U1 true DE202015008447U1 (en) 2016-03-31

Family

ID=55802653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008447.8U Active DE202015008447U1 (en) 2015-12-08 2015-12-08 Device for separating tissue with two oscillating loop blades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015008447U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3542727A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-25 Covidien LP Articulation mechanisms for tissue specimen retrieval devices and tissue specimen retrieval devices incorporating the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8585727B2 (en) 2010-02-14 2013-11-19 Oscar R. Polo Tissue severing devices and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8585727B2 (en) 2010-02-14 2013-11-19 Oscar R. Polo Tissue severing devices and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3542727A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-25 Covidien LP Articulation mechanisms for tissue specimen retrieval devices and tissue specimen retrieval devices incorporating the same
US10792057B2 (en) 2018-03-23 2020-10-06 Covidien Lp Articulation mechanisms for tissue specimen retrieval devices and tissue specimen retrieval devices incorporating the same
US11666351B2 (en) 2018-03-23 2023-06-06 Covidien Lp Articulation mechanisms for tissue specimen retrieval devices and tissue specimen retrieval devices incorporating the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036946T2 (en) DEVICE WITH PARALLEL JAWS FOR USE WITH AN ELECTROMECHANICAL CONTROL DEVICE
EP1056401B1 (en) Device for ultrasonic treatment of body tissues
DE69635877T2 (en) Surgical cutting instrument
EP1043957B1 (en) Medical instrument for preparing tissue
EP1107703B1 (en) Medical bipolar instrument for cutting tissue
DE3249012C2 (en)
DE602005003182T2 (en) Endoscopic treatment device, endoscopic treatment system and adapter of a holder
DE10038576C1 (en) Medical instrument with removable tool
EP2103264B1 (en) Medical instrument
DE602004005116T2 (en) Introducer device for a trocar
DE4204051C2 (en) Anvil scissors for surgical purposes
DE212019000498U1 (en) Sliding slot multi-arm clamp
DE112012005187B4 (en) Rongeur with removable tips
EP0980676A1 (en) Surgical anastomosis instrument
WO2000006033A1 (en) Medical forceps with two independently mobile jaw parts
DE2251264A1 (en) SPECULUM WITH HOOKS FOR THE EXAMINATION OF BODY CAVITIES
CA2934767C (en) Tissue severing device having dual reciprocating looped blades and methods of use
EP2769682A1 (en) Endoscopic instrument and shaft for an endoscopic instrument
DE3447681A1 (en) Surgical exsector
EP0696901B1 (en) Endoscopic cutting device
US9055967B1 (en) Tissue severing device having dual reciprocating looped blades and methods of use
DE202015008447U1 (en) Device for separating tissue with two oscillating loop blades
WO1989007913A1 (en) Tendon stripper
DE112007001241T5 (en) Medical device using a bar construction and method
EP2653118B1 (en) Micro-invasive medical instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years