DE202012100370U1 - Wechselzylindersystem - Google Patents

Wechselzylindersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202012100370U1
DE202012100370U1 DE201220100370 DE202012100370U DE202012100370U1 DE 202012100370 U1 DE202012100370 U1 DE 202012100370U1 DE 201220100370 DE201220100370 DE 201220100370 DE 202012100370 U DE202012100370 U DE 202012100370U DE 202012100370 U1 DE202012100370 U1 DE 202012100370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
lock cylinder
cylinder housing
blocking element
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100370
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Lehmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Martin Lehmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Lehmann GmbH and Co KG filed Critical Martin Lehmann GmbH and Co KG
Priority to DE201220100370 priority Critical patent/DE202012100370U1/de
Priority to ES13152479T priority patent/ES2763392T3/es
Priority to EP13152479.5A priority patent/EP2623693B1/de
Priority to PL13152479T priority patent/PL2623693T3/pl
Priority to US13/755,645 priority patent/US9085917B2/en
Priority to CA 2804422 priority patent/CA2804422A1/en
Priority to CN201310041047.8A priority patent/CN103243987B/zh
Publication of DE202012100370U1 publication Critical patent/DE202012100370U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7661Detachable or removable cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Wechselzylindersystem (1) für Möbelschlösser, aufweisend – ein Zylindergehäuse (2), – einen von einer Stirnseite (22) des Zylindergehäuses (2) in das Zylindergehäuse (2) einschiebbaren und herausziehbaren Schließzylinder (3), der zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition in dem Zylindergehäuse (2) um eine Längsachse (L) des Schließzylinder (3) und des Zylindergehäuses (2) verdrehbar ist, – wobei der Schließzylinder (3) einen Kragen (31) aufweist, der radial zur Längsachse (L) des Schließzylinder (3) über die Mantelfläche (33) des Schließzylinders (3) hervorsteht und eine Öffnung (36) aufweist, in die ein stabförmiges Entriegelungselement (6) einführbar ist, – wobei die Mantelfläche (33) des Schließzylinder (3) eine Ringnut (35) aufweist, in die ein Sperrelement (4) zur Sicherung des Schließzylinders (3) in das Zylindergehäuse (2) eingreift, – wobei im Inneren des Zylindergehäuses (2) ein Axialanschlag (21) angeformt ist, durch den sich ein dem Kragen (31) entfernter Fußbereich (34) des Schließzylinder (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Sperrelement (4) als den Mantel des Schließzylinder (3) umschließendes Plättchen ausgebildet ist, das in einer auf der dem Kragen (31) abgewandten Seite des Axialanschlags (21) vorgesehenen Aussparung (23) einliegt, – wobei das Sperrelement (4) federbelastet in einer in die Ringnut (35) eingreifenden Sperrstellung gehalten ist und von dem Entriegelungselement (6) entgegen der Federlast aus der Ringnut (35) heraus in eine Entnahmestellung verschiebbar ist, in der der Schließzylinder (3) aus dem Zylindergehäuse (2) herausnehmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wechselzylindersystem für Möbelschlösser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Wechselzylindersystem ist beispielsweise aus der DE 36 03 655 A1 bekannt. Solche Wechselzylindersysteme bestehen im Wesentlichen aus einem Zylindergehäuse und einem in dieses Zylindergehäuse einschiebbaren Schließzylinder, der auswechselbar in dem Zylindergehäuse gehalten wird und mittels eines in den Schließzylinder passenden Schlüssels zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition drehverstellbar ist. Die axiale Fixierung des Schließzylinders in dem Zylindergehäuse erfolgt hier durch eine Blattfeder, die in einen axial in der Mantelfläche des Zylindergehäuses vorgesehenen Kanal eingelegt ist und mit einem Ende in eine Ringnut in der Mantelfläche des Schließzylinders hineinragt und so ein Herausziehen des Schließzylinders aus dem Zylindergehäuse verhindert. Zur Herausnahme des Schließzylinders aus dem Zylindergehäuse ist an einem Kragen des Schließzylinders, der an einer Stirnseite des Zylindergehäuses anstößt, eine Öffnung vorgesehen, durch die ein Drahtstift in den Kanal zwischen Schließzylinder und Zylindergehäuse eingeführt wird, der die Blattfeder durch Einschieben des Drahtstiftes in den Kanal aus der Nut drückt, was aufgrund der Bewegungsfreiheit der Blattfeder in den Kanal zwischen Schließzylinder und Zylindergehäuse nur schwer zu bewerkstelligen ist.
  • Nachteilig ist außerdem, dass im Prinzip jeder beliebige Drahtstift, der in die Öffnung in der Stirnseite des Schließzylinders einführbar ist, geeignet ist, die Blattfeder aus der Nut im Schließzylinder herauszudrücken, um so den Schließzylinder aus dem Zylindergehäuse herausnehmen zu können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wechselzylindersystem für Möbelschlösser dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine Entriegelung des Schließzylinders aus dem Zylindergehäuse einfacher und prozesssicherer zu bewerkstelligen ist und die Haltefunktion der Verriegelung weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wechselzylindersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das den Schließzylinder im Zylindergehäuse arretierende Sperrelement als den Mantel des Schließzylinders umschließendes Plättchen ausgebildet, das in einer auf der abgewandten Seite eines Axialanschlags des Zylindergehäuses vorgesehenen Aussparung des Kragens einliegt, wobei das Sperrelement federbelastet in einer in eine Ringnut in der Mantelfläche des Schließzylinders eingreifenden Sperrstellung gehalten ist und von dem Entriegelungselement entgegen der Federlast aus der Ringnut hinaus in eine Entnahmestellung verschiebbar ist, in der der Schließzylinder aus dem Zylindergehäuse herausnehmbar ist.
  • Ein solches als Plättchen ausgebildetes Sperrelement ist einfach herzustellen, in einfacher Weise auf den Schließzylinder zu montieren und weist dadurch, dass es vollständig gekapselt im Zylindergehäuse einliegt, eine deutlich höhere Sicherheit auf als nur eine von außen in die Nut des Zylinderkerns eintauchende Blattfeder, wie es im oben genannten Stand der Technik der Fall ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist das Sperrelement eine Eindrückschräge auf, an der sich das zugeordnete Ende, also die Spitze des Entriegelungselements abstützt und bei dessen Vorschieben zur Entriegelung das Sperrelement radial gegen die Federkraft aus der Ringnut schiebt und damit die Sperre löst.
  • Dadurch ist das Wechselzylindersystem zusätzlich gegen Manipulationen geschützt, da das Entriegelungselement einen Querschnitt definierter Breite aufweisen muss, um das Sperrelement hinreichend weit zu verschieben und aus dem Eingriff mit der Nut im Schließzylinder zu befreien.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist das Sperrelement auf der der Eindrückschräge radial gegenüberliegenden Seite an seinem Innenrand einen sichelförmigen Sperrkragen auf, der in der Sperrstellung des Sperrelements in der Ringnut einliegt. Auch dies dient dem Schutz vor einer unbefugten Herausnahme des Schließzylinders, da der den Schließzylinder arretierende Sperrkragen durch das Entriegelungselement nicht erreichbar ist.
  • Die Außenkontur des Sperrelements wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante quadratisch ausgebildet, wobei das Sperrelement in einer Ecke an dem Zylindergehäuse federbelastet gelagert ist und die dieser Ecke benachbarten Ecken des quadratischen Sperrelements als Gleitführung abgeflacht ausgebildet sind. Die Innenkontur der Aussparung des Axialanschlags ist dabei der Außenkontur des Sperrelements entsprechend geformt, wobei die Breite der Innenkontur der Aussparung der Breite des Sperrelements plus der maximalen Breite des Sperrkragens des Sperrelements entspricht. Dadurch ist für das Sperrelement eine Gleitfläche in der Aussparung des Axialanschlags geschaffen, welche eine geführte Verschiebung des Sperrelements zulässt, die senkrecht zur Längsachse des Schließzylinders erfolgt, so dass das zur Entriegelung des Schließzylinders notwendige axiale Spiel des Schließzylinders im Zylindergehäuse gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen deutlich verringert ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wechselzylindersystems,
  • 2 eine Seitenansicht des Wechselzylindersystems aus 1,
  • 3 eine Schnittansicht des Wechselzylindersystems aus 2 in entriegelter Stellung entlang einer mit III bezeichneten Schnittlinie und
  • 4 eine Schnittansicht des Wechselzylindersystems aus 3 entlang einer mit IV bezeichneten Schnittlinie
  • 5 eine Schnittansicht des Wechselzylindersystems entsprechend der 3, jedoch in verriegelter Stellung
  • 6 einen Querschnitt durch das Wechselzylindersystem gemäß der Linie VI-VI in 5.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Zylinders, des Zylindergehäuses, des Sperrelements und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wechselzylindersystems gezeigt. Das Wechselzylindersystem weist dabei ein Zylindergehäuse 2 auf, in das von einer Stirnseite 22 her ein in das Zylindergehäuse 2 einschiebbarer und herausziehbarer Schließzylinder 3 eingesetzt ist, der zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition in dem Zylindergehäuse 2 um eine Längsachse L des Schließzylinders 3 verdrehbar ist.
  • Der Schließzylinder 3 weist stirnseitig einen umlaufenden Kragen 31 auf (3), der radial zur Längsachse L des Schließzylinders 3 über eine Mantelfläche 33 des Schließzylinders 3 hervorsteht, wie es in den 3 und 5 zu erkennen ist. Ausgehend von der durch den Kragen 31 seitlich begrenzten Stirnfläche erstreckt sich zentral und axial im Schließzylinder 3 ein Schlüsselkanal 32, in den ein Schlüssel 5 eingeführt ist, mit dem der Schließzylinder 3 in einer Öffnungs- und einer Schließposition in dem Zylindergehäuse 2 betätigbar ist.
  • Des Weiteren ist in dem Kragen 31 an einer radial äußeren Position eine in einen Kanal 8 übergehend Durchstecköffnung 36 vorgesehen, durch die ein stabförmiges Entriegelungselement 6 führbar ist, welches dazu verwendet wird, den Schließzylinder aus einer im Fußbereich 34 des Schließzylinders 3 vorgesehenen Verriegelung mit dem Zylindergehäuse 2 zu entriegeln, um dem Schließzylinder 3 aus dem Zylindergehäuse 2 herausnehmen zu können. Die Schaftkontur des Entriegelungselements ist wählbar und kann rund, d.h. kreisförmig oder oval sein, alternativ auch mehreckig. Dazu ist die Durchstecköffnung 36 im Querschnitt angepasst, so dass sich im weitesten Sinn eine Kodierung ergibt.
  • Um den Schließzylinder 3 in dem Zylindergehäuse 2 gegen eine Herausnahme zu sichern, ist, wie in den 3 bis 6 gezeigt ist, in der Mantelfläche 33 des Schließzylinders 3 eine Ringnut 35 vorgesehen, in die ein Sperrelement 4 mit einem Sperrkragen 42 eingreift zur Sicherung des Schließzylinders 3 im Zylindergehäuse 2.
  • Das Sperrelement 4, das als den Mantel 33 des Schließzylinders 3 umschließendes Plättchen ausgebildet ist, liegt in einer dem Kragen 31 abgewandten Seite eines Axialanschlags 21 vorgesehenen Aussparung 23 ein. Der Axialanschlag 21 ist im Inneren des Zylindergehäuses 2 angeformt und weist eine Öffnung auf, durch die sich ein dem Kragen 31 entfernter Fußbereich 34 des Schließzylinders 3 erstreckt.
  • Zur Halterung des Sperrelements 4 an einer vorbestimmten Sperrposition in der Aussparung 23 des Axialanschlags 21 ist das Sperrelement 4 durch eine Druckfeder 7 an dem Zylindergehäuse 2 befestigt.
  • Wie in den 4 und 6 gut zu erkennen ist, ist das Sperrelement 4 dabei als im Wesentlichen quadratisches Plättchen ausgebildet, mit abgeflachten Ecken. Eine der Ecken des Sperrelements 4, die in der Sperrposition (5 und 6) eine Bohrung 24 im Axialanschlag 21 überdeckt, ist als zum Außenrand hin ansteigende Eindrückschräge 43 ausgebildet, an der sich eine Spitze 61 des eingeschobenen Entriegelungselements 6 abstützt. Bei einem weiteren Einschieben des Entriegelungselements 6 wird das Sperrelement 4 radial in Richtung der Druckfeder 7 verschoben, wobei der Sperrkragen 42 aus der Ringnut 35 geführt und die Verriegelung aufgehoben wird.
  • Der bei der in den 5 und 6 dargestellten Verriegelungsstellung in die Ringnut 35 eingreifende Sperrkragen 42 ist sichelförmig ausgebildet und an der der Eindrückschräge 43 gegenüberliegenden Seite des Sperrelements 4 an dessen Innenrand angeformt.
  • Dadurch ist erreicht, dass in der Sperrstellung des Sperrelements 4 der den Schließzylinder 3 an dem Zylindergehäuse 2 arretierende Sperrkragen 42 von außen mit dem durch den Kanal 8 zwischen dem Zylindergehäuse 2 und der Mantelfläche 33 des Schließzylinders 3 durchtretenden Entriegelungselement 6 nicht erreichbar ist.
  • Um eine unbefugte Entriegelung des Schließzylinders 3 aus dem Zylindergehäuse 2 weiter zu erschweren, entspricht die Querschnittsbreite des Entriegelungselements 6 dem zur Verschiebung des Sperrelements 4 aus dem Eingriff mit der Ringnut 35 notwendigen Verschiebeweg, d.h. falls ein Entriegelungselement mit zu geringem Querschnitt in den Kanal 8 eingeführt wird, kann das als Plättchen ausgebildete Sperrelement 4 entgegen dem Druck der Druckfeder 7 nur teilweise in Richtung der Druckfeder verschoben werden.
  • Eine nur teilweise Verschiebung des Sperrelements 4 führt jedoch nicht dazu, dass der Sperrkragen 42 des Sperrelements 4 vollständig aus der Ringnut 35 herausgeschoben wird, so dass das Sperrelement 4 den Schließzylinder 3 nach wie vor am Zylindergehäuse 2 verriegelt.
  • Um die Verschiebebewegung des Sperrelements 4 prozesssicher zu steuern, sind die der Ecke des Sperrelements 4, an dem die Druckfeder 7 befestigt ist, benachbarten Ecken als Gleitführung abgeflacht ausgebildet. Entsprechend ist die Innenkontur der Aussparung 23 des Axialanschlags 21 der Außenkontur des Sperrelements 4 entsprechend geformt, wobei die Breite b der Innenkontur der Aussparung 23 der Breite des Sperrelements 4 plus der maximalen Breite bK des Sperrkragens 42 des Sperrelements 4 entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselzylindersystem
    2
    Zylindergehäuse
    3
    Schließzylinder
    4
    Sperrelement
    5
    Schlüssel
    6
    Entriegelungselement
    7
    Druckfeder
    8
    Kanal
    21
    Axialanschlag
    22
    Stirnseite
    23
    Aussparung
    24
    Bohrung
    31
    Kragen
    32
    Schlüsselkanal
    33
    Mantelfläche
    34
    Fußbereich
    35
    Ringnut
    36
    Durchstecköffnung
    42
    Sperrkragen
    43
    Eindrückschräge
    61
    Spitze
    L
    Längsachse
    b
    Breite
    bK
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3603655 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Wechselzylindersystem (1) für Möbelschlösser, aufweisend – ein Zylindergehäuse (2), – einen von einer Stirnseite (22) des Zylindergehäuses (2) in das Zylindergehäuse (2) einschiebbaren und herausziehbaren Schließzylinder (3), der zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition in dem Zylindergehäuse (2) um eine Längsachse (L) des Schließzylinder (3) und des Zylindergehäuses (2) verdrehbar ist, – wobei der Schließzylinder (3) einen Kragen (31) aufweist, der radial zur Längsachse (L) des Schließzylinder (3) über die Mantelfläche (33) des Schließzylinders (3) hervorsteht und eine Öffnung (36) aufweist, in die ein stabförmiges Entriegelungselement (6) einführbar ist, – wobei die Mantelfläche (33) des Schließzylinder (3) eine Ringnut (35) aufweist, in die ein Sperrelement (4) zur Sicherung des Schließzylinders (3) in das Zylindergehäuse (2) eingreift, – wobei im Inneren des Zylindergehäuses (2) ein Axialanschlag (21) angeformt ist, durch den sich ein dem Kragen (31) entfernter Fußbereich (34) des Schließzylinder (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Sperrelement (4) als den Mantel des Schließzylinder (3) umschließendes Plättchen ausgebildet ist, das in einer auf der dem Kragen (31) abgewandten Seite des Axialanschlags (21) vorgesehenen Aussparung (23) einliegt, – wobei das Sperrelement (4) federbelastet in einer in die Ringnut (35) eingreifenden Sperrstellung gehalten ist und von dem Entriegelungselement (6) entgegen der Federlast aus der Ringnut (35) heraus in eine Entnahmestellung verschiebbar ist, in der der Schließzylinder (3) aus dem Zylindergehäuse (2) herausnehmbar ist.
  2. Wechselzylindersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Entriegelungselement (6) bei einem Entnahmevorgang berührbare Eindrückschräge (43) am Sperrelement (4) angeformt ist, wobei ein Vorschieben des Entriegelungselements (6) gegen die Eindrückschräge (43) eine Verschiebung des Sperrelements (4) aus dem Eingriff mit der Ringnut (35) heraus bewirkt.
  3. Wechselzylindersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) auf seiner der Eindrückschräge (43) gegenüberliegenden Seite an seinem Innenrand einen sichelförmigen Sperrkragen (42) aufweist, der in der Sperrstellung des Sperrelements (4) in der Ringnut (35) einliegt.
  4. Wechselzylindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsbreite des Entriegelungselements (6) dem zur Verschiebung des Sperrelements (4) aus dem Eingriff mit der Ringnut (35) notwendigen Verschiebeweg entspricht.
  5. Wechselzylindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) mit einer Druckfeder (7) an dem Zylindergehäuse (2) befestigt ist.
  6. Wechselzylindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Sperrelements (4) quadratisch ausgebildet ist, wobei das Sperrelement (4) an einer Ecke an dem Zylindergehäuse (2) federbelastet befestigt ist und die dieser Ecke benachbarten Ecken als Gleitführung abgeflacht ausgebildet sind, und dass die Innenkontur der Aussparung (23) des Axialanschlags (21) der Außenkontur des Sperrelements (4) entsprechend geformt ist, wobei die Breite (b) der Innenkontur der Aussparung (23) der Breite des Sperrelements (4) plus der maximalen Breite (bK) des Sperrkragens (42) des Sperrelements (4) entspricht.
  7. Wechselzylindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Schaft des Entriegelungselementes (6) eine runde oder mehreckige Querschnittskontour aufweist, an die die Querschnittskontour der Öffnung (36) angepasst ist.
DE201220100370 2012-02-03 2012-02-03 Wechselzylindersystem Expired - Lifetime DE202012100370U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100370 DE202012100370U1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Wechselzylindersystem
ES13152479T ES2763392T3 (es) 2012-02-03 2013-01-24 Sistema de bombillo intercambiable
EP13152479.5A EP2623693B1 (de) 2012-02-03 2013-01-24 Wechselzylindersystem
PL13152479T PL2623693T3 (pl) 2012-02-03 2013-01-24 System wymiennego cylindra
US13/755,645 US9085917B2 (en) 2012-02-03 2013-01-31 Interchangeable cylinder system
CA 2804422 CA2804422A1 (en) 2012-02-03 2013-02-01 An interchangeable cylinder system
CN201310041047.8A CN103243987B (zh) 2012-02-03 2013-02-01 可更换锁芯系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100370 DE202012100370U1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Wechselzylindersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100370U1 true DE202012100370U1 (de) 2013-05-06

Family

ID=47683542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100370 Expired - Lifetime DE202012100370U1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Wechselzylindersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9085917B2 (de)
EP (1) EP2623693B1 (de)
CN (1) CN103243987B (de)
CA (1) CA2804422A1 (de)
DE (1) DE202012100370U1 (de)
ES (1) ES2763392T3 (de)
PL (1) PL2623693T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113197A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Zylinderschloss
CN113683029A (zh) * 2021-08-11 2021-11-23 中际联合(北京)科技股份有限公司 锁止装置及升降设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11933076B2 (en) 2016-10-19 2024-03-19 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
EP3679207B1 (de) 2017-09-08 2022-08-03 Dormakaba USA Inc. Elektromechanischer schlosskern
US11339589B2 (en) 2018-04-13 2022-05-24 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
US11466473B2 (en) 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core
CN112392337A (zh) * 2020-10-21 2021-02-23 海宁市冯氏科技股份有限公司 一种弹出式长梁双开挂锁

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603655A1 (de) 1985-04-26 1986-10-30 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Zylinderschloss mit auswechselbarem innenzylinder
DE4008649A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Huwil Werke Gmbh Schloss mit einem schliesszylinder mit auswechselbarem zylinderkern
US5634359A (en) * 1994-04-05 1997-06-03 Snap-On Technologies, Inc. Removable core lock with latch alignment and limited latch rotation
US6112565A (en) * 1998-03-04 2000-09-05 Talleres De Escoriaza S.A. Combination cylinder that can be extracted from the outside for a latch
EP1256669A2 (de) * 2001-05-07 2002-11-13 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- u. Beschlagfabriken Schliesszylinder
DE102009044116A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Wesko Locks Ltd. Zylinderschloss mit auswechselbarem Innenzylinder

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913963A (en) * 1928-11-22 1933-06-13 Chicago Lock Co Lock
US1761092A (en) * 1929-05-06 1930-06-03 Chicago Lock Co Lock
US3526111A (en) * 1968-07-15 1970-09-01 Briggs & Stratton Corp Removable lock with improved retainer
US4404825A (en) * 1981-05-12 1983-09-20 Scovill Inc. Padlock having a replaceable cylinder
US4712402A (en) * 1986-06-16 1987-12-15 Monahan Brian J Integrally and sequentially re-keyable lock apparatus and method
US4866964A (en) * 1988-12-28 1989-09-19 Medeco Security Locks, Inc. Removable core lock
US5285667A (en) * 1990-11-30 1994-02-15 Alpha Corporation Cylinder lock
CN2143655Y (zh) * 1992-12-30 1993-10-13 陈明辉 锁心可自行装卸的橱柜锁
CN2173832Y (zh) * 1993-07-09 1994-08-10 陈明辉 可拆换锁芯的橱柜锁
US5640864A (en) * 1993-12-27 1997-06-24 Alpha Corporation Cylinder lock resistible against breaking
DE4412609A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19639249C1 (de) * 1996-09-25 1998-01-15 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder
US5979200A (en) * 1997-12-12 1999-11-09 Compx International, Inc. Axial pin tumbler removable core lock
US6860131B2 (en) * 2002-09-26 2005-03-01 Newfrey Llc Rekeying a lock assembly
CN101235685B (zh) * 2007-12-24 2015-03-18 罗宗宜 锁具装置
US8336349B2 (en) * 2008-04-15 2012-12-25 Schlage Lock Company Lock assembly
US8291735B1 (en) * 2011-03-31 2012-10-23 Newfrey, Llc Rekeyable lock cylinder having rotatable key followers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603655A1 (de) 1985-04-26 1986-10-30 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Zylinderschloss mit auswechselbarem innenzylinder
DE4008649A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Huwil Werke Gmbh Schloss mit einem schliesszylinder mit auswechselbarem zylinderkern
US5634359A (en) * 1994-04-05 1997-06-03 Snap-On Technologies, Inc. Removable core lock with latch alignment and limited latch rotation
US6112565A (en) * 1998-03-04 2000-09-05 Talleres De Escoriaza S.A. Combination cylinder that can be extracted from the outside for a latch
EP1256669A2 (de) * 2001-05-07 2002-11-13 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- u. Beschlagfabriken Schliesszylinder
DE102009044116A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Wesko Locks Ltd. Zylinderschloss mit auswechselbarem Innenzylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113197A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Zylinderschloss
US11795728B2 (en) 2020-05-15 2023-10-24 ABUS August Bremicker Söhne KG Cylinder lock
CN113683029A (zh) * 2021-08-11 2021-11-23 中际联合(北京)科技股份有限公司 锁止装置及升降设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2763392T3 (es) 2020-05-28
CN103243987A (zh) 2013-08-14
EP2623693A3 (de) 2017-05-10
PL2623693T3 (pl) 2020-03-31
EP2623693A2 (de) 2013-08-07
US9085917B2 (en) 2015-07-21
CN103243987B (zh) 2018-02-23
US20130199253A1 (en) 2013-08-08
EP2623693B1 (de) 2019-10-02
CA2804422A1 (en) 2013-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2623693B1 (de) Wechselzylindersystem
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE102018117023A1 (de) Vorhangschloss
DE202008004598U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3538725A1 (de) Hangschloss
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE19749329C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
EP3070236B1 (de) Notentriegelungsvorrichtung
DE102013109667A1 (de) Möbelverriegelungsvorrichtung
EP2960410B1 (de) Schliesszylindervorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer koppeleinheit
DE202007002699U1 (de) Zylinderschloss mit Sperrscheiben
EP2746496A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE10017559A1 (de) Schließvorrichtung
DE202012011527U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
DE102016112554A1 (de) Anordnung mit einem Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE202014002187U1 (de) Teleskop-Ausleger
DE202012100371U1 (de) Wechselzylindersystem und Möbelschloss
DE102013017117B4 (de) Schließzylinder-Schlüssel-System
DE102017125762A1 (de) Schließeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10305697B4 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130627

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150318

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right