DE202014104932U1 - Lighting arrangement and arrangement of a car window for a vehicle and such a lighting arrangement - Google Patents

Lighting arrangement and arrangement of a car window for a vehicle and such a lighting arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE202014104932U1
DE202014104932U1 DE202014104932.0U DE202014104932U DE202014104932U1 DE 202014104932 U1 DE202014104932 U1 DE 202014104932U1 DE 202014104932 U DE202014104932 U DE 202014104932U DE 202014104932 U1 DE202014104932 U1 DE 202014104932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
window
arrangement
lighting arrangement
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104932.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014104932.0U priority Critical patent/DE202014104932U1/en
Publication of DE202014104932U1 publication Critical patent/DE202014104932U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/268Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on windscreens or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/10Retrofit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung an oder in einem Fahrzeug, mit einer Lichtquelle (3) und einem lichtleitenden Mittel (5), wobei durch die Lichtquelle (3) Licht in das lichtleitende Mittel (5) einkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (1) eine Umlenkfläche (7) aufweist, mit welcher das eingekoppelte Licht (11) umlenkbar und aus dem lichtleitenden Mittel (3) in einem vorbestimmten Auskopplungswinkel auskoppelbar ist.Illumination arrangement for illumination and / or signaling on or in a vehicle, having a light source (3) and a light-conducting means (5), wherein light can be coupled into the light-conducting means (5) by the light source (3), characterized in that the Lighting arrangement (1) has a deflection surface (7) with which the coupled-in light (11) can be deflected and coupled out of the light-conducting means (3) at a predetermined coupling-out angle.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 und eine Anordnung aus einer Autoscheibe für ein Fahrzeug und einer solchen Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 10. The invention relates to a lighting arrangement according to claim 1 and an arrangement of a car window for a vehicle and such a lighting arrangement according to claim 10.

Herkömmlicherweise sind in bzw. an einem Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, zumindest zwei rückwärtige Bremslichter angebracht. Die beiden Bremslichter sind dabei links und rechts am Fahrzeug angeordnet. Seit 1998 ist gemäß EU-Recht auch eine dritte Bremsleuchte Pflicht. Diese wird mittig und höher als die ersten beiden Bremslichter platziert. Conventionally, at least two rear brake lights are mounted in or on a vehicle, in particular passenger cars. The two brake lights are arranged on the left and right of the vehicle. Since 1998, according to EU law, a third brake light duty. This is placed in the middle and higher than the first two brake lights.

Ältere Automodelle ohne standardmäßig eingebaute dritte Bremsleuchte werden oftmals nachgerüstet. Diese nachgerüsteten dritten Bremsleuchten schränken jedoch die Sicht durch die Heckscheibe ein, da die Leuchten undurchsichtig sind. Zudem können Lichtreflektionen an den Außenseiten des Bauteils den Fahrer irritieren. Older car models without standard built-in third brake light are often retrofitted. However, these retrofitted third brake lights restrict the view through the rear window, since the lights are opaque. In addition, light reflections on the outer sides of the component can irritate the driver.

Neuere Automodelle werden vom Werk aus mit einer dritten Bremsleuchte ausgerüstet. Im Stand der Technik werden diese dritten Bremsleuchten in einem Spoiler am oberen Ende der Heckklappe befestigt. Die in einem Spoiler befestigten dritten Bremsleuchten haben jedoch den Nachteil, dass sie im Außenbereich des Fahrzeugs befestigt sind. Dadurch sind sie den Witterungsbedingungen, insbesondere Nässe und Regen, ausgesetzt. Ferner werden die Bremsleuchten oftmals als hässlich empfunden, da z.B. die verwendeten LED-Leisten von außen sichtbar sind und damit die Ästhetik des Fahrzeug-Designs stören. Newer car models are equipped from the factory with a third brake light. In the prior art, these third brake lights are mounted in a spoiler at the top of the tailgate. However, the third brake lights mounted in a spoiler have the disadvantage that they are mounted in the outer area of the vehicle. As a result, they are exposed to the weather conditions, especially moisture and rain. Furthermore, the brake lights are often perceived as ugly, as e.g. The used LED strips are visible from the outside and thus disturb the aesthetics of the vehicle design.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsvorrichtungen an oder in einem Fahrzeug zu verbessern. The invention is therefore based on the object to improve lighting and / or signaling devices on or in a vehicle.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10. The invention solves this problem with the features according to claim 1 and with the features according to claim 10.

Erfindungsgemäß wird eine Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung und/oder als Signalgeber an oder in einem Fahrzeug vorgeschlagen. Die Beleuchtungsanordnung weist dabei eine Lichtquelle und ein lichtleitendes Mittel auf. Durch die Lichtquelle ist Licht in das lichtleitende Mittel einkoppelbar. Die Beleuchtungsanordnung weißt zudem eine Umlenkfläche auf, mit welcher das eingekoppelte Licht umlenkbar und aus dem lichtleitenden Mittel in einem vorbestimmten Auskopplungswinkel auskoppelbar ist. According to the invention, a lighting arrangement for lighting and / or as a signal generator is proposed on or in a vehicle. The illumination arrangement has a light source and a light-conducting means. By the light source light can be coupled into the photoconductive means. The illumination arrangement also has a deflection surface with which the coupled-in light can be deflected and decoupled from the light-conducting means at a predetermined coupling-out angle.

Durch die Umlenkfläche kann die Lichtquelle vorteilhaft derart angeordnet werden, dass sie von außen nicht sichtbar ist. Zudem können durch die Ausbildung der Umlenkfläche verschiedene Auskopplungswinkel realisiert werden, die an andere Parameter anderer Bauteile oder an gesetzliche Bestimmungen angepasst werden können. Zudem ist es möglich, die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung im Innenraum des Fahrzeuges zu platzieren, so dass die Beleuchtungsanordnung nicht den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist und unabhängig von den aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs betrieben wird. Zudem ist die Beleuchtungsanordnung im deaktivierten, d.h. nicht eingeschalteten, Zustand nahezu nicht sichtbar. By deflecting the light source can be advantageously arranged such that it is not visible from the outside. In addition, the design of the deflection surface different Auskopplungswinkel can be realized, which can be adapted to other parameters of other components or statutory provisions. In addition, it is possible to place the lighting arrangement according to the invention in the interior of the vehicle, so that the lighting arrangement is not exposed to the weather conditions and is operated independently of the aerodynamic properties of the vehicle. In addition, the lighting arrangement is deactivated, i. not switched on, state almost not visible.

Bevorzugt ist das Fahrzeug ein Landfahrzeug, besonders bevorzugt ein nicht schienengebundenes Landfahrzeug, insbesondere bevorzugt ein Personenkraftwagen. Preferably, the vehicle is a land vehicle, more preferably a non-rail land vehicle, particularly preferably a passenger car.

Bevorzugt weist das lichtleitende Mittel eine die Dicke des Mittels repräsentierende Seite bzw. Kante auf. An dieser Seite ist bevorzugt die Lichtquelle angeordnet, so dass das Licht von dieser Seite aus in das lichtleitende Mittel eingekoppelt werden kann. Einkoppeln meint im Zusammenhang mit der Erfindung, dass die Lichtstrahlen in das lichtleitende Mittel eintreten, bevorzugt an der erwähnten Kante, welche die Dicke repräsentiert. Das lichtleitende Mittel leitet sodann die Lichtstrahlen durch den Körper des lichtleitenden Mittels, bis die Strahlen auf die Umlenkfläche stoßen. An dieser Umlenkfläche werden sie umgelenkt. Umlenken bedeutet im Zusammenhang der Erfindung, dass die Lichtstrahlen ihre Ausbreitungsrichtung ändern. Dies geschieht z.B. durch Reflexion. Die Lichtstrahlen werden anschließend aus dem lichtleitenden Mittel wieder ausgekoppelt, d.h. sie verlassen das lichtleitende Mittel wieder bzw. treten aus dem lichtleitenden Mittel aus. Insbesondere bevorzugt ist das lichtleitende Mittel transparent, so dass eine Durchsicht für den Fahrer ermöglicht ist. The light-conducting means preferably has a side or edge representing the thickness of the agent. The light source is preferably arranged on this side, so that the light can be coupled into the light-conducting means from this side. In the context of the invention, coupling means that the light rays enter the light-conducting means, preferably at the mentioned edge, which represents the thickness. The photoconductive means then passes the light rays through the body of the photoconductive agent until the rays hit the deflection surface. At this deflection they are deflected. Diverting in the context of the invention means that the light beams change their propagation direction. This happens e.g. through reflection. The light rays are then decoupled from the photoconductive agent, i. they leave the photoconductive agent again or emerge from the photoconductive agent. Particularly preferably, the light-conducting means is transparent, so that a review for the driver is possible.

In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung, welche – sofern sich nichts Widersprüchliches ergibt – mit den vorstehenden oder nachstehenden Merkmalen kombiniert werden kann, ist die Lichtquelle als eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) ausgebildet. Die Ausbildung der Lichtquelle als Leuchtdioden hat den Vorteil, dass Leuchtdioden schneller als herkömmliche Glühbirnen in unterschiedliche Schaltzustände schalten können. Zudem haben Leuchtdioden eine erhöhte Lebensdauer und weniger Stromverbrauch als herkömmliche Leuchtmittel. Die Leuchtdioden können an das Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen werden. Je nach Verwendungszweck können sie z.B. an die für die jeweilige Verwendung vorgesehenen Verkabelungen angeschlossen werden. Soll die Beleuchtungsanordnung beispielsweise als dritte Bremsleuchte verwendet werden, so können die Leuchtdioden an die Stromzufuhr angeschlossen werden, welche für die dritte Bremsleuchte im Bordnetz vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist die Lichtquelle als LED-Leiste ausgebildet, insbesondere als mehrere nebeneinander angeordnete flache Leuchtdioden auf einem wärmeleitfähigen Streifen. In a further development according to the invention, which - if nothing contradictory results - can be combined with the above or below features, the light source is designed as one or more light-emitting diodes (LEDs). The design of the light source as light emitting diodes has the advantage that light emitting diodes can switch faster than conventional light bulbs in different switching states. In addition, light-emitting diodes have a longer life and less power consumption than conventional bulbs. The LEDs can be connected to the vehicle electrical system. Depending on the intended use, they can be connected, for example, to the cabling intended for the respective application. If the lighting arrangement, for example, be used as a third brake light, the LEDs can be connected to the power supply, which for the third brake light in Electrical system is provided. Particularly preferably, the light source is designed as an LED strip, in particular as a plurality of flat LEDs arranged side by side on a thermally conductive strip.

In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung, welche – sofern sich nichts Widersprüchliches ergibt – mit den vorstehenden oder nachstehenden Merkmalen kombiniert werden kann, ist das lichtleitende Mittel flächig ausgebildetes Glas. Glas hat den Vorteil, dass es gute Leiteigenschaften besitzt. Zudem kann durch die Verwendung von Glas das lichtleitende Mittel gebogen sein. Insbesondere beim Einsatz in oder an einer gebogenen Autoscheibe ist die Biegefähigkeit des lichtleitenden Mittels von Vorteil. In a development according to the invention, which - if nothing contradictory results - can be combined with the above or below features, the light-conducting agent is flat glass. Glass has the advantage that it has good conductivity. In addition, by using glass, the photoconductive agent may be bent. In particular, when used in or on a curved car window, the bending ability of the photoconductive agent is advantageous.

Die Fläche des lichtleitenden Mittels kann vorteilhaft jedwede Form annehmen. Besonders bevorzugt ist das lichtleitende Mittel in der Fläche als Rechteck ausgebildet. Die Dicke des lichtleitenden Mittels kann dabei z.B. der Dicke einer Autoscheibe oder Fensterscheibe entsprechen. An einer der Seiten, welche die Dicke repräsentiert (nachfolgend „Einkopplungsseite“ genannt), gelangt das Licht bevorzugt in das lichtleitende Mittel, wird also eingekoppelt. Dabei ist die Lichtquelle, z.B. eine LED-Leiste, über die Länge der Einkopplungsseite an dem lichtleitenden Mittel angeordnet, insbesondere befestigt. Das Licht breitet sich dann ausgehend von der Einkopplungsseite in der Fläche des lichtleitenden Mittels aus. Insbesondere bevorzugt ist die Umlenkfläche an der gegenüberliegenden Seite der Einkopplungsseite angeordnet. An der Umlenkfläche wird das Licht derart umgelenkt, dass es in einem Bereich innerhalb der Fläche des lichtleitenden Mittels wieder ausgekoppelt wird. The surface of the photoconductive agent may advantageously take any form. Particularly preferably, the light-conducting agent is formed in the surface as a rectangle. The thickness of the photoconductive agent may be e.g. the thickness of a car window or window pane. On one of the sides, which represents the thickness (hereinafter referred to as "coupling-in side"), the light preferably enters the light-conducting means, ie it is coupled in. The light source, e.g. an LED strip, arranged over the length of the coupling-in side of the light-conducting means, in particular fixed. The light then propagates from the coupling-in side in the surface of the light-conducting means. Particularly preferably, the deflection surface is arranged on the opposite side of the coupling-in side. At the deflection surface, the light is deflected in such a way that it is decoupled again in a region within the surface of the light-conducting means.

In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung, welche – sofern sich nichts Widersprüchliches ergibt – mit den vorstehenden oder nachstehenden Merkmalen kombiniert werden kann, ist die Umlenkfläche als Prisma oder als Spiegel ausgebildet. Durch die Verwendung eines Prismas oder eines Spiegels kann eine präzise Umlenkung der Lichtstrahlen vorgenommen werden. Bei Verwendung eines Spiegels ist die Umlenkfläche bevorzugt mit Metall beschichtet. Je nach gewünschtem Auskopplungswinkel des Lichts kann die Umlenkfläche verschiedenartig ausgebildet sein und/oder verschiedene Winkel zur Horizontalen aufweisen. Die Horizontale wird dabei durch die Längsrichtung des Fahrzeugs definiert. In a development according to the invention, which - unless contradictory results - can be combined with the above or below features, the deflection is designed as a prism or as a mirror. By using a prism or a mirror, a precise deflection of the light beams can be made. When using a mirror, the deflection surface is preferably coated with metal. Depending on the desired coupling angle of the light, the deflection surface may be formed differently and / or have different angles to the horizontal. The horizontal is defined by the longitudinal direction of the vehicle.

Insbesondere bevorzugt wird die Umlenkfläche durch eine Schräge gebildet, wobei der Winkel der Schräge den Auskopplungswinkel des Lichts bestimmt. Die Höhe dieser Schräge bestimmt die Höhe des Lichtstreifens, welcher für einen Betrachter bei Sicht auf die Fläche des lichtleitenden Mittels wahrgenommen wird. Je stärker die Umlenkfläche in Richtung der Senkrechten gestellt wird, also je geringer der Winkel der Umlenkfläche zur Senkrechten ist, desto größer bzw. höher ist der Lichtstreifen, welcher für einen Betrachter sichtbar wird. Particularly preferably, the deflection surface is formed by a slope, wherein the angle of the slope determines the coupling-out angle of the light. The height of this slope determines the height of the light strip, which is perceived by a viewer when viewing the surface of the light-conducting means. The stronger the deflection surface is placed in the direction of the vertical, that is, the smaller the angle of the deflection surface to the vertical, the greater or higher is the light strip, which is visible to a viewer.

In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung, welche – sofern sich nichts Widersprüchliches ergibt – mit den vorstehenden oder nachstehenden Merkmalen kombiniert werden kann, ist die Beleuchtungsanordnung an einer Autoscheibe des Fahrzeugs anordenbar. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, Beleuchtungen und/oder Signalgebungen direkt in der Autoscheibe bzw. durch die Autoscheibe sichtbar zu machen. Als Autoscheibe sollen hierbei alle Scheiben, insbesondere Glasscheiben, in Fahrzeugen verstanden werden. Der Begriff „Autoscheibe“ ist daher nicht auf Scheiben in Personenkraftwagen beschränkt. In a further development according to the invention, which - if nothing contradictory results - can be combined with the above or below features, the lighting arrangement can be arranged on a car window of the vehicle. This makes it advantageously possible to make lighting and / or signaling directly visible in the car window or through the car window. As a car window here are all discs, especially glass, understood in vehicles. The term "car window" is therefore not limited to windows in passenger cars.

Die Beleuchtungsanordnung ist bevorzugt in mehreren Varianten an der Autoscheibe anordenbar. Zum einen ist sie an einer Scheibe, bevorzugt im Innenraum des Fahrzeugs, anordenbar. Damit können Fahrzeuge durch die Beleuchtungsanordnung nachgerüstet werden. Insbesondere zusätzliche Bremslichter und/oder Fahrtrichtungsanzeiger können dadurch für mehr Sicherheit sorgen. The lighting arrangement is preferably arranged in several variants on the car window. On the one hand, it can be arranged on a pane, preferably in the interior of the vehicle. This vehicle can be retrofitted by the lighting arrangement. In particular, additional brake lights and / or direction indicators can thereby provide more security.

In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung, welche – sofern sich nichts Widersprüchliches ergibt – mit den vorstehenden oder nachstehenden Merkmalen kombiniert werden kann, ist die Beleuchtungsanordnung als Signalgeber, insbesondere als Bremslicht, Unfallwarnlicht und/oder als Fahrtrichtungsanzeiger, verwendbar. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung kann daher für verschiedenste Anwendungen verwendet werden, ohne dass Änderungen an der Beleuchtungsanordnung vorgenommen werden müssen. In a development according to the invention, which - unless contradictory results - can be combined with the above or below features, the lighting arrangement as a signal generator, in particular as a brake light, accident warning light and / or direction indicator, usable. The lighting arrangement according to the invention can therefore be used for a wide variety of applications without having to make changes to the lighting arrangement.

In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung, welche – sofern sich nichts Widersprüchliches ergibt – mit den vorstehenden oder nachstehenden Merkmalen kombiniert werden kann, ist die Autoscheibe eine Heckscheibe oder eine Seitenscheibe. Derartige Scheiben, insbesondere Heckscheiben, sind oftmals schräg gestellt und sind daher in einem Winkel zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Ausrichtung angeordnet. Dieser Winkel wird im Weiteren „Einbauwinkel“ genannt. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind der Einbauwinkel der Heckscheibe oder Seitenscheibe und der Winkel der Umlenkfläche derart aufeinander abgestimmt, dass die Auskopplung des Lichts im Wesentlichen horizontal erfolgt. Wird als Autoscheibe eine Heckscheibe verwendet, so ist besonders bevorzugt der Einsatz der Beleuchtungsanordnung als zusätzliche Bremsleuchte möglich. Wird als Autoscheibe eine Seitenscheibe des Fahrzeugs verwendet, ist besonders bevorzugt der Einsatz der Beleuchtungsanordnung als Fahrtrichtungsanzeiger bzw. zusätzliche Fahrtrichtungsanzeiger möglich. Durch die im Wesentlichen horizontale Auskopplung des Lichts ist das emittierte Licht zumindest von Fahrern, welche sich auf gleicher Höhe befinden, sichtbar. In a development according to the invention, which - if nothing contradictory results - can be combined with the above or below features, the car window is a rear window or a side window. Such disks, in particular rear windows, are often inclined and are therefore arranged at an angle between a vertical and a horizontal orientation. This angle is called "installation angle" below. According to the preferred embodiment, the installation angle of the rear window or side window and the angle of the deflection surface are matched to one another such that the coupling-out of the light takes place essentially horizontally. If a rear window is used as the car window, it is particularly preferable to use the illumination arrangement as an additional brake light. If a side window of the vehicle is used as the car window, it is particularly preferable to use the lighting arrangement as a direction indicator or additional Driving direction indicator possible. Due to the substantially horizontal coupling out of the light, the emitted light is visible at least by drivers who are at the same height.

Bei einem parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden vertikalen Schnitt mittig durch die Beleuchtungsanordnung ist der Schnitt durch die Umlenkfläche bevorzugt eine gerade Linie, d.h. nicht gekrümmt, und in einem derartigen Winkel angeordnet, dass sie – wie oben beschrieben – zusammen mit dem Einbauwinkel eine im Wesentlichen horizontale Auskopplung ermöglicht. Alternativ kann der Schnitt durch die Umlenkfläche jedoch bei der o.g. Schnittbetrachtung gekrümmt sein. Bevorzugt ist die Krümmung in diesem Fall zum Innenraum oder Außenraum des Fahrzeugs gerichtet und erzeugt eine Streuung, d.h. Auffächerung, des Lichts. Dadurch kann das ausgekoppelte Licht in einem größeren Bereich wahrgenommen werden. In the case of a vertical section running parallel to the vehicle longitudinal axis, through the center of the illumination arrangement, the section through the deflection surface is preferably a straight line, i. not curved, and arranged at an angle such that, as described above, together with the installation angle, it enables a substantially horizontal outcoupling. Alternatively, the section through the deflection but at the o.g. Sectional view to be curved. Preferably, the curvature in this case is directed towards the interior or exterior of the vehicle and produces a spread, i. Fanning, of the light. As a result, the decoupled light can be perceived in a larger area.

Eine „im Wesentlichen“ horizontale Auskopplung des Lichts bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine von der Horizontalen abweichende Auskopplung des Lichts, z.B. durch Streuung, stattfinden kann. Diese Abweichung sorgt für eine Wahrnehmbarkeit, d.h. Sichtbarkeit, des Lichts in einem größeren Bereich. In this context, a "substantially" horizontal extraction of the light means that an out-of-horizontal coupling of the light, e.g. through scattering, can take place. This deviation provides perceptibility, i. Visibility, of light in a larger area.

Von der horizontalen Auskopplung ausgehend erstreckt sich die Sichtbarkeit des Lichts bevorzugt in Vertikalwinkeln oberhalb und unterhalb der Horizontalen. In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung, welche – sofern sich nichts Widersprüchliches ergibt – mit den vorstehenden oder nachstehenden Merkmalen kombiniert werden kann, ist das ausgekoppelte Licht in einem Vertikalwinkel unterhalb der Horizontalen von mindestens 5° sichtbar. Zudem ist es in einem Vertikalwinkel oberhalb der Horizontalen von mindestens 15° sichtbar. Sitzt ein Fahrer bis zu 5° unterhalb der Horizontalen, so ist für ihn das ausgekoppelte Licht daher noch sichtbar. Ebenso ist das ausgekoppelte Licht für einen Fahrer, welcher bis zu 15° oberhalb der Horizontalen sitzt, sichtbar. Insgesamt ergibt sich daher ein Fächer für die Wahrnehmung des Lichts von 20°. Starting from the horizontal outcoupling, the visibility of the light preferably extends in vertical angles above and below the horizontal. In a development according to the invention, which - unless contradictory results - can be combined with the above or below features, the decoupled light is visible at a vertical angle below the horizontal of at least 5 °. In addition, it is visible in a vertical angle above the horizontal of at least 15 °. If a driver is up to 5 ° below the horizontal, the decoupled light is still visible to him. Similarly, the decoupled light for a driver who sits up to 15 ° above the horizontal, visible. Overall, therefore, results in a fan for the perception of light of 20 °.

Besonders bevorzugt beträgt der Vertikalwinkel unterhalb der Horizontalen mindestens 15°. Insbesondere bevorzugt betragen die Horizontalwinkel ausgehend von der Vertikalen nach innen und nach außen jeweils zudem mindestens 45°. Dadurch wird von der Beleuchtungsanordnung ein großer räumlicher Bereich abgedeckt, in welchem das Licht sichtbar ist. Vorteilhaft erhöht sich dadurch die Sicherheit im Straßenverkehr. Zudem ist die Beleuchtungsanordnung durch diese Ausführungsform konform mit den gesetzlichen Bestimmungen. Particularly preferably, the vertical angle below the horizontal is at least 15 °. In particular, the horizontal angles, starting from the vertical inwards and outwards, are in each case also at least 45 °. As a result, the illumination arrangement covers a large spatial area in which the light is visible. This advantageously increases safety in traffic. In addition, the illumination arrangement is compliant with the legal provisions by this embodiment.

Die oben erläuterte Sichtbarkeit des Lichts kann z.B. durch die oben beschriebene Krümmung des Schnitts der Umlenkfläche realisiert werden. Alternativ kann diese o.g. Sichtbarkeit auch z.B. durch eine raue Oberfläche der Umlenkfläche oder andere vorgesehene Reflektionsobjekte in der Beleuchtungsanordnung verwirklicht werden. The visibility of the light explained above may e.g. be realized by the above-described curvature of the section of the deflection surface. Alternatively, this o.g. Visibility also e.g. be realized by a rough surface of the deflection surface or other intended reflection objects in the lighting arrangement.

In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung, welche – sofern sich nichts Widersprüchliches ergibt – mit den vorstehenden oder nachstehenden Merkmalen kombiniert werden kann, sind mit der Leuchtdiode bzw. mit den Leuchtdioden mehrere Farben erzeugbar. Vorteilhaft können daher verschiedene Signallichter bzw. Beleuchtungen realisiert werden. Z.B. ist es möglich, rotes Licht zu emittieren, so dass die Beleuchtungseinrichtung für die Signalisierung eines Bremsvorgangs genutzt werden kann. Die Emeritierung gelben bzw. orangen Lichts kann für die Anzeige der Fahrtrichtung verwendet werden. In a development according to the invention, which - if nothing contradictory results - can be combined with the above or below features, several colors can be generated with the light-emitting diode or with the LEDs. Advantageously, therefore, different signal lights or lighting can be realized. For example, it is possible to emit red light, so that the illumination device can be used for signaling a braking process. The emergence of yellow or orange light can be used to indicate the direction of travel.

In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung, welche – sofern sich nichts Widersprüchliches ergibt – mit den vorstehenden oder nachstehenden Merkmalen kombiniert werden kann, ist die Umlenkfläche entweder als Teil des lichtleitenden Mittels oder als separates Bauteil ausgebildet. Besonders bevorzugt wird die Umlenkfläche durch die Abschrägung des lichtleitenden Mittels gegenüber von der Einkopplungsseite bereitgestellt. In a development according to the invention, which - unless contradictory results - can be combined with the above or below features, the deflection is formed either as part of the photoconductive means or as a separate component. Particularly preferably, the deflection surface is provided by the bevel of the light-conducting means opposite to the coupling-in side.

Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung aus einer Autoscheibe für ein Fahrzeug und einer vorstehend beschriebenen Beleuchtungsanordnung. Die Beleuchtungsanordnung kann dabei an der Autoscheibe im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet sein. Damit ist sie vor Witterung, insbesondere Nässe, geschützt. Zudem ist die Beleuchtungsanordnung sehr einfach nachrüstbar. Bevorzugt kann daher z.B. ein Nachrüstsatz im Handel erhältlich sein, welcher die Beleuchtungsanordnung, eventuell mit der passenden Autoscheibe, umfasst. Furthermore, the invention relates to an arrangement of a car window for a vehicle and a lighting arrangement described above. The lighting arrangement can be arranged on the car window in the interior of the vehicle. So it is protected from weather, especially moisture. In addition, the lighting arrangement is very easy to retrofit. Preferably, therefore, e.g. a retrofit kit may be commercially available which includes the lighting assembly, possibly with the appropriate car window.

Bevorzugt wird die Beleuchtungsanordnung an der Scheibe und/oder an der die Scheibe umgebenden Karosserie bzw. anderen umgebenden Bauteilen befestigt. Insbesondere wird die Beleuchtungsanordnung bei Verwendung als Bremslicht im oberen Teil einer Heckscheibe befestigt. Die Stromversorgung der Lichtquelle kann über das Bordnetz angeschlossen werden. An der Stelle der Beleuchtungsanordnung ist die Autoscheibe in diesem Ausführungsbeispiel dicker. Durch die Transparenz der Beleuchtungsanordnung ist jedoch eine freie Sicht durch die Beleuchtungsanordnung möglich, so dass die Sicht an keiner Stelle beeinträchtigt wird. Insbesondere bei Verwendung als Bremslicht an einer Heckscheibe ist somit eine Durchsicht auf der gesamten Fläche der Heckscheibe gegeben. The lighting arrangement is preferably fastened to the pane and / or to the body or other surrounding components surrounding the pane. In particular, when used as a brake light, the lighting arrangement is fastened in the upper part of a rear window. The power supply of the light source can be connected via the vehicle electrical system. At the location of the lighting arrangement, the car window in this embodiment is thicker. Due to the transparency of the lighting arrangement, however, a clear view through the lighting arrangement is possible, so that the view is not affected at any point. In particular, when used as a brake light on a rear window thus a review of the entire surface of the rear window is given.

In einer Alternative ist die Beleuchtungsanordnung in einem Ausschnitt der Autoscheibe angeordnet. In diesem Fall fehlt in der Autoscheibe ein Teil, welcher durch die Beleuchtungsanordnung ersetzt ist. Bevorzugt ist der fehlende Teil, also der Ausschnitt der Autoscheibe, genau so groß wie die Beleuchtungsanordnung, so dass keine Zwischenräume zwischen Autoscheibe und Beleuchtungsanordnung entstehen. Besonders bevorzugt wird die Beleuchtungsanordnung im Ausschnitt der Autoscheibe mittels Kleber befestigt. Insbesondere ist der Kleber dabei nicht oder kaum sichtbar. Z.B. ist der Kleber spätestens nach dem Trocknen transparent. Die Anordnung aus Beleuchtungsanordnung und Autoscheibe wird bevorzugt derart in das Fahrzeug eingebaut, dass die Lichtquelle am oberen Ende der Aussparung für das Fenster, insbesondere zwischen den Dichtungen, platziert wird. Dadurch ist die Lichtquelle von außen nicht sichtbar. In an alternative, the lighting arrangement is arranged in a section of the car window. In this case, the car window is missing a part which is replaced by the lighting arrangement. Preferably, the missing part, so the section of the car window, just as large as the lighting arrangement, so that no gaps between the car window and lighting arrangement arise. Particularly preferably, the lighting arrangement is fastened in the cutout of the car window by means of adhesive. In particular, the adhesive is not or hardly visible. For example, the adhesive is transparent at the latest after drying. The arrangement of lighting arrangement and car window is preferably installed in such a way in the vehicle that the light source at the upper end of the recess for the window, in particular between the seals, is placed. As a result, the light source is not visible from the outside.

Am Übergang zwischen Beleuchtungseinrichtung und Autoscheibe ist die Umlenkfläche angeordnet. Ebenfalls bevorzugt ist daher die Autoscheibe in dem Bereich, in welchem sie an die Umlenkfläche grenzt ebenfalls angeschrägt und zwar genau in dem Maße, wie auch die Umlenkfläche. Die Schrägen passen insbesondere bevorzugt perfekt ineinander, so dass eine Fläche entsteht, welche keine hervorstehenden Kanten oder Zwischenräume aufweist. At the transition between illumination device and car window, the deflection surface is arranged. Likewise preferred is therefore the car window in the area in which it adjoins the deflection also bevelled and precisely to the extent, as well as the deflection. In particular, the bevels preferably fit perfectly into one another, so that a surface is produced which has no protruding edges or gaps.

Durch die Maße des Ausschnitts und somit durch die Position der Umlenkfläche wird die Höhe des sichtbaren Lichtstreifens bestimmt. Je höher die Umlenkfläche positioniert ist, desto höher liegt der sichtbare Streifen. Bevorzugt ist die Umlenkfläche außerhalb des abgedunkelten Bereichs, welcher standardmäßig an den Außenrändern der Fläche der Autoscheibe vorgesehen ist, angeordnet. So wird das Licht der Beleuchtungsanordnung nicht durch diesen Bereich abgedunkelt. The height of the visible light strip is determined by the dimensions of the cutout and thus by the position of the deflection surface. The higher the deflection surface is positioned, the higher the visible strip. Preferably, the deflection surface outside the darkened area, which is provided by default on the outer edges of the surface of the car window, arranged. Thus, the light of the lighting arrangement is not darkened by this area.

In einer weiteren Alternative verjüngt sich die Autoscheibe in einem vorbestimmten Bereich, so dass in diesem Bereich eine Aussparung vorhanden ist. In dieser Aussparung ist dann die Beleuchtungsanordnung angeordnet. Die Maße von Beleuchtungsanordnung und Autoscheibe sind dabei bevorzugt derart gewählt, dass sich bei befestigter Beleuchtungsanordnung keine größere Dicke als bei der restlichen Autoscheibe ergibt. In a further alternative, the car window tapers in a predetermined area, so that in this area a recess is present. In this recess then the lighting arrangement is arranged. The dimensions of lighting arrangement and car window are preferably chosen such that there is no greater thickness than the rest of the car window when the lighting arrangement is fixed.

Bei Platzierung der Beleuchtungsanordnung in einem Ausschnitt oder einer Aussparung ergibt sich vorteilhaft eine Scheibe, welche die Dimensionen einer üblicherweise verwendeten Autoscheibe entspricht. Die Scheibe ist an keiner Stelle dicker. Die Lichtquelle ist zudem vorteilhaft im Bereich der Dichtungen versteckt und somit von außen nicht sichtbar. When placing the lighting arrangement in a cutout or a recess advantageously results in a disc which corresponds to the dimensions of a commonly used car window. The disc is not thicker at any point. The light source is also advantageously hidden in the region of the seals and thus not visible from the outside.

Bei Verwendung einer Heckscheibe kann die Beleuchtungsanordnung vorteilhaft mit Drähten ausgestattet sein, so dass es möglich ist, die Beleuchtungsanordnung wie den Rest der Autoscheibe zu beheizen. When using a rear window, the lighting arrangement may advantageously be equipped with wires, so that it is possible to heat the lighting arrangement as the rest of the car window.

Bei Verwendung einer starren Seitenscheibe kann insgesamt wie bei einer Heckscheibe vorgegangen werden. Ist die Seitenscheibe verfahrbar, ist die Beleuchtungsanordnung vorzugsweise im oberen Bereich der Autoscheibe angeordnet, so dass sie in vielen Positionen der Seitenscheibe sichtbar ist. Die Stromversorgung für die Lichtquelle kann in diesem Fall beispielsweise durch Drähte innerhalb der Autoscheibe oder durch Drähte an den Außenkanten der Seitenscheibe gewährleistet werden. When using a rigid side window can be proceeded as a whole in a rear window. If the side window can be moved, the lighting arrangement is preferably arranged in the upper area of the car window, so that it is visible in many positions of the side window. The power supply for the light source can be ensured in this case, for example, by wires inside the car window or by wires on the outer edges of the side window.

Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus den anhand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen: Further embodiments will become apparent from the claims and from the embodiments explained in more detail with reference to the drawing. In the drawing show:

1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung, 1 a side view of the lighting arrangement according to the invention,

2 eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung gemäß 1 an einer Autoscheibe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht, 2 a lighting arrangement according to the invention 1 on a car window according to a first embodiment in a side view,

3 eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung gemäß 1 an einer Autoscheibe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht, 3 a lighting arrangement according to the invention 1 on a car window according to a second embodiment in a side view,

4 eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung gemäß 1 an einer Autoscheibe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und 4 a lighting arrangement according to the invention 1 on a car window according to a third embodiment in a side view and

5 eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung gemäß 1 an einer Autoscheibe in einer Vorderansicht. 5 a lighting arrangement according to the invention 1 on a car window in a front view.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung 1 mit einer Lichtquelle 3, einem lichtleitenden Mittel 5 und einer Umlenkfläche 7. Die Lichtquelle 3 ist an einer Einkopplungsseite 9 positioniert, welche die Dicke des lichtleitenden Mittels 5 repräsentiert. An dieser Einkopplungsseite 9 werden die Lichtstrahlen 11, welche in den Figuren durch Pfeile dargestellt sind, in das lichtleitende Mittel 5 eingekoppelt bzw. eingespeist. 1 shows a lighting arrangement according to the invention 1 with a light source 3 , a photoconductive agent 5 and a deflection surface 7 , The light source 3 is on a coupling page 9 positioned, which the thickness of the photoconductive agent 5 represents. At this coupling page 9 become the light rays 11 , which are represented by arrows in the figures, in the photoconductive means 5 coupled or fed.

Das lichtleitende Mittel 5 ist bevorzugt aus flächigem Glas gefertigt. Gegenüber der Einkopplungsseite 9 ist die Umlenkfläche 7 positioniert. Die Lichtstrahlen bzw. das eingekoppelte Licht 11, welche auf die Umlenkfläche 7 treffen, werden beim Auftreffen umgelenkt, z.B. durch Reflexion, und in eine andere Richtung gesteuert. Die Ausbreitungsrichtung der Lichtstrahlen 11 ändert sich dabei. Gemäß 1 wird die Ausbreitungsrichtung derart geändert, dass die Lichtstrahlen 11 sich im weiteren Verlauf im Wesentlichen horizontal ausbreiten. Beim Auftreffen auf den Rand des lichtleitenden Mittels 5 werden die Lichtstrahlen 11 unter Beibehaltung der Ausbreitungsrichtung ausgekoppelt, verlassen also das lichtleitende Mittel 5. Durch die im Wesentlichen horizontale Auskopplung der Lichtstrahlen 11 ist eine gute Sichtbarkeit für ein auf ähnlicher Höhe auf das lichtleitende Mittel 5 schauenden Betrachter gegeben. The light-conducting agent 5 is preferably made of sheet glass. Opposite the coupling side 9 is the deflection surface 7 positioned. The light rays or the coupled-in light 11 , which on the deflection surface 7 meet, are deflected upon impact, for example by reflection, and in one controlled other direction. The propagation direction of the light rays 11 it changes. According to 1 the propagation direction is changed so that the light rays 11 spread substantially horizontally in the further course. When hitting the edge of the light-conducting agent 5 become the light rays 11 coupled out while maintaining the propagation direction, so leave the photoconductive agent 5 , Due to the essentially horizontal coupling of the light beams 11 is a good visibility for a similar height on the photoconductive agent 5 given to looking observers.

Die Höhe h der Umlenkfläche 7 wird durch die Schräge der Umlenkfläche 7, also durch den Winkel der Umlenkfläche 7 zur Horizontalen, bestimmt. Der vom Betrachter sichtbare Lichtstreifen entspricht der Höhe h. Bei Verkippen der Beleuchtungsanordnung 1 mit dem oberen Ende nach links (siehe 1) wird der sichtbare Lichtstreifen kleiner, beim Verkippen nach rechts größer. The height h of the deflection surface 7 is due to the slope of the deflection 7 , ie by the angle of the deflection 7 to the horizontal, determined. The visible light beam from the viewer corresponds to the height h. When tilting the lighting arrangement 1 with the upper end to the left (see 1 ), the visible light strip becomes smaller and larger when tilted to the right.

Die Umlenkfläche 7 kann beispielsweise als Spiegel ausgebildet sein, so dass die entsprechende Fläche, also die Schräge am unteren Ende der Beleuchtungsanordnung 1, mit Metall beschichtet ist. Alternativ kann die Umlenkfläche 7 auch als Prisma o.ä. ausgebildet sein. Als Lichtquelle wird bevorzugt eine LED-Leiste verwendet. The deflection surface 7 may for example be formed as a mirror, so that the corresponding surface, ie the slope at the lower end of the lighting arrangement 1 , coated with metal. Alternatively, the deflection 7 also as prism or similar be educated. As the light source, an LED strip is preferably used.

2 zeigt eine Autoscheibe, insbesondere Heckscheibe, 13, welche mit dem oberen Ende nach links verkippt ist. Heckscheiben werden im Allgemeinen häufig schräg, also nicht senkrecht oder waagerecht, verbaut. In Bezug auf 2 ist links von der Heckscheibe 13 der Innenraum 15 des Fahrzeugs und rechts von der Heckscheibe der Außenraum 17 des Fahrzeugs angeordnet. In den 2, 3 und 4 wird nur beispielhaft eine Heckscheibe 13 gezeigt. Es sind jedoch auch z.B. andere Autoscheiben, wie Seitenscheiben, von der Erfindung umfasst. 2 shows a car window, especially rear window, 13 , which is tilted with the upper end to the left. Rear windows are generally often installed obliquely, ie not vertically or horizontally. In relation to 2 is to the left of the rear window 13 The interior 15 of the vehicle and right of the rear window of the outside space 17 of the vehicle. In the 2 . 3 and 4 is just an example of a rear window 13 shown. However, other car windows, such as side windows, are also included in the invention.

Im Ausführungsbeispiel von 2 ist die Beleuchtungsanordnung 1 an der Heckscheibe 13 im Innenraum 15 des Fahrzeugs angeordnet. Die Beleuchtungsanordnung 1 kann an der Heckscheibe 13 z.B. durch Kleben befestigt sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Beleuchtungsanordnung 1 an ihrer Oberseite mit Bauteilen im Innenraum 15 des Fahrzeugs, z.B. der Karosserie, verbunden sein. Diese Befestigung kann ebenfalls durch Kleben, jedoch auch durch andere Befestigungsarten wie z.B. Schrauben etc., durchgeführt sein. In the embodiment of 2 is the lighting arrangement 1 at the rear window 13 in the interior 15 of the vehicle. The lighting arrangement 1 can at the rear window 13 eg be attached by gluing. Additionally or alternatively, the lighting arrangement 1 at the top with components in the interior 15 the vehicle, such as the body, be connected. This attachment can also be done by gluing, but also by other types of fastening such as screws, etc., performed.

Durch das Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist es möglich, Fahrzeuge sehr schnell und unkompliziert mit der Beleuchtungsanordnung 1 nachzurüsten. Z.B. kann die Beleuchtungsanordnung dann angebracht bzw. verwendet werden, wenn zusätzliche Bremslichter für mehr Sicherheit sorgen sollen. By the embodiment according to 2 It is possible to vehicles very quickly and easily with the lighting arrangement 1 retrofit. For example, the lighting assembly can be installed or used when additional brake lights should provide more safety.

Bei einem parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden vertikalen Schnitt mittig durch die Beleuchtungsanordnung ist der Schnitt der Umlenkfläche 7 bevorzugt eine gerade Linie (wie in den Figuren dargestellt) oder gekrümmt. Insbesondere ist der Schnitt der Umlenkfläche 7 im Fall der Krümmung zum Außenraum 17 des Fahrzeugs gekrümmt. Dadurch entsteht eine Streuung, d.h. Auffächerung, des Lichts bzw. der Lichtstrahlen 11, so dass das Licht in einem größeren Bereich, vorzugsweise in vorbestimmten Vertikalwinkeln oberhalb und/oder unterhalb der Horizontalen, sichtbar ist. Die Auskopplung des Lichts findet dann somit in den Winkeln statt, innerhalb welcher das Licht sichtbar ist. Weiterhin alternativ kann die Umlenkfläche 7 für eine Streuung des Lichts auch eine raue Oberfläche aufweisen. In a parallel to the vehicle longitudinal axis extending vertical section through the center of the illumination arrangement is the intersection of the deflection 7 preferably a straight line (as shown in the figures) or curved. In particular, the section of the deflection surface 7 in the case of curvature to the outside 17 curved of the vehicle. This creates a scattering, ie fanning, of the light or the light rays 11 so that the light is visible in a larger area, preferably at predetermined vertical angles above and / or below the horizontal. The decoupling of the light then takes place at the angles within which the light is visible. Furthermore, alternatively, the deflection 7 for a scattering of the light also have a rough surface.

3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei welchem die Beleuchtungsanordnung in einem Ausschnitt der Heckscheibe 13 angeordnet ist. Die Heckscheibe weist dafür in dem Bereich, welcher an die Beleuchtungsanordnung 1 angrenzen soll bzw. angrenzt, eine Schräge 19 auf, welche so ausgebildet ist, dass sie das Gegenstück zu der Schräge der Umlenkfläche 7 bildet. Der Übergang zwischen Beleuchtungsanordnung 1 und Heckscheibe 13 weist daher keine Zwischenräume oder hervorstehende Teile auf, sondern bildet eine homogene Fläche. Dadurch hat die Witterung weniger Angriffsfläche und die Heckscheibe 13 mit der Beleuchtungsanordnung 1 ist stabiler. 3 shows an alternative embodiment in which the lighting arrangement in a section of the rear window 13 is arranged. The rear window has for this purpose in the area which to the lighting arrangement 1 is adjacent or adjacent, a slope 19 which is formed so that it is the counterpart to the slope of the deflection 7 forms. The transition between lighting arrangement 1 and rear window 13 Therefore, has no gaps or protruding parts, but forms a homogeneous surface. As a result, the weather has less attack surface and the rear window 13 with the lighting arrangement 1 is more stable.

Vorteilhaft kann bei dieser Ausführungsform die obere Kante der Anordnung aus Beleuchtungsanordnung 1 und Heckscheibe 13, welche teilweise durch die LED-Leiste 3 gebildet wird, zwischen den Dichtungen für die Scheibeneinfassung des Fahrzeugs platziert werden. Damit ist die Lichtquelle 3 von außen nicht sichtbar. Zudem weist die Anordnung aus Beleuchtungsanordnung 1 und Heckscheibe 13 vorteilhaft keine dickeren Stellen auf, sondern hat die Dimensionen einer üblicherweise verwendeten Autoscheibe. Advantageously, in this embodiment, the upper edge of the arrangement of lighting arrangement 1 and rear window 13 which partly through the LED strip 3 is formed to be placed between the seals for the windscreen mount of the vehicle. This is the light source 3 not visible from the outside. In addition, the arrangement of lighting arrangement 1 and rear window 13 advantageously no thicker spots, but has the dimensions of a commonly used car window.

4 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, bei welchem sich die Heckscheibe 13 in einem vorbestimmten Bereich 21 verjüngt, so dass eine Aussparung entsteht. In dieser Aussparung ist die Beleuchtungsanordnung 1 eingesetzt. Auch hier sind die Maße der Heckscheibe 13, insbesondere der Aussparung, und der Beleuchtungsanordnung 1 derart gewählt, dass sie das jeweilige Negativ voneinander darstellen und sich somit keine Zwischenräume oder hervorstehenden Teile an der Außenseite der Anordnung aus Heckscheibe 13 und Beleuchtungsanordnung 1 befinden. 4 shows a further alternative embodiment in which the rear window 13 in a predetermined area 21 tapered so that a recess is formed. In this recess is the lighting arrangement 1 used. Again, the dimensions of the rear window 13 , in particular the recess, and the lighting arrangement 1 chosen so that they represent the respective negative of each other and thus no gaps or protruding parts on the outside of the arrangement of rear window 13 and lighting arrangement 1 are located.

In 4 verjüngt sich die Heckscheibe 13 in einem vorbestimmten Bereich 21 zur Innenseite 15 des Fahrzeugs. Die Aussparung und die Beleuchtungsanordnung liegen somit in Richtung des Außenraums 17 des Fahrzeugs. Natürlich ist auch der umgekehrte Fall möglich. Die Heckscheibe 13 kann sich also in einem Bereich zum Außenraum 17 des Fahrzeugs verjüngen und somit eine Aussparung zum Innenraum 15 des Fahrzeugs schaffen. Die Beleuchtungsanordnung 1 liegt dann ebenfalls im Innenraum 15 des Fahrzeugs, was die Übergangsstelle zwischen Beleuchtungsanordnung 1 und Heckscheibe 13 zusätzlich vor Witterung schützt. In 4 the rear window tapers 13 in a predetermined area 21 to the inside 15 of the vehicle. The recess and the illumination arrangement are thus in the direction of the exterior space 17 of the vehicle. Of course, the reverse case is possible. The rear window 13 So it can be in an area outside 17 Rejuvenate the vehicle and thus a recess to the interior 15 of the vehicle. The lighting arrangement 1 is then also in the interior 15 of the vehicle, which is the transition point between lighting arrangement 1 and rear window 13 additionally protects against weather.

5 zeigt eine schematische Vorderansicht der drei Ausführungsbeispiele aus den 2 bis 4, wobei die Größenverhältnisse ebenfalls nur schematisch angedeutet sind. Dargestellt sind die Fläche der Heckscheibe 13 und die Beleuchtungsanordnung 1, welche entweder an bzw. hinter der Heckscheibe 13 (Seitenansicht dazu in 2), in einem Ausschnitt der Heckscheibe 13 (Seitenansicht dazu in 3) oder in einer Aussparung der Heckscheibe 13 (Seitenansicht dazu in 4) positioniert ist und als dritte Bremsleuchte verwendbar ist. Die Beleuchtungsanordnung 1 kann jedoch auch als Fahrtrichtungsanzeiger verwendet werden und dafür in oder an der Heckscheibe, einer Seitenscheibe oder der Frontscheibe verbaut werden. In diesem Fall werden bevorzugt jeweils zwei Beleuchtungsanordnungen 1 in bzw. an den Scheiben angeordnet um Signalgeber für beide Seiten des Fahrzeugs (links und rechts) bereitzustellen. Die Platzierung der Beleuchtungsanordnungen 1 erfolgt dann entsprechend, z.B. jeweils seitlich außen an einer Heckscheibe. 5 shows a schematic front view of the three embodiments of the 2 to 4 , wherein the size ratios are also indicated only schematically. Shown are the area of the rear window 13 and the lighting arrangement 1 which are either on or behind the rear window 13 (Side view in 2 ), in a section of the rear window 13 (Side view in 3 ) or in a recess of the rear window 13 (Side view in 4 ) is positioned and can be used as a third brake light. The lighting arrangement 1 However, it can also be used as a direction indicator and be installed in or on the rear window, side window or windscreen. In this case, two lighting arrangements are preferred in each case 1 In or on the discs arranged to provide signal generator for both sides of the vehicle (left and right). The placement of lighting arrangements 1 takes place accordingly, for example, each laterally outside on a rear window.

Den Hauptkörper der Beleuchtungsanordnung 1 bildet das lichtleitende Mittel 5. Am oberen Ende des lichtleitenden Mittels 5 ist die Lichtquelle 3 angeordnet. Gegenüber der Lichtquelle 3 ist am unteren Ende des lichtleitenden Mittels 5 die Umlenkfläche 7 angeordnet, wobei diese das Licht zum Betrachter hin umlenkt und somit durch die sichtbare Fläche der Umlenkfläche 7 einen Streifen bestimmt, in welchem das umgelenkte Licht für den Betrachter sichtbar ist. The main body of the lighting arrangement 1 forms the photoconductive agent 5 , At the upper end of the photoconductive agent 5 is the light source 3 arranged. Opposite the light source 3 is at the lower end of the photoconductive agent 5 the deflection surface 7 arranged, which deflects the light towards the viewer and thus through the visible surface of the deflection surface 7 determines a strip in which the deflected light is visible to the viewer.

Sämtliche in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist daher nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt. Vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten. All mentioned in the foregoing description and in the claims characteristics can be combined both individually and in any combination with the features of the independent claims. The disclosure of the invention is therefore not limited to the described or claimed feature combinations. Rather, all in the context of the invention meaningful combinations of features are to be regarded as disclosed.

Claims (15)

Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung und/oder Signalgebung an oder in einem Fahrzeug, mit einer Lichtquelle (3) und einem lichtleitenden Mittel (5), wobei durch die Lichtquelle (3) Licht in das lichtleitende Mittel (5) einkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (1) eine Umlenkfläche (7) aufweist, mit welcher das eingekoppelte Licht (11) umlenkbar und aus dem lichtleitenden Mittel (3) in einem vorbestimmten Auskopplungswinkel auskoppelbar ist. Illumination arrangement for illumination and / or signaling on or in a vehicle, with a light source ( 3 ) and a photoconductive agent ( 5 ), whereby by the light source ( 3 ) Light into the photoconductive agent ( 5 ) can be coupled, characterized in that the illumination arrangement ( 1 ) a deflection surface ( 7 ), with which the coupled-in light ( 11 ) deflectable and from the light-conducting agent ( 3 ) can be coupled out in a predetermined coupling-out angle. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) als eine oder mehrere Leuchtdioden ausgebildet ist. Lighting arrangement according to claim 1, characterized in that the light source ( 3 ) is formed as one or more light-emitting diodes. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Mittel (5) flächig ausgebildetes Glas ist. Illumination arrangement according to Claim 1 or 2, characterized in that the light-conducting means ( 5 ) is flat glass. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (7) als Prisma oder als Spiegel ausgebildet ist. Lighting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the deflection surface ( 7 ) is designed as a prism or as a mirror. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (1) an einer Autoscheibe des Fahrzeugs anordenbar ist. Lighting arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the illumination arrangement ( 1 ) can be arranged on a car window of the vehicle. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (1) als Signalgeber, insbesondere als Bremslicht, Unfallwarnlicht und/oder als Fahrtrichtungsanzeiger, verwendbar ist. Lighting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the illumination arrangement ( 1 ) can be used as a signal generator, in particular as a brake light, accident warning light and / or as a direction indicator. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Autoscheibe eine Heckscheibe (13) oder eine Seitenscheibe ist und der Einbauwinkel der Heckscheibe (13) oder Seitenscheibe und der Winkel der Umlenkfläche (7) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Auskopplung des Lichts im Wesentlichen horizontal erfolgt. Lighting arrangement according to claim 5, characterized in that the car window a rear window ( 13 ) or a side window and the installation angle of the rear window ( 13 ) or side window and the angle of the deflection surface ( 7 ) are matched to one another in such a way that the coupling-out of the light takes place essentially horizontally. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Autoscheibe eine Heckscheibe (13) oder eine Seitenscheibe ist und das ausgekoppelte Licht in einem Vertikalwinkel unterhalb der Horizontalen von mindestens 5° und in einem Vertikalwinkel oberhalb der Horizontalen von mindestens 15° sichtbar ist. Lighting arrangement according to claim 5 or 7, characterized in that the car window is a rear window ( 13 ) or a side window and the decoupled light is visible at a vertical angle below the horizontal of at least 5 ° and at a vertical angle above the horizontal of at least 15 °. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Leuchtdiode oder den Leuchtdioden mehrere Farben erzeugbar sind. Lighting arrangement according to claim 2, characterized in that a plurality of colors can be generated with the light-emitting diode or the light-emitting diodes. Anordnung aus einer Autoscheibe für ein Fahrzeug und einer Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Arrangement of a car window for a vehicle and a lighting arrangement ( 1 ) according to one of claims 1 to 9. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (1) an der Autoscheibe im Innenraum (15) des Fahrzeugs angeordnet ist. Arrangement according to claim 10, characterized in that the illumination arrangement ( 1 ) on the car window in the interior ( 15 ) of the vehicle is arranged. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (1) in einem Ausschnitt der Autoscheibe angeordnet ist. Arrangement according to claim 10, characterized in that the illumination arrangement ( 1 ) is arranged in a section of the car window. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Autoscheibe sich in einem vorbestimmten Bereich (21) verjüngt, so dass sich eine Aussparung ergibt, wobei die Beleuchtungsanordnung (1) in dieser Aussparung der Autoscheibe angeordnet ist. Arrangement according to claim 10, characterized in that the car window is in a predetermined range ( 21 ), so that a recess results, wherein the illumination arrangement ( 1 ) is arranged in this recess of the car window. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Autoscheibe eine Heckscheibe (13) ist. Arrangement according to one of claims 10 to 13, characterized in that the car window is a rear window ( 13 ). Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Autoscheibe eine Seitenscheibe ist. Arrangement according to one of claims 10 to 13, characterized in that the car window is a side window.
DE202014104932.0U 2014-10-16 2014-10-16 Lighting arrangement and arrangement of a car window for a vehicle and such a lighting arrangement Expired - Lifetime DE202014104932U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104932.0U DE202014104932U1 (en) 2014-10-16 2014-10-16 Lighting arrangement and arrangement of a car window for a vehicle and such a lighting arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104932.0U DE202014104932U1 (en) 2014-10-16 2014-10-16 Lighting arrangement and arrangement of a car window for a vehicle and such a lighting arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104932U1 true DE202014104932U1 (en) 2015-01-30

Family

ID=52478944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104932.0U Expired - Lifetime DE202014104932U1 (en) 2014-10-16 2014-10-16 Lighting arrangement and arrangement of a car window for a vehicle and such a lighting arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104932U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3037298A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-16 Valeo Vision Belgique STOP LIGHT FOR REAR WINDOW OF MOTOR VEHICLE
US9902314B1 (en) 2016-11-17 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light system
WO2023031460A1 (en) * 2021-09-06 2023-03-09 Webasto SE Vehicle pane with a lighting device
EP4344951A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-03 Inalfa Roof Systems Group B.V. A transparent roof panel assembly for a vehicle roof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3037298A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-16 Valeo Vision Belgique STOP LIGHT FOR REAR WINDOW OF MOTOR VEHICLE
US9902314B1 (en) 2016-11-17 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light system
WO2023031460A1 (en) * 2021-09-06 2023-03-09 Webasto SE Vehicle pane with a lighting device
EP4344951A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-03 Inalfa Roof Systems Group B.V. A transparent roof panel assembly for a vehicle roof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3847498B1 (en) Display apparatus comprising a self-illuminated screen element, motor vehicle comprising a display apparatus, and associated operating method
EP3527426B1 (en) Display device for a motor vehicle and motor vehicle with same
EP2463153A1 (en) Lighting unit
DE202014104932U1 (en) Lighting arrangement and arrangement of a car window for a vehicle and such a lighting arrangement
DE102019108312A1 (en) Communication light device for vehicles
DE102015008158A1 (en) Optical fiber and lighting device for generating a floating luminous graphics for ambient lighting in a vehicle, preferably in vehicle attachments
EP2983948B1 (en) Holding device for a bumper onto a component of a passenger car and light unit for a passenger car
DE102018221711B4 (en) Display device for a vehicle
DE19959609A1 (en) Exterior rear-view mirror with integrated direction indicator
DE202006012787U1 (en) Inner rear view mirror for use at e.g. windshield of motor vehicle, has projection device to project light signals on projection surface that is arranged behind light outlet in housing, where mirror unit of outer mirror serves as surface
DE102016200393B4 (en) Lighting device for vehicles, in particular for integration in vehicle doors
EP0004976B1 (en) Universal warning strips
DE102015012452B4 (en) Light bar and method of illuminating a motor vehicle and motor vehicle
DE102008016174A1 (en) Signal light for motor vehicles
DE10030362B4 (en) vehicle headlights
DE102011016421A1 (en) Instrument panel for motor vehicle, has transparent instrument panel cover having transparent light guide plate with volume of light-scattering nanoparticles distributed at region of warning area
DE102017009941B4 (en) Display device for operating data and information for a driver
DE202015101294U1 (en) Composite carriage lamp
DE102016200579B4 (en) Lighting device for a vehicle
DE102004059742A1 (en) Glass compound e.g. rear window of e.g. vehicle of police, has functional layers designed of laminar light conductors, and coupled with light source such as light emitting diode which induces light in light conductor
DE102007006263A1 (en) Side light for truck, has lighting unit including illuminant unit, where lighting unit is arranged outside truck, is designed as lighting strap arranged in side lining of truck, and extends from truck to lining between lateral wheels
EP0026943B1 (en) Light
DE102017218646A1 (en) motor vehicle
DE102013005547A1 (en) Triangle mirror for vehicle door of motor vehicle, has triangular-shaped base body and light source, particularly light-emitting diode, where light source is integrated in base body, and light guide is arranged in base body
DE102005001114A1 (en) Optical device for safety of vehicle during darkness has at least prism or reflector or optical lens or reflection surface or light conductor and optical device passively lights up image or surface with external incidence of light

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150312

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043239000