DE202011110922U1 - Mobiles Endgerät - Google Patents

Mobiles Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202011110922U1
DE202011110922U1 DE202011110922.8U DE202011110922U DE202011110922U1 DE 202011110922 U1 DE202011110922 U1 DE 202011110922U1 DE 202011110922 U DE202011110922 U DE 202011110922U DE 202011110922 U1 DE202011110922 U1 DE 202011110922U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
icon
screen background
mobile terminal
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110922.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020100057384A external-priority patent/KR101637389B1/ko
Priority claimed from KR1020100064191A external-priority patent/KR101716893B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202011110922U1 publication Critical patent/DE202011110922U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0486Drag-and-drop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Mobiles Endgerät, das umfasst: einen berührungssensitiven Bildschirm, der konfiguriert ist, einen ersten Bildschirmhintergrund aus mehreren Bildschirmhintergründen anzuzeigen, wobei der erste Bildschirmhintergrund wenigstens ein Symbol enthält; und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, den berührungssensitiven Bildschirm zu steuern, um: den ersten Bildschirmhintergrund aus den mehreren Bildschirmhintergründen in einer verkleinerten Größe auf dem berührungssensitiven Bildschirm anzuzeigen in Reaktion auf eine Eingabe zum Hinzufügen eines weiteren Symbols; wobei der erste Bildschirmhintergrund in der verkleinerten Größe zusammen mit Bildschirmhintergrundindikatoren angezeigt wird, wobei die Bildschirmhintergrundindikatoren jeweils den mehreren Bildschirmhintergründen entsprechen; einen neuen Bildschirmhintergrund zum Anzeigen des weiteren Symbols anzuzeigen, wenn die mehreren Bildschirmhintergründe keinen freien Platz zum Hinzufügen des weiteren Symbols aufweisen.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsformen können sich auf ein mobiles Endgerät beziehen zum Anzeigen verkleinerter Bildschirmhintergründe auf einer Anzeigevorrichtung, so dass ein Anwender intuitiv einen Bildschirmhintergrund auswählen kann, wo sich ein Symbol, das hinzugefügt werden soll, befinden kann.
  • 2. Hintergrund
  • Funktionen von Endgeräten (wie z. B. Personalcomputern, Laptop-Computer, Mobiltelefonen und dergleichen) können diversifiziert sein, und die Endgeräte können in der Form eines Multimedia-Players konstruiert sein, der mehrere Funktionen zum Aufnehmen von Bildern oder beweglichen Bildern, Abspielen von Musik, Dateien mit beweglichen Bildern und Spielen und/oder Empfangen von Rundfunkprogrammen aufweisen kann.
  • Endgeräte können mobile Endgeräte und stationäre Endgeräte umfassen. Die mobilen Endgeräte können in tragbare Endgeräte und in Fahrzeugen montierte Endgeräte klassifiziert sein, basierend darauf, ob Anwender die Endgeräte persönlich mitführen können.
  • Um Funktionen eines Endgeräts zu unterstützen und weiterzuentwickeln, kann ein struktureller Teil und/oder ein Software-Teil des Endgeräts verbessert werden.
  • Endgeräte können mobile Endgeräte enthalten, um komplexere und verschiedenartige Funktionen bereitzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Anordnungen und Ausführungsformen werden genau beschrieben mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines mobilen Endgeräts gemäß einer Ausführungsform ist;
  • 2A eine perspektivische Vorderansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer Ausführungsform ist;
  • 2B eine perspektivische Rückansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer Ausführungsform ist;
  • 2C und 2D Formen eines mobilen Endgeräts und Anzeigebildschirme gemäß verschiedenen Ausführungsformen darstellen;
  • 3 eine Näherungstiefe eines Näherungssensors darstellt;
  • 4 ein Ablaufplan einer Operation eines mobilen Endgeräts (das in 1 gezeigt ist) gemäß einer Ausführungsform ist;
  • 5 eine Ansicht zum Erläutern einer Operation eines mobilen Endgeräts, um einen Bildschirmhintergrund auf einer Anzeigevorrichtung anzuzeigen, ist;
  • 6 eine Ansicht zum Erläutern einer Operation eines mobilen Endgeräts, um einen Vorgang zum Hinzufügen eines Symbols zu einem Bildschirmhintergrund zu erzeugen, ist;
  • 7 ein Ablaufplan ist, der eine Operation zum Anzeigen von Bildschirmhintergründen auf einer Anzeigevorrichtung zeigt;
  • 8 eine Ansicht zum Erläutern einer Operation eines mobilen Endgeräts wie in 7 gezeigt ist;
  • 9 und 10 Implementierungen eines Vorgangs zum Hinzufügen eines Objekts zu einem Bildschirmhintergrund darstellen;
  • 11, 12 und 13 Ansichten zum Erläutern einer Operation eines mobilen Endgeräts sind; und
  • 14 bis 18 Ansichten zum Erläutern einer Operation eines mobilen Endgeräts, um ein Symbol hinzuzufügen, sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Eine Ausführungsform kann ein mobiles Endgerät und ein Steuerverfahren davon zum Anzeigen verkleinerter Bildschirmhintergründe auf einer Anzeigevorrichtung bereitstellen, so dass ein Anwender intuitiv einen Bildschirmhintergrund auswählen kann, wo sich ein Symbol, das hinzugefügt werden soll, befinden kann.
  • Ausführungsformen können jetzt vollständiger mit Bezug auf begleitende Zeichnungen, in denen beispielhafte Ausführungsformen gezeigt sein können, beschrieben sein. Ausführungsformen können in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt sein und sollten nicht so betrachtet werden, dass sie auf Ausführungsformen, wie sie hier dargelegt sind, beschränkt sind; vielmehr können Ausführungsformen bereitgestellt sein, so dass diese Offenbarung gründlich und vollständig sein kann, und können ein Konzept dieses Dokuments vollständig an Fachleute weitergeben.
  • Ein mobiles Endgerät kann nachstehend genauer mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben sein. In der folgenden Beschreibung können die Nachsilben ”Modul” und ”Einheit” für Komponenten des mobilen Endgeräts nur hinsichtlich der Erleichterung der Beschreibung vorgesehen sein und müssen keine Bedeutungen oder Funktionen aufweisen, die sich voneinander unterscheiden.
  • Ein mobiles Endgerät kann ein Mobiltelefon, ein Smartphone, einen Laptop-Computer, ein digitales Rundfunkgerät, persönliche digitale Assistenten (PDA), einen tragbaren Multimedia-Player (PMP), ein Navigationssystem und/oder usw. enthalten.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines mobilen Endgeräts gemäß einer Ausführungsform. Andere Ausführungsformen, Konfigurationen und Anordnungen können ebenfalls bereitgestellt sein. Wie gezeigt zeigt 1, dass ein mobiles Endgerät 100 eine Funkkommunikationseinheit 110, eine Audio(Video-Eingabeeinheit (A/V-Eingabeeinheit) 120, eine Anwendereingabeeinheit 130, eine Abfühleinheit 140, eine Ausgabeeinheit 150, einen Speicher 160, eine Schnittstelle 170, eine Steuereinheit 180 und eine Stromversorgung 190 enthalten kann. Nicht alle der in 1 gezeigten Komponenten können wesentliche Teile sein, und eine Anzahl von Komponenten, die in dem mobilen Endgerät 100 enthalten sind, kann variieren. Komponenten des mobilen Endgeräts 100 können jetzt beschrieben sein.
  • Die Funkkommunikationseinheit 110 kann wenigstens ein Modul enthalten, das Funkkommunikation zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem Funkkommunikationssystem oder zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem Netz, in dem sich das mobile Endgerät 100 befindet, ermöglicht. Beispielsweise kann die Funkkommunikationseinheit 110 ein Rundsendeempfangsmodul 111, ein Mobilkommunikationsmodul 112, ein Modul 113 für drahtloses Internet, ein Modul 114 zur lokalen Kommunikation (oder Nahbereichskommunikationsmodul) und ein Positionsbestimmungsinformationsmodul 115 enthalten.
  • Das Rundsendeempfangsmodul 111 kann Rundsendesignale und/oder rundsendebezogene Informationen von einem externen Rundsendemanagementserver über einen Rundsendekanal empfangen. Der Rundsendekanal kann einen Satellitenkanal und einen terrestrischen Kanal enthalten, und der Rundsendemanagementserver kann ein Server sein, der Rundsendesignale und/oder rundsendebezogene Informationen erzeugt und sendet, oder ein Server, der vorher erzeugte Rundsendesignale und/oder rundsendebezogene Informationen empfängt und die Rundsendesignale und/oder rundsendebezogenen Informationen zu einem Endgerät sendet.
  • Die Rundsendesignale können nicht nur TV-Rundsendesignale, Radio-Rundsendesignale und Daten-Rundsendesignale enthalten, sondern auch Signale in der Form einer Kombination aus einem TV-Rundsendesignal und einem Radio-Rundsendesignal. Die rundsendebezogenen Informationen können Informationen über einen Rundsendekanal, ein Rundsendeprogramm oder einen Rundsendedienstanbieter sein und können sogar durch ein Mobilkommunikationsnetz bereitgestellt sein. In dem letzteren Fall können die rundsendebezogenen Informationen durch das Mobilkommunikationsmodul 112 empfangen werden.
  • Die rundsendebezogenen Informationen können in verschiedenen Formen existieren. Beispielsweise können die rundsendebezogenen Informationen in der Form eines elektronischen Programmführers (EPG) eines digitalen Multimediarundsende-Systems (DBM-Systems) oder in der Form eines elektronischen Dienstführers (ESG) eines tragbaren digitalen Videorundsendesystems (DVB-H-Systems) existieren.
  • Das Rundsendeempfangsmodul 111 kann Rundsendesignale unter Verwendung verschiedener Rundsendesysteme empfangen. Insbesondere kann das Rundsendeempfangsmodul 111 digitale Rundsendesignale unter Verwendung digitaler Rundsendesysteme wie z. B. eines digitalen terrestrischen Multimediarundsende-Systems (DMB-T-Systems), eines digitalen Multimediasatellitenrundsende-Systems (DMB-S-Systems), eines Systems für nur Medienweiterleitungsstrecke (MediaFLO-Systems), eines DVB-H und eines terrestrischen Rundsendesystems für integrierte Dienste (ISDB-T-Systems) empfangen. Das Rundsendeempfangsmodul 111 kann Signale von Rundsendesystemen empfangen, die Rundsendesignale bereitstellen, die nicht die vorstehend beschriebenen digitalen Rundsendesysteme sind.
  • Die Rundsendesignale und/oder rundsendebezogenen Informationen, die durch das Rundsendeempfangsmodul 111 empfangen werden, können in dem Speicher 160 gespeichert sein. Das Mobilkommunikationsmodul 112 kann ein Funksignal zu/von wenigstens einem aus einer Basisstation, einem externen Endgerät und einem Server auf einem Mobilkommunikationsnetz senden/empfangen. Das Funksignal kann ein Sprachanrufsignal, ein Videotelefonieanrufsignal oder Daten in verschiedenen Formen gemäß Senden und Empfang von Text/Multimedia-Nachrichten enthalten.
  • Das Modul 113 für drahtloses Internet kann einem Modul für drahtlosen Internetzugang entsprechen und kann in dem mobilen Endgerät 100 enthalten sein oder kann extern an das mobile Endgerät 100 angeschlossen sein. Drahtloses LAN (WLAN oder Wi-Fi), drahtloses Breitband (Wibro), weltweite Interoperabilität für Mikrowellenzugang (Wimax), Hochgeschwindigkeitsabwärtsstreckenpaketzugang (HSDPA) und/oder so weiter kann als eine drahtlose Internettechnik verwendet sein.
  • Das Modul 114 zur lokalen Kommunikation kann einem Modul für lokale Kommunikation entsprechen. Ferner können Bluetooth®, Funkfrequenzidentifizierung (RFID), Infrarot-Datenzuordnung (IrDA), Ultrabreitband (UWB) und/oder ZigBee® als eine lokale Kommunikationstechnik verwendet sein.
  • Das Positionsbestimmungsinformationsmodul 115 kann die Position des mobilen Endgeräts 100 bestätigen oder erhalten. Das Positionsbestimmungsinformationsmodul 115 kann Positionsinformationen durch Verwenden eines globalen Navigationssatellitensystems (GNSS) erhalten. Das GNSS ist eine Terminologie, die ein Funknavigationssatellitensystem beschreibt, das um die Erde kreist und Referenzsignale zu vorbestimmten Typen von Funknavigationsempfängern sendet, so dass die Funknavigationsempfänger ihre Positionen auf der Erdoberfläche oder nahe der Erdoberfläche bestimmen können. Das GNSS kann beispielsweise ein globales Positionierungssystem (GPS) der Vereinigten Staaten, Galileo aus Europa, ein globales umlaufendes Navigationssatellitenystem (GLONASS) aus Russland, COMPASS aus China und ein Quasizenithsatellitensystem (QZSS) aus Japan enthalten.
  • Ein Modul für das globale Positionierungssystem (GPS-Modul) ist ein repräsentatives Beispiel für das Positionsbestimmungsinformationsmodul 115. Das GPS-Modul 115 kann Informationen über Entfernungen zwischen einem Punkt oder Objekt und wenigstens drei Satelliten und Informationen über eine Zeit, wenn eine Entfernungsinformation gemessen wird, berechnen und Trigonometrie auf die erhaltenen Entfernungsinformation anwenden, um dreidimensionale Positionsinformationen über den Punkt oder das Objekt gemäß Breite, Länge und Höhe zu einer vorbestimmten Zeit zu erhalten.
  • Ein Verfahren zum Berechnen von Positions- und Zeitinformationen unter Verwendung von drei Satelliten und Korrigieren der berechneten Positions- und Zeitinformationen unter Verwendung eines weiteren Satelliten kann ebenfalls verwendet werden. Zusätzlich kann das GPS-Modul 115 kontinuierlich die aktuelle Position in Echtzeit berechnen und Geschwindigkeitsinformationen unter Verwendung von Orts- oder Positionsinformationen berechnen.
  • Wie in 1 gezeigt ist kann die A/V-Eingabeeinheit 120 ein Audiosignal oder ein Videosignal eingeben und eine Kamera 121 und ein Mikrofon 122 enthalten. Die Kamera 121 kann Bildrahmen von Standbildern oder beweglichen Bildern, die durch einen Bildsensor in einer Videotelefoniebetriebsart oder Photographiebetriebsart erhalten werden, verarbeiten. Die verarbeiteten Bildrahmen können auf einer Anzeigevorrichtung 151, die ein berührungssensitiver Bildschirm sein kann, angezeigt werden.
  • Die Bildrahmen, die durch die Kamera 121 verarbeitet sind, können in dem Speicher 160 gespeichert werden oder können über die Funkkommunikationseinheit 110 zu einer externen Vorrichtung gesendet werden. Das mobile Endgerät 100 kann außerdem wenigstens zwei Kameras 121 enthalten.
  • Das Mikrofon 122 kann ein externes Audiosignal in einer Anrufbetriebsart, einer Aufzeichnungsbetriebsart oder einer Spracherkennungsbetriebsart empfangen und kann das empfangene Audiosignal in elektrische Audiodaten verarbeiten. Die Audiodaten können dann in eine Form umgesetzt werden, die zu einer Mobilkommunikationsbasisstation über das Mobilkommunikationsmodul 112 gesendet und in der Anrufbetriebsart ausgegeben werden können. Das Mikroqfon kann verschiedene Rauschentfernungsalgorithmen (oder Rauschunterdrückungsalgorithmus) zu Entfernen oder Reduzieren von Rauschen, das erzeugt wird, wenn das externe Audiosignal empfangen wird, einsetzen.
  • Die Anwendereingabeeinheit 130 kann Eingangsdaten zum Steuern des Betriebs des mobilen Endgeräts 100 von einem Anwender empfangen. Die Anwendereingabeeinheit 130 kann ein Tastenfeld, einen Tastschalter, eine berührungssensitive Kontaktstelle (konstante Spannung/Kapazität), ein Jog-Rad, einen Jog-Schalter und so weiter enthalten.
  • Die Abfühleinheit 140 kann einen aktuellen Zustand des mobilen Endgeräts 100 wie z. B. einen offen/geschlossen-Zustand des mobilen Endgeräts 100, eine Position des mobilen Endgeräts 100, ob ein Anwender das mobile Endgerät 100 berührt, eine Richtung des mobilen Endgeräts 100 und Beschleunigung/Verzögerung des mobilen Endgeräts 100 abfühlen und ein Abfühlsignal zum Steuern des Betriebs des mobilen Endgeräts 100 erzeugen. Beispielsweise kann in einem Beispiel eines Gleiter-Telefons die Abfühleinheit 140 abfühlen, ob das Gleiter-Telefon geöffnet oder geschlossen ist. Ferner kann die Abfühleinheit 140 abfühlen, ob die Stromversorgung 190 Energie zuführt und/oder ob die Schnittstelle 170 mit einer externen Vorrichtung verbunden ist. Die Abfühleinheit 140 kann auch einen Näherungssensor 141 enthalten.
  • Die Ausgabeeinheit 150 kann eine sichtbare, hörbare und/oder fühlbare Ausgabe erzeugen und kann die Anzeigevorrichtung 151 (oder das Anzeigemodul), ein Audioausgabemodul 152, einen Alarm 153 (oder Alarmmodul) oder ein Haptikmodul 154 enthalten. Die Anzeigevorrichtung 151 kann Informationen anzeigen, die durch das mobile Endgerät 100 verarbeitet sind. Die Anzeigevorrichtung 151 kann eine Anwenderschnittstelle (UI) oder eine graphische Anwenderschnittstelle (GUI), die sich auf einen Telefonanruf bezieht, anzeigen, wenn das mobile Endgerät 100 in der Anrufbetriebsart ist. Die Anzeigevorrichtung 151 kann auch ein aufgenommenes und/oder empfangenes Bild, eine UI oder eine GUI anzeigen, wenn das mobile Endgerät 100 in der Videotelefoniebetriebsart oder der Photographiebetriebsart ist.
  • Zusätzlich kann die Anzeigevorrichtung 151 wenigstens eines aus einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, einer Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, einer Anzeigevorrichtung mit organischen Leuchtdioden, einer flexiblen Anzeigevorrichtung und einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung enthalten. Einige dieser Anzeigevorrichtungen können von einem transparenten Typ oder einem lichtdurchlässigen Typ sein. Das heißt, die Anzeigevorrichtung 151 kann eine transparente Anzeigevorrichtung enthalten.
  • Die transparente Anzeigevorrichtung kann eine transparente Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthalten. Die rückseitige Struktur der Anzeigevorrichtung 151 kann ebenfalls von einem lichtdurchlässigen Typ sein. Dementsprechend kann ein Anwender ein Objekt, das sich hinter einem Körper des mobilen Endgeräts 100 befindet, durch den transparenten Bereich des Körpers des mobilen Endgeräts 100, der durch die Anzeigevorrichtung 151 besetzt ist, sehen.
  • Das mobile Endgerät 100 kann außerdem wenigstens zwei Anzeigevorrichtungen 151 enthalten. Beispielsweise kann das mobile Endgerät 100 mehrere Anzeigevorrichtungen 151, die auf einer einzigen Fläche in einem vorbestimmten Entfernung angeordnet sind, oder integrierte Anzeigevorrichtungen enthalten. Die mehreren Anzeigevorrichtungen 151 können auch auf unterschiedlichen Seiten angeordnet sein.
  • Ferner kann, wenn die Anzeigevorrichtung 151 und ein Sensor, der Berührung abfühlt, (nachstehend als ein Berührungssensor bezeichnet) eine Schichtstruktur bilden, die als ein berührungssensitiver Bildschirm bezeichnet ist, die Anzeigevorrichtung 151 als eine Eingabevorrichtung zusätzlich zu einer Ausgabevorrichtung verwendet sein. Der Berührungssensor kann beispielsweise in Form eines berührungssensitiven Films, einer berührungssensitiven Platte und/oder einer berührungssensitiven Kontaktstelle sein.
  • Der Berührungssensor kann eine Variation des Drucks, der auf einen spezifischen Abschnitt der Anzeigevorrichtung 151 ausgeübt wird, oder eine Variation der Kapazität, die an einem spezifischen Abschnitt der Anzeigevorrichtung erzeugt wird, in ein elektrisches Eingangssignal umsetzen. Der Berührungssensor kann sowohl den Druck einer Berührung als auch eine Position und einen Bereich der Berührung abfühlen.
  • Wenn der Anwender einer Berührungseingabe auf den Berührungssensor anwendet, kann ein Signal, das der Berührungseingabe entspricht, zu einer Berührungssteuereinheit gesendet werden. Die Berührungssteuereinheit kann dann dass das Signal verarbeiten und Daten, die dem verarbeiteten Signal entsprechen, zu der Steuereinheit 180 senden. Dementsprechend kann die Steuereinheit 180 einen berührten Abschnitt der Anzeigevorrichtung 151 detektieren.
  • Der Näherungssensor 141 der Abfühleinheit 140 kann sich in einem inneren Gebiet des mobilen Endgeräts 100 befinden, das von dem berührungssensitiven Bildschirm umgeben und/oder in der Nähe des berührungssensitiven Bildschirms ist. Der Näherungssensor 141 kann ein Objekt, das sich einer vorbestimmten Abfühlfläche nähert, oder ein Objekt, das sich nahe dem Näherungssensor befindet, unter Verwendung einer elektromagnetischen Kraft oder von Infrarotstrahlen, ohne dass es einen mechanischen Kontakt aufweist, abfühlen. Der Näherungssensor 141 kann eine längere Lebensdauer aufweisen als ein Kontaktsensor und kann somit eine breite Anwendung in dem mobilen Endgerät 100 aufweisen.
  • Der Näherungssensor 141 kann einen photoelektrischen Sensor vom Transmissionstyp, einen photoelektrischen Sensor vom Direktreflexionstyp, einen photoelektrischen Sensor vom Spiegelreflextyp, einen Hochfrequenzoszillationsnäherungssensor, einen kapazitiven Näherungssensor, einen magnetischen Näherungssensor und/oder einen Infrarotnäherungssensor enthalten. Ein kapazitiver berührungssensitiver Bildschirm kann so konstruiert sein, dass die Näherung eines Zeigers durch eine Variation eines elektrischen Felds basierend auf der Nähe des Zeigers detektiert wird. Der berührungssensitive Bildschirm (Berührungssensor) kann als ein Näherungssensor 141 klassifiziert sein.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung kann eine Aktion des Zeigers, der sich dem berührungssensitiven Bildschirm nähert, ohne den berührungssensitiven Bildschirm tatsächlich zu berühren, als eine Näherungsberührung bezeichnet sein, und eine Aktion zum Bringen des Zeigers in Kontakt mit dem berührungssensitiven Bildschirm kann als eine Kontaktberührung bezeichnet sein. Der Näherungsberührungspunkt des Zeigers auf dem berührungssensitiven Bildschirm kann einem Punkt des berührungssensitiven Bildschirms entsprechen, an dem der Zeiger senkrecht zu dem berührungssensitiven Bildschirm ist.
  • Der Näherungssensor 141 kann die Näherungsberührung und ein Näherungsberührungsmuster (z. B. eine Näherungsberührungsentfernung, eine Näherungsberührungsrichtung, eine Näherungsberührungsgeschwindigkeit, eine Näherungsberührungszeit, eine Näherungsberührungsposition, einen Näherungsberührungsbewegungszustand usw.) abfühlen. Informationen, die der abgefühlten Näherungsberührungsaktion und dem Näherungsberührungsmuster entsprechen, können dann auf dem berührungssensitiven Bildschirm angezeigt werden.
  • Das Audioausgabemodul 152 kann Audiodaten, die von der Funkkommunikationseinheit 110 empfangen werden oder in dem Speicher 160 gespeichert sind, in einer Anrufsignalempfangsbetriebsart, einer Telefonanrufbetriebsart oder einer Aufzeichnungsbetriebsart, einer Spracherkennungsbetriebsart und einer Rundsendeempfangsbetriebsart ausgeben. Das Audioausgabemodul 152 kann Audiosignale, die zu Funktionen gehören, die in dem mobilen Endgerät 100 ausgeführt wird, wie z. B. einen Anrufsignaleingangston und einen Nachrichteneingangston ausgeben. Das Audioausgabemodul 152 kann einen Empfänger, einen Lautsprecher, einen Summer und/oder dergleichen enthalten. Das Audioausgabemodul 152 kann Töne über eine Kopfhörerbuchse ausgeben. Der Anwender kann die Töne durch Verbinden eines Kopfhörers mit der Kopfhörerbuchse hören.
  • Der Alarm 153 kann ein Signal zum Angeben der Erzeugung eines Vorgangs des mobilen Endgeräts 100 ausgeben. Beispielsweise können Alarme erzeugt werden, wenn ein Anrufsignal empfangen wird, eine Nachricht empfangen wird, ein Tastensignal eingegeben wird und/oder eine Berührung eingegeben wird. Der Alarm 153 kann außerdem Signale in Formen ausgeben, die von Videosignalen oder Audiosignalen verschieden sind, beispielsweise ein Signal zum Angeben der Erzeugung eines Vorgangs durch Vibration. Die Videosignale oder die Audiosignale können auch über die Anzeigevorrichtung 151 oder das Audioausgabemodul 152 ausgegeben werden.
  • Das Haptikmodul 154 kann verschiedene Haptikeffekte, die der Anwender fühlen kann, erzeugen. Ein Beispiel der Haptikeffekte ist Vibration. Die Intensität und/oder das Muster der Vibration, die durch das Haptikmodul 154 erzeugt wird, können ebenfalls gesteuert werden. Beispielsweise können unterschiedliche Vibrationen kombiniert und ausgegeben werden und/oder können nacheinander ausgegeben werden.
  • Das Haptikmodul 154 kann eine Vielzahl von Haptikeffekten erzeugen, die einen Stimulationseffekt basierend auf einer Anordnung von Stiften, die sich vertikal gegen eine Kontakthautfläche bewegen, einen Stimulationseffekt gemäß einer Strömungskraft oder Saugkraft von Luft durch ein Strömungsloch oder ein Ansaugloch, einen Stimulationseffekt zum Reiben der Haut, einen Stimulationseffekt basierend auf Kontakt einer Elektrode, einen Stimulationseffekt unter Verwendung einer elektrostatischen Kraft und einen Effekt basierend auf einer Wiedergabe von Kälte und Wärme unter Verwendung eines Elements, das Wärme absorbieren oder ausstrahlen kann, zusätzlich zu Vibrationen enthalten.
  • Das Haptikmodul 154 kann nicht nur Haptikeffekte durch direkten Kontakt übertragen, sondern kann es dem Anwender auch ermöglichen, Haptikeffekte durch einen kinästhetischen Sinn der Finger oder Arme des Anwenders zu fühlen. Das mobile Endgerät 100 kann auch mehrere Haptikmodule 154 enthalten.
  • Der Speicher 160 kann ein Programm für den Betrieb der Steuereinheit 180 speichern und Eingabe/Ausgabedaten wie z. B. ein Telefonbuch, Nachrichten, Standbilder und/oder bewegliche Bilder temporär speichern. Der Speicher 160 kann auch Daten über Vibrationen und Töne in verschiedenen Mustern, die ausgegeben werden, wenn eine Berührungseingabe auf den berührungssensitiven Bildschirm angewandt wird, speichern.
  • Der Speicher kann wenigstens einen Flash-Speicher, einen Speicher vom Festplattentyp, einen Speicher vom Multimediakartenmikrotyp, einen Speicher vom Kartentyp, wie z. B. SD- oder XD-Speicher, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen statischen RAM (SRAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren ROM (EEPROM), einen programmierbaren ROM-Magnetspeicher (PROM-Magnetspeicher), eine Magnetplatte und/oder eine optische Platte enthalten. Das mobile Endgerät 100 kann auch in Beziehung zu einem Webspeicher arbeiten, der eine Speicherfunktion des Speichers 160 auf dem Internet ausführt.
  • Die Schnittstelle 170 kann als ein Pfad zu externen Vorrichtungen, die mit dem mobilen Endgerät 100 verbunden sind, dienen. Die Schnittstelle 170 kann Daten von den externen Vorrichtungen oder Energie empfangen und kann die Daten oder die Energie zu internen Komponenten des mobilen Endgeräts 100 senden oder Daten des mobilen Endgeräts 100 zu den externen Vorrichtungen senden. Beispielsweise kann die Schnittstelle 170 eine drahtgebundenen/drahtlosen Kopfhöreranschluss, einen Anschluss für externes Ladegerät, einen drahtgebunden/drahtlosen Datenanschluss, einen Speicherkartenanschluss, einen Anschluss zum Verbinden einer Vorrichtung, die ein Anwenderidentifizierungsmodul aufweist, einen Audio-I/O-Anschluss, einen Video-I/O-Anschluss und/oder einen Kopfhöreranschluss enthalten.
  • Die Schnittstelle 170 kann auch mit einem Anwenderidentifizierungsmodul verbinden, das ein Chip ist, der Informationen zum Authentifizieren der Berechtigung zum Verwenden des mobilen Endgeräts 100 speichert. Beispielsweise kann das Anwenderidentifizierungsmodul ein Anwendererkennungsmodul (UIM), ein Teilnehmererkennungsmodul (SIM) und ein universelles Teilnehmererkennungsmodul (USIM) sein. Eine Identifizierungsvorrichtung, die das Anwenderidentifizierungsmodul enthält, kann auch in der Form einer Smartcard hergestellt sein. Dementsprechend kann die Identifizierungsvorrichtung mit dem mobilen Endgerät 100 über einen Anschluss der Schnittstelle 170 verbunden sein.
  • Die Schnittstelle 170 kann auch ein Weg sein, über den Energie von einer externen Ladestation dem mobilen Endgerät 100 zugeführt wird, wenn das mobile Endgerät 100 mit der externen Ladestation verbunden ist, oder ein Weg, über den verschiedene Befehlssignale, die durch den Anwender über die Ladestation eingegeben werden, zu dem mobilen Endgerät 100 gesendet werden. Die verschiedenen Befehlssignale oder die Energie, die aus der Ladestation eingegeben werden, können als Signale zum Bestätigen, ob das mobile Endgerät 100 korrekt in die Ladestation eingesetzt ist, verwendet werden.
  • Die Steuereinheit 180 kann den gesamten Betrieb des mobilen Endgeräts 100 steuern. Beispielsweise kann die Steuereinheit 180 Steuerung und Verarbeitung für Sprachkommunikation, Datenkommunikation und/oder Videotelefonie ausführen. Die Steuereinheit 180 kann außerdem ein Multimediamodul 181 zum Abspielen von Multimedia enthalten. Das Multimediamodul 181 kann in der Steuereinheit 180 (wie in 1 gezeigt) enthalten sein oder kann von der Steuereinheit 180 getrennt sein.
  • Die Steuereinheit 180 kann einen Mustererkennungsprozess ausführen, der zum Erkennen handgeschriebener Eingabe oder Bildzeichnungseingabe, die auf dem berührungssensitiven Bildschirm ausgeführt wird, als Zeichen oder Bilder fähig ist. Die Stromversorgung 190 kann externe Energie und interne Energie aufnehmen und Energie bereitstellen, die zum Betrieb der Komponenten des mobilen Endgeräts 100 unter Steuerung der Steuereinheit 180 erforderlich ist.
  • Gemäß der Hardware-Implementierung können Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Verwendung wenigstens eines aus anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), digitalen Signalprozessoren (DSPs), digitalen Signalverarbeitungsvorrichtungen (DSPDs), programmierbaren Logikvorrichtungen (PLDs), feldprogrammierbaren Gate-Arrays (FPGAs), Prozessoren, Steuereinheiten, Mikrosteuereinheiten, Mikroprozessoren und/oder elektrischen Einheiten zum Ausführen von Funktionen implementiert sein. Ausführungsformen können durch die Steuereinheit 180 implementiert sein.
  • Gemäß Software-Implementierung können Ausfühungsformen wie z. B. Prozeduren oder Funktionen mit einem getrennten Software-Modul, das wenigstens eine Funktion oder Operation ausführt, implementiert sein. Software-Codes können gemäß einer Software-Anwendung, die in einer geeigneten Software-Sprache geschrieben ist, implementiert sein. Die Software-Codes können in dem Speicher 160 gespeichert sein und durch die Steuereinheit 180 ausgeführt werden.
  • 2A ist eine perspektivische Vorderansicht eines mobilen Endgeräts (oder eines tragbaren Endgeräts) 100 gemäß einer Ausführungsform.
  • Das mobile Endgerät 100 kann einen Körper vom Stabtyp aufweisen. Ausführungsformen sind jedoch nicht auf ein Endgerät vom Stabtyp beschränkt und können auf Endgeräte verschiedener Typen angewandt werden, die Endgeräte vom die Gleittyp, Falttyp, Schwenktyp und Drehtyp enthalten, die wenigstens zwei Körper aufweisen, die relativ zueinander beweglich kombiniert sind.
  • Der Endgerätekörper kann ein Gehäuse (eine Ummantelung, eine Hülle, eine Abdeckung usw.) enthalten, das ein Äußeres des mobilen Endgeräts 100 bildet. In der vorliegenden Ausführungsform kann ein Gehäuse ein vorderes Gehäuse 101 und ein hinteres Gehäuse 102 enthalten. Verschiedene elektronische Komponenten können in einem Raum angeordnet sein, der zwischen dem vorderen Gehäuse 101 und dem hinteren Gehäuse 102 gebildet ist. Wenigstens ein mittleres Gehäuse kann zusätzlich zwischen dem vorderen Gehäuse 101 und dem hinteren Gehäuse 102 vorgesehen sein.
  • Die Gehäuse können aus Kunststoff durch Spritzguss gebildet sein oder aus einem Metallmaterial hergestellt sein wie z. B. rostfreiem Stahl (STS) oder Titan (Ti).
  • Die Anzeigevorrichtung 151, die Audioausgabeeinheit 152, die Kamera 121, die Anwendereingabeeinheit 130/131 und 132, das Mikrofon 122 und die Schnittstelle 170 können in dem Endgerätekörper und insbesondere in dem vorderen Gehäuse 101 angeordnet sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 151 kann den größten Teil der Hauptfläche des vorderen Gehäuses 101 einnehmen. Die Audioausgabeeinheit 152 und die Kamera 121 können in einem Bereich in der Nähe eines ersten Endes der Anzeigevorrichtung 151 angeordnet sein, und die Anwendereingabeeinheit 131 und das Mikrofon 122 sind in einem Bereich in der Nähe des zweiten Endes der Anzeigevorrichtung 151 vorgesehen. Die Anwendereingabeeinheit 132 und die Schnittstelle 170 können an Seiten des vorderen Gehäuses 101 und des hinteren Gehäuses 102 angeordnet sein.
  • Die Anwendereingabeeinheit 130 kann arbeiten, um Befehle zum Steuern einer Operation des mobilen Endgeräts 100 zu empfangen und kann mehrere Operationseinheiten 131 und 132 enthalten. Die Operationseinheiten 131 und 132 können als Manipulationsabschnitte bezeichnet sein und irgendeine tastbare Art einsetzen, in der ein Anwender die Operationseinheiten 131 und 132 bedient, während er ein Tastgefühl hat.
  • Die erste und die zweite Operationseinheit 131 und 132 können verschiedene Eingaben empfangen. Beispielsweise kann die erste Operationseinheit 131 Befehle wie z. B. Start, Ende und Rollen empfangen, und die zweite Operationseinheit 132 kann Befehle wie z. B. Steuern der Lautstärke des Tons, der aus der Audioausgabeeinheit 152 ausgegeben wird, oder Umstellung der Anzeigevorrichtung 151 auf eine Berührungserkennungsbetriebsart empfangen.
  • 2B ist eine perspektivische Rückseitenansicht des in 2A gezeigten mobilen Endgeräts gemäß einer Ausführungsform.
  • Bezug nehmend auf 2A kann eine Kamera 121' zusätzlich an der Rückseite des Endgerätekörpers (d. h. dem hinteren Gehäuse 102) angebracht sein. die Kamera 121' kann eine Photographierichtung entgegengesetzt der in 2A gezeigten Kamera 121 aufweisen und kann Pixel aufweisen, die von denjenigen der in 2A gezeigten Kamera 121 verschieden sind.
  • Beispielsweise kann die Kamera 121 niedrige Pixel aufweisen, so dass die Kamera 121 ein Bild eines Gesichts eines Anwenders aufnehmen und das Bild zu einem empfangenden Teilnehmer im Fall von Videotelefonie senden kann, während die Kamera 121' hohe Pixel aufweist, weil die Kamera 121' ein Bild eines allgemeinen Objekts aufnehmen kann und das Bild nicht sofort senden kann. Die Kameras 121 und 121' können an dem Endgerätekörper angebracht sein, so dass die Kameras 121, 121' gedreht oder aufgeklappt werden können.
  • Eine Blitzlampe 123 und ein Spiegel 124 können zusätzlich in der Nähe der Kamera 121' vorgesehen sein. Die Blitzlampe 123 kann ein Objekt beleuchten, wenn die Kamera 121' ein Bild des Objekts aufnimmt. Der Spiegel 124 kann verwendet werden, damit der Anwender sein Gesicht in dem Spiegel sieht, wenn der Anwender sich selbst unter Verwendung der Kamera 121' photographieren will.
  • Eine Audioausgabeeinheit 152' kann zusätzlich auf der Rückseite des Endgerätekörpers vorgesehen sein. Die Audioausgabeeinheit 152' kann eine Stereofunktion mit der in 2A gezeigten Audioausgabeeinheit 152 erreichen und kann für eine Freisprechtelefonbetriebsart verwendet werden, wenn das mobile Endgerät 100 für einen Telefonanruf verwendet wird.
  • Eine Rundsendesignalempfangsantenne kann zusätzlich an der Seite des Endgerätekörpers zusätzlich zu einer Antenne für Telefonanrufe vorgesehen (oder angebracht) sein. Die Antenne, die einen Teil eines Rundsendeempfangsmoduls 111 (in 1 gezeigt) bildet, kann in den Endgerätekörper so eingesetzt sein, dass die Antenne aus dem Endgerätekörper heraus gezogen werden kann.
  • Die Stromversorgung 190 zum Zuführen von Energie zu dem tragbaren Endgerät 100 kann in dem Endgerätekörper eingesetzt sein. Die Stromversorgung 190 kann in dem Endgerätekörper enthalten sein oder kann an dem Endgerätekörper lösbar angebracht sein.
  • Eine berührungssensitive Kontaktstelle 135 zum Abfühlen von Berührung kann zusätzlich an dem hinteren Gehäuse 102 angebracht sein. Die berührungssensitive Kontaktstelle 135 kann von einem lichtdurchlässigen Typ sein wie die Anzeigevorrichtung 151. In diesem Beispiel können, falls die Anzeigevorrichtung 151 durch ihre beiden Seiten visuelle Informationen ausgibt, die visuellen Informationen durch die berührungssensitive Kontaktstelle 135 erkannt werden. Die Informationen, die durch beide Seiten der Anzeigevorrichtung 151 ausgegeben werden, können durch die berührungssensitive Kontaktstelle 135 gesteuert werden. Andernfalls kann zusätzlich eine Anzeigevorrichtung an der berührungssensitiven Kontaktstelle 135 angebracht sein, so dass ein berührungssensitiver Bildschirm sogar in dem hinteren Gehäuse 102 angeordnet sein kann.
  • Die berührungssensitive Kontaktstelle 135 kann in Verbindung mit der Anzeigevorrichtung 151 des vorderen Gehäuses 101 arbeiten. Die berührungssensitive Kontaktstelle 135 kann sich parallel zu der Anzeigevorrichtung 151 hinter der Anzeigevorrichtung 151 befinden. Das berührungssensitive Bedienfeld 135 kann in der Größe gleich der oder kleiner als die Anzeigevorrichtung 151 sein.
  • 2C und 2D stellen das mobile Endgerät 100 und die Anzeigevorrichtung 151 basierend auf verschiedenen Ausführungsformen dar. Andere Ausführungsformen können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Wie in 2C gezeigt ist, kann die Anzeigevorrichtung 151 eine erste Anzeigevorrichtung und eine zweite Anzeigevorrichtung enthalten, die voneinander physikalisch getrennt sind. In einem mobilen Endgerät vom Falttyp oder Gleittyp, die zwei Körper aufweisen, die durch ein Scharnier oder einen Schlitten verbunden sind, kann die erste Anzeigevorrichtung (oder Hauptanzeigevorrichtung) auf einer Innenseite oder einer Außenseite eines der Körper gebildet sein, und die zweite Anzeigevorrichtung (oder Unteranzeigevorrichtung) kann auf der Innenseite oder der Außenseite des anderen Körpers gebildet sein. Die Unteranzeigevorrichtung kann von dem mobilen Endgerät getrennt sein und kann mit dem mobilen Endgerät über eine Schnittstelle lösbar kombiniert sein, um Daten aus dem mobilen Endgerät 100 anzuzeigen.
  • Die Anzeigevorrichtung 151 kann erste und zweite Anzeigevorrichtungen enthalten, die in einem Anzeigefeld logisch voneinander getrennt sind, wie in 2D gezeigt ist.
  • 3 stellt eine Näherungstiefe eines Näherungssensors dar.
  • Wie in 3 gezeigt ist, fühlt, wenn sich ein Zeiger wie z. B. der Finger eines Anwenders dem berührungssensitiven Bildschirm nähert, der Näherungssensor, der sich innerhalb des oder in der Nähe des berührungssensitiven Bildschirms befindet, die Annäherung ab und gibt ein Näherungssignal aus.
  • Der Näherungssensor kann so konstruiert sein, dass er ein Näherungssignal basierend auf einer Entfernung zwischen dem Zeiger, der sich dem berührungssensitiven Bildschirm nähert, und dem berührungssensitiven Bildschirm (als Näherungstiefe bezeichnet) ausgibt.
  • Die Entfernung, in der das Näherungssignal ausgegeben wird, wenn sich der Zeiger dem berührungssensitiven Bildschirm nähert, kann als ein Detektionsentfernung bezeichnet sein. Die Näherungstiefe kann durch Verwenden von mehreren Näherungssensoren, die unterschiedliche Detektionsentfernungen aufweisen, und Vergleichen von Näherungssignalen, die jeweils aus den Näherungssensoren ausgegeben werden, bekannt sein.
  • 3 zeigt ein Gebiet des berührungssensitiven Bildschirms, in dem Näherungssensoren, die zum Abfühlen von drei Näherungstiefen fähig sind, vorgesehen sind. Näherungssensoren, die zum Abfühlen von weniger als drei oder mehr als vier Näherungstiefen fähig sind, können in dem berührungssensitiven Bildschirm vorgesehen sein.
  • Insbesondere wenn ein Zeiger vollständig in Kontakt mit dem berührungssensitiven Bildschirm (D0) kommt, kann das als Kontaktberührung erkannt werden. Wenn sich der Zeiger sich innerhalb einer Entfernung D1 von dem berührungssensitiven Bildschirm befindet, kann es als Näherungsberührung einer ersten Näherungstiefe erkannt werden. Wenn sich der Zeiger in einem Bereich zwischen der Entfernung D1 und einer Entfernung D2 von dem berührungssensitiven Bildschirm befindet, kann das als eine Näherungsberührung einer zweiten Näherungstiefe erkannt werden. Wenn sich der Zeiger in einem Bereich zwischen der Entfernung D2 und einer Entfernung D3 von dem berührungssensitiven Bildschirm befindet, kann das als eine Näherungsberührung einer dritten Näherungstiefe erkannt werden. Wenn sich der Zeiger weiter entfernt als die Entfernung D3 von dem berührungssensitiven Bildschirm befindet, kann das als ein Aufheben einer Näherungsberührung erkannt werden.
  • Dementsprechend kann die Steuereinheit 180 die Näherungsberührung basierend auf der Näherungsentfernung und der Näherungsposition des Zeigers in Bezug auf den berührungssensitiven Bildschirm als verschiedene Eingangssignale erkennen, und die Steuereinheit 180 kann basierend auf den Eingangssignalen verschiedene Operationssteuerungen ausführen.
  • 4 ist ein Ablaufplan einer Operation des mobilen Endgeräts 100 gemäß einer Ausführungsform. 5 ist eine Ansicht zum Erläutern einer Operation des mobilen Endgeräts 100, um einen Bildschirmhintergrund auf der Anzeigevorrichtung 151 anzuzeigen, wie in 4 gezeigt ist. Andere Ausführungsformen können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Bezug nehmend auf die 4 und 5 kann in Operation S10 die Steuereinheit 180 einen Bildschirmhintergrund W auf der Anzeigevorrichtung 151 anzeigen.
  • Der Bildschirmhintergrund W kann ein Bild sein, das auf der Anzeigevorrichtung 151 des mobilen Endgeräts 100 angezeigt wird, während eine Anwendung, die auf einem Gesamtbereich oder einem Teil der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt werden soll, nicht ausgeführt wird, obwohl die Anzeigevorrichtung 151 aktiviert ist. Die Anzeigevorrichtung 151 kann in einem deaktivierten Zustand und/oder in einem aktivierten Zustand sein. Der deaktivierte Zustand kann einem Zustand entsprechen, in dem die Anzeigevorrichtung 151 abgeschaltet ist, während das mobile Endgerät 100 angeschaltet ist. Wenn die Eingabe eines Anwenders oder ein Steuersignal der Steuereinheit 180 auf das mobile Endgerät 100 angewandt wird, während die Anzeigevorrichtung 151 abgeschaltet ist, kann die Anzeigevorrichtung 151 in den aktivierten Zustand eintreten. Der aktivierte Zustand kann einem Zustand entsprechen, in dem eine spezifische Anwendung nicht ausgeführt wird, während die Anzeigevorrichtung 151 aktiviert ist, oder ein Ausführungszustand der spezifischen Anwendung nicht auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt wird, obwohl die spezifische Anwendung ausgeführt wird. In diesem Beispiel kann der Bildschirmhintergrund W auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt werden.
  • Der Bildschirmhintergrund W kann Objekte OB wie z. B. Widget-Symbole WD und Symbole I anzeigen. Der Bildschirmhintergrund W kann die Widget-Symbole WD und die Symbole I basierend darauf anzeigen, ob Informationen durch Symbole dynamisch angezeigt werden können oder nicht. Beispielsweise kann ein erstes Widget-Symbol WD1 Zeit- und Wetter-Widgets entsprechen. Die Steuereinheit 180 kann die Anzeige des ersten Widget-Symbols WD1 basierend auf einem Ablauf der Zeit und/oder auf einer Wettervariation ändern. Die Symbole I können als Medien zum Ausführen spezifischer Anwendungen funktionieren. Beispielsweise falls ein Musik-Symbol ausgewählt ist, kann eine Player-Anwendung, die zum Abspielen von MP3 fähig ist, ausgeführt werden. Zusätzlich, falls ein U-Bahn-Symbol ausgewählt ist, kann eine Anwendung ausgeführt werden, die zum Anzeigen eines U-Bahn-Fahrplans fähig ist. Die Widget-Symbole WD und die Symbole I können als die Objekte OB in der folgenden Beschreibung mit Ausnahme zusätzlich gekennzeichneter Teile repräsentiert sein.
  • Positionen und Platzbreiten der Objekte OB können von ihren Attributen abhängen. Das heißt, eine Anzeigeform jedes Objekts OB kann basierend auf seinen Attributen variieren. Beispielsweise wenn der Anwender das erste Widget-Symbol WD1, das eine große Größe aufweist, auf dem Bildschirmhintergrund W anzeigen möchte, kann es erforderlich sein, dass der Bildschirmhintergrund W einen Platz aufweist, der zum Aufnehmen des ersten Widget-Symbols WD1 fähig ist. Falls der Bildschirmhintergrund W den Platz nicht aufweist, kann sich das erste Widget-Symbol WD1 nicht auf dem Bildschirmhintergrund W befinden. In diesem Beispiel kann es erforderlich sein, andere Objekte OB, die sich auf dem Bildschirmhintergrund befinden, zu löschen oder einen neuen Bildschirmhintergrund zu erzeugen, um Platz für das Anzeigen des ersten Widget-Symbols WD1 zu erzeugen.
  • Es können mehrere Bildschirmhintergründe W existieren. Das heißt, es können mehrere Bildschirmhintergründe W vorhanden sein, die die Objekte OB anzeigen können. Beispielsweise kann der in 5 gezeigte Bildschirmhintergrund einem ersten Bildschirmhintergrund W1 entsprechen, und andere Bildschirmhintergründe W, die in 5 nicht gezeigt sind, können existieren. Der Anwender kann die Anzeigevorrichtung 151 nach links oder nach rechts ziehen oder blättern, um einen Bildschirmhintergrund W links oder rechts des ersten Bildschirmhintergrunds W1 auf der Anzeigevorrichtung 151 anzuzeigen.
  • Nachdem der Bildschirmhintergrund W auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt wird, kann in Operation S20 ein Vorgang zum Hinzufügen eines Objekts OB zu dem Bildschirmhintergrund W ausgeführt werden. Das kann auch als ein Vorgang zum Hinzufügen eines Objekts bezeichnet sein.
  • Das Hinzufügen des Objekts OB zu dem Bildschirmhintergrund kann durch die Eingabe eines Anwenders oder eine Steueroperation der Steuereinheit 180 ausgeführt oder initiiert werden. Beispielsweise kann der Anwender eine virtuelle Taste B, die auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt wird, berühren, um das Objekt OB zu dem Bildschirmhintergrund W hinzuzufügen. Wie in 6 gezeigt ist, kann die Steuereinheit 180, wenn der Anwender die virtuelle Taste B, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, berührt, Symbole I anzeigen, die zu dem Bildschirmhintergrund W auf der Anzeigevorrichtung 151 hinzugefügt werden können. Der Anwender kann eines der angezeigten Symbole I berühren, um das berührte Symbol I zu dem Bildschirmhintergrund W hinzuzufügen. Das Hinzufügen eines Objekts OB zu dem Bildschirmhintergrund W kann später genauer beschrieben sein.
  • Wenn ein Vorgang zum Hinzufügen des Objekts OB zu dem Bildschirmhintergrund W ausgeführt wird, können in Operation S30 mehrere Bildschirmhintergründe W auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt werden.
  • Wenn ein Vorgang zum Hinzufügen des Objekts OB zu dem Bildschirmhintergrund W ausgeführt wird, kann die Steuereinheit 180 bestimmen, ob der Bildschirmhintergrund, der derzeit auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt wird, einen freien Platz aufweist oder nicht. Falls der derzeit angezeigte Bildschirmhintergrund W den freien Platz nicht aufweist, können mehrere Bildschirmhintergründe auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt werden. Beispielsweise kann der erste Bildschirmhintergrund W1, der derzeit auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt wird, keinen freien Platz zum Anzeigen des hinzugefügten Objekts OB aufweisen, weil der erste Bildschirmhintergrund W1 die Widget-Symbole WD und die Symbole I enthält, wie in 5 gezeigt ist. In diesem Beispiel kann die Steuereinheit 180 einen weiteren Bildschirmhintergrund W anzeigen, der zum Anzeigen des hinzugefügten Objekts OB auf der Anzeigevorrichtung 151 fähig ist, um den Bildschirmhintergrund W dem Anwender zu zeigen. Um einen Platz zum Anzeigen des anderen Bildschirmhintergrunds W auf der Anzeigevorrichtung 151 zu beschaffen, kann die Steuereinheit 180 einen Bereich des ersten Bildschirmhintergrunds W1, der derzeit auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt wird, verkleinern. Die Steuereinheit 180 kann den anderen Bildschirmhintergrund W in dem Platz anzeigen, der durch Verkleinern des Bereichs des ersten Bildschirmhintergrunds W1 beschafft ist.
  • Wenn die mehreren Bildschirmhintergründe W auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt werden, kann sich in Operation S40 das hinzugefügte Objekt OB in einer spezifischen Position auf den mehreren Bildschirmhintergründen W befinden (oder vorgesehen sein).
  • Wenigstens einer der angezeigten Bildschirmhintergründe W kann einen freien Platz aufweisen, so dass der Bildschirmhintergrund zum Anzeigen des hinzugefügten Objekts OB imstande ist. Der Anwender kann das Objekt OB zu dem Bildschirmhintergrund W, der den freien Platz aufweist, durch Verwenden einer Berührungsoperation hinzufügen. Falls der angezeigte Bildschirmhintergrund W keinen freien Platz aufweist, der das hinzugefügte Objekt Ob anzeigen kann, kann der Anwender die Anzeigevorrichtung 151 nach links oder nach rechts berühren (oder berühren und ziehen), um nach einem Bildschirmhintergrund W zu suchen, der einen freien Platz aufweist, so dass der Bildschirmhintergrund zum Anzeigen des hinzugefügten Objekts OB imstande ist. Wie vorstehend beschrieben können die Größe und/oder Form des Objekts OB von seinem Attribut abhängen. Beispielsweise kann ein spezifisches Objekt eine Größe von 16 × 16 aufweisen, während ein weiteres Objekt eine Größe von 32 × 32 aufweisen kann.
  • 7 ist ein Ablaufplan der Operation S30 zum Anzeigen von mehreren Bildschirmhintergründen auf der Anzeigevorrichtung 151, wie in 4 gezeigt ist. 8 ist eine Ansicht zum Erläutern der Operation des mobilen Endgeräts 100 wie in 7 gezeigt. Andere Ausführungsformen können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt ist, kann die Operation S30 zum Anzeigen von mehreren Bildschirmhintergründen W auf der Anzeigevorrichtung 151 eine Operation S31 zum Verkleinern eines Bereichs des derzeit angezeigten Bildschirmhintergrunds W enthalten.
  • Wie vorstehend beschrieben kann die Steuereinheit 180 mehrere Bildschirmhintergründe W auf der Anzeigevorrichtung 151 anzeigen, wenn der derzeit angezeigte Bildschirmhintergrund W keinen freien Platz aufweist, der das hinzugefügte Objekt OB anzeigen kann. Um die mehreren Bildschirmhintergründe W auf der Anzeigevorrichtung 151 anzuzeigen, kann ein Platz zum Anzeigen der mehreren Bildschirmhintergründe W beschafft werden müssen. Die Steuereinheit 180 kann den Bereich des Bildschirmhintergrunds W, der auf dem gesamten Bereich der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt wird, verkleinern, um den Platz zum Anzeigen der mehreren Bildschirmhintergründe W zu beschaffen. Beispielsweise wenn ein Vorgang zum Hinzufügen des Objekts OB zu dem Bildschirmhintergrund W ausgeführt wird, während der erste Bildschirmhintergrund W1 auf dem gesamten Bereich der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt wird, kann die Steuereinheit 180 den Bereich des ersten Bildschirmhintergrunds W verkleinern. Dann kann die Steuereinheit 180 den zweiten, dritten, vierten und fünften Bildschirmhintergrund W2, W3, W4 und W5 in dem Platz, der durch Verkleinern des ersten Bildschirmhintergrunds W1 beschafft ist, anzeigen.
  • Wenn der Bildschirmhintergrund W verkleinert ist, kann die Steuereinheit 180 die Bildschirmhintergrundindikatoren WI auf der Anzeigevorrichtung 151 anzeigen. Die Bildschirmhintergrundindikatoren WI können jeweiligen Bildschirmhintergründen W entsprechen. Beispielsweise wenn der Anwender sieben Bildschirmhintergründe erzeugt, können sieben Bildschirmhintergrundindikatoren auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt werden. Es werden jedoch aufgrund einer Einschränkung auf dem Bereich der Anzeigevorrichtung 151 nur fünf von sieben Bildschirmhintergründen W auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt (8).
  • Wenn der derzeit angezeigte Bildschirmhintergrund W verkleinert ist, kann sich in Operation S32 ein aktivierter Bildschirmhintergrund W in einer Mitte der Anzeigevorrichtung 151 befinden.
  • Der aktivierte Bildschirmhintergrund W kann einem Bildschirmhintergrund W entsprechen, der auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt wurde, bevor der derzeit angezeigte Bildschirmhintergrund verkleinert wurde. Der aktivierte Bildschirmhintergrund kann ein Bildschirmhintergrund sein, der durch Berühren des verkleinerten Bildschirmhintergrunds W in einer Mitte der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt wird. Beispielsweise kann der aktivierte Bildschirmhintergrund W dem ersten Bildschirmhintergrund WI entsprechen, wie in 8 gezeigt. Die Bildschirmhintergrundindikatoren WI können den derzeit aktivierten Bildschirmhintergrund W angeben. Das heißt, der Bildschirmhintergrundindikator WI, der dem ersten Bildschirmhintergrund W1 entspricht, kann anders als die sechs Bildschirmhintergrundindikatoren WI angegeben sein, wenn der ersten Bildschirmhintergrund W1 aktiviert ist, wie in 8 gezeigt. Die Aktivierung kann von der Aktivierung unterschiedlich sein, wenn ein freier Platz vorhanden ist, so dass der Bildschirmhintergrund zum Anzeigen eines Objekts OB fähig ist, wie nachstehend beschrieben sein kann. Das heißt, die Aktivierung in Operation S32 kann repräsentieren, dass der aktivierte Bildschirmhintergrund W auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt werden kann, wenn die Operation zum Anzeigen des Bildschirmhintergrunds W auf dem gesamten Bereich der Anzeigevorrichtung 151 ausgeführt wird.
  • Nachfolgend können in Operation S33 die Bereiche, die durch Objekte OB besetzt sind, abgedunkelt werden.
  • Verschiedene Objekte OB können zusätzlich zu einem Symbol I, das der Anwender neu hinzufügen möchte, auf dem Bildschirmhintergrund W bereitgestellt sein. Dementsprechend kann ein spezieller Bildschirmhintergrund wie z. B. der erste und der vierte Bildschirmhintergrund keinen freien Platz zum Anzeigen eines hinzugefügten Objekts OB aufweisen. Ein spezieller Bildschirmhintergrund wie z. B. der zweite Bildschirmhintergrund W2 kann ein sich darauf befindendes Objekts OB aufweisen. In diesem Beispiel kann das neue Objekt OB nicht zu dem zweiten Bildschirmhintergrund W2 hinzugefügt werden. Dementsprechend kann die Steuereinheit 180 Gebiete deaktivieren, in denen Objekte angeordnet worden sind, und kann die deaktivierten Gebiete abdunkeln, um die deaktivierten Gebiete visuell zu repräsentieren.
  • Die Steuereinheit 180 kann in Operation S34 bestimmen, ob der Bildschirmhintergrund W einen freien Platz aufweist, der das hinzugefügte Objekt OB anzeigen kann, und in Operation S35 einen neuen Bildschirmhintergrund W erzeugen, wenn der Bildschirmhintergrund W den freien Platz nicht aufweist.
  • Der Bildschirmhintergrund W kann den freien Platz nicht aufweisen, der das hinzugefügte Objekt OB anzeigen kann. Beispielsweise wenn zwei Bildschirmhintergründe derzeit auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt werden und sich Objekte OB über den zwei Bildschirmhintergründen befinden, kann die Steuereinheit 180 einen neuen Bildschirmhintergrund zum Anzeigen des hinzugefügten Objekts OB hinzufügen.
  • Wenn der Bildschirmhintergrund W den freien Platz zum Anzeigen des hinzugefügten Objekts OB aufweist, kann in Operation S36 der freie Platz zum Anzeigen des hinzugefügten Objekts OB angezeigt werden.
  • Der Bildschirmhintergrund W kann einen freien Platz aufweisen, in dem ein Objekt OB zusätzlich bereitgestellt werden kann. Beispielsweise kann der zweite Bildschirmhintergrund W2 einen freien Platz V aufweisen, wie in 8 gezeigt ist. Die Steuereinheit kann den freien Platz V heller anzeigen, um den Anwender visuell zu informieren, dass der zweite Bildschirmhintergrund W2 den freien Platz V aufweist. Die Steuereinheit 180 kann ferner eine Grenzlinie entlang dem Umriss des freien Platzes V angeben.
  • 9 und 10 stellen Implementierungen zum Hinzufügen eines Objekts zu einem Bildschirmhintergrund dar. Andere Ausführungsformen können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Bezug nehmend auf die 9 und 10 kann das mobile Endgerät 100 ein Objekt OB auf verschiedene Arten zu dem Bildschirmhintergrund 2 hinzufügen.
  • Wie in 9(a) gezeigt ist, werden dann, wenn der Anwender die virtuelle Taste B berührt, Symbole I, die hinzugefügt werden können, auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt. Der Anwender kann ein erstes Symbol I1, das hinzugefügt werden soll, aus den angezeigten Symbolen I durch Berühren des ersten Symbols I1 mit einem Finger F (oder einer anderen Zeigevorrichtung) auswählen. Der Anwender kann das ausgewählte erste Symbol I1 in einer spezifischen Richtung ziehen.
  • Wie in 9(b) gezeigt ist kann, wenn der Anwender das erste Symbol I1 auswählt und das ausgewählte erste Symbol I1 zieht, ein erster Menübildschirm MW, auf dem die Symbole I angezeigt sind, unten auf die Anzeigevorrichtung 151 gleiten (oder bereitgestellt sein). Der erste Bildschirmhintergrund W1 kann dann auf einem Platz angezeigt werden, der durch Gleiten (oder Bereitstellen) des ersten Menübildschirms MW erzeugt ist. Ferner kann der Anwender das erste Symbol I1 kontinuierlich berühren, um das erste Symbol I1 von dem ersten Menübildschirm MW zu dem ersten Bildschirmhintergrund W1 zu bewegen. Obwohl 9 die Bewegung des ersten Symbols I1 von dem ersten Menübildschirm MW zu dem ersten Bildschirmhintergrund W1 zeigt, kann das vorstehende Verfahren zum Berühren und Ziehen auf ein Beispiel angewandt werden, dass ein Symbol I, das sich auf einem spezifischen Bildschirmhintergrund befindet, zu einem anderen Bildschirmhintergrund bewegt wird.
  • Wie in 10(a) gezeigt ist, kann der Anwender mit einem Finger F einen freien Platz der Anzeigevorrichtung 151, an dem sich kein Objekt OB befindet, lange berühren. Zusätzlich kann der Anwender eine spezifische Taste MB (d. h. eine Menütaste) drücken.
  • Wie in 10(b) gezeigt ist, kann, wenn der Anwender den freien Platz der Anzeigevorrichtung 151 lange berührt oder die spezifische Taste MB drückt, die Steuereinheit 180 einen zweiten Menübildschirm ME auf der Anzeigevorrichtung 151 anzeigen. Der Anwender kann ein Widget-Symbol oder ein Symbol aus dem zweiten Menübildschirm oder seinem unteren Menü auswählen, um das ausgewählte Symbol dem Bildschirmhintergrund W hinzuzufügen.
  • 11, 12 und 13 sind Ansichten zum Erläutern einer Operation des mobilen Endgeräts 100, wie es in 4 gezeigt ist. Andere Ausführungsformen können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Bezug nehmend auf die 11, 12 und 13 kann das mobile Endgerät 100 verkleinerte Bildschirmhintergründe W auf der Anzeigevorrichtung 151 anzeigen, so dass der Anwender intuitiv einen Bildschirmhintergrund auswählen kann, auf dem sich das hinzugefügte Symbol befinden kann.
  • Bezug nehmend auf 11(a) kann der erste Bildschirmhintergrund W1 verschiedene Objekte OB anzeigen. Der Anwender kann einen Vorgang zum Hinzufügen eines Objekts ausführen. Beispielsweise kann der Anwender die virtuelle Taste B berühren und/oder die spezifische Taste MB drücken, um den Vorgang zu starten.
  • Bezug nehmend auf 11(b) kann, wenn der Vorgang gestartet ist, eine Größe des ersten Bildschirmhintergrunds W1, der auf dem gesamten Bereich der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt ist, verkleinert sein. Die Steuereinheit 180 kann den ersten Bildschirmhintergrund W1 als ein kontinuierlich abnehmendes Objekt anzeigen, so dass der Anwender an der Operation des mobilen Endgeräts 100 interessiert sein kann. Die Anzeigevorrichtung 151 kann das erste Symbol I1, das durch den Anwender ausgewählt ist, anzeigen.
  • Wie in 11(c) gezeigt ist, können der zweite, dritte, vierte und fünfte Bildschirmhintergrund W2, W3, W4 und W5 in einem Bereich angezeigt werden, der durch Verkleinern des ersten Bildschirmhintergrunds W1 erhalten wird. Ferner geben die Bildschirmhintergrundindikatoren WI an, dass der derzeit aktivierte Bildschirmhintergrund W in dem oberen Teil der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt werden kann. Die Steuereinheit 180 kann einen freien Platz V in dem angezeigten Bildschirmhintergrund W anzeigen, in dem sich das hinzugefügte erste Symbol 11 befinden kann. Das heißt, die Steuereinheit 180 kann einen Bereich deaktivieren, in dem sich das erste Symbol I1 nicht befinden kann, aufgrund dessen, dass Objekte OB, die den Bereich belegen, um den Bereich abzudunkeln, und den Bereich aktivieren, an dem sich kein Objekt OB befindet, und somit kann das erste Symbol I1 angezeigt werden, um den Bereich aufzuhellen.
  • Wie in 12(a) gezeigt ist, kann der Anwender das erste Symbol I1 auswählen und das ausgewählte ersten Symbol I1 auf den freien Platz V ziehen. Dann befindet sich das erste Symbol I1 auf dem zweiten Bildschirmhintergrund W2, wie in 12(b) gezeigt ist.
  • Wie in 12(c) gezeigt ist, kann die Steuereinheit 180 den zweiten Bildschirmhintergrund W2, der das erste Symbol I1 enthält, das durch den Anwender hinzugefügt ist, in einer Mitte der Anzeigevorrichtung 151 anzeigen.
  • Wie in 12(d) gezeigt ist, kann die Steuereinheit 180 den zweiten Bildschirmhintergrund W2, der das erste Symbol I1 enthält, vergrößern und den zweiten Bildschirmhintergrund W2 auf der Anzeigevorrichtung 151 anzeigen. Das heißt, der zweite Bildschirmhintergrund W2 kann vergrößert und auf dem gesamten Bereich der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt werden. Die Steuereinheit 180 kann den zweiten Bildschirmhintergrund W2 als ein kontinuierlich zunehmendes Objekt anzeigen, so dass der Anwender an der Operation des mobilen Endgeräts 100 interessiert sein kann.
  • Wie in 13 gezeigt ist, ist der vergrößerte zweite Bildschirmhintergrund W2, der das erste Symbol 11 enthält, auf einem gesamten Bereich der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt.
  • 14 bis 18 sind Ansichten zum Erläutern einer Operation des mobilen Endgeräts 100, um ein Symbol hinzuzufügen, wie in 4 gezeigt ist.
  • Das mobile Endgerät 100 kann ein Symbol I auf verschiedene Arten zu dem Bildschirmhintergrund W hinzufügen.
  • Wie in 14(a) gezeigt ist, kann die Anzeigevorrichtung 151 den ersten Bildschirmhintergrund W1 und den zweiten Bildschirmhintergrund W2 anzeigen. Da zwei Bildschirmhintergrundindikatoren WI auf der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt sind, ist die Gesamtzahl von Bildschirmhintergründen zwei (d. h. der erste und der zweite Bildschirmhintergrund W1 und W2). Ein Symbol I, das hinzugefügt werden soll, kann in einem Gebiet der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt werden, das nicht dem ersten Bildschirmhintergrund W1 und dem zweiten Bildschirmhintergrund W2 entspricht.
  • Wie in 14(b) gezeigt ist, kann die Steuereinheit 180 einen dritten Bildschirmhintergrund W3 als einen neuen Bildschirmhintergrund anzeigen. Der derzeit angezeigte erste Bildschirmhintergrund W1 und der zweite Bildschirmhintergrund W2 enthalten Objekte OB, und somit weisen der erste Bildschirmhintergrund W1 und der zweite Bildschirmhintergrund W2 keinen freien Platz zum Anzeigen des Symbols I, das durch den Anwender ausgewählt ist, auf. Dementsprechend kann die Steuereinheit 180 den dritten Bildschirmhintergrund W3 erzeugen, um zusätzlich das Symbol I anzuzeigen. Der dritte Bildschirmhintergrund W3 kann ein neu erzeugter sein, und somit kann der dritte Bildschirmhintergrund W3 kein Objekt OB enthalten. Dementsprechend kann der Anwender das Symbol I, ein neues Objekt OB, dem dritten Bildschirmhintergrund W3 hinzufügen.
  • Wie in 15(a) gezeigt ist, kann der Anwender wünschen, ein Symbol I, das eine spezifische Form und Größe aufweist, dem Bildschirmhintergrund W hinzuzufügen. Die Steuereinheit 180 kann einen Platz zum Anzeigen des hinzugefügten Symbols I basierend auf der Form und Größe des Symbols I anzeigen. Beispielsweise kann die Steuereinheit 180 den gesamten Bereich des dritten Bildschirmhintergrunds W3, der durch Objekte OB besetzt ist und keinen freien Platz zum Anzeigen des Symbols I aufweisen kann, deaktivieren. Der zweite Bildschirmhintergrund W2 kann einen ersten freien Platz V1 aufweisen, der nicht durch ein Objekt OB besetzt ist. Das Symbol I kann jedoch wegen seiner Form und Größe nicht in den ersten freien Platz V1 passen. Dementsprechend kann die Steuereinheit 180 auch den gesamten Bereich des zweiten Bildschirmhintergrunds W2 deaktivieren. Der erste Bildschirmhintergrund W1 kann einen zweiten freien Platz V2 aufweisen, der nicht durch ein Objekt OB besetzt ist. Ferner kann der zweite freie Platz V2 eine Form und eine Größe aufweisen, die für die Form und die Größe des Symbols I geeignet ist. Dementsprechend kann die Steuereinheit 180 den zweiten freien Platz V2 in dem ersten Bildschirmhintergrund W1 aktivieren und den verbleibenden Teil des ersten Bildschirmhintergrunds W1 deaktivieren. Das heißt, die Steuereinheit 180 kann den Bereich anzeigen, wo sich das hinzugefügte Symbol I befinden kann, so dass der Bereich von anderen Bereichen unterschieden wird, um die Nutzungsfreundlichkeit zu verbessern.
  • Wie in 15(b) gezeigt ist, kann die Steuereinheit 180 einen geeigneten freien Platz V unter Berücksichtigung der Größe eines Symbols I, das hinzugefügt werden soll, anzeigen.
  • Wie in 16(a) gezeigt ist, kann der zweite Bildschirmhintergrund W2 (unter dem ersten, dem zweiten und dem dritten Bildschirmhintergrund W1, W2, und W3) keinen freien Platz zum Anzeigen des hinzugefügten Symbols I aufweisen. Dementsprechend kann die Steuereinheit 180 einen zweiten freien Platz V2 und einen dritten freien Platz V3 aktivieren, in denen sich das Symbol I befinden kann, und kann andere Bereiche deaktivieren.
  • Wie in 16(b) gezeigt ist, kann die Steuereinheit 180 nur einen Bildschirmhintergrund W anzeigen, der einen freien Platz zum Anzeigen eines Symbols I aufweist. Insbesondere kann der zweite Bildschirmhintergrund W2 keinen geeigneten Platz in 16(a) aufweisen, und somit kann die Steuereinheit 180 nur den ersten Bildschirmhintergrund W1 und den dritten Bildschirmhintergrund W3 auf der Anzeigevorrichtung 151 anzeigen.
  • Wie in 17 gezeigt ist, kann die Steuereinheit 180 die Anzeige der Bildschirmhintergrundindikatoren WI andern, so dass sich der Anwender intuitiv eines geeigneten Orts zum Anzeigen eines Symbols I bewusst sein kann. Die Bildschirmhintergrundindikatoren WI entsprechen jeweils den Bildschirmhintergründen W, wie vorstehend beschrieben. Dementsprechend kann die Steuereinheit 180 die Anzeige der Bildschirmhintergrundindikatoren WI, die jeweils Bildschirmhintergründen entsprechen, ändern, um den Anwender über einen Bildschirmhintergrund zu informieren, der einen freien Platz zum Anzeigen des hinzugefügten Symbols I aufweist. Beispielsweise können der dritte Bildschirmhintergrundindikator WI3 und der siebte Bildschirmhintergrundindikator WI7 eine Form aufweisen, die von den anderen Bildschirmhintergrundindikatoren verschieden ist, wie in 17 gezeigt ist. Der dritte Bildschirmhintergrundindikator WI3, der eine Form aufweist, die von den anderen verschieden ist, kann repräsentieren, dass der dritte Bildschirmhintergrund W3, der dem dritten Bildschirmhintergrundindikator WI3 entspricht, einen freien Platz V2 zum Anzeigen des Symbols I aufweist. Ferner kann ein siebter Bildschirmhintergrund, der dem siebten Bildschirmhintergrundindikator W17 entspricht, einen freien Platz zum Anzeigen des Symbols I aufweisen, was in 17 nicht gezeigt ist. Das heißt, selbst wenn nicht alle Bildschirmhintergründe aufgrund einer physikalischen Größenbeschränkung der Anzeigevorrichtung 151 angezeigt werden können, kann ein Bildschirmhintergrund, der einen freien Platz aufweist, durch den ihm entsprechenden Bildschirmhintergrundindikator angegeben sein, was die Nutzungsfreundlichkeit verbessern kann.
  • 18(a) zeigt eine Reihenfolge zum Hinzufügen von Symbolen zu dem Bildschirmhintergrund W. Wie in 18(a) gezeigt ist, können die Symbol von einem oberen Teil X1 zu einem unteren Teil X4 angeordnet sein, wenn der Anwender keine spezifischen Positionen festlegt. Zusätzlich können die Symbole von links nach rechts auf derselben Linie angeordnet sein.
  • Wie in 18(b) gezeigt ist, kann sich das erste Symbol I1 auf dem Bildschirmhintergrund W befinden. Wenn das zweite Symbol I2 zu dem Bildschirmhintergrund W (der das erste Symbol I1 enthält) hinzugefügt wird, kann sich das zweite Symbol I2 rechts von dem ersten Symbol I1 befinden. Wie in 18(c) gezeigt ist, kann sich, wenn das erste und das zweite Symbol I1 und I2 auf der erste Linie des Bildschirmhintergrunds W angeordnet sind, das dritte Symbol 13 links auf einer zweiten Linie befinden. Das heißt, die Symbole können von oben links des Bildschirmhintergrunds zu unten rechts des Bildschirmhintergrunds angeordnet sein.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren zum Steuern des mobilen Endgeräts kann als Computerprogramme geschrieben sein und/oder Computerprogramme enthalten und kann in digitalen Mikroprozessoren implementiert sein, die Programme unter Verwendung eines computerlesbaren Mediums ausführen. Die Verfahren zum Steuern des mobilen Endgeräts können durch Software ausgeführt werden. Die Software kann Codesegmente enthalten, die die erforderlichen Aufgaben ausführen. Programme oder Codesegmente können auch in einem prozessorlesbaren Medium gespeichert sein oder können gemäß einem Computerdatensignal kombiniert mit einem Träger über ein Übertragungsmedium oder Kommunikationsnetz übertragen werden.
  • Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann irgendeine Datenspeichervorrichtung sein, die Daten speichern kann, die danach durch ein Computersystem gelesen werden können. Beispiele für das computerlesbare Aufzeichnungsmedium können Festwertspeicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), CD-ROMs, DVD ± ROM, DVD-RAM, Magnetbänder, Floppy-Disks und/oder optische Datenspeichervorrichtungen enthalten. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann außerdem über netzgekoppelte Computersysteme verteilt werden, so dass der computerlesbare Code in Art einer Verteilung gespeichert und gelesen wird.
  • Ein mobiles Endgerät kann einen ersten berührungssensitiven Bildschirm, um ein erstes Objekt anzuzeigen, einen zweiten berührungssensitiven Bildschirm, um ein zweites Objekt anzuzeigen, und eine Steuereinheit enthalten, die konfiguriert ist, eine erste Berührungseingabe zu empfangen, die auf das erste Objekt angewandt wird, und das erste Objekt mit einer Funktion zu verbinden, die dem zweiten Objekt entspricht, wenn sie eine zweite Berührungseingabe empfängt, die auf das zweite Objekt ausführt wird, während die erste Berührungseingabe gehalten wird.
  • Ein Verfahren kann außerdem Anzeigen eines ersten Objekts auf dem ersten berührungssensitiven Bildschirm, Anzeigen eines zweiten Objekts auf dem zweiten berührungssensitiven Bildschirm, Empfangen einer ersten Berührungseingabe, die auf das erste Objekt ausgeführt wird, und Verbinden des ersten Objekts mit einer Funktion, die dem zweiten Objekt entspricht, wenn eine zweite Berührungseingabe, die auf dem zweiten Objekt ausgeführt wird, empfangen wird, während die erste Berührungseingabe gehalten wird, enthalten.
  • Jeder Bezug in dieser Spezifikation auf ”eine [engl: one] Ausführungsform”, ”eine [engl.: a] Ausführungsform”, ”Beispielausführungsform” usw. bedeutet, dass ein/e spezielle/s Merkmal, Struktur oder Eigenschaft, das/die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, in wenigstens einer Ausführungsform der Erfindung enthalten ist. Das Erscheinen solcher Ausdrücke an verschiedenen Stellen in der Spezifikation bezieht sich nicht notwendigerweise immer auf dieselbe Ausführungsform. Ferner ist, wenn ein/e spezielle/s Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit irgendeiner Ausführungsform beschrieben ist, vorgeschlagen, dass es im Rahmen der Kenntnisse eines Fachmanns ist, ein/e solche/s Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen aus den Ausführungsformen zu beeinflussen.
  • Obwohl Ausführungsformen mit Bezug auf eine Anzahl anschaulicher Ausführungsformen davon beschrieben worden sind, ist zu verstehen, dass zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungsformen durch Fachleute erarbeitet werden können, die in den Geist und Schutzbereich der Prinzipien dieser Offenbarung fallen. Insbesondere sind in den Komponententeilen und/oder Anordnungen der gegenständlichen Kombinationsanordnung zahlreiche Variationen und Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung, der Zeichnungen und der beigefügten Ansprüche möglich. Zusätzlich zu Variationen und Modifikationen in den Komponententeilen und/oder Anordnungen werden für Fachleute auch alternative Verwendungen offensichtlich.
  • Es folgt eine Liste von Beispielen:
    • 1. Mobiles Endgerät, das umfasst: eine Anzeigevorrichtung, um einen ersten aus mehreren Bildschirmhintergründen anzuzeigen und um wenigstens ein Symbol anzuzeigen; und eine Steuereinheit, um wenigstens zwei aus den mehreren Bildschirmhintergründen in Reaktion darauf, dass das mobile Endgerät eine Eingabe in Bezug auf das angezeigte Symbol empfängt, auf der Anzeigevorrichtung anzuzeigen.
    • 2. Mobiles Endgerät von Beispiel 1, wobei die Steuereinheit die wenigstens zwei aus den Bildschirmhintergründen auf der Anzeigevorrichtung anzeigt, wenn die Steuereinheit bestimmt, dass der erste aus den Bildschirmhintergründen, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt sind, keinen freien Platz zum Anzeigen des Symbols aufweist.
    • 3. Mobiles Endgerät von Beispiel 2, wobei die Steuereinheit den Bildschirmhintergrund, der den freien Platz aufweist, heller anzeigt als die Bildschirmhintergründe, die keinen freien Platz aufweisen.
    • 4. Mobiles Endgerät von Beispiel 2, wobei die Steuereinheit in Reaktion darauf, dass das Symbol zu einem zweiten aus den angezeigten wenigstens zwei Bildschirmhintergründen, der den freien Platz aufweist, hinzugefügt wird, einen Bereich des zweiten aus den Bildschirmhintergründen vergrößert und den vergrößerten zweiten aus den Bildschirmhintergründen, der das hinzugefügte Symbol enthält, auf der Anzeigevorrichtung anzeigt.
    • 5. Mobiles Endgerät von Beispiel 1, wobei die Steuereinheit einen Bereich des ersten aus den Bildschirmhintergründen, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden, verkleinert, so dass wenigstens zwei aus den Bildschirmhintergründen auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden können.
    • 6. Mobiles Endgerät von Beispiel 1, wobei die Steuereinheit Bereiche der angezeigten wenigstens zwei Bildschirmhintergründe, die nicht ein Bereich sind, der einen freien Platz zum Hinzufügen des Symbols aufweist, deaktiviert.
    • 7. Mobiles Endgerät von Beispiel 6, wobei die Steuereinheit den deaktivierten Bereich basierend auf einer Form des Symbols oder einer Größe des Symbols bestimmt.
    • 8. Mobiles Endgerät von Beispiel 6, wobei die Steuereinheit die Bereiche durch Abdunkeln der Bereiche deaktiviert.
    • 9. Mobiles Endgerät von Beispiel 1, wobei die Steuereinheit ferner Bildschirmhintergrundindikatoren auf der Anzeigevorrichtung anzeigt, wobei die Bildschirmhintergrundindikatoren jeweils den angezeigten wenigstens zwei Bildschirmhintergründen entsprechen.
    • 10. Mobiles Endgerät von Beispiel 9, wobei die Steuereinheit den Bildschirmhintergrundindikator, der einem Bildschirmhintergrund entspricht, der einen freien Platz zum Anzeigen des Symbols aufweist, anders anzeigt als den Bildschirmhintergrundindikator, der einem Bildschirmhintergrund entspricht, der keinen freien Platz zum Anzeigen des Symbols aufweist.
    • 11. Verfahren zum Steuern eines mobilen Endgeräts, das umfasst: Anzeigen eines ersten aus mehreren Bildschirmhintergründen auf einer Anzeigevorrichtung; Empfangen einer Eingabe, ein Symbol zu einem aus den mehreren Bildschirmhintergründen hinzuzufügen; und Anzeigen von wenigstens zwei aus den Bildschirmhintergründen auf der Anzeigevorrichtung in Reaktion auf das Empfangen der Eingabe und wenn der angezeigte erste aus den Bildschirmhintergründen keinen freien Platz zum Anzeigen des Symbols aufweist.
    • 12. Verfahren von Beispiel 11, wobei Anzeigen der wenigstens zwei Bildschirmhintergründe umfasst: Verkleinern eines Bereichs des ersten aus den Bildschirmhintergründen, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt sind; und Anzeigen eines weiteren aus den mehreren Bildschirmhintergründen in der Nähe des ersten aus den Bildschirmhintergründen, der den verkleinerten Bereich aufweist.
    • 13. Verfahren von Beispiel 11, das ferner Deaktivieren von Bereichen der angezeigten wenigstens zwei Bildschirmhintergründe, die nicht der Bereich sind, der den freien Platz zum Anzeigen des Symbols aufweist, umfasst.
    • 14. Verfahren von Beispiel 13, wobei die Steuereinheit die Bereiche durch Abdunkeln der Bereiche deaktiviert.
    • 15. Verfahren von Beispiel 11, das ferner Anzeigen von Bildschirmhintergrundindikatoren auf der Anzeigevorrichtung, die den angezeigten wenigstens zwei Bildschirmhintergründen jeweils entsprechen, umfasst.

Claims (13)

  1. Mobiles Endgerät, das umfasst: einen berührungssensitiven Bildschirm, der konfiguriert ist, einen ersten Bildschirmhintergrund aus mehreren Bildschirmhintergründen anzuzeigen, wobei der erste Bildschirmhintergrund wenigstens ein Symbol enthält; und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, den berührungssensitiven Bildschirm zu steuern, um: den ersten Bildschirmhintergrund aus den mehreren Bildschirmhintergründen in einer verkleinerten Größe auf dem berührungssensitiven Bildschirm anzuzeigen in Reaktion auf eine Eingabe zum Hinzufügen eines weiteren Symbols; wobei der erste Bildschirmhintergrund in der verkleinerten Größe zusammen mit Bildschirmhintergrundindikatoren angezeigt wird, wobei die Bildschirmhintergrundindikatoren jeweils den mehreren Bildschirmhintergründen entsprechen; einen neuen Bildschirmhintergrund zum Anzeigen des weiteren Symbols anzuzeigen, wenn die mehreren Bildschirmhintergründe keinen freien Platz zum Hinzufügen des weiteren Symbols aufweisen.
  2. Mobiles Endgerät nach Anspruch 1, wobei das Symbol ein Widget-Symbol oder ein Anwendungssymbol umfasst.
  3. Mobiles Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit ferner konfiguriert ist, den ersten Bildschirmhintergrund als ein kontinuierlich abnehmendes Objekt anzuzeigen, so dass der erste Bildschirmhintergrund auf dem berührungssensitiven Bildschirm in der verkleinerten Größe angezeigt wird.
  4. Mobiles Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bildschirmhintergrund, der sich links oder rechts des ersten Bildschirmhintergrunds befindet, in Reaktion auf eine Zieh-Eingabe auf dem berührungssensitiven Bildschirm nach links oder nach rechts angezeigt wird.
  5. Mobiles Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Bildschirmhintergrund, der links des verkleinerten ersten Bildschirmhintergrunds positioniert ist, und/oder wenigstens ein Bildschirmhintergrund, der rechts des verkleinerten Bildschirmhintergrunds positioniert ist, wenigstens teilweise auf dem berührungssensitiven Bildschirm in verkleinerter Größe angezeigt wird.
  6. Mobiles Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit ferner konfiguriert ist: eine Eingabe zum Auswählen und Ziehen des weiteren Symbols zu einem leeren Platz eines zweiten aus den Bildschirmhintergründen zu empfangen und das weitere Symbol auf dem zweiten Bildschirmhintergrund anzuordnen; und den zweiten Bildschirmhintergrund, der das weitere Symbol enthält, an einer Mitte des berührungssensitiven Bildschirms anzuzeigen.
  7. Mobiles Endgerät nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit ferner konfiguriert ist, den zweiten Bildschirmhintergrund als ein kontinuierlich zunehmendes Objekt anzuzeigen, so dass der zweite Bildschirmhintergrund auf dem berührungssensitiven Bildschirm angezeigt wird.
  8. Mobiles Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei aus den mehreren Bildschirmhintergründen in verkleinerter Größe angezeigt werden, wenn der erste Bildschirmhintergrund keinen freien Platz zum Anzeigen des weiteren Symbols aufweist.
  9. Mobiles Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Reaktion auf die Eingabe zum Hinzufügen des weiteren Symbols eine Größe des ersten Bildschirmhintergrunds verkleinert wird und das weitere Symbol angezeigt wird, während der erste Bildschirmhintergrund verkleinert ist.
  10. Mobiles Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit ferner konfiguriert ist: eine lange Berührungseingabe auf einen freien Platz des berührungssensitiven Bildschirms, an dem sich kein Symbol befindet, zu empfangen; und ein Menü zum Auswählen des weiteren Symbols, das hinzugefügt werden soll, in Reaktion darauf anzuzeigen.
  11. Mobiles Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das weitere Symbol eine spezifische Form und Größe aufweist und die Steuereinheit ferner konfiguriert ist, einen Bereich des Bildschirmhintergrunds anzuzeigen, der zum Anzeigen des weiteren Symbols fähig ist.
  12. Mobiles Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, Bereiche des Bildschirmhintergrunds, die nicht ein Bereich sind, der einen freien Platz zum Hinzufügen des Symbols aufweist, zu deaktivieren.
  13. Mobiles Endgerät nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, den deaktivierten Bereich basierend auf einer Form des Symbols oder einer Größe des Symbols zu bestimmen.
DE202011110922.8U 2010-06-17 2011-06-07 Mobiles Endgerät Expired - Lifetime DE202011110922U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20100057384 2010-06-17
KR1020100057384A KR101637389B1 (ko) 2010-06-17 2010-06-17 이동 단말기 및 그 제어방법
KR1020100064191A KR101716893B1 (ko) 2010-07-05 2010-07-05 이동 단말기 및 그 제어방법
KR20100064191 2010-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110922U1 true DE202011110922U1 (de) 2017-05-03

Family

ID=44480442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110922.8U Expired - Lifetime DE202011110922U1 (de) 2010-06-17 2011-06-07 Mobiles Endgerät

Country Status (4)

Country Link
US (4) US8661369B2 (de)
EP (2) EP3570155B1 (de)
CN (1) CN102289344B (de)
DE (1) DE202011110922U1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8661369B2 (en) 2010-06-17 2014-02-25 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method of controlling the same
KR101126516B1 (ko) * 2011-02-25 2012-03-22 팅크웨어(주) 정보를 수신하는 전자기기 및 방법, 정보를 수신하는 방법을 수행하는 프로그램을 기록한 기록매체
KR101891803B1 (ko) * 2011-05-23 2018-08-27 삼성전자주식회사 터치스크린을 구비한 휴대 단말기의 화면 편집 방법 및 장치
US9728164B2 (en) * 2011-05-31 2017-08-08 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Moving a tile across multiple workspaces
US8723824B2 (en) * 2011-09-27 2014-05-13 Apple Inc. Electronic devices with sidewall displays
US9619810B1 (en) * 2011-10-11 2017-04-11 Sprint Communications Company L.P. Zone architecture for dynamic targeted content creation
KR20130046482A (ko) * 2011-10-28 2013-05-08 삼성전자주식회사 기본 화면 제어 방법 및 이를 지원하는 단말기
JP5930363B2 (ja) * 2011-11-21 2016-06-08 株式会社ソニー・インタラクティブエンタテインメント 携帯情報機器およびコンテンツ表示方法
CN103297597B (zh) * 2012-02-29 2015-12-16 中兴通讯股份有限公司 一种壁纸拍摄预览的方法和装置
TWI529607B (zh) * 2012-03-23 2016-04-11 宏達國際電子股份有限公司 手持裝置及其主頁面管理方法
USD747337S1 (en) * 2012-05-17 2016-01-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Display of a handheld terminal with graphical user interface
EP2685329B1 (de) * 2012-07-11 2015-09-23 ABB Research Ltd. Darstellung von Prozessdaten eines Prozesssteuerobjekts auf einem mobilen Endgerät
US9413839B2 (en) 2012-07-31 2016-08-09 Sprint Communications Company L.P. Traffic management of third party applications
US9183412B2 (en) 2012-08-10 2015-11-10 Sprint Communications Company L.P. Systems and methods for provisioning and using multiple trusted security zones on an electronic device
CN103677490B (zh) * 2012-08-31 2018-06-05 腾讯科技(深圳)有限公司 桌面管理方法和装置
KR102009423B1 (ko) 2012-10-08 2019-08-09 삼성전자주식회사 음성 인식을 이용한 미리 설정된 동작 모드의 수행 방법 및 장치
US9442709B1 (en) 2012-10-24 2016-09-13 Sprint Communications Company L.P. Transition experience during loading and updating an interface and applications pack
USD754161S1 (en) * 2012-11-26 2016-04-19 Nero Ag Device with a display screen with graphical user interface
AU350155S (en) * 2013-01-09 2013-08-13 Samsung Electronics Co Ltd Display screen for an electronic device
AU349971S (en) * 2013-01-09 2013-07-30 Samsung Electronics Co Ltd Display screen for an electronic device
US10101900B2 (en) * 2013-01-16 2018-10-16 Sony Corporation Information processing device and method of processing information
USD733754S1 (en) * 2013-02-23 2015-07-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with icon
AU349975S (en) * 2013-02-23 2013-07-31 Samsung Electronics Co Ltd Display screen with icon for an electronic device
USD743415S1 (en) * 2013-03-14 2015-11-17 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
US10120989B2 (en) * 2013-06-04 2018-11-06 NOWWW.US Pty. Ltd. Login process for mobile phones, tablets and other types of touch screen devices or computers
KR102156140B1 (ko) * 2013-07-19 2020-09-15 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이의 제어방법
USD732066S1 (en) * 2013-08-09 2015-06-16 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
USD732065S1 (en) * 2013-08-09 2015-06-16 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
USD732064S1 (en) * 2013-08-09 2015-06-16 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
USD778310S1 (en) 2013-08-09 2017-02-07 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
USD738902S1 (en) * 2013-08-09 2015-09-15 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
USD732568S1 (en) * 2013-08-09 2015-06-23 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
USD739870S1 (en) * 2013-08-09 2015-09-29 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
USD771111S1 (en) 2013-08-30 2016-11-08 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
CN103500050B (zh) * 2013-09-23 2016-07-06 天津三星通信技术研究有限公司 图标移动方法及应用此的触摸型便携式终端
CN103543910A (zh) * 2013-10-18 2014-01-29 广东欧珀移动通信有限公司 桌面壁纸预览方法和系统
CN104904190B (zh) * 2013-12-18 2018-11-06 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 应用图标显示控制方法和终端
KR101572331B1 (ko) * 2013-12-26 2015-11-30 (주)멜파스 터치스크린패널을 이용하여 근접 센싱 기능을 제공하는 터치 센싱 시스템 및 방법
KR102102646B1 (ko) * 2014-01-17 2020-04-21 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 그 제어방법
KR102108069B1 (ko) * 2014-01-22 2020-05-08 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 그 제어방법
US9513888B1 (en) 2014-01-30 2016-12-06 Sprint Communications Company L.P. Virtual preloads
CN103838842A (zh) * 2014-02-28 2014-06-04 北京奇虎科技有限公司 一种浏览器中加载新标签页的方法和装置
KR102218041B1 (ko) * 2014-06-17 2021-02-19 엘지전자 주식회사 이동 단말기
JP2016031695A (ja) * 2014-07-30 2016-03-07 株式会社第一興商 情報処理装置
USD764539S1 (en) * 2014-09-26 2016-08-23 Lexmark International, Inc. Portion of a display screen with icon
KR102407623B1 (ko) 2014-09-29 2022-06-10 삼성전자주식회사 사용자 단말 장치 및 이의 제어 방법
USD764490S1 (en) * 2014-10-06 2016-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Display having a graphical user interface
CN104461500B (zh) * 2014-11-03 2018-02-27 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法及电子设备
USD769306S1 (en) * 2015-01-20 2016-10-18 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD805102S1 (en) 2015-01-27 2017-12-12 Twitter, Inc. Media sharing device with graphical user interface
KR20160104961A (ko) * 2015-02-27 2016-09-06 삼성전자주식회사 페이지 처리 방법 및 그 전자 장치
USD786924S1 (en) * 2015-04-27 2017-05-16 Lutron Electronics Co., Inc. Display screen or portion thereof with icon
US9483253B1 (en) 2015-04-30 2016-11-01 Sprint Communications Company L.P. Methods for customization of default applications on a mobile communication device
US20160342290A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for displaying applications and electronic device thereof
KR20160149603A (ko) 2015-06-18 2016-12-28 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치에서의 노티피케이션 처리 방법
DE112015007170T5 (de) * 2015-12-02 2018-08-23 Motorola Solutions, Inc. Verfahren zum assoziieren einer gruppe von anwendungen mit einer spezifischen form
CN107070475B (zh) * 2017-01-22 2019-04-19 广东美的制冷设备有限公司 基于Widget的显示装置、方法和系统
KR20180097921A (ko) * 2017-02-24 2018-09-03 엘지전자 주식회사 단말기 및 그 제어 방법
US10466889B2 (en) 2017-05-16 2019-11-05 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for accessing notifications
USD857739S1 (en) 2017-06-05 2019-08-27 Apple Inc. Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
CN110140106B (zh) * 2017-11-20 2021-11-30 华为技术有限公司 根据背景图像动态显示图标的方法及装置
US10534587B1 (en) 2017-12-21 2020-01-14 Intuit Inc. Cross-platform, cross-application styling and theming infrastructure
US11157259B1 (en) 2017-12-22 2021-10-26 Intuit Inc. Semantic and standard user interface (UI) interoperability in dynamically generated cross-platform applications
US10564988B1 (en) 2017-12-22 2020-02-18 Intuit Inc. Deploying cross-platform applications on mobile devices with native and web components
USD878417S1 (en) * 2018-04-10 2020-03-17 Google Llc Display screen with icon
DE102018116701B4 (de) * 2018-07-10 2022-10-27 Benedikt Lechner Verfahren zur Änderung von Bildverknüpfungen
EP3903500A4 (de) * 2018-12-26 2022-10-19 Snap Inc. Erzeugung und benutzerinteraktion mit dreidimensionaler tapete auf rechnervorrichtungen
JP6898296B2 (ja) * 2018-12-27 2021-07-07 ファナック株式会社 射出成形機の表示装置
DK180317B1 (en) * 2019-04-15 2020-11-09 Apple Inc Systems, methods, and user interfaces for interacting with multiple application windows
CN110262713B (zh) * 2019-05-29 2021-01-08 维沃移动通信有限公司 图标显示方法及终端设备
CA191640S (en) * 2019-06-03 2022-03-30 Abb Power Grids Switzerland Ag General purpose computer screen with graphical user interface
USD929443S1 (en) * 2019-11-18 2021-08-31 Salesforce.Com, Inc. Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
US11188202B2 (en) 2020-03-10 2021-11-30 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for interacting with user interface objects corresponding to applications
JP2022151240A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報処理システム及びプログラム
EP4273678A1 (de) 2022-05-06 2023-11-08 Apple Inc. Vorrichtungen, verfahren und grafische benutzeroberflächen zur aktualisierung einer sitzungsregion
US11842028B2 (en) 2022-05-06 2023-12-12 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for updating a session region
CN114780012B (zh) * 2022-06-21 2023-06-20 荣耀终端有限公司 电子设备的锁屏壁纸的显示方法和相关装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004092896A2 (en) * 2003-04-09 2004-10-28 Broadband Graphics, Llc A cell based end user interface having action cells
US8032597B2 (en) * 2002-09-18 2011-10-04 Advenix, Corp. Enhancement of e-mail client user interfaces and e-mail message formats
WO2005001658A2 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 Softscope Llc Virtual desktop - meta-organization & control system
US8554374B2 (en) * 2003-12-02 2013-10-08 Honeywell International Inc. Thermostat with electronic image display
KR100703690B1 (ko) 2004-11-19 2007-04-05 삼성전자주식회사 스킨 이미지를 사용하여 아이콘을 그룹별로 관리하는사용자 인터페이스 및 방법
US7673255B2 (en) * 2005-04-22 2010-03-02 Microsoft Corporation Interface and system for manipulating thumbnails of live windows in a window manager
US20070094596A1 (en) 2005-10-25 2007-04-26 Per Nielsen Glance modules
US7954064B2 (en) * 2005-10-27 2011-05-31 Apple Inc. Multiple dashboards
US7509588B2 (en) 2005-12-30 2009-03-24 Apple Inc. Portable electronic device with interface reconfiguration mode
US20090054092A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Anthony Pierre Stonefield Interactive Interface for Devices Supporting Communication Employing Sender-Specified Media Content
US9619143B2 (en) 2008-01-06 2017-04-11 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for viewing application launch icons
US8850351B2 (en) * 2007-09-25 2014-09-30 Ati Technologies Ulc Method and tool for virtual desktop management
KR101390180B1 (ko) * 2007-10-17 2014-05-02 삼성전자주식회사 바탕화면 설정이 가능한 화상형성장치 및 그 바탕화면설정방법
KR20100114945A (ko) * 2008-04-02 2010-10-26 교세라 가부시키가이샤 유저인터페이스생성장치
KR100977385B1 (ko) 2008-04-10 2010-08-20 주식회사 팬택 위젯형 대기화면을 제어할 수 있는 이동 단말기 및 그를이용한 대기화면 제어 방법
US7675287B2 (en) * 2008-07-29 2010-03-09 Schlumberger Technology Corporation Method for estimating formation skin damage from nuclear magnetic resonance measurements
CN101739194B (zh) 2008-11-19 2016-01-20 宏达国际电子股份有限公司 页面显示方式的调整方法与其移动电子装置
DE202009018704U1 (de) * 2008-12-01 2012-11-15 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät
US20100146430A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Nokia Corporation Method and apparatus for displaying a window over a selectable home screen
CN101478600A (zh) 2009-01-19 2009-07-08 深圳市同洲电子股份有限公司 一种更换墙纸的方法及移动终端
US8370762B2 (en) * 2009-04-10 2013-02-05 Cellco Partnership Mobile functional icon use in operational area in touch panel devices
KR101613838B1 (ko) 2009-05-19 2016-05-02 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 홈 스크린 지원 방법 및 이를 지원하는 휴대 단말기
CN102132579A (zh) * 2009-06-26 2011-07-20 松下电器产业株式会社 通信装置
US8667423B2 (en) * 2009-08-04 2014-03-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-touch wallpaper management
AU2010320034B2 (en) * 2009-11-13 2015-02-12 Google Llc Live wallpaper
CN104754140B (zh) * 2009-12-11 2018-10-02 华为终端(东莞)有限公司 一种界面显示的方法及装置
US8661369B2 (en) 2010-06-17 2014-02-25 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method of controlling the same
KR101991862B1 (ko) * 2011-02-10 2019-06-24 삼성전자주식회사 터치 스크린 디스플레이를 구비한 휴대 기기 및 그 제어 방법
KR102057964B1 (ko) * 2013-03-08 2019-12-23 엘지전자 주식회사 이동 단말기
US20150205498A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Southern Telecom Inc. Automatic wallpaper image changer for a computing device

Also Published As

Publication number Publication date
US11320959B2 (en) 2022-05-03
CN102289344B (zh) 2014-01-01
EP3570155A1 (de) 2019-11-20
EP3570155B1 (de) 2022-11-16
US20170249074A1 (en) 2017-08-31
US10551997B2 (en) 2020-02-04
US8661369B2 (en) 2014-02-25
EP2397936A3 (de) 2013-11-27
US20200133466A1 (en) 2020-04-30
US20140165007A1 (en) 2014-06-12
EP2397936B1 (de) 2019-08-07
US20110312387A1 (en) 2011-12-22
CN102289344A (zh) 2011-12-21
US9652116B2 (en) 2017-05-16
EP2397936A2 (de) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110922U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013012304U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110758U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013012417U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202014010511U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202012013560U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013012353U1 (de) Mobiles Endgerät und Steuerverfahren dafür
DE102007061993B4 (de) Mobiles Endgerät mit einer Anzeigeeinheit sowie Anzeigeverfahren für ein mobiles Endgerät
DE202009019104U1 (de) Mobiles Endgerät und Benutzerschnittstelle eines mobilen Endgeräts
DE202011110898U1 (de) Mobilgerät
DE202009018704U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202009019054U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202008018283U1 (de) Menüanzeige für ein mobiles Kommunikationsendgerät
DE202010018239U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013012582U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202016005219U1 (de) Benutzerschnittstelle zum Navigieren und Wiedergeben von Inhalt
DE202011110595U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202014011064U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202016001214U1 (de) Benutzerschnittstelle für Zahlungen
DE112016001105T5 (de) Reagieren von konkurrierenden Vorrichtungen auf Sprachauslöser
DE202011110735U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202014004555U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Benutzerschnittstellen aus einer Vorlage
DE102013004214A1 (de) Alternative Entsperrungsmuster
DE202013011998U1 (de) Mobiles Endgerät
DE112012006165T5 (de) Touchscreen-Anwenderschnittstelle mit Spracheingabe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R156 Lapse of ip right after 3 years
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right